Archaeopteryx und Uelzen: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ |
{{Dieser Artikel|beschreibt die Stadt. Zum Stadtteil von Unna siehe [[Uelzen (Unna)]].}} |
||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Paläoboxen]]. -->{{Taxobox |
|||
| |
|Art = Stadt |
||
|Wappen = DEU Uelzen COA.svg |
|||
| Rangunterdrückung= ja |
|||
| |
|Breitengrad = 52/57/53/N |
||
|Längengrad = 10/33/57/E |
|||
| Taxon_WissName = Archaeopteryx |
|||
| |
|Lageplan = Uelzen in UE.svg |
||
|Bundesland = Niedersachsen |
|||
| Taxon_Autor = [[Hermann von Meyer|von Meyer]], 1861 |
|||
| |
|Landkreis = Uelzen |
||
|Höhe = 43 |
|||
| Taxon2_WissName = Archaeopterygidae |
|||
| |
|PLZ = 29525 |
||
|Vorwahl = 0581 |
|||
| Taxon3_WissName = Paraves |
|||
|Gemeindeschlüssel = 03360025 |
|||
| Taxon4_Name = |
|||
|Gliederung = 18 [[Ortsteil]]e |
|||
| Taxon4_WissName = Theropoda |
|||
| |
|Straße = Herzogenplatz 2 |
||
|Website = [http://www.hansestadt-uelzen.de/ www.hansestadt-uelzen.de] |
|||
| Taxon5_WissName = Dinosauria |
|||
|Bürgermeister = Jürgen Markwardt |
|||
| Taxon6_Name = |
|||
|Partei = parteilos |
|||
| Taxon6_WissName = Ornithodira |
|||
| Bild = Archaeopteryx lithographica paris.JPG |
|||
| Bildbeschreibung = ''Archaeopteryx'', Londoner Exemplar mit gut erhaltenen Federn |
|||
| ErdzeitalterVon = [[Oberjura]] ([[Tithonium]]) |
|||
| ErdzeitalterBis = |
|||
| MioVon = {{EZA:Beginn|Tithonium}} |
|||
| MioBis = {{EZA:Ende|Tithonium}} |
|||
| Fundorte = |
|||
* [[Solnhofen]], [[Eichstätt]], [[Langenaltheim]] <br />und [[Jachenhausen]]<br /> [[Fränkische Alb]], [[Bayern]], [[Deutschland]],<br /> ([[Solnhofen-Formation]]) |
|||
* Kohlengrube [[Guimarota]] bei [[Leiria]], [[Portugal]] |
|||
| Subtaxa_Plural = ja |
|||
| Subtaxa_Rang = species |
|||
| Subtaxa = |
|||
* ''Archaeopteryx lithographica'' (Typus-Art) |
|||
* ''Archaeopteryx siemensii'' |
|||
}} |
}} |
||
[[Datei:Uelzen-Goldenes-Schiff.jpg|mini|hochkant=0.7|''Goldenes Schiff'', Uelzens Wahrzeichen]] |
|||
[[Datei:Hund,Friedrich 1920er Göttingen.jpg|miniatur|der Hund ein vorfahre vom achäopterix]] |
|||
Die '''[[Hansestadt]] Uelzen''' [{{IPA|ˈʏltsən}}] ist eine [[Mittelstadt]] im nordöstlichen [[Niedersachsen]] ([[niederdeutsch]] ''Ülz’n'').<ref name="az-online">[http://www.az-online.de/uelzen/stadt-uelzen/uelzen-offiziell-hansestadt-6020085.html Uelzen ist offiziell Hansestadt, AZ-Online, 9. Januar 2016]</ref><ref>Eduard Kück: ''Lüneburger Wörterbuch. Wortschatz der Lüneburger Heide und ihrer Randgebiete, seit 1900 zusammen mit vielen Mitarbeitern gesammelt und sprachwissenschaftlich sowie volkskundlich erläutert von Professor Dr. Eduard Kück.'' Dritter Band: S–Z. Neumünster: Karl Wachholtz 1967.</ref> Sie gehört zur [[Metropolregion Hamburg]] und ist die [[Kreisstadt]] des [[Landkreis Uelzen|Landkreises Uelzen]]. Uelzen ist Mitglied im Sächsischen Hansebund<ref>[http://www.uelzen.de/desktopdefault.aspx/tabid-3605/7833_read-47413/ Uelzen ist im Sächsischen Hansebund, Stadt Uelzen, 31. Oktober 2012]</ref> und eine [[selbständige Gemeinde]]. |
|||
== Fossilfunde == |
|||
[[Datei:Archaeopteryx (Feather).jpg|mini|Der erste Fund: die Konturfeder, die 1861 ''Archaeopteryx'' zugeschrieben wurde]] |
|||
Bisher wurden zwölf mehr oder weniger gut erhaltene Skelette der Gattung ''Archaeopteryx'' sowie eine einzelne Feder gefunden. Sämtliche Exemplare stammten aus den Schichten des oberen [[Malm|weißen Jura]] in den Steinbrüchen bei [[Eichstätt]], [[Solnhofen]], [[Langenaltheim]], [[Riedenburg|Jachenhausen bei Riedenburg]] und [[Schamhaupten]]. Der Abdruck der einzelnen Feder wurde 1860 entdeckt, das erste Skelett 1855 („Haarlemer Exemplar“) und das bisher letzte Exemplar 2011. Dabei handelt es sich um folgende Stücke (geordnet nach dem Zeitpunkt, an dem der jeweilige Fund erstmals als ''Archaeopteryx'' erkannt wurde): |
|||
Uelzen ist von [[Fachwerkhaus|Fachwerkarchitektur]] geprägt und weist zudem einige beachtliche Bauwerke der norddeutschen [[Backsteingotik]] auf. Weit über die regionalen Grenzen hinaus wurde die Kreisstadt bekannt, als [[Friedensreich Hundertwasser]] für die Umgestaltung des [[Bahnhof]]s gewonnen werden konnte. Das letzte Werk des [[Wien]]er [[Künstler]]s und [[Architekt]]en wurde im Rahmen der [[Weltausstellung]] [[Expo 2000]] als [[Bahnhof Uelzen|Hundertwasserbahnhof Uelzen]] eingeweiht und ist seitdem ein beliebtes Touristenziel. |
|||
1. „Die Feder“, entdeckt 1860 im Gemeindesteinbruch Solnhofen und 1861 beschrieben von dem Frankfurter Wirbeltier-Paläontologen Hermann von Meyer (1801–1869), der den heute noch gültigen Gattungsnamen ''Archaeopteryx'' prägte, war der erste bekannt gewordene Fund.<ref name=vonmeyer1861>[[Hermann von Meyer]]: ''Archaeopteryx litographica (Vogel-Feder) und Pterodactylus von Solenhofen.'' In: ''Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geognosie, Geologie und Petrefakten-Kunde.'' 1861, {{ZDB|123936-3}}, S. 678–679, [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10283872_00698.html Digitalisat].</ref> Der eine Teil des Abdrucks befindet sich im [[Museum für Naturkunde (Berlin)|Museum für Naturkunde]] in Berlin, die andere Seite im Paläontologischen Museum in [[München]]. Ob die isolierte Feder tatsächlich von ''Archaeopteryx'' stammt, ist nicht bekannt. Lange Zeit war dieses Exemplar jedoch problematischerweise der [[Nomenklatorischer Typus|Holotypus]]. |
|||
== Geographie == |
|||
2. Das „Londoner Exemplar“, gefunden 1861 auf der Langenaltheimer Haardt bei Solnhofen, gehört zu den drei bedeutendsten Exemplaren. Es war der erste vollständige Fund eines Skeletts und ist das [[Nomenklatorischer Typus|Typus-Exemplar]] der Art ''Archaeopteryx lithographica''. Wenige Monate nach dem Fund erwarb das Londoner [[Natural History Museum]] (damals noch zum [[British Museum]] gehörend) das Exemplar von seinem Besitzer, dem Pappenheimer Kreisarzt Carl Friedrich Häberlein (1787–1871). Treibende Kraft des Ankaufs war dabei der britische Naturforscher [[Richard Owen]], damals Leiter der naturhistorischen Sammlung des Britischen Museums und erklärter Gegner von Darwins Theorien. Owen wollte mit dem Ankauf verhindern, dass Darwins Evolutionstheorie durch den Urvogel gestützt wird. Das Fossil blieb lange Zeit unter Verschluss, Untersuchungsergebnisse wurden nur nach und nach in kleinen Portionen veröffentlicht. |
|||
=== Geographische Lage === |
|||
[[Datei:Archaeopteryx lithographica (Berlin specimen).jpg|links|mini|Das „Berliner Exemplar“]] |
|||
[[Datei:Karte Lueneburger Heide.png|mini|hochkant=0.9|Uelzen liegt zwischen den [[Kurort]]en [[Bad Bevensen]] und [[Bad Bodenteich#Kurort|Bad Bodenteich]] in der Lüneburger Heide]] |
|||
Uelzen liegt am Rande der [[Lüneburger Heide]] und ist Mittelpunkt des ''Uelzener Beckens''. Aufgrund ihrer Lage an der Nord-Süd-Achse [[Bahnstrecke Hannover–Hamburg|Hamburg-Hannover]] sowie der West-Ost-Achse [[Amerikalinie|Bremen-Berlin]] ist die Stadt ein wichtiger [[Eisenbahnknoten|Eisenbahnknotenpunkt]]. Von wirtschaftlicher Bedeutung ist zudem die Lage am [[Elbe-Seitenkanal]]. Reizvoll ist die Lage der Stadt am Heidefluss [[Ilmenau (Fluss)|Ilmenau]] mit grünen [[Ufer]]n, kleinen [[Park]]s und [[Auwald|Auen]]. In der Nachbarschaft wurden große Areale als [[Naturpark]]s mit [[Moor]]en, [[Wald|Wäldern]], [[See]]n und Heideflächen gestaltet: [[Naturpark Elbhöhen-Wendland]], [[Naturpark Lüneburger Heide]], [[Naturpark Südheide]] und [[Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue]]. |
|||
<!-- === Geologie === --> |
|||
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === --> |
|||
{{Nachbargemeinden |
|||
| NORDOST = [[Schwerin]] <small>(120 km)</small><br />[[Dannenberg (Elbe)|Dannenberg]] <small>(41 km)</small> |
|||
| NORDWEST = [[Hamburg]] <small>(92 km)</small><br />[[Lüneburg]] <small>(37 km)</small> |
|||
| NORD = [[Lübeck]] <small>(125 km)</small><br />[[Lauenburg/Elbe|Lauenburg]] <small>(55 km)</small> |
|||
| WEST = [[Soltau]] <small>(56 km)</small><br />[[Bremen]] <small>(145 km)</small> |
|||
| OST = [[Lüchow (Wendland)|Lüchow]] <small>(43 km)</small><br />[[Berlin]] <small>(245 km)</small> |
|||
| SUED = [[Gifhorn]] <small>(58 km)</small><br />[[Braunschweig]] <small>(87 km)</small> |
|||
| SUEDWEST = [[Celle]] <small>(54 km)</small><br />[[Hannover]] <small>(95 km)</small> |
|||
| SUEDOST = [[Wittingen]] <small>(31 km)</small><br />[[Salzwedel]] <small>(45 km)</small> |
|||
}} |
|||
=== Stadtgliederung === |
|||
3. Das „Berliner Exemplar“ (gefunden zwischen 1874 und 1876 auf dem Blumenberg bei [[Eichstätt]]), gilt mit seinen deutlichen Federabdrücken und einem erhaltenen Schädel als das wahrscheinlich schönste und vollständigste Stück. Der Finder Jakob Niemeyer tauschte den Fund für eine Kuh im Wert von 150 bis 180 [[Mark (Währung)|Mark]] ein. Der neue Besitzer Johann Dörr, ein Steinbruchbesitzer, veräußerte es für 2.000 Mark an Ernst Otto Häberlein (1819–1886) aus [[Pappenheim]], dem Sohn des Verkäufers des Londoner Exemplars, der den Fund auch präparierte. Zunächst interessierten sich die [[Bayrische Staatssammlung]] und die [[Yale-Universität]] für das Fundstück, doch konnten beide den hohen Kaufpreis nicht aufbringen. Selbst eine Bitte deutscher Zoologen an [[Wilhelm I. (Deutsches Reich)|Kaiser Wilhelm I.]] brachte keinen Erfolg.<ref>Ludger Bollen: ''Der Flug des Archaeopteryx.'' 2008, S. 54.</ref> Schließlich erwarb [[Werner von Siemens]] das Exemplar 1879 für 20.000 Mark und übergab es als [[Dauerleihgabe]] dem Mineralogischen Museum der [[Humboldt-Universität zu Berlin]]. Zwei Jahre später erstattete die Universität dem Leihgeber Siemens den Kaufpreis. Das Exemplar gehört seitdem dem [[Museum für Naturkunde (Berlin)|Museum für Naturkunde]] in Berlin; es wird seit 2007 auch dauerhaft ausgestellt. |
|||
Zur Hansestadt Uelzen gehören die Ortsteile [[Groß Liedern]], [[Halligdorf]], [[Hambrock (Uelzen)|Hambrock]], [[Hansen (Uelzen)|Hansen]], [[Hanstedt II]], [[Holdenstedt (Uelzen)|Holdenstedt]], [[Kirchweyhe (Uelzen)|Kirchweyhe]], [[Klein Süstedt]], [[Masendorf]], [[Mehre]], [[Molzen (Uelzen)|Molzen]], [[Oldenstadt]], [[Riestedt (Uelzen)|Riestedt]], Ripdorf, Tatern, [[Veerßen]], [[Westerweyhe]] und [[Woltersburg]]. |
|||
Des Weiteren gibt es noch drei Orte im Stadtgebiet, die den Status „Sonstige Ortsteile“ haben: [[Borne (Uelzen)|Borne]], [[Klein Liedern]], [[Pieperhöfen]]. |
|||
4. Das „Maxberger Exemplar“ (1956 auf der Langenaltheimer Haardt bei Solnhofen), ein [[Torso]] mit einigen Federabdrücken, befand sich bis zum Tod seines Entdeckers [[Eduard Opitsch]] 1991 in dessen Privatbesitz. Seitdem gilt es als verschollen. |
|||
=== Klima === |
|||
5. Das „Haarlemer Exemplar“ (1855 in Jachenhausen bei [[Riedenburg]]) wurde schon 1855, also fünf Jahre vor der Feder gefunden, aber erst 1970 durch [[John Ostrom]] ''Archaeopteryx'' zugeordnet. Dieses Exemplar war durch Hermann von Meyer 1860 als ''Pterodactylus crassipes'' klassifiziert worden, daher hätte sein Artname ''crassipes'' gemäß den Prioritätsregeln der Benennung von Fossilien den Namen ''litographica'' ersetzen müssen. Dies wurde durch energischen Einsatz von Ostrom verhindert. Das Fragment ist in Besitz des Teylers Museum, [[Haarlem]]. |
|||
Die mittlere Jahrestemperatur beträgt 9,6 °C, pro Jahr fallen etwa 660 mm [[Niederschlag]]. Die mittlere Temperatur beträgt im Juli 18,6 °C und im Januar 1,4 °C. Zwischen April und August kann mit durchschnittlich 201 Sonnenstunden pro Monat gerechnet werden. Im Juli werden Höchstwerte bis zu 36.5 °C und im Dezember Tiefstwerte bis zu -17.3 °C erreicht. Der trockenste Monat ist der April, die meisten Niederschläge fallen im Juli. |
|||
[[Datei:Archaeopteryx (1).jpg|mini|„Eichstätter Exemplar“ (mit Gegenplatte)]] |
|||
6. Das „Eichstätter Exemplar“ (1951 in Workerszell bei [[Eichstätt]]) galt zunächst als kleiner Raubdinosaurier ''[[Compsognathus]]'', wurde 1973 wiederentdeckt und 1974 von [[Peter Wellnhofer]] beschrieben. Das Stück befindet sich im Besitz des [[Jura-Museum]]s in Eichstätt. |
|||
== Geschichte der Stadt == |
|||
7. Das „Solnhofener Exemplar“ wurde in den 1960er-Jahren von einem türkischen [[Gastarbeiter]] in der Nähe von Eichstätt entdeckt und zunächst ebenfalls als ''Compsognathus'' [[Bestimmung (Biologie)|fehlbestimmt]], 1988 aber durch Peter Wellnhofer beschrieben. Es hängt im [[Bürgermeister-Müller-Museum]] zu Solnhofen (2001 entschied das Oberlandesgericht Nürnberg, dass das Fossil nicht an einen Steinbruchbesitzer herausgegeben werden muss, der behauptet hatte, es sei 1985 aus seinem Besitz entwendet worden. Die Abweisung der Klage ist mittlerweile rechtskräftig; dennoch ist die tatsächliche Herkunft immer noch nicht restlos geklärt). |
|||
=== Mittelalter === |
|||
[[Datei:Archaeopteryx bavarica Detail.jpg|links|mini|''A. bavarica'' im Münchner Paläontologischen Museum]] |
|||
[[Datei:Uelzen - Stadtmauer.jpg|mini|links|Erhaltener Abschnitt der Stadtmauer]] |
|||
8. Das „Exemplar des Solnhofener Aktienvereins“ (gefunden im Sommer 1992 in einem Steinbruch der „Solnhofer Aktien-Verein AG“ auf der Langenaltheimer Haardt bei Solnhofen) kann im [[Paläontologisches Museum München|Paläontologischen Museum]] in München besichtigt werden. 1993 wurde der Fund von Peter Wellnhofer als neue Art ''Archaeopteryx bavarica'' in die Wissenschaft eingeführt. Die schönen Federabdrücke und das sehr gut erhaltene Skelett ermöglichten zahlreiche neue Erkenntnisse. Die von Wellnhofer als [[Brustbein]] beschriebene Struktur hat sich allerdings nach neueren Untersuchungen als Teil des [[Coracoid|Rabenbeins]] erwiesen.<ref>Peter Wellnhofer, Helmut Tischlinger:'' Das „Brustbein“ von Archaeopteryx bavarica Wellnhofer 1993.'' In: ''Archaeopteryx.'' Bd. 22, 2004, S. 3–15.</ref> Die möglicherweise doch recht guten Flugfähigkeiten bleiben dabei allerdings erhalten, da das Brustbein wohl als verknorpelte Struktur vorhanden war. Auch zahlreiche Details des Schädels, des Kiefers und des Schwanzes des elstergroßen Urvogels öffneten neue Blickwinkel auf die Evolution der Vögel. Durch diese Besonderheiten gehört dieser letzte große Fund zweifellos zu den drei bedeutendsten, manche halten ihn sogar für schöner als das Berliner Exemplar. |
|||
[[Datei:Kirche-Oldenstadt.jpg|mini|Ehemalige Klosterkirche Oldenstadt aus dem 12. Jahrhundert]] |
|||
[[Datei:Archaeopteryx (Daiting Specimen).jpg|mini|Das achte Exemplar auf den Münchner Mineralientagen 2009]] |
|||
[[Datei:Vltzen vor dem Brand (Merian).jpg|mini|Uelzen aus der Vogelschau um 1654, befestigt mit Wassergraben, Wall, Stadtmauer und Mauertürmen]] |
|||
9. Ein sehr fragmentarischer, neunter Fund (Exemplar Nr. 8) war seit 1997 nur durch einen Abguss dokumentiert, lange waren Besitzer und Aufbewahrungsort unbekannt. 2009 präsentierte der Fossilienhändler Raimund Albersdörfer das von ihm erworbene Exemplar auf den [[Münchner Mineralientage]]n erstmals der Öffentlichkeit.<ref>[[Patrick Illinger]]: [http://www.sueddeutsche.de/wissen/794/492155/text/6/ ''Sammler und Forscher – ein schwieriges Verhältnis.''] In: ''[[Süddeutsche Zeitung#Süddeutsche.de|sueddeutsche.de]].'' 25. Oktober 2009.</ref> |
|||
Die Wurzeln der heutigen Stadt liegen in Oldenstadt (''Ulessen''), einer Siedlung im Umfeld eines [[Kloster]]s aus dem 10. Jahrhundert, von dem heute noch die ehemalige [[Klosterkirche Oldenstadt]] zeugt. Nach Unstimmigkeiten mit ihrem [[Grundherrschaft|Grundherrn]], dem [[Bischof von Verden]], zog ein Teil der Einwohner um 1250 kurzerhand an das Westufer der Ilmenau und gründete dort planvoll eine eigene Stadt. Durch eine [[Fehde]] mit den [[Grafschaft Schwerin|Grafen von Schwerin]] gelang es [[Welfen|Welfenherzog]] [[Johann I. (Braunschweig-Lüneburg)|Johann von Braunschweig und Lüneburg]], dem ersten [[Liste der Herrscher des Fürstentums Lüneburg|Regenten]] des [[Fürstentum Lüneburg|Fürstentums Lüneburg]], Eigentumsrechte an der Stadt zu erwerben, die seinerzeit den Namen Löwenwalde (''Loewenwolde, Lauenwold'') trug und 1270 mit allen dazugehörigen Rechten ausgestattet wurde. Hiervon zeugt noch heute eine Inschrift am Portal des Alten [[Rathaus]]es: „Am 13. Dezember 1270 verlieh Herzog Johann von Braunschweig dem Orte Loewenwolde (Ulessen) [[Stadtrecht]]e.“ Der Name Löwenwalde taucht bis ins 14. Jahrhundert auf, setzte sich jedoch nicht durch, denn die Bevölkerung sprach weiterhin von Neu-Uelzen (''Nien Ulessen'') und Alt-Uelzen (''Olden Ulessen'' bzw. Oldenstadt). Lediglich in der Symbolik des [[Wappen#Stadtwappen|Stadtwappen]]s ist der Name Löwenwalde bis heute erhalten. Obgleich im Jahre 1350 etwa 500 Einwohner der jungen Stadt an der [[Pest]] starben, entwickelte sich Uelzen zu einer wohlhabenden [[Handel]]sstadt. 1371 bestätigten die sächsischen Herzöge [[Wenzel I. (Sachsen-Wittenberg)|Wenzel]] und [[Albrecht (Sachsen-Wittenberg)|Albrecht von Sachsen-Wittenberg]] als regierende Fürsten von Lüneburg die Stellung Uelzens und billigten den Uelzener [[Kaufmann|Kaufleuten]] unter anderem das Recht auf [[Zoll_(Abgabe)|Zollfreiheit]] im Lüneburger Lande zu, um den Handel zu fördern.<ref>Horst Hoffmann: ''Uelzen. Gesicht einer Stadt.'' Mit Fotos von Peter Siegmund und Texten von Horst Hoffmann. Uelzen: Becker 1989. ISBN 3-920079-26-4.</ref> Die verkehrsgünstige Lage an der südlichen Verlängerung der [[Alte Salzstraße|Alten Salzstraße]] wirkte sich ebenfalls positiv auf die Stadtentwicklung aus. |
|||
1374 wurde Uelzen Mitglied der [[Hanse]]. Im [[Lüneburger Erbfolgekrieg]] zwischen [[Welfen]] und [[Askanier]]n (1371-1388) wurde die Stadt mit [[Wallanlage|Wall]] und [[Graben (Geologie)|Graben]] sowie einer [[Stadtmauer]] befestigt, die mehr als 20 [[Wachturm|Türme]] und Wachtposten sowie drei repräsentative [[Stadttor]]e (''Lüneburger Tor, Veerßer Tor, Gudestor'') zählte und ursprünglich etwa 4,5 Meter hoch war. Gegen Westen war die Stadt durch den mächtigen ''Vangelturm'' verschlossen, der auch ''Schwarzer Bär'' genannt wurde.<ref>Horst Hoffmann: ''Uelzen. Gesicht einer Stadt.'' Mit Fotos von Peter Siegmund und Texten von Horst Hoffmann. Uelzen: Becker 1989. ISBN 3-920079-26-4.</ref> Im Jahr 1396 besetzten die Celler Herzöge [[Heinrich I. (Braunschweig)|Heinrich der Milde]] und [[Bernhard I. (Braunschweig-Lüneburg)|Bernhard zu Braunschweig-Lüneburg]] die Stadt und begannen von hier aus den [[Lüneburger Sate#Der Satekrieg|Satekrieg]], um die durch den Lüneburger Erbfolgekrieg verlorene Macht wieder zu vergrößern. Erst nach mehr als anderthalbjähriger Besetzung gaben die Herzöge die Stadt wieder frei. Seit dem Jahr 1397 wird aus diesem Grund das [[Uelzisches Armenessen|Uelzische Armenessen]] gefeiert, das damit eine der ältesten [[Karitas|karitativen]] Veranstaltungen der Welt ist. 1412 gründete [[Rupert von Sackesel]] das St. Veitshospital mit einer kleinen Kapelle. |
|||
10. Im Jahr 2004 wurde über einen weiteren, ebenfalls fragmentarischen Fund berichtet, der sich jetzt im [[Bürgermeister-Müller-Museum]] Solnhofen befindet. |
|||
Im Jahr 1470 fand in Uelzen ein [[Hansetag]] statt. Bis ins 16. Jahrhundert erlebte die Stadt eine Blütezeit und war ein wichtiger Handelsplatz für [[Honig]], [[Wachs]], [[Holz]], [[Vieh]], [[Pelz]]e, [[Getreide]] und [[Keramik|Töpferwaren]]. Uelzener [[Leinenweberei|Leinen]] wurden am ''Schnellenmarkt'' von einem [[London]]er [[Kontor|Handelskontor]] aufgekauft und nach Nordeuropa exportiert. Im Gegenzug gelangten [[englisch]]e Tuchwaren, [[Schottland|schottische]] [[Wollstoffe]] oder [[Rheinland|rheinländische]] Keramikprodukte nach Uelzen. Weitere Schwerpunkte des Uelzener Fernhandels lassen sich im heutigen [[Estland]], in [[Flandern]] und [[Norwegen]] [[Bergen (Norwegen)|(Bergen)]] ausmachen.<ref name="Hanse">[http://www.az-online.de/uelzen/stadt-uelzen/spuren-hanse-uelzen-6315204.html Auf den Spuren der Hanse in Uelzen, AZ-Online, 16. April 2016]</ref> |
|||
11. Das „Thermopolis-Exemplar“ wurde 2005 vom Besitzer des [[Wyoming Dinosaur Center]] in [[Thermopolis]] gekauft und unter anderem von Gerald Mayr untersucht, die Ergebnisse wurden in der [[Science]]-Ausgabe vom Dezember 2005 veröffentlicht.<ref name="mayr2005">[[Gerald Mayr]], Burkhard Pohl, D. Stefan Peters: ''A Well-Preserved Archaeopteryx Specimen with Theropod Features.'' In: ''[[Science]].'' Bd. 310, Nr. 5753, 2005, S. 1483–1486, {{DOI|10.1126/science.1120331}}.</ref> Herausragend an dem neuen Exemplar ist neben seinem äußerst guten Erhaltungszustand die Tatsache, dass erstmals der Kopf von oben zu sehen ist und der [[Mittelfußknochen]] einen nach oben gerichteten Fortsatz aufweist. |
|||
=== Frühe Neuzeit === |
|||
12. Im Jahr 2011 wurde erstmals das 11. Exemplar der Öffentlichkeit präsentiert, das bereits vor mehreren Jahrzehnten im Raum Eichstätt entdeckt worden war. Es zeichnet sich durch eine besonders gute Federerhaltung – ähnlich dem „Berliner Exemplar“ – aus. Ein Münchner Paläontologen-Team der Ludwig-Maximilians-Universität/Bayer. Staatssammlung für Paläontologie und Geologie stellte die weitreichenden Ergebnisse in der Nature-Ausgabe vom Juli 2014 vor (mit Archaeopteryx als Titelbild).<ref>{{Internetquelle|url=http://www.palmuc.de/bspg/index.php?option=com_content&view=article&id=306&Itemid=392 |titel=Urvogel Archaeopteryx |autor=Martine Focke |werk=palmuc.de |datum=2014-07-03 |zugriff=2015-05-02}}</ref><ref name="PMID24990749">C. Foth, H. Tischlinger, O. W. Rauhut: ''New specimen of Archaeopteryx provides insights into the evolution of pennaceous feathers.'' In: ''Nature.'' Band 511, Nummer 7507, Juli 2014, {{ISSN|1476-4687}}, S. 79–82, {{DOI|10.1038/nature13467}}, PMID 24990749.</ref> |
|||
{{Doppeltes Bild|rechts|Lucas Cranach d.Ä. (Werkst.) - Ernst der Bekenner, Herzog von Braunschweig-Lüneburg-Celle.jpg|110|Herzog Franz Gifhorn Zeichnung.jpg |110|Gebürtige Uelzer: Herzog [[Ernst I. (Braunschweig-Lüneburg)|Ernst I. ''der Bekenner'']] und Herzog [[Franz (Braunschweig-Lüneburg)|Franz von Braunschweig-Lüneburg]]||lili|rere}} |
|||
[[Datei:Uelzen (Merian).jpg|mini|Uelzen von Osten aus betrachtet, um 1654]] |
|||
1506 wurde von Herzog [[Heinrich I. (Braunschweig-Lüneburg)|Heinrich dem Mittleren]] das ständisch besetzte [[Landgericht]] in Uelzen gegründet, das unter [[Ernst I. (Braunschweig-Lüneburg)|Ernst dem Bekenner]] 1535 als [[Hofgericht]] umgebildet und später von seinen Söhnen nach [[Celle]] verlegt wurde. Im [[Hausgut|Fürstenhof]] der herzoglichen Familie, dem ''Oldenstädter Hof'', lebte 20 Jahre – bis zu ihrem Tod – die Schwester Herzog Ernsts, [[Prinzessin]] [[Apollonia von Braunschweig-Lüneburg]] (1499–1571). Ein [[Porträt]] der Prinzessin befindet sich auf ihrem [[Epitaph]] in der [[St. Marien (Uelzen)|Stadtkirche St. Marien]], in der sie begraben wurde. 1597 starben erneut etwa 500 Einwohner Uelzens an der Pest. |
|||
Während der Hansezeit gelangte wahrscheinlich auch das „Goldene Schiff“ in die Stadt, das heute als Wahrzeichen Uelzens gilt. Angeblich handelt es sich um einen [[Tafelaufsatz]] aus dem 13. Jahrhundert, den der Uelzener Hansekaufmann [[Valentin von Horn]], der bei [[Elisabeth I.]] in Gnaden stand, im Jahre 1598 aus [[London]] mitbrachte. Die 63 Zentimeter hohe Nachbildung einer [[Kogge|Hansekogge]] wird in der St.-Marien-Kirche aufbewahrt. Hinsichtlich seiner Herkunft, seines Alters und seiner einstigen Verwendung gibt es weitere Erklärungsmodelle. Eine [[Nachbildung|Replik]] des Schiffs befindet sich im Uelzener Rathaus. |
|||
13. Das bislang letzte (12.) Exemplar wurde 2010 von einem Finder, dessen Name geheim gehalten wird, in einem Erlebnissteinbruch in Schamhaupten im Landkreis Eichstätt am Ostrand des [[Kösching]]er Forstes entdeckt. Mit einem Alter von 153 Millionen Jahren ist es vermutlich das bisher älteste Archaeopteryx-Exemplar. Noch im Besitz des Finders, wird das Fossil von den Eigentümern des Steinbruchs beansprucht, um es musealen Zwecken zuzuführen. Es soll in den im August 2016 eröffneten [[Dinosaurier Park Altmühltal]]<ref>[http://www.dinopark.bayern/ Dinopark Bayern] Dinosaurierpark Altmühltal</ref>, etwa 10 km vom Fundort entfernt, kommen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.augsburger-allgemeine.de/neuburg/Eine-fette-Taube-id29035702.html |titel=Eine „fette Taube“ |autor=Stefan Küpper |werk=augsburger-allgemeine.de |datum=2014-03-02 |zugriff=2016-08-28}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.n-tv.de/wissen/Spektakulaerer-Fund-kommt-in-Ausstellung-article18492966.html |titel=Ältestes Archaeopteryx-Fossil – Spektakulärer Fund kommt in Ausstellung |autor= |werk=n-zv.de Wissen |datum=2016-08-24 |zugriff=2016-08-28}}</ref> |
|||
Infolge vorhandener Traditionen aus der Klosterzeit in Oldenstadt hatte sich Uelzen bereits zu einer wichtigen [[Bierbrauen|Brauerstadt]] mit großem wirtschaftlichem Erfolg entwickelt. Das Uelzener [[Bier]] war auch in den umliegenden Städten sehr beliebt, ganz zum Missfallen der konkurrierenden [[Brauerei|Bierbrauereien]]. 1611 wurden in Uelzen 25.000 Hektoliter Bier erzeugt. Im Jahre 1649 zählte die Stadt 58 [[Brauhaus|Brauhäuser]]. Auf Druck des Herzogs in [[Celle]] wurde 1662 in Uelzen das so genannte Riegebrauen eingeführt, was eine starke Reglementierung der Biermenge nach sich zog. Ungeachtet dessen waren die Brauer 1673 die größte Berufsgruppe und zahlten fast 50 % der Steuern aller Berufsstände. Die Bierbrauer stellten von 1509 bis 1787 in ununterbrochener Folge den [[Bürgermeister]]. |
|||
Die meisten der ''Archaeopteryx''-Exemplare zeigen eine verkrümmte Halswirbelsäule.<ref name=wellnhofer2008>Peter Wellnhofer: ''Archaeopteryx. Der Urvogel von Solnhofen.'' 2008.</ref> Diese typische Rückwärtskrümmung bildete sich erst nach dem Tode der Tiere im Wassergrab heraus.<ref name=reisdorf2012>Achim G. Reisdorf, [[Michael Wuttke]]: ''Re-evaluating Moodie's Opisthotonic-Posture Hypothesis in fossil vertebrates. Part I: Reptiles – The taphonomy of the bipedal dinosaurs Compsognathus longipes and Juravenator starki from the Solnhofen Archipelago (Jurassic, Germany).'' In: ''Palaeobiodiversity and Palaeoenvironments.'' Bd. 92, Nr. 1, 2012, {{ISSN|1867-1594}}, S. 119–168, 2012, {{DOI|10.1007/s12549-011-0068-y}}.</ref> |
|||
Etwa fünf Sechstel der bis in das 17. Jahrhundert stetig florierenden Stadt wurden durch eine [[Brand|Brandkatastrophe]] im Jahre 1646 vollständig vernichtet. Obwohl Herzog [[Friedrich IV. (Braunschweig-Lüneburg)|Friedrich]] die Stadt für vier Jahre von jeglicher Steuer befreite, erholte sich Uelzen als eine der vormals bedeutendsten Städte des [[Herzogtum Braunschweig-Lüneburg|Herzogtums Braunschweig-Lüneburg]] nur langsam. Zeugnis eines raschen und tatkräftigen Wiederaufbaus legen noch heute zahlreiche ansprechende [[Fachwerkhaus|Fachwerkfassaden]] dieser Zeit ab, die anstelle der massiven hohen Giebelhäuser errichtet wurden.<ref>Vgl. Bettina Pauline Bombeck: „Plätze und Platzgestaltung aus verkehrskultureller Sicht - Eine Analyse der Innenstadt Uelzens unter besonderer Berücksichtigung der Fußgängerbelange“, Hamburg: Diplomica Verlag (2012), S. 21 f.</ref> |
|||
== Äußere Systematik == |
|||
''Archaeopteryx'' wird in der Regel als der urtümlichste Vogel definiert, das heißt, alle Arten, die mit den Modernen Vögeln ([[Neornithes]]) entfernter verwandt sind als ''Archaeopteryx'', gelten als den Vögeln nicht zugehörig.<ref name="padian2004">[[Kevin Padian]]: ''Basal Avialae.'' In: [[David B. Weishampel]], [[Peter Dodson]], [[Halszka Osmólska]] (Hrsg.): ''The Dinosauria.'' 2nd Edition. University of California Press, Berkeley CA u. a. 2004, ISBN 0-520-24209-2, S. 210–231, {{DOI|10.1525/california/9780520242098.003.0013}}.</ref> Unter den mesozoischen Vögeln gibt es manche, die nur wenig näher mit den heutigen Vögeln verwandt sind als ''Archaeopteryx'':<ref>Luis Chiappe: ''Basal bird phylogeny, problems and solutions.'' In: Luis M. Chiappe, [[Lawrence M. Witmer]] (Hrsg.): ''Mesozoic Birds. Above the Heads of the Dinosaurs.'' University of California Press, Berkeley CA u. a. 2002, ISBN 0-520-20094-2, S. 448–472.</ref><ref>Zhonghe Zhou: ''The origin and early evolution of birds: discoveries, disputes and perspectives from fossil evidence.'' In: ''[[Die Naturwissenschaften]].'' Bd. 91, Nr. 10, 2004, S. 455–471, {{DOI|10.1007/s00114-004-0570-4}}.</ref> ''[[Rahonavis]]'' und ''[[Jeholornis]]'' haben mit ''Archaeopteryx'' unter anderem den langen knöchernen Schwanz gemein, den höher entwickelte Vögel ([[Pygostylia]]) abgelegt haben. |
|||
=== Moderne === |
|||
Innerhalb der [[Theropoda|theropoden Dinosaurier]] gelten die [[Deinonychosauria|Deinonychosaurier]] als nahe Verwandte der Vögel – beide Gruppen werden in der übergeordneten Gruppe [[Paraves]] (Eumaniraptora) zusammengefasst.<ref name="padian2004" /><ref name="benton2005">[[Michael J. Benton]]: ''Vertebrate Palaeontology.'' 3. Auflage. Blackwell, Malden MA 2005, ISBN 0-632-05637-1.</ref> Ein Merkmal, das die Deinonychosaurier mit ''Archaeopteryx'' und ''Rahonavis'' verbindet, ist die überdehnbare („hyperextensible“) zweite Klaue des Fußes.<ref name="mayr2007">Gerald Mayr, Burkhard Pohl, Scott Hartman, D. Stefan Peters: ''The tenth skeletal specimen of Archaeopteryx.'' In: ''Zoological Journal of the Linnean Society.'' Bd. 149, Nr. 1, 2007, {{ISSN|0024-4082}}, S. 97–116, {{DOI|10.1111/j.1096-3642.2006.00245.x}}.</ref> Federn mit einer geschlossenen Federfahne waren vermutlich bereits bei den Vorfahren der Paraves ausgeprägt.<ref>Xing Xu: ''Palaeontology: Scales, feathers and dinosaurs.'' In: ''Nature.'' Bd. 440, Nr. 7082, 2006, S. 287–288, {{DOI|10.1038/440287a}}.</ref> |
|||
1826 zerstörte ein erneuter Stadtbrand Teile der östlichen Altstadt. Im Jahre 1847 wurde die durch Uelzen führende [[Bahnstrecke Hannover–Hamburg]] bis [[Hamburg-Harburg|Harburg]], damals noch eigenständige Stadt des [[Königreich Hannover|Königreichs Hannover]], durch die [[Königlich Hannöversche Staatseisenbahnen|Königlich Hannöverschen Staatseisenbahnen]] eröffnet.<ref>Vgl. Matthias Blazek: „Uelzen und die Eisenbahn – Die Bahnstrecke Harburg–Celle wurde im Jahre 1847 in Betrieb genommen“, in: ''Der Heidewanderer'', Heimatbeilage der Allgemeinen Zeitung, Uelzen, 87. Jahrg. (2011) – Nr. 30, S. 117 ff.</ref> Zum Eisenbahnknoten wurde die Stadt, nachdem mit der Eröffnung der Linie Bremen–Berlin im Jahre 1873 die so genannte [[Amerikalinie]] in Betrieb genommen wurde. Der westliche Abschnitt zwischen Langwedel und Uelzen wurde von der [[Bremer Staatsbahn]] angelegt, den östlichen Abschnitt zwischen [[Stendal]] und Uelzen baute die [[Magdeburg-Halberstädter Eisenbahngesellschaft]]. Zudem wurden kurz vor Ende des 19. Jahrhunderts die [[Eisenbahn]]strecke nach [[Braunschweig]] sowie 1924 die Strecke nach [[Dannenberg (Elbe)|Dannenberg]] eingeweiht. |
|||
Schmerzliche Lücken in das Stadtbild riss schließlich der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]]. Das heutige Nebeneinander [[Gotik|gotischer]] Bauwerke, neuzeitlicher Fachwerkbauten und moderner Gebäude ist ein Spiegelbild dieser einschneidenden Entwicklungen. |
|||
<gallery> |
|||
Nach Benton (2005) liegen innerhalb der Paraves folgende Verwandtschaftsverhältnisse vor:<ref name="benton2005" /> |
|||
Gymnasium Uelzen 1914.jpeg|Gymnasium in der Schillerstraße |
|||
Villa Pistor Uelzen 2.jpg|''Villa Pistor'' |
|||
Königl. Lehrer-Seminar 1915.jpg|Königliches Lehrer-Seminar |
|||
Central Hotel Uelzen.jpg|''Central Hotel'' in der Bahnhofstraße |
|||
</gallery> |
|||
=== Zeit des Nationalsozialismus === |
|||
{{Klade| style=font-size:100%;line-height:100% |
|||
In Uelzen stimmten 1930 etwa 25 Prozent der Wahlberechtigten für die [[NSDAP]], was deutlich über dem Reichsdurchschnitt lag. |
|||
|label1=[[Paraves]] |
|||
Am 18. April 1944 und am 22. Februar 1945 wurde Uelzen als [[Eisenbahnknoten]]punkt zum Ziel [[Alliierte|alliierter]] [[Luftkrieg |Luftangriffe]], wobei Teile der Stadt und der [[Güterbahnhof]] zerstört und dutzende [[Kriegsopfer|Opfer]] zu beklagen waren. Im März 1945 erreichten etwa 500 Häftlinge aus dem [[Konzentrationslager]] [[KZ Neuengamme|Neuengamme]] die Stadt. Zur Wiederherstellung der Gleise mussten die Männer schwerste körperliche Arbeit unter menschenunwürdigen Bedingungen verrichten. Die Unterbringung erfolgte in einer Lagerhalle auf dem Gelände der Uelzener [[Zuckerfabrik]]. Hier entstand in den letzten Kriegsmonaten das [[KZ Uelzen|Konzentrationslager Uelzen]] als Außenlager des KZ-Neuengamme. Noch vor Kriegsende ließen die Stadtoberen die Häftlinge zurück nach neuengamme bringen, wobei viele von ihnen auf dem Weg umkamen. |
|||
|1={{Klade |
|||
|label1= [[Deinonychosauria]] |
|||
|1={{Klade |
|||
|1= [[Troodontidae]] |
|||
|2= [[Dromaeosauridae]] |
|||
}} |
|||
|label2=[[Vögel|Aves]] |
|||
|2={{Klade |
|||
|1= '''''Archaeopteryx''''' |
|||
|2={{Klade |
|||
|1= ''[[Rahonavis]]'' |
|||
|2= ''[[Jeholornis]]'' |
|||
|3= [[Pygostylia]]. |
|||
}} |
|||
}} |
|||
}} |
|||
}} |
|||
Es gibt eine Anzahl [[Kladistik|stammesgeschichtlicher Analysen]], die zu abweichenden Ergebnissen bezüglich der Verwandtschaftsverhältnisse vogelähnlicher Deinonychosaurier und urtümlicher Vögel gelangen. Nach der Hypothese von Mayr u. a. waren manche gefiederten Dromaeosauriden wie ''[[Microraptor]]'' näher mit den Pygostylia verwandt als ''Archaeopteryx''; in der Gruppe der Vögel wäre demnach der Vogelflug womöglich mehrfach unabhängig voneinander entstanden.<ref name="mayr2005" /> |
|||
Noch in den letzten Kriegstagen haben die Stadtoberen darauf bestanden, Uelzen nicht kampflos aufzugeben. Daher wurden der Stadt beim Kampf um ihre [[Befreiung vom Nationalsozialismus|Befreiung]] durch die [[British Army]], durch Beschuss und den Einsatz von Flammenwerfern, weitere Zerstörungen zugefügt. Die Truppen erreichten schließlich am 18. April die Stadt. |
|||
Kritiker der Dinosaurier-Abstammung der Vögel meinen, die Ähnlichkeit der Urvögel zu theropoden Dinosauriern sei auf massive [[konvergente Evolution]] zurückzuführen. Nach Feduccia u. a. (2005) seien die Vögel aus einer noch zu bestimmenden Gruppe urtümlicher [[Archosaurier]] hervorgegangen, während ''Microraptor'' und andere gefiederte Dinosaurier in Wirklichkeit keine Dinosaurier sondern frühe Formen flugunfähiger Vögel darstellten.<ref>[[Alan Feduccia]], Theagarten Lingham-Soliar, J. Richard Hinchliffe: ''Do feathered dinosaurs exist? Testing the hypothesis on neontological and paleontological evidence.'' In: ''Journal of Morphology.'' Bd. 266, Nr. 2, 2005, {{ISSN|0022-2887}}, S. 125–166, {{DOI|10.1002/jmor.10382}}.</ref> |
|||
27 Prozent der bebauten Fläche waren nach Kriegsende zerstört. Die Zeit des Nationalsozialismus stellt fraglos das dunkelste Kapitel der Stadtgeschichte dar. Mehrere [[Stolpersteine]] und eine [[Gedenktafel]] am [[Bahnhof Uelzen|Bahnhof]] erinnern an das Schicksal von Opfern des [[Zeit des Nationalsozialismus|NS-Regimes]]. |
|||
=== Nachkriegszeit === |
|||
=== ''Archaeopteryx'' und ''Xiaotingia'' === |
|||
[[Datei:Stolpersteine Gudesstraße 28 Uelzen.jpg|mini|hochkant=0.8|Stolpersteine für Opfer des NS-Regimes in der Gudesstraße]] |
|||
Der Einbezug eines 2011 aufgrund neuer Fossilfunde benannten ''Archaeopteryx''-ähnlichen Dinosauriers der spätjurazeitlichen [[Tiaojishan-Formation]] ([[Liaoning]], China) in eine [[Kladistik|stammesgeschichtliche Analyse]] führte dazu, dass die bisher angenommenen Verwandtschaftsverhältnisse von ''Archaeopteryx'' angezweifelt wurden. Die Analyse ergab, dass ''Archaeopteryx'' zusammen mit der neuen Gattung ''[[Xiaotingia]]'', die in manchen Merkmalen Deinonychosauriern gleicht, näher mit den Deinonychosauriern als mit späteren Vögeln verwandt gewesen sein könnte:<ref>Xing Xu, Hailu You, Kai Du, Fenglu Han: ''An Archaeopteryx-like theropod from China and the origin of the Avialae.'' In: ''Nature'' 475, Nr. 7357, 2011, S. 465–470, {{DOI|10.1038/nature10288}}.</ref> |
|||
An der Straße Bohldamm befand sich ein Lager für die Flüchtlinge aus den [[Ostgebiete des Deutschen Reiches|deutschen Ostgebieten]]. Nach Kriegsende bis zum 31. März 1963 wurde aus diesem Lager ein [[Notaufnahmegesetz|Notaufnahmelager]] für Flüchtlinge aus den deutschen Ostgebieten nach der Grenzöffnung von der DDR und Ostberlin. <!--Das Bohldammlager ist eine Geschichte für sich und muss unbedingt ein eigenes Kapitel ordern.--> Viele Ost-Berliner, die im Zuge des Mauerbaus 1961 die nun geteilte Stadt [[Berlin]] verließen, wurden in das Uelzener Lager gebracht. Insgesamt wurden bis zur Schließung des Lagers im Jahre 1963 über 4 Millionen Vertriebene und Flüchtlinge registriert und karteilich erfasst. |
|||
1947 erhielt der Hamburger Architekt [[Konstanty Gutschow]] den Auftrag, Pläne zur Sanierung der Stadt zu erarbeiten. Ihm ist es zu verdanken, dass die Kernstadt, die seit Gründung 1250 in den Grundzügen erhalten geblieben ist, nicht wesentlich verändert wurde. |
|||
{{Klade| style=font-size:100%;line-height:80% |
|||
1985 beschloss der Stadtrat die Sanierung der Innenstadt im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms mit dem Ziel, das historische Netz von Straßen und Plätzen zu erhalten, den Wohnwert zu verbessern und einen attraktiven Anziehungspunkt für Bewohner und Gäste zu bilden. Der Autoverkehr ist über einen innerstädtischen Ring geleitet worden und Uelzens „gute Stube“ ist nun Flaniermeile mit [[Boutique]]n, [[Café]]s, [[Restaurant]]s und ein schöner Ort für Kultur- und Traditionsveranstaltungen. Als Bürger- und Verwaltungszentrum wurde 1996/97 das neue [[Rathaus]] am Herzogenplatz nach Plänen der Hamburger Architektengruppe Holthey, Körber und Schultz-Coulon errichtet. |
|||
|label1=[[Paraves]] |
|||
Bedeutend für die Infrastruktur ist der [[Elbe-Seitenkanal]], der seit 1976 die Verbindung zwischen [[Elbe]] und [[Mittellandkanal]] schafft. Uelzen ist mit einem [[Hafen]] an die Bundeswasserstraße angebunden. Als technische Sehenswürdigkeiten sind die [[Schleuse]]n I und II attraktiv. |
|||
|1={{Klade |
|||
|1={{Klade |
|||
|label1= [[Deinonychosauria]] |
|||
|1={{Klade |
|||
|1=[[Troodontidae]] |
|||
|2=[[Dromaeosauridae]] |
|||
}} |
|||
|label2= [[Archaeopterygidae]] |
|||
|2={{Klade |
|||
|1='''''Archaeopteryx''''' |
|||
|2=''[[Xiaotingia]]'' |
|||
}} |
|||
}} |
|||
|2={{Klade |
|||
|1=''[[Rahonavis]]'' |
|||
|2=''[[Jeholornis]]'' |
|||
|3=[[Pygostylia]]. |
|||
}} |
|||
}} |
|||
}} |
|||
Dieser Hypothese zufolge wäre ''Archaeopteryx'', je nach Definition der Gruppe der Vögel, entweder nicht den Vögeln zugehörig, oder die Vögel schlössen auch die Deinonychosaurier mit ein. |
|||
Seit dem 18. April 2016 darf Uelzen offiziell den Titel ''[[Hansestadt]]'' tragen. Sie ist damit nach [[Lüneburg]], [[Stade]] und [[Buxtehude]] die vierte Stadt in [[Niedersachsen]], die diese Bezeichnung auch offiziell führen darf.<ref name="Hanse" /> Die Stadt hatte im April 2015 einen Antrag auf Verleihung des Titels ''Hansestadt'' an das [[Niedersächsisches Innenministerium|niedersächsische Innenministerium]] gestellt. Zum Neujahrsempfang 2016 veröffentlichte die Stadt die Nachricht, dass der niedersächsische Innenminister [[Boris Pistorius]] dem Antrag stattgeben hat.<ref name="az-online" /> |
|||
== Innere Systematik == |
|||
[[Datei:Archaeopteryx NT.jpg|mini|Lebendrekonstruktion: Nach neueren Untersuchungen (2011) ist anzunehmen, dass mindestens ein Teil des Gefieders schwarz war.]] |
|||
=== Eingemeindungen === |
|||
Ob die ''Archaeopteryx''-Funde einer oder mehreren Arten angehören, ist seit der Erstbeschreibung des Berliner Exemplars kontrovers diskutiert worden, was sich in der Häufung synonymer Gattungs- und Artnamen, die für dieselben Exemplare vergeben und wieder revidiert wurden, widerspiegelt.<ref>Burkhard Stephan: ''Urvögel. Archaeopterygiformes'' (= ''Die neue Brehm-Bücherei.'' Bd. 465). 3., überarbeitete Auflage. Ziemsen, Wittenberg Lutherstadt 1987, ISBN 3-7403-0004-3.</ref><ref>Paul Bühler, Walter J. Bock: ''Zur Archaeopteryx-Nomenklatur, Missverständnisse und Lösung.'' In: ''[[Journal für Ornithologie]].'' Bd. 143, Nr. 3, 2002, S. 269–286, {{DOI|10.1046/j.1439-0361.2002.02006.x}}.</ref> |
|||
[[Datei:OldenstädterSee.jpg#mw-jump-to-license|mini|Oldenstädter See]] |
|||
Am 1. Januar 1971 wurden die Gemeinden Halligdorf und Hambrock eingegliedert. Am 1. Juli 1972 kamen Groß Liedern, Hansen, Hanstedt II, Holdenstedt, Kirchweyhe, Klein Süstedt, Masendorf, Mehre, Molzen, Oldenstadt, Riestedt, Ripdorf, Tatern, Veerßen, Westerweyhe und Woltersburg hinzu.<ref name="Gemeindeverzeichnis1970bis1982">{{Literatur | Herausgeber = Statistisches Bundesamt | Titel = Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982 | Jahr = 1983 | Verlag = W. Kohlhammer GmbH | Ort = Stuttgart/Mainz | ISBN = 3-17-003263-1 | Seiten = 236}}</ref> |
|||
=== Einwohnerentwicklung === |
|||
Elzanowski ordnete in seinen Revisionen die damals bekannten Exemplare vier verschiedenen Arten zu, wobei er für das Solnhofener Exemplar, das seiner Ansicht nach anatomisch besonders deutlich von den anderen abweicht, die Zugehörigkeit zu einer eigenen Gattung vorschlug:<ref>[[Andrzej Elżanowski]]: [http://app.pan.pl/archive/published/app46/app46-519.pdf A new genus and species for the largest specimen of ''Archaeopteryx.''] In: ''Acta Palaeontologica Polonica.'' Bd. 46, Nr. 4, 2001, {{ISSN|0567-7920}}, S. 519–532, (PDF; 4,2 MB).</ref><ref>Andrzej Elżanowski: ''Archaeopterygidae (Upper Jurassic of Germany).'' In: Luis M. Chiappe, Lawrence M. Witmer (Hrsg.): ''Mesozoic Birds. Above the Heads of the Dinosaurs.'' University of California Press, Berkeley CA u. a. 2002, ISBN 0-520-20094-2, S. 129–159.</ref> |
|||
Die Kreisstadt mit etwa 33.500 Einwohnern ist Zentrum eines Umlandes mit rund 93.000 Bewohnern. |
|||
* ''Archaeopteryx lithographica'', [[Holotypus]]: Londoner Exemplar; |
|||
* ''Archaeopteryx siemensii'', Holotypus: Berliner Exemplar; |
|||
* ''Archaeopteryx bavarica'', Holotypus: Münchener Exemplar; |
|||
* ''[[Wellnhoferia|Wellnhoferia grandis]]'', Holotypus: Solnhofener Exemplar. |
|||
{| |
|||
Der Befund, dass die bisher bekannten ''Archaeopteryx''-Exemplare nicht einer einzigen Art angehören, wird von Mayr u. a. (2007) bestätigt.<ref name="mayr2007" /> In ihrer Beschreibung des Thermopolis-Exemplars vergleichen sie den bislang letzten Fund mit vormals bekanntem Fossilmaterial von ''Archaeopteryx''. Entgegen der Analyse von Elzanowski kommen sie zu der Schlussfolgerung, dass die bestehenden Unterschiede der zehn Skelettfunde nicht mehr als zwei Arten rechtfertigen: |
|||
| valign="top" | |
|||
* ''Archaeopteryx lithographica'', Holotypus: Londoner Exemplar, ebenfalls zugehörig: Solnhofener Exemplar; |
|||
{| class="wikitable zebra" |
|||
* ''Archaeopteryx siemensii'', Holotypus: Berliner Exemplar, ebenfalls zugehörig: Münchener Exemplar, Thermopolis-Exemplar. |
|||
|- |
|||
! Jahr |
|||
! Einwohner |
|||
|- |
|||
| 1840 || align=right | 3.040 |
|||
|- |
|||
| 1961¹ || align=right | 36.143 |
|||
|- |
|||
| 1970¹ || align=right | 37.181 |
|||
|- |
|||
| 1998 || align=right | 35.341 |
|||
|- |
|||
| 2000 || align=right | 35.065 |
|||
|- |
|||
| 2004 || align=right | 35.203 |
|||
|- |
|||
|} |
|||
| valign="top" | |
|||
{| class="wikitable zebra" |
|||
|- |
|||
! Jahr |
|||
! Einwohner |
|||
|- |
|||
| 2006 || align="right" | 34.758 |
|||
|- |
|||
| 2008 || align="right" | 34.395 |
|||
|- |
|||
| 2010 || align="right" | 34.250 |
|||
|- |
|||
| 2012 || align="right" | 33.924 |
|||
|- |
|||
| 2014 || align="right" | 33.400 |
|||
|- |
|||
|} |
|||
|} |
|||
¹ <small>(1961 am 6. Juni, 1970 am 27. Mai, jeweils mit den später eingegliederten Orten<ref name="Gemeindeverzeichnis1970bis1982" />; ab 1998 jeweils am 31. Dezember)</small> |
|||
== Religion == |
|||
[[Datei:Uelzen, view to the St. Mary´s Church.jpg|links|mini|hochkant|Stadtkirche St. Marien hinter den "Fünf Propheten" (Häuserzeile)]] |
|||
[[Datei:Orgel Sankt Marien Uelzen.JPG|mini|Orgel der St.-Marien-Kirche]] |
|||
[[Datei:Uelzen Propstei 2014.jpg|mini|[[Propstei (Kirche)|Propstei]] aus dem 15. Jahrhundert gegenüber der Stadtkirche]] |
|||
Zur evangelisch-lutherischen Kirche gehören die 1292 geweihte [[St. Marien (Uelzen)|Stadtkirche St. Marien]] (mit der größten [[Orgel]] der Lüneburger Heide), die 1960 geweihte St.-Petri-Kirche an der Osterstraße und die 1960 erbaute [[St. Johannis (Uelzen)|St.-Johannis-Kirche]] am Hagenskamp. Zu den historischen Kirchen und weiteren Kapellen siehe Abschnitt [[#Bauwerke|Bauwerke]]. Das Alten- und Pflegeheim Wichern-Haus an der Niendorfer Straße verfügt über einen Andachtsraum. |
|||
Die katholische Kirche ''[[Zum Göttlichen Erlöser (Uelzen)|Zum göttlichen Erlöser]]'' wurde 1904/05 an der Alewinstraße erbaut, nach dem bereits seit 1866 katholische Gottesdienste in der evangelischen [[Gertrudenkapelle Uelzen|Gertrudenkapelle]] stattfanden. Heute gehören zur Pfarrgemeinde ''Zum göttlichen Erlöser'' sämtliche katholischen Kirchen im Landkreis Uelzen. |
|||
Zu den weiteren in Uelzen vertretenen Kirchen und Glaubensgemeinschaften gehören die 1903 gegründete [[Neuapostolische Kirche|neuapostolische]] Gemeinde mit der 1962 eingeweihten Kirche an der Alewinstraße, die 1949 gegründete ''Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde'' ([[Baptisten]]) mit der Friedenskirche an der Dieterichstraße, die Selbstständige evangelisch-lutherische ''Christus-Gemeinde'' Uelzen der [[SELK]] mit Sitz in der Oldenstädter Straße 26, die ''Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Lüneburg-Uelzen'' mit dem Gemeindehaus in der Oldenstädter Straße 15, die ''Freie evangelische Gemeinde'' (FeG) Uelzen mit ihrem Gemeindezentrum an der Lüneburger Straße, die zur Freikirche der [[Siebenten-Tags-Adventisten]] gehörende ''Adventgemeinde Uelzen Am Stadtwald'' mit der Kirche und dem benachbarten Altenheim an der Waldstraße, die im Jahr 2000 als zweite Adventgemeinde in Uelzen gegründete Gemeinde ''Uelzen-Stadt'' mit ihrem Gemeindezentrum am Kämpenweg, die zur [[Apostolische Kirche|Apostolischen Kirche Deutschland]] gehörende Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Uelzen mit dem ''Christus Zentrum Uelzen'' an der Ringstraße, die ''Freie Christengemeinde KRAFTSTROM Uelzen'' mit Sitz an der Luisenstraße und die [[Zeugen Jehovas]] mit dem [[Königreichssaal]] an der Scharnhorststraße. |
|||
Weitere Kirchen befinden sich in den Ortsteilen von Uelzen. |
|||
== Politik == |
|||
[[Datei:Altes Rathaus Uelzen.JPG|mini|Altes Rathaus]] |
|||
[[Datei:DE-NI-uelzen-rathaus.jpg|mini|Blick über den Herzogenplatz auf das neue Uelzener Rathaus]] |
|||
[[Datei:Ratsteich Uelzen.JPG|mini|Ratsteich (Aufstau der Ilmenau zur Verstärkung der städtischen Befestigung am Gudestor; erbaut 1643)]] |
|||
<!--{{Wahldiagramm |
|||
|LAND = DE |
|||
|TITEL = Kommunalwahl 2016<ref>[http://wahlen.itv-ue.de/kw2016/stadt_uelzen/stadtrat/index.html Wahlergebniss vom Sept.2016], abgerufen am 6. Januar 2017.</ref> |
|||
|JAHRALT = 2011 |
|||
|JAHRNEU = 2016 |
|||
|PARTEI1 = SPD |
|||
|ERGEBNIS1 = 34.60 |
|||
|PARTEI2 = CDU |
|||
|ERGEBNIS2 = 33.16 |
|||
|PARTEI3 = GRÜNE |
|||
|ERGEBNIS3 = 9.42 |
|||
|PARTEI4 = FDP |
|||
|ERGEBNIS4 = 2.64 |
|||
|PARTEI5 = WIR |
|||
|ERGEBNIS5 = 6.72 |
|||
|FARBE5 = 6699FF |
|||
|ANMERKUNG5 = WIR für Uelzen |
|||
|PARTEI6 = UWG |
|||
|ERGEBNIS6 = 2.1 |
|||
|PARTEI7 = PIRATEN |
|||
|ERGEBNIS7 = 1.28 |
|||
|PARTEI8 = |
|||
|ERGEBNIS8 = |
|||
|FARBE7 = 696969 |
|||
}}--> |
|||
=== Stadtrat === |
|||
Der [[Stadtrat|Rat der Hansestadt]] Uelzen besteht aus 38 Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Stadt mit einer Einwohnerzahl zwischen 30.001 und 40.000 Einwohnern.<ref>[http://www.nds-voris.de/jportal/?quelle=jlink&query=KomVerfG+ND&psml=bsvorisprod.psml&max=true Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010; § 46 – Zahl der Abgeordneten], abgerufen am 1. Dezember 2014</ref> Die 38 Ratsmitglieder werden durch eine [[Kommunalwahl]] für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2016 und endet am 31. Oktober 2021. |
|||
Stimmberechtigt im Rat der Hansestadt Uelzen ist außerdem der hauptamtliche und [[parteilose]] Bürgermeister Jürgen Markwardt. |
|||
<!-- Die [[Kommunalwahlen in Niedersachsen 2016|Kommunalwahl vom 11. September 2016]] hatte das folgende Ergebnis: |
|||
* [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]: 13 Sitze |
|||
* [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]: 13 Sitze |
|||
* [[Bündnis 90/Die Grünen|GRÜNE]]: 4 Sitze |
|||
* [[Wählergruppe|WIR für Uelzen]]: 2 Sitze |
|||
* [[Wählergruppe|UWG]]: 3 Sitz |
|||
* [[Piratenpartei Deutschland|PIRATEN]]: 1 Sitz |
|||
* [[FDP]]: 1 Sitz |
|||
* [[Die Linke]]: 1 Sitz |
|||
XXXXXXXXXXXX veraltet, k.w. --> |
|||
Ratsvorsitzender ist Uwe Holst (SPD). GRÜNE/FDP/Piraten bildeten eine Gruppe (6 Mitglieder). |
|||
=== Kommunalwahlen am 11. September 2016 === |
|||
28.395 Wahlberechtigte wurden benachrichtigt, die Wahlbeteiligung lag bei 50,4 Prozent. |
|||
Die Parteien erreichten die folgenden Prozente der abgegebenen gültigen Stimmen:<ref>[http://wahlen.itv-ue.de/kw2016/stadt_uelzen/stadtrat/index.html Detaillierte Ergebnisse der Stadtratswahl in Uelzen], abgerufen am 6. Januar 2016.</ref> |
|||
# SPD: 34,60 |
|||
# CDU: 33,16 |
|||
# Grüne/Bündnis 90: 9,42 |
|||
# UWG: 8,40 |
|||
# Wir für Uelzen: 6,72 |
|||
# Die Linke: 2,78 |
|||
# FDP: 2,64 |
|||
# Piraten: 2,28 |
|||
=== Bürgermeister === |
|||
[[Hauptamtlich]]er [[Bürgermeister]] der Hansestadt Uelzen ist seit 2014 der parteilose Jürgen Markwardt. Bei der letzten Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014 wurde der bisherige Erste Stadtrat auf Wahlvorschlag der SPD mit 64,4 Prozent der Stimmen in sein neues Amt gewählt. Die [[Wahlbeteiligung]] lag bei 49,7 Prozent.<ref>[http://www.landeswahlleiter.niedersachsen.de/download/87577/Einzelergebnisse_der_Direktwahlen_am_25._Mai_2014.pdf Einzelergebnisse der Direktwahlen am 25. Mai 2014 in Niedersachsen], abgerufen am 1. Dezember 2014.</ref> Markwardt trat sein Amt am 1. November 2014 an. Stellvertretende Bürgermeister sind aktuell Brigitte Kötke (SPD) und Markus Hannemann (CDU). |
|||
{| |
|||
|width=450| |
|||
* 1913–1946: Johann Maria Farina |
|||
* 1946{{0|0000}}: Dr. Heinz Lücke (CDU) |
|||
* 1946–1948: [[Adolf Hochgraefe]] (SPD) |
|||
* 1948–1950: Dr. Heinz Lücke |
|||
* 1950–1952: Adolf Hochgraefe |
|||
* 1952–1961: Dr. Heinz Lücke |
|||
* 1961–1963: Adolf Hochgraefe |
|||
* 1963–1964: Dr. Heinz Lücke |
|||
|width=450| |
|||
* 1964–1972: [[Alfred Krüger]] (CDU) |
|||
* 1972–1979: Rudi Schrödter (SPD) |
|||
* 1979–1981: [[Hans-Alexander Drechsler]] (SPD) |
|||
* 1981–1991: Rudolf Froin (CDU) |
|||
* 1991–1997: Günter Leifert (SPD) |
|||
* 1997–2001: Günter Leifert (hauptamtlich) |
|||
* 2001–2014: [[Otto Lukat]] (SPD) |
|||
* 2014-{{0|0000}}: Jürgen Markwardt (parteilos) |
|||
|} |
|||
=== Stadtdirektor === |
|||
Von 1945 bis 1997 gab es in Uelzen folgende Stadtdirektoren als Leiter der Verwaltung: |
|||
* 1945–1946: Dr. Karl Sievers |
|||
* 1946–1959: Otto Helbing |
|||
* 1959–1973: Günther Goldmann |
|||
* 1973–1997: Dr. Udo Hachmann |
|||
=== Vertreter im Bundestag === |
|||
Uelzen gehört zum [[Bundestagswahlkreis Celle – Uelzen]]. Direkt gewählt wurde 2009 und 2013 [[Henning Otte]] (CDU), der 2005 über die Landesliste (Platz 19) in den Bundestag einzog. [[Kirsten Lühmann]] (SPD) wurde 2009 und 2013 über die Landesliste gewählt. In den Jahren 1998, 2002 und 2005 wurde [[Peter Struck]] (SPD), ehemals Verteidigungsminister und Vorsitzender der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag, direkt gewählt. |
|||
=== Wappen === |
|||
Das [[Wappen]] der Hansestadt zeigt im silbernen Feld ein blaues bezinntes, silbern gefugtes Stadttor, beiderseits zwei Türme mit je drei Zinnen, rotem Spitzdach und drei Scharten in der Ordnung 2,1; davor die Türöffnung gänzlich verdeckend im silbernen Schild auf grünem Berg ein rotbezungter und rotbewehrter blauer aufgerichteter [[Welfen|welfischer]] Löwe<ref>Werner H. König: ''Niedersachsen zwischen Aller und Elbe''. Missionshandlung Herrmansburg 1987, ISBN 3-87546-047-2</ref> mit gespaltenem Schweif zwischen drei grünen Bäumen, sich mit der rechten Pranke auf den rechten Baum stützend.<ref name="Hauptsatzung">[http://www.hansestadt-uelzen.de/Portaldata/23/Resources/STUE_Dateien/STUE_Dokumente/Satzungen/1.1.01_-_Hauptsatzung_der_Stadt_Uelzen.pdf Hauptsatzung der Stadt Uelzen], abgerufen am 1. Dezember 2014</ref> |
|||
=== Flagge === |
|||
Die [[Flagge]] zeigt in der Längsrichtung eine blaue und eine weiße Hälfte sowie im Mittelfeld das Stadtwappen.<ref name="Hauptsatzung" /> |
|||
=== Städtepartnerschaften === |
|||
* {{FRA|#}} 21 Kommunen im Norden und Osten von [[Rouen]], mit dem Landkreis und den Gemeinden des Kreises, Frankreich |
|||
* {{GBR|#}} [[Barnstaple]], Vereinigtes Königreich |
|||
* {{BFA|#}} [[Tikaré]], Guibaré, Burkina Faso |
|||
* {{BLR|#}} [[Kobryn]], Weißrussland |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
=== Theater === |
|||
[[Datei:Tuchmacherhaus_Uelzen.JPG|hochkant|mini|links|''Tuchmacherhaus'']] |
|||
[[Datei:Stadt Hamburg Uelzen.JPG|mini|Hotel ''Stadt Hamburg'']] |
|||
[[Datei:Lüneburger Strasse Uelzen.JPG|mini|Lüneburger Straße]] |
|||
[[Datei:Stadtmitte_Uelzen.JPG|mini|''Haus Töbing'' (rechts) in der Innenstadt]] |
|||
[[Datei:Kaiserliche Post Uelzen.JPG|mini|Kaiserliches Postamt]] |
|||
Das ''[[Theater]] an der Ilmenau'' besitzt derzeitig bei voller Bestuhlung 800 Sitzplätze und gehört damit zu den größten Gastspieltheatern der Region. In der Regel finden hier Auftritte von Tourneetheatern oder Musikensembles des [[Herzog-Ernst-Gymnasium Uelzen|Herzog-Ernst-Gymnasiums]] statt, es waren aber auch schon zahlreiche aus Funk und Fernsehen bekannte [[Kabarettist]]en und [[Comedian]]s zu Gast in der Stadt. 2004 wurde hier das Hundertwasser-[[Musical]] von Rolf Rettberg mit Musik von [[Konstantin Wecker]] aufgeführt. Insgesamt wurden die 71 Aufführungen von über 32.500 Zuschauern besucht.<br /> In der Galerie des Theaters stellt der Kunstverein Uelzen e. V. jeweils in den Monaten von November bis April zeitgenössische Kunst aus.<ref>[http://www.kunstvereine.de/kunstvereine/Uelzen/home.php?site=ausstellungsorte_und_oeffnungszeiten Ausstellungsorte des Kunstvereins Uelzen]</ref> |
|||
In der Innenstadt liegt außerdem das von [[Reinhard Schamuhn]] (* 1940, † 2013) im Jahr 1987 gegründete, seit 1988 von dem ''Verein zur Förderung der Kunst im Kreativen Speicher e. V.'' betriebene ''Neue Schauspielhaus Uelzen''. Kleinkunst ist Programm, und das Neue Schauspielhaus bietet die unterschiedlichsten Formate an. Im Juni 2006 schenkte die Besitzerin des Gebäudes, die Ärztin Dr. Anneliese Robby (* 1920, † 2013), Schamuhn das Anwesen im Beisein eines Notars sowie von Vertretern aus Kultur und Politik. |
|||
=== Museen === |
|||
[[Datei:Uelzen - Holdenstedt - Schloßstraße - Schloss 03 ies2.jpg|mini|''Museum Schloss Holdenstedt'']] |
|||
Im Ortsteil [[Holdenstedt (Uelzen)|Holdenstedt]] befindet sich das ''[[Museum]] Schloss Holdenstedt'', das nach dem Erwerb durch die Stadt Uelzen zu Beginn der 1980er Jahre seit 1985 das [[Heimatmuseum]] beherbergt. Zu den Dauerausstellungen zählen Meublements vom Mittelalter bis zum [[Jugendstil]], die [[Glas#Kunsthandwerk und Glaskunst|Gläsersammlung]] des Uelzer Ehrenbürgers ''Fritz Röver'', Werke des [[Tiermaler]]s [[Georg Wolf (Maler)|Georg Wolf]] (Düsseldorfer Schule), die [[Radio]]-Sammlung Pommerien sowie archäologische Funde aus Stadt und Land Uelzen.<ref>[http://www.schloss-holdenstedt.de/museum.html Geschichte und Sammlungen des Museums Schloss Holdenstedt] auf den offiziellen Webseiten des Museums ''(abgerufen am 17. Dezember 2011)''.</ref> Zusätzliche Ausstellungen, [[Konzert (Veranstaltung)|Konzerte]] und wiederkehrende Veranstaltungen wie der Kunst- und Handwerkermarkt und die weit über die Region hinaus bekannten ''Holdenstedter Schlosswochen'' gehören zum festen Programm des Schlossmuseums. |
|||
Das ''Schloss Holdenstedt'' ist ein ehemaliger Herrensitz der Familie [[Wense (Adelsgeschlecht)|von der Wense]], dessen Bau vom Beginn des 18. Jahrhunderts stammt und das durch Umbaumaßnahmen Mitte des 19. Jahrhunderts nunmehr eine stilisierte [[barock]]e Fassade schmückt. Zum Bauensemble gehören neben dem Haupthaus die sich am Südflügel anschließende [[Orangerie]], in der heute das Schlosscafé untergebracht ist, in den Eingangsbereichen zum Schlossgelände die ehemaligen neuzeitlichen [[Stadttor]]e Uelzens, ein [[Pavillon]] aus dem 19. Jahrhundert, der ursprünglich in einem bürgerlichen Garten in der Stadt Uelzen stand, sowie ein weitläufiger [[Englischer Park]], durch den hinter dem Schloss das Flüsschen [[Hardau (Fluss)|Hardau]] fließt.<ref>[http://www.schloss-holdenstedt.de/schloss.html Geschichte von Schloss Holdenstedt] auf den offiziellen Webseiten des Museums ''(abgerufen am 17. Dezember 2011)''.</ref> In der [[Wassermühle]] unweit des ''Museums Schloss Holdenstedt'' befinden sich die Ausstellungsräume für die archäologische Abteilung des Heimatmuseums Uelzen. Zudem werden in der Wassermühle Sonderausstellungen gezeigt. |
|||
=== Musik/Treffpunkte === |
|||
Die Hansestadt Uelzen veranstaltet alle zwei Jahre (in den ungeraden Jahren) den nach [[Friedrich Kuhlau]] benannten Internationalen Kuhlau-Wettbewerb für Nachwuchsflötisten. Der Wettbewerb wendet sich an Flötenensembles in verschiedener Zusammensetzung (zwei bis vier Flöten, Flöte/Klavier und zwei Flöten/Klavier), natürlich sind auch Soloflötisten/innen zugelassen. |
|||
Die jungen Teilnehmer – das Durchschnittsalter eines Ensembles darf 32 Jahre nicht überschreiten – spielen Werke verschiedener Komponisten vor einer internationalen Jury, wobei die Kompositionen des 1786 geborenen Friedrich Kuhlau den Schwerpunkt bilden. |
|||
Alljährlich im Sommer findet an verschiedenen Standorten in der Stadt und ihren Stadtteilen die Internationale Sommerakademie Lüneburger Heide unter der künstlerischen Leitung des aus Uelzen stammenden Pianisten [[Hinrich Alpers]] statt. |
|||
Die Stadt besitzt eine Vielzahl von Musikkneipen und -cafés, darunter das ''Komma'' am Schnellenmarkt, das ''Hofinger'', den ''Hutladen'' und das ''Kocki's'' am Gudestor sowie das ''Mephisto'' in der Achterstraße und den Club ''Schulle's Life & Plan B'' in der Dieterichstraße. |
|||
Im 2007 renovierten ''Stadtgarten'' am westlichen Teil der Altstadt befinden sich in einem Carée mehrere Restaurants und ein Café. In der Innenstadt grenzt das um 1360 erbaute „Restaurant Gildehaus“ an die St. Marien-Kirche. |
|||
<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. --> |
|||
=== Uelzen Open R === |
|||
Seit 2008 findet in Uelzen das [[Uelzen Open R]] [[Musikfestival]] statt. Im ersten Jahr spielten Bands wie [[Die Ärzte]], [[Mando Diao]] oder [[Sportfreunde Stiller]] vor rund 30.000 Zuschauern. 2009 waren u. a. [[Silbermond]], [[Jan Delay]] und [[Amy Macdonald]] zu Gast, 2010 standen u. a. [[Doll & The Kicks]], [[Eisblume (Band)|Eisblume]], [[Stanfour]], [[Ich + Ich]], [[Culcha Candela]] und [[Die Fantastischen Vier]] auf der Bühne. Während das Festival 2011 nicht stattfand, traten 2012 [[Herbert Grönemeyer]] und [[Die Orsons]] auf. Auf dem letzten Uelzen Open R startete [[Elton John]] im Juni 2016 seine Europatournee vor 12.000 Zuschauern.<ref>{{Webarchiv | url=https://www.ndr.de/unterhaltung/events/Elton-John-begeistert-live-in-Uelzen,eltonjohn254.html | wayback=20160604223732 | text=Bericht über den Auftritt von Elton John auf dem Uelzener Open R}} des NDR</ref> Außerdem traten [[Mark Forster]], [[Johannes Oerding]], [[Glasperlenspiel_(Band)|Glasperlenspiel]] und [[Roland Kaiser]] auf. |
|||
=== Uelzener Filmtage === |
|||
Die ''Uelzener Filmtage'' sind ein [[Kurzfilmfestival]], das alle zwei Jahre ausgetragen wird und an dem Jugendliche und junge Erwachsene bis zum Alter von 21 Jahren teilnehmen dürfen. Der Hauptpreis ist die ''Goldene Filmrolle''.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.ndr.de/kultur/kino_und_film/festivals/filmtage109.html | archive-is=20130412083652 | text=Bericht von der Preisvergabe der Uelzener Filmtage}} des NDR</ref> |
|||
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === --> |
|||
=== Kunst === |
|||
Seit 2008 säumen vom [[Hundertwasserbahnhof]] bis ins Zentrum und im gesamten Innen- und Altstadtbereich Steinskulpturen der deutsch-schwedischen Künstlerin Dagmar Glemme den Weg. Im Abstand von etwa 50 bis 100 Metern sind auf dem ''[[Weg der Steine (Uelzen)|Weg der Steine]]'' Granitblöcke aufgestellt, die die Künstlerin mit mythischen Motiven in auffallender Farbenfroheit bemalt hat. Die Steine sind dabei bestimmten Themen gewidmet. Die angesprochenen Themen reichen von Natur und Träumen über Glück und Freiheit bis hin zu Liebe, Weisheit und den Naturelementen. |
|||
=== Die Uhlenköpersage === |
|||
[[Datei:Uhlenköper_Uelzen.JPG|mini|[[Der Uhlenköper]] von [[Karlheinz Goedtke]], 1966]] |
|||
Uelzen wird im regionalen Sprachgebrauch auch die ''Uhlenköperstadt'' genannt. Dies rührt von der [[Sage]] her, dass ein Uelzer Bürger von einem Bauern [[Eulen]] (Ulen, Uhlen) anstelle von [[Birkhuhn|Birkhähnen]] kaufte: |
|||
Die Sage berichtet, dass ein gewitzter Bauer vom Land in die Stadt Uelzen kam, im Gepäck einen Sack mit lebendem Inhalt. Dort traf er auf einen neugierigen [[Kaufmann]], der ihn fragte, was er in dem Sack habe. Der Bauer antwortete ''Baarftgaans'' (Barfußgeher), was der Händler jedoch falsch als ''Barkhahns'' (Birkhähne) verstand und dem Bauern einen stattlichen Preis zahlte, ohne in den Sack zu schauen. |
|||
Zu Hause angekommen, wollte er seiner Frau die soeben erworbenen Birkhähne zeigen, doch als er den Sack öffnete, flatterten drei Eulen hinaus und richteten allerlei Schaden in der Wohnung des Kaufmannes an. |
|||
Der Kaufmann verklagte daraufhin den Bauern. Dieser sagte jedoch zu seiner Verteidigung, er habe eindeutig „Baarftgaans“ verkauft und die Tatsache, dass Eulen barfuß gingen, könne man ihm nicht abstreiten. |
|||
Der Richter soll sich derart über die Schläue des Bauern amüsiert haben, dass er ihn freisprach. |
|||
Daher heißen die Uelzer bis zum heutigen Tag „Uhlenköper“, also Eulenkäufer. Eine [[Der Ulenköper|Bronze-Statue]] an der Marienkirche erinnert an diese Sage. Ein Reiben an der Münze der Statue und gleichzeitiges Klimpern des Kleingeldes in der Hosentasche soll dafür sorgen, dass man immer genug Geld hat. Die Münze ist daher hellblank gerieben. |
|||
=== Bauwerke === |
|||
[[Datei:Uelzen, a row of houses on the Lüneburger Straße.jpg|mini|links|Fachwerkhäuser in der Lüneburger Straße]] |
|||
[[Datei:Hundertwasserbahnhof-Uelzen.jpg|mini|Frontansicht des Hundertwasserbahnhofs]] |
|||
[[Datei:Ratsweinhandlung_Backsteingiebel.JPG|mini|Backsteingiebel der Ratsweinhandlung]] |
|||
[[Datei:Ratsweinhandlung_Uelzen_2016.JPG|mini|Ratsweinhandlung in der Fußgängerzone]] |
|||
Der ursprünglich [[Wilhelminismus|wilhelminische]] Uelzener Bahnhof wurde im Rahmen der Weltausstellung [[Expo 2000]] nach Vorstellungen und im Stil von [[Friedensreich Hundertwasser]] zum [[Bahnhof Uelzen|Hundertwasserbahnhof]] umgebaut. Im Jahr 2009 erhielt der Bahnhof die Auszeichnung ''Bahnhof des Jahres'' in der Kategorie Kleinstadtbahnhöfe.<ref>{{cite web|last= |first= |url=https://www.welt.de/News/article4452361/Erfurt-und-Uelzen-sind-Bahnhoefe-des-Jahres.html |title=Erfurt und Uelzen sind Bahnhöfe des Jahres |publisher=www.welt.de |date= |accessdate=2011-02-22}}</ref> |
|||
Bemerkenswert sind außerdem die zahlreichen mittelalterlichen Kirchen und Kapellen im Stadtbereich. Neben dem ältesten Gebäude, der ehemaligen [[Klosterkirche Oldenstadt]] (romanische Feldsteinbasilika aus dem 12. Jahrhundert), sind hier vor allem die [[Gotik|gotische]] Stadtkirche St. Marien (Weihe 1292), die ihr gegenüberstehende [[Propstei (Kirche)|Propstei]] mit ihrem gotischen [[Stufengiebel]], die der St.-Marien-Kirche angebaute Apostelkapelle, auch Ellerndorf-Kapelle genannt (1357), und Dreikönigs-Kapelle (1439), die [[St. Marien (Veerßen)|St. Marien-Kirche in Veerßen]] sowie die [[Heiligen-Geist-Kapelle (Uelzen)|Heiligen-Geist-Kapelle]] (Anfang 14. Jahrhundert), die Gertrudenkapelle (um 1511–13), die St.-Viti-Kapelle (1406/1412) sowie die [[Georgskapelle Groß Liedern]] (nach 1350) zu nennen. Die St.-Viti-Kapelle war Teil eines mittelalterlichen [[Leprosorium]]s, das vor dem damaligen Lünebürger Tor seit 1406 nachweisbar ist.<ref>Siehe Daten der Gesellschaft für Leprakunde unter [http://www.muenster.org/lepramuseum/tab-nie.pdf Mittelalterliche Leprosorien in Bremen und Niedersachsen]</ref> 1866 wurde in dem Gebäude das Städtische Krankenhaus eingerichtet. |
|||
Nennenswerte [[Profanbau]]ten aus dem [[Mittelalter]] sind das alte Rathaus (erbaut 1347; 1789/90 völlig umgestaltet) sowie die heutige [[Wein|Ratsweinhandlung]], die um 1500 als Tanzsaal hinter dem Rathaus errichtet wurde und welche die wohl älteste bis heute bestehende Weinhandlung Mitteleuropas ist; sie trägt auf ihrer Rückseite noch den mittelalterlichen, gotischen Stufengiebel. In der Veerßer Straße steht das aus dem Mittelalter erhaltene gotische Gebäude ''Gildehaus''. |
|||
Insbesondere in der Lüneburger Straße stehen beachtliche Fachwerkhäuser; ebenfalls dort zu finden ist das ''Hotel Stadt Hamburg'', errichtet durch den Architekten [[Georg Ludwig Friedrich Laves]], in dem die [[Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover|hannöversch-englischen]] [[König]]e auf ihrem Weg zur Jagd in die [[Staatsforst Göhrde|Göhrde]] übernachteten. |
|||
Qualitätsvolle Bauten der Jahrhundertwende und des frühen 20. Jahrhunderts sind das wilhelminische Postamt (erbaut nach 1892) und die [[Expressionismus|expressionistisch]] beeinflusste ''Schaumann’sche Villa'' in der Mühlenstraße (Architekt [[Adolf Wendhut]]). 1905 entstand die katholische Kirche ''Zum Göttlichen Erlöser'' nach Plänen von [[Richard Herzig]]. In seiner Geschlossenheit eindrucksvoll ist das Wohn-Ensemble in der [[Friedrich Ebert|Friedrich-Ebert-Straße]], das sich um den Friedrich-Ebert-Brunnen gruppiert (errichtet 1928). In der Gudesstraße befindet sich das ehemalige Kaufhaus Klappenbach, dessen am [[Neues Bauen|Neuen Bauen]] orientierte Fassade in den 1990er Jahren wiederhergestellt wurde. |
|||
Die [[St. Petri (Uelzen)|St.-Petri-Kirche]] wurde 1960 erbaut. |
|||
<!--=== Parks === --> |
|||
<!-- === Naturdenkmäler === --> |
|||
<!-- === Sport === --> |
|||
=== Baudenkmale === |
|||
* {{Hauptartikel|Liste der Baudenkmale in Uelzen}} |
|||
<gallery> |
|||
Uelzen - Standesamt.jpg|mini|Standesamt (ehem. königliches Amtsgericht) |
|||
Gildehaus Uelzen.JPG|mini|''Gildehaus'' aus dem 15. Jahrhundert |
|||
Skulpturen Uelzen.JPG|mini|Bronzeskulpturen von [[Doris Waschk-Balz]], 1991 |
|||
Heiligen-Geist-Kapelle Uelzen.jpg|mini|Heiligen-Geist-Kapelle aus dem 14. Jahrhundert |
|||
Uelzen Villa Bahnhofstrasse.JPG|mini|Villa in der Bahnhofstraße |
|||
Uelzen_Stufengiebel.JPG|mini|Stufengiebel zwischen Alewin- und Luisenstraße |
|||
Ringstraße Uelzen.JPG|mini|Villen am Stadtgraben |
|||
Theater an der Ilmenau Uelzen.JPG|mini|''Theater an der Ilmenau'' |
|||
Kirchenkreisamt Uelzen.JPG|mini|Kirchenkreisamt |
|||
Kaiserliches Postamt Uelzen.JPG|mini|Giebel des alten Postamts |
|||
</gallery> |
|||
=== Jüdischer Friedhof === |
|||
Auf dem [[Jüdischer Friedhof (Uelzen)|Jüdischen Friedhof]], der an der Niendorfer Straße liegt, befinden sich 37 [[Mazewa|Grabsteine]] für Juden aus Uelzen und Umgebung, die in den Jahren 1850 bis 1940 verstorben sind. Der Friedhof ist ein geschütztes [[Kulturdenkmal]]. |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
=== Wirtschaft === |
|||
[[Datei:Zuckerfabrik-Uelzen.jpg|mini|Blick auf die Zuckerfabrik]] |
|||
Als Zentrum eines Anbaugebietes [[Agrarwissenschaften|agrarischer]] Produkte hat Uelzen eine herausragende Stellung im Bereich der [[Lebensmittelindustrie]] und des [[Dienstleistung]]sbereichs. Um diesen Kern haben sich weitere Branchen angesiedelt. Die Wirtschaftsstruktur wird von mittelständischen und kleinen Unternehmen dominiert und von Groß- und Zweigbetrieben von Konzernen ergänzt. |
|||
Von den 15.928 Beschäftigten (Stand Juni 2014) sind 8.334 im Dienstleistungsbereich, 3.356 im [[Produzierendes Gewerbe|produzierenden Gewerbe]] und [[Handwerk]], 4.053 im [[Handel]], [[Gastgewerbe]] und Verkehr sowie 185 in der [[Landwirtschaft|Land-]] und [[Forstwirtschaft]] tätig. Der Landkreis Uelzen ist von der [[Europäische Union|Europäischen Union]] zur [[Ziel-1-Region]] erklärt worden, um die Ansiedlung und die Entwicklung von [[Unternehmen|Wirtschaftsunternehmen]] zu erleichtern. Kreis und Stadt Uelzen sind Teil der [[Metropolregion Hamburg]]. Im Rahmen der Wirtschaftsförderung arbeiten Ballungsgebiet und ländliche Region eng zusammen, um Infrastruktur und Informationsfluss zu verbessern, Unternehmensansiedlungen zu fördern und gemeinsam Märkte zu erschließen. |
|||
; Ansässige Unternehmen: |
|||
[[Datei:Uelzener-Hausbild.jpg|mini|Direktionsgebäude der Uelzener Versicherungen]] |
|||
[[Datei:Hauptstelle Sparkasse UE aktuell klein.jpg|mini|Hauptstelle der Sparkasse Uelzen Lüchow-Dannenberg]] |
|||
* Uelzen ist Standort einer der größten [[Zuckerfabrikation|Zuckerfabriken]] Deutschlands. Sie ist ein Werk der [[Nordzucker AG]], dem zweitgrößten deutschen Unternehmen der Branche, das 1997 aus der Fusion der ''Braunschweiger Zuckerverbund Nord AG'' (ZVN) und der ''Zucker-Aktiengesellschaft Uelzen-Braunschweig'' (ZAG) entstanden ist. |
|||
* Die [[Uelzena eG]] ist ein überregional bedeutender Hersteller von [[Milchpulver|Milch-]] und [[Instantprodukt|Getränkepulvern]], [[Butter]], [[Butterfett]]en und Spezialprodukten wie [[Kondensmilch]]. |
|||
* [[Nestlé|Nestlé Schöller]] betreibt in Uelzen ein Werk mit knapp 500 Beschäftigten zur Produktion von [[Speiseeis|Becher- und Stieleis]] sowie [[Tiefkühlkost|Tiefkühlbackwaren]]. |
|||
* Als Verarbeiter von [[Honig]] ist das Unternehmen ''Dreyer'' deutschlandweit bekannt. |
|||
* Ebenso haben Hersteller von Büroartikeln, Baustoffen oder Thermosystemen ihre Werke und Filialen im Raum Uelzen angesiedelt. |
|||
* C. Hasse und Sohn ist führender Hersteller von Abdichtungssystemen für flache Dächer und Bauwerksabdichtung. Bis 2013 wurden auch Gussasphaltestricharbeiten ausgeführt. |
|||
* [[Metronom Eisenbahngesellschaft|metronom]] hat seit 2003 ihren Firmensitz und ihr Betriebswerk in Uelzen und ist mittlerweile die größte [[Privatbahn]] in [[Deutschland]] |
|||
* Neben dem produzierenden Gewerbe haben sich Anbieter von Dienstleistungen – zum Beispiel Transportunternehmen ([[Kobernuss]], Süßmilch etc.), Finanzdienstleister (zum Beispiel [[Uelzener Versicherungen]]) und Handelsunternehmen – angesiedelt. |
|||
* Zu den alteingesessenen Unternehmen der Stadt zählen die ''Ratsweinhandlung'', die bereits um 1500 errichtet wurde und damit zu den ältesten Weinhandlungen Mitteleuropas gehören dürfte, das Schuhhaus ''Höber'' (seit 1670) und die Spedition ''L. König'' (seit 1886), die zu den ältesten Speditionen Deutschlands gehört. |
|||
* Im Ortsteil Klein Süstedt befindet sich eine [[United Parcel Service|UPS]]-Niederlassung mit Kundencenter und Packstation. |
|||
* Die [[Uelzener Versicherungen]] ist deutschlandweit als Tierversicherung und erster Anbieter der Tierkrankenversicherung für Hunde, Katzen und Pferde bekannt. |
|||
* Die [[Stadtwerke Uelzen]] liefern in einigen Haushaltstarifen Naturstrom. Sie betreiben ebenfalls das Badeland (BADUE) und die ÖPNV. |
|||
* Die [[Heiligen-Geist-Stiftung]] ist die älteste Stiftung der Stadt und betreibt ein Pflegeheim in Uelzen. |
|||
=== Medien === |
|||
* Die [[Allgemeine Zeitung der Lüneburger Heide]] – kurz AZ – ist die einzige Tageszeitung in Uelzen mit einer verbreiteten Auflage von mehr als 20.000 Exemplaren (erstes Quartal 2005). Sie wird von etwa 54.000 Personen gelesen. Die AZ erscheint in der C. Beckers Buchdruckerei GmbH & Co. KG. Im Verlag erscheinen ebenfalls die „Altmark Zeitung“ und das „Isenhagener Kreisblatt“. |
|||
* Anzeigenblätter in der Region: ''Uelzener Anzeiger'' (Erscheinungstermine: mittwochs und sonntags) und der ''General Anzeiger'' (sonntags) |
|||
* Anstoß – Arbeitslosenzeitung für Uelzen (erscheint alle drei Monate) |
|||
* Der nichtkommerzielle Sender [[Radio ZuSa]], der über die Sender Uelzen (88,0 MHz), Lüneburg (95,5 MHz) und Zernien (89,7 MHz) ausgestrahlt wird, hat seinen Firmensitz in Uelzen. Die Redaktion bringt Informationen über Uelzen, Lüneburg und Umgebung sowie Pop- und Rockmusik. Die Nachrichten wurden früher von [[NDR 2]] übernommen, seit 2002 von [[Deutschlandradio]] Kultur aus Berlin. |
|||
* Das Kreismedienzentrum im umfangreichen Archiv bietet Lehrgänge für Jugendliche und Erwachsene. |
|||
=== Bildung === |
|||
==== Allgemeinbildende Schulen ==== |
|||
In Uelzen gibt es mit dem Lessing-Gymnasium und dem [[Herzog-Ernst-Gymnasium Uelzen|Herzog-Ernst-Gymnasium]] zwei Gymnasien. Weitere allgemeinbildende Schulen sind die Oberschule Uelzen, die Grundschulen an der Lucas-Backmeister-, Hermann-Löns- und Sternschule sowie die Grundschulen Holdenstedt, Oldenstadt, Molzen, Veerßen, Westerweyhe. |
|||
==== Berufsbildende Schulen ==== |
|||
In Uelzen werden an den Berufsbildenden Schulen I die Berufsfelder Wirtschaft und Verwaltung, Metall-, Elektro-, Bau-, Holz-, Farbtechnik und Raumgestaltung, Körperpflege, Ernährung und Hauswirtschaft sowie Fahrzeugtechnik unterrichtet. Neben den allgemeinbildenden Gymnasien gibt es an der BBS I die Fachgymnasien für Wirtschaft und Technik und die Fachoberschulen für Wirtschaft und Technik. Außerdem gibt es an der [[Georgsanstalt]] (BBS II) Ausbildungsgänge in den Bereichen Agrarwirtschaft, Gartenbau/Floristik, Hauswirtschaft und Pflege, Sozialpflege, Altenpflege, Heilerziehungspflege und Sozialpädagogik. |
|||
=== Öffentliche Einrichtungen === |
|||
[[Datei:Amtsgericht Uelzen.jpg|mini|Amtsgericht Uelzen]] |
|||
[[Datei:Zentrales_Mahngericht_Uelzen.jpg|mini|Zentrales Mahngericht des Landes Niedersachsen]] |
|||
Uelzen ist Standort |
|||
* des [[Finanzamt]]s Uelzen |
|||
* des [[Amtsgericht Uelzen|Amtsgerichts Uelzen]] mit dem [[Zentrales Mahngericht|Zentralen Mahngericht]] des Landes Niedersachsen |
|||
* der [[Bundesagentur für Arbeit]] |
|||
* aller großen [[Krankenkasse]]n |
|||
* einer Bezirksstelle der [[Landwirtschaftskammer Niedersachsen]] |
|||
* einer [[Bundespolizei (Deutschland)|Bundespolizeiabteilung]] mit etwa 450 Mitarbeitern |
|||
* des [[Wasser- und Schifffahrtsamt Uelzen|Wasser- und Schifffahrtsamts Uelzen]], das für die Bundeswasserstraßen Elbe-Seitenkanal und den östlichen Teil des [[Mittellandkanal]]s von der Schleuse Sülfeld in der Nähe von [[Wolfsburg]] bis zum Wasserstraßenkreuz [[Schiffshebewerk Rothensee|Magdeburg-Rothensee]] zuständig ist |
|||
* der [[Justizvollzugsanstalt Uelzen]] |
|||
=== Soziale Einrichtungen === |
|||
Die [[Helios Kliniken|HELIOS Kliniken GmbH]] betreiben in Uelzen das Schwerpunktversorgungskrankenhaus HELIOS Klinikum Uelzen, an dem der [[Rettungshubschrauber]] [[Christoph 19]] stationiert ist. Das HELIOS Klinikum ist akademisches [[Lehrkrankenhaus]] der [[Medizinische Hochschule Hannover|Medizinischen Hochschule Hannover]]. Daneben existiert mit der Klinik Veerßen GmbH ein kleines, privatwirtschaftlich geführtes Belegkrankenhaus, das sich auf gelenk-chirurgische Eingriffe spezialisiert hat. Weiterhin gibt es die Fachklinik Psychiatrische Klinik Uelzen, die [[Psychiatrie|psychiatrische]] und [[Psychosomatik|psychosomatische]] Erkrankungen behandelt. |
|||
=== Verkehr === |
|||
==== Schienenverkehr ==== |
|||
[[Datei:Bahnstrecke Uelzen-Dannenberg 9192.jpg|mini|[[OHE]]-Bahnbetriebswerk Uelzen am<br />„Dannenberger Bogen“, ganz links im Bild]] |
|||
[[Datei:Uelzen - Hundertwasserbahnhof 02 ies.jpg|mini|Bahnhof Uelzen – Ostseite]] |
|||
Der Uelzener [[Inselbahnhof]] ist historischer [[Verkehrsknotenpunkt]] für den [[Eisenbahn]]verkehr und gehört zur [[Bahnhofskategorie]] 2. Seit 2003 ist Uelzen Firmensitz der größten Privatbahn Deutschlands, der [[metronom Eisenbahngesellschaft]] mit dem Tochterunternehmen [[Enno Eisenbahngesellschaft|enno]]. Der Bahnhof wird von Zügen der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn AG]], der [[Erixx|erixx GmbH]] und der [[Metronom Eisenbahngesellschaft]] angefahren und ist Haltepunkt der [[Intercity]]-Linien 26.1 von [[Karlsruhe]] nach Hamburg(–[[Rostock]]-[[Binz]]) und 26.2 von Hamburg über [[Würzburg]] nach [[Augsburg]](-[[München]]-[[Berchtesgaden]]) sowie in [[Tagesrandverbindung|Tagesrandlage]] der [[Intercity-Express|ICE]] von/nach [[Frankfurt am Main]], München und [[Hamburg]]. Einmal täglich halten hier außerdem ein [[EuroCity]]-Zugpaar Hamburg–Uelzen–Stendal–Berlin–[[Breslau]] und ein [[Interregio-Express]]-Zugpaar Berlin–Stendal–Uelzen–Hamburg. |
|||
Ferner gibt es Verbindungen im Regionalverkehr über [[Soltau]] nach [[Bremen]] ([[Bahnstrecke Uelzen–Langwedel]]), über [[Gifhorn]] nach [[Braunschweig]] ([[Bahnstrecke Braunschweig–Wieren]]) und nach [[Magdeburg]] über [[Stendal]] ([[Bahnstrecke Stendal–Uelzen]]). Der Betrieb auf der letztgenannten Strecke wurde wieder möglich, nachdem das nach der deutschen Teilung stillgelegte Teilstück [[Salzwedel]]–Nienbergen wieder aufgebaut wurde. Diese Neubaustrecke wird auch von einigen Zügen zwischen Hamburg und Berlin benutzt. Von Uelzen aus werden mit dem [[Metronom Eisenbahngesellschaft|metronom]] die Strecken Uelzen–Lüneburg–Hamburg und Uelzen–Hannover–[[Göttingen]] jeweils im Stundentakt betrieben. Der Umbau des Bahnhofs zum [[Hundertwasserbahnhof Uelzen|Hundertwasserbahnhof]] aus Anlass der [[Expo 2000]] machte den Eisenbahnknotenpunkt auch international bekannt. |
|||
==== Straßenverkehr ==== |
|||
Uelzen liegt in der Mitte eines der größten nicht von Autobahnen erschlossenen Gebiete in Deutschland. Die [[Bundesautobahn 39|A 39]] ist seit vielen Jahren geplant; mit einer Realisierung vor 2020 wird jedoch nicht gerechnet. In der Region Uelzen gibt es sowohl Befürworter als auch Kritiker des Autobahnbaus. |
|||
Von Uelzen führt die [[Bundesstraße 4]] über Gifhorn und Braunschweig nach [[Bad Harzburg]] und weiter nach Süden über den [[Harz (Mittelgebirge)|Harz]] nach [[Nordhausen]]. In der Gegenrichtung führt die Bundesstraße 4 über Bad Bevensen und Lüneburg nach Norden nach Hamburg. Ende 2003 wurde eine weiträumige Umgehungsstraße fertiggestellt, die von der alten Streckenführung südlich von Holdenstedt abzweigt, zwischen dem Stadtgebiet und dem Stadtteil Oldenstadt am [[Elbe-Seitenkanal]] entlangführt und im Norden der Stadt wieder auf die alte Trasse trifft. Aufgrund der hohen LKW-Belastung (Abkürzung zwischen den Wirtschaftsräumen Hamburg und Braunschweig-Wolfsburg-Magdeburg) war kurzzeitig die Einführung einer [[Maut]]pflicht im Gespräch. Seit dem Sommer 2006 ist die B4 für den Transitverkehr über 12 Tonnen gesperrt. |
|||
Nach Südwesten führt die [[Bundesstraße 191]] über [[Eschede]] nach [[Celle]]. Nach Nordosten führt sie quer durch den Norden des [[Hannoversches Wendland|Hannoverschen Wendlands]] nach [[Dannenberg (Elbe)|Dannenberg]], überquert auf der [[Elbebrücke Dömitz (Straße)|Dömitzer Elbbrücke]] die [[Elbe]] und verläuft weiter über [[Ludwigslust]] und [[Parchim]] bis nach [[Plau am See]]. Nach Osten führt die [[Bundesstraße 493]] über [[Lüchow (Wendland)]] nach [[Schnackenburg]] (Elbe). Nach Westen führt die [[Bundesstraße 71]] über Munster nach Soltau. Bei der BAB-Anschlussstelle Soltau-Ost kreuzt die B71 die Bundesautobahn A7. In der Gegenrichtung führt die B71 nach [[Salzwedel]] und weiter über Gardelegen und Haldensleben nach [[Magdeburg]]. |
|||
==== Schiffsverkehr ==== |
|||
[[Datei:Elbe-Seitenkanal, Schleuse Uelzen.JPG|mini|Schleusengruppe Uelzen]] |
|||
Durch den Hafen am [[Elbe-Seitenkanal]] ist Uelzen an das europäische Binnenwasserstraßennetz angeschlossen und mit den [[Seehafen|Seehäfen]] der Hansestädte [[Hamburger Hafen|Hamburg]] und [[Lübecker Hafengesellschaft|Lübeck]] sowie mit den Industrie- und Handelszentren [[Hannover]], [[Braunschweig]], [[Salzgitter]] und [[Magdeburg]] verbunden. Der Hafen kann von Schiffen der [[Binnenschiff]]sklasse Vb ([[Europaschiff]]) und [[Schubverband|Schubverbänden]] bis 200 m Länge angelaufen werden und verfügt, wie das angrenzende Industriegebiet, über einen Gleisanschluss. Aufgrund der stetig steigenden Umschlagzahlen (zuletzt 430.000 [[Tonne (Einheit)|Tonnen]] pro Jahr) existieren Überlegungen, ein neues bis zu 100 [[Hektar]] großes Industrie- und Gewerbegebiet am Ostufer des Elbe-Seitenkanals auszuweisen und einen weiteren [[Kai (Uferbauwerk) |Kai]] zu errichten.<ref>[http://www.az-online.de/uelzen/stadt-uelzen/millionen-hafen-6289418.html ''20 Millionen für den Uelzener Hafen''], AZ-Online, 8. April 2016.</ref> Die südöstlich der Stadt bei [[Esterholz (Wrestedt) |Esterholz]] gelegene ''Schleuse Uelzen II'' wurde bis 2006 für 122 Millionen Euro erbaut und ist mit einer Hubhöhe von 23 Metern und einer Kammerlänge von 190 Metern die größte [[Sparschleuse]] der Welt. Sie kann im 24-Stunden-Betrieb von der Berufsschifffahrt genutzt werden. Auch die parallel bestehende ''Schleuse Uelzen I'' mit 185 Metern Kammerlänge ist aufgrund des zeitweise hohen Verkehrsaufkommens weiterhin in Betrieb. In Uelzen-Groß Liedern gibt es einen [[Marina (Hafen) |Sportboothafen]] mit über 40 Liegeplätzen. |
|||
{{Panorama|Hafen Uelzen 2.JPG|600|Uelzener Hafen}} |
|||
==== Luftverkehr ==== |
|||
[[Datei:Flugplatz Uelzen - Luftbild.jpg|mini|Westlich der Stadt gelegener [[Flugplatz Uelzen]]]] |
|||
Uelzen besitzt in dem westlich gelegenen Dorf [[Barnsen]] einen [[Flugplatz Uelzen|Flugplatz]] mit einer 800 Meter langen und 20 Meter breiten Asphaltbahn. Der Flugplatz darf von Flugzeugen und Hubschraubern mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 5,7 Tonnen angeflogen werden. Neben der privaten Sportfliegerei wird der Platz auch von Geschäftsfliegern genutzt. Die nächstgelegenen Verkehrsflughäfen sind der [[Flughafen Hannover]] (rund 80 km) und der [[Flughafen Hamburg]] (rund 90 km). |
|||
==== ÖPNV ==== |
|||
Die [[Stadtwerke Uelzen]] betreiben im Stadtgebiet ein aus vier Linien bestehendes [[Stadtbus]]netz. Über eine mögliche Eingliederung in den [[Hamburger Verkehrsverbund]] wurde mehrfach nachgedacht, aufgrund der hohen Kosten wurde dies aber bisher nicht realisiert. Neben Einstiegskosten in Höhe von über einer Million Euro wären jährliche Kosten von 500.000 bis 700.000 Euro aufzubringen (Stand: 2007/08). Planungen, Uelzen an das Netz der [[Braunschweiger Verkehrs-GmbH#Künftige Entwicklung|Regio-Stadtbahn]] Braunschweig anzuschließen, wurden 2010 eingestellt. |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
<!-- === Ehrenbürger === --> |
|||
=== Söhne und Töchter der Stadt === |
|||
[[Datei:Peter Struck-2010-01.jpg|mini|hochkant=0.5|[[Peter Struck]], ehem. [[Bundesminister der Verteidigung]], lebte in Uelzen]] |
|||
[[Datei:Mola Adebisi - offizielles Wiegen, Promiboxen 2013 (2).JPG|mini|hochkant=0.5|[[Mola Adebisi]], Moderator, Schauspieler und Tänzer]] |
|||
[[Datei:14-05-25-berlin-europawahl-RalfR-zdf2-055.jpg|mini|hochkant=0.5|[[Rebecca Harms]], Mitglied des Europäischen Parlaments]] |
|||
<!-- d.h. Personen, die in Uelzen geboren sind --> |
|||
* [[Mola Adebisi]] (* 1973), ehemaliger Fernsehmoderator (VIVA) |
|||
* [[Hinrich Alpers]] (* 1981), Pianist |
|||
* [[Karl Friedrich Benkowitz]] (1764–1807), deutscher Dramatiker und Lyriker |
|||
* [[Sören Bertram]] (* 1991), Fußballspieler (FC Augsburg, Hamburger SV) |
|||
* [[Ludwig Heinrich Bernhard Bornemann]] (1817–1896), Jurist und Ehrenbürger von Harburg |
|||
* [[Ernst I. (Braunschweig-Lüneburg)|Herzog Ernst von Braunschweig-Lüneburg]] (1497–1546), Fürst von Lüneburg |
|||
* [[Franz (Braunschweig-Lüneburg)|Herzog Franz von Braunschweig-Lüneburg-Gifhorn]] (1508–1549) |
|||
* [[Nanna Conti]] (1881–1951), Hebamme, NSDAP-Mitglied, 1933–1945 Leiterin der „Reichsfachschaft Deutscher Hebammen“, Mutter des „Reichsärzteführers“ [[Leonardo Conti (Arzt)|Leonardo Conti]] (1900–1945) |
|||
* [[Carl Otto Dammers]] (1811–1860), Jurist und Politiker |
|||
* [[Friedrich Wilhelm Diterichs]] (1702–1782), Architekt, Ingenieur und Baubeamter in Preußen, unter anderem schuf er das Prinzessinenpalais und das Ephraim-Palais in Berlin sowie die Orangerie und die Terrassen im Garten von [[Sanssouci]] in Potsdam |
|||
* [[Theodor Ernst]] (1904–1983), Mineraloge und Professor an der Universität Erlangen |
|||
* [[Friedrich Gerke]] (1900–1966), Kunsthistoriker |
|||
* [[Charlotte Greve]] (* 1988), Jazzmusikerin |
|||
* [[Jens Häusler]] (* 1967), deutscher Handballspieler und -trainer |
|||
* [[Rebecca Harms]] (* 1956 in Hambrock), Politikerin ([[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]]) |
|||
* [[Hermann Hölty]] (1828–1897), Dichter |
|||
* [[Gerhard Kadow]] (1909–1981), Kunstprofessor an den ehemaligen [[Kölner Werkschulen]] |
|||
* [[Theodore Kaufmann]] (1814–1896) (''Theodor Kaufmann''), deutschstämmiger US-amerikanischer Maler |
|||
* [[Christian Keltermann]], (* 1977), Kabarettist, Comedian und Buchautor |
|||
* [[Friedrich Klinge]] (1893–1950), Politiker ([[Deutsche Partei|DP]]), [[Oberbürgermeister]] von [[Goslar]] und [[MdB]] (DP-Fraktionschef) |
|||
* [[Friedrich Krollpfeiffer]] (1892–1957), Chemiker |
|||
* [[Friedrich Kuhlau]] (1786–1832), Hofkomponist am dänischen Königshof |
|||
* [[Caspar Lehman von Lewenwaldt]] (etwa 1563–1622), „Hof-Cammersteinschleifer“ unter Kaiser Rudolf II., Erfinder des modernen Glasschnitts |
|||
* [[Erich Münter]] (1871–1915), deutsch-amerikanischer Hochschullehrer und Attentäter auf J.P. Morgan jr. |
|||
* [[Johann Niebur]] († 1399), [[Lübecker Bürgermeister]] |
|||
* [[Stefan Porwol]] (* 1955), Politiker |
|||
* [[Thomas Scharff (Historiker)|Thomas Scharff]] (* 1963), Historiker |
|||
* Margarete („Grete“) Schlemm (1893–1963), Heidedichterin |
|||
* [[Karlgeorg Schuster]] (1886–1973), Marineoffizier, zuletzt [[Admiral]] im Zweiten Weltkrieg |
|||
* [[Karl Söhle]] (1861–1947), zunächst Lehrer in Niedersachsen, später Musikkritiker und Schriftsteller in Dresden. Seit 1917 Musikprofessor h. c. |
|||
* [[Ludwig Teichmann]] (1909–1947), SS-Sturmbannführer, als Kriegsverbrecher in Belgrad hingerichtet |
|||
* [[Angelika Volquartz]] (* 1946), Politikerin (CDU), 2003–2009 Oberbürgermeisterin von Kiel |
|||
* [[Ernst Wackenroder]] (1876–1959), Denkmalpfleger und Kunsthistoriker. |
|||
* [[Walter Wallmann]] (1932–2013), Politiker (CDU), unter anderem Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und Ministerpräsident des Landes Hessen |
|||
* [[Johannes Wedde]] (1843–1890) Dichter, Sozialdemokrat und Journalist |
|||
* [[André Wieckenberg]] (* 1979), Radio und Fernsehmoderator (MDR) |
|||
* [[Georg Wilding|Georg Wilding Fürst von Butera Radali]] (1790–1841), königlich-neapolitanischer Gesandter in St. Petersburg |
|||
* [[Eberhard August Wilhelm von Zimmermann]] (1743-1815), Geograph und Biologe |
|||
=== Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen === |
|||
* [[Thorben Albrecht]] (* 1970), beamteter [[Staatssekretär]] im [[Bundesministerium für Arbeit und Soziales]]; machte am HEG sein Abitur. |
|||
* [[Lucas Bacmeister (Theologe, 1672)|Lucas Bacmeister]] (1672–1748), Propst und Superintendent von Uelzen, Namensgeber der örtlichen ''Lucas-Bacmeister-Schule'' |
|||
* [[Werner Bergengruen]] (1892–1964), deutschbaltischer Schriftsteller. Uelzen ist seit 2007 Sitz der Werner-Bergengruen-Gesellschaft, die seit 2009 in Uelzen den [[Werner-Bergengruen-Preis]] verleiht |
|||
* [[Herzogin Apollonia von Braunschweig-Lüneburg]] (1499–1571), Schwester von Herzog Ernst dem Bekenner, residierte nach der Konversion zum evangelisch-lutherischen Glauben im Fürstenhaus zu Uelzen |
|||
* [[Hans-Alexander Drechsler]] (1923–2002), 1979 bis 1981 Bürgermeister von Uelzen |
|||
* [[Johann Peter Eckermann]] (1792–1854), Amtschreiber und Steuergehilfe in Uelzen, später vertrauter Mitarbeiter Johann Wolfgang von Goethes |
|||
* [[Christian Freiherr von Hammerstein]] (1769–1850), bedeutender Modernisierer der Landwirtschaft, starb 1850 in Uelzen |
|||
* [[Christian Hoburg]] (1607–1675), bedeutender evangelischer Kontroverstheologe und mystischer Spiritualist, war 1635 bis 1640 Subkonrektor und Prädikant in Uelzen |
|||
* [[Dietrich H. Hoppenstedt]] (* 1940), 1977 bis 1979 Oberkreisdirektor in Uelzen und vom 1. Oktober 1998 bis zum 30. April 2006 Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes |
|||
* [[Christa Meves]] (* 1924), christliche Therapeutin, Autorin, Mitherausgeberin des Rheinischen Merkur |
|||
* [[Raimund Nowak]] (* 1955), Landesvorsitzender von Bündnis90/Die Grünen, war 1986–2001 als Kommunalpolitiker im Landkreis tätig und Fraktionsvorsitzender der Grünen-Fraktion im Stadtrat |
|||
* [[Ruth Schaumann]] (1899–1975), Bildhauerin und Dichterin, verbrachte Teile ihrer Kindheit bei ihren Großeltern in der Mühle an der Ilmenau. |
|||
* [[Peter Struck]] (1943–2012), bis zum 22. November 2005 [[Bundesminister der Verteidigung]] unter der Regierung [[Gerhard Schröder]], dann SPD-Fraktionsvorsitzender; wohnte in Uelzen (November 2008) |
|||
* [[George Turner (Politiker)|George Turner]] (* 1935), Universitätspräsident Hohenheim, Präsident Westdeutsche Rektorenkonferenz und Berliner Wissenschaftssenator, machte 1955 am HEG Abitur |
|||
* [[Georg Wolf (Maler)|Georg Wolf]] (1882–1962), Landschafts- und Tiermaler der ''Düsseldorfer Schule''. Ausbildung an der Kunstgewerbeschule Straßburg und der Düsseldorfer Akademie; seit 1944 wohnhaft in Uelzen, seit 1960 dort verheiratet mit der Heidedichterin Grete Schlemm. Bis heute international auf Auktionen gehandelte Werke. Eine Dauerausstellung befindet sich im ''Museum Schloss Holdenstedt'' bei Uelzen |
|||
* [[Rainer Zobel]] (* 1948), Fußballspieler (unter anderem FC Bayern München), mehrfacher Deutscher Fußballmeister und heutiger Trainer, spielte zu Beginn seiner Karriere für SC 09 Uelzen |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* Dietrich Banse, Hrsg.: ''gedemütigt, vertrieben, ermordet – Uelzener Bürgerinnen und Bürger jüdischen Glaubens zwischen 1933 und 1945''. Im Auftrag der Geschichtswerkstatt Uelzen, Uelzen 2008. . Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung am 9. November 2006 in Foyer des Rathauses Uelzen. Das Buch ist bei der Geschichtswerkstatt Uelzen käuflich zu erwerben. |
|||
* Patricio Domínguez Alonso, Angela C. Milner, Richard A. Ketcham, M. John Cookson, Timothy B. Rowe: ''The avian nature of the brain and inner ear of Archaeopteryx.'' In: ''[[Nature]].'' Bd. 430, Nr. 7000, 2004, S. 666–669, {{DOI|10.1038/nature02706}}. |
|||
* Jens Büttler (Hrsg.): ''Der Weg der Steine. Dagmar Glemmes Steinskulpturen in Uelzen.'' Uelzen: Verlag Jens Büttler 2008. ISBN 3-9808955-5-6 |
|||
* Gerold Bielohlawek-Hübel: ''Wer fand den Urvogel? (Die Geschichte des Archaeopteryx aus dem Altmühljura).'' Forumverlag, Riedstadt 2004, ISBN 3-937316-08-6. |
|||
* Ralf Busch: ''Uelzen.'' In: Herbert Obenaus (Hrsg. in Zusammenarbeit mit David Bankier und Daniel Fraenkel): ''Historisches Handbuch der [[Jüdische Gemeinde|jüdischen Gemeinden]] in Niedersachsen und Bremen'', Band 1 und 2 (1668 S.), Göttingen 2005, Seite 1486–1491; ISBN 3-89244-753-5 |
|||
* Ludger Bollen: ''Der Flug des Archaeopteryx. Auf der Suche nach dem Ursprung der Vögel.'' Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2008, ISBN 978-3-494-01421-0. |
|||
* Reimer Egge: ''Der Umgang mit der Deutschen Einheit und Demokratie : Uelzen seit der Wiedervereinigung 1990 bis 2010.'' Uelzen: Stadt Uelzen 2011. ISBN 978-3-9809676-9-3 |
|||
* Paul Chambers: ''Die Archaeopteryx-Saga. Das Rätsel des Urvogels.'' Rogner & Bernhard bei Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-8077-0139-7. |
|||
* Reimer Egge: ''Kommunistische Bewegung und Aktivitäten in der Region Uelzen seit den 20er Jahren bis zur Auflösung der DDR. Uelzen in den 20er Jahren bis 1989''. Uelzen: Stadt Uelzen 2011. ISBN 978-3-9809676-7-9 |
|||
* Eva Gebauer: ''10 x Archaeopteryx. Was uns die einzelnen Funde erzählen!'' (= ''Museumspädagogische Reihe der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft.'' Bd. 1). Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-929907-77-3. |
|||
* Reimer Egge: ''Vom Stresemann zum Braunhemd – Uelzen von 1918 bis 1945''. Im Auftrag der Stadt Uelzen, Becker Verlag, Uelzen 1985. Nachdruck im Auftrag der Stadt Uelzen, K+R Druck, Uelzen 2004 |
|||
* Manfred Meckl: ''Archaeopteryx. Ein befiederter Dinosaurier wird als Stammvater der Vögel entlarvt. (Eine paläontologische Detektivgeschichte).'' Braun, Fürstenfeldbruck 1995, ISBN 3-00-000444-0. |
|||
* [[Stephan Heinemann]]: ''Jüdisches Leben in den nordostniedersächsischen Kleinstädten [[Walsrode]] und Uelzen''. Walsrode 2001. ISBN 3-9803242-6-5 |
|||
* [[Lawrence M. Witmer]]: ''Palaeontology: Inside the oldest bird brain.'' In: ''Nature.'' Bd. 430, Nr. 7000, 2004, S. 619–620, {{DOI|10.1038/430619a}}. |
|||
* Horst Hoffmann: ''Uelzen. Gesicht einer Stadt.'' Mit Fotos von Peter Siegmund und Texten von Horst Hoffmann. Uelzen: Becker 1989. ISBN 3-920079-26-4 |
|||
* [[Peter Wellnhofer]]: ''Archaeopteryx. Der Urvogel von Solnhofen.'' Pfeil, München 2008, ISBN 978-3-89937-076-8. |
|||
* Horst Hoffmann: ''Uelzener ABC''. Uelzen: Beckers 2001 [Schriften zur Uelzener Heimatkunde, Heft 15] ISBN 3-920079-44-2 |
|||
* [[Ernst Probst]]: ''Archaeopteryx. Die Urvögel aus Bayern.'' GRIN-Verlag, München 2012, ISBN 978-3-656-24237-6. |
|||
* Lothar Kasper, Heinrich Priesterjahn, Klaus-Dieter Tröger: ''Uelzen und die Eisenbahn''. Suhlendorf: Bahn Media Verlag 2009. ISBN 978-3-940189-08-0 |
|||
* Stadt Uelzen (Hrsg.): ''Uelzen im Bild''. Uelzen: Stadt Uelzen 2000. |
|||
* Ernst Straßer: ''Die St. Marienkirche zu Uelzen''. Uelzen: Becker 1958. |
|||
* Hans-Jürgen Vogtherr: ''Uelzen in der Hanse''. Uelzen: Horst Hoffmann 2016 (Beiträge zur Uelzener Regionalgeschichte, Nr. 1) ISBN 978-3-9815331-7-0. |
|||
* Thomas Vogtherr: ''Uelzen. Geschichte einer Stadt im Mittelalter'', mit einem Beitrag von Hans-Jürgen Vogtherr. Uelzen: Becker 1997. ISBN 3-920079-42-6 |
|||
* Thomas Vogtherr (Hrsg.): ''Urkundenbuch der Stadt Uelzen''. Hildesheim: August Lax 1988 [Lüneburger Urkundenbuch, 14. Abteilung] ISBN 3-7848-3018-8 |
|||
* Hans von der Ohe: ''Brauer, Bier und Bürger. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt Uelzen''. Uelzen: Becker 1972. |
|||
* Angelika Weber: ''Uelzen-Bibliographie. Das Schrifttum über die Stadt und den Landkreis von den Anfängen bis zum Jahr 2000'', herausgegeben vom Museums- und Heimatverein des Kreises Uelzen e. V. anlässlich seines 75-jährigen Bestehens im Jahre 2004. Uelzen: Museums- und Heimatverein des Kreises Uelzen e. V. 2004. {{Falsche ISBN|3-929864-04-7}} |
|||
* Eckehard Niemann: Nationalsozialismus im Landkreis Uelzen – Band 1 (1925–1933) und Band 2 (1933–1939), Selbstverlag E. Niemann, 29553 Varendorf, 2014 und 2016 |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
{{Commons|Archaeopteryx}} |
|||
{{Wikivoyage}} |
|||
{{Wiktionary|Archaeopteryx}} |
|||
{{Wikisource|Topographia Braunschweig Lüneburg: Vltzen|Vltzen in der Topographia Braunschweig Lüneburg (Matthäus Merian)|x}} |
|||
*[http://www.fossilien-solnhofen.de/archfunde.html Der Archaeopteryx – Funde – Wissenschaftler – Vogelevolution...] |
|||
*[http://www. |
* [http://www.uelzen.de/ Offizielle Website der Stadt Uelzen] |
||
* [http://www.hansestadt-uelzen.de/ Website zur Stadtgeschichte Uelzens] |
|||
*[http://www.zeit.de/1997/26/Akte_Alte_Feder Akte „Alte Feder“] Von Mathias Orgeldinger DIE ZEIT, 26/1997 |
|||
* [http://geschichtswerkstatt-uelzen.de/ Link der Geschichtswerkstatt Uelzen] |
|||
*[http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/298673 Die Fundgeschichte des Berliner Exemplars] |
|||
* [http://www.rundgang-uelzen.de/ Historischer Rundgang durch Uelzen] |
|||
*{{Webarchiv | url=http://www.geocities.com/CapeCanaveral/Galaxy/8152/germanarchaeopteryx.html | wayback=20060305161659 | text=Die Geschichte von Archaeopteryx}} |
|||
*[https://www.heise.de/tp/features/Urvogel-mit-Dinofuessen-3403864.html Urvogel mit Dinofüßen] [[Telepolis]] über den zehnten Fund |
|||
*[http://www.talkorigins.org/faqs/archaeopteryx/info.html „Alles über Archaeopteryx“] (englisch) |
|||
*[http://www.wissenschaft.de/sixcms/detail.php?id=168281 Gesucht: Der Urahn der Vögel] News vom 18. November 1996 |
|||
*[http://www.fossilien-solnhofen.de/archrep.html Archaeopteryx – Vogel oder Reptil – oder beides?] fossilien-solnhofen.de, abgerufen am 22. Oktober 2014 |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Uelzen}} |
|||
[[Kategorie:Vögel|†Archaeopteryx]] |
|||
[[Kategorie:Fossiler Vogel]] |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4061447-5|VIAF=235914159}} |
|||
[[Kategorie:Theropoda]] |
|||
[[Kategorie:Theropoden]] |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Uelzen| ]] |
||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Uelzen]] |
|||
[[Kategorie:Ort in der Lüneburger Heide]] |
|||
[[Kategorie:Ort mit Binnenhafen]] |
|||
[[Kategorie:Hansestadt]] |
|||
[[Kategorie:Kreisstadt in Niedersachsen]] |
Version vom 14. März 2017, 00:05 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 52° 58′ N, 10° 34′ O | |
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis: | Uelzen | |
Höhe: | 43 m ü. NHN | |
Fläche: | 136,84 km2 | |
Einwohner: | 32.915 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 241 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 29525 | |
Vorwahl: | 0581 | |
Kfz-Kennzeichen: | UE | |
Gemeindeschlüssel: | 03 3 60 025 | |
Stadtgliederung: | 18 Ortsteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Herzogenplatz 2 29525 Uelzen | |
Website: | www.hansestadt-uelzen.de | |
Bürgermeister: | Jürgen Markwardt (parteilos) | |
Lage der Stadt Uelzen im Landkreis Uelzen | ||
![]() |

Die Hansestadt Uelzen [ ] ist eine Mittelstadt im nordöstlichen Niedersachsen (niederdeutsch Ülz’n).[2][3] Sie gehört zur Metropolregion Hamburg und ist die Kreisstadt des Landkreises Uelzen. Uelzen ist Mitglied im Sächsischen Hansebund[4] und eine selbständige Gemeinde.
Uelzen ist von Fachwerkarchitektur geprägt und weist zudem einige beachtliche Bauwerke der norddeutschen Backsteingotik auf. Weit über die regionalen Grenzen hinaus wurde die Kreisstadt bekannt, als Friedensreich Hundertwasser für die Umgestaltung des Bahnhofs gewonnen werden konnte. Das letzte Werk des Wiener Künstlers und Architekten wurde im Rahmen der Weltausstellung Expo 2000 als Hundertwasserbahnhof Uelzen eingeweiht und ist seitdem ein beliebtes Touristenziel.
Geographie
Geographische Lage

Uelzen liegt am Rande der Lüneburger Heide und ist Mittelpunkt des Uelzener Beckens. Aufgrund ihrer Lage an der Nord-Süd-Achse Hamburg-Hannover sowie der West-Ost-Achse Bremen-Berlin ist die Stadt ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt. Von wirtschaftlicher Bedeutung ist zudem die Lage am Elbe-Seitenkanal. Reizvoll ist die Lage der Stadt am Heidefluss Ilmenau mit grünen Ufern, kleinen Parks und Auen. In der Nachbarschaft wurden große Areale als Naturparks mit Mooren, Wäldern, Seen und Heideflächen gestaltet: Naturpark Elbhöhen-Wendland, Naturpark Lüneburger Heide, Naturpark Südheide und Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue.
Hamburg (92 km) Lüneburg (37 km) |
Lübeck (125 km) Lauenburg (55 km) |
Schwerin (120 km) Dannenberg (41 km) |
Soltau (56 km) Bremen (145 km) |
![]() |
Lüchow (43 km) Berlin (245 km) |
Celle (54 km) Hannover (95 km) |
Gifhorn (58 km) Braunschweig (87 km) |
Wittingen (31 km) Salzwedel (45 km) |
Stadtgliederung
Zur Hansestadt Uelzen gehören die Ortsteile Groß Liedern, Halligdorf, Hambrock, Hansen, Hanstedt II, Holdenstedt, Kirchweyhe, Klein Süstedt, Masendorf, Mehre, Molzen, Oldenstadt, Riestedt, Ripdorf, Tatern, Veerßen, Westerweyhe und Woltersburg.
Des Weiteren gibt es noch drei Orte im Stadtgebiet, die den Status „Sonstige Ortsteile“ haben: Borne, Klein Liedern, Pieperhöfen.
Klima
Die mittlere Jahrestemperatur beträgt 9,6 °C, pro Jahr fallen etwa 660 mm Niederschlag. Die mittlere Temperatur beträgt im Juli 18,6 °C und im Januar 1,4 °C. Zwischen April und August kann mit durchschnittlich 201 Sonnenstunden pro Monat gerechnet werden. Im Juli werden Höchstwerte bis zu 36.5 °C und im Dezember Tiefstwerte bis zu -17.3 °C erreicht. Der trockenste Monat ist der April, die meisten Niederschläge fallen im Juli.
Geschichte der Stadt
Mittelalter



Die Wurzeln der heutigen Stadt liegen in Oldenstadt (Ulessen), einer Siedlung im Umfeld eines Klosters aus dem 10. Jahrhundert, von dem heute noch die ehemalige Klosterkirche Oldenstadt zeugt. Nach Unstimmigkeiten mit ihrem Grundherrn, dem Bischof von Verden, zog ein Teil der Einwohner um 1250 kurzerhand an das Westufer der Ilmenau und gründete dort planvoll eine eigene Stadt. Durch eine Fehde mit den Grafen von Schwerin gelang es Welfenherzog Johann von Braunschweig und Lüneburg, dem ersten Regenten des Fürstentums Lüneburg, Eigentumsrechte an der Stadt zu erwerben, die seinerzeit den Namen Löwenwalde (Loewenwolde, Lauenwold) trug und 1270 mit allen dazugehörigen Rechten ausgestattet wurde. Hiervon zeugt noch heute eine Inschrift am Portal des Alten Rathauses: „Am 13. Dezember 1270 verlieh Herzog Johann von Braunschweig dem Orte Loewenwolde (Ulessen) Stadtrechte.“ Der Name Löwenwalde taucht bis ins 14. Jahrhundert auf, setzte sich jedoch nicht durch, denn die Bevölkerung sprach weiterhin von Neu-Uelzen (Nien Ulessen) und Alt-Uelzen (Olden Ulessen bzw. Oldenstadt). Lediglich in der Symbolik des Stadtwappens ist der Name Löwenwalde bis heute erhalten. Obgleich im Jahre 1350 etwa 500 Einwohner der jungen Stadt an der Pest starben, entwickelte sich Uelzen zu einer wohlhabenden Handelsstadt. 1371 bestätigten die sächsischen Herzöge Wenzel und Albrecht von Sachsen-Wittenberg als regierende Fürsten von Lüneburg die Stellung Uelzens und billigten den Uelzener Kaufleuten unter anderem das Recht auf Zollfreiheit im Lüneburger Lande zu, um den Handel zu fördern.[5] Die verkehrsgünstige Lage an der südlichen Verlängerung der Alten Salzstraße wirkte sich ebenfalls positiv auf die Stadtentwicklung aus.
1374 wurde Uelzen Mitglied der Hanse. Im Lüneburger Erbfolgekrieg zwischen Welfen und Askaniern (1371-1388) wurde die Stadt mit Wall und Graben sowie einer Stadtmauer befestigt, die mehr als 20 Türme und Wachtposten sowie drei repräsentative Stadttore (Lüneburger Tor, Veerßer Tor, Gudestor) zählte und ursprünglich etwa 4,5 Meter hoch war. Gegen Westen war die Stadt durch den mächtigen Vangelturm verschlossen, der auch Schwarzer Bär genannt wurde.[6] Im Jahr 1396 besetzten die Celler Herzöge Heinrich der Milde und Bernhard zu Braunschweig-Lüneburg die Stadt und begannen von hier aus den Satekrieg, um die durch den Lüneburger Erbfolgekrieg verlorene Macht wieder zu vergrößern. Erst nach mehr als anderthalbjähriger Besetzung gaben die Herzöge die Stadt wieder frei. Seit dem Jahr 1397 wird aus diesem Grund das Uelzische Armenessen gefeiert, das damit eine der ältesten karitativen Veranstaltungen der Welt ist. 1412 gründete Rupert von Sackesel das St. Veitshospital mit einer kleinen Kapelle.
Im Jahr 1470 fand in Uelzen ein Hansetag statt. Bis ins 16. Jahrhundert erlebte die Stadt eine Blütezeit und war ein wichtiger Handelsplatz für Honig, Wachs, Holz, Vieh, Pelze, Getreide und Töpferwaren. Uelzener Leinen wurden am Schnellenmarkt von einem Londoner Handelskontor aufgekauft und nach Nordeuropa exportiert. Im Gegenzug gelangten englische Tuchwaren, schottische Wollstoffe oder rheinländische Keramikprodukte nach Uelzen. Weitere Schwerpunkte des Uelzener Fernhandels lassen sich im heutigen Estland, in Flandern und Norwegen (Bergen) ausmachen.[7]
Frühe Neuzeit

1506 wurde von Herzog Heinrich dem Mittleren das ständisch besetzte Landgericht in Uelzen gegründet, das unter Ernst dem Bekenner 1535 als Hofgericht umgebildet und später von seinen Söhnen nach Celle verlegt wurde. Im Fürstenhof der herzoglichen Familie, dem Oldenstädter Hof, lebte 20 Jahre – bis zu ihrem Tod – die Schwester Herzog Ernsts, Prinzessin Apollonia von Braunschweig-Lüneburg (1499–1571). Ein Porträt der Prinzessin befindet sich auf ihrem Epitaph in der Stadtkirche St. Marien, in der sie begraben wurde. 1597 starben erneut etwa 500 Einwohner Uelzens an der Pest.
Während der Hansezeit gelangte wahrscheinlich auch das „Goldene Schiff“ in die Stadt, das heute als Wahrzeichen Uelzens gilt. Angeblich handelt es sich um einen Tafelaufsatz aus dem 13. Jahrhundert, den der Uelzener Hansekaufmann Valentin von Horn, der bei Elisabeth I. in Gnaden stand, im Jahre 1598 aus London mitbrachte. Die 63 Zentimeter hohe Nachbildung einer Hansekogge wird in der St.-Marien-Kirche aufbewahrt. Hinsichtlich seiner Herkunft, seines Alters und seiner einstigen Verwendung gibt es weitere Erklärungsmodelle. Eine Replik des Schiffs befindet sich im Uelzener Rathaus.
Infolge vorhandener Traditionen aus der Klosterzeit in Oldenstadt hatte sich Uelzen bereits zu einer wichtigen Brauerstadt mit großem wirtschaftlichem Erfolg entwickelt. Das Uelzener Bier war auch in den umliegenden Städten sehr beliebt, ganz zum Missfallen der konkurrierenden Bierbrauereien. 1611 wurden in Uelzen 25.000 Hektoliter Bier erzeugt. Im Jahre 1649 zählte die Stadt 58 Brauhäuser. Auf Druck des Herzogs in Celle wurde 1662 in Uelzen das so genannte Riegebrauen eingeführt, was eine starke Reglementierung der Biermenge nach sich zog. Ungeachtet dessen waren die Brauer 1673 die größte Berufsgruppe und zahlten fast 50 % der Steuern aller Berufsstände. Die Bierbrauer stellten von 1509 bis 1787 in ununterbrochener Folge den Bürgermeister.
Etwa fünf Sechstel der bis in das 17. Jahrhundert stetig florierenden Stadt wurden durch eine Brandkatastrophe im Jahre 1646 vollständig vernichtet. Obwohl Herzog Friedrich die Stadt für vier Jahre von jeglicher Steuer befreite, erholte sich Uelzen als eine der vormals bedeutendsten Städte des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg nur langsam. Zeugnis eines raschen und tatkräftigen Wiederaufbaus legen noch heute zahlreiche ansprechende Fachwerkfassaden dieser Zeit ab, die anstelle der massiven hohen Giebelhäuser errichtet wurden.[8]
Moderne
1826 zerstörte ein erneuter Stadtbrand Teile der östlichen Altstadt. Im Jahre 1847 wurde die durch Uelzen führende Bahnstrecke Hannover–Hamburg bis Harburg, damals noch eigenständige Stadt des Königreichs Hannover, durch die Königlich Hannöverschen Staatseisenbahnen eröffnet.[9] Zum Eisenbahnknoten wurde die Stadt, nachdem mit der Eröffnung der Linie Bremen–Berlin im Jahre 1873 die so genannte Amerikalinie in Betrieb genommen wurde. Der westliche Abschnitt zwischen Langwedel und Uelzen wurde von der Bremer Staatsbahn angelegt, den östlichen Abschnitt zwischen Stendal und Uelzen baute die Magdeburg-Halberstädter Eisenbahngesellschaft. Zudem wurden kurz vor Ende des 19. Jahrhunderts die Eisenbahnstrecke nach Braunschweig sowie 1924 die Strecke nach Dannenberg eingeweiht. Schmerzliche Lücken in das Stadtbild riss schließlich der Zweite Weltkrieg. Das heutige Nebeneinander gotischer Bauwerke, neuzeitlicher Fachwerkbauten und moderner Gebäude ist ein Spiegelbild dieser einschneidenden Entwicklungen.
-
Gymnasium in der Schillerstraße
-
Villa Pistor
-
Königliches Lehrer-Seminar
-
Central Hotel in der Bahnhofstraße
Zeit des Nationalsozialismus
In Uelzen stimmten 1930 etwa 25 Prozent der Wahlberechtigten für die NSDAP, was deutlich über dem Reichsdurchschnitt lag. Am 18. April 1944 und am 22. Februar 1945 wurde Uelzen als Eisenbahnknotenpunkt zum Ziel alliierter Luftangriffe, wobei Teile der Stadt und der Güterbahnhof zerstört und dutzende Opfer zu beklagen waren. Im März 1945 erreichten etwa 500 Häftlinge aus dem Konzentrationslager Neuengamme die Stadt. Zur Wiederherstellung der Gleise mussten die Männer schwerste körperliche Arbeit unter menschenunwürdigen Bedingungen verrichten. Die Unterbringung erfolgte in einer Lagerhalle auf dem Gelände der Uelzener Zuckerfabrik. Hier entstand in den letzten Kriegsmonaten das Konzentrationslager Uelzen als Außenlager des KZ-Neuengamme. Noch vor Kriegsende ließen die Stadtoberen die Häftlinge zurück nach neuengamme bringen, wobei viele von ihnen auf dem Weg umkamen.
Noch in den letzten Kriegstagen haben die Stadtoberen darauf bestanden, Uelzen nicht kampflos aufzugeben. Daher wurden der Stadt beim Kampf um ihre Befreiung durch die British Army, durch Beschuss und den Einsatz von Flammenwerfern, weitere Zerstörungen zugefügt. Die Truppen erreichten schließlich am 18. April die Stadt. 27 Prozent der bebauten Fläche waren nach Kriegsende zerstört. Die Zeit des Nationalsozialismus stellt fraglos das dunkelste Kapitel der Stadtgeschichte dar. Mehrere Stolpersteine und eine Gedenktafel am Bahnhof erinnern an das Schicksal von Opfern des NS-Regimes.
Nachkriegszeit

An der Straße Bohldamm befand sich ein Lager für die Flüchtlinge aus den deutschen Ostgebieten. Nach Kriegsende bis zum 31. März 1963 wurde aus diesem Lager ein Notaufnahmelager für Flüchtlinge aus den deutschen Ostgebieten nach der Grenzöffnung von der DDR und Ostberlin. Viele Ost-Berliner, die im Zuge des Mauerbaus 1961 die nun geteilte Stadt Berlin verließen, wurden in das Uelzener Lager gebracht. Insgesamt wurden bis zur Schließung des Lagers im Jahre 1963 über 4 Millionen Vertriebene und Flüchtlinge registriert und karteilich erfasst.
1947 erhielt der Hamburger Architekt Konstanty Gutschow den Auftrag, Pläne zur Sanierung der Stadt zu erarbeiten. Ihm ist es zu verdanken, dass die Kernstadt, die seit Gründung 1250 in den Grundzügen erhalten geblieben ist, nicht wesentlich verändert wurde. 1985 beschloss der Stadtrat die Sanierung der Innenstadt im Rahmen des Städtebauförderungsprogramms mit dem Ziel, das historische Netz von Straßen und Plätzen zu erhalten, den Wohnwert zu verbessern und einen attraktiven Anziehungspunkt für Bewohner und Gäste zu bilden. Der Autoverkehr ist über einen innerstädtischen Ring geleitet worden und Uelzens „gute Stube“ ist nun Flaniermeile mit Boutiquen, Cafés, Restaurants und ein schöner Ort für Kultur- und Traditionsveranstaltungen. Als Bürger- und Verwaltungszentrum wurde 1996/97 das neue Rathaus am Herzogenplatz nach Plänen der Hamburger Architektengruppe Holthey, Körber und Schultz-Coulon errichtet. Bedeutend für die Infrastruktur ist der Elbe-Seitenkanal, der seit 1976 die Verbindung zwischen Elbe und Mittellandkanal schafft. Uelzen ist mit einem Hafen an die Bundeswasserstraße angebunden. Als technische Sehenswürdigkeiten sind die Schleusen I und II attraktiv.
Seit dem 18. April 2016 darf Uelzen offiziell den Titel Hansestadt tragen. Sie ist damit nach Lüneburg, Stade und Buxtehude die vierte Stadt in Niedersachsen, die diese Bezeichnung auch offiziell führen darf.[7] Die Stadt hatte im April 2015 einen Antrag auf Verleihung des Titels Hansestadt an das niedersächsische Innenministerium gestellt. Zum Neujahrsempfang 2016 veröffentlichte die Stadt die Nachricht, dass der niedersächsische Innenminister Boris Pistorius dem Antrag stattgeben hat.[2]
Eingemeindungen

Am 1. Januar 1971 wurden die Gemeinden Halligdorf und Hambrock eingegliedert. Am 1. Juli 1972 kamen Groß Liedern, Hansen, Hanstedt II, Holdenstedt, Kirchweyhe, Klein Süstedt, Masendorf, Mehre, Molzen, Oldenstadt, Riestedt, Ripdorf, Tatern, Veerßen, Westerweyhe und Woltersburg hinzu.[10]
Einwohnerentwicklung
Die Kreisstadt mit etwa 33.500 Einwohnern ist Zentrum eines Umlandes mit rund 93.000 Bewohnern.
|
|
¹ (1961 am 6. Juni, 1970 am 27. Mai, jeweils mit den später eingegliederten Orten[10]; ab 1998 jeweils am 31. Dezember)
Religion


Zur evangelisch-lutherischen Kirche gehören die 1292 geweihte Stadtkirche St. Marien (mit der größten Orgel der Lüneburger Heide), die 1960 geweihte St.-Petri-Kirche an der Osterstraße und die 1960 erbaute St.-Johannis-Kirche am Hagenskamp. Zu den historischen Kirchen und weiteren Kapellen siehe Abschnitt Bauwerke. Das Alten- und Pflegeheim Wichern-Haus an der Niendorfer Straße verfügt über einen Andachtsraum.
Die katholische Kirche Zum göttlichen Erlöser wurde 1904/05 an der Alewinstraße erbaut, nach dem bereits seit 1866 katholische Gottesdienste in der evangelischen Gertrudenkapelle stattfanden. Heute gehören zur Pfarrgemeinde Zum göttlichen Erlöser sämtliche katholischen Kirchen im Landkreis Uelzen.
Zu den weiteren in Uelzen vertretenen Kirchen und Glaubensgemeinschaften gehören die 1903 gegründete neuapostolische Gemeinde mit der 1962 eingeweihten Kirche an der Alewinstraße, die 1949 gegründete Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) mit der Friedenskirche an der Dieterichstraße, die Selbstständige evangelisch-lutherische Christus-Gemeinde Uelzen der SELK mit Sitz in der Oldenstädter Straße 26, die Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Lüneburg-Uelzen mit dem Gemeindehaus in der Oldenstädter Straße 15, die Freie evangelische Gemeinde (FeG) Uelzen mit ihrem Gemeindezentrum an der Lüneburger Straße, die zur Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten gehörende Adventgemeinde Uelzen Am Stadtwald mit der Kirche und dem benachbarten Altenheim an der Waldstraße, die im Jahr 2000 als zweite Adventgemeinde in Uelzen gegründete Gemeinde Uelzen-Stadt mit ihrem Gemeindezentrum am Kämpenweg, die zur Apostolischen Kirche Deutschland gehörende Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Uelzen mit dem Christus Zentrum Uelzen an der Ringstraße, die Freie Christengemeinde KRAFTSTROM Uelzen mit Sitz an der Luisenstraße und die Zeugen Jehovas mit dem Königreichssaal an der Scharnhorststraße.
Weitere Kirchen befinden sich in den Ortsteilen von Uelzen.
Politik

Stadtrat
Der Rat der Hansestadt Uelzen besteht aus 38 Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Stadt mit einer Einwohnerzahl zwischen 30.001 und 40.000 Einwohnern.[11] Die 38 Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2016 und endet am 31. Oktober 2021.
Stimmberechtigt im Rat der Hansestadt Uelzen ist außerdem der hauptamtliche und parteilose Bürgermeister Jürgen Markwardt.
Ratsvorsitzender ist Uwe Holst (SPD). GRÜNE/FDP/Piraten bildeten eine Gruppe (6 Mitglieder).
Kommunalwahlen am 11. September 2016
28.395 Wahlberechtigte wurden benachrichtigt, die Wahlbeteiligung lag bei 50,4 Prozent. Die Parteien erreichten die folgenden Prozente der abgegebenen gültigen Stimmen:[12]
- SPD: 34,60
- CDU: 33,16
- Grüne/Bündnis 90: 9,42
- UWG: 8,40
- Wir für Uelzen: 6,72
- Die Linke: 2,78
- FDP: 2,64
- Piraten: 2,28
Bürgermeister
Hauptamtlicher Bürgermeister der Hansestadt Uelzen ist seit 2014 der parteilose Jürgen Markwardt. Bei der letzten Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014 wurde der bisherige Erste Stadtrat auf Wahlvorschlag der SPD mit 64,4 Prozent der Stimmen in sein neues Amt gewählt. Die Wahlbeteiligung lag bei 49,7 Prozent.[13] Markwardt trat sein Amt am 1. November 2014 an. Stellvertretende Bürgermeister sind aktuell Brigitte Kötke (SPD) und Markus Hannemann (CDU).
|
|
Stadtdirektor
Von 1945 bis 1997 gab es in Uelzen folgende Stadtdirektoren als Leiter der Verwaltung:
- 1945–1946: Dr. Karl Sievers
- 1946–1959: Otto Helbing
- 1959–1973: Günther Goldmann
- 1973–1997: Dr. Udo Hachmann
Vertreter im Bundestag
Uelzen gehört zum Bundestagswahlkreis Celle – Uelzen. Direkt gewählt wurde 2009 und 2013 Henning Otte (CDU), der 2005 über die Landesliste (Platz 19) in den Bundestag einzog. Kirsten Lühmann (SPD) wurde 2009 und 2013 über die Landesliste gewählt. In den Jahren 1998, 2002 und 2005 wurde Peter Struck (SPD), ehemals Verteidigungsminister und Vorsitzender der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag, direkt gewählt.
Wappen
Das Wappen der Hansestadt zeigt im silbernen Feld ein blaues bezinntes, silbern gefugtes Stadttor, beiderseits zwei Türme mit je drei Zinnen, rotem Spitzdach und drei Scharten in der Ordnung 2,1; davor die Türöffnung gänzlich verdeckend im silbernen Schild auf grünem Berg ein rotbezungter und rotbewehrter blauer aufgerichteter welfischer Löwe[14] mit gespaltenem Schweif zwischen drei grünen Bäumen, sich mit der rechten Pranke auf den rechten Baum stützend.[15]
Flagge
Die Flagge zeigt in der Längsrichtung eine blaue und eine weiße Hälfte sowie im Mittelfeld das Stadtwappen.[15]
Städtepartnerschaften
21 Kommunen im Norden und Osten von Rouen, mit dem Landkreis und den Gemeinden des Kreises, Frankreich
Barnstaple, Vereinigtes Königreich
Tikaré, Guibaré, Burkina Faso
Kobryn, Weißrussland
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Theater
Das Theater an der Ilmenau besitzt derzeitig bei voller Bestuhlung 800 Sitzplätze und gehört damit zu den größten Gastspieltheatern der Region. In der Regel finden hier Auftritte von Tourneetheatern oder Musikensembles des Herzog-Ernst-Gymnasiums statt, es waren aber auch schon zahlreiche aus Funk und Fernsehen bekannte Kabarettisten und Comedians zu Gast in der Stadt. 2004 wurde hier das Hundertwasser-Musical von Rolf Rettberg mit Musik von Konstantin Wecker aufgeführt. Insgesamt wurden die 71 Aufführungen von über 32.500 Zuschauern besucht.
In der Galerie des Theaters stellt der Kunstverein Uelzen e. V. jeweils in den Monaten von November bis April zeitgenössische Kunst aus.[16]
In der Innenstadt liegt außerdem das von Reinhard Schamuhn (* 1940, † 2013) im Jahr 1987 gegründete, seit 1988 von dem Verein zur Förderung der Kunst im Kreativen Speicher e. V. betriebene Neue Schauspielhaus Uelzen. Kleinkunst ist Programm, und das Neue Schauspielhaus bietet die unterschiedlichsten Formate an. Im Juni 2006 schenkte die Besitzerin des Gebäudes, die Ärztin Dr. Anneliese Robby (* 1920, † 2013), Schamuhn das Anwesen im Beisein eines Notars sowie von Vertretern aus Kultur und Politik.
Museen

Im Ortsteil Holdenstedt befindet sich das Museum Schloss Holdenstedt, das nach dem Erwerb durch die Stadt Uelzen zu Beginn der 1980er Jahre seit 1985 das Heimatmuseum beherbergt. Zu den Dauerausstellungen zählen Meublements vom Mittelalter bis zum Jugendstil, die Gläsersammlung des Uelzer Ehrenbürgers Fritz Röver, Werke des Tiermalers Georg Wolf (Düsseldorfer Schule), die Radio-Sammlung Pommerien sowie archäologische Funde aus Stadt und Land Uelzen.[17] Zusätzliche Ausstellungen, Konzerte und wiederkehrende Veranstaltungen wie der Kunst- und Handwerkermarkt und die weit über die Region hinaus bekannten Holdenstedter Schlosswochen gehören zum festen Programm des Schlossmuseums.
Das Schloss Holdenstedt ist ein ehemaliger Herrensitz der Familie von der Wense, dessen Bau vom Beginn des 18. Jahrhunderts stammt und das durch Umbaumaßnahmen Mitte des 19. Jahrhunderts nunmehr eine stilisierte barocke Fassade schmückt. Zum Bauensemble gehören neben dem Haupthaus die sich am Südflügel anschließende Orangerie, in der heute das Schlosscafé untergebracht ist, in den Eingangsbereichen zum Schlossgelände die ehemaligen neuzeitlichen Stadttore Uelzens, ein Pavillon aus dem 19. Jahrhundert, der ursprünglich in einem bürgerlichen Garten in der Stadt Uelzen stand, sowie ein weitläufiger Englischer Park, durch den hinter dem Schloss das Flüsschen Hardau fließt.[18] In der Wassermühle unweit des Museums Schloss Holdenstedt befinden sich die Ausstellungsräume für die archäologische Abteilung des Heimatmuseums Uelzen. Zudem werden in der Wassermühle Sonderausstellungen gezeigt.
Musik/Treffpunkte
Die Hansestadt Uelzen veranstaltet alle zwei Jahre (in den ungeraden Jahren) den nach Friedrich Kuhlau benannten Internationalen Kuhlau-Wettbewerb für Nachwuchsflötisten. Der Wettbewerb wendet sich an Flötenensembles in verschiedener Zusammensetzung (zwei bis vier Flöten, Flöte/Klavier und zwei Flöten/Klavier), natürlich sind auch Soloflötisten/innen zugelassen.
Die jungen Teilnehmer – das Durchschnittsalter eines Ensembles darf 32 Jahre nicht überschreiten – spielen Werke verschiedener Komponisten vor einer internationalen Jury, wobei die Kompositionen des 1786 geborenen Friedrich Kuhlau den Schwerpunkt bilden.
Alljährlich im Sommer findet an verschiedenen Standorten in der Stadt und ihren Stadtteilen die Internationale Sommerakademie Lüneburger Heide unter der künstlerischen Leitung des aus Uelzen stammenden Pianisten Hinrich Alpers statt.
Die Stadt besitzt eine Vielzahl von Musikkneipen und -cafés, darunter das Komma am Schnellenmarkt, das Hofinger, den Hutladen und das Kocki's am Gudestor sowie das Mephisto in der Achterstraße und den Club Schulle's Life & Plan B in der Dieterichstraße. Im 2007 renovierten Stadtgarten am westlichen Teil der Altstadt befinden sich in einem Carée mehrere Restaurants und ein Café. In der Innenstadt grenzt das um 1360 erbaute „Restaurant Gildehaus“ an die St. Marien-Kirche.
Uelzen Open R
Seit 2008 findet in Uelzen das Uelzen Open R Musikfestival statt. Im ersten Jahr spielten Bands wie Die Ärzte, Mando Diao oder Sportfreunde Stiller vor rund 30.000 Zuschauern. 2009 waren u. a. Silbermond, Jan Delay und Amy Macdonald zu Gast, 2010 standen u. a. Doll & The Kicks, Eisblume, Stanfour, Ich + Ich, Culcha Candela und Die Fantastischen Vier auf der Bühne. Während das Festival 2011 nicht stattfand, traten 2012 Herbert Grönemeyer und Die Orsons auf. Auf dem letzten Uelzen Open R startete Elton John im Juni 2016 seine Europatournee vor 12.000 Zuschauern.[19] Außerdem traten Mark Forster, Johannes Oerding, Glasperlenspiel und Roland Kaiser auf.
Uelzener Filmtage
Die Uelzener Filmtage sind ein Kurzfilmfestival, das alle zwei Jahre ausgetragen wird und an dem Jugendliche und junge Erwachsene bis zum Alter von 21 Jahren teilnehmen dürfen. Der Hauptpreis ist die Goldene Filmrolle.[20]
Kunst
Seit 2008 säumen vom Hundertwasserbahnhof bis ins Zentrum und im gesamten Innen- und Altstadtbereich Steinskulpturen der deutsch-schwedischen Künstlerin Dagmar Glemme den Weg. Im Abstand von etwa 50 bis 100 Metern sind auf dem Weg der Steine Granitblöcke aufgestellt, die die Künstlerin mit mythischen Motiven in auffallender Farbenfroheit bemalt hat. Die Steine sind dabei bestimmten Themen gewidmet. Die angesprochenen Themen reichen von Natur und Träumen über Glück und Freiheit bis hin zu Liebe, Weisheit und den Naturelementen.
Die Uhlenköpersage
Uelzen wird im regionalen Sprachgebrauch auch die Uhlenköperstadt genannt. Dies rührt von der Sage her, dass ein Uelzer Bürger von einem Bauern Eulen (Ulen, Uhlen) anstelle von Birkhähnen kaufte:
Die Sage berichtet, dass ein gewitzter Bauer vom Land in die Stadt Uelzen kam, im Gepäck einen Sack mit lebendem Inhalt. Dort traf er auf einen neugierigen Kaufmann, der ihn fragte, was er in dem Sack habe. Der Bauer antwortete Baarftgaans (Barfußgeher), was der Händler jedoch falsch als Barkhahns (Birkhähne) verstand und dem Bauern einen stattlichen Preis zahlte, ohne in den Sack zu schauen. Zu Hause angekommen, wollte er seiner Frau die soeben erworbenen Birkhähne zeigen, doch als er den Sack öffnete, flatterten drei Eulen hinaus und richteten allerlei Schaden in der Wohnung des Kaufmannes an. Der Kaufmann verklagte daraufhin den Bauern. Dieser sagte jedoch zu seiner Verteidigung, er habe eindeutig „Baarftgaans“ verkauft und die Tatsache, dass Eulen barfuß gingen, könne man ihm nicht abstreiten. Der Richter soll sich derart über die Schläue des Bauern amüsiert haben, dass er ihn freisprach.
Daher heißen die Uelzer bis zum heutigen Tag „Uhlenköper“, also Eulenkäufer. Eine Bronze-Statue an der Marienkirche erinnert an diese Sage. Ein Reiben an der Münze der Statue und gleichzeitiges Klimpern des Kleingeldes in der Hosentasche soll dafür sorgen, dass man immer genug Geld hat. Die Münze ist daher hellblank gerieben.
Bauwerke


Der ursprünglich wilhelminische Uelzener Bahnhof wurde im Rahmen der Weltausstellung Expo 2000 nach Vorstellungen und im Stil von Friedensreich Hundertwasser zum Hundertwasserbahnhof umgebaut. Im Jahr 2009 erhielt der Bahnhof die Auszeichnung Bahnhof des Jahres in der Kategorie Kleinstadtbahnhöfe.[21]
Bemerkenswert sind außerdem die zahlreichen mittelalterlichen Kirchen und Kapellen im Stadtbereich. Neben dem ältesten Gebäude, der ehemaligen Klosterkirche Oldenstadt (romanische Feldsteinbasilika aus dem 12. Jahrhundert), sind hier vor allem die gotische Stadtkirche St. Marien (Weihe 1292), die ihr gegenüberstehende Propstei mit ihrem gotischen Stufengiebel, die der St.-Marien-Kirche angebaute Apostelkapelle, auch Ellerndorf-Kapelle genannt (1357), und Dreikönigs-Kapelle (1439), die St. Marien-Kirche in Veerßen sowie die Heiligen-Geist-Kapelle (Anfang 14. Jahrhundert), die Gertrudenkapelle (um 1511–13), die St.-Viti-Kapelle (1406/1412) sowie die Georgskapelle Groß Liedern (nach 1350) zu nennen. Die St.-Viti-Kapelle war Teil eines mittelalterlichen Leprosoriums, das vor dem damaligen Lünebürger Tor seit 1406 nachweisbar ist.[22] 1866 wurde in dem Gebäude das Städtische Krankenhaus eingerichtet.
Nennenswerte Profanbauten aus dem Mittelalter sind das alte Rathaus (erbaut 1347; 1789/90 völlig umgestaltet) sowie die heutige Ratsweinhandlung, die um 1500 als Tanzsaal hinter dem Rathaus errichtet wurde und welche die wohl älteste bis heute bestehende Weinhandlung Mitteleuropas ist; sie trägt auf ihrer Rückseite noch den mittelalterlichen, gotischen Stufengiebel. In der Veerßer Straße steht das aus dem Mittelalter erhaltene gotische Gebäude Gildehaus.
Insbesondere in der Lüneburger Straße stehen beachtliche Fachwerkhäuser; ebenfalls dort zu finden ist das Hotel Stadt Hamburg, errichtet durch den Architekten Georg Ludwig Friedrich Laves, in dem die hannöversch-englischen Könige auf ihrem Weg zur Jagd in die Göhrde übernachteten.
Qualitätsvolle Bauten der Jahrhundertwende und des frühen 20. Jahrhunderts sind das wilhelminische Postamt (erbaut nach 1892) und die expressionistisch beeinflusste Schaumann’sche Villa in der Mühlenstraße (Architekt Adolf Wendhut). 1905 entstand die katholische Kirche Zum Göttlichen Erlöser nach Plänen von Richard Herzig. In seiner Geschlossenheit eindrucksvoll ist das Wohn-Ensemble in der Friedrich-Ebert-Straße, das sich um den Friedrich-Ebert-Brunnen gruppiert (errichtet 1928). In der Gudesstraße befindet sich das ehemalige Kaufhaus Klappenbach, dessen am Neuen Bauen orientierte Fassade in den 1990er Jahren wiederhergestellt wurde.
Die St.-Petri-Kirche wurde 1960 erbaut.
Baudenkmale
-
Standesamt (ehem. königliches Amtsgericht)
-
Gildehaus aus dem 15. Jahrhundert
-
Bronzeskulpturen von Doris Waschk-Balz, 1991
-
Heiligen-Geist-Kapelle aus dem 14. Jahrhundert
-
Villa in der Bahnhofstraße
-
Stufengiebel zwischen Alewin- und Luisenstraße
-
Villen am Stadtgraben
-
Theater an der Ilmenau
-
Kirchenkreisamt
-
Giebel des alten Postamts
Jüdischer Friedhof
Auf dem Jüdischen Friedhof, der an der Niendorfer Straße liegt, befinden sich 37 Grabsteine für Juden aus Uelzen und Umgebung, die in den Jahren 1850 bis 1940 verstorben sind. Der Friedhof ist ein geschütztes Kulturdenkmal.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft

Als Zentrum eines Anbaugebietes agrarischer Produkte hat Uelzen eine herausragende Stellung im Bereich der Lebensmittelindustrie und des Dienstleistungsbereichs. Um diesen Kern haben sich weitere Branchen angesiedelt. Die Wirtschaftsstruktur wird von mittelständischen und kleinen Unternehmen dominiert und von Groß- und Zweigbetrieben von Konzernen ergänzt.
Von den 15.928 Beschäftigten (Stand Juni 2014) sind 8.334 im Dienstleistungsbereich, 3.356 im produzierenden Gewerbe und Handwerk, 4.053 im Handel, Gastgewerbe und Verkehr sowie 185 in der Land- und Forstwirtschaft tätig. Der Landkreis Uelzen ist von der Europäischen Union zur Ziel-1-Region erklärt worden, um die Ansiedlung und die Entwicklung von Wirtschaftsunternehmen zu erleichtern. Kreis und Stadt Uelzen sind Teil der Metropolregion Hamburg. Im Rahmen der Wirtschaftsförderung arbeiten Ballungsgebiet und ländliche Region eng zusammen, um Infrastruktur und Informationsfluss zu verbessern, Unternehmensansiedlungen zu fördern und gemeinsam Märkte zu erschließen.
- Ansässige Unternehmen


- Uelzen ist Standort einer der größten Zuckerfabriken Deutschlands. Sie ist ein Werk der Nordzucker AG, dem zweitgrößten deutschen Unternehmen der Branche, das 1997 aus der Fusion der Braunschweiger Zuckerverbund Nord AG (ZVN) und der Zucker-Aktiengesellschaft Uelzen-Braunschweig (ZAG) entstanden ist.
- Die Uelzena eG ist ein überregional bedeutender Hersteller von Milch- und Getränkepulvern, Butter, Butterfetten und Spezialprodukten wie Kondensmilch.
- Nestlé Schöller betreibt in Uelzen ein Werk mit knapp 500 Beschäftigten zur Produktion von Becher- und Stieleis sowie Tiefkühlbackwaren.
- Als Verarbeiter von Honig ist das Unternehmen Dreyer deutschlandweit bekannt.
- Ebenso haben Hersteller von Büroartikeln, Baustoffen oder Thermosystemen ihre Werke und Filialen im Raum Uelzen angesiedelt.
- C. Hasse und Sohn ist führender Hersteller von Abdichtungssystemen für flache Dächer und Bauwerksabdichtung. Bis 2013 wurden auch Gussasphaltestricharbeiten ausgeführt.
- metronom hat seit 2003 ihren Firmensitz und ihr Betriebswerk in Uelzen und ist mittlerweile die größte Privatbahn in Deutschland
- Neben dem produzierenden Gewerbe haben sich Anbieter von Dienstleistungen – zum Beispiel Transportunternehmen (Kobernuss, Süßmilch etc.), Finanzdienstleister (zum Beispiel Uelzener Versicherungen) und Handelsunternehmen – angesiedelt.
- Zu den alteingesessenen Unternehmen der Stadt zählen die Ratsweinhandlung, die bereits um 1500 errichtet wurde und damit zu den ältesten Weinhandlungen Mitteleuropas gehören dürfte, das Schuhhaus Höber (seit 1670) und die Spedition L. König (seit 1886), die zu den ältesten Speditionen Deutschlands gehört.
- Im Ortsteil Klein Süstedt befindet sich eine UPS-Niederlassung mit Kundencenter und Packstation.
- Die Uelzener Versicherungen ist deutschlandweit als Tierversicherung und erster Anbieter der Tierkrankenversicherung für Hunde, Katzen und Pferde bekannt.
- Die Stadtwerke Uelzen liefern in einigen Haushaltstarifen Naturstrom. Sie betreiben ebenfalls das Badeland (BADUE) und die ÖPNV.
- Die Heiligen-Geist-Stiftung ist die älteste Stiftung der Stadt und betreibt ein Pflegeheim in Uelzen.
Medien
- Die Allgemeine Zeitung der Lüneburger Heide – kurz AZ – ist die einzige Tageszeitung in Uelzen mit einer verbreiteten Auflage von mehr als 20.000 Exemplaren (erstes Quartal 2005). Sie wird von etwa 54.000 Personen gelesen. Die AZ erscheint in der C. Beckers Buchdruckerei GmbH & Co. KG. Im Verlag erscheinen ebenfalls die „Altmark Zeitung“ und das „Isenhagener Kreisblatt“.
- Anzeigenblätter in der Region: Uelzener Anzeiger (Erscheinungstermine: mittwochs und sonntags) und der General Anzeiger (sonntags)
- Anstoß – Arbeitslosenzeitung für Uelzen (erscheint alle drei Monate)
- Der nichtkommerzielle Sender Radio ZuSa, der über die Sender Uelzen (88,0 MHz), Lüneburg (95,5 MHz) und Zernien (89,7 MHz) ausgestrahlt wird, hat seinen Firmensitz in Uelzen. Die Redaktion bringt Informationen über Uelzen, Lüneburg und Umgebung sowie Pop- und Rockmusik. Die Nachrichten wurden früher von NDR 2 übernommen, seit 2002 von Deutschlandradio Kultur aus Berlin.
- Das Kreismedienzentrum im umfangreichen Archiv bietet Lehrgänge für Jugendliche und Erwachsene.
Bildung
Allgemeinbildende Schulen
In Uelzen gibt es mit dem Lessing-Gymnasium und dem Herzog-Ernst-Gymnasium zwei Gymnasien. Weitere allgemeinbildende Schulen sind die Oberschule Uelzen, die Grundschulen an der Lucas-Backmeister-, Hermann-Löns- und Sternschule sowie die Grundschulen Holdenstedt, Oldenstadt, Molzen, Veerßen, Westerweyhe.
Berufsbildende Schulen
In Uelzen werden an den Berufsbildenden Schulen I die Berufsfelder Wirtschaft und Verwaltung, Metall-, Elektro-, Bau-, Holz-, Farbtechnik und Raumgestaltung, Körperpflege, Ernährung und Hauswirtschaft sowie Fahrzeugtechnik unterrichtet. Neben den allgemeinbildenden Gymnasien gibt es an der BBS I die Fachgymnasien für Wirtschaft und Technik und die Fachoberschulen für Wirtschaft und Technik. Außerdem gibt es an der Georgsanstalt (BBS II) Ausbildungsgänge in den Bereichen Agrarwirtschaft, Gartenbau/Floristik, Hauswirtschaft und Pflege, Sozialpflege, Altenpflege, Heilerziehungspflege und Sozialpädagogik.
Öffentliche Einrichtungen


Uelzen ist Standort
- des Finanzamts Uelzen
- des Amtsgerichts Uelzen mit dem Zentralen Mahngericht des Landes Niedersachsen
- der Bundesagentur für Arbeit
- aller großen Krankenkassen
- einer Bezirksstelle der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
- einer Bundespolizeiabteilung mit etwa 450 Mitarbeitern
- des Wasser- und Schifffahrtsamts Uelzen, das für die Bundeswasserstraßen Elbe-Seitenkanal und den östlichen Teil des Mittellandkanals von der Schleuse Sülfeld in der Nähe von Wolfsburg bis zum Wasserstraßenkreuz Magdeburg-Rothensee zuständig ist
- der Justizvollzugsanstalt Uelzen
Soziale Einrichtungen
Die HELIOS Kliniken GmbH betreiben in Uelzen das Schwerpunktversorgungskrankenhaus HELIOS Klinikum Uelzen, an dem der Rettungshubschrauber Christoph 19 stationiert ist. Das HELIOS Klinikum ist akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover. Daneben existiert mit der Klinik Veerßen GmbH ein kleines, privatwirtschaftlich geführtes Belegkrankenhaus, das sich auf gelenk-chirurgische Eingriffe spezialisiert hat. Weiterhin gibt es die Fachklinik Psychiatrische Klinik Uelzen, die psychiatrische und psychosomatische Erkrankungen behandelt.
Verkehr
Schienenverkehr

„Dannenberger Bogen“, ganz links im Bild

Der Uelzener Inselbahnhof ist historischer Verkehrsknotenpunkt für den Eisenbahnverkehr und gehört zur Bahnhofskategorie 2. Seit 2003 ist Uelzen Firmensitz der größten Privatbahn Deutschlands, der metronom Eisenbahngesellschaft mit dem Tochterunternehmen enno. Der Bahnhof wird von Zügen der Deutschen Bahn AG, der erixx GmbH und der Metronom Eisenbahngesellschaft angefahren und ist Haltepunkt der Intercity-Linien 26.1 von Karlsruhe nach Hamburg(–Rostock-Binz) und 26.2 von Hamburg über Würzburg nach Augsburg(-München-Berchtesgaden) sowie in Tagesrandlage der ICE von/nach Frankfurt am Main, München und Hamburg. Einmal täglich halten hier außerdem ein EuroCity-Zugpaar Hamburg–Uelzen–Stendal–Berlin–Breslau und ein Interregio-Express-Zugpaar Berlin–Stendal–Uelzen–Hamburg.
Ferner gibt es Verbindungen im Regionalverkehr über Soltau nach Bremen (Bahnstrecke Uelzen–Langwedel), über Gifhorn nach Braunschweig (Bahnstrecke Braunschweig–Wieren) und nach Magdeburg über Stendal (Bahnstrecke Stendal–Uelzen). Der Betrieb auf der letztgenannten Strecke wurde wieder möglich, nachdem das nach der deutschen Teilung stillgelegte Teilstück Salzwedel–Nienbergen wieder aufgebaut wurde. Diese Neubaustrecke wird auch von einigen Zügen zwischen Hamburg und Berlin benutzt. Von Uelzen aus werden mit dem metronom die Strecken Uelzen–Lüneburg–Hamburg und Uelzen–Hannover–Göttingen jeweils im Stundentakt betrieben. Der Umbau des Bahnhofs zum Hundertwasserbahnhof aus Anlass der Expo 2000 machte den Eisenbahnknotenpunkt auch international bekannt.
Straßenverkehr
Uelzen liegt in der Mitte eines der größten nicht von Autobahnen erschlossenen Gebiete in Deutschland. Die A 39 ist seit vielen Jahren geplant; mit einer Realisierung vor 2020 wird jedoch nicht gerechnet. In der Region Uelzen gibt es sowohl Befürworter als auch Kritiker des Autobahnbaus.
Von Uelzen führt die Bundesstraße 4 über Gifhorn und Braunschweig nach Bad Harzburg und weiter nach Süden über den Harz nach Nordhausen. In der Gegenrichtung führt die Bundesstraße 4 über Bad Bevensen und Lüneburg nach Norden nach Hamburg. Ende 2003 wurde eine weiträumige Umgehungsstraße fertiggestellt, die von der alten Streckenführung südlich von Holdenstedt abzweigt, zwischen dem Stadtgebiet und dem Stadtteil Oldenstadt am Elbe-Seitenkanal entlangführt und im Norden der Stadt wieder auf die alte Trasse trifft. Aufgrund der hohen LKW-Belastung (Abkürzung zwischen den Wirtschaftsräumen Hamburg und Braunschweig-Wolfsburg-Magdeburg) war kurzzeitig die Einführung einer Mautpflicht im Gespräch. Seit dem Sommer 2006 ist die B4 für den Transitverkehr über 12 Tonnen gesperrt.
Nach Südwesten führt die Bundesstraße 191 über Eschede nach Celle. Nach Nordosten führt sie quer durch den Norden des Hannoverschen Wendlands nach Dannenberg, überquert auf der Dömitzer Elbbrücke die Elbe und verläuft weiter über Ludwigslust und Parchim bis nach Plau am See. Nach Osten führt die Bundesstraße 493 über Lüchow (Wendland) nach Schnackenburg (Elbe). Nach Westen führt die Bundesstraße 71 über Munster nach Soltau. Bei der BAB-Anschlussstelle Soltau-Ost kreuzt die B71 die Bundesautobahn A7. In der Gegenrichtung führt die B71 nach Salzwedel und weiter über Gardelegen und Haldensleben nach Magdeburg.
Schiffsverkehr
Durch den Hafen am Elbe-Seitenkanal ist Uelzen an das europäische Binnenwasserstraßennetz angeschlossen und mit den Seehäfen der Hansestädte Hamburg und Lübeck sowie mit den Industrie- und Handelszentren Hannover, Braunschweig, Salzgitter und Magdeburg verbunden. Der Hafen kann von Schiffen der Binnenschiffsklasse Vb (Europaschiff) und Schubverbänden bis 200 m Länge angelaufen werden und verfügt, wie das angrenzende Industriegebiet, über einen Gleisanschluss. Aufgrund der stetig steigenden Umschlagzahlen (zuletzt 430.000 Tonnen pro Jahr) existieren Überlegungen, ein neues bis zu 100 Hektar großes Industrie- und Gewerbegebiet am Ostufer des Elbe-Seitenkanals auszuweisen und einen weiteren Kai zu errichten.[23] Die südöstlich der Stadt bei Esterholz gelegene Schleuse Uelzen II wurde bis 2006 für 122 Millionen Euro erbaut und ist mit einer Hubhöhe von 23 Metern und einer Kammerlänge von 190 Metern die größte Sparschleuse der Welt. Sie kann im 24-Stunden-Betrieb von der Berufsschifffahrt genutzt werden. Auch die parallel bestehende Schleuse Uelzen I mit 185 Metern Kammerlänge ist aufgrund des zeitweise hohen Verkehrsaufkommens weiterhin in Betrieb. In Uelzen-Groß Liedern gibt es einen Sportboothafen mit über 40 Liegeplätzen.
Luftverkehr

Uelzen besitzt in dem westlich gelegenen Dorf Barnsen einen Flugplatz mit einer 800 Meter langen und 20 Meter breiten Asphaltbahn. Der Flugplatz darf von Flugzeugen und Hubschraubern mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 5,7 Tonnen angeflogen werden. Neben der privaten Sportfliegerei wird der Platz auch von Geschäftsfliegern genutzt. Die nächstgelegenen Verkehrsflughäfen sind der Flughafen Hannover (rund 80 km) und der Flughafen Hamburg (rund 90 km).
ÖPNV
Die Stadtwerke Uelzen betreiben im Stadtgebiet ein aus vier Linien bestehendes Stadtbusnetz. Über eine mögliche Eingliederung in den Hamburger Verkehrsverbund wurde mehrfach nachgedacht, aufgrund der hohen Kosten wurde dies aber bisher nicht realisiert. Neben Einstiegskosten in Höhe von über einer Million Euro wären jährliche Kosten von 500.000 bis 700.000 Euro aufzubringen (Stand: 2007/08). Planungen, Uelzen an das Netz der Regio-Stadtbahn Braunschweig anzuschließen, wurden 2010 eingestellt.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt


- Mola Adebisi (* 1973), ehemaliger Fernsehmoderator (VIVA)
- Hinrich Alpers (* 1981), Pianist
- Karl Friedrich Benkowitz (1764–1807), deutscher Dramatiker und Lyriker
- Sören Bertram (* 1991), Fußballspieler (FC Augsburg, Hamburger SV)
- Ludwig Heinrich Bernhard Bornemann (1817–1896), Jurist und Ehrenbürger von Harburg
- Herzog Ernst von Braunschweig-Lüneburg (1497–1546), Fürst von Lüneburg
- Herzog Franz von Braunschweig-Lüneburg-Gifhorn (1508–1549)
- Nanna Conti (1881–1951), Hebamme, NSDAP-Mitglied, 1933–1945 Leiterin der „Reichsfachschaft Deutscher Hebammen“, Mutter des „Reichsärzteführers“ Leonardo Conti (1900–1945)
- Carl Otto Dammers (1811–1860), Jurist und Politiker
- Friedrich Wilhelm Diterichs (1702–1782), Architekt, Ingenieur und Baubeamter in Preußen, unter anderem schuf er das Prinzessinenpalais und das Ephraim-Palais in Berlin sowie die Orangerie und die Terrassen im Garten von Sanssouci in Potsdam
- Theodor Ernst (1904–1983), Mineraloge und Professor an der Universität Erlangen
- Friedrich Gerke (1900–1966), Kunsthistoriker
- Charlotte Greve (* 1988), Jazzmusikerin
- Jens Häusler (* 1967), deutscher Handballspieler und -trainer
- Rebecca Harms (* 1956 in Hambrock), Politikerin (Grüne)
- Hermann Hölty (1828–1897), Dichter
- Gerhard Kadow (1909–1981), Kunstprofessor an den ehemaligen Kölner Werkschulen
- Theodore Kaufmann (1814–1896) (Theodor Kaufmann), deutschstämmiger US-amerikanischer Maler
- Christian Keltermann, (* 1977), Kabarettist, Comedian und Buchautor
- Friedrich Klinge (1893–1950), Politiker (DP), Oberbürgermeister von Goslar und MdB (DP-Fraktionschef)
- Friedrich Krollpfeiffer (1892–1957), Chemiker
- Friedrich Kuhlau (1786–1832), Hofkomponist am dänischen Königshof
- Caspar Lehman von Lewenwaldt (etwa 1563–1622), „Hof-Cammersteinschleifer“ unter Kaiser Rudolf II., Erfinder des modernen Glasschnitts
- Erich Münter (1871–1915), deutsch-amerikanischer Hochschullehrer und Attentäter auf J.P. Morgan jr.
- Johann Niebur († 1399), Lübecker Bürgermeister
- Stefan Porwol (* 1955), Politiker
- Thomas Scharff (* 1963), Historiker
- Margarete („Grete“) Schlemm (1893–1963), Heidedichterin
- Karlgeorg Schuster (1886–1973), Marineoffizier, zuletzt Admiral im Zweiten Weltkrieg
- Karl Söhle (1861–1947), zunächst Lehrer in Niedersachsen, später Musikkritiker und Schriftsteller in Dresden. Seit 1917 Musikprofessor h. c.
- Ludwig Teichmann (1909–1947), SS-Sturmbannführer, als Kriegsverbrecher in Belgrad hingerichtet
- Angelika Volquartz (* 1946), Politikerin (CDU), 2003–2009 Oberbürgermeisterin von Kiel
- Ernst Wackenroder (1876–1959), Denkmalpfleger und Kunsthistoriker.
- Walter Wallmann (1932–2013), Politiker (CDU), unter anderem Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und Ministerpräsident des Landes Hessen
- Johannes Wedde (1843–1890) Dichter, Sozialdemokrat und Journalist
- André Wieckenberg (* 1979), Radio und Fernsehmoderator (MDR)
- Georg Wilding Fürst von Butera Radali (1790–1841), königlich-neapolitanischer Gesandter in St. Petersburg
- Eberhard August Wilhelm von Zimmermann (1743-1815), Geograph und Biologe
Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen
- Thorben Albrecht (* 1970), beamteter Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales; machte am HEG sein Abitur.
- Lucas Bacmeister (1672–1748), Propst und Superintendent von Uelzen, Namensgeber der örtlichen Lucas-Bacmeister-Schule
- Werner Bergengruen (1892–1964), deutschbaltischer Schriftsteller. Uelzen ist seit 2007 Sitz der Werner-Bergengruen-Gesellschaft, die seit 2009 in Uelzen den Werner-Bergengruen-Preis verleiht
- Herzogin Apollonia von Braunschweig-Lüneburg (1499–1571), Schwester von Herzog Ernst dem Bekenner, residierte nach der Konversion zum evangelisch-lutherischen Glauben im Fürstenhaus zu Uelzen
- Hans-Alexander Drechsler (1923–2002), 1979 bis 1981 Bürgermeister von Uelzen
- Johann Peter Eckermann (1792–1854), Amtschreiber und Steuergehilfe in Uelzen, später vertrauter Mitarbeiter Johann Wolfgang von Goethes
- Christian Freiherr von Hammerstein (1769–1850), bedeutender Modernisierer der Landwirtschaft, starb 1850 in Uelzen
- Christian Hoburg (1607–1675), bedeutender evangelischer Kontroverstheologe und mystischer Spiritualist, war 1635 bis 1640 Subkonrektor und Prädikant in Uelzen
- Dietrich H. Hoppenstedt (* 1940), 1977 bis 1979 Oberkreisdirektor in Uelzen und vom 1. Oktober 1998 bis zum 30. April 2006 Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes
- Christa Meves (* 1924), christliche Therapeutin, Autorin, Mitherausgeberin des Rheinischen Merkur
- Raimund Nowak (* 1955), Landesvorsitzender von Bündnis90/Die Grünen, war 1986–2001 als Kommunalpolitiker im Landkreis tätig und Fraktionsvorsitzender der Grünen-Fraktion im Stadtrat
- Ruth Schaumann (1899–1975), Bildhauerin und Dichterin, verbrachte Teile ihrer Kindheit bei ihren Großeltern in der Mühle an der Ilmenau.
- Peter Struck (1943–2012), bis zum 22. November 2005 Bundesminister der Verteidigung unter der Regierung Gerhard Schröder, dann SPD-Fraktionsvorsitzender; wohnte in Uelzen (November 2008)
- George Turner (* 1935), Universitätspräsident Hohenheim, Präsident Westdeutsche Rektorenkonferenz und Berliner Wissenschaftssenator, machte 1955 am HEG Abitur
- Georg Wolf (1882–1962), Landschafts- und Tiermaler der Düsseldorfer Schule. Ausbildung an der Kunstgewerbeschule Straßburg und der Düsseldorfer Akademie; seit 1944 wohnhaft in Uelzen, seit 1960 dort verheiratet mit der Heidedichterin Grete Schlemm. Bis heute international auf Auktionen gehandelte Werke. Eine Dauerausstellung befindet sich im Museum Schloss Holdenstedt bei Uelzen
- Rainer Zobel (* 1948), Fußballspieler (unter anderem FC Bayern München), mehrfacher Deutscher Fußballmeister und heutiger Trainer, spielte zu Beginn seiner Karriere für SC 09 Uelzen
Literatur
- Dietrich Banse, Hrsg.: gedemütigt, vertrieben, ermordet – Uelzener Bürgerinnen und Bürger jüdischen Glaubens zwischen 1933 und 1945. Im Auftrag der Geschichtswerkstatt Uelzen, Uelzen 2008. . Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung am 9. November 2006 in Foyer des Rathauses Uelzen. Das Buch ist bei der Geschichtswerkstatt Uelzen käuflich zu erwerben.
- Jens Büttler (Hrsg.): Der Weg der Steine. Dagmar Glemmes Steinskulpturen in Uelzen. Uelzen: Verlag Jens Büttler 2008. ISBN 3-9808955-5-6
- Ralf Busch: Uelzen. In: Herbert Obenaus (Hrsg. in Zusammenarbeit mit David Bankier und Daniel Fraenkel): Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen, Band 1 und 2 (1668 S.), Göttingen 2005, Seite 1486–1491; ISBN 3-89244-753-5
- Reimer Egge: Der Umgang mit der Deutschen Einheit und Demokratie : Uelzen seit der Wiedervereinigung 1990 bis 2010. Uelzen: Stadt Uelzen 2011. ISBN 978-3-9809676-9-3
- Reimer Egge: Kommunistische Bewegung und Aktivitäten in der Region Uelzen seit den 20er Jahren bis zur Auflösung der DDR. Uelzen in den 20er Jahren bis 1989. Uelzen: Stadt Uelzen 2011. ISBN 978-3-9809676-7-9
- Reimer Egge: Vom Stresemann zum Braunhemd – Uelzen von 1918 bis 1945. Im Auftrag der Stadt Uelzen, Becker Verlag, Uelzen 1985. Nachdruck im Auftrag der Stadt Uelzen, K+R Druck, Uelzen 2004
- Stephan Heinemann: Jüdisches Leben in den nordostniedersächsischen Kleinstädten Walsrode und Uelzen. Walsrode 2001. ISBN 3-9803242-6-5
- Horst Hoffmann: Uelzen. Gesicht einer Stadt. Mit Fotos von Peter Siegmund und Texten von Horst Hoffmann. Uelzen: Becker 1989. ISBN 3-920079-26-4
- Horst Hoffmann: Uelzener ABC. Uelzen: Beckers 2001 [Schriften zur Uelzener Heimatkunde, Heft 15] ISBN 3-920079-44-2
- Lothar Kasper, Heinrich Priesterjahn, Klaus-Dieter Tröger: Uelzen und die Eisenbahn. Suhlendorf: Bahn Media Verlag 2009. ISBN 978-3-940189-08-0
- Stadt Uelzen (Hrsg.): Uelzen im Bild. Uelzen: Stadt Uelzen 2000.
- Ernst Straßer: Die St. Marienkirche zu Uelzen. Uelzen: Becker 1958.
- Hans-Jürgen Vogtherr: Uelzen in der Hanse. Uelzen: Horst Hoffmann 2016 (Beiträge zur Uelzener Regionalgeschichte, Nr. 1) ISBN 978-3-9815331-7-0.
- Thomas Vogtherr: Uelzen. Geschichte einer Stadt im Mittelalter, mit einem Beitrag von Hans-Jürgen Vogtherr. Uelzen: Becker 1997. ISBN 3-920079-42-6
- Thomas Vogtherr (Hrsg.): Urkundenbuch der Stadt Uelzen. Hildesheim: August Lax 1988 [Lüneburger Urkundenbuch, 14. Abteilung] ISBN 3-7848-3018-8
- Hans von der Ohe: Brauer, Bier und Bürger. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt Uelzen. Uelzen: Becker 1972.
- Angelika Weber: Uelzen-Bibliographie. Das Schrifttum über die Stadt und den Landkreis von den Anfängen bis zum Jahr 2000, herausgegeben vom Museums- und Heimatverein des Kreises Uelzen e. V. anlässlich seines 75-jährigen Bestehens im Jahre 2004. Uelzen: Museums- und Heimatverein des Kreises Uelzen e. V. 2004. ISBN 3-929864-04-7
- Eckehard Niemann: Nationalsozialismus im Landkreis Uelzen – Band 1 (1925–1933) und Band 2 (1933–1939), Selbstverlag E. Niemann, 29553 Varendorf, 2014 und 2016
Weblinks
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Wikisource): "3"
- Offizielle Website der Stadt Uelzen
- Website zur Stadtgeschichte Uelzens
- Link der Geschichtswerkstatt Uelzen
- Historischer Rundgang durch Uelzen
Einzelnachweise
- ↑ Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022, Stand 31. Dezember 2023 (Hilfe dazu).
- ↑ a b Uelzen ist offiziell Hansestadt, AZ-Online, 9. Januar 2016
- ↑ Eduard Kück: Lüneburger Wörterbuch. Wortschatz der Lüneburger Heide und ihrer Randgebiete, seit 1900 zusammen mit vielen Mitarbeitern gesammelt und sprachwissenschaftlich sowie volkskundlich erläutert von Professor Dr. Eduard Kück. Dritter Band: S–Z. Neumünster: Karl Wachholtz 1967.
- ↑ Uelzen ist im Sächsischen Hansebund, Stadt Uelzen, 31. Oktober 2012
- ↑ Horst Hoffmann: Uelzen. Gesicht einer Stadt. Mit Fotos von Peter Siegmund und Texten von Horst Hoffmann. Uelzen: Becker 1989. ISBN 3-920079-26-4.
- ↑ Horst Hoffmann: Uelzen. Gesicht einer Stadt. Mit Fotos von Peter Siegmund und Texten von Horst Hoffmann. Uelzen: Becker 1989. ISBN 3-920079-26-4.
- ↑ a b Auf den Spuren der Hanse in Uelzen, AZ-Online, 16. April 2016
- ↑ Vgl. Bettina Pauline Bombeck: „Plätze und Platzgestaltung aus verkehrskultureller Sicht - Eine Analyse der Innenstadt Uelzens unter besonderer Berücksichtigung der Fußgängerbelange“, Hamburg: Diplomica Verlag (2012), S. 21 f.
- ↑ Vgl. Matthias Blazek: „Uelzen und die Eisenbahn – Die Bahnstrecke Harburg–Celle wurde im Jahre 1847 in Betrieb genommen“, in: Der Heidewanderer, Heimatbeilage der Allgemeinen Zeitung, Uelzen, 87. Jahrg. (2011) – Nr. 30, S. 117 ff.
- ↑ a b Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 236.
- ↑ Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010; § 46 – Zahl der Abgeordneten, abgerufen am 1. Dezember 2014
- ↑ Detaillierte Ergebnisse der Stadtratswahl in Uelzen, abgerufen am 6. Januar 2016.
- ↑ Einzelergebnisse der Direktwahlen am 25. Mai 2014 in Niedersachsen, abgerufen am 1. Dezember 2014.
- ↑ Werner H. König: Niedersachsen zwischen Aller und Elbe. Missionshandlung Herrmansburg 1987, ISBN 3-87546-047-2
- ↑ a b Hauptsatzung der Stadt Uelzen, abgerufen am 1. Dezember 2014
- ↑ Ausstellungsorte des Kunstvereins Uelzen
- ↑ Geschichte und Sammlungen des Museums Schloss Holdenstedt auf den offiziellen Webseiten des Museums (abgerufen am 17. Dezember 2011).
- ↑ Geschichte von Schloss Holdenstedt auf den offiziellen Webseiten des Museums (abgerufen am 17. Dezember 2011).
- ↑ Bericht über den Auftritt von Elton John auf dem Uelzener Open R ( vom 4. Juni 2016 im Internet Archive) des NDR
- ↑ Bericht von der Preisvergabe der Uelzener Filmtage ( vom 12. April 2013 im Webarchiv archive.today) des NDR
- ↑ Erfurt und Uelzen sind Bahnhöfe des Jahres. www.welt.de, abgerufen am 22. Februar 2011.
- ↑ Siehe Daten der Gesellschaft für Leprakunde unter Mittelalterliche Leprosorien in Bremen und Niedersachsen
- ↑ 20 Millionen für den Uelzener Hafen, AZ-Online, 8. April 2016.