Zum Inhalt springen

569 und Roland Ketzmerick: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Literaturvorlage
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Roland Ketzmerick''' (* [[27. März]] [[1965]] in [[Hanau am Main]]) ist ein deutscher [[Physiker]]. Ketzmerick ist Professor für [[Theoretische Physik]] an der [[TU Dresden]].
{{Artikel Jahr}}


== Leben ==
{| {{Jahresbox}}
Roland Ketzmerick studierte Physik an der [[Technische Universität Darmstadt|TU Darmstadt]], [[Albert-Ludwigs-Universität Freiburg|Universität Freiburg]], [[Purdue University]], USA. Er legte die Diplomprüfung an der Universität Freiburg bei [[Josef Honerkamp]] und [[Hans Christian Öttinger]] ab und wurde dort bei [[Theo Geisel]] zum ''Dr. phil. nat.'' promoviert. Danach arbeitete er als Post-Doc an der [[University of California, Santa Barbara]] bei [[Walter Kohn]] und an der [[Johann Wolfgang Goethe-Universität|Universität Frankfurt]] im [[Sonderforschungsbereich]] [[Nichtlineare Dynamik]]. Von 1996 bis 2002 war er am [[Max-Planck-Institut für Strömungsforschung]] sowie der [[Universität Göttingen]] angestellt. In dieser Zeit bekam er 1999 den [[Otto-Klung-Weberbank-Preis]] für Physik, welcher an herausragende jüngere deutsche Wissenschaftler verliehen wird. Seit 2002 ist er Professor für [[Computational Physics]] an der [[Technische Universität Dresden|TU Dresden]].
| colspan="2" style="text-align:center" | [[Datei:Vexilla-regis.jpg|zentriert|350px|Die Anfangstakte der Vertonung von Anton Bruckner]] In [[Poitiers]] wird erstmals der [[Geistliches Lied|Hymnus]] ''[[Vexilla regis]]'' gesungen.
|-
! colspan="2" style="background:#ececec;" | '''569''' in anderen Kalendern
|-
! [[Armenischer Kalender]]
| 17/18 (Jahreswechsel Juli)
|-
! [[Äthiopischer Kalender]]
| 561/562
|-
! [[Buddhistische Zeitrechnung]]
| 1112/13 (südlicher Buddhismus); 1111/12 (Alternativberechnung nach Buddhas [[Parinirvana]])
|-
! [[Chinesischer Kalender]]
| 54. (55.) [[60-Jahre-Zyklus|Zyklus]]
Jahr des [[Erde-Büffel]]s 己丑 ([[Chinesisches Neujahrsfest|am Beginn des Jahres]] Erde-Ratte 戊子)
|-
! [[Jüdischer Kalender]]
| 4329/30 (28./29. August)
|-
! [[Koptischer Kalender]]
| 285/286
|-
! [[Römischer Kalender]]
| [[Ab urbe condita (Chronologie)|ab urbe condita]] ''MCCCXXII'' (1322)
[[Ära Diokletians]]: 285/286 (Jahreswechsel November)
|-
! [[Seleukidische Ära]]
| Babylon: 879/880 (April)
Syrien: 880/881 (Oktober)
|-
! [[Era|Spanische Ära]]
| 607
|-
! [[Vikram Sambat]] (Nepalesischer Kalender)
| 625/626 (Jahreswechsel April)
|}


Seit 2010 ist Ketzmerick "Max-Planck-Fellow" am [[Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme]].<ref>{{IDW-online | ID=367357 | Titel=Max Planck Fellow für zwei weitere Professoren der TU Dresden | Autor=Kim-Astrid Magister | Institution=Technische Universität Dresden | Datum=3. Mai 2010 |Zugriff=15. September 2015}}</ref> Der Status als Max-Planck-Fellow ist auf fünf Jahre begrenzt.
== [[:Kategorie:569|Ereignisse]] ==


== Forschungsschwerpunkte ==
=== Politik und Weltgeschehen ===


* Quantum chaos of mixed systems – Nonlinear dynamics in semiconductor nanostructures
* [[3. Oktober]]: Einzug der [[Langobarden]] unter [[Alboin]] in [[Mailand]]; auch mehrere andere Städte ergeben sich den Langobarden kampflos; [[Pavia]] dagegen wird drei Jahre lang belagert. Unterdessen dringen die Langobarden südwärts nach [[Tuscien]] und in die Emilia vor, während das [[Exarchat (Byzantinisches Reich)|Exarchat]] um [[Ravenna]] [[Byzantinisches Reich|oströmisch]] bleibt.
* Fractal spectra and quantum dynamics – Bloch electrons in magnetic fields
* Hamiltonian ratchets
* Floquet systems
* Stochastic processes and polymer melts


== Dissertation ==
=== Religion und Kultur ===
* {{Literatur | Autor=Roland Ketzmerick | Titel=Chaos, fraktale Spektren und Quantendynamik in Halbleiter-Mikrostrukturen | Auflage= | Verlag=Harri Deutsch | Ort=Frankfurt am Main | Datum=1992 | ISBN=9783817112609 | Seiten=}}


== Literatur ==
* [[19. November]]: In [[Poitiers]] wird erstmals der [[Geistliches Lied|Hymnus]] ''[[Vexilla regis]]'' gesungen, als eine [[Kreuz (Reliquie)|Kreuzreliquie]] ins Kloster [[Sainte-Croix (Poitiers)|Sainte-Croix]] übertragen wird.


* Dorit Petschel (Bearb.): ''Die Professoren der TU Dresden 1828–2003''. Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien 2003, S. 444.
* Das [[Nubien|nubische]] Reich [[Alodia]] wird christianisiert.
<!--
== [[:Kategorie:Geboren 569|Geboren]] == -->


== Weblinks ==
== [[:Kategorie:Gestorben 569|Gestorben]] ==
* {{DNB-Portal|113091974}}
* [http://www.comp-phys.tu-dresden.de/~ketzme/ Roland Ketzmerick an der TU Dresden]
* [http://www.comp-phys.tu-dresden.de/~ketzme/publications.html Publikationsliste]


== Einzelnachweise ==
* [[Arethas der Lahme]], König der Ghassaniden
<references />
* [[Fu Daishi]], Zen–Mönch, Dichter und Erfinder (* [[497]])


{{Normdaten|TYP=p|GND=113091974|VIAF=35124679}}
== Weblinks ==

{{SORTIERUNG:Ketzmerick, Roland}}
[[Kategorie:Hochschullehrer (Technische Universität Dresden)]]
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Physiker (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1965]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
{{commonscat}}
|NAME=Ketzmerick, Roland
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Physiker
|GEBURTSDATUM=27. März 1965
|GEBURTSORT=[[Hanau am Main]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Version vom 5. August 2017, 14:27 Uhr

Roland Ketzmerick (* 27. März 1965 in Hanau am Main) ist ein deutscher Physiker. Ketzmerick ist Professor für Theoretische Physik an der TU Dresden.

Leben

Roland Ketzmerick studierte Physik an der TU Darmstadt, Universität Freiburg, Purdue University, USA. Er legte die Diplomprüfung an der Universität Freiburg bei Josef Honerkamp und Hans Christian Öttinger ab und wurde dort bei Theo Geisel zum Dr. phil. nat. promoviert. Danach arbeitete er als Post-Doc an der University of California, Santa Barbara bei Walter Kohn und an der Universität Frankfurt im Sonderforschungsbereich Nichtlineare Dynamik. Von 1996 bis 2002 war er am Max-Planck-Institut für Strömungsforschung sowie der Universität Göttingen angestellt. In dieser Zeit bekam er 1999 den Otto-Klung-Weberbank-Preis für Physik, welcher an herausragende jüngere deutsche Wissenschaftler verliehen wird. Seit 2002 ist er Professor für Computational Physics an der TU Dresden.

Seit 2010 ist Ketzmerick "Max-Planck-Fellow" am Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme.[1] Der Status als Max-Planck-Fellow ist auf fünf Jahre begrenzt.

Forschungsschwerpunkte

  • Quantum chaos of mixed systems – Nonlinear dynamics in semiconductor nanostructures
  • Fractal spectra and quantum dynamics – Bloch electrons in magnetic fields
  • Hamiltonian ratchets
  • Floquet systems
  • Stochastic processes and polymer melts

Dissertation

  • Roland Ketzmerick: Chaos, fraktale Spektren und Quantendynamik in Halbleiter-Mikrostrukturen. Harri Deutsch, Frankfurt am Main 1992, ISBN 978-3-8171-1260-9.

Literatur

  • Dorit Petschel (Bearb.): Die Professoren der TU Dresden 1828–2003. Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien 2003, S. 444.

Einzelnachweise

  1. Kim-Astrid Magister: Max Planck Fellow für zwei weitere Professoren der TU Dresden. Technische Universität Dresden, Pressemitteilung vom 3. Mai 2010 beim Informationsdienst Wissenschaft (idw-online.de), abgerufen am 15. September 2015.