„HTML-Editor“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
hallihallo |
Itti (Diskussion | Beiträge) K Änderungen von 213.193.119.146 (Diskussion) auf die letzte Version von Tapetis zurückgesetzt |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Dabei unterscheidet man zwischen textbasierten Programmen, bei denen direkt der Quellcode editiert wird, und sogenannten [[WYSIWYG]]-Editoren, bei denen die Seite beim Bearbeiten so angezeigt wird, wie sie der [[Webbrowser|Browser]] später darstellt. Bei Letzteren wird meist keine Kenntnis der HTML-Sprache benötigt. Häufig ermöglichen WYSIWYG-Editoren zusätzlich, den Quellcode auch direkt zu bearbeiten. Viele HTML-Editoren unterstützen [[Autovervollständigung]] und besitzen eine so genannte [[Syntaxhervorhebung]], welche [[Tag (Informatik)|Tags]] im Quellcode farblich kenntlich macht. |
Dabei unterscheidet man zwischen textbasierten Programmen, bei denen direkt der Quellcode editiert wird, und sogenannten [[WYSIWYG]]-Editoren, bei denen die Seite beim Bearbeiten so angezeigt wird, wie sie der [[Webbrowser|Browser]] später darstellt. Bei Letzteren wird meist keine Kenntnis der HTML-Sprache benötigt. Häufig ermöglichen WYSIWYG-Editoren zusätzlich, den Quellcode auch direkt zu bearbeiten. Viele HTML-Editoren unterstützen [[Autovervollständigung]] und besitzen eine so genannte [[Syntaxhervorhebung]], welche [[Tag (Informatik)|Tags]] im Quellcode farblich kenntlich macht. |
||
HTML-Code kann aber auch in jedem normalen [[Texteditor]] geschrieben werden. |
|||
HTML-Code kann aber auch in jedem normalen [[Texteditor]] geschrieben werden. hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo hallihallo |
|||
== Siehe auch == |
== Siehe auch == |
Version vom 16. März 2017, 09:45 Uhr
Ein HTML-Editor ist eine Anwendungssoftware, mit der man Webseiten mit HTML-Code erstellen und bearbeiten kann. Einige Editoren können auch mit auf Webservern eingesetzten Skriptsprachen, wie zum Beispiel PHP und JavaScript, oder Stylesheet-Sprachen wie zum Beispiel CSS umgehen.
Dabei unterscheidet man zwischen textbasierten Programmen, bei denen direkt der Quellcode editiert wird, und sogenannten WYSIWYG-Editoren, bei denen die Seite beim Bearbeiten so angezeigt wird, wie sie der Browser später darstellt. Bei Letzteren wird meist keine Kenntnis der HTML-Sprache benötigt. Häufig ermöglichen WYSIWYG-Editoren zusätzlich, den Quellcode auch direkt zu bearbeiten. Viele HTML-Editoren unterstützen Autovervollständigung und besitzen eine so genannte Syntaxhervorhebung, welche Tags im Quellcode farblich kenntlich macht.
HTML-Code kann aber auch in jedem normalen Texteditor geschrieben werden.