Luxemburg und Vicky Maeijer: Unterschied zwischen den Seiten
Inhalt Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
erg., korr., bapperl raus |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Vicky Maeijer''' (* [[7. September]] [[1986]] in [[Rotterdam]])<ref name="EP-Abgeordnetendatenbank" /> ist eine [[Niederlande|niederländische]] [[Politikerin]]. Sie steht der [[Partij voor de Vrijheid]] nahe. |
|||
{{Begriffsklärungshinweis}} |
|||
{{Infobox Staat |
|||
|NAME-AMTSSPRACHE = <span style="font-size:1.4em;">'''Großherzogtum Luxemburg'''</span> ({{deS}})<br /><span style="font-size:1.4em;">'''Grand-Duché de Luxembourg'''</span> ({{frS}})<br /><span style="font-size:1.4em;">'''Groussherzogtum Lëtzebuerg'''</span> ({{lbS}}) |
|||
|BILD-FLAGGE = Flag of Luxembourg.svg |
|||
|BILD-FLAGGE-RAHMEN = ja |
|||
|ARTIKEL-FLAGGE = Flagge Luxemburgs |
|||
|BILD-WAPPEN = Coat of Arms of Luxembourg.svg |
|||
|BILD-WAPPEN-BREITE = 120px |
|||
|ARTIKEL-WAPPEN = Wappen Luxemburgs |
|||
|WAHLSPRUCH = ''[[Mir wëlle bleiwe wat mir sinn]]'' ({{lbS}})<br />''Nous voulons rester ce que nous sommes'' ({{frS}})<br />''Wir wollen bleiben, was wir sind'' ({{deS}}) |
|||
|LÄNDERNAME = Grand-Duché du Luxembourg, Großherzogtum Luxemburg, Groussherzogtum Lëtzebuerg |
|||
|AMTSSPRACHE = [[Französische Sprache|Französisch]] (Amtssprache),<br />[[Deutsche Sprache|Deutsch]] (Amtssprache),<br />{{nowrap|[[Luxemburgische Sprache|Luxemburgisch]] (Amts-/[[Nationalsprache]])<ref name="luxembourg.lu">{{Internetquelle |url=http://www.luxembourg.public.lu/de/publications/c/tout-savoir/Tout-savoir-2015-DE.pdf |format=PDF; 605 [[Byte|kB]] |titel=Alles Wissenswerte über das Großherzogtum Luxemburg |hrsg=Informations- und Presseamt der Regierung des Großherzogtums Luxemburg |datum=2015-03-27 |zugriff=2016-08-14}}</ref>}} |
|||
|HAUPTSTADT = [[Luxemburg (Stadt)|Luxemburg]] |
|||
|STAATSFORM = [[Monarchie]]<ref name="luxembourg.lu" /> |
|||
|REGIERUNGSSYSTEM = [[Parlamentarisches Regierungssystem|parlamentarische]] [[Repräsentative Demokratie|Demokratie]]<ref name="luxembourg.lu" /> |
|||
|STAATSOBERHAUPT = [[Anrede#Historische Anreden|SKH]] [[Liste der luxemburgischen Herrscher|Großherzog]] [[Henri (Luxemburg)|Henri<br />(Dynastie: Luxemburg-Nassau)]] |
|||
|REGIERUNGSCHEF = [[Liste der Premierminister von Luxemburg|Staats- und Premierminister]]<br />[[Xavier Bettel]] |
|||
|AUßENMINISTER = [[Liste der Außenminister von Luxemburg|Premierminister]] [[Jean Asselborn]] |
|||
|UNABHÄNGIGKEIT = de facto am 9. April 1839 von den [[Niederlande]]n ([[Londoner Konferenz (1838–1839)|Erste Londoner Konferenz]]), de jure bereits 1815;<br /> am 11. Mai 1867 international anerkannt ([[Londoner Konferenz (1867)|Zweite Londoner Konferenz]])<ref>Gerhard Köbler: ''Historisches Lexikon der Deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart.'' Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-54986-1, S. 400; sowie Wolf D. Gruner, Wichard Woyke (Hrsg.): ''Europa-Lexikon: Länder, Politik, Institutionen.'' Beck, München 2004, ISBN 3-406-49425-0, S. 286.</ref> |
|||
|FLÄCHE = <small>([[Liste der Staaten der Erde#Liste|166.]])</small> 2.586,4 |
|||
|EINWOHNER = <small>([[Liste der Staaten der Erde#Liste|162.]])</small> 576.249 <small>(1. Januar 2016)</small>,<ref name="Einwohner">[http://www.statistiques.public.lu/stat/TableViewer/tableView.aspx?ReportId=397&IF_Language=fra&MainTheme=2&FldrName=1 www.statistiques.public.lu]</ref><br />davon 46,7 % Ausländer<ref name="Ausländer">[http://www.statistiques.public.lu/stat/TableViewer/tableView.aspx?ReportId=12858&IF_Language=fra&MainTheme=2&FldrName=1 ''Évolution de la population totale, luxembourgeoise et étrangère 1961–2016''], STATEC Luxembourg, abgerufen am 7. Juli 2016.</ref> |
|||
|BEV-DICHTE = <small>([[Liste der Staaten der Erde#Liste|45.]])</small> 217 |
|||
|BEV-ZUNAHME = {{steigen}} +2,28 % <small>(2013)</small><ref>[https://www.google.de/publicdata/explore?ds=d5bncppjof8f9_&met_y=sp_pop_grow&idim=country:LUX Google Public Data – Luxemburg]. Abgerufen am 15. Januar 2015.</ref> |
|||
|BIP = 2013<ref>[http://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2014/02/weodata/index.aspx World Economic Outlook Database, Oktober 2014] des [[Internationaler Währungsfonds|Internationalen Währungsfonds]]</ref> |
|||
* $ 60,402 Milliarden <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|70.]])</small> |
|||
* $ 48,512 Milliarden <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|94.]])</small> |
|||
* $ 112.472 <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|1.]])</small> |
|||
* $ 90.332 <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|2.]])</small> |
|||
|BIP-ERWEITERT = |
|||
* Total (nominal) |
|||
* Total ([[Kaufkraftparität|KKP]]) |
|||
* BIP/Einw. (nominal) |
|||
* BIP/Einw. (KKP) |
|||
|HDI = 0,892 <small>(19.) (2015)</small><ref>[http://hdr.undp.org/en/composite/HDI Human Development Reports, Table 1: Human Development Index and its components] United Nations Development Programme ([[UNDP]]), Abruf 2. Februar 2016</ref> |
|||
|WÄHRUNG = [[Euro]] (EUR) |
|||
|NATIONALHYMNE = [[Datei:Luxembourg National Anthem.ogg|mini|links| [[Ons Heemecht]] (Unsere Heimat)|155x125px]] |
|||
|NATIONALFEIERTAG = [[Luxemburgischer Nationalfeiertag|23. Juni]] |
|||
|ZEITZONE = [[UTC+1]] [[Mitteleuropäische Zeit|MEZ]]<br />[[UTC+2]] [[MESZ]] (März bis Oktober) |
|||
|KFZ-KENNZEICHEN = [[Kfz-Kennzeichen (Luxemburg)|L]] |
|||
|ISO 3166 = [[ISO 3166-2:LU|LU]], LUX, 442<ref>[http://www.statoids.com/wab.html Statoids.com]</ref> |
|||
|INTERNET-TLD = [[.lu]] |
|||
|TELEFON-VORWAHL = +352 |
|||
|BILD-LAGE = Luxembourg in European Union (special marker).svg |
|||
|BILD-LAGE-IMAGEMAP = Europa1 |
|||
|BILD1 = Luxemburg Topographisch.png |
|||
}} |
|||
== Leben == |
|||
Das [[Großherzogtum]] '''Luxemburg''' ({{lbS|''Groussherzogtum Lëtzebuerg''}}, {{frS|''Grand-Duché de Luxembourg''}}) ist ein Staat und eine [[Repräsentative Demokratie|Demokratie]] in Form einer [[Parlamentarische Monarchie|parlamentarischen Monarchie]]<ref name="luxembourg.lu" /> im [[Westeuropa|Westen]] [[Mitteleuropa]]s. Es ist das letzte (von einst zwölf) europäischen Großherzog- bzw. Großfürstentümern. [[Nationalsprache|Landessprache]] ist [[Luxemburgische Sprache|Luxemburgisch]], [[Verwaltungssprache|Verwaltungs-]] bzw. [[Amtssprache]]n sind [[Französische Sprache|Französisch]], [[Deutsche Sprache|Standarddeutsch]] und Luxemburgisch. |
|||
Maeijer studierte Rechtswissenschaften an der [[Erasmus-Universität Rotterdam]].<ref>{{Webarchiv|url=http://www.europarl.europa.eu/meps/nl/97513/VICKY_MAEIJER_cv.html|wayback=20170211075859|text=''Vicky MAEIJER''. In: ''europarl.europa.eu'' – offizielle Website des Europäischen Parlaments}} (niederländisch).</ref> Von 2007 bis 2014 war sie politische Assistentin der PVV-Abgeordneten [[Raymond de Roon]] und [[Louis Bontes]] in den Generalstaaten sowie im Europaparlament. Zugleich kandidierte sie im Auftrag von [[Geert Wilders]] für die PVV und zog 2011 als PVV-Spitzenkandidatin in die [[Provinzialstaaten]] der [[Provinz Südholland]] ein. Diesen Parlamentssitz gab sie auf, als sie [[Europawahl in den Niederlanden 2014|2014 ins Europaparlament gewählt]] wurde. |
|||
Vom 1. Juli 2014 bis 15. März 2017 war sie Abgeordnete im [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlament]]. Dort war sie Mitglied im [[Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres]], im [[Ausschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter]], in der Delegation für die Beziehungen zu Japan und zuletzt im [[Haushaltsausschuss (Europäisches Parlament)|Haushaltsausschuss]]. Stellvertretend war sie eingetragen für [[Ausschuss für Verkehr und Fremdenverkehr]] und in der Delegation für die Beziehungen zur VR China. <ref name="EP-Abgeordnetendatenbank">[http://www.europarl.europa.eu/meps/de/97513/VICKY_MAEIJER_history.html ''Vicky MAEIJER'']. In: ''europarl.europa.eu'' – offizielle Website des [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlaments]]. Aufgerufen und empfangen am 22. Mai 2017.</ref> |
|||
Mit einer Fläche von 2586 Quadratkilometern ist Luxemburg einer der [[Liste der Staaten der Erde|kleinsten Flächenstaaten der Erde]] und nach [[Malta]] das zweitkleinste Land der [[Europäische Union|Europäischen Union]]. Es grenzt im Süden über 73 Kilometer an die [[Frankreich|Französische Republik]], im Westen über 148 Kilometer an das [[Belgien|Königreich Belgien]] und im Osten über 135 Kilometer an die [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]]. Die wirtschaftliche Bedeutung des Landes übertrifft – mit Rang 70 aller Staaten weltweit beim nominellen [[Bruttonationaleinkommen]] – die weitaus größerer und bevölkerungsreicherer Staaten auch in der Europäischen Union. Mit Belgien und den [[Niederlande]]n bildet Luxemburg die [[Benelux]]staaten. |
|||
Seit den [[Parlamentswahl in den Niederlanden 2017|Wahlen am 15. März 2017]] sitzt sie als Abgeordnete im Auftrag der PVV in der [[Zweite Kammer der Generalstaaten|zweiten Kammer der niederländischen Generalstaaten]]. Wie alle Fraktionskollegen wurde sie für die Wahl von Parteimitglied Wilders persönlich aufgestellt. |
|||
Das Land ist Gründungsmitglied der [[Europäische Wirtschaftsgemeinschaft|Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)]] und spielt im europäischen Einigungsprozess eine bedeutende Rolle. Die gleichnamige [[Luxemburg (Stadt)|Hauptstadt]] ist Verwaltungssitz der Europäischen Union. Sie ist Sitz des [[Europäischer Gerichtshof|Europäischen Gerichtshofes (EuGH)]], des [[Europäischer Rechnungshof|Europäischen Rechnungshofs (EuRH)]], des [[Europäisches Parlament|Sekretariats des Europäischen Parlaments]], der [[Europäische Investitionsbank|Europäischen Investitionsbank (EIB)]], der Dienststellen der [[Europäische Kommission|Europäischen Kommission]] und der [[Europäische Finanzstabilisierungsfazilität|Europäischen Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF)]]. Luxemburg ist zudem Tagungsort des [[Rat der Europäischen Union|Rats der Europäischen Union]]. In den Jahren 2013 und 2014 war Luxemburg nicht-ständiges Mitglied im [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen]] und hatte im März 2014 dessen Vorsitz inne. |
|||
{{TOC limit|3}} |
|||
RUCH ASS DEN KING💯🔝 |
|||
== Landesname == |
|||
Der Name Luxemburg leitet sich aller Wahrscheinlichkeit nach von [[Burg Lucilinburhuc|Lucilinburhuc]] ab, später ''Lützelburg'' („lützel“ = „klein“; vgl. ndd. und friesisch „lütt“, engl. „little“), der ''Kleinen Burg'', die im Jahr 963 von Siegfried, dem damaligen Grafen der Ardennen, als sein Stammsitz errichtet wurde und um die sich die gleichnamige (Haupt-)Stadt [[Luxemburg (Stadt)|Luxemburg]] heranbildete. Eine neuere Hypothese ist, dass die Bedeutung des Namens ''Lucilinburhuc'' auf das Wort ''[[Letze (Festungsbau)|Letze]]'' zurückgehe und einen befestigten Felsvorsprung bezeichnet. Tatsächlich lag die Stammburg auf einem Felssporn, dem sogenannten Bockfelsen. |
|||
Das Land ist als Grafschaft im [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reich]] entstanden. Im deutschen Sprachraum wurde noch im 17. Jahrhundert der Name ''Lützenburg'' bzw. ''Lützelburg'' verwendet, beispielsweise in der Topographia<ref>[[s:Topographia Colonia et al.: Trier|Topographia auf Wikisource]]</ref> des [[Matthäus Merian]] zu sehen. Später wurde dieser Name dann durch ''Luxemburg'' ersetzt, was nichts anderes ist als die eingedeutschte französische Form (Luxembourg) des Namens. 1354 wurde die Grafschaft Luxemburg ein Herzogtum. Auf dem [[Wiener Kongress]] 1815 wurde dann das Herzogtum Luxemburg zum Großherzogtum erhoben; [[Wilhelm I. (Niederlande)|Wilhelm I. von Nassau-Oranien]], König der Vereinigten Niederlande, wurde in [[Personalunion]] der erste Großherzog. Die Personalunion endete 1890 mit dem Herrschaftsantritt der jetzigen Dynastie Luxemburg-Nassau, die bis 1964 offiziell ''Nassau-Weilburg'' hieß. Heute ist das Land das letzte [[Großherzogtum]] der Welt. |
|||
== Geografie == |
|||
[[Datei:lux topo de.jpg|mini|hochkant=1|Reliefkarte]] |
|||
Der Norden des Landes ist ein Teil der [[Ardennen]] und wird (das) [[Ösling]] genannt. Dieser Teil liegt auf durchschnittlich 400 bis 500 Metern über dem [[Meeresspiegel]]. Die Landschaft im Ösling ist geprägt von bewaldeten Bergen, Hügeln und tiefen Flusstälern, zum Beispiel das Tal der [[Sauer (Mosel)|Sauer]]. Mit 560 Metern stellt der Hügel „[[Kneiff]]“ in [[Huldingen]] die höchste Erhebung des Landes dar. Der 559 Meter hohe [[Burgplatz (Luxemburg)|Burgplatz]] ist mit seinem grasbewachsenen Wassertankdach auf 562 Metern Höhe Luxemburgs höchster begehbarer Punkt. Dritthöchste Erhebung Luxemburgs und höchste Erhebung der [[Ardennen|Südardennen]] ist der 554 Meter hohe Napoleonsgaard bei Wahl. Im Norden Luxemburgs werden 358 Quadratkilometer des Landes durch den [[Deutsch-Luxemburgischer Naturpark|Deutsch-Luxemburgischen Naturpark]] geschützt. |
|||
Im Süden liegt das fruchtbare [[Gutland]], das zum [[Lothringer Stufenland]] gehört. Dieses Gebiet weist eine höhere Bevölkerungs- und Industriedichte als das Ösling auf. Entwässert wird das Land durch die west-östlich verlaufende Sauer, mit [[Klerf]] und [[Our]] im Norden und [[Alzette]] im Süden. Der niedrigste Punkt des Landes, ''Spatz'' genannt (129 Meter ü. M.), befindet sich am Zusammenfluss von Sauer und [[Mosel]] in [[Wasserbillig]]. |
|||
Wichtige Flüsse Luxemburgs sind die [[Mosel]], die im Südosten den Grenzfluss zu [[Deutschland]] bildet, die [[Sauer (Mosel)|Sauer]], die [[Our]] und die [[Alzette]]. |
|||
{{Siehe auch|Liste der Flüsse in Luxemburg}} |
|||
=== Klima === |
|||
[[Datei:Luxembourg City climate.svg|mini|hochkant=1|Klimadiagramm von Luxemburg-Stadt]] |
|||
Luxemburg hat ein gemäßigtes mitteleuropäisches Klima, das durch atlantische Meereswinde beeinflusst wird und sich durch milde Winter und gemäßigte und deshalb angenehme Sommer auszeichnet. Die Luft ist meist mild und feucht; die jährliche Niederschlagsmenge beträgt 782,2 mm; Temperaturen im Jahresmittel 9 °C, im Januar 0,8 °C, im Juli 17,5 °C. So liegen die im Januar, dem kältesten Monat, gemessenen Durchschnittstemperaturen bei etwa 2 °C. Die höchsten Temperaturen werden üblicherweise während der Sommermonate Juli und August gemessen. Zu dieser Zeit beträgt die Durchschnittstemperatur etwa 15 bis 25 °C. Im Norden des Landes, dem Ösling, ist es meist etwas kühler und es kommt auch häufiger zu Niederschlägen. |
|||
=== Flora und Fauna === |
|||
[[File:Waldbillig (LU), Schiessentümpel -- 2015 -- 6022.jpg|thumb|left|Der Schiessentümpel im [[Luxemburger Schweiz|Müllerthal]]]] |
|||
Das [[Ösling]] im Norden des Landes, ein Teil der [[Ardennen]], ist durch bewaldete Mittelgebirgszüge und tiefe [[Fluss]]täler geprägt. Die am stärksten verbreiteten Baumarten sind [[Rotbuche]]n, [[Eichen]], [[Ahorn]] und [[Fichten]]. Dabei nehmen Eichen-Niederwälder, die so genannten [[Lohhecken]], immer noch einen großen Teil der Waldfläche ein. Für unbewaldete Flächen sind unter anderem die [[Glockenheide]] und [[Stechpalme]] charakteristisch. Die [[Lippenblütler]] [[Edel-Gamander|Echter]] und [[Trauben-Gamander]] sind mediterrane Pflanzen, die im Südosten Luxemburgs vorkommen. Es gibt eine Vielfalt von Wiesentypen; die extensiv genutzten, artenreichen [[Magerwiese]]n gehen allerdings zurück (20 % der erhobenen Graslandarten stehen auf der Roten Liste der Gefäßpflanzen Luxemburgs).<ref>Simone Schneider, Christian Ries: ''Bunte Wiesen.'' In: ''Recherche.'' Beilage zu [[D’Lëtzebuerger Land]], 11. November 2011, S. 64; Simone Schneider: ''Die Graslandgesellschaften Luxemburgs''. Diss. [[Universität Trier]], FB VI. 2011.</ref> Die Vegetation des tiefer gelegenen südlichen Teil des Landes (ca. 300 m), im sogenannten [[Gutland]], ist durch die landwirtschaftliche Nutzung und den Weinanbau an der [[Mosel]] geprägt. |
|||
Die Tierwelt entspricht der für mitteleuropäische Länder üblichen Fauna. Allerdings beeindruckt das Ösling durch große Bestände an [[Rothirsch|Rot]]- und [[Schwarzwild]] sowie [[Greifvögel]]n und durch seltene Vogelarten wie den [[Schwarzstorch]] oder das [[Haselhuhn (Art)|Haselhuhn]]. Bei anderen Arten ist dagegen ein deutlicher Bestandsrückgang zu verzeichnen. So kamen vom [[Steinkauz]] in den 1960er Jahren noch 3400 bis 4200 Brutpaare in Luxemburg vor. Im Jahr 2006 war der Bestand auf 15 bis 20 Brutpaare zurückgegangen.<ref>{{Literatur |Autor=Dries van Nieuwenhuyse, Jean-Claude Génot, David H. Johnson |Titel=The Little Owl – Conservation, Ecology and Behavior of Athene noctua |Verlag=Cambridge University Press |Ort=Cambridge |Datum=2008 |ISBN=978-0-521-88678-9 |Seiten=107}}</ref> Luxemburg ist bekannt für seinen [[Fische|Fischreichtum]], es gibt [[Forelle]]n, [[Hecht]]e, [[Zander]], [[Aalartige|Aale]], [[Karpfen]] und viele andere Fischarten. Im milden [[Moseltal]] hat sich die [[Mauereidechse]] angesiedelt, ein sonst eher in mediterranen Ländern vorkommendes Tier. |
|||
54,8 % der Säugetierarten, 41,5 % der Vogelarten, 33 % der Reptilienarten, 71,4 % der Amphibien und 62 % der Fischarten in Luxemburg sind bedroht.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Tageblatt |url=http://www.mecoskop.lu/forcedownload.php?iddownload=530&type=_pdf_ |sprache=fr |titel=PNDD Luxembourg – Ein nachhaltiges Luxemburg für mehr Lebensqualität |zugriff=2009-12-11}}</ref> Dies verlautet vom ''Observatoire de l’Environnement Naturel'' (OEN), der den ''Plan National Protection Nature''<ref>{{Internetquelle |url=http://www.environnement.public.lu/conserv_nature/dossiers/PNPN/PNPNvfinale200407-2.pdf |sprache=fr |format=PDF; 7,8 MB |titel=Plan National Protection Nature |zugriff=2009-12-11}}</ref> aktualisiert hat. |
|||
Es existiert eine Reihe von geplanten oder bereits umgesetzten Naturschutzprojekten:<ref>Haus vun der Natur asbl – Naturschutzzenter Lëtzebuerg: [http://www.luxnatur.lu/natsc.htm ''Naturschutzprojekte''], [http://www.luxnatur.lu/natleh.htm ''Natur-Lehrpfade in und um Luxemburg'']</ref> so zum Beispiel der [[Roeser|Bongert Altenhoven]], die [[Halbtrockenrasen]] bei [[Junglinster]], der Naturlehrpfad [[Mompach|Deiwelskopp]], der Neibruch bei [[Grosbous]], das Naturschutzgebiet [[Differdingen|Prënzebierg]], das [[Naturreservat Sonnebierg]] der [[Lenningen (Luxemburg)|Canecher Wéngertsbierg]] oder das Feuchtgebiet [[Troisvierges|Cornelysmillen]].<ref>''Fondatioun Hëllef fir d’Natur'': [http://www.luxnatur.lu/hfn006.htm ''Naturlehrpfad Cornelysmillen'']</ref> |
|||
== Verwaltungsgliederung == |
|||
{{Hauptartikel|Verwaltungsgliederung Luxemburgs}} |
|||
[[Datei:Kantone in Luxemburg.svg|mini|Gliederung Luxemburgs in zwölf Kantone und 105 Gemeinden]] |
|||
Das Land wurde von 1843 bis zur Abschaffung am 3. Oktober 2015<ref>[http://www.wort.lu/de/politik/aus-dem-parlament-die-distrikte-werden-abgeschafft-559bec280c88b46a8ce5c5c0 Aus dem Parlament: Die Distrikte werden abgeschafft] Abgerufen am 29. Oktober 2015.</ref> in drei Distrikte ([[Distrikt Grevenmacher|Grevenmacher]], [[Distrikt Luxemburg|Luxemburg]], [[Distrikt Diekirch|Diekirch]]) unterteilt, mit zwölf Kantonen und seit 2015 aufgrund von Fusionen nur noch 105 Gemeinden.<ref>[http://www.gouvernement.lu/730382/29-modifications ''Aperçu des principaux changements en 2012: fusion communales, suppression de la contribution de crise, obligation de pneus d’hiver …''] Regierungskommuniqué, 29. Dezember 2011.</ref> Zwölf dieser Gemeinden besitzen den Status einer Stadt. Die Gemeinden sind [[Selbstverwaltungskörperschaft]]en, die der [[Rechtsaufsicht]] der vom Großherzog ernannten Distriktskommissare unterliegen. Die [[Luxemburg (Stadt)|Stadt Luxemburg]] ist Hauptstadt des Großherzogtums und Sitz der Regierung. |
|||
=== Distrikte und Kantone === |
|||
Die Distrikte und Kantone Luxemburgs waren bzw. sind Gebietseinteilungen, die den Ministerien zur Organisation ihres Regierungshandelns dienten bzw. dienen. Eine besondere Aufgabe als Gebietskörperschaft, etwa zur demokratischen Willensbildung, fiel und fällt ihnen nicht zu. |
|||
Im Gegensatz zu den 2015 abgeschafften Distrikten sind die Kantone im Artikel 2 der Luxemburgischen Verfassung festgeschrieben. Je Kanton befinden sich an den jeweiligen Hauptorten (in der Regel) staatliche Einrichtungen wie Melde- und Straßenbauämter, Steuer- und Erbschaftsbehörden. Darüber hinaus sind hier weiterführende Schulen und Polizeizentralen zweiter Ordnung vorzugsweise angesiedelt. Auch die Grundschulaufsicht und viele andere staatliche und halbstaatliche Einrichtungen orientieren sich an der Einteilung nach den Kantonen. |
|||
Den Distrikten waren in ihren Hauptorten Luxemburg, Diekirch und Grevenmacher die Distriktkommissare zugeordnet (siehe oben). Durch ihre Aufgabe, die Tätigkeiten der Gemeinden zu überprüfen und gegebenenfalls zu genehmigen oder zu verbieten, bildeten diese eine Art Distriktregierung. Höhere staatliche Anlaufstellen wie Grundbuchämter und Polizeizentralen erster Ordnung sind noch heute vorzugsweise an diesen ehemaligen Distrikthauptorten zu finden. |
|||
Nicht immer decken sich die Kantons- und ehemaligen Distriktgrenzen mit der realen staatlichen Einteilung. So geht die maßgebliche Verwaltung für den Kanton Vianden in der von Diekirch auf. Esch an der Alzette hat anstatt Grevenmacher unter anderem Klinikum, Gericht und Finanzaufsicht aufzuweisen.<ref name="autogenerated1">{{Webarchiv | url=http://www.religion.lu/ | wayback=20140408221505 | text=RELIGION AU LUXEMBOURG}}</ref> |
|||
=== Gemeinden === |
|||
An der Spitze der luxemburgischen Gemeinde steht der ''Buergermeeschter'' (dt. ''Bürgermeister'', frz. ''Maire''). Er führt als Verwaltungsbeamter die Geschäfte der Gemeinde. Ihm zur Seite gestellt sind die ''Schäffen'' (dt. ''Schöffen'', frz. ''Echevins'') sowie der demokratisch nach [[Mehrheitswahl|Mehrheits]]- oder [[Verhältniswahl]] gewählte Gemeinderat, aus dem Bürgermeister und Schöffen hervorgehen sollen (§ 107 der Verfassung). Der Bürgermeister hat bei Sitzungen den Vorsitz inne und muss sich in allen wichtigen Angelegenheiten mit dem Schöffenrat einigen. Die Schöffen (und der Gemeinderat) können auch den Bürgermeister zum Handeln auffordern. |
|||
In Luxemburg dürfen sich beliebig viele Gemeinden frei zu [[Syndikat (Luxemburg)|Syndikaten]] (etwa ''Zweckverbände'' oder ''Vereine'') zusammenschließen, um die Vielzahl ihrer Aufgaben gemeinsam zu bewältigen. So gibt es etwa Syndikate zur Grundversorgung der Bevölkerung oder für Musikschulen.<ref name="autogenerated1" /><ref>[http://www.legilux.public.lu/leg/textescoordonnes/recueils/Constitution/Page_de_garde.pdf PDF bei www.legilux.public.lu]</ref><ref>constitution du grand duche de luxembourg</ref> |
|||
SIGI ''(Syndicat Intercommunal de Gestion Informatique)'' und [[LuxTrust]] haben für das Gemeinde-Portal macommune.lu die elektronische Signatur eingeführt, wodurch die Bürger der SIGI angeschlossenen Gemeinden von ihrer Verwaltung Dokumente online unterzeichnen können.<ref>[http://www.paperjam.lu/communique_de_presse/fr/le-sigi-et-luxtrust-introduisent-la-signature-electronique-pour-les-utilisat ''Le SIGI et LuxTrust introduisent la signature électronique pour les utilisateurs de macommune.lu''], paperjam, 30. Januar 2012.</ref> |
|||
{{Siehe auch|Liste der Gemeinden im Großherzogtum Luxemburg}} |
|||
=== Städte === |
|||
[[File:Luxembourg Grund from Verlorenkost 01.jpg|thumb|Blick auf den Stadtteil [[Grund (Luxemburg)|Luxembourg Grund]]]] |
|||
Das Großherzogtum Luxemburg weist rein rechnerisch nur eine [[Großstadt]] (> 100.000 Einwohner) auf. Der statistische Urbanisierungsgrad ist in Luxemburg insgesamt gesehen sehr hoch. Etwa 92 Prozent der Einwohner leben in Städten (2003), die jedoch überwiegend nur [[Landstadt|Land-]] und [[Kleinstadt|Kleinstädte]] sind. Die bevölkerungsreichste Stadt ist die Hauptstadt [[Luxemburg (Stadt)|Luxemburg]] ({{lbS|''Lëtzebuerg''}}) mit über 100.000 Einwohnern<ref>seit dem 17. Oktober 2012.</ref> (Großraum 142.000). Da sich ein Ort im Großherzogtum nur per Gesetz als „[[Stadt]]“ bezeichnen darf, hat Luxemburg nur zwölf Städte, denen die [[Stadtrecht]]e oft bereits im [[Mittelalter]] verliehen wurden. Die größeren Städte liegen im Südwesten in der Minette-Region, in der sich die Eisen- und Stahlindustrie des Großherzogtums konzentriert. Dies sind unter anderem [[Esch an der Alzette]] (34.000, Großraum über 70.000), [[Differdingen]] (24.800) und [[Düdelingen]] (20.000). Im Norden Luxemburgs gibt es hingegen mehrere kleine Städte, die meist Hauptorte eines [[Verwaltungsgliederung Luxemburgs|Kantons]] sind. Um die beiden Städte [[Diekirch]] (6900) und [[Ettelbrück]] (8500) bildet sich die [[Nordstad]] (insgesamt rund 23.000), der größte Ballungsraum im Norden Luxemburgs, der neben der Hauptstadt und Esch an der Alzette als dritter Entwicklungspol des Großherzogtums gilt. |
|||
== Bevölkerung == |
|||
=== Demografie === |
|||
[[Datei:Luxembourg demography.png|mini|Bevölkerungsentwicklung in Luxemburg, 1961 bis 2003; Zahl der Einwohner in Tausend]] |
|||
Am Anfang des Jahres 2016 zählte Luxemburg 576.249 Einwohner.<ref name="Einwohner" /> |
|||
Es hat in den letzten Jahrzehnten durch sein Wirtschaftswachstum und den sich damit vergrößernden Arbeitsmarkt ein fast stetiges [[Bevölkerungswachstum]] aufgewiesen, das vor allem durch [[Einwanderung]] zustande kam. In der Politik wurde daraufhin lebhaft die optimale Bevölkerungsgröße für Luxemburg diskutiert. Eine Studie kommt zu der Aussage, dass es keine lineare Beziehung zwischen dem Bevölkerungswachstum und den Belastungen von Infrastrukturen und Umwelt gebe; ein Bevölkerungswachstum müsse nicht notwendigerweise die Lebensqualität im Lande verschlechtern.<ref>Philipp Schepelmann: [http://www.environnement.public.lu/developpement_durable/publications/etude_SERI_02_04/Etude_SERI_02_04_PDF.pdf ''Umweltentlastung trotz Bevölkerungszuwachs? Ökologische Aspekte der Zuwanderung nach Luxemburg.''] (PDF; 293 kB) SERI-Studie im Auftrag des Umweltministeriums Luxemburg, April 2002.</ref> |
|||
Am 1. Januar 2016 betrug der [[Ausländeranteil]] 46,7 % (= 269.200).<ref name="Ausländer" /> 16,16 % (= 93.100) der Gesamtbevölkerung sind portugiesische, 7,24 % (= 41.700) französische, 3,52 % (= 20.300) italienische, 3,37 % (= 19.400) belgische, 2,22 % (= 12.800) deutsche Staatsbürger. Kleinere Einwanderergruppen bilden etwa Briten, Serben, Niederländer, Spanier, Polen, Bosniaken, Griechen, Russen und Türken. |
|||
In Luxemburg leben ca. 2500 [[Jenische]] als [[Nationale Minderheit|Minderheitenvolk]] ohne besonderen Status und mit unterschiedlicher Staatszugehörigkeit. Am bekanntesten hierfür ist der Luxemburger Stadtteil [[Weimerskirch]], wo seit Generationen jenische Familien ihren Hauptwohnsitz haben. |
|||
Innerhalb der Großregion liegt die Zahl der [[Grenzgänger]] bei rund 219.000 (2015). Über 166.000 Männer und Frauen pendeln aus den umliegenden Nachbarregionen zu ihrem Arbeitsplatz in Luxemburg. Davon stammt die Mehrheit der Grenzgänger aus Frankreich (83.031), gefolgt von Deutschland (41.988) und Belgien (41.749).<ref>[http://www.iba-oie.eu/Home.50.0.html ''Studie der Interregionalen Arbeitsmarktbeobachtungsstelle (IBA) des INFO-Instituts e.V.''.] In [[Grenzgängerzahlen 2014/2015]], 20. Mai 2016, abgerufen am 2. Februar 2017.</ref> |
|||
16,4 % der Einwohner sind unter 15 Jahre alt (davon männlich 48.773, weiblich 46.118), 69,3 % sind zwischen 15 und 64 Jahre alt (davon männlich 203.988, weiblich 195.413), 14,2 % sind 65 und älter (davon männlich 36.432, weiblich 45.525). (Stand: 2016) Das Durchschnittsalter beträgt 38,51 Jahre (Stand: 2010). |
|||
Die [[Lebenserwartung]] in Luxemburg beträgt durchschnittlich 83,2 Jahre; für Männer 79,5 Jahre und für Frauen 84,3 Jahre (Stand: 2013). |
|||
=== Sprachen === |
|||
Die Sprachensituation in Luxemburg ist vielschichtig.<ref>Guy Berg: ''„Mir wëlle bleiwe wat mir sin“. Soziolinguistische und sprachtypologische Betrachtungen zur luxemburgischen Mehrsprachigkeit''; Fernand Hoffmann: ''Sprachen in Luxemburg: Sprachwissenschaftliche und literarhistorische Beschreibung einer Triglossie-Situation.'' (= Deutsche Sprache in Europa und Übersee. Band 6). Wiesbaden 1979, ISBN 3-515-02985-0.</ref> Die Muttersprache der Luxemburger ist [[Luxemburgische Sprache|Luxemburgisch]] („Lëtzebuergesch“), ein [[Moselfränkische Dialektgruppe|moselfränkisches Idiom]], das bis in das 20. Jahrhundert als rein [[Gemeindeutsch|hochdeutsche]] [[Mundart]] galt,<ref>Peter Gilles: ''Die Emanzipation des Lëtzebuergeschen aus dem Gefüge der deutschen Mundarten.'' aus „Zeitschrift für deutsche Philologie“ 117 1998, S. 20–35; Robert Bruch: ''Grundlegung einer Geschichte des Luxemburgischen,'' Publications scientifiques et littéraires du Ministère de l’Éducation nationale, vol. I. Luxembourg 1953; Robert Bruch: ''Das Luxemburgische im westfränkischen Kreis,'' Publications scientifiques et littéraires du Ministère de l’Éducation nationale, vol. II. Luxembourg 1954.</ref> mit einem sehr viel höheren Anteil französischer [[Lehnwort|Lehnwörter]] als das [[Standarddeutsch]]e. Sie wurde erst mit dem Sprachengesetz von 1984 zur eigenständigen Nationalsprache und Co-Amtssprache des Landes (neben Französisch und Deutsch) erhoben und wird laut Umfrage der Europäischen Union von etwa 70 Prozent der Bevölkerung als Muttersprache angegeben. |
|||
Luxemburg gehört zum mitteldeutschen Sprachraum. Neben dem [[Standarddeutsch]]en ist Französisch nach dem Sprachengesetz von 1984 eine Amtssprache; somit hat Luxemburg insgesamt drei offizielle Amts- und Standardsprachen, wobei Französisch eher als Prestigesprache dient. Seit 1944 wird etwa in den Verwaltungen und Ministerien sowie in höheren Schulen (nicht an den grundsätzlich deutschsprachigen Grund- und Berufsschulen) schriftliches Französisch verwendet, das Luxemburgische wird nach wie vor von den Einheimischen bevorzugt gesprochen. Nach dem Ende der deutschen Besatzung 1944 wurde der Landesname französisiert und aus „Luxemburg“ wurde „Luxembourg“. Seitdem werden sämtliche Gesetze nur noch auf Französisch veröffentlicht. Auch im Englischen wird Luxembourg mit dem untypischen „ou“ geschrieben; traditionell benutzt wird allerdings nach wie vor die alte deutsche Schreibweise. |
|||
Typisch für eine [[Diglossie]] ist, dass insbesondere Deutsch von den Druckmedien genutzt wird. Obwohl in vielen Büchern aus Luxemburg am Anfang der ISBN die Ziffer »2« für Französisch steht, sind auch diese Bücher in luxemburgischer oder deutscher Sprache erschienen. Luxemburgisch als Nationalsprache soll dazu beitragen, die kulturelle Identität der Luxemburger zu wahren. Es wird versucht, die Immigranten unterschiedlicher Sprache und Herkunft in die luxemburgische Gesellschaft zu integrieren. |
|||
Aufgrund ihrer Bedeutung lernt man in der Grundschule die Pflichtfächer Deutsch und Französisch und später noch Englisch (je nach Ausbildungsgrad können noch andere Sprachen hinzukommen). Die Unterrichtssprache der naturwissenschaftlichen Fächer wechselt im <!-- Schul?- -->Laufe der Jahre von Deutsch nach Französisch. Wendet sich allerdings ein Bürger auf Luxemburgisch oder auf Standarddeutsch an eine amtliche Stelle, soll er seine Antwort laut Vorschrift in der von ihm benutzten Sprache erhalten. Vor Gericht z. B. herrscht eine große sprachliche Flexibilität, denn dort wird – der allgemeinen Verständlichkeit wegen – Luxemburgisch gesprochen, das Sitzungsprotokoll wird auf Hochdeutsch erstellt und die Gesetzestexte werden auf Französisch zitiert. In Banken, Geschäften oder in der Gastronomie wird oft Französisch gesprochen, da viele Angestellte im Dienstleistungsbereich als Grenzpendler aus [[Lothringen]] (Frankreich) oder [[Wallonische Region|Wallonien]] (Belgien) kommen, wo mehrheitlich Französisch gesprochen wird. |
|||
Seit März 1970 ist Luxemburg Mitglied der ''Organisation internationale de la Francophonie'' (Internationale Organisation der [[Frankophonie]]). Luxemburg beteiligte sich dagegen überraschend nicht an der [[Zwischenstaatliche Kommission für deutsche Rechtschreibung|Zwischenstaatlichen Kommission für deutsche Rechtschreibung]], die zur Betreuung der [[Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996|deutschen Rechtschreibreform von 1996]] ins Leben gerufen wurde. Das Großherzogtum entsendet lediglich einen Beobachter ohne Stimmrecht zum [[Rat für deutsche Rechtschreibung]]. Trotzdem wurde die neue deutsche Rechtschreibung auf Anordnung der Regierung in den Schul- bzw. Deutschunterricht eingeführt. |
|||
Eine Orthografie für die luxemburgische Sprache Letzeburgisch ist offiziell eingeführt;<ref>Mémorial du Grand-Duché de Luxembourg, ''Arrêté Ministériel portant fixation d’un système officiel d’orthographe'', [http://www.legilux.public.lu/leg/a/archives/1946/0400709/index.html Règlement grand-ducal du 5 juin 1946]. Mémorial du Grand-Duché de Luxembourg (Hrsg.): ''Réforme du système officiel d’orthographe luxembourgeoise'', [http://www.legilux.public.lu/leg/a/archives/1999/1121108/index.html Règlement grand-ducal du 30 juillet 1999.]</ref> jedoch gibt es regionale Unterschiede (z. B. für das Wort ''uns'' benutzt man in Luxemburg-Stadt ''ons'' und sonst ''eis''). |
|||
Eine weitere Sprache in Luxemburg ist die [[jenische Sprache]], die von einigen Sprachgelehrten als eigenständiges Idiom anerkannt und vor allem in Luxemburg-Pfaffenthal und Luxemburg-Weimerskirch noch von den dort ansässigen [[Jenische]]n gesprochen wird. Des Weiteren sind fast 20 Prozent der Bevölkerung Luxemburgs [[Portugal|portugiesische]] Einwanderer oder deren Nachkommen, die untereinander zumeist noch Portugiesisch als Muttersprache sprechen.<!--<ref>{{Internetquelle|hrsg= Presse- und Informationsdienst der Luxemburger Regierung|url= http://www.gouvernement.lu/publications/download/AP_langues_DE_2005.pdf|format= PDF|titel= Apropos Sprachen|zugriff=2009-12-16 }}</ref>--><ref>{{Internetquelle |hrsg=Presse- und Informationsdienst der Luxemburger Regierung |url=http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/ebs/ebs_237.en.pdf |format=PDF; 148 kB |sprache=en |titel=Eurobarometer-Umfrage: Europeans and languages |zugriff=2009-12-16}}</ref> |
|||
Als [[Gebärdensprache]] wird vorwiegend die [[Deutsche Gebärdensprache]] (DGS) verwendet,<ref>[https://www.gouvernement.lu/3857239/16-gebaerdedolmetscher gouvernement.lu]</ref> als Laut- und Schriftsprache verwenden gehörlose Menschen meist nur die deutsche Sprache, da Französisch und Lëtzebuergesch an Schulen für Gehörlose nicht unterrichtet wird.<ref>[http://www.daaflux.lu/lebenlux.php daaflux.lu]</ref> |
|||
=== Religionen === |
|||
[[File:Luxembourg City église Saint-Alphonse ext a.jpg|thumb|Die [[Römisch-katholische Kirche|katholische]] Kirche ''Saint-Alphonse'' in Luxemburg Stadt]] |
|||
Laut Datenschutzgesetz zählen u. a. Angaben über die religiösen oder philosophischen Überzeugungen einer Person zu den sensiblen Datenarten, die grundsätzlich nicht erhoben werden dürfen.<ref>Art. 6.(1) des Gesetzes vom 2. August 2002; vgl. Cyril Pierre-Beausse: ''La Protection des Données Personnelles.'' Éd. Promoculture, Luxemburg 2005, ISBN 2-87974-063-0, S. 87.</ref> Demzufolge liegen von amtlicher Seite keine Angaben über die Anzahl der Anhänger der unterschiedlichen Religionsgemeinschaften vor, sondern lediglich bezogen auf sowohl religiös bestimmte wie auch standesamtlich relevante Ereignisse.<ref>[http://www.statistiques.public.lu/stat/TableViewer/tableView.aspx ''Événements de l’état civil selon les principaux cultes 1970–2010''] Datentabelle statec, Stand: 2. November 2011. Cultes: Culte catholique; Culte protestant; Culte israélite; Baptêmes + État civil: Enterrements</ref> |
|||
Traditionell ist Luxemburg [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]] geprägt. Laut einer im Jahr 2011 veröffentlichten Studie<ref>[http://www.luxembourg.public.lu/fr/actualites/2011/03/07-religion/ Les religions au Luxembourg], CEPS/INSTEAD, abgerufen am 6. Februar 2014.</ref> waren im Jahr 2008 rund 68,7 % der Bevölkerung katholisch. Neben den Katholiken gibt es die beiden vom Staat konventionierten Evangelischen Kirchen, die [[Evangelische Kirche von Luxemburg]] seit 1817 mit dem Hauptsitz in Luxemburg-Stadt und landesweiter Verbreitung<ref>Loi du 10 juillet 1998 portant approbation de la Convention du 31 octobre 1997 entre le Gouvernement, d’une part, et l’Eglise Protestante du Luxembourg, d’autre part</ref> und die [[Protestantisch-Reformierte Kirche von Luxemburg H. B.]] mit Sitz in Esch, sowie eine Vielzahl kleinerer [[Evangelische Kirche|evangelischer]] (als [[protestantisch]] bezeichneter), [[evangelikale]]r und [[orthodoxe]]r Kirchen und Kirchengemeinden,<ref name="autogenerated1" /> die gemeinsam rund 3,7 % der Bevölkerung repräsentieren. Nichtchristliche Religionsgemeinschaften wie etwa [[Juden]]<ref>Charles, Lehrman, Graziella: ''La Communauté juive du Luxembourg dans le passé et dans le présent.'' Esch-sur-Alzette 1953.</ref> und [[Islam|Muslime]] haben demnach gemeinsam einen Anteil von rund 2,6 %, der Anteil der [[Konfessionsfrei]]en beträgt mit 24,9 % rund ein Viertel der Gesamtbevölkerung Luxemburgs. |
|||
1988 wurde das katholische Bistum Luxemburg von [[Papst]] [[Johannes Paul II.]] zum [[Erzbistum Luxemburg|Erzbistum]] erhoben. Am 13. März 1973 wurde der sonntägliche Kirchenbesuch ausgezählt.<ref>[[Michel Pauly]]: [http://www.forum.lu/pdf/artikel/487_21_Pauly.pdf ''Nur noch 30 %. Der Messebesuch in Luxemburg''] (PDF; 378 kB) [[Forum für Politik, Gesellschaft und Kultur|forum]], 01/1978.</ref> Gelegenheit zu einer Beurteilung der Anziehungskraft der katholischen Kirche war auch ein Papst-Besuch.<ref>[[Fernand Fehlen]]: [http://www.forum.lu/pdf/artikel/1673_81_Fehlen.pdf ''Kirchliche Truppenschau. Das Mobilisationspotential der Luxemburger Kirche''] (PDF; 350 kB) forum, 06/1985.</ref> |
|||
Der Staat hat bislang Konventionen mit der Evangelischen Kirche von Luxemburg,<ref>[http://www.kirchenrecht.net/lu/a0662008.pdf www.kirchenrecht.net] (PDF-Datei)</ref> der Protestantisch-Reformierten Kirche von Luxemburg, dem jüdischen Konsistorium, der griechisch-orthodoxen, der römisch-katholischen und der Anglikanischen Kirche abgeschlossen, mit der römisch-katholischen Kirche zudem eine Konvention über den Religionsunterricht in den öffentlichen Schulen. Somit kann ein Schüler oder eine Schülerin in Luxemburg bisher nur zwischen dem katholischen Religionsunterricht und dem „Moral“ genannten [[Ethikunterricht]] wählen. Für die anderen Religionen fehlt eine solche Konvention. Damit der Staat mit den Anhängern des [[Islam]] ebenfalls eine Konvention abschließen kann, wurde eine Vertretung („[[Schura (Islam)|Shoura]]“) gewählt. Von den 2.500 Personen, die sich in die Wahllisten eingetragen hatten, wählten schließlich 650 hierzu ihre zwölf Vertreter aus.<ref>''La nouvelle Shoura du Luxembourg élue.'' Le Quotidien, 6. Juli 2011, S. 5.</ref> Im Zuge der Verfassungsreform werden die Konventionen mit den Religionsgemeinschaften grundlegend überarbeitet. Die Details wurden im Jahre 2015 zwischen der Regierung und den Religionsgemeinschaften vertraglich festgelegt. Zu Beginn des Schuljahres 2016/17 wurde in der Sekundarschule der katholische Religionsunterricht durch einen einheitlichen Werteunterricht ersetzt. Eine Reform des Religionsunterrichts in der Primarschule soll zu einem späteren Zeitpunkt folgen.<ref>[http://www.wort.lu/de/politik/parlament-hat-entschieden-regierung-darf-abkommen-unterschreiben-54bfcdcd0c88b46a8ce51e61 wort.lu: Regierung darf Abkommen unterschreiben], abgerufen am 22. März 2015.</ref><ref>[http://www.wort.lu/de/politik/chefredakter-fir-een-dag-startschuss-fuer-den-werteunterricht-57d98cc6ac730ff4e7f66684 wort.lu: Startschuss für den Werteunterricht], abgerufen am 28. März 2017.</ref> |
|||
Laut einer TNS-Ilres-Umfrage aus dem Jahr 2012 sprechen sich 67 Prozent der Bevölkerung für eine Trennung von Kirche und Staat aus.<ref>[http://www.tageblatt.lu/nachrichten/luxemburg/story/Mehrheit-fordert-Trennung-von-Kirche-und-Staat-20362846 www.tageblatt.lu]</ref> |
|||
== Geschichte == |
|||
{{Hauptartikel|Geschichte Luxemburgs}} |
|||
[[File:Bockfiels SEP12-001.jpg|thumb|Der Bockfiels in Luxemburg-Stadt, den Graf Siegfried 963 erwarb]] |
|||
=== Kelten, Römer === |
|||
Die ersten Siedlungsspuren auf dem Gebiet des heutigen Luxemburgs gehen auf die [[Kelten]] zurück und stammen aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. Ungefähr einhundert Jahre später drangen Römer in das Land ein, als [[Julius Caesar|Caesar]] um 58–51 v. Chr. [[Gallien]] und einen Teil von [[Germania superior|Germanien]] bis zur Rheingrenze eroberte. Das Gebiet des heutigen Luxemburgs wurde Teil des [[Imperium Romanum]]. |
|||
Im 5. Jahrhundert n. Chr. – zur Zeit der Völkerwanderung – drängten die germanischen [[Franken (Volk)|Franken]] die Römer zurück. [[Wandermönch]]e missionierten die Menschen zum [[Christianisierung|Christentum]] und bauten Klöster. Das [[Kloster Echternach]] wurde vom angelsächsischen Missionar [[Willibrord]] im Jahre 698 gegründet. |
|||
=== Grafschaft Luxemburg innerhalb des Fränkischen Reiches === |
|||
[[Datei:Sigismund(HRR).jpg|mini|Kaiser Sigismund (Holzschnitt, 1536)]] |
|||
Im Jahre 963, als das Land zum [[Ostfränkisches Reich|ostfränkischen Reich]] gehörte, erwarb Graf [[Siegfried I. (Luxemburg)|Siegfried I.]] durch einen Tauschhandel mit der [[Reichsabtei St. Maximin|Abtei St. Maximin]] in [[Trier]] den kleinen Bockfelsen im [[Alzette]]tal mit der [[Burg Lucilinburhuc]]. Damit legte er den Grundstein für das Land und Adelsgeschlecht der [[Wigeriche#Die Grafen von Luxemburg („Luxemburger“)|Luxemburger]] und für die Grafschaft Luxemburg. |
|||
=== Herzogtum Luxemburg innerhalb des Heiligen Römischen Reiches === |
|||
{{Anker|Herzogtum}}1308 wurde Graf [[Heinrich VII. (HRR)|Heinrich von Luxemburg]] zum [[Römisch-deutscher König|römisch-deutschen König]] gewählt. Er und sein Sohn [[Johann von Böhmen|Johann]], der 1310 König von Böhmen wurde, begründeten die Machtstellung der Luxemburger im mittelalterlichen Deutschen Reich ([[Heiliges Römisches Reich]]). 1354 wurde die Grafschaft Luxemburg von Kaiser [[Karl IV. (HRR)|Karl IV.]] zum [[Herzogtum]] erhoben. Erster Herzog wurde [[Wenzel I. (Luxemburg)|Wenzel I.]] Mit dem Tod des römisch-deutschen Kaisers [[Sigismund von Luxemburg|Sigismund]] 1437 starb die Hauptlinie des Hauses Luxemburg aus, womit die Vorherrschaft im Reich endete. Im Jahr 1441 verkaufte die letzte Herzogin aus dem Haus Luxemburg das Land an das französische [[Haus Burgund]]. Es blieb staatsrechtlich ein Lehen des Reiches. Nach dem Tod des letzten Burgunderherzogs [[Karl der Kühne]] im Jahr 1477 kam Luxemburg mit dem gesamten burgundischen Erbe an Karls Tochter [[Maria von Burgund]] und ihren Ehemann, den späteren römisch-deutschen Kaiser [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]] von Habsburg. |
|||
[[Datei:HRR 1400.png|mini|Das Heilige Römische Reich um 1400]] |
|||
[[Datei:Map of the Imperial Circles (1512)-de.png|mini|Reichskreiseinteilung seit 1512. Die kreisfreien Territorien sind weiß dargestellt.]] |
|||
[[Datei:Pieter van der Aa Luxembourg 1712.jpg|mini|Karte Luxemburgs von 1712]] |
|||
Im Jahre 1482 gelangte Luxemburg innerhalb des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation unter die Herrschaft der [[Habsburg]]er; 1555 innerhalb des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation unter deren spanische Linie. |
|||
1659 kam es als Konsequenz des [[Pyrenäenfrieden]]s zur ersten Teilung Luxemburgs: Die Abtrennung des Südens des Landes von [[Thionville|Diedenhofen]] bis [[Montmédy]] an Frankreich. Von 1684 bis 1697 war das Land infolge des [[Reunionskrieg (1683–1684)|Reunionskrieges von 1683/84]] [[Ludwig XIV.|Ludwigs XIV.]] sogar gänzlich unter französischer Herrschaft. |
|||
Im [[Spanischer Erbfolgekrieg|Spanischen Erbfolgekrieg]] 1713 fiel Luxemburg an die [[Österreichische Niederlande|Österreichischen Niederlande]] und wurde somit erneut ein Habsburger Land innerhalb des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Von 1795/1801 bis 1814 fiel das Land nach dem Einzug [[Napoleon Bonaparte|Napoleons]] bzw. der französischen Revolutionstruppen abermals unter französische Herrschaft. |
|||
=== Großherzogtum Luxemburg innerhalb des Deutschen Bundes === |
|||
[[Datei:Deutscher Bund.png|mini|Deutscher Bund 1815–1866]] |
|||
Das [[Heiliges Römisches Reich|Heilige Römische Reich Deutscher Nation]], dem das Herzogtum angehörte, wurde 1806 aufgelöst. Luxemburg ging wie alle [[Linkes Rheinufer|linksrheinischen]] deutschen Gebiete an Frankreich, und zwar so lange, bis das erste napoleonische Kaiserreich unterging. Der [[Wiener Kongress]] legte 1815 fest, dass das nun zum [[Großherzogtum]] erhobene Land ein Bundesstaat des neu gegründeten [[Deutscher Bund|Deutschen Bundes]] wurde. Gleichzeitig führten die Kongressbeschlüsse zu einer [[Personalunion]] mit dem [[Königreich der Vereinigten Niederlande]]. Damit wurde die zweite Teilung des Landes bewirkt, eigentlich jedoch nur eine nicht vollständige Wiederherstellung des [[status quo ante]]: Einige nördliche Gebiete des alten Luxemburg fielen von Frankreich unmittelbar an die Niederlande, östliche an die preußische [[Rheinprovinz]]. 1830 schloss sich Luxemburg der [[Belgische Revolution|belgischen Revolution]] an. 1839 kam es zur dritten und letzten Teilung, in der das „Französische Quartier“, nämlich die französischsprachige Westhälfte, neben Gebieten um die Stadt [[Arlon|Arel]] und [[Martelange|Martelingen]] als [[Provinz Luxemburg]] vollständig an Belgien fiel; seither verblieb im Großherzogtum Luxemburg nur noch das „Germanische Quartier“, nämlich die rein moselfränkisch sprechende Osthälfte. |
|||
Im [[Bundestag (Deutscher Bund)|deutschen Bundestag]] übte bis zur Auflösung des [[Deutscher Bund|Deutschen Bundes]] 1866 das Königreich der Niederlande die [[Virilstimme]] für Luxemburg aus. |
|||
=== Luxemburgkrise === |
|||
1867 kam es zur [[Luxemburgkrise]]: [[Napoleon III.]] versuchte, Luxemburg von König Wilhelm III. der Niederlande zu kaufen. Die Öffentlichkeit im Großherzogtum und in den anderen Gebieten des Deutschen Bundes stellte sich empört gegen den beabsichtigten Verkauf des Landes an Frankreich: Luxemburg, das Heimatland der Dynastie der Luxemburger, die vier [[Römisch-deutscher Kaiser|römisch-deutsche Kaiser]] gestellt hatte, sollte nicht an Frankreich, den damaligen [[Deutsch-französische Erbfeindschaft|Erbfeind]], fallen. Eine starke Protestbewegung plädierte mit ihrer Petition an den König-Großherzog Wilhelm III. für den Status quo. Der Wahlspruch „Mir wëlle bleiwe wat mir sinn“ wurde unter der luxemburgischen Bevölkerung populär. Die Krise mündete in den [[Londoner Vertrag 1867|zweiten Londoner Vertrag]] von 1867, in dem das Land als Kompromiss ''für immer neutral'' erklärt wurde. Die deutsche [[Festung Luxemburg|Bundesfestung]] in Luxemburg wurde daraufhin [[Schleifung|geschleift]]. |
|||
=== Vollständige Unabhängigkeit Luxemburgs === |
|||
Die vollständige Unabhängigkeit erreichte Luxemburg nach dem Tod des niederländischen Königs [[Wilhelm III. (Niederlande)|Wilhelm III.]] im Jahr 1890: Wegen des Aussterbens des [[Niederländisches Königshaus|niederländischen Königshauses]] (Oranien-Nassau) im Mannesstamme gelangten aufgrund des privatrechtlichen Erbvertrags zwischen den Prinzen des Hauses Nassau (des [[Nassauischer Erbverein|Nassauischen Erbvereins]]) die nächsten männlichen Verwandten, die [[Herzogtum Nassau|Herzöge]] von [[Haus Nassau|Nassau-Weilburg]], an die Regierung. Damit erhielt Luxemburg seine eigene erbliche [[Dynastie]], das [[Nassau-Weilburg|Haus Nassau-Weilburg]]. |
|||
Auch nach Entstehung des [[Norddeutscher Bund|Norddeutschen Bundes]] und des [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Reiches]] blieb das Großherzogtum noch bis 1919 Mitglied im [[Deutscher Zollverein|Deutschen Zollverein]]. |
|||
[[Datei:ZollvereinBIG 1834.png|mini|Der Deutsche Zollverein 1834–1919<br />blau = zum Zeitpunkt der Gründung<br />grün = Erweiterungen bis 1866<br />gelb = Erweiterungen nach 1866<br />rot = Grenzen des Deutschen Bundes 1828<br />rosa = Relevante Veränderungen nach 1834]] |
|||
[[Datei:Charlotte, Grand Duchess of Luxembourg.jpg|mini|Großherzogin [[Charlotte (Luxemburg)|Charlotte von Nassau-Weilburg]] 1896–1985]] |
|||
=== 20. Jahrhundert === |
|||
Im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] (1914–1918) wurde die vertragliche Neutralität Luxemburgs von den deutschen Truppen verletzt, da Luxemburg zum Durchmarsch im Krieg gegen Frankreich benutzt und deswegen besetzt wurde. Es kam zur Staatskrise von 1918 bis 1919: Wegen ihrer pro-deutschen Haltung während des Ersten Weltkriegs geriet Großherzogin [[Maria-Adelheid von Nassau-Weilburg|Marie Adelheid]] unter starken innenpolitischen Druck und dankte schließlich zugunsten ihrer Schwester [[Charlotte (Luxemburg)|Charlotte]] ab. |
|||
{{Siehe auch|Referendum in Luxemburg 1919}} |
|||
1919 führte Luxemburg das [[Frauenwahlrecht]] ein, die ''[[UEBL|Union Économique Belgo-Luxembourgeoise]]'' wurde 1922 gegründet. Dieses Vertragswerk regelte u. a. die Parität zwischen belgischer und luxemburgischer Währung (Franken). |
|||
In den 1920er Jahren erstarkten neue politische Richtungen, etwa die aus der Arbeiterbewegung entstandene [[Lëtzebuerger Sozialistesch Aarbechterpartei|LSAP]] und die katholische [[Chrëschtlech Sozial Vollekspartei|LCV]]. Diese lösten allmählich die Vorherrschaft der Liberalen ab. |
|||
In den 1930er Jahren wurde Luxemburg von den Nationalsozialisten als einstiges deutsches Land gesehen. Daher strebte das nationalsozialistische Deutschland seit der [[Machtergreifung]] eine Annexion an.<ref>Emile Krier: ''Die Außenpolitik des Dritten Reiches gegenüber Luxemburg.'' In: ''Hitler, Deutschland und die Mächte. Materialien zur Außenpolitik des 3. Reiches.'' Düsseldorf 1976, S. 628.</ref> |
|||
Schon vor dem Zweiten Weltkrieg gab es in Luxemburg weit verbreiteten klaren [[Antisemitismus]], der sich in national-populistischen Bewegungen und in katholisch-konservativen Kreisen um die Tageszeitung ''Luxemburger Wort'' artikulierte. Aus diesem Grund und weil die Regierung den mächtigen Nachbarn im Osten nicht verärgern wollte, waren vor allem ab 1936 die Einreisebestimmungen für jüdische Flüchtlinge aus dem Deutschen Reich immer weiter verschärft. Das [[Nürnberger Gesetze|Dritte Nürnberger Rassegesetz]] wurde von Luxemburg 1935 wie von anderen Staaten dahingehend übernommen, dass in Luxemburg lebenden Deutschen die Eheschließung mit Juden verboten wurde. Nach Luxemburg geflüchtete Juden wurden separat registriert. Juden wurden als Menschen zweiter Klasse eingestuft und unter anderem bei der Arbeitssuche behindert.<ref>Vincent Artuso: La « Question juive » au Luxembourg (1933–1941): L’État luxembourgeois face aux persécutions antisémites nazies (1933–1941), abgerufen unter: http://www.gouvernement.lu/4437050/rapport.pdf (PDF)</ref> |
|||
Die deutsche [[Wehrmacht]] marschierte im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] (1939–1945) durch Luxemburg, wieder [[Westfeldzug|um Frankreich anzugreifen]]. Im Mai 1940 besetzen deutsche Truppen Luxemburg. Die Regierung und die Großherzogin flohen ins Exil nach [[London]]. Nach einer [[Oberkommando des Heeres#Gliederung|Militärverwaltung]] wurde eine [[Chef der Zivilverwaltung|Zivilverwaltung]] unter [[Gustav Simon (Gauleiter)|Gustav Simon]], [[Gauleiter|NSDAP-Gauleiter]] des angrenzenden Gaues Moselland, eingesetzt. Luxemburger wurden zur deutschen [[Wehrmacht]] bzw. zum [[Kriegsdienst]] zwangseingezogen und jüdische Bürger wurden in deutsche [[Konzentrationslager]] [[Deportation von Juden aus Luxemburg|deportiert]]. Im August 1942 [[Annexion|annektierte]] Deutschland das besetzte Land und formte aus den Distrikten [[Landkreis]]e. Der Zweite Weltkrieg wurde zu einer Bewährungsprobe für die junge Nation und führte dazu, dass Nationalsymbole wie die Monarchie und die luxemburgische Sprache noch fester im nationalen Bewusstsein verankert wurden. Am 10. September 1944 wurde Luxemburg von US-amerikanischen Truppen erstmals befreit. Im Dezember folgte jedoch die deutsche [[Ardennenoffensive]], nach deren Scheitern Luxemburg Ende Januar 1945 endgültig vollständig in Händen der Alliierten war.<ref>Zum 65. Jahrestag siehe [http://www.gouvernement.lu/salle_presse/actualite/2009/12-decembre/16-ardennes/index.html ''Commémorations nationales du 65e anniversaire de la bataille des Ardennes.''] Informationen der Luxemburger Regierung, 16. Dezember 2009.</ref> |
|||
Luxemburg wurde von internationalen Historikern dafür kritisiert, dass bisher keine objektive Aufarbeitung seiner Geschichte während der Judenverfolgung erfolgt ist und sich Luxemburg bisher fälschlich lediglich als Opfer stilisiert hat. |
|||
Die daraufhin erfolgten Forschungsberichte der luxemburgischen Historiker Denis Scuto und Vincent Artuso ergaben, dass die luxemburgische Verwaltungskommission, die als Ersatzregierung tätig war, sich aktiv an der Deportation der Juden beteiligte. Sie kollaborierte nicht nur, sondern lieferte Juden, darunter auch viele jüdische Kinder, aus eigenem Antrieb an die Nazis aus. Sie handelte dabei aktiv und nicht nur als Befehlsempfänger der Nazi-Besatzer. |
|||
Luxemburg hat im Juni 2015 für die aktive Verfolgung von Juden offiziell bei den jüdischen Gemeinden um Entschuldigung gebeten.<ref>[http://www.israel-nachrichten.org/archive/18037 Luxemburg entschuldigt sich bei jüdischer Gemeinschaft]</ref> Luxemburg hat jedoch auch heute noch keine Rückgabe der enteigneten Vermögen, Immobilien und Firmen durchgeführt oder Entschädigung und finanzielle Wiedergutmachung geleistet. In Luxemburg gab es auch kaum eine Entnazifizierung.<ref>[http://www.tageblatt.lu/nachrichten/story/Juden-Verfolgung-mit-System-13090915 tageblatt.lu: Juden-Verfolgung mit System], abgerufen am 17. Februar 2015.</ref><ref>[http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/luxemburg/aktuell/Luxemburg-aktuell-Die-haessliche-Seite-der-Geschichte;art1715,4132406 volksfreund.de: Die hässliche Seite der Geschichte], abgerufen am 17. Februar 2015.</ref><ref>[http://www.wort.lu/de/politik/aufarbeitung-der-nationalen-geschichte-der-mythos-broeckelt-54d8d0840c88b46a8ce53303 wort.lu: Aufarbeitung der nationalen Geschichte. Der Mythos bröckelt.] abgerufen am 17. Februar 2015.</ref><ref>[http://www.wort.lu/de/politik/vincent-artuso-es-war-ein-grosser-moment-54db9c500c88b46a8ce53541 wort.lu: Vincent Artuso. "Es war ein großer Moment"], abgerufen am 17. Februar 2015.</ref><ref>[http://www.tageblatt.lu/nachrichten/luxemburg/story/Alle-werden-mitreden-21577742 tageblatt.lu: ARTUSO-BERICHT. Alle werden mitreden], abgerufen am 17. Februar 2016.</ref><ref>[http://www.wort.lu/de/politik/presserevue-wir-sind-keine-helden-54daf9180c88b46a8ce5347b wort.lu: Wir sind keine Helden], abgerufen am 17. Februar 2015.</ref><ref>[http://www.wort.lu/de/politik/reaktion-auf-artuso-bericht-niemand-soll-angeprangert-werden-54db2f010c88b46a8ce534b9 wort.lu: Reaktion auf Artuso-Bericht. "Niemand soll angeprangert werden"], abgerufen am 17. Februar 2015.</ref><ref>[http://www.wort.lu/de/lokales/liste-mit-280-juedischen-kindern-an-nazi-okkupanten-ueberreicht-51272f23e4b0367ed8ec3123 wort.lu: Liste mit 280 jüdischen Kindern an Nazi-Okkupanten überreicht], abgerufen am 17. Februar 2015.</ref><ref>[http://www.tageblatt.lu/nachrichten/story/Wieso-hat-Luxemburg-kollaboriert--22011673 tageblatt.lu: Wieso hat Luxemburg kollaboriert?], abgerufen am 17. Februar 2015.</ref><ref>[http://www.tageblatt.lu/nachrichten/story/Juden-Verfolgung-mit-System-13090915 tageblatt.lu: Juden-Verfolgung mit System], abgerufen am 17. Februar 2015.</ref><ref>[http://www.tageblatt.lu/nachrichten/meinung/story/Aus-der-Tabuzone-16551323 tageblatt.lu: Aus der Tabuzone], abgerufen am 17. Februar 2015.</ref><ref>[http://www.wort.lu/de/lokales/historiker-pruefen-luxemburger-mitschuld-an-judendeportationen-510a2cdae4b09090eb1b65a2 wort.lu: Historiker prüfen Luxemburger Mitschuld an Judendeportationen], abgerufen am 17. Februar 2015.</ref><ref>[http://www.wort.lu/de/lokales/nazi-kollaboration-liberale-fordern-unabhaengige-historikerkommission-5127af2ce4b0e3da456a7a02 wort.lu: Nazi-Kollaboration: Liberale fordern unabhängige Historikerkommission], abgerufen am 17. Februar 2015.</ref><ref>[http://www.wort.lu/de/lokales/paul-dostert-denis-scuto-prescht-zu-schnell-vor-51275e91e4b020dc788c3637 wort.lu: Paul Dostert: ''Denis Scuto prescht zu schnell vor''], abgerufen am 17. Februar 2015.</ref><ref>http://www.tageblatt.lu/nachrichten/story/480-Namen-fuer-die-Gestapo-26212861 480 Namen für die Gestapo</ref> |
|||
{{Siehe auch|Luxemburg im Zweiten Weltkrieg}} |
|||
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Zoll- und Wirtschaftsunion schrittweise auf die Niederlande ausgedehnt ([[Benelux]]-Staaten). Luxemburg wurde 1945 Mitglied der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]. 1948 hob das Land die „immerwährende Neutralität“, die seit 1867 verankert war, formell auf. Luxemburg wurde 1952 Sitz der [[Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl|Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl]] (EGKS), auch ''Montanunion'' genannt. 1957 war Luxemburg eines der sechs Gründungsmitglieder der [[Europäische Wirtschaftsgemeinschaft|Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft]] (EWG). Luxemburg beschloss 1985 mit vier weiteren EU-Staaten das nach dem luxemburgischen Moselort benannte [[Schengener Übereinkommen von 1985|Schengener Übereinkommen]]. 1986 kam es zur Verleihung des [[Karlspreis]]es an das gesamte luxemburgische Volk wegen besonderer Verdienste um die [[Europäische Integration|Europäische Einigung]]. 1995 trat das [[Schengener Abkommen|Schengener Durchführungsübereinkommen von 1990]] in Kraft. Anfang 2002 wurde der [[Euro]] als offizielles [[Zahlungsmittel]] im Bargeldverkehr eingeführt; seit Anfang 1999 war er bereits Buchwährung. |
|||
== Politik == |
|||
[[File:Luxembourg City Chambre des députés Nov 2009.jpg|thumb|Das ''Hôtel de la Chambre'', Sitz der [[Chambre des Députés (Luxemburg)|Abgeordnetenkammer]]]] |
|||
Das Großherzogtum Luxemburg ist seit der [[Londoner Konferenz (1867)|Zweiten Londoner Konferenz]] von 1867 ein souveräner und unabhängiger Staat.<ref>Gerhard Köbler: ''Historisches Lexikon der Deutschen Länder. Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart.'' Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-54986-1, S. 400.</ref> Staatsform ist eine [[parlamentarische Monarchie]], deren Krone innerhalb der [[Haus Nassau|Familie Nassau]] erblich ist. |
|||
Die [[Legislative|Gesetzgebung]] ist Aufgabe der [[Chambre des Députés (Luxemburg)|Abgeordnetenkammer]] ''(Chambre des Députés<ref>[http://www.chd.lu/ Chambre des Députés]</ref>)'', die alle fünf Jahre gewählt wird.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Service information et presse |url=http://www.luxembourg.public.lu/catalogue/politique/apropos-institutions-politiques/ap_inst_pol_2006_DE.pdf |format=PDF |titel=Apropos… politische Institutionen in Luxemburg |datum=2005 |zugriff=2009-12-16}}</ref> |
|||
Am Ausgangspunkt Luxemburgs (Verfassung von 1868) hatte der monarchistische Beamtenstaat gestanden (regierender Großherzog und „seine“ von ihm ernannten Minister und Beamten). Aus dieser Tradition stammen die Bezeichnung ''Staatsminister'' statt Premierminister für den Regierungschef Luxemburgs, die Unverletzlichkeit der Person und (theoretische) Machtfülle des Großherzogs (Verfassung §§ 4, 33 ff.) oder auf Gemeindeebene das Nebeneinander von Bourgmestre (als großherzoglichem Verwaltungsbeamten) und den „aus dem Volk“ stammenden ''Schöffen'', also Nichtbeamten (siehe auch: [[#Verwaltungsgliederung|Verwaltungsgliederung]]). |
|||
Heute kann der Großherzog seine Rechte weitgehend nur formal ausüben (siehe auch [[Staatsoberhaupt]]), „Luxemburg ist ein demokratischer … Staat“ (Verfassung § 1). Dies garantieren die direkt vom Volk gewählte Abgeordnetenkammer, aus der die Regierung hervorgeht, die Wahl des Bourgmestre aus dem Gemeinderat heraus und nicht zuletzt die Möglichkeit der Volksabstimmung.<ref>Constitution du Grand-Duche de Luxembourg</ref> |
|||
=== Verfassung === |
|||
{{Hauptartikel|Luxemburgische Verfassung}} |
|||
Die Verfassung des Großherzogtums Luxemburg vom 17. Oktober 1868, die am 22. Oktober 1868 im deutschen Originaltext mit französischer Übersetzung im Amtsblatt des Großherzogtums Luxemburg ([[Mémorial (Luxemburg)|Mémorial]]) veröffentlicht wurde, ist die trotz zwischenzeitlichen mehrfachen Veränderungen bis heute gültige Verfassung des Großherzogtums Luxemburg.<ref name="legilux.public.lu">[http://www.legilux.public.lu/leg/a/archives/1868/0023/a023.pdf www.legilux.public.lu] (PDF-Datei)</ref><ref>[http://www.gouvernement.lu/gouvernement/constitution-luxembourgeoise.pdf www.gouvernement.lu] (PDF-Datei)</ref><ref>[http://www.verfassungen.eu/lu/luxemb68.htm www.verfassungen.eu]</ref> |
|||
=== Wahlspruch === |
|||
Der [[Wahlspruch]] des Großherzogtums Luxemburg lautet: ''{{lang|lu|Mir wëlle bleiwe wat mir sinn}}'' („Wir wollen bleiben, was wir sind“). Anlass war die [[Luxemburgkrise]] 1867, der von [[Napoleon III.]] beabsichtigte, nicht realisierte Erwerb des Großherzogtums Luxemburg, das Teil des [[Deutscher Bund|Deutschen Bundes]] und dessen Staatsoberhaupt [[Wilhelm III. (Niederlande)|Wilhelm III.]] der Niederlande war. |
|||
=== Hoheitssymbole === |
|||
Das Großherzogtum Luxemburg verfügt über eine Flagge, eine Wappenflagge sowie ein kleines, mittleres und großes Wappen. |
|||
<gallery> |
|||
Flag of Luxembourg.svg|Flagge |
|||
Civil Ensign of Luxembourg.svg|Wappenflagge |
|||
Lesser coat of arms of Luxembourg.svg|Kleines Wappen |
|||
Middle Coat of Arms of Luxembourg.svg|Mittleres Wappen |
|||
Great coat of arms of Luxembourg.svg|Großes Wappen |
|||
</gallery> |
|||
==== Flagge ==== |
|||
{{Hauptartikel|Flagge Luxemburgs}} |
|||
Die luxemburgische rot-weiß-blaue [[Trikolore]] besteht in der jetzigen Form seit 1972. Das Blau der Flagge des Großherzogtums ist [[Hellblau#Himmelblau|himmelblau]], im Unterschied zu der niederländischen Flagge, deren Blau [[ultramarin]] ist. |
|||
Seit 2006 wird vor allem aufgrund dieser Verwechslungsgefahr über einen Flaggenwechsel diskutiert. Nach einem von der Regierung eingebrachten Gesetzentwurf soll künftig neben der dreifarbigen Fahne auch die Wappenflagge mit dem roten [[Limburgischer Löwe|Löwen]] ''(Roude Léiw)'' auf dem Luxemburger Territorium zulässig sein.<ref>[http://www.gouvernement.lu/dossiers/viepol/drapeau/index.html ''„D’Fändelsfro“: le gouvernement prend position sur la question du drapeau national (juillet 2007).'']</ref> Diese Variante wird bereits seit 1972 auf luxemburgischen Schiffen verwendet. Die Einführung als alleinige Nationalflagge lehnt die Regierung derzeit ab. |
|||
==== Wappen ==== |
|||
{{Hauptartikel|Wappen Luxemburgs}} |
|||
Nach mehrfachen Änderungen wurde das Luxemburger Wappen in seinem Inhalt durch [[Heinrich V. (Luxemburg)|Heinrich V.]], [[Graf von Luxemburg]], weitgehend festgelegt. |
|||
==== Nationalhymne ==== |
|||
Die erste und die letzte Strophe des Liedes ''[[Ons Heemecht]]'' (Unser Heimatland; luxemburgischer Originaltext: [[Michel Lentz]], Musik: [[Johann-Anton Zinnen]]) aus dem Jahre 1864 stellen die [[Nationalhymne]] Luxemburgs dar. |
|||
Das Wappen und die Flagge stehen seit 1972 unter Gesetzesschutz, die Nationalhymne ist gegen jeden nicht autorisierten Gebrauch seit 1993 geschützt.<ref>[http://www.luxembourg.public.lu/fr/politique/symboles/drapeau/index.html ''Drapeau national.'']</ref> |
|||
=== Staatsoberhaupt === |
|||
[[Datei:Henri of Luxembourg (2009).jpg|mini|hochkant|SKH Großherzog Henri von Nassau (2009)]] |
|||
Artikel 3 der aktuellen Verfassung des Großherzogtums Luxemburg legt fest: |
|||
„Die Krone des Großherzogtums ist erblich in der Familie Nassau, und zwar in Gemäßheit des Vertrages vom 30. Juni 1783, des Art. 71 des Wiener Traktates vom 9. Juni 1815<ref>[http://www.staatsvertraege.de/Frieden1814-15/wka1815-i.htm www.staatsvertraege.de]</ref> und des Londoner Vertrags vom 11. Mai 1867.“ |
|||
Der Vertrag vom 30. Juni 1783 ist der [[Nassauischer Erbverein|Nassauische Erbverein]], durch den das Großherzogtum Luxemburg bis heute jeweils innerhalb der Familie Nassau vererbt wird. |
|||
Staatsoberhaupt und Großherzog von Luxemburg ist seit 7. Oktober 2000 [[Henri (Luxemburg)|Henri von Nassau]].<ref name="luxembourg.lu" /> Er ist verheiratet mit [[Maria Teresa Mestre|Maria Teresa]]. Der Großherzog verfügt formal über weit reichende exekutive und legislative Befugnisse; er ernennt und entlässt die Regierung, vollzieht alle Gesetze, nimmt aber faktisch nahezu ausschließlich repräsentative Aufgaben wahr. Der Großherzog ist überparteilich. Von seinem Recht, die Abgeordnetenkammer (das Parlament) aufzulösen, hat er noch keinen Gebrauch gemacht. |
|||
2008 weigerte Henri sich, ein Gesetz betreffend Sterbehilfe zu unterzeichnen. Um die Staatskrise rasch zu beheben, wurde der Großherzog durch Verfassungsänderung davon entbunden, Gesetze zu sanktionieren. Seine Aufgabe beschränkt sich seitdem nur noch auf das „[[Promulgation|Promulgieren]]“ der Gesetze.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gouvernement.lu/salle_presse/actualite/2008/12-decembre/02-juncker-declaration/index.html |sprache=fr |titel=''Déclaration du Premier ministre sur les implications institutionnelles en cas de refus du Grand-Duc de donner son aval à une éventuelle loi sur le droit de mourir en dignité'' |datum=2008-12-02 |zugriff=2009-12-16}}</ref> Nach Auffassung des Verfassungsrechtlers Francis Delpérée hätte der Großherzog nur mit Einverständnis eines Regierungsmitglieds die Befugnis gehabt, das Inkrafttreten eines Gesetzes zu verhindern.<ref>rh, ''Einverständnis.'' [[D’Lëtzebuerger Land]], 25. Dezember 2009, S. 4; zur noch geplanten Verfassungsreform siehe die Beiträge von Francis Delpérée, Jörg Gerkrath und Rusen Ergec im ''Journal des tribunaux,'' Éd. Larcier, 5. Dezember 2009.</ref> |
|||
{{Siehe auch|Liste der Großherzöge Luxemburgs}} |
|||
==== Wappen des Monarchen ==== |
|||
{{Hauptartikel|Wappen Luxemburgs#Die Wappen S.K.H. Großherzog Henri|titel1=Wappen Luxemburgs}} |
|||
<gallery> |
|||
Lesser coat of arms of Grand Duke Henri of Luxembourg.svg|Kleines Wappen<br />SKH Großherzog Henri |
|||
Middle coat of arms of Grand Duke Henri of Luxembourg.svg|Mittleres Wappen<br />SKH Großherzog Henri |
|||
Great coat of arms of Grand Duke Henri of Luxembourg.svg|Großes Wappen<br />SKH Großherzog Henri |
|||
</gallery> |
|||
=== Regierung und Staatsrat === |
|||
Die [[Exekutive|exekutive Gewalt]] wird vom Großherzog und der Regierung ausgeübt.<ref>[http://www.gouvernement.lu/ ''Website der Regierung von Luxemburg.'']</ref> Die Regierung setzt sich zusammen aus dem [[Premierminister]], der den traditionellen Titel Staatsminister führt, sowie fünfzehn Ministern und drei Staatssekretären. |
|||
Seit dem 4. Dezember 2013 ist [[Xavier Bettel]] von der [[Demokratesch Partei|Demokratischen Partei]] (DP) [[Liste der Premierminister von Luxemburg|Staats- und Premierminister]]. Er führt eine Koalition aus seiner DP mit der [[Lëtzebuerger Sozialistesch Arbechterpartei|LSAP]] und den [[Déi Gréng|Grünen]]. [[Jean Asselborn]] (LSAP) ist Außenminister, [[Pierre Gramegna]] (DP) Finanzminister. Siehe [[Regierung Bettel-Schneider]]. |
|||
''Siehe auch: [[Liste der Premierminister von Luxemburg]], [[Liste der Außenminister Luxemburgs]], [[Liste der Verkehrsminister Luxemburgs]], [[Liste der Verteidigungsminister Luxemburgs]]'' |
|||
Der [[Staatsrat (Luxemburg)|Staatsrat]] ist ein beratendes Organ, das aus 21 Mitgliedern besteht. Das Nominierungsverfahren ist nicht in der Verfassung geregelt, sondern lediglich in einem Gesetz. Der Staatsrat wirkt bei der Gesetzgebung mit. Seine ''Opposition formelle'' bei Gesetzentwürfen hat eine auf drei Monate begrenzte aufschiebende Wirkung. Seit 2016 steht Georges Wivenes an der Spitze.<ref>[http://www.conseil-etat.public.lu/fr/conseil-d-etat/membres-actuels.html www.conseil-etat.public.lu]</ref> |
|||
=== Parlament === |
|||
Die Abgeordnetenkammer (''[[Chambre des Députés (Luxemburg)|Chambre des Députés]]'', auf Luxemburgisch „Chamber“) hat 60 Sitze. Ihr Präsident ist zurzeit [[Mars Di Bartolomeo]] (LSAP). Die [[Deputierter|Deputierten]] werden in nationalen Wahlen auf die Dauer von fünf Jahren bestellt. |
|||
Seit der Wahl zur Abgeordnetenkammer vom 20. Oktober 2013 setzt sich diese wie folgt zusammen (Sitzzahl von 2009 in Klammern): |
|||
CSV 23 (26), LSAP 13 (13), DP 13 (9), Déi Gréng 6 (7), ADR 3 (4), Déi Lénk 2 (1). |
|||
=== Wahlen === |
|||
[[Datei:Wahlbezirke-Luxemburg.png|mini|Wahlbezirke: Norden (Grün), Zentrum (Blau), Süden (Rot) und Osten (Gelb). Angegeben ist die Anzahl der Parlamentssitze pro Bezirk.]] |
|||
Die Wahlen zum nationalen Parlament finden alle fünf Jahre nach dem Verhältniswahlrecht statt. Das Land ist in vier Wahlbezirke mit unterschiedlicher Abgeordnetenzahl eingeteilt, um so der Bevölkerungsverteilung des Landes gerecht zu werden (Norden [9], Osten [7], Zentrum [21] und Süden [23]). Die Grenzen der Wahlbezirke sind fast identisch mit denen der drei Distrikte, mit dem Unterschied, dass der Distrikt von Luxemburg-Stadt noch einmal unterteilt ist (Distrikt Diekirch = ''Nord,'' Distrikt Grevenmacher = ''Ost,'' Distrikt Luxemburg [Kanton Luxemburg-Stadt und Mersch] = ''Zentrum'' und Distrikt Luxemburg [Kanton Esch und Capellen] = ''Süden''). Die Wähler haben entsprechende Stimmenzahlen und können ihre Stimmen entweder kumulieren (alle Stimmen an eine Partei) oder panaschieren (Personenwahl, maximal zwei Stimmen pro Kandidat). Seit 1919 besteht [[Wahlpflicht]] für alle Bürger über 18 Jahre. Dies gilt auch für jeden, der in das luxemburgische Wählerverzeichnis eingetragen ist und in Luxemburg wohnt. |
|||
Schon der [[Fontagné]]-Bericht<ref>Lionel Fontagné: [http://www.eco.public.lu/documentation/rapports/Rapport_Fontagne.pdf ''Compétitivité du Luxembourg : une paille dans l’acier. Rapport pour le Ministère de l’Economie et du Commerce extérieur du Grand-Duché de Luxembourg.''] In: ''eco.public.lu.'' (PDF; 1,4 MB, S. 130).</ref> hatte es als unausweichlich befunden, um das Land aus der Reform-Sackgasse zu führen, die Frage der doppelten Staatsangehörigkeit sowie der Ausweitung der politischen Beteiligung auf die politische Tagesordnung zu setzen. Nach einer ASTI-Studie aus dem Jahr 2009<ref>{{Internetquelle |hrsg=[[Lëtzebuerger Journal]] |url=http://www.asti.lu/2009/12/16/getrennte-zufriedenheit-journal-zur-tns-ilres-umfrage/ |titel=Getrennte Zufriedenheit |zugriff=2009-12-29}} / [http://www.tns-ilres.com/cms/Home/News/Publications/Archive/30-Joer-ASTI ''30 Joer ASTI / 30ième anniversaire.''] In: ''tns-ilres.com.'' 15. Dezember 2009.</ref> schätzen 79 % der luxemburgischen sowie der ausländischen Wohnbevölkerung Luxemburg als ihr bevorzugtes Wohnland. Doch während 90 % der befragten Ausländer für das kommunale Wahlrecht sind, befürworten es nur 68 % der Luxemburger. Dies ungeachtet der Tatsache, dass das kommunale Wahlrecht für ansässige EU-Ausländer schon längst gesetzlich verankert ist. Noch weniger, nämlich nur 48 % der befragten Luxemburger, können sich ein Wahlrecht für ausländische Einwohner auf nationaler Ebene vorstellen. 66 % derselben sind sogar bereit, sich einem Szenario zu widersetzen, wonach ausländische Mitbürger in das nationale Parlament gewählt werden könnten. Seit 2011 können auch Ausländer ein Amt im Schöffenrat bekleiden und somit auch Bürgermeister werden.<ref>[http://www.wort.lu/de/lokales/mehr-mitsprache-fuer-auslaender-4f61c66ee4b0860580aa717f ''Mehr Mitsprache für Ausländer.''] In: ''wort.lu.'' [[Luxemburger Wort]], abgerufen am 12. Februar 2015.</ref> |
|||
Am 7. Juni 2015 fand ein [[Referendum in Luxemburg 2015|konsultatives Verfassungsreferendum]] über die Frage, ob ausländische Mitbürger unter bestimmten Bedingungen zu Wahlen zum nationalen Parlament mitwählen dürfen, statt. Außerdem wurde über eine Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahren und über die Begrenzung der Amtszeit von Ministern auf 10 Jahren abgestimmt.<ref>[http://www.referendum.lu/ ''Offizielle Informationsseite über das Referendum.''] In: ''referendum.lu.'' Abgerufen am 5. Juni 2015.</ref> In einer repräsentativen Umfrage im Mai 2015 lehnte eine Mehrheit der befragten Luxemburger ein Ausländerwahlrecht sowie ein Wahlrecht ab 16 Jahren ab. Die Begrenzung der Amtszeit für Minister befürwortete dagegen eine knappe relative Mehrheit.<ref>[http://www.wort.lu/de/politik/politmonitor-zum-referendum-ein-dreifaches-nein-deutet-sich-an-5549d1970c88b46a8ce58b83 ''Ein dreifaches Nein deutet sich an.''] In: ''wort.lu.'' [[Luxemburger Wort]], abgerufen am 5. Juni 2015.</ref> Alle drei Referendumsfragen wurden von einer deutlichen Mehrheit der Wähler abgelehnt: 81 % waren gegen die Absenkung des Wahlalter, 79 % gegen ein Ausländerwahlrecht und 70 % gegen die Amtszeitbegrenzung für Minister.<ref>[http://www.elections.public.lu/fr/referendum/2015/resultats/index.html ''Offizielles Wahlergebnis.''] In: ''elections.public.lu.'' Abgerufen am 7. Juni 2015.</ref> |
|||
=== Politische Parteien === |
|||
Seit dem 4. Dezember 2013 regieren die liberale [[Demokratesch Partei|Demokratische Partei]] (DP) ''(Déi Blo)'', die [[Lëtzebuerger Sozialistesch Arbechterpartei|Luxemburger Sozialistische Arbeiterpartei]] (LSAP) ''(Déi Roud)'' und die Grünen ([[Déi Gréng]]) in einer Koalition. |
|||
In der Opposition befindet sich die langjährige konservative Regierungspartei [[Chrëschtlech Sozial Vollekspartei|Christlich Soziale Volkspartei]] (CSV) ''(Déi Schwaarz)'', die rechtskonservative [[Alternativ Demokratesch Reformpartei|Alternative Demokratische Reformpartei]] (ADR) sowie Die Linke ([[Déi Lénk]]). Die [[Kommunistesch Partei Lëtzebuerg|Kommunistische Partei Luxemburgs]] (KPL), die [[Piratepartei Lëtzebuerg|Piratenpartei]] und die ''Partei für Integrale Demokratie'' (PID) sind nicht im Parlament vertreten. |
|||
{{Siehe auch|Liste der politischen Parteien in Luxemburg}} |
|||
=== Rechtsordnung und Justiz === |
|||
[[Datei:Cité judiciaire, Luxembourg - Plateau St. Espirit.jpg|mini|''Cité judiciaire'', Plateau St. Espirit]] |
|||
Das luxemburgische Privatrecht wurzelt in dem unter [[Napoleon Bonaparte]] entstandenen französischen [[Code civil]]. Zusammen mit dem französischen und belgischen Recht gehört es zu den am engsten an das napoleonische [[Zivilrecht]] angelehnten System des romanischen [[Rechtskreis]]es. Auch das [[Strafrecht]] ist stark vom französischen Vorbild beeinflusst. Hingegen entsprechen das [[Verwaltungsrecht (Deutschland)|Verwaltungsrecht]] und das [[Einkommensteuerrecht]] eher dem deutschen Vorbild. Die Rechtssprache ist Französisch; Gerichtssprachen Luxemburgisch, Deutsch und/oder Französisch, je nach dem einzelnen Fall. |
|||
Im Großherzogtum gibt es drei Friedensgerichte (in Esch an der Alzette, Luxemburg und [[Diekirch]]), zwei Bezirksgerichte (in Luxemburg und Diekirch) und einen Obersten Gerichtshof (Luxemburg), der den Berufungsgerichtshof und den Kassationshof umfasst. In Straf- und Zivilsachen ist der Kassationshof die höchste Rechtsprechungsinstanz im Land. Des Weiteren gibt es ein Verwaltungsgericht, einen Verwaltungsgerichtshof sowie einen Verfassungsgerichtshof, die alle in der Stadt in der ''Cité Judiciaire'' auf dem Heilig-Geist-Plateau angesiedelt wurden. |
|||
=== Staatshaushalt === |
|||
Dank höher ausgefallener Steuereinnahmen konnte Luxemburg sein globales Defizit der öffentlichen Kassen im Jahr 2010 auf 709 Millionen Euro zurückfahren. Die Staatsverschuldung liegt somit noch bei 18,4 Prozent des [[Bruttoinlandsprodukt]]s (BIP). Damit ist Luxemburg eines der am niedrigsten verschuldeten Länder Europas.<ref name="haushalt_lux">[http://www.wort.lu/wort/web/letzebuerg/artikel/2011/03/146430/weniger-defizit-dank-hoeherer-steuereinnahmen.php ''Weniger Defizit durch höhere Steuereinnahmen.''] In: ''wort.lu.'' [[Luxemburger Wort]], 29. März 2011.</ref> |
|||
Bei den gesamten öffentlichen Haushalten – also für Staat, Gemeinden und Sozialversicherung – ergab sich im Jahr 2010 ein Defizit von 1,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Damit hält Luxemburg die Maastricht-Kriterien ein, die maximal drei Prozent Defizit erlauben.<ref name="haushalt_lux" /> |
|||
Neben verschiedenen Verkehrssteuern erzielt der Staat einen Großteil seiner Einnahmen aus den Steuern vom Einkommen und vom Ertrag: Hierzu zählen die Einkommen- die Körperschaft- sowie die Gewerbesteuer. |
|||
Investmentfonds sind in Luxemburg von Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer und Vermögenssteuer befreit. Die Vermögenssteuer ist seit dem Jahr 2006 außerdem für natürliche Personen abgeschafft. Erbschaftssteuer wird nur beim Tod eines Einwohners des Landes fällig. Gebietsansässige zahlen auf Kapitalerträge außerdem zehn Prozent Quellensteuer. |
|||
Mit einem Spitzensteuersatz von 38 Prozent für natürliche Personen hat Luxemburg einen etwa durchschnittlichen privaten Einkommensteuersatz innerhalb der Europäischen Union (zum Vergleich hat beispielsweise Bulgarien einen [[Flat Tax|Einheitssteuersatz]] von 10 %).<ref name="wko.at">[https://www.wko.at/Content.Node/Service/Steuern/Einkommensteuer-und-Koerperschaftsteuer/Koerperschaftsteuer/Steuersaetze_in_den_EU-Laendern.html www.wko.at]</ref> |
|||
Der Körperschaftsteuersatz ist mit 20 % bzw. 21 % sowie einem Zuschlag von 7 % für den Arbeitslosenfonds einer der höchsten innerhalb der Europäischen Union.<ref name="wko.at" /> |
|||
Zum 1. Januar 2015 wurde der reguläre [[Umsatzsteuer|Mehrwertsteuersatz]] von 15 auf 17 Prozent erhöht.<ref>[https://www.muenchen.ihk.de/de/recht/Anhaenge/eu-umsatzsteuersaetze-januar-2014.pdf Die Mehrwertsteuersätze in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union] (PDF). Industrie- und Handelskammer München.</ref><ref>[http://www.wort.lu/de/view/tva-erhoehung-zum-1-januar-2015-5333cb3ae4b010773e2011db www.wort.lu]</ref> |
|||
=== Militär === |
|||
{{Hauptartikel|Streitkräfte Luxemburgs}} |
|||
[[Datei:20170313 AWACS-02.jpg|mini|Leitwerk einer AWACS-Boeing mit luxemburger Kennung]] |
|||
Nach dem [[Londoner Vertrag 1867]] sollte das Großherzogtum Luxemburg nicht nur neutral, sondern auch unbewaffnet sein. Aufgrund der Erfahrungen im Ersten und Zweiten Weltkrieg – Luxemburg wurde trotz seines Status der immerwährenden Neutralität in beiden Kriegen von deutschen Truppen besetzt – gab es diese Position im Jahr 1948 auf. Eine großherzogliche Verordnung, die am 30. November 1944 die Neutralität für beendet erklärte und eine allgemeine Wehrpflicht eingeführt hatte, wurde 1948 durch das Parlament bestätigt. Die allgemeine Wehrpflicht wurde jedoch 1967 wieder abgeschafft und durch einen freiwilligen Wehrdienst ersetzt. |
|||
Die Streitkräfte Luxemburgs bestehen heute aus der rund 1000 Mitglieder starken ''Lëtzebuerger Arméi'' (Luxemburger Armee), die in ein Infanteriebataillon und zwei Aufklärungskompanien gegliedert ist. See- oder Luftstreitkräfte gibt es nicht, lediglich die [[AWACS]]-Aufklärungsflotte der NATO ist in Luxemburg registriert. Jeder EU-Bürger, der seit mindestens drei Jahren in Luxemburg lebt und die Nationalsprache Luxemburgisch wenigstens versteht, kann in Luxemburg zur Armee gehen, ohne seine Nationalität wechseln zu müssen. Wer sich freiwillig zur Ableistung des Wehrdienstes entscheidet, hat erleichterten Zugang zum unteren Staatsdienst, beispielsweise [[Police Grand-Ducale|Polizei]], Zoll oder Strafvollzug. |
|||
Luxemburg beteiligt sich an diversen internationalen Friedensmissionen: |
|||
* NATO-Einsatz [[KFOR]] im Kosovo mit 29 Soldaten<ref>{{Internetquelle |url=http://www.nato.int/kfor/structur/nations/placemap/kfor_placemat.pdf |titel=NATO Kosovo-Streitkräfte |zugriff=2010-05-13 |hrsg=NATO |sprache=en |format=PDF; 356 kB}}</ref> |
|||
* [[EUFOR]] in Bosnien-Herzegowina, Mazedonien, Kongo und im Tschad |
|||
* [[International Security Assistance Force|ISAF]]-Mission in Afghanistan mit neun Soldaten<ref>{{Internetquelle |url=http://www.isaf.nato.int/images/stories/File/Placemats/Apr-16-2010-placemat.pdf |titel=ISAF Key Facts |zugriff=2010-05-13 |hrsg=NATO |seiten=3 |datum=2010-04-26 |sprache=en |format=PDF; 342 kB}}</ref> |
|||
* [[United Nations Interim Force in Lebanon|UNIFIL]]-Mission im Libanon |
|||
Im Jahr 2003 hatte die Luxemburger Regierung zusammen mit Belgien je zur Hälfte einen Militär-[[Airbus A400M]] bestellt, der ursprünglich nach dem Gesetz vom 21. März 2005 120 Millionen Euro kosten sollte.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wort.lu/wort/web/europa_und_welt/artikel/61868/airbus-a400m-startet-zum-erstflug.php |titel=So sieht Luxemburgs Militärtransporter aus |zugriff=2010-05-13 |werk=Luxemburger Wort |datum=2009-12-11}}</ref> Zurzeit ist mit einer Verteuerung um 25 % zu rechnen. Auch der Liefertermin ist drei Jahre hinausgeschoben worden. Dennoch sind im Finanzplan der Regierung für 2009 1,9 Millionen Euro und für 2010 1,6 Millionen Euro zur Anschaffungsfinanzierung vorgesehen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.land.lu/2009/12/17/ein-traum-von-einer-luftwaffe/ |titel=Ein Traum von einer Luftwaffe |zugriff=2010-05-13 |autor=Romain Hilgert |hrsg=Letzebuerger Land |datum=2009-12-18}}</ref> Der Bau eines eigenen Hangars oder einer militärischen Startbahn wird im Großherzogtum Luxemburg nicht erfolgen – stattdessen soll die Maschine im Königreich Belgien stationiert werden.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gouvernement.lu/salle_presse/conseils_de_gouvernement/2009/12-decembre/18-conseil/index.html#7 |titel=Conseil de gouvernement – Résumé des travaux du 18 décembre 2009 |zugriff=2010-05-13 |datum=2009-12-18 |sprache=fr}}</ref> |
|||
=== Polizei und Nachrichtendienst === |
|||
[[File:Grand Ducal Police car (Ford) in Luxembourg City.jpg|thumb|Streifenwagen der [[Police Grand-Ducale]]]] |
|||
Die [[Police Grand-Ducale]] ist als Organ der Exekutive für die innere Sicherheit, die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und die Durchsetzung der Gesetze verantwortlich. Es gibt ''Circonscriptions régionales'' (Polizeidirektionen) in Luxemburg-Stadt, Kapellen, Diekirch, Esch/Alzette, Grevenmacher und Mersch. Darüber hinaus gibt es die nationalen Sondereinheiten ''Service de Police Judiciaire'' (Kriminalpolizei), ''Unité Centrale de Police de la Route'' (Verkehrs- und Autobahnpolizei sowie motorisierte Eskorte), ''Unité Centrale de Police à l’Aéroport'' (Flughafenpolizei), ''Unité de Garde et de Réserve Mobile'' (Bereitschaftspolizei), ''École de Police'' (Polizeischule) und ''Unité Spéciale'' (Spezialeinheit). Die Spitzeneinheit der Polizei ist die ''Direction Générale''. |
|||
Seit Ende 2010 ist ein Großteil der nationalen Sondereinheiten und die ''Direction Générale'' der Police Grand-Ducale in neue Räume im Findel Business Center nahe dem Flughafen Luxemburg umgezogen. Bis dahin waren die Polizisten in Gebäuden auf [[Bonnevoie-Nord-Verlorenkost|Verlorenkost]] untergebracht, die teilweise aus den 1950er-Jahren stammten und von der ehemaligen ''Gendarmerie'' unter anderem auch als Kasernen genutzt wurden. Die Räume im Findel Business Center liegen auf Kalchesbrück und sind auf bis zu 400 Personen ausgelegt.<ref>[http://www.wort.lu/wort/web/letzebuerg/artikel/2010/11/123670/polizei-zieht-ins-findel-business-center.php Polizei zieht ins „Findel Business Center“] Luxemburger Wort, 5. November 2010.</ref> |
|||
Der [[Service de Renseignement de l’État|Service de Renseignement de l’État (SRE)]] ist der Nachrichtendienst Luxemburgs. Er soll Informationen sammeln und auswerten, um einer Bedrohung des luxemburgischen Territoriums, seiner Verbündeten oder internationaler Einrichtungen, die ihren Sitz in Luxemburg haben, vorzubeugen. Dazu gehört auch die Gefährdung kritischer Infrastruktur, insbesondere der Energie- und Wasserversorgung, des Straßenverkehrs und der Informationstechnik. |
|||
=== Außenpolitik === |
|||
Luxemburg ist Sitz wichtiger europäischer Institutionen wie des [[Europäischer Gerichtshof|Europäischen Gerichtshofs]], des [[Europäischer Rechnungshof|Europäischen Rechnungshofs]], der [[Europäische Investitionsbank|Europäischen Investitionsbank]] und des [[Europäisches Parlament|Sekretariat des Europäischen Parlaments]] und gehört ebenfalls zu den Gründerländern der Europäischen Union. |
|||
Luxemburg ist aktiver Mitgestalter der Politik der Europäischen Union. Es legt auch EU-intern großen Wert auf eine angemessene Beteiligung der kleineren EU-Mitgliedstaaten, sowie an Reformen als auch an der Weiterentwicklung der EU-Institutionen. Das Land ist leidenschaftlicher Befürworter der europäischen Zusammenarbeit und ratifizierte als erster Staat den [[Vertrag von Maastricht]]. |
|||
Im Jahr 1986 wurde das „Volk Luxemburgs“ mit dem [[Karlspreis]] der Stadt [[Aachen]] ausgezeichnet. Damit wurde anerkannt, dass Luxemburger zu überzeugten Europäern der ersten Stunde zählen und luxemburgische Politiker wichtige Beiträge zur europäischen Einigung geleistet haben. Der Text auf der Medaille, die [[Jean von Luxemburg|Großherzog Jean]] stellvertretend für seine Staatsbürger überreicht wurde, lautet: „Karlspreis der Stadt Aachen 1986. Das Volk Luxemburgs, Vorbild der Beharrlichkeit auf dem Weg zur Einheit Europas.“ |
|||
==== Politische Beziehungen zu Deutschland ==== |
|||
Die Pflege guter Nachbarschaft mit Deutschland, Frankreich und Belgien hat für Luxemburg Priorität. Luxemburg versteht sich dabei als Gravitationszentrum der kulturell und wirtschaftlich florierenden [[Großregion]] [[Saar-Lor-Lux]], zu der auch Trier und die belgische [[Wallonische Region|Wallonie]] zählen. 150.000 Grenzgänger aus Lothringen, Wallonien, dem Saarland, der Region [[Trier]] und der Eifel (insgesamt 36.000 aus Deutschland) arbeiten in Luxemburg. Die wichtigsten Bereiche der grenzüberschreitenden Kooperation sind [[Raumordnung]], Arbeitnehmermigration, [[Zivilschutz]], Kultur, Tourismus und Verkehr. Auf europäischer Ebene sind die politischen Interessen Luxemburgs ebenso zu großen Teilen eng mit den deutschen verzahnt. |
|||
==== Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland ==== |
|||
Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Luxemburg und Deutschland sind intensiv: Deutschland ist für Luxemburg der größte Abnehmer luxemburgischer Exportwaren und zugleich einer der wichtigsten Lieferanten des Großherzogtums für Importgüter: circa 25 Prozent der Einfuhren kommen aus Deutschland. Von den 149 Luxemburger Banken sind 45 Niederlassungen deutscher Kreditinstitute. Die wirtschaftliche Zusammenarbeit in der Großregion Saar-Lor-Lux nimmt stetig zu.<ref name="wörtlich">[http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Luxemburg/Bilateral_node.html Wörtliche Wiedergabe der Länderinformationen des Auswärtigen Amtes zu Luxemburg]</ref> |
|||
==== Kulturelle Beziehungen zu Deutschland ==== |
|||
Deutschland und Luxemburg verbinden vielfältige Kulturbeziehungen. Luxemburg mit der Großregion war 2007 Europäische Kulturhauptstadt: Zahlreiche Projekte unterstrichen die engen kulturpolitischen Beziehungen. Die Zusammenarbeit in der Großregion wird auch nach dem Kulturjahr fortgesetzt. Auf den Gebieten Kunst, Theater, Literatur und Musik, aber auch bei Forschung und Wissenschaft, gibt es regen Austausch. Die luxemburgischen Medien berichten regelmäßig über kulturelle Veranstaltungen in Deutschland. Aufgrund des problemlosen sprachlichen Zugangs finden das deutsche Fernsehen und die deutschen Printmedien in Luxemburg eine große Verbreitung. Am 27. August 2007 wurde das deutsch-luxemburgische Schulprojekt, „Schengen-Lyzeum“, im grenznahen, saarländischen [[Perl (Mosel)|Perl]] eröffnet. Über 300 Schüler in fünf Klassen erhalten in Deutsch, Französisch und Luxemburgisch Unterricht von Lehrkräften aus beiden Ländern.<ref name="wörtlich" /> |
|||
==== Großregion ==== |
|||
Luxemburg sieht sich im Mittelpunkt einer großstädtischen, wirtschaftlichen sowie verkehrsgeografischen [[Agglomeration]], die weit über die nationalen Grenzen hinausreicht. Der unverkennbaren Tatsache wurde politisch durch die Gründung von Formen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit wie der [[Großregion]] Rechnung getragen. Die wirtschaftliche Interdependenz dieses Ballungsraumes wird insbesondere durch die auf das Lohn- bzw. Preisgefälle relativ schnell reagierende Mobilität auf dem Arbeitsmarkt und dem Wohnungsmarkt<ref>Léon Marx: {{Webarchiv | url=http://tageblatt.editpress.lu/luxembourg/39446.html | wayback=20100409044938 | text=''Wohnen in der Grenzregion.''}} Tageblatt, 25. März 2010.</ref> sichtbar. |
|||
==== Mitgliedschaft in internationalen Organisationen ==== |
|||
[[Datei:European-parliament-brussels-inside.JPG|mini|Plenarsaal des Europäischen Parlaments in Brüssel. Luxemburg ist einer von 28 Mitgliedsstaaten der [[Europäische Union|Europäischen Union]].]] |
|||
* [[Benelux]] |
|||
* [[Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung]] (UNCCD) |
|||
* [[Europäische Union]] (EU) |
|||
* [[Europarat]] |
|||
* [[Europäische Patentorganisation]] (EPO) |
|||
* [[Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation]] (FAO) |
|||
* [[Internationale Arbeitsorganisation]] (IAO) |
|||
* [[Internationale Atomenergieorganisation]] (IAEA) |
|||
* [[Internationale Fernmeldeunion]] (ITU) |
|||
* [[Internationale Seeschifffahrts-Organisation]] (IMO) |
|||
* [[Internationale Zivilluftfahrt-Organisation]] (ICAO) |
|||
* [[Internationaler Währungsfonds]] (IWF) |
|||
* [[NATO|Organisation des Nordatlantikvertrags]] (NATO) |
|||
* [[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa]] (OSZE) |
|||
* [[Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung]] (OECD) |
|||
* [[UNESCO|Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur]] (UNESCO) |
|||
* [[UNICEF|Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen]] (UNICEF) |
|||
* [[Vereinte Nationen]] (UNO) |
|||
* [[Weltbank]] |
|||
* [[Weltgesundheitsorganisation]] (WHO) |
|||
* [[Welthandelsorganisation]] (WTO) |
|||
* [[Weltorganisation für Meteorologie]] (WMO) |
|||
* [[Weltpostverein]] (UPU) |
|||
== Bildung == |
|||
=== Schulsystem === |
|||
In Luxemburg besteht eine [[Schulpflicht]] von zwölf Jahren, vom 4. bis zum 16. Lebensjahr: |
|||
* ''Grundschule'' von drei bis elf Jahre, unterteilt in vier Zyklen: |
|||
** Zyklus 1: drei bis fünf Jahre; dies beinhaltet die fakultative frühkindliche Erziehung ''(éducation précoce)'' sowie die Vorschule ''(éducation préscolaire)''; |
|||
** Zyklus 2: sechs bis acht Jahre; |
|||
** Zyklus 3: acht bis zehn Jahre; |
|||
** Zyklus 4: zehn bis zwölf Jahre; die Zyklen 2 bis 4 entsprechen der Primärschule (enseignement primaire); |
|||
* ''Sekundarunterricht'' (enseignement postprimaire) bis mindestens 16 Jahre. |
|||
Der Alphabetisierungsgrad beträgt 100 Prozent. Das luxemburgische Schulwesen kennt mehrere Probleme wie beispielsweise den großen Aufwand für den Sprachunterricht in [[Deutsche Sprache|Deutsch]], [[Französische Sprache|Französisch]] und [[Englische Sprache|Englisch]] sowie einen hohen Anteil ausländischer Schüler, besonders aus romanischen Ländern, die am Deutschunterricht scheitern. |
|||
Seit 1999 gibt es die fakultative einjährige frühkindliche Erziehung ''(éducation précoce)'' vor der obligatorischen zweijährigen Vorschule ''(éducation préscolaire)''; dieser erste Zyklus der Grundschule soll eine bessere Sozialisation sowie eine sprachliche, soziale und schulische Integration ermöglichen. |
|||
Nach dem vierten Zyklus entscheidet eine Orientierungskommission über den ''avis d’orientation''. Sind die Eltern damit nicht einverstanden, können sie das Kind zu einem ''examen de recours'' anmelden. Es stehen zwei mittlere Bildungswege offen: |
|||
* Das (allgemeinbildende oder klassische) Lyzeum ''(enseignement secondaire classique)'' (33 Prozent der Schüler). Der Abschluss nach sieben Jahren (7.–13. Klasse) besteht aus dem ''diplôme de fin d’études secondaires'', das den Zugang zum Universitätsstudium ermöglicht. Die letzten drei Jahre werden hier in sogenannten Sektionen, die fachrichtungsspezialisierten Unterricht bieten, absolviert. Es gibt sieben Sektionen (''section A'': Sprachen, ''section B'': Mathematik-Informatik, ''section C'': Naturwissenschaften-Mathematik, ''section D'': Wirtschaft-Mathematik, ''section E'': Kunst, ''section F'': Musik, ''section G'': Geistes- und Sozialwissenschaften), die die Schüler nach Belieben (und Qualifikation) auswählen können. |
|||
* Das technische Lyzeum (Enseignement secondaire technique) (67 % der Schüler), das sich aufteilt in: |
|||
*# das ''Régime technique'', das in der Regel sieben Jahre dauert (7.–13. Klasse), und zur allgemeinen Hochschulreife führt. Schüler, in der Fachrichtung ''Division des professions de santé et des professions sociale'' machen gleichzeitig eine Ausbildung zum Krankenpfleger oder zum Erzieher und schließen erst in der 14. Klasse ab. |
|||
*# die ''Formation professionnelle initale'' endet je nach belegten Modulen mit einem berufsqualifizierenden Diplom, dem DAP ''(Diplôme d’aptitude professionnelle)'' (10.–12. Klasse) oder einem Technikerdiplom ''(Diplôme de Technicien)'' (10.–13. Klasse) ab. Das Technikerdiplom führt je nach abgeschlossenen Modulen zur Fachhochschulreife. |
|||
*# die ''Formation professionnelle de base'' führt zu einem berufsqualifizierenden Zertifikat, dem CCP ''(Certificat de capacité professionnelle)'' (10.–12. Klasse). |
|||
*# das ''Régime préparatoire'', vergleichbar mit der Hauptschule in Deutschland, bereitet die Schüler von der siebten bis zur neunten Klasse auf eine Berufsausbildung in der ''Formation professionnelle de base'' oder ''Formation professionnelle initale'' vor. |
|||
Es ist relativ schwer, von einer Schulform in die nächsthöhere überzuwechseln, sei es vom ''Régime préparatoire'' in die allgemeinbildenden Klassen des technischen Lyzeums, sei es vom technischen Lyzeum ins klassische Lyzeum. |
|||
In der Abitur-Endnote der Schüler im klassischen Lyzeum und der Schüler im ''Régime Technique'' des technischen Lyzeums sind die Noten des letzten Jahres zu einem Anteil von einem Drittel und die Noten der Abiturprüfungen zu einem Anteil von zwei Dritteln enthalten. Die Abiturprüfungen werden typischerweise innerhalb von zwei Wochen in allen im letzten Schuljahr belegten Fächern (je nach Sektion zwischen 9 und 14) geschrieben und sind vom Datum her die spätesten in der EU. |
|||
Das Bildungswesen hält nach dem sogenannten „Sozialbudget“ mit 11,5 Prozent den zweitgrößten Anteil des Staatshaushaltes. Dennoch hat Luxemburg in der [[PISA-Studien|PISA-Untersuchung]] schlechter abgeschnitten als z. B. [[Deutschland]]. |
|||
2004/2005 waren ungefähr 33,3 % aller Schüler in der sechsten Klasse der Grundschule Ausländer. Die [[Verteilung (Statistik)|Verteilung]] der obersten Grundschulklasse beim Wechsel ins ''enseignement secondaire'' war wie folgt:<ref>[http://www.men.public.lu/ Offizieller Staatlicher Online-Informationsschalter]</ref> |
|||
Überweisung ins ''lycée classique'' (Gymnasium; 1945 Schüler) |
|||
* Ausländer: 19,7 % |
|||
* Luxemburger: 80,3 % |
|||
Überweisung ins ''lycée technique'' (Realschule/Hauptschule; 2349 Schüler; ohne ''Modulaire'') |
|||
* Ausländer: 41,5 % |
|||
* Luxemburger: 58,5 % |
|||
Überweisung ins ''modulaire'' (Hauptschule/Sonderschule; 295 Schüler) |
|||
* Ausländer 56,3 % |
|||
* Luxemburger 43,7 % |
|||
Wiederholung der 6. Grundschulklasse (34 Schüler) |
|||
* Ausländer 44,1 % |
|||
* Luxemburger 55,9 % |
|||
Die Tatsache, dass es nur wenige Ausländer in die höheren Schullaufbahnen schaffen und dass es offensichtliche Integrationsprobleme in der Schule gibt, wurde ab den 1970er Jahren erkannt, aber Gegenmaßnahmen waren bis jetzt nicht erfolgreich. In den meisten Schulen existiert eine große Kluft zwischen den luxemburgischen Schülern sowie Deutschen, Niederländern und Engländern mit der Hauptsprache Deutsch und den ausländischen Schülern mit der Hauptsprache Französisch; das sind vor allem Portugiesen, Franzosen, Italiener und [[Kapverdische Inseln|Kapverdianer]]. |
|||
Nach einer positiven Entwicklung zwischen 2003 und 2007 ist die Zahl der Schulabbrecher wiederum angestiegen. Genau 1928 Schülern gelang es im Schuljahr 2007/08 nicht, die Sekundarstufe mit einem Zeugnis abzuschließen. Nicht mehr als ein Zehntel von ihnen hat einen Arbeitsplatz gefunden.<ref>[http://www.wort.lu/wort/web/letzebuerg/artikel/63461/wieder-mehr-schulabbrecher.php ''Wieder mehr Schulabbrecher.''] [[Luxemburger Wort]], 18. Dezember 2009. 14:36 Uhr / [http://www.men.public.lu/actualites/2009/12/091218_decrochage_scolaire/index.html ''4e étude sur le décrochage scolaire au Luxembourg.''] Kommuniqué Bildungsministerium, 18. Dezember 2009.</ref> Während der Schuljahre 2008 bis 2010 ist die Abbruchquote auf 9 % der Gesamtschülerzahl zurückgegangen.<ref>[http://www.men.public.lu/publications/etudes_statistiques/chiffres_cles/120105_fr_depliant_chiffres10_11/120105_depliant_fr.pdf ''Chiffres clefs du système éducatif en 2010–2011''] (PDF; 871 kB) Communiqué par le ministère de l’Éducation nationale et de la Formation professionnelle, 6. Januar 2012.</ref> |
|||
=== Hochschulwesen === |
|||
[[Datei:University of Luxembourg logo (fr).svg<!-- Französische Variante ist hier stets offiziell, siehe Website -->|mini|Logo der Universität Luxemburg]] |
|||
[[Datei:Eufom logo.jpg|mini|eufom-University Luxembourg]] |
|||
Seit 2003 gibt es in Luxemburg eine eigenständige [[Universität Luxemburg|Universität]], die sich als mehrsprachig, international und forschungszentriert versteht und zum Wintersemester 2012/2013 rund 6200 Studenten zählte. In den Bereichen [[Naturwissenschaft]]en, [[Technik]], [[Recht]], [[Wirtschaft]] sowie [[Sozialwissenschaft|Sozial]]- und [[Erziehungswissenschaften]], Geschichte, Politikwissenschaften, Philosophie und Mehrsprachigkeit werden inzwischen in drei Fakultäten Studenten ausgebildet. Die Universität Luxemburg bietet Bachelor- und Masterstudiengänge an und betreut Doktoranden. Der Großteil der Studiengänge kann mittlerweile vollständig bis zum Abschluss in Luxemburg studiert werden. Für Bachelor-Studenten ist jedoch ein mindestens einsemestriger Auslandsaufenthalt obligatorisch. Dabei spielen besonders belgische, französische und deutsche Universitäten eine wichtige Gastgeberrolle. Mittlerweile unterhält die Universität Luxemburg allerdings Partnerschaftsabkommen für den Austausch von Studenten und Forschern mit rund 50 Hochschulen in 15 Ländern, darunter China, die USA und Kanada. |
|||
Weiterhin wurde im Jahr 2012 die staatlich anerkannte und akkreditierte private Universität [[eufom]] (European University for Economics & Management) eingerichtet. Das europäisch<ref>[http://www.berufsbegleitendes-studium.lu/presse/int_merkur.html Nachhaltig dem europäischen Gedanken verpflichtet]</ref> konzipierte Studium der eufom University richtet sich gezielt an Berufstätige und Auszubildende der Großregion<ref>[http://www.berufsbegleitendes-studium.lu/presse/grbd.html Die universitäre Aus- und Weiterbildung in der Großregion Luxemburg steht vor neuen Herausforderungen]</ref> und des Großherzogtums Luxemburg, die sich neben ihrer unternehmerischen oder betrieblichen Tätigkeit akademisch qualifizieren wollen. Unterrichtssprachen sind Deutsch (Bachelor) und Englisch (Master). |
|||
Im September 2016 haben die luxemburgische Handelskammer (Chambre de Commerce) und die luxemburgische Handwerkskammer (Chambre des Métiers) die ISEC Hochschule der Wirtschaft<ref>[http://www.isec.lu/ ISEC Homepage]</ref> als eigenständige universitäre Nachfolgeinstitution der [[eufom]] ins Leben gerufen.<ref>[http://www.eufom.lu/aktuelles-storage/2016/eufom-university-wird-zur-hochschule-der-wirtschaft.html eufom University wird zur Hochschule der Wirtschaft.]</ref> Die ISEC ist staatlich anerkannt und akkreditiert. |
|||
Die Universität Innsbruck und die Universität Wien tragen bereits seit der Zeit Maria Theresias, die damals auch Luxemburgische Herzogin war, den Titel einer „Landesuniversität für Luxemburg“. Luxemburger Studenten erwerben ihre akademischen Abschlüsse traditionell im Ausland. Etwa 19,6 Prozent der Studenten sind an deutschen Hochschulen (insbesondere technische Fachrichtungen und Naturwissenschaften) eingeschrieben, jeweils 22,6 Prozent sind in Belgien und Frankreich immatrikuliert. |
|||
Durch den Aufbau der Universität Luxemburg soll der Forschungsstandort Luxemburg gestärkt und der Wirtschaftsstandort Luxemburg gefestigt werden. Außerdem sollen vermehrt ausländische Studenten nach Luxemburg gelockt werden. Gleichwohl tut sich Luxemburg mit der Anerkennung einiger ausländischer Abschlüsse schwer und hat insbesondere mit Absolventen deutscher Fachhochschulen und Berufsakademien Probleme, die zum Beispiel die in der EG-Architekturrichtlinie geforderte vierjährige Berufspraxis in Deutschland nicht nachweisen können. Luxemburg hatte mit dem Institut Supérieur de Technologie eine eigene Fachhochschule, die 2003 in die neu gegründete Universität integriert wurde. |
|||
Für die Studienförderung von luxemburgischen Studenten ist die CEDIES zuständig.<ref>[http://www.cedies.public.lu/fr/legislation/index.html ''Centre de Documentation et d’Information sur l’Enseignement Supérieur. Législation.''] (französisch)</ref> Im Wintersemester 2010/11 führte die Regierung eine elternunabhängige Studienförderung ein. Jeder Student, dessen Eltern in Luxemburg arbeiten oder wohnhaft in Luxemburg sind, erhielt jährlich 13.000 Euro (davon die Hälfte als Kredit zu zwei Prozent Zinsen). Im Juli 2014 beschloss das Parlament eine Novellierung des Gesetzes. Die neue Förderung besteht aus fünf Komponenten: eine Basisbeihilfe für jeden Studenten (2000 Euro); eine Mobilitätsbeihilfe für Studenten, die im Ausland studieren und Miete bezahlen (2000 Euro); eine Sozialbeihilfe, gekoppelt an das Einkommen der Eltern des Studierenden (bis zu 2500 Euro); eine Familienbeihilfe, wenn noch ein Geschwisterteil neben dem Studenten studiert (500 Euro), und ein Kredit in Höhe von bis zu 7000 Euro. |
|||
=== Berufsausbildung === |
|||
Die ''Formation professionnelle initale'' besteht aus drei bis vier zunehmend spezialisierten Orientierungsjahren, gefolgt von zwei Ausbildungsgängen: |
|||
* Die dreijährige handwerkliche und gewerbliche Berufsausbildung erfolgt sowohl nach dem dualen System im Betrieb und im Lycée Technique wie auch auf rein schulischer Basis. Als Abschluss gibt es das technische und berufliche Befähigungsdiplom DAP. Diese Art der Berufsausbildung ist durch einen Mangel an Lehrlingen in vielen Berufszweigen gekennzeichnet. |
|||
* Eine vierjährige Technikerausbildung mit Technikerdiplom. |
|||
Die ''Formation professionnelle de base'' schließt mit einem Zertifikat, dem CCP, ab. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Dieser Ausbildungsweg ist für Schüler gedacht, die kein Technikerdiplom oder DAP auf direktem Weg erreichen. Nach dem Erreichen des CCP können die Schüler eine Berufsausbildung in ihrem Handwerk beginnen mit dem Ziel, ein DAP zu erlangen. |
|||
Der ''Enseignement secondaire technique division des professions de santé et des professions sociale'' (Bildungsweg der technischen Sekundarstufe für Berufe des Gesundheits- und Erziehungswesens) bietet unter anderem die Möglichkeit: |
|||
* den Beruf des Erziehers sowie den BAC zu erwerben. |
|||
* den Beruf des Krankenpflegers zu erwerben. |
|||
Für diese muss neben der 13ième noch eine 14ième absolviert werden. Für den Beruf des Krankenpflegers muss zusätzlich noch eine 15ième absolviert werden. |
|||
Die [[Meisterprüfung]] wie die entsprechenden Vorbereitungskurse zum Erwerb des ''brevet de maîtrise'' werden durch die Handwerkskammer ''(Chambre des Métiers)'' durchgeführt.<ref>{{Internetquelle |url=http://cdm.lu/pls/CDM/download_file?id=97950&lg=FR&td=AV |format=PDF |sprache=fr |titel=Réforme de la formation menant au brevet de maîtrise |datum=2009-12-17 |zugriff=2009-12-17}}</ref> |
|||
== Wirtschaft == |
|||
[[Datei:Euro accession Eurozone as single entity.svg|mini|Luxemburg ist Teil des [[Europäischer Binnenmarkt|Europäischen Binnenmarkts]]; zusammen mit 18 anderen EU-Mitgliedstaaten (blau) bildet es eine Währungsunion, die [[Eurozone]].]] |
|||
Das durchschnittliche Einkommen ist gemäß einer Studie des [[Eurostat|Statistischen Amts der Europäischen Union (Eurostat)]] zweieinhalbfach so hoch wie jenes des durchschnittlichen Europäers.<ref name="eurostat">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/wirtschaft/article3997532/Luxemburger-sind-die-reichsten-EU-Buerger.html |titel=Luxemburger sind die reichsten EU-Bürger |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2009-06-25 |zugriff=2014-12-15}}</ref> Das durchschnittliche Vermögen eines [[Privathaushalt|Haushalts]] in Luxemburg beträgt 570.000 Euro, ausländische Ansässige sind tendenziell deutlich wohlhabender. Dies trifft für eine Minderheit der ausländischen Bürger zu, da die mit Abstand größte ausländische Gemeinde, die der Portugiesen, zum hohen ausländischen Durchschnittsvermögen wenig beiträgt.<ref>[http://www.wort.lu/wort/web/en/business/articles/2011/05/149559/index.php Foreign residents are richer than Luxembourgish] Luxemburger Wort, 13. Mai 2011.</ref> Der [[Kaufkraftstandard]] eines Luxemburgers liegt bei 253 Prozent des EU-Durchschnitts (Deutschland: 116 Prozent).<ref name="eurostat" /> |
|||
Das luxemburgische [[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|Bruttoinlandsprodukt pro Kopf]] ist, abgesehen von den Fürstentümern [[Liechtenstein]] und [[Monaco]], das höchste weltweit. Der Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die innerhalb des Jahres 2009 in der luxemburgischen Volkswirtschaft hergestellt wurden und dem Endverbrauch dienen, beträgt 104.512 US-Dollar pro Kopf.<ref name="bip">[[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf]].</ref> Damit liegt Luxemburg in dieser Platzierung deutlich vor [[Norwegen]] (79.085 US-Dollar), [[Katar]] (68.872 US-Dollar) und der [[Schweiz]] (67.560 US-Dollar). Das Bruttoinlandsprodukt der Stadt Luxemburg beträgt 213 Prozent des EU-Durchschnitts. Nur [[Greater London]] (315 Prozent) und die [[Region Brüssel-Hauptstadt]] (234 Prozent) weisen höhere Werte auf.<ref name="bip" /> |
|||
Die meisten Statistiken bezüglich Luxemburg sind um den Faktor zwei respektive 0,5 verfälscht. Grund hierfür ist, dass in Luxemburg circa die Hälfte aller Beschäftigten Grenzgänger und somit Nicht-Einwohner sind, die zusammen mit den Einwohnern das Bruttosozialprodukt in Luxemburg erwirtschaften und die gleichen Steuern und Sozialabgaben wie die Einwohner zahlen. Folglich ergeben sich in solchen Fällen entsprechend verfälschte Resultate, z. B. beim Bruttosozialprodukt pro Kopf oder der Kaufkraft pro Kopf etc., bei denen nur die eine Hälfte, nämlich die Einwohner, berücksichtigt wird, aber nicht die andere Hälfte, nämlich die Grenzgänger.<ref>[http://www.statistiques.public.lu/stat/TableViewer/tableView.aspx?ReportId=487&IF_Language=fra&MainTheme=2&FldrName=3&RFPath=92 www.statistiques.public.lu]</ref><ref>[http://www.tageblatt.lu/nachrichten/luxemburg/story/Kritik-der-Zahlenspielerei-12159033 www.tageblatt.lu]</ref> |
|||
Eurostat meldete zum 15. Dezember 2009: |
|||
{{Zitat|Im Jahr 2008 betrug das BIP pro Kopf in Luxemburg, ausgedrückt in Kaufkraftstandards (KKS), mehr als zweieinhalb Mal so viel wie der Durchschnitt der EU27, während Irland und die Niederlande um ungefähr ein Drittel darüber lagen. Österreich, Dänemark, Schweden, Finnland, Deutschland, das Vereinigte Königreich und Belgien lagen zwischen 15 % und 25 % über dem EU27-Durchschnitt.|ref=<ref>{{Internetquelle |url=http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=STAT/09/182&format=PDF&aged=0&language=DE&guiLanguage=en |format=PDF |titel=BIP pro Kopf in Kaufkraftstandards. BIP pro Kopf der Mitgliedstaaten zwischen 41 % und 276 % des EU27-Durchschnitts im Jahr 2008 |datum=2009-12-15 |zugriff=2009-12-17 |kommentar=STAT/09/182}} / [http://www.statec.public.lu/fr/education/graphiques/pib.pdf Schaubild für 2007.]</ref>}} |
|||
Das [[Bruttoinlandsprodukt]] pro Kopf der Bevölkerung wird in Kaufkraftstandards gemessen, um den internationalen Vergleich unter Ausschaltung der Unterschiede im [[Preisniveau]] zu ermöglichen. Dieser Quotient ist im Falle Luxemburgs schon deshalb verzerrt, weil ein hoher Anteil der Erwerbstätigen zwar zur [[Wertschöpfung (Wirtschaft)|Wertschöpfung]] des Landes beiträgt, aber als Nichtansässige nicht im Nenner des Quotienten verbucht sind. Im Jahr 2009 wohnten von den 335.700 im Lande Beschäftigten nur 188.300 im Lande selbst, die restlichen 147.400 als [[Grenzgänger]] außerhalb des Landes.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Le Portail des Statistiques du Grand-Duché de Luxembourg |url=http://www.statistiques.public.lu/stat/tableviewer/document.aspx?ReportId=352 |format=Excel, 97 kB |sprache=fr |titel=''Emploi salarié résidants et non-résidants par mois 2008'' – 2009 |zugriff=2009-12-11}}</ref> Noch aus einem anderen Grunde ist diese Verhältniszahl nur bedingt brauchbar, um eine Aussage über den tatsächlichen Lebensstandard der luxemburgischen Bevölkerung zu machen: Das Bruttoinlandsprodukt enthält Ausgaben wie [[Bruttoinvestition]]en (Produktionsmittel, staatliche Dienstleistungen, …), die nicht direkt etwas mit dem [[Verbrauch]] der privaten Haushalte zu tun haben.<ref>''The Luxembourg Economy in 2003–2004. A kaleidoscope.'' Statec, April 2005, ISBN 2-87988-059-9, S. 11.</ref> |
|||
Ein realistischeres Bild ergibt ein Vergleich der BIP/pro-Kopf der Bevölkerungsstatistik bezogen auf Wirtschaftsregionen, nicht auf Staaten.<ref>DS: [http://www.wort.lu/wort/web/business/artikel/75727/luxemburg-hinter-londoner-city-auf-platz-zwei.php ''Luxemburg hinter Londoner City auf Platz zwei.''] Luxemburger Wort, 22. Februar 2010.</ref> Aber auch bei diesem statistischen Vergleichs-[[Rangordnung|Ranking]] verfälschen die Pendlerströme das Bild, weil hier ebenfalls die produktive Leistung der Pendler den Wirtschaftszentren zugeschlagen wird. |
|||
Jeweils zum 1. Januar veröffentlicht der amtliche Statistikdienst ''Statec'' eine jährliche Bestandsaufnahme der Luxemburger Unternehmen, zum einen in alphabetischer Reihenfolge, zum anderen nach Wirtschaftsbranche sortiert.<ref>[http://www.statistiques.public.lu/fr/actualites/entreprises/entreprises/2010/11/20101122B/index.html?from=rss ''Répertoire des entreprises.'']</ref> Die ''American Chamber of Commerce in Luxembourg ASBL'' (AMCHAM) ist eine Organisation auf freiwilliger Basis, die eine Brücke zwischen US-amerikanischen Unternehmen und luxemburgischer Wirtschaft schlagen will.<ref>[http://amcham.lu/ ''American Chamber of Commerce in Luxembourg ASBL'' (AMCHAM).]</ref> |
|||
Die [[Einkommensungleichheit]], gemessen anhand des [[Gini-Koeffizient]]en, der 2005 gemäß der OECD-Untersuchung rund 0,26 betrug, lag (2007?) über der von Dänemark und Schweden und unter der Ungleichheit im EU- und [[OECD]]-Durchschnitt.<ref>OECD: Growing Unequal?, 2008, S. 25.</ref> |
|||
Im Herbst 2008 begann in vielen Industrieländern der Welt eine [[Weltwirtschaftskrise ab 2007|Wirtschaftskrise]]. Sie wurde ausgelöst oder verursacht durch die [[Finanzkrise ab 2007]]. Diese Wirtschaftskrise verschärfte die [[Eurokrise|Staatsschuldenkrise im Euroraum]], weil viele EU-Staaten jeweils Milliarden Euro in ihren Bankensektor pumpten, um Bankenpleiten abzuwenden. Die Krise zeigt(e) auf, wie sehr die luxemburgische Wirtschaft vom Finanzsektor abhängig ist.<ref>[http://www.bbv-net.de/in-+ausland/muensterland_artikel,-Das-schoene-Leben-wird-schwieriger-_arid,112931.html Dorle Neumann: ''Das schöne Leben wird schwieriger'']</ref> <!--- siehe auch RP vom 4. August 2012, S. RP03W ---> |
|||
=== Dienstleistungen === |
|||
[[File:Luxembourg Kirchberg as from montée Pfaffenthal 01.jpg|thumb|Auf dem [[Kirchberg-Plateau]] befinden sich zahlreiche Banken, europäische Institutionen und Behörden (Sicht vom Pfaffenthal)]] |
|||
Luxemburg hat aufgrund seiner günstigen steuerlichen Rahmenbedingungen und der geographischen Nähe zu Deutschland, Frankreich, Belgien und den Niederlanden eine hohe Attraktivität für internationale Unternehmen im [[Tertiärer Sektor|tertiären Sektor]], insbesondere für Banken und Versicherungen. Der Sektor „Finanzdienstleistungen“ trug 2008 etwa 24,9 % (1995: 22,1 %, 2000: 25 %) zur nationalen [[Bruttowertschöpfung]] bei; der Sektor „Immobilien, Vermietung und Unternehmensdienstleistungen“ 20,6 % (1995: 17.2 %; 2000: 18,7 %).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Statec |url=http://www.statistiques.public.lu/stat/TableViewer/document.aspx?ReportId=220&IF_Language=fra&MainTheme=4&FldrName=2&RFPath=15 |sprache=fr |titel=Structure de la somme des valeurs ajoutées aux prix de base (en %) – A11 |zugriff=2009-12-17}}</ref> |
|||
Die meisten der in Luxemburg niedergelassenen großen Unternehmen bieten ihre Dienstleistungen nicht oder nur in geringem Umfang in Luxemburg an, sondern sind vor allem über den frei möglichen Dienstleistungsverkehr in anderen Staaten der Europäischen Union tätig. |
|||
Als Sitz mehrerer Behörden der Europäischen Union hat das Land auch Bedeutung als internationales Verwaltungszentrum. |
|||
==== Finanzplatz ==== |
|||
[[Datei:National Bank Luxembourg 1873.jpg|mini|Gründeraktie der National Bank Grossherzogthum Luxembourg vom 1. Juni 1873]] |
|||
Schwerpunkt der Luxemburger Volkswirtschaft ist der Finanzsektor.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bcl.lu/fr/bcl/EPCO/index.html |titel=''Données générales sur le système financier au Luxembourg.'' |zugriff=2009-12-23}}</ref> Die Entstehung des Finanzplatzes Luxemburg wurde in erster Linie durch vorteilhafte gesetzliche Rahmenbedingungen, eine internationale Ausrichtung und attraktive Steuersätze begünstigt („Nischenstrategie“<ref>zum Begriff siehe: Fernand Fehlen: [http://wwwfr.uni.lu/content/download/7994/132533/file/Pendler.pdf ''Grenzüberschreitende räumliche Mobilität als Infragestellung der sozialen Aufwärtsmobilität – Überlegungen zur Entwicklung eines supranationalen Arbeitsmarktes in Luxemburg.''] (PDF; 94 kB) 9, S. 3.</ref>). Bereits 1970 war das Gewicht des Finanzsektors in der luxemburgischen Wirtschaft leicht höher als anderswo, doch in der Folgezeit wurde der Finanzsektor zum wichtigsten Motor der luxemburgischen Volkswirtschaft sowie der Großregion. |
|||
Am 30. Juni 2010 waren in Luxemburg 149 Banken registriert, fast ausschließlich Tochtergesellschaften oder Niederlassungen großer ausländischer Banken aus 25 Ländern. Die Banken deutscher Provenienz stellten dabei mit 44 Einheiten die bei weitem größte Gruppe dar.<ref>[http://www.cssf.lu/index.php?id=55 Nombre de banques par pays d’origine<!-- Bot generated title -->]</ref> Einer der Hauptpfeiler des Finanzplatzes Luxemburg ist die Fondsindustrie. Ende Mai 2010 waren in Luxemburg mehr als 3500 Investmentfonds (''organismes de placement collectif'' oder kurz „OPC“) domiziliert.<ref>[http://www.cssf.lu/index.php?id=84 Nombre d’OPC<!-- Bot generated title -->]</ref> Diese verwalteten insgesamt Anlagegelder in Höhe von über 2 Billionen Euro.<ref>[http://www.cssf.lu/index.php?id=83 Actifs nets des OPC<!-- Bot generated title -->]</ref><ref>[http://www.haig.lu/page/ILFinanzplatzLux Finanzplatz Luxemburg]</ref> Damit ist Luxemburg der größte Fondsstandort Europas; weltweit belegt er hinter den USA den zweiten Platz. Den größten Marktanteil, gemessen am Anlagevolumen, haben Fondsanbieter aus den USA, Deutschland und der Schweiz. |
|||
Die Abhängigkeit von den Finanzinstituten stellt zugleich ein großes Risiko für die luxemburgische Wirtschaft dar, da im Falle einer Krise des Finanzsektors dadurch auch die Gesamtvolkswirtschaft in größere Mitleidenschaft gezogen wird. Die [[Europäische Zentralbank]] und die [[Europäische Kommission]] warnten Luxemburg bereits deswegen am 1. Oktober 2010.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wort.lu/wort/web/europa_und_welt/artikel/2010/10/117343/ermahnungen-fuer-luxemburg.php |titel=Informelles Treffen der Euro-Finanzminister in Brüssel. Ermahnungen für Luxemburg. |zugriff=2010-12-12}}</ref> Während 2009 trotz der Finanzkrise seit 2007 die Gewinne der Luxemburger Banken weiter stiegen, nahm die Anzahl der Mitarbeiter und der in Luxemburg tätigen Banken allerdings ab.<ref>[http://nachrichten.de.efinancialcareers.lu/News_ITEM/newsItemId-22041 Mitarbeiterzahlen bei Luxemburger Banken sinken – Gewinne steigen], FinancialCareers Luxemburg, 27. Oktober 2009.</ref> Nach Angabe des Zentralbank-Chefs sind die Gewinne im Bankensektor in den ersten neun Monaten des Jahres 2010 hingegen um 19 Prozent eingebrochen und es habe rund 1000 Entlassungen gegeben.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wort.lu/wort/web/business/artikel/2010/12/130454/mersch-prangert-mangelnde-reformbereitschaft-an.php |titel=Mersch prangert mangelnde Reformbereitschaft an |zugriff=2010-12-12}}</ref> |
|||
Luxemburg ist ein Standort für Rückversicherungsgesellschaften, der aber in internationaler Relation keine wichtige Rolle spielt.<ref>Siehe dazu: [[Rückversicherung#Rückversicherungsmarkt|Rückversicherungsmarkt mit Liste der größten Rückversicherer]]</ref> |
|||
Einer Analyse<ref>[http://www.cssf.lu/uploads/media/Etude_impact_2008.pdf www.cssf.lu] (PDF-Datei)</ref> des ''Comité pour le développement de la place financière'' zufolge hatte der Finanzsektor im Jahre 2008 einen Anteil von 25 Prozent am Bruttoinlandsprodukt des Landes. Der Finanzplatz beschäftigte direkt rund 47.700 Mitarbeiter – das entsprach 14 Prozent der Gesamtbeschäftigung – und trug direkt 25 Prozent zum Steueraufkommen des Staates bei. |
|||
Im November 2014 gelangten in dem sogenannten [[Luxemburg-Leaks]]-Skandal 28.000 Seiten vertraulicher Dokumente im Original an die Öffentlichkeit, welche die Steuervermeidungsmodelle globaler Konzerne dokumentieren. Die Veröffentlichung war von 80 Journalisten in 26 Ländern monatelang vorbereitet worden.<ref>ICIJ, [http://www.icij.org/project/luxembourg-leaks Luxembourg Leaks: Global Companies’ Secrets Exposed]</ref> |
|||
==== Logistik ==== |
|||
Um die Zusammenarbeit der Akteure in diesem Bereich zu koordinieren, wurde am 2. Dezember 2009 die Vereinigung ''Cluster for Logistics Luxembourg asbl.'' gegründet.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Chambre de Commerce |url=http://www.cc.lu/?type=art&id=1799 |titel=Cluster for Logistics Luxembourg asbl – un nouveau site et un logo pour la communauté logistique |zugriff=2009-12-17}}</ref> |
|||
Der Ausbau des Logistikzentrums Eurohub in [[Bettemburg]] kämpft wie die gesamte Branche mit den Auswirkungen der Wirtschaftskrise. Diskutiert werden neue Marktnischen, wie eine [[Sonderwirtschaftszone|Freihandelszone]] oder die Beförderung biomedizinischer Materialien; letzteres auch im Hinblick auf die neugegründete ''Integrated Biobank of Luxembourg'' (IBBL).<ref>Michèle Sinner: ''Eine Ecke in der Nische.'' [[D’Lëtzebuerger Land]], 19. März 2010, S. 12 f.</ref> |
|||
==== Informations- und Kommunikationstechnik, Medien ==== |
|||
2001 wurde von der Regierung der Aktionsplan ''eLuxembourg''<ref>[http://www.eluxembourg.public.lu/index.html eLuxembourg]</ref> verabschiedet, um Luxemburg den Weg in die [[Informationsgesellschaft]] zu ebnen. Im Rahmen der seit Mitte der 1970er Jahre betriebenen [[Diversifikation (Wirtschaft)|Diversifikationspolitik]] hat sich Luxemburg erfolgreich um die Ansiedlung von [[Spitzentechnologie]]-Unternehmen bemüht, wie die [[SES Global]] ([[SES Astra|ASTRA]]-Satelliten) in [[Betzdorf (Luxemburg)|Betzdorf]]. Private und öffentliche Forschung werden mit erheblichen Mitteln vom Staat gefördert.<ref>[http://www.innovation.public.lu/html/ ''Luxinnovation''][http://www.innovation.public.lu/servlet/front ''Portail luxembourgeois de l’innovation et de la recherche'']</ref> |
|||
2008 hat der japanische E-Commerce-Gigant [[Rakuten Inc.]] eine zentrale Koordinationseinheit nach Luxemburg gelegt.<ref>[http://www.bed.public.lu/news/2008/02/rakuten/index.html ''Luxembourg chosen for Rakuten Inc.’s new Central Coordination Entity.''] 7. Februar 2008.</ref> Der US-amerikanische Satellitenbetreiber [[Intelsat]] hat im Dezember 2009 seinen Unternehmenssitz nach Luxemburg verlegt.<ref>(vb), [http://www.wort.lu/wort/web/business/artikel/75206/intelsat-verlegt-firmensitz-nach-luxemburg.php ''Intelsat verlegt Firmensitz nach Luxemburg.''] Luxemburger Wort, 18. Januar 2010.</ref> |
|||
Neben mehreren Einzelunternehmen der [[Informations- und Kommunikationstechnologie]]-Branche haben Multinationale wie [[Amazon]], [[eBay]], [[iTunes]], [[PayPal]] und [[Skype]] in Luxemburg ihre Niederlassungen angesiedelt.<ref>[http://www.luxembourg.public.lu/fr/economie/nouvelles-technologies/index.html ''Nouvelles technologies et e-commerce.''] Abgerufen am 31. Dezember 2009.</ref> [[AOL]] hat nach zehn Jahren Pioniertätigkeit in Luxemburg diesen Standort 2010 endgültig aufgegeben.<ref>[http://www.wort.lu/wort/web/business/artikel/75312/aol-gibt-luxemburg-endgueltig-auf.php ''AOL gibt Luxemburg endgültig auf.''] Luxemburger Wort, 19. Februar 2010.</ref> |
|||
Im März 2009 wurde ''LU-CIX''<ref>[http://www.lu-cix.lu/ LU-CIX]</ref> zur Entwicklung einer Plattform für den [[Elektronischer Handel|elektronischen Handel]] geschaffen. Die branchenspezifischen Gesetze und Regelungen wurden unter dem Titel |
|||
„E-Commerce“<ref>[http://www.legilux.public.lu/leg/textescoordonnes/recueils/index.html#COMMERCE_ELECTRONIQUE ''Législation en matière de commerce électronique.'']</ref> versammelt. |
|||
''LuxConnect S. A.'' wurde auf Initiative der Regierung Oktober 2006 geschaffen, um eine direkte, redundante Hochgeschwindigkeitsverbindung in Fiber-Optik Breitbandtechnik zu schaffen mit London, Amsterdam, Frankfurt, Brüssel, Paris und Straßburg.<ref>[http://www.luxconnect.lu/mission.html ''Luxconnect – Mission.''] / ''Luxconnect.'' In: connexion, [http://www.amcham.lu/ amcham] news report 2nd quarter 2008, S. 14 f.</ref> Ende 2008 waren die Glasstrecken ins europäische Ausland in Betrieb.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.luxconnect.lu/the-network.html |titel=Luxconnect – The network |zugriff=2011-10-06}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.luxconnect.lu/international-connectivity-offer.html |titel=Luxconnect – International connectivity offer |zugriff=2011-10-06}}</ref> |
|||
Um den Zugang existierender und zukünftiger Internetfirmen zu decken und den Kundenanforderungen zu genügen, hat [[Post Luxembourg|P&T Luxembourg]] Anfang 2007 die Arbeiten an seiner eigenen neuen internationalen Breitbandverbindung TERALINK abgeschlossen. TERALINK verbindet mit mehr als 4500 Kilometer Länge die [[Backbone (Telekommunikation)|Backbones]] in Amsterdam, Brüssel, London, Paris, Frankfurt am Main, Straßburg und Luxemburg und erlaubt eine Geschwindigkeit von 88 × 100 Gbit/s (ungefähr 9 Terabit/s).<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ictspring.com/wp-content/uploads/2011/01/p_and_t_luxembourg_micael_weber.pdf |titel=International Solutions TERALINK and Cloud services |format=PDF |zugriff=2011-10-06}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.worldhostingdays.com/downloads/2011/hS1b6.pdf |titel=Luxembourg, Your European Hub for Online Business and E-Commerce |format=PDF |zugriff=2011-10-06}}</ref> TERALINK basiert auf dem [[Dichte Wellenlängen-Multiplex|Dichten Wellenlängen-Multiplex]] (DWDM) und setzt dazu „Reconfigurable Optical [[Add-Drop-Multiplexer]]“ ([[OADM|ROADM]]) ein. Luxemburg ist mittels Teralink direkt an die wichtigsten [[Internet-Knoten|Internet-Netzknoten]] in Europa wie [[AMS-IX]], [[DE-CIX]], BNIX, France IX und LINX angeschlossen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.peeringdb.com/view.php?asn=6661 |titel=Peering Exchange Points |zugriff=2011-10-06}}</ref> Auf Grundlage dieser Erweiterung wurden die Geschwindigkeitsraten für das Herunter- und Hochladen von Daten für die Privatnutzer ab Mai 2007 kostenfrei erhöht. |
|||
Luxemburg beherbergt derzeit (2011) ungefähr 20 Datenzentren.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.investinluxembourg.lu/ict/sites/ict.local/files/Luxembourg_CBRE.pdf |titel=European Datacentres: Luxembourg |zugriff=2011-10-06 |format=PDF}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.investinluxembourg.lu/ict/where-state-art-data-centers-meet-green-standards-0 |titel=Where state-of-the-art data centers meet green standards. |zugriff=2011-10-06}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.pwc.com/lu/en/information-communication-technology/docs/pwc-publ-future-of-data-centres-in-europe.pdf |titel=The future of data centres in Europe (pdf) |zugriff=2011-10-06 |format=PDF}}</ref><ref>[http://www.mediacom.public.lu/institutions/Institutions_nationales/smc/20100309_ngn/IDC_20White_20Paper_20-20Luxembourg_20as_20a_20center_20for_20online_20and_20ICT_20business.pdf Luxembourg as a Center for Online and ICT Business (pdf)]</ref> Davon sind zwei Datenzentren von ebrc als Tier IV zertifiziert.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ebrc.lu/about-ebrc/datacenter-luxembourg-facilities.html |titel=ebrc Datacenter Facilities |zugriff=2011-10-06}}</ref> Das Zertifikat Tier IV ist die höchste Auszeichnung, die es für ein Datazentrum gibt. |
|||
Als erster Staat der Europäischen Union hat Luxemburg die Direktive zur [[Elektronische Unterschrift|elektronischen Unterschrift]] umgesetzt. Hierzu wurde ''LuxTrust SA''<ref>[https://www.luxtrust.lu/ LuxTrust SA]</ref> als Zertifizierungsinstanz geschaffen. |
|||
=== Schwerindustrie und verarbeitende Industrie === |
|||
[[Datei:StahlwerkDifferdingen.jpg|mini|hochkant=1.15|Stahlwerk in Differdingen]] |
|||
Die noch bis in die 1970er Jahre dominierende Schwerindustrie, die seit Mitte des 19. Jahrhunderts vor allem auch mit deutschem Kapital gegründet worden war, war der Grundstein zu Luxemburgs Wohlstand und stützte sich auf die reichen Erzvorkommen im Südwesten des Landes. Seit der großen Strukturkrise in den 1970er Jahren macht sie nur noch etwa 30 Prozent der Industrieproduktion aus und hat kontinuierlich an Bedeutung verloren. Eisen- und Stahlindustrie erarbeiten nur mehr 2,7 Prozent der Bruttowertschöpfung. Hauptarbeitgeber war der Stahlkonzern [[ARBED]], der die Stahlkrise um den Preis der Verkleinerung der Belegschaft (von 27.000 in den frühen 1970er Jahren auf ca. 6700) und rigoroser Modernisierung überstehen konnte. Arbed hatte im Januar 2002 mit [[Usinor]] (frz.) und [[Aceralia]] (span.) eine Fusion zum seinerzeit zweitgrößten Stahlkonzern der Welt [[Arcelor]] vollzogen, der 2006 mit [[Mittal Steel]] zu dem weltweit größten Stahlhersteller [[ArcelorMittal]] fusionierte. |
|||
Hinzugekommen sind mittlerweile seit Mitte der 70er Jahre andere Industrien wie Chemie, insbesondere Autoreifen ([[Goodyear Tire & Rubber Company|Goodyear]]) und andere Kautschukerzeugnisse, sowie Kunststoffe und Kunstfasern, Maschinen- und Fahrzeugbau, keramische Industrie, Glas, Textilerzeugung und Lebensmittelproduktion. Ihr Anteil an der Bruttowertschöpfung beläuft sich auf 6,6 Prozent. Hauptstandort der verarbeitenden Industrie ist immer noch das frühere Schwerindustrierevier im Südwesten des Landes mit dem Zentrum bei Esch an der Alzette („Minette“). |
|||
=== Baugewerbe === |
|||
Mit 6,3 % (im Jahre 2008; 2000: 5,7 %; 1995: 6,5 %)<ref>{{Internetquelle |hrsg=statec |url=http://www.statistiques.public.lu/stat/TableViewer/document.aspx?ReportId=220&IF_Language=fra&MainTheme=4&FldrName=2&RFPath=15 |sprache=fr |titel=Structure de la somme des valeurs ajoutées aux prix de base (en %) – A11 |zugriff=2009-12-17}}</ref> Anteil an der Bruttowertschöpfung ist das Baugewerbe als Wirtschaftszweig von nachgeordneter Bedeutung. Im [[Konjunktur]]ablauf profitiert es zum einen von der Ansiedlung neuer Industrien, Banken und Versicherungen und der damit einhergehenden Nachfrage nach Büro- und Wohnraum. Zum anderen sind für die Branche die staatlichen Investitionen in das Straßen- und Autobahnnetz sowie die weiteren zur Verbesserung der Infrastruktur des Landes von grundlegender Bedeutung. |
|||
Mit dem ''Institut de formation sectoriel du bâtiment'' SA (ISFB) verfügt dieser Wirtschaftssektor über eine spezifische Fortbildungseinrichtung für die Berufe innerhalb der Baubranche.<ref>[http://www.ifsb.lu/fr/mission.php ISFB: ''Mission.''] In: ''ifsb.lu.'' (französisch).</ref> |
|||
=== Landwirtschaft === |
|||
Die Bedeutung der Landwirtschaft (Anteil an der Bruttowertschöpfung: 0,5 Prozent) ist rückläufig, die Zahl der auf dem Lande lebenden Bevölkerung nimmt wie die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe kontinuierlich ab (1980: 5173; 1990: 3803; 2003: 2450; 2010: 2201). Dafür steigt die durchschnittliche Betriebsgröße (1980: 29,63 ha; 1990: 38,37 ha; 2002: 57,18 ha; 2010: 59,6 ha). Dennoch dominiert der Familienbetrieb. Auf den Bauernhöfen und Weingütern arbeiten 4489 Menschen (Eurostat 2009); gegenüber 2000 ist dies ein Rückgang um 20 Prozent.<ref>[http://www.wort.lu/wort/web/letzebuerg/artikel/89458/immer-weniger-beschaeftigte-in-der-landwirtschaft.php ''Immer weniger Beschäftigte in der Landwirtschaft.''] In: ''wort.lu.'' [[Luxemburger Wort]], 7. Mai 2010.</ref> |
|||
Von der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche von 128.157 ha (2003) werden 43,8 % für Acker- und Gartenbau und 50,7 % als Weideland genutzt. Das landwirtschaftliche Einkommen wird überwiegend aus Milcherzeugung und Rinderzucht erzielt. Für den [[Weinbau in Luxemburg|Weinbau]] werden nur 1,0 % der landwirtschaftlichen Fläche genutzt. |
|||
=== Forschung, Umwelt, Gesundheit === |
|||
Die Umwelt- und Infrastrukturpolitik der luxemburgischen Regierung ist nach eigenen Angaben auf eine [[nachhaltige Entwicklung]] ausgerichtet.<ref>[http://www.mddi.public.lu/ ''Ministère du Développement durable et des Infrastructures.''] In: ''mddi.public.lu.'' (französisch)</ref> Der nationale Plan zum Schutz der Umwelt stützt sich auf drei Pfeiler: |
|||
* [[Biodiversität]], Wald, Boden, Wasser, Atmosphäre, Abfall |
|||
* Wirtschaftliche Effizienz (Industrie, Landwirtschaft, Energie, Transport) |
|||
* [[Kohäsion (Politik)|Soziale Kohäsion]] (Erhaltung des sozialen Friedens, nationale und internationale Solidarität) |
|||
Ein WasserGIS<ref>[http://gis.eau.etat.lu/# WasserGIS] Kartengrundlage: Origine Administration du Cadastre et de la Topographie Luxembourg.</ref> wurde im Rahmen des europäischen Projektes AquaFil durch das Programm InterregIIIC co-finanziert. |
|||
Vor dem Verzehr von Fischen aus heimischen Gewässern wird wegen zu hoher [[Polychlorierte Biphenyle|PCB]]-Belastung gewarnt.<ref>[http://news.rtl.lu/news/national/67173.html ''Santé: Opgepasst bei Fësch aus eise Baachen a Flëss.''] ''In: rtl.lu.'' 7. Mai 2010.</ref><ref>[http://www.wort.lu/wort/web/letzebuerg/artikel/89395/keine-in-luxemburg-gefischten-aale-essen.php wort.lu | Lëtzebuerg | Keine in Luxemburg gefischten Aale essen!<!-- Bot generated title -->]</ref> Im Süden des Großherzogtums, insbesondere um Esch an der Alzette, gibt es weiterhin erhebliche Gefährdungsrisiken durch [[Schadstoff]]belastung des Bodens und der [[Luftverschmutzung|Luft]], insbesondere mit [[Blei]] und mit [[Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane|Dioxinen]]. Der Verzehr von Gemüse aus den betroffenen Gebieten wird des Öfteren behördlich untersagt. In den meisten Flüssen darf wegen fehlender oder unzureichender Kläranlagen nicht gebadet werden, und es befinden sich lediglich 7 % der nationalen luxemburgischen Gewässer in einem guten Zustand. Luxemburg ist deswegen 2013 vom [[Europäischer Gerichtshof|Europäischen Gerichtshof]] zu einer hohen Geldbuße verurteilt worden.<ref>[http://www.wort.lu/de/view/klaeranlagenbau-note-ungenuegend-535e7577e4b00047c4ef3313 ''Kläranlagenbau Note ungenügend.''] In: ''wort.lu.'' [[Luxemburger Wort]].</ref><ref>[http://www.tageblatt.lu/nachrichten/luxemburg/story/Alte-Klaranlagen-blockieren-Bauprojekte-31173158 ''Alte Kläranlagen blockieren Bauprojekte.''] In: ''tageblatt.lu.''</ref> |
|||
Laut dem OECD-Bericht ''Health at a Glance 2011'' zählt Luxemburgs Gesundheitssystem nach den Ausgaben pro Kopf der Versicherten zu den teuersten aller OECD-Staaten. Die Lebenserwartung bei der Geburt liegt bei 80,7 Jahren. An der Spitze liegt Luxemburg mit der niedrigsten Säuglingssterblichkeit. Stark rückläufig ist die Selbstmordrate (–42 % zwischen 1995 und 2009). Die Sterblichkeit bei Herzinfarkt liegt bei den Männern dreimal so hoch wie bei den Frauen. Im Jahre 2009 wurden die Kosten für Zahnbehandlung zu 35 % von Patienten getragen; dies ist eine höhere Quote als in den Nachbarländern und in der Schweiz.<ref>pf, ''Gesundheits-Benchmark''. [[D’Lëtzebuerger Land]], 25. November 2011, S. 4 / Le ministre de la Santé et de la Sécurité sociale : [http://www.mss.public.lu/actualites/2011/11/art_conf_presse_ocde/index.html ''Conférence de presse «Panorama de la Santé 2011» du 23 novembre 2011.''] In: ''mss.public.lu.'' (französisch).</ref> |
|||
Am 25. Februar 2010 wurde die ''Integrated Biobank of Luxembourg'' (IBBL) eröffnet. Die unabhängige, nicht gewinnorientierte Stiftung soll in den nächsten Jahren bis zu fünfzig Forscher im Bereich [[Biomedizin]] beschäftigen. Auf sie entfallen 55 Millionen Euro von den 140 Millionen insgesamt, die über die nächsten fünf Jahre in diesem Bereich investiert werden sollen.<ref>Claude Molinaro: ''Forschung auf Spitzenniveau.'' Tageblatt, 26. Februar 2010, S. 13.</ref> |
|||
=== Energie === |
|||
Der weitaus größte Teil des Energiebedarfs wird durch Importe gedeckt. |
|||
In den letzten Jahren wurde sowohl von gewerblicher Seite als auch von Privathaushalten viel in alternative Energien investiert, Wind- und Biogasanlagen sind auf dem Vormarsch. |
|||
Laut Statec waren die installierten Leistungen zum 31. Dezember 2005 folgende: |
|||
BHKWs: 100 MW (el.); Öl und Gaskraftwerke: 357 MW; Wasserkraft: 1134 MW (hier ist das [[Pumpspeicherwerk Vianden]] allerdings mit 1100 MW inbegriffen, keine Produktion im eigentlichen Sinne); Windkraft 34 MW; Biogas 4,6 MW; Photovoltaik 23,5 MW. |
|||
=== Außenhandel === |
|||
Die wichtigsten Ausfuhrgüter sind Metalle und Metallerzeugnisse, Maschinen und Geräte, Kunststoff- und Gummierzeugnisse, Transportmaterial, Erzeugnisse aus Stein, Glas, Keramik, chemische Erzeugnisse. |
|||
Wichtigste Einfuhrgüter sind Maschinen und Apparate, Erzeugnisse der Eisen- und Stahlindustrie, Transportmaterial, Mineralstoffe einschließlich Mineralölprodukten, chemische Erzeugnisse, Textilerzeugnisse und Bekleidung, Kunststoff- und Gummierzeugnisse. |
|||
Die wichtigsten Handelspartner Luxemburgs sind Belgien, Deutschland und Frankreich. In diese Länder werden rund 60 Prozent exportiert und fast 80 Prozent aus diesen Ländern importiert. Die [[Handelsbilanz]] ist positiv. |
|||
=== Arbeitsmarkt === |
|||
Im Vergleich zu seinen Nachbarländern weist der [[Arbeitsmarkt in Luxemburg]] starke Besonderheiten auf. Er ist gesellschaftspolitisch orientiert am sogenannten „Luxemburger Modell“ von [[Sozialer Dialog|sozialem Dialog]] und weitgehend durch das geltende [[Arbeitsrecht]] geregelt. Durch die Kleinheit und Offenheit der Volkswirtschaft sowie die [[Mehrsprachigkeit]] ergeben sich vom europäischen Durchschnitt abweichende Strukturen, die sich vielfach in einer [[Segmentierung (Ökonomik)|Segmentierung]] von Wirtschaft und Gesellschaft äußern.<ref>{{Internetquelle |autor=Lionel Fontagné |url=http://www.eco.public.lu/documentation/rapports/Rapport_Fontagne.pdf |format=PDF; 1,4 MB |sprache=fr |titel=Compétitivité du Luxembourg : une paille dans l’acier. Rapport pour le Ministère de l’Economie et du Commerce extérieur du Grand-Duché de Luxembourg |datum=2004-11-15 |zugriff=2009-12-16}}</ref> In Luxemburg ist seit dem 1. Januar 2009 die arbeits- und sozialrechtliche Unterscheidung zwischen „Arbeitern“ ''(ouvriers)'' und „Angestellten“ ''(employés privés)'' aufgehoben; es gibt fortan nur noch „Gehaltsempfänger“ (''salariés'').<ref name="csl.lu">[http://www.csl.lu/index.php ''La Chambre des salariés : une structure indispensable pour défendre les intérêts des salariés.''] In: ''csl.lu.'' (französisch).</ref> Für alle Beschäftigungsverhältnisse ist ein Mindestlohn per Gesetz vorgeschrieben. Seit dem 1. Januar 2015 beträgt der [[Mindestlohn]] für Gehaltsempfänger ab dem Lebensalter von 18 Jahren im Monat 1922,96 Euro.<ref>[http://www.guichet.public.lu/entreprises/de/ressources-humaines/remuneration/paiement-remunerations/salaire/index.html : ''Sozial Mindestlohn und Lohnindexierung.''] In: ''guichet.lu.'' Abgerufen am 13. Februar 2015.</ref> |
|||
Das Großherzogtum Luxemburg war der einzige Staat des Europäischen Binnenmarkts aus Europäischer Union, Europäischem Wirtschaftsraum und Schweizerischer Eidgenossenschaft, der bei seiner Arbeitslosenquote die Grenzgänger nicht berücksichtigte.<ref>Übergangsregelung gemäß Artikel 87 Absatz 10 der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004.</ref> Daher lag die Arbeitslosenquote des Großherzogtums Luxemburg aufgrund der vielen Grenzgänger weit höher als in der offiziellen Arbeitslosenquote des Großherzogtums Luxemburg angegeben. Seit Mai 2012 muss auch das Großherzogtum Luxemburg wie alle anderen Staaten des Europäischen Binnenmarkts in seiner Arbeitslosenquote die Grenzgänger mitberücksichtigen. Die Jugendarbeitslosenquote des Großherzogtums Luxemburg im Jahr 2015 beträgt 12 %.<ref>[http://www.wort.lu/de/politik/beschaeftigungspolitik-22-neue-mitarbeiter-fuer-die-adem-54dddfa40c88b46a8ce536fd ''22 neue Mitarbeiter für die Adem.''] In: ''wort.lu.'' [[Luxemburger Wort]], abgerufen am 13. Februar 2015.</ref> |
|||
==== Unternehmen ==== |
|||
[[Datei:LX-VCI (aircraft) Cargolux Airlines International Boeing 747-8R7F - cn 35822 takeoff from Schiphol pic3.JPG|mini|Eine Frachtmaschine([[Boeing_747#747-8F|Boeing 747-8F]]) von [[Cargolux]]]] |
|||
Die größten Arbeitgeber des Landes nach Anzahl der Beschäftigten sind 2016: öffentlicher Dienst (26.919), [[Post Luxembourg]] (4.320), [[ArcelorMittal]] (4.180), [[Cactus (Supermarkt)|Cactus]] (4.060), [[Chemins de Fer Luxembourgeois|CFL]] (Bahn) (4.040), Stadtverwaltung Luxemburg (3.949), [[BGL BNP Paribas]] (3.830), [[Dussmann (Unternehmensgruppe)|Dussmann Gruppe]] (3.450), [[Goodyear Tire & Rubber Company|Goodyear]] (3.290), [[PricewaterhouseCoopers|PwC]] (2.570), [[Luxair]] (2.470), Fondation Hôpitaux Robert Schuman (2.240) und Centre Hospitalier (CHL) (2.140). |
|||
==== Gewerkschaften ==== |
|||
Im Jahre 2010 waren geschätzt ca. 41 % der ansässigen Beschäftigten Mitglied einer Gewerkschaft. Immigranten sind im Vergleich hierzu weniger gewerkschaftlich organisiert; zum einen arbeiten sie in den weniger von den Gewerkschaften erfassten Branchen, zum anderen beteiligen sie sich überhaupt weniger am Luxemburger Vereinsleben.<ref>Charles Fleury: ''Les immigrants et les syndicats''. Avec la collaboration de Roland Maas et d’Adrien Thomas. [[Centre d’Etudes de Populations, de Pauvreté et Politiques Socio-Economiques|CEPS/INSTEAD]], [http://www.ceps.lu/pdf/3/art1745.pdf Working Papers Nr. 2011-63], S. 11.</ref> |
|||
Gemäß dem Gesetzbuch zum Arbeitsrecht (''Code du travail''<ref>[http://www.itm.lu/legislation ''Législation – Code du travail.''] (frz.) / Jean-Luc Putz: ''Luxemburgisches Arbeitsrecht.'' promoculture, 1. Auflage. 2006.</ref>) kann eine Gewerkschaft auf dreierlei Ebenen als „repräsentativ“ anerkannt werden: a) auf nationaler Ebene, b) in einem wichtigen Wirtschaftssektor, c) in einem Betrieb, falls mindestens 50 % der Beschäftigten der betreffenden Gewerkschaft einen Auftrag zur Aushandlung eines Tarifvertrags erteilt haben. Im November 2008 erfüllten für die folgenden fünf Jahre sowohl der OGBL und wie der LCGB die Bedingung der nationalen Repräsentativität; die ALEBA die Repräsentativität für den Finanzsektor. Nur diese drei Gewerkschaften können für den Bereich der Privatwirtschaft Kollektivverträge aushandeln, unterzeichnen und einklagen. Da die Gewerkschaften in der so genannten ''[[Tripartite]]'' mit Regierung und Patronat bei der Wirtschafts-, Sozial- und Beschäftigungspolitik des Landes zusammenwirken, sollten Gewerkschaften bzw. ihre Spitzenvertreter zur bestmöglichen Interessenvertretung ihrer Mitglieder von Parteien und Regierung unabhängig sein, was der OGBL neulich so ausdrücklich in die Statuten aufgenommen hat.<ref>Mil Lorang: ''Gewerkschaften sollten parteipolitisch unabhängig sein.'' OGBL aktuell, 2/2009, S. 28 ff.</ref> |
|||
Die ''Chambre des Salariés''<ref name="csl.lu" /> ist nach der Einführung des Einheitsstatuts (''statut unique'') aus der Fusion von ''Chambre du Travail'' und ''Chambre des Employés Privés'' hervorgegangen. Insgesamt 60 Vertreter auf der Vollversammlung verteilen sich auf neun sozio-professionelle Gruppen. Die Mitglieder der Vollversammlung nach Gewerkschaftszugehörigkeit ergeben sich aufgrund der von den Beschäftigten der Unternehmen vorgenommenen Sozialwahlen. Acht effektive Sitze entfallen auf die Finanzbranche; davon werden vier von der ALEBA entsandt. Die übrigen Gewerkschaften entsenden: OGBL 38, LCGB 15, FNCTTFEL zwei und Syprolux einen Vertreter.<ref>[http://www.csl.lu/elections-2013 ''Les résultats des élections sociales de la CSL 2013.''] In: ''elections-2013.'' (französisch)</ref> Die nach einem besonderen Statut im öffentlichen Dienst Beschäftigten gehören einer eigenständigen Berufskammer an, der ''Chambre des fonctionnaires et employés publics''. |
|||
Die Liste der Gewerkschaften: |
|||
* Association Luxembourgeoise des Employés de Banque et d’Assurance (ALEBA) |
|||
* [[Confédération Générale de la Fonction Publique]] (CGFP) |
|||
* Fédération Chrétienne du Personnel des Transports (FCPT) |
|||
* Fédération des Employés Privés (FEP) |
|||
* Fédération Générale de la Fonction Communale (FGFC) |
|||
* [[Fédération Nationale des Cheminots, Travailleurs du Transport, Fonctionnaires et Employés Luxembourgeois]] (FNCTTFEL) |
|||
* Grenzgänger-Gewerkschaft |
|||
* [[Lëtzebuerger Chrëschtleche Gewerkschafts-Bond]] (LCGB) |
|||
* Neutralen Handwierker Verband (NHV) |
|||
* Neutralen Zuchpersonal Verband (NZV) |
|||
* [[Neutral Gewerkschaft Lëtzebuerg]] (NGL-SNEP) |
|||
* [[Onofhängege Gewerkschaftsbond Lëtzebuerg]] (OGBL) |
|||
{{Siehe auch|Wirtschaftsgeschichte Luxemburgs}} |
|||
=== Staatshaushalt === |
|||
Der [[Haushaltsplan|Staatshaushalt]] umfasste 2013 Ausgaben von 14,2 Milliarden Euro, dem standen Einnahmen von 12,9 Milliarden Euro gegenüber. Daraus ergibt sich ein [[Haushaltssaldo|Haushaltsdefizit]] in Höhe von 2,8 % des [[Bruttoinlandsprodukt]]es (BIP).<ref>[http://www.statistiques.public.lu/stat/TableViewer/tableView.aspx?ReportId=1008&IF_Language=fra&MainTheme=4&FldrName=3 Principaux agrégats des administrations publiques]</ref><ref>[http://www.wort.lu/de/view/budget-2013-haushaltsdefizit-von-1-3-milliarden-euro-erwartet-506aaa7ae4b0d6aed7234713 ''Budget 2013: Haushaltsdefizit von 1,3 Milliarden Euro erwartet.''] [[Tageblatt. Zeitung fir Lëtzebuerg]], 14. Januar 2010.</ref> |
|||
Die [[Staatsverschuldung]] betrug 2009 5,46 Milliarden Euro oder 14,3 % des BIP.<ref>[http://www.statistiques.public.lu/stat/ReportFolders/ReportFolder.aspx?IF_Language=fra&MainTheme=4&FldrName=3 Dette publique par trimestre 1998–2009s]</ref> |
|||
Der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche betrug: |
|||
* [[Gesundheitssystem|Gesundheit]]:<ref name="CIA">[https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/lu.html The World Factbook]</ref> 6,6 (2014) |
|||
* [[Bildungssystem|Bildung]]:<ref name="CIA" /> 4,1 (2012) |
|||
* [[Militär]]:<ref name="CIA" /> 0,44 (2016) |
|||
Das Gesetzesprojekt 6010 über das Staatsbudget 2010 ist auf dem Hintergrund der [[Wirtschaftskrise]] ausgearbeitet. Während der Haushaltsplan für 2009 noch einen Überschuss von 12,2 Millionen Euro vorgesehen hatte, sieht der Budgetplan für 2010 ein Defizit von 1,3 Milliarden Euro vor. Die Einnahmen haben sich gegenüber 2009 um 8,7 % verringert, die Ausgaben um 5,7 % erhöht. Werden auch die Sonderhaushalte und die öffentlichen Einrichtungen miteingerechnet, so erhöht sich das voraussichtliche Defizit auf 2,2 Milliarden Euro, das sind 6,2 % des [[Bruttoinlandprodukt]]s.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Webportal der Abgeordnetenkammer |url=http://www.chd.lu/wps/portal/public/DossiersThematiques?WCM_GLOBAL_CONTEXT=/wps/wcm/connect/Contents.public.chd.lu/st-www.chd.lu/sa-actualites/sa-dossiersthematiques/budget+2010 |sprache=fr |titel=Budget 2010 « anti-crise » |zugriff=2009-12-16}}</ref> |
|||
Der damalige Finanzminister [[Luc Frieden]] sprach von einem ''„budget ‚anti-crise‘“'', da die Investitionen um elf Prozent auf 1,9 Milliarden Euro heraufgesetzt werden: das sind ca. fünf Prozent des BIP. Um die Kaufkraft der privaten Haushalte zu sichern, werden die Sozialleistungen nicht herabgesetzt. Aufgrund der gestiegenen Kinderzahl wachsen die familienbezogenen Sozialleistungen um 53 Millionen Euro, das Mutterschaftsgeld um 13 Millionen Euro. 134 Millionen Euro sind vorgesehen für die Erhöhung der staatlichen Beteiligung an den Kosten für die Kinderbetreuung. Spürbar gestiegen sind auch die Leistungen für Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit. |
|||
Es sind bislang weder für die Steuerzahler noch die Unternehmen Steuererhöhungen geplant. Die Einnahmen aus der Einkommensteuer für Unternehmen werden voraussichtlich um 15 % auf 1,2 Milliarden Euro, die der Mehrwertsteuer ebenfalls um 15 % auf 1,9 Milliarden Euro zurückgehen. Hingegen wird für die Einkommensteuer bei den natürlichen Personen eine leichte Erhöhung erwartet. Nach den amtlichen Berechnungen ist eine gesetzliche Anpassung des Lohn- und Gehaltsniveau frühestens im letzten Quartal des Jahres 2010 fällig.<ref>[http://www.statistiques.public.lu/fr/actualites/economie-finances/prix/2010/02/20100217/index.html ''Prix à la consommation du mois de janvier: le taux d’inflation à 2.1 %.''] statnews 4/2010, 17. Februar 2010.</ref> |
|||
Zur Stützung der Banken infolge der weltweiten [[Finanzkrise]] hat Luxemburg 7,64 % seines Bruttoinlandprodukts engagiert. Der Bankensektor liefert hinwieder 29,1 % desselben Bruttoinlandprodukts.<ref>{{Internetquelle |hrsg=[[Tageblatt. Zeitung fir Lëtzebuerg|Tageblatt]] |url=http://www.europaforum.public.lu/fr/actualites/2009/08/comm-rapport-competitivite-numerique/index.html |sprache=fr |titel=Le Luxembourg parmi les premiers |datum=2009-12-08 |zugriff=2009-12-16}}</ref> |
|||
Das im Budgetplan vorgesehene Defizit liegt mit 1,6 Milliarden Euro oder 4,4 % des BIP niedriger als das in Deutschland (4,6 %), Belgien (6,4 %) oder Frankreich (7,1 %). Die Staatsverschuldung erhöhte sich damit auf 7 Milliarden Euro oder 19,5 % des [[Bruttoinlandsprodukt]]es (BIP). Nach Auffassung des Finanzministers respektiert damit Luxemburg die Stabilitätskriterien nach dem [[Maastricht-Vertrag#Währungs- und Wirtschaftsunion|Maastricht-Vertrag]], wie sie angesichts der Wirtschaftskrise 2008 angepasst worden sind.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Webportal der Abgeordnetenkammer |url=http://www.chd.lu/wps/portal/public/DossiersThematiques?WCM_GLOBAL_CONTEXT=/wps/wcm/connect/Contents.public.chd.lu/st-www.chd.lu/sa-actualites/sa-dossiersthematiques/budget+2010 |sprache=fr |titel=Budget 2010 «anti-crise» |zugriff=2009-12-17}}</ref> |
|||
Aufgrund der Datenlage stehen Prognosen sowie Finanzplanungen auf unsicherem Fundament; einschneidende Änderungen in der Luxemburger [[Finanzpolitik]] sind erst bei der anstehenden [[Tripartite]]-Runde zu erwarten.<ref>{{Internetquelle |autor=Lucien Montebrusco |hrsg= [[Tageblatt. Zeitung fir Lëtzebuerg|Tageblatt]] |url=http://tageblatt.editpress.lu/editoriaux/35986.html |titel=Warten auf die Tripartite |datum=2009-12-15 |zugriff=2009-12-16 |offline=1}}</ref> |
|||
Die Organisation der für die Erhebung der [[Einkommensteuer]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.impotsdirects.public.lu/legislation/memento/memento08_DE.pdf |titel=Memento. Nichtamtliche Übersicht über die erhobenen direkten Steuern |zugriff=2009-12-17 |format=PDF; 262 kB}}</ref> zuständigen ''Administration des contributions directes''<ref>{{Internetquelle |url=http://www.impotsdirects.public.lu/ |titel=Administration des contributions directes |sprache=fr |zugriff=2009-12-16}}</ref> ist durch das ''Règlement grand-ducal'' vom 6. November 2009<ref>{{Internetquelle |url=http://www.impotsdirects.public.lu/legislation/legi09/R__glement_grand-ducal_du_6_novembre_2009_fixant_l_organisation_de_l_administration_des_contributions_directes.pdf |titel=Journal Officiel du Grand-Duché de Luxembourg |format=PDF; 159 kB |sprache=fr |zugriff=2009-12-16}}</ref> neu festgelegt. |
|||
Die Handwerkskammer äußert in ihrer Stellungnahme keinerlei Einwände dagegen, dass die gesetzlich vorgesehene Rentenanpassung an die Lohn- und Gehaltsentwicklung nach dem Jahr 2007 tatsächlich ausgeführt wird.<ref>{{Internetquelle |url=http://cdm.lu/pls/CDM/download_file?id=97961&lg=FR&td=AV |titel=Avis de la Chambre des Métiers: Projet de règlement grand-ducal fixant les coefficients d’ajustement prévus à l’article 220 du Code de la sécurité sociale |format=PDF |sprache=fr |zugriff=2009-12-17}}</ref> |
|||
==== Rankings ==== |
|||
{{Neutralität}} |
|||
Das Forschungszentrum Generationenverträge an der [[Albert-Ludwigs-Universität Freiburg|Albert-Ludwigs-Universität]] in Freiburg, unter der Leitung von [[Bernd Raffelhüschen]], veröffentlicht im Auftrag der [[Stiftung Marktwirtschaft]] seit 2006 regelmäßig eine Generationenbilanz. |
|||
Die folgende Tabelle stellt einen internationalen Vergleich der mit Nachhaltigkeitsranking gerechneten Staatsschulden dar, nämlich Staatsschuld inklusive der [[Verdeckte Staatsverschuldung|verdeckten Staatsschuld]] (Basisjahr 2010). |
|||
Luxemburg gehört darin zu den Schlusslichtern und belegt den vorletzten Platz, noch hinter Griechenland. |
|||
In der Pressemitteilung „Europäisches Nachhaltigkeitsranking: Italien hui, Luxemburg pfui“ vom 7. Dezember 2011 plädiert die [[Stiftung Marktwirtschaft]] angesichts der hohen Gesamtverschuldung der meisten Länder der [[Eurozone]] dafür, künftig auch die verdeckte Staatsschuld in die Liste der Stabilitätskriterien aufzunehmen.<ref>[http://www.stiftung-marktwirtschaft.de/fileadmin/user_upload/Pressemitteilungen/2011/PM_Ehrbare_Staaten_Internationaler_Vergleich_07_12_2011.pdf www.stiftung-marktwirtschaft.de] (PDF-Datei)</ref><ref name="welt-13756193">{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/wirtschaft/article13756193/In-dieser-Bilanz-steht-Italien-in-Europa-am-besten-da.html |titel=In dieser Bilanz steht Italien in Europa am besten da |autor=Dorothea Siems |werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] |datum=2011-12-07 |zugriff=2014-12-15}}</ref><ref>[http://www.tageblatt.lu/nachrichten/story/25909389 www.tageblatt.lu]</ref><ref>[http://www.tageblatt.lu/nachrichten/luxemburg/story/10070961 www.tageblatt.lu]</ref><ref>[http://www.wort.lu/wort/web/europa_und_welt/artikel/2011/12/169804/juncker-fordert-europaeische-rating-agentur.php www.wort.lu]</ref><ref>[http://www.tageblatt.lu/nachrichten/story/Umfassende-Rentenreform-notwendig-14524973 www.tageblatt.lu]</ref><ref>[http://www.wort.lu/wort/web/business/artikel/2011/12/170436/mersch-luxemburg-aermer-als-2007.php www.wort.lu]</ref><ref>[http://www.lejeudi.lu/index.php/l-economie/3856.html www.lejeudi.lu]</ref><ref>[http://www.tageblatt.lu/wirtschaft/finanzen/story/30450278 www.tageblatt.lu]</ref><ref>[http://www.tageblatt.lu/nachrichten/story/-Tiefgreifende-Reformen-noetig--19349600 www.tageblatt.lu]</ref><ref>[http://www.fondsprofessionell.at/news/uebersicht/nid/studie-wird-luxemburg-das-naechste-hellas/gid/1002942/ www.fondsprofessionell.at]</ref> |
|||
Seit 2011 hat sich das Nachhaltigkeitsdefizit Luxemburgs weiter verschlechtert und ist nun circa dreimal so groß wie das Nachhaltigkeitsdefizit Griechenlands.<ref name="focus-3796399">{{Internetquelle |url=http://www.focus.de/finanzen/news/staatsverschuldung/teure-zukunfts-versprechen-die-luxemburger-sind-die-wahren-schuldensuender-in-europa_id_3796399.html |titel=Teure Zukunfts-Versprechen: Dreimal schlimmer als Athen: Luxemburg ist der wahre Schuldensünder in Europa |autor=Jonas Fehling |werk=Focus Online |datum=2014-04-24 |zugriff=2014-12-15}}</ref> |
|||
<!-- key for sorting, S&P: D=01; C=02; CC=03; CCC-=04; CCC=05; CCC+=06; B-=07; B=08; B+=09; BB-=10; BB=11; BB+=12; BBB-=13; BBB=14; BBB+=15; A-=16; A=17; A+=18; AA-=19; AA=20; AA+=21; AAA=22; --> |
|||
{| class="wikitable sortable zebra" style="text-align:right" |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" style="vertical-align:top" |
|||
! Euro-<br />Mitgliedstaat !! Explizite<br />Staatsschuld!! Implizite<br />Staatsschuld!! Nachhaltigkeits-<br />lücke{{FN|*}}!! Konsolidierungs-<br />bedarf |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | {{ITA}} || 118,4 || 27,6 || 146,0 || 2,4 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | {{DEU}} || 83,2 || 109,4 || 192,6 || 4,0 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | {{FIN}} || 48,3 || 146,9 || 195,2 || 2,7 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | {{AUT}} || 71,8 || 225,9 || 297,7 || 4,8 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | {{FRA}} || 82,3 || 255,2 || 337,5 || 4,3 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | {{PRT}} || 93,3 || 265,5 || 358,8 || 6,5 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | {{BEL}} || 96,2 || 329,8 || 426,0 || 5,3 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | {{NLD}} || 62,9 || 431,8 || 494,6 || 8,1 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | {{ESP}} || 61,0 || 487,5 || 548,5 || 7,0 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | {{GRC}} || 144,9 || 872,0 || 1.016,9 || 17,6 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | {{LUX}} || 19,1 || 1.096,5 || 1.115,6 || 12,0 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | {{IRL}} || 92,5 || 1.404,7 || 1.497,2 || 10,4 |
|||
|} |
|||
{{FNZ|(*)|2=Nachhaltigkeitslücke = offizielle (explizite) Staatsschuld + unsichtbare (implizite) Staatsschuld (alle Angaben in Prozent des [[BIP]])}} |
|||
Quelle: [[EU-Kommission]], [[Ameco|AMECO Database]], [[Eurostat]], eigene Berechnungen der [[Stiftung Marktwirtschaft]] |
|||
== Verkehr == |
|||
=== Straße === |
|||
Luxemburg verfügt über ein dichtes Netz von Nationalstraßen (''Route Nationale'', RN) von 2.908 km Länge (2015), davon 161 km [[Liste der Autobahnen in Luxemburg|Autobahnen]].<ref>[http://www.pch.public.lu/fr/reseau-routier/statistiques/index.html Administration des Ponts et Chaussées: ''Statistiques'']</ref> Zur Kameraüberwachung des Verkehrsflusses auf den Autobahnen ist das [[Telematik]]-System CITA installiert; die Echtzeit-Kamerabilder sind samt aktuellen Verkehrsinfos online verfügbar.<ref>[http://www.cita.lu/ ''Telematiksystem CITA.''] Administration des Ponts et Chaussées.</ref> |
|||
Der Autobahnanschluss zur [[Bundesautobahn 8|A 8]] nach [[Saarbrücken]] wurde 2003 fertiggestellt (luxemburgisch: A 13). Weiter nördlich führt die deutsche [[Bundesautobahn 64|A 64]] von [[Trier]] nach Luxemburg; sie wird dort als A 1 fortgeführt. |
|||
Die ''Nordstrooss'' genannte [[Autoroute 7 (Luxemburg)|A7]], die das Gutland und die Minette-Region mit dem Ösling ''(Éisléck)'' verbindet, wurde im September 2015 eröffnet. |
|||
Wegen der günstigen Treibstoffpreise<ref>[http://www.eco.public.lu/attributions/dg3/d_energie/produits_petroliers.html#prix ''Les prix des produits pétroliers.''] Wirtschaftsministerium (staatlich festgesetzte Höchstpreise)</ref> ist ein schwunghafter [[Tanktourismus]] über die Grenzen hinweg entstanden. Dabei wird nicht selten gegen die Bestimmungen der [[Straßenverkehrsordnung (Luxemburg)|Straßenverkehrsordnung]] (''Code de la Route''<ref>[http://www.mt.public.lu/transports/circulation/code/index.html ''Code de la Route'']</ref>) über die maximal zulässige Menge an mitgeführtem Treibstoff verstoßen. |
|||
=== Öffentlicher Nahverkehr, Eisenbahn === |
|||
{{Hauptartikel|Schienenverkehr in Luxemburg}} |
|||
[[Datei:LuxemburgBahnhofTGV.JPG|mini|Französischer TGV im [[Bahnhof Luxemburg]]]] |
|||
Das gesamte Streckennetz Luxemburgs beträgt 274 km [[Liste von Eisenbahnstrecken in Luxemburg|Eisenbahnstrecken in Luxemburg]]. Der Personenverkehr wird hauptsächlich von der [[Chemins de Fer Luxembourgeois|''Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois'' (CFL)]] betrieben. Im Güterfrachtverkehr ist neuerdings die [[CFL Cargo]] als eigenständige Gesellschaft im Verband [[xrail]] tätig.<ref>AL, {{Webarchiv | url=http://eco.editpress.lu/Informations-generales/4618.html | wayback=20100223090036 | text=''CFL Cargo beteiligt sich an europäischer Allianz.''}} [[Tageblatt. Zeitung fir Lëtzebuerg]], 19. Februar 2010.</ref> |
|||
2002 wurde mit [[Frankreich]] ein Abkommen zur Anbindung an das [[TGV]]-Netz unterzeichnet. Demnach beteiligt sich Luxemburg mit 117,4 Millionen Euro am Neubau der TGV-Strecke von Paris nach Metz. Gleichzeitig wurde die Strecke zwischen Metz und Luxemburg ertüchtigt. Seit Juni 2007 fahren täglich fünf, seit Dezember 2009 sechs TGV-Züge über die neue TGV-Trasse („[[LGV Est européenne]]“). Somit verkürzte sich die Fahrzeit zwischen der luxemburgischen und der französischen Hauptstadt von etwa dreieinhalb Stunden auf nur noch etwa zwei Stunden und 15 Minuten. |
|||
Seit einigen Jahren ist mit der sogenannten [[Eurocaprail]] eine Hochgeschwindigkeitsverbindung zwischen den Hauptstädten der EU Brüssel, Luxemburg und Straßburg geplant. Auf belgischer Seite sind an der Strecke Brüssel–Luxemburg auf einigen Abschnitten Linienverbesserungen in Bau bzw. geplant. Die Einführung eines Hochgeschwindigkeitsverkehrs ist nach der Eröffnung der TGV-Strecke zwischen Metz und Straßburg vorgesehen. Langfristig ist auch an eine Anbindung an das Hochgeschwindigkeitsnetz Deutschlands gedacht. |
|||
Die Deutsche Bahn unterhielt bis zum 23. November 2014 eine [[Intercity (Deutschland)|Intercity]]-Linie von und nach Luxemburg mit einem zusätzlichen Halt in [[Wasserbillig]] über Trier, Koblenz, Bonn und Köln in Richtung Ruhrgebiet – Münster – Norddeich Mole.<ref>[http://www.wort.lu/de/lokales/anbindung-an-deutschland-aeddi-intercity-hallo-kiss-547471790c88b46a8ce40ef7 Äddi Intercity, Hallo Kiss], wort.lu, 25. November 2014, abgerufen am 16. Dezember 2014.</ref> Diese Linie soll in den 2020er-Jahren wieder in Betrieb genommen werden. Seit dem 14. Dezember 2014 besteht eine stündliche Verbindung im Nahverkehr nach Koblenz über Trier.<ref>[http://www.wort.lu/de/lokales/ab-dem-14-dezember-2014-neue-fahrplaene-fuer-zug-und-bus-548c6e0c0c88b46a8ce4748b Neue Fahrpläne für Zug und Bus], wort.lu, 13. Dezember 2014, abgerufen am 16. Dezember 2014.</ref> |
|||
Neben den Zügen und [[Bahnbus]]sen der CFL verkehren in Luxemburg außerdem Regionalbusse des ''Réseau Général des Transports Routiers'' (RGTR). Diese Linien verkehren meist stündlich und binden alle Orte an. Im [[Kanton Esch an der Alzette]] verkehren Busse des ''Syndicat des tramways intercommunaux du canton d’Esch'' (Überlandstraßenbahnbetrieb des Kantons Esch, TICE). Die Regionalbusse werden von [[Subunternehmen]] im Auftrag dieser beiden Aufgabenträger betrieben. |
|||
In der Hauptstadt selbst verkehren die [[Liste der städtischen Buslinien in Luxemburg|Stadtbusse]] des städtischen Busbetriebs ''Autobus de la Ville de Luxembourg'', AVL. Zur Verbesserung des [[Öffentlicher Personennahverkehr|öffentlichen Personennahverkehrs]] in der [[Luxemburg (Stadt)|Hauptstadt Luxemburg]] ist ein modernes [[Straßenbahn]]system geplant, das den [[Bahnhof Luxemburg|Hauptbahnhof]] mit der Innenstadt und [[Kirchberg-Plateau|Kirchberg]] verbinden soll. |
|||
=== Luftverkehr === |
|||
Der internationale [[Flughafen Luxemburg]] in [[Sandweiler|Findel]] verzeichnete in den letzten Jahren einen beachtlichen Verkehrszuwachs. Findel wird von 16 Linien- und auch deutschen Chartergesellschaften angeflogen. Die luxemburgische Fluggesellschaft im Personenverkehr heißt [[Luxair]]. Ihr Pendant im Frachtbereich ist die [[Cargolux]], deren Standort direkten Anschluss an die Autobahn besitzt und in den Flughafen Findel integriert ist. |
|||
=== Schifffahrt === |
|||
Nach Abschluss der [[Moselkanalisierung]] und seit der Eröffnung des Moselhafens in [[Mertert]] im Jahr 1964 spielt auch die Binnenschifffahrt für die Versorgung Luxemburgs eine tragende Rolle.<ref>[http://www.mt.public.lu/transports/navigation_fluviale/index.html ''Navigation fluviale.''] Département des Transports.</ref> |
|||
Nachdem im November 1990 das Gesetz über die Errichtung eines luxemburgischen Schiffsregisters ''(pavillon maritime)'' verabschiedet worden ist, fahren 205 Seeschiffe mit einer Gesamttonnage von 1,6 Millionen im Jahre 2009 unter der Flagge des Großherzogtums. Eingerechnet sind hierbei die Arbeitsplattform Samson des belgischen Unternehmens Deme, die Bourbon Liberty 115 des französischen Unternehmens Bourbon sowie fünf Versorgungsschiffe der belgischen Jan de Nul-Gruppe. Freizeit-Yachten sind bei diesen Zahlen (laut Angaben des ''Commissariat aux affaires maritimes'') nicht mitberücksichtigt. Etwa dreihundert Schifffahrtsgesellschaften haben Büros in Luxemburg. Die Branche erwirtschaftet derzeit einen Jahresumsatz von vier Milliarden Euro. Präsident des ''cluster maritime'' ist Freddy Bracke.<ref>Christian Muller: ''Seemacht Luxemburg verachtet Billigflaggen.'' [[Trierischer Volksfreund]], 19./20. Dezember 2009, S. 7.</ref> |
|||
== Medien == |
|||
=== Presse === |
|||
Luxemburgs Presselandschaft bildete in ihrer politischen Vielfalt traditionsgemäß die Parteienlandschaft ab. Derzeit aber sind von den vier mehrsprachigen Tageszeitungen, mit einziger Ausnahme der ''[[Zeitung vum Lëtzebuerger Vollek]]'', dem Zeitungsorgan der [[Kommunistische Partei Luxemburgs|KPL]], allesamt entweder der Gruppe [[Editpress]] oder dem Medienhaus [[Saint-Paul Luxembourg|Saint-Paul]] zugeordnet. Aufgrund der gemeinhin schwieriger gewordenen Wirtschaftslage (steigende Produktionskosten, bei den Printmedien insgesamt sinkende Leserzahlen) sind die Verlage verstärkt auf Werbeeinnahmen angewiesen, was zur Verschlechterung der journalistischen Qualität geführt hat.<ref>Patrick Weber: [http://www.forum.lu/pdf/artikel/7288_312_Weber,pdf.pdf ''Von Werbebeiträgen und anderen Gefälligkeiten''] (PDF; 943 kB). In forum, Nr. 312, November 2011, S. 11ff.</ref> Durch das im Jahre 1976 eingeführte System der [[Pressehilfe]] subventioniert der Staat mit ca. 1,5 Millionen Euro jährlich die Tagespresse und mit 200.000 bis 300.000 Euro die Wochenpresse. Ein Teil davon wird proportional zur Anzahl der redaktionellen Seiten gezahlt.<ref>Morgan Meyer: ''Sous presse. Analyse et critique des médias au Luxembourg.'' In: Beilage ''recherche'' zum ''Lëtzebuerger Land'' vom 11. November 2011, S. 37.</ref> |
|||
Mit ungefähr 82.000 Exemplaren auflagenstärkste Zeitung ist das 1848 gegründete, fast ausschließlich in [[Deutsche Sprache|Deutsch]] erscheinende ''[[Luxemburger Wort]]'', das der römisch-katholischen Kirche sowie der [[Chrëschtlech Sozial Vollekspartei|CSV]] nahesteht. Die zweitstärkste Auflage hat das den Gewerkschaften [[Onofhängege Gewerkschaftsbond Lëtzebuerg|OGBL]] und [[Fédération Nationale des Cheminots, Travailleurs du Transport, Fonctionnaires et Employés Luxembourgeois|FNCTTFEL]] sowie der [[Lëtzebuerger Sozialistesch Arbechterpartei|Partei LSAP]] nahestehende ''[[Tageblatt]]''. Daneben gibt es das [[Demokratesch Partei|DP]] nahe ''[[Lëtzebuerger Journal]]'', das neuerdings eine Kooperation mit editpress eingegangen ist. |
|||
An Wochenzeitungen sind zu nennen die ''[[woxx]]'' sowie das unabhängige, eher an den Wirtschaftsverbänden orientierte ''[[d’Lëtzebuerger Land]]''. Als [[Privat (Medien)|Privat]] erscheint wöchentlich ein Boulevardblatt. |
|||
Zwei Wochenmagazine, ''[[Télécran]]'' und ''[[Revue (Luxemburg)|Revue]]'', bieten ein ausführliches, auf die besonderen Sprachenverhältnisse des Landes zugeschnittenes Fernsehprogramm und widmen sich in Reportagen dem aktuellen Geschehen in Luxemburg. Zusätzlich erscheint alle zwei Wochen das Prominenten-Magazin ''Promi''. |
|||
Die Sparte der [[Satire]] vertreten ''[[Den neie Feierkrop]]'' mit wöchentlicher Erscheinungsweise sowie in monatlichem Turnus ''d’Wäschfra''. Eine beliebte Comicserie hat den [[Superjhemp]] zum Helden. |
|||
Das ''[[Forum für Politik, Gesellschaft und Kultur]]'' ist eine Luxemburger Zeitschrift, die in elf Heften pro Jahr erscheint und sich in jedem Heft mit einem besonderen, meist gesellschaftspolitischen, Schwerpunkt beschäftigt. Auch erscheint einmal monatlich das luxemburgisch-deutsche Magazin ''Grenzenlos''. |
|||
Die meisten luxemburgischen Zeitungen und Zeitschriften sind mehrsprachig. Der allergrößte Teil der Artikel ist auf Deutsch geschrieben, doch vielfach auch auf Französisch und nur ein kleiner Teil auf [[Luxemburgische Sprache|Luxemburgisch]]. Seit einigen Jahren erscheinen auch rein französischsprachige Tages- und Wochenzeitungen (''Le Jeudi, La Voix du Luxembourg'' (Sept. 2011 eingestellt), ''Le Quotidien''). Ausschließlich in [[Portugiesische Sprache|portugiesischer Sprache]] erscheinen ''Contacto'' und ''Correio''. |
|||
Mit ''[[La Clef du cabinet des princes de l’Europe]]'' war bereits im Jahre 1704 die erste Zeitung in Luxemburg erschienen, die allerdings praktisch gänzlich für den französischen Markt bestimmt war. In Anbetracht der relativ geringen Bevölkerung überrascht, dass danach bis heute über vierhundert verschiedene Titel erschienen; davon kann ein Drittel als Zeitung im engeren Sinn angesehen werden.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bnl.lu/archives/2004/zeitung.htm |sprache=fr |titel=Drei Jahrhunderte Zeitungen in Luxemburg |zugriff=2009-12-16 |kommentar=Alte Zeitungsausgaben, die bereits digitalisiert sind, sind auf dem Portal ''www.eluxemburgensia.lu'' verfügbar}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Romain Hilgert]] |Titel=Zeitungen in Luxemburg 1704-2004 |Verlag=Service Information et Presse |Datum=2004 |ISBN=2-87999-135-8}}</ref> |
|||
=== Radio === |
|||
Im Jahr 2002 gab es in Luxemburg einen internationalen, zwei nationale, vier regionale und etwa 20 lokale Radiosender. |
|||
Die Liberalisierung der Radiofrequenzen begann in Luxemburg im Jahre 1992. Zum Hörfunksender [[RTL Radio Lëtzebuerg]] kamen neue Sender hinzu, von denen der Sender [[Eldoradio (Luxemburg)|Eldoradio]], das portugiesischsprachige [[Radio Latina]] sowie das freie und alternative [[Radio ARA]] und [[Radio Aktiv (Luxemburg)|Radio Aktiv]] am erfolgreichsten sind. Außerdem gibt es seit 1993 mit [[radio 100,7]] erstmals einen öffentlich-rechtlichen Radiosender mit kulturellem Programmauftrag. |
|||
Der am meisten eingeschaltete Radiosender Luxemburgs ist RTL Radio Letzebuerg mit einer Einschaltquote von 65 % aller Luxemburger über 12 Jahren. Vor allem ‚de Journal‘, um 7:30h, 12:30h und 18:30h, mit nationalen und internationalen Nachrichten, ist sehr beliebt. |
|||
Besondere Bekanntheit über die Grenzen Luxemburgs hinaus hat der deutschsprachige Radiosender [[RTL Radio 93.3 und 97.0]], der terrestrisch über UKW 93,3 MHz und 97,0 MHz mit einem Regionalprogramm für die gesamte Großregion [[Saar-Lor-Lux]] empfangen werden kann. |
|||
Der Oldie-Sender [[RTL Radio]] hat keinen Regionalbezug und ist deutschlandweit über Satellit und Kabel sowie in der Zeit von 6:00 bis 19:30 Uhr über Mittelwelle 1440 kHz und über einen [[Internetstream]] zu empfangen. |
|||
Seit 2005 werden von [[Junglinster]] und [[Marnach]] aus [[Digital Radio Mondiale|DRM]]-Versuchssendungen über Kurz- und Mittelwelle ausgestrahlt. |
|||
=== Fernsehen === |
|||
Der Privatsender und Marktführer [[RTL Télé Lëtzebuerg]] hatte bis 1996 keine Konkurrenz. |
|||
1996 entstand auf Wunsch der Bevölkerung aus dem Norden des Landes der eigenständige Fernsehsender [[Nordliicht TV]]. Seit 2001 gingen mit dem [[Parlamentsfernsehen]] [[Chamber TV]], [[.dok|den oppene Kanal]], [[den 2. RTL]], [[Luxe TV]] und [[T.TV]] fünf weitere Fernsehsender an den Start, wobei letzterer im März 2007 den Betrieb einstellen musste. In den Hörfunk- und Fernsehprogrammen, die für den luxemburgischen Eigenbedarf ausgestrahlt werden, überwiegt die luxemburgische Sprache. Wortäußerungen deutsch- oder französischsprachiger Personen werden allerdings im Originalton wiedergegeben; sie werden nicht übersetzt, da Kenntnisse der deutschen und französischen Sprache beim Publikum vorausgesetzt werden. |
|||
Die meisten Luxemburger sehen zudem vor allem die deutschen TV-Sender (u. a. der [[RTL Group]]), während die portugiesischen und französischen Mitbürger eher Sender in ihrer Sprache bevorzugen. |
|||
Seit dem 4. April 2006 werden Fernsehsender in Luxemburg auch über [[DVB-T]] ausgestrahlt. |
|||
== Kultur == |
|||
[[Datei:Blauer-Hirsch.jpg|mini|150px|Blauer Hirsch – Logo der Kulturhauptstadt Europas 2007]] |
|||
[[File:0 Clervaux 101021 CH3.JPG|thumb|Im [[Schloss Clerf]] ist die Ausstellung ''[[The Family of Man]]'' untergebracht]] |
|||
[[Datei:Mudam 04 jnl.jpg|mini|[[Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean]] und das Fort Thüngen]] |
|||
1994 hat die [[UNESCO]] das Ensemble der Luxemburger Altstadt zum Kulturerbe der Menschheit erklärt. Luxemburg war 1995 und 2007 [[Kulturhauptstadt Europas]]. Im Jahr 2007 war Luxemburg gemeinsam mit der [[Großregion]] europäische Kulturhauptstadt. Miteinbezogen war auch die rumänische Stadt [[Hermannstadt]] (Sibiu). |
|||
Im Oktober 2003 wurde in Luxemburg das trinationale deutsch-französisch-luxemburgische Kulturinstitut ''[[Pierre Werner]]'' (benannt nach dem ehemaligen luxemburgischen Premierminister) eröffnet. |
|||
=== Literatur === |
|||
{{Hauptartikel|Bibliothekswesen in Luxemburg}} |
|||
[[Antoine Meyer]] hat mit seinem ''E’ Schrek ob de’ Lezeburger Parnassus''<ref>Antoine Meyer: ''E' schrek ob de'Lezeburger Parnassus.'' Lamort, 1829, ISBN, S. 1. {{Google Buch|BuchID=ydA6AAAAcAAJ|Seite=1}}</ref> den Grundstein zu einer eigenständigen Luxemburger Literatur gelegt.<ref>''Der Grundstein luxemburgischer Literatur.'' [[Tageblatt. Zeitung fir Lëtzebuerg]], 23. Dezember 2009.</ref> [[Edmond de la Fontaine]], genannt Dicks, tat den nächsten großen Schritt hin zu einer Luxemburger „Nationalliteratur“. Denn er war der erste Autor, der Theaterstücke auf Luxemburgisch schrieb. Am bekanntesten wurde er jedoch durch Gedichte und als Liedermacher. „Ach du mäin am Kamäin“ oder „Gëff mer eng Bees, gëff mer eng Bees fir mat op d’Rees“ gewannen rasch den Status von Volksliedern. Als Sohn eines Notablen stellt er als „erfolgreicher Versager“ (Romain Hilgert) das Gegenstück zu [[Michel Rodange]] dar, den man eher als „armen Schlucker“ bezeichnen konnte, der auch von seinem „Renert“ bis zu seinem Tode nur an die hundert Exemplare verkaufte.<ref>''Firwat schreift den Dicks ebemol op Däitsch?'' En Interview mat der Madame Germaine Goetzinger, Direktesch vum Literaturarchiv zu Miersch. [[Forum für Politik, Gesellschaft und Kultur]], Nr. 292, Dezember 2009, S. 17 ff.</ref> Das ''Nationale Literaturarchiv'' wurde 1986 gegründet, bezog 1995 das Servais-Haus in [[Mersch]], das Mitte Oktober 2009 um das Becker-Eiffes-Haus erweitert wurde.<ref>Cléo Thoma: ''D’Annexe vum nationale Literaturzenter zu Miersch.'' [[Forum für Politik, Gesellschaft und Kultur]], Nr. 292, Dezember 2009, S. 53 ff.</ref> Das Literaturarchiv dient zum einen der Forschung und zum anderen der breiten Öffentlichkeit insbesondere durch besondere Themen-Ausstellungen.<ref>[http://www.cnl.public.lu/agenda/2009/10/expo_Dicks/index.html ''Dicks Ausstellung.'']</ref> Seit November 2011 ist das ''Luxemburger Autorenlexikon'' online verfügbar.<ref>[http://www.autorenlexikon.lu/ ''Luxemburger Autorenlexikon'']</ref> |
|||
Die [[Bibliothèque nationale de Luxembourg]] ist die größte wissenschaftliche Bibliothek Luxemburgs. Alle Wissenschaftsbereiche sind hier vertreten. Der Allgemeinbestand umfasst rund 750.000 Bände und 3500 internationale Zeitschriftentitel aus allen Disziplinen. In den Lese- und Nachschlageräumen sind rund 30.000 Bände frei zugänglich. Jährlich wird der Allgemeinbestand um rund 10.000 Bände erweitert. Die luxemburgische Sprachensituation macht die Anschaffung von Literatur zusätzlich teuer. Die zweitbedeutendste Bibliothek ist die nur im Rahmen der Schlossbesichtigung öffentlich zugängliche [[Hofbibliothek]] mit 30.000 Bänden und bedeutenden Sammlungen. Sie ist erst zu etwa 10 Prozent erschlossen und daher noch weitgehend unbekannt. |
|||
Wichtige wissenschaftliche Bibliotheken sind die der [[Universität Luxemburg]], einige spezialisierte Bibliotheken (''Centre national de la littérature, Bibliothèque du Grand Seminaire, Statec'' usw.), die Bibliotheken der ausländischen Kulturinstitute sowie die Bibliotheken europäischer Institutionen: die [[Europäische Kommission]], das [[Europaparlament]], der [[Europäischer Gerichtshof|Europäische Gerichtshof]] und die [[Europäische Investitionsbank]] etc.<ref>[http://www.albad.lu/librariesworld-guides/feb/index.html ''ALBAD (Associatioun vun de Lëtzebuerger Bibliothekären, Archivisten an Dokumentalisten).'']</ref> |
|||
=== Film === |
|||
{{Hauptartikel|Luxemburgischer Film}} |
|||
Filme in luxemburgischer Sprache werden relativ wenig produziert. Dafür kommen diese beim nationalen Publikum besonders gut an, wie zum Beispiel der Spielfilm ''[[Perl oder Pica]]'' (2006) von [[Pol Cruchten]]. International bekannter sind die ausländischen Filmproduktionen, die Luxemburg wegen seiner Landschaft oder den günstigeren Herstellungsbedingungen bevorzugen. Zu diesen Produktionen zählt u. a. der Film ''[[Das Mädchen mit dem Perlenohrring]]'' (2003) mit [[Scarlett Johansson]], der für drei [[Oscar]]s nominiert wurde, und der Film ''Shadow of a Vampire''. |
|||
Bei den [[Oscars 2014]] konnte eine luxemburgische Ko-Produktion erstmals einen Oscar gewinnen. [[Mr Hublot]] wurde in der Kategorie ''Bester animierter Kurzfilm'' ausgezeichnet.<ref>[http://www.wort.lu/de/view/erster-oscar-fuer-luxemburg-53140be3e4b0b50317aafe21 Erster Oscar für Luxemburg!]</ref> |
|||
In den letzten Jahren haben sich einige luxemburgische Filmproduktionsgesellschaften wie ''Samsa Film, Delux Film, Minotaurus Film, lucil film'' oder ''Iris Production'' einen Namen gemacht. Im Jahr 2010 hat die staatliche Filmförderung ''(Fonds national de soutien à la production audiovisuelle)'' mit 4,68 Millionen Euro insgesamt 23 Filme unterstützt.<ref>Ali Ruckert: [http://zlv.lu/spip/spip.php?article6407 ''Audiovisuelle Zertifikate gibt es nur für fertige Filme''], Zeitung vum Lëtzebuerger Vollek, 29. Dezember 2011.</ref> Einen Überblick über das Luxemburger Filmschaffen gibt das ''Centre national de l’audiovisuel'' (CNA) in Düdelingen.<ref>[http://www.cna.public.lu/film/historique/index.html ''Historique du cinéma luxembourgeois'']</ref> |
|||
International bekannte luxemburgische Schauspieler sind u. a. [[René Deltgen]], [[Thierry van Werveke]] (als Henk in ''[[Knockin’ on Heaven’s Door (Film)|Knockin’ on Heaven’s Door]]''), Luc Feit und André Jung, der vom Magazin ''Theater Heute'' zweimal (1981 und 2002) zum besten Schauspieler gewählt wurde. |
|||
[[Andy Bausch]], der wohl die populärsten Luxemburg-Filme drehte, unter anderem mit [[Désirée Nosbusch]] oder [[Camillo Felgen]], war auch in Deutschland bei verschiedenen Serien und in Fernsehfilmen als Regisseur tätig. Meist drehte er in den im Lande gebräuchlichen drei Sprachen. Die junge luxemburgische Filmszene zeigt sich kreativ und innovativ, wie die Beispiele ''[[Filmreakter]], Pyramid Pictures'' und ''Feierblumm Productions'' zeigen. |
|||
=== Musik === |
|||
[[Datei:Philharmonie Luxembourg 2014 01.jpg|mini|Die [[Philharmonie Luxembourg|Luxemburger Philharmonie]]]] |
|||
Die Musikszene in Luxemburg gewinnt seit den 1990er Jahren immer mehr an Bedeutung. Zwar sind die wenigsten Musikbands über die Landesgrenzen hinaus bekannt, doch entstehen jedes Jahr viele Schüler- wie Studentenbands. Insbesondere die Luxemburgische Metal-/Rock-/Hardcore-Szene gewinnt immer mehr Zuwachs (z. B. [[Eternal Tango]]). |
|||
Außerdem hat fast jede Gemeinde ihre eigene Dorfkapelle, die auf vielen Festen auftreten. Gut besuchte und in der Regel hochkarätig besetzte Konzerte gibt es im Sommer im Rahmen der Aktion „Summer in the City“. Einer der Höhepunkte ist die „Blues’n’Jazz Rallye“ in der Altstadt und ein Konzertreigen auf dem Marktplatz, ebenso das „[[New Orleans]] Jazz Festival“, das in Zusammenarbeit mit der Luxemburger Partnerstadt New Orleans jährlich an [[Ostern]] veranstaltet wird. Eine weitere bekannte Veranstaltung ist der „Blues Express“, der jährlich Anfang Juli im [[Fond-de-Gras]] stattfindet. |
|||
Die [[Kunstmusik|klassische Musik]] hat ebenfalls einen hohen Stellenwert im luxemburgischen Kulturleben. Das Orchestre Philharmonique du Luxembourg (ehem. Symphonieorchester von RTL) sowie das Orchester der Streitkräfte haben hier Bedeutung. Außerdem hat Luxemburg eine Reihe hervorragender Solisten hervorgebracht, die etwa mit den Solistes Européens unter der Leitung von Jack Martin Händler auftreten. |
|||
Luxemburg gewann fünfmal beim ''[[Eurovision Song Contest]]'', u. a. 1972 mit Vicky Leandros ''(Après toi)''. Im Jahr 1993 nahm das Land letztmals teil. Seit einigen Jahren wird immer wieder über eine Rückkehr zum Contest spekuliert. |
|||
=== Theater === |
|||
Theater hat in Luxemburg eine lange Tradition. Am bedeutendsten sind das Stadttheater ''(Grand Théâtre de la Ville de Luxembourg)'' sowie das Kapuzinertheater in der Hauptstadt, das Theater in Esch an der Alzette und das ''Centre des Arts Pluriels Ed. Juncker'' in [[Ettelbrück]].<ref>[http://www.theater.lu/press ''Presserubrik der Theatervereinigung.'']</ref><ref>[http://www.esch.lu/culture/theatre/reservation/Pages/default.aspx ''Theater in Esch.'']</ref><ref>[http://www.cape.lu/ ''Centre des Arts Pluriels Ed. Juncker'']</ref> Im ganzen Land verstreut sind in den Gemeinden zahlreiche Laienspielgruppen aktiv, deren Auftritte stets gut besucht sind. |
|||
=== Essen und Trinken === |
|||
{{Hauptartikel|Luxemburgische Küche}} |
|||
[[File:JuddMatGaardebounen Beer.JPG|thumb|upright=0.7|''Judd mat Gaardebounen'' und [[Diekirch#Diekircher_Bier|Diekirch]] Bier]] |
|||
Beliebte landestypische Gerichte sind ''Judd mat Gaardebounen'', geräuchertes Schweinefleisch mit dicken Bohnen sowie ''Bouneschlupp'', eine Bohnensuppe mit Kartoffeln, und die sogenannten ''Kniddelen'', große Knödel bestehend aus Mehl, Wasser, Eiern und Salz. Desserts sind zum Beispiel ''Quetschentaart'' und ''Omelette soufflée au kirsch''. Regionale Spezialitäten sind Ardennenschinken, Schwein in Aspik, Riesling-Pasteten, Krebse und Hechte sowie gebackene Fische aus [[Mosel]] und Unter[[Sauer (Mosel)|sauer]]. |
|||
Die [[Weißwein]]e der luxemburgischen Mosel ([[Weinbau in Luxemburg]]) sind der frische, dezent fruchtige [[Riesling]], der erfrischende, leichte und trockene [[Elbling]], der fruchtige [[Auxerrois]], der sanfte fruchtige [[Rivaner]], der [[Pinot Gris]] und der elegante [[Pinot Blanc]]. Der sehr würzige Weißwein [[Gewürztraminer]] und der vollmundige Rotwein [[Pinot Noir]] vervollständigen das Sortiment der Luxemburger Weine, welche das Qualitätssiegel „Marque Nationale – Appellation Contrôlée“ tragen. |
|||
Die luxemburgische Landwirtschaft trägt ihren Teil zum guten Essen bei. So wurde 1994 das Qualitätsprogramm „Produit du terroir“ aufgelegt, das garantiert, dass die landwirtschaftlichen Produkte aus der Region stammen. |
|||
Eine weitere berühmte Spezialität ist der sogenannte ''Kachkéis'', ein gekochter Käse, der oft mit Gewürzen verfeinert wird. |
|||
=== Sitten und Gebräuche === |
|||
In Luxemburg sind Traditionen in vielen weltlichen und religiösen Festen lebendig. Die Ende August bis Anfang September stattfindende [[Schueberfouer]] (Schobermesse) ist das bedeutendste Schaustellerfest auf dem Glacis-Platz, dessen Ursprünge ins 14. Jahrhundert zurückreichen. Bei der ''Éimaischen'', dem traditionellen Emmaus-Fest am Ostermontag, ziehen viele Luxemburger auf den Platz beim Fischmarkt und in ein kleines Dorf namens Nospelt, um dort eine der nur an diesem Tag erhältlichen Keramikpfeifen in Vogelform, den ''Péckvillchen'', zu bekommen. Am ersten Fastensonntag wird in vielen Ortschaften das [[Burgbrennen]] gefeiert. |
|||
Das wichtigste religiöse Fest in Luxemburg ist die [[Muttergottesoktav]], die vom dritten bis fünften Sonntag nach Ostern gefeiert wird und währenddessen zu ''Unserer Lieben Frau'', der Schutzheiligen von Luxemburg, gepilgert wird. Begleitet wird das Fest von einem Jahrmarkt, dem ''Oktavmäertchen'' auf dem Wilhelmsplatz. |
|||
Die [[Echternacher Springprozession]] ist eine religiöse Prozession, die jedes Jahr am Dienstag nach Pfingsten in Echternach stattfindet. Die Teilnehmer „springen“ zu Polkamelodien in Reihen durch die Straßen der Stadt bis zur Echternacher Basilika mit dem Grab des Heiligen Willibrord. |
|||
=== Feiertage === |
|||
* 1. Januar ([[Neujahr]]) |
|||
* [[Ostermontag]] |
|||
* 1. Mai ([[Erster Mai|Tag der Arbeit]]) |
|||
* [[Christi Himmelfahrt]] |
|||
* [[Pfingstmontag]] |
|||
* 23. Juni ([[Luxemburgischer Nationalfeiertag]]) |
|||
* 15. August ([[Maria Himmelfahrt]]) |
|||
* 1. November ([[Allerheiligen]]) |
|||
* 6. Dezember ([[Nikolaustag]]) (schulfrei für alle Grundschüler) |
|||
* 25. Dezember ([[Weihnachtsfeiertag]]) |
|||
* 26. Dezember ([[Stephanus|Hl. Stefan]]) |
|||
Wenn ein gesetzlicher Feiertag auf einen Sonntag fällt, so kann ein anderer Tag stattdessen freigenommen werden. Dies muss binnen drei Monaten nach dem Feiertag geschehen.<ref name="sz-1091160">{{Internetquelle |url=http://www.sueddeutsche.de/karriere/tag-der-arbeit-ein-verschenkter-feiertag-1.1091160 |titel=Tag der Arbeit – Ein verschenkter Feiertag |autor=Michael Kuntz |werk=sueddeutsche.de |datum=2011-05-01 |zugriff=2014-12-15}}</ref> |
|||
Die Hauptferienzeit geht vom 15. Juli bis zum 15. September. Da Luxemburg sehr klein ist, sind im ganzen Land zur gleichen Zeit Ferien. Jedoch kann die Ferienzeit dank verschiedener Feiertage bis zu einer Woche variieren. Beispielsweise gehen am Nikolaustag nur die Schüler ab der Mittelstufe zur Schule. |
|||
== Sport == |
|||
=== Fußball === |
|||
[[Fußball]] ist die beliebteste Sportart in Luxemburg. |
|||
Das [[Josy-Barthel-Stadion]] ist das größte Fußballstadion des Landes (Kapazität: 8054 Plätze). Es ist Austragungsort der Heimspiele der [[Luxemburgische Fußballnationalmannschaft|Luxemburger Fußballnationalmannschaft]] ([[Nationalstadion]]). [[Jeff Strasser]], Spieler mit den meisten Einsätzen in der Nationalmannschaft, war sieben Jahre in der [[Fußball-Bundesliga|ersten deutschen Bundesliga]] aktiv. International ist die Nationalmannschaft vollkommen unbedeutend (Fifa-Rangliste: 108. Platz), während die Jugendnationalmannschaften immer wieder gute Ergebnisse erzielen. Der nationale [[Fußballverband]] Luxemburgs heißt [[Fédération Luxembourgeoise de Football|Fédération Luxembourgeoise de Football (FLF)]]. |
|||
Höchste Spielklasse im Klubfußball ist die [[Nationaldivision]]. Die erfolgreichsten Fußballmannschaften Luxemburgs sind [[Racing FC Union Luxemburg]] (28-mal Meister, 20-mal [[Coupe de Luxembourg]]) und [[Jeunesse Esch]] (28-mal Meister, 13-mal Coupe de Luxembourg). |
|||
=== Radsport === |
|||
[[Radsport]] ist die Sportart, die in Luxemburg mit dem größten Erfolg betrieben wird. |
|||
Das Etappen-Radrennen [[Luxemburg-Rundfahrt|Tour de Luxembourg]] ist seit 1935 eines der ersten Vorbereitungsrennen zur [[Tour de France]]. Nach drei Jahrzehnten konnte mit [[Fränk Schleck]] 2009 erstmals wieder ein Luxemburger gewinnen. Zu den Siegern gehört auch [[Lance Armstrong]], der hier seinen ersten Erfolg nach der überwundenen Krebserkrankung erzielen konnte. Mit [[François Faber]] ([[Tour de France 1909|1909]]), [[Nicolas Frantz]] ([[Tour de France 1927|1927]] und [[Tour de France 1928|1928]]), [[Charly Gaul]] ([[Tour de France 1958|1958]]) und [[Andy Schleck]] ([[Tour de France 2010|2010]]) stammen außerdem insgesamt vier [[Tour de France|Tour-de-France-Sieger]] aus Luxemburg. Faber war auch der erste Nicht-Franzose, der das bedeutendste Etappenrennen der Welt gewinnen konnte. |
|||
Derzeit sind die Rennfahrer [[Laurent Didier]], [[Jempy Drucker]], [[Ben Gastauer]] und [[Bob Jungels]] im Geschäft. Bob Jungels wurde 2010 Junioren-Weltmeister im Einzelzeitfahren. Es gibt aktuell zwei größere Radteams aus Luxemburg: [[Leopard Pro Cycling]] ([[Continental Team]]) und [[Team Differdange-Losch]] ([[Continental Team]]). Die Brüder Schleck haben den Toursieg 2011 nur knapp verpasst und beendeten das Rennen Ende Juli hinter Cadel Evans auf dem zweiten bzw. dritten Rang. |
|||
=== Leichtathletik === |
|||
{{Siehe auch|Liste der olympischen Medaillengewinner aus Luxemburg}} |
|||
Das Großherzogtum Luxemburg brachte bis heute zwei Olympiasieger der Leichtathletik hervor. [[Michel Théato]] holte bei den [[Olympische Sommerspiele 1900|Olympischen Spielen 1900]] in [[Paris]] im Marathonlauf Gold. Der Sieg wird jedoch bis heute dem [[Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele 1900|Medaillenspiegel]] [[Frankreich]]s zugerechnet. Der zweite luxemburgische Olympiasieger war der Leichtathlet [[Josy Barthel]]. Er gewann bei den XV. [[Olympische Sommerspiele 1952|Olympischen Sommerspielen 1952]] in [[Helsinki]] über 1500 m olympisches Gold. |
|||
Die Stadt Luxemburg war 2013 Austragungsort der [[Spiele der kleinen Staaten von Europa]], einem zweijährlich stattfindendes Multisportereignis, das von den [[Nationales Olympisches Komitee|Nationalen Olympischen Komitees (NOK)]] von neun europäischen Kleinstaaten organisiert wird. |
|||
In der Stadt Luxemburg finden außerdem jährlich der Stadtlauf [[JPMorgan City Jogging]] und der [[Luxemburg-Marathon]] statt. Der Marathon ist – begleitet von Fackeln und bengalischer Beleuchtung – einer der wenigen Marathons weltweit, die abends ausgetragen werden. |
|||
=== Sonstiges === |
|||
* Das [[D’Coque|Centre National Sportif et Culturel (D’Coque)]] in der Hauptstadt ist das größte Sportzentrum des Landes. Die Hallenkonstruktion wurde erst in den 1990er Jahren als Erweiterung der ''Piscine Olympique Luxembourg'' erbaut und erinnert in ihrer Form an eine [[Jakobsmuschel]]. Neben ihrer Funktion als Sportzentrum wird sie für Großveranstaltungen, Konzerte und als Konferenzzentrum verwendet. Die große Halle umfasst 4300 Quadratmeter und hat 8000 Plätze. |
|||
* Mit der [[Confédération Européenne de Volleyball|Confédération Européenne de Volleyball (CEV)]], der [[European Table Tennis Union|European Table Tennis Union (ETTU)]] und der [[Ligue Européenne de Natation]] sind drei europäische Sportverbände in Luxemburg ansässig.<ref>[http://www.sport.public.lu/fr/actualites/2009/12/len/index.html ''La Ligue Européenne de Natation (LEN) établit son siège à Luxembourg!''] 10. Dezember 2009.</ref> |
|||
* Die [[Luxembourg Euro Meet]] ist das größte Schwimmereignis in Luxemburg und findet jährlich im Januar auf dem Kirchberg der Hauptstadt in D’Coque statt. |
|||
* Der [[Großer Preis von Luxemburg|Große Preis von Luxemburg]] wurde von 1949 bis 1952 auf einer [[Motorsport-Rennstrecke]] in Findel direkt vor den Toren der Stadt Luxemburg ausgetragen. In den Jahren 1997 und 1998 hieß außerdem das Formel-Eins-Rennen auf dem nahegelegenen [[Nürburgring]] Großer Preis von Luxemburg. |
|||
* Der gebürtige [[österreich]]ische [[Ski Alpin|Skirennfahrer]] [[Marc Girardelli]], der die luxemburgische Staatsangehörigkeit annahm, startete zeitweise für seine Wahlheimat und gewann in dieser Zeit bei den [[Olympische Winterspiele 1992|Olympischen Winterspielen 1992]] in [[Albertville]] sowohl im [[Super G]] als auch im [[Riesenslalom]] olympisches Silber. |
|||
* Der Tennisspieler [[Gilles Müller]] befindet sich seit Mitte 2008 dauerhaft in den Top 100 der [[Association of Tennis Professionals|Tennis-]][[Weltrangliste]]. Die Spielerin [[Mandy Minella]] befand sich in den Top 100 der [[Women’s Tennis Association|Tennis-]][[Weltrangliste]]. |
|||
* Im [[Schach]]sport hat Luxemburg mit [[Alberto David]] einen [[Großmeister (Schach)|Großmeister]], der bei der [[Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach|Mannschaftseuropameisterschaft]] in [[Plowdiw]] 2003 eine individuelle Goldmedaille am ersten Brett gewann. Fred Berend trägt den Titel eines [[Internationaler Meister|Internationalen Meisters]]; seine Ehefrau Elvira ist Großmeisterin bei den Damen. |
|||
== Telekommunikation und Internet == |
|||
=== Telefon und Mobilfunk === |
|||
Die internationale Vorwahl für Luxemburg lautet ''+352''. Ortsvorwahlen existieren nicht. Nummern von Mobiltelefonen bestehen aus der dreistelligen Netzeinwahl, wobei die „6“ der Netzeinwahl Teil der Rufnummer ist und auch aus dem Ausland gewählt werden muss. Dieser Netzeinwahl folgt eine sechsstellige Rufnummer. Seit September 2006 beginnen die Nummern stets mit einer „6“. Vorher war eine „0“ üblich. Die Umstellung der Netzeinwahl von „0XX“ auf „6XX“ erfolgte, um dem internationalen Abkommen über Rufnummernpläne zu entsprechen. |
|||
Regulierungsbehörde ist das ''Institut Luxembourgeois de Régulation''. |
|||
Im Jahr 2014 existierten 271.100 Festnetzanschlüsse und 883.100 Mobilfunkverträge im gesamten Land.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.ilr.public.lu/communications_electroniques/statistiques/rapp_statistiques_ILR/rapport-statistique-telecom-2014.pdf |titel=Rapport statistique des télécommunications du Luxembourg de l’année 2014 |werk=ilr.public.lu |hrsg=Institut Luxembourgois de Regulation |datum=2014-00-00 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20151211124420/http://www.ilr.public.lu/communications_electroniques/statistiques/rapp_statistiques_ILR/rapport-statistique-telecom-2014.pdf |archiv-datum=2015-12-11 |zugriff=2017-01-14 |format=PDF; 1,3 MB |sprache=fr}}</ref> |
|||
Die Nutzung des Mobilfunks ist in Luxemburg weit verbreitet. Nach einer Umfrage im Jahr 2006 (Statec) besitzen 93,8 Prozent der Luxemburger mindestens ein Mobiltelefon. |
|||
* Der größte Betreiber ist die [[Post Luxembourg|Post Telecom]] (ehemaliger Name [[LuxGSM]]) (Netzeinwahl 621). |
|||
* Der zweitgrößte Betreiber ist die Tele2-Tochter [[Tango (Mobilfunk)|Tango]] (Netzeinwahl 691) |
|||
* Der drittgrößte Betreiber ist [[Orange (Unternehmen)|Orange]] (ehemaliger Name ''Vox'') (Netzeinwahl 661). |
|||
Der Gesamtumsatz im Telekommunikationsgeschäft aller Betreiber lag 2014 bei 534,7 Millionen Euro. |
|||
=== Internet === |
|||
Zum Zugang der privaten Haushalte veröffentlicht Statec fortlaufend aktuelle Zahlen.<ref>[http://www.statistiques.public.lu/fr/actualites/entreprises/sciences-technologies/2010/01/20100105/20100105.pdf ''87 % des ménages sont connectés à Internet en 2009.''] (PDF; 74 kB) Statnews 1/2010.</ref> 2009 verfügten demzufolge 87 % der privaten Haushalte über einen eigenen Internetzugang. 88 % der Haushalte besitzen mindestens einen Computer. |
|||
Während Luxemburg bei Onlinekäufen durch private Personen auf einem europäischen Spitzenplatz liegt, ist bei den Luxemburger Unternehmen Verkaufen und Kaufen im Internet wenig verbreitet.<ref>{{Internetquelle |autor=Ludivine Martin, Clothilde Guinard |url=http://www.statistiques.public.lu/catalogue-publications/economie-entreprises/2009/PDF-Economie-et-Entreprises-15-2009.pdf |format=PDF; 2,9 MB |sprache=fr |titel=''Décollage tardif du e-commerce au Luxembourg : une analyse des barrières perçues par les entreprises'' |zugriff=2009-12-17 |kommentar=[[Centre d’Etudes de Populations, de Pauvreté et Politiques Socio-Economiques|CEPS/INSTEAD]]: Publications of Entreprises, 2009, Economie & Entreprises n°15.}}</ref> |
|||
Es wurde eine Stelle zur Gewährleistung der Netzsicherheit geschaffen ''(Cases)''<ref>[http://www.cases.public.lu/ CASES]</ref> sowie für den persönlichen Datenschutz Sorge getragen.<ref>[http://www.mediacom.public.lu/comm_elec/protect_donnes/index.html Datenschutz]</ref> |
|||
''HOTCITY'' ist ein stadtweites [[Wi-Fi]]-Netz in der Hauptstadt des Großherzogtums. Das Projekt wurde 2007 gegründet,<ref>[http://www.wort.lu/en/view/luxembourg-hots-up-as-wifi-network-is-extended-4f69ab51e4b05855332cd482 Luxembourg hots up as WiFi network is extended], [[Luxemburger Wort]], 21. März 2012.</ref> die Stadt Luxemburg ist mit 51 % der Aktienanteile am Unternehmen beteiligt, die [[Post Luxembourg]] hält 49 % der Anteile.<ref>[http://www.esch.lu/laville/decouvrir/Documents/Den%20Escher/DenEscher20.pdf Die Infrastruktur von morgen], Den Escher 20, Oktober 2011, S. 10 u. 11.</ref> |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
* [[Herren von Dommeldingen]], Heinrich und Peter, (1135) Erbauer und Regaliengrafen auf [[Burg Dommeldingen]] |
|||
* [[Johann von Böhmen|Johann von Luxemburg]], auch ''Johann der Blinde'', (1296–1346), König von Böhmen, Markgraf von Mähren, Graf von Luxemburg und Titularkönig von Polen |
|||
* [[Bernard Molitor]] (1755–1833), Pariser [[Kunsttischler]] ([[Ebenist]]) Luxemburger Herkunft |
|||
* [[Michel Rodange]] (1827–1876), Schriftsteller |
|||
* [[Gabriel Lippmann]] (1845–1921), von französischen Eltern in Luxemburg geborener Nobelpreisträger der Physik 1908 |
|||
* [[Henri Tudor]] (1859–1928), Ingenieur und Erfinder des Bleiakkumulators |
|||
* [[John Grün|Jean ("John") Grün]] (1868–1912), Kraftmensch |
|||
* [[Nikolaus Welter]] (1871–1951), Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker, Germanist, Romanist, Professor und Staatsmann |
|||
* [[Edward Steichen]] (1879–1973), Fotograf |
|||
* [[Norbert Jacques]] (1880–1954), Autor, Erfinder des [[Dr. Mabuse]] |
|||
* [[Jemmy Becker]] (1884–unbek.), Fußballspieler |
|||
* [[Robert Schuman]] (1886–1963), deutsch-französischer Politiker luxemburgisch-lothringischer Abstammung |
|||
* [[Albert Wehrer]] (1895–1967), Politiker |
|||
* [[Nicolas Frantz]] (1899–1985), Radrennfahrer, zweifacher Gewinner der Tour de France |
|||
* [[Gustav Kilian]] (1907–2000), deutscher Radsportler und -trainer |
|||
* [[Lucien Wercollier]] (1908–2002), Bildhauer |
|||
* [[René Deltgen]] (1909–1979), Film- und Theaterschauspieler |
|||
* [[Pierre Werner]] (1913–2002), Politiker |
|||
* [[Camillo Felgen]] (1920–2005), Sänger, Texter, Radio- und Fernsehmoderator |
|||
* [[Jean (Luxemburg)|Jean von Nassau-Weilburg]] (* 1921), Großherzog von Luxemburg, Herzog von Nassau, von 1964 bis 2000. |
|||
* [[Gaston Thorn]] (1928–2007), Politiker, Premierminister Luxemburgs und Präsident der Europäischen Kommission |
|||
* [[Germaine Damar]] (* 1929), Filmschauspielerin und Akrobatikkünstlerin |
|||
* [[Charly Gaul]] (1932–2005), Radrennfahrer (u. a. Sieger der [[Tour de France]], zweifacher Sieger des [[Giro d’Italia]]) |
|||
* [[Jacques Santer]] (* 1937), Politiker, Premierminister Luxemburgs und Präsident der Europäischen Kommission |
|||
* [[Henri Schumacher]], (* 1938), UGDA-Honorarpräsident, Wissenschaftsschriftsteller |
|||
* [[Viviane Reding]] (* 1951), Journalistin und Politikerin, Mitglied des Europäischen Parlamentes, 2010–2014 Vizepräsidentin der Europäischen Kommission |
|||
* [[Jean-Claude Juncker]] (* 1954), Präsident der Europäischen Kommission |
|||
* [[Frank Hoffmann (Regisseur)|Frank Hoffmann]] (* 1954), Regisseur und Intendant der [[Ruhrfestspiele]] |
|||
* [[Georges Bach]] (* 1955), Politiker, Abgeordneter im Europaparlament |
|||
* [[Léa Linster]] (* 1955), Spitzenköchin |
|||
* [[Marco Serafini]] (* 1956), Fernsehregisseur |
|||
* [[Thierry van Werveke]] (1958–2009), Schauspieler und Sänger |
|||
* [[Ranga Yogeshwar]] (* 1959), Redakteur, Fernsehmoderator, Physiker und Wissenschaftsjournalist |
|||
* [[François Besch]], (* 1963), Künstler, Fotograf und Journalist |
|||
* [[Guy Helminger]] (* 1963), Schriftsteller |
|||
* [[Désirée Nosbusch]] (* 1965), Schauspielerin und Moderatorin |
|||
* [[Hervé Jeanne]] (* 1972), Jazzmusiker und Musikjournalist |
|||
* [[Jeff Strasser]] (* 1974), Fußballspieler (u. a. [[Borussia Mönchengladbach]], [[1. FC Kaiserslautern]], [[FC Metz]]) |
|||
* [[Sascha Wagener]] (1977–2011), Politikwissenschaftler und Politiker |
|||
* [[Kim Kirchen]] (* 1978), Radrennfahrer |
|||
* [[Fränk Schleck]] (* 1980), Radrennfahrer |
|||
* [[Andy Schleck]] (* 1985), Radrennfahrer, Sieger der [[Tour de France]] von 2010 |
|||
== Siehe auch == |
|||
{{Portal|Luxemburg}} |
|||
* [[Liste der Gemeinden im Großherzogtum Luxemburg]] |
|||
== Literatur == |
|||
=== Bibliografie, Dokumentation === |
|||
* Ulrich Arnswald: ''Außenpolitik Luxemburgs.'' (= Diskussionspapiere des Faches Politikwissenschaft. Rote Reihe; Nr. 51). Universität, GH Siegen, Siegen 2001. |
|||
* [http://www.statec.public.lu/fr/biblio/reperes_biblio/index.html ''Repères bibliographiques.''] Bibliografie zur Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft Luxemburgs. Statec, wird fortlaufend ergänzt. |
|||
* [http://www.an.etat.lu/ ''Archives nationales du Grand-Duché de Luxembourg.''] Nationalarchiv. |
|||
* [http://www.migcendo.lu/ ''Centre de documentation sur les migrations humaines.''] Dokumentationszentrum zur Einwanderung und Auswanderung. |
|||
* ''Luxembourg Expo Pavilion Shanghai 2010.'' Hermann & Valentiny and Partners, JOVIS Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86859-062-3. |
|||
=== Atlas === |
|||
* [http://map.geoportal.lu/ ''Digitale Topographische Karte von Luxemburg.''] Herausgeber: l’administration du cadastre et de la topographie (deutsch/englisch/französisch) |
|||
* ''Der Luxemburg Atlas – Atlas du Luxembourg.'' Herausgeber: [[Universität Luxemburg#Forschung|Universität Luxemburg]], Emons, Köln 2009, ISBN 978-3-89705-692-3. (Karten, Fotos, deutsch/französische Texte)<ref>{{Internetquelle |autor=Michèle Gantenbein |hrsg=[[Luxemburger Wort]] |url=http://www.wort.lu/wort/web/letzebuerg/artikel/63077/facettenreiches-grossherzogtum.php |titel=Facettenreiches Großherzogtum |zugriff=2009-12-17}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Ekkehart Schmidt-Fink |hrsg=[[Woxx]] |url=http://woxx.lu/cntr/articleNew/id_article/3295 |titel=Fehlender Tiefgang |zugriff=2009-12-17}}</ref> |
|||
=== Statistik === |
|||
* [http://www.statistiques.public.lu/fr/publications/series/annuaire-stat-lux/index.html ''Annuaire statistique du Luxembourg.''] Statistisches Jahrbuch. {{ISSN|0076-1575}}, erscheint jährlich. |
|||
* [http://www.statec.public.lu/en/agenda/2009/20090723/index.html ''The Luxembourg economy. A kaleidoscope 2008.''] ISBN 978-2-87988-084-6, (auch in frz. Version verfügbar; erscheint unregelmäßig) |
|||
* [http://www.portrait.public.lu/fr/index.html ''Portrait économique et social du Luxembourg.''] ISBN 2-87988-048-3. (Deutsche, englische, spanische oder französische Version verfügbar; erscheint unregelmäßig, gratis erhältlich) |
|||
* [http://www.statistiques.public.lu/catalogue-publications/luxembourg-en-chiffres/luxemburg-zahlen.pdf ''Luxemburg in Zahlen 2009.''] (PDF; 1,4 MB) {{ISSN|1019-6501}}. (deutsch) |
|||
=== Film === |
|||
* ''Reisewege Luxemburg – Burgen, Banken, Bastionen.'' – Dokumentation, 45 Min., Film von Wolfgang Felk, Erstsendung: 26. April 2006, Produktion: [[Saarländischer Rundfunk]] |
|||
* ''[[Fahr mal hin]] – Neuerburg/Vianden. Sieben auf einen Streich – Burgentour durch Eifel und Ösling.'' – Dokumentation, 30 Min., Film von Wolfgang Felk, Erstsendung: 8. Juni 2000, Produktion: [[Südwestrundfunk]] |
|||
* ''Heim ins Reich – Wéi Lëtzebuerg sollt preisesch ginn, Das Scheitern einer Annexion'' – Dokumentation, 120 Min., Film von Claude Lahr, Erstaufführung: 2004, Produktion: [[Nowhere Land, Centre National de l’Audiovisuel]] |
|||
=== Gesellschaft === |
|||
* Christian Wille (Hrsg.): ''Lebenswirklichkeiten und politische Konstruktionen in Grenzregionen. Das Beispiel der Großregion SaarLorLux. Wirtschaft – Politik – Alltag – Kultur''. transcript, Bielefeld 2015, ISBN 978-3-8376-2927-9. |
|||
* IPSE (Hrsg.): ''Doing Identity in Luxemburg. Subjektive Aneigungen – institutionelle Zuschreibungen – sozio-kulturelle Milieus.'' transcript-Verlag, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-8376-1448-0. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* {{MdEP}} |
|||
{{Schwesterprojekte |commonscat=Luxembourg |wikt=Luxemburg |n=Portal:Luxemburg |s=Luxemburg |voy=Luxemburg}} |
|||
* [http://www.parlement.com/id/vj11lgonxajb/v_vicky_maeijer V. (Vicky) Maeijer MA] in parlement.com (niederländisch) |
|||
{{Wikiatlas|Luxembourg}} |
|||
* [http://www.votewatch.eu/en/term8-vicky-maeijer-2.html Vicky MAEIJER] bei [[VoteWatch.eu]] (englisch) |
|||
* [http://www.luxembourg.public.lu/de/index.html luxembourg.public.lu – offizielles Webportal des Großherzogtums Luxemburg] |
|||
== |
== Belege == |
||
<references /> |
<references /> |
||
{{SORTIERUNG:Maeijer, Vicky}} |
|||
{{NaviBlock |
|||
[[Kategorie:Mitglied des Europäischen Parlaments für die Niederlande]] |
|||
|Navigationsleiste Burgundischer Reichskreis |
|||
[[Kategorie:PVV-Mitglied]] |
|||
|Navigationsleiste Mitglieder des Deutschen Bundes |
|||
[[Kategorie:Person (Rotterdam)]] |
|||
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten des Deutschen Zollvereins |
|||
[[Kategorie:Niederländer]] |
|||
|Navigationsleiste Staaten in Europa |
|||
[[Kategorie:Geboren 1986]] |
|||
|Navigationsleiste EU-Staaten |
|||
[[Kategorie:Frau]] |
|||
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten OECD |
|||
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten OSZE |
|||
{{Personendaten |
|||
|Navigationsleiste Karlspreisträger |
|||
|NAME=Maeijer, Vicky |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=niederländische Politikerin (Partij voor de Vrijheid), MdEP |
|||
|GEBURTSDATUM=7. September 1986 |
|||
|GEBURTSORT=[[Rotterdam]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
}} |
||
{{Coordinate |NS=49/47/37/N |EW=6/6/23/E |type=country |region=LU}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4036728-9|LCCN=n/81/18303|NDL=00569800|VIAF=134398983}} |
|||
[[Kategorie:Luxemburg| ]] |
|||
[[Kategorie:Historisches Territorium (Deutschland)]] |
|||
[[Kategorie:Territorium im Heiligen Römischen Reich]] |
|||
[[Kategorie:Mitgliedstaat des Deutschen Bundes]] |
|||
[[Kategorie:Mitgliedstaat des Deutschen Zollvereins]] |
|||
[[Kategorie:Staat in Europa]] |
|||
[[Kategorie:Monarchie (Staat)]] |
|||
[[Kategorie:Karlspreisträger]] |
|||
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Europäischen Union]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied des Europarats]] |
|||
[[Kategorie:Binnenstaat]] |
|||
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Vereinten Nationen]] |
|||
[[Kategorie:Mitgliedstaat der OECD]] |
Version vom 22. Mai 2017, 13:13 Uhr
Vicky Maeijer (* 7. September 1986 in Rotterdam)[1] ist eine niederländische Politikerin. Sie steht der Partij voor de Vrijheid nahe.
Leben
Maeijer studierte Rechtswissenschaften an der Erasmus-Universität Rotterdam.[2] Von 2007 bis 2014 war sie politische Assistentin der PVV-Abgeordneten Raymond de Roon und Louis Bontes in den Generalstaaten sowie im Europaparlament. Zugleich kandidierte sie im Auftrag von Geert Wilders für die PVV und zog 2011 als PVV-Spitzenkandidatin in die Provinzialstaaten der Provinz Südholland ein. Diesen Parlamentssitz gab sie auf, als sie 2014 ins Europaparlament gewählt wurde.
Vom 1. Juli 2014 bis 15. März 2017 war sie Abgeordnete im Europäischen Parlament. Dort war sie Mitglied im Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres, im Ausschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter, in der Delegation für die Beziehungen zu Japan und zuletzt im Haushaltsausschuss. Stellvertretend war sie eingetragen für Ausschuss für Verkehr und Fremdenverkehr und in der Delegation für die Beziehungen zur VR China. [1]
Seit den Wahlen am 15. März 2017 sitzt sie als Abgeordnete im Auftrag der PVV in der zweiten Kammer der niederländischen Generalstaaten. Wie alle Fraktionskollegen wurde sie für die Wahl von Parteimitglied Wilders persönlich aufgestellt.
Weblinks
- Vicky Maeijer in der Abgeordneten-Datenbank des Europäischen Parlaments
- V. (Vicky) Maeijer MA in parlement.com (niederländisch)
- Vicky MAEIJER bei VoteWatch.eu (englisch)
Belege
- ↑ a b Vicky MAEIJER. In: europarl.europa.eu – offizielle Website des Europäischen Parlaments. Aufgerufen und empfangen am 22. Mai 2017.
- ↑ Vicky MAEIJER. In: europarl.europa.eu – offizielle Website des Europäischen Parlaments ( vom 11. Februar 2017 im Internet Archive) (niederländisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Maeijer, Vicky |
KURZBESCHREIBUNG | niederländische Politikerin (Partij voor de Vrijheid), MdEP |
GEBURTSDATUM | 7. September 1986 |
GEBURTSORT | Rotterdam |