Zum Inhalt springen

„Open Virtualization Format“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K DW ersetzt
Links und Hinweise zu Open OVF gelöscht, da Projekt nicht (mehr) existiert und auch nie existiert hat (über eine Pressemitteilung hinaus)
Zeile 11: Zeile 11:
== Unterstützung in der Industrie ==
== Unterstützung in der Industrie ==


Generell ist OVF positiv aufgenommen worden.<ref>{{cite web | url = http://searchservervirtualization.techtarget.com/news/article/0,289142,sid94_gci1330372,00.html | title = techtarget.com article about OVF, 9/2008 | accessdate = 2008-09-28}}</ref> Etliche Firmen haben ihre Unterstützung von OVF angekündigt.<ref>{{cite web | url = http://www.dmtf.org/newsroom/pr/view?item_key=c0a5e6c1c18290ec2a3c174734d7cb8f78b75022 | title = DMTF press release on VMAN Initiative, 9/2008 | accessdate = 2008-09-28}}</ref><ref>{{cite web | url = http://www.businesswire.com/portal/site/google/?ndmViewId=news_view&newsId=20080917005719&newsLang=en | title = Fortisphere embraces OVF, 9/2008 | accessdate = 2008-09-28}}</ref> Derzeit gibt es mindestens ein Open-Source Projekt um OVF.<ref>{{cite web | url = http://blog.xen.org/index.php/2008/08/12/ibm-announces-open-ovf-project/ | title = IBM announces Open-OVF project, 8/2008 | accessdate = 2008-09-28}}</ref> Citrix bietet mit Kensho und XenConvert 2 OVF-Unterstützung für die populärste Variante des freien Xen-Hypervisors XenServer an.<ref>{{cite web | url = http://www.computerwoche.de/knowledge_center/virtualisierung/1881481/index2.html | title =Citrix XenServer 5 holt gegenüber VMware auf, 12/2008 | accessdate = 2009-04-18}}</ref> Die Virtualisierungssoftware [[VirtualBox]] unterstützt das Format seit Version 2.2.<ref>{{cite web | url = http://www.virtualbox.org/wiki/Changelog | title = VirtualBox Changelog, 4/2009 | accessdate = 2009-04-08}}</ref>
Generell ist OVF positiv aufgenommen worden.<ref>{{cite web | url = http://searchservervirtualization.techtarget.com/news/article/0,289142,sid94_gci1330372,00.html | title = techtarget.com article about OVF, 9/2008 | accessdate = 2008-09-28}}</ref> Etliche Firmen haben ihre Unterstützung von OVF angekündigt.<ref>{{cite web | url = http://www.dmtf.org/newsroom/pr/view?item_key=c0a5e6c1c18290ec2a3c174734d7cb8f78b75022 | title = DMTF press release on VMAN Initiative, 9/2008 | accessdate = 2008-09-28}}</ref><ref>{{cite web | url = http://www.businesswire.com/portal/site/google/?ndmViewId=news_view&newsId=20080917005719&newsLang=en | title = Fortisphere embraces OVF, 9/2008 | accessdate = 2008-09-28}}</ref> Citrix bietet mit Kensho und XenConvert 2 OVF-Unterstützung für die populärste Variante des freien Xen-Hypervisors XenServer an.<ref>{{cite web | url = http://www.computerwoche.de/knowledge_center/virtualisierung/1881481/index2.html | title =Citrix XenServer 5 holt gegenüber VMware auf, 12/2008 | accessdate = 2009-04-18}}</ref> Die Virtualisierungssoftware [[VirtualBox]] unterstützt das Format seit Version 2.2.<ref>{{cite web | url = http://www.virtualbox.org/wiki/Changelog | title = VirtualBox Changelog, 4/2009 | accessdate = 2009-04-08}}</ref>


==Weblinks==
==Weblinks==
Zeile 18: Zeile 18:
* [http://www.dmtf.org/initiatives/vman_initiative/ DMTF VMAN Initiative]
* [http://www.dmtf.org/initiatives/vman_initiative/ DMTF VMAN Initiative]
* [http://www.vmware.com/pdf/ovf_whitepaper_specification.pdf OVF Whitepaper] (aus der ursprünglichen OVF Einreichung; PDF-Datei; 183&nbsp;kB)
* [http://www.vmware.com/pdf/ovf_whitepaper_specification.pdf OVF Whitepaper] (aus der ursprünglichen OVF Einreichung; PDF-Datei; 183&nbsp;kB)
* [http://sourceforge.net/projects/open-ovf/ Open-OVF open source project]


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 24. Januar 2017, 19:10 Uhr

Das Open Virtualization Format (OVF; deutsch Offenes Virtualisierungsformat) ist ein offener Standard, um Virtual Appliances oder allgemeiner Software, die in virtuellen Maschinen läuft, zu verpacken und zu verteilen. Entwickelt wurde dieser Standard von der Distributed Management Task Force (DMTF).

Der Standard beschreibt ein „offenes, sicheres, portables, effizientes und erweiterbares Format für die Verpackung und Verteilung von Software, die in virtuellen Maschinen läuft“. Der OVF Standard ist nicht auf bestimmte Hypervisoren oder Prozessor-Architekturen beschränkt. Die Einheit, die in der Verpackung und Verteilung stattfindet, wird OVF Package genannt. Ein OVF Package kann ein oder mehrere virtuelle Systeme enthalten, von denen jedes in eine virtuelle Maschine eingespielt werden kann.

Geschichte

Ein Vorschlag für OVF, damals unter dem Namen „Open Virtual Machine Format“, wurde bei der DMTF im September 2007 von den Firmen Dell, HP, IBM, Microsoft, VMware und Citrix (XEN) eingereicht.[1]

Die DMTF hat im September 2008 die OVF Specification V1.0.0 als sogenannter „Preliminary Standard“ veröffentlicht.[2] Dies ist die neueste Version, die derzeit öffentlich verfügbar ist. Diese Version muss noch durch den üblichen DMTF-Prozess gebracht werden, um zu einem „Final Standard“ zu werden. Dieser Prozess beinhaltet, dass Rückmeldungen von frühen Implementierungen des Preliminary Standards in die finale Version eingearbeitet werden.

Unterstützung in der Industrie

Generell ist OVF positiv aufgenommen worden.[3] Etliche Firmen haben ihre Unterstützung von OVF angekündigt.[4][5] Citrix bietet mit Kensho und XenConvert 2 OVF-Unterstützung für die populärste Variante des freien Xen-Hypervisors XenServer an.[6] Die Virtualisierungssoftware VirtualBox unterstützt das Format seit Version 2.2.[7]

Quellen

  1. DMTF Press Release on OVF submission 9/2007. Abgerufen am 28. September 2008.
  2. DMTF Published Documents page. Abgerufen am 28. September 2008.
  3. techtarget.com article about OVF, 9/2008. Abgerufen am 28. September 2008.
  4. DMTF press release on VMAN Initiative, 9/2008. Abgerufen am 28. September 2008.
  5. Fortisphere embraces OVF, 9/2008. Abgerufen am 28. September 2008.
  6. Citrix XenServer 5 holt gegenüber VMware auf, 12/2008. Abgerufen am 18. April 2009.
  7. VirtualBox Changelog, 4/2009. Abgerufen am 8. April 2009.