[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Michaeldorner (Diskussion | Beiträge)
K Satzbaufehler behoben
Michaeldorner (Diskussion | Beiträge)
K Kleiner Satzbaufehler korrigiert
Zeile 2:
 
== Motivation ==
Open Source gilt als Garant für hohe Qualität der Software.<ref>{{Literatur|Autor=Kevin Crowston, Kangning Wei, James Howison, Andrea Wiggins|Titel=Free/Libre open-source software development: What we know and what we do not know|Hrsg=ACM|Band=44|Nummer=2|Verlag=ACM Computing Surveys|ISSN=0360-0300|DOI=10.1145/2089125.2089127}}</ref> Außerdem zeigterweist sich, dass die offene Zusammenarbeit in Open-Source-Projekten als besonders geeignet ist, um Zusammenarbeit sogar zwischen direkten Konkurrenten (z.B. [[ARM Limited|ARM]] und [[Intel]] am [[Linux (Kernel)|Linux-Kernel]]) funktional und [[Meritokratie|meritokratisch]]&nbsp;zu gestalten. Softwarefirmen wollen diesen Erfolg nutzen: Einerseits durch die Nutzung von Open-Source-Tools oder -Software-Komponenten in ihren [[Proprietäre Software|proprietären&nbsp;Software-Produkten]], anderseits durch die Praktiken, die sich in der Open-Source-Welt etabliert haben.
 
== Übernommene Open-Source-Praktiken ==