Zum Inhalt springen

Wichtendal (Gießerfamilie) und Waffenbrüderschaft 80: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
kat
 
K Änderungen von Holger Nimmermann (Diskussion) auf die letzte Version von Markscheider zurückgesetzt
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Abzeichen Manöver Waffenbrüderschaft 1980.jpg|mini|Teilnehmerabzeichen]]
Die Gießerfamilie '''Wichtendal''', in anderer Schreibweise auch '''Wichtendahl''', war eine seit der Mitte des 16. Jahrhunderts bis um 1620 in vier Generationen in [[Plau am See]] ansässige und tätige Gießerfamilie.
'''Waffenbrüderschaft 80''' war die Bezeichnung für ein [[Militärmanöver|Großmanöver]] der Streitkräfte der Staaten des [[Warschauer Pakt]]s, das anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Militärbündnisses vom 4. bis 12. September 1980 auf dem Territorium der [[Deutsche Demokratische Republik|Deutschen Demokratischen Republik]] (DDR) stattfand.<ref name="spiegel80">Der Spiegel, [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14332036.html Artikel: Tarnung vom Förster], Ausgabe 39/1980</ref> Es war das umfangreichste Manöver in der Geschichte des Warschauer Pakts und stand unter der Leitung von [[Armeegeneral]] [[Heinz Hoffmann (General)|Heinz Hoffmann]], dem damaligen [[Ministerium für Nationale Verteidigung|Minister für Nationale Verteidigung der DDR]]. Beteiligt waren Verbände aller Waffengattungen mit insgesamt rund 40.000 Soldaten aus der [[Nationale Volksarmee|Nationalen Volksarmee (NVA)]], der [[Rote Armee|Sowjetarmee]] und den Armeen [[Polnische Volksarmee|Polens]], der [[Tschechoslowakei|ČSSR]], [[Rumänien]]s, [[Ungarn]]s und [[Bulgarien]]s.


Das Großmanöver stand unter dem Motto „Vereint für Frieden und Sozialismus - dem Feind keine Chance“<ref>[http://www.uap-film.de/product_info.php/info/p93336_Die-grossen-NVA-Manoever-II-Waffenbruederschaft-80-Schild-84-Geballte-Schlagkraft.html UAP Video GmbH - DVD- & Videokopierwerk in Leipzig], abgerufen am 8. November 2013</ref>. Von den Sicherheitsexperten im Führungsstab der westdeutschen Bundeswehr wurde dem Großmanöver '''Waffenbrüderschaft 80''' jedoch lediglich ein „demonstrativer Charakter“ unterstellt; es habe nur geringe Aussagekraft über die wirkliche Kampfstärke der Verbündeten im Warschauer Pakt<ref name="spiegel80"/>.
== Herkunft und Ansiedlung ==
Über die Herkunft der Familie ist nichts bekannt. Im Zuge des Ausbaues der [[Burg Plau]] zu einer wehrhaften Festung ab 1538 berief Herzog [[Heinrich V. (Mecklenburg)|Heinrich V.]] von Mecklenbung Ludwig Wichtendal („Meister Lodewig“) als Waffenmeister (Büchsenmacher) und [[Rotguss|Rotgießer]] auf die Festung. Eigens für ihn entstand dort eine Kanonengießerei. Wichtendal erhielt neben einem Jahressold von 25 Gulden für sich und seine Familie vom Herzog ein Haus am Kirchplatz geschenkt.


== Familiengeschichte ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
Wegen Ehebruchs seiner Frau fiel auch Ludwig Wichtendal zeitweise in Ungnade, war aber in seinem seltenen Berufsstand für den Herzog zu wichtig, als dass das bereits ausgesprochene Todesurteil vollstreckt werden würde. Die Familie durfte nach ihrer Begnadigung sogar das geschenkte Haus behalten unter der Bedingung, dass ein männlicher Nachkomme das Gießerhandwerk erlernt.<ref>Lisch 1852</ref>


== Weblinks ==
Als wahrscheinlich einziges der in der Plauer Gießerei gegossenen Werke ist bis heute lediglich das Taufbecken (Fünte) der [[Pfarrkirche St. Marien (Plau am See)|Plauer Marienkirche]] erhalten. Dieses wurde nach seiner Inschrift 1570 von Evert Wichtendal gegossen: „EVERT WICHTENDAL ME FIERI FECIT MDLXX“.
{{commonscat}}

Die Gießerfamilie Wichtendal lebte in vier Generationen in Plau. Ludwig Wichtendal d. J. verließ zu Beginn des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] um 1620 schließlich die Stadt und zog nach [[Danzig]]. Dort avancierte er schnell zu einem bedeutenden Bronzegießer. 1626 bekam er das Danziger Bürgerrecht. Unter seiner Leitung wurden zahlreiche Kanonen, aber auch Kirchenglocken gegossen. In der Ausstellung der [[Zitadelle Spandau]] ist eine von ihm gegossene [[Kartaune]] mit dem Namen „CURTIUS“ von 1628 ausgestellt.<ref>http://www.dhm.de/datenbank/dhm.php?seite=5&fld_0=AK006676 Datenbank des Deutschen Historischen Museums Berlin</ref> Eine von ihm 1632 für die Marienkirche Danzig gegossene Glocke „Osanna“ befindet sich seit 1952 in der [[St. Andreas (Hildesheim)|Andreaskirche Hildesheim]].

== Stammreihe ==
* Ludwig Wichtendal d. Ä.
** Evert Wichtendal
*** Joachim Wichtendal
**** Ludwig Wichtendal d. J.

== Literatur ==
* [[Georg Christian Friedrich Lisch]]: ''Geschichte der Stadt Plau und ihrer Umgebungen.'' Schwerin 1852 ([http://mvdok.lbmv.de/mjbrenderer?id=mvdok_document_00001229 digitalisiert Landesbibliothek M-V])
* [[Thieme/Becker]] (zu Ludwig Wichtendal d. J.)

== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Plau am See]]
[[Kategorie:Warschauer Pakt]]
[[Kategorie:Gießer]]
[[Kategorie:Manöver]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Nationale Volksarmee]]
[[Kategorie:Militär (DDR)]]

Version vom 27. Dezember 2016, 17:28 Uhr

Teilnehmerabzeichen

Waffenbrüderschaft 80 war die Bezeichnung für ein Großmanöver der Streitkräfte der Staaten des Warschauer Pakts, das anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Militärbündnisses vom 4. bis 12. September 1980 auf dem Territorium der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) stattfand.[1] Es war das umfangreichste Manöver in der Geschichte des Warschauer Pakts und stand unter der Leitung von Armeegeneral Heinz Hoffmann, dem damaligen Minister für Nationale Verteidigung der DDR. Beteiligt waren Verbände aller Waffengattungen mit insgesamt rund 40.000 Soldaten aus der Nationalen Volksarmee (NVA), der Sowjetarmee und den Armeen Polens, der ČSSR, Rumäniens, Ungarns und Bulgariens.

Das Großmanöver stand unter dem Motto „Vereint für Frieden und Sozialismus - dem Feind keine Chance“[2]. Von den Sicherheitsexperten im Führungsstab der westdeutschen Bundeswehr wurde dem Großmanöver Waffenbrüderschaft 80 jedoch lediglich ein „demonstrativer Charakter“ unterstellt; es habe nur geringe Aussagekraft über die wirkliche Kampfstärke der Verbündeten im Warschauer Pakt[1].

Einzelnachweise

  1. a b Der Spiegel, Artikel: Tarnung vom Förster, Ausgabe 39/1980
  2. UAP Video GmbH - DVD- & Videokopierwerk in Leipzig, abgerufen am 8. November 2013
Commons: Waffenbrüderschaft 80 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien