Zum Inhalt springen

Bryan Adams und Diskussion:Fritz Haber: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
CyroBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ändere Kategorie:ECHO (Künstler/-in)
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
ich habe gerade [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Fritz_Haber&diff=2462705&oldid=2353164 diese] zusätze weitgehend rückgängig gemacht. wes geistes kind der autor ist, dürfte wohl seine [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Anne_Frank&diff=2352369&oldid=2352269 bearbeitung] des artikels [[Anne Frank]] zweifelsfrei verdeutlichen.
{{Dieser Artikel|behandelt den Rocksänger Bryan Adams. Für den gleichnamige Personen, siehe [[Brian Adams (Begriffsklärung)]].}}


seine ergänzungen sind strenggenommen nicht mal alle falsch, - auch laut dem artikel [[Chemische Waffe]] setzte frankreich im ersten weltkrieg als erstes einen chemischen kampfstoff ein, aber eben nur ein relativ wirkungsloses tränengas. zitat von dort: ''Der erste erfolgreiche Einsatz von chemischen Waffen fand am 22. April 1915 bei Ypern in Flandern statt, als deutsche Truppen 150 Tonnen Chlorgas aus Flaschen nach dem so genannten Haberschen Blasverfahren entweichen ließen.''
'''Bryan Guy Adams''' (* [[5. November]] [[1959]] in [[Kingston (Ontario)|Kingston]], [[Ontario]], [[Kanada]]) ist ein kanadischer [[Gesang|Sänger]] und [[Komponist]], der dem Mainstream[[rock (Musik)|rock]] zugeordnet wird. In über 30 Ländern der Welt erreichte Adams Nr.-1-Platzierungen mit seinen Werken.


das widerspricht dem satz unseres anonymus: ''Frankreich hatte im Ersten Weltkrieg mit dem Einsatz von Gas an der Front begonnen und zwar schon im März und April 1915 in den Argonnen und nördlich Suipees.''
[[Bild:BA-Dublin-2005.jpg|thumb|Bryan Adams Live in Dublin, Irland, im Sommer 2005]]


und so weiter: ''... Vater der deutschen [[Giftgas|Giftgaswaffen]], die im [[1. Weltkrieg]] von Deutschland völlig korrekt nach damaligem Kriegsvölkerrecht als Repressalie eingesetzt wurden. Immerhin zeitigten diese Repressal-Einsätze insofern Erfolg, als sich im 2. Weltkrieg keiner mehr traute, mit solch heimtückischen Waffen leichtfertig herumzupfuschen.'' etc. pov pur.
Adams′ Live-Performances kamen dem ''His Royal Highness The Prince Of Wales Prince′s Trust'', ''[[Live Aid]]'' und dem ''Concert For Freedom For [[Nelson Mandela]]'' zugute. Er spielte für [[Greenpeace]], [[Amnesty International]] und im Dienste vieler weiterer humanitärer Kampagnen, zum Beispiel für die Rettung des Regenwalds, die Befreiung politischer Gefangener, die Rettung der Wale, die Linderung von Hunger und Not Bedürftiger und zu vielen anderen Gelegenheiten.
Erst kürzlich machte er bei Kanadas Benefizkonzert für die [[Seebeben im Indischen Ozean 2004|Tsunami]]-Opfer mit.


außerdem bezieht sich das meiste nicht auf haber selbst, sondern auf den gaskrieg im allgemeinen. dem haber-zitat aus dem buch von otto hahn habe ich aber vertraut und es dringelassen. grüße, [[Benutzer:Hoch auf einem Baum|Hoch auf einem Baum]] 07:37, 6. Okt 2004 (CEST)
Bryan Adams′ Karriere schließt verschiedene musikalische Kollaborationen ein. So sang er schon [[Duett]]e mit [[Sting]], [[Rod Stewart]], [[Tina Turner]], [[Barbra Streisand]], [[Ronan Keating]], Ex-[[Spice Girls|Spice Girl]] [[Melanie_Chisholm|Mel C]], [[Celine Dion]] u. a. Von Anfang an wirkten in seiner Band Lead-Gitarrist [[Keith Scott]] und (mit einer kleinen Unterbrechung Mitte der [[1980er|80er]] Jahre) Schlagzeuger [[Mickey Curry]] mit. Bis Ende der [[1990er|90er]] gehörte auch der Bassist [[Dave Taylor]] und bis Mitte der 90er zumindest zeitweise der Keyboarder [[Tommy Mandel]] dazu. Ihre Plätze nehmen aktuell [[Norm Fisher]] (Bass) und [[Gary Breit]] (Keyboards) ein.


Neben seinem Megahit ''Summer of '69'' ist er vor allem für seine Film-Songs, hauptsächlich Balladen, wie z. B. ''Everything I Do (I Do It For You)'' für den [[Robin Hood: König der Diebe|Robin Hood]]-Soundtrack, ''Have You Ever Really Loved A Woman?'' (Soundtrack zu [[Don Juan DeMarco]]), und zuletzt ein ganzes Soundtrack-Album für den [[Zeichentrickfilm]] ''Spirit – Der wilde Mustang'' bekannt. Außerdem arbeitete er an der Musik zum Film ''Racing Stripes'' mit. Der [[Hard Rock|Hardrock]] der ersten Alben wich später mainstreamtauglichen Rocksongs und [[Ballade (U-Musik)|Ballade]]n, doch in den Konzerten erlebt man auch heute noch die Energie, die der Kanadier mit seiner Band auf die Bühne bringt.


Das ganze Hahn Zitat ist unter http://www.sgipt.org/politpsy/krieg/fwar_bc.htm#Groehler,%20Olaf%20(1978).%20Der%20lautlose%20Tod. nachzulesen.
Sein Album ''Room Service'' aus dem Jahr 2004 schoss auf Anhieb auf Platz 1 der deutschen Albumcharts. Die erste Single daraus, ''Open Road'', hielt sich eine Weile in den deutschen Top 20 und die zweite Single, die Ballade ''Flying'', wurde bei [[Skispringen]]-Übertragungen im Fernsehen als Hintergrundmusik verwendet.
Die Entwicklung von Giftgaswaffen hatte Haber jedenfalls schon vor dem Tränengaseinsatz Frankreichs begonnen.


--[[Benutzer:Störfix|Störfix]] 22:51, 28. Okt 2004 (CEST)
[[Bild:LeadAward2006c.jpg|thumb|2006 wurde Bryan Adams für eine Fotostrecke mit dem [[LeadAward]] ausgezeichnet (im Bild mit [[Jörg Thadeusz]])]]


Sollte in diesem Artikel nicht auch der Streit, der wegen der Nobelpreisvergabe an Haben 1918, um Ethik in der Wissenschaft geführt wurde, erwähnt werden? Die Frage, ob ein Mann, der als Vater des Giftgases bezeichnet bezeichnet wird, ein würdiger Träger eines Preises, der, laut seinem Stifter, dem zukommen soll, "dessen Beiträge zur Forschung der Menschheit den grössten Nutzen gebracht haben" (Zitat aus dem Artikel zum Nobelpreis), sein kann und inwiefern Ethik in der Wissenschaft zu bewerten ist, wurde danmals heiß diskutiert. (Auch heute immer noch) Mit seiner Entdeckung der Herstellung von Amoniak aus seinen Elementen hat er sicher viele vor dem Hungertod bewahrt, aber er war eben auch der Vater des Giftgases.
2005 veröffentlichte er sein mittlerweile drittes [[Greatest Hits]]-Album ''Anthology'', auf dem [[Melanie Chisholm|Melanie C.]] bei ''When You′re Gone'' (zumindest in der US-Version des Albums) durch [[Pamela Anderson]] ersetzt wurde.
[[Benutzer:80.132.36.169|80.132.36.169]] 15:12, 15. Apr 2005 (CEST)


War Haber nicht nur Vater des Giftgases, sondern auch (Mit)Entwickler von Zyklon B? Dann fände ich es besonders interessant, dass die Hebräischen Universität Jerusalem ein Gebäude nach diesen Mann benennt.
== Persönliches Leben ==
--[[Benutzer:AndreasH|AndreasH]] 4. Jul 2005 22:54 (CEST)
Geboren wurde Bryan Guy Adams als Sohn britischer Eltern in Kanada - sein Vater, Conrad J. Adams, war im militärischen Diplomatendienst und seine Mutter Elisabeth Jane Adams, Lehrerin und Bibliothekarin. Der Beruf des Vaters brachte es mit sich,viel umzuziehen. So lebte die Familie z.B. von 1967 bis 1971 in Portugal. Die Eltern trennten sich Mitte der 70iger Jahre und Bryan zog mit seiner Mutter und seinem zwei Jahre jüngeren Bruder nach Ottawa.


Nach http://www.wdr.de/tv/nachtkulturundgeschichtszeit/gzgiftgas.html hat er wohl das Schädlingsbekämpfungsmittel [[Zyklon B]] mit entwickelt. -- [[Benutzer:Störfix|Störfix]] 5. Jul 2005 17:02 (CEST)
Bryan Adams spricht auch französisch. Zudem hat er bereits in Frankreich gewohnt.
Zur Zeit lebt er in England. Er unterstützt den F.C. Chelsea.
Bryan Adams ist Vegetarier.


== Diskografie ==
== Fritz Haber ==
* ''Bryan Adams'' (1980)
* ''You Want It You Got It'' (1981)
* ''Cuts Like a Knife'' (1983)
* ''Reckless'' (1984)
* ''Into the Fire'' (1987)
* ''Live! Live! Live!'' (1988)
* ''[[Waking up the Neighbours]]'' (1991)
* ''So Far so Good'' (1993)
* ''18 Til I Die'' (1996)
* ''MTV unplugged'' (1997)
* ''On a Day Like Today'' (1998)
* ''The Best of Me'' (1999)
* ''[[Spirit – Der wilde Mustang]]'' (Soundtrack) (2002)
* ''Room Service'' (2004)
* ''Anthology'' (2005)


Der Gasangriff am 22.4. 1915 hatte fatale Folgen: Bis zu diesem Zietpunkt waren die Franzosen bereit, Frieden mit Deutschland zu machen gegen Rückgabe von Elsaß Lothringen. Am 26.4. fand in London eine Konferenz statt, bei der die Engländer den Italienern Triest und Süd Tirol versprachen, wenn Italien gegen die Mittelmächte in den Krieg eintreten würde. Am 2. Mai hat Italien die dipolmatischen Beziehungen zu Österreich Ungarn abgebrochen, und ist Ende Mai in den Krieg eingetreten.
== Trivia ==
Am selben 2.Mai hat sich Fritz Habers Ehefrau, Clara geb. Immerwahr, die die erste promovierte Chemikerin Breslaus, mit seiner Dienstwaffe erschossen.
Bryan Adams ist ein begeisteter Photograph. Er wurde für seine Arbeiten in diesem Bereich schon mehrfach ausgezeichnet.
L.v.Saint-George, Urgroßneffe Clara Immerwahrs
== Weblinks ==
== Zyklon B ==
{{Wikiquote|Bryan Adams}}
1) Der oben aufgeführte Link enthält tatsächlich den Satz: ''Haber arbeitete danach weiter an Giftgasen und entwickelte Zyklon B, mit dem die Nazis im Zweiten Weltkrieg in den Vernichtungslagern Massenmorde verübten''. Allerdings wird diese Aussage nicht belegt. Keiner der beigefügten Links bringt Belege; Hinweise in Literatur sind nicht auffindbar.
* {{PND|118846078}}
2) Die im Buch von Kalthoff/Werner enthaltenen Informationen habe ich in [[Diskussion:Zyklon B]] zusammengestellt. Danach wurde im Patent von 1926 als Erfinder Walter Heerdt genannt.
* [http://www.bryanadams.com/ Offizielle Website] (engl.)
3) Daher entferne ich die in diesem Lemma vorgefundene Passage, die Haber als Erfinder bezeichnet:
* [http://www.bryan-adams.de/ Offizielle Website]
''"Vor der Goldgewinnung war er mit weit einfacheren Aufgaben nach Kriegsende befasst. Im Deutschen Reichstag hatten sich die Mäuse breitgemacht und Prof. Haber als Mitarbeiter der Deutschen Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung [[Degesch]] entwickelte ein schnell wirkendes Gas auf Blausäurebasis zur Vernichtung der "Schädlinge" Zyklon B".'' --- Wenig seriös wirkt die kuriose Mäuse-Geschichte; auch Habers Mitarbeit bei der DEGESCH ist nicht belegt. Sachlich falsch ist auch die Ausdrucksweise "entwickelte ein schnell wirkendes Gas auf Blausäurebasis". Auch die "Goldgewinnung aus dem Meer" sollte nicht nur durch einen Weblink-Satz belegt werden: Es sind doch Zweifel angebracht, ob ein hochkarätiger Forscher 6 Jahre für die Entdeckung benötigt, dass das zumindest wirtschaftlich unvernünftig ist. [[Benutzer:Holgerjan|Holgerjan]] 13:43, 7. Mai 2006 (CEST) Nachtrag: Ich werde demnächst dazu Literatur in der StaBi nachlesen. [[Benutzer:Holgerjan|Holgerjan]]
* [http://www.bryanadams.org/deutsch Bryan Adams Fanseite]
:NACHTRAG 1: Die "Goldgeschichte" stimmt tatsächlich. Haber ließ 1922-1927 sechs Dissertationen darüber erstellen und erforschte durch über 5000 Proben, ob im Meer in verschiedenen Orten und Tiefen unterschiedliche Konzentrationen vorhanden seien. Er ging von der Annahme aus, dass 4 mg Gold pro Tonne vorhanden sein müsse - tatsächlich war der Gehalt um den Faktor 1000 geringer. Siehe:

:*Ralf Hahn: ''Gold aus dem Meer. Die Forschungen des Nobelpreisträgers Fritz Haber in den Jahren 1922-1927.'' Berlin + Diepholz 1999, ISBN 3-928186-46-9 ---[[Benutzer:Holgerjan|Holgerjan]]

:NACHTRAG 2: Haber hat bereits 1916 im Kaiser-Wilhelm-Institut eine Sektion unter Ferdinand Flury mit Fragen der Schädlingsbekämpfung betraut. Erfahrungen aus Mühlenbetrieben in den USA, die HCN (Blausäuregas) verwendeten, wurden von der Degussa aufgegriffen. 1917 wurde die TASCH gegründet, um die Versuchserfahrungen von Staat, Militär, Wirtschaft und Wissenschaft bei der Schädlingsbekämpfung zusammenzuführen. Am 1.4.1919 wurde die DEGESCH als Körperschaft öffentl. Rechts gegründet. Sie erhielt das Monopol der Schädlingsbekäpfung durch Blausäure, da Privatfirmen wegen der gefährlichen Handhabung für ungeeignet befunden wurden. Die DEGESCH war ''"eine Schöpfung Habers"'' (S. 671); Geschäftsführer war W. Heerdt. -
{{Personendaten|
:Da Artikel 171 des Versailler Vertrages die Herstellung erstickender Gase verbot, konnten Forschungen nur heimlich gemacht werden. Margit Szöllösi-Janze vermutet, ''"dass hinter den Mauern der Biologischen Reichsanstalt in Dahmlem Giftgasforschungen [auch /erg. H.] für militärische Zwecke betrieben wurden, wobei Fritz Habers Rolle als Initiator, Vermittler und Organisator kaum zu überschätzen"'' sei (S. 676) Die Verfasserin vermutet, dass Forschungsgelder auch insgeheim von der Reichswehr zur Verfügung gestellt wurden. -
NAME=Adams, Bryan
:Begasungen von Schiffen, Mühlen und dergl. wurden zunächst im Bottichverfahren hergestellt. Als zu unsicher und kostenspielig erwies sich das Zyklon A genannte Verfahren, mit Druckgasflaschen Blausäuregas mit einem Riechstoff einzusetzen. Wieweit Haber hierbei direkt oder als Ideengeber beteiligt war, bleibt unklar. - Der entscheidene Fortschritt zur sicheren Handhabung wurde mit Zyklon B gemacht. Hierbei war die Blausäure in einem Substrat gebunden, unter Luftabschluss in Dosen sicher aufzubewahren und mit einem Warnstoff versehen. Das Patent hierzu erhielt 1926 W. Heerdt. Das Patent wurde offenbar rückdatiert auf 1922 (Vermutlich musste die Erfindung wegen des Artikels 171 des Versailler Vertrages zunächst geheim bleiben - Anm. H.). Eine unmittelbare Mitwirkung Habers am Präparat Zyklon B ist nicht feststellbar.
|ALTERNATIVNAMEN=
:Margit Szöllösi-Janze resumiert: "Aus Zyklon B, zweifellos einem Präparat für die friedliche Anwendung, wurde wieder [durch die Nazis / Anm. H.] ein Mittel der Vernichtung. Fritz Habers Name ist über den Gaskrieg hinaus jenseits aller unmittelbaren Verantwortlichkeit mit den Schattenseiten der deutschen Geschichte fest verbunden."
|KURZBESCHREIBUNG=[[Kanada|kanadischer]] [[Gesang|Sänger]] und [[Komponist]]
:Quelle: Margit Szöllösi-Janze: Von der Mehlmotte zum Holocaust. In: J. Kocka, H.-J. Puhle und K. Teifelde (Hrsg.): Von der Arbeiterbewegung zum modernen Sozialsataat. Festschrift für Gerhard A. Ritter zum 65. Geburtstag. München u.a. 1994, Seite 658-682 --- [[Benutzer:Holgerjan|Holgerjan]] 17:41, 17. Mai 2006 (CEST)
|GEBURTSDATUM=[[5. November]] [[1959]]
|GEBURTSORT=[[Kingston (Ontario)|Kingston]], [[Ontario]], [[Kanada]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

[[Kategorie:Mann|Adams, Bryan]]
[[Kategorie:Rocksänger|Adams, Bryan]]
[[Kategorie:Kanadier|Adams, Bryan]]
[[Kategorie:Geboren 1959|Adams, Bryan]]
[[Kategorie:ECHO-Preisträger|A]]

[[ar:برايان آدمز]]
[[en:Bryan Adams]]
[[es:Bryan Adams]]
[[fr:Bryan Adams]]
[[it:Bryan Adams]]
[[ja:ブライアン・アダムス]]
[[nl:Bryan Adams]]
[[no:Bryan Adams]]
[[pl:Bryan Adams]]
[[pt:Bryan Adams]]
[[scn:Bryan Adams]]
[[simple:Bryan Adams]]
[[sv:Bryan Adams]]
[[tr:Bryan Adams]]

Version vom 17. Mai 2006, 17:41 Uhr

ich habe gerade diese zusätze weitgehend rückgängig gemacht. wes geistes kind der autor ist, dürfte wohl seine bearbeitung des artikels Anne Frank zweifelsfrei verdeutlichen.

seine ergänzungen sind strenggenommen nicht mal alle falsch, - auch laut dem artikel Chemische Waffe setzte frankreich im ersten weltkrieg als erstes einen chemischen kampfstoff ein, aber eben nur ein relativ wirkungsloses tränengas. zitat von dort: Der erste erfolgreiche Einsatz von chemischen Waffen fand am 22. April 1915 bei Ypern in Flandern statt, als deutsche Truppen 150 Tonnen Chlorgas aus Flaschen nach dem so genannten Haberschen Blasverfahren entweichen ließen.

das widerspricht dem satz unseres anonymus: Frankreich hatte im Ersten Weltkrieg mit dem Einsatz von Gas an der Front begonnen und zwar schon im März und April 1915 in den Argonnen und nördlich Suipees.

und so weiter: ... Vater der deutschen Giftgaswaffen, die im 1. Weltkrieg von Deutschland völlig korrekt nach damaligem Kriegsvölkerrecht als Repressalie eingesetzt wurden. Immerhin zeitigten diese Repressal-Einsätze insofern Erfolg, als sich im 2. Weltkrieg keiner mehr traute, mit solch heimtückischen Waffen leichtfertig herumzupfuschen. etc. pov pur.

außerdem bezieht sich das meiste nicht auf haber selbst, sondern auf den gaskrieg im allgemeinen. dem haber-zitat aus dem buch von otto hahn habe ich aber vertraut und es dringelassen. grüße, Hoch auf einem Baum 07:37, 6. Okt 2004 (CEST)


Das ganze Hahn Zitat ist unter http://www.sgipt.org/politpsy/krieg/fwar_bc.htm#Groehler,%20Olaf%20(1978).%20Der%20lautlose%20Tod. nachzulesen. Die Entwicklung von Giftgaswaffen hatte Haber jedenfalls schon vor dem Tränengaseinsatz Frankreichs begonnen.

--Störfix 22:51, 28. Okt 2004 (CEST)

Sollte in diesem Artikel nicht auch der Streit, der wegen der Nobelpreisvergabe an Haben 1918, um Ethik in der Wissenschaft geführt wurde, erwähnt werden? Die Frage, ob ein Mann, der als Vater des Giftgases bezeichnet bezeichnet wird, ein würdiger Träger eines Preises, der, laut seinem Stifter, dem zukommen soll, "dessen Beiträge zur Forschung der Menschheit den grössten Nutzen gebracht haben" (Zitat aus dem Artikel zum Nobelpreis), sein kann und inwiefern Ethik in der Wissenschaft zu bewerten ist, wurde danmals heiß diskutiert. (Auch heute immer noch) Mit seiner Entdeckung der Herstellung von Amoniak aus seinen Elementen hat er sicher viele vor dem Hungertod bewahrt, aber er war eben auch der Vater des Giftgases. 80.132.36.169 15:12, 15. Apr 2005 (CEST)

War Haber nicht nur Vater des Giftgases, sondern auch (Mit)Entwickler von Zyklon B? Dann fände ich es besonders interessant, dass die Hebräischen Universität Jerusalem ein Gebäude nach diesen Mann benennt. --AndreasH 4. Jul 2005 22:54 (CEST)

Nach http://www.wdr.de/tv/nachtkulturundgeschichtszeit/gzgiftgas.html hat er wohl das Schädlingsbekämpfungsmittel Zyklon B mit entwickelt. -- Störfix 5. Jul 2005 17:02 (CEST)

Fritz Haber

Der Gasangriff am 22.4. 1915 hatte fatale Folgen: Bis zu diesem Zietpunkt waren die Franzosen bereit, Frieden mit Deutschland zu machen gegen Rückgabe von Elsaß Lothringen. Am 26.4. fand in London eine Konferenz statt, bei der die Engländer den Italienern Triest und Süd Tirol versprachen, wenn Italien gegen die Mittelmächte in den Krieg eintreten würde. Am 2. Mai hat Italien die dipolmatischen Beziehungen zu Österreich Ungarn abgebrochen, und ist Ende Mai in den Krieg eingetreten. Am selben 2.Mai hat sich Fritz Habers Ehefrau, Clara geb. Immerwahr, die die erste promovierte Chemikerin Breslaus, mit seiner Dienstwaffe erschossen. L.v.Saint-George, Urgroßneffe Clara Immerwahrs

Zyklon B

1) Der oben aufgeführte Link enthält tatsächlich den Satz: Haber arbeitete danach weiter an Giftgasen und entwickelte Zyklon B, mit dem die Nazis im Zweiten Weltkrieg in den Vernichtungslagern Massenmorde verübten. Allerdings wird diese Aussage nicht belegt. Keiner der beigefügten Links bringt Belege; Hinweise in Literatur sind nicht auffindbar. 2) Die im Buch von Kalthoff/Werner enthaltenen Informationen habe ich in Diskussion:Zyklon B zusammengestellt. Danach wurde im Patent von 1926 als Erfinder Walter Heerdt genannt. 3) Daher entferne ich die in diesem Lemma vorgefundene Passage, die Haber als Erfinder bezeichnet: "Vor der Goldgewinnung war er mit weit einfacheren Aufgaben nach Kriegsende befasst. Im Deutschen Reichstag hatten sich die Mäuse breitgemacht und Prof. Haber als Mitarbeiter der Deutschen Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung Degesch entwickelte ein schnell wirkendes Gas auf Blausäurebasis zur Vernichtung der "Schädlinge" Zyklon B". --- Wenig seriös wirkt die kuriose Mäuse-Geschichte; auch Habers Mitarbeit bei der DEGESCH ist nicht belegt. Sachlich falsch ist auch die Ausdrucksweise "entwickelte ein schnell wirkendes Gas auf Blausäurebasis". Auch die "Goldgewinnung aus dem Meer" sollte nicht nur durch einen Weblink-Satz belegt werden: Es sind doch Zweifel angebracht, ob ein hochkarätiger Forscher 6 Jahre für die Entdeckung benötigt, dass das zumindest wirtschaftlich unvernünftig ist. Holgerjan 13:43, 7. Mai 2006 (CEST) Nachtrag: Ich werde demnächst dazu Literatur in der StaBi nachlesen. Holgerjan

NACHTRAG 1: Die "Goldgeschichte" stimmt tatsächlich. Haber ließ 1922-1927 sechs Dissertationen darüber erstellen und erforschte durch über 5000 Proben, ob im Meer in verschiedenen Orten und Tiefen unterschiedliche Konzentrationen vorhanden seien. Er ging von der Annahme aus, dass 4 mg Gold pro Tonne vorhanden sein müsse - tatsächlich war der Gehalt um den Faktor 1000 geringer. Siehe:
  • Ralf Hahn: Gold aus dem Meer. Die Forschungen des Nobelpreisträgers Fritz Haber in den Jahren 1922-1927. Berlin + Diepholz 1999, ISBN 3-928186-46-9 ---Holgerjan
NACHTRAG 2: Haber hat bereits 1916 im Kaiser-Wilhelm-Institut eine Sektion unter Ferdinand Flury mit Fragen der Schädlingsbekämpfung betraut. Erfahrungen aus Mühlenbetrieben in den USA, die HCN (Blausäuregas) verwendeten, wurden von der Degussa aufgegriffen. 1917 wurde die TASCH gegründet, um die Versuchserfahrungen von Staat, Militär, Wirtschaft und Wissenschaft bei der Schädlingsbekämpfung zusammenzuführen. Am 1.4.1919 wurde die DEGESCH als Körperschaft öffentl. Rechts gegründet. Sie erhielt das Monopol der Schädlingsbekäpfung durch Blausäure, da Privatfirmen wegen der gefährlichen Handhabung für ungeeignet befunden wurden. Die DEGESCH war "eine Schöpfung Habers" (S. 671); Geschäftsführer war W. Heerdt. -
Da Artikel 171 des Versailler Vertrages die Herstellung erstickender Gase verbot, konnten Forschungen nur heimlich gemacht werden. Margit Szöllösi-Janze vermutet, "dass hinter den Mauern der Biologischen Reichsanstalt in Dahmlem Giftgasforschungen [auch /erg. H.] für militärische Zwecke betrieben wurden, wobei Fritz Habers Rolle als Initiator, Vermittler und Organisator kaum zu überschätzen" sei (S. 676) Die Verfasserin vermutet, dass Forschungsgelder auch insgeheim von der Reichswehr zur Verfügung gestellt wurden. -
Begasungen von Schiffen, Mühlen und dergl. wurden zunächst im Bottichverfahren hergestellt. Als zu unsicher und kostenspielig erwies sich das Zyklon A genannte Verfahren, mit Druckgasflaschen Blausäuregas mit einem Riechstoff einzusetzen. Wieweit Haber hierbei direkt oder als Ideengeber beteiligt war, bleibt unklar. - Der entscheidene Fortschritt zur sicheren Handhabung wurde mit Zyklon B gemacht. Hierbei war die Blausäure in einem Substrat gebunden, unter Luftabschluss in Dosen sicher aufzubewahren und mit einem Warnstoff versehen. Das Patent hierzu erhielt 1926 W. Heerdt. Das Patent wurde offenbar rückdatiert auf 1922 (Vermutlich musste die Erfindung wegen des Artikels 171 des Versailler Vertrages zunächst geheim bleiben - Anm. H.). Eine unmittelbare Mitwirkung Habers am Präparat Zyklon B ist nicht feststellbar.
Margit Szöllösi-Janze resumiert: "Aus Zyklon B, zweifellos einem Präparat für die friedliche Anwendung, wurde wieder [durch die Nazis / Anm. H.] ein Mittel der Vernichtung. Fritz Habers Name ist über den Gaskrieg hinaus jenseits aller unmittelbaren Verantwortlichkeit mit den Schattenseiten der deutschen Geschichte fest verbunden."
Quelle: Margit Szöllösi-Janze: Von der Mehlmotte zum Holocaust. In: J. Kocka, H.-J. Puhle und K. Teifelde (Hrsg.): Von der Arbeiterbewegung zum modernen Sozialsataat. Festschrift für Gerhard A. Ritter zum 65. Geburtstag. München u.a. 1994, Seite 658-682 --- Holgerjan 17:41, 17. Mai 2006 (CEST)