Amicale FC und Alina Kabanova: Unterschied zwischen den Seiten
K Update |
|||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{QS-Antrag|15. März 2017|2=[[WP:Wikifizieren]] --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 16:00, 15. Mär. 2017 (CET)}} |
|||
{{Infobox Fußballklub |
|||
'''Alina Jurjewna Kabanowa''', auch: ''Alina Kabanova'' ({{RuS|Али́на Ю́рьевна Каба́нова|}}, * [[9. März|9]]. [[März]] [[1982]] in [[Sewastopol]]) ist eine [[Russland|russische]] [[Pianist|Pianistin]]. |
|||
| image = [[Datei:Amicale FC Logo.jpg]] |
|||
| kurzname = Amicale FC |
|||
| langname = |
|||
| ort = [[Port Vila]], [[Vanuatu]] |
|||
| gegründet = |
|||
| vereinsfarben = |
|||
| stadion = [[Korman Stadium]] |
|||
| plätze = 10.000 |
|||
| präsident = Jean Yves Chabod |
|||
| vorstand = |
|||
| trainer = Richard Iwai |
|||
| homepage = |
|||
| liga = [[Vanuatu Premia Divisen]] |
|||
| saison = 2016 |
|||
| rang = 2. Platz |
|||
| pattern_la1 = |
|||
| pattern_b1 = |
|||
| pattern_ra1 = |
|||
| leftarm1 = ff0000 |
|||
| body1 = ff0000 |
|||
| rightarm1 = ff0000 |
|||
| shorts1 = ff0000 |
|||
| socks1 = ffffff |
|||
| pattern_la2 = |
|||
| pattern_b2 = |
|||
| pattern_ra2 = |
|||
| pattern_sh2 = |
|||
| pattern_so2 = |
|||
| leftarm2 = |
|||
| body2 = |
|||
| rightarm2 = |
|||
| shorts2 = |
|||
| socks2 = |
|||
}} |
|||
'''Amical FC''' ist ein Fußballverein aus [[Vanuatu]]. Sie spielen in der höchsten Liga und 2010 zum ersten Mal in der [[OFC Champions League]]. Der Verein verlor das Finale gegen [[Auckland City FC]] und konnten sich damit nicht für die [[FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2011]] qualifizieren. |
|||
= Leben = |
|||
Kabanowa stammt aus [[Sewastopol]] ([[Krim|Halbinsel Krim]]). Als Zehnjahrige erlangte sie 1992 einen Sonderpreis fur junge Künstler der Moskauer Musikschule für begabte Kinder, wo sie bei [[Wera Wassiljewna Gornostajewa|Wera Gornostaewa]] studierte. Zur Ergänzung ihrer Studien kam Alina Kabanova im Jahre 1999 an die [[Musikhochschule|Hochschule für Musik]] [[Münster (Westfalen)|Münster]], wo sie zunächst von Michael Keller und nun von [[Gregor Weichert]] unterrichtet wird. Im Jahre 2004 setzte sie ihr Studium bei [[Volker Banfield]] und [[Jewgeni Alexandrowitsch Koroljow|Jewgeni Koroljow]] an der [[Hochschule für Musik und Theater Hamburg]] fort. Im Jahre 2001 gewann sie den Förderpreis Musik der "[[Gesellschaft zur Förderung Westfälischer Kulturarbeit]]" und wurde 2004 Stipendiatin der Rubinstein-Akademie [[Düsseldorf]]. |
|||
* '''[[Liste der vanuatuischen Fußballmeister|Vanuatuischer Fußballmeister]]''' |
|||
:: 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2015 |
|||
* '''[[OFC Champions League]]''' |
|||
:: Bestes Ergebnis: 2. Platz [[OFC Champions League 2010/11|2010/11]], [[OFC Champions League 2013/14|2013/14]] |
|||
Die [[Orchèstre Symphonique de Lyon]], [[Berliner Symphoniker]], Krimer Staatsphilharmonie, Taurida Orchester Sankt Petersburg verpflichteten sie als Solistin. Seit 1995 spielte sie regelmäßig Tourneen in [[Russland]], [[Vereinigte Staaten|USA]] und [[Europa]]; in [[Deutschland]] gab sie seit 1999 ca. 1000 Konzerte. |
|||
== Aktueller Kader == |
|||
''Stand: 10. Februar 2017 (Grand Casino Cup 2017 gegen [[Western Sydney Wanderers]])'' |
|||
{{Fs start}} |
|||
{{Fs player|no=1 |nat=VUT|name=[[Seiloni Iaruel]]|pos=GK}} |
|||
{{Fs player|no=2 |nat=VUT|name=[[Goshen Donna]]|pos=DF}} |
|||
{{Fs player|no=3 |nat=VUT|name=[[Alphonse Bongnaim]]|pos=DF}} |
|||
{{Fs player|no=5 |nat=VUT|name=[[Whitley Bebe]]|pos=DF}} |
|||
{{Fs player|no=6 |nat=VUT|name=[[Octav Meltecoin]]|pos=MF}} |
|||
{{Fs player|no=8 |nat=VUT|name=[[Chanel Obed]]|pos=DF}} |
|||
{{Fs player|no=11|nat=VUT|name=[[Alphonse Lency]]|pos=DF}} |
|||
{{Fs player|no=12|nat=VUT|name=[[Joseph Iaruel]]|pos=DF}} |
|||
{{Fs player|no=13|nat=VUT|name=[[Namuli Namatak]]|pos=MF}} |
|||
{{Fs player|no=14|nat=VUT|name=[[Jackson Tasso]]|pos=MF}} |
|||
{{Fs mid}} |
|||
{{Fs player|no=15|nat=VUT|name=[[Francois Sakama]]|pos=MF}} |
|||
{{Fs player|no=16|nat=SLB|name=[[Gibson Daudau]]|pos=MF}} |
|||
{{Fs player|no=17|nat=VUT|name=[[Daniel Natou]]|pos=MF}} |
|||
{{Fs player|no=18|nat=VUT|name=[[Yersin Avock]]|pos=FW}} |
|||
{{Fs player|no=19|nat=VUT|name=[[Watson Maliwan]]|pos=FW}} |
|||
{{Fs player|no=20|nat=VUT|name=[[Jeffrey Bob]]|pos=DF}} |
|||
{{Fs player|no=21|nat=VUT|name=[[Roger Marcel]]|pos=MF}} |
|||
{{Fs player|no=22|nat=VUT|name=[[Roddy Lenga]]|pos=MF}} |
|||
{{Fs player|no=23|nat=VUT|name=[[Simon Tousi]]|pos=GK}} |
|||
{{Fs player|no=24|nat=VUT|name=[[Richard Manuriki]]|pos=FW}} |
|||
{{Fs end}} |
|||
Seit 2014 veranstaltet Kabanowa mit der Unterstützung der [[Kulturbehörde (Hamburg)|Kulturbehorde]] und Senatskanzlei [[Hamburg]] die Festivals "Tschaikowski-Tage Hamburg<ref>{{Literatur|Titel=Tschaikowsky-Tage in Hamburg|Sammelwerk=Tschaikowsky-Saal Hamburg|Datum=2015-04-20|Online=http://tschaikowsky-saal.de/tschaikowsky-tage-in-hamburg/|Abruf=2017-03-15}}</ref>", "Musik Hansa Kaliningrad", "Arabesques in Sankt Petersburg" und "Musitektur#" in [[St. Blasien|Sankt-Blasien]] und hat [[Wiktor Wiktorowitsch Tretjakow|Viktor Tretjakov]], [[David Geringas]], Leonid Desyatnikov, Petru Muntianu, [[Wladimir Sorokin|Vladimir Sorokin]], [[Walter Plathe]], "12 Geiger des [[Bolschoi-Theater|Bolschoi Theater]]" [[Moskau]] und Solisten des [[Mariinski-Theater|Mariinsky Theater]] [[Sankt Petersburg]] eingeladen. |
|||
[[Kategorie:Vanuatuischer Fußballverein]] |
|||
[[Kategorie:Port Vila]] |
|||
= Internationale Wettbewerbe = |
|||
* Klavierwettbewerb in Senigallia (1995 / I) |
|||
* Wladimir-Krainjew-Wettbewerb ([[Charkiw|Charkow]] / 1996/ II) |
|||
* Londoner Klavierwettbewerb (1998/ I) |
|||
* Internationaler Poulenc-Wettbewerb (1999 / D) |
|||
= Diskografie (Auswahl) = |
|||
Piano recital - die Werke von [[Robert Schumann|Schumann]], [[Johann Sebastian Bach|Bach]], [[Ludwig van Beethoven|Beethoven]].<ref>{{Internetquelle|url=http://www.prestoclassical.co.uk/r/Oehms/OC520|titel=Piano Recital|autor=|hrsg=|werk=|datum=2006-01-02|sprache=|zugriff=2017-03-15}}</ref> ([[2006]]) |
|||
= Weblinks = |
|||
[http://www.bach-cantatas.com/Bio/Kabanova-Alina.htm Kurze Biographie] |
|||
[https://www.youtube.com/watch?v=RdFvpV2NeOk Alina Kabanova spielt Grand Galop Chromatique von Franz Liszt] |
|||
[https://www.youtube.com/watch?v=kLKWVhI2V2A Alina Kabanova spielt Variations on a Theme of Chopin von Sergej Rachmaninow. part 1.] |
|||
[https://www.youtube.com/watch?v=zLIwUrdOkfk Alina Kabanova spielt Variations on a Theme of Chopin von Sergej Rachmaninow. part 2.] |
|||
[http://www.tokafi.com/15questions/15questionsalinakabanova/ 15 Questions to Alina Kabanova] |
|||
= Einzelnachweise = |
|||
<References /> |
|||
{{SORTIERUNG:Kabanowa, Alina}} |
|||
[[Kategorie:Russe]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1982]] |
|||
[[Kategorie:Frau]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Kabanowa, Alina |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Kabanowa, Alina Jurjewna (vollständiger Name); Каба́нова, Али́на Ю́рьевна (russisch) |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=russische Pianistin |
|||
|GEBURTSDATUM=9. März. März 1982 |
|||
|GEBURTSORT=[[Sewastopol]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
|||
Version vom 15. März 2017, 16:17 Uhr
Alina Jurjewna Kabanowa, auch: Alina Kabanova (russisch Али́на Ю́рьевна Каба́нова, * 9. März 1982 in Sewastopol) ist eine russische Pianistin.
Leben
Kabanowa stammt aus Sewastopol (Halbinsel Krim). Als Zehnjahrige erlangte sie 1992 einen Sonderpreis fur junge Künstler der Moskauer Musikschule für begabte Kinder, wo sie bei Wera Gornostaewa studierte. Zur Ergänzung ihrer Studien kam Alina Kabanova im Jahre 1999 an die Hochschule für Musik Münster, wo sie zunächst von Michael Keller und nun von Gregor Weichert unterrichtet wird. Im Jahre 2004 setzte sie ihr Studium bei Volker Banfield und Jewgeni Koroljow an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg fort. Im Jahre 2001 gewann sie den Förderpreis Musik der "Gesellschaft zur Förderung Westfälischer Kulturarbeit" und wurde 2004 Stipendiatin der Rubinstein-Akademie Düsseldorf.
Die Orchèstre Symphonique de Lyon, Berliner Symphoniker, Krimer Staatsphilharmonie, Taurida Orchester Sankt Petersburg verpflichteten sie als Solistin. Seit 1995 spielte sie regelmäßig Tourneen in Russland, USA und Europa; in Deutschland gab sie seit 1999 ca. 1000 Konzerte.
Seit 2014 veranstaltet Kabanowa mit der Unterstützung der Kulturbehorde und Senatskanzlei Hamburg die Festivals "Tschaikowski-Tage Hamburg[1]", "Musik Hansa Kaliningrad", "Arabesques in Sankt Petersburg" und "Musitektur#" in Sankt-Blasien und hat Viktor Tretjakov, David Geringas, Leonid Desyatnikov, Petru Muntianu, Vladimir Sorokin, Walter Plathe, "12 Geiger des Bolschoi Theater" Moskau und Solisten des Mariinsky Theater Sankt Petersburg eingeladen.
Internationale Wettbewerbe
- Klavierwettbewerb in Senigallia (1995 / I)
- Wladimir-Krainjew-Wettbewerb (Charkow / 1996/ II)
- Londoner Klavierwettbewerb (1998/ I)
- Internationaler Poulenc-Wettbewerb (1999 / D)
Diskografie (Auswahl)
Piano recital - die Werke von Schumann, Bach, Beethoven.[2] (2006)
Weblinks
Alina Kabanova spielt Grand Galop Chromatique von Franz Liszt
Alina Kabanova spielt Variations on a Theme of Chopin von Sergej Rachmaninow. part 1.
Alina Kabanova spielt Variations on a Theme of Chopin von Sergej Rachmaninow. part 2.
15 Questions to Alina Kabanova
Einzelnachweise
- ↑ Tschaikowsky-Tage in Hamburg. In: Tschaikowsky-Saal Hamburg. 20. April 2015 (tschaikowsky-saal.de [abgerufen am 15. März 2017]).
- ↑ Piano Recital. 2. Januar 2006, abgerufen am 15. März 2017.
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Kabanowa, Alina |
| ALTERNATIVNAMEN | Kabanowa, Alina Jurjewna (vollständiger Name); Каба́нова, Али́на Ю́рьевна (russisch) |
| KURZBESCHREIBUNG | russische Pianistin |
| GEBURTSDATUM | 9. März. März 1982 |
| GEBURTSORT | Sewastopol |