Benutzer:Philokomos und Baßgeige (Goslar): Unterschied zwischen den Seiten
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K →Bildung: Link repariert |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland |
|||
{{Du darfst nicht}} |
|||
| Ortsteil = Baßgeige |
|||
{{Heute|float=right}} |
|||
| Gemeindeart = Stadt |
|||
| Gemeindename = Goslar |
|||
| Alternativanzeige-Gemeindename = |
|||
| Ortswappen = |
|||
| Ortswappen-Beschreibung = |
|||
| Breitengrad = 51.925 |
|||
| Längengrad = 10.42 |
|||
| Bundesland = DE-NI |
|||
| Höhe-Präfix = ca. |
|||
| Höhe = 235 |
|||
| Fläche = |
|||
| Einwohner = |
|||
| Einwohner-Stand-Datum = |
|||
| Einwohner-Quelle = |
|||
| Eingemeindungsdatum = |
|||
| Postleitzahl1 = 38644 |
|||
| Postleitzahl2 = |
|||
| Vorwahl1 = 05321 |
|||
| Vorwahl2 = |
|||
| Lagekarte = |
|||
| Lagekarte-Beschreibung = |
|||
| Poskarte = Deutschland Niedersachsen |
|||
| Bild = |
|||
| Bild-Beschreibung = |
|||
}} |
|||
'''Baßgeige''' ist ein Stadtteil der [[Niedersachsen|niedersächsischen]] Kreisstadt [[Goslar]] am [[Harz (Mittelgebirge)|Harz]]. Der Stadtteil, in dem überwiegend Gewerbe angesiedelt ist, liegt nordwestlich der Altstadt von Goslar und westlich von [[Jürgenohl]]. Westlich verlaufen die Bahnlinie und die [[Bundesstraße 6]]. |
|||
== Geschichte == |
|||
Die Erschließung des groß angelegten [[Gewerbegebiet]]s zwischen B 6 und ''Grauhöfer Landwehr'' – den Flanken der „[[Violoncello|Bassgeige]]“ – begann 1961.<ref>[http://www.goslarer-geschichten.de/showthread.php?79-Zeitleiste-Chronik-ab-1945&p=2866&viewfull=1&styleid=7 goslarer-geschichten.de]</ref> 1963 siedelten sich die ersten Betriebe an; bis 2013 waren es rund 300 mit über 5.000 Mitarbeitern.<ref>[http://www.xn--mansfeld-lbbecke-vwb.de/50-jahre-goslar-bassgeige/ mansfeld-löbbecke.de]</ref> |
|||
== Bildung == |
|||
{{User:Snorky/Vorlage:Pro QS 2}} |
|||
Das Schulzentrum „Goldene Aue“ wurde im Jahr 1975 neu erbaut. Dort befindet sich die ''Realschule Goldene Aue'',<ref>[http://www.rsgoldeneaue.de/ Netzpräsenz]</ref> das [[Christian-von-Dohm-Gymnasium]] sowie die Berufsbildenden Schulen Goslar-Baßgeige/Seesen.<ref>[http://www.bbs-bassgeige.de/wir-ueber-uns/schulprofil.html Netzpräsenz]</ref> |
|||
{{Babel field|color 2=#FFF670| |
|||
letter code size=1.5em | |
|||
letter code= [[Image:Wikipedia-logo.png|55px|none|Wappen von Bern]] | |
|||
text size=0.85em | |
|||
text=''Dieser Benutzer ist seit dem'' <br/>'''17. Dezember 2010''' ''bei Wikipedia dabei und somit bereits'' <br />'''{{#expr: |
|||
{{Tagesdifferenz|Tag1=18|Monat1=12|Jahr1=2010}}}} Tage''' ''angemeldet''.|right}} |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
{{Babel|de|en-3 |
|||
In der Hildesheimer Straße befindet sich als [[Kunst im öffentlichen Raum]] eine [[Skulptur]] mit dem Titel ''Kommunikation'', die der Künstler Egbert Haneke im Jahr 1992 geschaffen hat. Eine weitere, aus mehreren Teilen bestehende Skulptur ''Innovation'' des [[Goslarer Kaiserring|Kaiserringstipendiaten]] Alf Löhr aus dem Jahr 1996 befindet sich an der Ecke Alte Heerstraße/Pracherstieg. |
|||
|:Vorlage/aus Sachsen |
|||
{{Panorama|Baßgeige (Goslar).jpg|1000|Goslar, Gewerbegebiet Baßgeige von Südwesten (Steinberg); links zwischen B 6 und Bahnstrecke der Bereich ''Stapelner Straße'', rechts der Turm der Feuerwehrtechnischen Zentrale und die Schulzentren an der ''Bornhardtstraße''}} |
|||
|:Moschitz/Babel/freies Tibet |
|||
== Ehemaliges Außenlager des KZ Buchenwald == |
|||
|:Libro/Babel/Vorlage:Kaffee |
|||
[[Datei:Gedenkstein Außenkommando Goslar des KZ Buchenwald.jpg|mini|hochkant|links|Gedenkstein für das Außenkommando Goslar des KZ Buchenwald]] |
|||
|:Raubfisch/Vorlage:Animation |
|||
An der Ecke Grauhöfer Landwehr/Stapelner Straße steht seit 2002 ein Gedenkstein zur Erinnerung an das [[KZ-Außenlager]] des [[KZ Buchenwald]] (Lager-Nummer 255), das sich von 1940 bis 1942 an dieser Stelle befand. In dem Barackenlager waren bis zu 140 Häftlinge untergebracht, die u.a. zum Arbeiten auf dem benachbarten [[Fliegerhorst Goslar|Fliegerhorst]] herangezogen wurden.<ref>[http://aussenlager.buchenwald.de/index.php?article_id=89 Netzwerk Außenlager Buchenwald]. Abgerufen am 5. Februar 2015</ref> Zu den Todesopfern zählten [[Walter Krämer (Politiker)|Walter Krämer]] und [[Karl Peix]]. |
|||
|:Sproink/Vorlage_Benutzer_Vorlagen-Spieler |
|||
|:Babelfisch42/Vorlage:Danke}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
[https://tools.wmflabs.org/xtools/pcount/?user=Philokomos&project=de.wikipedia.org https://tools.wmflabs.org] |
|||
< |
<references /> |
||
<br /> |
|||
<br /> |
|||
<br /> |
|||
{{Navigationsleiste Stadtteile von Goslar}} |
|||
Haben wir heute {{CURRENTDAYNAME}}, den [[{{CURRENTDAY}}. {{CURRENTMONTHNAME}}]] [[{{CURRENTYEAR}}]], befinden wir uns in der {{CURRENTWEEK}}. Kalenderwoche und suggeriert uns die Uhr {{LOCALTIME}} Uhr? [[Datei:Smile.png|Lach mal!]] |
|||
{{SORTIERUNG:Bassgeige (Goslar)}} |
|||
Ich bin Philokomos (fröhlich tanzende Altphilologen verstehen diesen Namen), Studium in [[Politikwissenschaft]], [[Philosophie]] und in weiteren Bereichen ... <br /> |
|||
[[Kategorie:Stadtteil von Goslar]] |
|||
Themen, die mich interessieren: [[Geschichte]], [[Internationale Politik]], [[Makroökonomie]], [[Politische Theorie]], [[Psychologie]], [[Religionsgeschichte]], [[Wissenschaftstheorie]], [[Logik]] ... und natürlich [[Pyrotechnik]] (Zumindest hierin bin ich [[Immanuel Kant]] ähnlich, der sogar Vorlesungen darüber hielt). |
|||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Goslar]] |
|||
Ich bin ein Gegner der [[Sommerzeit]], deren Abschaffung zumindest zeigen könnte, dass Staaten fähig sind, Fehler rückgängig zu machen. <br />Am 18. Mai 2005 wurde auch von der Bundesregierung bestätigt, dass die beabsichtigten Energiespar-Effekte nie eingetreten sind. Das Thema ist also unstrittig und überdies ist nicht einmal eine Lobby erkennbar, die durch die Sommerzeit seit Jahrzehnten erhebliche Vorteile genießen konnte oder kann. (Während z. B. bei der "[[Schuldenbremse]]" im Grundgesetz die reaktionären politischen Interessen für die Zukunft sehr klar absehbar sind.)<br /> |
|||
Sollte nicht wenigstens bei unstrittig falschen Maßnahmen die Korrektur nicht länger dauern als die Einführung? |
|||
An dieser Darstellung wird noch gebastelt, aber woran nicht? <br /> |
|||
Einstweilen grüße ich alle, die sich hierher verirrt haben. Ich bin noch immer ein Anfänger und darf nicht behaupten, alle Möglichkeiten und Üblichkeiten hier verstanden zu haben. Einige Probleme habe ich freilich schon erkannt: |
|||
* Es gibt Gestalterinnen und Gestalter, die sich durch Erweiterung des Textes sinnvoll einbringen, andere hingegen wählen die aufwandsarme Weise, ihre "eigene Spur" zu ziehen, indem sie streichen, was ihnen nicht passt. Auch dies gilt hier leider als Leistung und gleichwertig gezählter "Beitrag", wodurch die jeweiligen Artikel unnötig kurz ausfallen, obwohl das Internet wertvolle Informationen zur Verknüpfung böte. |
|||
* Die Regel für Web-Links ''"Bitte sparsam und vom Feinsten!"'' ist den Streich-Freudigen eine Einladung zu schierer Willkür, denn wie sollte diese Begründung widerlegbar sein? Sie kann stets behauptet werden. |
|||
* Wikipedia will keine Link-Sammlung sein, der Schwerpunkt liegt auf dem Text. Aber was ist so schlecht an einem niveauvoll ausgewählten Angebot an Links unter dem Text? Das Dogma der Beschränkung auf fünf Links ist wiederum willkommene Gelegenheit für die Streich-Aktivisten. |
|||
* Für natürliche Personen sollte die Möglichkeit geschaffen werden, an der eigenen Vita mitzuwirken ohne sich selbst als Mitgestalterin oder Mitgestalter einbringen zu müssen, z. B. bezüglich einfach falscher Daten oder des Wunsches lebender Personen, Geburtsdaten nicht offen legen zu müssen. |
|||
Folgende Hinweise von [[Benutzer:Neun-x|Neun-x]] fand ich sehr überzeugend: |
|||
* Es wäre hilfreich, alle wikipedia-verdächtigen Namen (z.B. [[Max Mustermann]]) und Begriffe schon jetzt mit Wiki-Links zu versehen. Wenn es (noch?) kein Lemma gibt, dann erfährt der Leser dies durch die rote Färbung des Namens und braucht bei Interesse nicht nachzuschauen, ob es ein solches Lemma in Wikipedia gibt. [[Analogie|Analogbeispiel]]: "keine Aussage ist auch eine Aussage". Ein Klicken auf das rote Wort zeigt ihm die Ergebnisse der WP-[[Volltextsuche]] - oft das Gesuchte. |
|||
* Es wäre hilfreich, auch relativ allgemeine Begriffe zu verlinken. |
|||
** zugunsten von Kindern, Jugendlichen (und "[[Bildungsferne]]n" ;-) |
|||
** zugunsten von Deutsch-Lernern bzw. Menschen, deren [[Muttersprache]] nicht Deutsch ist. |
|||
* Es wäre hilfreich, Begriffe in langen Artikeln ''mehrfach'' zu verlinken. Viele User lesen Artikel nur abschnittweise; auch ihnen soll der Service geboten werden, mit einem Klick zu einem anderen [[Lemma (Lexikografie)|Lemma]] zu gelangen. |
|||
* Auch die [[Rezeption]] eines Ereignisses gehört zum Ereignis - so wie das Echo zum Knall. |
|||
** Z.B. gehört die [[postum]]e Wahrnehmung zu jeder Person der Zeitgeschichte (auch die Aussage "geriet völlig in Vergessenheit" ist eine Aussage) |
|||
** das (Presse)-Echo zu einem Ereignis E sagt nicht nur etwas über E, sondern auch über den Zustand der Gesellschaft, in dem E stattgefunden hat (siehe [[Vier-Seiten-Modell]] = Kommunikationsquadrat von [[Schulz von Thun]]) |
|||
* [[Panta rhei]] - heute einen Artikel mit Ewigkeitswert schreiben ist nicht möglich. Ruhig heute detailliert berichten und z.B. in 1/2 Jahr (wenn etwas eine bestimmte Richtung eingeschlagen hat) das Geschriebene kürzen. |
|||
[[en:User:Philokomos]] |
|||
<!--{{s|:P}}--> |
Version vom 28. März 2017, 20:52 Uhr
Baßgeige Stadt Goslar
| ||
---|---|---|
Koordinaten: | 51° 56′ N, 10° 25′ O | |
Höhe: | ca. 235 m | |
Postleitzahl: | 38644 | |
Vorwahl: | 05321 | |
Lage von Baßgeige in Niedersachsen
|
Baßgeige ist ein Stadtteil der niedersächsischen Kreisstadt Goslar am Harz. Der Stadtteil, in dem überwiegend Gewerbe angesiedelt ist, liegt nordwestlich der Altstadt von Goslar und westlich von Jürgenohl. Westlich verlaufen die Bahnlinie und die Bundesstraße 6.
Geschichte
Die Erschließung des groß angelegten Gewerbegebiets zwischen B 6 und Grauhöfer Landwehr – den Flanken der „Bassgeige“ – begann 1961.[1] 1963 siedelten sich die ersten Betriebe an; bis 2013 waren es rund 300 mit über 5.000 Mitarbeitern.[2]
Bildung
Das Schulzentrum „Goldene Aue“ wurde im Jahr 1975 neu erbaut. Dort befindet sich die Realschule Goldene Aue,[3] das Christian-von-Dohm-Gymnasium sowie die Berufsbildenden Schulen Goslar-Baßgeige/Seesen.[4]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In der Hildesheimer Straße befindet sich als Kunst im öffentlichen Raum eine Skulptur mit dem Titel Kommunikation, die der Künstler Egbert Haneke im Jahr 1992 geschaffen hat. Eine weitere, aus mehreren Teilen bestehende Skulptur Innovation des Kaiserringstipendiaten Alf Löhr aus dem Jahr 1996 befindet sich an der Ecke Alte Heerstraße/Pracherstieg.
Ehemaliges Außenlager des KZ Buchenwald

An der Ecke Grauhöfer Landwehr/Stapelner Straße steht seit 2002 ein Gedenkstein zur Erinnerung an das KZ-Außenlager des KZ Buchenwald (Lager-Nummer 255), das sich von 1940 bis 1942 an dieser Stelle befand. In dem Barackenlager waren bis zu 140 Häftlinge untergebracht, die u.a. zum Arbeiten auf dem benachbarten Fliegerhorst herangezogen wurden.[5] Zu den Todesopfern zählten Walter Krämer und Karl Peix.
Einzelnachweise
- ↑ goslarer-geschichten.de
- ↑ mansfeld-löbbecke.de
- ↑ Netzpräsenz
- ↑ Netzpräsenz
- ↑ Netzwerk Außenlager Buchenwald. Abgerufen am 5. Februar 2015