„Chess Query Language“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→Einleitung: Hinweis zu LA |
K siehe ebenda bei Release Notes |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
| Hersteller = Gady Costeff und Lewis Stiller |
| Hersteller = Gady Costeff und Lewis Stiller |
||
| Erscheinungsjahr = 2003 |
| Erscheinungsjahr = 2003 |
||
| AktuelleVersion = 5. |
| AktuelleVersion = 5.1 |
||
| AktuelleVersionFreigabeDatum = |
| AktuelleVersionFreigabeDatum = 22. Februar 2017 |
||
| AktuelleVorabVersion = |
| AktuelleVorabVersion = |
||
| AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = |
| AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = |
Version vom 10. März 2017, 15:55 Uhr
Chess Query Language | |
---|---|
Basisdaten
| |
Hauptentwickler | Gady Costeff |
Entwickler | Gady Costeff und Lewis Stiller |
Erscheinungsjahr | 2003 |
Aktuelle Version | 5.1 (22. Februar 2017) |
Betriebssystem | Windows, Mac |
Kategorie | Schachsoftware |
Lizenz | proprietäre Freeware |
deutschsprachig | nein |
http://gadycosteff.com/cql/ |
Chess Query Language (CQL) ist eine Sprache zur Abfrage von bestimmten Situationen in Schachpartien oder Schachstudien. Die Partien bzw. Studien müssen in Portable Game Notation-Format vorliegen und werden nach der in CQL zu beschreibenden Situation durchsucht. CQL wird u.a. zur wissenschaftlichen Auswertung von Schachpartien genutzt.[1]
Weblinks
- Homepage der CQL
- Alte Homepage der CQL ( vom 3. März 2016 im Internet Archive)
- Tim Krabbés CHESS CURIOSITIES