Zum Inhalt springen

Bagua (Stadt) und Spar- und Kreditbank Hardt: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
SKB-Hardt (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Kreditinstitut
'''Bagua''' ist die Provinzhauptstadt des gleichnamigen [[Bagua (Provinz)|Provinz]] in der Region Amazonas im Norden des [[Südamerika|südamerikanischen]] [[Anden]]-Staates [[Peru]].
| Name = Spar- und Kreditbank Hardt eG
| Bild =
| Typ = Genossenschaftsbank
| PAN = 66663
| Land = Deutschland
| Rechtsform = [[Eingetragene Genossenschaft]]
| Gründungsdatum = 16. Januar 1873
| Sitz = [[Eggenstein-Leopoldshafen]]
| Verband = [[Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband]]
| GeschäftsdatenRef= Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 im eBundesanzeiger
| Jahr = 2015
| Bilanzsumme = 299,0 Mio. Euro
| Einlagen = 229,9 Mio. Euro
| Kundenkredite = 241,8 Mio. Euro
| Geschäftsstellen = 3
| Mitarbeiterzahl = 72
| Mitglieder = 7.244
| Leitung =
| Vorstand = Harry Heuser<br />Henry Köhler<br />Ralf Mannherz
| Aufsichtsrat = Rolf Schweiger (Vorsitzender)
| Homepage = [http://www.skb-hardt.de/ www.skb-hardt.de]
}}
[[Datei:Spar- und Kreditbank Hardt eG.jpg|miniatur|Die Filiale in Linkenheim]]
Die '''Spar- und Kreditbank Hardt eG''' ist eine eingetragene [[Genossenschaftsbank]] mit Sitz in [[Eggenstein-Leopoldshafen]] in [[Baden-Württemberg]].


==Lage==
== Geschichte ==
Am 16. Januar 1873 gründeten 61 Bürger der Gemeinde Eggenstein, unter dem Namen ''Eggensteiner Darlehenskassenverein e.G.m.u.H'' die erste Darlehenskasse des [[Großherzogtum Baden]]. Mit der ersten Generalversammlung am 20. Januar 1873 wurden die Statuten von den Mitgliedern angenommen und der Bürgermeister Max Heck zum ersten Vorstand gewählt. Im Jahre 1884 trat der Eggensteiner Darlehenskassenverein e.G.m.u.H, dem im gleichen Jahr gegründeten badischen Verband der genossenschaftlichen Vereine bei und wurde 1889 in ''Spar- und Darlehenskassenverein e.G.m.u.H.'' umbenannt. Die genossenschaftliche Selbsthilfe war für die Entwicklung von Handwerk, Gewerbe und Landwirtschaft in Eggenstein von Bedeutung. Nach der Generalversammlung Anfang des Jahres 1928 wurde [[Leopoldshafen]] am 22. Mai in die Kasse mit einbezogen.
Sie liegt auf einer natürlichen Plattform am Río Utcubamba. Bagua liegt rund 162 Kilometer von der Provinzhauptstadt der Nachbarprovinz [[Chachapoyas (Peru)|Chachapoyas]] entfernt. Nachbarorte sind ''Bagua Grande'' im Südosten (20&nbsp;km), Bellavista im Westen (20&nbsp;km) sowie das Dorf ''La Peca'' im Osten (10&nbsp;km). Zur 10&nbsp;km entfernten Nationalstraße N3 im Süden führt eine Anbindung.


Am 1. Januar 1971 verschmolzen die im Jahr 1954 umbenannte ''Spar- und Kreditbank Eggenstein'' und die ''Spar- und Kreditbank Linkenheim'' zur ''Spar- und Kreditbank Hardt eG'' mit Sitz in Leopoldshafen.<ref name="100jahre">[http://www.skb-hardt.de/content/dam/f0133-0/pdf-dateien/festschrift.pdf ''100 Jahre im Dienste Ihres Geldes.''] (Festschrift; PDF; 2,8&nbsp;MB) Spar- und Kreditbank Hardt e.G.m.b.H., Bankstelle Eggenstein, 1973</ref>
==Aufstände==
Im April 2009 brachen in dem Amazonasgebiet um Bagua Aufstände von Angehörigen indigener Bevölkerungsgruppen gegen Gas- und Ölförderprojekte in der Region aus. Präsident [[Alan García]] ließ die Aufstände durch die Polizei nierderschlagen, wobei sowohl bei den Polizisten als auch bei den Indigenas Menschen zu Schaden kamen. Mehr als 30 Menschen kamen bei den Kämpfen ums Leben und über 150 wurden verletzt.<ref>https://www.welt.de/welt_print/article3882167/Revolte-der-Ureinwohner-in-Peru.html</ref> Kurz nach dem Vorfall kippte der peruanische Kongress das umstrittene Gesetz, welches Enteignungen ohne Anhörung der Stämme zugelassen hätte. Im September 2016 wurden in diesem Zusammenhang 52 angeklagte Indigene freigesprochen. Die wahren Täter, die 12 Polizisten erschossen hatten, blieben unbekannt.<ref>[http://www.nzz.ch/zusammenstoss-mit-polizisten-bei-bagua-indigene-in-peru-nach-massaker-freigesprochen-ld.118385 Indigene in Peru nach Massaker freigesprochen], NZZ, 23, September 2016</ref>


== Einzelnachweise ==
== Organisationsstruktur ==
{{Hauptartikel|Eingetragene Genossenschaft}}
<references/>
Die Organe der Bank teilen sich auf in den [[Vorstand]], den [[Aufsichtsrat]] und die [[Vertreterversammlung]]. Der Vorstand leitet und vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich. Die Kontrolle obliegt dem Aufsichtsrat, der die Geschäftsführung des Vorstands überwacht. Die Mitglieder der Bank wählen ihre Vertreter für vier Jahre. Für je 30 Mitglieder wird ein Vertreter gewählt, der auf der Vertreterversammlung die Rechte der Mitglieder in den Angelegenheiten der Genossenschaft vertritt. <ref>Satzung der Spar- und Kreditbank Hardt eG, 2012</ref>

== Wirtschaftliche Daten ==
Die Spar- und Kreditbank Hardt eG betreut zwei Bankstellen in [[Eggenstein-Leopoldshafen]] und eine Bankstelle in [[Linkenheim-Hochstetten]], außerdem besteht ein Selbstbedienungsbereich in Hochstetten. Die Spar- und Kreditbank Hardt hat über 7.200 Mitglieder. Für das Geschäftsjahr 2015 wurde eine Bilanzsumme von 299,0 Mio. Euro ermittelt. Die Einlagen betrugen 229,9 Mio. Euro, während Kundenkredite in Höhe von 241,8 Mio. Euro ausgewiesen wurden. Mitgliedern der Bank wird jährlich eine Dividende auf ihren Geschäftsanteil ausgeschüttet.<ref name="GDaten"/>

== Verbundpartner ==
Die Spar- und Kreditbank Hardt eG gehört zur genossenschaftlichen Finanzgruppe.

Zu den Verbundpartnern zählen [[Union Investment]], [[Bausparkasse Schwäbisch Hall]], [[DZ Bank]], [[R+V Versicherung]], [[Teambank]] und [[VR Leasing]].


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{BaFin|102100}}
* [http://www.skb-hardt.de/ Website der Bank]

== Einzelnachweise ==
<references />


{{Coordinate|article=/|NS=49.097122|EW=8.397542|type=landmark|region=DE-BW}}
{{Commonscat|Bagua}}
* [http://noticiario.baguaperu.com/ Internetpräsenz der Stadt Bagua]


[[Kategorie:Genossenschaftsbank (Baden-Württemberg)|Hardt]]
{{Coordinate|article=/|NS=-5.633333|EW=-78.533333|type=city|pop=|region=PE-AMA}}
[[Kategorie:Ort in Peru]]
[[Kategorie:Unternehmen (Landkreis Karlsruhe)]]
[[Kategorie:Amazonas (Region)]]
[[Kategorie:Eggenstein-Leopoldshafen]]
[[Kategorie:Gegründet 1873]]

Version vom 26. Januar 2017, 10:33 Uhr

Logo der Genossenschaftsbanken  Spar- und Kreditbank Hardt eG
Staat Deutschland Deutschland
Sitz Eggenstein-Leopoldshafen
Rechtsform Eingetragene Genossenschaft
Bankleitzahl 660 621 38[1]
BIC GENO DE61 EGG[1]
Gründung 16. Januar 1873
Verband Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband
Website www.skb-hardt.de
Geschäftsdaten 2015[2]
Bilanzsumme 299,0 Mio. Euro
Einlagen 229,9 Mio. Euro
Kundenkredite 241,8 Mio. Euro
Mitarbeiter 72
Geschäftsstellen 3
Mitglieder 7.244
Leitung
Vorstand Harry Heuser
Henry Köhler
Ralf Mannherz
Aufsichtsrat Rolf Schweiger (Vorsitzender)
Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland
Die Filiale in Linkenheim

Die Spar- und Kreditbank Hardt eG ist eine eingetragene Genossenschaftsbank mit Sitz in Eggenstein-Leopoldshafen in Baden-Württemberg.

Geschichte

Am 16. Januar 1873 gründeten 61 Bürger der Gemeinde Eggenstein, unter dem Namen Eggensteiner Darlehenskassenverein e.G.m.u.H die erste Darlehenskasse des Großherzogtum Baden. Mit der ersten Generalversammlung am 20. Januar 1873 wurden die Statuten von den Mitgliedern angenommen und der Bürgermeister Max Heck zum ersten Vorstand gewählt. Im Jahre 1884 trat der Eggensteiner Darlehenskassenverein e.G.m.u.H, dem im gleichen Jahr gegründeten badischen Verband der genossenschaftlichen Vereine bei und wurde 1889 in Spar- und Darlehenskassenverein e.G.m.u.H. umbenannt. Die genossenschaftliche Selbsthilfe war für die Entwicklung von Handwerk, Gewerbe und Landwirtschaft in Eggenstein von Bedeutung. Nach der Generalversammlung Anfang des Jahres 1928 wurde Leopoldshafen am 22. Mai in die Kasse mit einbezogen.

Am 1. Januar 1971 verschmolzen die im Jahr 1954 umbenannte Spar- und Kreditbank Eggenstein und die Spar- und Kreditbank Linkenheim zur Spar- und Kreditbank Hardt eG mit Sitz in Leopoldshafen.[3]

Organisationsstruktur

Die Organe der Bank teilen sich auf in den Vorstand, den Aufsichtsrat und die Vertreterversammlung. Der Vorstand leitet und vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich. Die Kontrolle obliegt dem Aufsichtsrat, der die Geschäftsführung des Vorstands überwacht. Die Mitglieder der Bank wählen ihre Vertreter für vier Jahre. Für je 30 Mitglieder wird ein Vertreter gewählt, der auf der Vertreterversammlung die Rechte der Mitglieder in den Angelegenheiten der Genossenschaft vertritt. [4]

Wirtschaftliche Daten

Die Spar- und Kreditbank Hardt eG betreut zwei Bankstellen in Eggenstein-Leopoldshafen und eine Bankstelle in Linkenheim-Hochstetten, außerdem besteht ein Selbstbedienungsbereich in Hochstetten. Die Spar- und Kreditbank Hardt hat über 7.200 Mitglieder. Für das Geschäftsjahr 2015 wurde eine Bilanzsumme von 299,0 Mio. Euro ermittelt. Die Einlagen betrugen 229,9 Mio. Euro, während Kundenkredite in Höhe von 241,8 Mio. Euro ausgewiesen wurden. Mitgliedern der Bank wird jährlich eine Dividende auf ihren Geschäftsanteil ausgeschüttet.[2]

Verbundpartner

Die Spar- und Kreditbank Hardt eG gehört zur genossenschaftlichen Finanzgruppe.

Zu den Verbundpartnern zählen Union Investment, Bausparkasse Schwäbisch Hall, DZ Bank, R+V Versicherung, Teambank und VR Leasing.

Einzelnachweise

  1. a b Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
  2. a b Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 im eBundesanzeiger
  3. 100 Jahre im Dienste Ihres Geldes. (Festschrift; PDF; 2,8 MB) Spar- und Kreditbank Hardt e.G.m.b.H., Bankstelle Eggenstein, 1973
  4. Satzung der Spar- und Kreditbank Hardt eG, 2012

Koordinaten: 49° 5′ 49,6″ N, 8° 23′ 51,2″ O