Zum Inhalt springen

Coachsmiths und Environmental Protection Agency: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Unternehmen | Name = Coachsmiths | Logo = | Unternehmensform = | I…
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Unternehmen
{{Infobox Deutsche Behörde
| behörden_bezeichnung = Environmental Protection Agency<br />— EPA —
| Name = Coachsmiths
| behörden_logo = [[Datei:Environmental Protection Agency logo.svg|140px|Logo]]
| Logo =
| staatliche_ebene = Bundesbehörde
| Unternehmensform =
| stellung = [[Unabhängige Behörden der Vereinigten Staaten|unabhängige Behörde]]
| ISIN =
| Gründungsdatum = 1985
| aufsicht =
| gründungsdatum = 2. Dezember 1970
| Auflösungsdatum = 1990
| hauptsitz = [[Washington, D.C.]]
| Auflösungsgrund =
| behördenleiter = [[Scott Pruitt]]
| Sitz = [[North Little Rock]], [[Arkansas]], [[Vereinigte Staaten|USA]]
| anz_mitarbeiter = ca. 17.000 <!-- en spricht von ca. 15.000 -->
| Leitung =
| homepage = [http://www.epa.gov/ epa.gov]
| Mitarbeiterzahl =
| Umsatz =
| Stand =
| Branche = [[Automobil]]e
| Homepage =
}}
}}
'''Coachsmiths''' war ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] Hersteller von [[Automobil]]en.<ref name="Beaulieu" />


[[Datei:Epaheadquarters.jpg|mini|Hauptsitz]]
== Unternehmensgeschichte ==
Das Unternehmen hatte seinen Sitz am Blackstone Circle in [[North Little Rock]] im [[Pulaski County (Arkansas)|Pulaski County]] im Staat [[Arkansas]].<ref name="bobsclassics" /><ref name="autofocus" /> Eine andere Quelle gibt dagegen Mabelvale in [[Arizona]] an,<ref name="Beaulieu" /> allerdings liegt die bekannteste Stadt [[Mabelvale]] im Pulaski County in Arkansas. Das Unternehmen stellte von 1985<ref name="dauto-Blackstone" /> bis 1990<ref name="Beaulieu" /><ref name="dauto-Coachsmiths" /><ref name="Allcarindex" /> Automobile und [[Kit Car]]s her. Der Markenname lautete ''Coachsmiths''.<ref name="Beaulieu" />


Die '''United States Environmental Protection Agency''' ('''EPA''' bzw. '''USEPA''', {{deS|''Umweltschutzbehörde''}}) ist eine [[Unabhängige Behörden der Vereinigten Staaten|unabhängige Behörde]] der [[Bundesregierung (Vereinigte Staaten)|Regierung]] der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten von Amerika]] zum [[Umweltschutz]] und zum Schutz der menschlichen [[Gesundheit]].
== Fahrzeuge ==
Ein Modell war das ''Blackstone Town Coupé''. Eine Quelle meint, ''Blackstone'' sei auch der Markenname gewesen.<ref name="dauto-Blackstone" /> Es war ein Fahrzeug im Stil der 1930er Jahre. Die Basis bildete ein [[Fahrgestell]], das wahlweise vom [[Chevrolet Monza]] oder vom [[Pontiac Sunbird]] kam, und dessen [[Radstand]] auf 3477 mm verlängert wurde. Die Radaufhängungen kamen vom [[Chevrolet Malibu]]. Auffallend waren der verchromte [[Kühlergrill]], eine lange Motorhaube und lang auslaufende vordere [[Kotflügel]], die verkleidete [[Reserverad|Reserveräder]] aufnahmen.<ref name="Beaulieu" /><ref name="Allcarindex" />


Die EPA wurde unter Präsident [[Richard Nixon]] eingerichtet.<ref>http://www.epa.gov/aboutepa/epa-history</ref> Sitz der Behörde ist [[Washington, D.C.|Washington]], (Ariel Rios Building, 1200 Pennsylvania Avenue, N.W.). Bei der Behörde sind etwa 17.000 Mitarbeiter beschäftigt.
Der ''Icon'' war eine Abwandlung des [[Pontiac Firebird]], der dem [[Ferrari Testarossa]] ähnelte.<ref name="Beaulieu" /><ref name="Allcarindex" />


Sie soll die Umsetzung von Umweltschutzgesetzen, etwa den [[Clean Air Act]], begleiten. Seit 1982 besteht das ''Office of Criminal Enforcement, Forensics and Training'' (OCEFT), eine eigene Vollzugs- und Ermittlungsbehörde. Sie hat 1988 volle Polizeibefugnisse erhalten.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.epa.gov/compliance/basics/criminal.html |wayback=20120624004828 |text=EPA CID}}</ref>
== Literatur ==

* George Nick Georgano (Chefredakteur): ''The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile.'' Volume 1: ''A–F.'' Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 320. (englisch)
== Geschichte ==

=== Klage von Mingo Logan gegen EPA ===
{{Hauptartikel|Mingo Logan gegen EPA}}
Von 2009 bis 2014 beschäftigte eine juristische Auseinandersetzung um den Widerruf einer bereits erteilten Abbaugenehmigung im [[Mountaintop removal mining|Mountaintop removal-Bergbauverfahren]] mehrere Gerichte in [[Washington, D.C.]] Der mehrjährige Streit, in dem die Verschmutzung von Wasserressourcen zu beurteilen war, wurde zugunsten der Beklagten (EPA) entschieden. Medien und Umweltschutzorganisationen werteten den Ausgang als richtungsweisend für die Zukunft des MTR-Bergbaus.

=== Abgasskandal ===
{{Siehe auch|Abgasskandal}}

Den [[Abgasskandal]] mit internationalen Folgen in der ganzen [[Automobilindustrie|Autobranche]] brachte 2015 die EPA ins Rollen. Sie machte öffentlich, dass verschiedene Autohersteller mittels Software ihre Abgaswerte manipuliert hatten und damit gegen US-Recht verstießen. Am 18. September 2015 richtete die EPA erstmals eine ''Notice of Violation'' (sinngemäß: Mitteilung eines Rechtsverstoßes) an die [[Volkswagen|Volkswagen Group of America]] mit juristischen Vorwürfe wegen Verstößen gegen den [[Clean Air Act]]. 2017 erklärte die EPA, auch [[Fiat Chrysler Automobiles|Fiat-Chrysler]] habe Abgaswerte manipuliert.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/auto/aktuell/fiat-chrysler-us-behoerde-vermutet-abgasbetrug-a-1129745.html|titel=Umweltverschmutzung: US-Behörde beschuldigt Fiat Chrysler der Abgasmanipulation - SPIEGEL ONLINE - Auto|autor=SPIEGEL ONLINE, Hamburg Germany|werk=SPIEGEL ONLINE|zugriff=2017-01-12}}</ref>

=== Umformung unter Präsident Trump ===
Im Zuge der Präsidentschaft [[Donald Trump]]s, einem [[Klimaskeptiker]], der im Wahlkampf angekündigt hatte, [[Umweltschutz]]maßnahmen zu reduzieren, steht die EPA vor grundlegenden Veränderungen, unter anderem soll sie stark verkleinert werden und damit der umweltpolitischen Kehrtwende der Regierung Trump Rechnung tragen.<ref name="gag">[https://www.theguardian.com/us-news/2017/jan/24/epa-department-agriculture-social-media-gag-order-trump ''Trump bans agencies from 'providing updates on social media or to reporters'']. In: ''[[The Guardian]]'', 25. Januar 2017. Abgerufen am 26. Januar 2017.</ref> Das Übergangsteam der EPA wurde von [[Myron Ebell]] geleitet,<ref name="Sack" /> einem [[Lobbyist]]en, der für die konservative [[Denkfabrik]] [[Competitive Enterprise Institute]] arbeitet und als Leiter der [[Cooler Heads Coalition]] zu den zentralen Figuren der [[Klimaskeptizismus#Organisierte_Klimaleugnerszene|organisierten Klimawandelleugnerszene]] gezählt wird.<ref name="Dunlap">Riley E. Dunlap, Aaron M. McCright: ''Organized Climate Change Denial'', in: John S. Dryzek, Richard B. Norgaard, David Schlosberg (Hrsg). ''The Oxford Handbook of Climate Change and Society''. Oxford University Press 2011, S. 144-160, insb. 151.</ref> Ende Januar 2017 äußerte Ebell, er erwarte von Trump, dass mindestens die Hälfte der EPA-Beschäftigten entlassen und das Budget der Organisation erheblich gekürzt werden werde.<ref name="Sack">[http://www.independent.co.uk/news/world/americas/donald-trump-epa-myrion-ebell-environmental-protection-agency-global-warming-climate-change-a7548926.html ''Donald Trump to sack climate change scientists and slash Environmental Protection Agency budgets, says official'']. In: ''[[The Independent]]'', 27. Januar 2017. Abgerufen am 29. Januar 2017.</ref>

Als neuer Leiter wurde [[Scott Pruitt]] ernannt<ref name="bestätigt" /> , ebenfalls ein Klimawandelleugner, der in seiner Zeit als [[Generalstaatsanwalt]] einer der treibenden Figuren im Kampf gegen [[Klimaschutz]]maßnahmen des ehemaligen Präsidenten [[Obama]]s war. Gemeinsam mit weiteren republikanischen Generalstaatsanwälten und Unternehmen aus der Energiebranche setzte er sich u. a. gegen Maßnahmen zum [[Umweltschutz|Umwelt]]-, [[Klimaschutz|Klima-]] und [[Gesundheitsschutz]] ein.<ref>[http://www.nytimes.com/2016/12/07/us/politics/scott-pruitt-epa-trump.html?_r=0 ''Trump Picks Scott Pruitt, Climate Change Denialist, to Lead E.P.A.'']. In: ''[[The New York Times]]'', 7. Dezember 2016. Abgerufen am 26. Januar 2017.</ref> Im Zeitraum 2011 bis 2016 verklagte er die EPA 13 mal, um Umweltschutzmaßnahmen aufzuheben bzw. zu lockern.<ref name=":0">{{Literatur|Titel=Here are all the climate deniers and oil flacks who can’t get enough of Trump’s EPA pick|Sammelwerk=Mother Jones|Online=http://www.motherjones.com/environment/2017/01/climate-deniers-coming-next-epa-chief-rescue|Abruf=2017-01-26}}</ref> Am 25. Januar, 5 Tage nach Amtsantritt, untersagte Trump EPA-Wissenschaftlern, Öffentlichkeit und Journalisten mittels Sozialer Medien mit Informationen zu versorgen. Zudem wurden Neueinstellungen von Wissenschaftlern und Forschungszuschüsse bis auf weiteres gestrichen.<ref name="gag" /> Ebenfalls wurde von der Regierung Trump angeordnet, dass alle Studien und Daten, die von EPA-Wissenschaftlern publiziert werden sollen, zuvor einer politischen Überprüfung unterzogen werden müssen. Selbiges gilt auch für die Website der EPA.<ref>[https://www.theguardian.com/environment/2017/jan/25/donald-trump-epa-gag-order-political-review ''Trump administration: EPA studies, data must undergo political review before release'']. In: ''[[The Guardian]]'', 25. Januar 2017. Abgerufen am 31. Januar 2017.</ref> Am selben Tag wurde bekannt, dass auf Anweisung Trumps alle Informationen bezüglich der [[Globale Erwärmung|globalen Erwärmung]] von der EPA-Website gelöscht werden sollten.<ref>[http://www.independent.co.uk/life-style/gadgets-and-tech/news/donald-trump-environmental-protection-agency-website-climate-change-global-warming-a7544621.html ''Donald Trump orders Environmental Protection Agency to delete all climate change information from its website'']. In: ''[[The Independent]]'', 25. Januar 2017. Abgerufen am 26. Januar 2017.</ref> Einen Tag später wurde dieser Plan nach erheblicher Kritik daran zurückgezogen; ob zunächst nur temporär oder dauerhaft, ist noch unklar.<ref>{{Literatur | Autor= Robin Bravender, Hannah Hess | Titel=Trump officials suspend plan to delete EPA climate web pages | Sammelwerk=[[Science]] | Band= | Nummer= | Jahr=2017 | Seiten= | DOI=10.1126/science.aal0654}}</ref>

Wissenschaftler organisieren bereits seit Dezember 2016 „Data Rescue Events“ („Datenrettungsveranstaltungen“), um möglichst viele entsprechende öffentliche Daten zu kopieren und in ein sicheres Archiv abzulegen: sie starteten das Projekt ''datarefuge.org'' (dt. „Datenzuflucht“).<ref>Siehe z.B. [https://www.datarefuge.org/ datarefuge.org], [http://www.ppehlab.org/datarefuge ppehlab.org/datarefuge] oder [https://envirodatagov.org/ envirodatagov.org] (28. Januar 2017)</ref> Zudem richteten Wissenschaftler unter anderem der EPA anonym inoffizielle Social-Media-Accounts ein, um das Verbot zu umgehen, Forschungsergebnisse über Soziale Medien zu verbreiten.<ref>[https://kurier.at/wissen/trumps-krieg-gegen-die-wissenschaft/243.735.087 ''Trumps Krieg gegen die Wissenschaft '']. In: ''[[Kurier (Tageszeitung)|Kurier]]'', 31. Januar 2017. Abgerufen am 31. Januar 2017.</ref>

== Liste der Administratoren ==
Die Administratoren der Behörde werden durch den Präsidenten ernannt und müssen durch den Senat bestätigt werden.
{| class="wikitable"
!Amtszeit
!Name
!Präsident
|-
|1970–1973
|[[William Ruckelshaus]]
|[[Richard Nixon]]
|-
|1973–1977
|[[Russell E. Train]]
|[[Richard Nixon]], [[Gerald Ford]]
|-
|1977–1981
|[[Douglas M. Costle]]
|[[Jimmy Carter]]
|-
|1981–1983
|[[Anne Gorsuch Burford|Anne Gorsuch]]
| rowspan="3" |[[Ronald Reagan]]
|-
|1983–1985
|[[William Ruckelshaus]]
|-
|1985–1989
|[[Lee M. Thomas]]
|-
|1989–1993
|[[William K. Reilly]]
|[[George H. W. Bush|George Bush]]
|-
|1993–2001
|[[Carol M. Browner]]
| rowspan="2" |[[Bill Clinton]]
|-
|2001–2003
|[[Christine Todd Whitman]]
|-
|2003–2005
|[[Michael Leavitt]]
| rowspan="2" |[[George W. Bush]]
|-
|2005–2009
|[[Stephen L. Johnson]]
|-
|2009–2013
|[[Lisa P. Jackson]]
| rowspan="2" |[[Barack Obama]]
|-
|2013–2017
|[[Gina McCarthy]]
|-
|seit 17. Februar 2017
|[[Scott Pruitt]]<ref name="bestätigt">[http://www.faz.net/aktuell/politik/trumps-praesidentschaft/scott-pruitt-als-chef-der-amerikanischen-umweltbehoerde-bestaetigt-14883700.html ''Ein Kohle-Lobbyist führt die amerikanische Umweltbehörde'']. In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', 17. Februar 2017. Abgerufen am 17. Februar 2017.</ref>
|[[Donald Trump]]
|}

== Kritik ==
Das 1970 ins Leben gerufene ''Federal Clean Car Incentive Program'', das amerikanische Studien für ein Elektro-Hybridfahrzeug umzusetzen versuchte, wurde – obwohl anfänglich stark forciert – 1976 durch die Umweltschutzbehörde der USA gestoppt.<ref>[http://www.hybridcars.com/history/the-great-hybrid-car-cover-up-of-74.html HybridCars.com]</ref>

[[Republikanische Partei|US-Republikaner]] kritisierten im Sommer 2011 die EPA, dass sie die Wirtschaft gefährde und Arbeitsplätze vernichte. Sie forderten z. B. eine Kürzung des EPA-Budgets für 2012 um 20 % und eine Beschneidung der Kompetenzen der EPA.<ref>[http://www.zeit.de/wirtschaft/2011-08/us-schuldenkrise-umwelt ''Die Kampagne der Republikaner gegen den Umweltschutz''], zeit.de, 5. August 2011</ref>

[[Paul Krugman]] hingegen fordert endlich die Umsetzung der Umweltschutzrichtlinien, insbesondere gegen [[Quecksilber]], und hält den Kampf gegen eine funktionierende Umweltbehörde für ein ideologisches Gemeingut mittlerweile aller Republikaner.<ref>Paul Krugman: [http://www.nytimes.com/2011/12/26/opinion/krugman-springtime-for-toxics.html?_r=1&ref=opinion&pagewanted=print ''Springtime for Toxics''], [[New York Times|The New York Times]], 25. Dezember 2011</ref>

== Trivia ==
Im Animationsfilm [[Die Simpsons – Der Film|Die Simpsons]] wird die EPA parodiert. Aufgrund einer Umweltverschmutzung durch Homer Simpson fasst die EPA den Beschluss, eine riesige Glasglocke über die fiktive Stadt [[Springfield (Die Simpsons)|Springfield]] zu legen, was bei der Bevölkerung für Empörung sorgt, welche sich allerdings gegen Homer und nicht gegen die EPA richtet.

Bereits in der zwölften Episode von [[Die Simpsons/Staffel 4|Staffel vier]], „Homer kommt in Fahrt“, (engl. Originaltitel „Marge vs. the Monorail“) wird Mr. Burns durch Bedienstete der EPA festgenommen, als er illegal nuklearen Abfall entsorgt. Sie tritt auch in [[Die Simpsons/Staffel 13|Staffel 13]], Episode 2, mit dem Titel „Am Anfang war die Schreiraupe“ (engl. Originaltitel „The Frying Game“) kurz in Erscheinung.

== Weblinks ==
* [http://www.epa.gov/ EPA-Website] (englisch)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references>
<references />

<ref name="Beaulieu">George Nick Georgano (Chefredakteur): ''The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile.'' Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 320. (englisch)</ref>
{{Navigationsleiste Kabinett der Vereinigten Staaten}}
<ref name="dauto-Coachsmiths">[http://www.deautogids.nl/merk/13280/Coachsmiths d’Auto zu Coachsmiths] (niederländisch, abgerufen am 18. Februar 2017)</ref>

<ref name="dauto-Blackstone">[http://www.deautogids.nl/merk/08804/Blackstone d’Auto zu Blackstone] (niederländisch, abgerufen am 18. Februar 2017)</ref>
{{Normdaten|TYP=k|SWD=4246101-7|GND=115944-6}}
<ref name="Allcarindex">[http://www.allcarindex.com/main-index/car-make-details/United-States-Coachsmiths/ Allcarindex] (englisch, abgerufen am 18. Februar 2017)</ref>
<ref name="bobsclassics">[https://www.bobsclassics.com/87b.htm Angebot eines Fahrzeughändlers] (englisch, abgerufen am 18. Februar 2017)</ref>
<ref name="autofocus">Nicholas Maronese: [http://www.autofocus.ca/media-browser/there-were-way-more-neoclassic-cars-than-you-think There were way more neoclassic cars than you think. Foto 43] (englisch, abgerufen am 18. Februar 2017)</ref>
</references>
{{Navigationsleiste US-amerikanische Automobilmarken ab 1945}}


[[Kategorie:Ehemaliger Automobilhersteller (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:Gesundheitswesen (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:Unternehmen (Arkansas)]]
[[Kategorie:Organisation (Washington, D.C.)]]
[[Kategorie:Pulaski County (Arkansas)]]
[[Kategorie:Umweltbehörde]]
[[Kategorie:Gegründet 1985]]
[[Kategorie:Umweltrecht (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:Aufgelöst 1990]]
[[Kategorie:Unabhängige Behörde (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:Gegründet 1970]]

Version vom 18. Februar 2017, 11:13 Uhr

Environmental Protection Agency
— EPA —

Logo
Staatliche Ebene Bundesbehörde
Stellung unabhängige Behörde
Gründung 2. Dezember 1970
Hauptsitz Washington, D.C.
Behördenleitung Scott Pruitt
Bedienstete ca. 17.000
Netzauftritt epa.gov
Hauptsitz

Die United States Environmental Protection Agency (EPA bzw. USEPA, deutsch Umweltschutzbehörde) ist eine unabhängige Behörde der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika zum Umweltschutz und zum Schutz der menschlichen Gesundheit.

Die EPA wurde unter Präsident Richard Nixon eingerichtet.[1] Sitz der Behörde ist Washington, (Ariel Rios Building, 1200 Pennsylvania Avenue, N.W.). Bei der Behörde sind etwa 17.000 Mitarbeiter beschäftigt.

Sie soll die Umsetzung von Umweltschutzgesetzen, etwa den Clean Air Act, begleiten. Seit 1982 besteht das Office of Criminal Enforcement, Forensics and Training (OCEFT), eine eigene Vollzugs- und Ermittlungsbehörde. Sie hat 1988 volle Polizeibefugnisse erhalten.[2]

Geschichte

Klage von Mingo Logan gegen EPA

Von 2009 bis 2014 beschäftigte eine juristische Auseinandersetzung um den Widerruf einer bereits erteilten Abbaugenehmigung im Mountaintop removal-Bergbauverfahren mehrere Gerichte in Washington, D.C. Der mehrjährige Streit, in dem die Verschmutzung von Wasserressourcen zu beurteilen war, wurde zugunsten der Beklagten (EPA) entschieden. Medien und Umweltschutzorganisationen werteten den Ausgang als richtungsweisend für die Zukunft des MTR-Bergbaus.

Abgasskandal

Den Abgasskandal mit internationalen Folgen in der ganzen Autobranche brachte 2015 die EPA ins Rollen. Sie machte öffentlich, dass verschiedene Autohersteller mittels Software ihre Abgaswerte manipuliert hatten und damit gegen US-Recht verstießen. Am 18. September 2015 richtete die EPA erstmals eine Notice of Violation (sinngemäß: Mitteilung eines Rechtsverstoßes) an die Volkswagen Group of America mit juristischen Vorwürfe wegen Verstößen gegen den Clean Air Act. 2017 erklärte die EPA, auch Fiat-Chrysler habe Abgaswerte manipuliert.[3]

Umformung unter Präsident Trump

Im Zuge der Präsidentschaft Donald Trumps, einem Klimaskeptiker, der im Wahlkampf angekündigt hatte, Umweltschutzmaßnahmen zu reduzieren, steht die EPA vor grundlegenden Veränderungen, unter anderem soll sie stark verkleinert werden und damit der umweltpolitischen Kehrtwende der Regierung Trump Rechnung tragen.[4] Das Übergangsteam der EPA wurde von Myron Ebell geleitet,[5] einem Lobbyisten, der für die konservative Denkfabrik Competitive Enterprise Institute arbeitet und als Leiter der Cooler Heads Coalition zu den zentralen Figuren der organisierten Klimawandelleugnerszene gezählt wird.[6] Ende Januar 2017 äußerte Ebell, er erwarte von Trump, dass mindestens die Hälfte der EPA-Beschäftigten entlassen und das Budget der Organisation erheblich gekürzt werden werde.[5]

Als neuer Leiter wurde Scott Pruitt ernannt[7] , ebenfalls ein Klimawandelleugner, der in seiner Zeit als Generalstaatsanwalt einer der treibenden Figuren im Kampf gegen Klimaschutzmaßnahmen des ehemaligen Präsidenten Obamas war. Gemeinsam mit weiteren republikanischen Generalstaatsanwälten und Unternehmen aus der Energiebranche setzte er sich u. a. gegen Maßnahmen zum Umwelt-, Klima- und Gesundheitsschutz ein.[8] Im Zeitraum 2011 bis 2016 verklagte er die EPA 13 mal, um Umweltschutzmaßnahmen aufzuheben bzw. zu lockern.[9] Am 25. Januar, 5 Tage nach Amtsantritt, untersagte Trump EPA-Wissenschaftlern, Öffentlichkeit und Journalisten mittels Sozialer Medien mit Informationen zu versorgen. Zudem wurden Neueinstellungen von Wissenschaftlern und Forschungszuschüsse bis auf weiteres gestrichen.[4] Ebenfalls wurde von der Regierung Trump angeordnet, dass alle Studien und Daten, die von EPA-Wissenschaftlern publiziert werden sollen, zuvor einer politischen Überprüfung unterzogen werden müssen. Selbiges gilt auch für die Website der EPA.[10] Am selben Tag wurde bekannt, dass auf Anweisung Trumps alle Informationen bezüglich der globalen Erwärmung von der EPA-Website gelöscht werden sollten.[11] Einen Tag später wurde dieser Plan nach erheblicher Kritik daran zurückgezogen; ob zunächst nur temporär oder dauerhaft, ist noch unklar.[12]

Wissenschaftler organisieren bereits seit Dezember 2016 „Data Rescue Events“ („Datenrettungsveranstaltungen“), um möglichst viele entsprechende öffentliche Daten zu kopieren und in ein sicheres Archiv abzulegen: sie starteten das Projekt datarefuge.org (dt. „Datenzuflucht“).[13] Zudem richteten Wissenschaftler unter anderem der EPA anonym inoffizielle Social-Media-Accounts ein, um das Verbot zu umgehen, Forschungsergebnisse über Soziale Medien zu verbreiten.[14]

Liste der Administratoren

Die Administratoren der Behörde werden durch den Präsidenten ernannt und müssen durch den Senat bestätigt werden.

Amtszeit Name Präsident
1970–1973 William Ruckelshaus Richard Nixon
1973–1977 Russell E. Train Richard Nixon, Gerald Ford
1977–1981 Douglas M. Costle Jimmy Carter
1981–1983 Anne Gorsuch Ronald Reagan
1983–1985 William Ruckelshaus
1985–1989 Lee M. Thomas
1989–1993 William K. Reilly George Bush
1993–2001 Carol M. Browner Bill Clinton
2001–2003 Christine Todd Whitman
2003–2005 Michael Leavitt George W. Bush
2005–2009 Stephen L. Johnson
2009–2013 Lisa P. Jackson Barack Obama
2013–2017 Gina McCarthy
seit 17. Februar 2017 Scott Pruitt[7] Donald Trump

Kritik

Das 1970 ins Leben gerufene Federal Clean Car Incentive Program, das amerikanische Studien für ein Elektro-Hybridfahrzeug umzusetzen versuchte, wurde – obwohl anfänglich stark forciert – 1976 durch die Umweltschutzbehörde der USA gestoppt.[15]

US-Republikaner kritisierten im Sommer 2011 die EPA, dass sie die Wirtschaft gefährde und Arbeitsplätze vernichte. Sie forderten z. B. eine Kürzung des EPA-Budgets für 2012 um 20 % und eine Beschneidung der Kompetenzen der EPA.[16]

Paul Krugman hingegen fordert endlich die Umsetzung der Umweltschutzrichtlinien, insbesondere gegen Quecksilber, und hält den Kampf gegen eine funktionierende Umweltbehörde für ein ideologisches Gemeingut mittlerweile aller Republikaner.[17]

Trivia

Im Animationsfilm Die Simpsons wird die EPA parodiert. Aufgrund einer Umweltverschmutzung durch Homer Simpson fasst die EPA den Beschluss, eine riesige Glasglocke über die fiktive Stadt Springfield zu legen, was bei der Bevölkerung für Empörung sorgt, welche sich allerdings gegen Homer und nicht gegen die EPA richtet.

Bereits in der zwölften Episode von Staffel vier, „Homer kommt in Fahrt“, (engl. Originaltitel „Marge vs. the Monorail“) wird Mr. Burns durch Bedienstete der EPA festgenommen, als er illegal nuklearen Abfall entsorgt. Sie tritt auch in Staffel 13, Episode 2, mit dem Titel „Am Anfang war die Schreiraupe“ (engl. Originaltitel „The Frying Game“) kurz in Erscheinung.

Einzelnachweise

  1. http://www.epa.gov/aboutepa/epa-history
  2. EPA CID (Memento vom 24. Juni 2012 im Internet Archive)
  3. SPIEGEL ONLINE, Hamburg Germany: Umweltverschmutzung: US-Behörde beschuldigt Fiat Chrysler der Abgasmanipulation - SPIEGEL ONLINE - Auto. In: SPIEGEL ONLINE. Abgerufen am 12. Januar 2017.
  4. a b Trump bans agencies from 'providing updates on social media or to reporters. In: The Guardian, 25. Januar 2017. Abgerufen am 26. Januar 2017.
  5. a b Donald Trump to sack climate change scientists and slash Environmental Protection Agency budgets, says official. In: The Independent, 27. Januar 2017. Abgerufen am 29. Januar 2017.
  6. Riley E. Dunlap, Aaron M. McCright: Organized Climate Change Denial, in: John S. Dryzek, Richard B. Norgaard, David Schlosberg (Hrsg). The Oxford Handbook of Climate Change and Society. Oxford University Press 2011, S. 144-160, insb. 151.
  7. a b Ein Kohle-Lobbyist führt die amerikanische Umweltbehörde. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Februar 2017. Abgerufen am 17. Februar 2017.
  8. Trump Picks Scott Pruitt, Climate Change Denialist, to Lead E.P.A.. In: The New York Times, 7. Dezember 2016. Abgerufen am 26. Januar 2017.
  9. Here are all the climate deniers and oil flacks who can’t get enough of Trump’s EPA pick. In: Mother Jones. (motherjones.com [abgerufen am 26. Januar 2017]).
  10. Trump administration: EPA studies, data must undergo political review before release. In: The Guardian, 25. Januar 2017. Abgerufen am 31. Januar 2017.
  11. Donald Trump orders Environmental Protection Agency to delete all climate change information from its website. In: The Independent, 25. Januar 2017. Abgerufen am 26. Januar 2017.
  12. Robin Bravender, Hannah Hess: Trump officials suspend plan to delete EPA climate web pages. In: Science. 2017, doi:10.1126/science.aal0654.
  13. Siehe z.B. datarefuge.org, ppehlab.org/datarefuge oder envirodatagov.org (28. Januar 2017)
  14. Trumps Krieg gegen die Wissenschaft . In: Kurier, 31. Januar 2017. Abgerufen am 31. Januar 2017.
  15. HybridCars.com
  16. Die Kampagne der Republikaner gegen den Umweltschutz, zeit.de, 5. August 2011
  17. Paul Krugman: Springtime for Toxics, The New York Times, 25. Dezember 2011