Zum Inhalt springen

Altkrautheim und Haribo: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+Kat
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland
{{Infobox Unternehmen
| Ortsteil = Altkrautheim
| Logo = HARIBO Logo.svg
| Unternehmensform = [[GmbH & Co. KG]]
| Alternativname =
| Gründungsdatum = 13. Dezember 1920
| Gemeindeart = Stadt
| Gemeindename = Krautheim (Jagst)
| Sitz = [[Bonn]], [[Deutschland]]
| Leitung = Hans Guido Riegel, Jörg Kehlen, Thomas Starz, Felix Theato
| Alternativanzeige-Gemeindename = Krautheim
| Mitarbeiterzahl = 7.000 <small>(2014)</small><ref name="wiwo0"/>
| Ortswappen =
| Umsatz = 1,7–2,0 Mrd. [[Euro]] <small>(2013)</small><ref name="tagesspiegel0"/>
| Ortswappen-Beschreibung=
| Breitengrad = 49/22/43/N
| Branche = Süßwaren
| Homepage = [https://www.haribo.com/deDE/startseite.html www.haribo.com]
| Längengrad = 09/38/18/E
| Nebenbox =
| Bundesland = DE-BW
| Höhe-Präfix =
| Höhe = 227
| Höhe-von =
| Höhe-bis =
| Höhe-Bezug = DE-NHN
| Fläche =
| Fläche-Quelle =
| Einwohner = 500
| Einwohner-Stand-Datum =
| Einwohner-Quelle =
| Eingemeindungsdatum = 1973-01-01
| Eingemeindet-nach =
| Postleitzahl1 = 74238
| Postleitzahl2 =
| Vorwahl1 = 06294
| Vorwahl2 =
| Lagekarte =
| Lagekarte-Beschreibung =
| Poskarte =
| Bild =
| Bild-Beschreibung =
| Bilderwunsch = ja
}}
}}


[[Datei:2013-09-02 Haribo-Zentrale, Hans-Riegel-Straße 1, Bonn-Kessenich IMG 0929.jpg|miniatur|Haribo-Zentrale in Bonn]]
'''Altkrautheim''' ist ein Stadtteil und Dorf von [[Krautheim (Jagst)|Krautheim]] im [[Hohenlohekreis]], [[Baden-Württemberg]].
[[Datei:Haribo Logistikbereich.jpg|miniatur|Logistikbereich der Haribo-Zentrale in Bonn]]

[[Datei:Haribo Fertigung Uzes.jpg|miniatur|Haribo-Produktionsstätte in [[Uzès]] ([[Frankreich]])]]
Der Kernort liegt an der linken Uferseite der [[Jagst]] im Mündungstrichter des [[Ginsbach (Jagst)|Ginsbach]]&shy;tales. Vom an der rechten Uferseite der Jagst gegenüberliegenden Industriegebiet gehört die untere Hälfte ebenfalls zu Altkrautheim.
[[Datei:Solingen - Haribo 01 ies.jpg|miniatur|Haribo in [[Solingen]]: Produktion und ehemaliger Haribo-Shop]]
[[Datei:Haribo Bonn 002-.jpg|mini|HARIBO-Werk in Bonn-Kessenich aus südwestlicher Richtung]]
[[File:Grafschaft 020x, Haribo.jpg|thumb|Neubaugebiet Grafschaft, Luftaufnahme (April 2016)]]
[[File:German sweets and liquorice confectionery.jpg|thumb|Bunte Konfekt-Mischung: Haribo-Color-Rado]]
Die '''Haribo-Holding GmbH & Co. KG''' ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Süßwaren]]-[[Konzern]] mit Sitz im [[Bonn]]er Stadtteil [[Kessenich (Bonn)|Kessenich]] und größter Süßwarenhersteller Europas.<ref name="tagesspiegel1"/><ref name="mm0"/> Bekanntestes Produkt sind die bereits zwei Jahre nach der Unternehmensgründung 1922 von Hans Riegel erfundenen, zur Abgrenzung von Konkurrenzprodukten ''Goldbären'' genannten [[Gummibär]]chen. Neben der [[Marke (Recht)|Marke]] „Haribo“ gehören dem Unternehmen inzwischen auch ''[[Maoam]]'' und ''Haribo Chamallows'' (ehemals „Dulcia“).


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Am 13. Dezember 1920 wurde die Firma Haribo vom Unternehmensgründer [[Hans Riegel|Johann „Hans“ Riegel]] in das Bonner Handelsregister eingetragen. Die Unternehmensbezeichnung leitet sich aus den beiden ersten Buchstaben seines Vor- und Nachnamens sowie den ersten beiden Buchstaben des Standortes her ('''Ha'''ns '''Ri'''egel '''Bo'''nn). Startkapital waren nach Firmenangaben ein Sack Zucker, ein Kupferkessel, eine Marmorplatte, ein Hocker, ein gemauerter Herd und eine Walze. Die erste Fabrikationsstätte befand sich in einem im gleichen Jahr erworbenen Haus in der Bergstraße im Bonner Stadtteil [[Kessenich (Bonn)|Kessenich]].<ref>[https://www.haribo.com/deDE/unternehmen/geschichte.html Geschichte von Haribo], haribo.com, abgerufen am 26. Mai 2015.</ref> Zwei Jahre nach der Firmengründung erfand Hans Riegel den Vorläufer der [[Gummibär|Goldbären]] (damals „Tanzbären“).
(Alt)Krautheim wird 1096 das erste Mal urkundlich erwähnt. 1806 wird Altkrautheim [[württemberg]]isch, während Krautheim an [[Baden (Land)|Baden]] fällt. Am 1. Januar 1973 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Altkrautheim im Zuge der Gemeindereform ein Teil der Stadt Krautheim.<ref name="Eingemeindungsdatum" /> Heute hat Altkrautheim etwa 500 Einwohner.


1925 begann Haribo mit der Herstellung von Lakritzprodukten. Anfang der 1930er Jahre entstanden die Vertriebsorganisation in Deutschland und der Hauptbau der neuen Fabrikationsanlage. 1935 wurde in [[Kopenhagen]] zusammen mit den Geschäftspartnern Christian und Eckhof Hansen die ''Haribo Lakrids A/S Kopenhagen'' gegründet.
== Veranstaltungen ==

Größere Veranstaltungen sind das alljährlich im August stattfindende Straßenfest der KLJB sowie das Grillfest der [[Freiwillige Feuerwehr|Freiwilligen Feuerwehr]] Krautheim Abteilung Altkrautheim an Christi Himmelfahrt.
Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] ging die Produktion nach Firmenangaben stark zurück, unter anderem wegen Rohstoffknappheit. Im Jahr 2000 stand Haribo im Verdacht, während des Krieges [[NS-Zwangsarbeit|Zwangsarbeiter]] beschäftigt zu haben. Der Hersteller bestritt dies jedoch und weigerte sich folglich auch, in den [[Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“|Zwangsarbeiter-Fonds]] einzuzahlen.<ref>Charles P. Wallace: ''[http://www.time.com/time/world/article/0,8599,2050858,00.html The Final Reckoning.]'' In: ''[[Time Magazine]]'', 31. Juli 2000, abgerufen am 11. August 2012.</ref>

Nach dem frühen Tod Johann Riegels im März 1945 wurde die Firma zunächst von seiner Frau weitergeführt. Nachdem die Söhne Hans und Paul 1946 aus der Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt waren, übernahmen sie die Leitung. [[Hans Riegel junior]] repräsentierte die Firma nach außen, während [[Paul Riegel]] die Forschung und Produktentwicklung leitete und so gut wie nie in der Öffentlichkeit auftrat. 1957 übernahm Haribo die Godesberger Firma Kleutgen & Meier, bei der Hans Riegel senior seinen ersten Arbeitsplatz gehabt hatte. 1961 übernahm Haribo die ''Bonera Industrie en Handelsmaatschappij N.V.'' in [[Breda]] und führte sie als ''HARIBO Nederland B.V.'' weiter.

1967 erwarb Haribo Anteile der französischen Süßwarenfabrik Lorette aus [[Marseille]], die in ''HARIBO-France S.A.'' umbenannt wurde. 1987 fusionierte diese mit dem südfranzösischen Hersteller Ricqles Zan zur ''Haribo Ricqles-Zan'' mit Produktionsstätten in Marseille, [[Uzès]] und [[Wattrelos]]. Am Standort Uzès befindet sich auch das bislang einzige kleine Werksmuseum des Unternehmens.

1968 kaufte Haribo Anteile an der Solinger Firma [[Dr. Hillers]] AG, 1979 übernahm man sie ganz. Ab 1980 entstand am Standort in drei Ausbauphasen eine neue Produktionsstätte. Im Oktober 2011 wurde der Solinger Standort um ein Hochregal-Lager, ein Bürogebäude und eine Warenumschlagshalle erweitert.<ref>Pressemitteilung: ''[http://www2.haribo.com/deDE/aktuelles/news/news/135/title/haribo-eroeffnet-vollautomatisches-hochregal-fertigwarenlager-in-solingen.html HARIBO eröffnet vollautomatisches Hochregal-/Fertigwarenlager in Solingen.]'' In: ''haribo.com'' vom 11. Oktober 2011.</ref>

1971 kamen Mehrheitsanteile am fränkischen Hersteller Bären-Schmidt, 1972 die Beteiligung an der englischen Firma Dunhills hinzu (1994 Übernahme). Außerdem wurden in den 1970er Jahren Vertriebsorganisationen in Österreich und Schweden aufgebaut. 1982 wurden die Goldbären in den USA eingeführt. Weitere Zukäufe und Markteinführungen, u.&nbsp;a. in Frankreich, Norwegen, Spanien, Finnland und der Türkei, folgten.

Im Oktober 2003 gab Hans Riegel junior im [[Westdeutscher Rundfunk Köln|WDR]] bekannt, dass einer seiner Neffen, Hans-Jürgen Riegel (* 1956), sein Nachfolger werden solle. Bis 2005 leitete dieser den Betrieb in [[Frankreich]], überwarf sich dann mit seinem Onkel und verließ das Unternehmen.<ref name="tagesspiegel1"/> Mitinhaber Paul Riegel starb überraschend in der Nacht zum 3. August 2009.<ref>Pressemitteilung: ''[http://www.freiehonnefer.de/bonn-trauert-um-haribo-mitinhaber-paul-riegel.htm Bonn trauert um Haribo-Mitinhaber Paul Riegel.]'' Stadt Bonn, 4. August 2009.</ref>

Nach dem Bruch des guten Verhältnisses zu seinem Neffen entschied Hans Riegel, die Nachfolgefrage offenzulassen. Dies führte zu einem Konflikt der Haribo-Familienstämme, da dessen Söhne eine im Sommer 2008 noch von Paul Riegel zur Klärung der rechtlich komplexen Fragen eingeleitete Beschwerde bei der Industrie- und Handelskammer weiterführten. Nach dessen zwischenzeitlicher Aussetzung wurde schließlich eine einvernehmliche Gesamtlösung erarbeitet und 2010 vorgestellt.<ref name="mm1"/>

Danach wurde die ''Haribo-[[Holding]] GmbH & Co. KG'' neu gegründet. An ihr sind je zur Hälfte die ''Paul Riegel Familienholding'' und die zu diesem Anlass neu gegründete ''Hans Riegel Holding'' beteiligt.<ref name="tagesspiegel1"/><ref name="mm0"/><ref name="mm1"/> Zugleich entstanden unterhalb der neuen Obergesellschaft zwei Zwischenholdings zur Bündelung des deutschen Geschäfts einerseits und des internationale Geschäft andererseits. [[Hans-Guido Riegel|Hans-Guido]] (* ~1966), Paul Riegels Sohn erster Ehe, wurde wie sein Vater Geschäftsführer für Produktion und Technik neben seinem Onkel Hans, der weiterhin das Marketing und den Vertrieb betreute. [[Hans-Arndt Riegel|Hans-Arndt]] (* ~1968), Sohn aus zweiter Ehe, übernahm den Vorsitz eines neuen vierköpfigen Aufsichtsrates.<ref name="mm0"/><ref name="ftd"/><ref name="tagesspiegel1"/> Eine starke Rolle erhielt mit der Leitung des Auslandsgeschäfts auch der langjährige Mitarbeiter [[Andreas Nickenig]] (* ~1968), der als [[Protegé|„Ziehsohn“]] Hans Riegels gilt und sich zugleich mit Pauls gleichaltrigen Söhnen gut versteht.<ref name="mm1"/>

Hans Riegel verstarb nach der Entfernung eines gutartigen Hirntumors am 15. Oktober 2013 während der Rehabilitation. An seine Stelle trat die bereits 1987 gegründete ''[[Dr. Hans Riegel Stiftung]],'' die nunmehr Reinhard Schneider leitet, Prokurist und ebenfalls langjähriger Mitarbeiter Hans Riegels.<ref name="mm0"/><ref name="stiftung0"/><ref name="stiftung1"/>
{{Absatz}}

== Gegenwart ==
[[Datei:Haribo factories in Europe.png|270px|links|miniatur|Länder mit Haribo-Werken in Europa]]
Heute produziert Haribo mit etwa 7.000 Mitarbeitern in vier Betrieben in [[Deutschland]] und zehn weiteren in anderen Ländern [[Europa]]s. Im Juni 2003 wurden Haribo-Produkte in mehr als 100 Ländern vertrieben.

Seit 2005 wurde in der Öffentlichkeit und in verschiedenen Medien darüber spekuliert, dass das Unternehmen den Standort Bonn mit seinen 1.300 Mitarbeitern verlegen will, da dort keine Expansion mehr möglich sei. Als neue Standorte waren lange Zeit zuerst die rheinland-pfälzische Gemeinde [[Grafschaft (Rheinland)|Grafschaft]]-[[Gelsdorf (Grafschaft)|Gelsdorf]] und dann deren nordrhein-westfälische Nachbarstadt [[Rheinbach]] im Gespräch.<ref>''[http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/haribo-zieht-weg-aus-bonn;1006789 Altes Firmengelände taugt nicht – Haribo zieht weg aus Bonn.]'' In: ''[[Handelsblatt]]'' vom 19. Dezember 2005.</ref><ref>[http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-dienstleister/haribo-verlaesst-bonn;1340643 ''Neuer Standort – Haribo verlässt Bonn.]'' In: ''Handelsblatt'' vom 23. Oktober 2007.</ref><ref>Pressemitteilung: ''[http://www.bonn.de/rat_verwaltung_buergerdienste/presseportal/pressemitteilungen/01436/index.html?lang=de Haribo bleibt in Bonn.]'' Stadt Bonn vom 23. Oktober 2007.</ref>

Im Jahr 2008 leitete das [[Bundeskartellamt]] ein Verfahren gegen das Unternehmen und weitere Süßwarenhersteller wegen unerlaubter Preisabsprachen ein.<ref>vgl. z.&nbsp;B. sam/[[dpa]]/[[Agence France-Presse|AFP]]: ''[http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,534545,00.html Verdacht auf Preisabsprachen – Kartellamt ermittelt auch gegen Haribo.]'' In: ''[[Spiegel online]]'', 11. Februar 2008.</ref> 2012 verhängte das Bundeskartellamt ein Bußgeld gegen Haribo und einen verantwortlichen Vertriebsmitarbeiter von zusammen 2,4 Millionen Euro. Grund waren wettbewerbswidrige Absprachen mit Konkurrenzunternehmen, bei denen man sich über Verhandlungen mit dem Einzelhandel austauschte.<ref>''[http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/mars-als-kronzeuge-kartellamt-verhaengt-millionen-strafe-gegen-haribo/6950346.html Mars als Kronzeuge: Kartellamt verhängt Millionen-Strafe gegen Haribo.]'' In: ''[[Der Tagesspiegel]]'', 1. August 2012.</ref>

Am 20. September 2013 wurde bekannt, dass Haribo ein Grundstück mit einer Fläche von 30 Hektar im Innovationspark Rheinland zwischen Ringen und Oeverich in der rheinland-pfälzischen Gemeinde [[Grafschaft (Rheinland)|Grafschaft]] erwerben und dort zunächst ein Logistikzentrum aufbauen und später auch produzieren möchte.<ref name="test">[http://www.general-anzeiger-bonn.de/region/wirtschaft/Ein-historischer-Tag-fuer-die-Grafschaft-article1152539.html Ein historischer Tag fuer die Grafschaft], General-Anzeiger Bonn vom 20. September 2013.</ref>

=== Werksverkauf ===
[[Datei:Haribo shop bonn 2008 12 23.jpg|miniatur|HARIBO-Shop in Bonn-[[Bad Godesberg]]]]
Die Produkte der Firma Haribo werden auch im [[Fabrikverkauf|Werksverkauf]] an den Standorten [[Bonn]]-[[Bad Godesberg]], [[Solingen]], [[Mainbernheim]] und [[Wilkau-Haßlau]] angeboten und seit dem 27. Oktober 2012 auch in einer Verkaufsstelle auf dem Gelände der zum Haribo-Konzern gehörenden Firma MAOAM in [[Neuss]].<ref>Pressemitteilung: ''[http://www2.haribo.com/deDE/aktuelles/news/news/448/title/haribo-erfoeffnet-neuen-fabrikverkauf-in-neuss.html HARIBO erföffnet neuen Fabrikverkauf in Neuss]'' In: ''haribo.com'' vom 24. Oktober 2012.</ref>

=== Produktionsstätte Linz ===
In Österreich werden die Produkte von Haribo seit 1976 verkauft; seit 1989 werden sie darüber hinaus auch in [[Linz]] in [[Oberösterreich]] produziert, als die Firma die traditionsreiche Konditorei-Großbetriebs-GmbH ''Panuli'' (gegründet 1921) übernahm.<ref>''[http://www2.haribo.com/deDE/unternehmen/international.html HARIBO Österreich.]'' In: ''haribo.com''</ref> Im Linzer Werk sind heute 250 Personen beschäftigt, jährlich werden 16.000 Tonnen Süßwaren hergestellt (75 Tonnen am Tag). In Österreich hält Haribo bei Fruchtgummi einen Marktanteil von 60 Prozent.

Die Stadt gilt als Drehscheibe für den gesamten ost- und südeuropäischen Markt. Es handelt sich um 100 verschiedene Produkte für Österreich, die Schweiz, das Baltikum und auch Lieferungen an andere Haribo-Gesellschaften.

== Marketing ==
[[Datei:Haribo Goldbaer Figur.JPG|miniatur|HARIBO Goldbär in Aktion]]
=== Werbemotto ===
Seit 1935 wirbt das Unternehmen mit dem [[Werbespruch]] und -lied ''„HARIBO macht Kinder froh“''. 1962 wurde das Motto um den Zusatz „und Erwachsene ebenso“ ergänzt. Nach einer Umfrage von [[Kabel eins|Kabel 1]] ist dies der bekannteste Werbespruch in Deutschland. Der Texter erhielt als Entlohnung 20 [[Reichsmark]].

Lied und Motto wurden in etliche Sprachen übertragen:

{| class="wikitable" border="1"
|+ Internationale Varianten des Haribo-Slogans
|-
! Länder !! Motto(s) !! Übersetzung
|-
| rowspan="2" | {{BEL}}
| ''Haribo maakt kinderen blij – volwassenen horen ook daarbij'' (in [[Flandern]], [[Niederländische Sprache|Niederländisch]])
| ''Haribo macht Kinder froh – Erwachsene gehören auch dazu''
|-
| ''Haribo, c’est beau la vie – pour les grands et les petits'' (in [[Wallonische Region|Wallonien]], [[Französische Sprache|Französisch]])
| ''Haribo, das Leben ist schön – für die Großen und die Kleinen''
|-
| {{DNK}}
| ''<nowiki>Haribo … den er go’</nowiki>'' (bis vor einigen Jahren: ''Luk op for noget godt, luk op for Haribo – den er go’'')
| ''Haribo … die sind gut'' (bis vor einigen Jahren: ''Mach etwas Gutes auf, mach Haribo auf – die sind gut'')
|-
| {{DEU}},<br /> {{AUT}},<br /> {{CHE}}
| ''Haribo macht Kinder froh – und Erwachsene ebenso''
| –
|-
| {{FIN}}
| ''The happy world of Haribo''
| ''Die fröhliche Welt von Haribo''
|-
| {{FRA}}
| ''Haribo, c’est beau la vie – pour les grands et les petits''
| ''Haribo, das Leben ist schön – für die Großen und die Kleinen''
|-
| {{GRE}},<br />
| ''δίνει χαρά, σε μεγάλους και σε παιδιά''
| ''spendet Freude, an Erwachsene und an Kinder''
|-
| {{IRL}},<br /> {{GBR}},<br /> {{USA}},<br /> {{SWE}},<br /> {{AUS}}
| ''Kids and grown-ups love it so – the happy world of Haribo''
| ''Kinder und Erwachsene lieben sie so – die fröhliche Welt von Haribo''
|-
| {{ITA}}
| ''Haribo è la bontà – che si gusta ad ogni età''
| ''Haribo ist die Köstlichkeit – die man in jedem Alter genießt''
|-
| {{NLD}}
| ''The happy world of Haribo'' (bis vor einigen Jahren: ''Haribo maakt kinderen blij – volwassenen horen ook daarbij'')
| ''Die glückliche Welt von Haribo'' (bis vor einigen Jahren: ''Haribo macht Kinder froh – Erwachsene gehören auch dazu'')
|-
| {{NOR}}
| ''Haribo … den er go’''
| ''Haribo … die sind gut''
|-
| {{POL}}
| ''Haribo smak radości dla dzieci i dorosłych''
| ''Haribo Geschmack der Freude für Kinder und Erwachsene''
|-
| {{PRT}}
| ''Haribo doces sabores – para os pequenos e os maiores''
| ''Haribo leckere Süssigkeiten – für die Kleinen und die Großen''
|-
| {{RUS}}
| ''Детям, взрослым повезло – радость дарит харибо''
| ''Kinder, Erwachsene haben Glück – Freude schenkt Haribo''
|-
| {{SVK}}
| ''Haribo chutí malým, rovnako i dospelým''
| ''Haribo schmeckt den Kleinen sowie den Erwachsenen''
|-
| {{ESP}}
| ''Haribo, dulces sabores – para pequeños y mayores'' oder <br>''Vive un sabor mágico – ven al mundo Haribo''
| ''Haribo, süßer Geschmack – für Kleine und Große'' oder <br>''Erlebe einen magischen Geschmack – komm zur Welt von Haribo''
|-
| {{CZE}}
| ''Haribo chutná malým, stejně tak i dospělým ''
| ''Haribo schmeckt den Kleinen sowie auch den Erwachsenen''
|-
| {{TUR}}
| ''Çocuk ya da büyük ol, Haribo’yla mutlu ol''
| ''Ob du jung oder alt bist, sei glücklich mit Haribo''
|-
| {{UKR}}
| ''Haribo смакує всім – і дорослим, і малим''
| ''Haribo schmeckt allen, sowohl den Erwachsenen, als auch den Kleinen''
|-
| {{HUN}}
| ''Gyermek felnőtt kedve jó – édes élet Haribo''
| ''Kinder und Erwachsene haben gute Laune – süßes Leben Haribo''
|-
| {{BUL}}
| ''С Харибо сме радостни, Харибо обичаме''
| ''Mit Haribo sind wir mega froh, Haribo lieben wir''
|-
| {{CHN}}
| ''大人小孩都说好,快乐品尝哈瑞宝''
| ''Erwachsene und Kinder sagen alle 'gut', kosten glücklich Haribo.''
|}

Für einzelne Produkte warb das Unternehmen in der Vergangenheit auch mit anderen Mottos, wie z.&nbsp;B.:
* ''„HARIBO Konfekt – Das schmeckt!“''

=== Sonstige Werbung ===
Von 1991 bis 2015 warb der deutsche Fernsehmoderator [[Thomas Gottschalk]] als [[Testimonial]] für Haribo. Die außergewöhnliche Dauer dieser Werbepartnerschaft führte im Januar 2006 zu einem Eintrag ins [[Guinness-Buch der Rekorde]]. Gottschalks Nachfolger ist der deutsche Komiker [[Michael Herbig|Michael „Bully“ Herbig]].<ref>http://www.spiegel.de/panorama/leute/thomas-gottschalk-trennt-sich-vom-haribo-goldbaeren-a-1001086.html</ref>

Haribo wirbt regelmäßig mit einem [[Kenworth]]-[[Promotionfahrzeug|Showtruck]], um seine Produkte zu präsentieren. Seit 2009 wird auch mit der [[Boeing 737-800]] (''GoldbAIR'') und seit 2010 mit der Boeing 737-800 (''HaribAIR'') geworben.<ref>[http://www.haribo.de/planet/de/promotion/2009_klassenzimmer/index.php haribo.de]. Abgerufen am 11. Juli 2009.</ref> 2015 erfolgte die Werbung mit der Bezeichnung Paradiesvogel Haribo Tropifrutti.

Im November 2013 hat der weltweit einzige Haribo-Store in der Bonner Innenstadt eröffnet. Auf einer Fläche von 200 m² bietet der Süßwarenhersteller das gesamte Produktsortiment von Haribo und Maoam, eine „Pick&Mix-Bar“, an der man sich individuelle Produktmischungen zusammenstellen kann, sowie verschiedene [[Merchandising]]-Artikel mit Goldbären-Print und anderes.

<gallery widths="200">
Datei:Haribo Showtruck.JPG|HARIBO-Showtruck (2003)
Datei:Nürburgring, Tribüne 4, 2011-06 CN-01 cropped.jpg|[[Porsche 911 GT3 Cup|Renn-Porsche 911]] auf dem [[Nürburgring]] (2011)
Datei:Haribotuifly.JPG|[[TUIfly]] Boeing 737-800 in Haribo-Lackierung GoldbAIR (2009)
Datei:D-ATUD_(14458719886).jpg|[[TUIfly]] Boeing 737-800 in Haribo-Lackierung HaribAIR (2014)
Datei:D-ATUJ (18712226116).jpg|[[TUIfly]] Boeing 737-800 in der Lackierung Haribo Tropifrutti Paradiesvogel (2015)
Datei:2013-11-11 Bonn AmNeutor Haribo-Store.jpg|HARIBO-Store in Bonn (2013)
Datei:SG Haribo, Werbeauto DSC 8707 PK.jpg|Auto im Haribo-Design (2015)
</gallery>

== Goldbären ==
{{Siehe auch|Gummibär}}
Gummibären sind [[Gummibonbon|Fruchtgummis]] in Form von etwa zwei Zentimeter großen, stilisierten Bären,
bestehend aus Zucker, Zuckersirup und einer erstarrten Gelatine-Mischung, die ihnen ihre gummiartige Konsistenz verleiht, sowie Farb- und Geschmacksstoffen, Säuerungs- und Überzugsmittel und Wasser. Der Gummibär wurde 1922 von Hans Riegel erfunden und zunächst unter dem Namen ''Tanzbär'' vertrieben. Seit 1967 nennt Haribo seine Gummibären zur Unterscheidung von den Produkten anderer Hersteller ''Goldbären''. 2005 produzierte Haribo täglich rund 100 Millionen Goldbären in 15 europaweit verteilten Betrieben, um den Vertrieb in über 100 Ländern gewährleisten zu können.

Für den deutschen Markt werden sie inzwischen mit natürlichen [[Fruchtextrakt]]en gefärbt, nachdem in der Vergangenheit auch künstliche Farbstoffe zum Einsatz kamen. Zwar gibt es heute Möglichkeiten, mit natürlichen Farbstoffen einen Blauton zu erzeugen, sodass grundsätzlich die Herstellung blauer Goldbären denkbar wäre, jedoch möchte die Haribo-Geschäftsführung keine Veränderung des bekannten Traditionsartikels vornehmen.

Das Sortiment wurde im August 2007 teilweise verändert (siehe Übersicht). Als Geschmacksrichtung kam Apfel neu hinzu. Apfel bekam die Farbe Grün, und die Geschmacksrichtung Erdbeere, die bisher die Farbe Grün hatte, wurde auf Hellrot umgefärbt. Zudem wurde die Goldbärform gegenüber früheren Generationen leicht verändert: Alle Goldbären erhielten fortan ein „lächelndes“ Gesicht.<ref>{{Internetquelle|titel=HARIBO Goldbären|hrsg=HARIBO|url=http://www2.haribo.com/deDE/produkte/haribo/product/25/title/goldbaeren.html?productRange=1|zugriff=2012-07-25 }}</ref>

{| class="wikitable" border="1"
|-
! Farbe !! bis 2007 !! ab 2007
!
|-
| Weiß
| colspan="2" | [[Ananas]]
| rowspan="6" |[[Datei:Haribo-goldbaeren-2007.jpg|250px|Goldbären 2007]]
|-
| Gelb
| colspan="2"| [[Zitrone]]
|-
| Orange
| colspan="2"| [[Orange (Frucht)|Orange]]
|-
| Hellrot
| — || [[Erdbeere]]
|-
| Dunkelrot
| colspan="2"| [[Himbeere]]
|-
| Grün
| Erdbeere || [[Kulturapfel|Apfel]]
|}
Anlässlich der [[Fußball-Europameisterschaft 2008]] produzierte Haribo die ''Schwarz-Rot-Goldbären''. Diese Mischung, deren farbliche Zusammenstellung sich an der [[Flagge Deutschlands]] orientiert, enthält Gummibären in den Geschmacksrichtungen [[schwarze Johannisbeere]] (schwarz), Himbeere (rot) und Zitrone (gelb). Erstmals wurden hier schwarze Fruchtgummibären von Haribo realisiert, die neben schwarzer Johannisbeere auch [[Holunder]]extrakt enthalten.

Anlässlich der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014]] produzierte Haribo die „Goldbären-Fan-Edition“. Diese Mischung enthält Gummibären in den Geschmacksrichtungen Kirsche (dunkelrot), Grapefruit (rot), Melone (grün), Waldmeister (dunkelgrün) und Aprikose (orange) sowie blaue Goldbären mit Heidelbeergeschmack.

== Verschiedenes ==
* Seit 1936 tauscht das Unternehmen jährlich Anfang November am Bonner Lager [[Gewöhnliche Rosskastanie|Kastanien]] und [[Eiche]]ln gegen Haribo-Produkte. Die Kastanien und Eicheln dienen als Winterfutter für die Tiere in den Jagdrevieren der Familie Riegel und weiteren Wildgehegen. Der Anlieferer erhält für 10&nbsp;kg Kastanien oder 5&nbsp;kg Eicheln 1&nbsp;kg Haribo-Ware.<ref>Vgl. z.&nbsp;B. Birgit Dengel: ''{{Webarchiv | url=http://www.ftd.de/unternehmen/handel_dienstleister/:Der%20Hari%20Bo/269428.html | wayback=20071026101013 | text=Der Hari und das Bo.}}'' In: ''[[Financial Times Deutschland]]'' vom 23. Oktober 2007.</ref>
* Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]] pries die Gummibärchen angeblich als das Beste, das die Republik hervorgebracht habe.<ref>Annette Westhoff: ''[https://www.welt.de/print-wams/article601427/Wenn-die-Baeren-laecheln.html Wenn die Bären lächeln. Dann war Petra Wrede am Werk. Sie arbeitet als Designerin für Fruchtgummi und Lakritz bei Haribo.]'' In: ''[[Die Welt]]'' vom 10. März 2002.</ref>
* 1953 ließ Hans Riegel junior nach seiner Wahl zum Präsidenten des [[Deutscher Badminton-Verband|Deutschen Badminton-Verbandes]] die erste reine [[Badminton]]halle Deutschlands ''([[Haribo-Center]])'' errichten.
* In Frankreich sind Haribo Dragibus Soft und Haribo Dragibus erhältlich; ein Produkt, das es in [[D-A-CH]] nicht gibt.

== Film ==
* ''Die Haribo-Saga – Siegeszug eines Goldbären.'' Dokumentation, Deutschland, 2003, 45 Min., Buch und Regie: André Schäfer, Produktion: [[Westdeutscher Rundfunk Köln|WDR]], Reihe: Dynastien in NRW, Erstausstrahlung: 17. Oktober 2003, [http://www.swr.de/geschichte/dynastien-die-haribo-saga/-/id=100754/nid=100754/did=5138908/raa55g/index.html Inhaltsangabe] vom [[SWR]].

== Literatur ==
* [[Bettina de Cosnac|Bettina Grosse de Cosnac]]: ''Die Riegels. Die Geschichte der Kultmarke HARIBO und ihrer Gründerfamilie''. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2006, ISBN 3-404-61584-0
* Olaf Schumacher: ''Die Goldbären in der Geschichte. Haribo. Frech, lustig, bärig gut''. Ed. Lempertz, Bonn 2001, ISBN 3-933070-17-1, Comics mit Haribo-Goldbären als Helden
* Kordula Werner: ''Das große HARIBO-Buch''. vgs, Köln 2001, ISBN 3-8025-1465-3, Kochbuch mit Rezepten, Spielen und Dekorationsvorschlägen
* Roswitha Orac-Stippegger: ''Haribo – mit dem Goldbären zur Kultmarke'' in: [[Joanneum]] Aktuell, 2007/Heft 2. (Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im [[Steirisches Volkskundemuseum|Steirischen Volkskundemuseum]], 26. März bis 28. Oktober 2007)

== Weblinks ==
{{Commonscat|Haribo|Haribo}}
{{Wikiquote|Werbesprüche}}
* [http://www.haribo.com/ Offizielle Website der Haribo GmbH & Co. KG]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references>
<references>

<ref name="Eingemeindungsdatum">{{BibISBN|3170032631|Seite=475}}</ref>
<ref name="ftd">
Gregor Kessler und Martin Scheele: ''{{Webarchiv | url=http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:neue-fuehrungsstruktur-ihk-erweist-haribo-chef-baerendienst/50165946.html | wayback=20100907183010 | text=Zerstrittene Familienzweige. Haribo ordnet Führung neu.}}'' In: ''[[Financial Times Deutschland]]'', 6. September 2010.
</ref>

<ref name="mm0">
{{Internetquelle |url=http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/a-715534.html |autor=Mark Böschen |titel=Friedensvertrag im Reich der Goldbären |werk=[[Manager Magazin]] |datum=2010-09-03 |zugriff=2017-01-02}}
</ref>

<ref name="mm1">
{{Internetquelle |url=http://www.binz-partner.de/download/bup_06.pdf |autor=Wolfgang Hirn |titel=Hans Riegel hat den Machtkampf verloren |werk=[[Manager Magazin]] 2010, Nr.&nbsp;10, S.&nbsp;28, (PDF-Datei; 109&nbsp;kB) |datum=Oktober 2010 |zugriff=2017-01-07 }} ([http://www.manager-magazin.de/suche/index.html?button=Alles&sektion=suche&search-choose=TERM&suchbegriff=Hans+Riegel+hat+den+Machtkampf&x=0&y=0 Suchergebnis] beim ''Manager Magazin'' am 2. Januar 2017: Neuer Titel ''Vetternwirtschaft'')
</ref>

<ref name="stiftung0">
{{Internetquelle |url=http://www.hans-riegel-stiftung.com/stiftung/personen/ |titel=Die Menschen hinter der Dr. Hans Riegel Stiftung |titelerg=Mitarbeitervorstellung der Stiftung |zugriff=2017-01-07}}
</ref>

<ref name="stiftung1">
{{Internetquelle |url=http://www.hans-riegel-stiftung.com/impressum/?L=0 |titel=Impressum |titelerg=„Dr. Reinhard Schneider (Alleinberechtigung , § 12 Abs. 3 StiftG NRW)“ |zugriff=2017-01-07}}
</ref>

<ref name="tagesspiegel0">
{{Internetquelle |url=http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/herr-der-goldbaeren-haribo-chef-hans-riegel-gestorben/8935598.html |autor= |titel=Haribo-Chef Hans Riegel gestorben |werk=[[Tagesspiegel]] |datum=2010-10-16 |zugriff=2017-01-07}}
</ref>

<ref name="tagesspiegel1">
{{Internetquelle |url=http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/familienunternehmen-haribo-macht-neffen-froh/1920142.html |autor=Heike Jahberg |titel=Haribo macht Neffen froh |werk=[[Tagesspiegel]] |datum=2010-09-09 |zugriff=2017-01-07}}
</ref>

<ref name="wiwo0">
{{Internetquelle |url=http://www.wiwo.de/unternehmen/handel/expansion-in-china-und-den-usa-haribo-investiert-500-millionen-euro/11112638.html |autor=Jacqueline Goebel, Mario Brück |titel=Haribo investiert 500 Millionen Euro |werk=[[Wirtschaftswoche]] |datum=2014-12-13 |zugriff=2017-01-07}}
</ref>

</references>
</references>


{{Coordinate |NS=50/42/34.578/N |EW=7/6/48.2616/E |type=landmark |dim=1 |region=DE-NW}}
[[Kategorie:Krautheim (Jagst)]]

[[Kategorie:Ort im Hohenlohekreis]]
{{Normdaten|TYP=k|GND=4746115-9|LCCN=n/2004/89353|VIAF=249415528}}
[[Kategorie:Ort an der Jagst]]

[[Kategorie:Ersterwähnung 1096]]
[[Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Hohenlohekreis)]]
[[Kategorie:Hersteller von Zuckerwaren (Deutschland)]]
[[Kategorie:Unternehmen (Bonn)]]
[[Kategorie:Essen und Trinken (Bonn)]]
[[Kategorie:Markenname (Süßware)]]
[[Kategorie:Abkürzung]]
[[Kategorie:Haribo| ]]
[[Kategorie:Gegründet 1920]]
[[Kategorie:Kofferwort]]
[[Kategorie:RSPO]]
[[Kategorie:Lebensmittelhersteller (Deutschland)]]

Version vom 22. Mai 2017, 09:30 Uhr

Haribo

Logo
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 13. Dezember 1920
Sitz Bonn, Deutschland
Leitung Hans Guido Riegel, Jörg Kehlen, Thomas Starz, Felix Theato
Mitarbeiterzahl 7.000 (2014)[1]
Umsatz 1,7–2,0 Mrd. Euro (2013)[2]
Branche Süßwaren
Website www.haribo.com
Haribo-Zentrale in Bonn
Logistikbereich der Haribo-Zentrale in Bonn
Haribo-Produktionsstätte in Uzès (Frankreich)
Haribo in Solingen: Produktion und ehemaliger Haribo-Shop
HARIBO-Werk in Bonn-Kessenich aus südwestlicher Richtung
Neubaugebiet Grafschaft, Luftaufnahme (April 2016)
Bunte Konfekt-Mischung: Haribo-Color-Rado

Die Haribo-Holding GmbH & Co. KG ist ein deutscher Süßwaren-Konzern mit Sitz im Bonner Stadtteil Kessenich und größter Süßwarenhersteller Europas.[3][4] Bekanntestes Produkt sind die bereits zwei Jahre nach der Unternehmensgründung 1922 von Hans Riegel erfundenen, zur Abgrenzung von Konkurrenzprodukten Goldbären genannten Gummibärchen. Neben der Marke „Haribo“ gehören dem Unternehmen inzwischen auch Maoam und Haribo Chamallows (ehemals „Dulcia“).

Geschichte

Am 13. Dezember 1920 wurde die Firma Haribo vom Unternehmensgründer Johann „Hans“ Riegel in das Bonner Handelsregister eingetragen. Die Unternehmensbezeichnung leitet sich aus den beiden ersten Buchstaben seines Vor- und Nachnamens sowie den ersten beiden Buchstaben des Standortes her (Hans Riegel Bonn). Startkapital waren nach Firmenangaben ein Sack Zucker, ein Kupferkessel, eine Marmorplatte, ein Hocker, ein gemauerter Herd und eine Walze. Die erste Fabrikationsstätte befand sich in einem im gleichen Jahr erworbenen Haus in der Bergstraße im Bonner Stadtteil Kessenich.[5] Zwei Jahre nach der Firmengründung erfand Hans Riegel den Vorläufer der Goldbären (damals „Tanzbären“).

1925 begann Haribo mit der Herstellung von Lakritzprodukten. Anfang der 1930er Jahre entstanden die Vertriebsorganisation in Deutschland und der Hauptbau der neuen Fabrikationsanlage. 1935 wurde in Kopenhagen zusammen mit den Geschäftspartnern Christian und Eckhof Hansen die Haribo Lakrids A/S Kopenhagen gegründet.

Während des Zweiten Weltkrieges ging die Produktion nach Firmenangaben stark zurück, unter anderem wegen Rohstoffknappheit. Im Jahr 2000 stand Haribo im Verdacht, während des Krieges Zwangsarbeiter beschäftigt zu haben. Der Hersteller bestritt dies jedoch und weigerte sich folglich auch, in den Zwangsarbeiter-Fonds einzuzahlen.[6]

Nach dem frühen Tod Johann Riegels im März 1945 wurde die Firma zunächst von seiner Frau weitergeführt. Nachdem die Söhne Hans und Paul 1946 aus der Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt waren, übernahmen sie die Leitung. Hans Riegel junior repräsentierte die Firma nach außen, während Paul Riegel die Forschung und Produktentwicklung leitete und so gut wie nie in der Öffentlichkeit auftrat. 1957 übernahm Haribo die Godesberger Firma Kleutgen & Meier, bei der Hans Riegel senior seinen ersten Arbeitsplatz gehabt hatte. 1961 übernahm Haribo die Bonera Industrie en Handelsmaatschappij N.V. in Breda und führte sie als HARIBO Nederland B.V. weiter.

1967 erwarb Haribo Anteile der französischen Süßwarenfabrik Lorette aus Marseille, die in HARIBO-France S.A. umbenannt wurde. 1987 fusionierte diese mit dem südfranzösischen Hersteller Ricqles Zan zur Haribo Ricqles-Zan mit Produktionsstätten in Marseille, Uzès und Wattrelos. Am Standort Uzès befindet sich auch das bislang einzige kleine Werksmuseum des Unternehmens.

1968 kaufte Haribo Anteile an der Solinger Firma Dr. Hillers AG, 1979 übernahm man sie ganz. Ab 1980 entstand am Standort in drei Ausbauphasen eine neue Produktionsstätte. Im Oktober 2011 wurde der Solinger Standort um ein Hochregal-Lager, ein Bürogebäude und eine Warenumschlagshalle erweitert.[7]

1971 kamen Mehrheitsanteile am fränkischen Hersteller Bären-Schmidt, 1972 die Beteiligung an der englischen Firma Dunhills hinzu (1994 Übernahme). Außerdem wurden in den 1970er Jahren Vertriebsorganisationen in Österreich und Schweden aufgebaut. 1982 wurden die Goldbären in den USA eingeführt. Weitere Zukäufe und Markteinführungen, u. a. in Frankreich, Norwegen, Spanien, Finnland und der Türkei, folgten.

Im Oktober 2003 gab Hans Riegel junior im WDR bekannt, dass einer seiner Neffen, Hans-Jürgen Riegel (* 1956), sein Nachfolger werden solle. Bis 2005 leitete dieser den Betrieb in Frankreich, überwarf sich dann mit seinem Onkel und verließ das Unternehmen.[3] Mitinhaber Paul Riegel starb überraschend in der Nacht zum 3. August 2009.[8]

Nach dem Bruch des guten Verhältnisses zu seinem Neffen entschied Hans Riegel, die Nachfolgefrage offenzulassen. Dies führte zu einem Konflikt der Haribo-Familienstämme, da dessen Söhne eine im Sommer 2008 noch von Paul Riegel zur Klärung der rechtlich komplexen Fragen eingeleitete Beschwerde bei der Industrie- und Handelskammer weiterführten. Nach dessen zwischenzeitlicher Aussetzung wurde schließlich eine einvernehmliche Gesamtlösung erarbeitet und 2010 vorgestellt.[9]

Danach wurde die Haribo-Holding GmbH & Co. KG neu gegründet. An ihr sind je zur Hälfte die Paul Riegel Familienholding und die zu diesem Anlass neu gegründete Hans Riegel Holding beteiligt.[3][4][9] Zugleich entstanden unterhalb der neuen Obergesellschaft zwei Zwischenholdings zur Bündelung des deutschen Geschäfts einerseits und des internationale Geschäft andererseits. Hans-Guido (* ~1966), Paul Riegels Sohn erster Ehe, wurde wie sein Vater Geschäftsführer für Produktion und Technik neben seinem Onkel Hans, der weiterhin das Marketing und den Vertrieb betreute. Hans-Arndt (* ~1968), Sohn aus zweiter Ehe, übernahm den Vorsitz eines neuen vierköpfigen Aufsichtsrates.[4][10][3] Eine starke Rolle erhielt mit der Leitung des Auslandsgeschäfts auch der langjährige Mitarbeiter Andreas Nickenig (* ~1968), der als „Ziehsohn“ Hans Riegels gilt und sich zugleich mit Pauls gleichaltrigen Söhnen gut versteht.[9]

Hans Riegel verstarb nach der Entfernung eines gutartigen Hirntumors am 15. Oktober 2013 während der Rehabilitation. An seine Stelle trat die bereits 1987 gegründete Dr. Hans Riegel Stiftung, die nunmehr Reinhard Schneider leitet, Prokurist und ebenfalls langjähriger Mitarbeiter Hans Riegels.[4][11][12]

Gegenwart

Länder mit Haribo-Werken in Europa

Heute produziert Haribo mit etwa 7.000 Mitarbeitern in vier Betrieben in Deutschland und zehn weiteren in anderen Ländern Europas. Im Juni 2003 wurden Haribo-Produkte in mehr als 100 Ländern vertrieben.

Seit 2005 wurde in der Öffentlichkeit und in verschiedenen Medien darüber spekuliert, dass das Unternehmen den Standort Bonn mit seinen 1.300 Mitarbeitern verlegen will, da dort keine Expansion mehr möglich sei. Als neue Standorte waren lange Zeit zuerst die rheinland-pfälzische Gemeinde Grafschaft-Gelsdorf und dann deren nordrhein-westfälische Nachbarstadt Rheinbach im Gespräch.[13][14][15]

Im Jahr 2008 leitete das Bundeskartellamt ein Verfahren gegen das Unternehmen und weitere Süßwarenhersteller wegen unerlaubter Preisabsprachen ein.[16] 2012 verhängte das Bundeskartellamt ein Bußgeld gegen Haribo und einen verantwortlichen Vertriebsmitarbeiter von zusammen 2,4 Millionen Euro. Grund waren wettbewerbswidrige Absprachen mit Konkurrenzunternehmen, bei denen man sich über Verhandlungen mit dem Einzelhandel austauschte.[17]

Am 20. September 2013 wurde bekannt, dass Haribo ein Grundstück mit einer Fläche von 30 Hektar im Innovationspark Rheinland zwischen Ringen und Oeverich in der rheinland-pfälzischen Gemeinde Grafschaft erwerben und dort zunächst ein Logistikzentrum aufbauen und später auch produzieren möchte.[18]

Werksverkauf

HARIBO-Shop in Bonn-Bad Godesberg

Die Produkte der Firma Haribo werden auch im Werksverkauf an den Standorten Bonn-Bad Godesberg, Solingen, Mainbernheim und Wilkau-Haßlau angeboten und seit dem 27. Oktober 2012 auch in einer Verkaufsstelle auf dem Gelände der zum Haribo-Konzern gehörenden Firma MAOAM in Neuss.[19]

Produktionsstätte Linz

In Österreich werden die Produkte von Haribo seit 1976 verkauft; seit 1989 werden sie darüber hinaus auch in Linz in Oberösterreich produziert, als die Firma die traditionsreiche Konditorei-Großbetriebs-GmbH Panuli (gegründet 1921) übernahm.[20] Im Linzer Werk sind heute 250 Personen beschäftigt, jährlich werden 16.000 Tonnen Süßwaren hergestellt (75 Tonnen am Tag). In Österreich hält Haribo bei Fruchtgummi einen Marktanteil von 60 Prozent.

Die Stadt gilt als Drehscheibe für den gesamten ost- und südeuropäischen Markt. Es handelt sich um 100 verschiedene Produkte für Österreich, die Schweiz, das Baltikum und auch Lieferungen an andere Haribo-Gesellschaften.

Marketing

HARIBO Goldbär in Aktion

Werbemotto

Seit 1935 wirbt das Unternehmen mit dem Werbespruch und -lied „HARIBO macht Kinder froh“. 1962 wurde das Motto um den Zusatz „und Erwachsene ebenso“ ergänzt. Nach einer Umfrage von Kabel 1 ist dies der bekannteste Werbespruch in Deutschland. Der Texter erhielt als Entlohnung 20 Reichsmark.

Lied und Motto wurden in etliche Sprachen übertragen:

Internationale Varianten des Haribo-Slogans
Länder Motto(s) Übersetzung
Belgien Belgien Haribo maakt kinderen blij – volwassenen horen ook daarbij (in Flandern, Niederländisch) Haribo macht Kinder froh – Erwachsene gehören auch dazu
Haribo, c’est beau la vie – pour les grands et les petits (in Wallonien, Französisch) Haribo, das Leben ist schön – für die Großen und die Kleinen
Danemark Dänemark Haribo … den er go’ (bis vor einigen Jahren: Luk op for noget godt, luk op for Haribo – den er go’) Haribo … die sind gut (bis vor einigen Jahren: Mach etwas Gutes auf, mach Haribo auf – die sind gut)
Deutschland Deutschland,
Osterreich Österreich,
Schweiz Schweiz
Haribo macht Kinder froh – und Erwachsene ebenso
Finnland Finnland The happy world of Haribo Die fröhliche Welt von Haribo
Frankreich Frankreich Haribo, c’est beau la vie – pour les grands et les petits Haribo, das Leben ist schön – für die Großen und die Kleinen
Griechenland Griechenland,
δίνει χαρά, σε μεγάλους και σε παιδιά spendet Freude, an Erwachsene und an Kinder
Irland Irland,
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich,
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten,
Schweden Schweden,
Australien Australien
Kids and grown-ups love it so – the happy world of Haribo Kinder und Erwachsene lieben sie so – die fröhliche Welt von Haribo
Italien Italien Haribo è la bontà – che si gusta ad ogni età Haribo ist die Köstlichkeit – die man in jedem Alter genießt
Niederlande Niederlande The happy world of Haribo (bis vor einigen Jahren: Haribo maakt kinderen blij – volwassenen horen ook daarbij) Die glückliche Welt von Haribo (bis vor einigen Jahren: Haribo macht Kinder froh – Erwachsene gehören auch dazu)
Norwegen Norwegen Haribo … den er go’ Haribo … die sind gut
Polen Polen Haribo smak radości dla dzieci i dorosłych Haribo Geschmack der Freude für Kinder und Erwachsene
Portugal Portugal Haribo doces sabores – para os pequenos e os maiores Haribo leckere Süssigkeiten – für die Kleinen und die Großen
Russland Russland Детям, взрослым повезло – радость дарит харибо Kinder, Erwachsene haben Glück – Freude schenkt Haribo
Slowakei Slowakei Haribo chutí malým, rovnako i dospelým Haribo schmeckt den Kleinen sowie den Erwachsenen
Spanien Spanien Haribo, dulces sabores – para pequeños y mayores oder
Vive un sabor mágico – ven al mundo Haribo
Haribo, süßer Geschmack – für Kleine und Große oder
Erlebe einen magischen Geschmack – komm zur Welt von Haribo
Tschechien Tschechien Haribo chutná malým, stejně tak i dospělým Haribo schmeckt den Kleinen sowie auch den Erwachsenen
Turkei Türkei Çocuk ya da büyük ol, Haribo’yla mutlu ol Ob du jung oder alt bist, sei glücklich mit Haribo
Ukraine Ukraine Haribo смакує всім – і дорослим, і малим Haribo schmeckt allen, sowohl den Erwachsenen, als auch den Kleinen
Ungarn Ungarn Gyermek felnőtt kedve jó – édes élet Haribo Kinder und Erwachsene haben gute Laune – süßes Leben Haribo
Bulgarien Bulgarien С Харибо сме радостни, Харибо обичаме Mit Haribo sind wir mega froh, Haribo lieben wir
China Volksrepublik Volksrepublik China 大人小孩都说好,快乐品尝哈瑞宝 Erwachsene und Kinder sagen alle 'gut', kosten glücklich Haribo.

Für einzelne Produkte warb das Unternehmen in der Vergangenheit auch mit anderen Mottos, wie z. B.:

  • „HARIBO Konfekt – Das schmeckt!“

Sonstige Werbung

Von 1991 bis 2015 warb der deutsche Fernsehmoderator Thomas Gottschalk als Testimonial für Haribo. Die außergewöhnliche Dauer dieser Werbepartnerschaft führte im Januar 2006 zu einem Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde. Gottschalks Nachfolger ist der deutsche Komiker Michael „Bully“ Herbig.[21]

Haribo wirbt regelmäßig mit einem Kenworth-Showtruck, um seine Produkte zu präsentieren. Seit 2009 wird auch mit der Boeing 737-800 (GoldbAIR) und seit 2010 mit der Boeing 737-800 (HaribAIR) geworben.[22] 2015 erfolgte die Werbung mit der Bezeichnung Paradiesvogel Haribo Tropifrutti.

Im November 2013 hat der weltweit einzige Haribo-Store in der Bonner Innenstadt eröffnet. Auf einer Fläche von 200 m² bietet der Süßwarenhersteller das gesamte Produktsortiment von Haribo und Maoam, eine „Pick&Mix-Bar“, an der man sich individuelle Produktmischungen zusammenstellen kann, sowie verschiedene Merchandising-Artikel mit Goldbären-Print und anderes.

Goldbären

Gummibären sind Fruchtgummis in Form von etwa zwei Zentimeter großen, stilisierten Bären, bestehend aus Zucker, Zuckersirup und einer erstarrten Gelatine-Mischung, die ihnen ihre gummiartige Konsistenz verleiht, sowie Farb- und Geschmacksstoffen, Säuerungs- und Überzugsmittel und Wasser. Der Gummibär wurde 1922 von Hans Riegel erfunden und zunächst unter dem Namen Tanzbär vertrieben. Seit 1967 nennt Haribo seine Gummibären zur Unterscheidung von den Produkten anderer Hersteller Goldbären. 2005 produzierte Haribo täglich rund 100 Millionen Goldbären in 15 europaweit verteilten Betrieben, um den Vertrieb in über 100 Ländern gewährleisten zu können.

Für den deutschen Markt werden sie inzwischen mit natürlichen Fruchtextrakten gefärbt, nachdem in der Vergangenheit auch künstliche Farbstoffe zum Einsatz kamen. Zwar gibt es heute Möglichkeiten, mit natürlichen Farbstoffen einen Blauton zu erzeugen, sodass grundsätzlich die Herstellung blauer Goldbären denkbar wäre, jedoch möchte die Haribo-Geschäftsführung keine Veränderung des bekannten Traditionsartikels vornehmen.

Das Sortiment wurde im August 2007 teilweise verändert (siehe Übersicht). Als Geschmacksrichtung kam Apfel neu hinzu. Apfel bekam die Farbe Grün, und die Geschmacksrichtung Erdbeere, die bisher die Farbe Grün hatte, wurde auf Hellrot umgefärbt. Zudem wurde die Goldbärform gegenüber früheren Generationen leicht verändert: Alle Goldbären erhielten fortan ein „lächelndes“ Gesicht.[23]

Farbe bis 2007 ab 2007
Weiß Ananas Goldbären 2007
Gelb Zitrone
Orange Orange
Hellrot Erdbeere
Dunkelrot Himbeere
Grün Erdbeere Apfel

Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft 2008 produzierte Haribo die Schwarz-Rot-Goldbären. Diese Mischung, deren farbliche Zusammenstellung sich an der Flagge Deutschlands orientiert, enthält Gummibären in den Geschmacksrichtungen schwarze Johannisbeere (schwarz), Himbeere (rot) und Zitrone (gelb). Erstmals wurden hier schwarze Fruchtgummibären von Haribo realisiert, die neben schwarzer Johannisbeere auch Holunderextrakt enthalten.

Anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 produzierte Haribo die „Goldbären-Fan-Edition“. Diese Mischung enthält Gummibären in den Geschmacksrichtungen Kirsche (dunkelrot), Grapefruit (rot), Melone (grün), Waldmeister (dunkelgrün) und Aprikose (orange) sowie blaue Goldbären mit Heidelbeergeschmack.

Verschiedenes

  • Seit 1936 tauscht das Unternehmen jährlich Anfang November am Bonner Lager Kastanien und Eicheln gegen Haribo-Produkte. Die Kastanien und Eicheln dienen als Winterfutter für die Tiere in den Jagdrevieren der Familie Riegel und weiteren Wildgehegen. Der Anlieferer erhält für 10 kg Kastanien oder 5 kg Eicheln 1 kg Haribo-Ware.[24]
  • Kaiser Wilhelm II. pries die Gummibärchen angeblich als das Beste, das die Republik hervorgebracht habe.[25]
  • 1953 ließ Hans Riegel junior nach seiner Wahl zum Präsidenten des Deutschen Badminton-Verbandes die erste reine Badmintonhalle Deutschlands (Haribo-Center) errichten.
  • In Frankreich sind Haribo Dragibus Soft und Haribo Dragibus erhältlich; ein Produkt, das es in D-A-CH nicht gibt.

Film

  • Die Haribo-Saga – Siegeszug eines Goldbären. Dokumentation, Deutschland, 2003, 45 Min., Buch und Regie: André Schäfer, Produktion: WDR, Reihe: Dynastien in NRW, Erstausstrahlung: 17. Oktober 2003, Inhaltsangabe vom SWR.

Literatur

  • Bettina Grosse de Cosnac: Die Riegels. Die Geschichte der Kultmarke HARIBO und ihrer Gründerfamilie. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2006, ISBN 3-404-61584-0
  • Olaf Schumacher: Die Goldbären in der Geschichte. Haribo. Frech, lustig, bärig gut. Ed. Lempertz, Bonn 2001, ISBN 3-933070-17-1, Comics mit Haribo-Goldbären als Helden
  • Kordula Werner: Das große HARIBO-Buch. vgs, Köln 2001, ISBN 3-8025-1465-3, Kochbuch mit Rezepten, Spielen und Dekorationsvorschlägen
  • Roswitha Orac-Stippegger: Haribo – mit dem Goldbären zur Kultmarke in: Joanneum Aktuell, 2007/Heft 2. (Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Steirischen Volkskundemuseum, 26. März bis 28. Oktober 2007)
Commons: Haribo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jacqueline Goebel, Mario Brück: Haribo investiert 500 Millionen Euro. In: Wirtschaftswoche. 13. Dezember 2014, abgerufen am 7. Januar 2017.
  2. Haribo-Chef Hans Riegel gestorben. In: Tagesspiegel. 16. Oktober 2010, abgerufen am 7. Januar 2017.
  3. a b c d Heike Jahberg: Haribo macht Neffen froh. In: Tagesspiegel. 9. September 2010, abgerufen am 7. Januar 2017.
  4. a b c d Mark Böschen: Friedensvertrag im Reich der Goldbären. In: Manager Magazin. 3. September 2010, abgerufen am 2. Januar 2017.
  5. Geschichte von Haribo, haribo.com, abgerufen am 26. Mai 2015.
  6. Charles P. Wallace: The Final Reckoning. In: Time Magazine, 31. Juli 2000, abgerufen am 11. August 2012.
  7. Pressemitteilung: HARIBO eröffnet vollautomatisches Hochregal-/Fertigwarenlager in Solingen. In: haribo.com vom 11. Oktober 2011.
  8. Pressemitteilung: Bonn trauert um Haribo-Mitinhaber Paul Riegel. Stadt Bonn, 4. August 2009.
  9. a b c Wolfgang Hirn: Hans Riegel hat den Machtkampf verloren. In: Manager Magazin 2010, Nr. 10, S. 28, (PDF-Datei; 109 kB). Oktober 2010, abgerufen am 7. Januar 2017. (Suchergebnis beim Manager Magazin am 2. Januar 2017: Neuer Titel Vetternwirtschaft)
  10. Gregor Kessler und Martin Scheele: Zerstrittene Familienzweige. Haribo ordnet Führung neu. (Memento vom 7. September 2010 im Internet Archive) In: Financial Times Deutschland, 6. September 2010.
  11. Die Menschen hinter der Dr. Hans Riegel Stiftung. Mitarbeitervorstellung der Stiftung. Abgerufen am 7. Januar 2017.
  12. Impressum. „Dr. Reinhard Schneider (Alleinberechtigung , § 12 Abs. 3 StiftG NRW)“. Abgerufen am 7. Januar 2017.
  13. Altes Firmengelände taugt nicht – Haribo zieht weg aus Bonn. In: Handelsblatt vom 19. Dezember 2005.
  14. Neuer Standort – Haribo verlässt Bonn. In: Handelsblatt vom 23. Oktober 2007.
  15. Pressemitteilung: Haribo bleibt in Bonn. Stadt Bonn vom 23. Oktober 2007.
  16. vgl. z. B. sam/dpa/AFP: Verdacht auf Preisabsprachen – Kartellamt ermittelt auch gegen Haribo. In: Spiegel online, 11. Februar 2008.
  17. Mars als Kronzeuge: Kartellamt verhängt Millionen-Strafe gegen Haribo. In: Der Tagesspiegel, 1. August 2012.
  18. Ein historischer Tag fuer die Grafschaft, General-Anzeiger Bonn vom 20. September 2013.
  19. Pressemitteilung: HARIBO erföffnet neuen Fabrikverkauf in Neuss In: haribo.com vom 24. Oktober 2012.
  20. HARIBO Österreich. In: haribo.com
  21. http://www.spiegel.de/panorama/leute/thomas-gottschalk-trennt-sich-vom-haribo-goldbaeren-a-1001086.html
  22. haribo.de. Abgerufen am 11. Juli 2009.
  23. HARIBO Goldbären. HARIBO, abgerufen am 25. Juli 2012.
  24. Vgl. z. B. Birgit Dengel: Der Hari und das Bo. (Memento vom 26. Oktober 2007 im Internet Archive) In: Financial Times Deutschland vom 23. Oktober 2007.
  25. Annette Westhoff: Wenn die Bären lächeln. Dann war Petra Wrede am Werk. Sie arbeitet als Designerin für Fruchtgummi und Lakritz bei Haribo. In: Die Welt vom 10. März 2002.

Koordinaten: 50° 42′ 34,58″ N, 7° 6′ 48,26″ O