Zum Inhalt springen

„San Salvador (Venedig)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 8: Zeile 8:
Die Kirche wurde 1171 von [[Alexander III. (Papst)|Papst Alexander III.]] geweiht nach dessen Versöhnung mit [[Friedrich I. (HRR)|Kaiser Friedrich I, Barbarossa]].
Die Kirche wurde 1171 von [[Alexander III. (Papst)|Papst Alexander III.]] geweiht nach dessen Versöhnung mit [[Friedrich I. (HRR)|Kaiser Friedrich I, Barbarossa]].


Die [[Romanik|romanische]] Vorgängerkirchedes 12. Jahrhunderts wurde im 14. und 15. Jahrhundert mehrfach umgebaut. 1508 wurde durch Antonio [[Contarini]], Prior des Klosters und ab 1508 [[Patriarch von Venedig]] der Entwurf Giorgio Spaventos ausgewählt, der Vorsitzender der [[Prokurator]]en (Proto) des [[Markusdom]]s war. Nach seinem Tod wurde der Bau von [[Tullio Lombardo]] und [[Vincenzo Scamozzi]] fortgesetzt. Der Neubau erfolgte unter Beibehaltung des Grundrisses der kreuzförmigen Basilika mit drei halbrunden [[Apsis|Apsiden]] und drei Kuppeln.
Die [[Romanik|romanische]] Vorgängerkirchedes 12. Jahrhunderts wurde im 14. und 15. Jahrhundert mehrfach umgebaut. 1508 wurde durch Antonio [[Contarini]], Prior des Klosters und ab 1508 [[Patriarch von Venedig]] der Entwurf Giorgio Spaventos ausgewählt, der Vorsitzender der [[Prokurator]]en (Proto) des [[Markusdom]]s war. Nach seinem Tod wurde der Bau von [[Tullio Lombardo]] und [[Vincenzo Scamozzi]] fortgesetzt. Giorgio Spavento und Tullio Lombardo diente der Markusdom als Vorbild. Der Neubau erfolgte unter Beibehaltung des Grundrisses der kreuzförmigen Basilika mit drei halbrunden [[Apsis|Apsiden]] und drei Kuppeln.


Der Bau der Fassade erfolgte Mitte des 17. Jahrhunderts durch [[Giuseppe Sardi]] im Auftrag des Kaufmannes Jacopo Galli. Dieser wählte als Vorbild die ebenfalls von ihm stammende Fassade der Scuola Grande di San Teodoro, verwandt der Fassade der Schola San Fantin, vermutlich von [[Alessandro Vittoria]].
Der Bau der Fassade erfolgte Mitte des 17. Jahrhunderts durch [[Giuseppe Sardi]] im Auftrag des Kaufmannes Jacopo Galli. Dieser wählte als Vorbild die ebenfalls von ihm stammende Fassade der Scuola Grande di San Teodoro, verwandt der Fassade der Schola San Fantin, vermutlich von [[Alessandro Vittoria]].

Version vom 19. Mai 2017, 23:53 Uhr

San Salvador ist eine Kirche am gleichnamigen Campo im Sestiere San Marco in Venedig.

Baugeschichte

Die Kirche geht zurück die Besiedlung des Rialto im 7. Jahrhundert und die Legende der Kirchengründung 638 durch Magnus von Oderzo. 1141 wurde ihr ein Kloster der Regularkanoniker angegliedert, das 1167 durch einen Brand beschädigt wurde und dessen Neubau Ende des 12. Jahrhunderts abgeschlossen war. Der Klosterkomplex wurde in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts abgerissen und neu wiederaufgebaut.

Die Kirche wurde 1171 von Papst Alexander III. geweiht nach dessen Versöhnung mit Kaiser Friedrich I, Barbarossa.

Die romanische Vorgängerkirchedes 12. Jahrhunderts wurde im 14. und 15. Jahrhundert mehrfach umgebaut. 1508 wurde durch Antonio Contarini, Prior des Klosters und ab 1508 Patriarch von Venedig der Entwurf Giorgio Spaventos ausgewählt, der Vorsitzender der Prokuratoren (Proto) des Markusdoms war. Nach seinem Tod wurde der Bau von Tullio Lombardo und Vincenzo Scamozzi fortgesetzt. Giorgio Spavento und Tullio Lombardo diente der Markusdom als Vorbild. Der Neubau erfolgte unter Beibehaltung des Grundrisses der kreuzförmigen Basilika mit drei halbrunden Apsiden und drei Kuppeln.

Der Bau der Fassade erfolgte Mitte des 17. Jahrhunderts durch Giuseppe Sardi im Auftrag des Kaufmannes Jacopo Galli. Dieser wählte als Vorbild die ebenfalls von ihm stammende Fassade der Scuola Grande di San Teodoro, verwandt der Fassade der Schola San Fantin, vermutlich von Alessandro Vittoria.

Commons: San Salvador (Venedig) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 45° 26′ 12″ N, 12° 20′ 11″ O