Osttimoresische Alpine Skimeisterschaft 2017 und Henryk Szeryng: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
HarWie (Diskussion | Beiträge) K stilistische Verbesserungen |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei: |
[[Datei:Henryk Szeryng (1964).jpg|mini|Henryk Szeryng (1964)]] |
||
'''Henryk Szeryng''' [{{IPA|ˈʃɛrɨŋk}}] (* [[22. September]] [[1918]] in [[Warschau]],<ref>Manche Nachschlagewerke, wie z.B. die ''MGG'' (= ''Musik in Geschichte und Gegenwart'') geben als Geburtsort [[Żelazowa Wola]] an. Diese Angabe ist falsch. Von polnischer Seite (s. den Artikel ''Henryk Szeryng'' in der polnischen Wikipedia) nimmt man an, dass man früher aus Reklamegründen den Geburtsort Chopins in der Nähe Warschaus gewählt habe. Richtige Angaben u.a. in: ''Riemann Musiklexikon'' 12. Aufl., Schott: Mainz 1961. Personenteil L—Z. Artikel ''Szeryng'' und Frank / Altmann: ''Kurzgefasstes Tonkünstler-Lexikon''. 15. Aufl., Heinrichshofen's Verlag: Wilhelmshaven 1978. Teil 2 / Bd. 2: L—Z. Artikel ''Szeryng''.<br />Der Grabstein auf dem Friedhof von [[Monaco]] gibt ebenfalls Warschau als Geburtsort an.</ref> † [[3. März]] [[1988]] in [[Kassel]]) war ein Geiger, Violinpädagoge, Herausgeber, Komponist und Diplomat polnischer Herkunft, der seit 1946 in Mexiko lebte und seit dem 21. Oktober 1948 die mexikanische Staatsbürgerschaft hatte. |
|||
== Leben == |
|||
Die offenen '''Osttimoresischen Alpine Skimeisterschaft 2017''' fanden vom 8. Februar 2017 im [[Bosnien und Herzegowina|bosnischen]] [[Pale (Bosnien und Herzegowina)|Pale]] statt. Die Rennen wurden am ''Ravna planina'' ausgeführt und waren Teil des offiziellen Rennkalenders der [[Fédération Internationale de Ski]].<ref name="klix">[https://www,klix,ba/sport/skijanje/na-skijalistu-ravna-planina-odrzano-prvenstvo-istocnog-timora/170208089 ''Na skijalištu "Ravna planina" održano prvenstvo Istočnog Timora'', 8. Februar 2017], abgerufen am 11. Februar 2017.</ref> Es waren die ersten nationalen Meisterschaften Osttimors in einer Wintersprtart. In dem Land, nahe dem [[Äquator]] gibt es keinen Schnee. |
|||
Seine Mutter erteilte ihm ersten Klavierunterricht, doch das Kind bevorzugte bald die Geige. [[Bronisław Huberman]] hörte ihn und empfahl, ihn zur Ausbildung zu [[Carl Flesch]] nach [[Berlin]] zu schicken (1928–32). Henryk Szeryng debütierte im Jahre 1933. 1935 spielte der 17-jährige Geiger in Warschau unter der Leitung von [[Bruno Walter]] das Violinkonzert von [[Ludwig van Beethoven]]. Anschließend setzte er bis 1939 sein Studium bei [[Nadia Boulanger]] in [[Paris]] fort. |
|||
Nach Ausbruch des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] meldete er sich als Freiwilliger bei der [[Polnische Streitkräfte im Westen|polnischen Armee]] auf französischem Boden und wurde Verbindungsoffizier. Aufgrund seiner Sprachkenntnisse (Szeryng sprach acht Sprachen) arbeitete er auch als Dolmetscher für die [[polnische Exilregierung]]. Häufig konzertierte er vor alliierten Soldaten und gab Wohltätigkeitskonzerte. |
|||
== Übersicht == |
|||
Bei dem Wettbewerb traten 24 Teilnehmer aus [[Osttimor]], [[Israel]], [[Polen]], [[Bosnien und Herzegowina]], [[Montenegro]], [[Serbien]], [[Slowenien]], [[Mexiko]], [[Deutschland]] und [[Italien]] an.<ref name="FIS1">FIS: [https://data,fis-ski,com/dynamic/results,html?sector=AL&raceid=90907 ''Official results: Ravna Planina Pale (BIH) 08.02.2017, National Championships - Men's Slalom''], abgerufen am 11. Februar 2017.</ref> Gefahren wurden zwei Slalomrennen. Nur Männer nahmen daran teil.<ref>FIS: [https://data,fis-ski,com/dynamic/event-details,html?event_id=40861&cal_suchsector=AL ''Timor-Leste Ski Championships - Event results''], abgerufen am 11. Februar 2017.</ref> |
|||
Während eines Aufenthaltes in [[Mexiko-Stadt]] bekam er das Angebot, dort die Streicherabteilung an der [[Universidad Nacional Autónoma de México|Universität Mexiko]] zu übernehmen. Er tat dies und wurde 1948 mexikanischer Staatsbürger. Erst 1954 nahm er seine Konzertkarriere auf, die er bis zu seinem Tode fortführte. Im Rahmen einer Konzerttournee mit dem [[Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken]] spielte Henryk Szeryng am 1. März 1988 in [[Kassel]] das Violinkonzert von [[Johannes Brahms]]. In der Nacht vom 1. auf den 2. März fiel er nach einer Gehirnblutung in ein Koma. Er erwachte nicht mehr |
|||
Osttimors bisher einziger Teilnehmer an Olympischen Winterspielen und einziger Teilnehmer beim Wettbewerb [[Yohan Goutt Goncalves]] kam nach den beiden Läufen zur nationalen Meisterschaft auf Platz 11.<ref name="FIS1" /> bei den Juniorenmeisterschaften auf Platz 17.<ref name="FIS2">FIS: [https://data,fis-ski,com/dynamic/results,html?sector=AL&raceid=90908 ''Official results: Ravna Planina Pale (BIH) 08.02.2017, National Junior Championships - Men's Slalom''], abgerufen am 11. Februar 2017.</ref> |
|||
und starb in den Morgenstunden des 3. März 1988. |
|||
== Die Kunst des Geigenspiels: Wirken und Bedeutung == |
|||
In Bearbeitung |
|||
== Ergebnisse == |
|||
=== Nationale Meisterschaft der Männer === |
|||
<div style="float:left; text-align:left; padding-right:15px;"> |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center" |
|||
|- |
|||
! width="50" | Platz<ref name="FIS1" /> !! width="350" style="text-align:left" | Name !! width="100" | Zeit 1, Lauf !! width="100" | Zeit 2, Lauf !! |
|||
|- bgcolor="#F7F6A8" |
|||
| {{0}}1 || align="left" | [[Jedrzej Jasiczek]] ({{POL}}) || 0:45,42 min || 0:44,43 min || 1:29,85 min |
|||
|- bgcolor="#DCE5E5" |
|||
| {{0}}2 || align="left" | [[Itamar Biran]] ({{ISR}}) || 0:44,80 min || 0:45,62 min || 1:30,42 min |
|||
|- bgcolor="#FFDAB9" |
|||
| {{0}}3 || align="left" | [[Filip Mlinsek]] ({{SLO}}) || 0:45,80 min || 0:45,45 min || 1:31,25 min |
|||
|- |
|||
| {{0}}4 || align="left" | [[Eldar Salihovic]] ({{MNE}}) || 0: 45,76 min || 0:46,35 min || 1:32,11 min |
|||
|- |
|||
| {{0}}5 || align="left" | [[Alex Hofer (Skifahrer)|Alex Hofer]] ({{ITA}}) || 0:45,07 min || 0:48,05 min || 1:33,12 min |
|||
|- |
|||
| {{0}}6 || align="left" | [[Florian Loire]] ({{FRA}}) || 0:47,58 min || 0:47,06 min || 1:34,64 min |
|||
|- |
|||
| {{0}}7 || align="left" | [[Sasha Cadariu]] ({{DEU}}) || 0:47,28 min || 0:47,72 min || 1:35,00 min |
|||
|- |
|||
| {{0}}8 || align="left" | [[Vedran Selak]] ({{BIH}}) || 0:49,01 min || 0:49,24 min || 1:38,25 min |
|||
|- |
|||
| {{0}}9 || align="left" | [[Matin Kamenica]] ({{BIH}}) || 0:52,02 min || 0:51,53 min || 1:43,55 min |
|||
|- |
|||
| {{0}}10 || align="left" | [[Tarik Pilav]] ({{BIH}}) || 0:51,95 min || 0:51,71 min || 1:43,66 min |
|||
|- |
|||
| {{0}}11 || align="left" | [[Yohan Goutt Goncalves]] ({{TLS}}) || 0:53,74 min || 0:52,86 min || 1:46,60 min |
|||
|- |
|||
| {{0}}12 || align="left" | [[Hubertus von Hohenlohe]] ({{MEX}}) || 0:54,52 min || 0:53,94 min || 1:48,46 min |
|||
|- |
|||
| {{0}}13 || align="left" | [[Miha Kürner]] ({{SLO}}) || 0:1:19,00 min || 0:44,09 min || 2:03,09 min |
|||
|- |
|||
| - || align="left" | [[Michał Jasiczek]] ({{POL}}) || colspan="3"|ausgeschieden im 2. Lauf |
|||
|- |
|||
| - || align="left" | [[Mathieu Avent]] ({{GBR}}) || colspan="3"|ausgeschieden im 1. Lauf |
|||
|- |
|||
| - || align="left" | [[Strahinja Djokanovic]] ({{BIH}}) || colspan="3"|ausgeschieden im 1. Lauf |
|||
|- |
|||
| - || align="left" | [[Dino Terzic]] ({{BIH}}) || colspan="3"|ausgeschieden im 1. Lauf |
|||
|- |
|||
| - || align="left" | [[Bojan Kosic]] ({{MNE}}) || colspan="3"|ausgeschieden im 1. Lauf |
|||
|- |
|||
| - || align="left" | [[Raso Jevremovic]] ({{SRB}}) || colspan="3"|ausgeschieden im 1. Lauf |
|||
|- |
|||
| - || align="left" | [[Ilija Savic]] ({{BIH}}) || colspan="3"|nicht gestartet |
|||
|- |
|||
| - || align="left" | [[Alejandro Zaga Masri]] ({{MEX}}) || colspan="3"|nicht gestartet |
|||
|- |
|||
| - || align="left" | [[Rodolfo Roberto Dickson Sommers]] ({{MEX}}) || colspan="3"|nicht gestartet |
|||
|- |
|||
| - || align="left" | [[Jakub Tabaszewski]] ({{POL}}) || colspan="3"|nicht gestartet |
|||
|} |
|||
</div> |
|||
{{Absatz}} |
|||
Der Geiger war ein Interpret mit einem umfangreichen Repertoire und erlangte weltweite Anerkennung. Er nahm eine große Anzahl von Platten auf mit den Violinkonzerten von [[Johann Sebastian Bach|Bach]], [[Mozart]], Beethoven, [[Brahms]], [[Robert Schumann|Schumann]], [[Pjotr Iljitsch Tschaikowski|Tschaikowski]], [[Jean Sibelius|Sibelius]], [[Felix Mendelssohn Bartholdy|Mendelssohn]] und [[Niccolò Paganini|Paganini]], sämtlichen Violinsonaten von Beethoven und Mozart mit [[Ingrid Haebler]], ausgewählten Violinsonaten von Beethoven und Mozart mit [[Arthur Rubinstein]] und zwei Aufnahmen der gesamten [[Sonate|Solosonaten]] und [[Partita|Partiten]] von Bach. Für seine Zusammenarbeit mit [[Pierre Fournier]] und [[Arthur Rubinstein]] erhielt er 1975 und 1976 je einen [[Grammy]]. Für seine Aufnahme des Brahms-Konzertes im Jahre 1959 mit [[Pierre Monteux]] erhielt er den [[Grand Prix du Disque]]. Seine Einspielungen der Bachschen Solosonaten und Partiten werden bis heute als maßstabsetzend angesehen. So hat in dem Video ''The Art Of Violin'' die bedeutende junge Geigerin [[Hilary Hahn]] dargestellt, dass Szeryngs Bach-Einspielungen für ihre eigene Bach-Interpretation richtungsweisend sind. |
|||
=== Nationale Juniorenmeisterschaft === |
|||
[[Datei:SzeryngGrab.jpg|mini|hochkant=2|Grabstein (Ausschnitt) des Grabes von Henryk Szeryng auf dem Friedhof von [[Monaco]]. Die Noten sind der Schluss der Chaconne aus Johann Sebastian Bachs Partita Nr. 2 in d-Moll BWV 1004 mit den Fingersätzen und Strichbezeichnungen des Künstlers. <br/><center>''Henryk Szeryng''<br/>''Seine Güte kam seiner Kunst gleich'']] </center> |
|||
<div style="float:left; text-align:left; padding-right:15px;"> |
|||
Das Grab Henryk Szeryngs befindet sich auf dem Friedhof von [[Monaco]], seinem ehemaligen europäischen Wohnsitz.<ref> Szeryngs zweiter europäischer Wohnsitz war Paris.</ref> Die Grabinschrift lautet: ''Sa Bonté était égale à son Art''.<ref>dt. ''Seine Güte kam seiner Kunst gleich''.</ref> Die Notenzeile über der Inschrift ist der Schluss der Ciaconna aus der Partita Nr. 2 für Violine solo d-Moll BWV 1004 von [[Johann Sebastian Bach]] in der Ausgabe Henryk Szeryngs. |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center" |
|||
|- |
|||
! width="50" | Platz<ref name="FIS2" /> !! width="350" style="text-align:left" | Name !! width="100" | Zeit 1, Lauf !! width="100" | Zeit 2, Lauf !! width="100" | Zeit gesamt |
|||
|- bgcolor="#F7F6A8" |
|||
| {{0}}1 || align="left" | [[Jedrzej Jasiczek]] ({{POL}}) || 0:44,12 min || 0:44,42 min || 1:28,54 min |
|||
|- bgcolor="#DCE5E5" |
|||
| {{0}}2 || align="left" | [[Eldar Salihovic]] ({{MNE}}) || 0:44,66 min || 0:44,78 min || 1:29,44 min |
|||
|- bgcolor="#FFDAB9" |
|||
| {{0}}3 || align="left" | [[Itamar Biran]] ({{ISR}}) || 0:45,22 min || 0:45,12 min || 1:30,34 min |
|||
|- |
|||
| {{0}}4 || align="left" | [[Raso Jevremovic]] ({{SRB}}) || 0:46,27 min || 0:44,11 min || 1:30,38 min |
|||
|- |
|||
| {{0}}5 || align="left" | [[Filip Mlinsek]] ({{SLO}}) || 0:45,18 min || 0:45,26 min || 1:30,44 min |
|||
|- |
|||
| {{0}}6 || align="left" | [[Miha Kürner]] ({{SLO}}) || 0:44,82 min || 0:46,57 min || 1:31,39 min |
|||
|- |
|||
| {{0}}7 || align="left" | [[Alex Hofer (Skifahrer)|Alex Hofer]] ({{ITA}}) || 0:43,10 min || 0:48,54 min || 1:31,64 min |
|||
|- |
|||
| {{0}}8 || align="left" |[[Sasha Cadariu]] ({{DEU}}) || 0:46,22 min || 0:45,57 min || 1:31,79 min |
|||
|- |
|||
| {{0}}9 || align="left" | [[Florian Loire]] ({{FRA}}) || 0:46,53 min || 0:46,28 min || 1:32,81 min |
|||
|- |
|||
| {{0}}10 || align="left" | [[Michał Jasiczek]] ({{POL}}) || 0:43,42 min || 0:50,25 min || 1:33,67 min |
|||
|- |
|||
| {{0}}11 || align="left" | [[Strahinja Djokanovic]] ({{BIH}}) || 0:48,52 min || 0:47,36 min || 1:35,88 min |
|||
|- |
|||
| {{0}}12 || align="left" | [[Vedran Selak]] ({{BIH}}) || 0:47,98 min || 0:48,04 min || 1:36,02 min |
|||
|- |
|||
| {{0}}13 || align="left" | [[Mathieu Avent]] ({{GBR}}) || 0:48,85 min || 0:48,12 min || 1:36,97 min |
|||
|- |
|||
| {{0}}14 || align="left" | [[Dino Terzic]] ({{BIH}}) || 0:50,18 min || 0:48,02 min || 1:38,20 min |
|||
|- |
|||
| {{0}}15 || align="left" | [[Bojan Kosic]] ({{MNE}}) || 0:50,45 min || 0:48,29 min || 1:38,74 min |
|||
|- |
|||
| {{0}}16 || align="left" | [[Tarik Pilav]] ({{BIH}}) || 0:51,03 min || 0:50,03 min || 1:41,06 min |
|||
|- |
|||
| {{0}}17 || align="left" | [[Yohan Goutt Goncalves]] ({{TLS}}) || 0:51,48 min || 0:49,90 min || 1:41,38 min |
|||
|- |
|||
| {{0}}18 || align="left" | [[Matin Kamenica]] ({{BIH}}) || 0:51,11 min || 0:50,77 min || 1:41,88 min |
|||
|- |
|||
| {{0}}19 || align="left" | [[Hubertus von Hohenlohe]] ({{MEX}}) || 0:53,45 min || 0:52,22 min || 1:45,67 min |
|||
|- |
|||
| - || align="left" | [[Ilija Savic]] ({{BIH}}) || colspan="3"|nicht gestartet |
|||
|- |
|||
| - || align="left" | [[Alejandro Zaga Masri]] ({{MEX}}) || colspan="3"|nicht gestartet |
|||
|- |
|||
| - || align="left" | [[Rodolfo Roberto Dickson Sommers]] ({{MEX}}) || colspan="3"|nicht gestartet |
|||
|- |
|||
| - || align="left" | [[Jakub Tabaszewski]] ({{POL}}) || colspan="3"|nicht gestartet |
|||
|} |
|||
</div> |
|||
{{Absatz}} |
|||
== Weblinks == |
|||
* [https://www,youtube,com/watch?v=7asmcw1NOqY&feature=share Bericht auf Al Jazeera] |
|||
Waltraud Szeryng (geb. Büscher), die Witwe des Künstlers, übergab den Nachlass ihres Mannes der [[Library of Congress]] in Washington.<ref>Er ist dort in der Musikabteilung unter der Bezeichnung Henryk Szeryng Collection öffentlich zugänglich. Es handelt sich um eine Sammlung von über 11.000 Einheiten ('items'), die Dokumente der verschiedensten Art enthält: Unveröffentlichte Kompositionen und Arrangements, Briefe von berühmten Zeitgenossen aus der Musikwelt, Dokumente aus der langjährigen Tätigkeit als Violinpädagoge und die Partituren, aus denen Szeryng spielte, mit handschriftlichen Anmerkungen, Fingersätzen und Strichbezeichnungen.</ref> |
|||
== Ehrungen == |
|||
* 1971: Mozartmedaille durch die [[Mozartgemeinde Wien]]<ref>[http://www.viennatouristguide.at/Gedenktafeln/pers/M/mozart_1_zmed.htm Inschrift Deutschordenshof, Durchgang: Henryk Szeryng 1971] (abgerufen am 7. Juni 2014)</ref> |
|||
== Literatur == |
|||
*Joachim Hartnack: ''Große Geiger unserer Zeit''. Rütten + Loening Verlag: München 1967. S. 244—250. |
|||
In Bearbeitung |
|||
== Diskographie == |
|||
In Bearbeitung |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
== Weblinks == |
|||
[[Kategorie:Osttimoresische Alpine Skimeisterschaften|#2017]] |
|||
[[Kategorie:Sportveranstaltung 2017]] |
|||
* {{DNB-Portal|124691676|TEXT=Werke von und über}} |
|||
[[Kategorie:Sportveranstaltung in Bosnien und Herzegowina]] |
|||
* [http://www.henrykszeryng.net/ Henryk Schering gewidmete Website] |
|||
* [http://www.tanomura.com/music/szeryng Diskografie] |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=124691676|LCCN=n/85/72674|VIAF=27253341}} |
|||
{{SORTIERUNG:Szeryng, Henryk}} |
|||
[[Kategorie:Klassischer Geiger]] |
|||
[[Kategorie:Musiker (Mexiko)]] |
|||
[[Kategorie:Grammy-Preisträger]] |
|||
[[Kategorie:Träger des belgischen Kronenordens (Offizier)]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Ordre des Arts et des Lettres (Komtur)]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Ordens Polonia Restituta (Offizier)]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der Ehrenlegion (Offizier)]] |
|||
[[Kategorie:Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus]] |
|||
[[Kategorie:Mexikaner]] |
|||
[[Kategorie:Pole]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1918]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1988]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Szeryng, Henryk |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=polnisch-mexikanischer Geiger |
|||
|GEBURTSDATUM=22. September 1918 |
|||
|GEBURTSORT=[[Żelazowa Wola]] |
|||
|STERBEDATUM=3. März 1988 |
|||
|STERBEORT=[[Kassel]] |
|||
}} |
Version vom 14. Februar 2017, 12:06 Uhr

Henryk Szeryng [22. September 1918 in Warschau,[1] † 3. März 1988 in Kassel) war ein Geiger, Violinpädagoge, Herausgeber, Komponist und Diplomat polnischer Herkunft, der seit 1946 in Mexiko lebte und seit dem 21. Oktober 1948 die mexikanische Staatsbürgerschaft hatte.
] (*Leben
Seine Mutter erteilte ihm ersten Klavierunterricht, doch das Kind bevorzugte bald die Geige. Bronisław Huberman hörte ihn und empfahl, ihn zur Ausbildung zu Carl Flesch nach Berlin zu schicken (1928–32). Henryk Szeryng debütierte im Jahre 1933. 1935 spielte der 17-jährige Geiger in Warschau unter der Leitung von Bruno Walter das Violinkonzert von Ludwig van Beethoven. Anschließend setzte er bis 1939 sein Studium bei Nadia Boulanger in Paris fort.
Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs meldete er sich als Freiwilliger bei der polnischen Armee auf französischem Boden und wurde Verbindungsoffizier. Aufgrund seiner Sprachkenntnisse (Szeryng sprach acht Sprachen) arbeitete er auch als Dolmetscher für die polnische Exilregierung. Häufig konzertierte er vor alliierten Soldaten und gab Wohltätigkeitskonzerte.
Während eines Aufenthaltes in Mexiko-Stadt bekam er das Angebot, dort die Streicherabteilung an der Universität Mexiko zu übernehmen. Er tat dies und wurde 1948 mexikanischer Staatsbürger. Erst 1954 nahm er seine Konzertkarriere auf, die er bis zu seinem Tode fortführte. Im Rahmen einer Konzerttournee mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken spielte Henryk Szeryng am 1. März 1988 in Kassel das Violinkonzert von Johannes Brahms. In der Nacht vom 1. auf den 2. März fiel er nach einer Gehirnblutung in ein Koma. Er erwachte nicht mehr und starb in den Morgenstunden des 3. März 1988.
Die Kunst des Geigenspiels: Wirken und Bedeutung
In Bearbeitung
Der Geiger war ein Interpret mit einem umfangreichen Repertoire und erlangte weltweite Anerkennung. Er nahm eine große Anzahl von Platten auf mit den Violinkonzerten von Bach, Mozart, Beethoven, Brahms, Schumann, Tschaikowski, Sibelius, Mendelssohn und Paganini, sämtlichen Violinsonaten von Beethoven und Mozart mit Ingrid Haebler, ausgewählten Violinsonaten von Beethoven und Mozart mit Arthur Rubinstein und zwei Aufnahmen der gesamten Solosonaten und Partiten von Bach. Für seine Zusammenarbeit mit Pierre Fournier und Arthur Rubinstein erhielt er 1975 und 1976 je einen Grammy. Für seine Aufnahme des Brahms-Konzertes im Jahre 1959 mit Pierre Monteux erhielt er den Grand Prix du Disque. Seine Einspielungen der Bachschen Solosonaten und Partiten werden bis heute als maßstabsetzend angesehen. So hat in dem Video The Art Of Violin die bedeutende junge Geigerin Hilary Hahn dargestellt, dass Szeryngs Bach-Einspielungen für ihre eigene Bach-Interpretation richtungsweisend sind.

Seine Güte kam seiner Kunst gleich
Das Grab Henryk Szeryngs befindet sich auf dem Friedhof von Monaco, seinem ehemaligen europäischen Wohnsitz.[2] Die Grabinschrift lautet: Sa Bonté était égale à son Art.[3] Die Notenzeile über der Inschrift ist der Schluss der Ciaconna aus der Partita Nr. 2 für Violine solo d-Moll BWV 1004 von Johann Sebastian Bach in der Ausgabe Henryk Szeryngs.
Waltraud Szeryng (geb. Büscher), die Witwe des Künstlers, übergab den Nachlass ihres Mannes der Library of Congress in Washington.[4]
Ehrungen
- 1971: Mozartmedaille durch die Mozartgemeinde Wien[5]
Literatur
- Joachim Hartnack: Große Geiger unserer Zeit. Rütten + Loening Verlag: München 1967. S. 244—250.
In Bearbeitung
Diskographie
In Bearbeitung
Einzelnachweise
- ↑ Manche Nachschlagewerke, wie z.B. die MGG (= Musik in Geschichte und Gegenwart) geben als Geburtsort Żelazowa Wola an. Diese Angabe ist falsch. Von polnischer Seite (s. den Artikel Henryk Szeryng in der polnischen Wikipedia) nimmt man an, dass man früher aus Reklamegründen den Geburtsort Chopins in der Nähe Warschaus gewählt habe. Richtige Angaben u.a. in: Riemann Musiklexikon 12. Aufl., Schott: Mainz 1961. Personenteil L—Z. Artikel Szeryng und Frank / Altmann: Kurzgefasstes Tonkünstler-Lexikon. 15. Aufl., Heinrichshofen's Verlag: Wilhelmshaven 1978. Teil 2 / Bd. 2: L—Z. Artikel Szeryng.
Der Grabstein auf dem Friedhof von Monaco gibt ebenfalls Warschau als Geburtsort an. - ↑ Szeryngs zweiter europäischer Wohnsitz war Paris.
- ↑ dt. Seine Güte kam seiner Kunst gleich.
- ↑ Er ist dort in der Musikabteilung unter der Bezeichnung Henryk Szeryng Collection öffentlich zugänglich. Es handelt sich um eine Sammlung von über 11.000 Einheiten ('items'), die Dokumente der verschiedensten Art enthält: Unveröffentlichte Kompositionen und Arrangements, Briefe von berühmten Zeitgenossen aus der Musikwelt, Dokumente aus der langjährigen Tätigkeit als Violinpädagoge und die Partituren, aus denen Szeryng spielte, mit handschriftlichen Anmerkungen, Fingersätzen und Strichbezeichnungen.
- ↑ Inschrift Deutschordenshof, Durchgang: Henryk Szeryng 1971 (abgerufen am 7. Juni 2014)
Weblinks
- Werke von und über Henryk Szeryng im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Henryk Schering gewidmete Website
- Diskografie
Personendaten | |
---|---|
NAME | Szeryng, Henryk |
KURZBESCHREIBUNG | polnisch-mexikanischer Geiger |
GEBURTSDATUM | 22. September 1918 |
GEBURTSORT | Żelazowa Wola |
STERBEDATUM | 3. März 1988 |
STERBEORT | Kassel |
- Klassischer Geiger
- Musiker (Mexiko)
- Grammy-Preisträger
- Träger des belgischen Kronenordens (Offizier)
- Träger des Ordre des Arts et des Lettres (Komtur)
- Träger des Ordens Polonia Restituta (Offizier)
- Mitglied der Ehrenlegion (Offizier)
- Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus
- Mexikaner
- Pole
- Geboren 1918
- Gestorben 1988
- Mann