Senior Master Sergeant und François d’Orléans, prince de Joinville: Unterschied zwischen den Seiten
K HC: Ergänze Kategorie:Vizeadmiral (Frankreich) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:PrinceDeJoinville.jpg|thumb|François d'Orléans-Joinville]] |
|||
[[Bild:E8a USAF SMSGT.svg|mini|85px|Senior Master Sergeant-Abzeichen]] |
|||
'''François-Ferdinand-Philippe-Louis-Marie d’Orléans, prince de Joinville''', auch Franz Ferdinand Philipp Ludwig Maria von Orléans, Prinz von Joinville, (* [[14. August]] [[1818]] in [[Neuilly-sur-Seine]] bei [[Paris]]; † [[16. Juni]] [[1900]] in Paris) war ein französischer [[Admiral]]. |
|||
'''Senior Master Sergeant''' ist ein [[Dienstgrad]] ([[NATO-Rangcode|OR-8]]) der [[United States Air Force|US Air Force]]. |
|||
== Leben == |
|||
In der US Air Force ist der Senior Master Sergeant (''SMSgt'') der vierte Unteroffiziersgrad; über [[Master Sergeant]] und direkt unter [[Chief Master Sergeant]]. |
|||
Der [[Liste der Herren und Fürsten von Joinville|''prince de Joinville'']] war der dritte Sohn des Herzogs von Orléans und späteren Bürgerkönigs [[Ludwig Philipp (Frankreich)|Louis-Philippe]] (1773–1850) und der [[Maria Amalia von Neapel-Sizilien|Maria Amelia de Bourbon–Deux Siciles]] (1782–1866). |
|||
Er wurde als Marineoffizier ausgebildet und wurde 1836 Leutnant. Im November 1836 zeichnete er sich zum ersten Mal aus, als er während der Bombardierung von [[San Juan de Ulloa]] im Mexikanischen Krieg ein Landkommando führte und in [[Veracruz (Veracruz)|Veracruz]] den mexikanischen [[Mariano Arista|General Arista]] eigenhändig gefangen nahm. Er wurde zum Kapitän befördert und 1840 beauftragt, die sterblichen Überreste [[Napoléon Bonaparte|Napoleons]] mit der Fregatte ''[[Belle Poule (1834)|Belle Poule]]'' von [[St. Helena (Insel)|St. Helena]] nach Frankreich zu überführen. 1844 führte er eine Marineoperation an der Küste von [[Marokko]], bombardierte [[Tanger]] und nahm [[Essaouira|Mogador]] und wurde dafür zum Vizeadmiral ernannt. |
|||
{{Dienstgrad |
|||
| lower= [[Master_Sergeant#U.S._Air_Force|Master Sergeant]] |
|||
| group= Senior Master Sergeant |
|||
| higher= {{nowrap|[[Chief Master Sergeant]]}} |
|||
⚫ | |||
Im folgenden Jahr veröffentlichte er in der ''[[Revue des Deux Mondes]]'' einen Artikel über die Missstände in der französischen Marine, der einiges Aufsehen erregte. Durch diesen Artikel, seine Gegnerschaft zum Ministerium [[François Guizot|Guizot]] und seine zur Schau getragene Feindschaft gegen England erwarb er sich zwar eine beachtliche Popularität, trotzdem spülten ihn die Wogen der Revolution von 1848 zusammen mit den anderen Prinzen des Hauses Orléans hinweg. Er verließ eilig [[Algerien]], wo er sich zu dieser Zeit mit seinem Bruder, dem [[Henri d’Orléans, duc d’Aumale|Herzog von Aumale]], aufhielt, und nahm mit dem Rest seiner Familie seine Zuflucht in [[Claremont (Surrey)|Claremont]], [[Surrey]]. |
|||
== Dienststellung == |
|||
[[Datei:François d'Orléans, Prince of Joinville, young.jpg|thumb|left|François d'Orléans-Joinville. fotografie, 1852]] |
|||
[[Bild:E8b USAF 1STSGT2.svg|mini|85px|Senior Master Sergeant-Abzeichen - First Sergeant]] |
|||
Ein ''Senior Master Sergeant'' kann als ''[[Kompaniefeldwebel|First Sergeant]]'' eingesetzt werden. Der ''First Sergeant'', der mehrfach auftaucht, ist in der Air Force kein Dienstgrad sondern eine spezielle Dienstbezeichnung für den dienstältesten Unteroffizier einer Einheit, der direkt dem Einheitskommandeur untersteht. Ähnlich dem [[Kompaniefeldwebel]] der [[Bundeswehr]] in Deutschland. Dieser Posten kann von Soldaten in den Soldstufen E-7 bis E-9 wahrgenommen werden (Master Sergeant, Senior Master Sergeant und Chief Master Sergeant). Kennzeichnend für einen First Sergeant ist die sogenannte französische Raute auf dem Dienstgradabzeichen. Der ''First Sergeant'' ist verantwortlich für die Moral, das Wohlergehen und das Benehmen aller ihm unterstellten Soldaten. Er ist ebenso direkter Ansprechpartner des Staffelkommandanten/Kompaniechefs in Fragen, die die Unteroffiziere und Mannschaften betreffen. Normalerweise übernimmt ein ''Master Sergeant'' diesen Posten, während in größeren Einheiten ein ''Senior Master Sergeant'' oder ''Chief Master Sergeant'' als ''First Sergeant'' eingesetzt wird. |
|||
[[1861]], nach dem Ausbruch des [[Sezessionskrieg|Amerikanischen Bürgerkriegs]] ging er nach Washington und stellte der US-Regierung seine Dienste und die seines Sohnes, des Herzogs von Penthièvre, und zweier Neffen, des [[Louis Philippe Albert d’Orléans, comte de Paris|Grafen von Paris]] und des [[Robert d’Orléans, duc de Chartres|Herzogs von Chartres]], zur Verfügung. Er machte im [[United States Army im Sezessionskrieg|Unionsheer]] im Stab [[George B. McClellan|MacClellans]] den Feldzug von 1862 mit. Ansonsten hörte man wenig von ihm, bis er nach dem Zusammenbruch des Kaiserreichs 1870 nach Frankreich zurückkehrte, um von der Regierung der nationalen Verteidigung sofort wieder ausgewiesen zu werden. Er kehrte incognito zurück und trat unter dem Namen „Colonel Lutherod“ in die Armee des Generals [[Louis-Jean-Baptiste d'Aurelle de Paladines|d'Aurelle de Paladines]] ein, mit der er vor Orléans tapfer kämpfte. Später enthüllte er seine Identität und ersuchte um eine formelle Genehmigung zum Dienst in der Armee. Trotzdem schickte ihn [[Léon Gambetta|Gambetta]] zurück nach England. |
|||
Trotz alledem wurde Joinville von zwei Départements 1871 in die neue [[Nationalversammlung]] gewählt und erhielt einen Sitz für [[Haute-Marne]], nahm diesen aber – nach einer Absprache mit [[Adolphe Thiers]] – erst ein, nachdem Thiers zum Präsidenten der Dritten Republik gewählt worden war und die Verbannungsdekrete im Dezember 1871 aufgehoben worden waren. Seine Schwerhörigkeit hinderte Joinville, eine bedeutendere Rolle in der Nationalversammlung zu spielen und er gab sein Mandat 1876 auf. |
|||
Das Gesetz gegen die Thronanwärter von 1886 entzog ihm seinen Rang als Vizeadmiral, aber er blieb in Frankreich, wo er am [[16. Juni]] [[1900]] in [[Paris]] starb. |
|||
Nach ihm sind die [[Joinville-Insel]] in der Antarktis sowie die Orte [[Joinville-le-Pont]] in Frankreich und [[Joinville (Brasilien)|Joinville]] in Brasilien benannt. |
|||
== Ehe und Nachkommen == |
|||
[[Datei:Francois Ferdinand d'Orleans,Prince de Joinville, 1843.jpg|miniatur|Franz Xaver Winterhalter: Porträt von François d’Orléans-Joinville]] |
|||
François de Joinville heiratete 1843 Prinzessin [[Franziska Caroline von Portugal|Francisca de Bragança]] (1824–1898), Tochter Kaiser [[Peter IV. (Portugal)|Pedros I. von Brasilien]]. Das Paar hatte zwei Kinder: |
|||
* Françoise (1844–1925) ∞ (1863) [[Robert d'Orléans, duc de Chartres|Robert d'Orléans, Herzog von Chartres]] |
|||
* [[Pierre d'Orléans, duc de Penthièvre|Pierre, Herzog von Penthièvre]] (1845–1919), später ebenfalls Marineoffizier |
|||
== Werke == |
|||
Der Fürst von Joinville war der Autor verschiedener Schriften über Marineangelegenheiten und andere Themen von öffentlichem Interesse, die meist anonym oder unter Pseudonym publiziert wurden. Erst nach dem Sturz des Kaiserreichs publizierte er sie erneut unter seinem richtigen Namen. Dazu gehören: |
|||
* ''Essais sur la Marine française 1839–1852. L'escadre de la Méditerranée . Notes sur l'état naval des forces de la France. – Lettres Franques. A Napoléon III Empereur des Français'' (1853); |
|||
* ''Etudes sur la marine'' (1859 und 1870); |
|||
* ''La Guerre d'Amerique, campagne du Potomac'' (1862 und 1872); |
|||
* ''Encore un mot sur Sadowa'' (Brüssel, 1868); |
|||
* ''Vieux souvenirs'' (1894); [http://manybooks.net/pages/joinvilletext04joinv10/0.html online] |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* {{IZ||Der Prinz von Joinville|Autor=|Nummer=32|Jahr=1844|Tag=3|Monat=2|Seiten=81–82}} |
|||
* Boone Nicolls: ''Airman's Guide.'' Rowman & Littlefield 2016, ISBN 0811765377. |
|||
* Jacques Guillon: ''François d'Orléans Prince de Joinville. 1818–1900''. Éditions France empire, Paris 1990, ISBN 2-7048-0658-6. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Prince François, Prince of Joinville}} |
|||
* [http://www.military.com/air-force/enlisted-ranks.html#jr-enlisted-ranks military.com Enlisted Air Force Ranks] |
|||
* {{DNB-Portal|119046857}} |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=119046857|LCCN=n/86/863124|VIAF=32269749}} |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Unteroffiziersdienstgrad]] |
|||
{{SORTIERUNG:Francois Dorleans, Prince De Joinville}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Militärperson (Frankreich)]] |
||
[[Kategorie:Vizeadmiral (Frankreich)]] |
|||
[[Kategorie:Autor]] |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies (Spanien)]] |
|||
[[Kategorie:Ritter (Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem)]] |
|||
[[Kategorie:Haus Bourbon-Orléans]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der Nationalversammlung (Frankreich)]] |
|||
[[Kategorie:Franzose]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1818]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1900]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Joinville, François d’Orléans, prince de |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Joinville, François-Ferdinand-Philippe-Louis-Marie d’Orléans prince de (vollständiger Name); Franz Ferdinand Philipp Ludwig Maria von Orléans, Prinz von Joinville |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Admiral und Politiker, Mitglied der Nationalversammlung |
|||
|GEBURTSDATUM=14. August 1818 |
|||
|GEBURTSORT=[[Neuilly-sur-Seine]] |
|||
|STERBEDATUM=16. Juni 1900 |
|||
|STERBEORT=[[Paris]] |
|||
⚫ |
Version vom 24. Mai 2017, 17:37 Uhr

François-Ferdinand-Philippe-Louis-Marie d’Orléans, prince de Joinville, auch Franz Ferdinand Philipp Ludwig Maria von Orléans, Prinz von Joinville, (* 14. August 1818 in Neuilly-sur-Seine bei Paris; † 16. Juni 1900 in Paris) war ein französischer Admiral.
Leben
Der prince de Joinville war der dritte Sohn des Herzogs von Orléans und späteren Bürgerkönigs Louis-Philippe (1773–1850) und der Maria Amelia de Bourbon–Deux Siciles (1782–1866).
Er wurde als Marineoffizier ausgebildet und wurde 1836 Leutnant. Im November 1836 zeichnete er sich zum ersten Mal aus, als er während der Bombardierung von San Juan de Ulloa im Mexikanischen Krieg ein Landkommando führte und in Veracruz den mexikanischen General Arista eigenhändig gefangen nahm. Er wurde zum Kapitän befördert und 1840 beauftragt, die sterblichen Überreste Napoleons mit der Fregatte Belle Poule von St. Helena nach Frankreich zu überführen. 1844 führte er eine Marineoperation an der Küste von Marokko, bombardierte Tanger und nahm Mogador und wurde dafür zum Vizeadmiral ernannt.
Im folgenden Jahr veröffentlichte er in der Revue des Deux Mondes einen Artikel über die Missstände in der französischen Marine, der einiges Aufsehen erregte. Durch diesen Artikel, seine Gegnerschaft zum Ministerium Guizot und seine zur Schau getragene Feindschaft gegen England erwarb er sich zwar eine beachtliche Popularität, trotzdem spülten ihn die Wogen der Revolution von 1848 zusammen mit den anderen Prinzen des Hauses Orléans hinweg. Er verließ eilig Algerien, wo er sich zu dieser Zeit mit seinem Bruder, dem Herzog von Aumale, aufhielt, und nahm mit dem Rest seiner Familie seine Zuflucht in Claremont, Surrey.

1861, nach dem Ausbruch des Amerikanischen Bürgerkriegs ging er nach Washington und stellte der US-Regierung seine Dienste und die seines Sohnes, des Herzogs von Penthièvre, und zweier Neffen, des Grafen von Paris und des Herzogs von Chartres, zur Verfügung. Er machte im Unionsheer im Stab MacClellans den Feldzug von 1862 mit. Ansonsten hörte man wenig von ihm, bis er nach dem Zusammenbruch des Kaiserreichs 1870 nach Frankreich zurückkehrte, um von der Regierung der nationalen Verteidigung sofort wieder ausgewiesen zu werden. Er kehrte incognito zurück und trat unter dem Namen „Colonel Lutherod“ in die Armee des Generals d'Aurelle de Paladines ein, mit der er vor Orléans tapfer kämpfte. Später enthüllte er seine Identität und ersuchte um eine formelle Genehmigung zum Dienst in der Armee. Trotzdem schickte ihn Gambetta zurück nach England.
Trotz alledem wurde Joinville von zwei Départements 1871 in die neue Nationalversammlung gewählt und erhielt einen Sitz für Haute-Marne, nahm diesen aber – nach einer Absprache mit Adolphe Thiers – erst ein, nachdem Thiers zum Präsidenten der Dritten Republik gewählt worden war und die Verbannungsdekrete im Dezember 1871 aufgehoben worden waren. Seine Schwerhörigkeit hinderte Joinville, eine bedeutendere Rolle in der Nationalversammlung zu spielen und er gab sein Mandat 1876 auf.
Das Gesetz gegen die Thronanwärter von 1886 entzog ihm seinen Rang als Vizeadmiral, aber er blieb in Frankreich, wo er am 16. Juni 1900 in Paris starb.
Nach ihm sind die Joinville-Insel in der Antarktis sowie die Orte Joinville-le-Pont in Frankreich und Joinville in Brasilien benannt.
Ehe und Nachkommen

François de Joinville heiratete 1843 Prinzessin Francisca de Bragança (1824–1898), Tochter Kaiser Pedros I. von Brasilien. Das Paar hatte zwei Kinder:
- Françoise (1844–1925) ∞ (1863) Robert d'Orléans, Herzog von Chartres
- Pierre, Herzog von Penthièvre (1845–1919), später ebenfalls Marineoffizier
Werke
Der Fürst von Joinville war der Autor verschiedener Schriften über Marineangelegenheiten und andere Themen von öffentlichem Interesse, die meist anonym oder unter Pseudonym publiziert wurden. Erst nach dem Sturz des Kaiserreichs publizierte er sie erneut unter seinem richtigen Namen. Dazu gehören:
- Essais sur la Marine française 1839–1852. L'escadre de la Méditerranée . Notes sur l'état naval des forces de la France. – Lettres Franques. A Napoléon III Empereur des Français (1853);
- Etudes sur la marine (1859 und 1870);
- La Guerre d'Amerique, campagne du Potomac (1862 und 1872);
- Encore un mot sur Sadowa (Brüssel, 1868);
- Vieux souvenirs (1894); online
Literatur
- Vorlage:IZ
- Jacques Guillon: François d'Orléans Prince de Joinville. 1818–1900. Éditions France empire, Paris 1990, ISBN 2-7048-0658-6.
Weblinks
- Literatur von und über François d’Orléans, prince de Joinville im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Joinville, François d’Orléans, prince de |
ALTERNATIVNAMEN | Joinville, François-Ferdinand-Philippe-Louis-Marie d’Orléans prince de (vollständiger Name); Franz Ferdinand Philipp Ludwig Maria von Orléans, Prinz von Joinville |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Admiral und Politiker, Mitglied der Nationalversammlung |
GEBURTSDATUM | 14. August 1818 |
GEBURTSORT | Neuilly-sur-Seine |
STERBEDATUM | 16. Juni 1900 |
STERBEORT | Paris |