Zum Inhalt springen

„Oracle Application Server“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K stil
Zeile 19: Zeile 19:
}}
}}


Der '''Oracle Application Server 10g''' ist ein [[Anwendungsserver]] der Firma [[Oracle]], der unter anderem eine Implementation der [[J2EE|Java-EE]]-Architektur enthält. Der Name korreliert mit der Version 10g der [[Oracle (Datenbanksystem)|Oracle Datenbank]], einem relationalen Datenbanksystem ([[RDBMS]]) und bekanntesten Oracle-Produkt. Das ‚g‘ steht dabei für ''[[Grid-Computing|Grid]]''.<ref>{{internetquelle |hrsg=Oracle |titel=Oracle Grid Products |url=http://www.oracle.com/technologies/grid/grid_products.html |sprache=englisch |datum= |zugriff=25. Oktober 2009}}</ref>
Der '''Oracle Application Server 10g''' ist ein [[Anwendungsserver]] des Unternehmens [[Oracle]], der unter anderem eine Implementation der [[J2EE|Java-EE]]-Architektur enthält. Der Name korreliert mit der Version 10g der [[Oracle (Datenbanksystem)|Oracle Datenbank]], einem relationalen Datenbanksystem ([[RDBMS]]) und bekanntesten Oracle-Produkt. Das ‚g‘ steht dabei für ''[[Grid-Computing|Grid]]''.<ref>{{internetquelle |hrsg=Oracle |titel=Oracle Grid Products |url=http://www.oracle.com/technologies/grid/grid_products.html |sprache=englisch |datum= |zugriff=25. Oktober 2009}}</ref>


Als ''kleiner Bruder'' des Oracle Application Server gilt der '''OC4J'''. Der OC4J ist lediglich der JEE-Container ohne mitgelieferten [[Apache HTTP Server|Apache Webserver]], High Availability-Features oder Management-Tools, wie sie der Oracle Application Server besitzt. Zudem hat der Oracle Application Server die Möglichkeit mehrere ''OC4J-Instanzen'' zu verwalten, sogenannte Container.
Als ''kleiner Bruder'' des Oracle Application Server gilt der '''OC4J'''. Der OC4J ist lediglich der JEE-Container ohne mitgelieferten [[Apache HTTP Server|Apache Webserver]], High Availability-Features oder Management-Tools, wie sie der Oracle Application Server besitzt. Zudem hat der Oracle Application Server die Möglichkeit mehrere ''OC4J-Instanzen'' zu verwalten, sogenannte Container.
Zeile 25: Zeile 25:
Neben dem Java-EE-Server bietet der Oracle Application Server 10g verschiedene andere Komponenten, so zum Beispiel ein [[XSQL]]-Servlet, Management- und Hochverfügbarkeitslösungen.
Neben dem Java-EE-Server bietet der Oracle Application Server 10g verschiedene andere Komponenten, so zum Beispiel ein [[XSQL]]-Servlet, Management- und Hochverfügbarkeitslösungen.


Oracle beendet den Support für das Produkt zum Jahresende 2011. Nachfolger ist der von der Firma [[BEA Systems|BEA]] übernommene BEA WebLogic Server, inzwischen bezeichnet als ''Oracle WebLogic Server 11g''.
Oracle beendet den Support für das Produkt zum Jahresende 2011. Nachfolger ist der vom Unternehmen [[BEA Systems|BEA]] übernommene BEA WebLogic Server, inzwischen bezeichnet als ''Oracle WebLogic Server 11g''.


== JEE-Kompatibilität ==
== JEE-Kompatibilität ==


Der Oracle Application Server ist in den Versionen 9i (9.0.x) und dem ersten Release der Version 10g (10.1.2 aka 10g R2) '''JEE 1.3''' kompatibel. Seit der Version 10.1.3 (10g R3) ist er '''JEE 1.4''' kompatibel.<ref>[http://www.oracle.com/technology/software/products/ias/htdocs/utilsoft.html Oracle Containers for J2EE Standalone Distributions] - Production Releases</ref>
Der Oracle Application Server ist in den Versionen 9i (9.0.x) und dem ersten Release der Version 10g (10.1.2 aka 10g R2) '''JEE 1.3''' kompatibel. Ab der Version 10.1.3 (10g R3) ist er '''JEE 1.4''' kompatibel.<ref>[http://www.oracle.com/technology/software/products/ias/htdocs/utilsoft.html Oracle Containers for J2EE Standalone Distributions] - Production Releases</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 1. April 2017, 18:50 Uhr

Oracle Application Server

Logo
Basisdaten

Entwickler Oracle
Aktuelle Version 10.1.3.3
Betriebssystem Linux, Windows, Solaris, HP-UX, AIX
Lizenz proprietär
deutschsprachig ja
www.oracle.com/appserver/standard_edition.html

Der Oracle Application Server 10g ist ein Anwendungsserver des Unternehmens Oracle, der unter anderem eine Implementation der Java-EE-Architektur enthält. Der Name korreliert mit der Version 10g der Oracle Datenbank, einem relationalen Datenbanksystem (RDBMS) und bekanntesten Oracle-Produkt. Das ‚g‘ steht dabei für Grid.[1]

Als kleiner Bruder des Oracle Application Server gilt der OC4J. Der OC4J ist lediglich der JEE-Container ohne mitgelieferten Apache Webserver, High Availability-Features oder Management-Tools, wie sie der Oracle Application Server besitzt. Zudem hat der Oracle Application Server die Möglichkeit mehrere OC4J-Instanzen zu verwalten, sogenannte Container.

Neben dem Java-EE-Server bietet der Oracle Application Server 10g verschiedene andere Komponenten, so zum Beispiel ein XSQL-Servlet, Management- und Hochverfügbarkeitslösungen.

Oracle beendet den Support für das Produkt zum Jahresende 2011. Nachfolger ist der vom Unternehmen BEA übernommene BEA WebLogic Server, inzwischen bezeichnet als Oracle WebLogic Server 11g.

JEE-Kompatibilität

Der Oracle Application Server ist in den Versionen 9i (9.0.x) und dem ersten Release der Version 10g (10.1.2 aka 10g R2) JEE 1.3 kompatibel. Ab der Version 10.1.3 (10g R3) ist er JEE 1.4 kompatibel.[2]

Einzelnachweise

  1. Oracle Grid Products. Oracle, abgerufen am 25. Oktober 2009 (englisch).
  2. Oracle Containers for J2EE Standalone Distributions - Production Releases