Zum Inhalt springen

„Reaktive Programmierung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Knarzbob (Diskussion | Beiträge)
K Holpriges Deutsch angepasst.
Zeile 1: Zeile 1:
Bei der Datenverarbeitung ist '''Reaktive Programmierung''' ein [[Programmierparadigma]], das sich an Datenflüssen orientiert. In den zugeordneten Programmiersprachen sind statische oder dynamische [[Datenfluss|Datenflüsse]] leicht auszudrücken. Das zugrunde liegende Ausführungsmodell propagiert Änderungen in den Datenflüssen automatisch. Ein gutes Beispiel für ein Programm, welches reaktiv arbeitet ist Excel. Ändert man einen Wert in einer Zelle, dann ändert sich auch der Wert in der Summenzelle. Die Zelle, wo der Wert geändert wurde löst einen Event, eine Meldung aus, den die Summen-Zelle empfängt und die dann eine Neukalkulation ausführt.
Bei der Datenverarbeitung ist '''Reaktive Programmierung''' ein [[Programmierparadigma]], das sich an Datenflüssen orientiert. In den zugeordneten Programmiersprachen sind statische oder dynamische [[Datenfluss|Datenflüsse]] leicht auszudrücken. Das zugrunde liegende Ausführungsmodell propagiert Änderungen in den Datenflüssen automatisch. Ein gutes Beispiel für ein Programm, welches reaktiv arbeitet ist Excel. Ändert man einen Wert in einer Zelle, dann ändert sich auch der Wert in der Summenzelle. Die Zelle, dessen Wert geändert wurde, löst ein Event (eine Meldung) aus, den die Summen-Zelle empfängt und die dann eine Neukalkulation ausführt.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 7. März 2017, 14:09 Uhr

Bei der Datenverarbeitung ist Reaktive Programmierung ein Programmierparadigma, das sich an Datenflüssen orientiert. In den zugeordneten Programmiersprachen sind statische oder dynamische Datenflüsse leicht auszudrücken. Das zugrunde liegende Ausführungsmodell propagiert Änderungen in den Datenflüssen automatisch. Ein gutes Beispiel für ein Programm, welches reaktiv arbeitet ist Excel. Ändert man einen Wert in einer Zelle, dann ändert sich auch der Wert in der Summenzelle. Die Zelle, dessen Wert geändert wurde, löst ein Event (eine Meldung) aus, den die Summen-Zelle empfängt und die dann eine Neukalkulation ausführt.