Zum Inhalt springen

Mimi Thoma und Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Weblinks: Das Lied "Karaya" zu den Youtube Links hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Autoarchiv
'''Mimi Thoma''' (* [[9. Oktober]] [[1909]] in [[München]]; † [[16. Mai]] [[1968]] in [[Köln]]) war eine auch international bekannte [[Deutschland|deutsche]] [[Kabarettist]]in und [[Chansonnière]].
|Alter =30
|Ziel ='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'
|Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek/Archiv|Archiv]]
|Mindestbeiträge =1
|Mindestabschnitte =3
|Frequenz =ständig
}}
{{Kasten|;Politische Info: Ich betrachte mich als politisch relativ neutral. Von 1986 bis 1991 war ich Mitglied der [[LDPD]] bzw. FDP. Während meines Studiums wurde ich immer wieder bedrängt, Mitglied der SED zu werden, was mit meinem Eintritt bei den Liberalen erledigt war. Ich bin nicht ausgetreten, die Mitgliedschaft ist einfach eingeschlafen. Ich gehöre keiner politischen Partei an, unterstütze aktiv [[Endstation Rechts]].}}


== Leben ==
== Logo AWE ==
Mimi Thoma, die zuerst eine Ausbildung als Krankenschwester absolvierte, was ihrem jugendlichen Berufswunsch Kinderkrankenschwester geschuldet war, begann erst relativ spät ihre künstlerische Karriere. Daher wurde sie, eine Nichte des Dichters [[Ludwig Thoma]], in Deutschland erst in den 1930er und 1940er Jahren als Kabarettistin und Chansonnière einem breiten Publikum bekannt. Sie nahm in dieser Zeit zahlreiche Schallplatten für [[Polydor]], [[Telefunken]] und die [[Deutsche Grammophon]] auf, die teilweise auch für den internationalen Markt bestimmt waren.


Hallo Ralf, [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] hat mich an Dich verwiesen, da Du Dich, wie er sagt, mit Lizenzen besser auskennst. Meine Frage ist, welche Lizenz für mein Foto File:Logo AWE.jpg angebracht ist. Besten Dank im Voraus. --[[Benutzer:Palauenc05|Palauenc05]] <small> [[Benutzer Diskussion:Palauenc05|Disk]]</small>
Ihre kabarettistische Karriere begann jedoch schon früher. 1930, als [[Peter Paul Althaus]] sein literarisches Kabarett „[[Der Zwiebelfisch]]“ gründete, arbeitete Mimi Thoma bereits neben solch bekannten Namen wie [[Gustl Weigert]], [[Marietta di Monaco|Marietta]], [[Ludwig Kusche]] und anderen großen Schwabingern von Beginn an mit an Althaus' Seite.<ref>''Daß es weitergeht.'' In: ''Der Spiegel.'' 6/1950.</ref>


== Schorfheide ==
Während der Nazizeit gab es auch von ihr, die wie viele ihrer Kollegen und Kolleginnen an ihr deutschsprachiges Publikum gebunden war, Gastspielauftritt im Sinne der nationalsozialistischen Propaganda. Beispielsweise gastierte sie auf verschiedenen, von der „Bunte Bühne“ München präsentierten Abendveranstaltungen der Mitglieder des Reichssenders München im Hofbräusaal, auf denen sie ihr Chansonprogramm neben [[Charlotte Radspieler]], [[Georg Blädel]] und [[Hans Löscher (Schauspieler)|Hans Löscher]] präsentierte.<ref>''Rosenheimer Anzeiger'' vom 16. März 1940.</ref> Auch übernahm sie zu dieser Zeit kleinere Filmrollen, wie etwa in [[Frank Wisbar]]s ''Fährmann Maria'' (1936) mit [[Sybille Schmitz]] und lieh in [[Gustav Ucicky]]s Tonfilm ''Am Ende der Welt'' (1943/1944 = [[Überläufer (Film)|Überläufer]]) [[Brigitte Horney]] ihre Gesangsstimme. Dem breiten Publikum ihrer Zeit bekannt, wurde sie jedoch vor allem durch ihre Interpretation des Liedes ''Peterle''.


Hallo Ralf,
Am 25. September 1945 sang Mimi Thoma Chansons anlässlich einer Wohltätigkeitsveranstaltung zu Gunsten des Roten Kreuzes im [[Prinzregententheater]] neben [[Gustav Fröhlich]], [[Otto Wernicke]], dem Ballett der Staatsoper und der Staatsoperette unter der musikalischen Leitung von [[Bertil Wetzelsberger]] und [[Kurt Graunke]].<ref>''Chronik des Bayerischen Roten Kreuzes.'' Rot Kreuz Museum München.</ref> In den späteren Jahren der Nachkriegszeit konnte sie jedoch trotz andauernder Tourneen quer durch Deutschland (zwei Jahre unter Begleitung des Komponisten [[Gerhard Jussenhoven]]<ref>Programmheft der „Akademie för uns kölsche Sproch 1. Halbjahr“ 2001, S. 12.</ref>) nicht mehr an ihre früheren Erfolge anknüpfen und verstarb einsam, von der Welt beinahe vergessen und enttäuscht 1968. Bestattet wurde sie auf dem Kölner Nordfriedhof.


Du schriebst im November 2003 über die [[Schorfheide]]: "Der Name entstand im Mittelalter aus Schorp Weide, als die Bauern ihre Schafe in den (damaligen) Eichenwald trieben, um sie mit den nahrhaften Eicheln zu mästen." Dieser Satz ist bisher beibehalten worden. Hast Du einen Beleg dafür? In dem Buch über die Bezeichnung "Schorfheide" von Jürgen Kunze ist der Name "Schorp Weide" nicht genannt, und eine Herkunft von "schorp" oder "Schaf" wird dort für unwahrscheinlich gehalten, siehe:
Fast 25 Jahre nach ihrem Tode wurde das von ihr interpretierte Kinderlied ''Mamatschi'' für [[Steven Spielberg|Steven Spielbergs]] mehrfach mit dem [[Oscar]] preisgekröntes Filmdrama ''[[Schindlers Liste]]'' (1993) eingesetzt.


https://books.google.de/books?id=uTl-jcb54-cC&pg=PA26
== Filmografie ==
* 1936: Fährmann Maria
* 1943/1944: Am Ende der Welt (Gesang synchron für B. Horney: ''Gewiss Cherie'', ''Ich weiß ein Lied aus alter Zeit'')


Im Internet findet man die bei Wikipedia gemachte Aussage zwar mehrfach wieder, aber es sieht so aus, als ob das einer vom anderen übernommen hat.
== Diskografie (alphabetisch) ==
''Legende:''<br />
''Titel (Subtitel) – (Info, Label (Sublabel) Katalognr./PlattenseiteLied~Matrizennr., Aufnahmeort und Datum)''<br />
''(Die Matrizennummer wird aus Platzgründen nur je einmal angegeben und gilt für alle Platten im betreffenden Eintrag.)''


Freundlichen Gruß, --[[Benutzer:Paul1948|Paul1948]] ([[Benutzer Diskussion:Paul1948|Diskussion]]) 17:21, 18. Mär. 2017 (CET)
'''A'''
:als ich das geschrieben habe, gab es hier noch keine fußnoten und belege wurden, wenn überhaupt, nur in der zusammenfassung angegeben. Das steht in einem der Bücher von Rudolf Schmidt. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 17:31, 18. Mär. 2017 (CET)
*Abschied – (Orchesterbegleitung, Polydor 47293/A~8095 ½ GD 9)
*Alles ist Bestimmung im Leben – (Orchesterbegleitung, Polydor 47471/BB~8893 2 GR 9)
*An dich! – (Orchesterbegleitung [[Friedrich Meyer (Musiker)|Friedrich Meyer]], Polydor 47636/B~8779-2GD9)
'''B'''
*Berceuse de Jocelyn (Ach war es nicht ein Traum) – (Klavierbegleitung, Grammophon 10653/A~7031 ½ GR 8)
*Bim Bam (Abends, wenn ich schlafen geh') – (Grammophon 47557/A~8808)
*Bobby
*Büble, mein Büble
'''D'''
*Das alte Lied – (Klavierbegleitung, Polydor 10315/A~2526 ½ GN, Berlin 1935)
*Das ist ein Lied – (Orchesterbegleitung, Polydor 47643/B~8891 2 GD 9)
*Das Mutterherz
*Der Wind hat mir ein Lied erzählt – (nach [[Zarah Leander]], 16. Dezember 1937)
*Die alte Laube (aus 'Briefe des Herzens') – (kl. Orchester [[Hans Bund]], Polydor (Sonderklasse) 47809/B~9762 ½-GD 9)
*Die Moritat vom kleinen Gedanken – (Piano: Hans Bund, Polydor 47985/A)
*Die weißen Wolken wandern – (Orchesterbegleitung, Polydor 10665/A~7037 ½ GR 8)
*Draußen in Sievering blüht schon der Flieder – (kl. Begleitensemble, Polydor 48190/B~665KK)
*Drei kleine Liebesworte – (kl. Orchester Mehlig-Frieboes, Polydor 48119/A~697KK)
*Drei Mädels – (Marschlied, Musik: [[Werner Kleine]], Text: [[Erwin Albrecht]], Polydor 21113/B, 1942)
*Du – du gehst an mir vorbei – (Orchesterbegleitung, Grammophon/Polydor 47237/A~7967 ½ GD 8, 1938)
*Du hast mir einen Abschiedsbrief geschrieben – (Orchesterbegleitung, Polydor 47237/B~3513 GN 8)
'''E'''
*Ein Chanson aus der Jahrhundertwende – (Klavierbegleitung, Polydor 48152/B~799KK)
*Eine endlos lange Straße ist das Leben – (Orchesterbegleitung Friedrich Meyer, Polydor 47598/B~8811-2 GD 9)
*Eine Frau sagt nicht ja, eine Frau sagt nicht nein
*Einmal möcht' ein jeder gern mit dem Glück ein Rendezvous – (Flügel: Georg Haenzschel, Telefunken 1746/A~20267, 19. November 1934)
*Einsamer Sonntag (Szomorú vasánap) – (Violine-Klavierbegleitung, Polydor 21113/A & Polydor 47563/B~8994 ½ GD9, Berlin 1941)
*Es ist immer das alte Lied – (Orchesterbegleitung Friedrich Meyer, Polydor 47636/A~8810-2GD9)
*Es könnte sein – (kl. Orchester Mehling-Frieboes, Polydor 48110/A~661KK)
*Es sprechen so viele von Liebe, die gar nichts von Liebe versteh'n - (Klavierbegleitung [[Emil Jescheck]], Grammophon 10361B~2612 ½, 1935)
*Ekstase (Liebe himmlische Macht) – (Klavierbegleitung, Grammophon 10653/B~7032 ½ GR 8)
'''F'''
*Fahr' mich in die Ferne, mein blonder Matrose – (Polydor 12117/B)
*Feist-Sekt-Tango – (Kapelle Joe Wick, Musik: Willy Berking, Grammophon/Polydor ?/?~555KK, 14. Juni 1948)
*Frauen und Sterne – (Klavierbegleitung, Grammophon 10349/?~2587 Berlin, 1935)
'''G'''
*Gedanken an die Mutter
*Geh' nicht fort, mein kleiner Junge – (Orchesterbegleitung Friedrich Meyer, Polydor 47564/A~87824GD9, 1941)
'''H'''
*Heidelied (aus: Fährmann Maria)
*Heimaterde
'''I'''
*Ich bin in Musik verliebt - (Orchesterbegleitung Georg Haentzschel, ? ?/?~?, 1939)
*Ich bin müde – (Pianobegleitung [[Hans Frieboes]], Polydor 48110/B~659KK)
*Ich hab' eine kleine Philosophie – (Pianobegleitung Hans Bund, Polydor 47985/B)
*Ich hab' es oft versucht – (Orchesterbegleitung, Polydor 47471/AA~8892 2 GR9)
*Ich habe die Liebe schon einmal versäumt – (Orchesterbegleitung, Polydor 10615/B~7033 ½ GR8)
*Ich liebe die Sonne, den Mond und die Sterne – (Grammophon 47557/B~8809-4 GD 9)
*Ich möchte dir so gerne eine Freude machen
*Ich möchte mein Herz in deine Hände legen – (Orchesterbegleitung, Polydor 47695/BH~9627-GR)
*Ich sag' nicht: „Ja“, ich sag' nicht: „Nein“ – (nach Zarah Leander Orchesterbegleitung, Polydor 47534/A~8995 ½ GD9)
*Ich weiß ein Lied aus alter Zeit – (Synchron für [[Brigitte Horney]] in dem Tonfilm „Am Ende der Welt“, 1943)
*Ich will deine Kameradin sein – (kl. Orchester Mehlig-Frieboes, Grammophon 10316/B & Polydor 48119/B~663KK)
*Ich will nicht vergessen – (nach Zarah Leander Orchesterbegleitung, Polydor 47534/B~8997 ½ GD9)
*In der Heide – (Streichquartett und Orgel, Polydor 10461/B~6436 ½ GR8)
'''J'''
*Jede Frau braucht etwas Zärtlichkeit – (Orchesterbegleitung, Polydor 10615/A~7034 ½ GR8)
*Jeder hat einmal eine Chance
'''K'''
*Kann denn Liebe Sünde sein? – (nach [[Zarah Leander]] aus dem Tonfilm "[[Der Blaufuchs]]" mit [[Georg Haentzschel|Georg-Haentzschel-Orchester]], Polydor 47291/A~3098, Berlin 1938)
*Karaya – (am Flügel: Georg Haentzschel, Telefunken A 1746/B~20268)
*Kleiner Peter
'''L'''
*Lächeln, arme kleine Geisha – (Orchesterbegleitung Friedrich Meyer, Polydor 47437/B~8895-2 GR 9)
*Liebe war es nie – (kl. Begleitorchester Mehlig – Frieboes, Polydor 48152/A~664KK)
*Lieber guter Mond – (Orchesterbegleitung [[Lutz Templin]], Polydor 47598/A & Polydor 47643/A~9114 ½ GD9)
*Lieber Soldat – (kl. Orchester Lutz Templin, Polydor X 47575/B~9113 5/8 GD 9)
*[[Lili Marleen]] (Lied eines jungen Wachtpostens) – (kl. Orchester Lutz Templin, Polydor 12117/A & Polydor 47575/A & Polydor X 47575/A & Polydor 48434/A~9112 5/8 GD9, 1941)
'''M'''
*Mach' die Augen auf – (kl. Begleitorchester Hans Bund, Polydor (Sonderklasse) 47809/A & Polydor 48434/B~9761 ½-GD9)
*Mach dir um mich doch bitte keine Sorgen (aus 'Briefe des Herzens') – (Musik: [[Gerhard Winkler (Komponist)|Gerhard Winkler]], Text: [[Günther Schwenn]], Polydor 21113/B & Polydor 47666/A~9487½-GD9, 1942)
*Mamatschi – (Polydor 21113/A~?)
*Mamatschi – (Klavierbegleitung, Polydor 47563/A~91151/2GD9)
*Man sehnt sich oft im Leben nach einem guten Freund – (Orchesterbegleitung, Polydor 47293/B~8096 ½ GD 9)
*Märchen und Liebe – (Orchesterbegleitung, Grammophon 10524/B)
*Michael – (kl. Orchester [[Werner Schmidt-Boelcke]], Polydor (Siemens Polydor) 47765/A~9969-2-GD9)
*Mit meinen Küssen auf den Lippen – (Orchesterbegleitung Friedrich Meyer, Polydor 47564/B~87834GD9)
*Morgen, ja morgen – (Orchesterbegleitung, Polydor 47359/B~8549 ½ GR 9)
*Mutter, du bist die Königin in meinem Herzen
*Mutterl Geburtstag
*Mütterlein
'''P'''
*Peterle – (Orchesterbegleitung, Grammophon 10524/A)
'''S'''
*Schlaf Liebling, schlaf und träume ein Märchen
*Schön ist die Zeit der ersten Liebe – (a. d. Tonfilm „Die große Nummer“ Orchesterbegleitung, Polydor (Siemens Polydor) 47695/AH~96261/2GR9)
*Seht's, Leute, so war's anno 30 in Wien – (kl. Begleitensemble, Polydor 48190/A~662KK)
*Sommernacht – (Begleitung Gerhard-Winkler-Orchester, Polydor 47666/B~9433½-GD9)
*Sonne wird scheinen – (Klavierbegleitung, Grammophon 10316/A)
*Sprich mir noch einmal von Liebe – (Klavierbegleitung, Grammophon 10349/?~2583, Berlin 1935)
*Sprich zu mir vom Glück
'''V'''
*Vergißmeinnicht – (Orchesterbegleitung, Polydor 10665/B~7038 ½ GR 8)
'''W'''
*Warum – (Orchesterbegleitung, Polydor 47359/A~8547 ½ GR 9)
*Was Gott zusammenfügt – (a. d. [[Kurt Skalden|Skalden]]-Tonfilm „Junges Blut“ Streichquartett und Orgel, Polydor 10461/A~6435 ½ GR 8)
*Weißt Du Mutterl was i träumt hab'? – (Klavierbegleitung, Polydor 10315/B~2528 ½ GN, 1935)
*Wenn ich groß bin, liebe Mutter – (mit [[Carmen Lahrmann]], Musik: [[Hugo de Groot (Komponist)|Hugo de Groot]], Text: [[Albert de Boog]], Polydor 47096/A~7029 ½ GR 8)
*Wer weiß von uns, was morgen ist - (kl. Orchester Werner Schmidt-Boelcke, Polydor (Siemens Polydor) 47765/B~9970-2-GD9, Berlin 1943)
'''X Y Z'''
*Zwischen Traum und Wirklichkeit – (Orchesterbegleitung, Grammophon 47308/B, Berlin 1935)


::Vielen Dank. Lässt sich das noch genauer herausfinden? Interessant wäre, worauf sich [[Rudolf Schmidt (Journalist)|Rudolf Schmidt]] stützt bzw. wie er es genau formuliert: Verweist er auf eine schriftliche Quelle, hat er es irgendwo gehört oder äußert er nur eine eigene Vermutung, die sich nach neueren Recherchen (siehe J. Kunze) offenbar nicht bestätigen lässt?
== Weblinks ==
* {{IMDb|nm0858394}}


::Im Wikipedia-Artikel wurde die Benennung "Schorff Heyde" von 1713 (angebl. auf Forstkarte) dann am 26.1.2010 von ''44Pinguine'' einfach an Deinen Satz angefügt. Der Zusammenhang mit dem angeblichen mittelalterlichen Namen und der späteren angeblichen Ersterwähnung um 1713 bleibt ohnehin etwas unklar. Das scheint mir überarbeitungsbedürftig. Mein Spezialgebiet ist es nicht, ich stieß nur durch Zufall darauf. Hast Du Lust, das noch mal zu übernehmen?
'''Mimi Thoma bei youtube'''
*[https://www.youtube.com/watch?v=l48AoqX8n5w Mimi Thoma - Lied eines jungen Wachposten - Lili Marleen]
*[https://www.youtube.com/watch?v=woXCjK1NkCU Mimi Thoma – Einsamer Sonntag (Szomorú vasánap)]
*[https://www.youtube.com/watch?v=CDlXycPMf08 Mimi Thoma - Ich weiß ein Lied aus alter Zeit (synchron für Brigitte Horney in "Am Ende der Welt" (1943))]
*[https://www.youtube.com/watch?v=fRpl7aiQWeI Mimi Thoma – Sprich mir noch einmal von Liebe.]
*[https://www.youtube.com/watch?v=nF5yDFfapX8 Mimi Thoma – Zwischen Traum und Wirklichkeit (Chanson)]
*[https://www.youtube.com/watch?v=tN43Dp6E7ao Mimi Thoma - Sonne wird scheinen]
*[https://www.youtube.com/watch?v=NrVjtqx4MEc Mimi Thoma - Schön ist die Zeit der ersten Liebe]
*[https://www.youtube.com/watch?v=jMK-A6mMKY8 Mimi Thoma - Ich liebe die Sonne, den Mond und die Sterne]
*[https://www.youtube.com/watch?v=yYgvWaC7S6Y Mimi Thoma - Wer weiß von uns, was morgen ist]
*[https://www.youtube.com/watch?v=mGZDZ0CYBNg Mimi Thoma - Karaya]


::Kunze nennt auch einen Beleg für "Schorff Heyde" von 1713 (am Werbelinsee, S. 136 des Buchs ist nicht Teil der Buchvorschau bei books.google), allerdings nicht eine Forstkarte, sondern eine alte Rechnung. Eine entsprechende Karte ist bei ihm erst mit 1767ff. angegeben (S. 137). Aber er geht mit Belegen sogar bis 1574 zurück ("Schorfheyde", westlich von Templin; S. 127) und nennt auch eine urkundliche Erwähnung von 1445 (S. 25, in der Vorschau, und 26, nicht in der Vorschau): "1445, Brandenburg: '''''schorfheyde''''' und '''''schorffeheide''''' in derselben Urkunde". Welche Urkunde das betrifft, erkenne ich nicht. Und er begründet, weswegen er bisherige Deutungen im Zusammenhang mit "Schafweide" ausschließt (S. 148). Den Begriff "Schorp Weide", der wohl bei Rudolf Schmidt genannt wird, entdeckte ich bei bisheriger Sichtung von Kunzes Buch nicht.
== Einzelnachweise ==
<references />


::Die sprachliche Herleitung scheint kompliziert und wenig eindeutig - laut Kunze könnte "Schorf" auf Gelände mit Unebenheiten, mit Gestrüpp oder mit Schürfgruben hinweisen, vielleicht auch auf Gelände mit schlechter Bodenqualität. Vielleicht könnte man solche Details auch ganz weglassen und nur auf die frühere Nutzung im Unterschied zum späteren Jagdgebiet verweisen (Hutewald, soweit das belegbar oder plausibel ist; statt "Schafe" vielleicht allgemeiner "Vieh"). Den Zeitpunkt der Ersterwähnung könnte man vielleicht etwas verallgemeinern ("im 15. Jh.").
{{Normdaten|TYP=p|LCCN=no/2005/65019|VIAF=39111185|GNDName=141753617|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2015-06-05}}


::Freundlichen Gruß --[[Benutzer:Paul1948|Paul1948]] ([[Benutzer Diskussion:Paul1948|Diskussion]]) 01:17, 21. Mär. 2017 (CET)
{{SORTIERUNG:Thoma, Mimi}}
:::Ich habe ne Quelle, zumindest lange vor Wikipedia. Baue das mal ein. Rolf Schneider, Günter G. A. Marklein: Die Schorfheide in der Mark Brandenburg, Märkischer Kunst- und Heimatverlag 1991. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 17:38, 28. Mär. 2017 (CEST)
[[Kategorie:Kabarettist (Deutschland)]]
[[Kategorie:Sänger]]
[[Kategorie:Schauspieler]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1909]]
[[Kategorie:Gestorben 1968]]
[[Kategorie:Frau]]


::::Vielen Dank. Das halte ich für besser als vorher. Aber die Einfügung passt noch nicht ganz zum ersten Satz des Abschnitts (Satz mit "Schorp Weide"). Ob man dort die Namensentstehung weglassen sollte, vielleicht Deinen Einschub voranstellen? Oder zumindest ein "möglicherweise" oder "laut [[Rudolf Schmidt (Journalist)|Rudolf Schmidt]]" einfügen? Damit die Bearbeitung in einer Hand bleibt, überlasse ich das Dir. --[[Benutzer:Paul1948|Paul1948]] ([[Benutzer Diskussion:Paul1948|Diskussion]]) 00:45, 29. Mär. 2017 (CEST)
{{Personendaten
:::::Ich bleibe dran, es kann aber etwas dauern. Die fragliche Aussage stammt aus meiner Facharbeiterarbeit von 1982 ("Geschichte der Sägewerksindustrie in der Schorfheide"), die damaligen Quellen liegen mir aber nicht mehr vor. Die Geschichtsbibliothek der Humboldt-Uni, wo ich das damals eingesehen habe, existiert meines Wissens nicht mehr. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 00:50, 29. Mär. 2017 (CEST)
|NAME=Thoma, Mimi

|ALTERNATIVNAMEN=
::::::Vielen Dank. Ein Nachtrag noch: Wenn Du doch so ausführlich wie mit dem nun eingefügten Schneider/Marklein-Zitat auf die Namensherkunft eingehen willst, dann wäre m.E. auch ein Verweis auf die oben genannte neuere, sprachwissenschaftlich fundierte Abhandlung zu diesem Thema angebracht, in der u.a. die Deutung "Schafheide" verworfen wird. Siehe obiger Link (Kunze 2007, ISBN 978-3-8258-0007-9). --[[Benutzer:Paul1948|Paul1948]] ([[Benutzer Diskussion:Paul1948|Diskussion]]) 13:24, 29. Mär. 2017 (CEST)
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Kabarettistin, Chansonnière und Schauspielerin

|GEBURTSDATUM=9. Oktober 1909
== Bist Du doof oder was? ==
|GEBURTSORT=[[München]], Deutsches Reich
[[File:Troll-Oslo-RalfR.png|right|300px]]
|STERBEDATUM=16. Mai 1968
Wer hat den Baustein hineingeschubst? --[[Benutzer:Tonialsa|Tonialsa]] ([[Benutzer Diskussion:Tonialsa|Diskussion]]) 22:30, 27. Mär. 2017 (CEST)
|STERBEORT=[[Köln]], [[Nordrhein-Westfalen]], Bundesrepublik Deutschland
: Also sorry, aber das geht mir dann doch zu weit. Der Sockenpuppenspielerei überführt, bringst Du Argumente ins Feld, die einer ernsthaften Mitarbeit nicht würdig sind. --[[Benutzer:Tonialsa|Tonialsa]] ([[Benutzer Diskussion:Tonialsa|Diskussion]]) 22:33, 27. Mär. 2017 (CEST)
}}
Schau mal, kleiner Goldener Käfer, lehnst du dich nicht zu weit aus dem Fenster hinaus? [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 22:35, 27. Mär. 2017 (CEST)
:Armer Ralf, hat sich einen Troll gefangen. :-( -- [[Benutzer:Steschke|ST]] [[Benutzer Diskussion:Steschke|○]] 22:38, 27. Mär. 2017 (CEST)

== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Ralf Roletschek|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2017-03-29T05:53:54+00:00) ==
Hallo Ralf Roletschek, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Ralf Roletschek|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2017/03/29#Benutzer:Ralf Roletschek|hier]] archiviert werden.<br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 07:53, 29. Mär. 2017 (CEST)

== Entfernen von QS-Bausteinen ==

Wenn du das schon machst, so trage bitte zukünftig auch auf der QS-Diskussionsseite den "Erledigt-Vermerk" ein. Sollte dir doch bekannt sein!--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 16:47, 31. Mär. 2017 (CEST)
:Ich editiere dort nicht. Und mal ehrlich, "Vollprogramm" ist beleidigend, gerade angesichts der Artikel dieses Autoren. Über das tal kann man vielleicht mehr schreiben, ich könnte ganze Romane verfassen, weil ich da jeden Weg kenne. Aber bei sowas vergeht mir die Lust. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 16:49, 31. Mär. 2017 (CEST)

== Commons ==

Hallo Rolf, ich danke Dir für Deine Bewertung meiner beiden Baustellenfotos. Für einige Zeit werde ich nichts mehr auf Commons bringen können, nachdem A.Savin mich [[:commons:Commons_talk:Quality_images_candidates#Block_of_Spurzem|gesperrt]] hat. Offenbar habe ich ihm und einigen anderen zu heftig widersprochen. Er fürchtet, dass durch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Basotxerri&action=edit&section=1 Leute wie Spurzem] „es auf Commons früh oder spät genauso gähnend leer werden“ wird „wie auf [[WP:KEB]], weil alle produktiv arbeitenden User vergrault sind“. Viele Grüße -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 09:29, 1. Apr. 2017 (CEST)
:Was für ein Unfug. KEB war schon tot, bevor er hier angefangen hat. KEB ist deshalb leer, weil Ahnungslose blöde Kommentare abgeben. Und ebensolche abstruse Anforderungen findet man auch auf QIC immer mehr. Hauptsache scharf und riesig. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 09:37, 1. Apr. 2017 (CEST)
::QIC ist leider schon länger verkommen. Als mich MBDortmund damals dorthin gelockt hat, ging es noch um ein schlichtes "reicht" oder "reicht nicht". Mit der Zeit hat sich das zu einem Krieg der Ideologen entwickelt. Da pflegen einige die Rauschfreiheit (auch bei Sport oder Konzerten...), andere die Senkrechten, egal wie absurd verzerrt das arme Bauwerk dann aussieht, andere finden CA im Sub-Pixelbereich, noch andere haben sich zuletzt auf Feinheiten der Komposition verlegt, was m.E. nur bei ganz offensichtlichen Großfehlern (abgeschnittene Köpfe, eigentliches Motiv in Ameisengröße, Lomoknipserei) als alleiniger Ablehnungsgrund gültig sein dürfte. Da verwexeln viele QIC mit FP. Ratet mal, warum ich da nur noch alle Jubeljahre mal ein Bild reinstelle, nämlich dann, wenn ich glaube, daß ich das gern in meinem Portfolio hätte. --[[Benutzer:Smial|Smial]] ([[Benutzer Diskussion:Smial|Diskussion]]) 13:13, 1. Apr. 2017 (CEST) <small>Komposition bei meinen letzten Kandidaten: Da stören sich Leute an Mikrofonen am Bildrand oder schemenhaft erkennbarer Bühnentechnik im Hintergrund. BEI OPEN-AIR-LIVE-KONZERTFOTOS! Das hat mich wirklich fassungslos gemacht. </small>
:::Hallo [[Benutzer:Smial|Smial]], ich danke Dir für Deine Bestätigung der Dinge, wie ich sie sehe. Ganz schlimm ist, dass ein Wortführer wie [[Benutzer:A.Savin|A.Savin]] überhaupt keinen Widerspruch duldet und notfalls seine Adminstellung wie in meinem Fall dazu nutzt, Kritiker mundtot zu machen. Herzliche Grüße -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 14:32, 1. Apr. 2017 (CEST)
::::Er kann keine andere Meinung aushalten, selbst wenn sie konstruktiv gemeint ist. Was aber überhaupt nicht geht, ist die Sperre in eigener Sache. Mich hat das hier meine Knöppe gekostet, allerdings umgekehrt, es war eine Entsperrung ;) --[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 16:44, 1. Apr. 2017 (CEST)
::::: Die Sperre hat natürlich ein übles Gschmäckle. Ich verstehe A.Savin auf QIC auch nicht wirklich, der fotografiert ordentlich, beurteilt Bilder meistens korrekt, wenn auch gerne mit heftigem Bias. Aber beim leisesten Widerspruch geht der jedesmal, oft reichlich ausfallend und eigentlich auch völlig unnötig durch die Decke. Der sieht anscheinend in jedem deutschsprachigen Wikipedianer automatisch einen zu bekämpfenden Feind. Leider benötigt man auf commons sehr gute Englischkenntnisse, um erfolgversprechend auf irgendwelchen Beschwerdeseiten argumentieren zu können. Habe ich nicht, daher schaue ich bei Konflikten mit ihm fürderhin mit Bedauern zu bzw. gehe ihm aus dem Weg. Ergo: Nur noch Minimalbeteiligung auf QIC. Es lohnt nicht, ich werde auch nicht jünger, oder mit Tuchos Worten: So tief kann man nicht schießen... --[[Benutzer:Smial|Smial]] ([[Benutzer Diskussion:Smial|Diskussion]]) 19:48, 1. Apr. 2017 (CEST)
::::::Man dürfe dreimal raten, wer [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Commons:Quality_images_candidates/candidate_list&diff=prev&oldid=237133627 hier] nun der-/diejenige war, der/die auf eine sachliche Bemerkung einen unsachlichen Kommentar abgegeben hatte, aber auf eine faire (insb. auf dem Gesamteindruck und nicht auf Einzelfällen basierende) Beurteilung meiner Review- und sonstigen Tätigkeit darf ich hier natürlich nicht hoffen. Zu behaupten, dass ich auf JEDE Kritik gekränkt reagiere und die Benutzer sofort sperre, ist viel einfacher und zieht viel mehr aufmerksame Zuhörer an. --[[Benutzer:A.Savin|A.Savin]] ([[Benutzer Diskussion:A.Savin|Diskussion]]) 00:42, 2. Apr. 2017 (CEST)
:::::::Da du per Einrückung offensichtlich auf meinen Einwand antwortest: Du darfst jetzt gerne belegen, wer behauptet hat, du würdest auf JEDE Kritik gekränkt reagieren und Benutzer sofort sperren. Und was meinen Kommentar angeht: Du hast an der Stelle ''meine'' Argumentation schlicht nicht verstanden (oder ich habe die mangels perfekter Englischkenntnisse nicht verständlich machen können) und zuvor deinerseits ins Lächerliche gezogen. Das war also sachlich? Nein, lieber A.Savin, wenn du erstmal einen "Feind" ausgemacht hast, drischt du fürderhin bei jedem Mucks mit der großen Keule auf denjenigen ein, das ist nun wirklich nicht neu. Du wirst dich erinnern, daß ich eine kurze Zeit mit genau deinen Methoden zurückgeschossen habe (Stichwort "double standarts"), das Spiel wurde aber schnell öde, weil deine Reaktionen allzu vorhersehbar sind. Alte Usenet-Weisheit: Diskutiere nicht mit Rabulisten, sie ziehen dich auf ihr Niveau runter, und dann kannst du nur verlieren, denn da sind die besser. Btw: Du erinnerst dich, daß du mir auf commons verboten hast, dich zu kommentieren? --[[Benutzer:Smial|Smial]] ([[Benutzer Diskussion:Smial|Diskussion]]) 10:34, 2. Apr. 2017 (CEST)
::::::::<small>Ich hab nichts "verboten", da ich nicht die Bullerei bin. Und "bei jedem Mucks" etc. ist natürlich auch unwahr. Aber ich bin raus, es macht wirklich keinen Sinn, sich zu rechtfertigen wenn man von vorneherein für ein Stück Scheiße gehalten wird und entsprechend wie ein Stück Scheiße behandelt wird. --[[Benutzer:A.Savin|A.Savin]] ([[Benutzer Diskussion:A.Savin|Diskussion]]) 14:56, 2. Apr. 2017 (CEST)</small>
::::::Teilnahme bei KEB wie bei QIC ist doch freiwillig, wie auch beim gesamten Projekt ;0]. --[[Benutzer:Chriusha|Хрюша]] <small> <sup>[[Benutzer Diskussion:Chriusha|? ! ? !]]</sup> </small> 22:16, 1. Apr. 2017 (CEST)
:::::::QIC war ursprünglich kein Konzept zur Selbstbeweihräucherung und hatte sich deshalb deutlich von KEB bzw. FPC abgehoben, damals eine sehr sachliche und angenehme Arbeit, um taugliche Bilder zwecks Wikibebilderung auszufiltern. Konnte man immer gut zwischendruch mal einen Schwung abarbeiten ohne große Diskussionen. Hat sich geändert, und nicht zum Besseren. --[[Benutzer:Smial|Smial]] ([[Benutzer Diskussion:Smial|Diskussion]]) 22:28, 1. Apr. 2017 (CEST)
::::::::Hallo [[Benutzer:Chriusha|Хрюша]], ich verstehe Deinen Hinweis nicht. Soll das heißen, dass ein Juror und Admin mich sperren kann oder soll, wenn ihm meine Bemerkungen zu seinen nicht nachvollziehbaren Bewertungen nicht gefallen? Und wenn ja, was hat das mit freiwilliger Teilnahme zu tun? Freundliche Grüße -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 23:42, 1. Apr. 2017 (CEST)
:::::::::{{ping|smial}} Im gesamten Projekt ist halt durch die offene Entwicklung einiges aus dem Ruder gelaufen. Da ist es wohl unvermeidlich dass sich eher die Lautstarken durchsetzen, leider wird das à la longue dem Projekt mehr schaden denn nützen.
:::::::::{{ping|Spurzem}} Nein Lothar, damit meine ich, dass jede(r) die Freiheit hat, sich auch aus dem Projekt zurückzuziehen, wenn er/sie mit der Vorgehensweise der «Lautstarken» nicht einverstanden ist.
:::::::::{{ping|Ralf Roletschek}} Sorry für den «Missbrauch» deiner Disk. --[[Benutzer:Chriusha|Хрюша]] <small> <sup>[[Benutzer Diskussion:Chriusha|? ! ? !]]</sup> </small> 10:39, 2. Apr. 2017 (CEST)
::::::::::Die meisten Enttäuschten ziehen sich geräuschlos zurück, manche zappeln vorher noch ein bisken. --[[Benutzer:Smial|Smial]] ([[Benutzer Diskussion:Smial|Diskussion]]) 11:33, 2. Apr. 2017 (CEST)
:::::::::::Jo. Und meistens wird es nichtmal bemerkt. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 12:08, 2. Apr. 2017 (CEST)

== Strategieworkshop ==

Hallo Ralf, vielen Dank noch einmal für Deine Beiträge zum Strategieworkshop. Die Mitschriften aus dem Etherpad habe ich gesammelt, damit ich sie später übersetzen kann. Es ist möglich, dass in der Etherpad-Mitschrift die Meinungen und Vorschläge nicht klar formuliert wurden. Es würde mich sehr freuen, wenn Du einmal auf [[Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Community-Workshop Frühjahr 2017/Übersetzungsseite Strategie]] schauen könntest, um dort Formulierungen klarzustellen, wenn sie missverständlich notiert worden waren. Vielen Dank! Mit besten Grüßen, --[[Benutzer:Gereon Kalkuhl (WMF)|Gereon Kalkuhl (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon Kalkuhl (WMF)|Diskussion]]) 18:34, 15. Apr. 2017 (CEST)

== Foto-Metadaten ==

[https://www.tw-law.de/2017/04/18/urheberrecht/metadaten-exif-iptc-foto-urheberrechtsverletzung/ Bearbeitung und Löschung von Foto-Metadaten als Urheberrechtsverletzung] FYI cu -- [[Benutzer:Steschke|ST]] [[Benutzer Diskussion:Steschke|○]] 20:18, 18. Apr. 2017 (CEST)

== [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Wiki_Loves_Earth_2017/Deutschland/Jury&diff=164697280&oldid=163601043 Gesehen?] ==

Halt dir also den Termin frei :-) Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 20:29, 18. Apr. 2017 (CEST)
:Ich hab schon vorsichtshalber bei WMDE die Übernachtung und Fahrtkosten beantragt... Nun wird es also real. Eine sehr nette Jury! Ich würde mich auf Fakes und exotische Motive spezialisieren. Und ich weiß, daß meine Meinung selten dem Hauptstrom entspricht, Fotograf halt... --[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 02:26, 19. Apr. 2017 (CEST)
::Und ich bin in der Woche davor in Helsinki. Die Anreise wird spannend. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 16:03, 21. Apr. 2017 (CEST)

== Fotohilfe ==
[[File:Blatnik Ana 16-03-17-KG48.jpg|thumb|Kopie]]
<div class="tright" style="clear:none;">[[File:Blatnik Ana 16-03-17-KG48.JPG|thumb|Original]]</div>
Hallo Ralf kannst du mir bitte bei den beiden Fotos [[:Datei:Blatnik Ana 16-03-17-KG58.JPG]] und [[:Datei:Blatnik Ana 16-03-17-KG48.JPG]] helfen. Die Brillenspiegelung bringe ich nicht weg, ohen dass die Bilder noch schlechter werden :-( --danke und lg [[User:Karl Gruber|K@rl]] 20:34, 22. Apr. 2017 (CEST)
:PS: Ich kann dir aber RAW auch zukommen lassen. --[[User:Karl Gruber|K@rl]] 20:36, 22. Apr. 2017 (CEST)
::Ich schaue mir das am Montag an einem richtigen Rechner an, habe nur Tablet hier. Das ist machbar. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 14:34, 23. Apr. 2017 (CEST)
:::Das wäre ganz super, da ich leider keine anderen Fotos zusammengebracht habe :-( --[[User:Karl Gruber|K@rl]] 15:32, 23. Apr. 2017 (CEST)
::::Ich habe mal auch etwas an den Farben gedreht usw...
::::* Weißabgleich
::::* Sättigung
::::** Rot -15
::::** Orange -30
::::** Lila +20
::::** Blau +20
::::* Luminanz
::::** Rot +5
::::** Orange +10
::::* Verlaufsfilter Rechteck unten nach oben bis Kinn über die Kleidung
::::** Tiefen +50
::::** Klarheit +15
::::* Verlaufsfilter innen oval Haare und betroffenes Auge weiche 50px
::::** Tiefen +65
::::** Klarheit +15
::::Ist es so Recht? --[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 14:41, 24. Apr. 2017 (CEST)
::::: Kommt mir grad ein wenig arg blass vor, aber hab hier keinen guten Monitor. --[[Benutzer:Ailura|Ailura]] ([[Benutzer Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 14:45, 24. Apr. 2017 (CEST)
::::::Mir war es zu rot/warm, deshalb habe ich orange rausgenommen. Mein Schirm ist kalibriert. Andere Meinungen? --[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 14:47, 24. Apr. 2017 (CEST)

Version vom 24. April 2017, 14:47 Uhr

Politische Info
Ich betrachte mich als politisch relativ neutral. Von 1986 bis 1991 war ich Mitglied der LDPD bzw. FDP. Während meines Studiums wurde ich immer wieder bedrängt, Mitglied der SED zu werden, was mit meinem Eintritt bei den Liberalen erledigt war. Ich bin nicht ausgetreten, die Mitgliedschaft ist einfach eingeschlafen. Ich gehöre keiner politischen Partei an, unterstütze aktiv Endstation Rechts.

Logo AWE

Hallo Ralf, Lothar Spurzem hat mich an Dich verwiesen, da Du Dich, wie er sagt, mit Lizenzen besser auskennst. Meine Frage ist, welche Lizenz für mein Foto File:Logo AWE.jpg angebracht ist. Besten Dank im Voraus. --Palauenc05 Disk

Schorfheide

Hallo Ralf,

Du schriebst im November 2003 über die Schorfheide: "Der Name entstand im Mittelalter aus Schorp Weide, als die Bauern ihre Schafe in den (damaligen) Eichenwald trieben, um sie mit den nahrhaften Eicheln zu mästen." Dieser Satz ist bisher beibehalten worden. Hast Du einen Beleg dafür? In dem Buch über die Bezeichnung "Schorfheide" von Jürgen Kunze ist der Name "Schorp Weide" nicht genannt, und eine Herkunft von "schorp" oder "Schaf" wird dort für unwahrscheinlich gehalten, siehe:

https://books.google.de/books?id=uTl-jcb54-cC&pg=PA26

Im Internet findet man die bei Wikipedia gemachte Aussage zwar mehrfach wieder, aber es sieht so aus, als ob das einer vom anderen übernommen hat.

Freundlichen Gruß, --Paul1948 (Diskussion) 17:21, 18. Mär. 2017 (CET)

als ich das geschrieben habe, gab es hier noch keine fußnoten und belege wurden, wenn überhaupt, nur in der zusammenfassung angegeben. Das steht in einem der Bücher von Rudolf Schmidt. --M@rcela 17:31, 18. Mär. 2017 (CET)
Vielen Dank. Lässt sich das noch genauer herausfinden? Interessant wäre, worauf sich Rudolf Schmidt stützt bzw. wie er es genau formuliert: Verweist er auf eine schriftliche Quelle, hat er es irgendwo gehört oder äußert er nur eine eigene Vermutung, die sich nach neueren Recherchen (siehe J. Kunze) offenbar nicht bestätigen lässt?
Im Wikipedia-Artikel wurde die Benennung "Schorff Heyde" von 1713 (angebl. auf Forstkarte) dann am 26.1.2010 von 44Pinguine einfach an Deinen Satz angefügt. Der Zusammenhang mit dem angeblichen mittelalterlichen Namen und der späteren angeblichen Ersterwähnung um 1713 bleibt ohnehin etwas unklar. Das scheint mir überarbeitungsbedürftig. Mein Spezialgebiet ist es nicht, ich stieß nur durch Zufall darauf. Hast Du Lust, das noch mal zu übernehmen?
Kunze nennt auch einen Beleg für "Schorff Heyde" von 1713 (am Werbelinsee, S. 136 des Buchs ist nicht Teil der Buchvorschau bei books.google), allerdings nicht eine Forstkarte, sondern eine alte Rechnung. Eine entsprechende Karte ist bei ihm erst mit 1767ff. angegeben (S. 137). Aber er geht mit Belegen sogar bis 1574 zurück ("Schorfheyde", westlich von Templin; S. 127) und nennt auch eine urkundliche Erwähnung von 1445 (S. 25, in der Vorschau, und 26, nicht in der Vorschau): "1445, Brandenburg: schorfheyde und schorffeheide in derselben Urkunde". Welche Urkunde das betrifft, erkenne ich nicht. Und er begründet, weswegen er bisherige Deutungen im Zusammenhang mit "Schafweide" ausschließt (S. 148). Den Begriff "Schorp Weide", der wohl bei Rudolf Schmidt genannt wird, entdeckte ich bei bisheriger Sichtung von Kunzes Buch nicht.
Die sprachliche Herleitung scheint kompliziert und wenig eindeutig - laut Kunze könnte "Schorf" auf Gelände mit Unebenheiten, mit Gestrüpp oder mit Schürfgruben hinweisen, vielleicht auch auf Gelände mit schlechter Bodenqualität. Vielleicht könnte man solche Details auch ganz weglassen und nur auf die frühere Nutzung im Unterschied zum späteren Jagdgebiet verweisen (Hutewald, soweit das belegbar oder plausibel ist; statt "Schafe" vielleicht allgemeiner "Vieh"). Den Zeitpunkt der Ersterwähnung könnte man vielleicht etwas verallgemeinern ("im 15. Jh.").
Freundlichen Gruß --Paul1948 (Diskussion) 01:17, 21. Mär. 2017 (CET)
Ich habe ne Quelle, zumindest lange vor Wikipedia. Baue das mal ein. Rolf Schneider, Günter G. A. Marklein: Die Schorfheide in der Mark Brandenburg, Märkischer Kunst- und Heimatverlag 1991. --M@rcela 17:38, 28. Mär. 2017 (CEST)
Vielen Dank. Das halte ich für besser als vorher. Aber die Einfügung passt noch nicht ganz zum ersten Satz des Abschnitts (Satz mit "Schorp Weide"). Ob man dort die Namensentstehung weglassen sollte, vielleicht Deinen Einschub voranstellen? Oder zumindest ein "möglicherweise" oder "laut Rudolf Schmidt" einfügen? Damit die Bearbeitung in einer Hand bleibt, überlasse ich das Dir. --Paul1948 (Diskussion) 00:45, 29. Mär. 2017 (CEST)
Ich bleibe dran, es kann aber etwas dauern. Die fragliche Aussage stammt aus meiner Facharbeiterarbeit von 1982 ("Geschichte der Sägewerksindustrie in der Schorfheide"), die damaligen Quellen liegen mir aber nicht mehr vor. Die Geschichtsbibliothek der Humboldt-Uni, wo ich das damals eingesehen habe, existiert meines Wissens nicht mehr. --M@rcela 00:50, 29. Mär. 2017 (CEST)
Vielen Dank. Ein Nachtrag noch: Wenn Du doch so ausführlich wie mit dem nun eingefügten Schneider/Marklein-Zitat auf die Namensherkunft eingehen willst, dann wäre m.E. auch ein Verweis auf die oben genannte neuere, sprachwissenschaftlich fundierte Abhandlung zu diesem Thema angebracht, in der u.a. die Deutung "Schafheide" verworfen wird. Siehe obiger Link (Kunze 2007, ISBN 978-3-8258-0007-9). --Paul1948 (Diskussion) 13:24, 29. Mär. 2017 (CEST)

Bist Du doof oder was?

Wer hat den Baustein hineingeschubst? --Tonialsa (Diskussion) 22:30, 27. Mär. 2017 (CEST)

Also sorry, aber das geht mir dann doch zu weit. Der Sockenpuppenspielerei überführt, bringst Du Argumente ins Feld, die einer ernsthaften Mitarbeit nicht würdig sind. --Tonialsa (Diskussion) 22:33, 27. Mär. 2017 (CEST)

Schau mal, kleiner Goldener Käfer, lehnst du dich nicht zu weit aus dem Fenster hinaus? -jkb- 22:35, 27. Mär. 2017 (CEST)

Armer Ralf, hat sich einen Troll gefangen. :-( -- ST 22:38, 27. Mär. 2017 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-03-29T05:53:54+00:00)

Hallo Ralf Roletschek, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 07:53, 29. Mär. 2017 (CEST)

Entfernen von QS-Bausteinen

Wenn du das schon machst, so trage bitte zukünftig auch auf der QS-Diskussionsseite den "Erledigt-Vermerk" ein. Sollte dir doch bekannt sein!--Lutheraner (Diskussion) 16:47, 31. Mär. 2017 (CEST)

Ich editiere dort nicht. Und mal ehrlich, "Vollprogramm" ist beleidigend, gerade angesichts der Artikel dieses Autoren. Über das tal kann man vielleicht mehr schreiben, ich könnte ganze Romane verfassen, weil ich da jeden Weg kenne. Aber bei sowas vergeht mir die Lust. --M@rcela 16:49, 31. Mär. 2017 (CEST)

Commons

Hallo Rolf, ich danke Dir für Deine Bewertung meiner beiden Baustellenfotos. Für einige Zeit werde ich nichts mehr auf Commons bringen können, nachdem A.Savin mich gesperrt hat. Offenbar habe ich ihm und einigen anderen zu heftig widersprochen. Er fürchtet, dass durch Leute wie Spurzem „es auf Commons früh oder spät genauso gähnend leer werden“ wird „wie auf WP:KEB, weil alle produktiv arbeitenden User vergrault sind“. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:29, 1. Apr. 2017 (CEST)

Was für ein Unfug. KEB war schon tot, bevor er hier angefangen hat. KEB ist deshalb leer, weil Ahnungslose blöde Kommentare abgeben. Und ebensolche abstruse Anforderungen findet man auch auf QIC immer mehr. Hauptsache scharf und riesig. --M@rcela 09:37, 1. Apr. 2017 (CEST)
QIC ist leider schon länger verkommen. Als mich MBDortmund damals dorthin gelockt hat, ging es noch um ein schlichtes "reicht" oder "reicht nicht". Mit der Zeit hat sich das zu einem Krieg der Ideologen entwickelt. Da pflegen einige die Rauschfreiheit (auch bei Sport oder Konzerten...), andere die Senkrechten, egal wie absurd verzerrt das arme Bauwerk dann aussieht, andere finden CA im Sub-Pixelbereich, noch andere haben sich zuletzt auf Feinheiten der Komposition verlegt, was m.E. nur bei ganz offensichtlichen Großfehlern (abgeschnittene Köpfe, eigentliches Motiv in Ameisengröße, Lomoknipserei) als alleiniger Ablehnungsgrund gültig sein dürfte. Da verwexeln viele QIC mit FP. Ratet mal, warum ich da nur noch alle Jubeljahre mal ein Bild reinstelle, nämlich dann, wenn ich glaube, daß ich das gern in meinem Portfolio hätte. --Smial (Diskussion) 13:13, 1. Apr. 2017 (CEST) Komposition bei meinen letzten Kandidaten: Da stören sich Leute an Mikrofonen am Bildrand oder schemenhaft erkennbarer Bühnentechnik im Hintergrund. BEI OPEN-AIR-LIVE-KONZERTFOTOS! Das hat mich wirklich fassungslos gemacht.
Hallo Smial, ich danke Dir für Deine Bestätigung der Dinge, wie ich sie sehe. Ganz schlimm ist, dass ein Wortführer wie A.Savin überhaupt keinen Widerspruch duldet und notfalls seine Adminstellung wie in meinem Fall dazu nutzt, Kritiker mundtot zu machen. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:32, 1. Apr. 2017 (CEST)
Er kann keine andere Meinung aushalten, selbst wenn sie konstruktiv gemeint ist. Was aber überhaupt nicht geht, ist die Sperre in eigener Sache. Mich hat das hier meine Knöppe gekostet, allerdings umgekehrt, es war eine Entsperrung ;) --M@rcela 16:44, 1. Apr. 2017 (CEST)
Die Sperre hat natürlich ein übles Gschmäckle. Ich verstehe A.Savin auf QIC auch nicht wirklich, der fotografiert ordentlich, beurteilt Bilder meistens korrekt, wenn auch gerne mit heftigem Bias. Aber beim leisesten Widerspruch geht der jedesmal, oft reichlich ausfallend und eigentlich auch völlig unnötig durch die Decke. Der sieht anscheinend in jedem deutschsprachigen Wikipedianer automatisch einen zu bekämpfenden Feind. Leider benötigt man auf commons sehr gute Englischkenntnisse, um erfolgversprechend auf irgendwelchen Beschwerdeseiten argumentieren zu können. Habe ich nicht, daher schaue ich bei Konflikten mit ihm fürderhin mit Bedauern zu bzw. gehe ihm aus dem Weg. Ergo: Nur noch Minimalbeteiligung auf QIC. Es lohnt nicht, ich werde auch nicht jünger, oder mit Tuchos Worten: So tief kann man nicht schießen... --Smial (Diskussion) 19:48, 1. Apr. 2017 (CEST)
Man dürfe dreimal raten, wer hier nun der-/diejenige war, der/die auf eine sachliche Bemerkung einen unsachlichen Kommentar abgegeben hatte, aber auf eine faire (insb. auf dem Gesamteindruck und nicht auf Einzelfällen basierende) Beurteilung meiner Review- und sonstigen Tätigkeit darf ich hier natürlich nicht hoffen. Zu behaupten, dass ich auf JEDE Kritik gekränkt reagiere und die Benutzer sofort sperre, ist viel einfacher und zieht viel mehr aufmerksame Zuhörer an. --A.Savin (Diskussion) 00:42, 2. Apr. 2017 (CEST)
Da du per Einrückung offensichtlich auf meinen Einwand antwortest: Du darfst jetzt gerne belegen, wer behauptet hat, du würdest auf JEDE Kritik gekränkt reagieren und Benutzer sofort sperren. Und was meinen Kommentar angeht: Du hast an der Stelle meine Argumentation schlicht nicht verstanden (oder ich habe die mangels perfekter Englischkenntnisse nicht verständlich machen können) und zuvor deinerseits ins Lächerliche gezogen. Das war also sachlich? Nein, lieber A.Savin, wenn du erstmal einen "Feind" ausgemacht hast, drischt du fürderhin bei jedem Mucks mit der großen Keule auf denjenigen ein, das ist nun wirklich nicht neu. Du wirst dich erinnern, daß ich eine kurze Zeit mit genau deinen Methoden zurückgeschossen habe (Stichwort "double standarts"), das Spiel wurde aber schnell öde, weil deine Reaktionen allzu vorhersehbar sind. Alte Usenet-Weisheit: Diskutiere nicht mit Rabulisten, sie ziehen dich auf ihr Niveau runter, und dann kannst du nur verlieren, denn da sind die besser. Btw: Du erinnerst dich, daß du mir auf commons verboten hast, dich zu kommentieren? --Smial (Diskussion) 10:34, 2. Apr. 2017 (CEST)
Ich hab nichts "verboten", da ich nicht die Bullerei bin. Und "bei jedem Mucks" etc. ist natürlich auch unwahr. Aber ich bin raus, es macht wirklich keinen Sinn, sich zu rechtfertigen wenn man von vorneherein für ein Stück Scheiße gehalten wird und entsprechend wie ein Stück Scheiße behandelt wird. --A.Savin (Diskussion) 14:56, 2. Apr. 2017 (CEST)
Teilnahme bei KEB wie bei QIC ist doch freiwillig, wie auch beim gesamten Projekt ;0]. --Хрюша ? ! ? ! 22:16, 1. Apr. 2017 (CEST)
QIC war ursprünglich kein Konzept zur Selbstbeweihräucherung und hatte sich deshalb deutlich von KEB bzw. FPC abgehoben, damals eine sehr sachliche und angenehme Arbeit, um taugliche Bilder zwecks Wikibebilderung auszufiltern. Konnte man immer gut zwischendruch mal einen Schwung abarbeiten ohne große Diskussionen. Hat sich geändert, und nicht zum Besseren. --Smial (Diskussion) 22:28, 1. Apr. 2017 (CEST)
Hallo Хрюша, ich verstehe Deinen Hinweis nicht. Soll das heißen, dass ein Juror und Admin mich sperren kann oder soll, wenn ihm meine Bemerkungen zu seinen nicht nachvollziehbaren Bewertungen nicht gefallen? Und wenn ja, was hat das mit freiwilliger Teilnahme zu tun? Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:42, 1. Apr. 2017 (CEST)
@Smial: Im gesamten Projekt ist halt durch die offene Entwicklung einiges aus dem Ruder gelaufen. Da ist es wohl unvermeidlich dass sich eher die Lautstarken durchsetzen, leider wird das à la longue dem Projekt mehr schaden denn nützen.
@Spurzem: Nein Lothar, damit meine ich, dass jede(r) die Freiheit hat, sich auch aus dem Projekt zurückzuziehen, wenn er/sie mit der Vorgehensweise der «Lautstarken» nicht einverstanden ist.
@Ralf Roletschek: Sorry für den «Missbrauch» deiner Disk. --Хрюша ? ! ? ! 10:39, 2. Apr. 2017 (CEST)
Die meisten Enttäuschten ziehen sich geräuschlos zurück, manche zappeln vorher noch ein bisken. --Smial (Diskussion) 11:33, 2. Apr. 2017 (CEST)
Jo. Und meistens wird es nichtmal bemerkt. --M@rcela 12:08, 2. Apr. 2017 (CEST)

Strategieworkshop

Hallo Ralf, vielen Dank noch einmal für Deine Beiträge zum Strategieworkshop. Die Mitschriften aus dem Etherpad habe ich gesammelt, damit ich sie später übersetzen kann. Es ist möglich, dass in der Etherpad-Mitschrift die Meinungen und Vorschläge nicht klar formuliert wurden. Es würde mich sehr freuen, wenn Du einmal auf Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland/Community-Workshop Frühjahr 2017/Übersetzungsseite Strategie schauen könntest, um dort Formulierungen klarzustellen, wenn sie missverständlich notiert worden waren. Vielen Dank! Mit besten Grüßen, --Gereon Kalkuhl (WMF) (Diskussion) 18:34, 15. Apr. 2017 (CEST)

Foto-Metadaten

Bearbeitung und Löschung von Foto-Metadaten als Urheberrechtsverletzung FYI cu -- ST 20:18, 18. Apr. 2017 (CEST)

Halt dir also den Termin frei :-) Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:29, 18. Apr. 2017 (CEST)

Ich hab schon vorsichtshalber bei WMDE die Übernachtung und Fahrtkosten beantragt... Nun wird es also real. Eine sehr nette Jury! Ich würde mich auf Fakes und exotische Motive spezialisieren. Und ich weiß, daß meine Meinung selten dem Hauptstrom entspricht, Fotograf halt... --M@rcela 02:26, 19. Apr. 2017 (CEST)
Und ich bin in der Woche davor in Helsinki. Die Anreise wird spannend. --M@rcela 16:03, 21. Apr. 2017 (CEST)

Fotohilfe

Kopie
Original

Hallo Ralf kannst du mir bitte bei den beiden Fotos Datei:Blatnik Ana 16-03-17-KG58.JPG und Datei:Blatnik Ana 16-03-17-KG48.JPG helfen. Die Brillenspiegelung bringe ich nicht weg, ohen dass die Bilder noch schlechter werden :-( --danke und lg K@rl 20:34, 22. Apr. 2017 (CEST)

PS: Ich kann dir aber RAW auch zukommen lassen. --K@rl 20:36, 22. Apr. 2017 (CEST)
Ich schaue mir das am Montag an einem richtigen Rechner an, habe nur Tablet hier. Das ist machbar. --M@rcela 14:34, 23. Apr. 2017 (CEST)
Das wäre ganz super, da ich leider keine anderen Fotos zusammengebracht habe :-( --K@rl 15:32, 23. Apr. 2017 (CEST)
Ich habe mal auch etwas an den Farben gedreht usw...
  • Weißabgleich
  • Sättigung
    • Rot -15
    • Orange -30
    • Lila +20
    • Blau +20
  • Luminanz
    • Rot +5
    • Orange +10
  • Verlaufsfilter Rechteck unten nach oben bis Kinn über die Kleidung
    • Tiefen +50
    • Klarheit +15
  • Verlaufsfilter innen oval Haare und betroffenes Auge weiche 50px
    • Tiefen +65
    • Klarheit +15
Ist es so Recht? --M@rcela 14:41, 24. Apr. 2017 (CEST)
Kommt mir grad ein wenig arg blass vor, aber hab hier keinen guten Monitor. --Ailura (Diskussion) 14:45, 24. Apr. 2017 (CEST)
Mir war es zu rot/warm, deshalb habe ich orange rausgenommen. Mein Schirm ist kalibriert. Andere Meinungen? --M@rcela 14:47, 24. Apr. 2017 (CEST)