Zum Inhalt springen

Apache Tomcat und Boswellia sacra: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
nv
 
Linkspam entfernt
 
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Infobox Software
{{Taxobox
| Logo = [[Datei:Tomcat-logo.svg|80px|Logo]]
| Taxon_Name =
| Screenshot = [[Datei:Apache-tomcat-frontpage-epiphany-browser.jpg|250px|Screenshot]]
| Taxon_WissName = Boswellia sacra
| Beschreibung = Standard-Startseite von Apache Tomcat
| Hersteller = [[Apache Software Foundation]]
| Taxon_Rang = Art
| Taxon_Autor = [[Friedrich August Flückiger|Flueck.]]
| AktuelleVersion = 8.5.15 <ref name="Tomcat">{{Internetquelle |url=https://tomcat.apache.org/ |titel=Apache Tomcat |hrsg=Apache Software Foundation |zugriff=2017-05-16 |sprache=en}}</ref>
| Taxon2_Name = Weihrauch
| AktuelleVersionFreigabeDatum = {{Datum|10|5|2017}}
| Taxon2_LinkName = Weihrauch (Baum)
| AktuelleVorabVersion = 9.0.0.M21 <ref name="Tomcat" />
| Taxon2_WissName = Boswellia
| AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = {{Datum|10|5|2017}}
| Taxon2_Rang = Gattung
| Betriebssystem = [[Microsoft Windows|Windows]], [[Linux]], [[Unix]], [[macOS]] etc.
| Taxon3_Name = Balsambaumgewächse
| Programmiersprache = [[Java (Programmiersprache) | Java]]
| Taxon3_WissName = Burseraceae
| Kategorie = [[Webserver]], [[Java (Programmiersprache)|Java]]
| Lizenz = [[Apache-Lizenz]]
| Taxon3_Rang = Familie
| Taxon4_Name = Seifenbaumartige
| Website = [http://tomcat.apache.org/ tomcat.apache.org]
| Taxon4_WissName = Sapindales
| Taxon4_Rang = Ordnung
| Taxon5_Name = Eurosiden II
| Taxon5_Rang = ohne
| Taxon6_Name = Rosiden
| Taxon6_Rang = ohne
| Bild = Boswellia_sacra_-_Köhler–s_Medizinal-Pflanzen-022.jpg
| Bildbeschreibung = Somalischer Weihrauch (''Boswellia sacra''), Illustration
}}
}}
[[File:Weihrauch-Baum.jpg|thumb|Weihrauch-Baum (Muskat, Oman)]]
[[Datei:Boswellia sacra.jpg|thumb|Blütenstand.]]
'''''Boswellia sacra''''' ([[Synonym (Taxonomie)|Syn.]]: ''Boswellia carterii'' Birdw.) ist eine Pflanzenart, die zur Familie der [[Balsambaumgewächse]] (Burseraceae) gehört. Deutsche Namen sind „Somalischer Weihrauch“ oder „Arabischer Weihrauch“.


== Verbreitung ==
'''Apache Tomcat''' ist ein [[Open Source|Open-Source]]-[[Webserver]] und Webcontainer, der die Spezifikation für [[Java Servlet]]s und [[JavaServer Pages]] (JSP) implementiert und es damit erlaubt, in [[Java (Programmiersprache)|Java]] geschriebene Web-Anwendungen auf Servlet- beziehungsweise JSP-Basis auszuführen.<ref>{{Internetquelle | url=http://tomcat.apache.org/tomcat-7.0-doc/index.html | titel=Tomcat 7 Documentation | hrsg=Apache Software Foundation | zugriff=2013-02-20}}</ref>
''Boswellia sacra'' wächst in [[Somalia]], [[Oman]], [[Jemen]] und [[Eritrea]]. Sie gedeiht nur in Trockengebieten. Sie wird auch in wenigen anderen Ländern angebaut.


== Beschreibung ==
== Aufbau und Funktionsweise ==
''Boswellia sacra'' wächst als kleiner, stark verzweigter, in der Trockenzeit laubloser [[Baum]] mit dicken Ästen, der Wuchshöhen von etwa 4 bis 5 m erreicht. Die [[Borke]] ist papierartig. Die gegenständigen [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind unpaarig gefiedert. Die mehr oder weniger weich behaarten Fieder[[blättchen]] sind ganzrandig oder gekerbt-gesägt.
Tomcat besteht aus dem eigentlichen Servlet-Container ''Catalina'', der JSP-Engine ''Jasper'' und dem Connector-Framework ''Coyote''.<ref>{{Literatur | Autor=Lajos Moczar | Titel=Tomcat 5 | TitelErg=Einsatz in Unternehmensanwendungen mit JSP und Servlets | Auflage=1 | Verlag=Addison-Wesley | Jahr=2004 | ISBN=978-3827322029 | Seiten=410 ff. | Online=[http://books.google.de/books?id=BCpPKmmbDxQC&pg=PA410 Google Books]}}</ref> Mittels verschiedener Connectoren unterstützt Tomcat diverse [[Kommunikationsprotokoll]]e und kann mit dem HTTP-Connector entweder als eigenständiger Webserver betrieben oder mittels des [[Apache_JServ_Protocol|AJP]]-Connectors in andere Webserver wie [[Apache HTTP Server|Apache Web-Server]] oder [[Microsoft IIS]] integriert werden. Mit der gegenwärtig existierenden AJP-Implementierung (Version 1.3) ist es möglich, den Servlet-Container auf einem gesonderten Host-Rechner zu betreiben, um den Webserver zu entlasten; insbesondere erlaubt es die [[Serverlastverteilung|Lastverteilungs]]funktionalität, bei entsprechendem Leistungsbedarf dem Webserver einen [[Computercluster|Cluster]] aus mehreren Servlet-Containern zur Seite zu stellen.


Die kleinen, zwittrigen, sternförmigen [[Blüte]]n sind fünfzählig. Die fünf Kronblätter sind weißlich, grünlich-weiß, hellgelb oder zart-rosafarben. Es sind zwei Kreise mit je fünf [[Staubblätter]]n vorhanden. Die Blütezeit liegt meist im April. Es wird eine dreikantige [[Steinfrucht]] gebildet.
== Verzeichnisstruktur ==
Die Verzeichnishierarchie einer Tomcat 6.x/7.x/8.x Installation umfasst:
; <code>bin</code>: <code>startup</code>, <code>shutdown</code> und andere [[Skriptsprache|Skripte]] und ausführbare Dateien
; <code>conf</code>: ([[Extensible Markup Language|XML]]-) Konfigurationsdateien
; <code>lib</code>: Allgemeine Bibliotheken, die von Catalina und anderen [[Webapplikation]]en benutzt werden können
; <code>logs</code>: Catalina- und Anwendungs[[Logdatei|logs]]
; <code>temp</code>: temporäre Dateien
; <code>webapps</code>: Verzeichnis der Webapplikationen
; <code>work</code>: Verzeichnis zum Aufbewahren kompilierter JSP-/jspx-Dateien, persistierter Sessions etc.


== Geschichte ==
== Inhaltsstoffe ==
Das Gummiharz Weihrauch enthält 50 bis 70 % Harzsubstanzen. Deren Hauptkomponente ist die [[Boswelliasäuren|β-Boswelliasäure]]. 20 % werden durch Schleimstoffe und 4–8 % aus ätherischem Öl gebildet. Des Weiteren ist [[Incensol]] enthalten.
Die Entwicklung von Tomcat startete ursprünglich als Projekt von [[James Duncan Davidson]] bei [[Sun Microsystems]] als Referenz-Implementierung für die Java-Servlet- und JavaServer-Pages-Spezifikationen. Sun übertrug 1999 die [[Codebasis]] von Tomcat auf die [[Apache Software Foundation]], die das Projekt unter dem Dach ihres Top-Level-Projekts Jakarta als Open-Source-Projekt weiterführte. Im Jahr 2005 wurde Tomcat selbst zu einem eigenen Apache-Top-Level-Projekt und hat seitdem seine eigene Organisations- und Management-Struktur.<ref>[http://tomcat.apache.org/heritage.html Apache Tomcat Dokumentation: The Tomcat Story]</ref>


== Nutzung ==
Vor Übernahme des Tomcat-Projekts unterhielt die Apache Software Foundation bereits einen Servlet-Container namens JServ. Die Entwicklung von JServ wurde zugunsten von Tomcat im Jahr 2000 eingestellt. Lediglich der Connector, der Tomcat an andere Webserver über das AJP-Protokoll anbinden kann, wurde aus der Codebasis von JServ heraus in Tomcat übernommen. Im Jahr 2001 erfolgte mit der Tomcat-Version 4 ein tiefgreifendes Redesign der Tomcat-Struktur und weite Teile der Codebasis wurden neu erstellt.<ref>{{Literatur | Autor=Vivek Chopra, Sing Li, Jeff Genender | Titel=Professional Apache Tomcat 6 | Auflage=1 | Verlag=Wiley | Jahr=2007 | ISBN=978-0471753612 | Seiten=3,62 | Online=[http://books.google.de/books?id=UY7LntKqy9cC Google Books]}}</ref>
''Boswellia sacra'' liefert langsam verbrennenden [[Weihrauch]].
Im Gegensatz zu den anderen Weihrauchsorten riecht der in Somalia gewonnene Weihrauch nicht so extrem zitronenartig. Die Harzfarbe des Weihrauchs ist tief honiggelb, die Körner sind meist 2 bis 5 mm groß.
Ein feiner „Grundgeruch“ stellt sich wie bei den anderen Weihrauchsorten erst nach einiger Zeit ein.


Das Gummiharz Weihrauch wird als [[Droge (Pharmazie)|Droge]] Olibanum oder ''Gummi Olibanum'' genannt, selten „Gummiresina Olibanum“. Medizinisch wird die Droge heute nicht mehr verwendet.<ref name="Teuscher">Matthias Melzig, Eberhard Teuscher, Ulrike Lindequist: ''Biogene Arzneimittel: Ein Lehrbuch der Pharmazeutischen Biologie.'' 6. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2004, ISBN 3-8047-2073-0, S. 444–445.</ref> [[Hildegard von Bingen]] empfahl die Anwendung z. B. gegen Schwerhörigkeit.
Tomcat findet auch in einer Reihe von [[JavaEE]]-[[Anwendungsserver]]n Anwendung, so ist er beispielsweise Bestandteil von [[Apache Geronimo]] und [[Apache TomEE]].


== Literatur ==
=== Wichtige Apache-Tomcat-Versionen ===
* Klaus D. Christof & Renate Haass: ''Weihrauch der Duft des Himmels: Der Duft des Himmels.'' Röll, Dettelbach 2006, ISBN 3-89754-252-8, ISBN 978-3-89754-252-5: [http://books.google.de/books?id=zGD4EPPj65MC&printsec=frontcover Online bei Google-Books.]
{{Version|t|zeige=11110}}
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Version
! Veröffentlichung
! Unterstützung bis
! Servlet-Version
! JSP-Version
! minimale Java-Version
! Beschreibung / Anmerkung
|-
| {{Version |o |3.0.x.}}
| 1999
| bereits EndOfSupport
| 2.2
| 1.1
| 1.1
| Initiale Version. Merger des gespendeten Sun-Java-Web-Server-Codes und ASF. Neuladen von Servlets ohne Neustart.
|-
| {{Version |o |3.3.2}}
| 9.&nbsp;März 2004
| bereits EOS
| 2.2
| 1.1
| 1.1
| Letzte 3.x-Version.
|-
| {{Version |o |4.0.0}}
| 18.&nbsp;September&nbsp;2001
| bereits EOS
| 2.3
| 1.2
| 1.3
| Neuentwicklung des Servlet-Containers ("Catalina"), Neuentwicklung des JSP-Compilers ("Jasper"), Einbau von [[Java Management Extensions|JMX]], JSP- und [[Struts]]-basierter Administration
|-
| {{Version |o |4.1.40}}
| 25.&nbsp;Juni 2009
| bereits EOS
| 2.3
| 1.2
| 1.3
| Letzte 4.x-Version.
|-
| {{Version |o |5.0.0}}
| 9.&nbsp;Oktober 2002
| bereits EOS
| 2.4
| 2.0
| 1.4
| bessere Integration in die Plattformen [[Microsoft Windows|Windows]] und [[Unix]]
|-
| {{Version |o |5.0.30}}
| 24.&nbsp;November 2004
| bereits EOS
| 2.4
| 2.0
| 1.4
| Letzte&nbsp;5.0.x-Version.
|-
| {{Version |o |5.5.0}}
| 14.&nbsp;September&nbsp;2004
| 30.&nbsp;September&nbsp;2012
| 2.4
| 2.0
| 1.4
| Überarbeitung vieler Teile, Erhöhung der [[Rechenleistung|Leistung]] und [[Stabilität]]; basiert auf [[Java Platform Standard Edition|JSE 5.0]] (mit zusätzlichen Bibliotheken auch unter JSE 1.4)
|-
| {{Version |o |5.5.36}}
| 1.&nbsp;Oktober&nbsp;2012
| 30.&nbsp;September&nbsp;2012
| 2.4
| 2.0
| 1.4
| Letzte 5.x-Version.<ref name="version5.5">[http://tomcat.apache.org/tomcat-5.5-doc/RELEASE-NOTES.txt Apache Tomcat Version 5.5.36 Release Notes], abgerufen am 25. November 2012</ref><ref>Der Support für diese Version wurde mit der letzten 5.x-Veröffentlichung eingestellt.</ref>
|-
| {{Version |o |6.0.0}}
| 1.&nbsp;Dezember 2006
| 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2016
| 2.5
| 2.1
| 1.5
|
|-
| {{Version |o |6.0.53}}
| {{Datum|7|4|2017}}
| ?
| 2.5
| 2.1
| 1.5
| Letzte 6.0.x-Version.<ref>https://tomcat.apache.org/tomcat-60-eol.html</ref>
|-
| {{Version |o |7.0.0}}
| {{Datum|2|7|2010}}
|
| 3.0
| 2.2
| 1.6
| Erhöhung der Leistung und [[Stabilität]], viele Änderungen im Bereich Servlet (Annotationen, asynchrone Bearbeitung von Requests, dynamische Konfiguration), basiert auf [[Java Platform, Standard Edition|JSE 6]]
|-
| {{Version |co |7.0.77}}
| {{Datum|2|4|2017}}
|
| 3.0
| 2.2
| 1.6
| Aktuelle 7.0.x-Version. [http://tomcat.apache.org/tomcat-7.0-doc/changelog.html Changelog], [http://tomcat.apache.org/download-70.cgi Download]
|-
|-
| {{Version |o |8.0.0}}
| {{Datum|5|8|2013}}
|
| 3.1
| 2.3
| 1.7
| Entwickler-Version.
|-
| {{Version |co |8.0.43}}
| {{Datum|2|4|2017}}
|
| 3.1
| 2.3
| 1.7
| Aktuelle 8.0.x-Version. [http://tomcat.apache.org/tomcat-8.0-doc/changelog.html Changelog], [http://tomcat.apache.org/download-80.cgi Download]
|-
| {{Version |c |8.5.15}}
| {{Datum|10|5|2017}}
|
| 3.1
| 2.3
| 1.7
| Aktuelle 8.5.x-Version. [https://tomcat.apache.org/tomcat-8.5-doc/changelog.html Changelog], [https://tomcat.apache.org/download-80.cgi Download]
|-
| {{Version |cp |9.0.0}}
| {{Datum|30|3|2017}}
|
| 4.0
| (2.4?)
| 1.8
| M21 (alpha). [https://tomcat.apache.org/tomcat-9.0-doc/changelog.html Changelog], [https://tomcat.apache.org/download-90.cgi Download]
|}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commons|Boswellia sacra|''Boswellia sacra''}}
{{Commonscat|Apache Tomcat}}
* [http://tomcat.apache.org/ Apache Tomcat]
*[http://www.rbgkew.org.uk/ceb/sepasal/bsacra.htm sepasal-Datenblatt.]
*[http://www.awl.ch/heilpflanzen/boswellia_sacra/index.htm Informationen zur Heilpflanze.]
* [http://tomee.apache.org/ Apache TomEE]
*{{IUCN
|Year=2013.2
|ID= 34533
|ScientificName= Boswellia sacra
|YearAssessed= 1998
|Assessor= Thulin, M.
|Download= 3. Mai 2014}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />



[[Kategorie:Apache-Projekt|Tomcat]]
[[Kategorie:Java-Programm]]
[[Kategorie:Seifenbaumartige]]
[[Kategorie:World Wide Web]]
[[Kategorie:Sapindales]]
[[Kategorie:Freie Server-Software]]
[[Kategorie:Heilpflanze]]
[[Kategorie:Webserver]]
[[Kategorie:Windows-Software]]
[[Kategorie:MacOS-Software]]
[[Kategorie:Linux-Software]]

Version vom 16. Mai 2017, 21:25 Uhr

Boswellia sacra

Somalischer Weihrauch (Boswellia sacra), Illustration

Systematik
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Seifenbaumartige (Sapindales)
Familie: Balsambaumgewächse (Burseraceae)
Gattung: Weihrauch (Boswellia)
Art: Boswellia sacra
Wissenschaftlicher Name
Boswellia sacra
Flueck.
Weihrauch-Baum (Muskat, Oman)
Blütenstand.

Boswellia sacra (Syn.: Boswellia carterii Birdw.) ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Balsambaumgewächse (Burseraceae) gehört. Deutsche Namen sind „Somalischer Weihrauch“ oder „Arabischer Weihrauch“.

Verbreitung

Boswellia sacra wächst in Somalia, Oman, Jemen und Eritrea. Sie gedeiht nur in Trockengebieten. Sie wird auch in wenigen anderen Ländern angebaut.

Beschreibung

Boswellia sacra wächst als kleiner, stark verzweigter, in der Trockenzeit laubloser Baum mit dicken Ästen, der Wuchshöhen von etwa 4 bis 5 m erreicht. Die Borke ist papierartig. Die gegenständigen Laubblätter sind unpaarig gefiedert. Die mehr oder weniger weich behaarten Fiederblättchen sind ganzrandig oder gekerbt-gesägt.

Die kleinen, zwittrigen, sternförmigen Blüten sind fünfzählig. Die fünf Kronblätter sind weißlich, grünlich-weiß, hellgelb oder zart-rosafarben. Es sind zwei Kreise mit je fünf Staubblättern vorhanden. Die Blütezeit liegt meist im April. Es wird eine dreikantige Steinfrucht gebildet.

Inhaltsstoffe

Das Gummiharz Weihrauch enthält 50 bis 70 % Harzsubstanzen. Deren Hauptkomponente ist die β-Boswelliasäure. 20 % werden durch Schleimstoffe und 4–8 % aus ätherischem Öl gebildet. Des Weiteren ist Incensol enthalten.

Nutzung

Boswellia sacra liefert langsam verbrennenden Weihrauch. Im Gegensatz zu den anderen Weihrauchsorten riecht der in Somalia gewonnene Weihrauch nicht so extrem zitronenartig. Die Harzfarbe des Weihrauchs ist tief honiggelb, die Körner sind meist 2 bis 5 mm groß. Ein feiner „Grundgeruch“ stellt sich wie bei den anderen Weihrauchsorten erst nach einiger Zeit ein.

Das Gummiharz Weihrauch wird als Droge Olibanum oder Gummi Olibanum genannt, selten „Gummiresina Olibanum“. Medizinisch wird die Droge heute nicht mehr verwendet.[1] Hildegard von Bingen empfahl die Anwendung z. B. gegen Schwerhörigkeit.

Literatur

Commons: Boswellia sacra – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Matthias Melzig, Eberhard Teuscher, Ulrike Lindequist: Biogene Arzneimittel: Ein Lehrbuch der Pharmazeutischen Biologie. 6. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2004, ISBN 3-8047-2073-0, S. 444–445.