Zum Inhalt springen

„Obfuscated Perl Contest“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Parameterfix und Siehe auch reduziert alle anderen Begriffe sind bereits im Artikeltext verlinkt
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Obfuscated Perl Contest''' war ein [[Programmierwettbewerb]]. Die Teilnehmer reichten in der [[Programmiersprache]] [[Perl (Programmiersprache)|Perl]] verfasste kurze [[Computerprogramm|Programme]] ein, deren Funktionsweise im [[Quelltext]] auf möglichst kreative Weise verschleiert (englisch: ''obfuscated'') wurde. (Dies ist normalerweise ''nicht'' Ziel bei der Programmierung; siehe aber auch: ''[[Obfuscator]]''.)
Der '''Obfuscated Perl Contest''' war ein [[Programmierwettbewerb]]. Die Teilnehmer reichten in der [[Programmiersprache]] [[Perl (Programmiersprache)|Perl]] verfasste kurze [[Computerprogramm|Programme]] ein, deren Funktionsweise im [[Quelltext]] auf möglichst kreative Weise verschleiert (englisch: ''obfuscated'') wurde. (Dies ist normalerweise ''nicht'' Ziel bei der Programmierung; siehe aber auch: ''[[Obfuskation]]''.)


Wettbewerbe dieser Art, die auch für andere Programmiersprachen veranstaltet werden, dienen vorrangig der Unterhaltung der beteiligten Programmierer und eines interessierten Fachpublikums. Die Erstellung, aber auch die Analyse der Funktionsweise der Wettbewerbsbeiträge ist in der Regel außerordentlich lehrreich; darin besteht – neben dem Unterhaltungswert – der Nutzen solcher Wettbewerbe für die Programmierer der jeweiligen Programmiersprache, und zwar nicht nur für die am Wettbewerb beteiligten.<ref name="Cozens">''Cozens'' 2005, S. 256 ff. (s. Literatur)</ref>
Wettbewerbe dieser Art, die auch für andere Programmiersprachen veranstaltet werden, dienen vorrangig der Unterhaltung der beteiligten Programmierer und eines interessierten Fachpublikums. Die Erstellung, aber auch die Analyse der Funktionsweise der Wettbewerbsbeiträge ist in der Regel außerordentlich lehrreich; darin besteht – neben dem Unterhaltungswert – der Nutzen solcher Wettbewerbe für die Programmierer der jeweiligen Programmiersprache, und zwar nicht nur für die am Wettbewerb beteiligten.<ref name="Cozens">Simon Cozens: ''Advanced Perl Programming.'' O’Reilly Media, 2005, ISBN 0-596-00456-7, S. 256 ff.</ref>


== Historie ==
== Historie ==


Der Wettbewerb wurde erstmals [[1996]] von Felix S. Gallo in der Fachzeitschrift ''The Perl Journal'' ausgerufen, inspiriert durch den auf die [[C (Programmiersprache)|Programmiersprache C]] bezogenen [[International Obfuscated C Code Contest]]. Er fand danach jährlich statt, im Jahre [[2000]] zum letzten Mal.<ref name="Cozens" />
Der Wettbewerb wurde erstmals 1996 von Felix S. Gallo in der Fachzeitschrift ''The Perl Journal'' ausgerufen, inspiriert durch den auf die [[C (Programmiersprache)|Programmiersprache C]] bezogenen [[International Obfuscated C Code Contest]]. Er fand danach jährlich statt, im Jahre 2000 zum letzten Mal.<ref name="Cozens" />


Gewinner wurden in vier Kategorien gekürt:
Gewinner wurden in vier Kategorien gekürt:


* '''Die beste vierzeilige ''Signature'''''<br />Es gewinnt das beste Programm, dessen Quelltext in 4 Zeilen zu je 76 Zeichen passt (die Größe einer ''[[Signature]]'').
* '''Die beste vierzeilige ''Signature'''''<br />Es gewinnt das beste Programm, dessen Quelltext in 4 Zeilen zu je 76 Zeichen passt (die Größe einer ''[[Signatur (E-Mails und Postings)#Signatur-Programme|Signature]]'').
* '''Das mächtigste Programm'''<br />Es gewinnt das Programm, das den größten Effekt mit dem geringsten Aufwand erzielt (maximal 1024 Bytes).
* '''Das mächtigste Programm'''<br />Es gewinnt das Programm, das den größten Effekt mit dem geringsten Aufwand erzielt (maximal 1024 Bytes).
* '''Das kreativste Programm'''<br />Es gewinnt das Programm mit der verblüffendsten Kombination von Verschleierung und Funktionalität (maximal 2048 Bytes).
* '''Das kreativste Programm'''<br />Es gewinnt das Programm mit der verblüffendsten Kombination von Verschleierung und Funktionalität (maximal 2048 Bytes).
Zeile 17: Zeile 17:


== Beispiel ==
== Beispiel ==
Nachstehendes Programm von Mark Jason Dominus, ein sogenanntes „[[Just another Perl hacker|JAPH]]“, gewann den 2.&nbsp;Preis im fünften Obfuscated Perl Contest in der Kategorie „Die beste vierzeilige Signature“. Es erzeugt in unnötig, aber hier gewollt komplizierter Weise die Ausgabe „Just another Perl / Unix hacker“. (Eine ausführliche Erklärung der Funktionsweise ist verfügbar, siehe Weblinks.)
Nachstehendes Programm von Mark Jason Dominus, ein sogenanntes „[[Just another Perl hacker]] (JAPH)“, gewann den 2.&nbsp;Preis im fünften Obfuscated Perl Contest in der Kategorie „Die beste vierzeilige Signature“. Es erzeugt in unnötig, aber hier gewollt komplizierter Weise die Ausgabe „Just another Perl / Unix hacker“. (Eine ausführliche Erklärung der Funktionsweise ist verfügbar, siehe Weblinks.)


<syntaxhighlight lang="perl">
<nowiki>
@P=split//,".URRUU\c8R";@d=split//,"\nrekcah xinU / lreP rehtona tsuJ";sub p{
@P=split//,".URRUU\c8R";@d=split//,"\nrekcah xinU / lreP rehtona tsuJ";sub p{
@p{"r$p","u$p"}=(P,P);pipe"r$p","u$p";++$p;($q*=2)+=$f=!fork;map{$P=$P[$f^ord
@p{"r$p","u$p"}=(P,P);pipe"r$p","u$p";++$p;($q*=2)+=$f=!fork;map{$P=$P[$f^ord
($p{$_})&6];$p{$_}=/ ^$P/ix?$P:close$_}keys%p}p;p;p;p;p;map{$p{$_}=~/^[P.]/&&
($p{$_})&6];$p{$_}=/ ^$P/ix?$P:close$_}keys%p}p;p;p;p;p;map{$p{$_}=~/^[P.]/&&
close$_}%p;wait until$?;map{/^r/&&<$_>}%p;$_=$d[$q];sleep rand(2)if/\S/;print</nowiki>
close$_}%p;wait until$?;map{/^r/&&<$_>}%p;$_=$d[$q];sleep rand(2)if/\S/;print
</syntaxhighlight>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Perl (Programmiersprache)|Programmiersprache Perl]]
* [[Just another Perl hacker]]
* [[Signature#Signatur-Programme|Signatur-Programme]]
* [[International Obfuscated C Code Contest]]
* [[Obfuscator]] – Hilfsmittel zur Verschleierung von Programmen
* [[Esoterische Programmiersprache]]n – Programmiersprachen, die für maximale Verschleierung entworfen wurden
* [[Esoterische Programmiersprache]]n – Programmiersprachen, die für maximale Verschleierung entworfen wurden


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Literatur
* {{Literatur | Autor=Jon Orwant | Herausgeber= | Titel=Games, Diversions & Perl Culture | Verlag=O'Reilly Media | Jahr=2003 | Monat=Mai | Tag=22 | ISBN=9780596003128}}, Kapitel 43 bis 46
|Autor=Jon Orwant
* {{Literatur | Autor=Simon Cozens | Herausgeber= | Titel=Advanced Perl Programming | Verlag=O'Reilly Media | Jahr=2005 | Monat= | Tag= | ISBN=978-0-596-00456-9}}
|Titel=Games, Diversions & Perl Culture
|Verlag=O’Reilly Media
|Datum=2003
|ISBN=978-0-596-00312-8
|Kapitel=Kapitel 43 bis 46}}
* {{Literatur
|Autor=Simon Cozens
|Titel=Advanced Perl Programming
|Verlag=O’Reilly Media
|Datum=2005
|ISBN=0-596-00456-7}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Internetquelle
* {{Internetquelle
| url=https://users.soe.ucsc.edu/~michaelm/publications/mateas2-dac2005.pdf (PDF)
|url=https://users.soe.ucsc.edu/~michaelm/publications/mateas2-dac2005.pdf
| titel=A Box, Darkly: Obfuscation, Weird Languages, and Code Aesthetics
|titel=A Box, Darkly: Obfuscation, Weird Languages, and Code Aesthetics
| sprache=englisch
|sprache=en
| autor=Michael Mateas, Nick Montfort
|autor=Michael Mateas, Nick Montfort
| hrsg=[[IT-Universität Kopenhagen]]
|hrsg=[[IT-Universität Kopenhagen]]
| werk=Proceedings of the 6th Digital Arts and Culture Conference
|werk=Proceedings of the 6th Digital Arts and Culture Conference
| seiten=144–153
|seiten=144–153
| datum=2005-12
|datum=2005-12
| zugriff=2015-10-29
|zugriff=2015-10-29
|format=PDF}}
}}


'''Wettbewerbsbeiträge'''
'''Wettbewerbsbeiträge'''


* [http://perl.plover.com/obfuscated/ Das Beispiel oben, mit sehr ausführlichen Erläuterungen] (englisch)
* [http://perl.plover.com/obfuscated/ Das Beispiel oben, mit sehr ausführlichen Erläuterungen] (englisch)
* [http://www.foo.be/docs/tpj/ The Perl Journal] – alle Wettbewerbe (Ausschreibungen und Gewinnerbeiträge) in den bei [http://www.foo.be foo.be] archivierten Ausgaben des ''Perl Journal''
* [http://www.foo.be/docs/tpj/ The Perl Journal] – alle Wettbewerbe (Ausschreibungen und Gewinnerbeiträge) in den bei [http://www.foo.be/ foo.be] archivierten Ausgaben des ''Perl Journal''
* [http://totl.net/PerlContest/ Gewinner eines ersten Preises im ''5. Obfuscated Perl Contest''] – Ausgabe einer Analoguhr mit sich bewegenden Zeigern (englisch)
* [http://totl.net/PerlContest/ Gewinner eines ersten Preises im ''5. Obfuscated Perl Contest''] – Ausgabe einer Analoguhr mit sich bewegenden Zeigern (englisch)
* [http://www.jmac.org/projects/fall/ Ein Beitrag zum ''2. Obfuscated Perl Contest''] – ein interaktives Bildschirmspiel (englisch)
* [http://www.jmac.org/projects/fall/ Ein Beitrag zum ''2. Obfuscated Perl Contest''] – ein interaktives Bildschirmspiel (englisch)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<References />
<references />


[[Kategorie:Perl (Programmiersprache)]]
[[Kategorie:Perl (Programmiersprache)]]

Version vom 10. Juni 2017, 11:10 Uhr

Der Obfuscated Perl Contest war ein Programmierwettbewerb. Die Teilnehmer reichten in der Programmiersprache Perl verfasste kurze Programme ein, deren Funktionsweise im Quelltext auf möglichst kreative Weise verschleiert (englisch: obfuscated) wurde. (Dies ist normalerweise nicht Ziel bei der Programmierung; siehe aber auch: Obfuskation.)

Wettbewerbe dieser Art, die auch für andere Programmiersprachen veranstaltet werden, dienen vorrangig der Unterhaltung der beteiligten Programmierer und eines interessierten Fachpublikums. Die Erstellung, aber auch die Analyse der Funktionsweise der Wettbewerbsbeiträge ist in der Regel außerordentlich lehrreich; darin besteht – neben dem Unterhaltungswert – der Nutzen solcher Wettbewerbe für die Programmierer der jeweiligen Programmiersprache, und zwar nicht nur für die am Wettbewerb beteiligten.[1]

Historie

Der Wettbewerb wurde erstmals 1996 von Felix S. Gallo in der Fachzeitschrift The Perl Journal ausgerufen, inspiriert durch den auf die Programmiersprache C bezogenen International Obfuscated C Code Contest. Er fand danach jährlich statt, im Jahre 2000 zum letzten Mal.[1]

Gewinner wurden in vier Kategorien gekürt:

  • Die beste vierzeilige Signature
    Es gewinnt das beste Programm, dessen Quelltext in 4 Zeilen zu je 76 Zeichen passt (die Größe einer Signature).
  • Das mächtigste Programm
    Es gewinnt das Programm, das den größten Effekt mit dem geringsten Aufwand erzielt (maximal 1024 Bytes).
  • Das kreativste Programm
    Es gewinnt das Programm mit der verblüffendsten Kombination von Verschleierung und Funktionalität (maximal 2048 Bytes).
  • Das beste The Perl Journal
    Es gewinnt das beste Programm, das – in der Tradition der „Just another Perl hacker“-Programme – den Text „The Perl Journal“ ausgibt (maximal 2048 Bytes).

Die Beiträge wurden bewertet nach den Kriterien Ästhetik (des Quelltextes), Output (Ausgabe am Terminal) und Unverständlichkeit (im Sinne von maximaler Obfuscation). Jedes Jahr wurde außerdem einem Beitrag der Best of Show award verliehen. Die Siegerbeiträge wurden im Perl Journal veröffentlicht (siehe Weblinks).

Beispiel

Nachstehendes Programm von Mark Jason Dominus, ein sogenanntes „Just another Perl hacker (JAPH)“, gewann den 2. Preis im fünften Obfuscated Perl Contest in der Kategorie „Die beste vierzeilige Signature“. Es erzeugt in unnötig, aber hier gewollt komplizierter Weise die Ausgabe „Just another Perl / Unix hacker“. (Eine ausführliche Erklärung der Funktionsweise ist verfügbar, siehe Weblinks.)

@P=split//,".URRUU\c8R";@d=split//,"\nrekcah xinU / lreP rehtona tsuJ";sub p{
@p{"r$p","u$p"}=(P,P);pipe"r$p","u$p";++$p;($q*=2)+=$f=!fork;map{$P=$P[$f^ord
($p{$_})&6];$p{$_}=/ ^$P/ix?$P:close$_}keys%p}p;p;p;p;p;map{$p{$_}=~/^[P.]/&&
close$_}%p;wait until$?;map{/^r/&&<$_>}%p;$_=$d[$q];sleep rand(2)if/\S/;print

Siehe auch

Literatur

  • Jon Orwant: Games, Diversions & Perl Culture. O’Reilly Media, 2003, ISBN 978-0-596-00312-8, Kapitel 43 bis 46.
  • Simon Cozens: Advanced Perl Programming. O’Reilly Media, 2005, ISBN 0-596-00456-7.

Wettbewerbsbeiträge

Einzelnachweise

  1. a b Simon Cozens: Advanced Perl Programming. O’Reilly Media, 2005, ISBN 0-596-00456-7, S. 256 ff.