Pulse of Europe und Sushi Go!: Unterschied zwischen den Seiten
K →Städte, in denen Kundgebungen stattgefunden haben: letzter Versuch, sonst muss es jemand anderes reparieren. |
Kurze Neuanlage als Start |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Spiel |
|||
[[Datei:PulseOfEurope Cologne 2017-02-19-9903.jpg|mini|„Pulse of Europe“: Kundgebung in Köln, 19. Februar 2017]] |
|||
|Name=Sushi Go! |
|||
[[File:Munich PulseofEurope 2017-03-19 1573.jpg|mini|München vor der Residenz, 19. März 2017]] |
|||
|Bild= |
|||
'''Pulse of Europe''' ist eine 2016 in [[Frankfurt am Main]] gegründete<ref>{{Internetquelle |url=https://www.journal-frankfurt.de/journal_news/Politik-10/Neue-Kraft-fuer-alten-Kontinent-Frankfurter-starten-Kampagnen-fuer-Europa-28430.html |titel=Neue Kraft für alten Kontinent: Frankfurter starten Kampagnen für Europa |autor= |hrsg= |werk=journal-frankfurt.de |datum=2016-11-30 |zugriff=2017-02-11}}</ref> [[Überparteilichkeit|überparteiliche]] und unabhängige [[Bürgerinitiative]] mit dem Ziel, „den [[Europäische Identität|europäischen Gedanken]] wieder sichtbar und hörbar [zu] machen“.<ref name="PoE Netzseite">{{Internetquelle |autor=Dr. Daniel Röder, Jens Pätzold |url=http://pulseofeurope.eu/ |titel=#PULSEOFEUROPE. Zeichen setzen für die Zukunft Europas |datum=2017 |zugriff=2017-02-11}}</ref> Angesichts des [[EU-Austritt des Vereinigten Königreichs|EU-Austritts des Vereinigten Königreichs]] und des vermehrten Auftretens [[Rechtspopulismus|rechtspopulistischer]] und [[Nationalismus|nationalistischer]] Parteien ist es ihr Anliegen, dieser Entwicklung mit einer pro-europäischen Bewegung entgegenzutreten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunk.de/pulse-of-europe-protestbewegung-gegen-neuen-nationalismus.1769.de.html?dram:article_id=377086 |titel=Protestbewegung gegen neuen Nationalismus |autor=Ludger Fittkau |hrsg= |werk=deutschlandfunk.de |datum=2016-01-23 |zugriff=2017-02-14}}</ref> |
|||
|Bildbeschreibung= |
|||
|Bildgröße= |
|||
|Autor=[[Phil Walker-Harding]] |
|||
|Grafik=[[ Nan Rangsima]], [[Tobias Schweiger]],<br /> [[Phil Walker-Harding ]] |
|||
|Verlag=[[Adventureland Games]] /<br /> [[Zoch Verlag]] /<br /> [[White Goblin Games]] u.a. |
|||
|Erscheinungsjahr=2013 |
|||
|Art=[[Kartenspiel]] |
|||
|Mitspieler=2 bis 5 |
|||
|Dauer=15 Minuten |
|||
|Alter=ab 8 Jahren |
|||
|Auszeichnungen= |
|||
UK Games Expo Awards Best General Card Game 2015<br /> |
|||
Origins Awards Best Card Game 2015<br /> |
|||
Boardgames Australia Awards Best Australian Game 2015<br /> |
|||
[[Niederländischer Spielepreis]] 2015: Nominierung<br /> |
|||
}} |
|||
'''Sushi Go!''' ist ein [[Kartenspiel]] des australischen Spieleautoren [[Phil Walker-Harding]], das 2013 bei [[Adventureland Games]] auf Englisch und kurz darauf in mehreren weiteren Sprachen erschienen ist. In Deutschland erschien das Spiel in einer multilingualen Fassung im [[Zoch Verlag]]. Es erhielt 2015 mehrere internationale Preise und wurde unter anderem für den [[Niederländischer Spielepreis|Niederländischen Spielepreis]] nominiert. |
|||
== Hintergrund == |
|||
Nach einer Umfrage der [[Bertelsmann Stiftung]] von Oktober 2015<ref>{{Literatur| Autor=Catherine de Vries & Isabell Hoffmann| Titel=What Do the People Want? Opinions, Moods and Preferences of European Citizens| Datum=2015| Ort=| Online=http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/user_upload/Study_EZ_EUpinions_2015.pdf| Abruf=2017-03-13}}</ref> „[steht] eine Mehrheit der EU-Bürger […] hinter EU und Euro und wünscht sich gar eine stärkere politische und wirtschaftliche Integration. Die derzeitige Politik der Gemeinschaft sieht sie allerdings kritisch.“ |
|||
== Spielweise == |
|||
Initiativen mit pro-europäischer Zielsetzung sind keine neue Erscheinung: Als älteste Bewegung zur Förderung des [[Europäische Integration|europäischen Integrationsgedankens]] gilt die 1922 gegründete [[Paneuropa-Union]]. Wenige Jahre nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] entstanden weitere Initiativen: Die [[Europa-Union Deutschland]] wurde 1946 gegründet, die Jugendorganisation [[Junge Europäische Föderalisten Deutschland]] (JEF) 1949. Ebenfalls 1949 gründete sich die [[Europäische Bewegung Deutschland]] (EBD). Zusammen mit anderen pro-europäischen Initiativen wie ''„Laute Europäer“'',<ref>[https://laute-europaeer.de/ueber-uns/ Webseite der Initiative „Laute Europäer“], abgerufen 18. Februar 2017</ref> ''„We are Europe“''<ref>[https://we-are-europe.org/de/ Website der Initiative „We are Europe“], abgerufen 18. Februar 2017</ref> oder ''„Who, if not us“''<ref>[https://www.whoifnotus.eu/about-us/ Website der Initiative „Who, if not us“], abgerufen 18. Februar 2017</ref> zählt „Pulse of Europe“ zu den neu entstandenen [[Graswurzelbewegung]]en mit pro-europäischer Zielsetzung. |
|||
Bei ''Sushi Go!'' geht es darum, die besten Kombinationen von [[Sushi]]-Varianten in einem Sushi-Restaurant zu bekommen, die den Spielern präsentiert werden. Es ist ein schnelles Spiel, das mit einem so genannten Drafting-Mechanismus funktioniert. Dabei bekommt zu Beginn jeder Runde jeder Mitspieler eine feste Anzahl Karten und sucht eine daraus aus, danach geben alle Mitspieler die restlichen Karten an den jeweils nächsten Mitspieler weiter und spielen die gewählte Karte aus. Entsprechend der ausgelegten Karten bekommen alle Spieler Punkte, Gewinner ist der Spieler mit den meisten Punkten nach drei Runden.<ref name="Spielregeln" /> |
|||
Das Spielmaterial besteht aus einem Kartensatz mit 108 Sushi-Karten mit den verschiedenen Sushi-Varianten sowie einem Wertungsblock.<ref name="Spielregeln" /> |
|||
== Gründung und Entwicklung == |
|||
Die Bürgerinitiative entstand aus einer Idee der Frankfurter Rechtsanwälte Daniel und Sabine Röder. Der weltweit zunehmenden Erfolg nationalistischer und populistischer Bewegungen ließen in ihrem Freundeskreis den Entschluss reifen, dass man jetzt, vor den [[Wahlen 2017|2017 bevorstehenden Wahlen]] in den [[Niederlande|Niederlanden]], [[Frankreich]] und [[Deutschland]], die für das Fortbestehen der Europäischen Union entscheidend sein würden, selber aktiv werden müsse. Der unerwartete [[Brexit]] und kurz darauf die [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016|Wahl von Donald Trump]] waren die entscheidenden Auslöser, nicht auf das nächste einschneidende Ereignis zu warten, um dann mit einer Gegenbewegung zu spät zu kommen. Statt dessen wollte man die vermutete schweigende Mehrheit der Europa-Befürworter vorher wachrütteln, um die mögliche Zerstörung der Europäischen Union zu verhindern. Dabei wird diese vor allem als Garant des Friedens zwischen ihren Mitgliedsländern gesehen, was ihren Erhalt, in den Augen der Initiative, bei aller berechtigten Kritik und Reformbedarf, unbedingt notwendig macht. Am 9. November 2016, dem Tag nach der Trump-Wahl entstanden die Konzepte und der Name „Pulse of Europe“, anschließend zehn Grundthesen, die zunächst im Freundes- und Kollegenkreis geteilt wurden.<ref>{{Internetquelle |autor=| titel=Initiative Pulse of Europe: Für Europa auf die Straße |
|||
| url=https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr2/audio-initiative-pulse-of-europe-fuer-europa-auf-die-strasse-100.html| werk=[[WDR]] |datum=2017-03-09| zugriff=2017-03-15}} - Interview mit "Pulse of Europe"-Mitgründer Hansjörg Schmidt</ref><ref>{{Internetquelle| autor=| titel="Pulse of Europe": Wir sind gegen den Pessimismus | url=https://www.fnp.de/lokales/frankfurt/Pulse-of-Europe-Wir-sind-gegen-den-Pessimismus-ldquo;art675,2508576|werk=[[Frankfurter Neue Presse]] |datum=2017-03-09 |zugriff=2017-03-06}} - Interview mit "Pulse of Europe"-Mitgründer Hansjörg Schmitt und Karl-Burkhard Haus</ref> |
|||
=== Spielablauf === |
|||
Über private Netzwerke und soziale Medien organisiert, fand Ende November 2016 die erste öffentliche Kundgebung in Frankfurt am Main statt, an der etwa 200 Personen teilnahmen.<ref name="FAS_05_02_17">{{Literatur |Autor=Friederike Haupt |Titel=Tage der Einheit |Sammelwerk=Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung |Datum=2017-02-05 |Seiten=4}}</ref> Weitere Kundgebungen in wöchentlichen Abständen folgten ab Januar 2017, am 5. Februar 2017 auch in Frankfurt (mit etwa 600 Teilnehmern),<ref name="FAZ_080217">{{Internetquelle |autor=Friederike Haupt |titel=Sie gehen für Europa auf die Straße |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/pulse-of-europe-sie-gehen-fuer-europa-auf-die-strasse-14845135.html |werk=Frankfurter Allgemeine Zeitung |datum=2017-02-08 |zugriff=2017-02-11}}</ref> Karlsruhe, Freiburg, Köln<ref name="KölnerStadtanzeiger-2017-02-06">{{Internetquelle |url=http://www.ksta.de/koeln/innenstadt/-pulse-of-europe--demonstration-fuer-ein-starkes-europa-in-koeln-25684192 |titel=„Pulse of Europe“ Demonstration für ein starkes Europa in Köln |autor= |hrsg=[[Kölner Stadtanzeiger]] |werk= |datum=2017-02-06 |zugriff=2017-02-11}}</ref> und [[Amsterdam]].<ref name="FAS_05_02_17" /> Am 12. Februar fanden Versammlungen in weiteren deutschen Städten statt. In Frankfurt nahmen an diesem Tag etwa 1700 Menschen an der Kundgebung und einem anschließenden Demonstrationszug durch die Innenstadt teil.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Scheh |titel=Pulse of Europe: Bürgerbewegung erfährt immer mehr Zulauf |url=https://www.fnp.de/lokales/frankfurt/Pulse-of-Europe-Buergerbewegung-erfaehrt-immer-mehr-Zulauf;art675,2472720 |werk=Frankfurter Neue Presse |datum=2017-02-13 |zugriff=2017-02-13}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Vera Kern |titel=Der Puls von Europa |url=https://www.dw.com/de/der-puls-von-europa/a-37521879 |werk=Deutsche Welle |datum=2017-02-12 |zugriff=2017-02-14}}</ref> |
|||
Zum Beginn des Spiels bekommt jeder Mitspieler seine Handkarten entsprechend der Anzahl der Mitspieler, diese werden verdeckt auf die Hand genommen. Bei drei Spielern erhält jeder Mitspieler 9 Karten, bei vier Mitspielern 8 Karten und bei fünf Mitspielern 7 Karten.<ref name="Spielregeln" /> |
|||
Das Spiel läuft über drei Durchgänge mit mehreren Runden, dabei spielen alle Spieler gleichzeitig. Die Spieler wählen aus ihren Handkarten je eine Karte aus, die sie behalten und auslegen wollen, die restlichen Karten werden an den linken Nachbarn weiter. Haben alle Spieler eine Karte ausgewählt, wird die verdeckt auf den Tisch gelegt, dann werden alle gewählten Karten gleichzeitig aufgedeckt. Danach nimmt jeder die neuen Handkarten auf und sucht sich erneut eine Karte aus. Dieser Ablauf erfolgt, bis die letzten Karten aufgedeckt werden. Danach erfolgt die Wertung des Durchgangs entsprechend der ausliegenden Karten.<ref name="Spielregeln" /> |
|||
Seit Februar 2017 finden jeweils sonntags um 14 Uhr Kundgebungen auf öffentlichen Plätzen in zahlreichen europäischen Städten statt. Mit Frankfurt am Main, Freiburg im Breisgau, Karlsruhe, Köln, Berlin, Celle, Hamburg, Heidelberg, Kassel, München, Essen, Wiesbaden, Passau, Halle a.d. Saale, Hannover, Hameln, Stuttgart und Bremen überwiegen deutsche Städte, außerhalb Deutschlands fanden Kundgebungen in Amsterdam<ref name="FAS_05_02_17" /> und Paris<ref>{{Internetquelle |autor=Mouvement Européen-France |url=https://www.voxeurop.eu/fr/2017/l-titia-mougeot-et-pulse-europe-5120735 |titel=Laetitia Mougenot et Pulse of Europe: „Les candidats à la présidentielle n’ont pas d’idées pour l’Europe“ |werk=Vox europ |datum=2017-02-27 |zugriff=2017-02-27}}</ref> statt. Am Sonntag, den 5. März 2017 kamen weitere Veranstaltungsorte hinzu: In Deutschland Aachen, Bremen, Düsseldorf, Darmstadt, Dortmund, Göttingen, Koblenz, Erfurt, Leipzig, Potsdam, in Frankreich Lyon, Montpellier, Straßburg und Toulouse, in Großbritannien Bath.<ref name="PoE Netzseite" /> Am 5. März 2017 war Pulse of Europe in 34 europäischen Städten aktiv, wobei die Teilnehmerzahlen insgesamt und in vielen Orten weiter stiegen und sich zwischen 40 und 3000 bewegten. Am 12. März<ref name="PoE Netzseite" /> fanden Veranstaltungen in 36 deutschen und 5 französischen Städten sowie in Lissabon und Brüssel mit insgesamt mehr als 20.000 Teilnehmern statt.<ref>[[Pulse of Europe#Städte, in denen Kundgebungen stattgefunden haben|Tabelle: Städte, in denen Kundgebungen stattgefunden haben]] - Wikipedia-Tabelle mit Einzelnachweis pro Stadt und Datum</ref> Nach den niederländischen Parlamentswahlen vom 15. März 2017 wurden die Veranstaltungen fortgesetzt.<ref name="PoE Netzseite" /><ref>{{Internetquelle |autor=Hannes Koch |url=https://www.taz.de/Archiv-Suche/!5387740&s=pulse+of+europe&SuchRahmen=Print/ |titel=EU-Anhänger formieren sich |werk=TAZ-Archiv |datum=2017-03-10 |zugriff=2017-03-11}}</ref> Am 19. März versammelten sich insgesamt mehr als 20.000 Menschen in 61 europäischen Städten.<ref name="BR_19März">{{Literatur| Autor=Bayerischer Rundfunk| Titel="Pulse of Europe": EU-Befürworter demonstrieren für europäische Idee| Datum=2017-03-19| Online=https://www.br.de/nachrichten/pulse-europe-demo-100.html| Abruf=2017-03-19}}</ref> Nach dem Vorbild von „Pulse of Europe“ gründeten sich in weiteren Städten pro-europäische Bürgerinitiativen und rufen zu Kundgebungen auf.<ref>{{Internetquelle |autor= |titel=Menschenmenge strömte zu Pro-Europa-Veranstaltung in Coburg |url=https://www.infranken.de/regional/coburg/Menschenmenge-stroemte-zu-Pro-Europa-Veranstaltung-in-Coburg;art214,2573504 |werk=infranken.de |datum=2017-02-23 |zugriff=2017-02-23}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |titel=Europa pulst auch in Gronau |url=https://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Borken/Gronau/2747522-Initiative-ruft-zur-Demonstration-auf-Europa-pulst-auch-in-Gronau |werk=Westfälische Nachrichten |datum=2017-03-23 |zugriff=2017-03-23}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Michael Hörmann |titel=Pulse of Europe: Augsburger wollen sich für Europa einsetzen |url=https://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/Pulse-of-Europe-Augsburger-wollen-sich-fuer-Europa-einsetzen-id40937306.html |werk=Augsburger Allgemeine |datum=2017-02-21 |zugriff=2017-03-23}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Anna-Lena Buchmaier |titel=„Pulse of Europe“-Bewegung erreicht die Region |url=https://www.schwaebische.de/region_artikel,-„Pulse-of-Europe“-Bewegung-erreicht-die-Region-_arid,10637745_toid,623.html |werk=schwaebische.de |datum=2017-03-24 |zugriff=2017-02-24}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor= |titel=„Pulse of Europe“: Europa-Demonstration am Wilhelmsplatz |url=https://www.op-online.de/offenbach/pulse-europa-offenbach-europa-demonstration-wilhelmsplatz-8006521.html |werk=op-online.de |datum=2017-03-24 |zugriff=2017-02-24}}</ref> Nach Orten und Teilnehmerzahlen überwogen weiterhin deutsche Städte, während sich die Teilnehmerzahlen in anderen europäischen Ländern zwischen 10<ref name="Galway_19_März">{{Literatur|Titel=Low turnout for city pro-EU demonstration - Galway Bay FM|Sammelwerk=Galway Bay FM|Datum=2017-03-19|Online=https://galwaybayfm.ie/low-turnout-city-pro-eu-demonstration/|Abruf=2017-03-20}}</ref> und wenigen hundert Menschen<ref name="DLF_13März_TNZ Paris">{{Internetquelle| url=https://www.deutschlandfunk.de/buergerbewegung-pulse-of-europe-franzosen-demonstrieren.795.de.html?dram:article_id=381104| titel=Bürgerbewegung "Pulse of Europe": Franzosen demonstrieren für Europa|autor=Stephanie Lob| hrsg=[[Deutschlandfunk]]| werk=| datum=2017-03-13| sprache=| zugriff=2017-03-13}}</ref> bewegten. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
{{Panorama|PulseOfEurope Cologne Panorama 2017-03-19-0933-37.jpg|780|„Pulse of Europe“ in Köln, 19. März 2017}} |
|||
!width=20% | Karte |
|||
!Wertung |
|||
== Programm und Ziele == |
|||
!Anzahl |
|||
[[Datei:Pulse of Europe 19FEB2017.jpg|mini|380px|'''Grundthesen von Pulse of Europe'''<ref name="10-grundthesen">{{Internetquelle |autor=Dr. Daniel Röder, Jens Pätzold |url=http://pulseofeurope.eu/doe-10-grundthesen-des-pulse-of-europe/ |titel=#PULSE OF EUROPE – WORUM GEHT ES?|datum=2017 |zugriff=2017-03-07}}</ref><br /> |
|||
(hier nur die Überschriften der Grundthesen)<br /> |
|||
---- |
|||
1. Europa darf nicht scheitern<br /> |
|||
2. Der Friede steht auf dem Spiel<br /> |
|||
3. Wir sind verantwortlich<br /> |
|||
4. Aufstehen und wählen gehen<br /> |
|||
5. Grundrechte und Rechtsstaatlichkeit sind unantastbar<br /> |
|||
6. Die europäischen Grundfreiheiten sind nicht verhandelbar<br /> |
|||
7. Reformen sind notwendig<br /> |
|||
8. Misstrauen ernst nehmen<br /> |
|||
9. Vielfalt und Gemeinsames<br /> |
|||
10. Alle können mitmachen – und sollen es auch. |
|||
]] |
|||
Nach ihrem eigenen Verständnis verfolgt die Initiative „keine parteipolitischen Ziele“, hat aber zehn Grundthesen formuliert, die ihr Handeln leiten. Hierzu zählen in erster Linie der Aufruf, sich öffentlich zur europäischen Idee zu bekennen und für die Sicherung der [[Grundfreiheiten|europäischen Grundfreiheiten]], insbesondere der [[Pressefreiheit]], einzutreten. Die Wahrung der [[Europäische Identität|europäischen Identität]] schließe den Erhalt der [[In Vielfalt geeint|regionalen und nationalen Vielfalt]] ein, die als Bereicherung verstanden wird.<ref name="PoE Netzseite" /> |
|||
Zur Zeit liegt der programmatische Schwerpunkt von „Pulse of Europe“ auf dem Erhalt der EU: |
|||
{{Zitat|Primär will Pulse of Europe im Moment die stillen Befürworter Europas motivieren. Daneben ist es uns jedoch gerade auch wichtig, auf die zuzugehen, die Bedenken, Ängste oder Wut gegen die europäischen Institutionen hegen. |
|||
|Autor=Daniel Röder im Interview mit Legal Tribune Online, 18. Februar 2017<ref name="LTO Feb17">{{Internetquelle |url=http://www.lto.de/recht/nachrichten/n/pulse-of-europe-demonstration-fuer-europa-wahlen-niederlande-frankfreich-sonntag-14-uhr/ |titel=Pulse of Europe – Demonstrieren für Europa |autor=Isabelle Beaucamp, Pia Lorenz |hrsg= |werk=Legal Tribune Online |datum=2016-02-18 |zugriff=2017-02-21}}</ref>}} |
|||
Vor allem aber glaube und hoffe die Initiative, „einen Großteil der Bevölkerung hinter sich zu haben, der an Europa festhalten will.“ Diese „bislang schweigende Mehrheit“ wolle sie mit ihrer Bewegung anregen, „um den pro-europäischen Gedanken in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen“.<ref name="LTO Feb17" /> |
|||
Im Hinblick auf die [[Parlamentswahl in den Niederlanden 2017|Parlamentswahl in den Niederlanden]] am 15. März 2017, die [[Präsidentschaftswahl in Frankreich 2017|Präsidentschaftswahl in Frankreich]] am 23. April 2017 und die [[Bundestagswahl 2017|Bundestagswahl]] am 24. September 2017 sollen sich „so viele Menschen wie möglich in Europa [zu] versammeln, die für Europa einstehen und so dazu beitragen, dass nach den Wahlen pro-europäische Kräfte mehrheitsfähig regieren können.“<ref name="PoE Netzseite" /> Nach der niederländischen Parlamentswahl am 15. März 2017 will Pulse of Europe einen Schwerpunkt auf die französische Präsidentschaftswahl legen. Auch die vorgezogene [[Parlamentswahl in Bulgarien 2017|Parlamentswahl in Bulgarien]] solle berücksichtigt werden. Darüber hinaus wurden in einem Interview vom 17. März 2017 die politische Situation in Großbritannien, [[Unabhängigkeit Schottlands|Schottland]], an der Grenze zwischen Irland und Nordirland, sowie das [[Volksabstimmung in der Türkei 2017#Auftritte im Ausland|Verhältnis Europas zur Türkei]] als mögliche Themen für Pulse of Europe angesprochen.<ref name="ND_17MAR2017"/> |
|||
== Verhältnis zu anderen pro-europäischen Initiativen == |
|||
Von Seiten anderer Initiativen riefen die Europa-Union Deutschland und die Jungen Europäischen Föderalisten am 17. Februar 2017 zur Teilnahme an den Kundgebungen auf.<ref>{{Internetquelle |autor=Kathrin Finke |titel=JEF und EUD – Zeit, auf die Straße zu gehen für ein einiges, solidarisches, weltoffenes Europa! |url=https://www.netzwerk-ebd.de/nachrichten/jef-und-eud-zeit-auf-die-strasse-zu-gehen-fuer-ein-einiges-solidarisches-weltoffenes-europa/ |werk=netzwerk-ebd.de |zitat=Neue Grassroots-Bewegungen wie ‚Stand up for Europe‘ oder ‚Pulse of Europe‘ schaffen eine überzeugende Alternative zum dumpfen Protest der Wutbürger und ihrer illiberalen Verführer. Unsere Aufgabe als etablierte Verbände der proeuropäischen Zivilgesellschaft muss es sein, diese neuen Bewegungen zu unterstützen und einen Beitrag dafür zu leisten, sie zu einem Erfolg zu machen. Wir wollen diese Energie für ein zukunftsfähiges Europa nutzen, bündeln und verstärken. |datum=2017-02-17 |zugriff=2017-02-18}}</ref> Die Europäische Bewegung Deutschland mahnte darüber hinaus zur Vorsicht gegenüber möglicher Eindimensionalität und sprach sich für „verlässliche Nachhaltigkeit, breiten Diskurs und vielfältige Lösungsvorschläge“ aus.<ref>{{Internetquelle |autor= |titel=JEBD-Häppchen – Flagge zeigen für Europa: Die schweigende Mehrheit kommt in Bewegung |url=https://www.netzwerk-ebd.de/nachrichten/ebd-haeppchen-flagge-zeigen-fuer-europa-die-schweigende-mehrheit-kommt-in-bewegung/ |werk=netzwerk-ebd.de |datum=2017-02-17 |zugriff=2017-02-18}}</ref> |
|||
In der englischen Stadt Bath riefen die Veranstalter am 5. März zur Unterstützung der Initiative „Unite for Europe“ auf,<ref name="PoE_Bath_050317">{{Internetquelle|url=https://bathforeurope.com/2017/03/06/bath-hosts-uks-first-pulse-for-europe-event/|titel=Bath hosts UK’s first Pulse for Europe event|autor=|hrsg=bathforeurope|werk=|datum=2017-03-06|sprache=|zugriff=2017-03-11}}</ref> die für den 25. März 2017 einen Protestmarsch gegen den Brexit zum britischen Parlament plant.<ref>{{Internetquelle| url=https://www.theguardian.com/politics/2017/jan/28/stop-brexit-campaign-biggest-uk-biggest-protest-march| titel=Anti-Brexit campaigners aim to stage UK's biggest protest march| autor=Dan Roberts| hrsg=| werk=The Guardian| datum=2017-01-28| sprache=Englisch| zugriff=2017-03-11}}</ref> Die Organisation ''„[[Europäische Föderalistische Partei (2011)|Stand up for Europe]]“'' plant einen „March for Europe“ zum 60. Jahrestag der [[Römische Verträge|Römischen Verträge]] am 25. März 2017 in Rom.<ref>[http://www.marchforeurope2017.eu Webseite des „March for Europe“], abgerufen am 12. März 2017</ref> |
|||
Im Unterschied zu den länger bestehenden pro-europäischen Gruppierungen betreibt „Pulse of Europe“ Öffentlichkeitsarbeit mit einfachen Mitteln.<ref name="Taurillon">{{Internetquelle| autor=Michael Vogtmann, Stéphanie-Fabienne Lacombe| titel=Le pouls de l'Europe| url=https://www.taurillon.org/le-pouls-de-l-europe-8861| werk=Le Taurillon (Les Jeunes Européens France)| datum=2017-02-24| zugriff=2017-02-26}}</ref> Auf den Versammlungen wird die [[Europaflagge]] mitgeführt, ein Mikrophon steht offen, zur abschließenden [[Menschenkette]] erklingt die [[Europahymne]]. Berichte in öffentlichen Medien betonen, dass auf diese Weise Menschen angesprochen werden, die sonst nicht öffentlich demonstrieren,<ref name="FAZ_080217" /> nicht an Konferenzen teilnehmen oder von Informationskampagnen nicht erreicht werden.<ref name="Taurillon" /> |
|||
== Rezeption == |
|||
[[File:Munich PulseofEurope 2017-03-19 1600.jpg|thumb|Teilnehmer am 19. März in München]] |
|||
Die Initiative fand ab Februar 2017 Aufmerksamkeit in der europäischen Presse außerhalb Deutschlands <ref>{{Literatur|Autor=Kate Connolly, Philip Oltermann|Titel=Sunday of protest in 40 cities to show growth of pro-EU movement|Sammelwerk=The Guardian|Datum=2017-03-12|ISSN=0261-3077|Online=https://www.theguardian.com/world/2017/mar/12/sunday-of-protest-in-40-cities-to-show-growth-of-pro-eu-movement|Abruf=2017-03-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Mathias Irminger Sonne |titel=De demonstrerer FOR noget (og så er det endda for EU) = Sie demonstrieren FÜR etwas (und es ist auch noch die EU) |url=https://magasineteuropa.dk/demonstrerer-saa-endda-eu/ |werk=Magasinet Europa |datum=2017-02-13 |zugriff=2017-02-13}}</ref><ref name="LesEchos">{{Internetquelle |autor=Jean Philippe Lacour |titel=Ça se passe en Europe: Francfort, berceau d’une mobilisation citoyenne pro-Europe |url=https://www.lesechos.fr/monde/europe/0211776832204-ca-se-passe-en-europe-francfort-berceau-dune-mobilisation-citoyenne-pro-europe-2062913.php |werk=Les Echos |datum=2017-02-06 |zugriff=2017-02-11}}</ref><ref>{{Literatur|Titel=«Pulse of Europe»: Ένα νέο κίνημα υπέρ της Ευρώπης|Sammelwerk=Newpost.gr|Online=http://newpost.gr/kosmos/596094/pulse-of-europe-xiliades-diadhlwtes-yper-ths-eyrwphs|Abruf=2017-03-19}}</ref> sowie außerhalb der EU.<ref>{{Literatur|Titel="추가 탈퇴는 안돼"…유럽 40개 도시서 親EU 집회|Sammelwerk=뉴스1|Datum=2017-03-12|Online=https://news1.kr/articles/?2934112|Abruf=2017-03-12}}</ref><ref>{{Internetquelle| url=https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/europaeer-demonstrieren-damit-die-eu-nicht-scheitert| titel=Europäer demonstrieren, damit die EU nicht scheitert| autor=| hrsg=Schweizer Radio und Fernsehen| werk=srf.ch| datum=2017-03-14|sprache=|zugriff=2017-03-17}}</ref> |
|||
Am 5. März sprachen der Frankfurter Oberbürgermeister [[Peter Feldmann|Feldmann]] (SPD) und Bürgermeister [[Uwe Becker (Politiker)|Becker]] (CDU) während der Versammlung am offenen Mikrophon.<ref name="FAZ_05März">{{Internetquelle|url=https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/pulse-of-europe-hymnen-auf-die-einigkeit-14911046.html|titel=„Pulse of Europe“: Hymnen auf die Einigkeit|autor=Patricia Andreae|hrsg=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]|werk=|datum=2017-03-05|sprache=|zugriff=2017-03-07}}</ref> Am 8. März rief der [[Offenbach am Main|Offenbacher]] Oberbürgermeister [[Horst Schneider (Politiker)|Schneider]] (SPD) die Bürger seiner Stadt auf, an der Kundgebung in Frankfurt am 12. März teilzunehmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Jean Philippe Lacour |titel=OB Schneider ruft zur Demo auf |url=https://www.fr.de/rhein-main/alle-gemeinden/offenbach/offenbach-ob-schneider-ruft-zur-demo-auf-a-1125698 |werk=Frankfurter Rundschau online |datum=2017-03-08 |zugriff=2017-03-09}}</ref> |
|||
In einer Rede vor dem [[Deutscher Bundestag|deutschen Bundestag]] am 9. März 2017 bezeichnete der Abgeordnete [[Thomas Oppermann (Politiker)|Oppermann]] (SPD) die Initiative als „Politisierung derjenigen, die sich die Demokratie und Europa nicht kaputt machen lassen wollen.“<ref>{{Internetquelle |autor= |titel=Thomas Oppermann zur Regierungserklärung durch die Bundeskanzlerin zum Europäischen Rat am 9. März 2017| url=https://www.bundestag.de/blob/496808/7e4a9dbc60b4a2184a1c78b63965a946/18221-data.txt |werk=Deutscher Bundestag, Stenografischer Bericht, 221. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 9. März 2017 |datum=2017-03-09 |zugriff=2017-03-14| zitat=Ich finde, wir müssen jetzt mit mehr Mut für Europa kämpfen – so wie es zum Beispiel eine Bewegung macht, die sich „Pulse of Europe“ nennt. In über 35 Städten in Deutschland demonstrieren jetzt jeden Sonntag Menschen für Europa: […] Familien, Jüngere ebenso wie Ältere. Das sind noch kleine Gruppen. In meiner Heimatstadt Göttingen haben letzten Sonntag 150 Personen teilgenommen. Es werden aber von Woche zu Woche mehr. Das kann eine richtige Graswurzelbewegung werden. Und das Bemerkenswerte daran ist: Sie demonstrieren nicht gegen etwas, sondern, lieber Volker, sie demonstrieren für etwas, für die Europäische Union, […] für die Vorzüge eines offenen Europas, für Reisefreiheit, für eine Sicherheit gebende Gemeinschaft im Weltgefüge. Wir haben im letzten Jahr in dieser Gesellschaft eine Politisierung von rechts erlebt. Was wir jetzt erleben, ist eine Politisierung derjenigen, die sich die Demokratie und Europa nicht kaputt machen lassen wollen. Und genau eine solche positive Kraft brauchen wir, meine Damen und Herren.}}</ref> Der Abgeordnete [[Cem Özdemir|Özdemir]] (B90/Die Grünen) erwähnte in der gleichen Sitzung das Motto „Pulse of Europe“ und die wöchentlichen Versammlungen als beispielhaft für die Übernahme kollektiver Verantwortung für die Zukunft Europas.<ref>{{Internetquelle |autor= |titel=Cem Özdemir zur Regierungserklärung durch die Bundeskanzlerin zum Europäischen Rat am 9. März 2017| url=https://www.bundestag.de/blob/496808/7e4a9dbc60b4a2184a1c78b63965a946/18221-data.txt |werk=Deutscher Bundestag, Stenografischer Bericht, 221. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 9. März 2017 |datum=2017-03-09 |zugriff=2017-03-11| zitat=Ich freue mich auch […], dass wir mittlerweile an jedem Wochenende Menschen sehen, junge Menschen, die in europäischen Städten auf die Straßen gehen und sich versammeln, und es werden Woche für Woche mehr. Das Motto „Pulse of Europe“, unter dem sie sich versammeln, bedeutet: Wir alle sind für die Zukunft Europas verantwortlich, jeder und jede von uns.}}</ref> |
|||
In einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 11. März 2017 sah die Politologin Sandra Eckert ein zunehmendes Wählerinteresse an konkreten Fragen der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen der [[Europäische Integration|europäischen Integration]], den Herausforderungen einer gemeinsamen Flüchtlingspolitik und des Umgangs mit der aktuellen Tendenz zur Desintegration. Die Initiative könne als Ausdruck von [[Politikverdrossenheit]] „im Sinne einer Unzufriedenheit mit bestehenden Möglichkeiten politischer [[Partizipation]]“ auf transnationaler, europäischer Ebene angesehen werden. Die „bislang stillschweigende Zustimmung zur EU“ verschaffe sich „nun eine Stimme“. Pulse of Europe profitiere von dem großen öffentlichen Interesse angesichts der Wahlen in mehreren europäischen Ländern und könne durch ihre Aktionen Wahlbeteiligung und Stimmenanteile beeinflussen. Inwieweit sich das auf Privatinitiative beruhende Engagement zukünftig aufrecht erhalten lasse, sei derzeit offen. Die Frage der künftigen Beziehungen der EU zum Vereinigten Königreich, das Verhältnis zu den Vereinigten Staaten und zur Türkei, aber auch die innereuropäischen Spannungen mit Polen und Ungarn blieben auch nach den Wahlen relevante Diskussionsthemen. Die proeuropäische Ausrichtung der Initiative stelle kein ausreichendes Alleinstellungsmerkmal dar, aus dem sich eine politische Partei entwickeln könne. „Aufgrund ihres Erfolges und ihrer Sichtbarkeit als Stimme für Europa“ könne die Initiative „ohnehin nicht mehr ignoriert werden“.<ref>Patricia Andreae: ''„Sie haben das Potential, Wahlen zu beeinflussen.“'' Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 60, 11. März 2017, Seite 39</ref> |
|||
Am 13. März würdigte der Sprecher des [[Zentralkomitee der deutschen Katholiken|Zentralkomitees der deutschen Katholiken]] in einer Pressemitteilung die Initiative und rief Katholiken dazu auf, an den Kundgebungen teilzunehmen.<ref>{{Internetquelle| url=https://mk-online.de/meldung/katholikenkomitee-wuerdigt-initiative-pulse-of-europe.html| titel=Zeichen für Frieden: Katholikenkomitee würdigt Initiative "Pulse of Europe"| hrsg=Pressemitteilung der [[Katholische Nachrichtenagentur|KNA]]| werk=mk-online.de| datum=2017-03-13| zugriff=2017-03-17}}</ref> Am 23. März 2017 berichtete auch Radio Vatikan.<ref>{{Internetquelle| url=http://de.radiovaticana.va/news/2017/03/23/katholikenkomitee_„wir_sind_gerne_europäer!“/1300672| titel=ZdK: „Wir sind gerne Europäer!“| hrsg=Radio Vatikan| werk=de.radiovaticana.va| datum=2017-03-23| zugriff=2017-03-25}}</ref> |
|||
Der Soziologe Simon Teure vom Berliner [[Institut für Protest- und Bewegungsforschung]] wurde am 17. März in der Zeitung [[Neues Deutschland]] dahingehend zitiert, dass die Proteste „vor allem jene Menschen an[sprechen], die vom Status-Quo-Europa profitieren: international Orientierte, besser Gebildete und besser Verdienende.“ Eine „Europa-Euphorie überblende[t]“ die strukturellen Probleme Europas, wie beispielsweise „die fehlende sozialpolitische Orientierung, die Hilflosigkeit gegenüber den autoritären Entwicklungen in einzelnen Mitgliedsstaaten und die Abschottung nach außen“.<ref name="ND_17MAR2017">{{Internetquelle| url=https://www.neues-deutschland.de/artikel/1045108.tausende-gehen-fuer-europa-auf-die-strasse.html| titel=Tausende gehen für Europa auf die Straße: Mit »Pulse of Europe« hat sich eine neue, proeuropäische Graswurzelbewegung gegründet| autor=Ira Schaible| hrsg=Neues Deutschland| werk=| datum=2017-03-17| zugriff=2017-03-17}}</ref> Der Berliner Soziologe [[Dieter Rucht]] sieht „die Ziele zu pauschal formuliert“, die „Forderungen zu abstrakt.“ Durch kontinuierliche Präsenz und „klar formulierte Zwischenetappen“ könne eine Bürgerinitiative auf politische Entwicklungen einwirken.<ref>{{Internetquelle| url=https://www.general-anzeiger-bonn.de/news/politik/„Die-Forderungen-sind-zu-abstrakt“-article3511202.html| titel=„Die Forderungen sind zu abstrakt“| hrsg=Bonner Generalanzeiger| werk=| datum=2017-03-17| zugriff=2017-03-18}}</ref> |
|||
In seiner Rede zur Vereidigung am 22. März 2017 drückte Bundespräsident [[Frank-Walter Steinmeier|Steinmeier]] seine Freude über die „Menschen, die in diesen Tagen auf die Plätze gehen und uns den Puls von Europa wieder spüren lassen!“ aus.<ref>{{Internetquelle| url=https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Frank-Walter-Steinmeier/Reden/2017/03/170322-Vereidigung.html| titel=Vereidigung des Bundespräsidenten| hrsg=www.bundespräsident.de| werk=| datum=2017-03-22| zugriff=2017-03-23| zitat=Partei ergreifen werde ich auch für Europa! Und ich freue mich über die vielen, vor allen Dingen jungen Menschen, die in diesen Tagen auf die Plätze gehen und uns den Puls von Europa wieder spüren lassen! Die, die sich da versammeln, erinnern uns daran, wie viel gerade wir Deutsche dem vereinten Europa zu verdanken haben: die Rückkehr unseres Landes in die Weltgemeinschaft; Wiederaufbau, Wachstum; Wohlstand. Und vor allem: 70 Jahre Frieden! Das verdanken wir den Müttern und Vätern Europas, die nach 1945 den Mut hatten, die richtigen Lehren aus Jahrhunderten von Kriegen zu ziehen.}}</ref> |
|||
Am 25. März 2017 kritisierte die Politologin [[Ulrike Guérot]] das „Zehn-Punkte-Programm“ der Initiative als zu vage, und schlug vor, dass „Pulse of Europe“ „[[Wahlgleichheit#Europäische Union|Wahlrechtsgleichheit für das europäische Parlament - one man, one vote]]“ bei den [[Europawahl|Europawahlen]] verlangen könnte, um die Legitimität des [[Europäisches Parlament|europäischen Parlaments]] zu stärken. Eine Wahlrechtsgleichheit ermögliche „ein soziales, politisches und ideologisches Zusammenwachsen zu einer europäischen Republik.“ Nach dem historischen Vorbild des deutschen [[Vormärz]], dem wenige Jahre später die Einigung der deutschen Kleinstaaten gefolgt sei, könne „Pulse of Europe“ „der Anfang eines europäischen Vormärzes werden“.<ref>{{Internetquelle| url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/pulse-of-europe-ulrike-guerot-kritisiert-vage-ziele-der-bewegung-a-1140155.html| titel="Pulse of Europe": Kraftvoll, aber ohne Plan| autor=Maria Christoph, Martin Pfaffenzeller| hrsg=Der Spiegel| werk=spiegel.de| datum=2017-03-24| zugriff=2017-03-25}}</ref> |
|||
== Städte, in denen Kundgebungen stattgefunden haben == |
|||
{{Lückenhaft||In der folgenden Tabelle}} |
|||
{| class="wikitable" style="vertical-align:top; text-align:left;" |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
| rowspan="2" align="left" text-align: " left | '''Ort, Treffpunkt''' |
|||
! colspan="8" width="50%"| '''Datum und Teilnehmerzahl''' |
|||
|- |
|- |
||
| '''[[Sushi #Maki-Sushi|Maki-Rolle]] 3'''<br/>'''Maki-Rolle 2'''<br/>'''Maki-Rolle 1'''||Maki-Rollen gibt es in drei Varianten mit je unterschiedlicher Anzahl: 1,2 oder 3. Am Ende des Durchgangs zählt jeder Spieler die Gesamtanzahl der Maki-Symbole zusammen, der Spieler mit den meisten Maki-Rollen erhält 6 Punkte und der Spieler mit den zweitmeisten Maki-Rollen erhält 3 Punkte. Haben mehrere Mitspieler die meisten oder zweitmeisten Rollen, bekommen sie alle jeweils die Punkte. Um Punkte zu bekommen, muss jedoch mindestens eine Maki-Rolle liegen.||{{0}}8<br/>12<br/>{{0}}6 |
|||
|| 05.02.17 || 12.02.17 || 19.02.17 || 26.02.17 || 05.03.17 || 12.03.17 || 19.03.17 || 26.03.17 |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! colspan="9" | '''Belgien''' |
|||
|- |
|- |
||
| '''[[Tempura]]'''||Jeweils zwei Tempura zählen zusammen 5 Punkte, eine einzelne Tempura-Karte ist keine Punkte wert.||14 |
|||
|[[Brüssel]], Place de la Monnaie |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| 200<ref>{{Internetquelle |url=http://orf.at/stories/2383017/ |titel=Pro-Europa-Demo „Pulse of Europe“ erreicht Brüssel |autor= |hrsg= |werk=orf.at |datum=2017-03-12 |zugriff=2017-03-12}}</ref> |
|||
| ? |
|||
| –<ref group="Anm." name="March for Europe">„March for Europe“ am 25. März 2017</ref> |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! colspan="9" | '''Dänemark''' |
|||
|- |
|- |
||
| '''[[Sashimi]]'''||Jeweils drei Sashimi zählen zusammen 10 Punkte, eine einzelne oder zwei Sashimi-Karten sind keine Punkte wert.||14 |
|||
|[[Kopenhagen]], Europa-Huset |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| ? |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! colspan="9" | '''Deutschland''' |
|||
|- |
|- |
||
| '''Muschel'''||Die Muschel-Karten zählen umso mehr Punkte, je mehr ein Spieler von ihnen hat. Eine Muschel zählt einen, zwei Muscheln 3, drei Muscheln 6, vier Muscheln 10 und fünf oder mehr Muscheln 15 Punkte||14 |
|||
|[[Aachen]], [[Katschhof]] |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| 200<ref>{{Internetquelle |url=http://www.aachener-nachrichten.de/lokales/aachen/populistische-spaltpilze-bekommen-gegenwind-von-pulse-of-europe-1.1573077 |titel=„Populistische Spaltpilze“ bekommen Gegenwind von „Pulse of Europe“ |autor=Gerald Eimer |hrsg=[[Aachener Nachrichten]] |werk= |datum=2017-03-05 |zugriff=2017-03-12}}</ref> |
|||
| 500<ref>{{Literatur|Autor=Rolf Hohl|Titel=Plädoyer für Frieden und offene Grenzen|Hrsg=|Sammelwerk=Aachener Nachrichten|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=|Ort=Aachen|Datum=2017-03-13|Seiten=23|ISBN=}}</ref> |
|||
| 900<ref>{{Literatur|Titel=- "Pulse of Europe": Tausende setzen sich für Europa ein|Sammelwerk=General-Anzeiger Bonn|Datum=2017-03-19|Online=http://www.general-anzeiger-bonn.de/news/politik/nrw/Pulse-of-Europe-Tausende-setzen-sich-f%C3%BCr-Europa-ein-article3511758.html|Abruf=2017-03-19}}</ref> |
|||
| ? |
|||
|- |
|- |
||
| '''[[Sushi#Nigiri-Sushi|Thunfisch-Nigiri]]'''||Ein Thunfisch Nigiri zählt drei Punkte, mit einem Wasabi 9 Punkte.||{{0}}5 |
|||
|[[Augsburg]], Marktplatz |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| ? |
|||
|- |
|- |
||
| '''Lachs-Nigiri'''||Ein Lachs-Nigiri zählt zwei Punkte, mit einem Wasabi 6 Punkte.||10 |
|||
|[[Bad Driburg]], Rathausplatz |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| 200<ref>[https://www.radiohochstift.de/nachrichten/paderborn-hoexter/detailansicht/bad-driburg-fuer-europa.html]</ref> |
|||
| 200<ref>[https://www.radiohochstift.de/nachrichten/paderborn-hoexter/detailansicht/der-puls-von-europa-schlaegt-immer-lauter.html]</ref> |
|||
| ? |
|||
|- |
|- |
||
| '''Ei-Nigiri'''||Ein Ei-Nigiri zählt einen Punkt, mit einem Wasabi 3 Punkte.||{{0}}5 |
|||
|[[Baden-Baden]], Fieserbrücke |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| >300<ref>{{Internetquelle|url=https://www.swr.de/swraktuell/bw/karlsruhe/pulse-of-europe-in-karlsruhe-und-baden-baden-menschen-demonstrieren-fuer-geeintes-europa/-/id=1572/did=19217354/nid=1572/mmmwkx/|titel="Pulse of Europe" in Karlsruhe und Baden-Baden: Menschen demonstrieren für geeintes Europa|autor=|hrsg=|werk=|datum=2017-03-20|zugriff=2017-03-21}}</ref> |
|||
| ? |
|||
|- |
|- |
||
| '''[[Wasabi]]'''||Eine Wasabi-Karte verdreifacht den Wert eines Nigiri.||{{0}}6 |
|||
|[[Bad Kreuznach]], Kornmarkt |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| 135<ref>{{Internetquelle|url=http://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/bad-kreuznach/stadt-bad-kreuznach/pulse-of-europe-initiative-gegen-nationalismus-demonstriert-nun-auch-auf-bad-kreuznacher-strassen_17767261.htm| titel=Pulse of Europe: Initiative gegen Nationalismus demonstriert nun auch auf Bad Kreuznacher Straßen| autor=| hrsg=| werk=Allgemeine Zeitung|datum=2017-03-20| zugriff=2017-03-22}}</ref> |
|||
| ? |
|||
|- |
|- |
||
| '''[[Essstäbchen|Stäbchen]]'''||Eine Stäbchen-Karte zählt 0 Punkte. Ein ausgelegtes Stäbchen kann jedoch beim Drften eingesetzt werden, um eine zweite Karte aus der Kartenhand zu behalten und dafür das Stäbchen wieder aufzunehmen und weiterzugeben.||{{0}}4 |
|||
|[[Berlin]], [[Gendarmenmarkt]] |
|||
| – |
|||
| 200<ref name="Tagesspiegel_2016-02-17">{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/bewegung-pulse-of-europe-warum-berlin-gar-nicht-europaeisch-genug-sein-kann/19407218.html |titel=Bewegung „Pulse of Europe“: Warum Berlin gar nicht europäisch genug sein kann |autor=Peter von Becker |hrsg=[[Der Tagesspiegel]] |werk= |datum=2017-02-17 |zugriff=2017-02-18}}</ref> |
|||
| 500<ref>{{Internetquelle |url=http://www.tagesspiegel.de/berlin/bewegung-pulse-of-europe-europa-freunde-in-berlin-verlasst-uns-nicht/19413172.html |titel=Europa-Freunde in Berlin: "Verlasst uns nicht!" |autor=Jörn Hasselmann |hrsg=[[Der Tagesspiegel]] |werk= |datum=2017-02-19 |zugriff=2017-02-19}}</ref> |
|||
| 1200<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/kultur/pro-europa-bewegung-pulse-of-europe-alle-menschen-bleiben-brueder/19466672.html |titel=Pro-Europa-Bewegung "Pulse of Europe": Alle Menschen bleiben Brüder |autor=Nina Raddy |hrsg=[[Der Tagesspiegel]] |werk= |datum=2017-03-03 |zugriff=2017-03-07}}</ref> |
|||
| 3000<ref name="dlf-2017-03-05">{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunk.de/europa-pro-europaeische-demonstrationen-in-28-staedten.1939.de.html?drn:news_id=717683 |titel=Pro-europäische Demonstrationen in 28 Städten |autor= |hrsg=[[Deutschlandfunk]] |werk= |datum=2017-03-05 |zugriff=2017-03-05}}</ref> |
|||
| 5500<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/berlin/demonstrationen-in-berlin-der-puls-europas-schlaegt-auf-dem-gendarmenmarkt/19505782.html |titel=Demonstrationen in Berlin: Der Puls Europas schlägt auf dem Gendarmenmarkt |autor=Laura Hofmann |hrsg=[[Der Tagesspiegel]] |werk= |datum=2017-03-12 |zugriff=2017-03-12}}</ref> |
|||
| 2000-4000<ref>{{Literatur|Autor=Bayerischer Rundfunk|Titel="Pulse of Europe": EU-Befürworter demonstrieren für europäische Idee {{!}} BR.de|Datum=2017-03-19|Online=http://www.br.de/nachrichten/pulse-europe-demo-100.html|Abruf=2017-03-19}}</ref> |
|||
| ? |
|||
|- |
|- |
||
| '''Pudding'''||Pudding-Karten bleiben bis zum Spielende über die drei Durchgänge vor den Spielern liegen. Der oder die Spieler mit den meisten Pudding-Karten erhält 6 Punkte, Dder oder die Spieler mit den wenigsten bzw. keinen Pudding-Karten erhalten jeweils 6 Minuspunkte.||10 |
|||
|[[Bonn]], Marktplatz |
|||
|} |
|||
| – |
|||
| – |
|||
Das Spiel endet nach drei Durchgängen, Gewinner ist der Spieler mit den meisten Punkten nach der Endwertung, bei Gleichstand gewinnt, wer von den Spielern mit den meisten Punkten die meisten Pudding-Karten hat. Besteht auch dann ein Gleichstand, gibt es mehre Gewinner.<ref name="Spielregeln" /> |
|||
| – |
|||
| – |
|||
=== Erweiterungen === |
|||
| – |
|||
Zu ''Sushi Go!'' erschien 2014 das Promo ''Sushi Go!: Soy Sauce Promo'', eine Mini-Erweiterung mit vier Karten „Soy Sauce“ ([[Sojasauce]]), die vier Sonderpunkte für den Spieler mit den meisten Farbvarianten einer Runde einbringen.<ref name="Soy Sauce" /> Die „Soy Sauce“-Karten sind in der Nachfolgeversion ''Sushi Go Party!'' enthalten.<ref name="Soy Sauce" /> |
|||
| 400<ref>{{Internetquelle|url=https://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/stadt-bonn/Rund-400-Menschen-in-Bonn-demonstrieren-für-Europa-article3506657.html|titel=400 Bonner setzen Zeichen für Europa|autor=Alexander Grantl|hrsg=|werk=Generalanzeiger Bonn|datum=2017-03-12|sprache=|zugriff=2017-03-12}}</ref> |
|||
| 700<ref>{{Literatur|Titel=- "Pulse of Europe": Tausende setzen sich für Europa ein|Sammelwerk=General-Anzeiger Bonn|Datum=2017-03-19|Online=http://www.general-anzeiger-bonn.de/news/politik/nrw/Pulse-of-Europe-Tausende-setzen-sich-f%C3%BCr-Europa-ein-article3511758.html|Abruf=2017-03-19}}</ref> |
|||
=== ''Sushi Go Party!'' === |
|||
| ? |
|||
Im 2016 erschienenen Nachfolger ''Sushi Go Party!'' können bis zu acht Spielerteilnehmen, das Grundprinzip entspricht dem von ''Sushi Go!''. Bei dem Spiel wird mit 181 Karten gespielt, hinzu kommen 22 Menu Titles (Spesekarten), acht Pawns (für acht Spielerfarben) sowie ein Spielbrett. Dabei wird zu Beginn des Spiels ein Kartenset festgelegt, mit dem gespielt werden soll. In den Regeln sind dafür acht Sets dargestellt, die auf unterschiedliche Schwierigkeitsgrade oder Spieleranzahl abgestimmt sind, sowie die Grundregeln zur Zusammenstellung eigener Sets. Dabei besteht ein Kartenset immer aus 8 verschiedenen Kartentypen.<ref name="Spielregeln SGP" /> |
|||
Wie beim Originalspiel werden zu Beginn jedes Durchgangs die Handkarten verteilt und das Spiel läuft über drei Durchgänge. In der Mitte des Spielfelds wird das Spielbrett platziert, jeder Spieler wählt eine Spielfarbe und erhält die entsprechende Spielfigur. Diese wird auf das 0-Feld des Spielplans gestellt. Die gewählten Kartensets werden gemischt und als Zugstapel in die Mitte platziert, daneben kommen die zugehörigen Dessertkarten (Pudding, Green Tea Ice Cream, Fruit). Zu Beginn jedes Durchgangs werden abhängig von der Anzahl der Mitspieler Dessert-Karten beigemischt. Bei zwei bis drei Spielern erhält jeder Mitspieler 10 Karten, bei vier und fünf Mitspielern 9 Karten, bei sechs und sieben Mitspielern 8 Karten und bei acht Mitspielern 7 Karten.<ref name="Spielregeln SGP" /> Die Spielphase ist identisch mit ''Sushi Go!''. Jeder Spieler nimmt also pro Runde eine Karte aus seinen Handkarten, gibt den Rest der Karten an seinen Nachbarn weiter und deckt die gewählte Karte auf. Nach jedem Durchgang wird gewertet und nach drei Durchgängen kommt es zur Endwertung.<ref name="Spielregeln SGP" /> |
|||
Das Kartenset besteht aus den bereits im Originalspiel ''Sushi Go!'', die teilweise etwas andres gewertet werden, den Karten der Promo-Erweiterung ''Soy Sauce'' sowie einigen neuen Karten mit eigenen Wertungen: |
|||
{| class="wikitable" |
|||
!width=20% | Karte |
|||
!Wertung |
|||
!Anzahl |
|||
|- |
|- |
||
| '''Maki''' (Maki-Rolle)||Die Wertung entspricht der im Originalspiel. Bei 6 bis 8 Mitspielern bekommen der oder die Spieler mit der zweithöchsten Anzahl 4 Punkte und die oder der Mitspieler mit der dritthöchsten Anzahl 2 Punkte.||12 |
|||
|[[Braunschweig]], [[Braunschweiger Schloss|Schloss]] |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| ? |
|||
|- |
|- |
||
| '''[[Sushi#Te-Maki|Temaki]]'''||Am Ende der Runde bekommt der oder die Spieler mit den meisten Temaki-Karten vier Punkte, der oder die Spieler mit den wenigsten oder gar keinen Temaki-Karten bekommt 4 Minuspunkte. Letzteres entfällt bei Spiel mit zwei Spielern.||12 |
|||
|[[Bremen]], [[Bremer Marktplatz|Marktplatz]] |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| 300<ref>{{Internetquelle |url=http://www.weser-kurier.de/bremen/bremen-stadtreport_artikel,-buergerinitiative-setzt-sich-fuer-europa-ein-_arid,1562167.html |titel="Pulse of Europe" auf dem Marktplatz: Bürgerinitiative setzt sich für Europa ein |autor=Kathrin Aldenhoff |hrsg= |werk=[[Weser-Kurier]] |datum=2017-03-06 |zugriff=2017-03-06}}</ref> |
|||
| 400<ref>{{Internetquelle |url=https://www.radiobremen.de/nachrichten/gesellschaft/eurodemo106.html |titel=Immer wieder sonntags: Bremer demonstrieren für Europa |autor= |hrsg= |werk=Radio Bremen |datum=2017-03-12 |zugriff=2017-03-12}}</ref> |
|||
| 200<ref>{{Internetquelle|url=http://www.abendblatt.de/region/niedersachsen/article209983859/Buergerinitiative-Pulse-of-Europe-in-Niedersachsen-aktiv.html|titel=Bürgerinitiative "Pulse of Europe" in Niedersachsen aktiv|autor=dpa|sprache=de-DE|zugriff=2017-03-19}}</ref> |
|||
| ? |
|||
|- |
|- |
||
| '''[[Sushi#Ura-Maki|Uramaki]]'''||Der oder die Spieler, die zuerst in einer Runde 10 oder mehr Uramaki-Punkte (Bilder am oberen Rand der Karten) gesammelt haben, beommen sowort 8 Punkte, die nächsten 5 Punkte und die folgenden 2 Punkte. Die Karten werden nach der Wertung direkt weggelegt und gehen nicht in die Wertung am Ende eines Durchgangs ein. Erreichen mehrere Spieler in einer Runde mehr als 10 Uramaki-Punkte, bekommt der mit der höchsten Anzahl die Wertungspunkte, bei Gleichstand erhalte beide die Wertungspunkte und der nächste Rang wird übersprungen. Am Ende des Durchgangs erhält der Spieler mit den meisten noch ausliegenden Uramaki-Punkten die Anzahl an Wertungspunkten, die noch nicht in der Runde erreicht wurde. Bei Gleichstand erhalten alle Spieler die Punkteanzahl.||12 |
|||
|[[Celle]], Altes Rathaus |
|||
| – |
|||
| 120<ref>{{Internetquelle |url=http://www.cellesche-zeitung.de/S5206868/120-Celler-beleben-den-Pulse-of-Europe |titel=120 Celler beleben den "Pulse of Europe" |autor=Dagny Rößle |hrsg=[[Cellesche Zeitung]] |werk= |datum=2017-02-13 |zugriff=2017-02-21}}</ref> |
|||
| 120<ref>{{Internetquelle |url=http://www.cellesche-zeitung.de/S5210382/120%20Celler%20wollen%20Europas%20Freunde%20sein |titel=120 Celler wollen Europas Freunde sein |autor=Peter Bierschwale |hrsg=[[Cellesche Zeitung]] |werk= |datum=2017-02-20 |zugriff=2017-02-21}}</ref> |
|||
| 160<ref>{{Internetquelle |url=https://celleheute.de/erneut-waechst-pulse-of-europe/ |titel=Nächste Demo am Sonntag: Erneut wächst “Pulse of Europe” |autor= |hrsg=CelleHeute |werk= |datum=2017-03-03 |zugriff=2017-03-03}}</ref> |
|||
| 200<ref>{{Internetquelle|url=https://celler-presse.de/2017/03/09/der-puls-europas-schlaegt-staerker-demo-am-sonntag-auf-dem-brandplatz/|titel=Der Puls Europas schlägt stärker – Demo am Sonntag auf dem Brandplatz|autor=|hrsg=CellerPresse|werk=|datum=2017-03-09|sprache=|zugriff=2017-03-11}}</ref> |
|||
| 220<ref group="Anm." name="Angabe Veranstalter"/> |
|||
| >100<ref>{{Internetquelle|url=https://celleheute.de/pulse-of-europe-akteure-trotzten-dem-regen/|titel=Pulse-of-Europe-Akteure trotzten dem Regen| autor=| hrsg=CelleHeute| werk=| datum=2017-03-19| sprache=| zugriff=2017-03-21}}</ref> |
|||
| ? |
|||
|- |
|- |
||
| '''Edemame'''||Edemame wird nur beim Spiel mit drei bis acht Spielern genutzt. Sie zählen jeweils einen Punkt für jeden gegnerischen Spieler, der eine Edemame-Karte ausliegen hat. Wenn nur ein Spieler eine Edemame-Karte ausliegen hat, ist sie 0 Punkte wert, die maximale Punktzahl beträgt 4 Punkte pro Edemame.||{{0}}8 |
|||
|[[Darmstadt]], [[Karolinenplatz (Darmstadt)|Karolinenplatz]] |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| 250<ref group="Anm." name="Angabe Veranstalter"/> |
|||
| 400<ref group="Anm." name="Angabe Veranstalter"/> |
|||
| >500<ref group="Anm." name="Angabe Veranstalter"/> |
|||
| ? |
|||
|- |
|- |
||
| '''Eel''' (Aal)||Ein Spieler, der nur einen Aal ausliegen hat, bekommt 3 Minuspunkte. Hat ein Spieler zwei oder mehr Aal-Karten, bekommt er 7 Punkte.||{{0}}8 |
|||
|[[Düsseldorf]], [[Burgplatz (Düsseldorf)|Burgplatz]] |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| n.a.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lokalkompass.de/duesseldorf/politik/pulse-of-europe-in-duesseldorf-zeichen-setzen-fuer-die-zukunft-europas-d742221.html |titel="Pulse of Europe" in Düsseldorf - Zeichen setzen für die Zukunft Europas |autor= |hrsg=Funke Media NRW |werk=lokalkompass.de |datum= |zugriff=2017-03-07}}</ref> |
|||
| 800<ref>{{Internetquelle |url=https://www.report-d.de/Duesseldorf/Aktuelles/Duesseldorfer-Burgplatz-Mehrere-Hundert-Demonstranten-bei-Pulse-of-Europe-73432 |titel=Düsseldorfer Burgplatz: Mehrere Hundert Demonstranten bei „Pulse of Europe“ |autor=Ute Neubauer |hrsg= |werk=report-d.de |datum=2017-03-12 |zugriff=2017-03-12}}</ref> |
|||
| 700<ref>{{Literatur|Titel=- "Pulse of Europe": Tausende setzen sich für Europa ein|Sammelwerk=General-Anzeiger Bonn|Datum=2017-03-19|Online=http://www.general-anzeiger-bonn.de/news/politik/nrw/Pulse-of-Europe-Tausende-setzen-sich-f%C3%BCr-Europa-ein-article3511758.html|Abruf=2017-03-19}}</ref> |
|||
| ? |
|||
|- |
|- |
||
| '''[[Onigiri]]'''||Onigiri gibt es in vier verschiedenen Formen: als Kugel, Dreieck, Rechteck oder Quadrat; Sie werden jeweils als Sets verschiedener Formen gewertet: 1 Punkte bei einer Form, 4 bei zwei, 9 bei drei und 16 bei vier Formen.||{{0}}8 |
|||
|[[Dortmund]], [[Hörder Burg]]platz |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| >500<ref>{{Internetquelle|url=http://nordstadtblogger.de/gemeinsam-fuer-europa-mehr-als-500-menschen-kamen-zur-premiere-von-pulse-of-europe-in-dortmund/|titel=Gemeinsam für Europa: Mehr als 500 Menschen kamen zur Premiere von „Pulse of Europe“ in Dortmund |autor=|hrsg=nordstadtblogger|werk=|datum=2017-03-14|sprache=|zugriff=2017-03-14}}</ref> |
|||
| ? |
|||
| ? |
|||
|- |
|- |
||
| '''[[Miso-Suppe|Miso Soup]]''' (Miso-Suppe)||Wir in einer Runde nur von einem Spieler Miso Soup gespielt, verbleibt sie bis zum Ende des Durchgangs beim Spieler und zählt 3 Punkte. Werden mehrere Miso Soup in einer Runde gespielt, werden sie beiseite gelegt und nicht gewertet. Wir die Misu Soup durch die Stäbchen, den Spoon oder das Menu eingebracht, zählt sie wie in der Runde ausgespielt, dabei kann ein Spieler auch mehrere Miso Soup spielen und werten lassen.||{{0}}8 |
|||
|[[Dresden]], [[Neumarkt (Dresden)|Neumarkt]] |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| 1350<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sz-online.de/nachrichten/hilbert-demonstriert-fuer-europa-3634003.html |titel=Hilbert demonstriert für Europa |
|||
Eine Pro-Europa-Initiative bringt in Dresden etwa 1 350 Menschen vor der Frauenkirche zusammen |autor= |hrsg=Saechsische Zeitung |werk= |datum=2017-03-13 |sprache= |zugriff=2017-03-13}}</ref> |
|||
| >500<ref>{{Internetquelle |url=http://m.sz-online.de/nachrichten/europa-pulsiert-im-regen-3639783.html |titel=Europa pulsiert im Regen. Die Organisatoren wollen kein Geld vom Staat und laden auch Pegida-Anhänger ein. |autor=Andreas Weller |hrsg=Saechsische Zeitung |werk= |datum=2017-03-20 |sprache= |zugriff=2017-03-20}}</ref> |
|||
| ? |
|||
|- |
|- |
||
| '''Tempura'''||Die Wertung entspricht der im Originalspiel: Jeweils zwei Tempura zählen zusammen 5 Punkte, eine einzelne Tempura-Karte ist keine Punkte wert.||{{0}}8 |
|||
|[[Erfurt]], [[Wenigemarkt]] |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| ca. 300<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunk.de/buergerinitiative-pulse-of-europe-europa-fans-demonstrieren.862.de.html?dram:article_id=382090 |titel=Bürgerinitiative "Pulse of Europe": Europa-Fans demonstrieren in Erfurt| autor=Henry Bernhard |hrsg=Deutschlandfunk |werk= |datum=2017-03-23 |zugriff=2017-03-23}}</ref> |
|||
| 250<ref>{{Internetquelle |url=https://erfurt.thueringer-allgemeine.de/web/lokal/leben/detail/-/specific/Tulpen-Tanz-und-Gesang-fuer-Europa-1462851641 |titel=Tulpen, Tanz und Gesang für Europa|autor= |hrsg=Thüringer Allgemeine |werk= |datum=2017-03-13 |zugriff=2017-03-13}}</ref> |
|||
| 250<ref>{{Internetquelle |url=https://erfurt.thueringer-allgemeine.de/web/lokal/leben/detail/-/specific/Erinnerung-an-den-Europaeer-Brandt-auf-dem-Erfurter-Bahnhofsvorplatz-1354334162 |titel=Erinnerung an den Europäer Brandt auf dem Erfurter Bahnhofsvorplatz |autor=Casjen Carl |hrsg=Thüringer Allgemeine |werk= |datum=2017-03-20 |zugriff=2017-03-20}}</ref> |
|||
| ? |
|||
|- |
|- |
||
| '''Sashimi'''||Die Wertung entspricht der im Originalspiel: Jeweils drei Sashimi zählen zusammen 10 Punkte, eine einzelne oder zwei Sashimi-Karten sind keine Punkte wert.||{{0}}8 |
|||
|[[Essen]], Willy-Brandt-Platz |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| 130<ref>{{Internetquelle |url=https://www.waz.de/staedte/essen/stadtgespraech-id209692731.html |titel=Stadtgespräch |autor= |hrsg=[[Westdeutsche Allgemeine Zeitung]] |werk= |datum=2017-02-22 |zugriff=2017-03-10}}</ref> |
|||
| –<ref group="Anm." name=":0">[https://www.facebook.com/PulseofEurope/posts/1721192414561325 Ausgefallen wegen Karneval]</ref> |
|||
| >200<ref>{{Internetquelle |url=https://www.waz.de/staedte/essen/europas-puls-schlaegt-auch-in-essen-id209851877.html |titel=Europas Puls schlägt auch in Essen |autor= |hrsg=[[Westdeutsche Allgemeine Zeitung]] |werk= |datum=2017-03-07 |zugriff=2017-03-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.waz.de/staedte/essen/essener-buerger-gehen-fuer-die-europaeische-idee-auf-die-strasse-id209896861.html |titel=Essener Bürger gehen für die europäische Idee auf die Straße|autor=Hans-Karl Reintjens|hrsg=[[Westdeutsche Allgemeine Zeitung]] |werk= |datum=11.03.2017 |zugriff=2017-03-13}}</ref> |
|||
| >500<ref>{{Internetquelle|url=http://www.lokalkompass.de/essen-sued/politik/unterstuetzenswert-pulse-of-europe-in-essen-d744282.html|titel=Unterstützenswert: Pulse of Europe in Essen|autor=|hrsg=|werk=lokalkompass.de|datum=2017-03-12|sprache=|zugriff=2017-03-13}}</ref> |
|||
| 450<ref>{{Literatur|Titel=- "Pulse of Europe": Tausende setzen sich für Europa ein|Sammelwerk=General-Anzeiger Bonn|Datum=2017-03-19|Online=http://www.general-anzeiger-bonn.de/news/politik/nrw/Pulse-of-Europe-Tausende-setzen-sich-f%C3%BCr-Europa-ein-article3511758.html|Abruf=2017-03-19}}</ref> |
|||
| ? |
|||
|- |
|- |
||
| '''[[Tofu]]'''||Ein einzelner Tofu zählt 2 Punkte und zwei Tofu sind 6 Punkte wert. Hat ein Spieler mehr als zwei Tofu zählen sie 0 Punkte.||{{0}}8 |
|||
|[[Frankfurt am Main]], Goetheplatz |
|||
| 600<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/pulse-of-europe-sie-gehen-fuer-europa-auf-die-strasse-14845135.html |titel=„Pulse of Europe“: Sie gehen für Europa auf die Straße |autor=Friederike Haupt |hrsg=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |werk= |datum=2017-02-08 |zugriff=2017-02-11}}</ref> |
|||
| 1600<ref name=":1" /> |
|||
| 2000<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.fnp.de/lokales/frankfurt/Pulse-of-Europe-waechst-und-waechst;art675,2484710 |titel=Kundgebung auf dem Goetheplatz: „Pulse of Europe“ wächst und wächst |autor= |hrsg=[[Frankfurter Neue Presse]] |werk= |datum=2017-02-19 |zugriff=2017-02-21}}</ref> |
|||
| >1000<ref>{{Internetquelle |url=http://hessenschau.de/gesellschaft/europas-puls-schlaegt-auch-in-der-fuenften-jahreszeit,pulse-of-europe-100.html |titel="Pulse of Europe"-Bewegung in Frankfurt: Europas Puls schlägt auch in der fünften Jahreszeit |autor=Fabian Weidenhausen |hrsg=[[Hessenschau]] |werk= |datum=2017-02-26 |zugriff=2017-02-27}}</ref> |
|||
| >2500<ref name="FAZ_05März" /> |
|||
| 3500<ref>{{Internetquelle |url=http://www.fnp.de/lokales/frankfurt/Frankfurt-Tausende-bilden-Menschenkette-fuer-Europa;art675,2520641 |titel="Pulse of Europe" Frankfurt: Tausende bilden Menschenkette für Europa |autor= |hrsg=[[Frankfurter Neue Presse]] |werk= |datum=2017-03-12 |zugriff=2017-03-12}}</ref> |
|||
| 3000<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/regionales/hessen/article162969049/Pro-Europaeer-demonstrieren-in-Hessen.html|titel=Pro-Europäer demonstrieren in Hessen - WELT|zugriff=2017-03-19}}</ref> |
|||
| ? |
|||
|- |
|- |
||
| '''Dumpling''' (Muschel)||Die Wertung entspricht der im Originalspiel: Die Muschel-Karten zählen umso mehr Punkte, je mehr ein Spieler von ihnen hat. Eine Muschel zählt einen, zwei Muscheln 3, drei Muscheln 6, vier Muscheln 10 und fünf oder mehr Muscheln 15 Punkte||{{0}}8 |
|||
|[[Freiburg im Breisgau]], Augustinerplatz |
|||
| ? |
|||
| ? |
|||
| ? |
|||
| ? |
|||
| >150<ref>{{Internetquelle |url=https://www.badische-zeitung.de/freiburg/europa-ist-nichts-fuer-schoenwetterfans--133233376.html |titel=NEUE INITIATIVE "PULSE OF EUROPE": Europa ist nichts für Schönwetterfans |autor= |hrsg=[[Badische Zeitung]] |werk= |datum=2017-03-06 |zugriff=2017-03-06}}</ref> |
|||
| ? |
|||
| 1.200<ref name="BZ-OG">{{Internetquelle|url=http://www.badische-zeitung.de/suedbadener-demonstrieren-fuer-ein-gemeinsames-europa|titel=Offenburg: "Pulse of Europe": Südbadener demonstrieren für ein gemeinsames Europa|autor=reim|hrsg=Badische Zeitung|datum=2017-3-19|zugriff=2017-03-20}}</ref> |
|||
| ? |
|||
|- |
|- |
||
| '''Egg Nigiri'''<br/>'''Salmon Nigiri'''<br/>'''Squid Nigiri'''||Ein Egg Nigiri zählt einen Punkt, mit einem Wasabi 3 Punkte.<br/>Ein Salmon Nigiri zählt zwei Punkte, mit einem Wasabi 6 Punkte.<br/>Ein Squid Nigiri zählt zwei Punkte, mit einem Wasabi 6 Punkte.||12 |
|||
|[[Friedrichshafen]], Buchhornplatz |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| >100<ref>{{Internetquelle |url=https://www.schwaebische.de/region_artikel,-Pulse-of-Europe-haelt-die-europaeische-Flagge-in-Friedrichshafen-hoch-_arid,10631017_toid,310.html |titel=„Pulse of Europe“ hält die europäische Flagge in Friedrichshafen hoch |autor= |hrsg=schwäbische |werk= |datum=2017-03-03 |zugriff=2017-03-03}}</ref> |
|||
| 150<ref>{{Literatur|Autor=Südkurier Medienhaus|Titel=Friedrichshafen: Pulse of Europe: Studenten setzen Zeichen für Zukunft {{!}} SÜDKURIER Online|Sammelwerk=SÜDKURIER Online|Online=http://www.suedkurier.de/region/bodenseekreis-oberschwaben/friedrichshafen/Pulse-of-Europe-Studenten-setzen-Zeichen-fuer-Zukunft;art372474,9182050|Abruf=2017-03-20}}</ref> |
|||
| ? |
|||
|- |
|- |
||
| '''Wasabi'''||Die Wertung entspricht der im Originalspiel: Eine Wasabi-Karte verdreifacht den Wert eines Nigiri.||{{0}}3 |
|||
|[[Fulda]], [[Straßen und Plätze in Fulda#Universitätsplatz|Universitätsplatz]] |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| >300<ref>{{Internetquelle|url=https://osthessen-news.de/n11554192/partei%C3%BCbergreifende-kundgebung-pulse-of-europe-auf-dem-uniplatz.html|titel="Das macht EU-phorie!": Parteiübergreifende Kundgebung "Pulse of Europe" auf dem Uniplatz|autor=|hrsg=Osthessen-News|werk=|datum=2017-03-12|sprache=|zugriff=2017-03-12}}</ref> |
|||
| 140-350<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/regionales/hessen/article162969049/Pro-Europaeer-demonstrieren-in-Hessen.html|titel=Pro-Europäer demonstrieren in Hessen - WELT|zugriff=2017-03-19}}</ref> |
|||
| ? |
|||
|- |
|- |
||
| '''Stäbchen'''||Eine Stäbchen-Karte zählt 0 Punkte. Ein ausgelegtes Stäbchen kann jedoch beim Drften eingesetzt werden, um eine zweite Karte aus der Kartenhand zu behalten und dafür das Stäbchen wieder aufzunehmen und weiterzugeben.||{{0}}3 |
|||
|[[Gießen]], Berliner Platz |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| <200<ref>{{Internetquelle |url=https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/stadt-giessen/nachrichten-giessen/giessen-buergerinitiative-pulse-of-europe-setzt-zeichen-fuer-den-eu-gedanken-und-gegen-rechtspopulismus_17744658.htm |titel=Gießen: Bürgerinitiative "Pulse of Europe" setzt Zeichen für den EU-Gedanken und gegen Rechtspopulismus |autor= |hrsg=Gießener Anzeiger |werk=giessener-anzeiger.de |datum=2017-03-13 |zugriff=2017-03-14}}</ref> |
|||
| 140-350<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/regionales/hessen/article162969049/Pro-Europaeer-demonstrieren-in-Hessen.html|titel=Pro-Europäer demonstrieren in Hessen - WELT|zugriff=2017-03-19}}</ref> |
|||
| ? |
|||
|- |
|- |
||
| '''Menu''' (Speisekarte)||Ein Spieler, der eine Menu-Karte spielt, darf vier neue Karten vom ungenutzten Nachzugstapel ziehen und sich von diesen eine Karte aussuchen und diese direkt ausspielen (Ausnahme: eine weitere Menu-Karte). Die restlichen drei Karten werden wieder zum Deck getan und selbiges durchgemischt, die Menu-Karte wird abgelegt.||{{0}}3 |
|||
|[[Göttingen]], [[Gänseliesel-Brunnen (Göttingen)|Gänseliesel]]-Markt |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| 150<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hna.de/lokales/goettingen/sonntagsdemos-goettinger-gehen-europa-strasse-7507756.html |titel=Sonntagsdemos: Göttinger gehen für Europa auf die Straße |autor=Per Schröter |hrsg=[[Hessische/Niedersächsische Allgemeine]] |werk= |datum=2017-03-06 |zugriff=2017-03-06}}</ref> |
|||
| <400<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stadtradio-goettingen.de/redaktion/nachrichten/pulse_of_europe_teffen_sonntag_am_goettinger_gaenseliesel/index_ger.html |titel=„Pulse of Europe“-Teffen Sonntag am Göttinger Gänseliesel |autor=Jeanine Rudat |hrsg=StadtRadio Göttingen |werk= |datum=2017-03-06 |zugriff=2017-03-06}}</ref> |
|||
| 450<ref>{{Internetquelle|url=http://www.abendblatt.de/region/niedersachsen/article209983859/Buergerinitiative-Pulse-of-Europe-in-Niedersachsen-aktiv.html|titel=Bürgerinitiative "Pulse of Europe" in Niedersachsen aktiv|autor=dpa|sprache=de-DE|zugriff=2017-03-19}}</ref> |
|||
| ? |
|||
|- |
|- |
||
| '''[[Sojasauce|Soy Sauce]]''' (Sojasauce)||Nach dem Durchgang, in dem eine Soy Sauce gespielt wird, erhalten der oder die Spieler vier Sonderpunkte pro Karte, der oder die die meisten Farbvarianten besitzt und zugleich die Soy Sauce gespielt hat. Bei den Dessert zählen nur die Karten, die in dem laufenden Durchgang gespielt wurden.||{{0}}3 |
|||
|[[Halle (Saale)|Halle an der Saale]], Marktplatz |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| 40<ref>{{Internetquelle |url=https://dubisthalle.de/pulse-of-europe-ein-zeichen-fuer-ein-geeintes-europa |titel=Pulse of Europe: ein Zeichen für ein geeintes Europa |autor= |hrsg=Du bist Halle |werk= |datum=2017-02-19 |zugriff=2017-02-21}}</ref> |
|||
| ? |
|||
| ? |
|||
| ? |
|||
| ? |
|||
| ? |
|||
|- |
|- |
||
| '''Spoon''' (Löffel)||Der Löffel ermöglicht es einem Spieler, eine Karte aus der Hand eines andreen Spielers zu nehmen und ins Spiel zu bringen. Wie die Stäbchen kann der Löffel nach der Auslage in einer späteren Runde genutzt werden. Dafür ruft der Spieler "Spoon" aus und kann sich, nachdem der jeweilige Spieler bereits eine Karte ausgewählt hat, einen Kartentyp wünschen. Der erste Spieler in Spielrichtung, der die Karte besitzt, muss sie dem Besitzer des Spoon geben und bekommt dafür den Spoon. Kann kein Spieler den Wunsch erfüllen, wird die Karte abgelegt, befindet sie sich bei der Wertung in der Auslage, ist sie 0 Punkte wert.||{{0}}3 |
|||
|[[Hamburg]], [[Rathausmarkt (Hamburg)|Rathausmarkt]] |
|||
| – |
|||
| ? |
|||
| ? |
|||
| 500<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://pulseofeurope.eu/2017/02/28/pulse-of-europe-am-26-2-2017-rueckblick-und-impressionen/ |titel=Pulse of Europe am 26.2.2017 – Rückblick und Impressionen |autor=poe_adm |werk=#PulseOfEurope |zugriff=2017-03-02}}</ref> |
|||
| ? |
|||
| 1000<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Mit-Luftballons-fuer-die-europaeische-Idee,pulseofeurope112.html |titel=Mit Luftballons für die europäische Idee |autor= |hrsg=[[NDR]] |werk= |datum=2017-03-12 |zugriff=2017-03-12}}</ref> |
|||
| 150<ref>{{Internetquelle|url=http://www.abendblatt.de/hamburg/article209982955/Buergerinitiative-Pulse-of-Europe-in-Hamburg-aktiv.html|titel=Bürgerinitiative "Pulse of Europe" in Hamburg aktiv|autor=dpa|sprache=de-DE|zugriff=2017-03-21}}</ref> |
|||
| ? |
|||
|- |
|- |
||
| '''Spoon''' (Löffel)||Der Löffel ermöglicht es einem Spieler, eine Karte aus der Hand eines andreen Spielers zu nehmen und ins Spiel zu bringen. Wie die Stäbchen kann der Löffel nach der Auslage in einer späteren Runde genutzt werden. Dafür ruft der Spieler "Spoon" aus und kann sich, nachdem der jeweilige Spieler bereits eine Karte ausgewählt hat, einen Kartentyp wünschen. Der erste Spieler in Spielrichtung, der die Karte besitzt, muss sie dem Besitzer des Spoon geben und bekommt dafür den Spoon. Kann kein Spieler den Wunsch erfüllen, wird die Karte abgelegt, befindet sie sich bei der Wertung in der Auslage, ist sie 0 Punkte wert.||{{0}}3 |
|||
|[[Hameln]], Kulturzentrum Sumpfblume |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| 120<ref>{{Internetquelle |url=https://www.youtube.com/watch?v=tMW1QUBFGS4&t=457s |titel= |
|||
4. Pulse of Europe Demo in Hamburg 5. März 2017 (Menschenkette) |autor= |hrsg=youtube |werk= |datum=2017-03-05 |zugriff=2017-03-11}}</ref> |
|||
| 120<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dewezet.de/region/hameln_artikel,-120-demonstrieren-fuer-europa-_arid,2354335.html |titel=120 demonstrieren für Europa |autor= |hrsg=[[Dewezet]] |werk= |datum=2017-03-05 |zugriff=2017-03-05}}</ref> |
|||
| 160<ref>{{Internetquelle|url=https://www.dewezet.de/region/hameln_artikel,-bleibt-bei-uns-bitte-an-die-niederlaender-_arid,2356046.html|titel=„Bleibt bei uns“ – Bitte an die Niederländer|autor=|hrsg=[[Dewezet]]|werk=|datum=2017-03-12|sprache=|zugriff=2017-03-13}}</ref> |
|||
| 140<ref>{{Internetquelle|url=http://www.abendblatt.de/region/niedersachsen/article209983859/Buergerinitiative-Pulse-of-Europe-in-Niedersachsen-aktiv.html|titel=Bürgerinitiative "Pulse of Europe" in Niedersachsen aktiv|autor=dpa|sprache=de-DE|zugriff=2017-03-19}}</ref> |
|||
| ? |
|||
|- |
|- |
||
| '''Special Order'''|| Eine Special Order ist eine Karte, mit der ein Spieler eine beliebige Karte kopeieren kann, die er bereits ausliegen hat. Bei der Auslage wählt der Spieler eine beliebige Karte seiner Auslage und legt die Special Order auf die gewählte Karte. Wird Special Order gespielt, wenn es noch keine anderen Karten zu kopieren gibt, wird sie abgelegt.||{{0}}3 |
|||
|[[Hannover]], [[Ernst-August-Platz (Hannover)|Ernst-August-Platz]] (ab 26. März: Opernplatz) |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| 80<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ihmebote.de/2017/02/27/puls-europa-schlaegt-hannover/ |titel=Der Puls Europas schlägt jetzt auch in Hannover |autor=Tobias Hassebrock |hrsg= |werk=ihmebote.de |datum=2017-02-27 |zugriff=2017-03-12}}</ref> |
|||
| 150<ref group="Anm." name="Angabe Veranstalter">Angabe der Veranstalter</ref> |
|||
| 250<ref>{{Internetquelle |url=https://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/250-Demonstranten-wollen-Zusammenhalt-in-Europa |titel="Pulse of Europe" am Ernst-August-Platz: 250 Demonstranten wollen Zusammenhalt in Europa |autor= |hrsg=[[Hannoversche Allgemeine Zeitung]] |werk= |datum=2017-03-12 |zugriff=2017-03-12}}</ref> |
|||
| >800<ref>{{Internetquelle|url=http://www.abendblatt.de/region/niedersachsen/article209983859/Buergerinitiative-Pulse-of-Europe-in-Niedersachsen-aktiv.html|titel=Bürgerinitiative "Pulse of Europe" in Niedersachsen aktiv|autor=dpa|sprache=de-DE|zugriff=2017-03-19}}</ref> |
|||
| ? |
|||
|- |
|- |
||
| '''Takeout Box''' (Mitnahme-Box) || Wenn die Takeout Box gespielt wird, darf der Spieler eine beliebige Anzahl von Karten seiner Auslage wählen und umdrehen. Sie zählen nun unabhängig vom ursprünglichen Kartentyp jeweils 2 Punkte. Handelt es sich bei einer der Karten um eine Karte, die von Special Order kopiert.||{{0}}3 |
|||
|[[Heidelberg]], [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Uniplatz]] |
|||
| – |
|||
| 80<ref name="RNZ_24MAR"/> |
|||
| >200<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rnz.de/nachrichten/heidelberg_artikel,-Pulse-of-Europe-geht-jetzt-auch-in-Heidelberg-auf-die-Strasse-_arid,256303.html |titel=Pulse of Europe" geht jetzt auch in Heidelberg auf die Straße |autor=Stefan Meyer |hrsg=[[Rhein-Neckar-Zeitung]] |werk= |datum=2017-02-20 |zugriff=2017-02-21}}</ref> |
|||
| 280<ref group="Anm." name="Angabe Veranstalter"/> |
|||
| >200<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rnz.de/nachrichten/heidelberg_artikel,-Pulse-of-Europe-Heidelberg-hat-ein-Herz-fuer-die-Niederlande-_arid,259434.html |titel="Pulse of Europe": Heidelberg hat ein Herz für die Niederlande |autor= |hrsg=[[Rhein-Neckar-Zeitung]] |werk= |datum=2017-03-06 |zugriff=2017-03-07}}</ref> |
|||
| >500<ref group="Anm." name="Angabe Veranstalter"/> |
|||
| 500<ref name="RNZ_24MAR">{{Internetquelle |url=https://www.rnz.de/panorama/zeitjung_artikel,-Positive-Zeichen-statt-Populismus-_arid,263594.html |titel=Positive Zeichen statt Populismus: "Pulse of Europe" Heidelberg wird von Studenten getragen |autor= |hrsg=[[Rhein-Neckar-Zeitung]] |werk= |datum=2017-03-24 |zugriff=2017-03-24}}</ref> |
|||
| 500<ref group="Anm." name="Angabe Veranstalter"/> |
|||
|- |
|- |
||
| '''Tea''' (Tee)|| Für jede Karte des Typs, von dem ein Spieler am meisten Karten ausliegen hat, bringt der Tee einen zusätzlichen Punkt. ||{{0}}3 |
|||
|[[Hildesheim]], Marktplatz |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| ? |
|||
|- |
|- |
||
| '''Pudding'''||Pudding-Karten bleiben bis zum Spielende über die drei Durchgänge vor den Spielern liegen. Der oder die Spieler mit den meisten Pudding-Karten erhält 6 Punkte, Dder oder die Spieler mit den wenigsten bzw. keinen Pudding-Karten erhalten jeweils 6 Minuspunkte.||15 |
|||
|[[Jena]], Holzmarkt |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| n.a.<ref>{{Internetquelle| url=https://jena.otz.de/web/lokal/politik/detail/-/specific/Pulse-of-Europe-Jenaer-Unterstuetzung-fuer-die-pro-europaeische-Initiative-425051867| titel=Pulse of Europe: Jenaer Unterstützung für die pro-europäische Initiative| autor=Thorsten Büker| hrsg=Ostthüringer Zeitung| werk=| datum=2017-03-13| zugriff=2017-03-16}}</ref><ref group="Anm." name="Jena">Zur Veranstaltung am 12. März 2017 in Jena hatten die [[Junge Europäische Föderalisten Deutschland|JEF]] aufgerufen.</ref> |
|||
| 70<ref group="Anm." name="Angabe Veranstalter"/> |
|||
| ? |
|||
|- |
|- |
||
| '''Green Tea Ice Cream'''||Green Tea Ice Cream bleibt ebenfalls bis zur Endwertung liegen. eine bis drei Karten dieses Typs bringen keine Punkte, hat ein Spieler die Karten vier Mal, bekommt er 12 Punkte.||15 |
|||
|[[Karlsruhe]], [[Platz der Grundrechte]] |
|||
| ? |
|||
| 90<ref>{{Internetquelle |url=http://mobil.ka-news.de/region/karlsruhe/Karlsruhe~/Zeichen-fuer-europaeische-Zukunft-Pulse-of-Europe-auf-dem-Platz-der-Grundrechte;art6066,2017208 |titel=Zeichen für europäische Zukunft: „Pulse of Europe“ auf dem Platz der Grundrechte |autor= |hrsg=[[ka-news]] |werk= |datum=2016-02-08 |zugriff=2017-02-23}}</ref> |
|||
| 200<ref>{{Internetquelle |url=https://www.swr.de/swraktuell/bw/karlsruhe/pulse-of-europe-in-karlsruhe-ihr-herz-pulsiert-fuer-europa/-/id=1572/did=19048370/nid=1572/35h0qr/index.html |titel="Pulse of Europe" in Karlsruhe, Ihr Herz pulsiert für Europa |autor= |hrsg=[[SWR Aktuell]] |werk= |datum=2017-02-20 |zugriff=2017-02-21}}</ref> |
|||
| >500<ref>{{Internetquelle |url=http://www.swr.de/swraktuell/bw/karlsruhe/karlsruhe-baden-baden-pro-europa-bewegung-pulse-of-europe-demonstriert/-/id=1572/did=19211008/nid=1572/1txie8g/ |titel=Karlsruhe/Baden-Baden: Pro Europa-Bewegung "Pulse of Europe" demonstriert |autor= |hrsg=[[SWR Aktuell]] |werk= |datum=2017-03-18 |zugriff=2017-03-19}}</ref> |
|||
| ? |
|||
| ? |
|||
| 200<ref>{{Internetquelle|url=http://www.stimme.de/suedwesten/nachrichten/pl/Demonstrationen-Europa-Baden-Wuerttemberg-Pro-Europa-Kundgebungen-in-mehreren-Staedten-im-nbsp-Suedwesten;art19070,3814157|titel=Pro-Europa-Kundgebungen in mehreren Städten im Südwesten - STIMME.de|zugriff=2017-03-19}}</ref> |
|||
| ? |
|||
|- |
|- |
||
| '''Fruit'''||Früchte gibt es in drei Typen (am oberen Kartenrand): Wassermelone, Orange und Ananas. Wie andere Desserts werden sie erst am Ende des Spiels nach drei Durchgängen gewertet. Dabei werden die drei Typen einzeln gewertet: Besiitzt ein Spieler von einem Typ keine Bilder eines Typs, bekommt er 2 Minuspunkte, bei einem Bild 0 Punkte, bei zwei Bildern 1 Punkt, bei drei Bildern 3 Punkte, bei vier Bildern 6 Punkte und bei fünf und mehr Bildern 10 Punkte.||15 |
|||
|[[Kassel]], [[Königsplatz (Kassel)|Königsplatz]] |
|||
| – |
|||
| n.a.<ref name="KS_19FEB">{{Internetquelle |url=https://www.kassel-live.de/2017/02/19/am-puls-europas/ |titel=Am Puls Europas |autor=Laura Franz |hrsg=Hessische/Niedersächsische Allgemeine |werk=hna.de |datum=2017-02-19 |zugriff=2017-03-08}}</ref> |
|||
| n.a.<ref name="KS_19FEB" /> |
|||
| ? |
|||
| ? |
|||
| 540<ref>{{Internetquelle|url=https://www.hna.de/kassel/fotos-kundgebung-fuer-europa-auf-koenigsplatz-7683098.html|titel=Kundgebung für Europa auf dem Königsplatz|sprache=de|zugriff=2017-03-15}}</ref> |
|||
| >500<ref>{{Internetquelle|url=https://www.kassel-live.de/2017/03/19/pulse-of-europe-waechst-stetig/|titel=Pulse of Europe wächst stetig| autor=Laura Franz |hrsg=Hessische/Niedersächsische Allgemeine |werk=hna.de |datum=2017-03-19 |zugriff=2017-03-19}}</ref> |
|||
| ? |
|||
|- |
|||
|[[Kiel]], Rathausplatz |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| 200<ref>{{Internetquelle| url=https://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Kiel/Pulse-of-Europe-Kundgebung-200-Kieler-zeigen-Flagge-fuer-Europa| titel=200 Kieler zeigen Flagge für Europa| autor=| hrsg= Kieler Nachrichten |werk=kn.de| datum=2017-03-12| zugriff=2017-03-14}}</ref> |
|||
| 300<ref>{{Internetquelle| url=http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Kiel/Sonntagsdemo-Flagge-zeigen-fuer-Europa| titel=Sonntagsdemo: Flagge zeigen für Europa| autor=Martina Drexler| hrsg= Kieler Nachrichten |werk=kn.de| datum=2017-03-24| zugriff=2017-03-24}}</ref> |
|||
| ? |
|||
|- |
|||
|[[Koblenz]], [[Deutsches Eck]]/Jesuitenplatz |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| 50<ref>{{Internetquelle |url=https://www.regionrhein.de/veranstaltungen/107-events/59835-pulse-of-europe-auch-in-koblenz-ist-ein-anfang-gemacht.html |titel=Pulse of Europe - auch in Koblenz ist ein Anfang gemacht |autor= |hrsg= |werk=regionrhein.de |datum=2017-03-06 |zugriff=2017-03-07}}</ref> |
|||
| >200<ref group="Anm." name="Angabe Veranstalter"/> |
|||
| >300<ref group="Anm." name="Angabe Veranstalter"/> |
|||
| ? |
|||
|- |
|||
|[[Köln]], [[Köln Hauptbahnhof|Bahnhofsvorplatz]] |
|||
| hunderte<ref name="KölnerStadtanzeiger-2017-02-06" /> |
|||
| ? |
|||
| hunderte<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ksta.de/25765264 |titel=„Pulse of Europe“: Kölner demonstrierten erneut für Europa |autor= |hrsg=[[Kölner Stadt-Anzeiger]] |werk= |datum=2017-02-19 |zugriff=2017-02-21}}</ref> |
|||
| –<ref name=":0" group="Anm." /> |
|||
| >1000<ref name="dlf-2017-03-05" /> |
|||
| >1000<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ksta.de/koeln/-pulse-of-europe--tausend-menschen-demonstrieren-in-koeln-fuer-ein-vereintes-europa-26183192 |titel=„Pulse of Europe“ Tausend Menschen demonstrieren in Köln für ein vereintes Europa |autor=Anna Hörter |hrsg=[[Kölner Stadt-Anzeiger]] |werk= |datum=2017-03-12 |zugriff=2017-03-12}}</ref> |
|||
| 2500<ref>{{Literatur|Titel=- "Pulse of Europe": Tausende setzen sich für Europa ein|Sammelwerk=General-Anzeiger Bonn|Datum=2017-03-19|Online=http://www.general-anzeiger-bonn.de/news/politik/nrw/Pulse-of-Europe-Tausende-setzen-sich-f%C3%BCr-Europa-ein-article3511758.html|Abruf=2017-03-19}}</ref> |
|||
| ? |
|||
|- |
|||
|[[Konstanz]], [[Konzilgebäude Konstanz|Konzilgebäude]] |
|||
| |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| hunderte<ref>{{Internetquelle|url=https://www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/konstanz/Hunderte-Konstanzer-gehen-fuer-Europa-auf-die-Strasse;art372448,9170631|titel=Hunderte Konstanzer gehen für Europa auf die Straße|autor=Friedrich Haupt|hrsg=[[Südkurier]]|werk=|datum=2017-03-12|sprache=|zugriff=2017-03-13}}</ref> |
|||
| ? |
|||
| ? |
|||
|- |
|||
|[[Krefeld]], Neumarkt |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| 80<ref>{{Internetquelle| url=https://www.rp-online.de/nrw/staedte/krefeld/ueberraschend-grosse-resonanz-fuer-pulse-of-europe-aid-1.6680878| titel=Krefeld: Überraschend große Resonanz für Pulse of Europe| autor=Julika Holz| hrsg=| werk=rp-online.de| datum=2017-03-17| sprache=| zugriff=2017-03-19}}</ref> |
|||
| 110<ref>{{Internetquelle| url=https://www.rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/pulse-of-europe-will-laut-werden-fuer-europa-aid-1.6695914| titel="Pulse of Europe" will laut werden für Europa| autor=Helene Pawlitzki| hrsg=| werk=rp-online.de| datum=2017-03-11| sprache=| zugriff=2017-03-19}}</ref> |
|||
| 150<ref group="Anm." name="Angabe Veranstalter"/> |
|||
| ? |
|||
|- |
|||
|[[Leipzig]], [[Markt (Leipzig)|Markt]]/[[Nikolaikirchhof (Leipzig)|Nikolaikirchhof]] |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| 200<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lvz.de/Leipzig/Lokales/Europa-Freunde-demonstrieren-in-Leipzig-fuer-eine-starke-EU |titel=„Pulse of Europe“: Europa-Freunde demonstrieren in Leipzig für eine starke EU |autor= |hrsg=[[Leipziger Volkszeitung]] |werk= |datum=2017-03-05 |zugriff=2017-03-05}}</ref> |
|||
| 400<ref>{{Internetquelle|url=https://www.lvz.de/Leipzig/Lokales/Hunderte-Leipziger-und-Dresdner-demonstrieren-fuer-Europa|titel=Pulse of Europe: Hunderte Leipziger und Dresdner demonstrieren für Europa|autor=|hrsg=[[Leipziger Volkszeitung]]|werk=|datum=2017-03-12|sprache=|zugriff=2017-03-13}}</ref> |
|||
| 250<ref>{{Internetquelle|url=https://www.l-iz.de/politik/engagement/2017/03/Dritte-Versammlung-von-%E2%80%9EPulse-of-Europe%E2%80%9C-in-Leipzig-171599|titel=Leipziger Internet Zeitung: Dritte Versammlung von „Pulse of Europe“ in Leipzig – L-IZ.de|sprache=de-DE|zugriff=2017-03-20}}</ref> |
|||
| ? |
|||
|- |
|||
|[[Magdeburg]], [[Breiter Weg (Magdeburg)|Breiter Weg]] |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| ? |
|||
| ? |
|||
| ? |
|||
|- |
|||
|- |
|||
|[[Mannheim]], [[Mannheimer Rosengarten|Rosengartenplatz]] |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| ? |
|||
|- |
|||
|[[München]], [[Max-Joseph-Platz]] |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| ? |
|||
| 500<ref>{{Internetquelle |url=https://www.br.de/nachrichten/pulse-europe-muenchen-100.html |titel=Initiative "Pulse of Europe". Ein Zeichen für Europa in München |autor= |hrsg=[[BR24]] |werk= |datum=2017-02-26 |zugriff=2017-02-27}}</ref> |
|||
| >1000<ref name="dlf-2017-03-05" /> |
|||
| 2000<ref name="br20170312">{{Internetquelle |url=https://www.br.de/nachrichten/mittelfranken/inhalt/pulse-of-europe-154.html |titel=Tausende Menschen demonstrieren im Sonnenschein für Europa |autor= |hrsg=[[Bayerischer Rundfunk|BR]] |werk= |datum=2017-03-12 |zugriff=2017-03-12}}</ref> |
|||
| 1000<ref>{{Literatur|Autor=Bayerischer Rundfunk|Titel="Pulse of Europe": EU-Befürworter demonstrieren für europäische Idee {{!}} BR.de|Datum=2017-03-19|Online=http://www.br.de/nachrichten/pulse-europe-demo-100.html|Abruf=2017-03-19}}</ref> |
|||
| ? |
|||
|- |
|||
|[[Münster (Westfalen)|Münster]], [[Prinzipalmarkt]] |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| hunderte<ref>{{Internetquelle|url=https://www.wn.de/Muenster/2736554-Kundgebung-vor-dem-Rathaus-Hunderte-demonstrieren-fuer-Europa|titel=Kundgebung vor dem Rathaus: Hunderte demonstrieren für Europa|autor=Martina Döbbe|hrsg=[[Westfälische Nachrichten]]|werk=|datum=2017-03-12|sprache=|zugriff=2017-03-13}}</ref> |
|||
| 350<ref>{{Literatur|Titel=- "Pulse of Europe": Tausende setzen sich für Europa ein|Sammelwerk=General-Anzeiger Bonn|Datum=2017-03-19|Online=http://www.general-anzeiger-bonn.de/news/politik/nrw/Pulse-of-Europe-Tausende-setzen-sich-f%C3%BCr-Europa-ein-article3511758.html|Abruf=2017-03-19}}</ref> |
|||
| ? |
|||
|- |
|||
|[[Nürnberg]], [[Straße der Menschenrechte]] |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| hunderte<ref name="br20170312"/> |
|||
| 250<ref>{{Literatur|Autor=Bayerischer Rundfunk|Titel="Pulse of Europe": EU-Befürworter demonstrieren für europäische Idee {{!}} BR.de|Datum=2017-03-19|Online=http://www.br.de/nachrichten/pulse-europe-demo-100.html|Abruf=2017-03-19}}</ref> |
|||
| ? |
|||
|- |
|||
|[[Offenburg]], Historisches Rathaus |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| 500<ref name="BZ-OG" /> |
|||
| ? |
|||
|- |
|||
|[[Oldenburg (Oldb)|Oldenburg]], Julius-Mosen-Platz |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| 450<ref group="Anm." name="Angabe Polizei">Angabe der Polizei</ref> |
|||
|- |
|||
|[[Passau]], Klostergarten/Engel des Friedens |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| ? |
|||
| 100<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pnp.de/region_und_lokal/stadt_und_landkreis_passau/passau_stadt/2414746_Ein-Zeichen-fuer-Europa-auch-aus-Passau.html |titel=Ein Zeichen für Europa – auch aus Passau |autor= |hrsg=[[Passauer Neue Presse]] |werk= |datum=2017-02-26 |zugriff=2017-02-27}}</ref> |
|||
| ? |
|||
| ? |
|||
| ? |
|||
| ? |
|||
|- |
|||
|[[Potsdam]], [[Luisenplatz (Potsdam)|Luisenplatz]] |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| 200<ref>{{Internetquelle |url=https://www.pnn.de/potsdam/1163297/ |titel=EUROPA-PROTEST "PULSE OF EUROPE": Der Puls von Potsdam |autor=René Garzke |hrsg=[[Potsdamer Neueste Nachrichten]] |werk= |datum=2017-03-06 |zugriff=2017-03-07}}</ref> |
|||
| >300<ref>{{Internetquelle|url=https://www.pnn.de/potsdam/1165369/|titel=2. "PULSE OF EUROPE"-KUNDGEBUNG IN POTSDAM: Die im Licht und die im Schatten|autor=Marco Zschieck|hrsg=[[Potsdamer Neueste Nachrichten]]|werk=|datum=2017-03-13|sprache=|zugriff=2017-03-13}}</ref> |
|||
| 150<ref>{{Internetquelle| url=https://www.maz-online.de/Lokales/Potsdam/Das-steckt-hinter-Pulse-of-Europe|titel=Kundgebung am Sonnabend in Potsdam: Das steckt hinter „Pulse of Europe“| autor=Jens Trommer| hrsg=Märkische Allgemeine Zeitung| werk=| datum=2017-03-23|sprache=| zugriff=2017-03-23}}</ref> |
|||
| ? |
|||
|- |
|||
|[[Rheine]], Borneplatz |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| 300<ref>{{Internetquelle|url=https://www.mv-online.de/lokales/rheine_artikel,-Freiheit-Demokratie-und-Frieden-_arid,693387.html|titel=300 Bürger demonstrieren für den Erhalt der Europäischen Union: Freiheit, Demokratie und Frieden|autor=|hrsg=[[Münsterländische Volkszeitung]]|werk=|datum=2017-03-12|sprache=|zugriff=2017-03-13}}</ref> |
|||
| ? |
|||
| ? |
|||
|- |
|||
|[[Rostock]], [[Universitätsplatz (Rostock)|Brunnen der Lebensfreude]] |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| 100<ref>{{Internetquelle|url=http://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Rostock-Pulse-of-europe-wirbt-fuer-Europa,nordost115.html|titel=Rostock: "Pulse of europe" wirbt für Europa|autor=NDR|sprache=de|zugriff=2017-03-20}}</ref> |
|||
| ? |
|||
|- |
|||
|[[Stuttgart]], [[Schloßplatz (Stuttgart)|Schlossplatz]] |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| 250<ref>{{Internetquelle |url=http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.pulse-of-europe-auf-dem-schlossplatz-eine-menschenkette-fuer-europa.953b0c4d-8f59-448f-8286-70f3e95e6939._amp.html |titel=Pulse of Europe auf dem Schlossplatz: Eine Menschenkette für Europa |autor= |hrsg=[[Stuttgarter Zeitung]] |werk= |datum=2017-02-26 |zugriff=2017-02-27}}</ref> |
|||
| ? |
|||
| 500<ref>{{Internetquelle |url=http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.pulse-of-europe-kundgebung-farbe-bekennen-fuer-europa.cabc083a-ba1d-46c7-904d-688b6f009cc8.html |titel=„Pulse of Europe“-Kundgebung: Farbe bekennen für Europa |autor=Jan Sellner |hrsg= |werk= |datum=2017-03-12 |zugriff=2017-03-12}}</ref> |
|||
| 600-1000<ref>{{Literatur|Autor=Stuttgarter Nachrichten, Stuttgart, Germany|Titel=Pulse of Europe in Stuttgart: Gemeinsam für Europa|Sammelwerk=stuttgarter-nachrichten.de|Online=http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.pulse-of-europe-in-stuttgart-gemeinsam-fuer-europa.492de1b7-6917-4e36-88e9-e9caf992c3ae.html|Abruf=2017-03-19}}</ref> |
|||
| ? |
|||
|- |
|||
|[[Trier]], [[Hauptmarkt (Trier)|Hauptmarkt]] |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| - |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| 400<ref>{{Internetquelle |url=http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/trier/Heute-in-der-Trierer-Zeitung-Menschenkette-fuer-den-Frieden-Pro-Europa-Demonstration-in-Trierer-Innenstadt-Video;art754,4613747 |titel=Menschenkette für den Frieden: Pro-Europa-Demonstration in Trierer Innenstadt |autor= |hrsg=[[Trierischer Volksfreund]] |werk= |datum=2017-03-20 |zugriff=2017-03-20}}</ref> |
|||
| ? |
|||
|- |
|||
|[[Tübingen]], Holzmarkt |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| 200<ref>{{Internetquelle|url=http://www.stimme.de/suedwesten/nachrichten/pl/Demonstrationen-Europa-Baden-Wuerttemberg-Pro-Europa-Kundgebungen-in-mehreren-Staedten-im-nbsp-Suedwesten;art19070,3814157|titel=Pro-Europa-Kundgebungen in mehreren Städten im Südwesten - STIMME.de|zugriff=2017-03-19}}</ref> |
|||
| ? |
|||
|- |
|||
|[[Ulm]], Marktplatz |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| ? |
|||
|- |
|||
|[[Werne]], Rathausplatz |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| 50<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wa.de/lokales/werne/pulse-europe-schlaegt-werne-aktion-7682947.html |titel=„Pulse of Europe“ schlägt in Werne |autor= |hrsg=Westfälischer Anzeiger |werk=wa.de |datum=2017-03-12 |zugriff=2017-03-14}}</ref> |
|||
| ? |
|||
| – |
|||
|- |
|||
|[[Wiesbaden]], [[Dern'sches Gelände]] |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| 200<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/nachrichten-wiesbaden/pulse-of-europe-kundgebung-mit-200-teilnehmern-in-wiesbaden_17693583.html |titel=„Pulse of Europe“-Kundgebung mit 200 Teilnehmern in Wiesbaden |autor=Ingeborg Toth |hrsg=[[Wiesbadener Kurier]] |werk= |datum=2017-02-20 |zugriff=2017-02-23}}</ref> |
|||
| –<ref name=":0" group="Anm." /> |
|||
| ? |
|||
| 300<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wiesbadener-tagblatt.de/lokales/wiesbaden/nachrichten-wiesbaden/gemeinsam-fuer-europa-300-besucher-bei-pulse-of-europe-kundgebung-in-wiesbaden_17744415.htm#cxrecs_s |titel=Gemeinsam für Europa: 300 Besucher bei "Pulse of Europe"-Kundgebung in Wiesbaden |autor=Eva Bender |hrsg= |werk=Wiesbadener Tagblatt |datum=2017-03-12 |zugriff=2017-03-12}}</ref> |
|||
| 250<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/regionales/hessen/article162969049/Pro-Europaeer-demonstrieren-in-Hessen.html|titel=Pro-Europäer demonstrieren in Hessen - WELT|zugriff=2017-03-19}}</ref> |
|||
| ? |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! colspan="9" | '''Frankreich''' |
|||
|- |
|||
|[[Lyon]], [[Place des Terreaux]] |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| ? |
|||
| ? |
|||
| ? |
|||
|- |
|||
|[[Montpellier]], Place de la Comédie |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| ? |
|||
| ? |
|||
| ? |
|||
| ? |
|||
|- |
|||
|[[Paris]], Rue Rambuteau 140 |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| 150<ref>{{Internetquelle |url=https://www.voxeurop.eu/fr/2017/l-titia-mougeot-et-pulse-europe-5120735 |titel=Laetitia Mougenot et Pulse of Europe: „Les candidats à la présidentielle n’ont pas d’idées pour l’Europe“ |autor=Mouvement Européen-France |hrsg=Vox europ |werk= |datum=2017-02-27 |zugriff=2017-02-27}}</ref> |
|||
| ? |
|||
| 250<ref name="DLF_13März_TNZ Paris"/> |
|||
| ? |
|||
| ? |
|||
|- |
|||
|[[Straßburg|Strasbourg]], [[Kléberplatz (Straßburg)|Place Kléber]] |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| >150<ref>{{Internetquelle |url=https://www.francebleu.fr/infos/international/en-allemagne-et-en-alsace-des-citoyens-lancent-un-signal-pour-l-avenir-de-l-europe-1488731711 |titel=En Allemagne et en Alsace, des citoyens lancent "un signal pour l'avenir de l'Europe" |autor= |hrsg=[[France Bleu]] |werk= |datum=2017-03-05 |zugriff=2017-03-05}}</ref> |
|||
| ? |
|||
| ? |
|||
| ? |
|||
|- |
|||
|[[Toulouse]], [[Capitole (Toulouse)|Place du Capitole]] |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| ? |
|||
| ? |
|||
| ? |
|||
| ? |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! colspan="9" | '''Irland''' |
|||
|- |
|||
|[[Galway]], Eyre Square |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| 10<ref name="Galway_19_März"/> |
|||
| ? |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! colspan="9" | '''Luxemburg''' |
|||
|- |
|||
|[[Luxemburg (Stadt)|Luxemburg]], [[Place Clairefontaine]] |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| 30<ref>{{Literatur| Autor=RTL NewMedia| Titel=RTL.lu - Sech fir d'Europäesch Unioun asetzen| Online=http://www.rtl.lu/letzebuerg/1017333.html| Abruf=2017-03-19}}</ref> |
|||
| ? |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! colspan="9" | '''Niederlande''' |
|||
|- |
|||
| [[Amsterdam]], [[Museumplein]] |
|||
| ? |
|||
| ? |
|||
| ? |
|||
| ? |
|||
| ? |
|||
| ? |
|||
| ? |
|||
| ? |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! colspan="9" | '''Österreich''' |
|||
|- |
|||
|[[Innsbruck]], [[Annasäule (Innsbruck)|Annasäule]] |
|||
| - |
|||
| - |
|||
| - |
|||
| - |
|||
| - |
|||
| n.a.<ref>{{Internetquelle |url=http://orf.at/stories/2383017/ |titel=Pro-Europa-Demo „Pulse of Europe“ erreicht Brüssel |autor= |hrsg=[[Österreichischer Rundfunk]] |werk= |datum=2017-03-12 |zugriff=2017-03-13}}</ref> |
|||
| ? |
|||
| ? |
|||
|- |
|||
|[[Wien]], [[Karlsplatz (Wien)|Karlsplatz]] |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| dutzende<ref>{{Literatur|Titel="Pulse of Europe": Demo für vereintes Europa auch in Wien| Sammelwerk=vienna.at| Online=http://www.vienna.at/pulse-of-europe-demo-fuer-vereintes-europa-auch-in-wien/5194887| Abruf=2017-03-19}}</ref> |
|||
| ? |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! colspan="9" | '''Portugal''' |
|||
|- |
|||
|[[Lissabon]], Praça de Luís de Camões |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| n.a.<ref>{{Internetquelle|url=https://pt.euronews.com/2017/03/12/movimento-apela-a-uniao-da-ue-em-varias-cidades-europeias| titel=Movimento apela à união da UE em várias cidades europeias| autor=| hrsg=| werk=pt.euronews.com| datum=2017-03-12| sprache=Portugiesisch| zugriff=2017-03-13}}</ref> |
|||
| ? |
|||
| ? |
|||
|- |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! colspan="9" | '''Schweden''' |
|||
|- |
|||
|[[Stockholm]], Raoul Wallenbergs torg |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| ? |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
! colspan="9" | '''Vereinigtes Königreich''' |
|||
|- |
|||
|[[Bath]], [[Abteikirche Bath|Abbey Churchyard]] |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| – |
|||
| 250<ref name="PoE_Bath_050317" /> |
|||
| ? |
|||
| ? |
|||
| ? |
|||
|- style="border-top: 2pt black solid" |
|||
|'''Städte'''<ref name="TNZ" group="Anm.">Die Zahlen ergeben sich aus der Addition der durch Einzelnachweis belegten Teilnehmerzahlen.</ref> || 5 || 9 || 15 || 16 || 33 || 52 || 61 || 68 |
|||
|- |
|||
|'''Teilnehmerzahlen'''<ref name="TNZ" group="Anm."/> || >800 || >2.200 || >3.700 || ca. 5.000 || >10.700 || >23.500 || >20.000<ref name="BR_19März"/> || ? |
|||
|} |
|} |
||
<references group="Anm." /> |
|||
Auch ''Sushi Go Party!'' endet nach drei Runden, Gewinner is hier ebenfalls der Spieler mit den meisten Punkten nach der Endwertung. Bei Gleichstand gewinnt, wer von den Spielern mit den meisten Punkten die meisten Dessert-Karten hat. Besteht auch dann ein Gleichstand, gibt es mehre Gewinner.<ref name="Spielregeln" /> |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Europa für Bürgerinnen und Bürger]] |
|||
* [[Europäisches Jahr]] |
|||
* [[Eurotopia]] |
|||
* [[Finalitätsdebatte]] |
|||
* [[Unionsbürgerschaft]] |
|||
* [[Vereinigte Staaten von Europa]] |
|||
* [[Wir sind Europa! Manifest zur Neugründung der EU von unten]] |
|||
== |
== Ausgaben und Rezeption == |
||
Das Kartenspiel ''Sushi Go!'' wurde von [[Phil Walker-Harding]] entwickelt und 2013 bei [[Adventureland Games]] auf Englisch veröffentlicht. Dabei wurde es zuerst als „Print & Play“-Version und danach als Spiel veröffentlicht. 2014 erschien das Spiel in weiteren Ausgaben auf Spanisch und Russisch sowie im [[Zoch Verlag]] in einer multilingualen Fassung (Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch), 2015 und 2016 kamen neben einer multilingualen asiatischen Version (Chinesisch, Englisch, Malay, Thai) weitere Ausgaben in Niederländisch, Französisch, Italienisch, Türkisch, Portugiesisch und Ponisch hinzu.<ref name="BGG versions" /> |
|||
{{Commonscat|Pulse of Europe Initiative|„Pulse of Europe“}} |
|||
* [http://pulseofeurope.eu/ Netzseite der Initiative] Abgerufen 11. Februar 2017 |
|||
* {{YouTube|id=nZEPMWFdGvs|title=Auftakt der Veranstaltung in Frankfurt, 12. Februar 2017}} |
|||
* {{Internetquelle |
|||
|autor= |
|||
|titel=Video: Wie kann Europa dem Populismus trotzen? |
|||
|url=https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/ttt/videos/kulturkampf-wie-kann-europa-dem-populismus-trotzen-100.html |
|||
|werk=ARD Titel, Thesen, Temperamente |
|||
|datum=2017-02-12 |
|||
|zugriff=2017-02-18}} Online verfügbar bis 12. Februar 2018 |
|||
* {{Internetquelle |
|||
|autor=Liane von Billerbeck |
|||
|titel=„Europa ist eine Frage von Krieg und Frieden“. Daniel Röder im Gespräch mit Liane von Billerbeck |
|||
|url=https://www.deutschlandradiokultur.de/daniel-roeder-von-pulse-of-europe-europa-ist-eine-frage-von.1008.de.html?dram:article_id=378820 |
|||
|werk=Deutschlandradio Kultur |
|||
|datum=2017-02-13 |
|||
|zugriff=2017-02-14}} |
|||
* {{Internetquelle |
|||
|autor=Frank Dürr |
|||
|titel=Video: "Pulse of Europe": Demo für Europa |
|||
|url=http://info.arte.tv/de/pulse-europe-demo-fuer-europa |
|||
|werk=Arte Journal |
|||
|datum=2017-02-14 |
|||
|zugriff=2017-02-19}} |
|||
* {{Internetquelle |
|||
|autor=Inken Klinge |
|||
|titel=Video: Demos für Europa (Entstehung Pulse of Europe) |
|||
|url=https://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/demos-fuer-europa-100.html |
|||
|werk=[[heute-journal|ZDF heute-journal]] |
|||
|datum=2017-03-05 |
|||
|zugriff=2017-03-09}} - Online verfügbar bis 05.03.2018, 21:4 |
|||
* {{Internetquelle |
|||
|autor= |
|||
|titel=Video: Aus Angst um die Zukunft: Immer mehr demonstrieren für mehr Europa |
|||
|url=https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-268465.html |
|||
|werk=[[Tagesthemen|ARD Tagesthemen]] |
|||
|datum=12.03.2017 23:01 Uhr |
|||
|zugriff=2017-03-13}} |
|||
Das Spiel wurde für verschiedene Preise nominiert und teilweise auch ausgezeichnet. So erhielt es 2015 die Auszeichnung als ''UK Games Expo Awards Best General Card Game 2015'', als ''Origins Awards Best Card Game 2015'' sowie als ''Boardgames Australia Awards Best Australian Game 2015'', zudem wurde es für den [[Niederländischer Spielepreis|Niederländischen Spielepreis]] 2015 nominiert. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references responsive /> |
|||
Als Nachfolger und erweiterte Version für ''Sushi Go!'' erschien 2016 beim Verlag Gamewright ''Sushi Go Party!'' als Spiel für bis zu acht Spieler mit weiteren Karten und Punkteoptionen auf Englisch, Spanisch und Niederländisch sowie im Folgejahr auf Italienisch.<ref name="BGG versions SGP" /> |
|||
[[Kategorie:Europäische Union]] |
|||
[[Kategorie:Konzept der europäischen Integration]] |
|||
== Belege == |
|||
[[Kategorie:Bürgerinitiative| ]] |
|||
<references> |
|||
[[Kategorie:Perspektiven der Europäischen Union]] |
|||
<ref name="Spielregeln">''[http://www.zoch-verlag.com/fileadmin/user_upload/Spielregeln/Familienspielregeln/Sushi_Go/Spielanleitung-SushiGo-dt-en-fr-it.pdf Offizielle Spielregeln]'' für ''Sushi Go!''</ref> |
|||
[[Kategorie:Geschichte der Europabewegungen]] |
|||
<ref name="Spielregeln SGP">''[http://www.gamewright.com/gamewright/pdfs/Rules/SushiGoPartyTM-RULES.pdf Offizielle Spielregeln]'' für ''Sushi Go Party!''</ref> |
|||
<ref name="BGG versions">[https://boardgamegeek.com/boardgame/133473/sushi-go/versions Versionen] von ''Sushi Go!'' in der Datenbank BoardGameGeek; abgerufen am 26. März 2017.</ref> |
|||
<ref name="BGG versions SGP">[https://boardgamegeek.com/boardgame/192291/sushi-go-party/versions Versionen] von ''Sushi Go Party!'' in der Datenbank BoardGameGeek; abgerufen am 26. März 2017.</ref> |
|||
<ref name="Soy Sauce">''[https://boardgamegeek.com/boardgameexpansion/165802/sushi-go-soy-sauce-promo Sushi Go!: Soy Sauce Promo]'' in der Datenbank BoardGameGeek; abgerufen am 26. März 2017.</ref> |
|||
</references> |
|||
== Weblinks == |
|||
* ''[http://www.zoch-verlag.com/fileadmin/user_upload/Spielregeln/Familienspielregeln/Sushi_Go/Spielanleitung-SushiGo-dt-en-fr-it.pdf Offizielle Spielregeln]'' für ''Sushi Go!'' |
|||
* ''[http://www.gamewright.com/gamewright/pdfs/Rules/SushiGoPartyTM-RULES.pdf Offizielle Spielregeln]'' für ''Sushi Go Party!'' |
|||
* ''[http://www.dreimagier.de/produkt-detail/product/mogel-motte-40862.html Mogel Motte]'' bei Drei Magier Spiele |
|||
* {{BGG Spiel|Sushi Go!|133473}} |
|||
* {{BGG Spiel|Sushi Go Party!|192291}} |
|||
* {{Luding Spiel|Sushi Go!|27751}} |
|||
[[ |
[[Kategorie:Spiel 2014]] |
||
[[Kategorie:Kartenspiel mit speziellem Blatt]] |
Version vom 26. März 2017, 16:56 Uhr
Sushi Go! | |
---|---|
Daten zum Spiel | |
Autor | Phil Walker-Harding |
Grafik | Nan Rangsima, Tobias Schweiger, Phil Walker-Harding |
Verlag | Adventureland Games / Zoch Verlag / White Goblin Games u.a. |
Erscheinungsjahr | 2013 |
Art | Kartenspiel |
Spieler | 2 bis 5 |
Dauer | 15 Minuten |
Alter | ab 8 Jahren |
Auszeichnungen | |
UK Games Expo Awards Best General Card Game 2015 |
Sushi Go! ist ein Kartenspiel des australischen Spieleautoren Phil Walker-Harding, das 2013 bei Adventureland Games auf Englisch und kurz darauf in mehreren weiteren Sprachen erschienen ist. In Deutschland erschien das Spiel in einer multilingualen Fassung im Zoch Verlag. Es erhielt 2015 mehrere internationale Preise und wurde unter anderem für den Niederländischen Spielepreis nominiert.
Spielweise
Bei Sushi Go! geht es darum, die besten Kombinationen von Sushi-Varianten in einem Sushi-Restaurant zu bekommen, die den Spielern präsentiert werden. Es ist ein schnelles Spiel, das mit einem so genannten Drafting-Mechanismus funktioniert. Dabei bekommt zu Beginn jeder Runde jeder Mitspieler eine feste Anzahl Karten und sucht eine daraus aus, danach geben alle Mitspieler die restlichen Karten an den jeweils nächsten Mitspieler weiter und spielen die gewählte Karte aus. Entsprechend der ausgelegten Karten bekommen alle Spieler Punkte, Gewinner ist der Spieler mit den meisten Punkten nach drei Runden.[1]
Das Spielmaterial besteht aus einem Kartensatz mit 108 Sushi-Karten mit den verschiedenen Sushi-Varianten sowie einem Wertungsblock.[1]
Spielablauf
Zum Beginn des Spiels bekommt jeder Mitspieler seine Handkarten entsprechend der Anzahl der Mitspieler, diese werden verdeckt auf die Hand genommen. Bei drei Spielern erhält jeder Mitspieler 9 Karten, bei vier Mitspielern 8 Karten und bei fünf Mitspielern 7 Karten.[1]
Das Spiel läuft über drei Durchgänge mit mehreren Runden, dabei spielen alle Spieler gleichzeitig. Die Spieler wählen aus ihren Handkarten je eine Karte aus, die sie behalten und auslegen wollen, die restlichen Karten werden an den linken Nachbarn weiter. Haben alle Spieler eine Karte ausgewählt, wird die verdeckt auf den Tisch gelegt, dann werden alle gewählten Karten gleichzeitig aufgedeckt. Danach nimmt jeder die neuen Handkarten auf und sucht sich erneut eine Karte aus. Dieser Ablauf erfolgt, bis die letzten Karten aufgedeckt werden. Danach erfolgt die Wertung des Durchgangs entsprechend der ausliegenden Karten.[1]
Karte | Wertung | Anzahl |
---|---|---|
Maki-Rolle 3 Maki-Rolle 2 Maki-Rolle 1 |
Maki-Rollen gibt es in drei Varianten mit je unterschiedlicher Anzahl: 1,2 oder 3. Am Ende des Durchgangs zählt jeder Spieler die Gesamtanzahl der Maki-Symbole zusammen, der Spieler mit den meisten Maki-Rollen erhält 6 Punkte und der Spieler mit den zweitmeisten Maki-Rollen erhält 3 Punkte. Haben mehrere Mitspieler die meisten oder zweitmeisten Rollen, bekommen sie alle jeweils die Punkte. Um Punkte zu bekommen, muss jedoch mindestens eine Maki-Rolle liegen. | 12 6 | 8
Tempura | Jeweils zwei Tempura zählen zusammen 5 Punkte, eine einzelne Tempura-Karte ist keine Punkte wert. | 14 |
Sashimi | Jeweils drei Sashimi zählen zusammen 10 Punkte, eine einzelne oder zwei Sashimi-Karten sind keine Punkte wert. | 14 |
Muschel | Die Muschel-Karten zählen umso mehr Punkte, je mehr ein Spieler von ihnen hat. Eine Muschel zählt einen, zwei Muscheln 3, drei Muscheln 6, vier Muscheln 10 und fünf oder mehr Muscheln 15 Punkte | 14 |
Thunfisch-Nigiri | Ein Thunfisch Nigiri zählt drei Punkte, mit einem Wasabi 9 Punkte. | 5 |
Lachs-Nigiri | Ein Lachs-Nigiri zählt zwei Punkte, mit einem Wasabi 6 Punkte. | 10 |
Ei-Nigiri | Ein Ei-Nigiri zählt einen Punkt, mit einem Wasabi 3 Punkte. | 5 |
Wasabi | Eine Wasabi-Karte verdreifacht den Wert eines Nigiri. | 6 |
Stäbchen | Eine Stäbchen-Karte zählt 0 Punkte. Ein ausgelegtes Stäbchen kann jedoch beim Drften eingesetzt werden, um eine zweite Karte aus der Kartenhand zu behalten und dafür das Stäbchen wieder aufzunehmen und weiterzugeben. | 4 |
Pudding | Pudding-Karten bleiben bis zum Spielende über die drei Durchgänge vor den Spielern liegen. Der oder die Spieler mit den meisten Pudding-Karten erhält 6 Punkte, Dder oder die Spieler mit den wenigsten bzw. keinen Pudding-Karten erhalten jeweils 6 Minuspunkte. | 10 |
Das Spiel endet nach drei Durchgängen, Gewinner ist der Spieler mit den meisten Punkten nach der Endwertung, bei Gleichstand gewinnt, wer von den Spielern mit den meisten Punkten die meisten Pudding-Karten hat. Besteht auch dann ein Gleichstand, gibt es mehre Gewinner.[1]
Erweiterungen
Zu Sushi Go! erschien 2014 das Promo Sushi Go!: Soy Sauce Promo, eine Mini-Erweiterung mit vier Karten „Soy Sauce“ (Sojasauce), die vier Sonderpunkte für den Spieler mit den meisten Farbvarianten einer Runde einbringen.[2] Die „Soy Sauce“-Karten sind in der Nachfolgeversion Sushi Go Party! enthalten.[2]
Sushi Go Party!
Im 2016 erschienenen Nachfolger Sushi Go Party! können bis zu acht Spielerteilnehmen, das Grundprinzip entspricht dem von Sushi Go!. Bei dem Spiel wird mit 181 Karten gespielt, hinzu kommen 22 Menu Titles (Spesekarten), acht Pawns (für acht Spielerfarben) sowie ein Spielbrett. Dabei wird zu Beginn des Spiels ein Kartenset festgelegt, mit dem gespielt werden soll. In den Regeln sind dafür acht Sets dargestellt, die auf unterschiedliche Schwierigkeitsgrade oder Spieleranzahl abgestimmt sind, sowie die Grundregeln zur Zusammenstellung eigener Sets. Dabei besteht ein Kartenset immer aus 8 verschiedenen Kartentypen.[3]
Wie beim Originalspiel werden zu Beginn jedes Durchgangs die Handkarten verteilt und das Spiel läuft über drei Durchgänge. In der Mitte des Spielfelds wird das Spielbrett platziert, jeder Spieler wählt eine Spielfarbe und erhält die entsprechende Spielfigur. Diese wird auf das 0-Feld des Spielplans gestellt. Die gewählten Kartensets werden gemischt und als Zugstapel in die Mitte platziert, daneben kommen die zugehörigen Dessertkarten (Pudding, Green Tea Ice Cream, Fruit). Zu Beginn jedes Durchgangs werden abhängig von der Anzahl der Mitspieler Dessert-Karten beigemischt. Bei zwei bis drei Spielern erhält jeder Mitspieler 10 Karten, bei vier und fünf Mitspielern 9 Karten, bei sechs und sieben Mitspielern 8 Karten und bei acht Mitspielern 7 Karten.[3] Die Spielphase ist identisch mit Sushi Go!. Jeder Spieler nimmt also pro Runde eine Karte aus seinen Handkarten, gibt den Rest der Karten an seinen Nachbarn weiter und deckt die gewählte Karte auf. Nach jedem Durchgang wird gewertet und nach drei Durchgängen kommt es zur Endwertung.[3]
Das Kartenset besteht aus den bereits im Originalspiel Sushi Go!, die teilweise etwas andres gewertet werden, den Karten der Promo-Erweiterung Soy Sauce sowie einigen neuen Karten mit eigenen Wertungen:
Karte | Wertung | Anzahl |
---|---|---|
Maki (Maki-Rolle) | Die Wertung entspricht der im Originalspiel. Bei 6 bis 8 Mitspielern bekommen der oder die Spieler mit der zweithöchsten Anzahl 4 Punkte und die oder der Mitspieler mit der dritthöchsten Anzahl 2 Punkte. | 12 |
Temaki | Am Ende der Runde bekommt der oder die Spieler mit den meisten Temaki-Karten vier Punkte, der oder die Spieler mit den wenigsten oder gar keinen Temaki-Karten bekommt 4 Minuspunkte. Letzteres entfällt bei Spiel mit zwei Spielern. | 12 |
Uramaki | Der oder die Spieler, die zuerst in einer Runde 10 oder mehr Uramaki-Punkte (Bilder am oberen Rand der Karten) gesammelt haben, beommen sowort 8 Punkte, die nächsten 5 Punkte und die folgenden 2 Punkte. Die Karten werden nach der Wertung direkt weggelegt und gehen nicht in die Wertung am Ende eines Durchgangs ein. Erreichen mehrere Spieler in einer Runde mehr als 10 Uramaki-Punkte, bekommt der mit der höchsten Anzahl die Wertungspunkte, bei Gleichstand erhalte beide die Wertungspunkte und der nächste Rang wird übersprungen. Am Ende des Durchgangs erhält der Spieler mit den meisten noch ausliegenden Uramaki-Punkten die Anzahl an Wertungspunkten, die noch nicht in der Runde erreicht wurde. Bei Gleichstand erhalten alle Spieler die Punkteanzahl. | 12 |
Edemame | Edemame wird nur beim Spiel mit drei bis acht Spielern genutzt. Sie zählen jeweils einen Punkt für jeden gegnerischen Spieler, der eine Edemame-Karte ausliegen hat. Wenn nur ein Spieler eine Edemame-Karte ausliegen hat, ist sie 0 Punkte wert, die maximale Punktzahl beträgt 4 Punkte pro Edemame. | 8 |
Eel (Aal) | Ein Spieler, der nur einen Aal ausliegen hat, bekommt 3 Minuspunkte. Hat ein Spieler zwei oder mehr Aal-Karten, bekommt er 7 Punkte. | 8 |
Onigiri | Onigiri gibt es in vier verschiedenen Formen: als Kugel, Dreieck, Rechteck oder Quadrat; Sie werden jeweils als Sets verschiedener Formen gewertet: 1 Punkte bei einer Form, 4 bei zwei, 9 bei drei und 16 bei vier Formen. | 8 |
Miso Soup (Miso-Suppe) | Wir in einer Runde nur von einem Spieler Miso Soup gespielt, verbleibt sie bis zum Ende des Durchgangs beim Spieler und zählt 3 Punkte. Werden mehrere Miso Soup in einer Runde gespielt, werden sie beiseite gelegt und nicht gewertet. Wir die Misu Soup durch die Stäbchen, den Spoon oder das Menu eingebracht, zählt sie wie in der Runde ausgespielt, dabei kann ein Spieler auch mehrere Miso Soup spielen und werten lassen. | 8 |
Tempura | Die Wertung entspricht der im Originalspiel: Jeweils zwei Tempura zählen zusammen 5 Punkte, eine einzelne Tempura-Karte ist keine Punkte wert. | 8 |
Sashimi | Die Wertung entspricht der im Originalspiel: Jeweils drei Sashimi zählen zusammen 10 Punkte, eine einzelne oder zwei Sashimi-Karten sind keine Punkte wert. | 8 |
Tofu | Ein einzelner Tofu zählt 2 Punkte und zwei Tofu sind 6 Punkte wert. Hat ein Spieler mehr als zwei Tofu zählen sie 0 Punkte. | 8 |
Dumpling (Muschel) | Die Wertung entspricht der im Originalspiel: Die Muschel-Karten zählen umso mehr Punkte, je mehr ein Spieler von ihnen hat. Eine Muschel zählt einen, zwei Muscheln 3, drei Muscheln 6, vier Muscheln 10 und fünf oder mehr Muscheln 15 Punkte | 8 |
Egg Nigiri Salmon Nigiri Squid Nigiri |
Ein Egg Nigiri zählt einen Punkt, mit einem Wasabi 3 Punkte. Ein Salmon Nigiri zählt zwei Punkte, mit einem Wasabi 6 Punkte. Ein Squid Nigiri zählt zwei Punkte, mit einem Wasabi 6 Punkte. |
12 |
Wasabi | Die Wertung entspricht der im Originalspiel: Eine Wasabi-Karte verdreifacht den Wert eines Nigiri. | 3 |
Stäbchen | Eine Stäbchen-Karte zählt 0 Punkte. Ein ausgelegtes Stäbchen kann jedoch beim Drften eingesetzt werden, um eine zweite Karte aus der Kartenhand zu behalten und dafür das Stäbchen wieder aufzunehmen und weiterzugeben. | 3 |
Menu (Speisekarte) | Ein Spieler, der eine Menu-Karte spielt, darf vier neue Karten vom ungenutzten Nachzugstapel ziehen und sich von diesen eine Karte aussuchen und diese direkt ausspielen (Ausnahme: eine weitere Menu-Karte). Die restlichen drei Karten werden wieder zum Deck getan und selbiges durchgemischt, die Menu-Karte wird abgelegt. | 3 |
Soy Sauce (Sojasauce) | Nach dem Durchgang, in dem eine Soy Sauce gespielt wird, erhalten der oder die Spieler vier Sonderpunkte pro Karte, der oder die die meisten Farbvarianten besitzt und zugleich die Soy Sauce gespielt hat. Bei den Dessert zählen nur die Karten, die in dem laufenden Durchgang gespielt wurden. | 3 |
Spoon (Löffel) | Der Löffel ermöglicht es einem Spieler, eine Karte aus der Hand eines andreen Spielers zu nehmen und ins Spiel zu bringen. Wie die Stäbchen kann der Löffel nach der Auslage in einer späteren Runde genutzt werden. Dafür ruft der Spieler "Spoon" aus und kann sich, nachdem der jeweilige Spieler bereits eine Karte ausgewählt hat, einen Kartentyp wünschen. Der erste Spieler in Spielrichtung, der die Karte besitzt, muss sie dem Besitzer des Spoon geben und bekommt dafür den Spoon. Kann kein Spieler den Wunsch erfüllen, wird die Karte abgelegt, befindet sie sich bei der Wertung in der Auslage, ist sie 0 Punkte wert. | 3 |
Spoon (Löffel) | Der Löffel ermöglicht es einem Spieler, eine Karte aus der Hand eines andreen Spielers zu nehmen und ins Spiel zu bringen. Wie die Stäbchen kann der Löffel nach der Auslage in einer späteren Runde genutzt werden. Dafür ruft der Spieler "Spoon" aus und kann sich, nachdem der jeweilige Spieler bereits eine Karte ausgewählt hat, einen Kartentyp wünschen. Der erste Spieler in Spielrichtung, der die Karte besitzt, muss sie dem Besitzer des Spoon geben und bekommt dafür den Spoon. Kann kein Spieler den Wunsch erfüllen, wird die Karte abgelegt, befindet sie sich bei der Wertung in der Auslage, ist sie 0 Punkte wert. | 3 |
Special Order | Eine Special Order ist eine Karte, mit der ein Spieler eine beliebige Karte kopeieren kann, die er bereits ausliegen hat. Bei der Auslage wählt der Spieler eine beliebige Karte seiner Auslage und legt die Special Order auf die gewählte Karte. Wird Special Order gespielt, wenn es noch keine anderen Karten zu kopieren gibt, wird sie abgelegt. | 3 |
Takeout Box (Mitnahme-Box) | Wenn die Takeout Box gespielt wird, darf der Spieler eine beliebige Anzahl von Karten seiner Auslage wählen und umdrehen. Sie zählen nun unabhängig vom ursprünglichen Kartentyp jeweils 2 Punkte. Handelt es sich bei einer der Karten um eine Karte, die von Special Order kopiert. | 3 |
Tea (Tee) | Für jede Karte des Typs, von dem ein Spieler am meisten Karten ausliegen hat, bringt der Tee einen zusätzlichen Punkt. | 3 |
Pudding | Pudding-Karten bleiben bis zum Spielende über die drei Durchgänge vor den Spielern liegen. Der oder die Spieler mit den meisten Pudding-Karten erhält 6 Punkte, Dder oder die Spieler mit den wenigsten bzw. keinen Pudding-Karten erhalten jeweils 6 Minuspunkte. | 15 |
Green Tea Ice Cream | Green Tea Ice Cream bleibt ebenfalls bis zur Endwertung liegen. eine bis drei Karten dieses Typs bringen keine Punkte, hat ein Spieler die Karten vier Mal, bekommt er 12 Punkte. | 15 |
Fruit | Früchte gibt es in drei Typen (am oberen Kartenrand): Wassermelone, Orange und Ananas. Wie andere Desserts werden sie erst am Ende des Spiels nach drei Durchgängen gewertet. Dabei werden die drei Typen einzeln gewertet: Besiitzt ein Spieler von einem Typ keine Bilder eines Typs, bekommt er 2 Minuspunkte, bei einem Bild 0 Punkte, bei zwei Bildern 1 Punkt, bei drei Bildern 3 Punkte, bei vier Bildern 6 Punkte und bei fünf und mehr Bildern 10 Punkte. | 15 |
Auch Sushi Go Party! endet nach drei Runden, Gewinner is hier ebenfalls der Spieler mit den meisten Punkten nach der Endwertung. Bei Gleichstand gewinnt, wer von den Spielern mit den meisten Punkten die meisten Dessert-Karten hat. Besteht auch dann ein Gleichstand, gibt es mehre Gewinner.[1]
Ausgaben und Rezeption
Das Kartenspiel Sushi Go! wurde von Phil Walker-Harding entwickelt und 2013 bei Adventureland Games auf Englisch veröffentlicht. Dabei wurde es zuerst als „Print & Play“-Version und danach als Spiel veröffentlicht. 2014 erschien das Spiel in weiteren Ausgaben auf Spanisch und Russisch sowie im Zoch Verlag in einer multilingualen Fassung (Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch), 2015 und 2016 kamen neben einer multilingualen asiatischen Version (Chinesisch, Englisch, Malay, Thai) weitere Ausgaben in Niederländisch, Französisch, Italienisch, Türkisch, Portugiesisch und Ponisch hinzu.[4]
Das Spiel wurde für verschiedene Preise nominiert und teilweise auch ausgezeichnet. So erhielt es 2015 die Auszeichnung als UK Games Expo Awards Best General Card Game 2015, als Origins Awards Best Card Game 2015 sowie als Boardgames Australia Awards Best Australian Game 2015, zudem wurde es für den Niederländischen Spielepreis 2015 nominiert.
Als Nachfolger und erweiterte Version für Sushi Go! erschien 2016 beim Verlag Gamewright Sushi Go Party! als Spiel für bis zu acht Spieler mit weiteren Karten und Punkteoptionen auf Englisch, Spanisch und Niederländisch sowie im Folgejahr auf Italienisch.[5]
Belege
- ↑ a b c d e f Offizielle Spielregeln für Sushi Go!
- ↑ a b Sushi Go!: Soy Sauce Promo in der Datenbank BoardGameGeek; abgerufen am 26. März 2017.
- ↑ a b c Offizielle Spielregeln für Sushi Go Party!
- ↑ Versionen von Sushi Go! in der Datenbank BoardGameGeek; abgerufen am 26. März 2017.
- ↑ Versionen von Sushi Go Party! in der Datenbank BoardGameGeek; abgerufen am 26. März 2017.
Weblinks
- Offizielle Spielregeln für Sushi Go!
- Offizielle Spielregeln für Sushi Go Party!
- Mogel Motte bei Drei Magier Spiele
- Vorlage:BGG Spiel
- Vorlage:BGG Spiel
- Vorlage:Luding Spiel