Socialist Standard und Benutzer:Fetra Fechtel Transportgeräte GmbH/Artikelentwurf: Unterschied zwischen den Seiten
Iwesb (Diskussion | Beiträge) K Änderung 167804467 von Fetra Fechtel Transportgeräte GmbH rückgängig gemacht; Keine Kats im BNR |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox_Unternehmen |
|||
{{QS-Antrag|30. Juli 2017|2=Sprachliche Totalsanierung bei Stil- und Grammatik nötig. --[[Benutzer:H7|H7]] ([[Benutzer Diskussion:H7|Diskussion]]) 09:38, 30. Jul. 2017 (CEST)}} |
|||
| Name = Fechtel Transportgeräte GmbH |
|||
{{Belege fehlen|Zu viele Primärquellen statt zuverlässige Sekundärbelege, vgl. [[WP:OR]]}} |
|||
| Logo = Fetra Fechtel Transportgeräte GmbH.jpg |
|||
| Unternehmensform = [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|GmbH]] |
|||
| ISIN = |
|||
| Gründungsdatum = 1954 |
|||
| Auflösungsdatum = |
|||
| Auflösungsgrund = |
|||
| Sitz = [[Borgholzhausen]], [[Deutschland]] |
|||
| Leitung = Hermann Fechtel, Hinrich Fechtel, Jochen Fechtel |
|||
| Mitarbeiterzahl = durchschnittlich 200 (2017) |
|||
| Umsatz = rund 40 Mio. Euro 2017 Weltweit |
|||
| Stand = |
|||
| Branche = [[Betriebseinrichtung]] |
|||
| Homepage = www.fetra.de |
|||
}}'''fetra Fechtel Transportgeräte GmbH''' ist ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in [[Borgholzhausen]] in Nordrhein-Westfalen. |
|||
Der Markenname fetra setzt sich aus dem Inhabernamen Fechtel und Transportgeräte zusammen. |
|||
{{Infobox Publikation |
|||
| titel = Socialist Standard |
|||
| bild = |
|||
| beschreibung = |
|||
| fachgebiet = |
|||
| sprache = {{EnS}} |
|||
| verlag = |
|||
| land = |
|||
| erstausgabe_tag = 1. September |
|||
| erstausgabe_jahr = 1904 |
|||
| einstellung_tag = |
|||
| einstellung_jahr = |
|||
| erscheint = monatlich |
|||
| auflage_quelle = |
|||
| auflage_zahl = |
|||
| verbreitung_quelle = |
|||
| verbreitung_zahl = |
|||
| reichweite_quelle = |
|||
| reichweite_zahl = |
|||
| chefred = |
|||
| chefredin = |
|||
| herausgeber = [[Socialist Party of Great Britain]] |
|||
| herausgeberin = |
|||
| verlagsleiter = |
|||
| verlagsleiterin = |
|||
| geschäftsführer = |
|||
| geschäftsführerin = |
|||
| weblink = [http://www.worldsocialism.org/spgb/socialist-standard/ www.worldsocialism.org/spgb/socialist-standard/] |
|||
| archiv = |
|||
| issn-print = 0037-8259 |
|||
| zdb = |
|||
| CODEN = |
|||
}} |
|||
[[Datei:Socialist Standard October 1904 Editorial The Futility of Reform.png|Socialist Standard 'Sinnlosigkeit der Reform', 1 Oktober 1904|mini|Socialist Standard, 1 Oktober 1904]] |
|||
Der '''Socialist Standard''' ist eine monatlich erscheinende sozialistische Zeitschrift, die seit September 1904 von der [[Socialist Party of Great Britain]] ohne Unterbrechung veröffentlicht wurde.<ref>{{cite book||last1=Barberis|first1=Peter|title=Encyclopedia of British and Irish Political Organizations|location=London|isbn=9780826458148|publisher=Pinter|date=2000}}</ref> |
|||
Das Magazin konzentriert sich auf eine [[Marxismus|marxistische]] Analyse der aktuellen Ereignisse, insbesondere derjenigen, die das Vereinigte Königreich betreffen. |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
[[Datei:Gründung 1954.jpg|miniatur|Fechtel Transportgeräte 1954]] |
|||
Die ersten Redakteure waren Robert Elrick und Jack Fitzgerald. Fitzgerald bearbeitete sich für 25 Jahre bis zu seinem Tod 1929. Ursprünglich wurde der Redaktionsausschuss gewählt.<ref name="Coleman">{{cite book|last1=Coleman|first1=Steve|title=The Origin and Meaning of the Political Theory of Impossibilism|location=London|publisher=University College London|year=1984}}</ref> |
|||
'''1954''' gründete der gelerntee Stellmacher Heinrich Fechtel die Firma. In [[Bielefeld]] produziert er gemeinsam mit drei Mitarbeitern Holzsackkarren in einem 420 m² großen Pachtbetrieb. Die Transportgeräte werden in Einzelanfertigung hergestellt. Der Vertrieb erfolgte direkt an die Endgebraucher. Mit einem Ausstellungswagen wurden die Kunden besucht und die Produkte vorgeführt und nach Möglichkeit auch verkauft. |
|||
Artikel und Reden von [[Karl Kautsky]],<ref>{{cite journal|last1=Kautsky|first1=Karl|title=The “Intellectuals” and Party Principles|journal=Socialist Standard|date=01/11/1912|issue=99|url=http://www.worldsocialism.org/spgb/socialist-standard/1910s/1912/no-99-november-1912/%E2%80%9Cintellectuals%E2%80%9Dand-party-principles|accessdate=28 July 2017}}</ref> [[Jules Guesde]],<ref>{{cite journal|last1=Guesde|first1=Jules|title=The Social Problem and Its Solution (Part One)|journal=Socialist Standard|date=01/01/1905|issue=5|url=https://www.worldsocialism.org/spgb/socialist-standard/1900s/1905/no-05-january-1905/social-problem-and-its-solution|accessdate=28 July 2017}}</ref><ref>{{cite journal|last1=Buick|first1=Adam|title=The Socialist Party of Great Britain Centenary|journal=History Workshop Journal|date=2005|issue=50|accessdate=28 July 2017}}</ref> [[Paul Lafargue]],<ref>{{cite journal|last1=Lafargue|first1=Paul|title=Socialism and Nationalisation pt.1|journal=Socialist Standard|date=01/02/1912|issue=90|url=http://www.worldsocialism.org/spgb/socialist-standard/1910s/1912/no-90-february-1912/socialism-and-nationalisation-pt1-early-article-pa|accessdate=28 July 2017}}</ref> [[Rosa Luxemburg]]<ref>{{cite journal|last1=Buick|first1=Adam|title=Anglo-Marxism|journal=New Interventions|date=Spring 2005|issue=Vol 12, issue 1|accessdate=28 July 2017}}</ref> und [[August Bebel]] erschienen regelmäßig im sozialistischen Standard und einer seiner frühesten Schaufeln war ein Interview mit Marxs Schwiegersohn am russisch-japanischen Krieg. |
|||
<ref>{{cite journal|last1=Hawkins|first1=H. J.|title=A Forecast of the Coming Revolution|journal=Socialist Standard|date=01/11/1904|issue=3|url=https://www.worldsocialism.org/spgb/socialist-standard/1900s/1904/no-03-november-1904/forecast-coming-revolution-interview-paul-lafargue|accessdate=28 July 2017}}</ref> |
|||
'''1960''' tritt Hermann Fechtel als Technischer Angestellter in das Unternehmen ein. Der gelernte Maschinenbautechniker stellt die Produktion auf Stahlrohr-Transportgeräte um. Anfang der 1970er wird der Bereich der Fertigung sowie der Vertrieb von Transportgeräten weiter ausgebaut. Die ersten Kataloge werden herausgeben. |
|||
Aber obwohl die Sozialistische Partei fortfuhr, von einigen der prominenten Führer der sozialdemokratischen Parteien bis zum ersten Weltkrieg Material zu veröffentlichen, wurde es zunehmend kritisch gegenüber diesen reformistischen Organisationen und scheiterte niemals, ihre Kompromisse auszusetzen.<ref>{{cite journal|last1=Crump|first1=John|title=The Socialist Party and the Second International pt.1|journal=Socialist Standard|date=01/05/1968|issue=765|url=https://www.worldsocialism.org/spgb/socialist-standard/1960s/1968/no-765-may-1968/socialist-party-and-second-international-pt1|accessdate=28 July 2017}}</ref> |
|||
Während des Umbruchs in Russland im Jahre 1905 wurde ein Brief von [[Roubanowitsch]] im Namen des Zentralkomitees der [[Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands]], um Geld zu bitten, den Kämpfen gegen den Zaren zu helfen, im sozialistischen Standard auf Antrag von Huysmans der Internationale veröffentlicht worden Büro.<ref>{{cite journal|last1=Huysmans|first1=C|title=The Russian Revolution|journal=Socialist Standard|date=01/11/1906|issue=27|url= |
|||
https://www.worldsocialism.org/spgb/socialist-standard/1900s/1906/no-26-november-1906/russian-revolution|accessdate=28 July 2017}}</ref> |
|||
'''1979''' wird die Marke "'''fetra'''" eingeführt. |
|||
===Kriegszensur=== |
|||
Es wurde auf eine geheime Liste von Papieren und Zeitschriften für den Export während des Ersten Weltkrieges verboten, für seine Aufforderung für die Arbeiter zu verweigern, für ihre Länder zu kämpfen und stattdessen den Klassenkampf. |
|||
'''1984''' zieht das Unternehmen nach [[Borgholzhausen]]. Auf dem 1.000 m² großen Betrieb sind 13 Mitarbeiter beschäftigt. In den nächsten 8 Jahren verdreifachte sich die Mitarbeiterzahl und die Produktionsfläche konnte verdoppelt werden. Zusätzliche Erweiterungen waren an diesem Standort nicht mehr möglich. |
|||
Im Jahre 1915 veröffentlichte er einen Artikel, der von einem Mitglied der bolschewistischen Partei (Maxim Litvinov) geschrieben wurde und eine sozialistische Lösung des Krieges forderte. <ref>{{cite journal|last1=[[Maxim Maximowitsch Litwinow|Maximovich]]|first1=M|title=A Russian Challenge|journal=Socialist Standard|date=01/03/1915|issue=127|url= |
|||
https://www.worldsocialism.org/spgb/socialist-standard/1910s/1915/no-127-march-1915/russian-challenge|accessdate=28 July 2017}}</ref> |
|||
'''1991''' erfolgte der Umzug in den neu gebauten Betrieb am Bahnhof [[Borgholzhausen]]. Mitte der 1990er Jahre treten die beiden Söhne, Hinrich und Jochen, in den väterlichen Betrieb ein. Hinrich Fechtel (1992) leitet die Fertigung, Jochen Fechtel (1996) übernimmt die Leitung des Vertriebs. |
|||
Während des Ersten Weltkriegs widersetzte sich der Standard weitgehend der Verteidigung der Reichsverordnungen 27 und 57.<ref name="Coleman"/> eingeführt im November 1914 betreffend Kommentar nachteilig Zu dem Verhalten des Krieges und auf dem Rat von 'E' Zweig von MI5 wurde der Standard von der Heimat verboten, an ein beliebiges Ziel außerhalb des Vereinigten Königreichs geschickt zu werden. <ref>{{cite journal|title=A Century in Print|journal=Socialist Standard|issue=1201|publisher=The Socialist Party of Great Britain|date=September 2004}}</ref> |
|||
'''1994''' wird die Tochtergesellschaft '''''fetra Nederland B.V'''.'' in den [[Niederlande|Niederlanden]] gegründet. |
|||
Im Jahre 1937 erklärte Sir William Bodkin dem neuseeländischen Parlament, dass der ''Socialist Standard'' "die herausragendste Autorität in der sozialistischen Welt im britischen Empire" sei.<ref>{{cite book|title=Parliamentary Debates|location=New Zealand|publisher=|date=September 9 to October 29, 1937}}</ref> |
|||
'''2002''' wird eine weitere Tochtergesellschaft in Frankreich hinzu. Die Niederlassung '''''fetra France S.a.r.l.''''' wird eröffnet. Der Ausbau des europaweiten Vertriebsnetzes wird kontinuierlich weiter vorangetrieben. |
|||
Während des Zweiten Weltkriegs wurden die im Mai 1940 eingeführten Verteidigungsverordnungen noch strengerer gefolgt und die Widersprüche des Standards gegen den Konflikt wurden kodiert ausgedrückt, ohne dass offensichtlich Anti-Kriegs-Artikel erschienen sind. |
|||
[[Datei:Fetra 2017.jpg|miniatur|aktueller Standort Borgholzhausen]] |
|||
Nach dem Zweiten Weltkrieg begann der sozialistische Standard, Artikel über Ökologie, Psychologie und Diskussion von Theorien zu drucken, die für die Widerlegung von "menschlichen Natur" Argumenten gegen den Sozialismus relevant sind und Zirkulation unter Redakteur Edgar Hardcastle erreichten, erreichten 3.000 bis 4.000.<ref>{{cite book|last1=Barltrop|first1=Robert|title=The Monument : The story of the Socialist Party of Great Britain|date=1975|publisher=Pluto Press|location=London|isbn=9780904383003|page=161}}</ref> |
|||
'''2010''' konnte das fetra-Kompetenzzentrum - ein großzügiges Ausstellungs- und Schulungszentrum eröffnet werden. |
|||
'''2014''' ist fetra weiter gewachsen. Es stehen über 18.000 m² Produktions- und Lagerfläche für die Fertigung der Transportgeräte zur Verfügung. fetra beschäftigt 166 Mitarbeiter am Standort Borgholzhausen. |
|||
=== 21. Jahrhundert === |
|||
Seit 2000 ist der ''Socialist Standard'' online veröffentlicht worden. |
|||
Um die Hundertjahrfeier der Partei im Jahr 2004 zu feiern, wurden siebzig Artikel aus über zehntausend aus ihrer Geschichte ausgewählt und im Mai in einem Buch namens '''Socialism Or Your Money Back'''.<ref name ="SOYMB">{{cite book|title=Socialism Or Your Money Back|location=London|publisher=The Socialist Party of Great Britain|year=2004|isbn=0-9544733-1-0}}</ref> |
|||
Juni 2004 Ausgabe des ''Socialist Standard'' war ein besonderes Thema zum Gedenken an die Hundertjahrfeier und detailliert die Partei Geschichte.<ref>{{cite journal|title=Issue 1198|journal=Socialist Standard|issue=1198|publisher=The Socialist Party of Great Britain|date=June 2004}}</ref> September 2004 Ausgabe des ''Socialist Standard'' war ein besonderes Thema zum Gedenken an die Hundertjahrfeier der Sozialistischen Norm.<ref>{{cite journal|title=Issue 1201|journal=Socialist Standard|issue=1201|publisher=The Socialist Party of Great Britain|date=September 2004}}</ref> |
|||
'''2016''' Ausbau der Verwaltung. Das zweigeschossige Verwaltungsgebäude wird um ein drittes Geschoss erweitert. Hier ist unsere „Vertriebsmannschaft“ unter sich. fetra beschäftigt insgesamt 200 Mitarbeiter am Standort Borgholzhausen. |
|||
Im Jahr 2007 beschloss die Konferenz, den sozialistischen Standard unter einer [[Creative Commons]] zu veröffentlichen. |
|||
Im Jahr 2016 wurde berichtet, dass [[Bernie Sanders]] ein Abonnent gewesen sei.<ref>{{cite news|last1=Millward|first1=David|title=Bernie Sanders had 'no intention of becoming a Democrat'|url=http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/us-politics/12163433/Bernie-Sanders-had-no-intention-of-becoming-a-Democrat.html|accessdate=29 July 2017|work=Telegraph.co.uk|publisher=Daily Telegraph|date=19 February 2016|language=en}}</ref> Im Jahr 2017 war ein Antrag auf Konferenzen, um den Druck des Standards zu beenden, verloren und es bleibt in Druck. |
|||
== |
== Produkte == |
||
Das Transportgeräteprogramm umfasst über 1.000 Handtransportwagen und Transportkarren aus Stahl, Aluminium und Edelstahl. |
|||
<references/> |
|||
== fetra Baukastensystem == |
|||
==Weblinks== |
|||
Die meisten fetra-Transportgeräte werden im Baukasten-System angeboten. Das fetra-MultiVario-System lässt sich vielfach verändern, austauschen und ergänzen. Die Systemteile werden einfach in das Basiselement eingesteckt und festgeschraubt. Durch das bewährte '''fetra-Steck- und Schraubprinzip mit 2-Punkt-Lagerung''' wird die gleiche Stabilität wie bei einer fest verschweißten Konstruktion erreicht. Dadurch kann der Anwender seine Geräte individuell anpassen und bleibt flexibel. |
|||
*[http://www.worldsocialism.org/spgb/socialist-standard/ www.worldsocialism.org/spgb/socialist-standard/] |
|||
*[http://socialiststandardmyspace.blogspot.com/ ''Socialist Standard Past & Present''] |
|||
== Weblinks == |
|||
[[Kategorie:Politische Zeitschrift (Vereinigtes Königreich)]] |
|||
* [http://www.fetra.de/ Informationen zu Handtransportgeräten von fetra ] |
|||
[[Kategorie:Englischsprachige Zeitschrift]] |
|||
[[Kategorie: |
[[:Kategorie:Transportgerät]] |
||
[[Kategorie: |
[[:Kategorie:Produzierendes Unternehmen]] |
||
[[:Kategorie:Metallverarbeitendes Unternehmen]] |
|||
[[:Kategorie:Unternehmen (Ostwestfalen-Lippe)]] |
|||
[[:Kategorie:Gegründet 1954]] |
Version vom 2. August 2017, 14:07 Uhr
Fechtel Transportgeräte GmbH
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1954 |
Sitz | Borgholzhausen, Deutschland |
Leitung | Hermann Fechtel, Hinrich Fechtel, Jochen Fechtel |
Mitarbeiterzahl | durchschnittlich 200 (2017) |
Umsatz | rund 40 Mio. Euro 2017 Weltweit |
Branche | Betriebseinrichtung |
Website | www.fetra.de |
fetra Fechtel Transportgeräte GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Borgholzhausen in Nordrhein-Westfalen.
Der Markenname fetra setzt sich aus dem Inhabernamen Fechtel und Transportgeräte zusammen.
Geschichte

1954 gründete der gelerntee Stellmacher Heinrich Fechtel die Firma. In Bielefeld produziert er gemeinsam mit drei Mitarbeitern Holzsackkarren in einem 420 m² großen Pachtbetrieb. Die Transportgeräte werden in Einzelanfertigung hergestellt. Der Vertrieb erfolgte direkt an die Endgebraucher. Mit einem Ausstellungswagen wurden die Kunden besucht und die Produkte vorgeführt und nach Möglichkeit auch verkauft.
1960 tritt Hermann Fechtel als Technischer Angestellter in das Unternehmen ein. Der gelernte Maschinenbautechniker stellt die Produktion auf Stahlrohr-Transportgeräte um. Anfang der 1970er wird der Bereich der Fertigung sowie der Vertrieb von Transportgeräten weiter ausgebaut. Die ersten Kataloge werden herausgeben.
1979 wird die Marke "fetra" eingeführt.
1984 zieht das Unternehmen nach Borgholzhausen. Auf dem 1.000 m² großen Betrieb sind 13 Mitarbeiter beschäftigt. In den nächsten 8 Jahren verdreifachte sich die Mitarbeiterzahl und die Produktionsfläche konnte verdoppelt werden. Zusätzliche Erweiterungen waren an diesem Standort nicht mehr möglich.
1991 erfolgte der Umzug in den neu gebauten Betrieb am Bahnhof Borgholzhausen. Mitte der 1990er Jahre treten die beiden Söhne, Hinrich und Jochen, in den väterlichen Betrieb ein. Hinrich Fechtel (1992) leitet die Fertigung, Jochen Fechtel (1996) übernimmt die Leitung des Vertriebs.
1994 wird die Tochtergesellschaft fetra Nederland B.V. in den Niederlanden gegründet.
2002 wird eine weitere Tochtergesellschaft in Frankreich hinzu. Die Niederlassung fetra France S.a.r.l. wird eröffnet. Der Ausbau des europaweiten Vertriebsnetzes wird kontinuierlich weiter vorangetrieben.

2010 konnte das fetra-Kompetenzzentrum - ein großzügiges Ausstellungs- und Schulungszentrum eröffnet werden.
2014 ist fetra weiter gewachsen. Es stehen über 18.000 m² Produktions- und Lagerfläche für die Fertigung der Transportgeräte zur Verfügung. fetra beschäftigt 166 Mitarbeiter am Standort Borgholzhausen.
2016 Ausbau der Verwaltung. Das zweigeschossige Verwaltungsgebäude wird um ein drittes Geschoss erweitert. Hier ist unsere „Vertriebsmannschaft“ unter sich. fetra beschäftigt insgesamt 200 Mitarbeiter am Standort Borgholzhausen.
Produkte
Das Transportgeräteprogramm umfasst über 1.000 Handtransportwagen und Transportkarren aus Stahl, Aluminium und Edelstahl.
fetra Baukastensystem
Die meisten fetra-Transportgeräte werden im Baukasten-System angeboten. Das fetra-MultiVario-System lässt sich vielfach verändern, austauschen und ergänzen. Die Systemteile werden einfach in das Basiselement eingesteckt und festgeschraubt. Durch das bewährte fetra-Steck- und Schraubprinzip mit 2-Punkt-Lagerung wird die gleiche Stabilität wie bei einer fest verschweißten Konstruktion erreicht. Dadurch kann der Anwender seine Geräte individuell anpassen und bleibt flexibel.
Weblinks
Kategorie:Transportgerät Kategorie:Produzierendes Unternehmen Kategorie:Metallverarbeitendes Unternehmen Kategorie:Unternehmen (Ostwestfalen-Lippe) Kategorie:Gegründet 1954