Zum Inhalt springen

Francis Scott Key und Tobias Wörle: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Eishockeyspieler
[[Datei:Francis Scott Key.jpg|miniatur|Francis Scott Key (1779–1843)]]
| Name =
[[Datei:By Dawn's Early Light 1912.png|miniatur|Francis Scott Key auf einem Gemälde von [[Edward Percy Moran|Percy Moran]]]]
| Ländercode = DEU
| Bild = Tobias Wörle Tigers.JPG
| Geburtsdatum = [[1. August]] [[1984]]
| Geburtsort = [[Füssen]], [[Deutschland]]
| Todesdatum =
| Sterbeort =
| Spitzname =
| Größe = 177 cm
| Gewicht = 78 kg
| Position = Linker Flügel
| Nummer = #18
| Schusshand = Links
| Draft1 =
| Draftjahr1 =
| Runde1 =
| Stelle1 =
| Draftverein1 =
| Jahre1 = 2001–2004
| Verein1 = [[EV Füssen]]
| Jahre2 = 2004–2005
| Verein2 = [[ETC Crimmitschau]]
| Jahre3 = 2005–2006
| Verein3 = [[Kassel Huskies]]
| Jahre4 = 2006–2010
| Verein4 = [[Frankfurt Lions]]
| Jahre5 = 2010–2013
| Verein5 = [[Iserlohn Roosters]]
| Jahre6 = 2013–2015
| Verein6 = [[Straubing Tigers]]
| Jahre7 = seit 2015
| Verein7 = [[EHC Red Bull München]]
}}


'''Francis Scott Key''' (* [[1. August]] [[1779]] in [[Carroll_County_(Maryland)|Carroll County]], [[Maryland]]; [[11. Januar]] [[1843]] in [[Baltimore]], Maryland) war ein amerikanischer [[Rechtsanwalt]] und [[Dichter|Gelegenheitsdichter]].
'''Tobias Wörle''' (* [[1. August]] [[1984]] in [[Füssen]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Eishockey]]spieler, der seit November 2015 für den [[EHC Red Bull München]] in der [[Deutsche Eishockey Liga|Deutschen Eishockey Liga]] spielt.


== Leben ==
== Karriere ==
Wörle startete seine Karriere im Nachwuchs des [[ERC Lechbruck]] und des [[EV Füssen]], wo er mehrere Altersklassen durchlief und schließlich im Jahr 2001 erstmals für die Seniorenmannschaft in der [[Eishockey-Oberliga|Oberliga]] spielte. Nach weiteren zwei Jahren in [[Füssen]], wechselte der [[Angriffsspieler (Eishockey)|Flügelstürmer]] zum Traditionsverein [[ETC Crimmitschau]] in die [[2. Eishockey-Bundesliga|2. Bundesliga]], mit denen er jedoch in die Oberliga abstieg. Im Sommer 2005 verpflichteten die [[Kassel Huskies]] aus der [[Deutsche Eishockey Liga|Deutschen Eishockey Liga]] den Linksschützen, der bei den Nordhessen zum Stammkader gehörte und am Ende der [[DEL 2005/06|Spielzeit 2005/06]] auf 50 Spiele und acht [[Scorerpunkt]]e kam. Zusätzlich kam er zu 15 Partien für den ETC Crimmitschau, in denen er am direkten Wiederaufstieg in die 2. Bundesliga mitwirkte.
Während des [[Britisch-Amerikanischer Krieg|Krieges von 1812]] wurde Key Augenzeuge des britischen [[Bombardement]]s auf [[Fort McHenry]] in Baltimore. Er war an Bord eines britischen Kriegsschiffs gebracht worden, um die Freilassung eines Freundes zu erwirken, dem man zur Last legte, britischen [[Fahnenflucht|Deserteuren]] [[Obdach]] gegeben zu haben.
Das englische Oberkommando erklärte sich bereit, beide wieder freizulassen, aber aus Sicherheitsgründen wurden sie über Nacht an Bord belassen, während die [[Flotte (Marine)|Flotte]] das Fort attackierte.


Zur [[DEL 2006/07|Saison 2006/07]] wurde der Angreifer von den [[Frankfurt Lions]] verpflichtet, mit denen er bereits in seinem zweiten Jahr den bislang größten Erfolg seiner Karriere feiern konnte, als Wörle mit den Lions bis ins [[Play-off]]-Halbfinale der DEL vorstoßen konnte. In der Hauptrunde schoss er sechs Tore und gab sieben Vorlagen, in den Playoffs gegen die [[Iserlohn Roosters]] und die [[Kölner Haie]] kam Wörle auf ein Tor in zwölf Spielen. In der [[DEL 2008/09|Saison 2008/09]] spielte der linke Flügelstürmer ebenfalls für die Lions und schoss sieben Tore und gab acht Vorlagen in der Hauptrunde. Nach einem weiteren Jahr bei den Lions unterschrieb Wörle zur [[DEL 2010/11|Saison 2010/11]] einen Vertrag bei den Iserlohn Roosters. Beim Club am [[Seilersee]] konnte sich der Angreifer im Vergleich zu seiner Station in Frankfurt nochmal steigern. Das Team konnte aber im Gegensatz zu den Lions kein einziges Mal die Play-offs erreichen, spätestens nach den Pre-Play-offs war man ausgeschieden.
Als er im Morgengrauen die Flagge der [[Vereinigte Staaten|USA]] immer noch über der Festung wehen sah, inspirierte ihn das zu dem Gedicht ''The Defense of Fort McHenry'', in dem er den Widerstandswillen und den Sieg seiner Landsleute feierte.


Nach drei Jahren bei den Roosters entschied sich der gebürtige [[Allgäu]]er, obwohl ihm eine Vertragsverlängerung angeboten wurde, für einen Wechsel zu den [[Straubing Tigers]]. Bei den [[Niederbayern]] unterschrieb Wörle einen Dreijahresvertrag.<ref>straubing-tigers.de: [http://www.straubing-tigers.de/aktuelles/article/tobias-woerle-stuermt-die-naechsten-drei-jahre-fuer-die-straubing-tigers.html Tobias Wörle stürmt die nächsten drei Jahre für die Straubing Tigers]</ref> In seiner dritten Saison bei Straubing wurde der Vertrag des Stürmers am 10. November 2015 aufgelöst.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.del.org/de/news/2015/11/woerle/page/4286--30-4253-.html |titel=Straubing Tigers: Vertrag mit Tobias Wörle aufgelöst |datum=2015-11-10 |zugriff=2015-11-10}}</ref> Bereits am 11. November gab der [[EHC Red Bull München]] den Wechsel des Stürmers in die oberbayerische Stadt bekannt.<ref>[http://www.redbullmuenchen.de/de/news/red-bulls-verpflichten-tobias-woerle-von-den-straubing-tigers Red Bulls verpflichten Tobias Wörle von den Straubing Tigers], Website des EHC Red Bull München, 11. November 2015. Abgerufen am 12. November 2015.</ref>
Später wurde ein populäres Musikstück daruntergelegt (''[[To Anacreon in Heaven]]'' des englischen Komponisten [[John Stafford Smith]]) und 1931 unter dem Namen ''[[The Star-Spangled Banner]]'' zur amerikanischen [[Nationalhymne]] gemacht.


=== International ===
Zu Ehren Francis Scott Keys wurde eine [[Francis Scott Key Bridge|Brücke]] in [[Baltimore]], [[Maryland]] und eine Brücke in [[Washington, D.C.]] nach ihm benannt; die [[United States Navy]] benannte ein [[Atom-U-Boot]] nach ihm, die ''[[USS Francis Scott Key (SSBN-657)]]''.
Im Jahr 2002 gehörte Tobias Wörle dem Kader der [[Deutsche Eishockeynationalmannschaft|Deutschen U18-Nationalmannschaft]] an, mit der er an der [[Eishockey-Weltmeisterschaft 2002|U18-Junioren-Weltmeisterschaft]] in der [[Slowakei]] teilnahm.


== Erfolge und Auszeichnungen ==
Er war ein Urgroßonkel des Schriftstellers [[Francis Scott Fitzgerald]].
* 2006 Aufstieg in die [[2. Eishockey-Bundesliga|2. Bundesliga]] mit dem [[ETC Crimmitschau]]
* 2016 [[Deutscher Meister (Eishockey)|Deutscher Meister]] mit dem [[EHC Red Bull München]]
* 2017 Deutscher Meister mit dem EHC Red Bull München

== Karrierestatistik ==
{| class="toccolours" style="width:60%; text-align:center"
|- style="background:#e0e0e0;"
! colspan="3" style="background:#f9f9f9;" |
! rowspan="99" style="background:#f9f9f9;" |
! colspan="5" | Reguläre Saison
! rowspan="99" style="background:#f9f9f9;" |
! colspan="5" | Play-offs
|- style="background:#e0e0e0;"
! Saison
! Team
! Liga
! Sp
! T
! A
! Pkt
! SM
! Sp
! T
! A
! Pkt
! SM
|- align="center"
| [[Eishockey-Oberliga 2001/02|2001/02]]
| [[EV Füssen]]
| [[Eishockey-Oberliga|OL]]
| 37
| 8
| 4
| 12
| 26
| 4
| 0
| 2
| 2
| 0
|- align="center" bgcolor="#f0f0f0"
| 2001/02
| EV Füssen
| Jun-BL
| 11
| 8
| 7
| 15
| 10
|
|
|
|
|
|- align="center"
| [[Eishockey-Oberliga 2002/03|2002/03]]
| EV Füssen
| OL
| 50
| 7
| 9
| 16
| 61
| 3
| 0
| 0
| 0
| 2
|- align="center" bgcolor="#f0f0f0"
| 2002/03
| EV Füssen
| Jun-BL
| 9
| 10
| 8
| 18
| 4
|
|
|
|
|
|- align="center"
| [[Eishockey-Oberliga 2003/04|2003/04]]
| EV Füssen
| OL
| 36
| 6
| 11
| 17
| 36
| 10
| 6
| 2
| 8
| 18<sup>1</sup>
|- align="center" bgcolor="#f0f0f0"
| [[2. Eishockey-Bundesliga 2004/05|2004/05]]
| [[ETC Crimmitschau]]
| [[2. Eishockey-Bundesliga|2.BL]]
| 51
| 8
| 3
| 11
| 38
| 9
| 2
| 2
| 4
| 29<sup>1</sup>
|- align="center"
| [[Eishockey-Oberliga 2005/06|2005/06]]
| ETC Crimmitschau
| OL
| 9
| 3
| 3
| 6
| 6
| 6
| 2
| 1
| 3
| 10
|- align="center" bgcolor="#f0f0f0"
| [[DEL 2005/06|2005/06]]
| [[Kassel Huskies]]
| [[Deutsche Eishockey Liga|DEL]]
| 50
| 6
| 2
| 8
| 28
| 5
| 0
| 0
| 0
| 0<sup>1</sup>
|- align="center"
| [[DEL 2006/07|2006/07]]
| [[Frankfurt Lions]]
| DEL
| 52
| 6
| 13
| 19
| 34
| 8
| 0
| 0
| 0
| 6
|- align="center" bgcolor="#f0f0f0"
| [[DEL 2007/08|2007/08]]
| Frankfurt Lions
| DEL
| 55
| 6
| 7
| 13
| 38
| 12
| 1
| 0
| 1
| 10
|- align="center"
| [[DEL 2008/09|2008/09]]
| Frankfurt Lions
| DEL
| 52
| 7
| 8
| 15
| 26
| 5
| 0
| 0
| 0
| 2
|- align="center" bgcolor="#f0f0f0"
| [[DEL 2009/10|2009/10]]
| Frankfurt Lions
| DEL
| 32
| 1
| 8
| 9
| 12
| –
| –
| –
| –
| –
|- align="center"
| [[DEL 2010/11|2010/11]]
| [[Iserlohn Roosters]]
| DEL
| 52
| 14
| 8
| 22
| 18
| –
| –
| –
| –
| –
|- align="center" bgcolor="#f0f0f0"
| [[DEL 2011/12|2011/12]]
| Iserlohn Roosters
| DEL
| 50
| 12
| 18
| 30
| 36
| 2
| 0
| 2
| 2
| 0
|- align="center"
| [[DEL 2012/13|2012/13]]
| Iserlohn Roosters
| DEL
| 50
| 12
| 14
| 26
| 64
| –
| –
| –
| –
| –
|- ALIGN="center" bgcolor="#f0f0f0"
| [[DEL 2013/14|2013/14]]
| [[Straubing Tigers]]
| DEL
| 50
| 9
| 6
| 15
| 24
| –
| –
| –
| –
| –
|- align="center"
| [[DEL 2014/15|2014/15]]
| Straubing Tigers
| DEL
| 52
| 4
| 6
| 10
| 12
| –
| –
| –
| –
| –
|- ALIGN="center" bgcolor="#f0f0f0"
| [[DEL 2015/16|2015/16]]
| Straubing Tigers
| DEL
| 15
| 3
| 4
| 7
| 8
| –
| –
| –
| –
| –
|- align="center" bgcolor="#e0e0e0" style="font-weight:bold;"
| colspan="3" | Oberliga gesamt
| 132
| 24
| 27
| 51
| 129
| 13
| 2
| 3
| 5
| 12
|- align="center" bgcolor="#e0e0e0" style="font-weight:bold;"
| colspan="3" | DEL gesamt
| 495
| 77
| 90
| 167
| 292
| 32
| 1
| 2
| 3
| 18
|}
{{Legende Spielerstatistik (Eishockey)}}
<br /><small><sup>1</sup> Play-Downs</small>

== Einzelnachweise ==
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Hockeydb|ID=63393}}
{{Commonscat|Francis Scott Key}}
* {{Eurohockey-com|ID=40189-tobias-wrle}}
* http://www.usflag.org/history/francisscottkey.html
* {{Eliteprospects|ID=22287}}


{{Navigationsleiste Kader des EHC Red Bull München}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=119542102|LCCN=n/50/45816|VIAF=824500}}


{{SORTIERUNG:Key, Francis Scott}}
{{SORTIERUNG:Worle, Tobias}}
[[Kategorie:Rechtsanwalt (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:Eishockeynationalspieler (Deutschland)]]
[[Kategorie:Dichterjurist]]
[[Kategorie:Eishockeyspieler (Eispiraten Crimmitschau)]]
[[Kategorie:Literatur (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Eishockeyspieler (EV Füssen)]]
[[Kategorie:Literatur (Englisch)]]
[[Kategorie:Eishockeyspieler (Kassel Huskies)]]
[[Kategorie:Literatur (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:Eishockeyspieler (Frankfurt Lions)]]
[[Kategorie:Lyrik]]
[[Kategorie:Eishockeyspieler (Iserlohn Roosters)]]
[[Kategorie:Namensgeber für ein Schiff]]
[[Kategorie:Eishockeyspieler (Straubing Tigers)]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Deutscher Meister (Eishockey)]]
[[Kategorie:Geboren 1779]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Gestorben 1843]]
[[Kategorie:Geboren 1984]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Key, Francis Scott
|NAME=Wörle, Tobias
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Rechtsanwalt und Amateurdichter
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Eishockeyspieler
|GEBURTSDATUM=1. August 1779
|GEBURTSDATUM=1. August 1984
|GEBURTSORT=[[Carroll City]]
|GEBURTSORT=[[Füssen]]
|STERBEDATUM=11. Januar 1843
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=[[Baltimore]]
|STERBEORT=
}}
}}

Version vom 18. April 2017, 09:02 Uhr

Deutschland  Tobias Wörle

Geburtsdatum 1. August 1984
Geburtsort Füssen, Deutschland
Größe 177 cm
Gewicht 78 kg

Position Linker Flügel
Nummer #18
Schusshand Links

Karrierestationen

2001–2004 EV Füssen
2004–2005 ETC Crimmitschau
2005–2006 Kassel Huskies
2006–2010 Frankfurt Lions
2010–2013 Iserlohn Roosters
2013–2015 Straubing Tigers
seit 2015 EHC Red Bull München

Tobias Wörle (* 1. August 1984 in Füssen) ist ein deutscher Eishockeyspieler, der seit November 2015 für den EHC Red Bull München in der Deutschen Eishockey Liga spielt.

Karriere

Wörle startete seine Karriere im Nachwuchs des ERC Lechbruck und des EV Füssen, wo er mehrere Altersklassen durchlief und schließlich im Jahr 2001 erstmals für die Seniorenmannschaft in der Oberliga spielte. Nach weiteren zwei Jahren in Füssen, wechselte der Flügelstürmer zum Traditionsverein ETC Crimmitschau in die 2. Bundesliga, mit denen er jedoch in die Oberliga abstieg. Im Sommer 2005 verpflichteten die Kassel Huskies aus der Deutschen Eishockey Liga den Linksschützen, der bei den Nordhessen zum Stammkader gehörte und am Ende der Spielzeit 2005/06 auf 50 Spiele und acht Scorerpunkte kam. Zusätzlich kam er zu 15 Partien für den ETC Crimmitschau, in denen er am direkten Wiederaufstieg in die 2. Bundesliga mitwirkte.

Zur Saison 2006/07 wurde der Angreifer von den Frankfurt Lions verpflichtet, mit denen er bereits in seinem zweiten Jahr den bislang größten Erfolg seiner Karriere feiern konnte, als Wörle mit den Lions bis ins Play-off-Halbfinale der DEL vorstoßen konnte. In der Hauptrunde schoss er sechs Tore und gab sieben Vorlagen, in den Playoffs gegen die Iserlohn Roosters und die Kölner Haie kam Wörle auf ein Tor in zwölf Spielen. In der Saison 2008/09 spielte der linke Flügelstürmer ebenfalls für die Lions und schoss sieben Tore und gab acht Vorlagen in der Hauptrunde. Nach einem weiteren Jahr bei den Lions unterschrieb Wörle zur Saison 2010/11 einen Vertrag bei den Iserlohn Roosters. Beim Club am Seilersee konnte sich der Angreifer im Vergleich zu seiner Station in Frankfurt nochmal steigern. Das Team konnte aber im Gegensatz zu den Lions kein einziges Mal die Play-offs erreichen, spätestens nach den Pre-Play-offs war man ausgeschieden.

Nach drei Jahren bei den Roosters entschied sich der gebürtige Allgäuer, obwohl ihm eine Vertragsverlängerung angeboten wurde, für einen Wechsel zu den Straubing Tigers. Bei den Niederbayern unterschrieb Wörle einen Dreijahresvertrag.[1] In seiner dritten Saison bei Straubing wurde der Vertrag des Stürmers am 10. November 2015 aufgelöst.[2] Bereits am 11. November gab der EHC Red Bull München den Wechsel des Stürmers in die oberbayerische Stadt bekannt.[3]

International

Im Jahr 2002 gehörte Tobias Wörle dem Kader der Deutschen U18-Nationalmannschaft an, mit der er an der U18-Junioren-Weltmeisterschaft in der Slowakei teilnahm.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T A Pkt SM Sp T A Pkt SM
2001/02 EV Füssen OL 37 8 4 12 26 4 0 2 2 0
2001/02 EV Füssen Jun-BL 11 8 7 15 10
2002/03 EV Füssen OL 50 7 9 16 61 3 0 0 0 2
2002/03 EV Füssen Jun-BL 9 10 8 18 4
2003/04 EV Füssen OL 36 6 11 17 36 10 6 2 8 181
2004/05 ETC Crimmitschau 2.BL 51 8 3 11 38 9 2 2 4 291
2005/06 ETC Crimmitschau OL 9 3 3 6 6 6 2 1 3 10
2005/06 Kassel Huskies DEL 50 6 2 8 28 5 0 0 0 01
2006/07 Frankfurt Lions DEL 52 6 13 19 34 8 0 0 0 6
2007/08 Frankfurt Lions DEL 55 6 7 13 38 12 1 0 1 10
2008/09 Frankfurt Lions DEL 52 7 8 15 26 5 0 0 0 2
2009/10 Frankfurt Lions DEL 32 1 8 9 12
2010/11 Iserlohn Roosters DEL 52 14 8 22 18
2011/12 Iserlohn Roosters DEL 50 12 18 30 36 2 0 2 2 0
2012/13 Iserlohn Roosters DEL 50 12 14 26 64
2013/14 Straubing Tigers DEL 50 9 6 15 24
2014/15 Straubing Tigers DEL 52 4 6 10 12
2015/16 Straubing Tigers DEL 15 3 4 7 8
Oberliga gesamt 132 24 27 51 129 13 2 3 5 12
DEL gesamt 495 77 90 167 292 32 1 2 3 18

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)
1 Play-Downs

Einzelnachweise

  1. straubing-tigers.de: Tobias Wörle stürmt die nächsten drei Jahre für die Straubing Tigers
  2. Straubing Tigers: Vertrag mit Tobias Wörle aufgelöst. 10. November 2015, abgerufen am 10. November 2015.
  3. Red Bulls verpflichten Tobias Wörle von den Straubing Tigers, Website des EHC Red Bull München, 11. November 2015. Abgerufen am 12. November 2015.