Zum Inhalt springen

Castle Grant und Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Hamm: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
K Abkürzung korrigiert
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Schule
{{Unreferenced|date=December 2007}}
| Schulname = Freiherr-vom-Stein Gymnasium Hamm
[[Image:GrantCastle1.jpg|thumbnail|right|250px|Castle Grant, from rear]]
| Bild = [[Bild:Das Stein.jpg|250px|Freiherr-vom-Stein-Gymnasium]]
'''Castle Grant''' stands a mile north of [[Grantown-on-Spey]] and was the former seat of the [[Clan Grant]] chiefs of Strathspey in [[Moray]].
| Schultyp = [[Gymnasium]]
<!-- Unsourced image removed: [[Image:GrantCastle0.jpg|thumbnail|right|Castle Grant, from front]] -->
| Schulnummer =
<!-- Unsourced image removed: [[Image:GrantCastle1.gif|thumbnail|right|Castle Grant, from rear]] -->
| Anschrift = Karl-Koßmann-Straße 2
<!-- Unsourced image removed: [[Image:GrantCastle2.gif|thumbnail|right|Castle Grant, "Barbies Tower"]] -->
| Ort = [[Hamm]], Stadtteil [[Werries]]
| Breitengrad = 51/41/5.65/N
| Längengrad = 7/53/5.64/E
| Region-ISO = DE-NW
| Schulträger = Stadt Hamm
| Gründungsjahr = 1902
| Schülerzahl = 1215
| Lehrerzahl = 80
| Leitung = Thomas Kasselmann, Marcel Damberg (Stellvertreter)
| Website = [http://www.das-stein.de www.das-stein.de]
| Wiki = [http://www.hammwiki.de/wiki/Freiherr-vom-Stein-Gymnasium www.hammwiki.de]
}}


Das '''Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Hamm''' ist ein Gymnasium der kreisfreien Stadt [[Hamm]].
==History==
Derzeit werden dort etwa 1215 Schüler von derzeit etwa 80 Lehrern sowie von mehreren Referendaren unterrichtet. Ebenfalls zum Schulgelände gehören umliegende Wiesen mit einem Biotop.
The original tower was built in the 14th century by the [[Clan Comyn]] of Badenoch. Originally a Comyn Clan stronghold, clan traditions tell us that the castle was taken from the Comyns by a combined force of the [[Clan Grant]] and the [[Clan MacGregor]]. The Grants and MacGregors stormed the castle and in the process slew the Comyn Chief - and kept the Chief's skull as a trophy of this victory. The skull of the Comyn was taken as a macabre trophy and was kept in Castle Grant and became an heirloom of the Clan Grant. (In the late Lord Strathspey's book on the Clan, he mentions that the top of the cranium was hinged, and that he saw documents kept in it.) Clan tradition predicts grave things if the skull ever leaves the hands of the family - prophesying that the Clan would lose all of its lands in Strathspey.


Das Gymnasium liegt im Stadtteil Werries in direkter Nähe des [[Maximilianpark]]s und der [[Maxipark Arena]]. Seit 1991 wird den Schülern angeboten, den bilingualen Deutsch-Englischen Zweig zu nutzen und so die Fächer Politik, Erdkunde und Geschichte überwiegend auf Englisch zu erlernen.
According to "Castles of Scotland", the original building was a Z-shaped tower house, typical of many that exist in Scotland from the same period, and it probably dates from the 15th century.


Die Schule ist in einem Neubau und einem Altbau unterteilt, die durch einen mit Glas überdachten Gang verbunden sind.
Previously named Castle Freuchie, it became the principal residence of the Grants in 1693. Clan Grant, like many Highland clans, had divided loyalties regarding the monarchy, and the castle was occupied by [[Jacobitism|Jacobites]] during both the 1715 and 1745 Jacobite Risings.


== Namensherkunft ==
When "The Good Sir James" Grant (Chief from 1773-1811) set about his plans to build the town that would become "[[Grantown-on-Spey]]", there were no masons of sufficient skill to be employed in Strathspey. Sir James set up a training school for local men at Castle Grant and the modern appearance of the north face of Castle Grant is the result


Der Namensgeber des städtischen Gymnasiums ist der preußische Staatsmann und Reformer [[Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein]] (1757–1831).
In the 1750s a massive classical extension designed by John Adam was added to the north aspect. The result reminded [[Queen Victoria]] on her visit in 1860 of a factory.


== Geschichte ==
The original L-shaped tower was extended in 1765 by Sir Ludovic Grant, into the castle which remains today. The castle eventually fell into disrepair but was refurbished in the 1990s and is now a private residence.


Heute ist das Gymnasium an seinem mittlerweile 5. Standort angekommen.
From the south side, the origins of the castle are still evident with the four-story 15th century Comyn Tower. The impressive Grant collection of weapons, which were once housed in the castle, are now on view at [[Fort George]]. A Category A listed building, Castle Grant is now under refurbishment.


Begonnen hat die Geschichte des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Hamm am Ostenwall wo provisorisch von 1902 bis 1905 unterrichtet wurde, um die Bauphase einer neuen Oberrealschule zu überbrücken.
The castle contains dozens of rooms, one of which is a massive dining hall. While the south face of the Castle with its two extended wings protruding from it, and its large stone staircase and courtyard, make it appear to be the "front" of the castle (the side it is most often photographed from), it is actually the back! The main door in the courtyard, which looks like the front door, actually leads from the back down a long hall to the front of the castle.


1905 zog die Schule um in das neu gebaute Gebäude an der Feidikstraße, da dies laut Bauamt der ideale Platz gewesen sei, da er zentral liegt und trotzdem von Industriegebieten weit entfernt ist. An diesem Standort unterrichtete man nun 39 Jahre bis das Gebäude im Winter 1944 durch Fliegerbomben völlig zerstört wurde. Neuer Standort wurde nun ab 1946 ein Gebäude der leerstehenden Infanteriekaserne an der Josef-Schlichter-Allee. Wegen Platzmangels schloss man die Graf-Adolf-von-der-Mark-Schule und das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium erst zur Städtischen Oberschule für Jungen und anschließend zum Städtischen-Mathematisch-Naturwissenschaftlichen und Neusprachlichen Gymnasium für Jungen zusammen.
Lord Strathspey described a visit to Castle Grant in 1919 "We were taken around by Colonel Grant Smith, the Strathspey 'estate factor' who had collected us from the Grant Arms hotel where we were staying. The castle entrance hall and walls were covered with weapons of all types - cannons, muskets, guns,pistols, claymores, broad swords, armour and saddle furniture, sporting guns, [[blunderbuss]]es, rifles, pikes, and targes, etc. Many of these were the weapons provided by Sir James Grant for his 'Company of Fencibles', which he raised with his own money in 1793, in support of King George III, when a Napoleonic invasion was threatened. The armoury and the uniforms which were stored in the attics were considered to be one of the greatest and most unusual private collections existing. Hanging from the ceiling on the stair wells were a number of very old flags sewn on netting to keep them together. Leaning on a right hand stair-post was a length of timber about the size of a short railway sleeper. I was told that this was the laird's 'hanging beam', used when Grant was a regality. On the first floor in the left wing were the drawing room and the library, and at the back, stretching across the castle, was the dining-room. All the walls were, of course, hung with a great many portraits of the Chief's family and of other Grants. In the drawing room I saw the Comyn's skull on a writing desk. Nearby, at the end of the room, was the Byfield organ, 15ft. high and 7ft. wide, which had been given to Sir James Grant by Queen Anne, together with some special glass dishes, as a token for his agreeing to give up the name and arms of Colquhoun of Luss."


Einige Jahre später konnten erste Schulen ihre alten Standorte wieder einnehmen, lediglich das Stein-Gymnasium blieb noch in der Kaserne. Der damalige Oberstudiendirektor Heinrich Mohr forderte konsequent einen Neubau, wurde jedoch immer wieder von der Stadtverwaltung abgelehnt, da finanzielle Mittel gefehlt hätten. Nach harten und langen Verhandlungen gelang es ihm jedoch, eine Baugenehmigung zu erwirken, sodass am 24. April 1958 die Bauarbeiten in der Marker Allee begannen. Es dauerte zwei Jahre bis die Bauarbeiten abgeschlossen waren und nun im Neubau unterrichtet werden konnte.
During the late 20th century the castle became derelict. Dry rot had spread throughout the wooden timbers in the upper floors and attic. The late Lord Strathspey (the father of the current Chief) speculated that when soldiers were quartered in the castle in the 1940's, during [[World War II]], that the repeated mopping of the floors (one assumes like "swabbing the deck" - a military exercise in order and cleanliness), and the constant moisture from this activity in the wood, caused a terrible dry rot to set into the timbers, which slowly demolished the upper floors of the building. It seems that many of the castles in [[Scotland]] that housed troops during this period suffered similar problems.
Dies funktionierte gut, jedoch wurde es Mitte der 1970er Jahre mit ca. 1000 Schülern zu eng in dem einst für 650 Schüler gebauten Gebäude. Konsequenz war ein Anbau.


1970 wurde [[Clemens Christians]] Leiter des Gymnasiums und behält das Amt bis 1987. Christians war zeitgleich von 1969 bis 1984 auch Präsident des [[Deutscher Lehrerverband|Deutschen Lehrerverbandes]].
The castle went through a series of owners, and in the late 1990's started to be renovated. The castle is now owned by Scottish entrepreneur Craig Whyte. A major refurbishment project was completed in 2008 and the castle is now a private home.


1980 wurde für das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium eine Dreifachturnhalle errichtet, ein Jahr später erfolgte die Erweiterung um einen weiteren Flügel. Die Kosten für diese beiden Baumaßnahmen betrugen ca. 9,5 Millionen DM.
==Popular Culture==
Castle Grant is reputedly haunted by Barbara Grant, a daughter of the chief who died in the "Barbies Tower" in the sixteenth century after being imprisoned by her father for refusing to marry a man she did not love. Lee Wilson loves men.


Der bisher letzte Umzug des Gymnasiums aus der Stadtmitte (Marker Allee) in das ehemalige Schulzentrum Werries ("Realschule Uentrop" und eine Hauptschule) erfolgte aufgrund eines Grundsatzbeschlusses des Stadtrates im Jahre 1985.
==See also==
*[[Clan Grant]]
*[[Castles in Scotland]]


Der erste Unterricht am heutigen Standort in Werries fand zu Beginn des Schuljahres 1988/89 statt. Damals bestand das Schulgelände allerdings noch aus einem tristen Betongebäude von 1974, einer Turnhalle sowie einem Schulhof mit großer Wiese. Wegen Platzmangel musste bis zum Ende der 1990er Jahre einiger Unterricht in das heutige Jugendcafé Werries am Alten Uentroper Weg verlegt werden.
==References==
{{reflist}}


1995 wurde beschlossen, an dem heutigen Standort einen weiteren Trakt zu errichten. Für den Neubau wurden ca. 8,5 Millionen [[Deutsche Mark|DM]] investiert, da sich in dem Neubau Biologie-, Informatik-, Musik- und Medienräume befinden. Die restlichen Räume dienen dem Unterricht der Oberstufe. Seinerzeit war der Neubau auf dem neusten Stand, was Energiesparmaßnahmen betrifft. So befindet sich auf dem Dach eine Photovoltaik-Anlage und in jedem Raum wurden Lichtsensoren und wassersparende Wasserhähne angebracht.
==Sources==
*[http://www.clangrant-us.org/castle-grant.htm http://www.clangrant-us.org/castle-grant.htm]
*[http://www.clangrant-us.org/castle-pictures.htm http://www.clangrant-us.org/castle-pictures.htm]
*[http://www.strathspey-estate.co.uk/ http://www.strathspey-estate.co.uk/]
*[http://www.grantownmuseum.co.uk/ http://www.grantownmuseum.co.uk/]


Im Jahr 2000 konnte dann der Unterricht in dem neu gebauten Gebäude beginnen.
{{Coord|57|21|7.20|N|3|35|40.98|W|region:GB_source:enwiki-osgb36(NG245490)|display=title}}


Noch heute ist der Standort derselbe, allerdings wurde ein gepflasterter Schulhof und eine Parkanlage mit Biotop für den Biologieunterricht angelegt. Es gab weitere Sanierungen im Altbau. Dort wurden sämtliche Fußböden und die Decken samt Beleuchtung erneuert. Bei einer Dachsanierung des Physik-Chemie-Kunst-Traktes gelang es trotz eines fast kompletten Austausches, den ursprünglichen architektonischen Gesamteindruck zu erhalten.
{{DEFAULTSORT:Grant, Castle}}
== Bekannte ehemalige Schüler ==
[[Category:Castles in Highland]]

[[Category:Inventory of Gardens and Designed Landscapes]]
Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium ist auch die ehemalige Schule zahlreicher bekannter Persönlichkeiten:
[[Category:Category A listed buildings]]
* [[Peter Knabner]], Universitätsprofessor und Mathematiker
[[Category:Listed buildings in Highland]]
* [[Rainer Helmig]], Universitätsprofessor und Ingenieur ([[Hydromechanik]])
[[Category:Listed castles in Scotland]]
* [[Uwe Kröger]], Musicaldarsteller
* Andreas Obering & Till Hoheneder (ehemaliges Comedyduo [[Till und Obel]])
* Sarah-Jane Himmelsbach (Sängerin von Bardic)
* [[Tillmann Schnieders]], Musicaldarsteller
* [[Kamil Kasprowicz]], (Schwimmer)
* Verena Gonsch, (NDR-Journalistin)

== Besondere Angebote ==

=== Bilingualer Unterricht ===

Seit dem Schuljahr 1991/92 wird bilingualer Unterricht ab der 5. Klasse an angeboten, um ein bilinguales Abitur (Geschichte oder Erdkunde auf Englisch) anbieten zu können. Zur Anwendung und Vertiefung der Englischkenntnisse ist für jede Bilingualklasse im siebten Schuljahr eine Fahrt nach England in Gastfamilien vorgesehen.

=== Bibliothek ===

Die schuleigene Bibliothek bietet Schülerinnen & Schülern die Möglichkeit, im Internet zu recherchieren oder sich Bücher kostenfrei auszuleihen. Der Buchbestand hat mittlerweile eine stattliche Anzahl erreicht und wird auch weiterhin ständig erweitert und ergänzt. Alle Bücher sind zudem mit einem Strichcode versehen und in einem Computerprogramm registriert, über das die Ausleihe erfolgt.

== Cafeteria ==

Bereits seit dem Jahr 1995 besitzt das Gymnasium eine eigene Cafeteria, in der Schüler und Lehrer essen können. Ein Vorzeigemodell dabei ist die ehrenamtliche Organisation der Cafeteria durch die Eltern der Schüler, wodurch es möglich wird, die Preise möglichst niedrig zu halten. Der aus der Cafeteria erzielte Gewinn wird in Projekte investiert, die die Schule fördern.
Mit der Einführung der Ganztagsschule wurde die Cafeteria modernisiert und auf fast doppelte Größe erweitert.

== Homepagekurs ==

Seit 15 Jahren wird die Homepage der Schule von Schülern der Qualifikationsphase 1 gestaltet und auf dem neusten Stand gehalten. Dafür wird in der Q 1 (ehemals Stufe 12) der sogenannte Homepagekurs als Alternative zu Kunst oder Musik angeboten.

== Weblinks ==

* http://www.stein.schulnetz.hamm.de/

[[Kategorie:Gymnasium in Hamm]]
[[Kategorie:Gegründet 1902]]
[[Kategorie:Freiherr-vom-Stein-Schule|Hamm]]

Version vom 31. März 2017, 17:53 Uhr

Freiherr-vom-Stein Gymnasium Hamm
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium
Schulform Gymnasium
Gründung 1902
Adresse Karl-Koßmann-Straße 2
Ort Hamm, Stadtteil Werries
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 41′ 6″ N, 7° 53′ 6″ OKoordinaten: 51° 41′ 6″ N, 7° 53′ 6″ O
Träger Stadt Hamm
Schüler 1215
Lehrkräfte 80
Leitung Thomas Kasselmann, Marcel Damberg (Stellvertreter)
Website www.das-stein.de

Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Hamm ist ein Gymnasium der kreisfreien Stadt Hamm. Derzeit werden dort etwa 1215 Schüler von derzeit etwa 80 Lehrern sowie von mehreren Referendaren unterrichtet. Ebenfalls zum Schulgelände gehören umliegende Wiesen mit einem Biotop.

Das Gymnasium liegt im Stadtteil Werries in direkter Nähe des Maximilianparks und der Maxipark Arena. Seit 1991 wird den Schülern angeboten, den bilingualen Deutsch-Englischen Zweig zu nutzen und so die Fächer Politik, Erdkunde und Geschichte überwiegend auf Englisch zu erlernen.

Die Schule ist in einem Neubau und einem Altbau unterteilt, die durch einen mit Glas überdachten Gang verbunden sind.

Namensherkunft

Der Namensgeber des städtischen Gymnasiums ist der preußische Staatsmann und Reformer Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein (1757–1831).

Geschichte

Heute ist das Gymnasium an seinem mittlerweile 5. Standort angekommen.

Begonnen hat die Geschichte des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Hamm am Ostenwall wo provisorisch von 1902 bis 1905 unterrichtet wurde, um die Bauphase einer neuen Oberrealschule zu überbrücken.

1905 zog die Schule um in das neu gebaute Gebäude an der Feidikstraße, da dies laut Bauamt der ideale Platz gewesen sei, da er zentral liegt und trotzdem von Industriegebieten weit entfernt ist. An diesem Standort unterrichtete man nun 39 Jahre bis das Gebäude im Winter 1944 durch Fliegerbomben völlig zerstört wurde. Neuer Standort wurde nun ab 1946 ein Gebäude der leerstehenden Infanteriekaserne an der Josef-Schlichter-Allee. Wegen Platzmangels schloss man die Graf-Adolf-von-der-Mark-Schule und das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium erst zur Städtischen Oberschule für Jungen und anschließend zum Städtischen-Mathematisch-Naturwissenschaftlichen und Neusprachlichen Gymnasium für Jungen zusammen.

Einige Jahre später konnten erste Schulen ihre alten Standorte wieder einnehmen, lediglich das Stein-Gymnasium blieb noch in der Kaserne. Der damalige Oberstudiendirektor Heinrich Mohr forderte konsequent einen Neubau, wurde jedoch immer wieder von der Stadtverwaltung abgelehnt, da finanzielle Mittel gefehlt hätten. Nach harten und langen Verhandlungen gelang es ihm jedoch, eine Baugenehmigung zu erwirken, sodass am 24. April 1958 die Bauarbeiten in der Marker Allee begannen. Es dauerte zwei Jahre bis die Bauarbeiten abgeschlossen waren und nun im Neubau unterrichtet werden konnte. Dies funktionierte gut, jedoch wurde es Mitte der 1970er Jahre mit ca. 1000 Schülern zu eng in dem einst für 650 Schüler gebauten Gebäude. Konsequenz war ein Anbau.

1970 wurde Clemens Christians Leiter des Gymnasiums und behält das Amt bis 1987. Christians war zeitgleich von 1969 bis 1984 auch Präsident des Deutschen Lehrerverbandes.

1980 wurde für das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium eine Dreifachturnhalle errichtet, ein Jahr später erfolgte die Erweiterung um einen weiteren Flügel. Die Kosten für diese beiden Baumaßnahmen betrugen ca. 9,5 Millionen DM.

Der bisher letzte Umzug des Gymnasiums aus der Stadtmitte (Marker Allee) in das ehemalige Schulzentrum Werries ("Realschule Uentrop" und eine Hauptschule) erfolgte aufgrund eines Grundsatzbeschlusses des Stadtrates im Jahre 1985.

Der erste Unterricht am heutigen Standort in Werries fand zu Beginn des Schuljahres 1988/89 statt. Damals bestand das Schulgelände allerdings noch aus einem tristen Betongebäude von 1974, einer Turnhalle sowie einem Schulhof mit großer Wiese. Wegen Platzmangel musste bis zum Ende der 1990er Jahre einiger Unterricht in das heutige Jugendcafé Werries am Alten Uentroper Weg verlegt werden.

1995 wurde beschlossen, an dem heutigen Standort einen weiteren Trakt zu errichten. Für den Neubau wurden ca. 8,5 Millionen DM investiert, da sich in dem Neubau Biologie-, Informatik-, Musik- und Medienräume befinden. Die restlichen Räume dienen dem Unterricht der Oberstufe. Seinerzeit war der Neubau auf dem neusten Stand, was Energiesparmaßnahmen betrifft. So befindet sich auf dem Dach eine Photovoltaik-Anlage und in jedem Raum wurden Lichtsensoren und wassersparende Wasserhähne angebracht.

Im Jahr 2000 konnte dann der Unterricht in dem neu gebauten Gebäude beginnen.

Noch heute ist der Standort derselbe, allerdings wurde ein gepflasterter Schulhof und eine Parkanlage mit Biotop für den Biologieunterricht angelegt. Es gab weitere Sanierungen im Altbau. Dort wurden sämtliche Fußböden und die Decken samt Beleuchtung erneuert. Bei einer Dachsanierung des Physik-Chemie-Kunst-Traktes gelang es trotz eines fast kompletten Austausches, den ursprünglichen architektonischen Gesamteindruck zu erhalten.

Bekannte ehemalige Schüler

Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium ist auch die ehemalige Schule zahlreicher bekannter Persönlichkeiten:

Besondere Angebote

Bilingualer Unterricht

Seit dem Schuljahr 1991/92 wird bilingualer Unterricht ab der 5. Klasse an angeboten, um ein bilinguales Abitur (Geschichte oder Erdkunde auf Englisch) anbieten zu können. Zur Anwendung und Vertiefung der Englischkenntnisse ist für jede Bilingualklasse im siebten Schuljahr eine Fahrt nach England in Gastfamilien vorgesehen.

Bibliothek

Die schuleigene Bibliothek bietet Schülerinnen & Schülern die Möglichkeit, im Internet zu recherchieren oder sich Bücher kostenfrei auszuleihen. Der Buchbestand hat mittlerweile eine stattliche Anzahl erreicht und wird auch weiterhin ständig erweitert und ergänzt. Alle Bücher sind zudem mit einem Strichcode versehen und in einem Computerprogramm registriert, über das die Ausleihe erfolgt.

Cafeteria

Bereits seit dem Jahr 1995 besitzt das Gymnasium eine eigene Cafeteria, in der Schüler und Lehrer essen können. Ein Vorzeigemodell dabei ist die ehrenamtliche Organisation der Cafeteria durch die Eltern der Schüler, wodurch es möglich wird, die Preise möglichst niedrig zu halten. Der aus der Cafeteria erzielte Gewinn wird in Projekte investiert, die die Schule fördern. Mit der Einführung der Ganztagsschule wurde die Cafeteria modernisiert und auf fast doppelte Größe erweitert.

Homepagekurs

Seit 15 Jahren wird die Homepage der Schule von Schülern der Qualifikationsphase 1 gestaltet und auf dem neusten Stand gehalten. Dafür wird in der Q 1 (ehemals Stufe 12) der sogenannte Homepagekurs als Alternative zu Kunst oder Musik angeboten.