Paul Salkovskis und St. Georg (Obermenzing): Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Dorfstr37aStGeorg Muenchen-01.JPG|mini|Alte Pfarrkirche St. Georg in Obermenzing]] |
|||
'''Paul Salkovskis''' (* [[1956]]) ist ein [[Psychologe]] und ''Professor für [[Klinische Psychologie]] und angrenzende Wissenschaften'' an der [[University of Bath]], England. Seine theoretische Grundlagenarbeit und seine Entwicklung praktischer Theapiestrategien ist in der modernen [[Psychotherapie]], insbesonders der kognitiven [[Verhaltenstherapie]] von [[Zwangsstörung|Zwangsstörungen]] und [[Hypochondrie]], von zentraler Bedeutung. |
|||
Die Kirche '''St. Georg''' in München-[[Obermenzing]] ist ein ursprünglich [[Romanik|romanisches]] Sakralgebäude, dessen Anfänge auf das 9. Jahrhundert zurückgehen. |
|||
== |
== Geschichte == |
||
Das Bauwerk wurde 1315 erstmals urkundlich erwähnt. Bei einer Renovierung gefundene Fundamente lassen den Schluss auf eine Vorgängerkirche aus dem 9. Jahrhundert zu. 1610 gab es verschiedene Erweiterungen in [[Gotik|gotischem]] Stil, wie etwa das gotische Gewölbe des [[Chor (Architektur)|Chors]]. Im Jahr 1679 wurde nicht nur der 1610 erbaute Kirchturm wegen Baufälligkeit wieder abgetragen und von [[Giovanni Antonio Viscardi]] neu erbaut, sondern auch [[Seccomalerei]]en angebracht, die Kirche nach Westen erweitert und ein kleines Vorhaus angefügt. 1919 wurde St. Georg zur selbständigen Pfarrkirche der Pfarrei Pasing. Bereits 1924 übernahm die neue [[Leiden Christi (München)|Kirche Leiden Christi]] die Funktion der Pfarrkirche.<ref>Judith Ammon, Almuth David: Kulturlandschaft Würm: von Pasing bis Allach, Baureferat der Landeshauptstadt München</ref> |
|||
Professor Salkovskis schloß 1979 sein Studium in klinischer Psychologie am [[King’s College London|Kings College Institute of Psychiatry, Psychology and Neuroscience]] in London ab. Anschließend arbeitete er bis 1985 als klinischer Psychologe in der Erwachsenenpsychiatrie und [[Sozialpsychiatrie]]. Im Rahmen eines universitären Forschungsprogramms forschte er zur Therapie von Zwangsstörungen und [[Hypochondrie|Gesundheitsängsten]]. Das von ihm entwickelte ''kognitive Modell der Zwangsstörung'' hat grundlegende Bedeutung für das Verständnis und die Psychotherapie dieser Störung erlangt. |
|||
Nach dem Zweiten Weltkrieg musste die Kirche wegen entstandener Schäden geschlossen werden. Erst 1969 begann man mit den Restaurierungsarbeiten und 1972 wurde wieder ein [[Gottesdienst]] abgehalten. |
|||
In der University of Oxford forschte er von 1985 bis 2000 zu [[Panikstörung|Panikstörungen]]. Während dieser Zeit arbeitete er an theoretischen, experimentellen und klinischen Anwendung der [[Kognitive Verhaltenstherapie|kognitiven Theorie]]. Den Schwerpunkt legte er dabei auf die [[Psychotherapieforschung|Therapieforschung]] im Bereich [[Angststörung|Angststörungen]] und Hypochondrie. Sein letzter Titel an der University of Oxford war ''Professor of Cognitive Psychology''. Während seiner Zeit in Oxford entwickelte er großes Forschungsinteresse an Gesundheitsaspekten und der [[Attribution|Attribuierung]] von Gesundheit. |
|||
== [[Kirchenausstattung]] == |
|||
Von 2000 bis 2010 war er Professor für Klinische Psychologie und wissenschaftlicher und klinischer Direktor im ''Maudsley Hospital for Anxiety Disorders and [[Trauma (Psychologie)|Tauma]]'' am Institut für Psychiatrie der University of Bath, England.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.karger.com/Article/Pdf/126042|titel=Paul Salkovskis: «Die kognitive Verhaltenstherapie ist keine perfekte Therapie, nur die beste, die wir zurzeit haben»|autor=|hrsg=|werk=Verhaltenstherapie, Interview|datum=2008|sprache=de|zugriff=19.06.2017}}</ref> 2010 wurde er zum Direktor des Programms für Promotionsforschung in Klinischer Psychologie ernannt. |
|||
Im Kircheninneren sind einige sehenswerte Kunstwerke zu besichtigen: |
|||
* [[Orgel]] aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts |
|||
* Barocker Bilderzyklus von Christus und den zwölf Aposteln an der Empore |
|||
== Literatur == |
|||
Professor Salkovskis ist national und international sehr in die Forschungsbereiche seines Fachs vernetzt. Insbesonders im Bereich der kognitiven Theorie. Es bestehen internationale Zusammenarbeiten mit einer Reihe von Forschungszentren, u.a. in Australien, Canada, Dänemark, Deutschland, Hong Kong, Marokko und den USA.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.bath.ac.uk/psychology/staff/paul-salkovskis/|titel=University of Bath, UK|autor=|hrsg=|werk=|datum=|sprache=en|zugriff=19.06.2017}}</ref> |
|||
* Adolf Thurner: ''Die St. Georg-Kirche zu Obermenzing''. Adolf Turner Verlag, München 1993, ISBN 3-9802402-2-3 |
|||
* Adolf Thurner: [http://www.zeitschrift-amperland.de/download_pdf.php?id=869 ''Die Filialkirche St. Georg in Obermenzing als Kreditgeber'']. In: [[Amperland]], 1988, S. 35-39. |
|||
== Kognitives Modell der Zwangsstörung == |
|||
Salkovskis Theorie zur Entstehung von Zwangsstörungen<ref>P. M. Salkovskis, A. Ertle, J. Kirk: ''Zwangsstörungen.'' In: J. Margraf (Hrsg.): ''Lehrbuch der Verhaltenstherapie''. Springer, Berlin 2000.</ref><ref>Psychotherapie-Lehrbuch.de: ''[http://psychotherapie-lehrbuch.de/zwangsstoerungen.html#Zwangsstoerungen-Salkovskis Kognitives Modell nach Paul Salkovskis].''</ref> geht davon aus, dass Zwangsstörungen durch die negative Bewertung von sich aufdrängenden Gedanken, die auch bei gesunden Menschen von Zeit zu Zeit auftreten, und deren (anschließende) Vermeidung entstehen. Die Vermeidung der auftretenden Gedanken kann kognitiv oder auf Verhaltensebene geschehen. Diese [[Vermeidungsverhalten|Vermeidungsreaktionen]] führen jedoch nicht zu den erwünschten Effekten. Die Neutralisierungshandlung führt nur kurzfristig zu einer Erleichterung, da sich die Gedanken, die das Verhalten ausgelöst haben, weiterhin aufdrängen. Das Verhalten wird somit ''kurzfristig'' negativ [[Verstärkung (Psychologie)|verstärkt]]. Gedankliches Unterdrücken hat andererseits einen paradoxen Effekt, da sich durch diese Strategie das Auftreten der Gedanken weiter verstärkt („[[Rebound Effekt (Psychologie)|rebound effect]]“).<ref>D. M. Wegner, D. J. Schneier, S. R. Carter, T. L. White: ''Paradoxical effects of thought suppression.'' In: ''Journal of Personality and Social Psychology.'' 1987, 53, S. 5–13. [http://www.sjsu.edu/people/steven.macramalla/courses/c1/s1/Wegner___Thougth_suppression_and_white_bears.pdf sjsu.edu] (PDF)</ref><ref>Richard M. Wenzlaff, Daniel M. Wegner: [http://www.abdn.ac.uk/~psy423/dept/HomePage/Level_3_Social_Psych_files/Wenzlaff%26Wegner.pdf ''Thought suppression''.] (PDF; 122 kB) In: ''Annual Review of Psychology.'' 2000, 51, S. 59–91.</ref> |
|||
== Forschungsschwerpunkte == |
|||
* Zwangsstörungen und deren Therapie |
|||
* Gesundheitspsychologie |
|||
* Hypochondrie und deren Therapie |
|||
* [[Spezifische Phobie|Spezifische Phobien]] |
|||
* Panikstörungen und [[Agoraphobie|Agoraphobien]] und Therapie |
|||
== Werke (Auswahl) == |
|||
* Challacombe, F., Salkovskis, P. M. and Oldfield, V. B., 2011. ''Break Free from OCD: Overcoming Obsessive Compulsive Disorder with CBT.'' Vermilion. |
|||
* Salkovskis, P. M., ed., 1998. ''Comprehensive Clinical Psychology (Vol. 6).'' Elsevier. |
|||
* Salkovskis, P. M., ed., 1996. ''Frontiers of Cognitive Therapy.'' Guilford Press. |
|||
* Hawton, K., Salkovskis, P. M., Kirk, J. and Clark, D. M., 1989. ''Cognitive Behavioural Therapy for Psychiatric Problems: A Practical Guide.'' Oxford University Press. |
|||
* Salkovskis, P. M., 2010. Cognitive behavioural therapy. ''In'': Barker, M., Vossler, A. and Langdridge, D., eds. ''Understanding Counselling and Psychotherapy.'' SAGE Publications/Open University. |
|||
* Beskow, J., Salkovskis, P. M. and Palm Beskow, A., 2009. Cognitive treatment of suicidal adults. ''In'': Wasserman, D. and Wasserman, E., eds. ''Oxford Textbook of Suicidology and Suicide Prevention: A Global Perspective.'' Oxford: Oxford University Press, pp. 413-420. |
|||
* Salkovskis, P. M., Waite, P. and Williams, T., 2009. Issues and future directions in childhood OCD. ''In'': Waite, P. and Williams, T., eds. ''Obsessive Compulsive Disorder: Cognitive Behaviour Therapy with Children and Young People.'' New York, NY: Routledge, pp. 136-150. |
|||
* Salkovskis, P. M., 2007. Role of psychotherapy in the treatment of obsessive-compulsive disorder (OCD): Past triumphs, current status and future directions. ''In'': Janardhan Reddy, Y. C. and Srinath, S., eds. ''Obsessive Compulsive Disorder: Current Understanding and Future Directions.'' Bangalore, India: National Institute of Mental Health and Neuro Sciences, pp. 235-269. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
* Personenprofil University of Bath UK - Department of Psychology http://www.bath.ac.uk/psychology/staff/paul-salkovskis/ |
|||
* Die [http://www.bvobermenzing.de/html/st__georg.html St.-Georg-Kirche] auf der Seite der Bürgervereinigung Obermenzing |
|||
* Kompetenzzentrum OCD (Zwangsstörungen) England http://www.ocduk.org/taxonomy/term/61 |
|||
* [http://www.theodor-frey.de/georgobermenzing.html Private Seite über die Kirche St. Georg in Obermenzing] von Theodor Frey |
|||
* Interview in Verhaltenstherapie 2008;18:49–52 http://www.karger.com/Article/Pdf/126042 |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
{{Coordinate|NS=48/10/07.33 |EW=11/27/31.50 |type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=1087129362|VIAF=252695463}} |
|||
{{SORTIERUNG:Salkovskis, Paul}} |
|||
[[Kategorie:Klinischer Psychologe]] |
|||
[[Kategorie:Psychotherapieforscher]] |
|||
[[Kategorie:Sachbuchautor (Pädagogik und Psychologie)]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
{{Personendaten |
|||
[[Kategorie:Kirchengebäude in München|Georg]] |
|||
|NAME=Salkovskis, Paul |
|||
[[Kategorie:Filialkirche des Erzbistums München und Freising|Munchen Georg]] |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
[[Kategorie:Baudenkmal in Obermenzing]] |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Klinischer Psychologe und Psychotherapeut |
|||
⚫ | |||
|GEBURTSDATUM=1956 |
|||
|GEBURTSORT= |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
Version vom 21. Juni 2017, 13:05 Uhr
Die Kirche St. Georg in München-Obermenzing ist ein ursprünglich romanisches Sakralgebäude, dessen Anfänge auf das 9. Jahrhundert zurückgehen.
Geschichte
Das Bauwerk wurde 1315 erstmals urkundlich erwähnt. Bei einer Renovierung gefundene Fundamente lassen den Schluss auf eine Vorgängerkirche aus dem 9. Jahrhundert zu. 1610 gab es verschiedene Erweiterungen in gotischem Stil, wie etwa das gotische Gewölbe des Chors. Im Jahr 1679 wurde nicht nur der 1610 erbaute Kirchturm wegen Baufälligkeit wieder abgetragen und von Giovanni Antonio Viscardi neu erbaut, sondern auch Seccomalereien angebracht, die Kirche nach Westen erweitert und ein kleines Vorhaus angefügt. 1919 wurde St. Georg zur selbständigen Pfarrkirche der Pfarrei Pasing. Bereits 1924 übernahm die neue Kirche Leiden Christi die Funktion der Pfarrkirche.[1]
Nach dem Zweiten Weltkrieg musste die Kirche wegen entstandener Schäden geschlossen werden. Erst 1969 begann man mit den Restaurierungsarbeiten und 1972 wurde wieder ein Gottesdienst abgehalten.
Im Kircheninneren sind einige sehenswerte Kunstwerke zu besichtigen:
- Orgel aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
- Barocker Bilderzyklus von Christus und den zwölf Aposteln an der Empore
Literatur
- Adolf Thurner: Die St. Georg-Kirche zu Obermenzing. Adolf Turner Verlag, München 1993, ISBN 3-9802402-2-3
- Adolf Thurner: Die Filialkirche St. Georg in Obermenzing als Kreditgeber. In: Amperland, 1988, S. 35-39.
Weblinks
- Die St.-Georg-Kirche auf der Seite der Bürgervereinigung Obermenzing
- Private Seite über die Kirche St. Georg in Obermenzing von Theodor Frey
Einzelnachweise
- ↑ Judith Ammon, Almuth David: Kulturlandschaft Würm: von Pasing bis Allach, Baureferat der Landeshauptstadt München
Koordinaten: 48° 10′ 7,3″ N, 11° 27′ 31,5″ O