Zum Inhalt springen

Scott DesJarlais und Wikipedia:Meinungsbilder/keine Bilder in Artikelnamensraum von direkt abmahnenden Fotografen: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K keine Einzelnachweise nach Hilfe:Einzelnachweise
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Meinungsbild-Box|jahr1=2017|monat1=2|tag1=12 |jahr2=2017|monat2=2|tag2=26|stunde=13|minute=00 }}
[[Datei:Scott DesJariais.jpg|thumb|hochkant=0.8|Scott DesJarlais]]
----
'''Scott DesJarlais''' (* [[21. Februar]] [[1964]] in [[Des Moines]], [[Iowa]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Politiker]]. Seit 2011 vertritt er den [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|Bundesstaat]] [[Tennessee]] im [[Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten|US-Repräsentantenhaus]].
Mit diesem Meinungsbild soll geklärt werden, ob in Zukunft Bilder von Fotografen, die ohne Warnung kostenpflichtig abmahnen, im Artikelnamensraum verwendet werden sollen.


== Initiatoren und Unterstützer ==
== Werdegang ==
;Initiatoren
Scott DesJarlais studierte bis 1987 an der [[University of South Dakota]] in [[Vermillion (South Dakota)|Vermillion]] die Fächer Chemie und Psychologie. Danach studierte er an der gleichen Universität Medizin. In der Folge praktizierte er als Arzt. Im Jahr 1993 zog er nach Tennessee.
* [[Benutzer:Neozoon|Neozoon]] - <small>Seit 23.1.2017 inaktiv, reagiert weder auf Ansprache auf Diskussionsseiten noch auf Mails.</small>
* [[Benutzer:Hubertl|Hubertl]]
* [[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 09:00, 4. Feb. 2017 (CET)
* [[Benutzer:Methodios|Methodios]]


;Unterstützer
Politisch schloss er sich der [[Republikanische Partei|Republikanischen Partei]] an. Bei den [[Wahl zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 2010|Kongresswahlen des Jahres 2010]] wurde er als deren Kandidat im vierten [[Kongresswahlbezirk|Wahlbezirk]] von Tennessee in das US-Repräsentantenhaus in [[Washington D.C.]] gewählt, wo er am 3.&nbsp;Januar 2011 die Nachfolge von [[Lincoln Davis]] antrat, den er bei der Wahl geschlagen hatte. Das Wahlergebnis lag im Bundestrend, der im November 2010 die Republikanische Partei im Aufwind sah. Da er bei allen folgenden Wahlen, einschließlich der des Jahres 2016, wiedergewählt wurde kann er sein Mandat bis heute ausüben. Seine neueste Legislaturperiode läuft bis zum 3. Januar 2019.
Die Unterstützer sind mitverantwortlich dafür, dass dieses Meinungsbild nur startet, wenn es zur Abstimmung geeignet ist. Bitte trage dich deshalb erst ein, wenn das Meinungsbild startbereit und auch grundsätzlich sinnvoll ist. Solltest du das Meinungsbild unterstützen wollen, es aber noch unfertig vorfinden, beteilige dich stattdessen an der Fertigstellung, bevor du dich einträgst. Falls du feststellen solltest, dass du dich bereits vor Ausformulierung des Meinungsbildes eingetragen hast, solltest du deinen Eintrag hier zurückziehen. Nach Start des Meinungsbildes ändern Ein- oder Austragungen nichts mehr an der Gültigkeit des Meinungsbildes. Die Unterstützung ist unabhängig von der Befürwortung oder Ablehnung der Fragen im inhaltlichen Teil des Meinungsbildes (mind. 10 stimmberechtigte Unterstützer erforderlich; [{{fullurl:toollabs:stimmberechtigung/}} Unterstützer-Stimmberechtigung überprüfen], dabei gilt der [[Wikipedia:Meinungsbilder/Unterstützer zum Start von Meinungsbildern II#Ergebnis|Eintragungszeitpunkt]], diesen beim Tool in [[UTC]]-Zeit eintragen).
# [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 07:40, 22. Jan. 2017 (CET)
# [[Benutzer:Tönjes|Tönjes]] 09:00, 22. Jan. 2017 (CET)
# --[[Benutzer:Gulaschkanone99|Gulaschkanone99]] ([[Benutzer Diskussion:Gulaschkanone99|Diskussion]]) 09:40, 22. Jan. 2017 (CET)
# --[[Benutzer:JosFritz|JosFritz]] ([[Benutzer Diskussion:JosFritz|Diskussion]]) 10:05, 22. Jan. 2017 (CET)
# −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 10:14, 22. Jan. 2017 (CET)
# --[[Benutzer:Rabenkind|Rabenkind]]·<sup>ein Readgeek</sup> 14:33, 22. Jan. 2017 (CET)
# <span style="color:black;font-family:Trebuchet">[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo <s>Senf</s>]] - <sup>[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]</sup> </span> 23:44, 22. Jan. 2017 (CET)
# --[[Benutzer:Nuhaa|Nuhaa]] ([[Benutzer Diskussion:Nuhaa|Diskussion]]) 09:09, 23. Jan. 2017 (CET) <small>Gemäß Anfrage auf der Diskseite, falls jemand abspringt.</small>
# --[[Benutzer:Agruwie|Agruwie]]<sup><small>&nbsp;&nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Agruwie|Disk]]''&nbsp;&nbsp;</small></sup> 08:52, 26. Jan. 2017 (CET)
# [[Benutzer:Fundriver|fundriver]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Fundriver|Was guckst du?!]]</sub> <sup>[[Wikipedia:WikiProjekt Winterthur|Winterthur!]]</sup> 11:25, 26. Jan. 2017 (CET) <small>nicht alles was rechtlich möglich ist, ist auch gut für uns.</small>
# [[Benutzer:Aineias|Aineias]] [[Benutzer_Diskussion:Aineias|€]] 21:24, 26. Jan. 2017 (CET), <small>großartig! Ein politsches MB. Wie positioniert sich die Community, Wenn andere Fehler machen. </small>
# -- [[Benutzer:Dag_hb|Dag]] [[Benutzer_Diskussion:Dag_hb|(Diskussion)]] 13:57, 27. Jan. 2017 (CET)
# [[Benutzer:Graf Umarov|Graf Umarov]] ([[Benutzer Diskussion:Graf Umarov|Diskussion]]) 10:55, 28. Jan. 2017 (CET)
#--[[Benutzer:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 19:49, 3. Feb. 2017 (CET)
# --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 22:20, 3. Feb. 2017 (CET)
# -- [[Benutzer:Gerold Rosenberg|Gerold]] ([[Benutzer Diskussion:Gerold Rosenberg|Diskussion]]) 19:15, 4. Feb. 2017 (CET)
<!-- Bitte diese Zahl beim Eintragen aktualisieren, sie wird auf der MB-Übersichtsseite eingebunden. <onlyinclude> 16 </onlyinclude> -->


== Hintergrund ==
DesJarlais hat mit seiner zweiten Frau Amy drei Kinder. Aus seiner im Jahr 2001 geschiedenen ersten Ehe stammt ein weiteres Kind.
;Aktueller Zustand / Problembeschreibung:
Nach der Veröffentlichung eines Mitschnitts eines Telefonates mit seiner Geliebten wurde bekannt, dass diese von DesJarlais im September 2000 zum Schwangerschaftsabbruch eines gemeinsamen Kindes genötigt wurde.


Aus [https://historischdenken.hypotheses.org/3677 aktuellem Anlass] ist das Thema der Abmahnungen von Wikipedia-Bild-Nachnutzern wieder einmal in der Diskussion.
== Quellen ==
* [https://ballotpedia.org/United_States_House_of_Representatives_elections_in_Tennessee,_2016 Wiederwahl 2016 bei Balletopia]


In der Vergangenheit kam es immer wieder vor, dass Nachnutzer von in Wikipedia-Artikeln eingebunden Bildern kostenpflichtig wegen unzureichender oder fehlender Lizenzierung [https://duckduckgo.com/?q=abmahnung+bild+wikipedia abgemahnt wurden].
== Weblinks ==
* [http://desjarlais.house.gov/ Webpräsenz beim Kongress]
{{Kongressbio|D000616}}
{{Navigationsleiste US-Kongressabgeordnete (Tennessee)}}


Durch die Vielfalt der verschiedenen freien Lizenzen ist die Nachnutzung für Laien oft schwierig – insbesondere dann, wenn mehrere Lizenzen zur Auswahl stehen. Nachnutzer verstehen oft nicht, dass man sich bei einer solchen [[Mehrfachlizenzierung]] die passendste Lizenz aussuchen darf und nicht alle gleichzeitig einhalten muss. <small>Ein Beispiel für die verwirrende Angabe mehrerer Lizenzen ist [[:c:File:2016.07.02_-_GLAM_Bonn_-_Transrapid_06_(04).JPG|dieses Bild]], dass sowohl unter [[GFDL]] (erfordert den Abdruck des gesamten Lizenztextes) als auch unter [https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ CC-BY-NC-SA] (Ausschluss einer kommerziellen Nutzung) veröffentlicht wurde. </small>
{{SORTIERUNG:Desjarlais, Scott}}
Wie eine korrekte Nachnutzung hier zu bewerkstelligen ist, ist auch für gutwillige Nachnutzer oft kaum durchschaubar.
[[Kategorie:Mitglied des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten für Tennessee]]
[[Kategorie:Mitglied der Republikanischen Partei (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1964]]
[[Kategorie:Mann]]


Eine Übersicht der verschiedenen möglichen Lizenzbausteine findet man unter [[:c:Commons:Lizenzvorlagen|Commons:Lizenzvorlagen]].
{{Personendaten

|NAME=DesJarlais, Scott
Häufig dürfte der Grund für Lizenz- und Urheberrechtsverletzungen jedoch nicht auf der Bilddetailseite zu suchen sein, sondern darin, dass Nachnutzer diese gar nicht erst aufrufen und die Bilder (ausgehend vom Artikel oder der Google-Bildersuche) einfach so nutzen, weil sie irrtümlicherweise annehmen, dass die ''Freiheit'' der Wikipedia der [[Gemeinfreiheit]] gleichkäme.
|ALTERNATIVNAMEN=

|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Politiker
Eine Abmahnung wegen fehlerhafter oder unzureichender Nachnutzung von Bildern kann mit einer Schadensersatzforderung für die nicht lizenzgerechte Nutzung des Bildes, der Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung und zusätzlich mit Anwaltskosten einhergehen. Je nach Fall kann es dabei um vierstellige Beträge gehen.
|GEBURTSDATUM=21. Februar 1964

|GEBURTSORT=[[Des Moines]], Iowa
Da eine freie Lizenz einen direkten Vertrag zwischen dem Nutzer eines Werkes und dessen Urheber darstellt, ist Wikipedia (die ja selbst nur ein Nutzer dieser Werke ist) keine Partei bei diesen Vorgängen. Einige abgemahnte Nachnutzer melden sich dennoch beim [[WP:Support-Team|Support-Team]] oder äußern in Blogs bzw. den Medien ihren Unmut. Dabei sehen sie sich oft als Opfer einer Abmahnfalle, auch wenn sie durch ihre Urheberrechtsverletzung die Abmahnung ja erst möglich gemacht haben. Kritikpunkte sind die Höhe der mit der Abmahnung verbundenen Kosten sowie Unklarheiten hinsichtlich der korrekten Verwendung und Vollständigkeit der angegebenen Lizenz(en), die sich auch auf Verlinkung anderer Websites beziehen kann.
|STERBEDATUM=

|STERBEORT=
Der Vorschlag in diesem Meinungsbild bezieht sich lediglich auf die Verwendung der Bilder von direkt kostenpflichtig abmahnenden Fotografen in der deutschsprachigen Wikipedia und hat keine Auswirkung auf Commons oder anderssprachige Wikipedia-Seiten.
}}

;Bisherige Diskussionen:
* [[Wikipedia:Projektdiskussion/Abmahnungen / Bildlizenzen]] Der ausschlaggebende Grund, warum es zu diesem Meinungsbild gekommen ist.
* [[Benutzer:Superbass/Selbstverpflichtung für Fotografen|Vorschlag einer Selbstverpflichtung für (Wikipedia-)Fotografen]]
* [[Benutzer Diskussion:Superbass/Selbstverpflichtung für Fotografen| Diskussion des obigen Vorschlag einer Selbstverpflichtung für (Wikipedia-)Fotografen]]
* [[Wikipedia:Meinungsbilder/Formen der Lizenzierung hochgeladener Fotos]]

== Vorschlag ==
=== Keine Bilder von sofort kostenpflichtig abmahnenden Fotografen im Artikelnamensraum ===
Wenn ein Fotograf den Nachnutzer eines Bildes nachweisbar kostenpflichtig wegen fehlerhafter Lizenzverwendung abmahnen lässt, ohne zuvor kostenfrei auf die nicht konforme Nutzung hingewiesen und ihm Gelegenheit gegeben zu haben, das Bild zu entfernen oder ausschließlich lizenzkonform zu nutzen, so sollen die Bilder dieses Fotografen aus dem Artikelnamensraum mit Hinweis auf dieses Meinungsbild entfernt bzw. durch Bilder anderer Fotografen ersetzt werden.

;Einschränkungen
* Die Regelung gilt nur für Abmahnfälle und Abmahnungen, welche nach dem 26. Februar 2017 durchgeführt werden.
* Die Regelung gilt nicht, wenn Nachnutzer Bilder explizit als ihr Eigentum ausgeben, um damit Geschäfte zu machen oder um Dritte abzumahnen.
* Bei unheilbaren Lizenzverletzungen wie durch Printmedien oder Fernsehsendungen wird eine übliche Rechnung durch das Meinungsbild nicht berührt, auch wenn diese Rechnung rechtliche Schritte nach sich ziehen sollte.

=== Status quo ===
Keine Änderung hinsichtlich der Verwendung von Bildern im Artikelnamensraum von abmahnenden Fotografen.

=== Pro Vorschlag ===
<!-- Bitte nur noch Fehlerkorrekturen anbringen, keine Löschungen oder Ergänzungen ohne wirkliche Diskussion einbringen!! -->
* Das Wohl der Wikipedia sollte über den beruflichen oder finanziellen Interessen Einzelner stehen. Das Einbringen von Bildern in Wikipedia-Artikeln in der vorrangigen Absicht, eigene finanzielle Interessen zu fördern, wird abgelehnt.
* Dass einzelne „Abmahn-Fotografen“ ihre Tätigkeit zur persönlichen Gewinnmaximierung nutzen, ist für viele ehrenamtliche Autoren und Fotografen, auf deren selbstlosem Engagement dieses Projekt beruht, untragbar.
* Durch die Annahme dieses Meinungsbildes soll verhindert werden, dass das Projekt Wikipedia, seine Text-Autoren und die große Mehrheit der Fotografen, die auf unseriöse Abmahnpraktiken verzichten, durch einzelne „schwarze Schafe“ in Verruf gebracht werden.
* Wir arbeiten für die Wikipedia-Projekte nicht mit dem Ziel, einzelnen Urhebern Einnahmen zu verschaffen, sondern mit dem Ziel, der Allgemeinheit freies Wissen zur Verfügung zu stellen. Die Nutzung der Wikimedia-Plattform zu geschäftlichen Zwecken kompromittiert dieses Projektziel.
* Eigene Bilder einzubringen, um damit Einnamen zu erzielen, ist Paid Editing gleichzusetzen. Es ist ein völlig normaler und ständig umgesetzter Vorgang, paid edition-Inhalte zu löschen, die User selbst werden nach Abmahnung gesperrt, wenn sie keine Einsicht zeigen.
* Die öffentliche Kommunikation einer nutzerfreundlicheren Regelung im Sinne einer dem freien Wissen verpflichteten Enzyklopädie soll den Ruf der Wikipedia stärken.
* Das Durchdrücken eigener Bilder durch „Abmahn-Fotografen“ wird verhindert, weil der Anreiz entfällt, aus geschäftlichen Gründen eigene, möglicherweise schlechtere Bilder in Artikeln zu platzieren.
* Dieses Meinungsbild stellt nicht in Frage, dass Bilder aus Wikimedia-Projekten, die extern genutzt werden, korrekt zu lizenzieren sind. Auch verhindert dieses Meinungsbild nicht, dass Urheber gegen Lizenzverstöße mit juristischen Mitteln vorgehen können. Das Meinungsbild richtet sich ausschließlich gegen die Praxis, kostenpflichtig abzumahnen, ohne vorher eine Möglichkeit einzuräumen, die Lizenzverstöße zu beseitigen. Sollte die Lizenzverletzung auch nach Bitte um Korrektur nicht abgestellt werden, steht es dem Fotografen frei, seine legitimen Rechte auch mittels einer Abmahnung durchzusetzen.
* Da „Abmahn-Fotografen“ häufig beliebte, gut vermarktbare Motive auswählen, die von Nachnutzern gesucht werden, ist der Austausch solcher Fotos in Artikeln meist kein Problem, da in aller Regel genügend Alternativen zur Auswahl stehen. Die von den Abmahnern in den Raum gestellten 27.000 Bilder, welche plötzlich eine große Anzahl von Artikeln entbildern würde, kann nur als erfundenes Horrorszenario bezeichnet werden.
* Die vorgeschlagene Regelung beeinträchtigt korrekt vorgehende Fotografen nicht; sie bietet eine für alle Beteiligten akzeptable Lösung, ist praktisch umsetzbar und wird das Problembewusstsein fördern.
* Dieser Vorschlag schließt keine rechtlichen Schritte aus oder tangiert berechtigte Interessen der Urheber, sondern betrifft nur ein formales Vorgehen.
* Das Meinungsbild verfolgt nicht das Ziel, möglichst viele Bilder aus der Wikipedia zu entfernen; vielmehr soll die klare Missbilligung einer bestimmten Verhaltensweise durch die Community Fotografen von vornherein davon abhalten, zu diesem Mittel zu greifen. Es soll erreicht werden, dass nicht mehr mit ungewarnten Abmahnungen gearbeitet wird und folglich keine Bilder aufgrund dieses Meinungsbildes aus der Wikipedia entfernt werden müssen.
* Es wird suggeriert, dass diese Maßnahmen gerade die Wikipedianer trifft, welche in besonderem Maße ''unentgeltlich und konstruktiv mitgearbeitet hätten''. Dieser Hinweis geht ins Leere, wenn man sich die Zahlen im Vergleich anderer Mitarbeiter (Fotografen/Autoren) ansieht. So hat der Auslöser des Meinungsbildes gerade einmal 300 Bilder eingestellt und nicht mehr. Nicht viel anders sieht es - Ausnahmen bestätigen die Regel - mit anderen Teilnehmern aus.
* Dieser Vorschlag stellt einen ersten kleinen Schritt in Richtung der Verhinderung von derzeit gängigen Abmahnpraktiken in der Wikipedia dar.
* Die untenstehende Behauptung, dass die vorgeschlagene Regelung GLAM-Kooperationen und Initiativen wie das Hochschulprogramm erschweren würde, weil Kooperationspartner von vornherein eine über die von ihnen erteilten Lizenzen hinausgehende Einschränkung ihrer Urheberrechte in Kauf nehmen müssten, ist schlichtweg falsch. Einschränkungen von Urheberrechten gibt es nicht, da dies gar nicht möglich ist.
* Die von den Abmahnern genannten 27.000 betroffenen Bildern zeigen weniger einen möglichen Verlust von Bildern in Artikeln auf (die kompensierbar sind), sondern veranschaulichen erstmals durch die Preisgabe von Insiderinformationen, welchen Umfang dieses offenbar orchestrierte Abmahnwesen in Wikipedia offenbar bereits erreicht hat. Um das zu verdeutlichen, habe ich den gesamten, mir bekannten Hintergrund [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/keine_Bilder_in_Artikelnamensraum_von_direkt_abmahnenden_Fotografen#27.000_Bilder_-_langsam_lichtet_sich_der_Abmahndschungel an dieser Stelle ausführlich dargelegt.]
* Die Einhaltung von bestehenden Förderbedingungen werden aktuell weder geprüft noch ausdrücklich gefordert. Unter anderem auch deswegen, weil man es sich mit den Fotografen offenbar nicht verscherzen will, so zB in Wien. Der Hinweis, dass gerade die Abmahner damit einverstanden wären, ist nicht haltbar, ganz im Gegenteil, genau diese Förderbedingungen wurden in den Diskussionen bislang vehement abgelehnt.

=== Kontra Vorschlag (inhaltlich) ===
* Der Vorschlag ist zu undifferenziert. Die Strafe gilt eben nicht nur für die überzogenen Abmahnungen von Formfehlern gegen Privatpersonen und gemeinnützige Projekte. Sie würde z.B. auch die Urheber treffen, die bei klaren Urheberrechtsverletzungen durch große Medienkonzerne eine angemessen Entschädigung fordern.
* Es ist völlig ungeklärt, wer wie feststellt ob überhaupt ein Verstoß gegen diese Regelung vorliegt. Ob und wie bei zukünftigen Einzelfällen die Nachweisführung, Beschlussfassung und Widersprüche (analog zu einer Löschprüfung) stattfinden würden, ist ebenso unklar wie, was bei unzutreffenden Vorwürfen passieren würde. Es steht zu befürchten, dass bei Verdachtsfällen einzelnen Autoren zur Selbstjustiz greifen und auf Basis von Gerüchten eigenmächtig Bilder entfernen.
* Der Vorschlag würde für rechtmäßiges Verhalten Einzelner außerhalb der Wikipedia eine drakonische Strafmaßnahme in der Wikipedia einführen, die an Wikipedia-Inhalten ausgeführt würde. Der Vorschlag will drastische Maßnahmen aufgrund von Verdachtsmomenten legitimieren, ohne geregelte Einspruchsmöglichkeiten und Revisionsinstanz. Dies bricht grundlegende Paradigmen der Wikipedia.
* Es ist keine Rehabilitierungsmöglichkeit vorgesehen, um die Bilder von Fotografen wieder verwenden zu können, wenn diese ihr problematisches Verhalten aufgegeben haben.
* Die angegebenen Ausnahmefälle sind unzureichtend, unscharf formuliert (etwa "wenn Nachnutzer Bilder explizit als ihr Eigentum ausgeben" und "um damit Geschäfte zu machen") und z.T. aus der Luft gegriffen ("um Dritte abzumahnen").
* Regelmäßige Benutzerkonflikte in Wikipedia sind daher vorprogrammiert. Das Konfliktpotenzial des Themas „Abmahnungen“ in der Wikipedia-Gemeinschaft wird nicht reduziert.
* Der Vorschlag bezieht sich nur auf Fotografen, nicht auf Abmahnungen und Rechnungstellungen durch Autoren, Kartenersteller, Filmemacher, Sprecher, Programmierer usw. und verstößt somit gegen den Gleichheitsgrundsatz.
* Sogar die neueste Creative Commons Lizenzversion [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/de/legalcode CC-By-SA 4.0], die eine 30-tägige Nachbesserungsfrist nach Bekanntgabe einer Lizenzverletzung einräumt, stellt klar, dass die Lizenz ''"die Rechte des Lizenzgebers, Ausgleich für Ihre Verletzung der vorliegenden Public License zu verlangen, nicht einschränkt"''.
* Der Vorschlag ist unverhältnismäßig, da bereits eine einzige Rechnungsstellung oder Abmahnung ohne kostenlosen vorherigen Hinweis die Entfernung aller Bilder des betroffen Benutzers zur Folgen haben würde. Selbst bei einer singulären Aktion droht also u.U. die Tilgung von Jahren photographischer Arbeit aus diesem Projekt. Diese Strafe würde also gerade die Fotografen am härtesten treffen, die hier am meisten ehrenamtliche Arbeit eingebracht haben, während es diejenigen, die hier nloß zum Abmahnen ein paar Bilder hochladen kaum stören dürfte.
* Die Umsetzung des Vorschlags könnte eine Entbilderung einer hohen Zahl von Artikeln zur Folge haben. Allein wenn man die eingebundenen Bilder von den Wikipedianern zusammenzählt, die bisher [https://duckduckgo.com/?q=abmahnung+bild+wikipedia&ia=web im Netz führ Abmahnugenn kritisiert wurden] kommt man auf mehr als 27.000 in Wikipedia betroffene Fotos. Weil aber längst nicht alle Fälle von Abmahnungen bekannt werden und auch Fälle betroffen sind, bei denen Fotos von ausländischen Commons-nutzern hochgeladen, per Flickr importiert oder durch institutionelle Bildspendern wie etwas dem [[:Commons:Category:Bundesarchiv|Bundesarchiv]] eingestellt wurden, dürfte die Zahl der im schlimmsten Fall von dieser Regelung betroffenen in der deutschsprachigen Wikipedia eingebunden Bilder sehr viel höher liegen.
* Bei der Entfernung aller Bilder eines Fotografen, wären auch u.U. auch Bilder betroffen, deren Erstellung mit Spendengeldern gefördert wurde und bei denen die Förderbedingungen ein unangemessens Vorgehen gegen Lizenzverletzungen eh verbieten. Diese Bilder zu entfernen, käme einer vorsätzlichen Vernichtung von Spendenmitteln gleich.
* Die vorgeschlagene Regelung könnte professionelle Fotographen davon abschrecken z.T. dringend benötigtes Bildmaterial zu diesem Projekt beizusteuern, weil sie damit das Risiko einzugehen, entweder ihre Rechte ganz aufzugeben oder sich hier ggf.an den Pranger stellen zu lassen, wenn sie (wie bei Profis üblich) ihrer Rechte auch einfordern.
* Zudem würde die Regelung [[WP:GLAM|GLAM-Kooperationen]] und Initiativen wie das [[Wikipedia:Hochschulprogramm|Hochschulprogramm]] erschweren, weil Kooperationspartner von vornherein eine Einschränkung ihrer Urheberrechte in Kauf nehmen müssten, die über die von ihnen erteilten Lizenzen hinausginge. Es steht zu befürchten, dass etliche Inhalte gar nicht erst unter einer freien Lizenz bereit gestellt werden, wenn der Rechteinhaber weiß, dass selbst die wenigen dort garantierten Rechte nicht effektiv eingefordert werden dürfen.
* Die vorgeschlagene Regelung kann auf vielfältige Art und Weise umgangen werden. Neben Sockenpuppen auf Commons sind auch verschiedene Szenarien denkbar, in denen ein böswilliger Abmahner zwar die hiesigen Vorgaben einhalten aber dennoch in einem zweiten Schritt gegen Kleinigkeiten vorgeht oder überhöhte Kosten geltend machen könnte. Die Regelung löst also gerade in den problematischsten Fällen das Problem nicht.
* Die Regelung birgt erhebliche juristische Unsicherheiten. So ist es z.B. bei der Mehrzahl unseres Bildmaterials (CC-BY-SA <=3.0) juristisch überhaupt nicht zulässig eine Urheberrechtsverletzung durch das nachträgliche anbringen einer Namens- und Lizenznennung zu heilen. Und auch zur Frage, ob der geforderte Hinweis im juristischen Sinne bereits eine Abmahnung darstellt und die Rechtsposition des Urhebers schwächen könnten, gibt es unterschiedliche Auffassungen.
* Die vorgeschlagene Regelung ist nicht alternativlos: Bestehende Handlungsoptionen wurden noch nicht ausgeschöpft und neue sind noch in der Entwicklung:
** Die Wikimedia-Organisationen aufgefordert werden, die bestehenden Förderrichtlinien stärker durchzusetzen und bei wiederholten Verstößen betreffende Wikipedianer von der Förderung auszuschließen.
** In der Wikipedia sollten die [[WP:Weiternutzung|Hilfestellungen und Anleitungen für Nachnutzer]] verbessert werden, um so Lizenzverletzungen zu reduzieren.
** Kostenlose [[Wikipedia:Textvorlagen#Hinweis_auf_Lizenzversto.C3.9F_bei_Weiternutzung|Ersthinweise auf Lizenzverstöße]] können via [[WP:WN/M]] von mehr Benutzern verschickt werden, um Nachnutzer kostenlos auf grobe Lizenzverstöße hinzuweisen und ihnen bei der Nachbesserung zu helfen.
** Es sollten [[Wikipedia:Weiternutzung/Umgang mit Lizenz- und Urheberrechtsverletzungen|Richtlinien für den Umgang mit Urheberrechtsverletzungen]] geschaffen werden, die den Urhebern klar kommunizieren, was hier im Sinne dieses Projektes angemessen ist und was nicht.
** WMDE und die WMF arbeiten aktuell an Maßnahmen zur Verhinderung von solchen Konfiktfällen
** Es wurde die Schaffung einer Ombudsstelle angedacht, die als vertraulicher Ansprechpartner für Urheber und Nachtnutzer gleichermaßen bei Nachtnutzungsproblemen berät und versucht Konflikte zu entschärfen bevor sie öffentlich werden.

=== Kontra Vorschlag (formal) ===
* Bereits bei der Erstellung dieses Meinungsbildes ist es zu erheblichen Konflikten gekommen, weil nicht (wie es unserer [[Wikipedia:Meinungsbilder/Regelungen|Regeln für Meinungsbilder]] vorsehen) alle berechtigten Interessen berücksichtigt und versucht wurde, eine für alle Seiten faire Regelung zu schaffen. Stattdessen wurde dieses Meinungsbild ausdrücklich gegen einen erheblichen Teil von Wikipedianern angelegt und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AMeinungsbilder%2Fkeine_Bilder_in_Artikelnamensraum_von_direkt_abmahnenden_Fotografen&type=revision&diff=162535539&oldid=162535447 kompromisslos] zur Abstimmung getrieben. Die vielfach geäußerte Kritik (siehe inhaltliche Kontra-Argumente) wurde so gut wie gar nicht einbezogen.
* Der [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Meinungsbilder/keine_Bilder_in_Artikelnamensraum_von_direkt_abmahnenden_Fotografen&oldid=161909127#Initiatoren_und_Unterst.C3.BCtzer Initator] dieses MB ist seit dem [https://de.wikipedia.org/w/index.php?limit=50&title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&contribs=user&target=Neozoon&namespace=&tagfilter=&year=2017&month=-1 23. Januar] verschollen. Ebenfalls seit dem [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Meinungsbilder/keine_Bilder_in_Artikelnamensraum_von_direkt_abmahnenden_Fotografen&oldid=161932428#Initiatoren_und_Unterst.C3.BCtzer 23. Januar] ist die nötige Anzahl an Unterstützern zustande gekommen, demzufolge das Meinungsbild startbereit und auch grundsätzlich sinnvoll sein sollte. Seitdem trugen sich [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/keine_Bilder_in_Artikelnamensraum_von_direkt_abmahnenden_Fotografen#Initiatoren_und_Unterst.C3.BCtzera neue Initatoren] ein und fanden bis am Tag vor dem angekündigten Starttermin noch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AMeinungsbilder%2Fkeine_Bilder_in_Artikelnamensraum_von_direkt_abmahnenden_Fotografen&type=revision&diff=162552143&oldid=161909127 Änderungen am Vorschlagstext] statt. Das MB wurde am 4. Februar 2017, 18:21 Uhr als [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AMeinungsbilder%2Fkeine_Bilder_in_Artikelnamensraum_von_direkt_abmahnenden_Fotografen&diff=prev&oldid=162319136 gestartet erklärt] (für den Folgetag), dann wurde das Startdatum [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Meinungsbilder/keine_Bilder_in_Artikelnamensraum_von_direkt_abmahnenden_Fotografen&diff=next&oldid=162321725 erst auf den 11. Februar], dann auf das derzeitige Startdatum 12. Februar [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AMeinungsbilder%2Fkeine_Bilder_in_Artikelnamensraum_von_direkt_abmahnenden_Fotografen&type=revision&diff=162336665&oldid=162335335 erneut geändert]. Änderungen am Vorschlagstext wurden noch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AMeinungsbilder%2Fkeine_Bilder_in_Artikelnamensraum_von_direkt_abmahnenden_Fotografen&type=revision&diff=162552143&oldid=162516829 am letzten Tag vor dem Starttermin] vorgenommen.
* Das Meinungsbild stellt einen erheblichen Eingriff in unsere Projektregeln dar, weil es (s.o.) mit mehren Prinzipien bricht und für die betroffenen Wikipedianer schwerwiegende Folgen haben kann. Es handelt sich hier also nach Auffassung der Kritiker um eine organisatorische Regelung, die mit einer 2/3-Mehrheit bedarf. Dies war anfänglich auch so angedacht. Nach über zwei Wochen Diskussion wurden die Abstimmungsmodalitäten durch die Unterstützer dieses Entwurfs jedoch einseitig auf einen einfache Mehrheit reduziert. Auch das spricht dafür, dass hier überhaupt kein Konsens gewollt ist.
* Zum ersten mal überhaupt soll in der Wikipedia eine Person mittels der Manipulation von Wikipedia-Inhalte für eine Handlung außerhalb der Wikipedia bestraft werden. Bisher wurden Inhalte immer auf Grund ihrer selbst beurteilt und nicht nach der Gesinnung ihrer Urhebers. Dies wäre ein erheblicher Paradigmenwechsel und möglicherweise sogar ein verstoß gegen unseren Neutralitätsgrundsatz.

== Auswertung ==
Die Abstimmung über das Meinungsbild gliedert sich in zwei Abstimmungen. Stimmberechtigt sind nur [[Wikipedia:Stimmberechtigung|allgemein stimmberechtigte]] Benutzer.
; Formale Gültigkeit : Hier wird über die Zulässigkeit, die formale Korrektheit des Verfahrens und die inhaltliche Korrektheit des Antragstextes entschieden. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer hat in dieser Teilabstimmung '''eine''' Stimme. Entfallen auf die Annahme des Meinungsbildes mehr Stimmen als auf die Ablehnung, so ist dieses Meinungsbild formal angenommen ([[einfache Mehrheit]]). Wird diese Mehrheit verfehlt, so hat die unter ''Inhaltliche Abstimmung'' getroffene Entscheidung keine Gültigkeit. Enthaltungen werden nicht berücksichtigt. Selbstverständlich können auch diejenigen, die bei der Abstimmung über die formale Gültigkeit mit Nein abstimmen, an der inhaltlichen Abstimmung teilnehmen.
; Inhaltliche Abstimmung :Zur Abstimmung steht ein Vorschlag für eine neue Regel oder die Beibehaltung der bisherigen Situation (Status Quo). Der Vorschlag ist angenommen wenn er mehr Stimmen als Gegenstimmen erhält. Stimmen unter Enthaltung werden dabei nicht gewertet.

== Abstimmung ==
=== Formale Gültigkeit ===
==== Ich nehme das Meinungsbild an ====
# --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 13:02, 12. Feb. 2017 (CET)
# --[[Benutzer:Micha|Micha]] 13:04, 12. Feb. 2017 (CET) 2/3-Mehrheit führte in der Vergangenheit dazu, dass eine Minderheit der Mehrheit auf der Nase rumtanzte. Wir haben doch Regeln zur Stimmberechtigung. Diese reichen zur Absicherung des Ergebnisses.
# -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 13:07, 12. Feb. 2017 (CET)
# --[[Benutzer:MEW|mew]] 13:10, 12. Feb. 2017 (CET)
# --[[Benutzer:Tönjes|Tönjes]] 13:12, 12. Feb. 2017 (CET)
# --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 13:12, 12. Feb. 2017 (CET)
# --[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 13:13, 12. Feb. 2017 (CET)
# --[[Benutzer:Rabenkind|Rabenkind]]·<sup>ein Readgeek</sup> 13:15, 12. Feb. 2017 (CET)
# --[[Benutzerin:Belladonna2|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna2|<small>Elixierschmiede</small>]] 13:16, 12. Feb. 2017 (CET)
#--[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 13:17, 12. Feb. 2017 (CET)
# --[[Benutzer:Dritte von links|Dvl]] 13:19, 12. Feb. 2017 (CET)
# --[[Benutzer:HanFSolo|HanFSolo]] ([[Benutzer Diskussion:HanFSolo|Diskussion]]) 13:21, 12. Feb. 2017 (CET)
# --[[Benutzer:Wosch21149|Wosch21149]] ([[Benutzer Diskussion:Wosch21149|Diskussion]]) 13:21, 12. Feb. 2017 (CET)
# −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 13:22, 12. Feb. 2017 (CET)
# <span style="color:black;font-family:Trebuchet">[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo <s>Senf</s>]] - <sup>[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]</sup> </span> 13:29, 12. Feb. 2017 (CET)
# --[[Benutzer:Aineias|Aineias]] [[Benutzer_Diskussion:Aineias|€]] 13:53, 12. Feb. 2017 (CET), siehe meine Umseitigen und z.T. schon archivierten Beiträgen
# --[[Benutzer:Amanog|Amanog]] ([[Benutzer Diskussion:Amanog|Diskussion]]) 14:07, 12. Feb. 2017 (CET)
# [[Benutzer:Gial Ackbar|Gial Ackbar]] ([[Benutzer Diskussion:Gial Ackbar|Diskussion]]) 14:27, 12. Feb. 2017 (CET)
#--[[Benutzer:MatthiasGutfeldt|MatthiasGutfeldt]] ([[Benutzer Diskussion:MatthiasGutfeldt|Diskussion]]) 14:37, 12. Feb. 2017 (CET)
# --[[Benutzer:Gulaschkanone99|Gulaschkanone99]] ([[Benutzer Diskussion:Gulaschkanone99|Diskussion]]) 14:40, 12. Feb. 2017 (CET)
# --[[Benutzer:Jensibua|Jensibua]] ([[Benutzer Diskussion:Jensibua|Diskussion]]) 14:49, 12. Feb. 2017 (CET)
# --[[Benutzer:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 14:58, 12. Feb. 2017 (CET)
# --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup> ([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 15:06, 12. Feb. 2017 (CET) <small>Nach der ganzen destruktiven Filibusterei der Unbedingtunbeschränktabmahnwoller, zwar mit ganz leichten Bauchschmerzen, aber doch hier. </small>
# --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 15:30, 12. Feb. 2017 (CET) Oh ja.
# --[[Benutzer :Trollflöjten|Trollflöjten]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Trollflöjten|<sup>αω</sup>]] 15:44, 12. Feb. 2017 (CET) Zwar auch formal nicht ganz überzeugt, aber bei derart hochkomplexen Themen könnten vollkommen fehlerfreie MBs allenfalls am St. Nimmerleinstag starten.
# --[[Benutzer:CorrectHorseBatteryStaple|CorrectHorseBatteryStaple]] ([[Benutzer Diskussion:CorrectHorseBatteryStaple|Diskussion]]) 15:45, 12. Feb. 2017 (CET)

==== Ich lehne das Meinungsbild ab ====
# --[[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]] ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 13:00, 12. Feb. 2017 (CET) Undurchsichtiges Prozedere, unklare Regelungskompetenz, unklare Folgen, Ablehnung einer "[[Verbot des Einzelfallgesetzes|Spezialgesetzgebung]]" alias ''Lex ‚Der Wolf im Wald‘''. Unbrauchbares Hau-Ruck-Verfahren.
#:<s> Die Diskussion zu diesem Meinungsbild wurde mit einer beispiellosen Untergriffigkeit geführt. Die Frage, wer angefangen hat oder wer sich schändlicher Verhalten hat ist irrelevant: Diese Diskussion ist eine Zumutung jedem Leser gegenüber. Grundlegende Fragen, die im Text auftauchen gehen unter. Die Folgen eines hier offenbar geforderten pauschalen Rechtsmittelverzichts und die These, dass mit der nicht lizenzkonformen Nutzung eines Bildes ein zukünftiges Nutzungsrecht erlischt gehen unter, obwohl sie für eine Beurteilung der Sachlage unerlässlich wären. -- [[Benutzer:Vertretung LH|Vertretung LH]] ([[Benutzer Diskussion:Vertretung LH|Diskussion]]) 13:00, 12. Feb. 2017 (CET) '''Dieser Account ist nicht stimmberechtigt.''' <small>--[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 13:02, 12. Feb. 2017 (CET) Bestätigung meines Zweitaccounts unter meiner Benutzerseite. -- [[Benutzer:Vertretung LH|Vertretung LH]] ([[Benutzer Diskussion:Vertretung LH|Diskussion]]) 13:08, 12. Feb. 2017 (CET)</small></s> nicht stimmberechtigt. Bitte Hauptaccount benutzen &nbsp;[[BD:xqt|<small>@</small>]][[Benutzer:xqt|xqt]] 13:11, 12. Feb. 2017 (CET)
# --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 13:01, 12. Feb. 2017 (CET) Bei dem Eingriff wäre 2/3 Mehrheit das mindeste.
# [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 13:03, 12. Feb. 2017 (CET) 2/3
# [[Benutzer Diskussion:Grueslayer|Grueslayer]] 13:04, 12. Feb. 2017 (CET)
# --[[Benutzer:Tohma|Tohma]] ([[Benutzer Diskussion:Tohma|Diskussion]]) 13:05, 12. Feb. 2017 (CET)
# --[[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] ([[Benutzer Diskussion:Unscheinbar|Diskussion]]) 13:06, 12. Feb. 2017 (CET)
#--[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Felix Stember|frag]]</sup> 13:22, 12. Feb. 2017 (CET)
# --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 13:34, 12. Feb. 2017 (CET) keine 2/3-Mehrheit; Übergriff in Real-Life; praktisch nicht vernünftig umsetzbar
# --[[Benutzer:Cirdan|Cirdan]] [[Benutzer Diskussion:Cirdan|±]] 13:31, 12. Feb. 2017 (CET) Wie Stepro.
# --[[Benutzer:Krd|Krd]] 13:36, 12. Feb. 2017 (CET)
# --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 13:39, 12. Feb. 2017 (CET) <small>Keine 2/3-Mehrheit für einen sehr starken Eingriff in die Struktur von WP ist inakzeptabel.</small>
# -- ich halte das MB wie auch immer es ausgeht bei einer Nichteinhaltung der 2/3-Regel (als Admin braucht man die, bei so etwas gravierendem will man das verhindern?) für illegitim. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 13:40, 12. Feb. 2017 (CET)
# ⅔ --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 13:46, 12. Feb. 2017 (CET)
# Bleibt bitte sachlich und schaut euch den Vorschlag und die Diskussion mit sachlichem Abstand noch einmal an. --<span style="font-variant:small-caps;">[[Benutzer:XRay|XRay]]</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:XRay|Disk.]]</sup> 13:48, 12. Feb. 2017 (CET)
# Meines Erachtens nicht abstimmungsreif.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 13:51, 12. Feb. 2017 (CET)
# --[[Benutzer:Passerose|Passerose]] ([[Benutzer Diskussion:Passerose|Diskussion]]) 13:55, 12. Feb. 2017 (CET). Wie Stepro.
# --[[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 14:19, 12. Feb. 2017 (CET) Untaugliche Lösung eines nichtexistierenden Problems mit massivem Kollateralschaden. Formal inakzeptabel wegen einfacher Mehrheit als Akzeptanzkriterium (zum Zeitpunkt der Ankündigung des Starts stand noch die in Anbetracht des Eingriffs in Benutzerrechte angemessene Zweidrittelmehrheit drin, und nach diesem Zeitpunkt hätte an einem so zentralen Punkt nicht mehr eingegriffen werden dürfen), massive Behinderung der Darstellung von Gegenmeinungen.
# Versuch aus einem Einzelfall eine Regelung herzuleiten. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 14:20, 12. Feb. 2017 (CET)
# --<tt>[[Benutzer:Agathenon|<span style="font-size:1.1em;"><span style="color:darkgreen;">Agathenon</span></span>]][[Datei:VeveLegba.svg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Agathenon]]</tt> 14:22, 12. Feb. 2017 (CET) <small>so unbrauchbar, da nicht geklärt ist, wo die neue Regel im Pro-Fall hineingeschrieben werden soll.</small>
# --[[Benutzer:Mogadir|Mogadir]] <small>[[Benutzer Diskussion:Mogadir|Disk.]]</small> 14:49, 12. Feb. 2017 (CET) zu weitrechend für nur einfache Mehrheit
# --[[Benutzer Diskussion:Thogo|Thogo]] 14:53, 12. Feb. 2017 (CET) Die Intention ist sicher nicht schlecht, diese Abmahner hier nicht haben zu wollen. Aber das lässt sich praktisch nicht umsetzen. Schon gar nicht mit diesem Meinungsbild.
# --[[Benutzer:Alchemist-hp|Alchemist-hp]] ([[Benutzer Diskussion:Alchemist-hp|Diskussion]]) 14:54, 12. Feb. 2017 (CET) Anliegen legitim, Durchführung mangelhaft = NEIN
# -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small> – <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> –</span> 14:59, 12. Feb. 2017 (CET) Unausgegoren und keine 2/3-Mehrheit
# [[Benutzer:Bernhard Wallisch|Bernhard Wallisch]] 15:00, 12. Feb. 2017 (CET)
# --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 15:12, 12. Feb. 2017 (CET) Die bis zuletzt ständig wechselnden, also umstrittenen Alternativen des Vorschlagstextes müssten in einem sauberen Meinungsbild selbst Gegenstand der Abstimmung sein, weitere Alternativen hätten gesucht und aufgenommen werden müssen. Solche Versuche wurden durch die konfrontative Haltung einiger Initiatoren inklusive fortwährender Diffamierung der Kritiker als „Abmahnfraktion“ und den forcierten Beginn des Meinungsbildes jedoch unterbunden. Auch wegen dieser mangelnden Vorabstimmung wäre hier eine 2/3-Mehrheit notwendig.
# --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 15:15, 12. Feb. 2017 (CET)
# Verweigerung der Diskussion der Antragsteller und 2/3 --[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 15:18, 12. Feb. 2017 (CET)
# --[[Benutzer:Martinl|Martinl]] ([[Benutzer Diskussion:Martinl|Diskussion]]) 15:30, 12. Feb. 2017 (CET). Wie #23 (Chaddy).
# --[[Benutzer:AFBorchert|AFBorchert]] – [[Benutzer Diskussion:AFBorchert|D]]/[[Spezial:Beiträge/AFBorchert|B]] 15:39, 12. Feb. 2017 (CET) Das Meinungsbild ist formal abzulehnen, da es gegen Grundpfeiler des Projekts (hier ist insbesondere [[WP:ANON]] zu nennen) verstößt. Dies dann auch noch mit einfacher Mehrheit durchsetzen zu wollen, ist eine Ungeheuerlichkeit.

==== Enthaltung bezüglich der Annahme ====
# --[[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 13:52, 12. Feb. 2017 (CET) Erarbeitungsprozess dieses MB verlief formal problematisch und ich wäre auch für eine 2/3-Mehrheit, aber gleich völlig ablehnen will ich es auch nicht.

=== Inhaltliche Abstimmung ===
==== Ich bin für die Umsetzung des Vorschlags ====
# --[[Benutzer:Gugerell|Peter Gugerell]] 13:02, 12. Feb. 2017 (CET)
# --[[Benutzer:Micha|Micha]] 13:04, 12. Feb. 2017 (CET) Diese Abmahnpraxis konterkariert die Grundidee dieses Projekts und meine Motivation hier mitzumachen.
# --[[Benutzer:MEW|mew]] 13:10, 12. Feb. 2017 (CET)
# --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 13:13, 12. Feb. 2017 (CET)
# --[[Benutzer:Perfect Tommy|Perfect Tommy]] ([[Benutzer Diskussion:Perfect Tommy|Diskussion]]) 13:13, 12. Feb. 2017 (CET)
# -- [[Benutzer:Hans Koberger|Hans Koberger]] 13:14, 12. Feb. 2017 (CET) ... Die Unwissenheit mancher Nachnutzer auf diese Weise auszunutzen halte ich, gelinde gesagt, für nicht in Ordnung.
# --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 13:16, 12. Feb. 2017 (CET)
# --[[Benutzer:Rabenkind|Rabenkind]]·<sup>ein Readgeek</sup> 13:18, 12. Feb. 2017 (CET)
# --[[Benutzer:Dritte von links|Dvl]] 13:19, 12. Feb. 2017 (CET)
# Es schadet der Motivation "normaler Mitarbeiterinnen", wenn Einzelne auf deren Kosten und auch auf Kosten gutwilliger Nachnutzer ein Geschäftsmodell begründen --[[Benutzerin:Belladonna2|Belladonna]] [[Benutzer Diskussion:Belladonna2|<small>Elixierschmiede</small>]] 13:21, 12. Feb. 2017 (CET)
# Jederzeit revidierbares Zeichen von Problemerkennung −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 13:22, 12. Feb. 2017 (CET)
# --[[Benutzer:Wosch21149|Wosch21149]] ([[Benutzer Diskussion:Wosch21149|Diskussion]]) 13:23, 12. Feb. 2017 (CET)
# --[[Benutzer:HanFSolo|HanFSolo]] ([[Benutzer Diskussion:HanFSolo|Diskussion]]) 13:38, 12. Feb. 2017 (CET) Dem Projekt entsteht kein Schaden. Den Fotografen, die dieses Freiwilligen-Projekt für ihr ''Geschäftsmodell'' Abmahnung missbrauchen, und nur denen, wird ein zwar kleiner, aber immerhin ein Riegel vorgeschoben. Der fast verzweifelte und in großen Teilen unsachliche Widerstand der Gegner diese MB auf der Rückseite ist für mich nur ein weiteres Indiz dafür, dass diese Regelung nicht nur sinnvoll sondern notwendig ist.
# --[[Benutzer:Aineias|Aineias]] [[Benutzer_Diskussion:Aineias|€]] 13:54, 12. Feb. 2017 (CET)
# --[[Benutzer:Amanog|Amanog]] ([[Benutzer Diskussion:Amanog|Diskussion]]) 14:07, 12. Feb. 2017 (CET) Commons mag sich (leider) zu einer Vermarktungsplattform für Profifotografen entwickeln, hier bei de:WP sollte die Idee unbezahlter Mitwirkung und freier Inhalte aber erhalten bleiben.
# [[Benutzer:Avernarius|Avernarius]] ([[Benutzer Diskussion:Avernarius|Diskussion]]) 14:08, 12. Feb. 2017 (CET)
#--[[Benutzer:MatthiasGutfeldt|MatthiasGutfeldt]] ([[Benutzer Diskussion:MatthiasGutfeldt|Diskussion]]) 14:38, 12. Feb. 2017 (CET)
# --[[Benutzer:Gulaschkanone99|Gulaschkanone99]] ([[Benutzer Diskussion:Gulaschkanone99|Diskussion]]) 14:40, 12. Feb. 2017 (CET)
# --[[Benutzer:Jensibua|Jensibua]] ([[Benutzer Diskussion:Jensibua|Diskussion]]) 14:51, 12. Feb. 2017 (CET)
# --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup> ([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 15:10, 12. Feb. 2017 (CET) <small>Da die Unterstützer der unbeschränkten Abmahnerei ja nichts konstruktives betragen wollten, wie solchen Leuten wie dem WiW anders beizukommen ist, und solche Täter wie er unbedingt aus der deWP ferngehalten werden sollten, eben hier. Die frei fabulierten, primär auf Masse bedachten, Horrormärchen ohne konkreten Realitätsbezug unter Kontra sprechen auch eine deutliche Sprache.</small>
# --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 15:31, 12. Feb. 2017 (CET)
# --[[Benutzer :Trollflöjten|Trollflöjten]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Trollflöjten|<sup>αω</sup>]] 15:44, 12. Feb. 2017 (CET) Eigentlich eher Nichtteilnahme, weil ich die Folgen nicht genügend abschätzen kann, aber die Kontra-Argumente in der Abstimmung überzeugen; gemäß [[WP:SM]] folglich hier.

==== Ich bin für die Beibehaltung der bisherigen Situation (Status quo) ====

# --[[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]] ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 13:00, 12. Feb. 2017 (CET) Klare inhaltliche Ablehnung: gute gedacht, aber leider sehr schlecht gemacht. Mir ist die Motivation hinter dem MB nicht klar. Potentiell kommen Sozial-, bzw. Statusneid infrage, auch Machtspiele. Eher unwahrscheinlich ist die Anmaßung der Verteidigung des Rufs der Wikipedia; [[Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/keine Bilder in Artikelnamensraum von direkt abmahnenden Fotografen/Archiv/2017/Woche 5#Warum? Oder: Die Grenzen der Selbstverwaltung|detailliertere Ausführung]] dazu. Dieses MB bringt die Wikipedia nicht voran. Zahllose kritische Stimmen, die auf der Diskussion ein MB-Ziel der Fairness hätten erarbeiten können, wurden ignoriert. Um Reinhard Mey in "Guantánamo Bay" zu zitieren: "Bitte gehen Sie weiter, hier gibt es nichts zu sehen".
# --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 13:03, 12. Feb. 2017 (CET) Man will Leute verurteilen, die ihre Rechte wahrnehmen (ohne Rekursmöglichkeit versteht sich). Nein so nicht. Und gegen die Abzocke nützt dies MB gar nicht! Es können weiterhin vierstellige Beträge für Schnappschüsse in Rechnung gestellt werden (Halt nicht mehr unmittelbar sondern nur mit "Vorwarnung").
# [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 13:04, 12. Feb. 2017 (CET) Die zuerst gute Idee, eine Lösung für ein Problem zu finden, mutierte zu einer Abrechnung, mit kollektivschuldartigen Pauschalverdächtigungen, die auf mich wie eine verbissene Mission wirken; die Intention, das MB auf Biegen und Brechen durchzuziehen, obwohl es etliche ungeklärte Stellen gibt unter gleichzeitiger Ablehnung möglicher Alternativen (WMDE-Ankündigung) erlaubt nur ein Kontra für den Vorschlag.
# [[Benutzer Diskussion:Grueslayer|Grueslayer]] 13:05, 12. Feb. 2017 (CET)
# --[[Benutzer:Tohma|Tohma]] ([[Benutzer Diskussion:Tohma|Diskussion]]) 13:05, 12. Feb. 2017 (CET)
# --[[Benutzer:Sakra|Sakra]] ([[Benutzer_Diskussion:Sakra|Diskussion]]) 13:06, 12. Feb. 2017 (CET) 1. das Verschwörungsgeraune über eine angebliche "Abmahnmafia" ist mir suspekt, 2. kein praktikabler Lösungsvorschlag
# [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 13:20, 12. Feb. 2017 (CET) nicht praktikabel, schafft mehr Probleme als es zu lösen versucht
#-[[Benutzer:Felix Stember|Felix]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Felix Stember|frag]]</sup> 13:23, 12. Feb. 2017 (CET)
# <span style="color:black;font-family:Trebuchet">[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo <s>Senf</s>]] - <sup>[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]</sup> </span> 13:30, 12. Feb. 2017 (CET)<small>Der Grundgedanke der Initiatoren war richtig - die Umsetzung aber ungeeignet </small>
# --[[Benutzer:Cirdan|Cirdan]] [[Benutzer Diskussion:Cirdan|±]] 13:33, 12. Feb. 2017 (CET) Nicht praktikabel.
# --[[Benutzer:Stepro|Stepro]] ([[Benutzer Diskussion:Stepro|Diskussion]]) 13:35, 12. Feb. 2017 (CET) neben den vielen anderen Punkten: Berufsfotografen quasi von der Wikipedia auszuschließen kann nicht im Sinne des Projekts sein. Was kommt als nächstes? Der Ausschluss von Journalisten?
# --[[Benutzer:Krd|Krd]] 13:36, 12. Feb. 2017 (CET)
# -- da es keine bessere Möglichkeit gibt hier. Es gibt nicht nur Schwarz und Weiß. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 13:41, 12. Feb. 2017 (CET)
# --[[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] ([[Benutzer Diskussion:Unscheinbar|Diskussion]]) 13:46, 12. Feb. 2017 (CET)
# --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 13:47, 12. Feb. 2017 (CET)
# --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 13:47, 12. Feb. 2017 (CET) <small>Die Umsetzung ist absolut schleierhaft.</small>
# Bleibt bitte auf dem Teppich. --<span style="font-variant:small-caps;">[[Benutzer:XRay|XRay]]</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:XRay|Disk.]]</sup> 13:49, 12. Feb. 2017 (CET)
# --[[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 13:52, 12. Feb. 2017 (CET)
# --[[Benutzer:Passerose|Passerose]] ([[Benutzer Diskussion:Passerose|Diskussion]]) 13:56, 12. Feb. 2017 (CET)
# --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 13:57, 12. Feb. 2017 (CET) zu viel Aktionismus
# Existenz des Problems nicht nachgewiesen, blanker Aktionismus, Verletzung unserer Grundprinzipien. Nur mit viel AGF kann ich den Initiatoren zugestehen, dass sie daran glauben, ein reales Problem lösen zu wollen. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 14:22, 12. Feb. 2017 (CET)
# --[[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 14:23, 12. Feb. 2017 (CET) De-facto-Enteignung von Bildautoren aus rein ideologischer Motivation. Die Maßnahmen schießen über das behauptete und als Rechtfertigung genannte Ziel weit hinaus, Vorschläge für vernünftige Ausnahmeregelungen wurden immer wieder vorgebracht, von den Hasspredigern aber abgelehnt.
# [[Benutzer:Gial Ackbar|Gial Ackbar]] ([[Benutzer Diskussion:Gial Ackbar|Diskussion]]) 14:27, 12. Feb. 2017 (CET) Wer korrekt nutzt, hat nichts zu befürchten. Wer lizenzwidrig Inhalte kopiert, ist selbst schuld. [[Benutzer:Gial Ackbar|Gial Ackbar]] ([[Benutzer Diskussion:Gial Ackbar|Diskussion]]) 14:27, 12. Feb. 2017 (CET)
# --<tt>[[Benutzer:Agathenon|<span style="font-size:1.1em;"><span style="color:darkgreen;">Agathenon</span></span>]][[Datei:VeveLegba.svg|20px|verweis=Benutzer Diskussion:Agathenon]]</tt> 14:30, 12. Feb. 2017 (CET) <small>rein hilfsweise zur formellen Ablehnung, Begründung wie oben. Bei besserer Ausarbeitung des Vorschlags wär’s ein knappes Pro geworden.</small>
# --[[Benutzer:Mogadir|Mogadir]] <small>[[Benutzer Diskussion:Mogadir|Disk.]]</small> 14:50, 12. Feb. 2017 (CET)
# Ersatzweise. --[[Benutzer:Alchemist-hp|Alchemist-hp]] ([[Benutzer Diskussion:Alchemist-hp|Diskussion]]) 14:56, 12. Feb. 2017 (CET) <small>Nicht legitimer Eingriff in eine private Beziehung zwischen einem Urheber und Urheberrechtsverletzer.</small>
# [[Benutzer:Bernhard Wallisch|Bernhard Wallisch]] 15:00, 12. Feb. 2017 (CET)
# -- <span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]</small> – <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> –</span> 15:01, 12. Feb. 2017 (CET) Ich bin gegen Abmahnabzocke, aber ich bin auch dagegen, dass betreffende Bilder aus unseren Artikeln gekickt werden. Der Vorschlag löst das Problem nicht, ja geht es nicht mal an. So ist das Quark.
# Problem (Außenwirkung) wird nur von einigen wenigen behauptet. Lösungsvorschläge werden ignoriert und das Opfer wird zum Täter gemacht. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 15:15, 12. Feb. 2017 (CET)
# ''Meine'' Motivation schmälert die momentane Situation keineswegs. Das mag ein Mangel an Mißgunst sein. Zudem habe ich eine entschiedene Abneigung gegen die allgemeine gesellschaftliche Neigung, wegen einiger "schwarzer Schafe" postwendend Regeln oder Gesetze zu ändern, die uU Auswirkungen auf alle haben. Ansonsten wie [[Benutzer:-jkb-]]. --[[Datei:Radsportler.svg |15px|verweis=Portal:Radsport]]&nbsp;[[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 15:20, 12. Feb. 2017 (CET)
# --[[Benutzer:Martinl|Martinl]] ([[Benutzer Diskussion:Martinl|Diskussion]]) 15:32, 12. Feb. 2017 (CET). Angeblich geht es hier um das Ansehen der Wikipedia in der Öffentlichkeit. Nach übereinstimmenden Medienberichten wird das Ansehen aber vor allem durch das unterirdische Kommunikationsverhalten einiger Benutzer und durch Politaktivisten gestört.
# --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 15:36, 12. Feb. 2017 (CET) Dieses Meinungsbild scheint Trumps Einreisedekret zum Vorbild zu haben: Eine völlig unverhältnismäßige, unrechtmäßige und nicht haltbare Ausgrenzungsmaßnahme, die wichtige Benutzergruppen unter Generalverdacht stellt. Unterstützt auch noch von Bilderstürmern, die sowieso lieber eine Textwüste hätten.

==== Enthaltung bezüglich des Vorschlags ====
# [[Benutzer:Tönjes|Tönjes]] 13:12, 12. Feb. 2017 (CET) <small>Ich sehe weiterhin die Notwendigkeit einer Regelung, die kostenpflichtige Abmahnungen ohne vorherige Ansprache verhindert und dem zurecht massiv kritisierten Abmahnverhalten einiger Benutzer entgegenwirkt. In der Diskussion sind imho jedoch zu viele berechtigte Einwände erhoben worden, als dass ich dem obigen Vorschlag zustimmen könnte.</small>

== Ergebnis ==

== Diskussion ==
zur [[{{DISKUSSIONSSEITE}}|Diskussionsseite]]



[[Kategorie:Wikipedia:Meinungsbild]]

Version vom 12. Februar 2017, 16:45 Uhr

Dieses Meinungsbild begann am 12. Februar 2017 um 13:00 Uhr und endete am 26. Februar 2017 um 13:00 Uhr. Bitte nicht mehr abstimmen!

Mit diesem Meinungsbild soll geklärt werden, ob in Zukunft Bilder von Fotografen, die ohne Warnung kostenpflichtig abmahnen, im Artikelnamensraum verwendet werden sollen.

Initiatoren und Unterstützer

Initiatoren
Unterstützer

Die Unterstützer sind mitverantwortlich dafür, dass dieses Meinungsbild nur startet, wenn es zur Abstimmung geeignet ist. Bitte trage dich deshalb erst ein, wenn das Meinungsbild startbereit und auch grundsätzlich sinnvoll ist. Solltest du das Meinungsbild unterstützen wollen, es aber noch unfertig vorfinden, beteilige dich stattdessen an der Fertigstellung, bevor du dich einträgst. Falls du feststellen solltest, dass du dich bereits vor Ausformulierung des Meinungsbildes eingetragen hast, solltest du deinen Eintrag hier zurückziehen. Nach Start des Meinungsbildes ändern Ein- oder Austragungen nichts mehr an der Gültigkeit des Meinungsbildes. Die Unterstützung ist unabhängig von der Befürwortung oder Ablehnung der Fragen im inhaltlichen Teil des Meinungsbildes (mind. 10 stimmberechtigte Unterstützer erforderlich; Unterstützer-Stimmberechtigung überprüfen, dabei gilt der Eintragungszeitpunkt, diesen beim Tool in UTC-Zeit eintragen).

  1. Hans Koberger 07:40, 22. Jan. 2017 (CET)
  2. Tönjes 09:00, 22. Jan. 2017 (CET)
  3. --Gulaschkanone99 (Diskussion) 09:40, 22. Jan. 2017 (CET)
  4. --JosFritz (Diskussion) 10:05, 22. Jan. 2017 (CET)
  5. Sargoth 10:14, 22. Jan. 2017 (CET)
  6. --Rabenkind·ein Readgeek 14:33, 22. Jan. 2017 (CET)
  7. -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 23:44, 22. Jan. 2017 (CET)
  8. --Nuhaa (Diskussion) 09:09, 23. Jan. 2017 (CET) Gemäß Anfrage auf der Diskseite, falls jemand abspringt.
  9. --Agruwie  Disk   08:52, 26. Jan. 2017 (CET)
  10. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 11:25, 26. Jan. 2017 (CET) nicht alles was rechtlich möglich ist, ist auch gut für uns.
  11. Aineias 21:24, 26. Jan. 2017 (CET), großartig! Ein politsches MB. Wie positioniert sich die Community, Wenn andere Fehler machen.
  12. -- Dag (Diskussion) 13:57, 27. Jan. 2017 (CET)
  13. Graf Umarov (Diskussion) 10:55, 28. Jan. 2017 (CET)
  14. --Fiona (Diskussion) 19:49, 3. Feb. 2017 (CET)
  15. --Jossi (Diskussion) 22:20, 3. Feb. 2017 (CET)
  16. -- Gerold (Diskussion) 19:15, 4. Feb. 2017 (CET)

Hintergrund

Aktueller Zustand / Problembeschreibung

Aus aktuellem Anlass ist das Thema der Abmahnungen von Wikipedia-Bild-Nachnutzern wieder einmal in der Diskussion.

In der Vergangenheit kam es immer wieder vor, dass Nachnutzer von in Wikipedia-Artikeln eingebunden Bildern kostenpflichtig wegen unzureichender oder fehlender Lizenzierung abgemahnt wurden.

Durch die Vielfalt der verschiedenen freien Lizenzen ist die Nachnutzung für Laien oft schwierig – insbesondere dann, wenn mehrere Lizenzen zur Auswahl stehen. Nachnutzer verstehen oft nicht, dass man sich bei einer solchen Mehrfachlizenzierung die passendste Lizenz aussuchen darf und nicht alle gleichzeitig einhalten muss. Ein Beispiel für die verwirrende Angabe mehrerer Lizenzen ist dieses Bild, dass sowohl unter GFDL (erfordert den Abdruck des gesamten Lizenztextes) als auch unter CC-BY-NC-SA (Ausschluss einer kommerziellen Nutzung) veröffentlicht wurde. Wie eine korrekte Nachnutzung hier zu bewerkstelligen ist, ist auch für gutwillige Nachnutzer oft kaum durchschaubar.

Eine Übersicht der verschiedenen möglichen Lizenzbausteine findet man unter Commons:Lizenzvorlagen.

Häufig dürfte der Grund für Lizenz- und Urheberrechtsverletzungen jedoch nicht auf der Bilddetailseite zu suchen sein, sondern darin, dass Nachnutzer diese gar nicht erst aufrufen und die Bilder (ausgehend vom Artikel oder der Google-Bildersuche) einfach so nutzen, weil sie irrtümlicherweise annehmen, dass die Freiheit der Wikipedia der Gemeinfreiheit gleichkäme.

Eine Abmahnung wegen fehlerhafter oder unzureichender Nachnutzung von Bildern kann mit einer Schadensersatzforderung für die nicht lizenzgerechte Nutzung des Bildes, der Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung und zusätzlich mit Anwaltskosten einhergehen. Je nach Fall kann es dabei um vierstellige Beträge gehen.

Da eine freie Lizenz einen direkten Vertrag zwischen dem Nutzer eines Werkes und dessen Urheber darstellt, ist Wikipedia (die ja selbst nur ein Nutzer dieser Werke ist) keine Partei bei diesen Vorgängen. Einige abgemahnte Nachnutzer melden sich dennoch beim Support-Team oder äußern in Blogs bzw. den Medien ihren Unmut. Dabei sehen sie sich oft als Opfer einer Abmahnfalle, auch wenn sie durch ihre Urheberrechtsverletzung die Abmahnung ja erst möglich gemacht haben. Kritikpunkte sind die Höhe der mit der Abmahnung verbundenen Kosten sowie Unklarheiten hinsichtlich der korrekten Verwendung und Vollständigkeit der angegebenen Lizenz(en), die sich auch auf Verlinkung anderer Websites beziehen kann.

Der Vorschlag in diesem Meinungsbild bezieht sich lediglich auf die Verwendung der Bilder von direkt kostenpflichtig abmahnenden Fotografen in der deutschsprachigen Wikipedia und hat keine Auswirkung auf Commons oder anderssprachige Wikipedia-Seiten.

Bisherige Diskussionen

Vorschlag

Keine Bilder von sofort kostenpflichtig abmahnenden Fotografen im Artikelnamensraum

Wenn ein Fotograf den Nachnutzer eines Bildes nachweisbar kostenpflichtig wegen fehlerhafter Lizenzverwendung abmahnen lässt, ohne zuvor kostenfrei auf die nicht konforme Nutzung hingewiesen und ihm Gelegenheit gegeben zu haben, das Bild zu entfernen oder ausschließlich lizenzkonform zu nutzen, so sollen die Bilder dieses Fotografen aus dem Artikelnamensraum mit Hinweis auf dieses Meinungsbild entfernt bzw. durch Bilder anderer Fotografen ersetzt werden.

Einschränkungen
  • Die Regelung gilt nur für Abmahnfälle und Abmahnungen, welche nach dem 26. Februar 2017 durchgeführt werden.
  • Die Regelung gilt nicht, wenn Nachnutzer Bilder explizit als ihr Eigentum ausgeben, um damit Geschäfte zu machen oder um Dritte abzumahnen.
  • Bei unheilbaren Lizenzverletzungen wie durch Printmedien oder Fernsehsendungen wird eine übliche Rechnung durch das Meinungsbild nicht berührt, auch wenn diese Rechnung rechtliche Schritte nach sich ziehen sollte.

Status quo

Keine Änderung hinsichtlich der Verwendung von Bildern im Artikelnamensraum von abmahnenden Fotografen.

Pro Vorschlag

  • Das Wohl der Wikipedia sollte über den beruflichen oder finanziellen Interessen Einzelner stehen. Das Einbringen von Bildern in Wikipedia-Artikeln in der vorrangigen Absicht, eigene finanzielle Interessen zu fördern, wird abgelehnt.
  • Dass einzelne „Abmahn-Fotografen“ ihre Tätigkeit zur persönlichen Gewinnmaximierung nutzen, ist für viele ehrenamtliche Autoren und Fotografen, auf deren selbstlosem Engagement dieses Projekt beruht, untragbar.
  • Durch die Annahme dieses Meinungsbildes soll verhindert werden, dass das Projekt Wikipedia, seine Text-Autoren und die große Mehrheit der Fotografen, die auf unseriöse Abmahnpraktiken verzichten, durch einzelne „schwarze Schafe“ in Verruf gebracht werden.
  • Wir arbeiten für die Wikipedia-Projekte nicht mit dem Ziel, einzelnen Urhebern Einnahmen zu verschaffen, sondern mit dem Ziel, der Allgemeinheit freies Wissen zur Verfügung zu stellen. Die Nutzung der Wikimedia-Plattform zu geschäftlichen Zwecken kompromittiert dieses Projektziel.
  • Eigene Bilder einzubringen, um damit Einnamen zu erzielen, ist Paid Editing gleichzusetzen. Es ist ein völlig normaler und ständig umgesetzter Vorgang, paid edition-Inhalte zu löschen, die User selbst werden nach Abmahnung gesperrt, wenn sie keine Einsicht zeigen.
  • Die öffentliche Kommunikation einer nutzerfreundlicheren Regelung im Sinne einer dem freien Wissen verpflichteten Enzyklopädie soll den Ruf der Wikipedia stärken.
  • Das Durchdrücken eigener Bilder durch „Abmahn-Fotografen“ wird verhindert, weil der Anreiz entfällt, aus geschäftlichen Gründen eigene, möglicherweise schlechtere Bilder in Artikeln zu platzieren.
  • Dieses Meinungsbild stellt nicht in Frage, dass Bilder aus Wikimedia-Projekten, die extern genutzt werden, korrekt zu lizenzieren sind. Auch verhindert dieses Meinungsbild nicht, dass Urheber gegen Lizenzverstöße mit juristischen Mitteln vorgehen können. Das Meinungsbild richtet sich ausschließlich gegen die Praxis, kostenpflichtig abzumahnen, ohne vorher eine Möglichkeit einzuräumen, die Lizenzverstöße zu beseitigen. Sollte die Lizenzverletzung auch nach Bitte um Korrektur nicht abgestellt werden, steht es dem Fotografen frei, seine legitimen Rechte auch mittels einer Abmahnung durchzusetzen.
  • Da „Abmahn-Fotografen“ häufig beliebte, gut vermarktbare Motive auswählen, die von Nachnutzern gesucht werden, ist der Austausch solcher Fotos in Artikeln meist kein Problem, da in aller Regel genügend Alternativen zur Auswahl stehen. Die von den Abmahnern in den Raum gestellten 27.000 Bilder, welche plötzlich eine große Anzahl von Artikeln entbildern würde, kann nur als erfundenes Horrorszenario bezeichnet werden.
  • Die vorgeschlagene Regelung beeinträchtigt korrekt vorgehende Fotografen nicht; sie bietet eine für alle Beteiligten akzeptable Lösung, ist praktisch umsetzbar und wird das Problembewusstsein fördern.
  • Dieser Vorschlag schließt keine rechtlichen Schritte aus oder tangiert berechtigte Interessen der Urheber, sondern betrifft nur ein formales Vorgehen.
  • Das Meinungsbild verfolgt nicht das Ziel, möglichst viele Bilder aus der Wikipedia zu entfernen; vielmehr soll die klare Missbilligung einer bestimmten Verhaltensweise durch die Community Fotografen von vornherein davon abhalten, zu diesem Mittel zu greifen. Es soll erreicht werden, dass nicht mehr mit ungewarnten Abmahnungen gearbeitet wird und folglich keine Bilder aufgrund dieses Meinungsbildes aus der Wikipedia entfernt werden müssen.
  • Es wird suggeriert, dass diese Maßnahmen gerade die Wikipedianer trifft, welche in besonderem Maße unentgeltlich und konstruktiv mitgearbeitet hätten. Dieser Hinweis geht ins Leere, wenn man sich die Zahlen im Vergleich anderer Mitarbeiter (Fotografen/Autoren) ansieht. So hat der Auslöser des Meinungsbildes gerade einmal 300 Bilder eingestellt und nicht mehr. Nicht viel anders sieht es - Ausnahmen bestätigen die Regel - mit anderen Teilnehmern aus.
  • Dieser Vorschlag stellt einen ersten kleinen Schritt in Richtung der Verhinderung von derzeit gängigen Abmahnpraktiken in der Wikipedia dar.
  • Die untenstehende Behauptung, dass die vorgeschlagene Regelung GLAM-Kooperationen und Initiativen wie das Hochschulprogramm erschweren würde, weil Kooperationspartner von vornherein eine über die von ihnen erteilten Lizenzen hinausgehende Einschränkung ihrer Urheberrechte in Kauf nehmen müssten, ist schlichtweg falsch. Einschränkungen von Urheberrechten gibt es nicht, da dies gar nicht möglich ist.
  • Die von den Abmahnern genannten 27.000 betroffenen Bildern zeigen weniger einen möglichen Verlust von Bildern in Artikeln auf (die kompensierbar sind), sondern veranschaulichen erstmals durch die Preisgabe von Insiderinformationen, welchen Umfang dieses offenbar orchestrierte Abmahnwesen in Wikipedia offenbar bereits erreicht hat. Um das zu verdeutlichen, habe ich den gesamten, mir bekannten Hintergrund an dieser Stelle ausführlich dargelegt.
  • Die Einhaltung von bestehenden Förderbedingungen werden aktuell weder geprüft noch ausdrücklich gefordert. Unter anderem auch deswegen, weil man es sich mit den Fotografen offenbar nicht verscherzen will, so zB in Wien. Der Hinweis, dass gerade die Abmahner damit einverstanden wären, ist nicht haltbar, ganz im Gegenteil, genau diese Förderbedingungen wurden in den Diskussionen bislang vehement abgelehnt.

Kontra Vorschlag (inhaltlich)

  • Der Vorschlag ist zu undifferenziert. Die Strafe gilt eben nicht nur für die überzogenen Abmahnungen von Formfehlern gegen Privatpersonen und gemeinnützige Projekte. Sie würde z.B. auch die Urheber treffen, die bei klaren Urheberrechtsverletzungen durch große Medienkonzerne eine angemessen Entschädigung fordern.
  • Es ist völlig ungeklärt, wer wie feststellt ob überhaupt ein Verstoß gegen diese Regelung vorliegt. Ob und wie bei zukünftigen Einzelfällen die Nachweisführung, Beschlussfassung und Widersprüche (analog zu einer Löschprüfung) stattfinden würden, ist ebenso unklar wie, was bei unzutreffenden Vorwürfen passieren würde. Es steht zu befürchten, dass bei Verdachtsfällen einzelnen Autoren zur Selbstjustiz greifen und auf Basis von Gerüchten eigenmächtig Bilder entfernen.
  • Der Vorschlag würde für rechtmäßiges Verhalten Einzelner außerhalb der Wikipedia eine drakonische Strafmaßnahme in der Wikipedia einführen, die an Wikipedia-Inhalten ausgeführt würde. Der Vorschlag will drastische Maßnahmen aufgrund von Verdachtsmomenten legitimieren, ohne geregelte Einspruchsmöglichkeiten und Revisionsinstanz. Dies bricht grundlegende Paradigmen der Wikipedia.
  • Es ist keine Rehabilitierungsmöglichkeit vorgesehen, um die Bilder von Fotografen wieder verwenden zu können, wenn diese ihr problematisches Verhalten aufgegeben haben.
  • Die angegebenen Ausnahmefälle sind unzureichtend, unscharf formuliert (etwa "wenn Nachnutzer Bilder explizit als ihr Eigentum ausgeben" und "um damit Geschäfte zu machen") und z.T. aus der Luft gegriffen ("um Dritte abzumahnen").
  • Regelmäßige Benutzerkonflikte in Wikipedia sind daher vorprogrammiert. Das Konfliktpotenzial des Themas „Abmahnungen“ in der Wikipedia-Gemeinschaft wird nicht reduziert.
  • Der Vorschlag bezieht sich nur auf Fotografen, nicht auf Abmahnungen und Rechnungstellungen durch Autoren, Kartenersteller, Filmemacher, Sprecher, Programmierer usw. und verstößt somit gegen den Gleichheitsgrundsatz.
  • Sogar die neueste Creative Commons Lizenzversion CC-By-SA 4.0, die eine 30-tägige Nachbesserungsfrist nach Bekanntgabe einer Lizenzverletzung einräumt, stellt klar, dass die Lizenz "die Rechte des Lizenzgebers, Ausgleich für Ihre Verletzung der vorliegenden Public License zu verlangen, nicht einschränkt".
  • Der Vorschlag ist unverhältnismäßig, da bereits eine einzige Rechnungsstellung oder Abmahnung ohne kostenlosen vorherigen Hinweis die Entfernung aller Bilder des betroffen Benutzers zur Folgen haben würde. Selbst bei einer singulären Aktion droht also u.U. die Tilgung von Jahren photographischer Arbeit aus diesem Projekt. Diese Strafe würde also gerade die Fotografen am härtesten treffen, die hier am meisten ehrenamtliche Arbeit eingebracht haben, während es diejenigen, die hier nloß zum Abmahnen ein paar Bilder hochladen kaum stören dürfte.
  • Die Umsetzung des Vorschlags könnte eine Entbilderung einer hohen Zahl von Artikeln zur Folge haben. Allein wenn man die eingebundenen Bilder von den Wikipedianern zusammenzählt, die bisher im Netz führ Abmahnugenn kritisiert wurden kommt man auf mehr als 27.000 in Wikipedia betroffene Fotos. Weil aber längst nicht alle Fälle von Abmahnungen bekannt werden und auch Fälle betroffen sind, bei denen Fotos von ausländischen Commons-nutzern hochgeladen, per Flickr importiert oder durch institutionelle Bildspendern wie etwas dem Bundesarchiv eingestellt wurden, dürfte die Zahl der im schlimmsten Fall von dieser Regelung betroffenen in der deutschsprachigen Wikipedia eingebunden Bilder sehr viel höher liegen.
  • Bei der Entfernung aller Bilder eines Fotografen, wären auch u.U. auch Bilder betroffen, deren Erstellung mit Spendengeldern gefördert wurde und bei denen die Förderbedingungen ein unangemessens Vorgehen gegen Lizenzverletzungen eh verbieten. Diese Bilder zu entfernen, käme einer vorsätzlichen Vernichtung von Spendenmitteln gleich.
  • Die vorgeschlagene Regelung könnte professionelle Fotographen davon abschrecken z.T. dringend benötigtes Bildmaterial zu diesem Projekt beizusteuern, weil sie damit das Risiko einzugehen, entweder ihre Rechte ganz aufzugeben oder sich hier ggf.an den Pranger stellen zu lassen, wenn sie (wie bei Profis üblich) ihrer Rechte auch einfordern.
  • Zudem würde die Regelung GLAM-Kooperationen und Initiativen wie das Hochschulprogramm erschweren, weil Kooperationspartner von vornherein eine Einschränkung ihrer Urheberrechte in Kauf nehmen müssten, die über die von ihnen erteilten Lizenzen hinausginge. Es steht zu befürchten, dass etliche Inhalte gar nicht erst unter einer freien Lizenz bereit gestellt werden, wenn der Rechteinhaber weiß, dass selbst die wenigen dort garantierten Rechte nicht effektiv eingefordert werden dürfen.
  • Die vorgeschlagene Regelung kann auf vielfältige Art und Weise umgangen werden. Neben Sockenpuppen auf Commons sind auch verschiedene Szenarien denkbar, in denen ein böswilliger Abmahner zwar die hiesigen Vorgaben einhalten aber dennoch in einem zweiten Schritt gegen Kleinigkeiten vorgeht oder überhöhte Kosten geltend machen könnte. Die Regelung löst also gerade in den problematischsten Fällen das Problem nicht.
  • Die Regelung birgt erhebliche juristische Unsicherheiten. So ist es z.B. bei der Mehrzahl unseres Bildmaterials (CC-BY-SA <=3.0) juristisch überhaupt nicht zulässig eine Urheberrechtsverletzung durch das nachträgliche anbringen einer Namens- und Lizenznennung zu heilen. Und auch zur Frage, ob der geforderte Hinweis im juristischen Sinne bereits eine Abmahnung darstellt und die Rechtsposition des Urhebers schwächen könnten, gibt es unterschiedliche Auffassungen.
  • Die vorgeschlagene Regelung ist nicht alternativlos: Bestehende Handlungsoptionen wurden noch nicht ausgeschöpft und neue sind noch in der Entwicklung:
    • Die Wikimedia-Organisationen aufgefordert werden, die bestehenden Förderrichtlinien stärker durchzusetzen und bei wiederholten Verstößen betreffende Wikipedianer von der Förderung auszuschließen.
    • In der Wikipedia sollten die Hilfestellungen und Anleitungen für Nachnutzer verbessert werden, um so Lizenzverletzungen zu reduzieren.
    • Kostenlose Ersthinweise auf Lizenzverstöße können via WP:WN/M von mehr Benutzern verschickt werden, um Nachnutzer kostenlos auf grobe Lizenzverstöße hinzuweisen und ihnen bei der Nachbesserung zu helfen.
    • Es sollten Richtlinien für den Umgang mit Urheberrechtsverletzungen geschaffen werden, die den Urhebern klar kommunizieren, was hier im Sinne dieses Projektes angemessen ist und was nicht.
    • WMDE und die WMF arbeiten aktuell an Maßnahmen zur Verhinderung von solchen Konfiktfällen
    • Es wurde die Schaffung einer Ombudsstelle angedacht, die als vertraulicher Ansprechpartner für Urheber und Nachtnutzer gleichermaßen bei Nachtnutzungsproblemen berät und versucht Konflikte zu entschärfen bevor sie öffentlich werden.

Kontra Vorschlag (formal)

  • Bereits bei der Erstellung dieses Meinungsbildes ist es zu erheblichen Konflikten gekommen, weil nicht (wie es unserer Regeln für Meinungsbilder vorsehen) alle berechtigten Interessen berücksichtigt und versucht wurde, eine für alle Seiten faire Regelung zu schaffen. Stattdessen wurde dieses Meinungsbild ausdrücklich gegen einen erheblichen Teil von Wikipedianern angelegt und kompromisslos zur Abstimmung getrieben. Die vielfach geäußerte Kritik (siehe inhaltliche Kontra-Argumente) wurde so gut wie gar nicht einbezogen.
  • Der Initator dieses MB ist seit dem 23. Januar verschollen. Ebenfalls seit dem 23. Januar ist die nötige Anzahl an Unterstützern zustande gekommen, demzufolge das Meinungsbild startbereit und auch grundsätzlich sinnvoll sein sollte. Seitdem trugen sich neue Initatoren ein und fanden bis am Tag vor dem angekündigten Starttermin noch Änderungen am Vorschlagstext statt. Das MB wurde am 4. Februar 2017, 18:21 Uhr als gestartet erklärt (für den Folgetag), dann wurde das Startdatum erst auf den 11. Februar, dann auf das derzeitige Startdatum 12. Februar erneut geändert. Änderungen am Vorschlagstext wurden noch am letzten Tag vor dem Starttermin vorgenommen.
  • Das Meinungsbild stellt einen erheblichen Eingriff in unsere Projektregeln dar, weil es (s.o.) mit mehren Prinzipien bricht und für die betroffenen Wikipedianer schwerwiegende Folgen haben kann. Es handelt sich hier also nach Auffassung der Kritiker um eine organisatorische Regelung, die mit einer 2/3-Mehrheit bedarf. Dies war anfänglich auch so angedacht. Nach über zwei Wochen Diskussion wurden die Abstimmungsmodalitäten durch die Unterstützer dieses Entwurfs jedoch einseitig auf einen einfache Mehrheit reduziert. Auch das spricht dafür, dass hier überhaupt kein Konsens gewollt ist.
  • Zum ersten mal überhaupt soll in der Wikipedia eine Person mittels der Manipulation von Wikipedia-Inhalte für eine Handlung außerhalb der Wikipedia bestraft werden. Bisher wurden Inhalte immer auf Grund ihrer selbst beurteilt und nicht nach der Gesinnung ihrer Urhebers. Dies wäre ein erheblicher Paradigmenwechsel und möglicherweise sogar ein verstoß gegen unseren Neutralitätsgrundsatz.

Auswertung

Die Abstimmung über das Meinungsbild gliedert sich in zwei Abstimmungen. Stimmberechtigt sind nur allgemein stimmberechtigte Benutzer.

Formale Gültigkeit
Hier wird über die Zulässigkeit, die formale Korrektheit des Verfahrens und die inhaltliche Korrektheit des Antragstextes entschieden. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer hat in dieser Teilabstimmung eine Stimme. Entfallen auf die Annahme des Meinungsbildes mehr Stimmen als auf die Ablehnung, so ist dieses Meinungsbild formal angenommen (einfache Mehrheit). Wird diese Mehrheit verfehlt, so hat die unter Inhaltliche Abstimmung getroffene Entscheidung keine Gültigkeit. Enthaltungen werden nicht berücksichtigt. Selbstverständlich können auch diejenigen, die bei der Abstimmung über die formale Gültigkeit mit Nein abstimmen, an der inhaltlichen Abstimmung teilnehmen.
Inhaltliche Abstimmung
Zur Abstimmung steht ein Vorschlag für eine neue Regel oder die Beibehaltung der bisherigen Situation (Status Quo). Der Vorschlag ist angenommen wenn er mehr Stimmen als Gegenstimmen erhält. Stimmen unter Enthaltung werden dabei nicht gewertet.

Abstimmung

Formale Gültigkeit

Ich nehme das Meinungsbild an

  1. --Peter Gugerell 13:02, 12. Feb. 2017 (CET)
  2. --Micha 13:04, 12. Feb. 2017 (CET) 2/3-Mehrheit führte in der Vergangenheit dazu, dass eine Minderheit der Mehrheit auf der Nase rumtanzte. Wir haben doch Regeln zur Stimmberechtigung. Diese reichen zur Absicherung des Ergebnisses.
  3. -- Hans Koberger 13:07, 12. Feb. 2017 (CET)
  4. --mew 13:10, 12. Feb. 2017 (CET)
  5. --Tönjes 13:12, 12. Feb. 2017 (CET)
  6. --tsor (Diskussion) 13:12, 12. Feb. 2017 (CET)
  7. --Perfect Tommy (Diskussion) 13:13, 12. Feb. 2017 (CET)
  8. --Rabenkind·ein Readgeek 13:15, 12. Feb. 2017 (CET)
  9. --Belladonna Elixierschmiede 13:16, 12. Feb. 2017 (CET)
  10. --Schlesinger schreib! 13:17, 12. Feb. 2017 (CET)
  11. --Dvl 13:19, 12. Feb. 2017 (CET)
  12. --HanFSolo (Diskussion) 13:21, 12. Feb. 2017 (CET)
  13. --Wosch21149 (Diskussion) 13:21, 12. Feb. 2017 (CET)
  14. Sargoth 13:22, 12. Feb. 2017 (CET)
  15. -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 13:29, 12. Feb. 2017 (CET)
  16. --Aineias 13:53, 12. Feb. 2017 (CET), siehe meine Umseitigen und z.T. schon archivierten Beiträgen
  17. --Amanog (Diskussion) 14:07, 12. Feb. 2017 (CET)
  18. Gial Ackbar (Diskussion) 14:27, 12. Feb. 2017 (CET)
  19. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 14:37, 12. Feb. 2017 (CET)
  20. --Gulaschkanone99 (Diskussion) 14:40, 12. Feb. 2017 (CET)
  21. --Jensibua (Diskussion) 14:49, 12. Feb. 2017 (CET)
  22. --Fiona (Diskussion) 14:58, 12. Feb. 2017 (CET)
  23. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:06, 12. Feb. 2017 (CET) Nach der ganzen destruktiven Filibusterei der Unbedingtunbeschränktabmahnwoller, zwar mit ganz leichten Bauchschmerzen, aber doch hier.
  24. --Jossi (Diskussion) 15:30, 12. Feb. 2017 (CET) Oh ja.
  25. --Trollflöjten αω 15:44, 12. Feb. 2017 (CET) Zwar auch formal nicht ganz überzeugt, aber bei derart hochkomplexen Themen könnten vollkommen fehlerfreie MBs allenfalls am St. Nimmerleinstag starten.
  26. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 15:45, 12. Feb. 2017 (CET)

Ich lehne das Meinungsbild ab

  1. --Grand-Duc (Diskussion) 13:00, 12. Feb. 2017 (CET) Undurchsichtiges Prozedere, unklare Regelungskompetenz, unklare Folgen, Ablehnung einer "Spezialgesetzgebung" alias Lex ‚Der Wolf im Wald‘. Unbrauchbares Hau-Ruck-Verfahren.
    Die Diskussion zu diesem Meinungsbild wurde mit einer beispiellosen Untergriffigkeit geführt. Die Frage, wer angefangen hat oder wer sich schändlicher Verhalten hat ist irrelevant: Diese Diskussion ist eine Zumutung jedem Leser gegenüber. Grundlegende Fragen, die im Text auftauchen gehen unter. Die Folgen eines hier offenbar geforderten pauschalen Rechtsmittelverzichts und die These, dass mit der nicht lizenzkonformen Nutzung eines Bildes ein zukünftiges Nutzungsrecht erlischt gehen unter, obwohl sie für eine Beurteilung der Sachlage unerlässlich wären. -- Vertretung LH (Diskussion) 13:00, 12. Feb. 2017 (CET) Dieser Account ist nicht stimmberechtigt. --Schlesinger schreib! 13:02, 12. Feb. 2017 (CET) Bestätigung meines Zweitaccounts unter meiner Benutzerseite. -- Vertretung LH (Diskussion) 13:08, 12. Feb. 2017 (CET) nicht stimmberechtigt. Bitte Hauptaccount benutzen  @xqt 13:11, 12. Feb. 2017 (CET)
  2. --Bobo11 (Diskussion) 13:01, 12. Feb. 2017 (CET) Bei dem Eingriff wäre 2/3 Mehrheit das mindeste.
  3. -jkb- 13:03, 12. Feb. 2017 (CET) 2/3
  4. Grueslayer 13:04, 12. Feb. 2017 (CET)
  5. --Tohma (Diskussion) 13:05, 12. Feb. 2017 (CET)
  6. --Unscheinbar (Diskussion) 13:06, 12. Feb. 2017 (CET)
  7. --Felix frag 13:22, 12. Feb. 2017 (CET)
  8. --Stepro (Diskussion) 13:34, 12. Feb. 2017 (CET) keine 2/3-Mehrheit; Übergriff in Real-Life; praktisch nicht vernünftig umsetzbar
  9. --Cirdan ± 13:31, 12. Feb. 2017 (CET) Wie Stepro.
  10. --Krd 13:36, 12. Feb. 2017 (CET)
  11. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:39, 12. Feb. 2017 (CET) Keine 2/3-Mehrheit für einen sehr starken Eingriff in die Struktur von WP ist inakzeptabel.
  12. -- ich halte das MB wie auch immer es ausgeht bei einer Nichteinhaltung der 2/3-Regel (als Admin braucht man die, bei so etwas gravierendem will man das verhindern?) für illegitim. Marcus Cyron Reden 13:40, 12. Feb. 2017 (CET)
  13. ⅔ --Chricho ¹ ² ³ 13:46, 12. Feb. 2017 (CET)
  14. Bleibt bitte sachlich und schaut euch den Vorschlag und die Diskussion mit sachlichem Abstand noch einmal an. --XRay Disk. 13:48, 12. Feb. 2017 (CET)
  15. Meines Erachtens nicht abstimmungsreif.--Mautpreller (Diskussion) 13:51, 12. Feb. 2017 (CET)
  16. --Passerose (Diskussion) 13:55, 12. Feb. 2017 (CET). Wie Stepro.
  17. --MBxd1 (Diskussion) 14:19, 12. Feb. 2017 (CET) Untaugliche Lösung eines nichtexistierenden Problems mit massivem Kollateralschaden. Formal inakzeptabel wegen einfacher Mehrheit als Akzeptanzkriterium (zum Zeitpunkt der Ankündigung des Starts stand noch die in Anbetracht des Eingriffs in Benutzerrechte angemessene Zweidrittelmehrheit drin, und nach diesem Zeitpunkt hätte an einem so zentralen Punkt nicht mehr eingegriffen werden dürfen), massive Behinderung der Darstellung von Gegenmeinungen.
  18. Versuch aus einem Einzelfall eine Regelung herzuleiten. --h-stt !? 14:20, 12. Feb. 2017 (CET)
  19. --Agathenon 14:22, 12. Feb. 2017 (CET) so unbrauchbar, da nicht geklärt ist, wo die neue Regel im Pro-Fall hineingeschrieben werden soll.
  20. --Mogadir Disk. 14:49, 12. Feb. 2017 (CET) zu weitrechend für nur einfache Mehrheit
  21. --Thogo 14:53, 12. Feb. 2017 (CET) Die Intention ist sicher nicht schlecht, diese Abmahner hier nicht haben zu wollen. Aber das lässt sich praktisch nicht umsetzen. Schon gar nicht mit diesem Meinungsbild.
  22. --Alchemist-hp (Diskussion) 14:54, 12. Feb. 2017 (CET) Anliegen legitim, Durchführung mangelhaft = NEIN
  23. -- Chaddy · DDÜP 14:59, 12. Feb. 2017 (CET) Unausgegoren und keine 2/3-Mehrheit
  24. Bernhard Wallisch 15:00, 12. Feb. 2017 (CET)
  25. --Sitacuisses (Diskussion) 15:12, 12. Feb. 2017 (CET) Die bis zuletzt ständig wechselnden, also umstrittenen Alternativen des Vorschlagstextes müssten in einem sauberen Meinungsbild selbst Gegenstand der Abstimmung sein, weitere Alternativen hätten gesucht und aufgenommen werden müssen. Solche Versuche wurden durch die konfrontative Haltung einiger Initiatoren inklusive fortwährender Diffamierung der Kritiker als „Abmahnfraktion“ und den forcierten Beginn des Meinungsbildes jedoch unterbunden. Auch wegen dieser mangelnden Vorabstimmung wäre hier eine 2/3-Mehrheit notwendig.
  26. -- Nicola - Ming Klaaf 15:15, 12. Feb. 2017 (CET)
  27. Verweigerung der Diskussion der Antragsteller und 2/3 --M@rcela 15:18, 12. Feb. 2017 (CET)
  28. --Martinl (Diskussion) 15:30, 12. Feb. 2017 (CET). Wie #23 (Chaddy).
  29. --AFBorchertD/B 15:39, 12. Feb. 2017 (CET) Das Meinungsbild ist formal abzulehnen, da es gegen Grundpfeiler des Projekts (hier ist insbesondere WP:ANON zu nennen) verstößt. Dies dann auch noch mit einfacher Mehrheit durchsetzen zu wollen, ist eine Ungeheuerlichkeit.

Enthaltung bezüglich der Annahme

  1. --Gestumblindi 13:52, 12. Feb. 2017 (CET) Erarbeitungsprozess dieses MB verlief formal problematisch und ich wäre auch für eine 2/3-Mehrheit, aber gleich völlig ablehnen will ich es auch nicht.

Inhaltliche Abstimmung

Ich bin für die Umsetzung des Vorschlags

  1. --Peter Gugerell 13:02, 12. Feb. 2017 (CET)
  2. --Micha 13:04, 12. Feb. 2017 (CET) Diese Abmahnpraxis konterkariert die Grundidee dieses Projekts und meine Motivation hier mitzumachen.
  3. --mew 13:10, 12. Feb. 2017 (CET)
  4. --tsor (Diskussion) 13:13, 12. Feb. 2017 (CET)
  5. --Perfect Tommy (Diskussion) 13:13, 12. Feb. 2017 (CET)
  6. -- Hans Koberger 13:14, 12. Feb. 2017 (CET) ... Die Unwissenheit mancher Nachnutzer auf diese Weise auszunutzen halte ich, gelinde gesagt, für nicht in Ordnung.
  7. --Schlesinger schreib! 13:16, 12. Feb. 2017 (CET)
  8. --Rabenkind·ein Readgeek 13:18, 12. Feb. 2017 (CET)
  9. --Dvl 13:19, 12. Feb. 2017 (CET)
  10. Es schadet der Motivation "normaler Mitarbeiterinnen", wenn Einzelne auf deren Kosten und auch auf Kosten gutwilliger Nachnutzer ein Geschäftsmodell begründen --Belladonna Elixierschmiede 13:21, 12. Feb. 2017 (CET)
  11. Jederzeit revidierbares Zeichen von Problemerkennung −Sargoth 13:22, 12. Feb. 2017 (CET)
  12. --Wosch21149 (Diskussion) 13:23, 12. Feb. 2017 (CET)
  13. --HanFSolo (Diskussion) 13:38, 12. Feb. 2017 (CET) Dem Projekt entsteht kein Schaden. Den Fotografen, die dieses Freiwilligen-Projekt für ihr Geschäftsmodell Abmahnung missbrauchen, und nur denen, wird ein zwar kleiner, aber immerhin ein Riegel vorgeschoben. Der fast verzweifelte und in großen Teilen unsachliche Widerstand der Gegner diese MB auf der Rückseite ist für mich nur ein weiteres Indiz dafür, dass diese Regelung nicht nur sinnvoll sondern notwendig ist.
  14. --Aineias 13:54, 12. Feb. 2017 (CET)
  15. --Amanog (Diskussion) 14:07, 12. Feb. 2017 (CET) Commons mag sich (leider) zu einer Vermarktungsplattform für Profifotografen entwickeln, hier bei de:WP sollte die Idee unbezahlter Mitwirkung und freier Inhalte aber erhalten bleiben.
  16. Avernarius (Diskussion) 14:08, 12. Feb. 2017 (CET)
  17. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 14:38, 12. Feb. 2017 (CET)
  18. --Gulaschkanone99 (Diskussion) 14:40, 12. Feb. 2017 (CET)
  19. --Jensibua (Diskussion) 14:51, 12. Feb. 2017 (CET)
  20. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:10, 12. Feb. 2017 (CET) Da die Unterstützer der unbeschränkten Abmahnerei ja nichts konstruktives betragen wollten, wie solchen Leuten wie dem WiW anders beizukommen ist, und solche Täter wie er unbedingt aus der deWP ferngehalten werden sollten, eben hier. Die frei fabulierten, primär auf Masse bedachten, Horrormärchen ohne konkreten Realitätsbezug unter Kontra sprechen auch eine deutliche Sprache.
  21. --Jossi (Diskussion) 15:31, 12. Feb. 2017 (CET)
  22. --Trollflöjten αω 15:44, 12. Feb. 2017 (CET) Eigentlich eher Nichtteilnahme, weil ich die Folgen nicht genügend abschätzen kann, aber die Kontra-Argumente in der Abstimmung überzeugen; gemäß WP:SM folglich hier.

Ich bin für die Beibehaltung der bisherigen Situation (Status quo)

  1. --Grand-Duc (Diskussion) 13:00, 12. Feb. 2017 (CET) Klare inhaltliche Ablehnung: gute gedacht, aber leider sehr schlecht gemacht. Mir ist die Motivation hinter dem MB nicht klar. Potentiell kommen Sozial-, bzw. Statusneid infrage, auch Machtspiele. Eher unwahrscheinlich ist die Anmaßung der Verteidigung des Rufs der Wikipedia; detailliertere Ausführung dazu. Dieses MB bringt die Wikipedia nicht voran. Zahllose kritische Stimmen, die auf der Diskussion ein MB-Ziel der Fairness hätten erarbeiten können, wurden ignoriert. Um Reinhard Mey in "Guantánamo Bay" zu zitieren: "Bitte gehen Sie weiter, hier gibt es nichts zu sehen".
  2. --Bobo11 (Diskussion) 13:03, 12. Feb. 2017 (CET) Man will Leute verurteilen, die ihre Rechte wahrnehmen (ohne Rekursmöglichkeit versteht sich). Nein so nicht. Und gegen die Abzocke nützt dies MB gar nicht! Es können weiterhin vierstellige Beträge für Schnappschüsse in Rechnung gestellt werden (Halt nicht mehr unmittelbar sondern nur mit "Vorwarnung").
  3. -jkb- 13:04, 12. Feb. 2017 (CET) Die zuerst gute Idee, eine Lösung für ein Problem zu finden, mutierte zu einer Abrechnung, mit kollektivschuldartigen Pauschalverdächtigungen, die auf mich wie eine verbissene Mission wirken; die Intention, das MB auf Biegen und Brechen durchzuziehen, obwohl es etliche ungeklärte Stellen gibt unter gleichzeitiger Ablehnung möglicher Alternativen (WMDE-Ankündigung) erlaubt nur ein Kontra für den Vorschlag.
  4. Grueslayer 13:05, 12. Feb. 2017 (CET)
  5. --Tohma (Diskussion) 13:05, 12. Feb. 2017 (CET)
  6. --Sakra (Diskussion) 13:06, 12. Feb. 2017 (CET) 1. das Verschwörungsgeraune über eine angebliche "Abmahnmafia" ist mir suspekt, 2. kein praktikabler Lösungsvorschlag
  7. NNW 13:20, 12. Feb. 2017 (CET) nicht praktikabel, schafft mehr Probleme als es zu lösen versucht
  8. -Felix frag 13:23, 12. Feb. 2017 (CET)
  9. -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 13:30, 12. Feb. 2017 (CET)Der Grundgedanke der Initiatoren war richtig - die Umsetzung aber ungeeignet
  10. --Cirdan ± 13:33, 12. Feb. 2017 (CET) Nicht praktikabel.
  11. --Stepro (Diskussion) 13:35, 12. Feb. 2017 (CET) neben den vielen anderen Punkten: Berufsfotografen quasi von der Wikipedia auszuschließen kann nicht im Sinne des Projekts sein. Was kommt als nächstes? Der Ausschluss von Journalisten?
  12. --Krd 13:36, 12. Feb. 2017 (CET)
  13. -- da es keine bessere Möglichkeit gibt hier. Es gibt nicht nur Schwarz und Weiß. Marcus Cyron Reden 13:41, 12. Feb. 2017 (CET)
  14. --Unscheinbar (Diskussion) 13:46, 12. Feb. 2017 (CET)
  15. --Chricho ¹ ² ³ 13:47, 12. Feb. 2017 (CET)
  16. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:47, 12. Feb. 2017 (CET) Die Umsetzung ist absolut schleierhaft.
  17. Bleibt bitte auf dem Teppich. --XRay Disk. 13:49, 12. Feb. 2017 (CET)
  18. --Gestumblindi 13:52, 12. Feb. 2017 (CET)
  19. --Passerose (Diskussion) 13:56, 12. Feb. 2017 (CET)
  20. --Brainswiffer (Disk) 13:57, 12. Feb. 2017 (CET) zu viel Aktionismus
  21. Existenz des Problems nicht nachgewiesen, blanker Aktionismus, Verletzung unserer Grundprinzipien. Nur mit viel AGF kann ich den Initiatoren zugestehen, dass sie daran glauben, ein reales Problem lösen zu wollen. --h-stt !? 14:22, 12. Feb. 2017 (CET)
  22. --MBxd1 (Diskussion) 14:23, 12. Feb. 2017 (CET) De-facto-Enteignung von Bildautoren aus rein ideologischer Motivation. Die Maßnahmen schießen über das behauptete und als Rechtfertigung genannte Ziel weit hinaus, Vorschläge für vernünftige Ausnahmeregelungen wurden immer wieder vorgebracht, von den Hasspredigern aber abgelehnt.
  23. Gial Ackbar (Diskussion) 14:27, 12. Feb. 2017 (CET) Wer korrekt nutzt, hat nichts zu befürchten. Wer lizenzwidrig Inhalte kopiert, ist selbst schuld. Gial Ackbar (Diskussion) 14:27, 12. Feb. 2017 (CET)
  24. --Agathenon 14:30, 12. Feb. 2017 (CET) rein hilfsweise zur formellen Ablehnung, Begründung wie oben. Bei besserer Ausarbeitung des Vorschlags wär’s ein knappes Pro geworden.
  25. --Mogadir Disk. 14:50, 12. Feb. 2017 (CET)
  26. Ersatzweise. --Alchemist-hp (Diskussion) 14:56, 12. Feb. 2017 (CET) Nicht legitimer Eingriff in eine private Beziehung zwischen einem Urheber und Urheberrechtsverletzer.
  27. Bernhard Wallisch 15:00, 12. Feb. 2017 (CET)
  28. -- Chaddy · DDÜP 15:01, 12. Feb. 2017 (CET) Ich bin gegen Abmahnabzocke, aber ich bin auch dagegen, dass betreffende Bilder aus unseren Artikeln gekickt werden. Der Vorschlag löst das Problem nicht, ja geht es nicht mal an. So ist das Quark.
  29. Problem (Außenwirkung) wird nur von einigen wenigen behauptet. Lösungsvorschläge werden ignoriert und das Opfer wird zum Täter gemacht. --M@rcela 15:15, 12. Feb. 2017 (CET)
  30. Meine Motivation schmälert die momentane Situation keineswegs. Das mag ein Mangel an Mißgunst sein. Zudem habe ich eine entschiedene Abneigung gegen die allgemeine gesellschaftliche Neigung, wegen einiger "schwarzer Schafe" postwendend Regeln oder Gesetze zu ändern, die uU Auswirkungen auf alle haben. Ansonsten wie Benutzer:-jkb-. -- Nicola - Ming Klaaf 15:20, 12. Feb. 2017 (CET)
  31. --Martinl (Diskussion) 15:32, 12. Feb. 2017 (CET). Angeblich geht es hier um das Ansehen der Wikipedia in der Öffentlichkeit. Nach übereinstimmenden Medienberichten wird das Ansehen aber vor allem durch das unterirdische Kommunikationsverhalten einiger Benutzer und durch Politaktivisten gestört.
  32. --Sitacuisses (Diskussion) 15:36, 12. Feb. 2017 (CET) Dieses Meinungsbild scheint Trumps Einreisedekret zum Vorbild zu haben: Eine völlig unverhältnismäßige, unrechtmäßige und nicht haltbare Ausgrenzungsmaßnahme, die wichtige Benutzergruppen unter Generalverdacht stellt. Unterstützt auch noch von Bilderstürmern, die sowieso lieber eine Textwüste hätten.

Enthaltung bezüglich des Vorschlags

  1. Tönjes 13:12, 12. Feb. 2017 (CET) Ich sehe weiterhin die Notwendigkeit einer Regelung, die kostenpflichtige Abmahnungen ohne vorherige Ansprache verhindert und dem zurecht massiv kritisierten Abmahnverhalten einiger Benutzer entgegenwirkt. In der Diskussion sind imho jedoch zu viele berechtigte Einwände erhoben worden, als dass ich dem obigen Vorschlag zustimmen könnte.

Ergebnis

Diskussion

zur Diskussionsseite