Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Q. Servidius Scaevola und I’ll Be Home for Christmas (Lied): Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: == 10e régiment de dragons == Da war schon 1816 gemeint - ich habe das korrigiert -- ~~~~
 
K Hintergrund: "Gannon" heisst er -> https://loc.gov/item/ihas.200000010
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''I’ll Be Home for Christmas''' ist ein [[Weihnachtslied]], das [[Walter Kent]] (Musik), [[Buck Ram]] und [[Kim Gannon]] (Text) verfassten und 1943 veröffentlichten.<ref name="lasser">Michael Lasser: ''America's Songs II: Songs from the 1890s to the Post-War Years.'' 2014, S. 192. <!-- ISBN 978-0-415-81007-4.(gebunden) oder ISBN 978-0-415-81008-1.(Paperback)? --> </ref>
== 10e régiment de dragons ==

Da war schon 1816 gemeint - ich habe das korrigiert -- [[Benutzer:Centenier|Centenier]] ([[Benutzer Diskussion:Centenier|Diskussion]]) 17:28, 26. Apr. 2017 (CEST)
== Hintergrund ==
[[Datei:Bing Crosby 06-1942.jpg|miniatur|Bing Crosby (1942)]]

Der von Kent und Gannon geschriebene Song wurde 1943 durch die Aufnahme von [[Bing Crosby]] populär, ein Jahr nach seinem Hit ''[[White Christmas]]''. In der Hauptphase des Zweiten Weltkriegs reflektierte der Songtext die Sehnsüchte der Kriegsteilnehmer und ihrer Angehörigen:<ref name="lasser"/>
::''I'll be home for Christmas,''
::''You can count on me.''
::''Please have snow and mistletoe''
::''And presents on the tree.''
::''Christmas eve will find me,''
::''Where the love light gleams''
::''I'll be Home for Christmas,''
::''If only in my dreams.''<ref>Diane Holloway: ''American History in Song: Lyrics From 1900 to 1945.'' [[iUniverse]], 2001, ISBN 978-0-59519-331-8.</ref>

== Erste Aufnahmen und spätere Coverversionen ==
Zu den Musikern, die den Song bereits 1943 ebenfalls coverten, gehörten Sid Peltyn and His Orchestra (Hit Records) und das Orchester von [[Glenn Miller]].<ref name="lord"/> Der Diskograf [[Tom Lord]] listet im Bereich des [[Jazz]] insgesamt 149 (Stand 2015) [[Coverversion]]en, u.&nbsp;a. von [[Bill Doggett]], [[Ralph Flanagan (Musiker)|Ralph Flanagan]], [[The World’s Greatest Jazz Band]], [[Nat Gonella]], [[Buddy Monro]], [[Charlie Spivak]], [[Mercer Ellington]], [[Al Hibbler]]/[[Mickey Bass]], [[McCoy Tyner]], [[Ron Eschete]], [[Anita O’Day]], [[The Four Freshmen]], [[Leon Redbone]], [[Bob Mover]], [[Houston Person]]/[[Etta Jones]], [[Eliane Elias]], [[Diane Schuur]], [[Jim Galloway]]/[[Jay McShann]], [[Lou Rawls]], [[Oliver Jones]], [[Rod Mason]], [[Bill Cunliffe]] und [[Oscar Peterson]].<ref name="lord">Tom Lord: ''Jazz discography'' (online)</ref> Auch [[Doris Day]], [[Frank Sinatra]], [[Elvis Presley]] & [[Carrie Underwood]], [[Barbra Streisand]] und [[Michael Bublé]] coverten den Song.

== Anmerkungen und Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=w|LCCN=n/2006/93759|VIAF=174346068}}

{{SORTIERUNG:Ill Be Home for Christmas #Lied}}
[[Kategorie:Weihnachtslied]]
[[Kategorie:Popsong]]
[[Kategorie:Jazz-Titel]]
[[Kategorie:Lied 1943]]

Version vom 26. April 2017, 17:35 Uhr

I’ll Be Home for Christmas ist ein Weihnachtslied, das Walter Kent (Musik), Buck Ram und Kim Gannon (Text) verfassten und 1943 veröffentlichten.[1]

Hintergrund

Bing Crosby (1942)

Der von Kent und Gannon geschriebene Song wurde 1943 durch die Aufnahme von Bing Crosby populär, ein Jahr nach seinem Hit White Christmas. In der Hauptphase des Zweiten Weltkriegs reflektierte der Songtext die Sehnsüchte der Kriegsteilnehmer und ihrer Angehörigen:[1]

I'll be home for Christmas,
You can count on me.
Please have snow and mistletoe
And presents on the tree.
Christmas eve will find me,
Where the love light gleams
I'll be Home for Christmas,
If only in my dreams.[2]

Erste Aufnahmen und spätere Coverversionen

Zu den Musikern, die den Song bereits 1943 ebenfalls coverten, gehörten Sid Peltyn and His Orchestra (Hit Records) und das Orchester von Glenn Miller.[3] Der Diskograf Tom Lord listet im Bereich des Jazz insgesamt 149 (Stand 2015) Coverversionen, u. a. von Bill Doggett, Ralph Flanagan, The World’s Greatest Jazz Band, Nat Gonella, Buddy Monro, Charlie Spivak, Mercer Ellington, Al Hibbler/Mickey Bass, McCoy Tyner, Ron Eschete, Anita O’Day, The Four Freshmen, Leon Redbone, Bob Mover, Houston Person/Etta Jones, Eliane Elias, Diane Schuur, Jim Galloway/Jay McShann, Lou Rawls, Oliver Jones, Rod Mason, Bill Cunliffe und Oscar Peterson.[3] Auch Doris Day, Frank Sinatra, Elvis Presley & Carrie Underwood, Barbra Streisand und Michael Bublé coverten den Song.

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. a b Michael Lasser: America's Songs II: Songs from the 1890s to the Post-War Years. 2014, S. 192.
  2. Diane Holloway: American History in Song: Lyrics From 1900 to 1945. iUniverse, 2001, ISBN 978-0-59519-331-8.
  3. a b Tom Lord: Jazz discography (online)