Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Dorado/Archiv und Wahl des Legislativ-Yuans der Republik China (Taiwan) 1995: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
1 Abschnitt aus Benutzer Diskussion:Dorado archiviert
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Wahldiagramm
{{Archiv}}
| LAND = TW
== [[Quistorp]] ==
| DIFF2 = ja
| PROZENT = nein
| SPERRKLAUSEL = 5
| WAHLDAVORLINK = Wahl des Legislativ-Yuans der Republik China 1992
| WAHLDAVORTEXT = 1992
| WAHLDANACHLINK = Wahl des Legislativ-Yuans der Republik China 1998
| WAHLDANACHTEXT = 1998
| TITEL = Wahl zum<br>Legislativ-Yuan 1995
| TITEL2 = <small>(Wahlbeteiligung 67,6 %)</small>
| JAHRALT = [[Wahl des Legislativ-Yuans der Republik China 1992|1992]]
| PARTEI1 = KMT
| ERGEBNIS1 = 46.1
| ERGEBNISALT1 = 53.0
| PARTEI2 = DPP
| ERGEBNIS2 = 33.2
| ERGEBNISALT2 = 31.0
| PARTEI3 = Xindg
| ERGEBNIS3 = 13.0
| ERGEBNISALT3 = 0
| ANMERKUNG3 = Die [[Xindang]] („Neue Partei“) wurde 1993 gegründet.
| PARTEI4 = Sonst.
| ERGEBNIS4 = 0.1
| ERGEBNISALT4 = 1.8
| PARTEI5 = Unabh.
| ERGEBNIS5 = 7.7
| ERGEBNISALT5 = 14.0
}}
Die '''Wahl des Legislativ-Yuans der Republik China 1995''' fand am [[2. Dezember]] [[1995]] statt. Es wurden die 164 Abgeordneten des [[Legislativ-Yuan]]s, der gesetzgebenden Versammlung der [[Republik China (Taiwan)|Republik China auf Taiwan]] gewählt. Es handelte sich um die zweite Wahl des Legislativ-Yuans unter demokratischen Verhältnissen, d. h. nach dem Ende der Einparteienherrschaft der [[Kuomintang]] Anfang der 1990er Jahre. Die regierende Kuomintang erreichte zwar erstmals weniger als 50 % der Wählerstimmen, konnte jedoch die Mehrheit der Parlamentssitze knapp behaupten.


== Vorgeschichte ==
Hallo Dorado, könntest du [http://www.quistorp.de/ hieraus] das Wappen generieren und in der Artikel einbauen? --[[Benutzer:Alma|Alma]] 15:39, 20. Sep. 2007 (CEST)
[[Datei:Lee Teng-hui 2004-cropped.jpg|[[Lee Teng-hui]] (2004), Staatspräsident und KMT-Partei&shy;vorsitzender|mini|hochkant=0.7]]
:Hallo Alma, Das Quistorp-Wappen aus der Quelle war nicht geeignet, ich habe es eben neu erstellt und in den Artikel eingefügt. Dabei habe ich zusätzlich noch einige weitere Änderungen und Ergänzungen vorgenommen. Gruß --[[Benutzer:Dorado|Dorado]] 23:59, 20. Sep. 2007 (CEST)
[[Datei:Shih Ming-de 2006 Depose Abian.jpg|[[Shih Ming-teh]] (2006), DPP-Vorsitzender|mini|hochkant=0.7]]
::Danke, sehr schön geworden. --[[Benutzer:Alma|Alma]] 07:55, 21. Sep. 2007 (CEST)


Beginnend in den 1980er Jahren hatte sich in Taiwan ein allmählicher tiefgreifender Wandel der politischen Kultur vollzogen. Die bisher in Alleinherrschaft regierende Kuomintang begann, ihre inneren Strukturen zu reformieren. Während früher praktisch ausschließlich vom chinesischen Festland stammende Kader an den Schalthebeln der Macht saßen und das politische Ziel der „Wiedervereinigung mit Festlandchina“ diktierten, kam es unter den KMT-Vorsitzenden [[Chiang Ching-kuo]] (Vorsitzender 1975–1988) und [[Lee Teng-hui]] (Vorsitzender 1988–2000) zu einer fortschreitenden „Taiwanisierung“ der Partei, d. h. immer mehr Führungspositionen in der Partei wurden mit Personen besetzt, die ihre Wurzeln auf der Insel Taiwan hatten. In den 1990er war dieser Prozess schließlich soweit gediehen, dass die „einheimischen“ Taiwaner in der KMT die Mehrheitsfraktion („mainstream“) bildeten und die Festlandchinesen der ersten und zweiten Generation eine Minderheit darstellten. Zeitgleich lockerte die KMT ihren bisherigen Anspruch auf das Machtmonopol im Staat und es kam zu einer zunehmenden Demokratisierung. 1987 wurde das seit 1947 geltende Kriegsrecht aufgehoben und 1986 die spätere Haupt-Oppositionspartei, die [[Demokratische Fortschrittspartei (Taiwan)|Demokratische Fortschrittspartei]] (DPP) gegründet. Weitere Parteigründungen folgten. Im Jahr 1992 gab es die ersten nach westlichen Maßstäben demokratischen und freien Direktwahlen, die von der KMT gewonnen wurden. Die DPP erzielte mit 31,0 der Stimmen einen Achtungserfolg.<ref name="Maryland">{{Literatur|Autor=Thomas J. Bellows|Titel=The Republic of China's Legislative Yuan: a study of institutional evolution.|Sammelwerk=Maryland Series in Contemporary Asian Studies|Hrsg=Hungdah Chiu|Online=http://digitalcommons.law.umaryland.edu/mscas/vol2003/iss4/|Band=4|Datum=2003|Sprache=en}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=John F. Copper|Titel=Taiwan's recent elections: fulfilling the democratic promise.|Sammelwerk=Contemporary Asian Studies Series|Hrsg=Hungdah Chiu|Online=http://digitalcommons.law.umaryland.edu/mscas/vol1990/iss6/1/|Band=6|Nummer=1|Datum=1990|Sprache=en}}</ref>
== [[Blücher (Adelsgeschlecht)]] ==


Die „Taiwanisierung“ der KMT und die damit einhergehende zunehmende Konzentration auf lokale taiwanische Traditionen war nicht unumstritten. Kritiker vermuteten, dass damit schleichend das Ziel einer Wiedervereinigung mit dem Festland aufgegeben werde und forderten eine entschiedenere politische Orientierung an diesem Ziel. Aus dieser Bewegung heraus wurde von enttäuschten ehemaligen KMT-Anhängern im August 1993 die [[Xindang]], die „Neue Partei“ gegründet. Die Xindang vertrat einen strikten pro-Widervereinigungs-Kurs und betonte die Zugehörigkeit Taiwans zum chinesischen Kulturkreis. Zu den Anhängern der Xindang zählten häufig Personen, die selbst oder deren Vorfahren vom Festland stammten (diese bildeten ungefähr 15 % der Bevölkerung),<ref name="communiqué">{{Internetquelle|url=http://www.taiwandc.org/twcom/tc69-int.pdf|format=PDF|titel=Taiwan Communiqué, Nr. 69|datum=1996-01|zugriff=2016-11-13|sprache=en}}</ref> die durchschnittlich einen höheren Bildungsstand hatten und schwerpunktmäßig eher im Norden Taiwans lebten. Im Gegensatz dazu stand die DPP, die die Eigenständigkeit Taiwans betonte und die Ansprüche der Volksrepublik China auf den Inselstaat scharf zurückwies. Sie forderte die Aufgabe des Ziels der Vereinigung mit China und die „Unabhängigkeitserklräung“ der Insel. Ihre Anhängerschaft kam überwiegend aus dem Süden und bestand vorwiegend aus alteingesessenen einheimischen Taiwanern, die etwa 85 % der Bevölkerung ausmachten.<ref name="communiqué"/>
Dafür auch :-)? --[[Benutzer:Alma|Alma]] 11:09, 24. Sep. 2007 (CEST)
:Dafür nun auch! ;-) ... und im Artikel einiges mehr (oder weniger). Gruß --[[Benutzer:Dorado|Dorado]] 21:51, 24. Sep. 2007 (CEST)


== Wappen ==
=== Taiwanstraßen-Krise ===


Die Wahl fiel in eine Zeit der Spannungen zwischen Taiwan und der Volksrepublik China. Als der taiwanische Präsident Lee Teng-hui im Juni 1995 eine Vortragsreise an die [[Cornell University]], seine ehemalige [[Alma mater]] unternahm, verschärfte sich der offizielle Ton der Volksrepublik China. Obwohl Lee offiziell als Privatperson und nicht als Staatsoberhaupt dorthin reiste, sah die Volksrepublik dies als Herausforderung ihres [[Ein-China-Politik|Ein-China-Standpunktes]] an und führte vom 21. bis zum 26. Juli 1995 ballistische Raketentests in einem Seegebiet ungefähr 50 Kilometer nördlich der taiwanischen [[Pengjia-Insel]] (an der Nordspitze Taiwans) durch. Zugleich verlegte sie Teile der Luftstreitkräfte an die Küste der [[Provinz Fujian]]. Am 15. und 25. August 1995 fanden erneute Raketentest statt und die taiwanische militärische Aufklärung erhielt Nachrichten über geplante Manöver der [[Volksbefreiungsarmee]], bei denen Marine-unterstützte Landungsoperationen geübt werden sollten.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.globalsecurity.org/military/ops/taiwan_strait.htm|titel=Taiwan Strait 21 July 1995 to 23 March 1996|hrsg=GlobalSecurity.org|zugriff=2016-11-13|sprache=en}}</ref> Diese unverhohlenen militärischen Drohgebärden beeinflussten die Wahl jedoch relativ wenig. Sie hatten eher den Effekt, dass sie die Wähler in des anti-chinesische Lager trieben. Die Krise hielt bis zur [[Präsidentenwahl in der Republik China 1996|Präsidentenwahl im März des folgenden Jahres]] an und fand erst ein Ende, als dis USA größere Flottenverbände in die [[Formosastraße|Taiwanstraße]] entsandten.
Moin Dorado, danke für die Wappenillus. in den Familienartikeln [[Puttkamer]] und [[Boeselager]]. Allerdings ist die rechte Helmdecke des Puttkamerschen Wappens rot-silbern und die linke blau-silbern. Das Wappen wird auch in dieser Kolorierung von dem Familienverband auf seiner Webseite verwendet. Das Wappen der Familie Boeselager hat laut Münchener Kalender eine Blau-Gold-Blaue Farbfolge der Lilienstäbe auf dem Helm. So ist es auch bei der Blasonierung beschrieben. Falls das GHdA, was ich leider nicht besitze, etwas anderes sagt sollten wir diese Angaben übernehmen und die Wappenbeschreibung dem entsprechend ändern. Das GHdA ist zwar auch nicht unfehlbar aber doch recht zuverlässig. Gruß aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 08:58, 27. Sep. 2007 (CEST)
:Lieber Proxy, danke für die guten Hinweise! Bei Boeselager habe ich mich schlicht vertan (war wohl schon spät...)- bei Puttkamer finde ich die in Klammern angegebenen Tinkturen auch logischer, abersie standen eben in Klammern. Beides werde ich ändern. Gruß --[[Benutzer:Dorado|Dorado]] 13:21, 27. Sep. 2007 (CEST)
::Hallo Dorado, hat ja prima geklappt - danke für die Mühe. Kann man deine Projektliste noch etwas erweitern? Hätte da noch ein, zwei Geschlechter die nicht gelistet sind. Ich weiß allerdings nicht, ob die Familien schon erloschen sind. Wie gesagt, besitze leider nicht das GHdA ... Gruß aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 16:13, 27. Sep. 2007 (CEST)
:1. Hab grad im GHdA nachgeschaut: Das Wappen war richtig, die Blasonierung im Artikel falsch! Werde das Wappen wieder zurück ändern, und die Blasonierung (die nicht von mir war) korrigieren.
:2. In die (Arbeits-)Liste habe ich nur blühende Adelsgeschlechter aufgenommen, über die ein Wiki-Artikel besteht. Erweiterung um übersehene oder neu hinzugekommene dieser Kategorie sind natürlich willkommen. Eine Erweiterung auf abgestorbene ist problematisch, da häufig keine geeigneten Wappenvorlagen zu finden sind. Vielleicht später? Gruß --[[Benutzer:Dorado|Dorado]] 23:28, 27. Sep. 2007 (CEST)


== Wahlmodus ==
::Alles klar! Zu 1) - da ist das GHdA natürlich aktueller. Auch Familienwappen können sich in Laufe der Zeit ändern. Zu 2) - werde mal etwas ergänzen; eigentlich sollten die Geschlechter noch nicht erloschen sein. Falls doch - einfach entfernen. Die Liste ist auch so schon eine Lebensaufgabe. ;-) Gruß aus Berlin und ein schönes Wochenende wünscht -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 15:50, 28. Sep. 2007 (CEST)
Seit der letzten Wahl 1992 war die Zahl der Wahlkreise um drei erhöht worden, so dass die Gesamtzahl der zu wählenden Abgeordneten 164 betrug. Von den 164 Abgeordneten wurden 122 in Mehrpersonen-Wahlkreisen nach dem Modus der [[Einfache nicht-übertragbare Stimme|einfachen nicht-übertragbaren Stimmgebung]] gewählt und die [[Indigene Völker Taiwans|indigenen Völker Taiwans]] wählen weitere 6 Vertreter in entsprechenden Wahlkreisen (davon 3 im Hochland, 3 im Tiefland). 6 Abgeordnete wurden von den Auslandstaiwanern gewählt und weitere 30 wurden entsprechend dem landesweiten Stimmenanteil der Parteien besetzt. Dabei galt eine 5-Prozent-[[Sperrklausel]].


Um die 128 (122+6) Wahlkreismandate bewarben sich 334 registrierte Kandidaten, darunter 117 Unabhängige, 105 KMT-, 71 DPP- und 36 Xindang-Kandidaten, sowie einige wenige weitere.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.taiwantoday.tw/fp.asp?xItem=13724&CtNode=451|titel=Crowd of candidates rush for seats in the Legislature|hrsg=Taiwan Today|sprache=en|zugriff=2016-11-13|datum=1995-11-10}}</ref>
Sollten dir Wappen mit [[Steigbaum|Steigleiter]] bei deiner Projektbearbeitung über den Weg laufen, dann bitte [[Benutzer:Preusachse/Bredow (Wappen)#Wappen mit Steigleiter|hier]] ablegen. Danke! --[[Benutzer:Preusachse|Preusachse]] 13:25, 2. Okt. 2007 (CEST)
:In den letzten Tagen habe ich eins von einer anderen märkischen Familie gesehen! Der Name??? Wenn ich wieder drauf stoße gebe ich Bescheid. Gruß --[[Benutzer:Dorado|Dorado]] 15:44, 2. Okt. 2007 (CEST)
::Hier gibt es schon mal eine andere Art Steigleiter: [http://www.altmarkadel.de/html/meseberg.html Meseberg] Gruß --[[Benutzer:Dorado|Dorado]] 14:25, 5. Okt. 2007 (CEST)
:::Danke für den Tipp, da stellt sich nur folgende Frage [[Diskussion:Meseberg (Altmark)|siehe hier]]. Ich werde mich ab sofort etwas im Hintergrund halten und warten bis ich genügend Objektivität im Sinne eines [[Benutzer:JD|JD]] erworben habe. --[[Benutzer:Preusachse|Der schläfrige Bär!]] 19:30, 5. Okt. 2007 (CEST)
::::Na das klingt ja ein wenig resignativ... JD hat sicher auch gute Qualitäten, sonst wäre er nicht Admin (geblieben). Wir wollen uns doch nicht die Begeisterung und Freude an diesem tollen Projekt Wikipedia von einem Admin verderben lassen! - Ich bin jetzt eine Woche weg - Ferien! Gruß --[[Benutzer:Dorado|Dorado]] 19:39, 5. Okt. 2007 (CEST)
:::::So schlimm ist es nicht, meine Ferien heißen Kur! Da werde ich mich richtig verwöhnen lassen und sicherlich ganz schön meinen Körper fordern und die Geistestätigkeit etwas in den Hindergrund stellen. Nach meiner Rückkehr werde ich mich wieder in die Untiefen von Wikipedia stürzen. Ich wünsche erholsame Ferien, [[Benutzer:Preusachse|Der schläfrige Bär!]] 20:44, 5. Okt. 2007 (CEST)


== Fränkische Ritter ==
== Ergebnisse ==
Insgesamt waren 14.153.420 Personen in der Republik China wahlberechtigt. Davon beteiligten sich 9.574.388 (67,64 %). 132.252 Stimmzettel (0,93 %) waren ungültig und 9.442.136 gültig. 58.394 bzw. 75.309 Stimmen wurden in den je drei Wahlkreisen des Hochlands und des Tieflands durch die indigene Bevölkerung abgegeben. Die Wahlbeteiligung der indigenen Bevölkerung betrug 53,0 % im Tiefland und 62,3 % im Hochland.<ref name="cec">{{Internetquelle|url=http://www.cec.gov.tw/english/cms/le/24837|titel=1995 Legislator Election|hrsg=Zentrale Wahlkommission Taiwans|zugriff=2016-11-14|sprache=en}}</ref>


{| class=wikitable style=text-align:right
Hallo Dorado,
!rowspan=2 colspan=2|Partei

!colspan=2|Stimmen
sehr erfreuliches Projekt von dir! Ist mir neben [[Guttenberg (Adelsgeschlecht)]] besonders verblüffend bei [[Reitzenstein (Adelsgeschlecht)]] aufgefallen. Würde mich freuen, wenn du in der [[Liste fränkischer Rittergeschlechter]] noch das ein oder andere finden würdest. Mein Adelsgeschlechterprojekt habe ich auf meiner Benutzerseite beschrieben. Weiter so! [[Benutzer:PeterBraun74|PeterBraun74]] <sup> &nbsp; [[Spezial:E-Mail/PeterBraun74|Kurier zu Pferde - get contact]] </sup> 14:37, 27. Sep. 2007 (CEST)
!colspan=4|Mandate

!colspan=3"|Sitze gesamt
PS: Die falsche Bemalung bei Siebmachers Guttenberger Wappen könnte vielleicht im Übergang von Blassenberg zu Guttenberg entstanden sein - evtl. das Rot der Blassenberger? Die Bemalung erscheint im Vergleich zu anderen Bildern unvollständig als hätte Siebmacher selbst gezögert.
|-
:Hallo PeterBraun! Danke für die Aufmunterung. Da können wir ja schön zusammenarbeiten. Ich schlage zunächst vor, daß Du bei Reitzenstein die Gliederung so abänderst, wie sie jetzt bei Guttenberg vorliegt. Übrigens finden sich in den kolorierten Siebmacher Wappen häufiger falsche Tinkturen. Gruß --[[Benutzer:Dorado|Dorado]] 14:57, 27. Sep. 2007 (CEST)
!Zahl

!in %
:: Hallo Dorado,
!Listen-

!Auslands-
::im Moment lege ich vor allem erst einmal neue Artikel an, sofern mir möglich. Bestehende Texte habe ich zum Teil enorm erweitert und umgestaltet. Zu den Reitzensteinern habe ich soviel Informationen, dass ich mich dem Artikel nicht gewachsen fühle und es vor allem sehr lange dauern würde bis ich zufrieden mit mir wäre. Geht mir auch bei Aufseß und Seckendorff so. Leider sind noch viele andere Texte mehr im argen, vor allem machen viele Autoren erst einmal einen riesigen ungegliederten Textblock und dann wird halbwegs zusammenhangslos ergänzt. Aber die Freude am Wachstum der Artikel beizutragen ist riesig. Ich habe über [[Sparneck (Adelsgeschlecht)]] schon Fachartikel in Büchern untergebracht, Sparneck ist mein Heimatort und Ausgangspunkt. Nach welchem Muster gehst du vor? [[Benutzer:PeterBraun74|PeterBraun74]] <sup> &nbsp; [[Spezial:E-Mail/PeterBraun74|Kurier zu Pferde - get contact]] </sup> 18:22, 27. Sep. 2007 (CEST)
!Wahlkreis-
:Hallo Peter, wenn es Dir recht ist, werde ich den Artikel [[Reitzenstein (Adelsgeschlecht)|Reitzenstein]] nach dem Muster der meisten Adelsgeschlechter gliedern. Du findest es bei [[Benutzer:Dorado/Projekte]] unter Gliederung. Sie ist natürlich nicht zwingend, aber ein wenig systematische Ordnung sollte hierbei erreicht werden. Gruß --[[Benutzer:Dorado|Dorado]] 23:43, 27. Sep. 2007 (CEST)
!Ureinwohner-

!Zahl
== Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien ==
!%

!+/-
Hallo {{<includeonly>subst:</includeonly>PAGENAME}}, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien.
Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.

Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir
bitte unbedingt (!!!) zuerst die „[[Hilfe:FAQ zu Bildern|FAQ zu Bildern]]“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

*[[:Bild:Bödigheim.jpg|Bödigheim.jpg]] - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also {{<includeonly>subst:</includeonly>PAGENAME}}) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf [[Vorlage:Information/Verwendung]] beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen]] erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --[[Benutzer:BLUbot|<small>BLU</small>bot]] - [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen|Hier kannst du Fragen]] - <small>[[Benutzer Diskussion:C-M|Bugs?]]</small> 12:06, 5. Okt. 2007 (CEST)
: OK, ich werde mich gelegentlich darum kümmern und das Urheberrecht klären. Bis dahin kann das Bild ruhig gelöscht werden. --[[Benutzer:Dorado|Dorado]] 12:18, 5. Okt. 2007 (CEST)

:Hallo, ich habe das Bild gelöscht. Bitte lade kein Bild hoch, dessen Urheber (Fotograf, Zeichner) der Veröffentlichung unter einer hier gültigen [[WP:LFB|Lizenz]] nicht zugestimmt hat. Genaueres dazu findest Du in den [[WP:LFA|Bild-FAQ]] und auf der Seite über die [[WP:BR|Bildrechte]]. Gruß, [[Benutzer:Noddy93|Noddy]] 20:52, 8. Nov. 2007 (CET)

== Wappen von Kleist ==

Das zum Artikel Kleist (Familie) beigefügte Wappen beruht auf der von mir unter www.v-kleist.com bereitgestellten Datei wappen_gross.gif. Das Wappen selbst habe ich aus der Familiengeschichte von 1862 gescannt. Das Wappen selbst unterliegt damit nicht dem Urheberrecht. Da ich Stunden gebraucht habe, um den fleckigen Untergrund vom Wappen zu trennen, habe ich leichte Zweifel, dass die entstandene Datei nicht meinem Urheberrecht unterliegt. Ich bin aber einverstanden, dass die weitere Bearbeitung durch Korrektur der Farben für die Wikipedia verwendet wird. [[Benutzer:Sigurd von Kleist|Sigurd von Kleist]] 23:30, 21. Okt. 2007
:Dankeschön. ... und nun sind auch die Flecken vom Wappen weniger und die Farben kräftiger! Bitteschön. Ich erhebe übrigens auf die mühsame Weiterbearbeitung kein Urheberrecht. Vielleicht sollte ich es aber wegen der Zweifel und Bedenken durch jenes aus dem GHdA ersetzen?! Wäre eigentlich schade, da diese Abbildung recht hübsch ist. Gruß --[[Benutzer:Dorado|Dorado]] 23:45, 21. Okt. 2007 (CEST)
::Wenn ich mich mal da kurz einmischen darf: Die entfernung von Flecken, Rissen oder ähnliches macht noch kein urheberrechtsanspruch. Wenn das Original von 1862 stammt, kann es auch verwendet werden, wenn da jemand dran "herumexperimentiert hat". Viele Grüße. [[Benutzer:ChristianBier|Christian Bier]] <sup>[[Benutzer Diskussion:ChristianBier|Rede mit mir!]]</sup> 17:06, 28. Okt. 2007 (CET)
:::In diesem Zusammenhang weise ich dich mal ganz nett und freundlich darauf hin, dass du dich ("Dorado") nicht als Urheber bei deinen Wappenuploads angeben darfst. Du bist ja nicht der Schöpfer der Wappen. Du hast ja lediglich die Colorierund bzw. Nachbearbeitung vorgenommen. [[Benutzer:ChristianBier|Christian Bier]] <sup>[[Benutzer Diskussion:ChristianBier|Rede mit mir!]]</sup> 17:09, 28. Okt. 2007 (CET)
::::Danke für den Hinweis. Ich habe deine vielen entsprechenden Änderungen entdeckt. Deine Äußerung klingt logisch, der Begriff "Urheber" war mir diesbezüglich bisher übrigens nicht so eindeutig und habe ihn auch in den Regeln nicht gefunden! Wo steht das so genau? Gruß --[[Benutzer:Dorado|Dorado]] 19:12, 29. Okt. 2007 (CET)
:::::In der Wikipedia findet man leider keine genaue Formulierung, ab welchem Grad der Bearbeitung man sich selbst als "Urheber" bezeichnen darf. Urheber ist nach dem Gesetz immer der, der die Vorlage für das hier abgebildete schafft, also beispielsweise der, der die Abbildungen im GHdA gemalt hat oder bspw. auch Johann Siebmacher mit seinen Handcolorationen. Eine Colorierung oder Nachbearbeitung im Sinne von Qualität, Schärfe etc. macht noch keine eigene Urheberschaft. Hierzu wäre eine komplette Neuerstellung des Wappens nötig. Bspw. müsstest du dann das Wappen selbst malen, einscannen und dann hier hochladen. Da du aber SW-Grafiken aus dem GHdA größtenteils nur colorierst, erlangst du damit nicht die Urheberschaft. Die genaue Formulierung im Gesetz kann dir da leider nur ein Anwalt geben, aber vielleicht helfen dir die Wikipedia-Artikel [[Urheber]] und [[Urheberrecht]] sowie [[Kopieren (Kunst)]] ein wenig weiter. Viele Grüße [[Benutzer:ChristianBier|Christian Bier]] <sup>[[Benutzer Diskussion:ChristianBier|Rede mit mir!]]</sup> 00:22, 30. Okt. 2007 (CET)
::::::Danke! Es hilft in der Tat leider nur ein wenig weiter und bleibt deshalb nebelig. Ich werde mich an die Vorschläge und Konventionen zu halten versuchen. Gruß --[[Benutzer:Dorado|Dorado]] 19:57, 30. Okt. 2007 (CET)

== Fürsten- und Adelshäuser ==

Hallo Dorado, durch die Arbeiten an den Herrscherhäusern in Mecklenburg und Sachsen bin ich darauf gestoßen, die Arbeiten vielleicht in einem Wikiprojekt zu bündeln. So könnte man die Herrscherhäuser (vielleicht auf das HRR beschränkt) abarbeiten. Dabei kann man die Arbeiten koordinieren und die Quellen gemeinsam recherchieren und nutzen. Was hältst du davon. --[[Benutzer:Alma|Alma]] 15:19, 24. Okt. 2007 (CEST)
:Lieber Alma, die Idee finde ich gut, kann aber meine Mitarbeit daran aus verschiedenen Gründen leider nicht in Aussicht stellen. Gruß --[[Benutzer:Dorado|Dorado]] 13:47, 25. Okt. 2007 (CEST)
::Schade. --[[Benutzer:Alma|Alma]] 14:03, 25. Okt. 2007 (CEST)
:::Na ja, wenn es ggf. mal um die Quelle [[GHdA]] geht, dann kann ich helfen, da sie hier (fast) komplett steht. --[[Benutzer:Dorado|Dorado]] 14:07, 25. Okt. 2007 (CEST)
::::Anlaufpunkt wäre derzeit [[Benutzer:Alma/Wikiprojekt:Adelshäuser]]. --[[Benutzer:Alma|Alma]] 09:15, 26. Okt. 2007 (CEST)

== [[Ortenburg (Adelsgeschlecht)]] ==

Hallo Dorado, ich hab gesehen dass du auf den Artikel von mir in deiner Liste verweist und dass dir die Bilder in ihrem Format nicht passen. Wenn du möchtest kannst du diese gern austauschen oder eben nach den Büchern auch das kleine und das große Erbanspruchswappen hinzufügen. Kann diesbezüglich den Artikel dann auch noch erweitern. Mach das wenn du Zeit hast, hat überhaupt keine Eile. Grüße --[[Benutzer:Ortenburger|Ortenburger]] [[Benutzer Diskussion:Ortenburger|鼠]] 20:09, 28. Okt. 2007 (CET)
PS: Darf man fragen wie du deine Liste über die Adelsgeschlechter zusammengestellt hast? Auf was basiert sie?
:Lieber Ortenburger, um die Frage der Bilder(größe) bei Ortenburg werde ich mich gerne später mal kümmern. Meine Liste habe ich Anfang Oktober aus allen damals in den Ober- Mittel- und Unterkategorien erwähnten Adelsgeschlechtern ([[:Kategorie:Adelsgeschlecht]], [[:Kategorie:Deutsches Adelsgeschlecht]] und Unterkats wie z.B. [[:Kategorie:Bayerisches Adelsgeschlecht]]) zusammengestellt. Diese Kategorien sind unübersichtlich und schlecht gepflegt. Die Kategorisierung mit ihren strikten Regeln ist außerdem bei Adelsgeschlechtern naturgemäß ungünstig und macht dort auch das alphabetische Auffinden aller oder einzelner Geschlechter sehr schwierig und mühsam! Entsprechende Vorschläge von [[Benutzer:Seeteufel|Seeteufel]] und mir zur Lockerung der strikten Regeln bzw. Zulassung von Doppeleintragungen in Ober- und Unterkategorien stoßen bisher bei den Admins auf kein Verständnis oder gar Zustimmung. Meine Liste kann und soll bitte um weitere in Wikipedia gefundene oder neu erstellte passende Lemmata ergänzt werden. Gruß --[[Benutzer:Dorado|Dorado]] 18:54, 29. Okt. 2007 (CET)

::Hallo Dorado! Ich habe einmal eine Frage an dich bezüglich Wappen zum Adelsgeschlecht der [[Spanheimer]] und ihrer Seitenzweige [[Grafschaft Lebenau|Lebenau]] und [[Reichsgrafschaft Ortenburg|Ortenburg]]. Einerseits suche ich manche, andererseits würd ich gern alle nach deinem Standard erstellen. Jedoch habe ich weder den Siebmacher noch GHdA. Als erstes suche ich das Spanheimer Herzogswappen, welches ein geteilter Schild sein soll. auf der linken oberen Hälfte soll ein schwarzer Löwe auf weißem Grund sein (von den Eppensteinern anscheinednd übernommen), auf dem rechten unteren Teil das Spanheimer Wappen Silber bzw weiß-rot geschachtet. Kennst du eventuell dieses Wappen? Des Weiteren suche ich das Wappen der Grafen von Lebenau aus Bayern. Dieses Wappen kenne ich leider überhaupt nicht. Dann suche ich noch das richtige Wappen zu den Pfalzgrafen von Bayern aus dem [[Ortenburg (Adelsgeschlecht)|Hause Ortenburg]]. Diese hatten einen blauen feuerspeienden Panther auf silbernen/weißen Grund (ist heute im bayerischen Staatswappen und steht für Altbaiern). Im Artikel zum Adelsgeschlecht habe ich bisher nur das Wappen der Stadt Ingolstadt eingebunden, jedoch finde ich dies nicht passend. Ebenso suche ich noch die beiden Anspruchswappen der Grafen von Ortenburg. Dabei handelt es sich einerseits um das kleine Wappen, [[:Bild:Schloss-Soeldenau.jpg|hier]] zu sehen, ab dem Jahre 1530, und das große Wappen, [[:Bild:Residenz-Alt-Ortenburg.jpg|hier]] zu sehen, ab dem Jahre 1723. Abschließend würde ich noch gerne das jetzige Wappen der Grafen von Ortenburg an deinen Standard anpassen. Kannst du mir da irgendwie helfen? Es eilt übrigens in keinster Weise! Danke im Voraus für deine Antwort. Grüße --[[Benutzer:Ortenburger|Ortenburger]] [[Benutzer Diskussion:Ortenburger|鼠]] 21:42, 19. Jan. 2008 (CET)

:::Ich wollte mich noch recht herzlich bedanken für deine Hilfe bei den Wappen. Die Wappen der ausgestorbenen Zweige, den Herzöge von Kärnten (ausgestorben 1279 erloschen) und Grafen von Lebenau (1229 erloschen) sind wohl nirgends mehr vermerkt. Beide Ortenburger Anspruchswappen habe ich gestern zufällig in einem Buch gefunden. Das kleine entspricht dem, was du dem Artikel eingefügt hast. Soll ich die eventuell hochladen? Oder möchtest du sie zur Nachbearbeitung haben? --[[Benutzer:Ortenburger|Ortenburger]] [[Benutzer Diskussion:Ortenburger|鼠]] 09:48, 22. Jan. 2008 (CET)
::::Lieber Ortenburger, schick mir am besten die beiden Wappen als Email-Anlage zu, meist kann ich sie noch grafisch optimieren. Inzwischen habe ich ein weiteres Wappen der Ortenburg bei Scheibler gefunden, das ich ebenfalls noch einfügen will. Gruß --[[Benutzer:Dorado|Dorado]] 12:54, 22. Jan. 2008 (CET)
:::::Lieber Dorado, ich werde dir die Wappen im Laufe des Tages zukommen lassen. Zu den Wappen wollt ich noch sagen, dass man aufpassen muss, da es ja 2 Grafschaften mit dem Namen Ortenburg gab. Da Scheibler ja aus dem 15. Jahrhundert stammte, heißt das bayerische Grafengeschlecht noch Ortenberg! In Kärnten hingegen gab es noch ein Grafengeschlecht mit dem Namen Ortenburg, welches 1418 ausstarb! Die bayerischen Ortenberger beanspruchten dieses Erbe für sich, da man auf angeblich gemeinsame Vorfahren pochte. Um dies zu verdeutlichen wurde die Grafschaft 1531 in Ortenburg umbenannt und das Wappen (mit den 3 Flügelschwingen) zusätzlich aufgenommen. Die Kärntner Grafschaft wurde später an die Grafen von Salamanca vergeben, das Familienwappen dieser kenne ich allerdings nicht. --[[Benutzer:Ortenburger|Ortenburger]] [[Benutzer Diskussion:Ortenburger|鼠]] 13:54, 22. Jan. 2008 (CET)
::::Habe Dir heute eine Mail mit neuen Anlagen geschickt - [[:Image:Ortenberg-Scheibler24ps.jpg|hier]] ist eine davon schon zu finden. (meine Version ist allerdings grafisch verbessert). Gruß -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] 00:36, 23. Jan. 2008 (CET)
:::::Lieber Dorado, herzlichen Dankt für die Wappen. --[[Benutzer:Ortenburger|Ortenburger]] [[Benutzer Diskussion:Ortenburger|鼠]] 07:17, 23. Jan. 2008 (CET)

== Brandenstein (Adelsgeschlecht) ==

Hallo Dorado, ich bewundere Deinen Fleiß, Familienwappen neu nach zu gestalten. Ich weiß wie schwer es ist, denn schließlich habe ich das auch mal, wenngleich nicht so umfangreich und öffentlich, gemacht. Da Wappen-Vorlagen manchmal ungenau sind und in der Geschichte auch Variationen haben, ist das nicht leicht. Aber hier bist Du am Ziel vorbei, denn richtigerweise läuft, springt der Wolf, aber er schreitet nicht. Die Vorlage die Du hier verwendest, selbst wenn sie so aus einem Buch stammen sollte, ist nicht korrekt. Selbst wenn er auf den Hinterfüßen stehen sollte wie bei Dir, stimmt auf jeden Fall die Haltung der Pfoten nicht. Ich würde auf jeden Fall eine Überarbeitung empfehlen. Beste Grüße
--[[Benutzer:Rüdiger Bier|Rüdiger]] 20:46, 31. Okt. 2007 (CET)
:Danke für den Hinweis, ich hatte auch schon gestutzt und werde mich darum kümmern. Gruß --[[Benutzer:Dorado|Dorado]] 21:51, 31. Okt. 2007 (CET)
::"Steigender Wolf" heißt in der Heraldik: auf den Hinterläufen stehend/steigend. Ich meine, die Abbildung ist korrekt. Sie stammt aus dem [[GHdA]], wurde also von einem kundigen Heraldiker gezeichnet und das i.d.R. auch unter der Mitbeurteilung der betreffenden Familie. Steigende Löwen sehen heraldisch übrigens oft ähnlich aus (z.B. [[Schönberg (Adelsgeschlecht)]]). Im [[Siebmacher]] von 1605 sieht es übrigens bis auf den einen Vorderlauf des Wolfes auch ähnlich aus. Ich werde also besser nichts daran ändern. --[[Benutzer:Dorado|Dorado]] 22:36, 31. Okt. 2007 (CET)
:::Hallo Dorado, ich habe im Internet Deine Vorlage gefunden, die Du nachgestaltet hast. Auch deren Vorlage ist im Internet zu finden. Ich finde diese nicht korrekt. Und im Siebmacher ist das Wappen auch anders dargestellt. Gruß--[[Benutzer:Rüdiger Bier|Rüdiger]] 07:54, 1. Nov. 2007 (CET)

== Werthern (Adelsgeschlecht) ==

Hallo Dorado, Du mußt denken ich will nur meckern. Aber es liegt mir fern. Am liebsten wäre, wir würden uns mal per Mail austauschen. Ich könnte Dir verschiedene Vorlagen zusenden, die Du dann zum Wappenerstellen verwenden könntest. Die gestürzten Wappen, sind eine Mode, keine Heraldische Regel oder Bedingung. Außerdem erschweren sie ungemein die korrekte Darstellung bzw Anfertigung in einem Grafikprogramm. Die Blätter an den Ästen sind auch nicht ganz richtig, siehe richtige Darstellung beim Wappen von Kölleda. Nichts für ungut und viele Grüße. --[[Benutzer:Rüdiger Bier|Rüdiger]] 09:02, 1. Nov. 2007 (CET)
:Hallo Rüdiger, ich bin auch für einen E-Mail Kontakt zum Versenden von Vorlagen. Wenn Du Deine E-Mail hier bei WP nicht hinterlegen willst, schick mir eine Mail, ich kann dann antworten und Dir auch gff. PDF vom [[GHdA]] schicken. Gruß --[[Benutzer:Dorado|Dorado]] 23:23, 1. Nov. 2007 (CET)
:: Hallo Dorado, das wäre nicht schlecht. Bringt ja nicht nur uns, sondern allen etwas. Beste Grüße--[[Benutzer:Rüdiger Bier|Rüdiger]] 09:18, 2. Nov. 2007 (CET)

== Vektorisiertes Wappen [[:Bild:Rüdt-Wappen.svg]] ==

Hallo Dorado, habe dein BMP mal vektorisiert und über deinen SVG-Versuch "drübergeladen" (s.o.). Die SVGs von svgfactory sind leider gar keine Vektordaten - es sind lediglich Rasterdaten, die in ein SVG eingebettet wurden. Das ist natürlich sinnlos und bringt weder eine Platzersparnis noch eine bessere Qualität. Einen Vorschlag hätte ich aber doch: Lade doch deine Wappen grundsätzlich als PNG und vor allem in der höchsten Auflösung hoch - dann kann man sie nachträglich vektorisieren. GIFs haben generell eine schlechtere Komprimierung als PNG und werden verkleinert sehr schlecht dargestellt. BMP und JPG scheiden sowieso aus. --[[Benutzer:Afrank99|<small>AF</small>ran<small>K99</small>]] &#x5B;<small>[[Benutzer_Diskussion:Afrank99|Disk.]]</small>&#x5D; 19:58, 14. Nov. 2007 (CET)
:Lieber AFrank, Danke für die Mühe. Ich finde die leichten optischen Vorteile des SVG-Formats bei der Verkleinerung dieser Abbildung nicht wirklich überzeugend und deshalb der zusätzlichen Mühe nicht wert, da außerdem die Dateigröße über 4-fach zugenommen hat bei gleichzeitiger Halbierung der größten Abbildungsmöglichkeit in WP. Vielleicht ist das optische Ergebnis besser, wenn wir von einer PNG-Datei ausgehen? Ich schicke Dir dazu zwei PNG Versionen. Stichwort Kompression: Das selbe Wappen hat bei gleicher Abbildungsgröße übrigens als PNG die ca. 4-fache Dateigröße wie als GIF! Gruß --[[Benutzer:Dorado|Dorado]] 13:59, 15. Nov. 2007 (CET)
::Die Dateigröße könnte noch deutlich reduziert werden, wenn man das SVG von Hand nacharbeitet - das ist natürlich viel Arbeit, da muss erstmal jemand Lust dazu haben. Die Abbildungsgröße des SVG ist jetzt allerdings unbegrenzt - es wird in der Wikipedia lediglich relativ klein dargestellt. Ich habe die Größe mal auf 10000 Pixel Höhe geändert (bei gleichbleibender Dateigröße) - ich denke, so wird der Unterschied eher klar (evtl. nach dem Anklicken des Bildes "F5" drücken, sonst siehst du noch die alte Version). Bei PNGs haben wir hier wohl den seltenen Fall, dass GIF besser komprimiert als PNG, allerdings komme ich mit vorheriger Reduktion auf 7 Farben auf ca. 114 kB, beim GIF ca. 67 kB). PNGs skalieren hier in der Wikipedia aber '''deutlich''' besser als GIFs, sodass PNGs auf jeden Fall schonmal besser wären. --[[Benutzer:Afrank99|<small>AF</small>ran<small>K99</small>]] &#x5B;<small>[[Benutzer_Diskussion:Afrank99|Disk.]]</small>&#x5D; 08:43, 16. Nov. 2007 (CET)

== Liste fränkischer Rittergeschlechter ==

Hallo Dorado, ich habe die [[Liste fränkischer Rittergeschlechter]] als Kandidat für empfehlenswerte Artikel bzw. Listen eingetragen. Ich möchte dich bitten, dich an der Abstimmung mit zu beteiligen. [[Benutzer:PeterBraun74|PeterBraun74]] <sup> &nbsp; [[Spezial:E-Mail/PeterBraun74|Kurier zu Pferde - get contact]] </sup> 20:53, 23. Nov. 2007 (CET)
:: Hallo Dorado, die Abstimmung hat immerhin viele Wünsche zutage gebracht. Sicher würde ich mir auch alle Wappen auf der Seite wünschen, vielleicht bist du ja bei dieser Fleißarbeit mit von der Partie oder weißt noch jemanden, der sich dieser Aktion mit annehmen würde. Das "Wunschkonzert" im Voting erschlägt mich erst mal. [[Benutzer:PeterBraun74|PeterBraun74]] <sup> &nbsp; [[Spezial:E-Mail/PeterBraun74|Kurier zu Pferde - get contact]] </sup> 15:03, 28. Nov. 2007 (CET)
:::Erfreulicherweise gibts auch schon Unterstützung hier: [[:commons:User:Wuselig/gallery#Wed_Nov_28_11:16:58_CET_2007|Guckst Du hier]] von [[Benutzer:Wuselig]]. [[Benutzer:PeterBraun74|PeterBraun74]] <sup> &nbsp; [[Spezial:E-Mail/PeterBraun74|Kurier zu Pferde - get contact]] </sup> 16:21, 28. Nov. 2007 (CET)
::::Lieber Peter, ich habe mich an der Diskussion bisher noch nicht beteiligt. Einerseits finde ich Deine Arbeit schon hervorragend und nützlich, andererseits hat die Liste in der Tat noch zu viele Mängel, um sie schon jetzt als lesenswerte zu prämieren. Also weiter so mit der Optimierung, dann schafft sie es sicher bald.

::::Vielleicht kann jemand mal die gelbstichigen Siebmacher Wappen farblich optimieren? Ich werde langsam aber stetig bei der Einstellung von farbigen Wappen weitermachen. Du findest sie in meiner Projektseite/Galerie. "Nebenbei" muß ich ja auch noch meinem Beruf und anderen Verpflichtungen und Hobbys nachgehen... Gruß --[[Benutzer:Dorado|Dorado]] 16:39, 28. Nov. 2007 (CET)

Hallo Dorado, ich habe die Liste heute als Kandidatin für das Prädikat informativ vorgeschlagen. Ich hoffe, du beteiligst dich an der Diskussion im Voting. [[Benutzer:PeterBraun74|PeterBraun74]] <sup> &nbsp; [[Spezial:E-Mail/PeterBraun74|Kurier zu Pferde - get contact]] </sup> 20:58, 30. Jan. 2008 (CET)

== Belobigung ==

Beruf und andere Verpflichtungen gar Hobbys?? Tztztz ... ;-)) Wollte mich eigentlich nur mal lobend über deine klasse Projektseite äußern. Es macht richtig Spass durch die Wappen zu stöbern! Habe noch weitere Geschlechterartikel ergänzt und hoffe auf Illustrationen. Aber laß dir ruhig Zeit, was lange währt wird gut. Einen schönen ersten Advent wünscht -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 16:05, 1. Dez. 2007 (CET)
:Danke für die lobende Aufmunterung! Soll mir/uns ein Ansporn sein! Bei den Wappen müssen wir in einigen Fällen wohl auch auf Otto Hupp zurückgreifen. Kannst Du bitte klären, ob es da urheberrechtliche Bedenken gibt? => und mir dann ggf. Scans einzelner Wappen zur Weiterbearbeitung per Email schicken? Siehe [[Haus Thüngen]] Gruß --[[Benutzer:Dorado|Dorado]] 00:42, 3. Dez. 2007 (CET) und --[[Benutzer:Dorado|Dorado]] 17:06, 3. Dez. 2007 (CET)
::Mahlzeit Dorado, genau das hatte ich eben auch im Artikel [[Haus Thüngen]] festgestellt. Ich fürchte wir bekommen da Urheberrechtsprobleme, da Otto Hupp erst (ähm, schon?) 1949 verstarb, was noch keine 70 Jahre her ist, und seine Wappenzeichnungen eine gewisse Schöpfungshöhe erreichen. Bin allerdings mit der Materie auch nicht sehr vertraut. Das hatte mich jedenfalls bis jetzt davon abgehalten, die Wappen der Münchener Kalender hier einzustellen. Bis auf 2 Ausgaben besitze ich ja alle und seine Zeichnungen zählen für mich mit zu den Besten Wappendarstellungen überhaupt. Gruß aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 11:29, 4. Dez. 2007 (CET)
::: ... und nun? Wer kann uns genaue Auskunft zu dieser Frage geben? Wo in WP kann man vorsorglich anfragen? Vielleicht bei [[Benutzer:Christian Bier|Christian Bier]]? Gruß --[[Benutzer:Dorado|Dorado]] 13:51, 4. Dez. 2007 (CET)
:Bin auf das hier gestoßen: Wikipedia: [[Wikipedia:Bildrechte#Entscheidungsbaum]]. Da ist es eigentlich eindeutig geklärt. Wobei mir neu ist, das man theoretisch Bilder von lebenden Küstlern hochladen kann, wenn ein Werk von ihm 100 Jahre alt ist. Rein theoretisch natürlich! *gg* Für uns würde das bedeuten, dass wir Wappen aus dem Münchener Kalender bis zum Jahrgang 1907 verwenden könnten. Unter der Voraussetzung, das kein Dritter Rechte an den Bildern besitzt. Wie gesagt - bin kein Experte und habe hier *flüstert* in meinen fast 4 Jahren noch nie ein Bild hochgeladen. Lieber Gruß aus der Hauptstadt -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 17:41, 4. Dez. 2007 (CET)

Hallo zusammen, ich mische mich mal ganz unverschämt ein: [[:Bild:Thüngen-Wappen-Hupp.png]] ist aus den genannten Gründen in der Tat problematisch. Die 100-Jahre-Regelung gilt nur dann, wenn der Urheber eines Bildes nicht ermittelt werden kann und nicht davon auszugehen ist, daß er vor weniger als 70 Jahren gestorben ist. Das ist hier allerdings nicht der Fall, ich habe einen LA für das Bild gestellt.<br />
Einzige Möglichleit das Bild zu retten ist wohl, die Erben von Hupp ausfindig zu machen und um eine [[Hilfe:FAQ zu Bildern#Was ist eine Erlaubnis (Permission)/Freigabe?|Freigabe]] zu bitten.<br />
Schöne Grüße, [[Benutzer:Noddy93|Noddy]] 18:09, 4. Dez. 2007 (CET)

:Ich hatte sowas befürchtet... Da werden wir uns wohl noch 12 Jahre gedulden müssen. -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 18:21, 4. Dez. 2007 (CET)
::Lieber Proxy, wenn Du die schönen Vorlagen von Otto Hupp fast vollständig vorliegen hast, wäre es doch vielleicht lohnend, bei seinen Erben mal nachzufragen? Vielleicht sind sie ja bereit, für den guten Zweck WIKIPEDIA ein Hineinstellen von Kopien der Wappen bei Artikeln kostenlos zu gestatten? Gruß --[[Benutzer:Dorado|Dorado]] 19:50, 4. Dez. 2007 (CET)
:::Genau das wollte ich auch gerade vorschlagen. Wäre sicher eine gute Idee und sicher ist da auch was organisierbar. [[Benutzer:ChristianBier|Christian Bier]] <sup>[[Benutzer Diskussion:ChristianBier|Rede mit mir!]]</sup> 01:29, 5. Dez. 2007 (CET)
::::Das wäre in der Tat die beste Lösung! Allerdings ist die beste Lösung in den seltensten Fällen die einfachste. ;-) -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 10:30, 5. Dez. 2007 (CET)
:::::Lieber Proxy, bist Du da noch am Ball , gibt es vielleicht schon eine Reaktion der möglichen Erben? Gruß -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] 20:58, 16. Dez. 2007 (CET)
Oh, hier gehts ja noch weiter. Tut mir leid, aber ich konnte leider nicht viel in Erfahrung bringen. Ich fürchte die Sache ist wohl doch etwas komplizierter, da nicht nur seine „Erben“ sondern auch der Verlag bzw. dessen Nachfolger noch Rechte geltend machen könnten. Habe das ganze dann erst mal nicht weiterverfolgt ... Lieber Gruß aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 12:50, 19. Jan. 2008 (CET)
:Sehr Schade - Danke für die Antwort. -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] 13:54, 19. Jan. 2008 (CET)

== Scheibler Wappen ==

Zur Info: [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Scheibler-Franken Scheibler Wappen in den Commons] [[Benutzer:PeterBraun74|PeterBraun74]] <sup> &nbsp; [[Spezial:E-Mail/PeterBraun74|Kurier zu Pferde - get contact]] </sup> 15:39, 21. Jan. 2008 (CET)
:Danke, das ist ja eine echte Fundgrube!! Ich werde sicher einige Wappen nutzen und einfügen können! Gibt es Scheibler-Wappen auch von anderen deutschen Ländern? Gruß --[[Benutzer:Dorado|Dorado]] 17:03, 21. Jan. 2008 (CET)
::Hallo Dorado,
::[[Benutzer:Wuselig]] scheint sich damit auszukennen und meint, dass weitere Bilder folgen werden. Wenn man nach Scheibler google scheinen die Wappen aus dem 15 Jahrhundert, wäre natürlich als Hintergrund einen Artikel wert und ich würde selbst gern mehr wissen. Ich werde auch Wappen ergänzen und dabei Siebmacher belassen, weil ich denke, dass der Vergleich der Wappen pro Familie sehr interessant sein wird. [[Benutzer:PeterBraun74|PeterBraun74]] <sup> &nbsp; [[Spezial:E-Mail/PeterBraun74|Kurier zu Pferde - get contact]] </sup> 17:15, 21. Jan. 2008 (CET)
:::Diese Idee hatte ich gerade bei [[Eyb (Adelsgeschlecht)]] schon umgesetzt! Auf meiner Benutzerseite ist jetzt auch ein Link zu "Scheibler Schwaben" zu finden. --[[Benutzer:Dorado|Dorado]] 17:44, 21. Jan. 2008 (CET)
Technokrat hat mir ein paar für mich verblüffende Links gezeigt (weitere Wappenbücher):
*[http://mdz10.bib-bvb.de/~db/bsb00001364/images/ Bertschi, Nikolaus: Wappenbuch besonders deutscher Geschlechter - BSB Cod.icon. 308, Augsburg 1515 - 1650]
*[http://mdz10.bib-bvb.de/~db/bsb00002248/images/ Wappenbuch des churbayrischen Adels (Copie eines Originals von 1560), Band 1 - BSB Cgm 1508, S.l. 1700]
Kannst du mithelfen, die fränkischen Familien zu identifizieren? Hier:[http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Wuselig#Scheibler Diskussion bei Wuselig]. In [[Liste fränkischer Rittergeschlechter]] wäre ich begierig gar die letzten unbekannten Wappen herauszufinden. Machst du denn eigentlich weiter mit deinen Wappenbildern? Einige Bilder haben mich sehr beeindruckt, für den Moment würde ich aber lieber historische Wappen miteinander vergleichen (siehe z.B. [[Giech (Adelsgeschlecht)]]) und überhaupt fehlende Wappen herausfinden. [[Benutzer:PeterBraun74|PeterBraun74]] <sup> &nbsp; [[Spezial:E-Mail/PeterBraun74|Kurier zu Pferde - get contact]] </sup> 22:25, 22. Jan. 2008 (CET)

== [[Düring (Adelsgeschlecht)]] ==

Guten Abend Dorado, ein Lebenszeichen und Dank für das Wappen und die Korrekturen im Artikel zum Geschlecht v. Düring. Die Beschreibung der Helmdecken (rechts rot-silbern und links blau-silbern) im Beitrag hatte ich aus dem Huppschen Münchener Kalender von 1928. Das GHdA ist da natürlich aktueller. Könntst du vielleicht noch mal bitte überprüfen welche Variante stimmt? Lieber Gruß -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 20:46, 30. Jan. 2008 (CET)
:Lieber Proxy, freut mich, dass Dir meine Korrekturen zusagen. Die Blasonierung (bei Hupp und GHdA sind die Seiten offenbar identisch beschrieben!) beschreibt ja grundsätzlich das Wappen so, wie man auch einen Menschen von vorne ansieht (als Gegenüber). Die rechte Hand ist also von Dir aus gesehen links => rechts rot-silber und links blau-silber entspricht also bei dem neuen Wappen Düring heraldisch genau der Blasonierung. Wenn es bei Hupp spiegelbildlich erscheint, hat entweder jemand beim Verfassen der Blasonierung die Seiten verwechselt oder Hupp hat es falsch gemacht - was mich wundern würde. Hast Du ggf. weitere farbige Abbildungen, die man zu Rate ziehen könnte? Ich hab im Internet keine gefunden. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D ?]]</sup></small> 21:44, 30. Jan. 2008 (CET)
::Alles klar! Irrtum meinerseits, rechts ist ja bekanntlich da, wo der Daumen links ist ... ;-) Gruß -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 15:53, 31. Jan. 2008 (CET)

== Joachim von Bredow ==

Hallo Dorado, da hast du ja ein schönes Stück an Bredower Wappendarstellung aufgetrieben. Gab es dazu auch noch eine Blasonierung im GHdA? Gruß --[[Benutzer:Preusachse|PS - Der schläfrige Bär!]] 12:49, 31. Jan. 2008 (CET)
:Lieber schläfriger Bär, zu solch einer Abbildung aus einem alten Kirchenbuch gibt es natürlich keine Blasonierung. Es handelt sich ja um eine recht originelle persönliche Darstellung des Würdenträgers als Schildhalter seines Bischofswappens. So spricht das Bild also für sich und ich finde, es ist deshalb zur Illustration des Lemmas gut geeignet. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D ?]]</sup></small> 15:24, 31. Jan. 2008 (CET)
::Das hatte ich mir so schon gedacht, nur hoffte ich eine Erklärung für die Bedeutung der Schlüssel zu erhalten. Ansonsten finde ich es wie Du für das Lemma hervorragend geeignet. Sollten Dir noch mehr solcher Darstellung mit Steigbaum derer von Bredow in die Hände fallen meine eMail-Adresse ist Dir bekannt. Gruß --[[Benutzer:Preusachse|PS - Der schläfrige Bär!]] 13:10, 1. Feb. 2008 (CET)
:::Eine Erklärung oder Bedeutung der Schlüssel könnte [[:Bild:Petrus.jpg|hier]] oder auch [[:Bild:Blücher-Wappen.gif|hier]] liegen. Wer weiß?? Gruß --[[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Dorado| D]]</sup> 13:33, 1. Feb. 2008 (CET)
::::Mich würde es in diesem Falle zu den Blücher ziehen und sicherlich galt Bredow als Bischof von Brandenburg als der Hüter des Domschlüssel. --[[Benutzer:Preusachse|PS - Der schläfrige Bär!]] 16:40, 3. Feb. 2008 (CET)

== Notthafft (Adelsgeschlecht) ==

Zu den von Ihnen vorgenommenen Änderungen am Eintrag '''''Notthafft (Adelsgeschlecht)''''' möchte ich folgendes anmerken:
* Es gibt zwei "Schichten" der Egerer Ministerialität: Die eine, die bereits unter den Diepoldingern die Kolonisation des Egerlandes leiteten. Die andere, die mit den Staufern ins Egerland kam. Sowohl unter den Dienstmannen der Diepoldinger, als auch unter den Staufern gab es solche, die auf der Burg in Eger Dienst taten und sich nach ihrem Dienstsitz ''de Egere'' nannten. Daraus ist nicht unbedingt zu schließen, dass die Dienstmannen mit dem selben Beinamen auch der gleichen Familie angehörten. Die ca. 1125 erwähnten Brüder Udalricus und Pilgrimus de Egere (als Brüder erwähnt in der Monumenta Egrana, Regest Nr. 40) gelten als Stammväter der Liebensteiner und Falkenberger. Diese Familien sind zwar mit den Notthafft verschwägert; eine direkte Abstammung konnte jedoch meines Wissens nach bisher nicht nachgewiesen werden. Ich bitte Sie, Ihre diesbezügliche Änderung zu begründen oder wieder rückgängig zu machen.
* Die 1952 mit Richard August Julius Notthafft Freiherr von Weißenstein im Mannesstamm erloschene Bodensteiner Linie der Familie Notthafft war der letzte blühende Ast dieses bayerischen Uradelsgeschlechtes. Ihrer Änderung zufolge, müsste es noch mindestens eine weitere blühende Linie geben, von der die Familienchronisten und auch die noch existierenden Nachkommen weiblicher Deszendenz nichts wissen. Bitte belegen Sie dies oder machen Sie Ihre Änderung wieder rückgängig.
* Zum Schluss noch eine sehr persönliche Frage: Was hat Ihnen an der Wappenzeichnung des großen Heraldikers Otto Hupp nicht gefallen, dass Sie dieselbe gegen eine modernere Version ausgetauscht haben? --[[Benutzer:Weissenstein|Weissenstein]] 22:37, 4. Feb. 2008 (CET)
::Lieber Weissenstein, danke für die schnelle Reaktion, mit der mögliche Fehler behoben werden können. Zu den Punkten:
# habe ich meine Änderung sinngemäß aus dem [[GHdA]] eingefügt: "Die Notthafft sind '''wahrscheilich''' eines Stammes mit den [[diepold]]ingischen Dienstmannen ''de Egere'', die mit den Brüdern ''Udalricus'' und ''Pilgrimus de Egere'' 1125 urkundlich erscheinen. Erstmals unter jenem Namen urkundlich erwähnt wurde 1166 ''Adalbertus Nothaft''. Die Quelle hatte ich unten im Artikel als Lit. angefügt. Vielleicht sollte man jetzt besser das Wort "wahrscheinlich" durch "möglicherweise" ersetzen?! Das überlasse ich gerne dem Hauptautoren, der sich mit der Materie offenbar gut auskennt.
# habe ich mich irrtümlich von der Homepage der Notthafft zu der Annahme verleiten lassen, dass die Familie noch nicht ausgestorben ist. Daher habe ich sie überhaupt in mein Projekt aufgenommen und ihr das neue Wappen erstellt. Im übrigen steht aber m.W. nirgends im Artikel, dass die Familie noch blüht. Die Schreibweise im Präsens ist auch bei abgestorbenen Familien möglich, aber dann vielleicht nicht so glücklich. Aber das kann ja (je nach Gusto) auch wieder geändert werden.
# An der Wappenzeichnung des auch von mir sehr geschätzten Heraldikers Otto Hupp hat mir nicht gefallen, dass in der abgebildeten Versionen die Tinkturen kaum erkennbar sind. Außerdem unterliegen die Wappen von Hupp noch dem Urherberrechtsschutz, sind also leider nicht gemeinfrei und deshalb in WP nicht zulässig! (Dazu gab es schon eine lange Diskussion, die ich grade nicht finde!) Alternativ könnte man evtl. auch das schöne Wappen aus "[[Scheiblersches Wappenbuch]]" oben hinstellen, welches jetzt in der 1. Reihe der Galerie erscheint.
::Ich füge diese Antwort gleich auch in die Diskussion bei [[Notthafft (Adelsgeschlecht)]] ein. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Dorado| D]]</sup> 00:02, 5. Feb. 2008 (CET)

== [[Sternenfels (Adelsgeschlecht)]] ==

Mahlzeit Dorado, erst mal wieder Dank für die Ergänzungen, schön das noch mal jemand „inhaltstechnisch Korrektur“ liest. Eine Frage: bei Einzelnachweise erwähnst du das Wüttenberger Urkundenbuch und das Wüttenberger Jahrbuch, du meinst nicht vielleicht Württemberger? War mir nur aufgefallen. Lieber Gruß aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 12:31, 22. Feb. 2008 (CET)
: Hi Proxy, die Anerkennung gebührt natürlich viel mehr dem Artikelschreiber!! Danke für den Hinweis! Der böse kleine Schreibfehler war mir vorhin auch schon aufgefallen... natürlich muß es heißen: Württemberger. Gruß --[[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</sup> 14:14, 22. Feb. 2008 (CET)
::Kein Problem, hab es korrigiert! Dir noch einen schönen Freitag-Abend wünscht -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 19:32, 22. Feb. 2008 (CET)

== Anna von Hake zu [[Burg Scheventorf|Scheventorf]] ==

Hallo, Dorado, die schöne Anna unter den Hakes als real existierende Person aufzuführen, finde ich etwas gewagt. Es ist eine [[Sage]]nfigur, deren Existenz nicht belegt ist. Das dürfte aus dem Artikel über die Burg auch hervorgehen. Freundliche Grüße --[[Benutzer:MrsMyer|MrsMyer]] 17:37, 22. Feb. 2008 (CET)
:Hallo MrsMyer, wenn die schöne Anna nur eine Sagenfigur ist, sollte sie dort wieder entfernt werden. Ich bin davon ausgegangen, dass sie gelebt hat und nur die traurige Geschichte in den Bereich der Sagen gehört. Vielleicht sollte der wichtige Link dann mit Hinweis auf die Informationen zur Familiengeschichte alternativ unter ==Siehe auch== gelegt werden, da er im Text leicht übersehen werden kann. Du kannst das bitte entscheiden. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</sup> 19:07, 22. Feb. 2008 (CET)
Ich kümmere mich darum - und gucke bitte anschließend darauf, ob wir uns richtig verstanden haben. Es kann natürlich sein, dass es sie gegeben hat, das ist aber nicht gesichert. Das Annekenloch könnte ein Hinweis sein - nur gibt es nach meiner Kenntnis keine gesicherten Quellen über sie, obwohl in der Nachbarschaft des ehemaligen Wasserschlosses ein Weg nach ihr benannt wurde. Aber auch das ist ja kein echter Beleg. Ich habe mich übrigens, weil ich die Sage kannte, als Kind sehr vor der Burg gefürchtet. Kann ja auch sein, dass die Geschichte die Leute von der Burg fernhalten sollte - was meine Spekulation ist. Herzliche Grüße --[[Benutzer:MrsMyer|MrsMyer]] 19:32, 22. Feb. 2008 (CET)

== von der Groeben ==

Hallo Dorado, über Deine Bearbeitung der Hakes bin ich auf Deine prima Arbeit aufmerksam geworden. Bei der Anlage von Artikeln über märkische Dörfer südlich Berlins begegne ich immer wieder Personen aus dem Adelsgeschlecht [[Gröben|von der Gröben oder von der Groeben]]. Da ich von der Materie Adelsgeschlechter zu wenig Ahnung und vor allem auch kein konkretes Material dazu habe, die Frage, ob Du Dich der Familie vielleicht irgendwann einmal annehmen könntest. In Deinen Listen finde ich keinen Eintrag zu dem Geschlecht. Einige Angaben hatte ich bei [[Gröben (Ludwigsfelde)]] (Abschnitt Familie von Gröben) untergebracht. (Die "von der Knesebecks" müssten auch mal einen Artikel bekommen ... .) Gruß --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] <small>[[Benutzer Diskussion:Lienhard Schulz|Post]]</small> 18:10, 22. Feb. 2008 (CET)
:Lieber Lienhard, mein Projekt ist eigentlich, zu vorhandenen Artikeln das farbige Wappen zuzufügen. Dabei hat sich heraus gestellt, dass viele Artikel inhaltlich bzw. formal redigiert werden müssen. Das mache ich nun auch immer häufiger. Hingegen ist das Neuanlegen von Artikeln bisher nicht mein Ding, aber ich habe mir die Wunschkandidaten - und ich hätte selbst auch noch einige mehr - mal vorgemerkt. OK? Gruß -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</sup> 23:23, 23. Feb. 2008 (CET)

== [[Adelsheim (Adelsgeschlecht)]] ==

Mahlzeit Dorado, habe so eben den Artikel erweitert, da bisher nur Stub. Mir fiel auf, dass die Familie in deiner Liste bei erloschenen Geschlechtern aufgeführt ist. Beim Gugeln fand ich allerdings das hier [http://www.oshotimes.de/seiten_php/kuenstler/kunst_louis.php]. Der Herr scheint, da auch auf dem gleichnamigen Schloss wohnhaft, ein Nachkomme zu sein. Habe jetzt im Artikel erwähnt, das Zweige der Familie noch existieren. Falls ich falsch liege, bitte korrigieren oder eine Info, dann mach ich das. Ein schönes Wochenende und ein lieber Gruß aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 12:36, 1. Mär. 2008 (CET)
:Lieber Proxy, das Geschlecht ''von Adelsheim'' ist eigentlich ausgestorben, lebt allerdings auf Grund einer Adoption des Joachim v. Ernest durch seinen Onkel Alfred von und zu Adelsheim (wohl der letzte seines Geschlechts) vom 1.4.1936 unter dem Namen ''Freiherr von Adelsheim von Ernest'' weiter. Dazu gibt es eine Adelsrechtliche Nichtbeanstandung durch Beschluss des Ausschusses für adelsrechtliche Fragen von 1951 und ein neues gevierteiltes Wappen (1 u. 4 = Ernest, 2 u. 3 = Adelsheim). (Quelle: [[GHdA]] Band 53, Adelslexikon) Mit "stürmischem" Gruß -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</sup> 14:03, 1. Mär. 2008 (CET)
::Dank für das schnelle Feedback! Ist ja etwas vertrackt, dann fasse ich mal zusammen: da sie sich nun ''von Adelsheim von Ernest'' nennen, gilt die Stammlinie von Adelsheim als erloschen, oder sollte man im Artikel die Adoption erwähnen? Ein etwas verwirrter -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 14:20, 1. Mär. 2008 (CET)
:::Bei [[Salis (Adelsgeschlecht)]] bzw. Salis-Soglio ist es ähnlich gewesen. Ich werde mich bei den beiden Fällen darum kümmern. -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</sup> 14:30, 1. Mär. 2008 (CET)
::::Traumhaft!! Wenn ich dich nicht hätte. ;-)) Lieber Gruß aus der Hauptstadt -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 14:34, 1. Mär. 2008 (CET)
:::::So, nun hast Du mich den halben Sonnabend beschäftigt ... &nbsp; :-( &nbsp; Ist dafür jetzt beides erledigt. &nbsp; :-) &nbsp; Gruß -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</sup> 18:29, 1. Mär. 2008 (CET)
::::::Dankeschöön ... -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 01:01, 2. Mär. 2008 (CET)

== [[Roth von Schreckenstein]] ==

Moin Dorado, könntest du bitte mal bei Gelegenheit aufklären, warum bei Siebmacher (und auch bei anderen) das Wappen der Familie quadriert ist? (Ich weiß, das hat man jetzt von seiner Hilfsbereitschaft ;-)) Ich glaube das vor allem der letzte Zweig des Geschlechts das vermehrte Wappen führte. Und, analog zu den Salis bzw. Adelsheim, auch hier eine Adoption vorgenommen wurde, da der Name auch heute noch erscheint. Ein Lieber, verschneiter Gruß aus der Bundeshauptstadt von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 09:20, 5. Mär. 2008 (CET)

:Und schon das nächste Prob. Tut mir leid, aber bevor hier was falsches steht, doch lieber einen Experten fragen! Beim gugeln fand ich das hier [http://www.burg-thann.com/thann.pdf] zum Thema: [[Tann (Adelsgeschlecht)]], so eben frisch angelegt. Das wiederspricht sich zwar nicht mit dem Artikel, aber das Alter der Famlie wird doch erheblich zurückdatiert. Auch der Stammsitz liegt nun in Oberbayern statt Unterfranken. Ist das nachvollziehbar? Arbeitsreiche Grüße von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 19:54, 5. Mär. 2008 (CET) PS: Gehört die schöne [[Judith Holofernes]] wirklich zum Geschlecht? Fragen über Fragen ...
::Lieber Proxy, ''Fragen über Fragen'' - ich werde das "''bei Gelegenheit aufklären''" bald machen können. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 13:20, 7. Mär. 2008 (CET)

:::Hallo Dorado, alles angekommen. Vielen Dank für die Mühe!!! Hoffe es wird dir nicht bald zu viel. ;-) Lieber Gruß -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 16:53, 8. Mär. 2008 (CET) Darf man dein schönes neues Pölnitzer Wappen noch im Artikel ergänzen, oder machste das selbst? *g*
:::: Ist schon geschehen + Korrekturen. -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <span style="color:#028E5C;"><sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup></span> 17:13, 8. Mär. 2008 (CET) - ... und das Wappen neu erstellt in gewohnter Qualität -- [[Image:Idontknow.gif]] - [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 21:07, 8. Mär. 2008 (CET)

== [[Bocholtz (Adelsgeschlecht)]] ==

Nabend Dorado, leider konnte ich nicht klären ob die Familie schon erloschen ist, vielleicht weißt du ja näheres. Habe darum eine Einsortierung bei deinem Projekt vorerst unterlassen. Jegliche Ergänzungen bzw. Korrekturen sind natürlich jederzeit willkommen. ;-) Lieber Gruß und noch ein schönes Wochenende wünscht -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 19:33, 5. Apr. 2008 (CEST)
:Hallo Dorado, hab gerade die Mail gelesen. In der Regel checke ich meine Nachrichten täglich, hatte wohl nichts erwartet. Aber wer hätte das gedacht ... Ich finde solche Recherchen immer sehr interessant, lassen wir uns mal überraschen. Ich habe auch noch mal im Münchener Kalender nachgeschaut, dort werden beide Familien als zwei Stämme bezeichnet, also durchaus mit gemeinsamen Ursprung. Der genealogische Teil des MK stammt übrigens von Gustav Adelbert Seyler. Das war seiner Zeit ein sehr bedeutender Genealoge und Heraldiker und ein Stammautor des Starke-Verlages. Einen groben inhaltlichen Fehler in seinen Ausführungen konnte ich bis jetzt noch nicht entdecken, bis auf einige chronologische Daten, aber das ist beim Stand damaligen Zeit nicht verwunderlich. Lieber Gruß aus einer verregneten Hauptstadt von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 20:39, 7. Apr. 2008 (CEST)
::Familien Bocholtz-Meschede und Bocholtz-Asseburg sind laut GHdA beide ausgestorben.

::Die E-Mail betrifft wohl Gilsa? => 2 Stämme einer Familie haben normalerweise das selbe Wappen! oder ist es hier so verworren wie bei [[Schilling (Adelsgeschlecht)]]? Ich bleibe auf der Spur. Gruß -- [[Image:Idontknow.gif]] -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 22:38, 7. Apr. 2008 (CEST)

:::Jepp, die Mail betraf die Gilsas. Das mit den Wappen ist schon verwirrend, in der Tat. Jedenfalls ist deine jetzige Editierung völlig korrekt, es sollte keine Missverständnisse geben. Bei weiteren Infos: entweder die 2 Stämme erwähnen oder eine BKL zu beiden Geschlechtern. Auch die Schillings verfolge ich mit Interesse, den Schilling-Canstätter Artikel hatte ich ja mal vor einiger Zeit angelegt. Ich fürchte nur das unsere Wiki. irgendwann zum Schlachtfeld von ''„besessenen“'' Familiengenealogen wird. Was dann ein Prob. werden könnte, wenn zwei von ihnen in einem Artikel zusammentreffen. Nobless oblige! ;-)) Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 10:00, 8. Apr. 2008 (CEST)

== [[Schilling (Adelsgeschlecht)]] ==

Hallo, Dorado! Habe den Artikel ergänzt, sieh bitte einmal nach, ob "Lückenhaft" gelöscht werden kann. MfG -- [[Benutzer:Gerd32|Gerd32]] 11:12, 6. Apr. 2008 (CEST)
:Danke für die Ergänzungen. Ich habe "Lückenhaft" entfernt, obwohl in der "Geschichte" die wirklichen Quellenangaben fehlen, insbesondere darüber, wieso Nachkommen eines gemeinsamen Stammvaters völlig verschiedene Wappen führen, denn dies widerspricht in der Regel einer gemeinsamen Abstammung. -- [[Image:Idontknow.gif]] - [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 22:49, 6. Apr. 2008 (CEST)
::Das mit den Wappen ist m. E. ein Problem der Schillinge. Die Wappen sind übrigens im Artikel anders beschrieben als in der Homepage des Familienverbandes: http://www.schilling-association.org/verband/indexframes/indexstart.htm - Literaturquellen finden sich auch in dieser Homepage, deshalb habe ich auf die Aufzählung verzichtet. - Habe heute "Familienverband" noch ergänzt. -- [[Benutzer:Gerd32|Gerd32]] 13:12, 7. Apr. 2008 (CEST)
:::Klinke mich hier mal kurz mit ein. Die NDB bestätigt diese Angaben ({{NDB|22|765|767|Schilling, Freiherren von|Michael Garleff}}), auch ich war sehr skeptisch, aber es scheint zu stimmen. Seit kurzem sind die älteren Ausgaben der NDB im Netz zugänglich. Habe jetzt bei den Schillings und den Canstatts die Links ergänzt. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 07:36, 17. Apr. 2008 (CEST)

== [[Rabe von Pappenheim]] ==

Hallo Dorado, habe so eben den Artikel [[Pappenheim (Adelsgeschlecht)]] umgebaut und erweitert. Dort war noch ein sehr verwirrender Hinweis zu den Rabe von Pappenheim, die ich erst mal auf der Disku.-Seite des Artikels zwischengeparkt habe. Dieses hessische Adelsgeschlecht ist nicht verwandt mit den Franken. Leider ist meine Quellenlage zu der Familie mehr als dürftig. Sieht es bei dir vielleicht etwas besser aus? Nur Ärger mit den alten Hessen ... ;-)) Lieber Gruß aus Berlin und noch einen schönen Montag-Abend wünscht -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 19:14, 14. Apr. 2008 (CEST)
:Lieber Proxy, Du bist ja unermüdlich und sehr produktiv - Chapeau! Ich freue mich über unsere gute Zusammenarbeit! Gleich schicke ich Dir PDF-Dateien zu den beiden Familien und wirst wieder einige Beschäftigung haben... Bei beiden kann ich dann auch ein schönes farbiges Wappen beisteuern :-) .. Gruß -- [[Image:Idontknow.gif]] -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 22:28, 14. Apr. 2008 (CEST)
::Dankschöön, Mail ist angekommen. Werde aber vermutlich erst am Wochenende dazu kommen. Liebe Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 07:03, 16. Apr. 2008 (CEST)
:::Hallo, könnt ihr etwas Licht ins Dunkel bringen: [[Benutzer Diskussion:PeterBraun74#Marschall von Pappenheim/Pappenheim (Adelsgeschlecht)]]. - [[Benutzer:PeterBraun74|PeterBraun74]] <sup> &nbsp; [[Spezial:E-Mail/PeterBraun74|Kurier zu Pferde - get contact]] </sup> 22:12, 16. Apr. 2008 (CEST)
:::: Lieber Peter, wir sind dabei! Bitte etwas Geduld ... Gruß -- [[Image:Idontknow.gif]] -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 22:16, 16. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Dorado, der erste wäre vollendet - [[Rabe von Pappenheim]]. Ergänze doch bitte noch den Band des GHdA im Artikel. Und deine schönen Wappen sind natürlich auch jederzeit willkommen! ;-)) Den Artikel zu den fränkischen Pappenheim werde ich morgen in Angfriff nehmen, wenn mich der Hafer sticht, vielleicht noch heute. Lieber Gruß und ein schönes Wochenende wünscht -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 12:14, 19. Apr. 2008 (CEST)

Und die Franken ([[Pappenheim (Adelsgeschlecht)]]) sind nun auch auf dem hoffentlich neuesten Stand. Bitte auch hier den Band des GHdA ergänzen bzw. weitere schöne Dinge. Das Prob. mit den Wappen sollte jetzt, zumindest in diesem Artikel, auch gelöst sein. Liebe Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 10:38, 20. Apr. 2008 (CEST)
:Lieber Proxy - das ist ja sehr schön! Nun habe ich auch auch meine pappenheimer Scherflein beigetragen ;-). Gruß und eine erfolgreiche schöne Woche wünscht -- [[Image:Idontknow.gif]] -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 00:49, 21. Apr. 2008 (CEST)

Nabend Dorado, klappt wie immer prima mit den Verbesserungen! Eine Frage: Bist du sicher das der Lauinger Mohr auf die Pappenheimer zurück geht? Bei der Stadt Pappenheim, als Stammsitz der Familie war es nämlich, laut [[Mohr#Der Mohr und die gekrönte Mohrin von Pappenheim|Wikiartikel]], genau umgekehrt. Die [[Pappenheim (Adelsgeschlecht)|Pappenheimer]] übernahmen den Mohr des Stadtwappens als Helmzier, woraus später - interessante Metamorphose - eine Mohrin wurde. Bei Lauinen wäre ich mir da nicht so sicher, so selten war der Mohr als Wappenfigur ja nicht. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 20:30, 21. Apr. 2008 (CEST)
:Lieber Proxy, sehr aufmerksam! Ich habe [http://www.lauingen.de/1445_DEU_WAI.php diese Quelle] gestern mit dem google Suchlauf »Pappenheim Wappen« gefunden und wohl nicht kritisch genug gelesen. :-(( &nbsp; Wenn ich es nun recht verstehe hast Du Recht und es muss wohl wieder raus. Ich überlasse Dir das "Vergnügen" dies zu tun :-) Gruß -- [[Image:Idontknow.gif]] -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 21:04, 21. Apr. 2008 (CEST)
::Einer meiner leichtesten Übungen! ;-) Einen schönen Abend noch -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 21:21, 21. Apr. 2008 (CEST)

== Ramin ==

Schau mal [[Benutzer:Preusachse/Ramin (Adelsgeschlecht)|hier]] vorbei! Ein wenig habe ich schon gefunden, das Thema hat mir irgendwie keine Ruhe gegeben. Sollte Dir noch was in die Finger fallen, schreibe ruhig drin rum. Gruß --[[Benutzer:Preusachse|PS - Der schläfrige Bär!]] 21:13, 24. Apr. 2008 (CEST)
: Lieber aufwachender Bär, ich habe dort schon ein wenig ergänzt und diskutiert. Weiteres folgt später . -- [[Image:Idontknow.gif]] -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 21:52, 24. Apr. 2008 (CEST)

== Wappenwunsch für [[Martin Truchsess von Wetzhausen]] ==

Hallo Dorado, kannst du mir helfen bei einem Wappen für [[Martin Truchsess von Wetzhausen]], eine Diskussion gibts bei [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Sir_Gawain#Martin_Truchsess_von_Wetzhausen Sir Gawain] und eine Wappenabbildung findet sich bei [http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/deu-ord-1.htm Dr. Bernhard Peter] auf der Site ziemlich weit unten. [[Benutzer:PeterBraun74|PeterBraun74]] <sup> &nbsp; [[Spezial:E-Mail/PeterBraun74|Kurier zu Pferde - get contact]] </sup> 07:23, 8. Mai 2008 (CEST)
:Ja - kann ich liefern und einarbeiten, aber leider erst in 1 Woche. Gruß -- [[Image:Idontknow.gif]] -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 08:43, 8. Mai 2008 (CEST)
::Super! [[Benutzer:PeterBraun74|PeterBraun74]] <sup> &nbsp; [[Spezial:E-Mail/PeterBraun74|Kurier zu Pferde - get contact]] </sup> 13:02, 8. Mai 2008 (CEST)
:::kleiner Irrtum meinerseits: ich kann Truchsess von Wetzhausen in der kolorierten GHdA-Version liefern, aber leider nicht das Wappen von Martin T.v.W.! Vielleicht kann man ja von Dr. Bernhard Peter eine generelle Genehmigung erhalten zum Einfügen seiner Wappen-Abbildungen in Wikipedia? -- [[Image:Idontknow.gif]] -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 23:07, 20. Mai 2008 (CEST)
::::Der will nicht. [[Benutzer:PeterBraun74|PeterBraun74]] <sup> &nbsp; [[Spezial:E-Mail/PeterBraun74|Kurier zu Pferde - get contact]] </sup> 17:38, 24. Mai 2008 (CEST)
::::: Schade, ist mir unverständlich, da es sich ja weder dort noch hier um eine kommerzielle Seite handelt! -- [[Image:Idontknow.gif]] -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 13:51, 26. Mai 2008 (CEST)

== Wappenfotos ==

Sind Fotos in der Größe wie [[:Bild:CarlolinevonderHagen.png|hier]] als Vorlage ok! Ich hätte noch weiter Fotos von Wappen von Ehegattinnen derer von Knoblauch (von Zieten, von Platen (Mark), von Winterfeld, von Plessen) Schöne Pfingsten --[[Benutzer:Preusachse|PS - Der schläfrige Bär!]] 19:50, 8. Mai 2008 (CEST)
:Danke, die Größe ist ausreichend, um daraus was zu machen. Ich werde dann ggf. gerne darauf zurückgreifen. Gruß -- [[Image:Idontknow.gif]] -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 21:57, 22. Mai 2008 (CEST)

== Urlaub? ==

Mahlzeit Dorado, nicht das du denkst ich gönne dir deine wohlverdienten Ferien nicht! ;-)) Aber [[Westphalen (Adelsgeschlecht)|hier]] gibt es vielleicht noch einiges zu tun, leider sind meine Quellen nun erschöpft. Die Familie soll laut Weblink noch div. Erbämter inne gehabt haben. Auch die Verleihung des Freiherrentitels wird nicht erwähnt. Ich hoffe das GHdA weiß etwas mehr, es ist ja auch erst mal nur ein Anfang ... Ein lieber Gruß aus Berlin und noch ein schönen Urlaub wüscht -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 15:41, 11. Mai 2008 (CEST)
:Ich bins noch mal - pardon ... Es gibt hier scheinbar ein etwas größeres Prob. Wenn ich das richtig verstehe, existieren bzw. gab es drei! verschiedene Adelsgeschlechter mit dem Namen Westphalen, die nicht miteinander verwandt sind. Als erstes die uradligen Grafen, ein freiherrliches Geschlecht und eine briefadlige Familie. Rechnet man jetzt noch die kurzzeitigen Könige hinzu kommen wir auf 4. *seufz* Wie gesagt ich hatte leider nur die Grafen. Wird ein lustiges Lemma-Puzzle. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 20:05, 13. Mai 2008 (CEST)
::Bis auf den kurzzeitigen König Jérome von Westphalen enthält das Lemma jetzt wohl alles erforderliche zu der Fragestellung, oder? Der kann ggf. noch unter <u>siehe auch</u> ergänzt werden. Gruß -- [[Image:Idontknow.gif]] -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 13:47, 26. Mai 2008 (CEST)
:::Also wenn ich das richtig überblicke, gab (gibt) es, ohne die Könige und Herzöge von Westphalen, drei weitere nicht miteinander verwandte Geschlechter gleichen Namens. Sieh mal bitte [[Westphalen]] (BKL). Es gab da unsere Grafen, eine freiherrliche Familie die jetzt auch im Artikel kurz erwähnt wird, und eine briefadlige, begründet von [[Ernst Joachim Westphal|Ernst Joachim von Westphalen]]. Falls wir für die alle einen Artikel anlegen wollen, könnte das lammamäßig Probs. geben. Vor allem die Feiherren sind in jedem Fall relevant und einen eigenen Beitrag wert. Vielleicht Westphalen(Grafen) und Westphalen (Freiherren)? Es wäre eine Premiere ... Na mal schauen, wird schon! *g* Lieber Gruß -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 13:01, 27. Mai 2008 (CEST)

== [[Bodman (Adelsgeschlecht)]] ==

Mahlzeit Dorado und welcome back! Besten Dank für das Wappen bei den Westphalen. Wie immer sehr schön! So eben ist der Artikel [[Bodman (Adelsgeschlecht)]] fertig geworden. Da gibts noch Unstimmigkeiten wegen des Wappens. Die jetzige Blasonierung stammt aus dem Münchener Kalender ist ist wohl nicht mehr ganz auf dem neuesten Stand. Ein Grafentitel wird dort nicht erwähnt, auch nicht bei Köbler. Ich konnte nur ein Hinweis auf eine Heirat Ende des 19. Jahrhunderts mit einer Gräfin finden. Hast du eventuell nähere Infos.? Der derzeitige Chef nennt sich jedenfalls Graf. Lieber Gruß -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 15:24, 24. Mai 2008 (CEST)
:Traumhaft! Hoffe die Erholung ist jetzt noch nicht ganz aufgebraucht. ;-) Gibts im GHdA irgendwelche Hinweise zu einer Erhebung in den Grafenstand? Wann ja sollte das vielleich erwähnt werden. Ich konnte bis jetzt nicht herausbekommen, warum es gräfliche Nachkommen gibt. Lieber Gruß und noch einen schönen Sonntag wünscht -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 18:43, 25. Mai 2008 (CEST)
::Der Artikel ist richtig schnieke geworden - prima ergänzt den Beitrag oder besser: wir ergänzen uns prima! ;-)) Wünsch dir einen schönen Abend -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 22:08, 25. Mai 2008 (CEST)
:::Mein Kompliment an den Hauptautor! Innerhalb von 5 Tagen ein so schöner Artikel - wir könnten uns ja gegenseitig auf die Schulter klopfen ... Mit Gruß vom schön gekühlten Arbeitsplatz -- [[Image:Idontknow.gif]] -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 12:35, 30. Mai 2008 (CEST)

== Otting ==

Hallo Dorado,

[[Bild:Otting-Wappen.png|thumb|80px|Otting]]
noch ein Wappenwunsch von mir für die von Otting: [[Otting#Otting zur Zeit der Staufer]] - "der Schild gespalten in Silber und Schwarz und mit einem schmalen goldenen Balken belegt", ähnlich dem Gemeindewappen. [[Benutzer:PeterBraun74|PeterBraun74]] <sup> &nbsp; [[Spezial:E-Mail/PeterBraun74|Kurier zu Pferde - get contact]] </sup>

:Hallo Peter, bei so einem einfachen Schild kann ich Dir das gelegentlich mal am PC anfertigen, wenn das Wappen sonst nirgends zu finden ist und für wikipedia wichtig erscheint. Gruß -- [[Image:Idontknow.gif]] -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 16:22, 26. Mai 2008 (CEST)
:: Hier ist der Wunsch schon erfüllt ! Gruß Dorado
:::Hallo Dorado, danke dir! Ziert nun drei Artikel. [[Benutzer:PeterBraun74|PeterBraun74]] <sup> &nbsp; [[Spezial:E-Mail/PeterBraun74|Kurier zu Pferde - get contact]] </sup> 08:35, 29. Mai 2008 (CEST)

== Frage zu gleichen Wappen ==

Hallo Dorado, ich bin neulich eher zufällig auf das Wappen der [[Schorlemer]] gestoßen. Dies ist nahezu identisch mit dem Wappen der Reichsgrafen von [[Ortenburg (Adelsgeschlecht)|Ortenburg]]. Weißt du vielleicht, ob es zwischen den beiden Geschlechtern irgend einen Zusammenhang gibt? Räumlich zwar nicht, aber sind diese Geschlechter vielleicht verwandt? Danke im Voraus für deine Hilfe. Grüße --[[Benutzer:Ortenburger|Ortenburger]] [[Benutzer Diskussion:Ortenburger|鼠]] 07:21, 26. Mai 2008 (CEST)
: Die Ähnlichkeit der beiden Wappen war mir auch schon aufgefallen, jedoch habe ich bisher keine Hinweise auf eine Verwandschaft der beiden Geschlechter finden können. Gruß -- [[Image:Idontknow.gif]] -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 13:40, 26. Mai 2008 (CEST)
::Danke für deine Auskunft. Weist du vielleicht welche Namensvariationen es bei den Schorlemer alles gegeben hat? Weil dann könnte ich mal im Stammbaum der Grafen von Ortenburg, von Prof. Dr. Friedrich Hausmann, nachsehen, ob es da eine Verbindung gibt. Grüße --[[Benutzer:Ortenburger|Ortenburger]] [[Benutzer Diskussion:Ortenburger|鼠]] 14:07, 26. Mai 2008 (CEST)
::: Laut [[GHdA]] gibt es nur die Namen ''Schorlemer'' für das beschriebene Geschlecht und ''Schorlemmer'' bei einer 1836 nobilitierten Fabrikantenfamilie aus Berlin, die vorher Schorlämmer hieß. Sie führen übrigens das gleiche Wappen wie die Schorlemer! Gruß -- [[Image:Idontknow.gif]] -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 19:06, 26. Mai 2008 (CEST)
::::Hallo Dorado, danke für die Info. Ich werd mal sehen, ob ich solch einen Namen finde. Weist du vielleicht ab wann die Schorlemer dieses Wappen führen? Grüße --[[Benutzer:Ortenburger|Ortenburger]] [[Benutzer Diskussion:Ortenburger|鼠]] 09:01, 29. Mai 2008 (CEST)
::::: Mehr als [[Schorlemer|hier]] steht weiß ich leider auch nicht. Das Wappen ist in ähnlicher Form bereits beim alten [[Siebmacher]] von 1605 abgebildet. Gruß -- [[Image:Idontknow.gif]] -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 12:41, 30. Mai 2008 (CEST)
::::::Immerhin, wenn das Wappen bereits seit 1605 geführt wird, fallen immerhin 400 Jahre bis heute weg. :-) Dann werd ich mal ein wenig suchen. Falls ich was finde, geb ich dir bescheid. Grüße --[[Benutzer:Ortenburger|Ortenburger]] [[Benutzer Diskussion:Ortenburger|鼠]] 20:53, 2. Jun. 2008 (CEST)

== [[Rohr (Adelsgeschlecht)]] ==

Es ist vollbracht. Es gibt (natürlich! *g*) noch kleinere Unklarheiten: Der ursprüngliche Stammsitz Rohr im Rottal war für mich nicht lokalisierbar, heute vielleicht [[Wüstung]]? Die weite Verzweigung der Familie ist sehr ungewöhnlich, das NPA , wenn auch nicht gerade der neueste Stand der Forschung, im Weblink [http://books.google.com/books?id=0c4EAAAAIAAJ&printsec=frontcover&dq=spee+adelsgeschlecht&hl=de#PPA126,M1] berichtet zwar von einem Geschlecht, erwähnt aber bei den Wappen am Ende, das durch die Verschiedenheit der Wappen es durchaus unterschiedliche Geschlechter sein könnten. Auch das GHdA erwähnt ja nichts schlesisches, zumindest nicht dieser Band. Sollten wir mal Seeteufel kontaktieren als schlesischen Adelsspezialisten? Lieber Gruß -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 12:21, 4. Jun. 2008 (CEST)
:Das ist ja ein <u>sehr</u> schöner Artikel geworden. Ich werde bald das Rohr-Wappen er- und einstellen und noch kleine Korrekturen einfügen. Seeteufel sollte bitte auf jeden Fall sein kundiges Auge drauf werfen und die unklaren Fragen zu Schlesien klären helfen. Gruß -- [[Image:Idontknow.gif]] -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 12:43, 4. Jun. 2008 (CEST)
::Habe Seeteufel kontaktiert, es ist wie ich es befürchtet hatte - die Schlesier sind eine eigene Familie. Zu blöd ... Leider werde ich die nächsten Tage nur sporadisch in die Wiki kommen. Frühestens Samstag. Hättest du vielleicht Zeit für Korrekturen? Ansonsten nehmen wir die Schlesier erst mal provisorisch raus. Seeteufel hat auf seiner Diskuseite Wappen eingestellt [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Seeteufel]. Lieber Gruß -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 17:46, 4. Jun. 2008 (CEST)
:::[[Rohr und Stein]] endlich geschafft. Schwere Geburt ... Ein Korrekturlesen bzw. Ergänzungen wären schön, leider weiß ich nicht ob die Familie noch existiert, werde sie trotzdem bei den blühenden mit eintragen. Lieber Gruß aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 14:20, 14. Jun. 2008 (CEST) PS: Hatte noch die Einwände wegen den Wappenurheberrechten mitbekommen. Wäre ja sehr schade!
::::Hallo Dorado, vielen Dank für die Korrekturen! Nur eine Kleinigkeit, aber vielleicht hast du ja auch neue Infos. Die Rohr von Stein waren laut GHdA Schlesier und keine Sachsen. Der Kameralist Julius Bernhard von Rohr mag ja zur Familie gehören, aber sie kommt doch trotzdem aus Schlesien? Lieber Gruß und noch einen schönen Sonntag wünscht -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 16:20, 15. Jun. 2008 (CEST)
::::: Was für ein dummer Fehler! Ich habe wohl in der Eile einfach Sachsen und Schlesien verwechselt ... Danke, sehr gut aufgepasst! Werde es wieder richtig stellen! Gruß -- [[Image:Idontknow.gif]] -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 19:49, 15. Jun. 2008 (CEST)

== Wappen Sponheim ==

Hallo Dorado,

[[Benutzer:Ortenburger|Ortenburger]] hat auf [[Diskussion:Grafschaft Sponheim]] gesagt du kennst dich in Heraldik aus und hättest auch Deutsche Fachliteratur... Ich hab da eine Frage zu den Sponheimer Wappen gestellt die sich aber auch generell geschachte Wappen betrifft. Vielleicht kannst du dort mal vorbei schauen und deine Meinung sagen. Ich frag auch nochmal auf fr.wikipedia nach ob meine Interpretation der Französischen Heraldik diesbezüglich korrekt ist.--[[Benutzer:Caranorn|Caranorn]] 16:15, 11. Jun. 2008 (CEST)
:Hallo Caranorn, ich finde das Sponheim Wappen unter Grafen bei [[Siebmacher]] im zweiten Teil Tafel 12 mit einem Schild in der gleichen Aufteilung (4 geschachte Felder nebeneinander - entspr. einer Tabelle mit 4 Spalten und 5 Zeilen). Beide Ausführungen haben dort allerdings <u>in der Ansicht</u> oben links silber (gold) und dann geschacht rot (blau). Ich kann Dir auf Wunsch eine PDF davon zumailen oder die Grafiken gelegentlich hochladen. Gruß -- [[Image:Idontknow.gif]] -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 00:45, 13. Jun. 2008 (CEST)
::Ich schau mal in der online Kopie des alten Siebmachers nach.--[[Benutzer:Caranorn|Caranorn]] 16:05, 13. Jun. 2008 (CEST)

== die von dir modifizierten und hochgeladenen Wappen ==

Hallo Dorado,

Ich fürchte es gibt Probleme was die Wappen angeht die du hochgeladen hasst. Aus welchem Grund gehst du davon aus dass die Schutzdauer für Bilder aus dem [[Genealogisches Handbuch des Adels]] abgelaufen sei? Ich habe zu diesem Thema vor einigen Tagen den Starke Verlag kontaktiert und sie haben mir heute mitgeteilt dass sie effektiv der Meinung sind das dies nicht der Fall sei. Ich habe jetzt noch eine Frage auf unseren Seite für Urheberrechtsfragen gestellt [[Wikipedia:Urheberrechtsfragen#mögliche UV bei Bildern.2C Schritte.3F]]. Da diese Allgemein ist habe ich weder deinen Namen genannt, noch den des Verlags, des GHdA, deiner Bilder etc. Aber da ich davon ausgehe dass es sich effektiv um nicht freie Bilder handelt werde ich demnächst die Bilder zur Löschung vorschlagen. Ich wollte dich im voraus darüber informieren.--[[Benutzer:Caranorn|Caranorn]] 20:25, 12. Jun. 2008 (CEST)
:Hallo Caranorn, danke für die Information. Mein Wappen-Projekt existiert (in Zusammenarbeit mit einigen anderen Autoren) bereits seit ca. 10 Monaten und es ist seitdem alles genau beschrieben und dokumentiert. Die Grafiken habe ich nach den gescannten Vorlagen neu erstellt, dass heißt: Fehler und Schraffuren beseitigt, viele Linien ergänzt bzw. nach- und umgezeichnet um sie dann korrekt und farbig neu entstehen zu lassen. Wesentlicher ist meines Erachtens die Tatsache, dass hier keine Urheberrechtsverletzung besteht, weil die Wappen nicht dem Starke Verlag gehören sondern den einzelnen Familien. Es handelt sich um [[Stammwappen]] von Adelsgeschlechtern, die in der Regel seit vielen Jahrhunderten unverändert bestehen und wohl in der Ausführung meiner Vorlagen nicht die nötige Schöpfungshöhe erreichen, da sie in simpler Zeichnung eine alte Blasonierung widergeben. Falls die höheren Instanzen der wikipedia nun trotzdem zu dem Schluss kommen sollten, dass eine Verletzung des Urheberrechtes bestehe, schlage ich vor, zunächst mal bei dem Starke Verlag anzufragen, ob er vielleicht der Veröffentlichung meiner Grafiken zustimmen kann, stellen sie doch in Zusammenhang mit den Artikeln und der Nennung des [[GHdA]] als Quelle eine interessante indirekte Werbung für den Verlag und seine Produkte dar. Bis zur Klärung dieser Fragen bitte ich von einem Löschantrag abzusehen.

:Ich werde mich bei der weiteren Diskussion zu dieser Urheberrechtsfrage der Stimme enthalten und gebe zu bedenken, dass hier mal so eben all meine mühevolle Arbeit zur inhaltlichen und grafischen Verbesserung der bisher ca. 200 Artikel in Frage gestellt wird. Gruß -- [[Image:Idontknow.gif]] -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 00:45, 13. Jun. 2008 (CEST)

::Ich habe jetzt eine weiter Email von Starke Verlag erhalten für den von mir gefragten Bildvergleich. Du bestreitest ja selbst nicht dass es sich um eine auf Scans basierende Nachzeichnung ist (zu Englisch eine ''derivative work''). Das heißt das ursprüngliche Copyright bleibt bestehen, es handelt sich somit nicht um ein neues Werk. Was das Wappen angeht, dies gehört effektiv den Familien, oder eher einigen Mitgliedern dieser Familien. Aber es besteht ein großer Unterschied zwischen dem Wappen (Führung nur durch eine lebende Person), dessen Blasonierung (gemeinfrei, ist Äquivalent einer Sprache die nicht geschützt werden kann) und dessen Abbild (fällt unter Copyright (ausnahmen die aber hier nicht zutreffen, z.b. D. Gemeinden, Länder, Bund etc.), in diesem Fall '''wahrscheinlich''' Starke Verlag). Es handelt sich also um einen Copyright verstoß (und dein Aufwand spielt hierbei leider keine Rolle). Was den Anfrag auf Genehmigung (sprich Lizenz) angeht so solltest du wohl selbst diesen Schritt machen, auch wenn ich zweifele dass solch eine Genehmigung erteilt wird. Was die Schöpfungshöhe angeht so bin ich der Meinung dass sie in den meistens Fällen hier besteht (sicher bei dem Bild das mir der Starke Verlag gerade geschickt hat (Truchsess von Wetzhausen, Helm und Helmzier, Schild wohl eher nicht), Schöpfungshöhe würde wohl nicht bestehen wenn es sich um bloße geometrische Formen handeln würde (Beispiel [[:Bild:Armoiries Bertrange Thionville.svg]], nach Deutschem Recht keine SH (Schild könnte vielleicht, ist aber ursprünglich unter PD veröffentlicht), nach Luxemburgischen (in diesem Fall relevant, da ich es hier erstellt und hochgeladen habe) wohl schon, anderes Beispiel das wohl unumstritten SH hat [[:Image:Armoiries de Roldingen.svg]]).
::Übrigens ist es möglich das ich was de.wikipedia angeht schon eine Formfehler begangen habe dass ich dich als ersten kontaktiert habe, das heißt bevor ich die Bilder als möglichen Verstoß markiert habe. Ich habe gestern erst die genauen Prozeduren für .de gelernt. Ich glaube aber dass unser Austausch nicht schaden kann und das beste wäre du würdest entweder versuchen eine Genehmigung vom Starke Verlag zu erhalten oder ansonsten (oder falls du keine Genehmigung erhälst) zumindest den Löschanträgen zustimmen. Wenn es sich übrigens nur um die Schilde handeln würde, würde ich offerieren alle diese Wappen frei nach Blasonierung neu zu erstellen, aber ich habe bis jetzt wenig Erfahrung mit Helm, Helmzier, Decken etc.
::Übrigens, hast du eine genaue Zahl um wieviel Wappen dieser Art du hochgeladen hast (ich habe rund 24 gezählt, könnten aber mehr sein). Wenn andere das gleiche getan hätten wäre es auch nützlich diese zu kontaktieren (ich will ja nicht dass du die jetzt denunzierst, sollten sich also selbst melden können).--[[Benutzer:Caranorn|Caranorn]] 16:34, 13. Jun. 2008 (CEST)
::: Ich beobachte die '''weitere Diskussion bei [[Wikipedia:UF#m.C3.B6gliche_UV_bei_Bildern.2C_Schritte.3F|WP-UF]]''' mit Interesse und werde mich ggf. dort äußern. -- [[Image:Idontknow.gif]] -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 02:09, 14. Jun. 2008 (CEST)

== [[Otto von Kerpen]] ==

Hallo Dorado, ich habe gestern einige englische Stubs von Hochmeistern des Deutschen Ordens übersetzt. Mir ist aufgefallen, dass z.B. in der Wikipedia Ungarn Wappen bereitsstehen, z.B. [http://hu.wikipedia.org/wiki/K%C3%A9p:Otto_von_Kerpen_c%C3%ADmere.jpg hier]. Die müßte ich doch übernehmen dürfen? Speichern und in die Commons mit Links wieder hochladen? Hast du eine Ahnung wie ich dort einen Überblick über weitere Wappen bekommen könnte? [[Benutzer:PeterBraun74|PeterBraun74]] <sup> &nbsp; [[Spezial:E-Mail/PeterBraun74|Kurier zu Pferde - get contact]] </sup> 08:46, 21. Jun. 2008 (CEST)
:Ich würde genau so vorgehen, falls eine direkte Verlinkung mit '''hu.wikipedia.org''' nicht möglich ist. Auf die Schnelle habe ich eben in der angegebenen [http://hu.wikipedia.org/wiki/Kateg%C3%B3ria:Lej%C3%A1rt_v%C3%A9delmi_idej%C5%B1_k%C3%A9pek Kategorie] z.B. [http://hu.wikipedia.org/wiki/K%C3%A9p:Bassenheimi_Walpot_Henrik_c%C3%ADmere.jpg dieses Wappen] und [http://hu.wikipedia.org/wiki/K%C3%A9p:Brandenburgi_Albert_nagymesteri_c%C3%ADmere.jpg auch dieses] gefunden - beides wahrscheinlich ebenfalls Hochmeister-Wappen. Vielleicht finden sich dort noch weitere oder es gibt auch eine Kategorie aller Hochmeister?? Bei uns gibt es ja z.B. auch [[:Kategorie:Bild:Wappen|diese Kategorie]]. Viel Erfolg und Gruß -- [[Image:Idontknow.gif]] -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 13:11, 21. Jun. 2008 (CEST)
::Hallo Dorade, danke für den Hinweis auf die Kategorie. Dort sind etwa 10 Hochmeister-Wappen. Allerdings habe ich noch ein paar Zweifel, ob die Bilder wirklich korrekt ausgewiesen wurden. Denn eigentlich sind das ja neuzeitliche Schöpfungen und der Hinweis auf abgelaufene Copyrights nach 70 Jahren kann sich ja eher nur auf die Wappengestalt im allgemeinen beziehen. Was tun? [[Benutzer:PeterBraun74|PeterBraun74]] <sup> &nbsp; [[Spezial:E-Mail/PeterBraun74|Kurier zu Pferde - get contact]] </sup> 20:01, 23. Jun. 2008 (CEST)
:::"Dorad'''e'''" ist ein sehr wohlschmeckender Fisch, der bei meinem Namen ebenso Pate gestanden hat wie das Ziel der Goldgräber ;-) &nbsp; &nbsp; => aber zur Frage: Wenn diese Hochmeister-Wappen bereits unbeanstandet in wikipedia stehen, kann man sie m.E. dort und auch sonst überall weiter nutzen. Bei grundsätzlichen Bedenken zählt ggf. die "Schöpfungshöhe". Weitere Informationen findest Du in der gerade abgelaufenen, langen und zähen [[Wikipedia:UF#m.C3.B6gliche_UV_bei_Bildern.2C_Schritte.3F|WP-UF - Diskussion]] zu diesem Thema, die meine Wappenbilder betraf. Gruß -- [[Image:Idontknow.gif]] -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 21:40, 23. Jun. 2008 (CEST)
::::Nur nicht auf Commons (:de geht wohl) hochladen, denn einige der Wappen in der Kategorie auf :hu sind ''derivative works'' von Bildern vom [[:fr:Projet Blason]], aber auf :Hu fälschlicherweise als PD angegeben. Übrigens ist mir dies gestern schon bei zwei oder drei Wappen von Hochmeistern dort aufgefallen, da ich jedoch kein Ungarisch kann und auch nicht weiß wie die Ungarische Gesetzgebung ist werde ich das nicht weiter verfolgen. Peter, wenn du jedoch Zweifel hast mit einem spezifischen Wappen kann ich mal einen Blick drauf werfen und gegebenenfalls die korrekte Lizenz zurückverfolgen. Im Notfall kann man die Wappen immer noch neu erstellen, das wird noch schön werden wenn alle Östereicher Wappen demnächst gelöscht werden.--[[Benutzer:Caranorn|Caranorn]] 22:26, 23. Jun. 2008 (CEST)
:::::Hallo Leute, ich werde mich in dieser Sache erst einmal zurückhalten. Ich habe mich mit[http://hu.wikipedia.org/wiki/Szerkeszt%C5%91vita:Doncsecz#Brandenburgi_Albert Doncsecz] in Verbindung gesetzt und warte jetzt einfach mal ab. [[Benutzer:PeterBraun74|PeterBraun74]] <sup> &nbsp; [[Spezial:E-Mail/PeterBraun74|Kurier zu Pferde - get contact]] </sup> 21:38, 24. Jun. 2008 (CEST)
Vielleicht gibt es zur Umgehung dieser mühsamen Fragen die Möglichkeit, einfach die in Ungarn stehenden Wappenbilder in Deine Artikel einzubinden? Das wäre m.E. am einfachsten und ggf. eine Frage bei den Technikern in Wikipedia wert. Gruß -- [[Image:Idontknow.gif]] -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 22:25, 24. Jun. 2008 (CEST)

== Sonntagsgruß ==

Hallo Dorado, schade das im GHdA kein Wappen der Andlauer ist. Aber auch der Siebmacher ist ja schon recht anspruchsvoll. Ich hatte da auch geschaut, es aber nicht gefunden. Vor einiger Zeit hatte ich die Familien [[Soden (Adelsgeschlecht)]] und [[Schrenck von Notzing]] angelegt und in deiner Liste der blühenden Geschlechter eingetragen. Bis jetzt hast du noch keinen Kommentar dort hinterlassen. Durchgerutscht oder werden sie gar nicht gelistet im Starke-Verlag? Lieber Gruß von der Spreee und noch einen schönen Sonntag-Abend wünscht -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 19:01, 6. Jul. 2008 (CEST)
:Lieber Proxy, die beiden Geschlechter hatte ich noch nicht bemerkt :-( Dafür habe ich eben schnell bei [[Schrenck von Notzing]] 2 Wappen und einige Kleinigkeiten eingefügt :-) Bei Soden habe ich bisher leider keine geeignete Vorlage gefunden... Gruß -- [[Image:Idontknow.gif]] -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 01:15, 7. Jul. 2008 (CEST)
::Ist ja bei der Anzahl auch kein Wunder, da verliert man schon mal den Überblick. Und es werden hoffentlich noch mehr. ;-) Die Schrencks sehen super aus! Gruß -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 07:30, 7. Jul. 2008 (CEST) PS: Werde mich heute mit den [[Grote (Adelsgeschlecht)|Grotes]] beschäftigen, den jetzigen Zustand muss man leider unterirdisch bezeichnen ...
:::Fein! Wenn Du dann schon bei den [[Grote (Adelsgeschlecht)|Grotes]] bist, kannst Du Dich vielleicht auch um 1. [[Groote (Adelsgeschlecht)]] und 2. [[Von Groote]] kümmern? Das ist das selbe Geschlecht und es müsste endlich mal von einem Könner auf das 1. Lemma ordentlich zusammengelegt werden. Das ist doch eine sehr schöne Aufgabe und ich komme leider nicht dazu, weil ja immerzu Wappen gebastelt werden müssen . . . ;-) &nbsp; &nbsp; -- [[Image:Idontknow.gif]] -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 13:31, 7. Jul. 2008 (CEST)
::::[[Grote (Adelsgeschlecht)]] - Ein Puzzle aus mehreren Quellen. Vielleicht kannst du ja mal inhaltlich Korrektur lesen. Leider konnte ich keinen Namensträger zuordnen, erstaunlich bei der Bedeutung und dem Besitz. Das Zusammenlegen der Groote-Artikel wird auch nicht einfacher. Werd sehen was ich tun kann. Grüße aus Preußen -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 20:52, 7. Jul. 2008 (CEST)
:::::Sehr schöner Artikel - ich bin stolz auf Dich ;-) konnte kaum Verbesserungen anbringen und habe dafür ein nettes kleines Wappen reingestellt. Gute Nacht -- [[Image:Idontknow.gif]] -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 00:35, 8. Jul. 2008 (CEST)

== [[Erthal (Adelsgeschlecht)]] ==

Mahlzeit Dorado, eine Auftragsarbeit von [[Benutzer:PeterBraun74|Peter]]. Was tut man nicht alles ... ;-) Hauptquelle war das Neue allgemeine deutsche Adels-Lexicon, das nicht unbedingt die zuverlässigste Quelle ist. Vielleicht weiß dein GHdA etwas mehr bzw. ist etwas präziser? Leider konnte ich keine freiherrliche Erhebung recherchieren, auch die Anfänge der Familie sind etwas nebulös. Wäre schön wenn du mal einen Blick drüber werfen könntest. Lieber Gruß von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 17:01, 8. Jul. 2008 (CEST)
:Das [[GHdA]] gibt leider nur wenig mehr her. Ich hab's ergänzt. Was macht Groote? (Ich hoffe Freude...) Gruß -- [[Image:Idontknow.gif]] -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 20:54, 8. Jul. 2008 (CEST)
::Danke für die Ergänzungen. Zum Thema Groote - immer auf das Schlimme. ;-)) Habe mir den Donnerstag vorgemerkt. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 21:02, 8. Jul. 2008 (CEST)

== Ping ==

Hallo Dorado,

[[WP:FzW#Vorlage:TOC_.C3.BCber_2_Seiten_oder_auf_2_Unterseiten_m.C3.B6glich_-_oder_TOC_f.C3.BCr_Teil_des_Alfabets.3F|guckstu hier]]. Ich hoffe, es hilft. -- [[Benutzer:TheWolf|TheWolf]] <sub>[[Benutzer Diskussion:TheWolf|tell me]] </sub><sup>[[Benutzer:TheWolf/Bewertung|judge me]]</sup><small>LG aus Costa Rica</small> 20:07, 8. Jul. 2008 (CEST)
: Danke - hab geguckt und werd's probieren. -- [[Image:Idontknow.gif]] -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 20:56, 8. Jul. 2008 (CEST)

== Deine Signatur ==

Bilder in Signaturen sind unerwünscht, siehe dazu [[Hilfe:Signatur]], es wäre schön, wenn du es entfernen könntest. Vielen Dank. Es ist zwar ein schöner Smilie, aber eine Animation kann schon sehr nervig werden, des Weiteren könnte man deine jeweiligen Beiträge auch nicht ernst nehmen, da das smilie solche Interpretationen zulässt. [[Benutzer:Umherirrender|Der Umherirrende]] 23:53, 8. Jul. 2008 (CEST)
:Lieber Umherirrender (was für ein schöner Name!) Mein Smilie gefällt mir doch soo gut! Aber Du hast ja recht - ich werde ihn wieder herausnehmen; wußte auch nicht, das es unerwünscht ist... Gruß ein letztes Mal mit -- [[Image:Idontknow.gif]] -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 13:41, 9. Jul. 2008 (CEST)

== [[Groote (Adelsgeschlecht)]] ==

Es ist vollbracht! War eine harte Nuss ... Habe aber nur mit dem vorhandenen Material gearbeitet ohne die Quellen gegenzuchecken, das überlass ich großzügigerweise dir - du sollst ja auch etwas davon haben und ich teile gern! ;-)) Der Artikel von Groote ist jetzt ein [[WP:Redirect|redirect]] zum jetzigen Lemma, habe aber auf beiden Disku.-seiten einen Kommentar hinterlassen Grüße aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 19:56, 10. Jul. 2008 (CEST) Grad gelesen das sich hier jemand wegen deinem Smilie aufregt, als ob wir keine anderen Sorgen haben! Ich würde ihn behalten, er ist soo süüüß ...

:Gerade eben beim gugel gefunden [http://books.google.com/books?id=0M4EAAAAIAAJ&pg=PA314&lpg=PA314&dq=spee+adelsgeschlecht&source=web&ots=X5iwn--WQ_&sig=0SHl54hRpj6LJXjjNqpn3tM1IdA#PPA62,M1] Groth von Groote in [[Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon]]. Ein Zweig der Familie? Das Wappen ist ähnlich (Kleeblatt mit Sternen). Wenn ja auf jeden Fall erwähnenswert. -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 20:12, 10. Jul. 2008 (CEST)
::Lieber Proxy, die Mühe hat sich gelohnt - vielen Dank, dass Du den unhaltbaren Zustand beentet und alles so schön neu geordnet hast! Am Wochenende werde ich mir Groote dann mal genauer ansehen und ggf. kleine Ergänungen machen. Mein schöner Smilie ist jetzt weggelaufen! Er war schon ein bisschen albern. Was soll's, wenn er andere nervt und offiziell unerwünscht ist? Ich hab ihn weiter im Herzen ... Gute Nacht -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 23:18, 10. Jul. 2008 (CEST)

== [[Stackelberg]] ==

Mahlzeit Dorado, hoffe der brühlsche Scan ist angekommen. Habe eine neue Projektseit angelegt, noch ohne Scharfschaltung. Vielleicht könntest du mal bitte den Artikel sichten. Die Stackelberger haben eine doch sehr interessante Geschichte und einen etwas ausführlicheren Beitrag verdient. Leider werden die bei der Literatur angeführten Titel nicht verwendet, sonst wäre er wohl besser geraten. Meine Ergänzungen stammen aus dem Münchener Kalender, Ausgabe 1932. Also auch schon über 75 Jahre alt. Wäre das denn nachvollziehbar oder ist das spekulativ? Wie gesagt nur wenn du mal Zeit hast, es läuft ja nicht weg und kann auch jederzeit ohne große Diskus. wieder gelöscht werden. Werde zu diesem Thema auch noch Seeteufel kontaktieren, sechs Augen sehen mehr als vier. ;-) Grüße aus der Hauptstadt -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 11:48, 14. Jul. 2008 (CEST)
:Hab's mir durchgelesen und keine Fehler oder Ungereimtheiten gefunden; weil so viiiiel besser/informativer bitte nicht löschen und ruhig reinstellen und dabei möglichst auch noch viele rote Vertreter der Familie bleu machen ... :-) - hat ja auch g.s.d. schon ein schöööönes Stammwappen! Gruß -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 13:21, 14. Jul. 2008 (CEST)
== [[Schönfeld (Adelsgeschlecht)]] ==

Hi Kollege, du hast ja das Wappen von Schönfeld neugezeichnet. Vielleicht magst du mal unter http://www.herold-heraldiker.de/halloffame/hupp.htm schauen. Dort findest du auf der linken Seite beim 5 Wappen das Wappen derer von Schönfeld. Ich find die Abbildung von Herrn Hupp eigentlich ganz super. Vielleicht magst deine Zeichnung ja noch ein wenig überarbeiten. Wir können zwar leider die Zeichnung von Herrn Hupp so nicht verwenden, da sie erst 2020 gemeinfrei wird, aber vielleicht nützt es dir ja als Vorlage was. Viele Grüße. [[Benutzer:ChristianBier|Christian Bier]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:ChristianBier|(Disk.)]] [[Benutzer:ChristianBier/Bewertung|(+/-)]]</small> <big>[[Spezial:E-mail/ChristianBier|✉]]</big></sup> 21:35, 15. Jul. 2008 (CEST)
:Hallo Christian, Danke für den Hinweis, die Seite kannte ich schon und finde hier keinen Anlass für eine Überarbeitung. Sehr Schade, dass Hupps Wappen noch so lange nicht in wikipedia geladen werden dürfen. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 23:55, 20. Jul. 2008 (CEST)
== [[Benutzer:Proxy/Geyer von Giebelstadt]] ==

Das hast du jetzt davon, das du mir die Projekt-Benutzerseite eingerichtet hast. *g* Wieder mal eine Auftragsarbeit. Ich muss lernen ''nein'' zu sagen... Könntest du den Beitrag bitte mal mit Hilfe des GHdA kontrollieren? Hatte leider nur ungenügende bzw. unzuverlässige Quellen. danke im voraus und ein schönes Wochenende wünscht -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 10:53, 19. Jul. 2008 (CEST)
:Lieber Proxy, hier kann ich leider nicht helfen, da alle vor 1800 ausgestorbenen Familien im GHdA nicht zu finden sind. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 23:48, 20. Jul. 2008 (CEST)
::Das wusste ich gar nicht. Naja, falls jemand Ergänzungen vornehmen möchte kann er es ja machen. Meine Quellenlage ist ausgeschöpft. Einen angenehmen Wochenanfang und Gruß -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 07:19, 21. Jul. 2008 (CEST)
:::Hallo Leute, man muss aber auch im richtigen Moment Ja-Sagen können. :-) Jedenfalls könnte euch das interessieren: [http://www.schwaebischhall.de/de/informationsstadt/geschichte/stadtarchiv/haller-familienwappen.html Wappen in Schwäbisch Hall] -[[Benutzer:PeterBraun74|PeterBraun74]] <sup> &nbsp; [[Spezial:E-Mail/PeterBraun74|Kurier zu Pferde - get contact]] </sup> 20:02, 21. Jul. 2008 (CEST)
== Wappen derer von Goldensee ==

Du kennst Dich ja außerordentlich gut mit Heraldik aus. Ich bin gescheitert auf der Suche nach dem Wappen derer von [[Goldensee]] (Nordwestmecklenburg, etwa zwischen Schwerin und Ratzburg), die angeblich Wappengleichheit mit den [[Bernstorff]]s haben (nordöstlich von Rehna). Kannst Du mir helfen? MfG --[[Benutzer:Ulrich Waack|Ulrich Waack]] 11:57, 22. Jul. 2008 (CEST)
:Finde ich leider in meinen Unterlagen nicht. Als einziges [http://portal.hsb.hs-wismar.de/pub/lbmv/mjb/jb052/350365512.html hier] findet sich nur die folgende Beschreibung: 361) v. Goldensee (Lauenburg), Johann, 1299, 2554. S.: aus Wellen im Schildesfuße aufwachsend drei Seeblätter an Stielen neben einander, 1391, J. XXIII, S. 205. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 00:25, 23. Jul. 2008 (CEST)
::Danke für den ergiebigen Hinweis. Inzwischen habe ich heute nachnmittag sicherheitshalber beim Grafen Bernstorff per E-Mail nachgefragt. Schaun mer ma. MfG --[[Benutzer:Ulrich Waack|Ulrich Waack]] 01:06, 23. Jul. 2008 (CEST)
== [[Böcklin von Böcklinsau]] ==

Moin Dorado, neuer Monat neuer Artikel. Bin zur Zeit leider schwer beschäftigt - darum kommen meine Beiträge etwas spärlicher. Leider konnte ich zu dieser Familie nicht ermitteln ob erloschen oder nicht. Da ich beim gugeln keinen Hinweiß auf noch lebende Mitglieder gefunden habe, sind sie jetzt bei den ausgestrorbenen gelistet. Vielleicht kannst du ja mehr in Erfahrung bringen. Lieber Gruß aus der Hauptstadt -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 11:00, 6. Aug. 2008 (CEST)

:Damit du nicht aus der Übung kommst [[Benutzer:Proxy/Pogrell]]. ;-) Wäre schön wenn du dir den Artikel gleich mit anschauen könntest. Ist aber noch eine Projektseite. Jede Ergänzung ist selbstverständlich hochwillkommen. Ich hoffe das Wappen ist im GHdA vorhanden. Eine echte Herausforderung! Liebe Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 11:44, 7. Aug. 2008 (CEST)
::Lieber Proxy, das sind ja beides auf den 1. Blick sehr gute Artikel! Beide Familien sind nicht ausgestorben und bei beiden werde ich demnächst ein Wappen aus dem GHdA und kleine Ergänzungen einfügen können. Momentan geht es mir so wie Dir (s.o.) und meine Beiträge kommen deshalb leider z.Zt. auch spärlicher ... Gruß aus der Provinz -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 20:57, 7. Aug. 2008 (CEST)
:::Alles klar! Eilt ja nicht. Allerdings könnte es jetzt doch zu einem kleinen Stau kommen, ich konnte mich [[Plotho (Adelsgeschlecht)|hier]] einfach nicht bremsen. ;-)) Es gibt doch wirklich noch erhebliche Lücken die gefüllt werden müssen. Übrigens ist ein gewisser Benutzer wieder dabei, alles zu revertieren. Ich sage nur [[Schönburg (Adelsgeschlecht)]] - für mich grenzt das langsam an Vandalismus. Na mal sehen was daraus wird. Gruß -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 08:51, 8. Aug. 2008 (CEST)
== Nuuk ==

Nuuk trollt mit seinen [[WP:BNS]]-Attacken weiter auf neuen Artikeln, nachdem seine bisherigen Opfer gesperrt sind. Siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fl%C3%BCchtlingsliste&action=history hier]. --[[Benutzer:Tarantelle|Tarantelle]] 21:27, 27. Aug. 2008 (CEST)
:Schön, dass Du Nuuk (und seine Sockenpuppen?) weiter beobachtest. Man sollte ihn in seine Schranken verweisen und in der Tat - wie Henriette vorgeschlagen hat - bei der Definition "Adel nach 1918" in Deutschland durchaus die strittigen Auffassungen im jeweiligen Lemma korrekt beschreiben. -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 13:04, 30. Aug. 2008 (CEST)

== Stockhausen ==

Mahlzeit Dorado, erst mal danke für die Wamboldtschen und Botzheimer Ergänzungen, sehr sehr schön geworden!! Bei den Stockhausen bin ich ratlos. Das ist alles sehr verwirrend und vertrackt. Habe mir den Artikel und das GHdA mehrmals durchgelesen, werde aber aus dem ganzen nicht so richtig schlau. Das wir irgendwann mal ein solches Prob. bekommen würden, war ja abzusehen und deutete sich bei den [[Westphalen (Adelsgeschlecht)|Westphalen]] auch schon an. Doch hier muss ich erst mal kapitulieren. :-( Vielleicht können wir uns das Thema ja zusammen vornehmen. Konnte heute noch eine westfälische Familie anlegen [[Merveldt (Adelsgeschlecht)]], da ist das ganze einfacher. Werde sie auch gleich bei den blühenden ergänzen. Lieber Gruß Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 12:17, 30. Aug. 2008 (CEST)
:Danke! Mit Deinen weiteren Verbesserungen ist der Artikel '''[[Botzheim]]''' jetzt richtig gut geworden :-)) Übrigens ist das Knacken harter Nüsse (Stockhausen) doch sehr reizvoll :) , ich werde mir mal überlegen, wie wir dieser Nuss beikommen... '''Merveld''' werde ich zuHause prüfen und ggf. ergänzen - sieht ja schon jetzt sehr gut aus! Vielleicht magst Du dich inzwischen an eine etwas weniger harte Nuss heranwagen: Der Artikel '''[[Schlotheim (Adelsgeschlecht)]]''' entspricht noch nicht unserem Standard und ist etwas verwirrend, besonders wenn man ihn mit dem GHdA - Artikel vergleicht. Den werde ich Dir heute zur Motivation ;-)als PDF schicken. Auch das bereits (etwas voreilig) erstellte [[:Bild:Schlotheim-Wappen.png|Schlotheim-Familienwappen]] stimmt nicht ganz mit Siebmachers überein. Vielleicht findest Du in diesem Fall erhellendes bei Hupp? Gruß -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 12:56, 30. Aug. 2008 (CEST)
::Immer bekomme ich die aussichtslosen Fälle. *gg* Aber passt schon, denke das ist nicht allzu schwierig. Leider werden sie bei Hupp nicht erwähnt, macht aber nix. Näheres dazu in Kürze. Habe so eben noch die [[Pogrell]] eingestellt, die Merveldt sind dir so gut gelungen, den Elan muss man ausnutzen! Grüße von der Spree und noch einen schönen Samstag-Abend wünscht -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 19:26, 30. Aug. 2008 (CEST)
== [[Schlotheim (Adelsgeschlecht)]] ==

Ich habe so eben festgestellt, dass Artikel an denen man nicht selbst mitgeschrieben hat, nur sehr schwer ''in Form'' zu bringen sind. Bestes Bsp. ist jener Beitrag. Sehr verwirrend und zum Teil wiedersprechend. Da hilft eigentlich nur noch eine Neuanlage. Es fängt mit der ersten Nennung an (12. Jahrhundert), im GHdA 200 Jahre später, ebend so die Stammreihe, und hört mit den Wappen auf. Habe ein kurzes Statement auf der Disku.-Seite hinterlassen [[Diskussion:Schlotheim (Adelsgeschlecht)]]. Bin mal wieder ratlos - hast du eine Idee? -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 16:11, 2. Sep. 2008 (CEST)
:Ich noch mal ... Beim nochmaligen lesen deines Scans ist mir etwas aufgefallen. Bei der Literaturangabe erscheinen zwei Titel von einem Familienmitglied (Hartmann-Ernst Frhr. v. S., die beweisen möchten, das die Herren (und späteren Frhr.) v. S. von den viele früher genannten Truchsessen abstammen. Das würde so einiges erklären! U. a. die unterschiedlichen Angaben der Ersterwähnung, des Stammvaters, die Wappen usw. Interessant wäre jetzt, ob es im GHdA einen Eintrag zu den Truchsessen gibt. Vielleicht ist ein genealogischer Zusammenhang nur der Wunsch Vater des Gedankens. Dann müssten wir natürlich zwei Artikel anlegen. Wenn ich das richtig auf der Disku.-Seite gelesen habe, war das ursprl. Lemma auch Truchsessen von Schlotheim. Die Einträge im N.a.d.a-l. und im Ne. pr. A.-L. decken sich allerdings mit dem Artikel. Aber wie gesagt, nicht die unbedingt zuverlässigsten Quellen. Nun sind meine Finger wund und Kopf-Aua hab ich auch! ;-)) Grüße aus einem sonnigen Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 16:35, 2. Sep. 2008 (CEST)
== Adelswappen ==

Hallo Dorado, ich freue mich immer, wenn Du auch in "meine" Adelsartikel Wappen einfügts. Da ich mich bei dem Adel auch mit Heraldik beschäftige, habe ich mittlerweile einiges hinzu gelernt. Vieleicht ergibt sich da eine Möglichkeit des gegenseitigen Austausches? Würde mich freuen. Meine Mail und "meine" 270 Adelsfamilien findest Du auf unserer Rittergut-Kirchscheidungen Seite. --[[Benutzer:Rüdiger Bier|Rüdiger]] 13:54, 18. Okt. 2007 (CEST)
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 21:12, 22. Aug. 2008 (CEST)}}

== Neues Voting: [[Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg]] ==

Hallo Dorado,

ich habe ein neues Voting losgetreten...

[[Benutzer:PeterBraun74|PeterBraun74]] <sup> &nbsp; [[Spezial:E-Mail/PeterBraun74|Kurier zu Pferde - get contact]] </sup> 17:44, 15. Feb. 2008 (CET)
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 21:12, 22. Aug. 2008 (CEST)}}

== [[Hochspeyer#Wappen]] ==

Hallo, falls du einen Blick auf diese Kurzbeschreibung werfen könntest wäre ich dankbar. Gibt es eine Chance zu einer realistischen Darstellung des ursprünglichen Gemeindewappens zu kommen, was sind die Voraussetzungen um es nachzubilden? Danke! -- [[Benutzer:Awilms|Awilms]] 00:12, 31. Mär. 2008 (CEST)
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 21:12, 22. Aug. 2008 (CEST)}}

== [[Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis]] ==

Hi Dorado,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am dritten Wochendende im April öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --[[Benutzer:Florian Adler|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] <small>[[Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis|SW-PP: mitmachen!]]</small> 22:55, 16. Apr. 2008 (CEST)

PS: Übrigens hast du für jede Sektion eine Stimme, wenn du also auch in anderen Sektionen interessante Artikel findest kannst du, musst aber nicht, auch für diese noch Stimmen verteilen.
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 21:12, 22. Aug. 2008 (CEST)}}

== Ortenburger Wappenbuch ==

Hallo Dorado. Erst mal wünsch ich dir schöne Ferien, genieße die schone Freizeit. Da ich nicht weiß, ob ich es dir schon gesagt habe, schreib ich es dir eben mal kurz. Bin vor ein paar Monaten über das [http://mdz10.bib-bvb.de/~db/bsb00001755/images/ Ortenburger Wappenbuch] "gestolpert" und dachte mir, es könnte dich vielleicht interessieren. Ist ja dementsprechend alt. Hoffe es ist dir bei deinen Wappenbildern nützlich. Grüße --[[Benutzer:Ortenburger|Ortenburger]] [[Benutzer Diskussion:Ortenburger|鼠]] 20:07, 30. Apr. 2008 (CEST)
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 21:12, 22. Aug. 2008 (CEST)}}

== Problem mit deinen Dateien ==

Hallo Dorado,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

*[[:Bild:Maximilian_von_Weichs.jpg|Maximilian_von_Weichs.jpg]] Mangel: Freigabe und Lizenz

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

* '''Freigabe''': Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie [[WP:TV#Freigaben_von_Texten_und_Bildern|hier beschrieben]].

* '''Lizenz''': Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder]] gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|FAQ zu Bildern]] durch. Danach kannst Du gern auf [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen]] bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --[[Benutzer:BLUbot|<small>BLU</small>bot]] - [[Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen|Hier kannst du Fragen stellen]] - <small>[[Benutzer Diskussion:C-M|Bugs?]]</small> 00:33, 3. Mai 2008 (CEST)
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 21:12, 22. Aug. 2008 (CEST)}}

== Voting ==

Im Voting: [[Wandereisen-Holzschnitte von 1523]] -[[Benutzer:PeterBraun74|PeterBraun74]] <sup> &nbsp; [[Spezial:E-Mail/PeterBraun74|Kurier zu Pferde - get contact]] </sup> 20:58, 10. Mai 2008 (CEST)
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 21:12, 22. Aug. 2008 (CEST)}}

== [[Benutzer:PeterBraun74/Personenliste]] ==

Im Burgenbuch von 1523, welches wir aus der Staatsbibliothek derzeit als exklusives Digitalisat bekommen haben sind Personen gelistet, die wohl für den Schwäbischen Bund (1523?) gekämpft haben. Im Moment kann ich kaum Personen familiär einordnen und auch die Überschriften mit den Einzugsgebieten sind mir teilweise unklar. Würde mich über Hinweise freuen. Weiß auch nicht genau, wie und wo der Text letztlich in die WikiSource kommen soll. [[Benutzer:PeterBraun74|PeterBraun74]] <sup> &nbsp; [[Spezial:E-Mail/PeterBraun74|Kurier zu Pferde - get contact]] </sup> 20:33, 28. Jun. 2008 (CEST)
:Kann ins Archiv verschoben werden! -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 17:19, 10. Aug. 2008 (CEST)
== [[Benutzer:Proxy/Projekte]] ==

Nabend Dorado, habe ein neues Projekt angefangen. Vielleicht kannst du noch etwas nützliches ergänzen. Die Familie sollte eigentlich noch blühen. Die [[Nordeck zur Rabenau]] sind mit den Ergänzungen etwas aus dem Zusammenhang gerissen, aber das GHdA ist eben die aktuellste Quelle. Dank nochmals für deine Scans. Ich fange schon an die zu archivieren. ;-) Einen schönen Abend noch wünscht -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 20:14, 15. Sep. 2008 (CEST)
:Habe zwischendurch immer mal wieder in den Beitrag geklickt. Klasse Coproduktion! Ist sehr schön geworden. Die Diskussion im Artikel Adel habe ich nur am Rande mitbekommen. Das deprimiert mich nur. Aber du hast recht, ein Statement sollte man hinterlassen... Noch ein Wort zum Wappen, bei Hupp sind es in der Tat zwei rote Pfähle. Aber da ist das GHdA und sogar Siebmacher die besser Wahl. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 23:01, 15. Sep. 2008 (CEST)
== Ungültiges Archivierungsziel ==

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen [[Benutzer Diskussion:Sebmol|Besitzer]], wenn das ein Problem darstellen sollte. [[Benutzer:ArchivBot|ArchivBot]] 12:03, 16. Sep. 2008 (CEST)
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 23:12, 22. Aug. 2008 (CEST)}}
== [[Oeynhausen (Adelsgeschlecht)|Oeynhausen]] ==

Hoffe ich komme noch nicht zu spät. Ein neuer Beitrag ist schon in der Pipeline. Schau doch mal bitte drüber, das Geschlecht ist nach meinen Nachforschungen noch nicht erloschen. Jede Ergänzung ist hochwillkommen, leider fehlen noch div. Hinweise zur Frühgeschichte. Beim gugeln [http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/Galerien/galerie790.htm] fand ich druchaus ältere Belege zur Ersterwähnung. Auch zum Stammsitz, das erwähnte Oeynhausen im Artikel oder gar [[Bad Oeynhausen]]? Naja, wie immer viele Fragen. Wünsch dir trotzdem einen schönen Urlaub und recht bald wikipedische Entzugserscheinungen! ;-)) Ich fahre Montag für ein paar Tage in den wohlverdienten ... Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 12:02, 19. Sep. 2008 (CEST)
:Ist angekommen - dankeschöön! Ergänzungen werde ich morgen vornehmen. Schade wegen des Wappens, ich habe auch bei Siebmacher nix gefunden. Muss dort aber noch mal richtig schauen. Lieber Gruß -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 13:28, 19. Sep. 2008 (CEST)
== [[Voß (Adelsgeschlecht)]] ==

Falls du nach den Urlaub mal wieder Lust und Laune verspürst für mich ein Wappen zu zeichnen :-). Viele Grüße --[[Benutzer:Alma|Alma]] 15:19, 25. Sep. 2008 (CEST)
:Hallo Alma - Der Urlaub ist leider schon vorbei und ich hatte jetzt zwar keine Zeit *jaja* aber Lust, den schönen Artikel zu illustrieren. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 23:46, 6. Okt. 2008 (CEST)
::Wie immer sehr gute Arbeit. Danke --[[Benutzer:Alma|Alma]] 07:08, 7. Okt. 2008 (CEST)
== [[Leutrum von Ertingen]] ==

Mahlzeit Dorado, nur falls du mal Zeit hast, der Beitrag ist noch nicht aktiviert. Es fehlen noch erste Erwähnung usw. vielleicht wärst du so nett?? Auch eine freiherrliche Erhebung konnte ich nirgends finden, obwohl definitiv eine ältere Linie existiert. Gewohnheitsrechtlich? Du siehst, der Urlaub ist kurz! ;-)) Habe in der Zwischenzeit noch zwei weitere Artikel angelegt und bei den blühenden gelistet. Eilt aber nicht ... Lieber Gruß aus Berlin und noch einen schönen Sonntag wünscht -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 11:57, 5. Okt. 2008 (CEST)

:Habe den Artikel jetzt unter dem Lemma [[Leutrum von Ertingen]] eingestellt. Brauch den Platz für neue Projekte! ;-) Grüße aus Berlin und noch ein schönes WE wünscht -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 09:56, 11. Okt. 2008 (CEST)
::Hi Proxy, habe Dir zu Leutrum und Adelebsen eine Mail + Anhang geschickt. Die Adelebsen sind im "Mannesstamm erloschen" - Frohes Schaffen und Gruß -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 15:00, 12. Okt. 2008 (CEST)
:::Moin Dorado, alles angekommen - dankeschön! Werde es im Artikel einbauen. Habe dir noch eine Antwort gemailt. Lieber Gruß -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 07:49, 13. Okt. 2008 (CEST)
== [[Adelmann von Adelmannsfelden]] ==

Hallo Dorado, hatte den Artikel bereits heute Morgen eingestellt. Deine Korrekturen habe ich jetzt übernommen. Danke dafür und natürlich für das schöne Wappen! Lieber Gruß -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 17:11, 20. Okt. 2008 (CEST)
:Sehr gut! Ist mal wieder ein sehr schöner Artikel geworden und so schnell hatte ich mit dem "Scharfstellen" nicht gerechnet. Weter so! :-) Gruß -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 17:17, 20. Okt. 2008 (CEST)
::Man tut was man kann! *gg* Technokrat hat noch das Siebmacherwappen in der Galerie ergänzt - alles sehr schön. Mal was anderes: Du hattest mir geschrieben, das die [[Adelebsen (Adelsgeschlecht)]] erloschen sind. Auf deiner Projektseite sind sie aber bei den noch blühenden gelstet. Würde ich, falls es so sein sollte, im Artikel erwähnen. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 18:13, 20. Okt. 2008 (CEST)
:::Du hast recht: Die Adelebsen sind ausgestorben - ich habe daher den Eintrag zu den Ausgestorbenen verschoben aber das schöne Wappen in der Galerie belassen... -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 23:03, 21. Okt. 2008 (CEST)
::::Alles klar! Dann wird es jetzt langsam Zeit, dass wir eine Wappen-Galerie erloschene Adelsgeschlechter beginnen. ;-)) Das Archiv auf meiner Disku.-Seite scheint auch gut zu funktionieren, dank auch für die Umdatierung. Ein Anfang der [[Benutzer:Proxy/Projekte|Bodelschwingh]] ist bereits getan. Nur falls du schon das erste ergänzen möchtest. Werde morgen den Ausbau intensivieren. Einen schönen Abend noch inmitten der Woche, wünscht -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 18:25, 22. Okt. 2008 (CEST)
== [[Schlotheim (Adelsgeschlecht)]] ==

Oh Mann, dass kannst du gar nicht wieder gut machen. Soviel Wappen gibts gar nicht!! (war'n Spasss) ;-)) Wie gehabt, nur der Entwurf auf meiner Projektseite. Ich habe das GHdA mit eingebaut. Allerdings wäre ein Hinweiß, so es denn zutrifft, der vermutlich '''nicht vorhandenen''' Abstammung der Freiherren von den viel früheren Truchsessen angebracht. Ist allerdings, wie schon erwähnt, nur eine Vermutung, würde aber die sehr frühe Erwähnung im Nadal erklären und die viel spätere Nennung im GHdA. Köbler (histor. Lexikon d. Deut. Länder) spricht von der Herrschaft und Burg Schlotheim, erstmals erwähnt 874. Möglich wäre demnach auch nur ein gemeinsamer Name der Burgmannschaft. Die ganzen Unklarheiten wären schon wieder einen eigenen Artikel wert! Ich denke aber mit der jetzigen Nennung des GHdA im Beitrag kann man leben. Nimm dir Zeit und schau mal drüber, der Engel wird auch informiert. ;-) Grüße und noch einen schönen Abend wünscht -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 16:40, 28. Okt. 2008 (CET)
:Lieber Proxy, vielen Dank, der Artikel ist ja schon viel besser geworden. Ich stimme Deinen kritischen Überlegungen zu dem behaupteten Zusammenhang zu und finde, dass sie zumindest in die Diskussion des Lemmas gehören, besser noch als Anmerkung in den Text. Am Wochenende werde ich hoffentlich meine Ergänzungen (Wappen / Text / Quelle) machen können. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 21:52, 30. Okt. 2008 (CET)
== [[Rorer (Adelsgeschlecht)]] ==

[[Bild:Wappen Höchstädt im Fichtelgebirge.png|thumb|upright|Oben Hohenzollern,<br>unten Rorer]]
[[Bild:Rorer-Wappen.png|thumb|upright|Wappen der von Rorer]]
Hallo Dorado, ich glaube, ich habe mal wieder einen überschaubaren Wappenwunsch an dich. [[Benutzer:PeterBraun74|PeterBraun74]] <sup> &nbsp; [[Spezial:E-Mail/PeterBraun74|Kurier zu Pferde - get contact]] </sup> 19:31, 27. Okt. 2008 (CET)
:Hallo Peter, Dein Vertrauen ehrt mich, aber was heißt hier überschaubar?? Meine Quelle bezieht sich vorwiegend auf nicht ausgestorbene Geschlechter und Rorer habe ich bisher dort und auch bei Siebmacher nicht gefunden. Kannst Du mir ggf. eine genaue Blasonierung oder ein komplettes Wappenbild liefern? Dann kann ich vielleicht was machen. Vielleicht kann ja Proxy bei [[Hupp]] etwas finden? Gruß -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 21:59, 27. Okt. 2008 (CET)
::Ich fürchte bei Hupp werden wir nicht fündig, ich schau heute Abend trotzdem mal. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 12:00, 28. Okt. 2008 (CET)
:::Hallo Dorado, warum in die Ferne schweifen...? "Silberner Balken auf einem in Rot und Schwarz gevierten Schild" - bin jetzt etwas verunsichert: Du hast doch vermutlich irgendein Wappenschnellbastelprogramm? Form ähnlich [[Otting (Adelsgeschlecht)]].
[[Benutzer:PeterBraun74|PeterBraun74]] <sup> &nbsp; [[Spezial:E-Mail/PeterBraun74|Kurier zu Pferde - get contact]] </sup> 12:55, 28. Okt. 2008 (CET)
::::Der Schild ist ja kein Problem. Aber: mir fehlt die Helmzier für das komplette Wappen! Wenn wir die nicht bekommen kann ich Dir den Schild solo machen. Wappenschnellbastelprogramm? - kenn ich nicht! Normales Grafikprogramm (PSP) Gruß -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 13:08, 28. Okt. 2008 (CET)
:::::Hallo Dorado, die Helmzier wird sich so leicht nicht ermitteln lassen, ich wäre mit dem Schild glücklich. [[Benutzer:PeterBraun74|PeterBraun74]] <sup> &nbsp; [[Spezial:E-Mail/PeterBraun74|Kurier zu Pferde - get contact]] </sup> 15:27, 28. Okt. 2008 (CET)
Lieber Peter, hier ist es nun. Ich hoffe Du bist zufrieden und magst es so weiter verwenden. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 23:00, 28. Okt. 2008 (CET)
::::::Vielen Dank!!! [[Benutzer:PeterBraun74|PeterBraun74]] <sup> &nbsp; [[Spezial:E-Mail/PeterBraun74|Kurier zu Pferde - get contact]] </sup> 07:23, 29. Okt. 2008 (CET)
Hallo Peter, wenn Du auch meinst, dass bei dem Wappen von [[Otting (Adelsgeschlecht)]] die Aufteilung entsprechend der des Rorer-Wappens korrigiert werden sollte (Balken breiter und tiefer), ist es für mich jetzt ein Leichtes, das zu machen. Es scheint mir heraldisch stimmiger zu sein. -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 21:58, 30. Okt. 2008 (CET)
:Erledigt. -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 15:07, 2. Nov. 2008 (CET)
== [[Droste zu Vischering]] ==

Hallo Dorado, ein Anfang ist gemacht. Es fehlen jetzt nur noch die Standeserhebungen. Das werde ich morgen früh erledigen. Du kannst also ruhig schon div. Ergänzungen oder Verbesserungen vornehmen. Hauptquelle war wieder mal das Nadal. Die Geschichte könnte also auch durchaus etwas anders verlaufen sein. Vorallem die Frühgeschichte. Wäre schön wenn du den Inhalt des GHdA dort einbauen könntest. Lieber Gruß aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 18:11, 3. Nov. 2008 (CET)
:Lieber Proxy, eben habe ich bei Droste zu Vischering einige Ergänzungen etc. eingefügt und schicke Dir jetzt noch eine PDF vom Artikel im Adelslexikon zur Kontrolle und für die Standeserhebungen. Bitte berücksichtige noch die folgenden Punkte:
:*Der Zusammenhang zwischen Albertus und 2x Albrecht ist mir bisher nicht ganz klar. Es könnte sich bei allen genannten um zwei (oder drei) verschiedene Personen, wahrscheinlich aber um ein und die selbe Person handeln.
:*„''Das Geschlecht erscheint urkundlich erstmals im Jahr 1170 mit Albertus dapifer, der als Albrecht von Wulfheim das Amt des Drosten auf der Burg als bischöflich-münsterisches Lehen erhält.''“ → um welche Burg handelt es sich hier?
:*Eine Weiterleitung von ''Droste zu Senden'' auf ''Droste zu Vischering'' empfehle ich herzustellen, da beide Familien ein Geschlecht mit dem selben Wappen bilden.
:Gruß -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 23:09, 3. Nov. 2008 (CET)
::Alles klar! Sieht doch schon ganz hübsch aus. Hoffe ich bekomme den Artikel morgen fertig, sollte aber passen. Wünsch dir noch einen schönen Abend (Nacht) Gruß -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 23:53, 3. Nov. 2008 (CET)

:::Soo, ich denke mal es ist vollbracht. Habe die Herkunft noch etwas umgestaltet. Schau doch bitte noch mal drüber ob man das so belassen könnte. Einige Daten zur Frühgeschichte stammen auch von der Webseite der Burg Vischering (bei den Weblinks). Leider sind die Angaben des GHdA auch dürftig, vorallem die Nichterwähnung der Abstammung von den Wulfheim gibt zu denken. Aber ich glaube so ist das im Großen und Ganzen i.O. Werde den Artikel mal Einstellen ([[Droste zu Vischering]]), vielleicht findet sich noch ein Experte. Lieber Gruß aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 09:50, 4. Nov. 2008 (CET)
::::Lieber Proxy, es macht immer wieder Freude, mit Dir zusammen zu arbeiten :-) und ich finde, das frische Ergebnis unserer Kooperation kann sich mal wieder sehen lassen! Da in WP viel zu wenig Lob/Anerkennung ausgesprochen wird, müssen wir das eben gelegentlich mal gegenseitig tun ... Gruß und schönnAbnd -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 18:37, 4. Nov. 2008 (CET)

:::::Namd Dorado, es ist einer unserer Besten geworden - wir befruchten uns eben gegenseitig. ;-)) Lob und Annerkennung geht damit auch Retour. Liebe Grüße aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 20:03, 4. Nov. 2008 (CET)
== [[Thienen-Adlerflycht]] ==

Hallo Dorado, erst mal nur auf meiner Projektseite. Habe nur kleinere Veränderungen vorgenommen, Wikilinks eingebaut bzw. die Formatierung etwas angepasst. Die Ansicht hängt natürlich auch vom Browser und den Einstellungen ab. Bei mir wäre das das Optimum. Schöner Artikel, es muss ja auch nicht immer alles gleich aussehen. Jeder hat halt seinen Stil. ;-)) Das Einstellen überlass ich dir, Falls du die alter Version belassen möchtest auch nicht schlimm, bräuchte dann blos den Platz auf der Projektseite für weitere Dinge, u.a. morgen - da werde ich mit den Bearbeitungen unserer Sorgenkinder anfangen. Eine kurze Info. genügt. Grüße aus einem verregneten Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 16:50, 27. Okt. 2008 (CET)
:Hi Proxy, Danke, das ist ja sehr schön geworden. Kopier diese Version doch bitte in das Original-Lemma. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 21:47, 27. Okt. 2008 (CET)

::Habe jetzt die Projektseite 1:1 in den Artikel kopiert. Gruß -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 11:59, 28. Okt. 2008 (CET)

:: Hallo Dorado, vielen Dank für deine Mithilfe am Artikel Thienen-Adlerflycht, allerdings zeigt das Stammwapen rechts 3 schwarze Rauten auf rotem Hintergrund und links !3! schwarze Balken wiederrum auf rotem Grund. Siehe Foto: [http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Thienen_Wappen.jpg]. Das von Dir angefertigte Wappen ist das seit etwa 3 Jahrhunderten geführte Wappen aber nicht das Stammwappen. Wie es zu dieser Veränderung gekommen ist, ist mir unbekannt. Was die Farben betrifft hat es im Laufe der Zeit mehere Veränderungen gegeben. Teilweise wurden die Farben Rot und Schwarz vertauscht, siehe Stammwappen Schwarz auf Rot, später Rot auf Schwarz, die lange Zeit verwendete Form In Rot auf Silber ist dir ja bereits bekannt.
Wäre super wenn Du das noch ändern könntest.
MfG. [[Benutzer:JohannesMB|JohannesMB]] 17:43, 9. Nov. 2008 (CET)
:::Verschoben + Antwort auf [[Diskussion:Thienen-Adlerflycht#Stammwappen_der_Thienen]] -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 22:18, 9. Nov. 2008 (CET)
== [[Benutzer:Proxy/Projekte|Stockhausen]] ==

Habe den Artikel etwas umgebaut, viel mehr lässt sich da nicht machen. Auch die Zugehörigkeite der Namensträger zu gerade dieser Familie halte ich für höchst problematisch. Wüsste jetzt auf Anhieb aber auch keine andere Lösung ... Falls wir weitere Stockhausen als Artikel anlegen kommen wir um eine Verschiebung mit Speziallemma Stockhausen (Niedersächsisches Adelsgeschlecht) usw. nicht drum herum. Na mal schauen. Diese Woche werde ich die Nesselrode, bis auf eventuell kleine Sichtungen, nicht beginnen können. Ich peile mal den Anfang der nächsten Woche an. Grüße aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 11:17, 5. Nov. 2008 (CET) PS: Falls du den Entwurf als Artikel übernehmen möchtest, bitte noch die Bände des GHdA als Literatur angeben und bei den Einzelnachweisen als Quelle. Im Artikel eingebaut hatte ich die Angaben schon.
:Hallo Dorado, ich bräuchte so langsam den Platz für die Nesselrodes. Falls du noch Interesse an den Ergänzungen haben solltest, können wir ja das Datum von heute wiederherstellen und kopieren. Ich würde dann mit der neuen Arbeit beginnen. Grüße aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 20:18, 10. Nov. 2008 (CET)
::Lieber Proxy, pardon, ich hatte für Stockhausen in den letzten Tagen nicht genug Muße und wurde bei WP von anderen Wünschen etc. abgelenkt. Schiebe doch bitte entweder Deine Version einfach auf das eigentliche Lemma, wo ich weiter dran verbessern/ergänzen kann, dann ist Platz für Stockhausen. Oder noch besser, nimm [[Benutzer:Proxy/Projekte2]] für die Nesselrode. Ich lege das gleich an und dann kannst du bei Bedarf auch in Zukunft an 2 Projekten gleichzeitig arbeiten. (das lässt sich übrigens unbegrenzt erweitern auf Projekte3 - Projekte4 - Projekte5 usw. :-)) Schön, dass Du meinen Vorschlag aufnimmst! Ich werde das neue Projekt mit Interesse verfolgen und versuchen, das Wappen herzustellen. Den GHdA-Scan werde ich Dir gleich schicken. Viel Erfolg und Gruß -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 21:47, 10. Nov. 2008 (CET)
:::Moin Dorado, ein Projekt ist mir dann doch lieber, sonst verliere ich hier den Überblick. Ich habe ja schon mit einer Baustelle meine Probleme. ;-)) Das mit dem Datum zurücksetzten sollte ja auch klappen. Mal eine Frage zu den Nesselrodes: exestieren denn noch Zweige der Familie oder sind alle erloschen? Ich konnte bis jetzt noch nix finden. Grüße aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 07:51, 11. Nov. 2008 (CET)
:::: ... in Eile: 1. Wo ist die neue Version von Stockhausen geblieben?? - 2. Nesselrode existieren noch! 3. Mein 1. Satz in [[Benutzer:Proxy/Projekte2]] enthält nützliche Links zum Übernehmen. Ich glaube niederrheinisch ist bei Nesselrodes nicht korrekt. Näheres später Gruß -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 14:00, 11. Nov. 2008 (CET)

:::::In der Ruhe liegt die Kraft... Bin aber auch in Eile! ;-)) Die Stockhausen sind wiederhergestellt, die Nesselrode werde ich dort weiterbearbeiten und morgen den Ausbau intensivieren. Dein Scan ist angekommen, wie immer: supi!! Regnerische Grüße aus Berlin und einen schönen Abend noch wünscht -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 16:37, 11. Nov. 2008 (CET)
::::::Sehr schön, so können wir beide weiterarbeiten! 2 Projektseiten sind doch eine schicke Sache - und noch überschaubar ;-o Gruß vom Lande -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 18:44, 11. Nov. 2008 (CET)

== [[:Bild:Thienen-Wappen2.png]] ==

Hallo,<br />mit einem Alter von acht Tagen ist die Schutzdauer noch nicht abgelaufen.<br />Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] 22:28, 9. Nov. 2008 (CET)
:Hallo Marsupilami, kannst Du mir das bitte näher erläutern? Ich kenne bei der Korrektur einer eigenen Datei bisher keine Schutzdauer! Schutzdauer wofür oder für wen oder vor wem oder was meinst Du? -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 22:36, 9. Nov. 2008 (CET)
::Hallo,<br />Du hast als Datum 01.11.2008 angegeben und als Lizenzbaustein <nowiki>{{Bild-PD-alt}}</nowiki> verwendet, der folgenden Text in die Seite holt und einen Link zu Schutzdauer enthält: <div id="Vorlage_Bild-PD-alt">
{| {{Lizenzdesign2}}
| <imagemap>
Bild:PD-icon.svg|55px
default [[Gemeinfreiheit]]
desc none
</imagemap>
| Die [[Regelschutzfrist|Schutzdauer]] für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den Maßstäben des deutschen Urheberrechts abgelaufen. Es ist daher '''[[Gemeinfreiheit|gemeinfrei]]'''.
|
<imagemap>
Bild:Flag of Germany.svg|55px
rect 1 1 1 1 [[Gemeinfreiheit]]
desc none
</imagemap>
|-
|-
|bgcolor=#{{Wahldiagramm/Partei|KMT|hell|TW}}| ||align=left|[[Datei:Emblem of the Kuomintang.svg|20px]] [[Kuomintang]] (中國國民黨) ||4.349.089||46,1||15||3||61||6||85||51,8||-10
| valign="middle" |
|-
|Liegt eine triviale Wiedergabe vor, so erreicht diese weder die für einen urheberrechtlichen Schutz als [[Lichtbildwerk]] nötige [[Schöpfungshöhe]], noch weist sie ein „Mindestmaß an persönlicher Leistung“ (<small>Vgl. Eugen Ulmer, Urheber- und Verlagsrecht, 3. neubearb. Auflage, Berlin 1980</small>) auf, um Leistungsschutz als [[Lichtbild]] genießen zu können.
|bgcolor=#{{Wahldiagramm/Partei|DPP|hell|TW}}| ||align=left|[[Datei:Green Taiwan in White Cross.svg|20px]] [[Demokratische Fortschrittspartei (Taiwan)|Demokratische Fortschrittspartei]] (民主進步黨)||3.132.156||33,2||11||2||41||0||54||32,9||+3
|-
|bgcolor=#{{Wahldiagramm/Partei|Xindg|hell|TW}}| ||align=left|[[Datei:LogoCNP.svg|20px]] [[Xindang]] (新黨)||1.222.931||13,0||4||1||16||0||21||12,8||neu
|-
| ||align=left|[[Chinesische Partei der taiwanischen Ureinwohner]] (中國台灣原)||5.707||0,0||0||0||0||0||0||0,0||neu
|-
| ||align=left|Arbeiterpartei Taiwans (勞動黨)||1.207||0,0||0||0||0||0||0||0,0||0
|-
| ||align=left|Bürgerpartei (公民黨)||542||0,0||0||0||0||0||0||0,0||neu
|-
| ||align=left|Unparteiische Demokratische Union (全國民主非)||517||0,0||0||0||0||0||0||0,0||neu
|-
|bgcolor=#{{Wahldiagramm/Partei|Unabh.|hell|TW}}| ||align=left|[[Datei:Independent candidate icon (TW).svg|20px]] Unabhängige||729.987||7,7||0||0||4||0||4||2,4||-10
|-
!align=left colspan="2"|'''Gesamt'''!!'''9.442.136'''!!'''100'''!!style="text-align:right"|'''30'''!!style="text-align:right"|'''6'''!!style="text-align:right"|'''122'''!!style="text-align:right"|'''6'''!!style="text-align:right"|'''164'''!!100,0!!'''+3'''
|-
|colspan=11 align=left|<small>Quelle: [http://db.cec.gov.tw/histMain.jsp?voteSel=19951201A2 Wahlkommission von Taiwan]</small>
|}
|}
Von den gewählten 164 Abgeordneten waren 141 Männer und 23 (14,0 %) Frauen.<ref name="cec"/>
</div>{{#ifeq:{{NAMESPACE}}|{{ns:6}}|
=== Wahlkreiskarten ===
[[Kategorie:Public-Domain-Bild (alt)|{{PAGENAME}}]]
<gallery widths= 255px heights=312px>
}}
1995ROCLY by Party.svg|Wahlkreisergebnisse (stimmenstärkste Parteien).<br>{{Farbindex|{{Wahldiagramm/Partei|KMT|hell|TW}}|Kuomintang}}<br>{{Farbindex|{{Wahldiagramm/Partei|DPP|hell|TW}}|DPP}}

1995ROCLY-cartogram-de.svg|Wahlkreisergebnisse in hexagonaler Darstellung:<br>{{Farbindex|{{Wahldiagramm/Partei|KMT|hell|TW}}|Kuomintang}}<br>{{Farbindex|{{Wahldiagramm/Partei|DPP|hell|TW}}|DPP}}<br>{{Farbindex|{{Wahldiagramm/Partei|Xindg|hell|TW}}|Xindang}}<br>{{Farbindex|{{Wahldiagramm/Partei|Unabh.|dunkel|TW}}|Unabhängige}}
::Bei Datum ist das Datum anzugeben an dem der Urheber das Wappen erstellt hat.<br />Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] 22:55, 9. Nov. 2008 (CET)
:::Dieses Datum ist bei alten Familienwappen meist unbekannt und liegt oft ca. 600-800 Jahre zurück. Siehe z.B. bei [[Plessen]]! -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 23:18, 9. Nov. 2008 (CET)
::::01.11.08 ist also knapp daneben :) Du kannst ja ein ganz grobes Zeitfenster angeben. Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] 23:36, 9. Nov. 2008 (CET)
:::::Lieber Marsupilami, bisher habe ich (seit über einem Jahr) ohne Beanstandungen an dieser Stelle das Datum der Erstellung der Bilddatei durch mich in meinem Grafikprogramm angegeben. Wenn Du meinst (und das belegen kannst), das sei so nicht korrekt, werde ich die Datumsangabe in Zukunft weglassen. Für sinnvoll halte ich das allerdings nicht. - Etwas anderes: Eben habe ich gesehen, dass Du Dich schon länger und preisgekrönt mit der Erstellung von Logos beschäftigst (auch Wappen sind ja eigentlich Logos) und diese im SVG Format einstellst. Einige Male wurde bei meinen PNG Dateien eine Umwandlung in SVG gefordert. Hälst Du das bei diesen Wappen für sinnvoll? Wer würde diese Umwandlung machen? Ich kann es leider nicht, könnte aber ggf. (z.B. Dir) dafür die komprimierten Bitmap-Versionen [[Benutzer:Dorado/Projekte|aller meiner Dateien]] zur Verfügung stellen. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 23:56, 9. Nov. 2008 (CET)
::::::Hallo,<br />da ich nicht 100% ausschließen konnte, dass die Regelung für andere Medien wie Photos, Scanns, Bilder von Münzen, Logos usw. nicht auch für Wappen gilt habe ich bei [[WP:URF#Datumsangabe bei Wappen]] nachgefragt. Meine Bitte wäre, bei Wappen bei denen Du es weißt mach doch eine grobe Angabe wie "vor 1500" oder etwas ähnliches. Denn so genau wie Du wird sich möglicherweise keiner mehr mit den einzelnen Wappen beschäftigen und die grobe Zeiteinordnung würde verloren gehen. Besten Dank.<br />Zu den vielen als von Dir erstellten Wappen. Ich selbst habe noch keine Wappen vektorisiert und kenn mich mit Heraldik so gut wie garnicht aus. Aber, Benutzer:Gissi baut gerade ähnlich zur [[WP:Bilderwerkstatt]] und [[WP:Grafikwerkstatt]] eine [[Benutzer:Gissi/Plan zur Entstehung einer Wappenwerkstatt|Wappenschmiede]] auf die sich der Erstellung von Wappen unter anderem im Vektorformat widmet. Das Projekt ist zwar etwas ins Stocken geraten, aber am Ende der Seite kannst Du einfach eine Anfrage anfügen. Irgendwo habe ich gelesen, dass 9.000 Wappen auf eine Überarbeitung/Vektorisierung warten aber eine Anfrage schadet ja nicht.<br />Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] 06:57, 10. Nov. 2008 (CET)
::::::: ok, dann kann man das wohl erst mal auf Eis legen... Danke für die Infos. Wo steht denn in WP genau beschrieben, welches Datum bei welchen Bild- bzw. Grafik-Dateien angegeben werden soll? Gruß -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 21:59, 10. Nov. 2008 (CET)
::::::::Hallo,<br />Im Laufe der Zeit habe ich mitbekommen, dass andere und ich auch von Mitarbeitern der [[WP:DÜP]] darauf hingewiesen wurden, dass beim Datum das Erstellungsdatum einzusetzen ist. Da ich nicht sicher wußte, ob es Ausnahmen für bestimmte Medienarten wie z.B. Wappen gibt hatte ich für Dich bei WP:URF nachgefragt. Ob das verbindlich wirklich irgendwo steht oder ob das einfach nur eine sinnvolle Festlegung der DÜP-Mitarbeiter und Admins ist kann ich Dir nicht sagen. Bei Bedarf würde ich an Deiner Stelle einfach mal bei [[WP:FZW]] eine Frage einstellen.<br />Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] 19:12, 11. Nov. 2008 (CET)
== Nesselrode ==

Guten Morgen Dorado, ich denke die Nesselrodes sind so halbwegs fertig. Beim setzten von Wikilinks ist mir aufgefallen das es noch eine Ungereimtheit gibt. Die Herrschaft Rheydt soll, anders als im Artikel beschrieben, von Wilhelmm II. (bei den Namensträgern gelistet) an das Geschlecht gekommen sein. Bin etwas unschlüssig was nun stimmt. Sollten wir den Hinweis auf den ersten Wilhelm mit unterschiedlichen Sterbejahr auch drinbelassen? Vielleicht hast du eine Idee. Ich würde den Artikel dann morgen scharfschalten. Ich denke der Beitrag wieder eine sehr schöne Coproduktion geworden und kann sich sehen lassen!! Bei den '''Landsbergs''' konnte ich kleine Ergänzungen beisteuern. Sie werden bei Hupp erwähnt. Bei Köbler wird noch ein Reichsrittergeschlecht Landsberg (auch Landsperg) genannt. Es erlosch 1837 männlich und 1842 weiblich. Sie besaßen ab 1344 Lingolsheim im Unterelsass und waren Mitglieder im rheinischen Ritterkreis. Des weiteren gab es noch ein Fürstentum (Mark) Landsberg (mit dem gleichnamigen Markgrafengeschlecht) zwischen Halle, Magdeburg und Wittenberg und das Land Landsberg an der Warthe von den Brandenburger Markgrafen Mitte des 13. Jahrhundets gegründet. Auch alles etwas komplizierter... Zu den '''Stockhausen''' habe ich Null Quellen, nur deine GHdA Auszüge bzw. das Nadal. Solange wir nichts näheres wissen, reicht ein Artikel würde ich sagen. Da ja alle Linien noch existieren, findet sich vielleicht noch ein Kundiger oder Familienchronist der weitere Infos besitzt. Die Erfahrung habe ich schon öfters gemacht. Wir brauchen eben nur etwas Geduld. Viele Grüße und wegen der Nesselrodes ein sehr ungeduldiger ;-)) -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 11:32, 19. Nov. 2008 (CET)
:Hallo Proxy, hast Du die Änderungen, die inzwischen im offiziellen Artikel bei Nesselrode von anderen vorgenommen wurden berücksichtigt? Schreib mal kurz, wann Du fertig bist, damit wir keinen Bearbeitungskonflikt produzieren! Ich werde dann das Unterstrichene korrigieren und dann kannst Du morgen scharfschalten. Grad hab ich das Wappen nochmal verbessert. Es ist übrigens eine handmade Synthese aus ''Oettingen'' und ''Quadt''. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 18:47, 19. Nov. 2008 (CET)
::Bei den Landsbergs hast Du ja viel verbessert!! Sehr gut! Deine Hinweise auf die anderen Landsbergs solltest Du bitte auch noch in den Artikel-Kopf als Hinweis integrieren! Wenn Du mir noch auf Deiner Projektseite bei Stockhausen Zeit lassen kannst, werde ich mich entspr. Deinem Vorschlag langsam aber sicher weiter dort vorarbeiten. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 18:58, 19. Nov. 2008 (CET)

:::Moin Dorado, es ist vollbracht - und ein kleines Schmuckstück geworden. Alleine die interne Verlinkung in Wiki hat mich eine Stunde gekostet. Zeigt aber, das die Familie sehr oft genannt wird. Wir haben somit eine weitere sehr große Lücke gestopft! ;-)) Grüße und auf eine weitere fruchtbare Zusammenarbeit -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 08:46, 20. Nov. 2008 (CET)
== Wappenanfrage ==

Guten Morgen Dorado,
bist Du diesem [http://pfarrsprengel.pessin-online.de/kirchepessin/03c1989a980049820/l014.jpg Wappen] in ähnlicher Form schon mal begegnet. Wir haben keine Ahnung zu welcher Familie es gehören könnte. Gruß --[[Benutzer:Preusachse|PS - Der schläfrige Bär!]] 01:21, 23. Nov. 2008 (CET)
:Das Wappen gehört zweifelsohne zu [[Klitzing (Adelsgeschlecht)]] und könnte ggf. mit einem Ursprungshinweis in den Artikel gestellt werden. Falls Du noch mal Adelswappen aus der Mark suchst, findest Du einige [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Siebmacher_-_Ritterschaft_und_Adel_in_der_Mark_Brandenburg hier] oder [http://www.altmarkadel.de/html/namensindex.html hier] oder (wie das gesuchte) auf meiner Projektseite. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 20:50, 23. Nov. 2008 (CET)
::Herzlichen Dank für die schnelle Antwort und den Tipp! Ich werde die Antwort weiterleiten. --[[Benutzer:Preusachse|PS - Der schläfrige Bär!]] 12:59, 24. Nov. 2008 (CET)
:::Ich soll Dir Dank und Anerkennung mitteilen, was hiermit getan haben möchte! Gruß --[[Benutzer:Preusachse|PS - Der schläfrige Bär!]] 10:57, 26. Nov. 2008 (CET)
== Kurze Frage ==

Mir ist Deine Arbeit zu den Familienwappen aufgefallen. Da sich viele der Kommunalwappen, an denen ich ein wenig mitwerkle, Elemente aus Familienwappen aufgreifen, sehe ich einige Berührungspunkte. Konkret hätte ich die Frage, wie leicht es für Dich wäre, auf Anfrage für einzelne Gemeindewappen die zugrunde liegenden Familienwappen bereitzustellen. Das würde die Beschreibung der Gemeindewappen häufig um ein Vielfaches vereinfachen. -- Triebtäter 00:04, 25. Nov. 2008 (CET)
:Hi Triebtäter, man kann das versuchen, aber das Auffinden und Zuordnen von Wappen nach Motiven ist erfahrungsgemäß eher Glückssache. Wenn Familiennamen aus der Geschichte einer Gemeinde bekannt sind, wird es vielleicht einfacher. Frag halt mal konkret an. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 00:22, 25. Nov. 2008 (CET)
::Nun, ich würde ohnehin nur anfragen, was ich schon weiß, nur nicht selbst auftreiben kann. Für die Kommunalwappen gibt es ausreichend brauchbare Literatur, die die Wappen erklären. Die überwiegende Zahl der Wappen wurde auch erst nach 1950 angenommen, das macht die Forschung etwas leichter. Nur wäre es zur Illustration bzw. Präzisierung der Wappenbeschreibung schlicht einfacher, das originale Familienwappen vorliegen zu haben. Eine Probe aufs Exempel können wir mal wagen: [[:Bild:Wappen Eft-Hellendorf.svg]], eine 1974 nach [[Perl (Mosel)|Perl]] (Saarland) eingliederte Kommune. Die Ringe stammen aus dem Wappen der Herren von Niedbrück, die silbernen Balken auf rotem Grund von der Kartause von Rettel. Beide waren Grundherren in den beiden Orten. Das würde mich wirklich sehr freuen, wenn dieses Experiment klappt. -- Triebtäter 00:31, 25. Nov. 2008 (CET)
:::Hier muss ich leider schon passen, denn weder das Wappen der Niedbrück noch das der Kartause von Rettel kann ich irgendwo finden. Es könnte allerdings bei Wappen von bis heute bestehenden Familien besser klappen. => Ha, beim googeln hab ich [http://www.regis-net.de/koenig/ahnenb/55896.htm hier] etwas gefunden! Das kannst Du natürlich auch selbst versuchen ... -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 16:17, 26. Nov. 2008 (CET)
== Holtzendorff ==

Moin Dorado, Scan ist angekommen. Ich habe schon mit der Bearbeitung ein wenig angefangen ([[Benutzer:Proxy/Projekte2]]). Das Wappen auf der BKL Holtzendorff habe ich erst mal dort entfernt und auf die Projektseite übernommen. Vielleicht sollten wir die BKL so belassen und das märkische ADelsgeschlecht wie üblich unter Holtzendorff (Adelsgeschlecht) einstellen. Laut GHdA gibt es ja drei Familien dieses Namens. So können auch andere nicht zum märkischen Geschlecht gehörende Mitglieder hier gelistet werden. Eine Verwandtschaft der drei untereinander hatte ich aber nicht nicht näher geprüft. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 08:38, 27. Nov. 2008 (CET)<br>
PS:Gerade gesehen das du auch bei den Westerholt Ergänzungen vorgenommen hast. Ich hatte dort schon vor einiger Zeit meinen Senf dazu gegeben, aber durch diese Namensliste (nur rote Links, gerade mal eine Person besitzt einen Artikel) ist der Beitrag sehr unübersichtlich geworden. Die Liste hat keinen Mehrwert! Das wird dann wohl unser nächstes Projekt werden. ;-)

:Sieht schon recht passabel aus. Wir haben da aber noch ein kleines Prob. Der bei den Namensträgern gelistete [[Karl Friedrich von Holtzendorff]] gehört definitiv zu dem 1767 geadelten Holtzendorff. Bei den anderen Namensträgern konnte ich keine Herkunft zuordnen. Beim gugeln fand ich immerhin, das die gräflichen Holtzendorff noch bestehen. Das würde wiederum auf unseren Artikel zutreffen. Ich bin nun auch mit dem Lemma unschlüssig, vielleicht: Grafen von Holtzendorff? *seufz* Grüße aus Berlin von einem ratlosen -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 10:06, 2. Dez. 2008 (CET)

::Habe den Artikel jetzt unter [[Holtzendorff (Adelsgeschlecht)]] eingestellt, wie immer sehr schöne Zusammenarbeit!! Das die Grafen noch existieren war wohl ein Irrtum. Einer erscheint glaube ich noch Anfang der 70'er Jahre, ist aber auch schon eine Weile her. Wenn Zeit ist, werde ich den sächsischen Kriegsminister noch einstellen. Er erscheint hier schon recht häufig in div. Listen. Vielleicht hat es sich ja eh bald erledigt. *g* Als nächstes sollten wir uns mal die Westerholt vornehmen, der jetzige Zustand ist sehr unbefriedigend. Grüße von der Spree -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 11:14, 3. Dez. 2008 (CET)
== [[Gliszczyński (Adelsgeschlecht)]] ==

Hallo Dorado, hast Du nicht etwas Lust, Dich dieser Familie anzunehmen? Hier fehlt noch manches. --[[Benutzer:Seeteufel|Seeteufel]] 07:29, 15. Dez. 2008 (CET)
:Moin Seeteufel, schön mal wieder von Dir zu hören :) Am Wochenende habe ich das Lemma schon geprüft und fand keine Familie dieses Namens im GHdA. die Familie Chamier-Gliszczyński ist dort allerdings zu finden, so dass m.E. das Lemma verschoben werden müßte. Unter diesem Lemma könnte ich dann ggf. Ergänzungen vornehmen. Ich werde das gleich mal so in die dortige Diskuss. schreiben. Gruß vom Goldfisch zu Meerungeheuer -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 12:13, 15. Dez. 2008 (CET)

Ob es den Namen gibt oder nicht, wage ich nicht zu beurteilen. Jedenfalls fand ich z.B. '''Vanessa von Gliszczynski''' [http://www.philtrat.de/authors/vanessa_von_gliszczynski hier]. Natürlich kenne ich ebenfalls Chamier-Gliszczyński. Aber: Es gibt viele Familien (vor allem ausgestorbene), die nicht im GHdA aufgenommen sind, weil die Aufnahme bekanntlich kein Zwang, sondern eine freiwillige Leistung aus den Reihen jeweiliger Familien ist mit gleichzeitiger Zahlung eines Druckkostenzuschusses. Wer also nicht will, ist nicht drin; so einfach ist das. Sowohl die GHdA-Handbücher als auch das GHdA-Adelslexikon sind also beide absolut unvollständig (!!) und deshalb nur ein Beleg für Existenz, keinesfalls aber für die Nichtexistenz eines Namens. Gruß an die schmackhafte Goldbrasse vom Meerungeheuer --[[Benutzer:Seeteufel|Seeteufel]] 13:30, 15. Dez. 2008 (CET)
: Die ungewohnte Logik der Namensgebung nach Familienabstammung, Orts- oder Wappengemeinschaften der Szlachta bringt mir hier erhebliche Verwirrung, besonders auch nach [http://www.glischinski.de/roots/Surnames.html dieser Lektüre] - das ist dann schon eher etwas für einen Seteufel, der aus östlichen Gewässern kommt ;-) Vielleicht hat die angeführte Vanessa auch nur den 1. Bestandteil eines Doppelnamens weggelassen? Und natürlich ist das GHdA bei polnische Familien nicht vollständig. Das [[Adelslexikon]] sollte allerdings weitgehend alle Geschlechter erfasst haben, die im [[HRR]] das "von" vor dem Namen bekommen haben. Gruß an meinen Lieblingsfisch (wenn zubereitet) -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 14:16, 15. Dez. 2008 (CET)

Oh, ich bin durchschaut. :-)) Trotz meiner Ost-Kenntnisse habe ich leider in meinem Archiv keine Namensvorkommen. Ich fand allerdings in der Rangliste von 1903 einen OLt. ''v. Glisczinski'' im 3. Badischen Infanterie-Regiment (Seite 253; ohne weiteren Namensvorsatz, aber mit SCZ und 3 x I) und denselben OLt. ''v. Glisczinski'' als Adjutanten des Kommandeurs im Landwehrbezirk Karlsruhe (Seite 840). An anderen Stellen dann in zwei Versionen den Namen ''v. Cham(m)ier-Glisczinski'' - einmal mit einfachem M (Seite 152, 392), das andere Mal mit MM (Seite 244). Hier wurde also sehr wohl unterschieden. Jetzt kannst Du Dir das Passende aussuchen. --[[Benutzer:Seeteufel|Seeteufel]] 15:08, 15. Dez. 2008 (CET)
:Deine erste Frage muß ich nun eigentlich + ehrlicherweise mit <u>nein</u> beantwoten :-( <br> und das wegen meiner 2. Antwort... habe hier auch keine ausreichenden Quellen und daher keine Lust, weil hier alles so schwer zu entwirren ist und ich mich lieber meiner eigentlichen Aufgabe => meinem Projekt widmen möchte. Gruß vom darob betrübten [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 16:31, 15. Dez. 2008 (CET)
== Lebenszeichen ==

Mahlzeit Dorado, wollte doch mal schauen ob du den alten Preußen ein wenig vermisst! ;-) Hatte leider in letzter Zeit etwas Stress, hoffe aber das ich jetzt so ganz langsam wieder was für unser Projekt tun kann. Habe bei unserer letzten Familie Ergänzungen vorgenommen [[Benutzer:Proxy/Projekte2|Buttlar]], was sagt denn das GHdA zur Verwandtschaft der beiden Geschlechter. Das Nadal sagt das sich beide Fmilien nicht als Agnaten anerkennen, schließt aber eine gewisse, sehr frühe, Beziehung nicht aus. Ist zwar nur eine Projektseite, wäre aber schade um die Arbeit wenn wir es wieder ändern müssten. Warte also mal gespannt auf dein Feedback! *g* Grüße aus einer winterlichen Hauptstadt von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 11:11, 13. Jan. 2009 (CET) PS: Wie unhöflich ... Alles Gute im Neuen Jahr natürlich!! Pardon, werde langsam alt ...
:Hallo Proxy, habe dich natürlich schon vermisst, bin aber selbst z.Zt. knapp mit der Zeit. Danke für die guten Wünsche zum neuen Jahr, die ich gebrauchen kann und gerne erwidere. Bei Buttlar werde ich sehen, was zu machen ist. Hatte ich Dir schon die PDF v. GHdA geschickt? Was hälst du von der Zersplitterung von [[Stockhausen (Adelsgeschlecht)]]? Gruß -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 13:08, 13. Jan. 2009 (CET)

::Eigentlich bin ich ja für Artikelanlegen bei mehrdeutigen Begriffen, aber in dem Fall hätte es der ursprüngliche Artikel auch getan. Es ist ja nur eine Auslagerung und hat, zumindest vorerst, keinen Mehrwert. Der Benutzer ist mir schon bei den [[Plettenberg (Adelsgeschlecht)|Plettenberg]] aufgefallen durch exessiven Ausbau. Muss es nicht auch heissen [[Stockhausen (Niedersächsisches Adelsgeschlecht)]]? Den Scan zu den Buttlar habe ich noch nicht bekommen, darum auch nmeine Anfrage. Ich wollte mit dem Ausbau noch warten was das GHdA dazu sagt. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 15:16, 13. Jan. 2009 (CET)

:::Scans sind angekommen! Nach erster Sichtung - das Thema ist mehr als vertrackt! Was haben wir da blos wieder angerichtet? ;-) Zusammen werden wir das Kind schon schaukeln. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 14:59, 14. Jan. 2009 (CET)
== Buttlar und Moellendorff ==

Namd Dorado, die Buttlar ([[Benutzer:Proxy/Projekte2]]) sollten jetzt im Großen und Ganzen fertig sein. War eine schwere Geburt! Schau doch bitte noch mal drüber ob sich noch irgendwo ein inhaltlicher Fehler eingeschlichen hat. Die letzten Änderungen im Artikel habe ich mit übernommen (Namensträger). Die Zuordnung der Wappen wird auch nicht so ganz einfach werden, da auch das GHdA einige Fragen offen lässt. Sollten wir bei den nächsten Artikeln die Standeserhebungen auch so ausführlich darstellen? Ich finde es schon fast zu viel, andererseits kann es nie genau genug sein ... *seufz* Werde auch das Engelsauge informmieren, zwecks orthographischer, grammatikalischer und interpunktionaler Korrekturen. Lieber Gruß aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 17:39, 27. Jan. 2009 (CET)

:Namd Dorado, nun sind auch die [[Benutzer:Proxy/Projekte|Moellendorff]] vollbracht! Allerdings kannte ich bisher nur die Familie mit Spitzenwappen - wieder was gelernt ... Leider kommt die im Artikel zu kurz. Ich hoffe die Namensträger passen zur beschriebenen Familie. Die Wilamowitz-Moellendorff habe ich nach dem Nadal etwas berichtigt. Das GHdA wiederspricht dem auch nicht. Bitte noch mal den Abschnitt trotzdem sorgfältig Korrektur lesen. Lieber Sonntagsgruß aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 17:41, 8. Feb. 2009 (CET)
== [[Benutzer:Proxy/Projekte2|Bennigsen]] ==

Mahlzeit Dorado, habe noch gestern Abend (Nacht) die Moellendorff eingestellt. Nächstes Projekt wären die Bennigsen. Der Artikel ist jetzt auf meiner Projektseite kopiert. Erste Bearbeitungen und Sichtungen habe ich bereits vorgenommen. Also ran an die Buletten und fleissig mitergänzt! ;-)) Vielleicht könntest du mir eine Kopie des GHdA zukommen lassen? Wäre schön. Grüße aus einem sonnigen Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 11:50, 9. Feb. 2009 (CET)

:Besten Dank, ist angekommen! Du hast Antwort. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 17:27, 10. Feb. 2009 (CET)

::Wunderschönes Wappen!! Großes Lob, der Beitrag wäre somit auch komplett. Ich habe den Stammsitz bei der Herkunft eingebaut. Denke das macht sich dort besser, schöner Beitrag geworden. Lieber Gruß von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 20:15, 11. Feb. 2009 (CET)
:::Danke :-) hat Spaß gemacht an dem Artikel mitzuwirken; und ohne die gute Hupp-Vorlage wäre das sicher nichts geworden... Gruß und gute Nacht sagt -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|Disku]]</small></sup> 23:45, 11. Feb. 2009 (CET)
== Falkenhayn ==

Hallo Mitstreiter, habe ein neues Projekt angefangen. Die Falkenhayn ([[Benutzer:Proxy/Projekte]]) sollten schnell einen eigenen Artikel bekommen. Habe schon erste Maßnahmen diesbezüglich eingeleitet. Allerdings bestehen Unklarheiten zu den Ursprüngen der Familie. Hupp sagt eine meissnische Abstammung ist legendär, die NDB sagt das es sehr wohl ein meissnisches Geschlecht ist. Bin jetzt etwas ratlos und hoffe die GHdA-Bibel ist etwas präziser. Lieber Gruß aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 10:04, 13. Feb. 2009 (CET) Schon unser letztes Endprodukt die [[Bennigsen (Adelsgeschlecht)|Bennigsen]] angeschaut? Kann sich doch wirklich sehen lassen gell? ;-)

:Prima, das Wappen ist wieder allererste Güte!! Bin mächtig stolz auf dich! ;-) Der Artikel wäre auch soweit fertig, bitte auch hier nochmal ein Auge drüberwerfen vier sehen mehr als zwei. Hab mal noch eine Frage dazu. Wenn ich das richtig verstehe, listet das Adelslexikon nicht alle Wappen von noch existierenden Familien? Ich denke aber doch das Zweige noch bestehen, zumindest bin ich im Netz fündig geworden. Lieber Gruß aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 20:21, 14. Feb. 2009 (CET) PS: Ich schicke dir mal von den [[Oeynhausen (Adelsgeschlecht)|Oeynhausen]] das Huppsche Wappen, vielleicht kannst du ja bei Gelegenheit eins erstellen. Aber nur wenn du Zeit und Muse hast. Der Artikel wirkt doch ohne sehr nackig.
== Schack ==

Mahlzeit Dorado, habe noch eine größe Lücke gefunden. Die Familie [[Benutzer:Proxy/Projekte2|Schack Benutzer:Proxy/Projekte2]] könnte in einem netten Artikel vereinigt werden. Was meinst, hättst du dazu verfügbare Quellen? Der Beitrag im Münchener Kalender ist sehr klein. Allerdings ist im Nadal ein größerer Eintrag. Könnte morgen oder Donnerstag weitere Ergänzungen vornehmen. Grüße aus Preußen -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 16:59, 17. Feb. 2009 (CET)
:Schack ist sehr gut! Es gibt allerdings (meines Wissens) 2 nicht verwandte Adelsfamilien dieses Namens (mit verschiedenen Wappen) 1x aus Norddeutschland - Mecklenburg und 1x aus Schlesien. Näheres folgt später als GHdA-PDF-eMail. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|Disku]]</small></sup> 18:40, 17. Feb. 2009 (CET)

::Beide Mails angekommen und ausgedruckt - besten Dank! Werde heute oder spätestens morgen mit dem Ausbau beginnen. Grüße aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 08:24, 18. Feb. 2009 (CET)

Na '''DAS''' - [[Schack (Adelsgeschlecht)]] - kann sich ja wider sehen lassen. Ich habe die beiden Wappen erst mal waagerecht angeordnet, damit für weitere Illus. noch Platz ist im Artikel. Kannst du aber auch gern ändern. Kein Prob. Eine Unklarheit besteht zu diesem Namensträger: [[Adolph Wilhelm Schack von Staffeldt]]. Gehörte er zur Familie und erhielt erst bei den Dänen das Staffeldt? Ich habe ihn im Artikel erst mal wieder entfernt, lieber nachträglich einbauen, als etwas falsches. Grüße aus einem schneeweißen Berlin und auf weitere fruchtbare Zusammenarbeit -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 11:20, 20. Feb. 2009 (CET)
:Die unterschiedliche Wappengröße, die jetzt bei dem Nebeneinanderstellen mehr auffällt, gefällt mir nicht so gut. Ich werde die beiden Dateien heute abend in der Größe harmonisieren, dann sieht es noch besser aus. Sonst ist der Artikel sehr gut geworden und die fehlende Info werde ich nachschlagen und dann wahrscheinlich Adolph Wilhelm Schack von Staffeldt wieder einfügen. Gruß => und weiter so -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|Disku]]</small></sup> 13:15, 20. Feb. 2009 (CET)
== Wappen Bad Oeynhausen ==

Ist Dir da vielleicht was danebengegangen? In der Beschreibung des Wappens wird die Farbe silber erwähnt, ich sehe aber nur weiß. Oder muss ich den Bildschirm an der Stelle lokal mit Tusche nachtönen? :-)), --[[Benutzer:Pflastertreter|Pflastertreter]] 00:14, 16. Feb. 2009 (CET)
:Hallo „Sockentreter“, bei der Tinktur hast Du gut aufgepasst, das [[:Datei:WappenBadOeynhausen.svg|Wappen von Bad Oynhausen]] wurde aber laut Dateichronik am 20.10.2008 vom Ersteller [[Benutzer:TUBS|TUBS]] als SVG von Silber auf Weiß geändert, weil man sich meines Wissens mal bei den Städte- und Gemeindewappen auf diese Farbgebung geeinigt hat. Das heute von mir erstellt Familienwappen ist korrekt blau-silbern (=hellgrau)! Silber kann auch mein Bildschirm leider nicht darstellen :-) Gruß -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|Disku]]</small></sup> 00:41, 16. Feb. 2009 (CET)
::"Pflastertreter" bitte, darauf lege ich schon gesteigerten Wert, ob Socke oder nicht, steht auf einem anderen Blatt :-)) (ist dafür überhaupt noch Zeit?). Ad rem: Wer bitte ist "man" bei geeinigt? Die Stadtversammlung? Dann gilt's, die Beschreibungen müssten aber sinnvollerweise entsprechend auf die offizielle Version angepasst werden. Oder ist "man" ein "ominöser" WP-Hinterzimmerclub? Das wäre dann eine "Beugung" der Tatsachen und dem sollte man entgegentreten. Oder heißt das, das "irgendwer" bei WP sich "irgendwo" auf die generelle Darstellung silberner Wappenfarbe in Weiß geeinigt hat? Da vorher die Darstellung in Silber vorhanden war (und dann für mich zumindest wohl funktioniert (oder nenn es auch Darstellung von Silber in adäquatem Grauton)), halte ich eine derartige Vereinbarung, sofern darauf nicht irgendwo ein offizieller Hinweis existiert, für etwas bedenklich, zumindest reichlich verwirrend für den unbedarften "nur"-Leser (wie mich :-)). --[[Benutzer:Pflastertreter|Pflastertreter]] 00:49, 16. Feb. 2009 (CET)
:::Ich weiß leider nicht mehr, wann und wo ich das mal in WP gelesen habe. Frag doch bitte einfach den „Täter“ [[Benutzer:TUBS|TUBS]] selbst und trage ihm die m.E. berechtigten Bedenken gegen eine solche Verfälschung vor! -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|Disku]]</small></sup> 00:58, 16. Feb. 2009 (CET)
::::Mir ist die Darstellung ja im Prinzip vollkommen wurscht, nur fällt mir halt der Widerspruch zwischen Text und Bild auf. Würde etwas dagegen sprechen, das Wappen wieder gegen das silberfarbene (oder grau getönte) zurück zu tauschen, so das mindestens dieser Widerspruch beseitigt ist? Im zweiten Schritt muß man (ominös..) dann mal klären, wie's a) stadtseitig offiziell beschrieben wird und b) wie WP sich "geeinigt" hat, wie das dann darstellerisch umzusetzen sei. Ad 3) sollte man auch an den Text denken. --[[Benutzer:Pflastertreter|Pflastertreter]] 01:04, 16. Feb. 2009 (CET) P.S.: Z.I.: [[Benutzer_Diskussion:TUBS#Wappen_Bad_Oeynhausen|Hier]] habe ich um weitere Info gebeten, vllt. fällt dabei auch für Dich was interessantes ab. --[[Benutzer:Pflastertreter|Pflastertreter]] 01:27, 16. Feb. 2009 (CET)
Danke. Was TUB dort schreibt ist auch interessant und entspricht ja in etwa dem, was ich Dir bereits mitgeteilt hatte. Zu den Farben findest Du unter [[Tingierung]] noch einiges mehr. Ich bleibe bei meinen Wappen weiterhin bei dem Hellgrau für Silber, weil die silbernen Flächen sich dann auch besser vom weißen Hintergrund abheben. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|Disku]]</small></sup> 13:56, 16. Feb. 2009 (CET)
:Tingierung hats als Begriff jedenfalls jetzt auch in meinen begrenzten Hirnkasten geschafft, nie gehört, aber sowas komisches vergisst man dann wohl weniger :-)). Habe im Artikel die Beschreibung etwas angepasst (war nicht viel, dein Wappen war ja silbern) und den OWLern einen Hinweis auf die Portaldisk geschrieben, vielleicht hilft's ja in der Sache. Dank noch für deine Hilfe, --[[Benutzer:Pflastertreter|Pflastertreter]] 03:03, 22. Feb. 2009 (CET)
== [[Osten (Adelsgeschlecht)]] ==

Könnest du ein Wappen beitragen? --[[Benutzer:Alma|Alma]] 08:28, 25. Feb. 2009 (CET)
:Wie immer wird dir mein Dank nachschleichen :-) --[[Benutzer:Alma|Alma]] 17:38, 25. Feb. 2009 (CET)
:: Es war mir ein Vergnügen :-) Vielleicht gibt es von hier noch mehr zu den v.d.Osten? -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|Disku]]</small></sup> 17:42, 25. Feb. 2009 (CET)
== [[Hohenthal (Adelsgeschlecht)]] ==

Hallo Dorado, würde dir ein neues Projekt vorschlagen. Der Artikel existiert bereits, habe ihn trotzdem auf meine [[Benutzer:Proxy/Projekte]]-Seite kopiert - arbeitet sich besser. Wie siehts im GHdA aus bzw. wappentechnisch aus? Beim ersten gugeln fand ich noch existierende Namensträger. Grüße aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 16:29, 23. Feb. 2009 (CET)

:Namd Dorado, Mails sind angekommen. Leider ist in der Mail zu Hohenthal kein Scan dabeigewesen. :-( Die Maibom können wir ja parallel auf der 2. Projektseite beabeiten. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 18:46, 23. Feb. 2009 (CET)

::Nabend Dorado, die Thann bekommst du heute Abend, kein Prob. Die Hohenthal werde ich morgen weitermachen. Muss mal schauen wegen den Osten, ich glaube bei Hupp wäre da u.U. auch etwas. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 18:04, 25. Feb. 2009 (CET)
:::Na, das nimmt jetzt ja eine Dynamik an - ich komm bald nicht mehr mit ... :-) -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|Disku]]</small></sup> 18:14, 25. Feb. 2009 (CET)

::::Moin Dorado, die Tann >>> wie immer vom Feinsten! ;-) Die Hohenthal sind auch fertig, hatte sie schon gestern erweitert. Ein Wappen war leider nicht zu finden. Laut Nadal wäre es im Supplement des Siebmacher. Das ist bei Commons noch nicht gelistet. Vielleicht findet sich an einem ihrer Schlösser was passendes, davon gibt es ja genug. Die Osten werde ich weiter deligieren, auch für mich zu kompli. Man(n) kann ja nicht alles machen. *gg* Werde den Scan an Erell weiterleiten, hoffe ich finde eine Mailadresse. Lieber Gruß aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 08:46, 27. Feb. 2009 (CET)
== Wappen in [[Liste der Bischöfe von Eichstätt]] ==

Hallo Dorado, in der [http://www.geocities.com/wappenrolle/e/e030.html Wappenrolle] sind noch drei Wappen in alten Darstellungen, die gut in die Liste passen würden. Das vorletzte gezeigte Wappen weiß ich noch keiner Person zuzuordnen. Darf man die Dateien übernehmen und hochladen (die der offensichtlich alten Wappendarstellungen)? Kannst du mich bezüglich der Wappen noch unterstützen? Es fehlen z.B. noch Familienwappen bei Schillingfürst, Ravensburg, Grafen von Württemberg, Möhren, Schenk von Reicheneck, Hohenfels, Eych, Schenk von Castell, Reisach (oder doch Personaladel). Im Prinzip will ich in wenigen Tagen eine Informativ-Kandidatur starten. [[Benutzer:PeterBraun74|PeterBraun74]] <sup> &nbsp; [[Spezial:E-Mail/PeterBraun74|Kurier zu Pferde - get contact]] </sup> 08:14, 7. Mär. 2009 (CET)
:Die dort gezeigten Wappenbilder sind m.E. alle älter als hundert Jahre. Ich sehe daher keinen urheberrechtlichen Hinderungsgrund sie runterzuladen und in WP zu verwenden. Ob ich bei den fehlenden Wappen helfen kann will ich mal nachsehen. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|Disku]]</small></sup> 13:37, 7. Mär. 2009 (CET)
::Hallo Dorado, ich habe das Voting heute gestartet. Ich würde mich freuen, wenn du innerhalb der heißen Wahlphase noch etwas beisteuern kannst. Wie würde man denn die Wappenbilder hochladen, es ist ja kein Literaturhinweis ersichtlich? Darf man den die gezeigten Bilddateien verwenden? Darf man [http://www.facsimile-edition.com/3882263725.jpg das] hochladen ([[Pontifikale Gundekarianum]])? -[[Benutzer:PeterBraun74|PeterBraun74]] <sup> &nbsp; [[Spezial:E-Mail/PeterBraun74|Kurier zu Pferde - get contact]] </sup> 19:59, 7. Mär. 2009 (CET)
:::In der Wappenrolle ist das vorletzte Bild mit dem Mohren: Strasoldo. -[[Benutzer:PeterBraun74|PeterBraun74]] <sup> &nbsp; [[Spezial:E-Mail/PeterBraun74|Kurier zu Pferde - get contact]] </sup> 20:30, 7. Mär. 2009 (CET)
== [[Kwilecki]] ==

Ich habe daran gedacht! --[[Benutzer:Seeteufel|Seeteufel]] 23:36, 22. Mär. 2009 (CET)
:Kniffelige Aufgabe! Was hast Du denn gedacht? Das Wappen ist mir von [[Dobschütz]] bekannt ;-) die Familie Kwilecki ist ja nur im AL und nicht im GHdA. Leider finde ich nur noch [http://www.butschal.de/pisarski/img/450.jpg dieses] für Dich... Übrigens kann ich bei Dobschütz mal ein ordentliches im Stil des GHdA erstellen - was hälst Du davon? Gruß -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|Disku]]</small></sup> 00:17, 23. Mär. 2009 (CET)
::Gern für [[Dobschütz]], aber auch für [[Doberschütz (Adelsgeschlecht)|Doberschütz]]. Eine schöne Woche wünscht --[[Benutzer:Seeteufel|Seeteufel]] 08:03, 23. Mär. 2009 (CET)
== [[Diskussion:Ruine Hilgartsberg]] ==

Hallo Dorado,

auf der Diskussionsseite zur Ruine Hilgartsberg wurdest Du mir bezüglich meiner Frage empfohlen. Weißt Du, ob das Geschlecht der '''Ecker von Eck''' ein Familienwappen hatten und ob sich dieses erhalten hat ? [[Benutzer:Rainer E.|Rainer E.]] 23:26, 23. Mär. 2009 (CET)
:Hallo Rainer E., leider kann ich die Frage nicht beantworten, da ich das Wappen der Ecker von Eck nicht kenne. Du kannst es aber selbst online mit gewisser Erfolgsaussicht in den hier gelisteten [[Benutzer:Dorado/Wappenbücher|alten Wappenbüchern]] suchen. Ich würde zuerst im Scheibler, Bertschi oder im Ortenburger blättern. Viel Erfolg dabei wünscht -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|Disku]]</small></sup> 00:58, 25. Mär. 2009 (CET)
== Lüninck ==

Und auch hier ist eine doradosche Hilfe hochwillkommen. Habe ein neues Projekt begonnen, vorerst noch [[Benutzer:Proxy/Projekte|dort]] zu finden. Die Familie sollte laut Gugel noch existieren. Ich hoffe du kannst Wappen bzw. Ergänzungen oder Scans. beisteuern. Lieber Gruß und ein schönes Vorwochenende wünscht -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 10:59, 27. Mär. 2009 (CET)
: ... schon erledigt. Scan-PDF kommt per E-Mail. Gruß und Sonne -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|Disku]]</small></sup> 13:09, 27. Mär. 2009 (CET)

::Man dankt ... Sollte Sonntag spätestens aber Montag fertig werden. Hübsches Wappen! ;-) Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 17:20, 27. Mär. 2009 (CET)

:::Und fertig jetzt unter [[Lüninck (Adelsgeschlecht)]] zu finden. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 16:19, 28. Mär. 2009 (CET)
== [[Lindstedt (Adelsgeschlecht)]] ==

Hab's wieder vergessen, deshalb hier nachträglich. Gruß, --[[Benutzer:Seeteufel|Seeteufel]] 22:54, 3. Apr. 2009 (CEST)
:Danke, hier hat das GHdA ja leider keine Wappenvorlage -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|Disku]]</small></sup> 21:37, 5. Apr. 2009 (CEST)
== [[Wackenitz (Adelsgeschlecht)]] ==

Auch wenn es sich wiederholt: Würdest du bitte das Wappen zeichnen? ''von der Lancken'' wäre auch schön :-). Vielen Dank im vorraus, Grüße --[[Benutzer:Alma|Alma]] 13:26, 3. Apr. 2009 (CEST)
:Wakenitz wird schwierig, da ich bisher keine Vorlage habe - aber dafür wird Lancken bald was werden. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|Disku]]</small></sup> 21:37, 5. Apr. 2009 (CEST)
::Danke, Lancken ist schon mal gut geworden. Gruß --[[Benutzer:Alma|Alma]] 06:53, 6. Apr. 2009 (CEST)
::[http://herbypomorskie.lo2.slupsk.pl/ Hier] gibt es ein paar Vorlagen nach Bagmihl, leider alles SW. ([http://herbypomorskie.lo2.slupsk.pl/strona5/Data/page.htm?96,0 Wakenitz]). Wie ich gehört hab, soll Bagmihl nicht immer hundertprozentig korrekt sein. Da müsste vielleicht mit den Blasonierungen verglichen werden. Ist es eigentlich sicher, dass der Löwe von den Lanckens doppelschwänzig ist? Gruß --[[Benutzer:Erell|Erell]] 08:11, 6. Apr. 2009 (CEST)
:::Die polnischen Links gehen leider beide bei mir nicht. [http://www.lancken.de/ Hier] ist der Löwe ebenfalls mit Doppelschwanz dargestellt, so dass das sehr wahrscheinlich korrekt ist. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|Disku]]</small></sup> 13:06, 6. Apr. 2009 (CEST)
::::Vielleicht funktioniert der [http://herbypomorskie.lo2.slupsk.pl/strona5/Wakenitz.jpg direkte Link] zur Wakenitz-Grafk? Hier sind noch [http://herbypomorskie.lo2.slupsk.pl/strona3/Lancken.jpg Lancken] und [http://herbypomorskie.lo2.slupsk.pl/strona3/Lancken_Wackenitz.jpg Lancken-Wakenitz]. --[[Benutzer:Erell|Erell]] 20:04, 6. Apr. 2009 (CEST)
:::::Danke, diese Links gehen alle. Ich habe diese Wappenbilder runtergeladen und werde sie evtl. auch in den Artikel einfügen. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|Disku]]</small></sup> 21:35, 6. Apr. 2009 (CEST)
== [[Gabelentz]] ==

Nabend Dorado - hier hat jemand drei Namensträger ergänzt, wo die Zugehörigkeit zur beschriebenen Familie unklar ist. Hättest du nähere Infos.? (von der Gablentz, von der Gabelentz, von Gablenz) Es gab ja mehrere Geschlechter ähnlichen Namens, die nicht unbedingt geminsame Ursprünge besitzen, da auch unterschiedliche Wappen. Denke da vor allem an die österreichischen Gablenz. Was sagt denn das GHdA? Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 19:16, 11. Mär. 2009 (CET)
:E-Mail mit Scan aus dem GHdA-AL ging eben an Dich, Wappen zu beiden Familien kann ich leider nicht beitragen. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|Disku]]</small></sup> 17:54, 18. Mär. 2009 (CET)

::Besten Dank - ist angekommen! Sehr verwirrend auf den ersten Blick, werde mich morgen der Sache annehmen. Bei der meissnischen Uradelsfamilie kann ich mit einem huppschen Wappen dienen, werde ich dir morgen zukommen lassen. Wünsch dir noch einen schönen Abend, liebe Grüße aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 19:33, 18. Mär. 2009 (CET)

:::Ich habs nicht vergessen! Bin nur zur Zeit etwas, ähmm andersweitig beschäftigt ... Steht auf der Pioritätenliste aber gaanz oben - versprochen!! Grüße aus einer sonnigen Hauptstadt von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 10:50, 2. Apr. 2009 (CEST)

::::Sooo, auch das wäre erledigt: [[Gabelentz]]. Mehr war nicht herauszuholen ... Die Kardorff werde ich Donnerstag oder Freitag beginnen. Denkst du noch an den Scan, ist noch nix angekommen. Das Wappen ist wieder supi gelungen!! ;-) Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 19:43, 7. Apr. 2009 (CEST)
== [[Waldorf (Adelsgeschlecht)]] ==

Hallo, es gibt Arbeit; könntest Du Dich bitte wieder einmal nützlich machen? Gruß, --[[Benutzer:Seeteufel|Seeteufel]] 18:39, 21. Apr. 2009 (CEST)
:Lieber Seeteufel, hier finde ich leider nirgendwo eine Abbildung. Kannst Du mir eine Vorlage schicken (oder vielleicht Proxy aus Hupp), dann könnte ich ggf. ein Wappen erstellen. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|Disku]]</small></sup> 16:08, 22. Apr. 2009 (CEST)
::Ich schau mal, aber ich fürchte die Hupp-Wappen gehen so langsam aus. ;-) Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 21:15, 22. Apr. 2009 (CEST)
:::Tut mir leid, im Münchener Kalender sind nur die rheinländischen Walderdorff gelistet. Aber die haben auch noch keinen Artikel ... *gg* Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 11:39, 23. Apr. 2009 (CEST)

Im [[Christoph Weigel der Ältere|Weigel'schen Wappenbuch]] finde ich leider auch nichts. Na denn, --[[Benutzer:Seeteufel|Seeteufel]] 14:00, 24. Apr. 2009 (CEST)
== Wappen kolorieren ==

Hallo Dorado, ich habe das neu aufgebaute Wappen der Familie von Stackelberg gesehen und möchte nun auch unser Stammwappen neu aufbauen bzw. kolorieren lassen. Weißt du diesbezüglich gute Quellen (Heraldiker, Grafiker)?
Vielen Dank! --[[Benutzer:Wiki29patri|Wiki29patri]] 16:58, 3. Mai 2009 (CEST)

:Heraldiker / Grafiker etc. kann man für seinen persönlichen Gebrauch sehr viele im Internet ergoogeln. Wenn es um die farbige Wappendarstellung für einen bestehenden WP-Artikel geht, kann ich vielleicht weiterhelfen. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|Disku]]</small></sup> 19:02, 28. Mai 2009 (CEST)
== [[Heynitz (Adelsgeschlecht)]] ==

Diesmal gibt's aber ein Wappen im GHdA-Adelslexikon. Gruß, --[[Benutzer:Seeteufel|Seeteufel]] 07:38, 27. Apr. 2009 (CEST)
:ok mein Fisch, nächste Woche werde ich es schaffen, aber schön bunt tingiert. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|Disku]]</small></sup> 17:59, 27. Apr. 2009 (CEST)
:: {{Ok}} Habe im Moment bis September leider sehr wenig Zeit für mein Projekt umd bitte um Nachsicht. -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|Disku]]</small></sup> 00:50, 1. Jun. 2009 (CEST)
== Elmendorff ==

Würde ich mal als nächstes in Angriff nehemen wollen. Die Familie sollte auch noch existieren. Hättest du vielleicht Infos. aus dem GHdA? Wäre schön ... Sonnige Grüße aus der Hauptstadt von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 10:40, 27. Apr. 2009 (CEST)
:ok mein Nächster, der scan ist raus - weiter leider nichts ... Gruß -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|Disku]]</small></sup> 17:59, 27. Apr. 2009 (CEST)

::Ist angekommen - dankeschön! Allerdings sind mir beim gugeln mindestens 2 (männliche) von Elmendorffer Namensträger aufgefallen. Schade das kein Wappen auffindbar ist, hier wäre etwas [http://wiki-de.genealogy.net/Wappenbuch_des_Westf%C3%A4lischen_Adels_(Buch_2)/Tafel_111] - allerdings ist der Server bei Gen-Wiki abgestürzt ... Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 12:51, 28. Apr. 2009 (CEST)

:::Hoffe die Feierllichkeiten sind gut überstanden, und Glückwunsch noch nachträglich zur Verschwiegerung!! ;-)) Nur ganz kurz dienstlich: die Elmendorff ([[Benutzer:Proxy/Projekte2]]) sind auf der Projetseite fertig. Naja, fertig ist ein Artikel ja nie, ich hätte nur nix mehr zum Ergänzen. Kannst ja mal bitte schauen ob dir noch was auffällt. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 18:24, 5. Mai 2009 (CEST)
::::Danke! Alles gut. In Kürze kann ich wieder richtig einsteigen. Die Wappenvorlage Elemendorff ist ja recht gut - mal sehen was ich daraus machen kann. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|Disku]]</small></sup> 18:39, 5. Mai 2009 (CEST)

:::::Und unter [[Elmendorff (Adelsgeschlecht)]] eingestellt! Habe sie auch auf deiner Projekseite bei den noch blühenden eingetragen. Du müsstes bitte nur noch mal bei Literatur den Band des GHdA eintragen, der war in deiner Mail nicht genannt. Grüße aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 09:07, 6. Mai 2009 (CEST)
::::::{{Ok}} -- [[Benutzer:Dorado|D O R A D<font face="Times New Roman" size="3">&#9786;</font>]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|Disku]]</small></sup> 19:51, 2. Jun. 2009 (CEST)
== Hennigs ==

Guten Tag Dorado,

sehe gerade ,dass Du auch wappen nachzeichnest, fuer das Lemma [[Hennigs]] habe ich leider nur zwei Fotos von Wappen, die ich mal gemacht habe, leider keine gute Zeichnung. Meinst Du, eine solche anfertigen zu koennen und in die Seite dann einzustellen ... Das waere schoen!

Danke und Gruss

--[[Benutzer:Sccn|Sccn]] 06:18, 2. Jun. 2009 (CEST)
Ps leider hat GHdA auch keine gedruckt ...
:Wenn das Wappen im GHdA erschienen wäre, dann hätte ich es schon koloriert eingestellt. So wird es vielleicht nur langfristig etwas werden, da eine komplette Neuerstellung sehr mühsam und zeitaufwendig und mir daher momentan nicht möglich ist. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|Disku]]</small></sup> 13:22, 2. Jun. 2009 (CEST)

::: danke fuer die Antwort. Wenn es irgendwann doch mal klappt waer es schoen. Habe schon mal diese Familie in Euer Adelsfamilienprojekt eingepflgt ... mit den ''??''
:::Gruss --[[Benutzer:Sccn|Sccn]] 05:35, 4. Jun. 2009 (CEST)
== Marwitz ==

Mahlzeit Dorado, ein neues Projekt steht an. Die Herren von der Marwitz bräuchten dringend einen Artikel - als Projekt schon mal [[Benutzer:Proxy/Projekte|hier]] zu finden. Ich hoffe du kannst ein Wappen beisteuern, könnte dir auch den huppschen Scan zukommen lassen, falls keine Vorlagen existieren. Die Familie ist auch noch nicht erloschen, zumindest fand ich reichlich Namensträger bei Internetrecherchen. Ein Scan des GHdA wäre supi ... Lieber Gruß aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 10:33, 3. Jun. 2009 (CEST) PS: Bei den Heynitz konnte ich kleinere Ergänzungen vornehmen. Sieht ganz ordentlich aus.

*Danke für die erheblichen Verbesserungen bei Heynitz! Ich habe eben noch kleine Korr. vorgenommen. Bitte prüfe, ob der Stammsitz viell. doch mal H'''a'''ynitz benannt wurde.
*Marwitz werde ich prüfen und Dir den scan wahrscheinlich heute schicken. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9786;</font>]] 13:15, 3. Jun. 2009 (CEST)

:Die Marwitz wäre dann, von mir aus, fertig. Es gibt noch Unstimmigkeiten wegen der Ersterwähnung. Bei Hupp erscheinen sie bereits 1259 erstmals. Leider hatte ich ja kein GHdA, zumindest ist nix bei mir angekommen - konnte es also nicht verifizieren. ;-)) Kannst ja mal schauen was unser allwissendes Handbuch sagt und ergänzen. Das Wappen ist großartig!! Grüße aus der Hauptstadt -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 10:51, 4. Jun. 2009 (CEST)

::Dank für den Scan! Ergänzt und so eben eingestellt unter [[Marwitz (Adelsgeschlecht)]]. Ist recht hübsch geworden. ;-)) Liebe Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 10:18, 5. Jun. 2009 (CEST)
== Westerholt ==

Hallo Dorado, Scans angekommen und schon gesichtet. Dank! Habe auch schon den Artikel in meine Projektseite kopiert, kann aber vermutlich erst Anfang bis Mitte nächster Woche am Ausbau tätig werden. Grüße aus der Hauptstadt -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 15:56, 5. Dez. 2008 (CET)
:{{Ok}} -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="4">&#9787;</font>]]- 14:15, 11. Jun. 2009 (CEST)

== [[Korff (Adelsgeschlecht)]] ==

Hallo Dorado, so eben gefunden. Die Familie ist Löschkandidat. Werde aber vermutlich erst am Sonntag etwas zum Ausbau beitragen können. Seeteufel war auch schon fleißig, der Löschantrag hat sich wohl damit hoffentlich erledigt. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 17:16, 27. Feb. 2009 (CET)
:{{Ok}} -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="4">&#9787;</font>]]- 14:15, 11. Jun. 2009 (CEST)

== v. d. Horst ==

Entschuldige bitte, dass ich in der "Liste der ausgestorbenen Adelsgeschlechter" einen lf vorgenommen, aber nicht beachtet habe, dass dies eine Benutzerunterseite war. Freue mich, wenn sie igrendwann bei WP eingestellt wird. Gruß--[[Benutzer:Quaerens07|Quaerens07]] 20:15, 19. Mär. 2009 (CET)
:{{Ok}} - kein Problem - bitte weiter sinnvolle Änderunge + Ergänzungen vornehmen. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="4">&#9787;</font>]]- 14:15, 11. Jun. 2009 (CEST)

== Amelunxen ==

Hab schon gesehen das du Ergänzungen vorgenommen hast, sehr schön! Ich denke der Beitrag wäre damit fertig. Viel, zu mindest von mir, wird erst mal nicht kommen. Meine Quellen sind ausgeschöpft. Werde ihn dann morgen früh scharfschalten. Grüße aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 16:30, 24. Mär. 2009 (CET)
:{{Ok}} -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="4">&#9787;</font>]]- 14:15, 11. Jun. 2009 (CEST)

== [[Ow (Adelsgeschlecht)]] ==

Deine Wappen-Dienste werden wieder gebraucht: [[Ow (Adelsgeschlecht)]]. Gruß, --[[Benutzer:Seeteufel|Seeteufel]] 20:26, 26. Mär. 2009 (CET)
:{{Ok}} -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="4">&#9787;</font>]]- 14:15, 11. Jun. 2009 (CEST)

== Dewitz ==

Hallo Darado, bist im Osterurlaub? Also die Dewitz sehen gut aus - könnte ich am Montag anfangen. Bräuchte halt nur noch ein Scan des allwissenden GHdA, ist noch nix angekommen bei mir. ;-) Noch schöne Ostern wünscht -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 09:46, 11. Apr. 2009 (CEST)
:{{Ok}} -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="4">&#9787;</font>]]- 14:04, 11. Jun. 2009 (CEST)

== Restorff ==

Dank für das schnelle Einfügen des Wappens. Die Familie (der Verband) besitzt eine eigene Webseite. Beim kurzen Überfliegen fand ich zum Teil andere Angaben als im GHdA. Aber egal, wenn es jemand stört soll er es ändern, wir haben keine anderen Quellen als angegeben zur Verfügung gehabt. Vielleicht könnte man sie ja anschreiben, der Verantwortliche scheint auch sehr aktivin div. Foren zu sein. Habe jetzt fertig - du müsste bitte noch den Band des GHdA bei Literatur ergänzen und noch mal kurz den Beitrag überfiegen, denke aber das wäre so in Ordnung. Lieber Gruß und auf weitere fruchtbare Zusammenarbeit ;-) -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 11:00, 6. Jun. 2009 (CEST)
:{{Ok}} -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="4">&#9787;</font>]]- 14:06, 11. Jun. 2009 (CEST)
== Mengersen ==

Mahlzeit Dorado, war im Kurzurlub ... Mengersen geht klar!! Vermutlich ab Samstag, spätestens aber Montag werde ich beginnen. Grüße aus einer trüben Hauptstadt -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 15:54, 11. Jun. 2009 (CEST)

:So, das wäre dann erledigt - die Mengersen und Levetzow sind vervollständigt. Die Geyr würde ich morgen anfangen, sieht gut aus! Grüße aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 14:35, 15. Jun. 2009 (CEST)
:{{Ok}} sehr schön! -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 16:33, 15. Jun. 2009 (CEST)

::Wenn du schon mal beim scannen bist, die Mellenthin könnten auch so langsam in einem Artikel vereinigt werden. Ich denke die FAmilie sollte auch noch exsitieren. Ein ganz gespannt auf Antwort wartender -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 15:00, 15. Jun. 2009 (CEST)
::{{Ok}} wird erledigt -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 16:33, 15. Jun. 2009 (CEST)
== Hoonholtz ==

Hi, could you help me with this [[Portal Diskussion:Heiliges Römisches Reich|question]]? It would help stopping an edition war which is occurring in WP:PT. Many thanks!!! --[[Benutzer:Tonyjeff|Tonyjeff]] 03:50, 14. Jun. 2009 (CEST)
:Antwort bei [http://pt.wikipedia.org/wiki/Usu%C3%A1rio_Discuss%C3%A3o:Tonyjeff Tonyjeff discussion at WP:PT] -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 16:40, 15. Jun. 2009 (CEST)
Danke sehr!!! =) In fact, according to "family traditions", they would be a noble Prussian family – but I was already suspecting it would be just phantasy. Kind regards. --[[Benutzer:Tonyjeff|Tonyjeff]] 17:00, 15. Jun. 2009 (CEST)

I do find some links to Hoonholtz, e.g.
http://www.geneall.net/D/tit_page.php?id=14138
but I am not sure this is German nobility.

Could be either the location Hoonholtz (using the von not as a title) and being knighted as Freiherr von Tefé? And if so, was it German?
Hopes this s helpful,
Cheers
--[[Benutzer:Sccn|Sccn]] 04:35, 16. Jun. 2009 (CEST)
== [[Mellenthin (Adelsgeschlecht)]] ==

Ist jetzt eingestellt, die Geyr werde ich morgen beenden. Bitte noch mal drüberschaun ob dir noch irgenwas auffällt. Eine erste Anfrage (siehe Artikeldisk.) gabs schon bezüglich dem Stammsitz: laut Kneschke und Zedlitz [[Mellenthin]] laut GHdA Mellentin bei Pyritz. Oder waren es beide mal irgendwann? Na vielleicht findet sich ja ein Familien-Kundiger. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 14:56, 16. Jun. 2009 (CEST)
:{{Ok}} - sehr schön und so schnell! Ich habe keine Fehler gefunden und bin gespannt auf die Geyr. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 18:09, 16. Jun. 2009 (CEST)

::Die [[Geyr von Schweppenburg]] sind nun auch fertig, haste ja schon bemerkt! ;-)) Unklar wäre noch die Zugehörigkeit dieser Dame [[Magdalena von Geyr]] zur Familie. Hättest du nähere Infos? Die Ostmann könnte ich morgen beginnen. Grüße aus der Hauptstadt -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 15:33, 17. Jun. 2009 (CEST)
== Wappen der [[Gans von Otzberg]] ==

Hallo, habe Deine Arbeit gesehen, weil ich gerade auf der Suche nach Wappen für den neu erstellten Artikel bin. Konnte in Siebmacher und Scheibler nichts finden. Ich habe ein Foto von dem Wappen am [[Wasserburg Schloß-Nauses|Schloss Nauses]], das allerdings in keinem schönen Zustand ist. Die allwissende Müllhalde google hat immerhin eine Vorlage ausgespuckt [http://www.geocities.com/wappenrolle4/e/e063.html]. Vielleicht kannst Du ja helfen. --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 01:24, 12. Jun. 2009 (CEST)
:Leider kann ich hier nicht weiterhelfen. Du kannst ja das Wappen aus [http://www.geocities.com/wappenrolle4/e/e063.html geocities] in den Artikel einbauen. Soll ich dabei helfen? -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 14:24, 18. Jun. 2009 (CEST)
::Schade. Das Wappen hat PeterBraun74 schon verlinkt. Ich werde dann mal sehen, ob ich von irgendeinem Gebäude ein schönes abfotografieren kann... --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] 01:36, 19. Jun. 2009 (CEST)
== [[Benutzer:Proxy/Projekte|Ostman von der Leye]] ==

Moin Dorado, vorerst noch als Projekt. Leider ist die Quellenlage doch etwas dürftig. Ich habe auch zum Teil Infos aus dem Artikel [[Gut Leye]] genutzt. Vielleicht könnte man ja den dotigen Hauptautor als Mitautor zu unsern Artikel überreden. Die dortigen Infos sind ja sehr speziell auf des Gut ausgerichtet. In diesem Artikel wird eine Verleihung des Freiherrentitels 1740 erwähnt, ich fand aber keine Hinweise darauf in meinen (unseren) Quellen. Wäre noch ein Klärungspunkt. Schau mal drüber ob man das Ganze so lassen kann, wäre auch nicht schlimm wenn das umsonst war - bitte noch den Band des GHdA ergänzen. Lieber Gruß aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 10:37, 19. Jun. 2009 (CEST)
:{{Ok}} - Danke, das ist doch ein sehr guter Anfang! Ich habe die Ergänzungen vorgenommen und denke, der Artikel kann jetzt in WP gestellt werden. Im Artikel [[Gut Leye]] sollte dann noch ein Link auf das neue Lemma gesetzt werden und dafür dort der Text evtl. ein wenig gestrafft werden. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 17:33, 19. Jun. 2009 (CEST)

::Mahlzeit Dorado, ich würde noch etwas warten, habe den Hauptautor des Artikels Gut Leye angeschrieben. Vielleicht kann er noch etwas einbringen. Das Berswordt-Wappen ist, im wahrsten Sinne: sauniedlich! ;-)) Gereade eben gefunden: Was sagst du dazu und zur dazugehörigen Löschdiskussion? [[Luxburg und Rotberg (Adelsgeschlecht)]], denke da ist nicht viel zu retten. Schaue mich heute um ob ich für Samstag noch einen Artikel basteln kann, melde mich bestimmt heute Abend noch mal. Grüße aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 17:54, 19. Jun. 2009 (CEST)
== Lerchenfeld ==

Hätte da was gefunden: [[Benutzer:Proxy/Projekte2|Lerchenfeld]]. Ein Anfang ist schon gemacht. Du kannst doch bestimmt eine hübsche Wappenillu. hinzufügen. ;-) Die Endfassung steht vermutlich erst am Dienstag. Schönen Sonntag noch wünscht -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 10:33, 21. Jun. 2009 (CEST)
:Puhh, die Lerchenfelder werden ja eine Lebensaufgabe. Was hab ich da wieder angerichtet, aber ich liebe ja Herausforderung! ;-)) Werde morgen weitermachen, das erste Kapitel ist fertig. Noch ein-zwei Fragen: Im Nadal wird noch eine schlesische Familie Lerchenfeld genannt, die aber im GHdA, zumindes auf dem Scan, nicht erscheint - wollen wir sie trotzdem nennen? Und bei dem Herren [[Hubertus von Lerchenfeld]] wäre noch eine Zugehörigkeit zu prüfen. Na eigentlich bei allen - [[Lerchenfeld]] - denke aber das die Bayern schon zur Familie gehören werden. Liebe Grüße aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 19:04, 22. Jun. 2009 (CEST) PS: Die Ostmann werde ich gleich einstellen, dann wäre heute wenigstens etwas erledigt. *gg* Mir ist gerade aufgefallen das unser Wappen bei den Ostmann nicht 100 pro mit der Blasonierung übereinstimmt. Ist das aus dem westfälischen Wappenbuch?
:: ja ja, Lerchenfeld war aber Deine Idee ;-) - ich kann die Zugehörigkeiten gelegentlich mal prüfen. Im Moment wird meine WP-Spielzeit knapp, weil in 4 Wochen hier schon wieder eine Hochzeit ansteht. Also bitte nicht über Absencen meinerseits wundern... Die Antwort auf die Wappenfrage findest Du ganz easy [[:Datei:Ostmann-Wappen.png|hier]] (wofür schreibe ich das eigentlich alles dahin??). Die kleinen Darstellungsunterschiede oder Differenzen bei der Blasonierung hat es immer schon gegeben und damit müssen wir leben. Ich würde da nichts ändern, denn die Abb. im GHdA z.B. entspricht genau der Blasonierung. Dämmrigen Gruß nach Balin -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 21:52, 22. Jun. 2009 (CEST)

:::Ja ja, ich weiß - meine Idee! Dafür sieht das Ergebnis aber recht schnuggelig aus gell ([[Benutzer:Proxy/Projekte2]]) ? ;-)) Ich würde sagen eine wie immer gelungene Co-Produktion. Bitte auch hier noch eine Korrekturlesung, der Engel hat zwar tatkräftig mitgeholfen, aber wer ist schon unfehlbar ... Lass dir die Festivitäten nicht zu stressig werden, du wirst hier gebraucht! *gg* Liebe Grüße aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 19:57, 24. Jun. 2009 (CEST)
::::ich gratuliere, ein wirklich schöner Artikel ist das geworden! Du wirst immer besser! CoProduktion ist für mich sehr schmeichelhaft... bei ca 1/10 Anteil - aber danke :-) Das ältere Stammwappen mit den acht roten Rauten habe ich bisher bei meiner Suche in den alten WAppenbüchern noch nicht gefunden - wäre doch eine schöne Ergänzung! Jetzt aber ab damit ins wirkliche WP, hab auf die Schnelle keine fwehler mehr gefunden. GutNacht wünscht -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 22:29, 24. Jun. 2009 (CEST)

:::::Das ältere Stammwappen habe ich leider auch nirgens finden können. Siebmacher hat nur das gemehrte. Artikel werde ich heute Nachmittag einstellen. Beim Anlegen fiel mir auf das auch die Leoprechting noch keinen Artikel besitzen. Es gibt zwar zur Zeit nur einen Namenträger, denke aber das die Familie durchaus mehr verdient! Was meinst? ;-) Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 08:00, 25. Jun. 2009 (CEST)

zu Leoprechting habe ich bisher keine Meinung... Scan aus GHdA kommt und dann kannst Du entscheiden. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 23:26, 25. Jun. 2009 (CEST)
== Neue Wappen ==

Servus Dorado, habe neue Wappen hochgeladen. Vielleicht kannst du sie gebrauchen. [[File:Wappen des Herzogs in Bayern (Haus Wittelsbach).png|70px]]Gruß [[File:Vollwappen Sandizell.png|70px]]--[[Benutzer:Flow2|Flow2]] 22:44, 28. Jun. 2009 (CEST)
:Lieber Flow2, das sind ja sehr gelungenen Wappendarstellungen! Schön, dass Du bei Familienwappen mit einsteigst! Sandizell hatte ich schon gestern entdeckt - dort gibt es eine kleine Differenz zu der Blasonierung im [[GHdA]] und zur Abb im Siebmacher. Deine Angabe zum Urheberrecht ist m.E. nicht ganz korrekt, da es sich nicht um Wappen von Körperschaften handelt. Ich denke, die folgende Klassifizierung ist für alte Familienwappen korrekt:
{{Wappenrecht}}
{{Bild-PD-alt}}
Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 23:12, 28. Jun. 2009 (CEST)
:Die Wappen habe ich vom Heraldiker übersandt bekommen. Die von dir angegebenen Lizenzen gelten nur für die dt. WP, keine Ahnung wie man das auf commons lizensieren würde. Gruß --[[Benutzer:Flow2|Flow2]] 23:37, 28. Jun. 2009 (CEST)
== [[Berbisdorf (Adelsgeschlecht)]] ==

Gerade gefunden. Ist die Familie erloschen? Ansonsten etwas für die Galerie. Das Leoprechtinger Wappen ist sehr schön! Aus dir machen wir noch einen hauptberuflichen Heraldiker. ;-)) Die Sandizell werde ich morgen beginnen. Grüße aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 09:29, 29. Jun. 2009 (CEST)

:Nun sind auch die [[Sandizell (Adelsgeschlecht)|Sandizell]] proxyfiziert! ;-)) In deiner Mail war der Band des GHdA nicht genannt. Könntest du den bitte noch ergänzen. Ursprünglich stand im Artikel das Geschlecht erscheint bereits 948. Vermutlich legendär und ohne Quelle - habe ich entfernt. Wird auch bei Kneschke nicht genannt nur das [[Wiguleus Hund]] im 11. Jahrhundert 2 Häuser der Familie nennt. Das habe ich dann so übernommen. Bitte auch über diesen Artikel nochmal drüberfliegen. Eine Auftragsarbeit von PeterBraun steht noch an. Die Lochner bzw. Lochner von Hüttenbach. Hättest du event. nähere Infos? Grüße aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 12:05, 30. Jun. 2009 (CEST)
== Münster ==

Großes Lob von mir und dem Engel (sie musste tippen) für die Bilder. Das Siegel ist sehr schön!! Lieber Gruß aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 19:33, 5. Jul. 2009 (CEST)
:Danke, großes Lob zurück an Engel+Proxy. Das scheint ein gutes Team für WP zu sein- Ist ein sehr schöner Artikel geworden! Gruß aus der Provinz von -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 19:57, 5. Jul. 2009 (CEST)
== [[Liste der Bischöfe von Speyer]] ==

Hallo Dorado, hast du für die Bischofsliste noch ein paar passende Wappen? Z.B. für [[Bolanden (Adelsgeschlecht)]] oder [[Rollingen (Adelsgeschlecht)]]. Zu einigen Bischöfen habe ich Wappenbeschreibungen angelegt bzw. lege sie noch an, aber sie sind ohne Bild (z.B. [[Walram von Veldenz]] oder [[Johannes II. Nix von Hoheneck]]). Die Helmzier ist mir jeweils unbekannt. -[[Benutzer:PeterBraun74|PeterBraun74]] <sup> &nbsp; [[Spezial:E-Mail/PeterBraun74|Kurier zu Pferde - get contact]] </sup> 21:19, 8. Jul. 2009 (CEST)
:Auch Graf [[Berthold von Bucheck]] - sind das gar [[Buchecker]]n? -[[Benutzer:PeterBraun74|PeterBraun74]] <sup> &nbsp; [[Spezial:E-Mail/PeterBraun74|Kurier zu Pferde - get contact]] </sup> 11:04, 9. Jul. 2009 (CEST)
== Sickingen ==

Besten Dank für den Scan, war wie immer äußerst hilfreich!! Vorerst noch [[Benutzer:Proxy/Projekte|hier]], denke aber das er morgen der Öffentlichkeit vorgestellt werden kann. Ob die Familie noch existiert konnte ich nicht ermitteln, werde sie also bei den erloschenen listen. Das Glaswappen im Artikel Münster funktioniert bei mir leider nicht :-( Ist das erste mal das ein Bild nicht angezeigt wird, verändere ich die Pixelzahl klappts. Mal schaun ob ich da noch was machen kann. Grüße aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 21:59, 8. Jul. 2009 (CEST)
:Hier wären noch was: [[Liste der Wappen im Landkreis Karlsruhe]], bezieht sich aber auch auf die verwandten Flehingen. -[[Benutzer:PeterBraun74|PeterBraun74]] <sup> &nbsp; [[Spezial:E-Mail/PeterBraun74|Kurier zu Pferde - get contact]] </sup> 22:35, 8. Jul. 2009 (CEST)

::Nabend Dorado, ist schon eingestellt unter [[Sickingen (Adelsgeschlecht)]]. ;-)) Gruß und guts Nächtle -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 22:07, 9. Jul. 2009 (CEST)
== Brincken ==

Hallo Dorado, der Scan Minnigerode ist angekommen, werde ich mir morgen vornehmen. Der Artikel existiert aber breits. Die Brincken (von dem Brincken) könnten auch einen Beitrag vertragen, das Geschlecht gibts noch laut Namensträger in Wiki. Hättest du zu denen vielleicht noch Material? Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 20:41, 13. Jul. 2009 (CEST)
:„Proxyfizieren“ heisst ja auch, einen vorhandenen schlechten Artikel auf das gewünschte hohe Niveau heben ;-) Der Scan zu Brincken kommt gleich. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 22:07, 13. Jul. 2009 (CEST)

::Die Minnigerode wären nun fertig - mehr war nicht zu machen. Bitte noch den Band des GHdA ergänzen und die Disku.-Steite des Artikels ansehen [[Diskussion:Minnigerode (Adelsgeschlecht)]]. Stimmt es das der genannte Bernhard Minnigerode zur Familie gehört? Die Brincken sind doch etwas kompliziert, wenn sie selbst laut GHdA nur vermutlich aus Westfalen stammen sollen? Hmm bin etwas unschlüssig. Halte das Weddingfieber von dir fern ... Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 10:45, 14. Jul. 2009 (CEST)
== [[Brandis (Niedersachsen)]] und [[Brandis (Tirol)]] ==

Willst Du bei [[Brandis (Niedersachsen)]] „wappenmäßig“ aktiv werden? Nur zu. --[[Benutzer:Seeteufel|Seeteufel]] 23:27, 17. Jul. 2009 (CEST)
:Jetzt ist auch noch [[Brandis (Tirol)]] dazugekommen. Gruß, --[[Benutzer:Seeteufel|Seeteufel]] 16:37, 18. Jul. 2009 (CEST)
::Bitte noch etwas Geduld - es wird bald wieder besser mit meiner Zeit für WP und dann kommen die Wappen in Farbe. -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 21:07, 30. Jul. 2009 (CEST)
== [[Minnigerode (Adelsgeschlecht)]] ==

Konnte einige Ergänzungen Dank der NDB vornehmen. Der Artikel dort wurde von einem Familienmitglied verfasst. Recht interessant. Es gibt also zwei bürgerliche Zweige die wohl die Minnigerode ohne '''von''' hervorgebracht haben. Bin noch auf der Suche nach einem We-Artikel. Melde mich bestimmt noch mal im Laufe des Tages. Grüße aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 10:53, 28. Jul. 2009 (CEST)

:Und hier meine Vorschläge für weitere Artikel. Diesmal Sachsen: Rauchhaupt und Rex. Beides recht alte Familien die durchaus eigene Beiträge verdienen. Wenn du noch eine Lücke entdeckt hast nur zu, ich hätte am Wochenende etwas Zeit. ;-) Hoffe der Hochzeitsstress ist bei dir etwas abgeklungen .... Grüße aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 20:06, 29. Jul. 2009 (CEST)

::Die [[Rauchhaupt (Adelsgeschlecht)]] sind eingestellt und auch bei den noch blühenden gelistet. Bitte hier noch den Band des GHdA ergänzen. Um den Rest kümmere ich mich nächste Woche! Grüße aus der Hauptstadt -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 21:21, 2. Aug. 2009 (CEST)

:::Die [[Bodenhausen (Adelsgeschlecht)]] so eben vollständig überarbeitet und ergänzt. Bitte noch mal drüberschauen. Die Rex sollte ich bis spätestens Sonntag fertig haben. Das Wappen also ruhig schon mal zwischenparken. ;-) Gruß aus der Hauptstadt -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 18:23, 4. Aug. 2009 (CEST)
== [[Wienskowski (Adelsgeschlecht)]] + [[Studnitz (Adelsgeschlecht)]] ==

Hallo, hier ist mal wieder etwas zum Anmalen. Gruß, --[[Benutzer:Seeteufel|Seeteufel]] 08:47, 8. Aug. 2009 (CEST)
:Hab leider im Moment wenig Zeit - kommen beide oben auf meine Arbeitsliste :-) -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 11:51, 8. Aug. 2009 (CEST)
== [[Rex (Adelsgeschlecht)]] ==

Ohh, hier stapeln sich ja so langsam die Aufträge. ;-)) Der Artikel bräuchte nun auch ein Doradosches Wappen. Ein weiterer ist in Vorbereitung. *DROHT* Melde mich dann aber nochmal vorher. Grüße aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 14:40, 9. Aug. 2009 (CEST) PS:Du müsstest im Artikel bei Literatur bitte noch den Band des GHdA ergänzen.

:Beim Anlegen des Artikels fiel mir auf das auch die thüringische Familie von Etzdorf noch keinen Beitrag besitzt. Wir sollten das ändern! Würde Morgen mit dem Ausbau beginnen. Es gibt bereits mehrere Namensträger und erloschen sollte sie auch noch nicht sein. Wäre schön wenn du mir vielleicht nähere Infos verscannt zukommen lassen könntest. ;-) Lieber Gruß aus einen tropischen Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 16:14, 10. Aug. 2009 (CEST)
== Wappen Stockhausen Niedersachsen ==

Hallo Dorado.

Bin Ihnen sehr dankbar für so ein tolle Leistung, Sie haben echt was getan für die Heraldik bei Wikipedia!!
Eine kleine Anmerkung:
Meines Wissens nach und nach den Abb. die wir zu Hause haben ist das Wappen Stockhausen Niedersachsen nicht
wie das der westfälischen Linie.
Auf alten Bildern bei uns ist der Stamm nicht bewurzelt und geht quer von lins oben nach rechts unten durch
das Schild. (\) so in etwa... oben eher abgesägt unten eher abgebrochen.
Des Weiteren steht das Schild schräg, unten spitz und wird durch einen Topfhelm geschmückt. (s.h. Meding)
Für eine Änderung wäre ich ihnen äußerst dankbar!
Mit freundlichen Grüßen,

v. Stockhausen
:Lieber unbekannter Stockhausen - vielen Dank für das Lob und den Hinweis auf die heraldische Variante. Wenn Du (in wikipedia ist das Du üblich) mir eine Vorlage des richtigen Wappens (Scan oder digitales Photo) an meine E-Mail Adresse schickst, kann ich da eventuell etwas machen. => dorado@gmx.eu <= Gruß --[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 21:21, 13. Aug. 2009 (CEST)

Lieber Dorado - habe Dir Jetzt das Wappen per mail geschickt. Eine kleine Anmerkung noch: "Augen" des Helmes sind rot, die beiden Flüge sind farblich genau wie beim westfälischen St. Wappen. Vielen tausen Dank für Deine Hilfe! Gruß - St.
:Lieber LeoSt, die email + die Anlage aus dem [[GHdA]] sind gut angekommen. Danke! Diese Darstellung entspricht ja genau der [[Blasonierung]], wieso soll dann mit der Wurzel etwas falsch sein? Vielleicht sind ja Eure alten Wappenbilder fehlerhaft? Fag doch mal den BübSt! Auch eine aufgrund der Wappengleichheit und der räumlichen Nähe zu vermutende Stammesverwandtschaft der westfälischen und niedersächsischen Stockhausen sollte in dem Artikel erwähnt werden, wenn sie belegt werden kann oder weitere plausible Hinweise bestehen. Vielleicht gibt es darüber Unterlagen in Imbsen oder beim Familienverband? Gruß --[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 23:00, 16. Aug. 2009 (CEST)

Meinen Vater(Büb) habe ich bezüglich des Wappens (mit oder ohne Wurzeln) gefragt. Er sagt, unsere ältesten Darstellungen auf alten Stammtafeln sind ohne Wurzeln. Außerdem ist der Stamm in den Wappen der Dörfer Löwenhagen und Ellershausen (Nachbardörfer von uns) auch nicht bewurzelt... Was dem Artikel noch beigefügt werden könnte sind Bild und Infos über die Bramburg (schon bei Wikipedia erwähnt) die unser Rittersitz war und nach wie vor uns gehört. Mit besten Grüßen - LSt
:Lieber LSt. Ich hoffe, das Lemma [[Stockhausen (niedersächsisches Adelsgeschlecht)]] mit neuem Wappen findet jetzt Deine Zustimmung. Wenn Du weitere Ergänzungen oder Korrekturen machen willst, melde Dich doch einfach beim Projekt Wikipedia als Autor an und editiere selbst. Gruß --[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 00:12, 18. Aug. 2009 (CEST)

Alles perfekt! Hab vielen tausend Dank! Viele Grüße - LSt
: Gern geschehen :-) Der Artikel ist allerdings - wie gesagt - noch lange nicht perfekt! Gruß an Büb und Renate von --[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 12:50, 18. Aug. 2009 (CEST)
== [[Etzdorff]] ==

Auch die Familie ist nun in einem Artikel vereint und wartet auf ein hübsches Schildbild. Lass dir aber ruhig Zeit, bloß keine Hektik ... ;-)) Lieber Gruß aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 16:39, 16. Aug. 2009 (CEST)

:Ähmmm ... *malanklopft* ... auch die von [[Ostau]] würden bestimmt gerne einen Beitrag bekommen. Wie siehts bei dir aus? Hättest du Interesse? Die Illus. eilen ja nicht, aber ein paar Vorabinfos. wären sehr hilfreich. *gg* Grüße aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 11:58, 19. Aug. 2009 (CEST)
:Scans sind schnell gemacht, kommt also gleich. Bin ab Ende September wieder voll dabei, dann kommt auch das Wappen dazu. Viel Erfolg wünscht --[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 22:29, 19. Aug. 2009 (CEST)

::Besten Dank, ist angekommen. Werde bei der Gelegenheit gleich die mit im Scan erwähnten [[Ostein]] erweitern, das passt doch sehr gut! Wegen der Wappen - lass dir ruhig Zeit, was lange währt wird gut. *g* Dir noch einen schönen Abend wünscht -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 17:09, 20. Aug. 2009 (CEST)
== [[Ostau (Adelsgeschlecht)]] ==

Hier bitte noch den Band des GHdA im Artikel ergänzen. Er ist auch schon bei den noch blühenden gelistet. Grüße aus der Hauptstadt -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 11:01, 25. Aug. 2009 (CEST)

:Und die [[Hanstein (Adelsgeschlecht)]] sind nun auch wuschgemäß proxyfiziert. Bitte noch mal drüberschauen, bei der eigentlich nicht geplanten Komplexität des Artikels hat sich bestimmt der eine oder andere Fehler eingeschlichen. Und dabei habe ich noch nicht mal das jetzt bei der Literatur eingebaute und bestimmt hochinteressante und vollständig digitalisierte Buch über die Familie ausgewertet ... Wünsch dir noch ein schönes Wochendende - Grüße von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 16:04, 5. Sep. 2009 (CEST)

::Wie wäre es als nächstes mit den preußischen Krockows? Ich denke da ließe sich was machen! ;-) Grüße aus der Hauptstadt -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 21:06, 6. Sep. 2009 (CEST)

:::Emil ist Retour. ;-)) Liebe Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 20:53, 8. Sep. 2009 (CEST)

::::Letzte Störung (hoffentlich). Habe schon mal begonnen [[Benutzer:Proxy/Projekte]], bitte wenn möglich noch den Band des GHdA ergänzen. Liebe Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 12:11, 9. Sep. 2009 (CEST)
== Hofer von Lobenstein ==

Moin Dorado, hoffe du hast den Urlaub gut überstanden! ;-)) Könntest du dazu etwas beitragen, wäre mein nächstes Projekt. Und wenn du schon mal dabei bist, die Familie von Heimburg hat auch noch keinen Artikel. Würde spätestens Anfang der nächsten Woche mit dem Anlagen beginnen. Grüße aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 08:19, 1. Okt. 2009 (CEST)

:Huhu Dorado, überlesen oder bist gerade unpässlich? *g* Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 09:04, 6. Okt. 2009 (CEST)
== Arbeit ==

Nabend Dorado, der Artikel über die Hofer von Lobenstein ist einigermaßen gelungen, inklusive dem Wappen! *g* Die Berbisdorf finde ich eigentlich sehr gut und fürchte da würde ich nur verschlimmbessern - würde ich mir mal in sehr trüben Stunden zu Gemüte führen. Hatte neulich schon mal bei dir vorgefühlt wie es mit den braunschweigischen Heimburg aussieht >>> Interesse? Ansonsten könnte ich noch die westfälischen von Loë anbieten. Beide Familien sollten noch existieren. Liebe Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 18:51, 13. Okt. 2009 (CEST)
:Moin Proxy, schön dass Du wieder da bist und Arbeit suchst. Beide Vorschläge sind sehr gut und das Material kommt gleich. Wappen werde ich liefern können. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 23:09, 13. Okt. 2009 (CEST)

::Traumhaft!! Alles angekommen, werde heute noch mit dem ersten beginnen. Auch die von dir genannten ausbaufähigen Beiträge sind kurzfristig machbar. Liebe Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 10:53, 14. Okt. 2009 (CEST)

Und Nummer 1 wäre dann auch fertig [[Heimburg (Adelsgeschlecht)]]. Leider nur ein kleinerer Beitrag aber immerhin, ein Anfang st gemacht. Die Namensträger gehören auch hoffentlich zur Familie, ich konnte auch keine weitere adlige Familie gleichen Namens finden. Die Familienwebseite gibt leider auch nicht sehr viel mehr her. Morgen beginne ich die Loë, das wird mit Sicherheit eine größere Arbeit ... Grüße aus einem herbstlichen Berlin und noch einen angenehmen Abbend wünscht -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 18:56, 14. Okt. 2009 (CEST)
== Buttlar ==

Hallo Dorado, könntest du [[Buttlar (Adelsgeschlecht)]] zusammenbringen mit [http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:N-Scheibler334ps.jpg diesem] Scheibler-Wappen? Auf meiner Diskussionsseite wegen "Buttlar gen. Neuenburg"? -[[Benutzer:PeterBraun74|PeterBraun74]] <sup> &nbsp; [[Spezial:E-Mail/PeterBraun74|Kurier zu Pferde - get contact]] </sup> 20:53, 15. Okt. 2009 (CEST)
: Lieber Peter, verstehe ich die Frage recht, dass Du das Wappen zusätzlich bei Buttlar in dem Artikel abgebildet haben möchtest? Das wäre kein Problem. "Buttlar gen. Neuenburg" finde ich leider nicht auf Deiner Disku-Seite und daher verstehe Deine Absicht nicht wirklich. Einen Austausch der drei Wappen im Lemma Buttlar gegen das Scheiblersche fände ich nicht gut! Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 22:46, 15. Okt. 2009 (CEST)
:: Hallo Dorado, ich frage mich, ob das Scheibler-Wappen eindeutig den Buttlars zugeordnet werden kann. Die "Buttlar gen. Neuenburg" kann ich per Literatur bestätigen, aber das Wappen ist sowieso recht unleserlich beschriftet. Die Sache interessiert mich sehr, weil es eines der wenigen fränkischen Wappen ist, die ich bisher noch gar nicht einordnen konnte. Die Diskussion auf meiner Seite ist noch nicht der Rede wert, aber sie ist im letzten Abschnitt enthalten. -[[Benutzer:PeterBraun74|PeterBraun74]] <sup> &nbsp; [[Spezial:E-Mail/PeterBraun74|Kurier zu Pferde - get contact]] </sup> 09:11, 16. Okt. 2009 (CEST)

:::Moin Männers, auch mir ist das Scheiblerwappen mit der Butte schon aúfgefallen und eine Verbindung zu den fränkische Buttlar wäre naheliegend. Es heißt aber, auch laut der Scheiblerliste Neuenburg. Sollte eine Verbindung bestehen bitte mit Quelle in den Artikel und das Scheiblerwappen bei Wappen einbauen. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 09:20, 16. Okt. 2009 (CEST)

::::Bei anderen alten Darstellungen [http://codicon.digitale-sammlungen.de/Blatt_bsb00020447,00479.html hier] und [http://codicon.digitale-sammlungen.de/Blatt_bsb00007681,00122.html hier] sieht man ebenfalls Differenzen bei Helmzier und Butte zu den heute geführten Wappen. Es handelt sich m. E. um das Wappen der ''„Buttlar, gen. Neuernburg“'', so dieser Name belegt ist. Über diesen Familienast habe ich leider keine Quellen. Wenn es sich also um eine namentlich belegbare fränkische Familie handelt, sollte diese wahrscheinlich abgestorbe Linie der Familie Buttlar zusammen mit dem Scheibler-Wappen in das Lemma aufgenommen werden. Ich füge diese Diskussion daher jetzt als Kopie in die Disku bei Buttlar ein, weitere Angaben oder Quellen könnten dann später ggf. auch von anderer Seite ergänzt werden. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 13:10, 17. Okt. 2009 (CEST)
== Lilien ==

Hallo Dorado, der Artikel wäre so weit fertig, ich werde ihn heute noch einstellen (könnte aber etwas später werden). Als nächstes würde ich dann die hessischen Malsburg in Angriff nehmen. Bräuchte dazu aber bitte noch den GHdA-Scan, hattest du noch nicht geschickt. Es wird aber vermutlich ein nicht ganz so umfangreicher Beitrag. Grüße aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 16:07, 20. Okt. 2009 (CEST)

:Besten Dank für die wunderschönen Wappen!! Die Malsburg werden bestimmt morgen fertig, Scan ist angekommen. Wegen des Wappens - wir können ja wieder auf das westfälische Wappenbuch zurückgreifen, dort waren sie ja gelistet. Du hattest mir den Link schon geschickt. Wünsch dir noch eine schöne Nacht und auf weitere gute Zusammenarbeit ;-) -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 00:28, 21. Okt. 2009 (CEST)
== Lemma "Lambsdorff" ==

Hallo Dorado,

ich bin durch Zufall auf den Eintrag des Adelsgeschlechtes "Lambsdorff" gestoßen.
Wenn ich das den Versionen richtig entnommen habe, hast Du die "Burg Wenge bei Dorsten" eingefügt, welche zu dem Namen von der Wenge gen. Lambsdorff führte.
Ich bin Ex-Dorstener und die Burg Wenge war mir bisher kein Begriff. Ich habe mich dann mal an das Stadtarchiv Dorsten gewandt, die hatten aber auch kein Nachweis für diese Burg. Kann es sein, dass hier eine Verwechselung mit dem Haus Wenge bei Dortmund vorliegt?

Viele Grüße! --[[Benutzer:Odin Epiphanes|Odin Epiphanes]] 12:22, 1. Okt. 2009 (CEST)

*Hallo Odin, in meiner Quelle ([[Genealogisches Handbuch des Adels]], ''Adelslexikon'' Band VII, Band 97 der Gesamtreihe, S. 134, [[C. A. Starke Verlag]], Limburg (Lahn) 1989, {{ISSN|0435-2408}}) wird es als als Burg Wenge bezeichnet. Im Mittelalter wurden feste Häuser oft als Burg bezeichnet, so dass man davon ausgehen kann, dass keine Verwechslung vorliegt, sondern Burg und Haus in diesem Fall Synonyme sind. --[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 18:10, 4. Okt. 2009 (CEST)


Hallo Dorado,

wir haben uns wohl missverstanden. Mir ging es nicht um die Bezeichnung als Haus oder Burg, sondern um den Zusatz "bei Dorsten". Habe Deine Quellenangabe mal verfolgt (im Übrigen danke für den Hinweis auf dieses tolle Werk) und dort wird ja für den Namensteil "gen. Lambsdorff" auf das Haus Lanestorpe verwiesen. Und auch dies liegt in der Nähe von Dortmund, was ja zum Haus Wenge passen würde.
Viele Grüße,--[[Benutzer:Odin Epiphanes|Odin Epiphanes]] 14:46, 6. Nov. 2009 (CET)
== Hohnhorst ==

Ich war dann mal so frei [[Benutzer:Proxy/Projekte2]]. Denke das könnte so in Ordnung gehen. An der Relevanz sollte es nicht scheitern, es wird im GHdA und im Nadal gelistet - das reicht hoffentlich. Kein großer Beitrag aber ein Anfang ist gemacht, vielleicht findet sich ja ein Ausbauer. Dank auch für die Weiterleitung deiner Mail der Heimburg. Sehr schön das darauf jemd geantwortet hat! ;-)) Liebe Grüße aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 20:27, 9. Nov. 2009 (CET)
:Hi Proxy, schön, dass Du wieder da bist! Danke für den Artikel, ist doch sehr ansehnlich! Ich habe eben das Bildchen ergänzt :-) Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 23:27, 9. Nov. 2009 (CET)

::Na das sieht doch schon richtig schnuggelig aus! *g* Werde ich heute noch einstellen und mit dem nächsten beginnen. Mal schaun was wir da noch in der Warteschleife hätten. -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 07:21, 10. Nov. 2009 (CET)

:::Artikel nun eingestellt, bin noch unschlüssig was wir als nächstes beginnen. Die Hövel oder doch die Hammerstein? *seufz* Die [[Elmendorff (Adelsgeschlecht)]] sind übrigens im westfälischen Wappenbuch gelistet - nur falls du gerade nix zu tun hast! ;-)) Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 21:15, 10. Nov. 2009 (CET)
:::: Elmendorff ist nun bunt - nimm doch einfach das, wozu du gerade Lust und Zeit hast! Ich bin dann wieder dabei - Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 22:11, 10. Nov. 2009 (CET)
== Biedenfeld ==

Guten Morgen Dorado, habe mir die Hövel und Hammerstein gründlichst angesehen und bin nun mehr verwirrt als wissend. Sehr kompliziert das ganze ist. Die Hövel erscheinen allein im Nadal 4 mal, wobei wohl jeweils keine Verwandtschaft vorliegt. Auch bei den Hammerstein musste ich kapitulirenen. Was denkst du über die hessischen Biedenfeld? Bin auf der Suche nach Stoff bei Hupp fündig geworden. Könnte also auch bei nichtvorhandensein einer Wappenvorlage dir den Scan zukommen lassen. ;-) Werde noch heute mit der Neuanlage beginnen - die Elmendorff sind sehr schön geworden!! Liebe Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 08:01, 16. Nov. 2009 (CET)

:Angefangen nun hier [[Benutzer:Proxy/Projekte]] und auch im Wetfäl. Wappenbuch ist eine Illu. (wie immer bei den Weblinks). Leider ist meine Quellenlage doch nicht so üppig, aber für den Anfang reicht es alle mal. Werde ihn morgen beenden, wenn mich der Hafer sticht noch heute ... Grüße aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 10:49, 16. Nov. 2009 (CET)

::Erstmal dankeschön für den Biedenfeld-Scan. Die Familie sollte aber noch existieren, ich fand beim Gugeln noch Namensträger zumindest einige die sich ''von Biedenfeld'' nennen. Auch im Artikel Althessische Ritterschaft werden sie als noch bestehend (ohne †) gelistet. Wäre trotzdem sehr schön wenn du vielleicht das Wappen aus dem Westfäl. Wappenbuch einbauen könntest. Zu den Hövel und Hammerstein: ich hatte sie mir wirklich gründlich angeschaut. Das Prob. bei solchen Arikeln ist, dass man sie wahrscheinlich komplett neu schreiben müsste. Den Artikel über die Grafen von Hövel fand ich sehr interessant. Allerdings werden im Nadal, wenn ich mich nicht irre, allein 5 Familien dieses Namens aufgeführt. Macht das Ganze nicht einfacher. An der fehlenden Lust liegt es eigentlich nicht. Auch den Ausbau schon vorhandener müssten wir so langsam in Angriff nehmen, gebe ich dir völlig Recht (fand da u.a. die [[Berlepsch (Adelsgeschlecht)]] und [[Dörnberg (Adelsgeschlecht)]] usw.)! Meine ersten sind ... ähhm ... auch nicht gerade gut gelungen. ;-) Beim Anlegen fallen mir auch immer wieder Lücken auf. Bei den Biedenfeld z.B. fehlt die Familie von Beulwitz (glaub das waren Thüringer). Wäre das denn was für uns?? Liebe Grüße aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 10:47, 17. Nov. 2009 (CET) - Und nun eingestellt unter [[Biedenfeld (Adelsgeschlecht)]]. Habe noch keine Listung bei dir vorgenommen wegen erloschen oder nicht ... -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 11:32, 17. Nov. 2009 (CET)
== Plessen ==

Hallo Dorado, da ich sehe, dass Du Dich offenbar hervorragend mit Adelsgeschlechtern auskennst, weißt Du vielleicht auch etwas mehr zu der Familie von [[Plessen]]? Auf der Diskussion zu [[Diskussion:Helmold III. von Plesse|Helmold III. von Plesse]] streitet [[Benutzer:Gordito1869|Gordito1869]] für seine ältesten Ahnen. Eigentlich wollte ich die gar nicht angreifen und habe auch am Artikel zu Helmold nichts geändert oder so, mir liegt allerdings diesbezüglich nur mehr oder weniger kritische Literatur vor und ich hätte mir gewünscht, dass die Kritik an der Sicht wenigstens Erwähnung findet, zumal Gordito selbst sagt, diese „Gerüchte“ würden nicht verstummen. Er stellt anscheinend die (ältere) Familienchronik von Naumann als absolut unumstößlich wahr hin. Leider kann ich nicht beurteilen, ob das zutreffend ist, meine etwas neuere Literatur geht in Einzelpunkten ziemlich dezidiert auf Naumann ein und bleibt teilweise kritisch. Gordito1869 hat jetzt allerdings den Ton so verschärft, dass ich die Diskussion dort nicht weiterführen möchte. Ob nun wirklich Unrecht hat, wer schreit, das weiß ich nicht, und mir ist auch nicht persönlich wichtig, wer da nun wirklich von wem abstammt, insofern kann ich das auch stehenlassen. Aber ich fände es erstens schade, wenn die Plessen-Artikel im Stil einer Ahnenverehrung unter bewusster Unterdrückung anderer Erkenntnisse aufgezogen werden, und würde mir zweitens langfristig auch eine getrennten Artikel über die Herren von Plesse, die auf der [[Burg Plesse]] saßen, wünschen, denn zur Zeit sind viele Links, die diese Familie betreffen, auf [[Plessen]] gesetzt, was ich immer noch suboptimal finde. Vor Gorditos Auftauchen habe ich deshalb im Plessen-Artikel mal etwas eingefügt, vielleicht war das der Auslöser für Gorditos Zorn. --[[Benutzer:Stuby|Stuby]] 19:34, 21. Nov. 2009 (CET)
:Es tut mir leid, dass ich Dich mit so einem Unsinn belästige – Du kannst es ja einfach ignorieren, wenn es nicht passt. Eigentlich wollte ich hauptsächlich eine dritte Meinung haben, ob ich da wirklich so anmaßend und vollidiotisch agiert habe, wie ich es aus Gorditos Statement entnehme, und es nur mir so harmlos vorkam. --[[Benutzer:Stuby|Stuby]] 18:04, 25. Nov. 2009 (CET)
:: Lieber Stuby, ich hatte nur leider bisher nicht die Zeit und Muße, mich in diese komplexe Materie einzuarbeiten. Wenn's noch interessiert, werde ich gelegentlich noch Stellung nehmen. Wenn nicht nötig, dann um so besser, weil die Zeit dann in meine anderen Projekte investiert werden kann. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 22:20, 25. Nov. 2009 (CET)
:::Lieber Dorado, Du musst Dich da wohl nicht richtig einarbeiten. Wäre zwar irgendwie schön, wenn Du dazu Lust hättest, aber es ist wohl nicht nötig, das inhaltlich genau auseinanderzufisseln. Ich habe in dem Artikel nichts geändert und werde das wohl auch nicht tun (zumindest in diesem Punkt), und habe auch keine Zeit und Lust, mir sämtliche Literatur zu verschaffen und zu studieren, und Du musst das von mir aus auch nicht tun, dafür ist mir das Thema eigentlich viel zu egal. Ich kannte es halt aus anderen Artikeln so, dass umstrittene Dinge auch als umstritten dargestellt werden und habe selber nur Literatur, die da kritisch ist. Deshalb hatte ich gedacht, ein Satz wie "in manchen Veröffentlichungen wird eine Zuordnung der Figur zu Helmold III. auch angezweifelt" wäre nicht übertrieben, keine Spekulation meinerseits (wie Gordito es schreibt), sondern nur Darstellung der Sachlage, ohne die Kritik zu hoch zu bewerten (obwohl ich sie ohne genaue Untersuchung erstmal für ziemlich glaubwürdig halte). Das scheint Gordito bereits als massiven persönlichen Angriff zu werten, und da hätte ich gerne eine dritte Stimme gehabt, auch um zu wissen, ob ich so idiotisch geschrieben habe, dass es tatsächlich als persönlicher Angriff gewertet werden konnte. Es ist aber nicht nötig, vor allem nicht inhaltlich, das genau zu bewerten. Gorditos Argumentation kann ich zudem nicht nachvolziehen, er scheint davon auszugehen, als Nachfahre habe er ein Gespür dafür, wer vor gut 700 Jahren tatsächlich zu seinen Vorfahren gehört hat. Als Nichtadliger kann ich mir das nicht recht vorstellen. Naja, wenn Du Lust hast, kannst Du mir ja hier antworten, ansonsten lass es einfach ruhen. Vielen Dank für das Aushalten meiner Jammerei. --[[Benutzer:Stuby|Stuby]] 09:12, 26. Nov. 2009 (CET)

:::: High, Stuby ! - Mein [[Helmold III. von Plesse]] und ich halten zusammen, wie "Pech und Schwefel"...ob mit, oder gar ohne Langschwert, comprende ??? : http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Hohen_Viecheln - --[[Benutzer:Gordito1869|Gordito1869]] 21:08, 29. Nov. 2009 (CET)
== [[Groeben (Adelsgeschlecht)|Gröben]] ==

Könntest du dich der Sache bitte mal annehmen (incl. Wappen)? --[[Benutzer:Alma|Alma]] 13:48, 24. Nov. 2009 (CET)
: Zusammen mit Proxy werde ich sehen, was ich machen kann. -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 15:58, 24. Nov. 2009 (CET)
::Danke. --[[Benutzer:Alma|Alma]] 08:43, 27. Nov. 2009 (CET)
:::Artikel komplett überarbeitet und ergänzt. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 11:29, 1. Dez. 2009 (CET)
== [[Welda (Rittergeschlecht)|Welda]] ==

Danke für die Ergänzung des Wappens, bislang habe ich kein Wappen für dieses Rittergeschlecht gefunden. Wer könnte das Wappen für WP nachzeichnen? Was bedeutet das Wappen? (Gibt es eine heraldische Interpretation der dargestellten Symbole?) und gibt es noch andere Nachschlagewerke, wo man Informationen über das Geschlecht finden kann? -- Viele Grüsse, --[[Benutzer:Warboerde|Warboerde]] 13:43, 25. Nov. 2009 (CET)
: Das sind ja sehr schwierige Fragen, die ich leider überwiegend nicht beantworten kann. Das Wappen kann ich gelegentlich kopieren, graphisch aufbessern und dem Artikel hinzufügen. Du kannst weitere Wappen in dem [http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Wappenbuch_des_Westf%C3%A4lischen_Adels_%28Buch_2%29_-_unkorrigiert Westfälischen Wappenbuch] selbst suchen (sie sind dort alphabetisch sortiert) und mir dann ggf. zu dem selben Zweck den jeweiligen Link für andere Geschlechter zuschicken. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 17:07, 25. Nov. 2009 (CET)

:: Habe Dir auf meiner Diskussionsseite angeantwortet. Gruss--[[Benutzer:Warboerde|Warboerde]] 14:25, 2. Dez. 2009 (CET)
== [[Plessen]]wappen ==

High DORADO ! - Ein Hinweis an den Wappenspezialisten : Die Plessen hatten / haben zwei Stammwappen wie folgt: 1.) Das Dir gut bekannte Stammwappen mit Stier der mecklenburger Plessen... und 2.) das Stammwappen der Edelherren von Plesse zu Plesse (bei Göttingen). - Folgende Hinweise habe ich auf die Schnelle im Internet zum zweiten Wappen gesichtet: http://www.kirche-eddigehausen.de/infozeigen.htm - http://www.hattorf-am-harz.de/staticsite/staticsite.php?menuid=40&topmenu=30 -
http://www.wulftenonline.de/wappen.html http://www.landkreis-goettingen.de/staticsite/staticsite.php?menuid=68&topmenu=6
...recht laienhaft habe ich nach den historischen Vorlagen das Plesse`sche Wappenschild erstellt und zunächst einmal unter [[Plessen]] eingestellt; falls Du ein besseres Wappen der von und zu Plesse hast (oder eines erstellen möchtest), nur zu !!! --[[Benutzer:Gordito1869|Gordito1869]] 20:24, 1. Dez. 2009 (CET)
:Lieber Gordito, schöne Anfrage - mit Links zu Vorlagen! Ich werde mich demnächst darum kümmern, vielleicht kannst Du inzwischen noch eine bessere Vorlage <u>mit</u> Helmzier suchen (und finden)?! Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 23:17, 2. Dez. 2009 (CET)
:: Joh, Danke dafür: Helmzier gefunden...allerdings ohne Farben...nützt wohl nicht viel ?! : http://www.bovenden.de/pics/medien/thumb_image_1077634891342.jpeg - Adios --[[Benutzer:Gordito1869|Gordito1869]] 17:06, 3. Dez. 2009 (CET)
::: s/w gibt es auch [http://www.wappenbuch.com/imagesC/C016.jpg hier] (unten links) und [http://www.wappenbuch.com/imagesC/C017.jpg hier] (unten rechts). --[[Benutzer:Stuby|Stuby]] 21:27, 3. Dez. 2009 (CET)
::::Ja sehr schön! Ich glaube, daraus kann ich was machen :-) Es wird aber ein wenig dauern... -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 23:11, 3. Dez. 2009 (CET)
::::: ...eine "Re-Animation" des historischen (und schon fast verloren geglaubten) Plesse-Wappens wäre wirklich eine großartige Sache !!! - Vielleicht käme dieses neue/alte Wappen ja sogar in den Traditionsraum der : http://www.freunde-burgplesse.de/sommer/index.htm ... oder zumindest in die : http://www.burg-plesse.de/seiten/frames.html (???) - Ganz herzlichen Dank auch Dir, Stuby, für Deine tolle Mithilfe !!!!!!! - Wenn das angestammte uralte Wappen (wieder) in der Burg Plesse hängt, komm` ich mal auf einen Sprung mit meinem "Helmi" (http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Helmoldus_de_Plesse.jpg) vorbeigeritten...und werd` ihm mal zeigen, was er im schönen Göttingen so alles für seine Kreuzzüge aufgegeben hat, gelle ?!!! --[[Benutzer:Gordito1869|Gordito1869]] 14:58, 4. Dez. 2009 (CET)
:::::: ... aber Obacht !!! ...die [[Hardenberg (Adelsgeschlecht)|Hardenbergs]] raten zur Vorsicht mit den Edelherren von Plesse - wie folgt : Wappensage [Bearbeiten] - Zur Entstehung heißt es in einer Sage, dass es bei einer der vielen Fehden der Familie zur Belagerung ihrer Burg Hardenberg durch die Herren von der Burg Plesse kam. Bei einem nächtlichen Überfall der Plessen soll ein Eber die Burgbewohner durch lautes Grunzen geweckt haben.[1] Entschlossen stürzten sie sich in den Kampf und schlugen die feindlichen Angreifer in die Flucht. War bis dato ein Schlüssel das Zeichen der Hardenbergs, so ziert seitdem der Keilerkopf das Wappen des Hauses. Er wurde auch zum Markenzeichen der 1700 gegründeten gräflichen Kornbrennerei Hardenberg, heute Kornbrennerei Hardenberg-Wilthen AG. --[[Benutzer:Gordito1869|Gordito1869]] 15:16, 4. Dez. 2009 (CET)
::::: Du kannst sofort vorbeikommen, das Wappen ist die ganze Zeit in Stein gemeißelt über dem Burgtor. Übrigens habe ich noch eine Beschreibung gefunden, und zwar nach Georg Meyermann: ''Göttinger Hausmarken und Familienwappen'', Göttingen 1904 (zitiert nach Ralf Busch: ''Das Wappen des Fleckens Bovenden''. In: ''Plesse-Archiv'', Heft 4, Bovenden 1969, S. 89-92): ''„Schild mit einem goldenen querliegenden mit zwei goldenen Bändern umbundenen doppelten roten Hausanker, Helm mit Schildfigur vor einem mit Pfauenfedern besteckten silbernen Schaft, Decke rot-golden.“'' Wie ein goldener roter Hausanker nun farblich gestaltet sein soll, leuchtet mir zwar nicht unmittelbar ein ... das Wappen an der Kirche in Eddigehausen und auf dem Altarretabel der ehemaligen Franziskanerkirche in Göttingen zeigen den Hausanker in rot auf goldenem Schild, so wie auch das [[:Datei:Wappen von Bovenden.png|Wappen von Bovenden]] ist. Das [[:Datei:Wappen Reyershausen.svg|Wappen von Reyershausen]] zeigt dagegen einen goldenen Hausanker auf rotem Grund. --[[Benutzer:Stuby|Stuby]] 15:17, 5. Dez. 2009 (CET)
:::::: ...ganz ausgezeichnete Arbeit, Stuby !!!!!!! ...ich werde allerdings erst dann vorbeikommen, wenn die ehrlosen Mecklenburger das Schwert meines [[Helmold III. von Plesse]] (http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Helmoldus_de_Plesse.jpg) restauriert haben...und wenn die durch SED-Mecklenburger anonym verscharrten toten [[Plessen]] in ihre uralt angestammte Familienkapelle und Erbbegräbnisstätte umgebettet werden (s. letzten Satz: http://www.gutshaeuser.de/gutshaeuser_d/dolgen.html). Tja, alle (!) Plesse wären wohl besser auf Ihrer schönen Burg Plesse geblieben...aber leider hat ja der Raub der Hardenberg`schen Frauen bekanntlich nicht geklappt...und so sind`se drum in Göttingen ausgestorben...und in Mecklenburg entehrt und geschändet worden. - Naja, wenn das neue (farbige) Wappen hängt, werde ich wohl auf ein edles Kölsch trotzdem mal vorbeikommen...aber ohne den schamesroten und abgebrochenen Helmold III. - Auf Dein Wohl, Stuby, "mach et jood" (will heißen: mach`s gut !) : http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Koelsch.jpg --[[Benutzer:Gordito1869|Gordito1869]] 17:36, 6. Dez. 2009 (CET)

::::::: Meine Antwort ist soeben hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Plessen erfolgt. Ganz herzlichen Dank aber auch an dieser Stelle, für die großartigen Bemühungen !!!!!!! --[[Benutzer:Gordito1869|Gordito1869]] 20:12, 8. Dez. 2009 (CET)
== Köckritz ==

Bin gerade beim Ausbau der Köckritz - siehe auch [[Benutzer:Proxy/Projekte2]]. Nähere Infos. aus dem GHdA wären sinnvoll, für Bestätigugen des Nadal oder Wiederlegungen. Da es sehr aktuell ist, greife ich lieber darauf als Quelle zurück. Liebe Grüße aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 10:33, 2. Dez. 2009 (CET) PS: Als nächstes würde ich dann mit den Beulwitz beginnen, kannste ja gleich mit dranhängen. ;-))

:Nabend Dorado, die Löwenstein sind doch sehr komplex - sowas braucht Zeit. Ich bin auch nicht mehr ganz so motiviert schon bestehnde Artikel zu erweitern, das führt doch des öfteren zu Missverständnissen. Hast ja auch selbst schon bemerkt. Leider gibt es hier Benutzer, die Artikel als Trophähen betrachten obwohl die eigene Arbeit sehr mangelhaft ist. Hätte da aber als Neuanlage den Vorschlag der lausitzer Metzradt - um den derzeitigen Artikelmarathon etwas zu unterstützen und die Mille. noch dieses Jahr zu knacken. Interesse? ;-)) Liebe Grüße aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 19:01, 15. Dez. 2009 (CET)
== [[Herzogenberg (Adelsgeschlecht)]] ==

Auf meiner Diskussionsseite hat jemand nach dem Wappen obiger Familie gefragt. Ich kann leider nicht helfen. Kannst Du es? [[Benutzer:Machahn|Machahn]] 18:09, 19. Dez. 2009 (CET)
:Ich hatte eben schon nachgesehen: leider leigt mir auch keine Abbildung vor! -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 18:13, 19. Dez. 2009 (CET)
== Prosit Neujahr ==

Hallo Dorado, auch dir ein gesundes und schaffensreiches neues Jahr! Den huppschen Baumbach-Scan bekommst du noch heute, bei der Gelegenheit könntest du mir vielleicht den passenden GHdA-Scan zur Familie zukommen lassen, dann machen wir den Beitrag gleich etwas lesenswerter. Bin nämlich seit Weihnachten stolzer Besitzer aller Nadal-Bände. ;-)) Werde mich nun wieder verstärkt unserem Projekt widmen können. Lieber Gruß aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 07:38, 6. Jan. 2010 (CET)

:Nabend Dorado, das baumbachsche Wappen hat nun einen einigermaßen vernüftigen Artikel. Es war ja einer meienr ersten ... Werde wohl so nach und nach alle älteren überarbeiten. Als nächste Neuanlage würde ich dir die sächsischen [[Reibnitz]] vorschlagen. Die Familie sollte es noch geben. Auf eine weitere schöne Zusammenarbeit -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 19:03, 10. Jan. 2010 (CET)
== Knigge ==

Die Knigges wären dann von meiner Seite fertig ([[Benutzer:Proxy/Projekte]]). Folgende Dinge müssten noch geklärt werden, ich fand in keiner Quelle das die Familie das '''von''' abgelegt hat und sich nur Freiherren Knigge nennen. Es wird zwar oft genannt, aber was verifizierbares fand ich nicht. Betraf das alle Linien oder nur einige? In der BKL [[Knigge]] fand ich dann noch den Hinweis: ''In umgekehrter Schreibweise (Eggink) bezeichnet der Name einen Familienzweig der Knigges, der aus einer außerehelichen Beziehung eines der Freiherrn mit einer "Unstandesgemäßen" resultiert, der Gebrauch des Namens war diesen Angehörigen nur in der umgekehrten Schreibweise gestattet.'' Wichtig wäre das schon - Leider auch hier ohne Quelle. Von mir würde jetzt erst mal nix mehr kommen - trotzdem meine Version einstellen? Was meinst? Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 20:22, 19. Jan. 2010 (CET)
: Toll - ist mal wieder ein super Artikel geworden! Habe grad noch Farbe rein gebracht und auf die Schnelle keine Fehler entdeckt - will den Engel auch nicht arbeitslos machen ;-) Die Frage mit dem weggelassenen „von“ bei den Freiherren ist wahrscheinlich irrelevant, da es sich hier evtl. nur um eine Umgangssprachversion handelt. Die Geschichte mit '''Eggink''' habe ich noch nicht gehört und würde sie in die gleich in die Diskussion stellen, dann klärt sich das vielleicht interaktiv. => Also: Jetzt das Lemma scharf stellen und erst mal auf den Lorbeeren ausruhen und abwarten ... ! Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 22:44, 19. Jan. 2010 (CET)
::Genau so machen wir das - werde den Artikel dann heute scharfschalten. Superschönes Wappen mal wieder. ;-) Liebe Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 07:20, 20. Jan. 2010 (CET)
== [[Eyben]] ==

Was hältst du davon die alten Ostfriesen noch kurz einzubauen? Die Knesebecks sind ja nun vollbracht - die Kattes würde ich wahrscheinlich morgen fertig bekommen. Was meinst? Grüße aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 23:54, 30. Jan. 2010 (CET)
:Nur zu, immer hinein in die Pipeline. Die Reihenfolge ist egal. Schicke Dir gleich den Scan aus dem Adelslexikon, leider ohne Wappen. Im normalen GHdA kommen sie nicht vor - vielleicht ausgestorben? Gruß und einen schönen Sonntag wünscht Dir -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 01:11, 31. Jan. 2010 (CET)
== Katte ==

Auch das wäre vollbracht [[Benutzer:Proxy/Projekte]]. Eine Sache ist unklar. War die Familie eines Stammes mit den Lossows? So erwähnt im www.altmarkadel und nun von mir übernommen. Es gab Ergänzungen / Änderungen bei den [[Heereman von Zuydtwyck]], siehe auch Diskuseite dort. Vielleicht schon bemerkt? Denke man könnte es so belassen. Beim verlinken der Kattes fiel mir noch etwas auf - kann es sein das die [[Tresckow]]s auch noch keinen Artikel besitzen? *seufz* und Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 15:39, 31. Jan. 2010 (CET)
: Mal wieder ein klasse Artikel geworden! (in direkter Kooperation mit dem dbAngel?) Schön dass Du [[:Datei:HansHeinrichKatte.jpg|diesen schicken Herren]], den ich gestern hochgeladen habe, gleich auch abgebildet hast! - Das mit den Tresckow ist wohl so - schön dass Du das entdeckt hast! Sonst bin ich ja in letzter Zeit immer der „Bösewicht“ ;-) also auch die ab in die Pipeline - ohne input kein outout - da sollten wir und doch freuen und immer die Ruhe bewahren. Übrigens gibt es da auch noch die [[Treskow]] ohne "c" aus einer nichtehelichen Verbindung entstanden und 1797 beadelt! Wikipedia wird immer ein Fass ohne Boden bleiben *freu*. - Die Wappen von Thadden und Rosen sind heute auch schon fertig geworden ... Scans der Tres(c)kow und auch der Lossow kommen gleich. Die Lossow haben einen Luchs im Wappen, es könnte also mit der Stammesgleichheit durchaus sein, müsste aber möglichst noch belegt werden. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 17:24, 31. Jan. 2010 (CET)

::Alles klar - Dank für die schnell Antwort. Jep, der Engel hat meine telefonischen Anweisungen sogleich eingetippt. Bei Langtexten fällt mir das tippen schwer und dauert unendlich lange. *gg* Ich werde die Verwandtschaft mit den Lossow's als ''nach dem Adel der Altmark'' zitieren. Das sollte passen. Leider gibt es dort keine Quelle. Na dann werde wir uns gleich morgen mit den Tresckows und den Treskows beschäftigen, in der Hoffung mit ganz den Überblick zu verlieren. ;-) Liebe Grüße von der Spree und noch einen schönen Sonntag wünscht -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 17:47, 31. Jan. 2010 (CET)
== Gute Sache ==

Hallo Dorado, ich beschäftige mich seit rund 30 Jahren mit Adelsfamilien und Wappen im Erzgebirge. Habe auch einige Kommunalwappen entworfen. Bin jetzt in der Wikipedia auf deine bearbeiteten Adelswappen gestoßen. Eine feine Sache. Mach weiter so und herzliche Grüße aus dem Erzgebirge. S.
<small>(''Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu [[Hilfe:Signatur]] – stammt von'' [[Benutzer:84.180.250.141|84.180.250.141]] ([[Benutzer Diskussion:84.180.250.141|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/84.180.250.141|Beiträge]]) 13:49, 8. Sep. 2008) </small>
:Danke Anonymus, Lob tut immer gut und motiviert. -- [[Benutzer:Dorado|Dorado]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Dorado|D]]</small></sup> 17:19, 14. Sep. 2008 (CEST)
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 20:30, 4. Feb. 2010 (CET)}}

== [[Liste der Bischöfe von Eichstätt]] ==

Hallo Dorado, habe gesehen, dass du gestern in den anderen Bischofslisten unterwegs warst. Kannst du mir bei Eichstätt helfen? Ich habe vor kurzem alle auffindbaren Bilder zusammengetragen und bin gerade dabei zu jedem Bischof einen eigenen Artikel anzulegen. In ferner Zukunft will ich in die Informativ-Kandidatur, ich wäre also froh, wenn du noch das ein oder andere Wappen beisteuern kannst. Das derzeitige Wappen von Graisbach lasse ich vermutlich irgendwann raus, die Farben sind gar so grell. [[Benutzer:PeterBraun74|PeterBraun74]] <sup> &nbsp; [[Spezial:E-Mail/PeterBraun74|Kurier zu Pferde - get contact]] </sup> 08:52, 17. Jan. 2009 (CET)
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 20:30, 4. Feb. 2010 (CET)}}

== Das Puttkamer Wappen ==

Hallo Dorado,

vielen Dank und ein großes Lob für die zahlreichen Wappenbearbeitungen!
Du hast als Nachweis für das Puttkamer-Wappen den GHdA-Band 49 aus 1971 angegeben. Hast du zufällig auch eine Seitenagabe, wo dort das Wappen zu sehen ist? Ich kann momentan keine Bibliothek aufsuchen, bräuchte aber den Nachweis :-/.
Danke im Voraus!
Beste Grüße und weiter so!
Alewa
:Danke für das Lob :-) Das Puttkamer-Wappen steht auf Seite 340 im obigen Band des [[GHdA]] oder auch auf der Seite 94 im [[Genealogisches Handbuch des Adels]], ''Adelslexikon'' Band XI, Band 122 der Gesamtreihe, [[C. A. Starke Verlag]], Limburg (Lahn) 2000, {{ISSN|0435-2408}} Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 19:21, 2. Jul. 2009 (CEST)

BESTEN DANK!!! ALEWA
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 20:30, 4. Feb. 2010 (CET)}}

== [[Benutzer:PeterBraun74/Dahn (Adelsgeschlecht)]] ==

Edits welcome. -[[Benutzer:PeterBraun74|PeterBraun74]] <sup> &nbsp; [[Spezial:E-Mail/PeterBraun74|Kurier zu Pferde - get contact]] </sup> 08:25, 22. Jul. 2009 (CEST)
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 20:30, 4. Feb. 2010 (CET)}}

== [[Minckwitz (Adelsgeschlecht)]] ==

Auch diese Familie bestitzt nun einen ordentlichen Artikel, könntest ja noch mal drüberschauen. Bin nächste Woche ein Paar Tage im Urlaub, werde dann ab übernächster Woche mit dem nächsten Beitrag beginnen - anfangen vielleicht schon morgen ... Liebe Grüße aus Berlin und noch einen schönen Abend wünscht -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 19:45, 28. Okt. 2009 (CET)
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 20:30, 4. Feb. 2010 (CET)}}

== Arbeit ... ==

Aalsoo, bei den Dobeneck könnte ich am Ausbau mithelfen, Praschma und Köckritz sieht auch gut aus! Könnte ich morgen oder übermorgen beginnen und als Neuanlage die thüringer Beulwitz. Auch dazu habe ich schon div. Quellen gesichtet. Das bekommen wir hin und Dank für das schöne Wappen bei den Biedenfeld. Scans wären natürlich wie immer sehr hilfreich. Liebe Grüße von der Spree -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 00:13, 19. Nov. 2009 (CET)
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 20:30, 4. Feb. 2010 (CET)}}

== Unbefristete Vollsperrung des [[Benutzer:Gordito1869|Benutzers Gordito1869]] ==

Werter Autor resp. Benutzer,
wir kennen uns aus der gemeinsamen Arbeit an einigen historischen WP-Artikeln,
insbes. bzgl. der uradeligen Familie v. [[Plessen]].

Nunmehr wurde ich durch den Administrator [[Benutzer:Emes|Elmes alias (???)]] für unbefristete Zeit, d.h. endgültig, aus der WP ausgeschlossen (gemobbt), weil ich es gewagt hatte, die toten und verwundeten Wehrmachtskameraden des Stauffenberg`schen Attentas namentlich auszuweisen; mir wurde diesbzgl. ein Edit-War unsterstellt...meine enspr. Diskussionsbeiträge wurden hier gelöscht: [[Diskussion:Claus Schenk Graf von Stauffenberg]] (als Version (!) durch den Benutzer Seewolf), weil Autor Elmes einen unbeteiligten Dritten öffentlich mit mir verwechselt, verlinkt und diffamiert hatte.

Gegen all diese Machenschaften und die m.E. völlig überzogene und nicht zu rechtfertigende Vollsperrung meiner Person habe ich mich gewehrt; leider wird meine diesbzgl. Kritik durch Elmes, Seewolf und Logograph in konzertierten Aktionen unterdrückt (s.unten). Daher sah ich mich veranlasst, eine E-Mail an info-de@wikimedia.org abzusetzen und um Vermittlung zu bitten.

Vielleicht mag meine Wortwahl hier und da unangemessen gewesen sein, ja, aber eine unbefristete Vollsperrung wegen Diskussionen (in den hierfür explizit vorgesehenen Diskussionsforen) halte ich für menschenverachtend, anmaßend und völlig überzogen.
Meine Edits lassen m.E. keine unbefristete Vollsperrung zu - bitte urteilt hierüber selber:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Beitr%C3%A4ge&limit=500&target=Gordito1869

Um Beachtung und ggf. Vermittlung wird deshalb höflich gebeten.
gez.
Michael Pfeiffer, Diplomverwaltungswirt (FH)
Gordito1969 / El Gordito 1869

To: info-de@wikimedia.org
Subject: unangemessene und unbefristete Vollsperrung eines Benutzers (Mobbing)
Date: Thu, 24 Dec 2009 10:59:28 +0100
MIME-Version: 1.0
Organization: http://freemail.web.de/
Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-15"
Content-Transfer-Encoding: 8bit

Werte Damen und Herren,

meine unbefristete Vollsperrung durch einen WP-Autoren (Emes) halte ich für unberechtigt und zudem fragwürdig; dieser Autor hat vielmehr selber einen völlig unbeteiligten Dritten "Michael Pfeiffer, Diplomvolkswirt" öffentlich im "Stauffenberg`schen" Diskussionsforum verlinkt sowie faktisch öffentlich diffamiert. - Meine entspr. Hinweise hierzu wurden nunmehr in einer "konzertierten Aktion" zu beseitigen versucht (s. u.a. Versionen).

1.) Ich halte meine unbefristete Vollsperrung für absolut unangemessen und für nicht gerechtfertigt;
2.) ich halte das Vorgehen der nachstehend erkennbaren Autoren insgesamt für mehr als fragwürdig.

Bitte prüfen Sie darum den Sachverhalt nochmals rein objektiv und führen Sie bitte meine unangemessene Vollsperrung einer zeitnahen Entsperrung zu; - bitte nehmen Sie nunmehr meine sachgerechten und redlichen WP-Bemühungen und deren "Würdigung/Vertuschung" durch sog. "Autoren" anhand der nachstehen Links zur Kennnis:

http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Einstellungen

http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Gordito1869

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Emes&action=history

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Probleme&diff=68380034&oldid=68379699

Mit freundlichen Grüßen aus Köln

gez.
Michael Pfeiffer, Diplomverwaltungswirt (FH)
Gordito1869 / El Gordito 1869

Frohe Weihnachten !!!

:Tut mir leid Michael Pfeiffer alias Gordito1869, diese Geschichte ist mir zu verworren. Ich bin kein Administrator, habe auch keine Zeit für solche unnützen Streitereien und fühle mich auch nicht zu einer Stellungnahme berufen. Außerdem kenne ich Dich zu wenig, um hier wirklich für Gordito eintreten zu können. -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 14:46, 27. Dez. 2009 (CET)
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 20:30, 4. Feb. 2010 (CET)}}
== Tresckow ==

Was meinst - so belassen [[Benutzer:Proxy/Projekte]]? Bei Gefallen würde ich ihn dann morgen einstellen. Wegen der Stammesverwandtschaft ist ein Artikel eigentlich Ok. Relevanz besäßen m.E. aber beide Familien - können wir ja mal bei geügend Zeit ins Auge fassen und zwei Artikel daraus basteln. ;-) Liebe Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 19:49, 4. Feb. 2010 (CET)
:Ein sehr schöner Artikel mal wieder! :-)) Ich würde es auch bei einem Artikel belassen, ihn so scharf stellen und evtl. noch ein Redirect von [[Treskow (Adelsgeschlecht)]] nach [[Tresckow (Adelsgeschlecht)]] machen. Bin gespannt, was Du als nächstes aus der Pipeline nehmen wirst - '''[[:Datei:Thadden-A-Wappen.png|hier]]''' und '''[[:Datei:Thadden-B-Wappen.png|hier]]''' und '''[[:Datei:Rosen-Wappen.png|hier]]''' gibt es schöne neue Motivationsbilder ;-)) Gruß und frohes Schaffen -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 20:30, 4. Feb. 2010 (CET)

::So eben scharfgeschaltet. Dank wiedermal für die Wappen, sehr sehr schön ... Liebe Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 19:46, 5. Feb. 2010 (CET)

== Ramin ==

Ich bin mal wieder beim Blättern im Siebmacher und bin über eine Frage gestolpert. Unter [[Ramin (Adelsgeschlecht)]] steht pommersches Geschlecht gem. ''Neues Preussisches Adels-Lexicon, Vierter Band, Seite 85'' im [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Siebmacher167.jpg Siebmacher Seite 167] ist es unter sächsisch zu finden. Wo liegt hier der Fehler oder haben wir da was übersehen? --[[Benutzer:Preusachse|PS - Der schläfrige Bär!]] 10:32, 6. Feb. 2010 (CET)
:Leider habe ich keine weiteren Quellen zu der Familie, vielleicht kann uns [[Benutzer:Proxy|Proxy]] da mit seinen vielen Quellen weiter helfen und ggf. noch einen Vermerk über einen sächsischen Zweig einfügen? Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 13:09, 6. Feb. 2010 (CET)
== Alte Wappenanfrage ==

Hier noch mal paar Fragen zu eine [[Benutzer_Diskussion:Dorado/Archiv#Wappenanfrage|alten Sache]]. Hast Du noch ein paar Infos zur derer von Ronstet [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Siebmacher176.jpg Siebmacher Seite 176], denn das Wappen ähnelt extrem [[Klitzing (Adelsgeschlecht)|derer von Klitzing]]. Laut ''Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland, Band 3'' sollen Ronstet (Ronstede) noch zu den blühenden Geschlechtern gehört haben, im ''Neues allgemeines Deutsches adels-lexicon, Band 7'' wurde aus Ronstede dann Rundstedt aus dem Braunschweigischen, jedoch passt das [http://www.altmarkadel.de/html/rundstedt.html Wappen derer von Rundstedt] nicht zum Siebmacher-Wappen der [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Siebmacher176.jpg von Ronstet]. Kannst Du meinem kranken Hirn da etwas Entwirrung verpassen? --[[Benutzer:Preusachse|PS - Der schläfrige Bär!]] 17:24, 6. Feb. 2010 (CET)
:Lieber Winterschläfer :-) Die Ronstet (Ronstede) gehören nicht mehr mehr den blühenden Geschlechtern, da ich im GHdA nichts über sie finde. Die Wappengleichheit zu den Klitzing ist allerdings frappierend, so dass von eine Stammesverwandtschaft der beiden Familien ausgegangen werden kann. Einen Zusammenhang mit den Rundstedt (die allerdings auch aus der Altmark stammen und eines Stammes mit den v. Eichstedt und v. Lindstedt sind) ist m.E. wegen des gänzlich anderen Wappens (das bei altmarkadel.de korrekt dargestellt ist) eher unwahrscheinlich. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 01:03, 13. Feb. 2010 (CET)
== Goltz ==

Es ist vollbracht ... [[Benutzer:Proxy/Projekte2]]. Habe keine Finger mehr und großes Kopfaua. Hätte nicht gedacht das der Artikel so umfangreich wird. Die Quellenlage war wohl recht gut. Schau doch bitte noch mal drüber ob es inhaltliche Fehler gibt - bin jetzt erst mal betriebsblind. Leider gibt es nicht allzu viele Illus., schade eigentlich bei so einem umfangreichen Beitrag. Vielleicht findes du ja noch ein zwei Bilder. Einige Persönlichkeiten haben Illus. im Artikel, die werde ich dann morgen einbauen und den Artikel dann scharfschalten. Liebe Grüße aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 22:39, 13. Feb. 2010 (CET)

:Und nun auch unter [[Goltz (Adelsgeschlecht)]] eingestellt. Einen schönen Sonntag noch wünscht -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 13:20, 14. Feb. 2010 (CET)
::Gratulation an Proxy! Das ist ja ein sehr schöner und sehr ausführlicher Artikel geworden. Ich hatte mich schon etwas gewundert, dass Du Dich gleich so mutig an diese Familie herangewagt hast, wo wir doch noch einige einfache in der Pipeline / Warteschlange haben. Eine tolle Fleißarbeit => meinen pour le merite dafür :-)) und ich habe kaum Fehler gefunden ... Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 17:21, 14. Feb. 2010 (CET)
== [[Eyben (Adelsgeschlecht)]] ==

So eben fertig geworden. Hättest du da eine passende Wapplikation? Auf der Homepage der Familie ist nur das gräfliche Wappen, allerdings sehr ungenau. Werde auch mal den Autor der Personenartikel anschreiben, vielleicht hat er ja was verwendbares. Das wars auch schon - Grüße aus einem sonnigen Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 11:56, 25. Feb. 2010 (CET) PS: Schon was für die Pipeline gefunden? Oder wollen wir an den Ausbau bestehender, glaube da war noch einiges zu tun ...
* Hi Proxy, Sehr schöner Artikel mal wieder. Bisher habe ich leider für Eyben noch keine Wappenvorlage gefunden. Nach meiner Erinnerung sind noch Thadden und Rosen in der Pipeline, Scans bei Dir und die Wappen bereits hochgeladen in Wartestellung :-) Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 19:18, 25. Feb. 2010 (CET)

::Alles klar, dann werden wir uns die Thadden vornehmen. Mal schaun was sich da noch so alles machen lässt. ;-) Dir noch einen schönen Abend wünscht -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 21:09, 25. Feb. 2010 (CET)
[[Datei:Laptop pics 3665.JPG|thumb|Grabplatte von [[Christian August von Eyben]] im Lïbecker Dom mit Wappenvariante: Zwei Nägel ''und'' Kleeblatt auf dem Adlerkopf]]
:::Auf der Eybenschen Familienwebsite muss man noch [http://www.voneyben.dk/ShieldsOfArms/index.htm einen Klick weiter], um verschieden Drastelklungen der Wappen in guter Qualität zu sehen. Es sind auch die Anmerkungen von [[Gottlieb Matthias Carl Masch]] zum Kommentar im Siebmacher zu bedenken: ''Alles was hier über das Wappen gesagt ward, ist grundfalsch. Das Stammwappen ist ein schwarzer Adler, wie es der dem Hulderich Eyben am 16. März 1682 ertheilte Adelsbrief sagt, und auf dem Kopfe trägt er zwei Nägel („etwa in Absehn der Nägel des heil. Kreuzes"), welche päbstliche Heiligkeit seinem Vorfahren wegen einer Reise nach Jerusalem verliehen hat, wie das Diplom sagt. Ein Zusammenhang mit der Familie v. Eyb findet gar nicht statt, weder des Wappens wie des Stammes. Ueber die Annahme der beiden Banner, welche vom Baron v. Eyben auf seinem Siegel gefühlt wurden, wie über diese anerkannte Würde, ist kein Diplom vorhanden. Das gräfliche Wappen hat keinen Pfau, sondern einen blauen Adler mit drei Nägeln, der Grund dieser Veränderung der Farbe bei Erhebung in den dänischen Lehnsgrafenstand, XVl. Kal. Novemb.. l817, ist gänzlich unbekannt. Der erste Helm hat zwei nicht von blau und Silber übereck getheilte, sondern zwei von blau und Gold getheilte Büffelshörner, und dazwischen kein Kleeblatt; woher letztere ganz falsche Angabe kommt, ist unerklärlich, da das Blatt so wenig in Kneschke's GrafenHäusern wie im mecklenburgischen Wappenbuch, noch auf einem Siegel sich findet, und es auch nicht auf der Zeichnung t. 5 dargestellt ist. Der zweite Helm hat keinen Pfau, sondern den Adler. Der Adlerkopf ist auf der Fahne des Geharnischten, der Löwe ist natürlicher Farbe und die Fahne, die er hält, ist nicht roth, sondern blau. Helmdecken hat in Folge der dänischen Heraldik dies Wappen nie.'' ([http://books.google.com/books?client=firefox-a&q=Eyben&pg=RA1-PA429&id=baMsAAAAYAAJ#v=snippet&q=Eyben&f=false Archiv für Landeskunde in den Grossherzogthümen...] , Volume 8, 1858, S. 428f) --[[Benutzer:Concord|Concord]] 01:26, 26. Feb. 2010 (CET)
::::Danke, sehr guter Hinweis. Nun kann ich auch eine Wappenabbildung in den Artikel einfügen und die Blasonirung ergänzen. -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 13:05, 26. Feb. 2010 (CET)
== Rosen ==

Moin Dorado, die Mail ist angekommen! Die Rosen sind das nächste Projekt, versprochen. Werde spätestens Montag mit dem Ausbau beginnen und dann wieder verstärkt tätig werden. ;-)) Liebe Grüße aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 07:16, 5. Mär. 2010 (CET)

:Die Rosen könnten in der Tat etwas komplizierter werden. Ich bräuchte da das GHdA. Die beiden baltischen genealogischen Handbücher wiedersprechen sich zum Teil in der Frühgeschichte der Familie. Ist auch nicht verwunderlich wenn man die Zeit der Entstehung berücksichtigt, also etwas ''völkisch'' angehaucht - so zu sagen. Ich bin gerade bei den Thadden die aber recht bald, denke mal morgen, fertig werden sollten. Werde mich dann mit den Rosen befassen. Aber auch die Lossow scheinen reizvoll und hätten es nötig. *seufz* Liebe Grüße aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 11:30, 8. Mär. 2010 (CET) PS: Nur falls du schon mal die Wappen ergänzen möchtest, das Konzept wäre dann hier: [[Benutzer:Proxy/Projekte]] zu finden. ;-)) Eine Neuanlage unter Thadden (Adelsgeschlecht) würde aber Sinn machen. Mal schauen ...

::[[Thadden]] nun fertig und auch dort zu finden. Dank für die Wappen!! Sollten demnächst noch mehr Begriffe selbigen Namens Artikel bekommen, können wir ja immernoch nach (Adelsgeschlecht) verschieben. Sollte kein Prob. sein. Beim verlinken fiel mir auf das die Familie [[Wartensleben]] durchaus mehr verdient als eine BKL, nur um die Rosen noch etwas vor uns herzuschieben. ;-)) Nach sichten des GHdA gab es ja eine vielzahl von gleichnamigen Familien ... Schreckt doch etwas ab. Liebe Grüße aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 11:05, 9. Mär. 2010 (CET)
== Lossow ==

Moin Dorado, habe mal die Lossows überarbeitet. Es soll nach Kneschke noch eine weitere Briefadelsfamilie (Diplom vom 2. 10. 1823) genannt ''Kopka von Lossow'' gegeben haben. Ob aber verwandtschaftlich oder durch Adoption wird nicht erwäht. Weiß unser GHdA da mehr? In deinem Scan waren auch die Köhler von Lossow nicht erwäht. Da war aber nach dem Nadal Adodption der Grund. Stehen die vielleicht unter K wie Köhler bzw. Kopka? Die Wartensleben würde ich dann morgen beginnen. Außerdem fiel mir auf das auch die Zastrow noch keinen Artikel besitzen ... *seufz* Liebe Grüße aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 09:58, 12. Mär. 2010 (CET)
:Lossow ist ja schon fein geworden. Die fehlenden Koehler-L. und Kopka-L. schicke ich als GHdA Scan, ebenso die Zastrow :-( armer Proxy -- Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 20:30, 12. Mär. 2010 (CET)
::Die Lossows sind nun mit den Kopka und Koehler ergänzt. Ich habe auch die briefadeligen Töchter bei der Gelegenheit wieder eingebaut. Finde das interessant und nicht unwichtig, da sie ja auch im GHdA eigenständig erwähnt werden. Kannst ja bitte noch mal drüberschauen ob man das so belassen könnte. Ich finde den Beitrag eigentlich recht gelungen! Nun sind die Wartensleben und Zastow fällig. Armer Proxy ... ;-)) Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 07:37, 13. Mär. 2010 (CET)
== [[Benutzer:Proxy/Projekte|Zastrow]] ==

Die Zastrows wären dann meinerseits fertig. Es fehlte noch die doradosche Wapplikation. ;-) Eine Korrekturlesung deinerseits wäre hochwillkommen - der Engel war auch schon tätig. Würde den Artikel dann morgen einstellen und gleich mit den Wartensleben weitermachen. Liebe Grüße aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 21:26, 16. Mär. 2010 (CET)
:Gratulation zu der guten Teamarbeit und dem hervorragenden Ergebnis! Gleich werde ich es noch ein wenig bunter machen :-) Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 23:02, 16. Mär. 2010 (CET)
== Wappentausch gif/png ==

Moin! Bitte beachte beim SLA-Stellen, ob die Datei noch verwendet wird und tausche sie bitte vorher überall aus. Gruß, [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 19:08, 17. Mär. 2010 (CET)
: wurde - soweit nicht schon geschehen - anschließend von mir wie geplant erledigt. -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 22:48, 21. Mär. 2010 (CET)

== Problem mit deiner Datei ==

Hallo Dorado,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

* [[:Datei:Burg_Plesse.jpg]] - Probleme: Lizenz

* '''Lizenz''': Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]] gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- [[Benutzer:BLUbot|<small>BLU</small>bot]] 18:03, 21. Mär. 2010 (CET)

: wurde vergessen und soeben erledigt -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 22:46, 21. Mär. 2010 (CET)
== [[Ribbentrop]] ==

Kompliment für das Projekt mit der Sammlung der farbig dargestellten Wappen.
Für das Geschlecht Ribbentrop aus dem Lippischen fehlt bislang eins. Gleichwohl wurden drei Adelsbriefe für 3 Linien dieser Familie ausgestellt, und das Geschlecht wurde auch im ''Gothaischen Handbuch des Adels'' sowie im ''Dt. Geschlechterbuch'' behandelt. Die ''Übereinstimmung'' bei den drei farblich teilweise differenten Wappen (-> vgl. WP-Artikel [[Ribbentrop]]) der drei Adelsbriefe ist, dass im Schild immer ein Lamm dargestellt ist und auf dem Helm als Zier ein Kranich, der einen Stein hält. Evtl. gibt es eine Darstellung im ''Siebmacher''? Da Angehörige des Geschlechts auch vor den Nobilitierungen bereits in gehobener sozialer Stellung waren (leitende Beamte, Gutspächter, Gelehrte und Offiziere) müsste es sicher auch ein älteres, sogenanntes Stammwappen geben. Leider war meine Suche bislang nicht erfolgreich. Aber zur Illustration des WP-Artikels ''Ribbentrop'' könnte (nach Auffinden) eine Darstellung eines Ribbentrop-Wappens gut dienen. Weiß dazu jemand mehr? Mit freundlichem Gruß -- LeoDavid 16:12, 22. Mär. 2010 (CET)
:Hallo Leo, Dank für das Kompliment. Die Theorie mit einem gemeinsamen Stammwappen, welches dem Herzschild mit dem Lamm und der gemeinsamen Helmzier entspricht, finde ich auch plausibel. Leider muss ich jedoch mit einer Abbildung passen: Weder in [http://www.wappenbuch.com/ Siebmachers Wappenbuch, alle 5 Teile in der Ausgabe von 1701] noch im [http://wiki-de.genealogy.net/Wappenbuch_des_Westf%C3%A4lischen_Adels_(Buch_2) Wappenbuch des westfälischen Adels von Max von Spießen] (2. Band) kann ich ein passendes Meyer- oder Ribbentrop-Wappen finden. [[Benutzer:Proxy|Proxy]] wird vielleicht im [[Hupp]]schen Wappenbuch etwas finden? sonst hilft vielleicht nur, mit dieser Frage an Mitglieder der Familie heranzutreten. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 18:30, 23. Mär. 2010 (CET)
Hallo Dorado! Danke, dass Du Dir die Zeit genommen hast. Vlt. wird [[Benutzer:Proxy|Proxy]] etwas finden, aber ich fürchte fast, dass Otto Hupp sich nicht mit der Familie befasst haben wird, da ihr Vorkommen ja doch hauptsächlich auf die Region Westfalen-Lippe und Braunschweig bzw. Niedersachsen beschränkt war. Und zu Hupps Zeit war die Tinte auf den Ribbentropschen Adelsdiplomen bzw. die Farbe der darin abgebildeten Wappen, "gerade erst mal getrocknet" -übertrieben gesagt. Am ehesten dürfte man dann wohl am Meierhof Ribbentrup selbst, oder einem Gebäude in Braunschweig, das vom Geschlecht bewohnt wurde, bzw. einem dortigen Friedhof, fündig werden. Evtl. gibt es dazu regional-geschichtliche Veröffentlichungen. Oder, wie Du meinst, die heutigen Familienangehörigen dürften Auskunft geben können. Mit bestem Gruß, -- LeoDavid 19:19, 23. Mär. 2010 (CET)
== [[Heereman von Zuydtwyck]] ==

wären nun fertig und warten auf auf ein doradosches Wappen. ;-) Grüße aus einem verwinterten Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 19:14, 17. Jan. 2010 (CET)
* Hallo, Dorado. Habe zu H. v. Z. dort was in der ''Diskussionsseite'' erwähnt. Wenn auch sogar bei dem im Einzelnachweis genannten Kneschke "1600" steht, glaube ich fast, dass "1700" gemeint ist... was sagt denn das moderne Adelslexikon vom Starke-Verlag/Limburg a.d.Lahn dazu?
- Wenn man den dort im ''Einzelnachweis'' den 1. funktionierten ref. (Allg. dt. Adels-Lexicon Bd. 4) verfolgt, und weiter hoch zum Buchdeckel bzw. Innenseite fährt, kommt man übrigens zu einem herrlichen Exlibris [[von Andrian]] für einen Karl v. Andrian (Carolus de Andrian) von einem bekannten Heraldiker (leider ist mir gerade auch das Heraldiker-Lexikon vom Herold nicht zur Hand, sonst hätte ich die Signatur identifiziert). Also falls Du noch kein Andrian-Wappen für einen noch zu erstellenden WP-Art. zu diesem Geschlecht haben solltest-dieses dort bote sich (ist farblich) gerade zu an. Guten Abend! -- LeoDavid 21:30, 24. Mär. 2010 (CET)
:Danke, das ist ja ein interessantes Fundstück! Ich habe es eingefangen und kann es dann in den Artikel [[Andrian (Adelsgeschlecht)]] einfügen, wenn Du den geschrieben hast ;-) Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 22:50, 24. Mär. 2010 (CET)
Prima. Aber Danke, zuviel der Ehre, es gibt da Leute, die sind doch schon Meister im Verfassen der Artikel zu den Adelsgeschlechtern! ;-) Kompliment an der Stelle nochmal. Besten Gruß, -- LeoDavid 23:34, 24. Mär. 2010 (CET)
* Aber was meinst Du zu dem oben angesprochenen 1600-oder-1700-Problem? Vgl. [[Heereman von Zuydtwyck]], Diskussionsseite.
Nochmal besten Gruß -- LeoDavid 23:47, 24. Mär. 2010 (CET)
* Ah, ok, wurde heute gesichtet und auf 1700 geändert. Besten Gruß, -- LeoDavid 16:59, 25. Mär. 2010 (CET)
== [[Beaulieu-Marconnay]] ==

Zu den ''Frhrn. v. B.-M.'' soll es ein ''Otto Hupp''-Wappen geben: Münchener Kalender 1921. Zur Geschichte des Wappens ''A. de Baseroche'': Ueber den Ursprung und das Wappen der von Beaulieu-Marconnay, in: Zeitschr. "Der Herold", Bd. 14, Berlin 1883, S. 84-87. Gruß, -- LeoDavid 10:24, 26. Mär. 2010 (CET)

:Genau dieses Hupp-Wappen ist auch schon bei unserem ''Chef-Heraldiker'' Dorado als Mail-Scan eingetroffen. Es ist allerdings eine echte heraldische Herausvorderung - da brauchen etwas Geduld. -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 11:30, 26. Mär. 2010 (CET)
::Gut! ;-) -- LeoDavid 12:36, 26. Mär. 2010 (CET)
:::Das ist wirklich kompliziert :-( &nbsp;&nbsp;Es wäre schön, eine weitere Vorlage des Wappens zu haben bzw. zu finden. -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 12:41, 26. Mär. 2010 (CET)
::::In Weilburg/Lahn (vgl. auch ''Weilburg-Lexikon zur Stadtgeschichte'') ist am ''Haus Marschall'' am Karlsberg ein Ehewappen ''Frhr. Marschall v. Bieberstein-Freiin v. Beaulieu-Marconnay'' an einem Erker angebracht. -Allerdings ist bei dieser Steinmetzarbeit über den beiden Schilden nur der Marschall-Helm. -Ob es bei der Abhandlung von ''A. de Baseroche''/Herold von 1883 ggf. eine Abbildung gibt? Gruß, -- LeoDavid 15:37, 26. Mär. 2010 (CET)
:::::Danke, das hilft mir leider nicht weiter :´( Versuchs doch bitte mal in der Disku mit dem(n) Doppelpunkt(en) : statt dem(n) Sternchen * am Anfang deines Beitrages, so ist es üblich und übersichtlicher. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 16:23, 26. Mär. 2010 (CET)
::::::Dann muss ich da z.Zt. auch passen... Man kommt zu einer frz. Seite, wo das Wappen -aber nur der Schild- gezeigt wird, mit Wasserzeichen belegt, aber hilft ja auch wohl nichts: http://www.familles.com/v2/services-blasons/liste-blasons.asp?nom=MARCON ...Besten Gruß, -- LeoDavid 18:04, 26. Mär. 2010 (CET)
:::::::Ha! Jetzt aber: Manfred Neureiter (Hrsg.): ''Lexikon der Exlibriskünstler'', 1. Aufl. 2009 Berlin, ISBN 978-3-86805-462-0, erwähnt ''Oliver Freiherr von Beaulieu-Marconnay'' als einen solchen Künstler. -Da wäre es doch höchst seltsam, wenn er nicht für sich selbst auch ein sehr schönes Exlibris geschaffen hätte (am Naheliegendsten mit seinem eigenen Fam.Wappen)... -nur, davon haben wir#s ja immer noch nicht zu Gesicht ;-D Gruß, -- LeoDavid 18:42, 26. Mär. 2010 (CET)
::: Hallo Dorado! Könntest Du evtl. wegen des Wappens B-M bei ''dieser'' Dame anfragen:
* Feodora Seidemann, baute privat auf und betreut heute das ''von Beaulieu-Marconnaysches Familienarchiv'', Jenaer Str. 3, D-99425 Weimar (''Die Altenburg'') -Sie wird bestimmt mindestens eine graphisch perfekte- und daher zur Illustration brauchbare- Wappendarstellung haben! ;-)
:::-die Info habe ich aus der Dissertation (2006) von Christian Juranek (*1964 Bad Harzburg), mit dem Titel ''Gegen eine ganze Zeit. Hans Graf von Veltheim (1818-1854): Leben, Literatur, Kunst''. -befreundet mit dem Schriftsteller ''Edmund von B-M.
::Als pdf. im Netz: http://web1.bib.uni-hildesheim.de/edocs/2006/520533461/doc/520533461_text.pdf
::::::Ein Porträt von [[Jean-Pierre de Beaulieu]] übrigens hier: http://www.napoleon-online.de/AU_Generale/html/beaulieu.html.
::Und ein Schildwappen B-M in diesem Werk: aber dort im Suchfeld der Datei ''unbedingt'' entweder nur "Marconnay" oder "Famille de Marconnay" eingeben, sonst gelangt man nicht zum Wappen. (Da das B-M-Wappen aus Heroldsbildern besteht, fällt hier nicht so ins Gewicht, dass einige der dort gezeigten Wappen mit gemeinen Figuren von eher fragwürdiger Schönheit sind) -allerdings irritiert der blaue Turnierkragen, da er eben ''n i c h t'' allgemein vom Geschlecht geführt wurde:
http://www.cc-parthenay.fr/parthenay/creparth/caliber-sainque/biblio/blasons-2.pdf
: PS: Die funktionieren jetzt!! Besten Gruß, -- LeoDavid 11:01, 27. Mär. 2010 (CET)
::Danke, dieses Wappen und den Link zu dem Napoleon Gegner werde ich heute einfügen. -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 11:32, 27. Mär. 2010 (CET)
::: Gerngeschehen. Sehr schön optimiert ;-) Besten Gruß, -- LeoDavid 12:35, 27. Mär. 2010 (CET)
::::Das Ganze hätten wir auch einfacher haben können: [http://fr.wikipedia.org/wiki/Armorial_de_familles_nobles_et_notables_de_France#M hier] bzw. dort speziell unter: ''Armorial des maisons princières et ducales d'Europe'' siehe bei ''Châtillon'' -führen das gleiche Wappen: also [http://fr.wikipedia.org/wiki/Armorial_des_maisons_d%27Europe hier] - -aber vlt. ist Dir der Hinweis ja noch bei der ein oder anderen Familie französischer hugenottischer) Herkunft nützlich.. Gruß, -- LeoDavid 18:20, 29. Mär. 2010 (CEST)
:::::Danke, die Seiten kannte ich schon, hatte aber vergessen dort nachzusehen. Ich habe diese bessere Darstellung eben eingefügt. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 22:23, 29. Mär. 2010 (CEST)
:::::: Ah, ok. Ich schreib Dir oben noch kurz was zu den Raesfeld(t)s. Gute Nacht. -- LeoDavid 00:01, 30. Mär. 2010 (CEST)
== [[Plessen]] ==

Kompliment, das Stammwappen (meiner ehrbaren Ahnen) "derer von Plesse zu Plesse" ist wirklich großartig geworden !!! --[[Benutzer:Helmoldus1211|Helmoldus1211]] 19:18, 21. Mär. 2010 (CET)

PS: Würdest Du das neu erstellte Plesse-Wappen hier [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Plessen_-_Coats_of_arms] (unter Commons) evtl. bitte noch einbinden ? MfG --[[Benutzer:Helmoldus1211|Helmoldus1211]] 21:34, 21. Mär. 2010 (CET)
:Danke für das Kompliment. Da ich nicht weiß, wie das Hochladen in commons geht, schlage ich vor, dass Du [[:Datei:Plesse-Wappen.png]] und [[:Datei:Plessen-Wappen Siebmacher.png]] selbst dort in die Kategorie einbindest. -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 22:45, 21. Mär. 2010 (CET)

::...habe Dein "re-animiertes" Plesse-Wappen hier (unter commons) eingestellt: [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Plessen_-_Coats_of_arms]. Falls Fehler bei der Lizensierung etc. erkennbar sein sollten, bitte ändern (...bin halt kein "Profi"). MfG --[[Benutzer:Helmoldus1211|Helmoldus1211]] 18:52, 22. Mär. 2010 (CET)

:::PS: Zu Deinem heutigen Diskussionsbeitrag habe ich hier(mit) [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Helmold_III._von_Plesse&diff=72423246&oldid=72408184] Stellung genommen. Letzte Klarheit kann und wird es wohl nicht geben (können). Mein Vorschlag wäre, die Lemmata von [[Helmold von Plesse]] und [[Helmold III. von Plesse]] nun weitgehend so zu belassen, wie sie sind. MfG --[[Spezial:Beiträge/87.186.111.198|87.186.111.198]] 18:49, 27. Mär. 2010 (CET)
:::PS II. ...übrigens ist das [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Helmoldus_de_Plesse.jpg&filetimestamp=20091202160610] für einen Ritter keine Ehrung, sondern die schändlichste und schmachvollste Höchststrafe (!!!) ... und hoffe immer noch unverdrossen, dass sich ein Restaurator für das abgebrochene Schwert findet (...ich würde mich persönlich mit 150,- Euro an der Aktion beteiligen...bei der [[Ehre]] eines (geschmähten) Pfeiffer) MfG M. Pfeiffer : [[http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:El_Gordito.JPG]] --[[Spezial:Beiträge/87.186.111.198|87.186.111.198]] 19:02, 27. Mär. 2010 (CET)

:::: Hallo Dorado, ich habe das Schwert des [[Helmold III. von Plesse]] (meines XX. leiblichen Ahnen) soeben nach diesen Motivvorlagen [http://ahnen.pluntke.com/script/phpp/media/fotos/de_plesse_helmold_1263.jpg] + [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Kreuzritter_Helmold_III._von_Plesse.gif&filetimestamp=20100321124248] virtuell (aber authentisch) rekonstruiert; selbst das wird den Plessen (...und mir) in den Lemmata nicht zugebilligt : [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Helmold_III._von_Plesse&stable=0] / [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Plessen&oldid=72550170]. - Ich denke, mir reicht`s nun endgültig in diesem Saustall ! - Mit derart ehrlosem Pack und Gesindel will ich keine "Schmuddel-Community" bilden; um Verständnis wird höflich gebeten. MfG M. Pfeiffer - in memoriam [http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:El_Gordito.JPG Gordito 1869] - Alles Gute weiterhin - und Tschüss aus [[Köln]] --[[Spezial:Beiträge/87.186.106.124|87.186.106.124]] 20:08, 30. Mär. 2010 (CEST)
== [[Raesfeldt (Adelsgeschlecht)]] und [[Raesfeld (Adelsgeschlecht)]] (nur mit "d") ==

Hallo Dorado. Ich möchte da auf etwas zusätzlich aufmerksam machen: Ich finde es etwas problematisch, dass die beiden Familien [[Raesfeldt (Adelsgeschlecht)|Raesfeldt]] und [[Raesfeld (Adelsgeschlecht)|Raesfeld]], die auf Grund offensichtlich selben Ursprungsorts (bzw. Region) und ''Wappens'', die im 16. Jh. in sozial ähnlichen Positionen waren (vgl. auch ''wer'' der Dienstherr war), in zwei WP-Artikeln berücksichtigt werden. Noch problematischer wird es bei der Zuordnung von ''bekannten Namensträgern''. So kann es durchaus sein, dass in Urkunden oder gar in der Sekundärliteratur ein Vorfahre mal mit, mal ohne "dt" vorkommt. Gehört er dann einmal dem einen, ein andermal dem andern Geschlecht an? Ich weiß, diese Unterscheidung rührt wohl auf Übernahme aus dem Starke-Adelslexikon (Limburg/Lahn)her, das diese Unterscheidung vornimmt, da das "Geschlech" Raesfeld (mit einfachem "d") seinen Stammvater wohl nicht ganz lückenlos an das "Uradelsgeschlecht" Raesfeldt (mit "dt") anschließen konnte. Oder war der ''natürliche'' Stammvater gar Bischof [[Bernhard von Raesfeld]] (1508-1574)? Aber das alles ändert ja nichts daran, dass objektiv betrachtet, es ''keine zwei verschiedenen Geschlechter'', sondern einfach zwei ''Linien'' ein- und desselben Adelsgeschlechtes sind. Daher sollte das Geschlecht mit dem einfachen "d" doch besser als Zweig bzw. Linie des Geschlechts mit "dt" bezeichnet und als solches dort eingeordnet werden. -Zumal das Geschlecht mit "dt" als erloschen gilt, bei "d" weiß ich es nicht. Übrigens wurden bei den [[Randow (Adelsgeschlecht)|Randow]]s die briefadelige Linie mit aufgenommen, ebenso bei den [[Goltz (Adelsgeschlecht)|von der Goltz]], die dort ja alle auf ''natürliche Abstammung'' zurückgehen, aber eben nur ''Linien'' desselben Geschlechts darstellen. Besten Gruß, -- LeoDavid 10:49, 25. Mär. 2010 (CET)
:Moin Du aufmerksamer LeoDavid, die Problematik mit 2 Artikeln bei Raesfeld(t) sehe ich genau so und kann Deiner Argumentation sehr gut folgen. Du kannst daher gerne die zwei Artikel zusammenlegen, vorher sollten vielleicht besser noch [[Benutzer:Proxy|Proxy]] und [[Benutzer:Seeteufel|Seeteufel]] mit ihren weitergehenden Quellen dazu Stellung nehmen. Ich hoffe Proxy ist demnächst mal wieder hier present ... Ich werde beiden gleich einen Hinweis schicken. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 13:12, 25. Mär. 2010 (CET)
::Es ist in der Tat problematisch. Es gab dazu mal ne QS-Geschichte ist unter [[Diskussion:Raesfeldt (Adelsgeschlecht)]] nachzulesen. Da gab es ähnliche Argumente. Offenbar spricht tatsächlich einiges für zusammenführen. [[Benutzer:Machahn|Machahn]] 13:38, 25. Mär. 2010 (CET)

Ich denke auch, man sollte beide Artikel verschmelzen. Im [[Genealogisches Handbuch des Adels|GHdA-Adelslexikon]] (Band XI, Seite 146/147, 2000) sind beide „Linien“ der Familie wohl tatsächlich nur deshalb getrennt aufgeführt, weil man keinen gemeinsamen Ahnherrn nachweisen konnte. Immerhin sind auch im GHdA-Adelslexikon unter beiden Familien-Einträgen identische Literaturangaben verzeichnet:
* Max v. Spiessen, ''Das Geschlecht von Raesfeld'', in: Vestische Zs. 20 (1910)
* Walter v. Raesfeld, ''Das Geschlecht der '''Freiherrn''' und '''Herrn''' v. Raesfeld'', 1962

Speziell der zweite o.g. Titel fasst doch (korrekt geschrieben) die '''Freiherren von Raesfeld''' mit '''D''' und die '''Herren von Raesfeldt''' mit '''DT''' als einer einzigen Familie angehörig zusammen. Dass in früheren Zeiten zwischen '''D''' und '''DT''' kein Unterschied gemacht, ein Name oft nur phonetisch geschrieben wurde und sich nach und nach regional sogar unterschiedliche Schreibweisen herausgebildet haben, kennt man auch von anderen Adelsfamilien. Deshalb: Zusammenfassen. --[[Benutzer:Seeteufel|Seeteufel]] 15:29, 25. Mär. 2010 (CET)

***Die Hinweise und Einzelnachweise von [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] bei der [[Diskussion:Raesfeldt (Adelsgeschlecht)]] finde ich auch sehr nützlich. Vgl. auch [[Schloss Raesfeld]]. Wenn ''Goswin'' als Name schon zeitgleich bei "beiden" "Geschlechtern" vorkommt, zeigt das noch zusätzlich die gemeinsame Abstammung. Goswin, fürstbischöfl.münster. Hofmeister, der Stammvater der "d"-Familie, kommt im GHdA-Lexikom, m. Erinnerung nach, mit Lebensdaten vor. (Hab meine Hausbibliothek gerade nicht zur Hand, dumme Sache). Jedenfalls lebte er im 16. Jh. Und [[Bernhard von Raesfeld]] (1508-1578) war Fürstbischof von Münster (auch mit "d" - entstammte aber ironischerweise der "dt"-Familie - Aber zu der Problematik vgl. ja oben [[Benutzer:Seeteufel|Seeteufel]]. Es waren Goswin und Bernhard in jedem Fall Verwandte. Und selbst angenommen, Bischof Bernhard wäre nicht ganz so zölibatär gewesen (das waren zu seiner Zeit ja nicht mal die Päpste), und der Fstbfl.Münster. Hofmeister Goswin wäre sein ''leiblicher'' Sohn gewesen, selbst dann wäre eine Unterscheidung in 2 Geschl echter adelsrechtlich-historisch evtl. nachvollziehbar, historisch-genealogisch aber unsinnig. Der Stammvater der "d"-Familie, Fstbfl.Hofmeister Goswin von Raesfeld war in einer adeligen Position, trat mit "von" auf und galt ebensoadelig, wie seine Nachfahren auch, die später gleich in den Freiherrenstand versetzt wurden, ohne vorher formal eine Adelsbestätigung zu erhalten. Daher kann man die "d"-Familie nicht mal als briefadelig bezeichnen, sondern, bereits beim angebl. GHdA-Adelslexikon "ersten" urkundl. Auftreten im 16. Jh. als adelig geltend, als ALTEN Adel. Wenn auch nicht, wie die "dt"-Familie als "Uradel" (ohnehin eine schwammige Definition, geprägt im 19. Jahrhundert, nach der alle Adelsfamilien, urkundlich vor 1400 als adlig auftretend, als ur-adelig gelten, wobei die meisten doch den Ministerialen, die vielfach aus dem Bauernstand kamen, entstammen). Also ist tatsächlich eine Zusammenführung nur konsequent. Wer macht das dann? Ich kenn mich damit nicht aus :´( Und was meint noch [[Benutzer:Proxy|Proxy]] dazu? Besten Gruß, -- LeoDavid 16:45, 25. Mär. 2010 (CET)

:Proxy denkt, dass hier eine Fusion beider Artikel sinnvoll wäre. ;-) Alle Gründe die für eine Zusammenlegung sprechen, wurden bereits genannt. Man kann ja dabei Gleichzeitig das GHdA zitieren und einen Hinweiß, dass womöglich zwei Familien existieren, ergänzen. Die ältere Literatur ([[Kneschke]], [[Leopold von Zedlitz-Neukirch|Zedlitz-Neukirch]]) kennt nur eine Familie mit unterschiedlichen Schreibweisen. Was aber auch nicht unbedingt ein Beweiß ist. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 20:44, 25. Mär. 2010 (CET) PS: Hatte mal vor einiger Zeit einen Artikel über die [[Tresckow (Adelsgeschlecht)|Tresckows]] angelegt, wo ein ähnliches Problem auftrat. Es gab eine verwandte Briefadelslinie von Treskow (ohne c). Hier wäre durchaus bei Langerweile ein zweiter Artikel sinnvoll. Aber auch hier schrieben sich Vertreter des Uradelsgeschlechts ohne C! Na mal schauen ...

::Prima! -Noch zu [[Benutzer:Proxy|Proxy]] PS: Die briefadligen Treskows zu erwähnen, ist sicherlich angebracht. Aber bitte ''keinen_zweiten'' Artikel, wenn Du doch jetzt schon weißt, das Stammesverwandtschaft besteht -> Eingliederung beim Artikel der uradligen ;-D Besten Gruß, -- LeoDavid 22:37, 25. Mär. 2010 (CET)

::: So, die Raesfel(t)s habe ich nun, soweit es mir möglich war, überarbeitet. Die Fusion erfolgte bei Raesfeld -nur mit "d", da das die gebräuchlichere Form ist, und die im GHdA unterschiedenen mit "dt" ohnehin ausgestorben sind. Die "Raesfeldt"-Seite ("dt") kann m.E. nun gelöscht werden. Vlt. kannst Du, Dorado, noch eines der Burg-/Schlossfotos von der "Schloss Raesfeld"-Seite einfügen? mit besten Grüßen & gute Nacht. -- LeoDavid 00:06, 30. Mär. 2010 (CEST)
::::und im -> Siebmacher von 1605 ist auch noch eine schöne Wappendarstellung! -- LeoDavid 00:19, 30. Mär. 2010 (CEST)
:::::Hallo Dorado! Kann man das Siegel des Bischofs Bernhard von Raesfeld, das man bei den refs (für ''Bildnis des Gottfried (Goddert) von Raesfeld'', vom Maler Hermann tom Ring, vom LWL-Museum Münster)finden kann (ungesichtete Vers.), bei der (noch ungesi. Version) des WP-Art. [[Bernhard von Raesfeld]] einbauen? Besten Gruß, -- LeoDavid 01:32, 31. Mär. 2010 (CEST)
::::::Hallo LeoDavid, meinst Du die Frage technisch? Meine Antwort ist ja: das Siegel und auch das schöne Portrait sind dort in guter Qualität zu holen. Meinst Du die Frage in Bezug auf urheberrechtliche Probleme? Ich denke ebenfalls Antwort = ja, da kein Urheberrechtsschutz mehr besteht und auch keine zusätzliche Schöpfungshöhe. Willst Du es selber machen? Sonst kann ich das Erstellen, Hochladen und Einfügen übernehmen. Der neu synthetisierte Artikel [[Raesfeld (Adelsgeschlecht)]] ist ja schon sehr gut geworden => ich würde dann dort ggf. noch Kleinigkeiten redigieren, den Redundanz-Baustein entfernen und anschließend bei [[Raesfeldt (Adelsgeschlecht)]] den Löschantrag stellen. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 13:36, 31. Mär. 2010 (CEST)
::::::::Hallo Dorado! -Ich dachte da in beiderlei Hinsicht, vor allem aber technisch, da ich darin einfach recht unbegabt bin ;) Ich wäre daher sehr froh, wenn Du das übernehmen würdest. Auch mit allem anderem, was Du geschrieben hast, bin ich vollkommen einverstanden. ;) Gruß, -- LeoDavid 14:55, 31. Mär. 2010 (CEST)
:::::::::PS: Falls es Dir was helfen sollte, das Portrait gibt es auch hier: <ref>http://www.unitednetworker.com/2009/11/20/das-bildnis-des-domherrn-goddert-von-raesfeld/</ref> . Gruß, -- LeoDavid 01:33, 1. Apr. 2010 (CEST)
:::::::::: Hallo Dorado! Wünsche frohe Ostern gehabt zu haben! Wurde gerade fertig mit dem neuen WP-Artikel [[Gottfried von Raesfeld]]. Würdest Du bitte auch dort das [[Hermann tom Ring]]-Gemälde von Grottfried von Raesfeld einbauen? Wäre Dir sehr verbunden dafür! Besten Dank im Voraus, Gruß, -- LeoDavid 01:24, 6. Apr. 2010 (CEST)
== Wartensleben ==

Mahlzeit Dorado, nun ist auch die Famlie Wartensleben fertig, hatte (leider immernoch) massive PC-Probs. - fürchte da wird wohl über kurz oder lang ein neuer fällig ... Ich habe das Lemma so belassen, denke das es nicht zu Überschneidungen mit anderen Lemmas kommen sollte. Sonst irgendwas neues für die Pipeline? Liebe Grüße Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 11:22, 6. Apr. 2010 (CEST)
:Moin Proxy - schön wieder von Dir zu hören und gute Besserung für Deinen PC! Wartensleben hat ja erheblich gewonnen - Sehr schön! Einiges für die Pipeline ist wohl noch in Deiner Disku und eine Anfrage zu Westerhagen steht hier oberhalb - ich könnte Dir dazu den Scan schicken. Grüße nach B -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 13:07, 6. Apr. 2010 (CEST)

::Das nenn ich Sevice - gleich eine Pinnwand für die Pipeline eingerichtet! ;-)) Habe gerade für die Zeppeline einiges an Quellen gesammelt. Kannst ja wenn möglich gleich den Westernhagen-Scan mit dranhängen. *gg* Wenn ich mich recht entsinne, dann werden die (Zeppelin) auch bei Hupp gelistet. Könnte also bei Notwendigkeit mit einer Wappenvorlage dienen. Kennst du eigentlich schon diesen ([http://books.google.de/books?id=RQQwAAAAYAAJ&printsec=frontcover&dq=W%C3%BCrttembergisches+Wappenbuch&source=bl&ots=O7-QwBw2iY&sig=CGzuldUd5MSxYPizAvecjc08N0A&hl=de&ei=73-7S7-fA5WIOPCx-LgI&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3&ved=0CBMQ6AEwAg#v=onepage&q=&f=false Württembergisches Wappenbuch]) Link? So eben bei einer Gugelsuche gefunden ... Grüße aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 20:40, 6. Apr. 2010 (CEST)
:::Danke, der Link ist gut, kannte ich noch nicht und hab ihn gleich in [[Benutzer:Dorado/Wappenb%C3%BCcher|meine Liste]] eingefügt. Westernhagen- und Zeppelin-Scan folgen gleich per email. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 22:13, 6. Apr. 2010 (CEST)
== Adelsgeschlecht derer von Parkentin ==

Bei der Erstellung (m)eines WP-Artikels [[Berend von Plesse]] ist mir aufgefallen, dass das in Norddeutschland (einschl. Mecklenburg) ansässige Adelsgeschlecht "[[derer von Parkentin]]" offenbar in Vergessenheit geraten ist (...auch in Deiner und der vRandow`schen Adels-/Wappenliste nirgends zu finden ist). - Es handelt sich aber doch (m.E.) offenbar um ein uradeliges und recht großes Geschlecht, mit auch WP-relevanten Vertretern, wie z.B. [[Johannes von Parkentin]]. - Werden die vParkentin (als Adelsgeschlecht insgesamt) noch irgendwo in einer WP-Baustelle "geparkt" - oder ist vom Geschlecht insgesamt kein Wappen und keine (weiterführende) Historie mehr überliefert? (...nur mal so Interesse halber nachgefragt) - MfG M. Pfeiffer --[[Spezial:Beiträge/87.186.64.67|87.186.64.67]] 19:55, 26. Mär. 2010 (CET)
:Die Parkentin sind weder [http://www.wappenbuch.com/ hier] noch im [[GHdA]] zu finden, also wahrscheinlich schon sehr lange ausgestorben. -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 21:35, 26. Mär. 2010 (CET)
:: ...eigentlich doch sehr erstaunlich, auf dem Fehdezug gegen [[Georg von Blumenthal]] wirkte das Geschlecht noch recht blühend resp. vital - vergl. hier : [http://portal.hsb.hs-wismar.de/pub/lbmv/mjb/jb016/355307758.html] (Die v. Parkentin zu Lütgenhof, Prischendorf und Dassow) ... und stellte im [[Bistum Ratzeburg]] sogar selber [[Johannes von Parkentin|einen]] Bischof. Vielleicht liegt es ja (wieder einmal) an den unterschiedlichen Schriftweisen des Familiennamens - siehe z.B. hier: *[[Johannes von Parkentin|Johannes V. von Berkentin]] (Parkentin/Berkentin) ?? MfG --[[Spezial:Beiträge/87.186.97.34|87.186.97.34]] 10:07, 27. Mär. 2010 (CET)
:: Joh, es ist offenbar wie ich vermutet habe: die Namen Berkentin und Parkentin gehen "wild durcheinander" und beinhalten immer ein und dasselbe Adelsgeschlecht; siehe hier [[Christian August von Berkentin]] MfG --[[Spezial:Beiträge/87.186.97.34|87.186.97.34]] 10:12, 27. Mär. 2010 (CET)
::...und hier sind auch die Wappen der Familie erkennbar : [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:BerckentinSarkophage.JPG&filetimestamp=20091118025639] MfG --[[Spezial:Beiträge/87.186.97.34|87.186.97.34]] 10:18, 27. Mär. 2010 (CET)
:::unter Ber(c)kentin hatte ich auch schon nachgesehen - ebenfalls bei den genannten Quellen leider Fehlanzeige. [[:Datei:BerckentinSarkophage.JPG|Hier]] sieht man übrigens an der Wand das [[Plessen]]wappen und auf den Sarkophagen jeweils das der [[Plüskow (Adelsgeschlecht)|Plüskow]]! -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 11:32, 27. Mär. 2010 (CET)
Es könnte sich auch um das Wappen der Parkentins handeln, die das gleiche Wappenschild wie die Plüskows besitzen und mit ihnen wohl auch stammesverwandt sind. Mir fehlen bei den Wappen die Hirschgeweihe und das Schwert bzw. Stab, um den sich eine Schlange windet (Wappen Plüskow). Grüße sempertalis
Nachdem ich nun das Allianzwappen der Plessen/Parkentin aus Kopenhagen näher begutachtet habe bin ich mir nun sehr sicher, dass es sich auf den Sarkophagen aus Lübeck um das Wappen der Parkentins handelt. Beide Wappen sind identisch!! Gruß sempertalis
:::: ...ja, das Wappen hinten an der Wand [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:BerckentinSarkophage.JPG&filetimestamp=20091118025639] ... hatte ich auch schon etwas sehr "ungläubig" zur Kenntnis genommen ... ist es doch tatsächlich das Wappen meines Ur-Ur-Urgroßvaters [[Leopold von Plessen]] : [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Wappen_der_Familie_von_Plessen.jpg&filetimestamp=20091107101027] (...einen historischen Siegelring mit genau diesem zweischwänzigen Stier besitze ich übrigens). --- PS: Danke für Dein Sichten unter [[Plessen]] MfG --[[Spezial:Beiträge/87.186.48.240|87.186.48.240]] 16:56, 27. Mär. 2010 (CET)
[[Datei:Christians Kirke Copenhagen crypt 07 06.jpg|thumb|und als Zugabe das Allianzwappen Plessen/Berkentin in der Krypta der [[Christianskirche (Kopenhagen)]] (am Gitter)]]
:::::Trolle soll man zwar nicht füttern, und schon gar nicht einen gesperrten, der es nun als IP versucht und in der Zusammenfassungszeile was von ''Ehrloses Pack und Gesindel in der sog. " WP-Communitiy" ?!)'' schwafelt ... aber um der Sache willen schreibe ich doch mal was: 1) ''Der Stamm ist mit Heinrich Dietrich v. B., k. dänischem Geh. Rathe und Oberlanddrosten der Grafschaft Pinneberg, 1769 erloschen.'' (nach ''Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon'', Band 1, Leipzig 1859, S. 193; 2) Das Wappen soll mit dem der Familien Negendan(c)k, Rathlow und Plüskow identisch sein (ebd. Band 7, S. 352): ''in Silber eine rechte, rote Spitze''; tatsächlich gibt es einige Abweichungen, was die Tingierung und die Richtung der Spitze angeht, bei Parkentins/Ber(c)kent(h)ins war sie immer nach (heraldisch) rechts gekehrt; 3) die heutige Zusammenstellung der Särge und Wappen im Lübecker Dom ist dem Wiederaufbau nach Kriegszerstörungen zu verdanken; dabei wurden Teile aus zwei verschiedenen Familienkapellen (Berkentin und Plessen) zusammengestellt (ist auch im Artkiel [[Jakob Levin von Plessen]] erklärt); 3) Das Plessensche Wappen dort ist das des Domherrn Jakob Levin von Plessen, was unter anderem durch die Verbindung mit dem St.-Annen-Orden deutlich wird. Sollte jemand anfangen, den Famileinartikel zu verfassen (es lohnt sich, da hat die IP schon recht), bin ich gern bereit, mich zu beteiligen. Beste Grüsse --[[Benutzer:Concord|Concord]] 21:21, 30. Mär. 2010 (CEST), update --[[Benutzer:Concord|Concord]] 21:37, 30. Mär. 2010 (CEST)

::::::: PS: Wer hier ein "Troll" ist, mögen die "Geschichtsschreiber" entscheiden [http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse/a02/uebersicht_abgeschlossen/bgr_16-00238.pdf] / [http://www.bverwg.de/enid/736bc4bcce13454cad218c605f07f676,879682655f76696577092d0964657461696c093a096d6574615f6e72092d093830093a095f7472636964092d0931393535/Entscheidungen/Entscheidungssuche_8n.html] ... jedenfalls bin ich kein ehr- und namenloser "Troll" - Gute Nacht, McPomm ... am Parkentin-Lemma wird sich - "Gott sei Dank ! - kein Troll beteiligen !" - Macht drum das Beste draus !! - MfG M. Pfeiffer [http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:El_Gordito.JPG Gordito 1869])

::::: Hinweise zur Beschreibung des vParkentin`schen Wappenschildes gibt es hier : [http://portal.hsb.hs-wismar.de/pub/lbmv/mjb/jb038/35283109X.html] - (s. Seite 220) - MfG M. Pfeiffer --[[Spezial:Beiträge/87.186.73.149|87.186.73.149]] 12:28, 7. Apr. 2010 (CEST)

== Adelsfamilie derer von Storch ==

Ich vermisse in den diversen Adelslisten die reputable Familie derer von Storch - [http://www.gutshaeuser.de/wappen/storch.html] - Wie kommt`s, dass die Familie überall - trotz sehr schönem Wappen und diversen hochrangigen WP-relevanten Protagonisten - gänzlich fehlt ? - MfG M. Pfeiffer --[[Spezial:Beiträge/87.186.73.149|87.186.73.149]] 13:20, 7. Apr. 2010 (CEST)
:Es geht eben nicht alles -und schon gar nicht auf einmal. Übrigens, warum tragen Sie nicht selbst einen Artikel dazu bei? Gruß, -- LeoDavid 18:59, 7. Apr. 2010 (CEST)
== [[Gottfried von Raesfeld]] ==

Hallo Dorado, gibt es vielleicht Schwierigkeiten mit dem Porträt von Gottfried von Raesfeld und dem Siegel seines Bruders? (s.oben bei ''Raesfeld''?? Gruß, -- LeoDavid 17:45, 6. Apr. 2010 (CEST)
:Hi LeoDavid, meine Gratulation zu dem schon jetzt hervorragenden Artikel! Ich konnte ihn leider noch nicht ganz lesen, aber man sieht es schon so. Wegen meines momentanen Zeitproblems ist das Bild noch nicht drin - wird aber bald kommen. Versprochen. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 18:18, 6. Apr. 2010 (CEST)
::Danke ;) Alles klar, bis dahin. Gruß, -- LeoDavid 18:20, 6. Apr. 2010 (CEST)
:::Prima! -- LeoDavid 23:07, 6. Apr. 2010 (CEST)
::::Hallo Dorado! Meinst Du, Du könntest mir [[Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Geschichte/Qualitätssicherung#Gottfried von Raesfeld|hierzu]] einen Rat geben? Denn was nützt das alles, wenn der Art. über keine Suchmaschine zu finden ist? Gruß, -- LeoDavid 16:39, 8. Apr. 2010 (CEST)
:::::Funktioniert jetzt übrigens. Hatte mich auch mal direkt an ''Google'' gewandt. Schönen Tag, -- LeoDavid 08:36, 9. Apr. 2010 (CEST)
== von Lojewski ==

Hallo Dorado, zu den ''von Lojewskis'' habe ich mal an Proxys Pinnwand geschrieben. Da (auf ''Götz von Lojewskis'' Homepage) ist wappenmäßig einiges zu holen. Gruß, -- LeoDavid 16:08, 16. Apr. 2010 (CEST)
:Leider kann ich hier nichts aus dem [[GHdA]] beitragen, da die Familie dort nirgends beschrieben wird. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 23:21, 18. Apr. 2010 (CEST)
::Ja, im GHdA nicht, das war mir auch noch so in Erinnerung -aber hier: [http://sonicduck.de/wappenkunde/?p=74 Familiengeschichte, bearbeitet von Götz von Lojewski]. Besten Gruss, -- LeoDavid 01:00, 20. Apr. 2010 (CEST)
== Natzmer ==

Moin Dorado, bin zwar gerade schwer mit den Uexküll beschäftigt, habe aber so eben die pommerschen von Natzmer, als noch fehlend, entdeckt. Der Beitrag sollte eigentlich recht schnell gehen, nur falls du etwas Beschäftigung benötigst. ;-) Die Familie müsste auch noch existieren. Also ruhig den GHdA-Scan zugesandt, die nächste Woche könnte der Artikel fertig werden. Liebe Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 08:31, 17. Apr. 2010 (CEST)
:Scan ist abgeschickt -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 00:10, 19. Apr. 2010 (CEST)
::Und nun eingestellt unter [[Natzmer (Adelsgeschlecht)]]. Wartet bloß noch auf die passende Wapplikation. Die Uexküll könnten noch einen kleinen Augenblick dauern, der Engel hat keine Zeit ... Zur Überbrückung: auch die pommerschen [[Bandemer]] könnten einen Artikel gebrauchen - die Familie gibt es noch. Wäre das was für uns?? Liebe Grüße aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 09:38, 20. Apr. 2010 (CEST)
:::Ist mal wieder ein sehr guter Artikel geworden! Wg. Wappen bitte etwas Geduld - ist schwieriger als z.B. Rabenau, da meine GHdA Vorlage nicht gut ist. Bandemer werd ich ggf. den Scan heute schicken. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 12:31, 20. Apr. 2010 (CEST)
::::Kein Prob. - Siebmacher hat sein Wappenbuch auch nicht an einem Tag gezeichnet! ;-)) Die Bandemer wären supi. Wird wahrscheinlich kein großes Beitrag, aber ein Anfang ist gemacht. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 14:59, 20. Apr. 2010 (CEST)
== [[Rabenau (Adelsgeschlecht)]] ==

Hallo Dorado, mal wieder Lust auf ein buntes Wappen? Würde mich feuen. --[[Benutzer:Seeteufel|Seeteufel]] 18:36, 19. Apr. 2010 (CEST)
:Na, das sieht doch gut aus; und so schnell. Danke. --[[Benutzer:Seeteufel|Seeteufel]] 08:37, 20. Apr. 2010 (CEST)
::Bin mir nur nicht ganz sicher, ob der Steinbock Braun (naturfarben) oder Silber tingiert gehört. Hast Du vielleicht weitere Vorlagen, die das erhellen könnten? (Braun auf Gold sieht für mein Empfinden heraldisch nicht gut bzw. falsch aus!) Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 12:26, 20. Apr. 2010 (CEST)
:::Darüber hatte ich mich gestern beim Betrachten auch schon gewundert, dass Du es so ''silbern'' auf die Seite gestellt hast, mein lieber Dorado ;) Die Siebmacher-Ausgabe von Appuhn gibt leider auch nix besseres her... (außer dass dort das ''naturfarben'' (Bräunliche?) vlt. schon zur Unkenntlichkeit verblichen ist oder schlicht vergessen wurde, den Bock ''schwarz'' oder ''braun'' zu färben... denn Silber auf Gold ist ja heraldisch ebenso fragwürdig... ich schau mich bei Gelegenheit auch noch mal nach anderen historischen Belegexemplaren um. Beste Grüsse, -- LeoDavid 13:45, 20. Apr. 2010 (CEST)

Im GHdA-Adelslexikon steht unter Rabenau (S. 123) nur ''in Gold ein wachsender natürlicher Steinbock''. Bei den beiden Adelslegitimationen von 1779 und 1912 (beide S. 124) heißt es ''in Gold ein wachsender (rot bezungter) '''schwarzer''' Steinbock''. --[[Benutzer:Seeteufel|Seeteufel]] 17:06, 21. Apr. 2010 (CEST)

:''Schwarz'' und ''Braun'' gehören wohl zur historischen Variationsbreite, wobei ''schwarz'' als ''heraldisch korrekter'' zu bevorzugen ist -müssen nur noch historische Belegexemplare her... ''natürlich'' resp. ''naturfarben'' is ja echt relativ Steinböcke kommen in der Natur ja schwarz, braun, weiß und in allen Variationen dazwischen, auch gefleckt, bzw. halb so, halb so, ... vor) Gruß, -- LeoDavid 17:15, 21. Apr. 2010 (CEST)
::Hm... bei Seeteufels Einstellung der Weigelzeichnung in [[Rabenau (Adelsgeschlecht)]] ist tatsächlich ein "W" für ''weiß'' resp. ''silbern'' am Hals des ''Steinbocks'' zu erkennen. Aber dort trägt der Rabe auch keinen goldenen Ring, sondern einen mit "W" markierten Gegenstand, der wohl einen Stein (oder Stück Käse/Brot??) darstellen soll. Ich denke dennoch, dass es bestimmt ältere Darstellungen mit braunem bzw. schwarzem Steinbock geben dürfte... Gruß, -- LeoDavid 14:52, 22. Apr. 2010 (CEST)
== [[Bandemer (Adelsgeschlecht)]] ==

Das Wappen ist aus Commons. Der Stier hat hier einen Spieß, die Helmzier passt auch nicht zur Blasonierung im GHdA. Ich hatte aber eine recht interessante Wappengeschichte gefunden und mit eingebaut, würde das Wappen, solange kein Ersatz zu finden ist, belassen. Grüße aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 12:29, 21. Apr. 2010 (CEST)
:Hallo Dorado! Ich hab das GHdA gerade nicht zur Hand, aber sieh doch mal nach, ob nicht evtl. Verwandtschaft mit den ''von Kedlitz'' (Kettlitz; Kittlitz usw.) besteht. Der heraldische Inhalt von deren Schild ist nämlich recht ähnlich. Wenn es nicht beides Uradelsgeschlechter aus ungefähr gleichem geograph. Raum wären, wäre so eine Mutmaßung natürlich nicht so sinnvoll, aber hier wohl angebracht... Vgl. im [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Siebmacher029.jpg Siebmacher] Besten Gruß, -- LeoDavid 17:23, 21. Apr. 2010 (CEST)
:Nein, sehe keine Verwandschaft mit der Kittlitz-Familie. Oben zwar ein ''Urstier'' ([[Auerochse]]), unten aber drei Schrägrechtsbalken; der Stier auch auf dem Helm. --[[Benutzer:Seeteufel|Seeteufel]] 17:40, 21. Apr. 2010 (CEST)
::Habe noch ein anderes Bandemer-Wappen von 1734 (Weigel) ergänzt. --[[Benutzer:Seeteufel|Seeteufel]] 17:36, 21. Apr. 2010 (CEST)

:::Ich hab auch noch ein Wappenlink gefunden - Baltisches Wappenbuch von 1882. Dort ist der Stier rot und ebenfalls belanzt. Schade das die Familie keine Homepage hat. Guts Nächtle zusammen wünscht -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 21:16, 21. Apr. 2010 (CEST)

:::@Seeteufel: Ich weiss, oben ist die Helmzier bei ''Kittlitz'' auch ein Auerochse und kein Stern - aber es gibt eine Anzahl von Geschlechtern, deren einzelne Linien jeweils eine eigene Helmzier führen -etwa die [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Siebmacher192.jpg ''von Müllenheim'' oder die ''Zornen'']. Auch die beiden Hauptstämme des Geschlechts [[Nassau (Adelsgeschlecht)|Nassau]] führten differente Stammwappen-Helmzieren. Von daher darf man da nicht so "fundamental" sein. Ebenso sehe ich bei der unteren ''Schrägbalkung'' bzw. ''Schachung'' kein Ausschlusskriterium von vorneherein, da es sich um einfache graphische Aufteilungen des unteren Feldes handelt, die sich ''hier nicht'' auf ein ''bestimmtes'' eventuelles Vorfahren- bzw. Anspruchswappen beziehen. Die verschiedene Farbgebung -naja, die gibt es ebenfalls auch innerhalb andrer Geschlechter, wie etwa [[Boyneburg (Adelsgeschlecht)|Boyneburg]]. Von daher wäre interessant, ob das GHdA eine Verwandtschaft erwähnt. Wenn nicht, hat sich meine hier mutmaßende Frage erledigt. Das von Dir hinzugefügte Weigel-Wappen bestätigt ja noch die Variationsbreite. ;-) Auch Guts Nächtle zusammen! -- LeoDavid 23:54, 21. Apr. 2010 (CEST)

Guten Abend Dorado, ich will ja nicht nerven (ich weiss, wahrsch. tu ich's), aber was sagt denn nun das GHdA zu meiner oberen Frage Kittlitz/Bandemer? Besten Gruss, -- LeoDavid 21:15, 22. Apr. 2010 (CEST)
:Das GHdA sagt zu dieser Frage bei beiden Artikeln nichts. Hab Dir eben mal ein schlichtes Wappen nach GHdA gezaubert ... Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 21:52, 22. Apr. 2010 (CEST)
::Meinst Du jetzt ''Rabenau''? Ja, habs schon gesehen. Wenn ''Braun'' heraldisch auch ein "bißchen" regelwidrig ist, so kommt es in etlichen alten Adelswappen ja doch immer mal vor, z.B. [[Podewils]], ebenso wie ''Grau'', was genau so ein Fall ist, z.B. [[Wolff-Metternich]]. Vielen Dank für die Kittlitz-Info! Besten Gruss, -- LeoDavid 22:42, 22. Apr. 2010 (CEST)
:::Sorry, ich sehe gerade, dass der Wolf bei [[Wolff-Metternich]] von Dir ja braun gefärbt wurde. Naja, bräunlich kommt er in der Natur auch bestimmt vor. Hatte ihn eben nur erwähnt, weil mir in Erinnerung war, dass er im [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Siebmacher140.jpg Siebmacher (siehe rechts oben, geviertes Schild (die Wolff von Guttenberg stellen ja eine Linie des Geschlechts Wolff-Metternich dar)] ''grau'' gefärbt ist. Also denn, nochmals besten Gruss, -- LeoDavid 22:52, 22. Apr. 2010 (CEST)
::::Im ''Wappenbuch des Westfälischen Adels'', wo auf '''Tafel 340''' übrigens beide Wappen (das gevierte der ''Wolff von Gudenberg'' und das mit dem Turnierkragen der Linie ''Wolff gen. Metternich'') abgebildet sind) ist er-der Wolf- in beiden Wappen '''braungrau''' (was auch ''naturfarben'' darstellen soll) gefärbt. Besten Gruss, -- LeoDavid 13:30, 23. Apr. 2010 (CEST)
:::::Danke für die Infos! Schau auch mal zu den Wolf_Metternich [/media/wikipedia/commons/6/6e/Siebmacher190.jpg hier bei Siebmacher] (die sind übrigens eine Nebenlinie der Wölfe von Gudenberg und nicht umgekehrt!) und gemeint war oben [[:Datei:Raesfeld-Wappen-b.png|dieses Wappen]]. Gruß-- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 13:37, 23. Apr. 2010 (CEST)
::Ah, verflixt, stimmt, in der ''Westphälischen Abteilung'' des Siebmacher hatte ich gestern nicht nachgesehen, ausser bei der ''Hessischen'' nur bei der ''Rheinländischen'' noch. Ja, dass die Wolff-Metternich eine Linie sind und nicht umgekehrt, das war mir bekannt, habs gestern Abend nur ein wenig ''laps'' ausgedrückt ;-) ...Zugegeben: im Siebmacher ist der Wolf bei ''Wolff gen. Metternach'' eher '''orangebraun''', also eher braun denn braungrau, dargestellt. Dank Dir für die Info (ich hab den Appuhn-Siebmacher auch, nur eben auch gerade nicht zur Hand)... Ja, schön geworden, das Raesfeld-Wappen! Besten Gruss! -- LeoDavid 14:00, 23. Apr. 2010 (CEST)
== [[Uexküll]] ==

Nun fertig - inklusive mir! Bitte noch mal korrekturlesen, bei dem umfangreichen Beitrag lassen sich gewisse statistische Fehler nicht ausschließen. Habe den Artikel auch schon eingestellt und unter dem alten Lemma belassen, da dort bereits eine BKL-Weiterleitung existiert. Bin ab morgen für eine Woche nicht im Lande, darum die Eile. ;-) Grüße aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 22:05, 24. Apr. 2010 (CEST)
:Sehr gelungene Sache! Bin den Artikel grade mal durchgegangen. Besten Gruss, -- LeoDavid 07:00, 25. Apr. 2010 (CEST)
== Hohenberg (Adelsgeschlecht des Stammes Habsburg) ==

Hallo Dorado! Hab wegen des von der 1914 in Sarajewo ermordeten [[Sophie Chotek von Chotkowa|Herzogin von Hohenberg]] begründeten Geschlechts mal an Proxy geschrieben, doch hat er keine Quellen dazu. Kannst Dir ja meinen Vorschlag bei Gelegenheit bei ihm mal ansehen. Schönen Samstagabend! -- LeoDavid 20:26, 24. Apr. 2010 (CEST)
[[Datei:Hohenberg-Wappen.png|thumb|upright=0.8|Wappen der Fürstin von Hohenberg]]
:Bonjour Dorado -ich würde mich Anfang nächster Woche mit der Familie auseinandersetzen -in spätestens 14 Tagen wäre der Artikel einstellungsbereit. Würdest Du das Wappen (ist im Adelslex., bzw. GHdA, in guter Qualität) tinkieren können? Es stellt übrigens im Schild eine interessante Symbiose des Stammwappens der erloschenen schwäbischen [[Grafen von Hohenberg (Schwaben)|Hohenberger Grafen]] (aus deren Geschlecht [[Gertrud von Hohenberg|Gertrud geb. von Hohenberg]], als Gattin Rudolfs von Habsburg später Königin Anna, stammte) und dem Bindenschild des Hauses Österreich dar. Es ist quasi ''in einem'' eine [[Wappenminderung]] des Hohenberger Wappens (Doppelung) wie des Österreichischen Wappens (unter quasi silbernem Schildeshaupt). Der Bezug wird auchg in den beiden Helmzieren sichtbar (österr. Pfauenwedel und Hohenberger Hifthörner). Gruss, -- LeoDavid 12:01, 26. Apr. 2010 (CEST)
::Hallo LeoDavid, das geht in Ordnung und ich kann Dir auch dazu den Scan vom [[Adelslexikon|GHdA-AL]] Artikel als PDF schicken, wenn Du Ihn brauchst und bei Wikipedia Deine E-Mail-Adresse hinterlegt hast. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 13:30, 26. Apr. 2010 (CEST)
:::Ja cool, wenn Du das mit dem Scan machen würdest, dann könnte ichg mich auch im Laufe ''dieser'' Woche schon mal einarbeiten. Hm.. das mit der email weiss ich jtzt nicht, ich schreibe sie aber sofort mal auf meine Benutzerseite, da kann Du sie ja dann einsehen. Gruss und vielen Dank, -- LeoDavid 16:40, 26. Apr. 2010 (CEST)
::::Aha. Vielen Dank für die Info. Werde mich später am Abend damit mal näher befassen. Den Scan kannst Du aber ruhig schon bei Gelegenheit schicken. Besten Gruss, -- LeoDavid 20:28, 26. Apr. 2010 (CEST)
:::::Danke für den Scan, das ging ja schnell ;-) Gruss, -- LeoDavid 18:04, 27. Apr. 2010 (CEST)
:::::: :-)) Deine obige Theorie zur Wappenentstehung bzw. -synthese des neuen Geschlechts Hohenberg ist interessant und einleuchtend. Es gibt noch eine [[:File:Horb Marktbrunnen Figur.jpg|andere Synthese]] zu bewundern! Vielleicht willst Du dieses Bild in Deinen neuen Artikel einbauen. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 22:15, 27. Apr. 2010 (CEST)
:Interessant, wirklich! Ja, das wird den Artikel auch schön illustrieren. Das von Dir neu kolorierte Wappen ist übrigens "nur" ''auch'' das Wappen der Fürstinnen von Hohenberg (die Töchter waren nämlich keine ''Prinzessinnen'', sondern trugen schon in der Wiege den Tiel einer ''Fürstin'', während die nachgeborenen Söhne ''Fürsten'' waren, ''der'' Erstgeborene aber den ranghöheren Titel ''Herzog'' trug. Insofern solltest Du das Wappen eher so untertiteln: ''Wappen der Herzöge, Fürsten und Fürstinnen von Hohenberg''. Sophie Chotek nämlich, als Gemahlin des Thronfolgers, führte zwar als Erste (seit 1900) den Titel einer ''Fürstin von Hohenberg'', bzw., seit 1909, einer ''Herzogin von Hohenberg'', doch führte sie ''nie'' dieses von Dir kolorierte Wappen, sondern sie hatte ein ''persönliches Wappen'', das den väterlichen gevierten Schild zeigt, dem in der Pfahlstelle oben das Hauswappen ''Habsburg-Lothringen'' aufgelegt war, und unten das Stammwappen ihres väterlichen Geschlechts, der ''Choteks''. Das ist ist der Pracht-Ahnen-Wappentafel ihrer Kinder sehr gut zu sehen: http://www.wappenbuch.de/wappenrolle-oesterreich.htm bzw. auch hier nochmal ihr ''persönliches Wappen'' als (Fürstin bzw.) Herzogin von Hohenberg: http://wappenbuch.de/hohenberg-herzog-wappen.htm -Und wie sollte Deiner Meinung nach der Titel des Artikels sein? [[Hohenberg (Adelsgeschlecht)]] gibt es bereits, ist aber ein völlig anderes Geschlecht. [[Hohenberg (Adelsgeschlecht des Stammes Habsburg-Lothringen)]] dürfte zu lang sein, [[Hohenberg (Adelsgeschlecht des Stammes Haus Österreich)]]? [[Herzöge und Fürsten von Hohenberg (Österreich)]]? Oder nur [[Herzöge und Fürsten von Hohenberg]]? Über Deinen Rat wäre ich da erfreut ;-) Gruss, -- LeoDavid 10:11, 28. Apr. 2010 (CEST)
::Ich denke, in Anlehnung an [[Grafen von Hohenberg (Schwaben)]] wäre [[Herzöge und Fürsten von Hohenberg]] plausibel.., nicht? -- LeoDavid 17:48, 28. Apr. 2010 (CEST)
:::Diese Frage ist schwer zu entscheiden. Es gibt da inzwischen leider verschiedene Traditionen in WP. Ich bin grundsätzlich für eine Lemmabezeichnung, die wegen der besseren Auffindbarkeit und Sortierung mit dem Namen beginnt, also z.B. wie jetzt [[Hohenberg (Adelsgeschlecht des Stammes Habsburg)]]. Frag doch nächste Woche mal Proxy dazu. - Diese [http://www.wappenbuch.de/wappenrolle-oesterreich.htm Abbildung der Ahnentafel] ist wohl für Deinen Artikel Hohenberg als weblink interessant! Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 01:27, 29. Apr. 2010 (CEST)
::Stimmt, es ist wirklich schwierig.. mit dem Namen zu beginnen, finde ich grundsätzlich auch besser. [[Hohenberg (Adelsgeschlecht des Stammes Habsburg)]] würde ich auch bevorzugen, wobei es dann eigentlich korrekterweise buchstäblich [[Hohenberg (Adelsgeschlecht des Stammes Habsburg-Lothringen)]] heissen müsste (der Mannesstamm wird ja seit Maria Theresia nicht mehr wirklich fortgeführt), was wieder recht lang, vlt. ''zu'' lang ist.. [[Hohenberg (Herzöge und Fürsten)]] wäre auch noch eine Möglichkeit.. stimmt, mit dem weblink. Der andere link, mit dem persönlichen Wappen der Stammmutter, Herzogin Sophie, geb. Chotek, ist sicher auch für den Artikel interessant. Danke für den Rat, weitere Vorschläge willkommen, auch von Proxy (wenn er wieder da ist). Besten Gruss, -- LeoDavid 12:19, 29. Apr. 2010 (CEST)

:::Hallo Dorado! Der Artikel [[Hohenberg (Herzöge und Fürsten)]] ist feddich und wartet nun auf Deine Doradotion ;-) Ich hatte mich dann zu dieser Lemmabezeichnung durchgerungen, da sie am kürzesten ist -und da die Bezeichnung [[Hohenberg (Adelsgeschlecht)]] schon "fremd" besetzt war. Auf die Habsburg(-Lothringer) habe ich im Lemma deshalb keinen Bezug genommen, da die Hohenberger ja als völlig eigenständiges Adelsgeschlecht gelten etwa wie [[Cornberg (Adelsgeschlecht)]]. Besten Gruss!! -- LeoDavid 15:41, 7. Mai 2010 (CEST)
::Ich habe das Wappen mal selbst eingefügt, hoffe das ist ok so, da ich bi Proxy gesehen habe, dass Du ab heute für 2 Wo. im Urlaub bist. Besten Gruss, schöne Zeit!! -- LeoDavid 01:04, 8. Mai 2010 (CEST)
:Danke Dir nochmal. Deine oben genannte [[:File:Horb Marktbrunnen Figur.jpg|andere Wappensynthese Österreich/Hohenberg]] habe ich mal beim Artikel zur Stadt [[Horb am Neckar]] eingestellt. Denke, dort passt sie vom historischen Hintergrund her besser zur Illustration. Schöne Urlaubstage noch!! -- LeoDavid 12:52, 19. Mai 2010 (CEST)
== Verwendung des Wappens Biedenfeld ==

Ich kenne mich mit dem Urheberrecht betref. Wappenabbildungen nicht aus. Es handelt sich um die Datei:Biedenfeld-Wappen.png . Zweifelsohne wurde das Wappen auch von den in Oberschlesien angessenen Frhr. Dambrowka verwendet - allerdings ohne den silbernen Doppelhaken im sw Adlerflug.
Daher meine bescheidene Frage: Darf ich das Wappenbild entsprechend abändern und dann hier als Wappen Dambrowka - unsere polnischen Freunde machen daraus direkt wieder ein Stammwappen ''Zeta'' - wieder einstellen? Besten Dank! --[[Benutzer:Kowelix|Kowelix]] 14:08, 23. Mai 2010 (CEST)
:Ich habe da keine Bedenken, da bei dieser Datei die Schutzdauer abgelaufen ist. -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 17:49, 23. Mai 2010 (CEST)
:: Vortrefflich! Habe es gleich mal versucht. Datei:Dambrowka-Wappen.png Schönen Dank für die Auskunft--[[Benutzer:Kowelix|Kowelix]] 19:46, 23. Mai 2010 (CEST)
== [[Keudell]] ==

Nabend Dorado, wie wärs mit den alten Hessen? Ich denke da ließe sich was machen. Die Familie sollte auch noch nicht erloschen sein. Grüße und noch ein schönes Wochenende wünscht -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 21:48, 13. Mai 2010 (CEST)
:Lieber Proxy, ich bin noch eine Woche in Ferien, dann kann ich Dir den Scan von den Keudell schicken, die auch noch existieren. Bis dahin kannst Du ja mal nach Lust und Laune in Deine Pinnwand schauen... Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 10:58, 15. Mai 2010 (CEST)
::Alles klar, konnte ich mir schon denken. Dann noch schönen Urlaub! Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 11:58, 15. Mai 2010 (CEST)
:::[[Keudell (Adelsgeschlecht)]] nun fetig. Allerdings scheint die Familie im Mannesstamm erloschen. So auch mit † in der [[Althessische Ritterschaft|Althessischen Ritterschaft]] gekennzeichnet und in der Webseite http://keudelstein.de/hauptseite/lexikon/ erwähnt (erloschen 1968). Wo jetzt die noch tätigen Namensträger herkommen ist unklar. Vermutlich nur die ehemaligen preußisch-adelig bestätigte Familie? Habe das erst mal weggelassen und neutral formulieret. Vielleicht kannst du näheres in Erfahrung bringen. Liebe Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 20:20, 24. Mai 2010 (CEST)
::::Erwähnenswert dürtfte sein (vgl. GHdA-Adelslex.), dass Mitglieder des Uradelsgeschlechts Keudell den briefadeligen K. schon früh einen geneal. Zusammenhang mit ihnen urkundlich bestätigten. Gruss, -- LeoDavid 23:32, 30. Mai 2010 (CEST) Ah, ok, bereits geschehen.. -- LeoDavid 23:35, 30. Mai 2010 (CEST)
:::::Jep, das wurde erwähnt. Allerdings wiedersprechen sich hier das GHdA und das Nadal bzw. Npal bezüglich der Ursprünge der Briefadeligen. Habe aber beide Versionen im Artikel erwähnt. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 08:33, 31. Mai 2010 (CEST)

== [[Schlieffen (Adelsgeschlecht)]] ==

Nabend Dorado, so ebend eingestellt. Es fehlt das nur noch das Doradosche Wappen. Werde als nächstes die Loeben verbessern. Da gibts noch einiges zu tun. Schon die Keudell gesehen? Dort gibts noch div. Unstimmigkeiten bezüglich erloschen oder nicht. Grüße aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 23:14, 30. Mai 2010 (CEST)
:Sehr schön geworden! HAbe das Wappen soeben eingefügt. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 00:45, 31. Mai 2010 (CEST)
::Dank an alle Beteiligten die zur Verbesserung beigetragen haben. ;-)) Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 08:30, 31. Mai 2010 (CEST)
== [[Pogrell]] ==

Ich kann nirgends finden, daß diese Familie Mitglied im alten Herrenstand war. Den Begriff ''altschlesischer Herrenstand'' gab es zudem wohl nicht. Es müßte dann [[Herrenstand (Böhmen)|alter böhmischer Herrenstand]] heißen. Ich wollte das wieder auf ''Familie aus schlesischem Uradel '' o.ä. abändern. Einverstanden? --[[Benutzer:Kowelix|Kowelix]] 07:56, 2. Jun. 2010 (CEST)
:Ich denke, das ist ok, mag das aber nicht allein entscheiden. Der Hauptautor [[Benutzer:Proxy|Proxy]] liest wahrscheinlich hier mit und kann sich bitte ggf. besser selbst dazu äußern. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 12:50, 2. Jun. 2010 (CEST)
::Mahlzeit zusammen, die Ergänzung ''altschlesischen Herrenstand'' stammt nicht von mir. Ich glaube das kam von Dorado. Ich schrieb schlesischer Uradel. Ich konnte auch keinen Scan aus dem GHdA von dir finden. Vielleicht noch mal dort überprüfen das die allwissende Bibel dazu sagt. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 16:18, 2. Jun. 2010 (CEST)
:::Richtig, im [[GHdA]] steht wörtlich: "Uradel des altschlesischen Herrenstandes". Was nun, Herr Kowelix? -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 16:38, 2. Jun. 2010 (CEST)
:Zumindest der Begriff ''schlesischer Herrenstand'' ist durchaus gebräuchlich, mit '''alt'''-''schlesischer Herrenstand'' dürfte es daher auch kein Problem sein. Vgl. [[Norbert Conrads]]: ''Schlesien in der Frühmoderne. Zur politischen und geistigen Kultur eines Habsburgischen Landes'' (Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte). Hrsg. v. [[Joachim Bahlcke]]. Böhlau-Verlag Weimar 2009. S. 356. Hilfreich dürften auch diese Links sein: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1438 bzw. http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/e/he/rren/stan/herrenstand.htm ... Besten Gruß, -- LeoDavid 09:57, 3. Jun. 2010 (CEST)
::::Wenn das GHdA den Ausdruck verwendet - danke für die Überprüfung - kann damit nur die polnische Zeit gemeint sein, insofern das ''altschlesische'' etwas unglücklich ist. In Urkunden aus dem 13. Jahrhundert findet sich mitunter der Begriff ''comes''. Dies galt meist für solche Familien, aus deren Reihen sich Kastellane nachweisen lassen, z.B. für die Würben, oder Bischöfe, wie eben die Pogarell. Staatsrechtlich können wir für diese Zeit aber sicher noch nicht von ''dem Schlesien'' sprechen. Es handelt sich bei ''altschlesischer Herrenstand'' wohl eher um einen Kunstbegriff, um so etwas wie ''polnisches Senatorengeschlecht'' zu vermeiden. In späterer Zeit bezeichnet der ''Schlesische Herrenstand'' nur den titulierten Adel, dem eine entsprechende böhmische oder preußische Standeserhöhung - bzw. aus dem Reich (mit Inkolat) - zuteil geworden ist, und der in Schlesien ansässig war. Eine verfassungsmäßige Bedeutung ist mir nicht bekannt. --[[Benutzer:Kowelix|Kowelix]] 14:54, 3. Jun. 2010 (CEST)
::Letzteres ist eine interessante Frage (sicher gibt es auch noch weitere Familien im Adels-Projekt, bei der die gleiche Frage aufgeworfen werden könnte), und sie würde, wenn weiter Klärungsbedarf besteht, sicher gerne bei einer gelegentlichen Anfrage von den Herren [[Norbert Conrads|Conrads]] oder [[Joachim Bahlcke|Bahlcke]] hinreichend beantwortet werden können. Grüße -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 10:07, 4. Jun. 2010 (CEST)
== Andrian (-Werburg) ==

[[Datei:Andrian-Wappen.png|thumb|upright=0.9|Wappen derer von Andrian]]
Würde heute mit dem Artikel beginnen. Könntest du mir vielleicht nähere Angaben zur Familie zukommen lassen? Das Lemma nennen wir nach dem GHdA, mal schauen was die dazu sagen. Es wird auch bei Hupp erwähnt, könnte dir also einen Wappenscan zukommen lassen. Die [[Loeben (Adelsgeschlecht)|Loeben]] sind nun übrigens nach bestem Wissen überarbeitet. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 10:54, 8. Jun. 2010 (CEST)

:Ich noch mal, habe so eben die [[Gabelkofen]] eingestellt. Konnte allerdings nicht ermitteln, ob die Familie erloschen ist. Vermute aber sie ist ausgestorben. Habe deswegen noch keine Listung bei dir oder OvR.'s Liste vorgenommen. Vielleicht weißt du näheres ... Grüße von der Spree -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 19:23, 8. Jun. 2010 (CEST)

::Das Stammwappen Andrian hat Dorado vor ein paar Monaten von einem Exlibris (gotischer Stil) "eingefangen"... Stammt nicht von Hupp, sondern von einem andren Heraldiker (vgl. Signet), ist jedenfalls auch eine heraldisch sehr hochwertige Darstellung. Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 20:02, 8. Jun. 2010 (CEST)
:::Hallo ihr beiden Aktiven, ich habe jetzt hoffentlich auch wieder mehr Zeit für WP. Der <u>Andrian</u>-Scan geht gleich an Proxy - das "eingefangene Wappen" aus einem exlibris ist zwar hochwertig aber von schlechter Bildqualität. Ich werde demnächst ein neues gothisches Bild á la GHdA erstellen. <u>Loeben</u> ist ja sehr schön geworden - Kompliment!!! <u>Gabelkofen</u> ist im GHdA nicht erwähnt (außer im AL), also wohl ausgestorben. Gehören aber natürlich trotzdem in Ovrandows Gesamtliste, da dort alle Adelsgeschlechter aus WP aufgelistet werden! Ich könnte auf Wunsch das farbige Siebmacher-Wappen für den Artikelkopf vereinzeln. Grüße -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 21:31, 8. Jun. 2010 (CEST)

:::Ja, diese Darstellung gefällt mir auch sehr gut ;) -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 22:28, 8. Jun. 2010 (CEST)

::::Jep - mir auch! Werde morgen mit dem Ausbau beginnen. Die [[Gabelkoven]] waren an einem Scan von dir zusammen mit den meißnischen Gabelentz. Da konnte ich nicht wiederstehen. ;-)) Sie sind wohl erloschen, eine Siebmacher-Wappen-Vereinzelung wäre Klasse!! Das sieht im Artikel und in Ovrandows Gesamtliste viel schöner aus. Bitte im Artikel einbauen und nicht auf meiner Projektseite, er ist schon scharfgeschaltet. Hatte auch beide Siebmacher-Links im Artikel eingebaut, es gibt auch ein Wappen im Württembergisches Wappenbuch. Liebe Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 22:40, 8. Jun. 2010 (CEST) Dank für das schnelle Gabelkofen-Wappen! Die Familie erscheint jetzt auch in allen WP-Listen. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 23:18, 8. Jun. 2010 (CEST)
== [[Weizsäcker]] ==

Hallo Dorado, weshalb ich eigtl. hier bin: eine vortreffliche Wappendarstellung der Weizsäckers kenne ich aus einem der heraldischen Bücher von [[Carl Alexander von Volborth]]. -Gibt es nicht auch eines im GHdA-Adelslexikon?? Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 20:05, 8. Jun. 2010 (CEST)
:Hallo LeoDavid, im GHdA gibt es für die Weizsäcker kein Wappenbild. Stell doch das von Carl Alexander von Volborth einfach ein oder schick mir diese Grafik. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 21:36, 8. Jun. 2010 (CEST)
::Ja, dann werde ich Dir die Wappendarstellung bei Gelegenheit (habe das Buch gerade nicht zur Hand), denke nächste Woche, zusenden. Guten Abend, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 21:58, 8. Jun. 2010 (CEST)
:::Ich nochmal (bzw. ''heute'' schon). Habe das Buch (C.A.v.Volborth: ''Heraldik - Einführung in die Welt der Wappen'', Stuttg., Zürich 1989 und Stuttg. 1992) natürlich immer noch nicht zur Hand. Aber wenn Du die Wappendarstellung (es ist diese von C.A. v.Volborth) [http://www.numericana.com/arms/weizsacker.htm hier] "einfangen" kannst, brauch ich Dir nächste Woche keinen Scan mehr zu senden. Für einen eventuellen Artikel [[Braun (Adelsgeschlecht)]] böte sich übrigens [http://www.numericana.com/arms/vonbraun.htm diese] gleichfalls von Volborth stammende, hervorragende gotische Darstellung an. (Die Brauns haben aber auch, soweit ich mich erinnere, für eine Grafik im GHdA gesorgt.) Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 01:08, 9. Jun. 2010 (CEST)
:Sehr schön. Hast Du auch das Braun'sche Wappen? Würde, wenn keine Einwände bestehen, nächste Woche mit dem Artikel beginnen. Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 20:02, 9. Jun. 2010 (CEST)
::Ja, das Braunsche kann ich dann nach dem GHdA-Wappen erstellen. -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 20:05, 9. Jun. 2010 (CEST)
:Ok. Schönen Abend. -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 20:12, 9. Jun. 2010 (CEST)
== [[Keudell (Adelsgeschlecht)]] ==

Auch hier die Bitte, solange wir kein anderes Wappen haben, eine Siebmacher-Wappen-Vereinzelung vorzunehmen. Wäre supi! ;-)) Die Andrian-Werburg beginne ich noch heute. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 09:15, 9. Jun. 2010 (CEST)

:Dankeschööön für das Wappen! Die [[Andrian-Werburg]] sind nun auch fertig. Mal schauen was wir uns als nächstes vornehmen. Melde mich bestimmt noch mal. ;-) Grüße und Guts Nächtle -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 23:56, 12. Jun. 2010 (CEST)
::Bitteschön, es war mir mal wieder eine Freude, so einen schönen Artikel ein wenig farbiger zu machen. Falls Dir nichts besseres einfällt, kannst Du ja [[Benutzer_Diskussion:Proxy#Proxys_Pipeline_.2F_Pinnwand|hier Ideen auffrischen]] und die Liste weiter verkleinern ... das wird gut! :-) Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 00:55, 13. Jun. 2010 (CEST)

== [[Hardenberg (Westfälisches Adelsgeschlecht)]] ==

Besten Dank für die Ergänzungen! – [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] 14:16, 12. Jun. 2010 (CEST)
: gern geschehen - die Rückführung auf die Niebelungen ist doch interessant! Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 15:15, 12. Jun. 2010 (CEST)
== Sichteroptin ==

Dein Name wurde ins Sichteroptin eingetragen. Bitte lies dir [[Benutzer:HRoestBot/Nachsichten]] genau durch und trage deinen Namen wieder aus, wenn du nicht einverstanden bist. Falls du damit einverstanden bist, bekunde dies bitte hier. Beste Gruesse --[[Benutzer:Hannes Röst|hroest]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hannes Röst|Disk]]</small> 20:35, 13. Jun. 2010 (CEST)
:Danke an Hannes Röst, das funktioniert ja sehr gut. Ich bin einverstanden, allerdings etwas verwundert, dass es nicht viel mehr Sichtungen waren..., Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 23:35, 13. Jun. 2010 (CEST)
::es werden nur aktive Sichtungen gezaehlt, keine "automatischen" Sichtungen! Gruss --[[Benutzer:Hannes Röst|hroest]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hannes Röst|Disk]]</small> 10:50, 14. Jun. 2010 (CEST)
:::ok - dann ist es zutreffend. Vielen Dank für den Service. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 13:49, 14. Jun. 2010 (CEST)
== [[Meibom]] ==

Hallo Dorado, würdest Du die Meibom mit ihrem Wappen (s. Adelslex.) versehen? Der Artikel ist sicher noch ausbaufähig... aber immerhin schon mal von der Begriffsklärung zum Geschlechtsartikel erweitert. Braun folgt bald. Es sind im Adelslex. mehrere, nicht stammesverwandte Geschlechter aufgeführt. Daher würde ich sie mit [[Braun (Adelsgeschlecht 1)]] evtl. bezeichnen. DEine Meinung dazu?? Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 11:54, 14. Jun. 2010 (CEST)
:Moin LeoDavid. Es gibt ja die alte Familie v. Braun und dann noch ca. 16-18 weitere! Ich würde zunächst das Lemma [[Braun (Adelsgeschlecht)]] wählen und dann darin auch alle später nobilitierten Familien gleichen Namens darin aufzählen, damit insofern Klarheit besteht. Die Zuordnung der verschiedenen Namensträger zu den diversen Familien wird sicher eine weitere Herausforderung - Vies Spass ;-) Das Meibom Wappen kann ich liefern. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 13:45, 14. Jun. 2010 (CEST)
::Prima. Dann wartet der Artikel Meibom auf Deine Heraldisierung ;) ... Dann werde ich das bei den Brauns so handhaben. Was die schlesischen, uradeligen von Braun (ursprgl. ''Braunau'') angeht, bin ich mit der Namensträger-Zuordnung zuversichtlich, da ich neben dem A.lex. in Besitz der Bände Freiherrl. Häuser A III (1959) und X (1977) bin, in denen die gesamte Genealogie derer bestens zu übersehen ist. Was die anderen, geadelten Familien Braun angeht, sehe ich der von Dir angesprochenen Poblematik auch mit einem gewissen Gefühl von Skepsis entgegen ;)) Guten Abend! -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 23:21, 14. Jun. 2010 (CEST)
Schön das Wappen, besten Dank. Zweifelsohne ein Meibom-Wappen. Allerdings weicht es von der Blason. des A.lex. Bd. VIII (1997), S. 396, ein wenig ab. So gehören nach dem Diplom von 1755 der Schwan ''gekrönt'', links die Decken rot-''golden'', und die Lilie ''silbern'' zu sein... Vlt. führt die Familie das Wappen ''heute'' aber auch in der von Dir eingefügten Form. Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 09:02, 15. Jun. 2010 (CEST)
:Dank dem aufmerksamen Betrachter! Gelegentlich werde ich das Wappen aus dem GHdA bearbeiten und hochladen, da auch mich die Unstimmigkeiten stören. Macht nur etwas mehr Aufwand. Gruß --[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 10:12, 15. Jun. 2010 (CEST)
::Gerne ;) Aalles klar. Schönen Abend. -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 21:34, 15. Jun. 2010 (CEST)
:Sehr schön geworden -Danke für den Mehraufwand. Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 08:53, 16. Jun. 2010 (CEST)

== [[Benutzer:Proxy/Projekte|Goltstein]] ==

Habe auch einen Anschlussartikel gefunden, leider noch ohne Wappen. Konnte auch vorerst im Netz nix finden, im Scan des AL war keiner dabei. Ich fürchte das die Familie erloschen ist. Das Wappen ist aber sehr einfach gestaltet, sollte also für dich keine große Herausforderung sein. ;-) Der Artikel wird hoffentlich morgen fertig. Grüße aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 12:24, 14. Jun. 2010 (CEST)
:Wappen ist wie immer - sehr sehr schön geworden! Artikel wird morgen fertig - war heute etwas beschäftigt. Grüße aus der Hauptstadt -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 15:48, 15. Jun. 2010 (CEST) PS: Konntest du ermitteln ob erloschen oder nicht? Das wäre vielleicht noch wichtig.
::Und nun unter [[Goltstein (Adelsgeschlecht)]] für die Öffentlichkeit zugänglich. Ich habe sie in deiner Liste vorerst unter den erloschenen gelistet. Mal schauen ob wir noch nähere Infos zu diesem Thema bekommen. Grüße von der Spree -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 11:18, 16. Jun. 2010 (CEST)
== [[Burkard von Müllenheim-Rechberg]] ==

Burkard von Müllenheim-Rechberg hat mir vor seinem Tode die Vollmacht erteilt, das Wappen derer von Müllenheim uneingeschränkt zu benutzen.
Daher müßte ich als Inhaber der Nutzungsrechte erwähnt werden:
Gerd Müllenheim, Luxemburg (Eine Kopie der Vollmacht kann gescannt oder gefaxt werden.)
-- [[Benutzer:Muellenh|Muellenh]] 21:34, 30. Mai 2010 (CEST)
:Wenn dem so ist, kannst Du es gerne an geeigneter Stelle ergänzen (mit Belegangabe) -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 00:44, 31. Mai 2010 (CEST)
:Wie soll das gehen, denn ich habe, wie gesagt, die Vollmacht hier. Welche Belegangabe soll ich wo machen? -- [[Benutzer:Muellenh|Muellenh]] 22:39, 17. Jun. 2010 (CEST)

== Radolin ==

:Wegen Croÿ hab ich dort mal einen Weblink eingefügt, der vlt. auch für den Ausbau des Artikels ganz hilfreich erscheinen mag. Das Wappen Radolin kommt mir bekannt vor, dürfte evtl. im A.lex. sogar abgebildet sein (der Band ist mir grade nicht zur Hand) -jedenfalls ist es im 1605-Siebmacher (weiß jetzt nur nicht, ob unter ''Radolin'' oder einem andren Namen...) Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 00:52, 17. Jun. 2010 (CEST)
Nun, möglicherweise verwechselte ich es auch mit dem bei Siebmacher, schles. Teils abgebildeten Wappen derer von ''Leschitz'' (evtl. Stammesverwandtschaft?) Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 01:03, 17. Jun. 2010 (CEST)
:In der Tat besteht diese Stammesverwandtschaft zwischen ''Leszczyc'' (spr. ''Leschtschitz'') und ''Radolin'': vgl. F. Hoffmann, ''Übersicht der Familiengeschichte des erlauchten Dynastengeschlechts der Leszczyc, Grafen von Radolin-Radolinsky, Dresden 1873 und siehe [http://peter-hug.ch/lexikon/Leszczyc+zu+Radolin?Typ=PDF hier] bzw. [http://peter-hug.ch/lexikon/leszczyzuradolin hier]. Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 08:33, 17. Jun. 2010 (CEST)
::Übrigens, wenn das Wappen denn auch unter ''Leschitz'' oder ''Leszczyc'' nicht im GHdA-A.lex. vorkommen sollte, fände ich -bei allem Respekt- diese Darstellung heraldisch etwas gelungener als die von Proxy verlinkte: [http://www.aristocratic-club.ru/2-arms/polen/leszczyc.JPG hier] bzw. [http://gutowski-slepowron.beepworld.de/files/leszczyc-gutowski.jpg hier]. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 08:55, 17. Jun. 2010 (CEST)

:::Da bin ich eigentlich leidenschaftslos. Wäre nur schön wenn jeder Artikel eine Wappenillu. bekommt. Am Beseten wäre natürlich ein Doradosches Wappen. ;-) Bei den Polen ist es in der Tat etwas komplizierter, da man bei gleichen Wappen nicht unbedingt auf Stammesverwandtschaft schließen kann, aber durchaus auf Wappengemeinschaft. Auch das GHdA lässt uns hier etwas im Unklaren, demnach stammen die Radolin vom Stamm Koszucki ab. Das Fürstendiplom erhielt allerdings ein Graf Leszczyc von Radolin-Radolinski und das Stammwappen ist mit den Leszczyc identisch. Werde den Artikel zum Wochenende beginnen, fange aber mal mit den Schweizern an, das geht schneller. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 10:18, 17. Jun. 2010 (CEST)
:Natürl.am besten ein Doradosches, haste Recht. Deshalb, möchte er doch nochmal wegen ''Leschitz'' im GHDA-A.lex. nachsehen.. Der WP-Artikel zur Stadt [[Jarocin]] (ehem. Besitz der ''Radolin'') erwähnt auch etwas von den ''Koszutski'' als Ursprungsfamilie der ''Radolin''. mit den schweizern meinst Du wohl ''Crousaz'', viel Spaß dabei. Werde heute Abend oder morgen mal mit den ''Braun'' beginnen. Schönen Gruß vom Rhein, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 10:29, 17. Jun. 2010 (CEST)
::Vielen Dank für die geäußerte Wertschätzung. Das Braun-Wappen werde ich erstellen, bei Radolin werde ich dann [http://www.aristocratic-club.ru/2-arms/polen/leszczyc.JPG dieses Wappen] nehmen bzw. bearbeiten. Gruß --[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 12:44, 17. Jun. 2010 (CEST)
:::Bitte, bitte! ;-) Deine Disku.-Seite ist ja mittlerweile die ideale Plattform für genealogische bzw. heraldische Problemfälle aller Art. Hoffe das wird dir nicht langsam zu viel. Ansonstzen sollten wir mal darüber nachdenken, uns selbst ein Portal zu diesem Thema einzurichten. Falls jemand ein Wappen zu den ''Crousaz'' findet, bitte möglichst auch hier vermerken. Grüße von der Spree -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 14:32, 17. Jun. 2010 (CEST)
:Wegen ''Crousaz'' s. dort. ;) Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 17:08, 17. Jun. 2010 (CEST)
::Ich verfolge alles auf meiner Disku-Seite mit Interesse: Es wird natürlich nicht zu viel und passt auch zu dem [[Benutzer:Dorado/Projekte|1. Satz in meiner Projektseite]], der LeoDavid hoffentlich so recht ist ;-) Ein eigenes Portal wäre nicht schlecht und könnte dann ggf. meine Projektseiten beinhalten. Die Liste ausgestorbener Adelsgeschlechter werde ich demnächst bei mir löschen, weil die Gesamtliste von Ovrandow inzwischen viel besser ist. Die von mir erstellten Wappen der ausgestorbenen Geschlechter werden dafür jetzt in die bisherige Wappenliste mit (†) eigefügt . Also alles bleibt im Fluß ... Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 18:57, 17. Jun. 2010 (CEST)
:::Ja, ich habe da nichts einzuwenden, kann mich nur der damit ausgedrückten Wertschätzung wegen bedanken, besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 01:48, 18. Jun. 2010 (CEST)
== [[Crousaz]] ==

Das wäre eine recht interessante Arbeit. Wenn ich mich nicht irre waren das ein waadländisch-schweizer Adelsgeschlecht. Ein französischen Zweig sollte es auch noch geben. Was meinst? Als Alternative hätte ich noch die Radolinski (Radolin). Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 20:13, 16. Jun. 2010 (CEST)
:Bin gespannt, was Du dort interessantes findest. Scans kommen - beide im GHdA ohne Wappen und die Crousaz schon ausgestorben. Falls Du bei den [[Croÿ]] redigieren willst, kommt da noch die 2. Seite mit. Gruß --[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 23:06, 16. Jun. 2010 (CEST)
::Besten Dank - super Service! ;-)) Habe die ersten Sichtungen bereits vorgenommen. Das Wappen der Radolinski könnten wir uns von [http://pl.wikipedia.org/wiki/Radoli%C5%84scy dort] borgen, die Blasonierung passt. Das bei den Croÿ Handlungsbedarf besteht, ist mir auch schon aufgefallen. Mal schauen was sich da machen lässt. *seufz* Mit den Crousaz werde ich dann wohl beginnen, scheint am schnellsten zu gehen. Übrigens nur so nebenbei noch festgestellt - [[Glaubitz (Begriffsklärung)]] - wäre etwas für die Pinnwand. Werde es auch dort platzieren. Gruß und dir noch einen schönen Abend wünscht -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 00:20, 17. Jun. 2010 (CEST)
:Tatsächlich schwierig, im Netz nicht nur eine optisch und heraldisch ''ansprechende'', sondern ''überhaupt'' eine Wappendarstellung ''Crousaz'' zu finden. Immerhin hier im [http://www.hennezel.net/album/Armorial.pdf ''Armorial de la maison Hennezel et des familles alliees''] (unter Eingabe "Crousaz" im Suchfenster). Interessant dürfte für Proxy auch, wenn er ihn nicht schon kennt, der Eintrag im [http://books.google.com/books?id=HdkEAAAAIAAJ&pg=PA470&hl=de&surce=gbs_toc_r&cad=3#v=onepageoq&f=false Neuen preussischen Adels-Lexikon von Zedlitz-Neukirch (Bd.2 E-H, Leipzig 1836)], S. 477-79, sein. Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 17:07, 17. Jun. 2010 (CEST)
Übrigens ebenso der im GHdA-A.lex. von 1974 noch nich vermerkte Bd. Adel. Häuser B, Bd. XIV, Bd. 78 der Gesamtreihe, Limburg/L. 1981 mit dem Artikel ''Crousaz (†)'', ISBN 3-7980-0778-0. -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 17:19, 17. Jun. 2010 (CEST)

::[[Benutzer:Proxy/Projekte]] Hier der Artikel auf meiner Projekseite, die Quellenlage ist eignetlich recht gut. Es gibt sogar einen Eintrag im HLdS (Weblink). Er sollte, wenn alles klappt, morgen fertig werden. Ein Passendes Wappen wird schwer zu finden sein, kommt Zeit kommt Rat. Und @ LeoDavid nun offiziell willkommen an Bord bei den Wappen-Irren! ;-)) Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 19:57, 17. Jun. 2010 (CEST)
:::Auwei, na herzlichen Dank ;D -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 01:41, 18. Jun. 2010 (CEST)

Und nun als Artikel unter [[Crousaz (Adelsgeschlecht)]] zu finden. Leider noch recht nackig - ohne Wappen. In der Schweiz wohl definitiv erloschen, es könnte allerdings noch einen französischen Zweig geben. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 00:52, 20. Jun. 2010 (CEST)
:::Sehr gute Arbeit! (Hoffentl. wird mein Braun-Artikel dem gerecht). Aber wenn ich das ''Neue Preuss. A.lex.'', S. 479, richtig verstanden habe, gibt es "Crousaz-Chexbres" der Linie "Corsier" (da sie sich dort niedergelassen hatte), und ein (möglicherweise gar nicht im Mannesstamm verwandtes, jedenfalls erst 1608 auftretendes, ''Geschlecht'' "Crousaz von Corsier" (benannt nach seinem Besitz (in) Corsier). Oder sitze ich da einem Missverständnis auf? Besten Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 11:03, 20. Jun. 2010 (CEST)
::Verzeihung, ich hatte erst die ''Wappenbeschreibung'' gelesen -es steht ja aber (so, wie ich auch dachte), im Artikel. Schönen Sonntag! -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 11:07, 20. Jun. 2010 (CEST)
:::Mit einem Wappen kann ich immer noch nicht dienen-ausser dem oben vom ''Armorial de la maison de Hennezel est des familles alliees''. Und: Ausser dem Foto, von dem Wappen, das über dem Kamin im Chateau Chexbres dargestellt ist -und geviert ist, und ein Crusaz-Wappen sein soll. Die Fotografie ist schlecht, dennoch meine ich, im 1. und 2. Feld eine Taube ausmachen zu können: http://www.swisscastles.ch/vaud/chateau/chexbres.html Es lebt aber heute ein Genfer, ''Pascal de Crousaz'', ein Nahostexperte: http://www.swissinfo.ch/fre/detail/index.html?cid=197980 bzw. http://www.christnet.ch/Home.aspx?docid=63&lang=de&topmenu=Middle_East .Gruss,-- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 14:41, 20. Jun. 2010 (CEST)

:Mahlzeit LeoDavid, dank für deine Korrekturen! Man(n) übersieht doch immer wieder Fehler. ;-) Und völlig richtig - es gab auch laut Nadal ein weiteres Geschlecht von Corsier das ab 1605 erscheint ohne stammerverwandtschaftliche Beziehungen. Hatte ich auch kurz erwähnt. Das Wappen wird sich schon noch finden, es gab ja auch reichlich schweizerische Wappenbücher. Brauchen wir etwas Geduld. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 18:19, 20. Jun. 2010 (CEST)
::Wird sich noch finden, denke ich auch. Falls nicht, werde ich gelegentlich nach Grundlage der GHdA-A.lex.-Wappenbeschreibung selbst eines zeichnen und Dorado zur Colorierung schicken. Sollte doch auch gehen, oder? Meine zeichnerischen Fähigkeiten und heraldischen Kenntnisse sind ohne Übertreibung mindestens genauso gut wie die des Herrn v.Lyncker-Ehrenkrook, der die Zeichnungen für das GHdA-A.lex. gezeichnet hat (wie mir auch der vo einigen Jahren verst. Jürgen Arndt vom HEROLD in Berlin ein "beachtliches heraldisches Talent" attestiert hatte). Der ''Dr. Pascal de Crousaz'' (ob er nun einer Schweizer Linie angehört, oder einer französischen entstammt, weiss ich nicht -den Dr. hat er jedenfalls an der Uni Genf gemacht, und nach einem der oben beiden genannten links lebt er auch in Genf, wenn er nicht gerade im Nahen Osten unterwegs ist:) http://www.cairn.info/resume.php?ID_ARTICLE=ACO_052_0076 sollte evtl. im Artikel erwähnt werden, beweist seine Existenz doch, dass das Geschlecht noch "floriert". (In Haifa hatte er Geschichte des Nahen Ostens und Politologie studiert, spricht fließend Arabisch und Hebräisch und hat auch schon einige Bücher veröffentlicht -kurz: ein Nahostexperte. Weiter konnte ich noch nicht wirklich was über seine Biographie herausbekomen- insbesondere, wie er sich an das Geschlecht anknüpft, oder auch nur: wo/wann geboren, nicht. In verschiedenen Foren taucht er bei Interviews zum Nahostkonflikt immer wieder auf, bis in die jüngste Vergangenheit: also selbst vr einigen Tagen, in ''diesem'' Monat Juni) Gut's Nächtle! -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 23:54, 20. Jun. 2010 (CEST)
:::Manomann, so viel Recherche-Aufwand! Ich bin sehr gespannt auf die Wappenzeichnung des talentierten Künstlers und werde sie gerne kolorieren, wen ein feiner schwarz-weiss-Scan davon per E-Mail bei mir ankommt! Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 00:12, 21. Jun. 2010 (CEST)

So uninteressant finde ich die gar nicht. Und im weitesten Sinne waren die Schweizer, zumindest du jure, bis 1648 dem HRR zugehörig. Bei Pascal de Crousaz klingelt bei mir auch irgendwas - laut HLS gibt es auch noch einen lebenden Vertreter. Habe ich aber erst heute festgestellt [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D7612.php]. Ich vermute aber mal das da die Franzosen zurück in Schweiz gegangen sind - ''Back to the Roots'' so zu sagen. *g* -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 07:05, 21. Jun. 2010 (CEST)
::Sehr gut möglich. Gut und sehr gerne, bis spätestens am Wochenende sende ich den Scan zu. Schönen Wochenstart! -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 07:41, 21. Jun. 2010 (CEST)
:::Guten Abend Dorado! Das Wappen ist fertig. Da die Crousaz "uradlig" sind, im gotischen Stil. Wo finde ich denn Deine email-adresse (?) Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 00:03, 22. Jun. 2010 (CEST)
::::Das ist schön! Auf meiner Benutzer- oder Diskuseite links unten => „Werkzeuge“ => „E-Mail an diesen Benutzer“ anklicken. Oder Dorado(et)gmx.eu nehmen. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 00:23, 22. Jun. 2010 (CEST)
::Angekommen? Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 00:50, 22. Jun. 2010 (CEST)
:::Ich hoffe, dass der Scan angekommen ist, und so ok ist. Wenn nicht, müsste ich die Zeichnung gelegentlich von einem anderen Gerät nochmal einscannen. Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 09:58, 22. Jun. 2010 (CEST)
::::Dank an den begabten Künstler! Scan gut angekommen und Wappen sehr gut geworden. Ich werde es wahrscheinlich heute ferstigstellen und hochladen. Gruß-- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 13:02, 22. Jun. 2010 (CEST)

:::::Bin stolz auf euch beide - sieht doch richtig schnuckelig aus!! ;-) Dafür ist das Walderdorffsche Wappen von Hupp zu dir unterwegs. Eine kleine Revanche. Liebe Grüße aus der Hauptstadt -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 20:31, 22. Jun. 2010 (CEST)
::::::Ja das ist echt suuuper!!! Wir haben jetzt einen klasse Wappenzeichner im Team. Wir werden immer besser. Die anderen Teamwork-Wappen folgen bald. Muß nur noch sehen, ob ich aus einer .rtf Datei eine Grafik machen kann. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 23:25, 22. Jun. 2010 (CEST)
::Besten Dank für's Lob ;) ... War das denn das Wappen vom 1. geE-mailten Scan? Das war glaub 'n Jpg. -wenn das so ist, soll ich Dir die anderen (zur leichteren Bearbeitung) auch in dem Format senden? Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 23:33, 22. Jun. 2010 (CEST)
:Na klappt doch wunderbar mit der rtf.Datei! Allerdings -das ist jetzt zwar echt kleinlich von mir- aber bei [[Everstein (Adelsgeschlecht)]] hast Du im hinteren Teil der Helmdecke versehentlich ein Feld weiss gelassen, der eigtl. blau gehört... siehst Du, ''welchen'' ich meine? ;) -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 00:38, 23. Jun. 2010 (CEST)
::Dorado, wegen [[Eberstein-Naugard]] hab ich Dir auf meiner Disku geantwortet. Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 01:04, 23. Jun. 2010 (CEST)
== Walderdorff (Adelsgeschlecht) ==

Scan ist angekommen, steht dann auf meiner Prio.-Liste ganz weit oben. Ob es bei Hupp erscheint wissen wir morgen, bin dann erst wieder zu Hause. ;-) Ich melde mich! Dir noch ein schönes Restwochenende wünscht -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 18:23, 20. Jun. 2010 (CEST)
:Eine Linie der Grafen v. W. wurde übrigens als ''Freiherren von dem Bongart'' adoptiert und blüht heute noch ausschliesslich unter ''diesem'' Namen. (Im GHdA-A.lex. also unter ''Bongart'' zu finden.) Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 23:59, 20. Jun. 2010 (CEST)
::Schön, wenn ihr beide euch auch wieder deutschen Geschlechtern zuwendet :-) Da können wir wohl mit deutlich weniger Zeitauswand mehr Artikel fertigstellen als bei „Schweizern“ oder „Franzosen“. Gute Nacht und einen guten Wochenstart wünscht -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 00:07, 21. Jun. 2010 (CEST)

:::Ein Suchlauf bei Gugel, nur falls noch nicht selbst getan, ergab folgendes: [http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/Galerien/galerie603.htm] und [http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/Galerien/galerie600.htm] Wappendarstellungen bei Dr. B. Peter zeigen nur die Mähne bzw. ein Teil des Schwanzes. Die Webseite der Walderdorff [http://www.walderdorff.de/] (Family - Geschichte - Wappen) zeigt es ebenso. Ob es jetzt heraldisch korrekt ist und ob es überhaupt Vorgaben gibt, müsste ich auch erst mal recherchieren. Könnte ich aber erst (frührstens) morgen. Würde mich dann noch mal melden. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 07:57, 23. Jun. 2010 (CEST)
::::Danke, diese Links sind doch sehr hilfreich! Die historisch mehrheitlichen Darstellungen mit nur rotem Haupt und Mähne des Löwen (besonders auf der Familien-Homepage) sind überzeugend. Ich werde mein Wappen entsprechend korrigieren. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 12:53, 23. Jun. 2010 (CEST)

Oh Mann, das war aber eine recht abendfüllende Aufgabe [[Walderdorff (Adelsgeschlecht)]]. Bitte noch mal korrekturlesen, ich kann nicht mehr ... Der Engel ist momentan leider verhindert, darum musste ich auch alles alleine tippen! ;-) Gruß von Spree -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 19:12, 26. Jun. 2010 (CEST)
:Bin ich kurz mal durchgegangen. Wie immer eine hochwertige Arbeit!! Zur Blason: "rot-silbern geteilt" ist heraldisch schon ein Unterschied zu "silbern, Kopf und Mähne rot". Gleichwohl denke ich, dass wirklich nur Kopf und Mähne rot waren, und die Ungenauigkeit hier vom Text des GHdA-AdLex rührt. Dann ist mir noch aus dem 17. Jahrhundert die Namensvariante ''von Waltersdorf'' bekannt -Quelle muss ich bei Gelegenheit mal hervorkramen. Und dann noch was Grundsätzliches, was ich immer bei Deinen Artikeln am Zweifeln bin. Ich kenne es noch so: z.B. ''kurfürstlich Mainzer Rat'' oder ''kurfürstlich mainzerischer Rat'', aber nicht ''kurfürstlich mainzer Rat''. Und ich kenne es so: ''kurfürstlich trierischer Rat'' oder ''kurfürstlich trier'scher Rat'', aber nicht ''trierscher'' (alternativ aber ''Trierer Rat''). Aber das nur am Rande -soll keine Schmälerung des Lobes sein!!! ;)) Gute Nacht! -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 00:09, 27. Jun. 2010 (CEST)

::Sehr schön, auch die Ergänzungen zur Bongartschen Zweiglinie. Die Blaso. des Löwen haben wir von der Familienwebseite übernommen. Die Darstellungen weichen durchaus ab. Bei Hupp z.B. ist er bis zur Mähne Rot, mit roten Klauen und Schwanzende. Wegen kurfürstlich trierer bzw. mainzer bin ich völlig leidenschaftslos. Bin nach der Arbeit eh betriebsblind ... Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 01:52, 27. Jun. 2010 (CEST)
== Crouÿ-Chanel/[[Croÿ]] ==

Übrigens hatte ich gestern Abend mit einigem Amüsement diesen alten Spiegelartikel von 1957 gelesen [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41757699.html Spiegel 24/1957], in dem der Adelstitel der Familie Croÿ-Chanel als eine komplette Hochstapelei der bürgerlichen Familie ''Chanel'' entlarvt wird, die sich nicht nur als einen Zweig der Familie [[Croÿ]] betrachte, sondern auch an deren Überlieferung der Abkunft von den Ungarn-Königen festhalte, um dann mit einiger Verwunderung die Crouÿ-Chanels ''doch'' im GHdA-Adelslexikon Bd. von 1974, S. 374 f., verzeichnet zu finden. Merkwürdig, nicht? Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 17:50, 17. Jun. 2010 (CEST)
:Das ist in der Tat kurios - und sollte mal dem Deutschen Adelsarchiv zur Kenntnis und Prüfung (und ggf. Korrektur) vorgelegt werden. -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 23:46, 17. Jun. 2010 (CEST)
::Das wäre eine Maßnahme. Jedenfalls werde ich auch Ovrandow mal als weiteren Fachkundigen darauf hinweisen und um seine Einschätzung des Falls bitten. Sicher ist auch der Spiegel nicht vor Enten gefeit, aber in den Literaturangaben des Artikels im GHdA-A.lex. (Bd. v.1974, S. 374 f.) klingt auch schon so etwas an, als ob außer den Familienmitgliedern selbst nicht jeder Genealoge so wirklich mit den Abstammungsherleitungen einverstanden gewesen wäre. In das gleiche Bild passt, wenn auch nicht zwangsläufig ein Indiz, dass von der Urkunde des angeblich ersten Auftretens nur eine Kopie im Archiv in Grenoble vorliegt. Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 02:00, 18. Jun. 2010 (CEST)
::::Ovrandow hat mir vorhin auf seiner Seite [[Benutzer Diskussion:Ovrandow#Crouÿ-Chanel/Croÿ]] mit interessanten Kenntnissen bzw. Erhellungen zu diesem Fall geantwortet. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 13:29, 18. Jun. 2010 (CEST)
::Der Name dieser Familie ist scheinbar das Synonym schlechthin für den ''Schrecken aller ernsthaften Adelsgenealogen''. Schlimm ist, dass die Familie auch noch selbst für so reiche Literatur gesorgt hat, um ihre Behauptung(en) zu untermauern. (Brauch man nur mal nach ''Crouy-Chanel'' oder ''Croy-Chanel'' zu googeln -z.B. Albert Nyary: Les Droits des Arpad (Crouÿ-Chanel de Hongrie), Paris 1862. Scheinbar haben sie erst versucht, Anschluss an das herzogliche Haus [[Croÿ]] zu finden, schließlich kam ihnen aber zustatten, als dieses hochadlige Geschlecht seine ''seltsamen Vettern'' nicht anerkannte, dass es tatsächlich im Mittelalter wohl in der Dauphiné (der Heimat auch der bürgerlichen ''Chanels''), ein Adelsgeschlecht namens ''Cro'''u'''ÿ'' gegeben hatte, deren Namen man kurzerhand usurpierte, ohne die Legende der ursprünglichen Abkunft von den Ungarn-Königen der Arpadendynastie aufzugeben. Auch ist dieser Anspruch, der doch eher eine Farce ist, in der französischen Wikipedia eingeflossen: im dortigen WP-Artikel zu den ''Arpaden'' tauchen in der Stammreihe bereits im 13. Jahrhundert angebliche Namensträger ''Crouÿ-Chanel'' auf, von denen einer mit einer Isabella aus dem Hause [[Croÿ]] verheiratet gewesen sein soll: http://fr.wikipedia.org/wiki/G%C3%A9n%C3%A9alogie_des_%C3%81rp%C3%A1d . Hingegen haben die deutschen Professoren J.S. Ersch und J.G. Gruber diesen ''Schwindel'' bereits vor 1829 verworfen und in der ''Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste'', 20. Teil, Leipzig 1829, S. 212 (im Artikel zum herzogl. Haus [[Croÿ]], S. 211 - 229) (übrigens @Proxy: dort auf S. 209 f. auch über die ''Crousaz'' geschrieben), auch so erwähnt: [http://books.google.de/books?id=g3dBAAAAcAAJ&pg=PA212&lpg=PA212&dq=croy-chanel&source=bl&ots=1B50gqS36a&sig=JWd4MyKMoki-aoawwRXbuz5XiOM&hl=de&de&ei=KeQbTITrB8y04gaHqdn7DQsa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=6&ved=0CCgQ6AEwBQ#v=onepage&q=croy-chanel&f=false siehe hier]. Über diese Familie kann ich nur mit einem lachenden und einen tränenden Auge den Kopf schütteln. Wo ordnet man die ein: unter Kuriositäten bei [[Croÿ]] oder sollten sie doch einen eigenen Artikel erhalten?? Schönen Gruß vom Rhein, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 01:05, 19. Jun. 2010 (CEST)

Ich erinnere mich da an die von [[Schlotheim (Adelsgeschlecht)]]. Die im 14. erscheinenden späteren Freiherren sollen auch von den viel früher auftretenden Dynasten und Erbtruchsessen abstammen. Auch hier wurde noch 1929 von einem Angehörigen versucht eine Verwandtschaft abzuleiten. Ist aber höchstwahrscheinlich legendär ... Bei den Crouÿ-Chanel wird es in der Tat schwierig. Bei Kneschke sind die Crouÿ-Chanel noch eine Nebenlinie der Croy, die natürlich mit ungarischen Wurzeln (oder wie er nicht ganz ernstzunehmend scheibt ''„nach einigen“'' - aber wenn selbst das GHdA hier irrt?! Dort erscheinen sie immerhin 5 Jahre vor den späteren Fürsten und Herzögen. Schwierig, schwierig ... -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 11:57, 19. Jun. 2010 (CEST)
::Zur Verteidigung des GHdA (vgl. Disku Ovrandow) muss ich hier allerdings erwähnen, dass der Irrtum im GHdA-A.lex. von 1974, S. 374 f., von ''Walter von Hueck'' (vom Dt. Adelsarchiv als Hrsg. d. GHdA) bereits 1983 in einer ''Korrektur'' vermerkt wurde: LErg: GHdA 82 (1983) St.: dort erscheinen sie im GHdA dann nicht mehr als ''Uradel der Dauphiné'', sondern nur noch als ''Geschlecht der Dauphiné'', dessen Stammreihe mit ''François Laurent (de) Chanel'', urk. 1642, Kgl. frz. Offizier im Fort Barraux, beginnt. -Frz. Comte de l'Empire (ad personam) 6.11.1809 (für ''François Chanel'', Kais. frz. Kammerherrn, der auf Grund ''angenommener'' Abstammung von den ''Cro'''u'''ÿ'' (Uradel der Dauphiné) den vereinigten Namen ''de Crouÿ-Chanel'' führt). ''Bestätigung'' dieser Namensform durch ''Gerichtsbeschluss'' Grenoble 23.3.1847. (immer noch schwierig ;)) -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 14:37, 19. Jun. 2010 (CEST)
:::So, von den [[Croÿ]] hab ich Dir eben auch mal nen Wap.Scan geschickt. Besten Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 12:39, 22. Jun. 2010 (CEST)
::::Danke, auch sehr schön geworden - werde ich mir auch bald vornehmen. Vielleicht hast Du ja, wo Du gerade so gut in Schwung bist, auch Lust gelegentlich ein Wappen für die [[Everstein (Adelsgeschlecht)|Grafen von Everstein]] zu zeichnen. Unten im Lemma unter Weblinks findest Du zwei Siebmacher Wappen, wobei die Helmzier nicht eindeutig ist. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 13:11, 22. Jun. 2010 (CEST)
:::Kannst Du haben. An der Burg Runkel an der Lahn (alter Sitz und heute noch im Be-sitz der Fürsten von Wied) ist bei einem Allianzwappen gemeisselt auch das der Gfn v. Eberstein(-Naugard) zu sehen. Ich glaube, dass der Pfauenstoß das eigentliche Helmzeichen ist. Werd mich aber nochmal infomieren.Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 13:22, 22. Jun. 2010 (CEST)
::Wenn das sicher ist, kann ich es vielleicht einfacher aus meinen Vorlagen am PC anfertigen. Wenn der Löwenrumpf die Helmzier darstellt, wäre eine Zeichnung als Grafikdatei in SW sehr schön :-) Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 14:10, 22. Jun. 2010 (CEST)
:Ach menno, jetzt hab ich die Zeichnung mit Pfauengedöns schon fertig. Sende sie gleich. (Dr. Bernhard Peter meint es so. (Mit "Gupf" meint er bei der niedersächs. Linie übr. wohl eine Art Schale oder Köcher- letztlich sind bei denen oben aber auch Pfauenfedern drauf): http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/Galerien/galerie13.htm ) Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 14:20, 22. Jun. 2010 (CEST)
:: Hier ist übrigens die Definition von [[Gupf]] ;-) -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 23:38, 23. Jun. 2010 (CEST)
:::Kannte ich. Im Google-Suchlauf fand ich aber auch, dass beim Hut, alles was über der Krempe ist, der ''Gupf'' ist. -Was ja in die gleiche Richtung geht. Bernhard Peter verwendet "Gupf" aber mehrmals bei seinen Wappenbeschreibungen -und zwar leider in je unterschiedlichen Richtungen, und daher leicht misszuverstehen. So kann "Gupf" einmal für eine Art Säule stehen, einn andermal ist es "der Gupf" eines Spitzhutes (so beim Wappen "Pommern", z.B. im Siebmacher (1605) zu sehen, der herald. rechte Helm von den dreien). Da dort auch ein Knauf und darauf ein Pfauenwedel ist, wird die Hz. der "niedersächs." Linie Everstein so ähnlich ausgesehen haben. Aber ein andermal verwendet Peter den Begriff hier, und da ist es eher ein Köcher, bzw. umgekehrter Hut: http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/Galerien/galerie1015.htm bzw. http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/Galerien/galerie680.htm (je bei "Metzenhausen"), bzw. eher eine Art verkürzte Säule: http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/Galerien2/galerie1340.htm (bei "Gerolstein")-Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 22:49, 24. Jun. 2010 (CEST)
:::: Ja was issn nu der Gupf ??? *ratlos* -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 23:21, 24. Jun. 2010 (CEST)
Ja, der "Gupf"... ich denke, nach Peters Verwendung des Begriffs liegen wir nicht fern vom Zutreffenden, wenn wir annehmen, dass der G. als Helmzier eine konisch zulaufende Kopfbedeckung ist, die gerne oben mit einem Knauf versehen wurde, der dann mit einem Federbusch besteckt war. Ist der Gupf dagegen zylindrischer Form, ist er oben offen und war dann eine Art [[Köcher]], aus dem oben ein Busch Federn herausschaute. In der Wikipedia fehlt einfach noch das Lemma [[Gupf (Hut)]], in dem der Begriff aus der [[Hutmacher]]ei erklärt wird... Ähnlich wie die Hz. derer [[Schönforst (Adelsgeschlecht)|von Schönforst]] muss die Hz. der niedersächsischen Linie Everstein ausgesehen haben, gemäß Peters Beschreibung. So ähnlich werde ich sie auch zeichnen. Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 17:30, 27. Jun. 2010 (CEST)
::Moin! Stammwappen [[Croÿ]] zur Colorisation bereit! Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 19:52, 27. Jun. 2010 (CEST)
== [[Cotzhausen (Adelsgeschlecht)]] ==

Existiert jetzt auch. Schick Dir gleich das Stammappen (Helmzier leider unbekannt, ist jedenfalls i.d. Stammform schon 1701 am Rundbogentor von [[Haus Kambach]] eingemeisselt worden. Besten Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 13:24, 23. Jun. 2010 (CEST)
:Das Wappen ist eingefügt. Als JPG ist es doch kein Problem. Schau mal die [http://books.google.com/books?id=rA9LAAAAYAAJ&printsec=titlepage#v=onepage&q&f=false Blasonierung hier] auf S. 75. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 16:09, 23. Jun. 2010 (CEST)
::Besten Dank! Hm, ja dort ist ein ''wachsender Geharnischter'' für um 1700 als Hz. angegeben (und dass die Schildfigur noch früher ein langgewandeter Mann mit Zipfelmütze und kurzstangiger Fahne gewesen sein soll -Hz.: dieser Mann wachsend). Wenn es Dir nichts ausmacht, würde ich gelegentlich ein Vollwappen erstellen -mit dem wachsenden Geharnischten. Und das Diplomwappen von 1811 wird dort detailierter beschrieben... Jedenfalls kann man mit dem dortigen Artikel das Lemma noch ein wenig ausgestalten. Was meinst Du zu meiner Antwort zu Deiner Frage auf meiner Disku? Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 21:53, 23. Jun. 2010 (CEST)
:::Oder was meinst Du, besser das Wappen mit dem Zipfelmützen-Mann als Stammwappen zeichnen -immerhin scheint der in der Familientradition ja noch älter zu sein... -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 22:00, 23. Jun. 2010 (CEST)
::::Wir sollten das Wappen erst mal so lassen, bis irgendwann eine weitere Quelle oder eine ältere Abbildung Gewissheit bringt. -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 23:33, 23. Jun. 2010 (CEST)
::Einverstanden ;) -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 00:34, 24. Jun. 2010 (CEST)
Dieser Fall ist nun zufällig eingetroffen. Die Cotzhausen machen mir ja Spass. Jetzt, wo ich einigermaßen zufrieden mit der Seite war -die genealogischen Zusammenhänge musste ich mir mühsam u.a. aus den Zusammenfassungen der Cotzhausen-Akten im Düsseldorfer Landesarchiv zusammenklauben- da kommt mir eine glaubwürdige genealogische Übersicht in die Hand, und liefert gleich die gewünschten Wappengrafiken mit. Die ''von Cotzhausen'' sind ja nun nicht ursprünglich adeliger Herkunft, obwohl sie schon früh das "von" führten (als Herkunftsbezeichnung ursprünglich). Da sie aus dem Dorf Quotshausen bei Biedenkopf stammen, dürften sie bäuerlicher Herkunft sein, dann wurden sie Bürger zu Biedenkopf, einer dann Pfarrer -der führte einen Bauern im Wappen, die spätere "Fahne" war damals noch ein [[Dreschflegel]]. Mit dem dann folgenden sozialen Aufstieg über die Rentmeisterstelle bei den Waldecker Grafen bis hin zum Schlossbesitzer 1699 ([[Haus Kambach]]) mutierte der Bauer zum Ritter (Geharnischten), der Dreschflegel zur Fahne. Dieses Wappen (mit dem Geharnischten) ließ der ''Johann Bernhard von Cotzhausen'' 1701 an das Tor von Haus Kambach anbringen. Zum Ende des 17. Jh.s wurde es also schon so geführt (wie auch Kneschke etwas dieser Richtung in Deinem Link oben erwähnt). Hier nun mein Fundstück, es ist in [http://freepages.history.rootsweb.ancestry.com/~mlcarl/Lit/Gen/ Hermann Friedrich Macco, Aachener Wappen und Genealogien Bd.1, Aachen 1907, S. 90 f. und die Grafik im Tafelteil, Tafel 24] zu finden: [http://freepages.history.rootsweb.ancestry.com/~mlcarl/Lit/Gen/MACCO/Wap1/090-Corsten-Cotzhausen.JPG Seite 90], [http://freepages.history.rootsweb.ancestry.com/~mlcarl/Lit/Gen/MACCO/Wap1/091-Cotzhausen.JPG Seite 91] und [http://freepages.history.rootsweb.ancestry.com/~mlcarl/Lit/Gen/MACCO/Wap1/Wappen-Kotzhusius-Cuepper.JPG "ulimatives" Stammwappen ''von Cotzhausen'']. Auf Grundlage der Genealogieliste werde ich nochmal das Lemma überarbeiten. Das Stammwappen hätten wir nun. Würdest Du die beiden Wappen dort vereinzeln und colorieren? Die Blasonierung bleibt in den Farben Rot und Silber. Da später der Geharnischte geführt wurde, kann der ja auch im Lemma bleiben, quasi zur Doku der Wandlung. Wenn die von Cotzhausen auch keine wirklich herausragenden Größen hervorgebracht haben, so sind sie doch interessant als ein soziologischer Fall, in dem sich ein erst dörfliches, dann bürgerliches Geschlecht über Verwaltungsämter und Güterakkumulation in der Frühen Neuzeit in den Adel "mogeln" konnte (hatten sie doch nie einen Adelsbrief erhalten -ihr Name galt irgendwann einfach als adelig -entsprechend ihrem gesellschaftlichen Status als Schloss- und Gutsbesitzer). Besten Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 23:45, 25. Jun. 2010 (CEST)
:Glückwunsch zu der erfolgreichen Recherche und den interessanten Ergebnissen! Die Vereinzelung der Wappen wird wegen der grafisch schlechten Vorlage so mäßig, dass eine Colorierung wahrscheinlich nicht gut gelingt. Ich schicke Dir mal die SW-Version zu. Vielleicht hast Du ja irgendwie Gelegenheit, selbst einen besseren Scan anzufertigen - oder alternativ die Wappen nachzuzeichnen? Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 00:18, 26. Jun. 2010 (CEST)
::Vielen Dank für die bearbeitete Version. Am einfachsten wird für die Colorierung sein, ich zeichne die Wappen nach. Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 08:56, 26. Jun. 2010 (CEST)
:::Hab die Nachzeich.-Scans grade zugemailt. Besten Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 11:39, 28. Jun. 2010 (CEST)
::::Danke, sind ja beide sehr schön geworden! Habe sie schon angefangen zu bearbeiten und sie werden wahrscheinlich Mittwoch fertig. Die Kolorierung ist mir noch nicht ganz klar... Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 01:08, 29. Jun. 2010 (CEST)
::Danke Dir. Unklarheiten bei Croÿ oder bei Cotzhausen? Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 01:25, 29. Jun. 2010 (CEST)
:Vielen Dank, sind ja prima geworden! Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 07:58, 30. Jun. 2010 (CEST)
== [[Benutzer:Proxy/Projekte|Glaubitz]] ==

Ich frage schon mal prophylaktisch - weiß jemand ob das Geschlecht noch existiert? Ich fand erst mal keinen noch lebenden Namensträger, vermute also das sie bereits erloschen sind. Der Artikel sollte morgen fertig werden und eingestellt. Wappenmäßig werden wir dann wohl auf Siebmacher zurückgreifen müssen. Dort sind sogar beide Stämme nebst Wappen vertreten. Grüße aus einer tropischen Hauptstadt -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 21:02, 28. Jun. 2010 (CEST)
:Im [[GHdA]] (also nach 1945) ist das Geschlecht nicht erschienen. Zuletzt im GGT (Gothaisches Genealogisches Taschenbuch F) 1934–1942. Sorry. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 00:56, 29. Jun. 2010 (CEST)
::Namensträger ohne ''von'' leben einige.
* Hier gibt's was über die mit ''von'', ist aber auch aus dem vorletzten Jh. ... [http://www.pvka.de/99.0.html Witwe von G. verkauft Grundstücke in Karlsruhe].
* [http://home.foni.net/~adelsforschung2/seydlitz.htm Gallus Frhr. v. Glaubitz u. Altengabel aus Freiburg in Baden (1852-1924), kgl.prß.Oberst im Reg. Seydlitz]
* hiernach sollen die von Glaubitz zum Geschlecht der [[Seydlitz (Adelsgeschlecht)]] gehören: [http://www.boehm-chronik.com/geschichteschwarzwaldau/SchAnl3.pdf Stammtafel]
* [http://www.sachsens-schlösser.de/index.php?option=com_content&view=article&id=268&Itemid=82 Schloss Glaubitz]
* [http://www.volkssolidaritaet.de/cms/riesa/Navigation/Horizontaler+Bereich/Mitglieder/Das+Glaubitzer+Schloss-p-83.htm Das Glaubitzer Schloss]
* [http://www.glogow.pl/okolice/podstrony/glogowski/czerna.htm Gut Alteneich]
* [http://www.zlb.de/digitalesammlungen/SammlungDuncker/12/712%20Ketschdorf.pdf Schloss Ketschdorf, Familienbesitz]
* [http://www.zlb.de/digitalesammlungen/SammlungDuncker/04/233%20Buchelsdorf.pdf Schloss Buchelsdorf, Familienbesitz]
* [http://ka.stadtwiki.net/Schloss_Rittersbach Schloss Rittersbach] danach kam Schloss Rittersbach bei Karlsruhe 1889 an die Familie von Glaubitz, verkam in den letzten Jahrzehnten dieser Ära zusehends, "''bis in den 1990er Jahren das letzte Familienmitglied starb''".
Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 12:24, 29. Jun. 2010 (CEST)
:Diesen Link hatte ich, auch wegen des Wappens, schon in den werdenden Artikel eingefügt:
:* [http://home.arcor.de/karpstein/burg.htm Geschichte der Burg Karpenstein]
:Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 13:00, 29. Jun. 2010 (CEST)

:::Mahlzeit Mitstreiter und besten Dank! Die meisten Links hatte ich auch schon gefunden und im Artikel eingebaut. Interessant fand ich den Beitrag im [http://ka.stadtwiki.net/Schloss_Rittersbach Stadtwiki Karlsruhe zum Schloss Rittersbach] - bis vor 15 Jahren soll noch ein Freiherr von Glaubitz der Besitzer gewesen sein. Merkwürdig nur das er nirgens erscheint. Einen vermutlichen Fehler? fand ich noch im GHdA. Das 1728 verliehene Wappen der schlesischen Linie Stamm Altengabel (böhmischer Herrenstand) wird als Stammwappen der Brieg mit Binde beschrieben - auch etwas merkwürdig. Hab es erst mal weggelassen. Ansonsten ist jede Verbesserung willkommen. Vielleicht beide Siebmacherwappen einbauen? Das wäre fein. :-)) Grüße von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 20:11, 29. Jun. 2010 (CEST)
:Als Ergänzungsvorschlag: Du könntest bei Gallus v.G. (* 1852; † 1924), den Du als kgl.prß. Leutnant im Kür.Reg.Nr.8 nennst, noch erwähnen, dass er noch zum Oberst im Kür.Reg.Seydlitz avancierte. Gruss vom Rhein, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 21:37, 29. Jun. 2010 (CEST)

::Vorschlag umgesetzt ([[Glaubitz (Adelsgeschlecht)]])! @ Dorado, dank für den schnellen Wappeneinbau. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 01:17, 30. Jun. 2010 (CEST)
Prima. Vlt. auch noch einige Spuren zum Verfolgen: Ansätze hier: [[Gefecht bei Emsdorf]] wegen eines "Generals von Glaubitz"
* aus dem 30jähr.Krieg: [http://www.warlich.net/bernd/tag/g/page/2/ Wolf von Glaubitz Kasel]
* [http://kavallerie-regiment18.de/b_drag_reg_22.html Major v.G. als bad.Regim.Chef zu Pferde]
* [http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=12195 wonach es auch ein "Infanterie Regiment von Glaubitz"gegeben haben soll.
Besten Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 07:57, 30. Jun. 2010 (CEST)
:Mahlzeit!! Hab mal ein paar Ergänzungen vorgenommen. @Proxy: Sieh nochmal Altengabel durch... Die Medizin war damals noch nicht so weit, dass Frz. Theo (gest. 1865) der Vater eines 1877 geb. Alfons hätte gewesen sein können (stimmt wohl eine J.zahl nicht). Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 14:41, 1. Jul. 2010 (CEST)
== [[Eggenberg (Adelsgeschlecht)]] ==

Hallo Dorado, nächstes Wappen steht zur Verfügung. Ehrlich gesagt hat mich Siebmacher gestern ein wenig "gefoppt", allerdings war es auch meine Schuld, hatte mich zu wenig über die Blasonierung informiert. Im 1605-Siebmacher hat der Meister die Wappentiere so dargestellt, dass man sie auf den ersten Blick, und wenn man es nicht anders weiss, für Adler halten muss (zwar mit eigenwilliger Flügelform, aber immerhin). Als ich danach meine Zeichnung angefertigt hatte, wurde ich zufällig belehrt, dass es keine Adler sind, sondern [[Rabe (Wappentier)|Raben]], die es dargestellt sein sollen. Da sie auch sonst in der Tradition derer von Eggenberg in "Adlerpositur" dargestellt sind (in Anlehnung an den Begriff vom "leopardierten Löwen" möchte ich fast von "adlerisierten Raben" sprechen), habe ich, nachdem ich mir alte Wappenmdarstellungen noch ansehen konnte, eine neue Grafik erstellt. Zweifelsohne mit Raben. Und Raben sollen auch definitiv gemeint sein, auch wenn sie späterhin Adlern immer ähnlicher wurden. Das wird offensichtlich, wenn man Balthasar Eggenbergers († 1493) [http://www.museum-joanneum.at/de/schloss_eggenberg/familie_eggenberg/familiengeschichte/buergerliche-anfaenge Grabplatte] betrachtet. Die Hz. ist dort zwar, glaube ich, eher ein Flug, aber im Schild sind es eindeutig Raben. Nur der unterste als [[Scherbvogel]] dargestellt, die beiden oberen erinnern von ihrer Positur auch an Adler. Bei Siebmacher ist die Hz. nicht als Rabe als [[Scherbvogel]] dargestellt, in anderen H.z. aber schon. Bsp. das Wappen im Repräsentationsporträt im Lemma zur Familie und hier noch: http://www.ckrumlov.info/docs/de/mesto_histor_egezna.xml , http://www.ckrumlov.info/docs/de/mesto_histor_slezna.xml , http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/steiermark/div/Wappen_Eggenberger.html , http://www.castle.ckrumlov.cz/docs/de/zamek_oinf_znaky.xml , http://www.uni-graz.at/FACHDIDAKTIK/material_schule/eggenberg_arbeitsmappe.pdf , http://www.museum-joanneum.at/de/schloss_eggenberg/familie_eggenberg/familiengeschichte . Die Bewehrung halte ich übrigens in Schwarz am korrekstesten (auch wenn sie im Siebmacher die Schnäbel golden erscheinen... Da die Fürsten v. Schwarzenberg, die v. einer Eggenbergtochter abstammen, von den E. den Titel "Herzog v. Krumau" gerbt haben, nehme ich an, dass die E. im Mannesstamm erloschen sind. Scan folgt gleich als Email. Besten Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 14:33, 9. Jul. 2010 (CEST)
:Schon wieder eine tolle Vorlage! Super! Obwohl ich kaum mehr hinterher komme, habe ich sie gleich koloriert und eingefügt ;-) Ich hoffe es ist so alles richtig? - Wenn Du vielleicht einen etwas dünneren Stift nimmst (ca. 2/3 vom jetzigen), wird es wahrscheinlich noch besser werden ... Kannst Du dann bitte im Lemma Eggenberg noch die Blasonierung ergänzen? Sie liegt mir leider nicht vor. Heisser Gruß von der Weser (gleich spring ich hinein) an Rhein und Spree (Proxy) -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 17:39, 9. Jul. 2010 (CEST)
::Gerade erledigt. Ja, das mit dem Stift sollte ich wohl so tun :) Gruss an die Weser, vom grade aus dem Rhein aufgetauchten -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 20:08, 9. Jul. 2010 (CEST)

Hi! Wie kann man dieses Bild auf den englischen u.a. wiki-artikeln nuetzen? Ich habe mehrer Eggenberger bzw. Eggenberger-zugehoerig Artikeln geschrieben oder ueberstetzt fuer en-wiki. Vielen Dank! -- [[en:user:smf77|smf77]]
== Wappenbitte ==

[[Datei:Lüneburg St Johannis Totenschild Brömse.jpg|thumb|]]
[[Datei:BrömsehausCoA.jpg|thumb|Wappen am Brömsehaus in Lüneburg]]
[[Datei:Brömbsen-St-Wappen.png|thumb|Entwurf des alten Stammwappens der Brömbsen (ohne Adler)]]
[[Datei:EpitaphBroembsenH1632.JPG|thumb|Epitaph mit Stammbaum in Lübeck; Wappen auch am Schlussstein des Gewölbes]]
Hallo, könntest du aus der Abbildung und der Blasonierung vielleicht ein Standard-Wappen für den demnächst erscheinenden Familienartikel herstellen?
*Schild: 2 mal getheilt. gr. g. r., das Ganze überdeckt durch (schwarzen) Doppeladler (seit 1532)
*Auf dem gekrönten Helme 2 Büffelhörner. r. g. gr.-gr. g. r. getheilt vor offenem Fluge.
* Decken: r.g.-g.r.g.
Herzlichen Dank! --[[Benutzer:Concord|Concord]] 20:26, 5. Jul. 2010 (CEST)
:Ist das [http://www.wappenbuch.com/imagesF/F003.jpg hier bei Siebmacher] (mitte links) die selbe Familie, geadelt? Auf dem Totenschild heißt sie allerdings Bröm'''b'''se ... Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 21:39, 5. Jul. 2010 (CEST)
::Ja; das dürfte das Wappen ab der Erhebung in den Freiherrnstand 1687 sein. Die Schreibweise geht ziemlich durcheinander: Bröm(b)se(n) --[[Benutzer:Concord|Concord]] 22:05, 5. Jul. 2010 (CEST)
:::Kannst Du mir bitte den Link zu dem werdenden Artikel geben? Woher stammt denn Deine Blasonierung und wann ist die Familie ausgestorben? Im [[GHdA]] ist nichts über sie zu finden. Hast Du evtl. weitere Links zur Familie oder Blasonierungen bzw. Wappenabbildungen? Ich frage so genau nach, weil die Neuerstellung eines Wappens dieser Art recht aufwändig wäre und schon bei den Farben unterschiedliche Beschreibungen vorliegen. Der Adler scheint mir im Übrigen nicht in das Stammwappen zu gehören, er erscheint wohl erst im 16. Jahrhundert auf dem dreigeteilten Schild. Viele offene Fragen. Vielleicht können ja - falls Du passen musst - Proxy oder LEoDavid in Ihren Quellen etwas erhellendes finden? Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 01:07, 6. Jul. 2010 (CEST)
::Hallo, ich habe das hier zufällig zeitnah mitgelesen. Der Herzschild im Siebmacherwappen ist auch grün-gold-rot geteilt, wieweit so natürl. das ursprgl. Stammwappen aussah, entzieht sich bislang meiner Kenntnis. Werde noch ein wenig recherchieren. Ggf. (will mich ja nicht ugefragt aufdrängen ;) würde ich dann die Neuzeichnung übernehmen. Beste Grüsse, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 01:15, 6. Jul. 2010 (CEST)
:::Das wäre doch schön. Links zum Artikel gibts (noch) nicht. Die Blasonierung stammmt aus: ''J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, in einer neuen, vermehrten Aufl., herausg. von O.T. von Hefner''. Dritter Band, dritte Abteilung: Der Adel der freien Städte Hamburg, Bremen und Lübeck. Nürnberg 1871, S. 4 [http://books.google.com/books?id=3i0BAAAAQAAJ&pg=PA4 Digitalisat]. Vielleicht kann es ja zwei Zeichnungen geben (please...): mit und ohne Adler. Der Totenschild zeigt ja einige der Wappen der Vorfahren (so wie sie sich die Familie 1600 vorstellte...) --[[Benutzer:Concord|Concord]] 01:27, 6. Jul. 2010 (CEST)
::Aufschlussreich ist übrigens diese [http://www.husemann-luenen.de/ahnen/home.htm?htm/geschichte.htm Website]. (Darin gibt es mehrere links). Die Brömbse, als altes Lüneburger Senatorengeschlecht, reichen offenbar bis in das 13. Jh. zurück. Der Adler -wie dort zu entnehmen ist- kam als Gnadenzeichen unter niemand Geringerem als Kaiser Karl V. in den Schild. -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 01:36, 6. Jul. 2010 (CEST)
:::Ok, ein Anfang steht jetzt: [[Brömbsen (Adelsgeschlecht)]] --[[Benutzer:Concord|Concord]] 04:38, 6. Jul. 2010 (CEST)
Das sieht ja schon recht vielversprechend aus ;). Nach meinen Recherchen ist der Stammvater der Brömse ein gewisser''Bernhard von der Netze'', 1289 Bürger in [[Lüneburg]], 1308 Ratsherr (Senator) ebendort, † vor 1312. Vater des ''Nikolaus von der Netze'', 1314 Bürger in Lüneburg. Nikolaus' Sohn war ''Heinrich von der Netze'', der nach seiner Heirat 1342 den Namen ''Brömse'' zunächst als Genannt-Name für sich und die Nachkommen angenommen hatte, für die er später der einzige Familienname wurde. Seine Frau war ''Margarete (geb.) '''Brömse''''', die dem Geschlecht derer [[Estorff (Adelsgeschlecht)|von Estorff]] entstammte. Ihr Vater war ''Dietrich '''von Estorff''' genannt '''Bromes''', auch Grundling genannt'', 1286 bis 1338 urk. in Lüneburg, Sohn des ''Johann von Estorff genannt Elver'', um 1281/91, [[Knappe]] und Bürger in Lüneburg, der ein Sohn des [[Ritter]]s ''Manegold II. der Schlichte'', * um 1220, 1239/1271 "Ritter", war. Ein Sohn der Margarethe Brömse und ihres Gatten, des Heinrich von der Netze gen. Brömse, war ''Dietrich von der Netze gen. Brömse'', (* ca. 1345 in Lüneburg), Senator ebendort, Vater des ''Dietrich Brömse'', † 1460, ebenfalls Senator in Lüneburg, Vater ''des Heinrich Brömse'', † 1502, im Jahr 1500 Bürgermeister in [[Lübeck]]. Diese Ahnenreihe ist von mir oben 1.genannter [http://www.husemann-luenen.de/ahnen/home.htm?/ahnen/htm/geschichte/00182534.htm Website] zu entnehmen (wenn man oben auf "Zu den Ahnen" klickt), und in die gleiche Richtung führt dieses [http://www.vogel-soya.de/Luebeck/Broembsen.htm "Fundstück"]. (Nach dem Wikisource-link mit der Brömbsen-Sage (im neuen Brömbsen-Lemma) stammen die B. ebenfalls vom Geschlecht "von der Netze" ab.) Zum Adel der Familie fand ich noch [http://www.arendi.de/_Adel-Niedersachsen/Adel-in-Niedersachsen-B.htm dieses]. Besten Gruss vom Rhein, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 08:49, 6. Jul. 2010 (CEST)
::Denkbar, wäre -und bestimmt lohnenswert, noch in diese Richtung weiter zu recherchieren- dass der Stammvater der Brömse, Bernhard von der Netze, 1289 urk., ein Abkömmling des im Lemma [[Netze (Waldeck)]] genannten Geschlechts ''von der Netze'', erstmals urk. 1216, war. Diese von der Netze waren [[Ministeriale]]n der [[Waldeck|Grafen von Waldeck]], bzw. der [[Grafen von Schwalenberg]], was die Sache nur bekräftigt, eine gewisse Nähe zu Lüneburg ist also gegeben. -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 09:31, 6. Jul. 2010 (CEST)
:Es steht übrigens auch unter dem untersten kleinen Brömse-Wappen des fotografierten Totenschildes: ''"Dietericg dieta Brömbse ex familia Netziorum in Netze vixit Lüneb. A.O. 1281"'' (Dietrich genannt Brömbse aus der Familie von (der) Netze zu (in) Netze, lebt in Lüneburg 1281). Es gilt herauszufinden, welches Wappen die von der Netze führten. Wenn die von der Netze in Lüneburg mit ''Brömse'' schon den Namen einer Seitenlinie derer von Estorff angenommen hatten, so hatten sie ja nicht deren Lilienwappen übernommen. Mich wundert an dem Totenschild (alle männl. Ahnen stehen heraldisch rechts (Schwertseite), deren Gemahlinnen links (Spindelseite), dass ''Richel Sohtmeisters'' das Brömsewappen zugeordnet bekam -hatte ihre Familie kein eigenes, bzw. war nicht bekannt, oder ''kam'' das Wappen über ihre Familie an die Brömse? Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 23:23, 6. Jul. 2010 (CEST)
:: Danke für die Recherchen! Mit privaten Genelaogieseiten bin ich immer etwas vorsichtig und versuche, deren Aussagen anhand anderer Quellen zu überprüfen (Niedersächsisches Urkundenbuch?). Manchmal werden solche Verbindungen auch nur behauptet - wenn auch schon seit Generationen bzw. in diesem Fall mindestens seit 1600, wie aus dem Totenschild hervorgeht. Aber es gibt ja eine Reihe reputabler Quellen, die es überliefern. --[[Benutzer:Concord|Concord]] 23:44, 6. Jul. 2010 (CEST)
:Da tust Du auch gut daran. Ich sehe sie auch nur als Anstoß. Interessant wäre, ob in Walter Möllers mehrbändigen ''Stammtafeln westdeutscher Adeslsgeschlechter im Mittelalter'' die von der Netze/Brömse bzw. auch v. Estorff mit ihrer Seitenlinie behandelt wurden. Das Wappen sieht ja prima aus. Und gotischer Stil, der Tatsache Rechnung tragend, dass sie offenbar dem (ursprgl. ministerialen) Uradel entstammen, der 1532 den Reichsadel erhielt, so dass nun ihre Adelsqualität nicht mehr von der Willkür eines jeden Territorialfürsten abhängig war. Insofern dürfte man gelegentlich die Einleitung bei sicherer Quellenlage dahin ergänzen, dass sie nicht ursprgl. bürgerlich waren, sondern im 13. Jh. dem waldeck-schwalenbergischen Adel angehörten. Das Wappen wurde 1532 ja kaiserlich erheblich "gebessert" (verändert, ergänzt, wie man es auch nennen mag): Doppeladler im Schild, Helmkrone, zusätzlich Adlerflug hinter die Hörner. Besten Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 00:05, 7. Jul. 2010 (CEST)
:: Ja, das Wappen ist wirklich gut geworden - herzlichen Dank. Bei den Aufnahmen aus der Lübecker Familienkapelle wirkt der obere Streifen eher blau als grün - aber das mag mit den Veränderungen der Pigmente über die Jahrhundert zusammenhängen, die Blätter am Stammbaum zeigen auch nicht gerade kräftiges Grün.... Du hast wahrscheinlich einfacher Zugang zur Fachliteratur als ich. Der Grund für Nikolaus Brömse, sich 1532 seinen Adel und den seiner Brüder und Vettern vom Kaiser ''bestätigen'' zu lassen, war zunächst einmal seine gefährdete Stellung in Lübeck, die ihn von dort an den kaiserlichen Hof hatte flüchten lassen, und sodann die allgemeine Tendenz im städtischen Patriziat zur Angleichung an den landbesitzenden Adel der Umgebung. Eben das lässt mich die Kontinuität zum Uradel noch mehr als eine behauptete ansehen. Magst du die Ursprünge in den Artikel einarbeiten, oder soll ich es tun? Und bei dieser Gelegenheit noch ein Dankeschön an Dorado für das Gastrecht auf seiner Diskussionsseite ... --[[Benutzer:Concord|Concord]] 00:58, 7. Jul. 2010 (CEST)
:Es stimmt schon, das Patriziat hatte allmählich immer stärker versucht, den Stammbaum auf möglichst ritterbürtige Vorfahren zurückzuführen und hat notfalls ggf. etwas "nachgeholfen". Und es gab Aufsteigerfamilien, die ursprgl. Handwerksberufen nachgegangen waren, oder "aus der Schreibstube" stammten, und ins Patriziat kamen. Ebenso gab es patrizische Familien, die tatsächlich ritterbürtiger Abstammung waren. Bsp'e für Letzteres wären (aus dem Stegreif) die [[Imhoff (Patrizier)]] oder die von Rehlingen. Insofern wären die Brömse da keine Ausnahme. Das Wappen ist Dorado wirklich gut gelungen. @Dorado: falls Du nichts dagegen hast, würde ich Dir heute noch einen Scan des Wappens gemäß dem Diplom v. 1532 (bzw. so wie das große W. auf dem Totenschild) mit dem Adler mailen ;) @Concord: Da ich bislang noch keine besseren Quellen vorliegen habe, überlasse ich das ganz Dir, ggf. kann ich es später ja immer noch ergänzen. Besten Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 08:04, 7. Jul. 2010 (CEST)
::N'Abend zusammen! @Dorado: (wegen der Tingierung) sieh Dir nochmal das 2. Epitaph an (v.1632), dort sind ''beide'' Büffelhörner wie der Schild bezeichnet -und die H.decken oben rot-golden, unten grün-golden. Egal, für welche Variante wir uns entscheiden, wir treten dabei den anderen auf die Füsse...vlt. sollte man doch die einfachere Variante nehmen, und in der Blason vermerken, dass Varianten bestehen. @Concord:(Den Originaltext der Diplome in Bezug der Blasonierung hast Du nicht zufällig?) Wäre das nicht das noch eine Spur für Dich wegen Brömse und v.der Netze (sind dort beide vermerkt) -aber nicht, dass ich Werbung für diese kommerzielle Website machen wollte ;) http://home.foni.net/~adelsforschung1/buettner.htm Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 00:07, 8. Jul. 2010 (CEST)
::Sehr schön! Habe die Blasonierung gerade ergänzt. Besten Gruss! -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 14:40, 8. Jul. 2010 (CEST)
:::Herzlichen Dank! So ist aus einem Foto von der Skillshare Lüneburg (dem Totenschild) doch ein ganz schöner Artikel geworden. Auf der Diskussionsseite kam eine Frage zur Kategorisierung auf, die ich an dich und die hier mitlesenden mal weiterreiche: ''Müssten die nicht in einer [[:Kategorie:Reichsadel (HRR)]] sein, denn zum Landadel (zB in Schleswig-Holstein) gehörten die doch nie''? Was meinen die hier mitlesenden Experten? --[[Benutzer:Concord|Concord]] 23:47, 10. Jul. 2010 (CEST)
::Theoretisch m.E. ja, aber: ist das denn sicher, dass sie nicht in einer ständischen Organisation (Ritterschaft) inkorporiert waren, man wird sie doch zum dortigen Landadel ''auch'' zählen müssen, wenn sie mit [[Stockelsdorf]], [[Karlsburg (Winnemark)]] und [[Krummesse]] begütert waren... Besten Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 00:18, 11. Jul. 2010 (CEST)
== Mitzlaff ==

Mir fiel auf, wo wir doch gerade in Pommern sind, dass die Mitzlaff auch noch keinen Artikel haben. Es wird bestimmt nur ein kleiner Beitrag, also noch dieses WE zu schaffen, könntest du ja an die Krug von Nidda mitranhängen. ;-)) Nach Hupp sind sie eines Stammes und Wappens mit den Zitzewitz. Wäre also die Wappenfrage, so es denn stimmt, schon geklärt. Die Familie besteht auch noch. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 20:59, 9. Jul. 2010 (CEST)

:Und nun unter [[Mitzlaff (Adelsgeschlecht)]] zu finden und wartet auf ein hübsches Wappen. 1:1 der Zitzewitz geht nicht wegen der leicht veränderten Helmzier. Grüße aus der Hauptstadt -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 22:50, 10. Jul. 2010 (CEST)
::Das geht ja ruxflux bei Dir. Nicht weiter schlimm, die M. haben auch für ihre eigene Wappengrafik im GHdA-ALex gesorgt. Übrigens gibt es ein weiteren Zweig, der als ebenso separates Geschlecht im GHdA behandelt wird: Zittwitz. -Die führen aber auch haargenau dasselbe Wappen wie die Zitzewitz. Besten Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 00:00, 11. Jul. 2010 (CEST)
:::Auch recht interessant: Zittwitz-Wappenvereinigung mit den [http://www.v-wedel-wappen.de/vereinigungen.html von Wedel], unter Nr. 6... -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 00:41, 11. Jul. 2010 (CEST)

::::Wegen der Zittwitz müsste ich mich mal belesen, fände ich auf jeden Fall interessant. Da ja zumindest die Zitzewitz wohl slawischen Ursprungs sind, bestände hier auch die Möglichkeit einer Wappengemeinschaft. Der Artikel müsste dann auch als nächstes ausgebaut werden. Denke da ist mehr möglich. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 11:15, 11. Jul. 2010 (CEST)
::Definitiv. Die Zitzewitz als auch die Zittwitz sind beide letztmalig im GHdA (ein Band aus den 1990er Jahren, Uradelige Häuser) mit ihren neueren Stammreihen behandelt, in der Einleitung zu den Zittwitz steht dort, dass sie ein Zweig der Zitzewitz sind, bzw. v.d. Zittzewitz abstammen (der Name wurde bei diesem Zweig einfach verkürzt bzw. "verballhornt"). Jener Band steht jedenfalls in meiner Hausbibliothek (allerdings leider nicht in Köln). Wenn ich nächstes WE zu Hause an der Lahn bin, suche nehme ich ihn mit und würde ich Dir den folgenden Montag die Scans davon zumailen :) Besten Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 12:13, 11. Jul. 2010 (CEST)
== [[Buquoy]] ==

[[Datei:NH radnice.jpg|thumb|Wappen Buquoy am Gratzener Rathaus]]
Die waren bislang auch noch nicht mit ihrem Stammwappen versorgt. (Eigentlich ist der Artikel selbst m.E. auch ausbaubedürftig.) Die Grafik habe ich nach Blason. des GHdA-ALex, Bd II, Ges.Reihe Bd 58, Limbg/L. 1974, S. 181 angefertigt sowie nach Betrachtung des Wappens, dass unter dem Weblink des Lemmas zu finden ist. Besten Gruss, Scan folcht sofort -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 18:59, 11. Jul. 2010 (CEST)

Übrigens gehören die Eisenhüte (Feh) in der Fam. traditionell tatsächlich gestürzt, wie eine Wand-Darstellung des Wappens in [[Nové Hrady]] (Gratzen) zeigt, dem das Diplomwappen von 1703 mit den schildhaltenden Greifen als Vorlage diente.
Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 19:29, 11. Jul. 2010 (CEST)
:Mein Kompliment! Der Artikel ist sehr schön geworden und Dein gelungenes Wappen habe ich eben koloriert und eingefügt. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 13:47, 12. Jul. 2010 (CEST)
::Besten Dank! Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 13:57, 12. Jul. 2010 (CEST)
:::Zu denen habe ich, der unerträglich nächtlichen Hitze sei Dank, auch noch eine hübsche kleine Wappensage entdeckt und dort ergänzt. Guten Morgen! -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 02:45, 13. Jul. 2010 (CEST)
== [[Münchingen (Adelsgeschlecht)]] ==

Soo Freunde der Wappen und Genealogie, hier noch ne kleine Nuss zum knacken. So eben fertig und eingestellt. Es stellt sich mal wieder die berühmte Frage wann erloschen? Hat irgendjemand irgendetwas dazu zu Hause (oder wo anders *g*) im Bücherregal zu stehen?? Selbst im GHdA erscheint nur ein winziger Eintrag mit zwei Literaturangaben, und die von 1879 bzw. 1876. Denke aber mal schon die Familie gibts nicht mehr ... Grüße und ein für jeden Tipp dankbarer -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 12:08, 13. Jul. 2010 (CEST)
:Hm, also ''ich'' muss da passen (;) allerdings scheinen sie stammesgleich (jedenfalls wappenidentisch mit ihrem extravaganten Wappentier, bei dem m.E. Kopf und Mähne von [[Hermelin (Heraldik)]] sind) mit den um 1605 zur schwäbischen Ritterschaft zählenden ''Truchsess von Höfingen'': [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Siebmacher115.jpg Wappen ''Truchsess von Höfingen'']...Besten Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 19:51, 13. Jul. 2010 (CEST)

::Das würde erklären, warum auch hier >>> [[Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/M]] die Verwandtschaft mit den Truchsessen von Höfingen (als Stammesgenossen) erwähnt wird. Ich werde mal den Ersteller der eigentlich sehr guten schwäbischen Liste anschreiben. Vielleicht weiß er ja mehr ode hat nähere Infos. Dank trotzdem und Gruß .... -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 20:00, 13. Jul. 2010 (CEST)
:::Prima. Vlt. kannst Du ja gelegentlich auch noch etwas zum bislang recht kurzen Lemma [[Truchseß von Höfingen]] ergänzen... -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 20:03, 13. Jul. 2010 (CEST)
::::Die haben ja sogar einen Artikel! *gg* Naja, ich musste schon bei den Münchingen alles zusammenkratzen - mal schauen. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 20:21, 13. Jul. 2010 (CEST)
== [[Stiten (Adelsgeschlecht)]] ==

Hier haben nun die zum [[Mecklenburg]]er Uradel zählenden (daher evtl. auch der Stierkopf, im Wappen von [[Wismar]], wo das Geschlecht vor [[Lübeck]] saß, kommt er ja auch vor) und auch altlübisch-patrizischen von Stiten ihr Stammwappen. Besten Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 03:38, 15. Jul. 2010 (CEST)
:ok, ich denke auch, der Büffel- oder Stierkopf hat [http://de.wikipedia.org/wiki/Mecklenburg#Wappen hier] seinen Ursprung... Das gut gelungene Wappen ist angekommen und wird bald koloriert hochgeladen. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 13:21, 15. Jul. 2010 (CEST)
::Vielen Dank, sehr schön geworden ;) -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 20:01, 15. Jul. 2010 (CEST)
== [[Westernach (Adelsgeschlecht)]] ==

Mahlzeit Kollegen, hier zu gibt es mit Sicherheit noch weitere Ergänzungen. Ich fand u.a. das es noch eine Familie von [[Vequel-Westernach]] gibt, die wahrscheinlich auf den Freiherren Maximilian von Vequel zurückgeht, der Theresia Maria Freiin von Westernach ehelichte. Ich vermute mal sie war die letzte des Geschlechts und somit könnte eine Namensvereinigung erfolgt sein. Der Scan der Westernach aus dem GHdA endet leider mit dem Stammwappen (weiß nicht ob da noch mehr stand freiherrliches Wappen bzw. erwähnung der Vequel-Westernach). Er war an den Westerholt mit dran. Bitte wenn gefunden ergänzen oder mir mitteilen. ;-) Liebe Grüße aus der Hauptstadt. -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 11:39, 16. Jul. 2010 (CEST)
:Scan geht leider erst morgen :-( Gruß-- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 12:13, 16. Jul. 2010 (CEST)
::Überhaupt kein Problem! Immer mit der Ruhe vor allem bei dem Wetter ... Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 15:34, 16. Jul. 2010 (CEST)
== [[Krug von Nidda]] ==

Hallo Dorado, das wäre auch noch was für uns. Die Familie sollte noch existieren. Die Münchow beginne ich heute, die Radolinski würde ich dann in die Warteschleife stellen, es kann sein das ich zu diesem Thema noch andere Quellen bekomme. Mal abwarten ... Grüße aus der Hauptstadt von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 11:44, 9. Jul. 2010 (CEST)
::Das Geschlecht der K. v. N., abstammend von einem hess. Rentmstr., wurde im Deutschen Geschlechterbuch, Bd. 84 (= Hess. Bd. 8), Görlitz 1935, behandelt. Vor einigen Jahren hatte ich mir im Starkeverlag in Limburg a.d.Lahn Kopien aus einem Belegexemplar, das im Archiv des Verlags vorhanden ist, machen lassen. Allerdings wegen der gleichfalls darin behandelten Familie Nebel (bzw. (v.) Hert). Dabei hatte ich mir auch gleich Kopien über die K.v.N. machen lassen -weiss nur nicht, ob wirklich vollständig. ich müsste mal am Wochenende zu Hause nachsehen. Jedenfalls das Porträt jenes Rentmeisters liegt mir in SW-FotoKopie vor. Würde ich Dir dann nächste Woche als Scan zukommen lassen. Besten Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 14:26, 9. Jul. 2010 (CEST)

:::Na das klingt doch supi! Wir können den Artikel auch gemeinsam verfassen, erspart dir die Scannerei. ;-) Die [[Münchow (Adelsgeschlecht)]] sind erst mal halbwegs überarbeitet nur das Wappen fehlt noch. Auch hier sind Ergänzungen möglich (das NPAL ist noch nicht ausgewertet - dort mit Besitzungsangaben, ob die Familie bei Kneschkes Wappenbeschreibungen gelistet ist, habe ich noch nicht nachgeschaut - wäre gut möglich). ''Heiße'' Grüße aus der Hauptstadt von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 16:02, 9. Jul. 2010 (CEST)
::Können wir tun. Allerdings, wird sich das bei mir mit dem zuHause nachsehen um eine Woche verschieben, ich komme dieses WE jetzt doch nicht von Köln weg... Also wenn Du evtl. noch etwas damit warten könntest? Besten Gruss an die Spree! -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 20:11, 9. Jul. 2010 (CEST)

:Na dann gönn dir mal ein paar gut temperierte Kölsch!! Warten ist kein Problem, wir haben Zeit. Bei dem Wedder soll man nichts überstürzen. ;-)) Regruß von Spree und Havel -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 20:55, 9. Jul. 2010 (CEST)
::Hallo Proxy, die Krug-von-Nidda-Scans hab ich Dir mal zugemailt, sorry, dass es so in Teilen ankam...war etwas zerstreut... Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 11:40, 20. Jul. 2010 (CEST)

== [[Wickede (Adelsgeschlecht)]] ==

Hallo Dorado, [[Zedlitz (Adelsgeschlecht)]] ist ja schon mal sehr schön geworden, nicht? Wegen Wickede sind auch auf der Disku von ''Concord''' Interessante Infos/Darstelllungsnachweise zum Wappen. Übrigens auch beim Artikel zur [[Zirkelgesellschaft]] (Deckblatt des Privilegs von 1642) und ebenfalls dort im Artikel unten auf der Wappentafel aus dem Siebmacher Anfang des 18. Jh.s Da in diesen späteren Siebmacherbänden öfter die Ausrichtung der Helmzieren im krassen Widerspruch zur Blickrichtung des Helmes steheen, ist dort auch die Hz.richtung für ''Wickede'' unsinnig. Das hätte es beim alten Johann Siebmacher nicht gegeben, der kehrte zwar abwechslungshalber mal kurzerhand ganze Wappen nach links, aber die Hz.en behielten dabei stets ihre logische Richtung bei. Leider diente eben diese Darstellung aus dem Siebmacher wohl Max v. Spießen als Vorlage für seine Drstellung in seinem Wappenbuch des Westfälischen Adels, was ein wenig ärgerlich ist. Warum v.Spießen den oberen Schildhälftengrund silbern tingiert, die Helmdecken aber schwarz-golden, ist mir unbekannt, allerdings wird auch im Artikel erwähnt, dass der untere Schildhälftengrund auch mal schwarz oder grün (durch Oxidationen?) vorkommt. Nach Kneschke hingegen ist der Schild gold-blau geteilt; oben ein wachsender schwarzer Adler, unten ein goldener Sparren. Auf dem Helm mit blau-goldenen Decken (auch erwähnt er einen blau-goldenen Wulst) zwei schwarze Stangen, die oben gebogen sind und mit je 2 goldenen Sparren untereinander belegt sind (auch als "unbelegte Hörner" (Steinbockshörner?) dargestellt). Concord hat übrigens auch einen Nachweis, wobei Stoßzähne des Elefanten vermutet werden. Das ist, denke ich, durchaus mit meiner Zeichnung vertretbar (wie die andren, in Frage kommenden Bezeichnungen auch). Spießen krönte den Helm, oft wird, gerade bei Bildhauarbeiten, der Helm auch nur gekrönt (ohne Hz.) dargestellt. Mit Hz. dargestellt, ist der Helm oft auch ohne Wulst oder Krone. Allerdings sind das alles auch Bügelhelm- und damit spätere Darstellungen. Daher habe ich dem Stammwappen auch keine Krone "verpasst", sondern es bei einem Wulst bewenden lassen. Bei der Wappendarstellung im Privileg von 1642 (vgl. [[Zirkelgesellschaft]] sind die Helmdecken schwarz-golden-blau. Da aber die schwarz-goldene Tingierung der Helmzier als Wiederholung für die obere Schildhälfte dient, denke ich, ist eine einfache, blau-goldene Tingierung (in Übereinstiimmung mit Kneschke) als Wiederholdung der Tingierung der unteren Schildhälfte plausibel, nicht? Besten Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 16:44, 18. Jul. 2010 (CEST)
:Lieber LeoDavid, das Zedlitz-Wappen ist wirklich echt klasse geworden! Danke! Auch für die ausführliche Darstellung der Wappengeschichte bei den Wickede vielen Dank. Da hast Du Dir ja wirklich einen guten Überblick verschafft! Kompliment. Ich werde jetzt also gerne die von Dir autorisierte und gezeichnete Version mit den „Hörnern“ nach hinten hochladen und einfügen. Mir ist eben aufgefallen, dass nicht nur bei Siebmacher und Spießen sondern auch in der Darstellung des Decklblattes eine Art Fransen am Ende (und teilweise auch an den Sparren) der Hörner dargestellt sind. Sollen wir die weglassen? Wenn ja, dann ggf. in der Blasonierung erwähnen. Liebe Grüße -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 17:55, 18. Jul. 2010 (CEST)
::@LeoD, bei diesem [[:Datei:ZirkelgesellschaftC192.jpg|Siebmacher von Brechefelden]] (unten rechts) sind ähnliche "Lübecker Hörner" dargestellt und sehen mir am ehesten wie [[Gämse#Merkmale|Gamskrucken]] aus. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 16:19, 19. Jul. 2010 (CEST)
:Stimmt, ist plausibel ;-) Übrigens ist nach meinen Recherchen das Geschlecht Wickede trotz seines fossilen Alters in Deiner Wappenliste "wiederzubeleben". Selbst bei den bedeutenden Namensträgern im Artikel ist dort der jüngste erst 1944 tragisch ums Leben gekommen, aber ich konnte wenigstens drei männliche Vertreter des Namens der Gegenwart eruieren, falls diese nicht evtl. wegen Adoptionen zu Namensträgern wurden:
* [http://arztsuche.zeit.de/practice/provider/show/289915-dr-med-roger-von-wickede Dr. med. Roger von Wickede, Arzt]
* [http://www.uni-mainz.de/presse/26651.php Dr. jur. René von Wickede, Rechtsanwalt] bzw. [http://www.anwalt-suchservice.de/nam/wickede_rene_frankfurt_am_main.html dito] bzw. [http://www.mcadvo.com/DE/de/rechtsanwalt_wuerzburg/130_1146843ca_Rene_von_Wickede_97084_Wuerzburg.html dito. 2]
* [http://www.xing.com/profile/Alwo_vonWickede Dr. phil. Alwo von Wickede, Unternehmer], der bis zum Jahre 1969 die Privatschule der Deutschen Botschaft in [[Ankara]] besucht hatte, weshalb ich jetzt einfach mal unterstelle, dass sein Vater Diplomat o.ä. war. Besten Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 22:13, 19. Jul. 2010 (CEST)
::Lieber LeoDavid, danke für die Recherche und den Hinweis, ich werde das natürlich in meiner Wappenübersicht ändern! Schön, dass Du Mangold zeichnen wirst - ich bin zuversichtlich gespannt auf das Ergebnis. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 23:16, 19. Jul. 2010 (CEST)
:Prima. Ich hab die Blason gerade mal ergänzt. Dabei fiel mir auf, dass Dortmund, woher die Wickede ursprgl. stammen, als ehem. Reichs- und Hansestadt ja gleichfalls einen schwarzen Adler auf goldenem Grund führt, evtl. rührt der Adler im Wappen der Familie von Wickede daher (vlt. waren sie ursprgl. auch Reichsminiseriale). Aber das sind Spekulationen. Besten Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 08:06, 20. Jul. 2010 (CEST)
== Schönau ==

Ich wollte am Ausbau des Artikels über die Familie mitarbeiten [[Benutzer:Schaema3/Schönau (Adelsgeschlecht)]]. Es gab da mehrere gleichen Namens, hier geht es um die Elsässer. Weiß unser GHdA villeicht etwas mehr? Ansonsten sind bei mir die thüringer Uetterodt in der Pipeline und als nächstes würde ich mir die Westernhagen vornehmen. Zu beiden letzteren habe ich bereits Scans. Die Westernhagen sind bei Kneschke nicht gelistet (letzter Band erschien nur als Fragment und postum). Es gibt aber eine sehr gute Familien-Webseite, die man zitieren könnte. Ich werde da mal was versuchen. Grüße und Dank im voraus -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 12:39, 20. Jul. 2010 (CEST)
:@Proxy:Zu den Westernhagen habe ich Dir gerade mal einige Scans zur Genealogie aus dem GHdA, Uradelige Häuser Bd. XX (1988), zugemailt. Zu den Krug von Nidda scans von meinen Unterlagen heute Vormittag auch -hoffe, die kamen an? Zu den Zittwitz wären es nochmal 3 scans aus dem GHdA, Uradelige Häuser Bd. XXII (1992), also nicht ganz so viel. Besten Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 21:03, 20. Jul. 2010 (CEST)
::Nabend LeoDavid, so eben nachgeschaut - es ist ein großer Stapel angekommen. Bin leider noch nicht zum Sichten gekommen. Werde ich morgen früh alles ausdrucken! Besten Dank, das wäre dann ja Stoff für die nächsten Wochen. ;-)) Wie gesagt die Uetterodt sollten schnell fertig werden (spätestens Freitag). Werde dann mit den Westernhagen beginnen, jede Unterstützung ist hochwillkommen. Grüße von der Spree -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 21:39, 20. Jul. 2010 (CEST)
:::Hallo Proxy, ich schicke Dir gleich den GHdA AL-Scan von Schönau - das vorhandene Wappen werde ich dazu erstellen, der entstehende Artikel schreit ja förmlich danach... Frohes Schaffen und Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 23:14, 20. Jul. 2010 (CEST)

::::Ein superschickes Wappen mal wieder! Der Artikel war eine Co-Produktion, ist recht gut geworden. Die Linie Schönau-Wehr existiert bis heute. Ich fand auch noch reichlich verwandte Ortswappen. Werde ich alles heute ergänzen, nebst deinen Scans. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 07:01, 21. Jul. 2010 (CEST)
== [[Mangoldt (Adelsgeschlecht)|Mangoldt]] ==

So, die sind nun auch versorgt, dieGrafik ging Dir soeben zu. Besten GRuss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 10:11, 21. Jul. 2010 (CEST)
:Danke, das Wappen ist bereits fertig und ins Lemma eingefügt. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 16:32, 21. Jul. 2010 (CEST)
::Bestens. Ich gehe dann später an den Ausbau. -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 17:24, 21. Jul. 2010 (CEST)
== [[Wedekind (Familie)]] ==

Und die nun auch. Besten Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 11:54, 21. Jul. 2010 (CEST)
:Danke, auch dieses Wappen ist jetzt fertig und ins Lemma eingefügt. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 16:32, 21. Jul. 2010 (CEST)
::Bestens auch. Hier gehe ich später ebenfalls an den Ausbau. Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 17:24, 21. Jul. 2010 (CEST)
:::Das wäre geschafft. Zu Mangoldt kam ich noch nicht. Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 04:44, 22. Jul. 2010 (CEST)
::::Sehr schöner Artikel!! => drei Daumen. Ich habe Kleinigkeiten korrigiert und werde mich gelegentlich um das Originalwappen bemühen. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 13:15, 22. Jul. 2010 (CEST)
:Danke, auch für die wichtigen Korrekturen. Wo hast Du denn die Info her? Und welches Stammwappen meinst Du denn? Die Zeichnung von [[Heinz Ritt]] im DGB, oder meinst Du die Bildhauarbeit am Taufstein? Besten Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 13:44, 22. Jul. 2010 (CEST)
::Nicolas war der Patenonkel meiner Tochter... / Ich meine das Originalwappen auf dem Brief. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 17:43, 22. Jul. 2010 (CEST)
:Das tut mir leid, vor dem Hintergrund um so mehr, dass mir diese Fehlangabe unterlaufen ist. Ja, das Originalwappen auf dem Brief wäre jedenfalls eine Bereicherung. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 18:38, 22. Jul. 2010 (CEST)
::Ist schon ok. Ich war eher erstaunt, woher Du all diese detaillierten Angaben bekommen hast! Kann doch nicht alles im DGB gestanden haben? Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 18:45, 22. Jul. 2010 (CEST)
:::Nun ja, das Ganze ist ehrlich gesagt aus den Angaben im Adelslexikon, dem Deutschen-Wappenrollen-Eintrag und nach der hervorragenden Stammtafel, die sich allergrößtenteils auf das DGB beruft(vgl. den Weblink) nach intensiv(st)er Betrachtung und Durchstöberung der dort dargestellten einzelnen Linien (Häuser) zusammengekommen. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 00:48, 23. Jul. 2010 (CEST)
== [[Uetterodt]] ==

[[Datei:Hansteinwappen-Siebmacher.jpg|thumb|upright|Wappen in Siebmachers Wappenbuch 1605]]
[[Datei:Wappen Thal (Ruhla).png|thumb|upright|Wappen von Thal]]
Hier hat nicht zufällig jemand ein passendes Wappen? Es erscheint nur in Siebmachers Wappenbuch in 5 Bänden und dort leider nicht farbig. Sollten wir das erst mal provisorisch im Artikel einbauen? Grüße aus Berlin mit der Hoffnung auf eine Wappenillu. -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 20:38, 22. Jul. 2010 (CEST)
:Hei, das ist ja mal wieder ein sehr schöner Artikel geworden! Vielleicht kann ja LeoDavid nach der Siebmacher-Vorlage und Blasonierung ein schönes gotisches Wappen zeichnen, dass ich dann koloriert hochladen?? Gute Idee ! von -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 20:46, 22. Jul. 2010 (CEST)
::Sehr gute Idee! Allerdings ist das Wappen recht kompli. - aber wir lieben ja Herausvorderungen! ;-) Ich hätte auch keine andere Vorlage zu bieten, könnte aber mal bei Seeteufel anfragen, ob bei Weigel ein Wappen erscheint. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 21:10, 22. Jul. 2010 (CEST)
:::Meines Wissens sind Weigel und Siebmacher weitgehend identisch. Die Anfrage wird also wahrscheinlich keine neue Abbildung bringen :-( Mal sehen, was LeoD dazu meint? Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 22:39, 22. Jul. 2010 (CEST)

Die Nachzeichnung ist von mir zu bewältigen ;-) die Blasonierung hatte mich gleich ein wenig an [[Hanstein (Adelsgeschlecht)|von Hanstein]] bzw. [[Bodenhausen (Adelsgeschlecht)|von Bodenhausen]] erinnert, allerdings stehen dort die Monde ja jeweils alle nach vorn gerichtet- von den fehlenden Sonnen zu schweigen. Aber auch die Helmzier ist recht erinnerungswürdig, wenngleich nur bei Hanstein/Bodenhausen von der Form identisch, bei Uetterodt eben nur ähnlich. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 00:48, 23. Jul. 2010 (CEST)

::::=> eingeschoben: Dieser Siebmacher zeigt, dass Deine Vermutung sehr nahe dran ist!!! Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 16:28, 23. Jul. 2010 (CEST)

:Na das wäre ja klasse! Falls noch jemand Infos. hat ob die Familie erloschen ist (sehr wahrscheinlich), wäre das auch äußerst hilfreich. Grüße und Dank im voraus -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 07:07, 23. Jul. 2010 (CEST)
::Wappen-Scan versandt. Das Geschlecht offenbar tatsächlich im letzten Jh. erloschen: [http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=15823 vgl.Forum zur Ahnenforschung] (die Moderatorin Hina, die in der Materie recht fit erscheint, äußert sich dahingehend, dass die Ue. †. Übrigens kommen die Ue. über seinen Vater [[Claus von Amsberg]] auch unter den Vorfahren des derzeitigen niederl. Thronfolgers vor (Nr. 105): [http://www.angelfire.com/in/heinbruins/Alex.html Charlotte v.Uetterodt (1786-1858)], Tochter des Wolf v.Ue. (1756-1821) u.d. Friederike v.Pappenheim (1756-1829). Besten Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 11:59, 23. Jul. 2010 (CEST)
:::Wappen hochgeladen - ist wieder sehr gut geworden! Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 13:26, 23. Jul. 2010 (CEST)

Ihr werdet immer besser werte – mein Kompliment – bin begeistert!!! Sehr sehr schön geworden … Das Forum hatte ich auch schon entdeckt, da erfährt man manchmal recht interessante Dinge. Werde dann mal so ganz langsam mit den Westernhagen beginnen, aber so ganz langsam … Zwischenstände, mit der Bitte um Unterstützung, werde ich hier vermelden. *gg* Grüße aus der Hauptstadt von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 13:57, 23. Jul. 2010 (CEST)

:Das einzige Ortswappen ([[Thal (Ruhla)|Thal]]) was ich fand mit Bezug zu den Uetterodt. :-( -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 17:32, 23. Jul. 2010 (CEST)
::Danke für Euer Kompliment. Und Dorado hat's mal wieder sehr schön koloriert :)/@Dorado: Danke für die Recherche zu den Hanstein/ @Proxy:Na immerhin ;-) Vlt. solltest Du dem Vorstand von [[Krauthausen]] (die Gemeinde führt scheinbar gar keins?) mal vorschlagen, sich ein Wappen zuzulegen -das dann evtl. Bezug auf die v. Ue. nimmt. Wie es mit der Wappenführung des Orts [[Utteroda]] oder ([[Ütteroda]]? -so steht's im Art. v.Krauthsn.) aussieht, weiss ich nicht, da existiert noch gar kein Artikel zu. Auf die Zwischenstände v.Westernhagen bin ich gespannt, werde sehen, was ich dann an Unterstützung leisten kann ;-) ...Jetzt nehme ich mir erst mal die Mangoldt vor, und das ''"Opus Magnum"'' ;-) zu den Brauns habe ich bis jetzt auch nur aufgeschoben, aber nicht vergessen. Gelegentlich werde ich am WE noch das Wappen zu den [[Kerkring (Adelsgeschlecht)]] und ein schönes, gotisches Vollwappen zu den [[Beaulieu-Marconnay]] fabrizieren. Besten Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 22:04, 23. Jul. 2010 (CEST)
:::Das [http://wiki-de.genealogy.net/Wappenbuch_des_Westf%C3%A4lischen_Adels_%28Buch_2%29/Tafel_73 Wappen von Kerkring oder Kerckerinck] von Spießen hab ich mal genommen und eben grafisch verbessert (1x korrigiert) hochgeladen. Vielleicht kannst Du Dir dann das Zeichnen sparen? Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 00:26, 24. Jul. 2010 (CEST)
== [[Beaulieu-Marconnay]] / [[Kerkring (Adelsgeschlecht)|Kerkring]] ==

Hallo Dorado, Wappen-Scan B.-M. versandt. Kerkring möchte ich dennoch mal im gotischen Stil erstellen. Deine Bearbeitungen nach Spießen finde ich sehr gut, würde die schw.-gold. Version vorziehen, habe Dir auf meiner Disku dazu geantwortet. Zu den Salza komme ich dieses WE def. nicht. (Vlt. ist Proxy ja schneller ;-) Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 14:06, 24. Jul. 2010 (CEST)
:P.S.:Auf meiner Disku noch einen Nachtrag. Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 14:15, 24. Jul. 2010 (CEST)

::Bei Bedarf könnte ich dir einen Huppschen Scan des Vollwappens der Beaulieu-Marconnay als Vorlage zukommen lassen. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 17:39, 24. Jul. 2010 (CEST)
:::@Proxy: Das Hupp'sche Wappen würde mich interessieren. @Dorado: Wenn Du meinst, kannst Du es auch ruhig so machen, wie Du vorgeschlagen hattest -wäre ich (trotzdem) auch einverstanden ;-) Besten Gruß, schönen Abend, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 22:25, 24. Jul. 2010 (CEST)

::::Mail mit Wappenanhang so eben raus gegangen. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 00:37, 25. Jul. 2010 (CEST)

Moin Leuts, zum Beaulieu-Marconnay-Wappen fällt mir nur ein: von Feinsten!! ;-) Dankeschööön! -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 10:08, 25. Jul. 2010 (CEST) Nur mal eine kleine Anmerkung zum Wappen, mir ist gerade aufgefallen das ''eure'' Fehpfähle etwas von Hupps abweichen. Dort sind sie ohne Gegenfeh gezeichnet. Also analog der [[Amelunxen (Adelsgeschlecht)|Amelnuxen]] - nur nach unten. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 10:50, 25. Jul. 2010 (CEST)
:Moin auch ;) mir gefällt das Wappen nach Dorados Überarbeitung auch sehr gut. Und Danke Proxy, für das Hupp'sche Wappen. Das mit den Pfählen ist mir auch schon aufgefallen: Hupp zeichnete gestürztes [[Feh (Heraldik)|Pfahlfeh]], während das Stammwappen, wie wir es von einer frz. Site her hatten, [[Feh (Heraldik)|Sturzfeh]] zeigt. Ebenso zeigt das Stammwappen des offenbar auch stammesverwandten [[Haus Châtillon|Hauses Châtillon]] Sturzfeh (man beachte also den feinen wörtlichen Unterschied. Vgl. auch: [[Tingierung]]. [[Carl Alexander von Volborth|Carl-Alexander von Volborth]] bezeichnet in seinem Buch "Heraldik- Eine Einführung in die Welt der Wappen", 2. Aufl. Stuttg.;Zürich 1992, S. 25 das ''Sturzfeh'' (wie v.mir gezeichnet, als das normale ''Feh'', während ''Gegenfeh'' nochmal ganz was anderes ist: dort stehen jeweils ein aufrechtes blaues Eisenhütchen (frz. ''vair'') und ein gestürztes ebenso blaues direkt untereinander, also "gespiegelt". Vgl. übrigens dazu auchdie ''Wappensage'' derer von [[Buquoy]]. Wegen der Stammesgemeinschaft Marconnay/Chatillon wohl auch das Spruchband mit dem Schlachtruf ''Chastillon'', das in der GHdA-Blason erwähnt ist, und von Hupp in die Grafik eingearbeitet wurde. Auch stellte Hupp nicht unbedingt einen gehörnten Drachenrumf zwischen den Drachenflügeln dar, sondern erscheint die Fabelwesen-Helmzier dort mir eher als ein Löwenrumpf mit Stierhörnern zwischen zwei Drachenflügeln (evtl. aus einem heraldischen [[Panther (Wappentier)|Panther]] entstanden? (der ja auch Stierhörner trägt)). Besten Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 13:52, 25. Jul. 2010 (CEST)
::Schön, dass wir nun alle zufrieden sind ;-) und uns gegenseitig loben können :-)). Diese interessanten Diskussionen mit Quellenangaben zur Findung der richtigen Wappendarstellung haben wir hier auf der Disu-Seite bereits mehrfach geführt. Ich schlage vor, dass die Essenz dieser Beiträge in die jeweiligen Disku-seiten der Artikel kopiert werden, damit sie für spätere Zeiten nicht verloren gehen. Was haltet Ihr davon? Wer machts? Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 14:01, 25. Jul. 2010 (CEST)

In dem Fall auf eine Stammesverwandtschaft mit den doch Hochadeligen Haus Châtillon zu schließen, halte ich für etwas sehr gewagt. Vielleicht bestand ein Lehns- bzw. Dienstverhältnis das die B.-M. bewogen hat das Wappen zu übernehmen. Aber das sind alles Spekulationen. Bei Hupp wird dazu nichts erwähnt, der genealogisch-heraldische Teil des Kalenders stammt von [[Gustav Adelbert Seyler]], ein mit der Materie vertrauter Autor. Genauso könnte man behaupten (wieder eine Spekulation) die gesenkten Fehpfähle sind '''der''' Unterschied zum Wappen der Châtillon. Leider kenne ich in dem Fall nicht die Blaso. des GHdA, die im Artikel ist 1:1 übernommen aus Hupps Münchener Kalender. U.u. wird in der Genealogischen Bibel auch etwas über das Verhältnis zum Haus Châtillon erwähnt. Sehe schon, das wird wohl dann der nächste Überarbeitungskandidat. *gg* Das mit dem Umkopieren in die Artikeldisku. ist keine schlecht Idee. Wir sollten uns wirklich langsam überlegen ein eigenes Portal zuzulegen. Mich schreckt dabei aber die ständige Pflege ab. Im übrigen - wenn wir das richtige Timing abpassen würden - hätten wir sogar ein Jubiläum (das [[Wikipedia:Kurier#Countdown zum 500. Portal|500. Potral]]). ;-) Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 17:00, 25. Jul. 2010 (CEST) PS: So eben festgestellt, ist denn die Literatur - A. de Baseroche: ''Ueber den Ursprung und das Wappen der von Beaulieu-Marconnay.'' - ausgewertet? Das wäre ja dann ein Volltereffer so zu sagen ...
:@Proxy:Leider, der Baseroche-Beitrag ist nicht ausgewertet. Zu der Stammesgemeinschaft mit den Chatillon: auch ein (späterer) niederadliger bzw. freiherrlicher Stand schützt nicht vor (ursprgl.) hochadeliger Abstammung ;-) Das ist nicht die Regel, aber kam durchaus vor. Vgl. (aus dem Steggreif) [[Hodenberg]]; auch die [[Grüningen-Landau|Herren von Landau]] sind eines Stammes mit dem [[Haus Württemberg]] (ohne aus morganatischer Ehe/unehelicher Abstammung zu sein. Hinweise zur Abstammung der Marconnays v.d. Hause Chatillon sind genügend vorhanden:
* [http://www.nobiliaire-limousin.com/index-general/79-index-general-c Index des Adels des Limousin: "Chatillon-Marconnay"]
* [http://www.romagne.fr/page.php?id=81 Geschichte der Kirche von Romagne]: "Louis de Marconnay, Mitglied der sehr alten Familie von Marconnay, einem jüngeren Zweig der Familie von Chatillon"
* [http://gw4.geneanet.org/index.php3?b=nicole81&lang=fr&m=AM&v=M Stammbaum der Familie Baudard]: Am 4. Nov. 1852 heiratete ''Paul Marie Emilien de LOYNES'' die ''Bertha Louise CHATILLON de MARCONNAY'' (klicke links auf "Mariage")
* [http://www.damsethi.fr/noblor/n34.htm#2122 de Chatillon, Isabelle]: vgl. dort ''das blau unterlegt Geschriebene''
* [http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=subjectdetails&subject=254076 W. Meyer-Hübner: ''The history of the Marconnay family and their ancestors in France and Germany'']: führt die Marconnays auf das Haus Chatillon zurück
* [http://www.francegenweb.com/~heraldique/base/details.php?image_id=18087&sessional=02b1704ea89094882793108031141b71 hier noch eine Variante des Marconnay-Wappens]
Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 21:33, 25. Jul. 2010 (CEST)

:Einige der wenigen Vorteile einer Stadt wie Berlin ist die Nähe einer entsprechenden Bibo. Ich werde mal bei genügend Zeit die Staatsbibliothek konsultieren. Die haben ja wenn ich mich nicht irre ein [[Pflichtexemplar]] zu bekommen. Hoffe der Titel ist nicht allzu begehrt und dort vorrätig. Das Prob. interessiert mich nun auch! ;-) Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 21:35, 25. Jul. 2010 (CEST)
::Da freu ich mich schon auf die Ergebnisse Deiner Recherche. Viel Erfolg dabei! ;-) Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 22:41, 25. Jul. 2010 (CEST)
Kerkring-Wappenscan versandt. Besten Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 10:36, 26. Jul. 2010 (CEST)
:Fein. Nicht nur das bei [[Kerkring]], sondern auch das bei [[Kerckerinck]]. Besten Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 19:40, 26. Jul. 2010 (CEST)
== [[Heraldik]] ==

Liebe Mitstreiter, mir war bis eben nicht bekannt, dass der doch recht nützliche WP-Artikel z.Zt. zu den [[Löschkandidat]]en zählt. Euch etwa? Allerdings ist er recht umfangreich, so dass eine Überarbeitung sicher sehr aufwendig ist. Eine Löschung fände ich jedoch, ehrlich gesagt: doof... Irgendwelche Vorschläge? Besten Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 21:18, 26. Jul. 2010 (CEST)

:Der Artikel hat keinen Löschantrag sondern hier besteht der Verdacht einer Urheberrechtsverletzung. Solange das nicht geklärt ist, sollte am Artkel auch nicht gearbeitet werden. Das ist nicht erwünscht. Jemand hat bemängelt, das aus der oben angegebenen Literatur ''kopiert'' wurde bzw. keine Referenzen genannt sind. Doof is .. in der Tat! Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 09:10, 27. Jul. 2010 (CEST)
::Ahaa...nun gut, besten Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 19:45, 27. Jul. 2010 (CEST)

== [[Benutzer:Proxy/Projekte2|Holwede]] ==

So ein kleiner Snack für zwischendurch. Das Wappen der Holwede erscheint im GHdA und im Wappenbuch des Westfälischen Adels. Am Besten wären natürlich beide Illuns. im Artikel. ;-) Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 12:33, 27. Jul. 2010 (CEST)
:Vielleicht reicht erstmal das aus dem Wappenbuch des Westfälischen Adels?!! Kommt gleich als kleines Abschiedsschmankerl. Gruß und tschüss -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 23:40, 27. Jul. 2010 (CEST)
::Traumhaft! Wird gleich morgen Früh eingestellt. Besten Dank und Gruß -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 00:51, 28. Jul. 2010 (CEST)

== [[Lüneburg (Adelsgeschlecht)]] ==

Das 2. (das der "ungleichen Welfen") habe ich gerade versandt. An die Einarbeitung des GHdA Scans begebe ich mich sofort, gebe dann kurz durch, wenn fertig dürfte ja nicht lange dauern...) Jemandem bekannt, ob '''da''' noch agnatische Nachkommen heute leben? Besten Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 19:45, 27. Jul. 2010 (CEST)
:Fertig! :) Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 20:39, 27. Jul. 2010 (CEST)
::Sehr interessant der Artikel ist!! Wusste gar nicht das es zwei Familien gab. Ich hätte sogar für beide Geschlechter einen Artikel angelegt, relevant sind beide und Infos gibts genug. Aber das läuft ja nicht weg. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 23:25, 27. Jul. 2010 (CEST)
:Eben, es läuft ja nicht weg :) ich bau gleich noch die Infos aus dem neuerlichen GHdA-Scan von Dorado ein: auch das Adelsgeschlecht des Welfenstammes is im Mannesstamm erloschen, aber es gibt noch Namensträger, da ein ''Ernst'' von seinem Onkel mütterlicherseits, ''Ernst v. Lüneburg'', adoptiert wurde. @Proxy, wenn Du mal lustig bist, kannst Du dieses Geschlecht ja in einen Extra-Artikel verschieben... Besten Gruss -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 00:53, 28. Jul. 2010 (CEST)
== [[Westernhagen (Adelsgeschlecht)]] ==

Soo und nun zu den wichtigen Dingen. Wie bereits bemerkt habe ich mit den Westernhagen begonnen ([[Benutzer:Proxy/Projekte]]). Ein feines Wappen hätten wir schon mal, Dank Dorado. Fehlt eigentlich nur noch eine kleine Geschichte der Familie. @ LeoDavid bin noch am Grübeln wir deine Scans am Besten mit einbauen. Ich bitte um Vorschläge meine Herren! ;-)) Als Geschichte habe ich nur die sehr gute und ausführliche Familiengeschichte von der Website. Da müssen wir wegen der Urheberrechte aufpassen und umformulieren. Trotz intensivster Suche fand ich leider vorerst keine andere Quelle. :-( Und nochmals Gruß und ein Unterstützung brauchender -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 17:10, 25. Jul. 2010 (CEST)
::Ich überlege noch, wie am besten zu bewerkstelligen... Besten Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 21:07, 25. Jul. 2010 (CEST)

:::Wäre dann erstmal fertig. @ LeoDavid wir müssen uns noch überlegen deine Angaben irgendwie unterzubringen. Ich halte sie, zumindest die älteren Angaben über Mitglieder und eventuell auch die einzelnen Häuser, für nicht unwichtig. Ich hoffe ich habe den Abschnitt ''Ausbreitung und Besitzungen'' einigermaßen neutral formuliert. Nicht das wir uns noch eine Urheberrechtsverletzung einhandeln ... Ich würde euch bitte das zu vergleichen. Man könnte ja den Betreuer der Website informieren, ob es seinerseits Prob.s geben könnte. Vielleicht gibt er ja sogar die Rechte frei oder verbessert selbst etwas. Würde auch noch so lange mit dem Einstellen warten, bis alle Unklarheiten behoben sind. Grüße von eurem Berliner Mitstreiter -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 10:44, 26. Jul. 2010 (CEST)
:Liebe Mitstreiter ;-) @Proxy: Du könntest doch einfach alle im GHdA genannten Linien, mit ihren jeweiligen Stammvätern, auflisten, und kurz etwas zu dort herausragenden Persönlichkeiten (und Besitz), erwähnen. Wenn der Betreuer der Website informiert ist, wird er sicher nicht abgeneigt sein, der Sache willen zuzustimmen. Im Übrigen: Du machst das schon gut ;-) Besten Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 19:38, 26. Jul. 2010 (CEST)

::Och menno - immer ich ... ;-) Na schauen wir mal, wir haben ja Zeit. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 21:10, 26. Jul. 2010 (CEST)
:::Eben ;-)) -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 21:18, 26. Jul. 2010 (CEST)

Und hier an alle die an der Artikelausgestaltung mitgewirkt haben (Wappenerstellung, Unterstützung mit Quellen bzw. orthografischer, grammatikalischer und interpunktionaler Hilfe), ein Dank von mir. Nur falls noch nicht bemerk - er ist der 1.100.000. Artikel in unserer Enzyklopädie! ([[Diskussion:Westernhagen (Adelsgeschlecht)]]) Liebe Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 11:45, 30. Jul. 2010 (CEST)
== [[Krug von Nidda]] usw. ==

Das Wappen ''Krug von Nidda'' und ''Höveln'' (letztere s. bei meiner Disku, bzw. Concords Disku (unter Stiten)) zeichne ich heute Abend, aber ich denke, Du bist jetzt auch ne Weile versorgt mit den Wp. zu [[Haus Nassau]] (beide), [[Haus Habsburg]], [[Andechs (Adelsgeschlecht)]], [[Herren von Ramschwag]], [[Haeften]], [[Grafen von Helfenstein]] und [[Bitter (Adelsgeschlecht)]]. Zu den [[Freiherren von Hammerstein]] (beide, St.W. und gemehrtes Wp. (mit den † ''Burggrafen von Hammerstein'' am Rhein? -die führten eigtl. drei silberne Hämmer auf ''blauem'' Grund, später noch im großen Wappen des Hzgt.s Nassau und bis † des ''Mannes''-Stammes des großhzgl. Hauses Nassau-Luxemburg auch noch in dessen großen Wappen) übrigens bei Max von Spießen: Wp.buch d. Westf. Adels: Tafel 155 (bzw. = S.182). Besten Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 17:05, 1. Aug. 2010 (CEST)
:Eine weitere Variante des Krug v.Nidda-Stammwappens übrigens [http://www.krugvonnidda.de/Privat/krug_d.html hier], die bräunliche Kugel im Stern soll wohl den henkellosen, (kupfer?)erzfarbenen Krug darstellen, etwas verballhornt. Zedlitz-Neukirch im Übrigen beschreibt im N.Prß.Ad.Lex. das Wappen dieses Geschlechts, das im 15. Jh. unter Kaiser Maximilian bereits den Reichsadel erhalten haben soll, der ihm dann v. Ks. Leop. I. 1703 erneuert, und dies 1704 von Kg. Friedr. I. für die preuß. Staaten bestätigt wurde, so: "[...] führen im goldenen Schilde einen sechsstrahligen Stern, dessen drei linke Strahlen blau und silbern, die drei linken schwarz und silbern sind. In diesem Stern ein silbernes ''Kreuz'' (!!?, -eigentlich ja ein Krug). Auf dem gekrönten Helm mit einem goldenen und einem schwarzen Adlerflügel, der letztere mit zwei goldenen Sternen belegt, angebracht. Decken Gold und schwarz." Besten Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 15:02, 2. Aug. 2010 (CEST)
Der Artikel derer von Hövel(n/t) wurde übrigens nun unter [[Höveln (Adelsgeschlecht)]] neu angelegt. Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 22:48, 2. Aug. 2010 (CEST)
== Rittberg ==

Mahlzeit Dorado, die Damen und Herren [[Benutzer:Proxy/Projekte]] würde ich dann am WE fertigstellen. Ein Wappen gibts im GHdA und im Westfälischen Wappenbuch (Weblinks). Kannst ja schon mal tätig werden, aber nur falls du Zeit hast. ;-) Es ist in beiden nur das gräfliche Wappen abgebildet. Zu oberen Wusch ''Rautenstrauch'' kann ich erst mal nix beitragen, meine Quellenlage tendiert gegen Null. Grüße aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 11:40, 30. Jul. 2010 (CEST)
:Über die ''Rautenstrauch'' kenne ich auch nur den GHdA-A.Lex.-Eintrag... Besten Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 17:05, 1. Aug. 2010 (CEST)

::Nun als [[Rittberg (Adelsgeschlecht)]] der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und wartet auf hübsche Wapplikationen. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 20:21, 3. Aug. 2010 (CEST)
:::Dank für das Wappen!! Eine Zierde im Artikel. ;-) Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 17:39, 4. Aug. 2010 (CEST)
== [[Penzig (Adelsgeschlecht)]] ==

So eben in den Tiefen der Wiki gefunden. Ich habe den Siebmacher-Wappen-Link im Artikel eingebaut (Weblinks). Wenn du mal Zeit hast könntest du bitte ein Wappenvereinzelung vornehmen? Ich werde den Artikel Wikiintern verlinken. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 20:13, 9. Aug. 2010 (CEST)
:Oder ein gotisches von mir? Würde sich doch auch schön machen, nicht? ;) -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 00:47, 10. Aug. 2010 (CEST)
::Natürlich - aber nur wenn es dich nicht überlastet! Schön wären auch beide, so ein historisches lockert das ganze etwas auf. ;-) Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 08:30, 10. Aug. 2010 (CEST)
:::Na das ging ja flott! Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 17:12, 10. Aug. 2010 (CEST)

== [[Schäfer (Rittergeschlecht)]] ==

Hallo Dorado, über das Rittergeschlecht Schaffer bzw. Scheffer oder zu neudeutsch Schäfer hast Du nicht zufällig eine bessere Version als dies die hier abgebildet ist: [[Schäfer (Rittergeschlecht)]]. Das von mir gemachte Bild in der Sempacher Schlachtkapelle ist nicht wirklich brilliant. Viele Grüsse, --[[Benutzer:Schaema3| M. Schäfer]] 20:27, 10. Aug. 2010 (CEST)
:Schon unterwegs ;-) [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 21:14, 10. Aug. 2010 (CEST)
::Wow, das geht ja super schnell! Saludos desde Costa Rica, --[[Benutzer:Schaema3| M. Schäfer]] 23:04, 10. Aug. 2010 (CEST)
== Buchwald(t) ==

Und wenn ihr mal wieder Luft habt: die ''Buchwald'' (Mecklenburg) bzw. ''Buchwaldt'' (Holstein), immerhin eins der ursprünglichen [[Equites Originarii]]-Geschlechter, haben noch keinen eigenen Artikel... --[[Benutzer:Concord|Concord]] 03:57, 8. Aug. 2010 (CEST)

:Würde ich mal Dienstag in Angriff nehmen, wird aber wahrscheinlich kein allzugroßer Beitrag. Scan ist angekommen - das Wappen kann also ruhig schon mal erstellt werden. ;-) Die Krug von Nidda sind (meinerseits) fertig, werde sie noch heute Abend einstellen. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 17:44, 9. Aug. 2010 (CEST)

::So eben fertig geworden [[Benutzer:Proxy/Projekte]] und wartet auf ein passendes Wappen. Leider kann ich hier nicht mit einer Vorlage dienen. Im [http://www.wappenbuch.com/E151.htm Siebmacher III. Seite 151] erscheinen sie unter von Buchwalde allerdings mit dem Brockdorffschen Wappen. Habe den Link erst mal nicht eingebaut. Ungeklärt wäre auch noch die Lemmafrage Buchwald (A...) oder Buchwaldt (A...)? Ich bitte um Vorschläge werte Mitstreiter. Eine Regel wonach die holsteiner sich dt schrieben und die mecklenburger nur d, fand ich nicht. Die Namensnenungen im Artikel sind verschieden, je nachdem wie sie in den Quellen erscheinen. Würde ihn dann morgen einstellen. Grüße von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 11:45, 11. Aug. 2010 (CEST)
:::Herzlichen Dank; Natürlich finde ich die Stelle, wo ich das so gelesen hatte, jetzt nicht wieder. ''Buchwald'' scheint in der älteren Literatur häufiger für das Gesamtgeschlecht verwendte worden zu sein; Buchwaldt hingegen scheint die moderne Schreibung zu sein; ich tendiere zu ''dt'' für das Lemma. --[[Benutzer:Concord|Concord]] 16:56, 11. Aug. 2010 (CEST) PS: Ich habe mal ein (nicht farbiges) Wappen vom Johannstorfer Torhaus eingebaut. --[[Benutzer:Concord|Concord]] 17:05, 11. Aug. 2010 (CEST)
::::Sieht doch schon sehr schön aus! Dann wird es noch heute Abend ein Artikel, könnte sein das ich die nächsten Tage nicht dazu kommen werde. Das Wappen können wir ja noch nachträglich einbauen. Wegen der Schreibweise tendiere ich zu Buchwald mit Redirect Buchwaldt. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 18:05, 11. Aug. 2010 (CEST)
:::::Schau mal bitte unter [[Buchwald]] und [[Buchwaldt]] => daher also besser als Lemma [[Buchwaldt (Adelsgeschlecht)]] nehmen! Mit dem Wappen gibt es noch Unklarheiten: Bär mit oder ohne Krone? Meist mit abgebildet! Teilung weiss-rot, oder wie im Torbild rot-weiss? Bär links- oder rechtsblickend? (siehe [http://www.uni-kiel.de/gza/3/eckern/fotoalbum/buchwaldt.htm hier] oder [http://www.fof-ohlsdorf.de/kulturgeschichte/2008/100s59_epitaph.htm hier] und [http://www.bargteheide-land.eu/wwwpub/wappen.php hier] und [http://portal.hsb.hs-wismar.de/pub/lbmv/mjb/jb052/350365512.html hier (S. 128)]). Habe LeoDavid schon geschrieben. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 19:10, 11. Aug. 2010 (CEST)

Alles klar - Buchwaldt. Ob jener Herr zur Familie gehörte [[Lorentz Højer Buchwaldt]]? In Skandinavien ist es ja nicht unüblich das ''von'' wegzulassen. Das Wappen eilt ja nicht, viel zur Klärung kann ich da leider nicht beitragen. Die Emil habe ich schon gelesen - mal schauen, vielleicht weiß ja LeoDavid Rat. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 19:39, 11. Aug. 2010 (CEST)
::Buchwaldt-Wp. ist unterwegs, hat sich etwas verzögert, sorry ;-) [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 00:47, 12. Aug. 2010 (CEST) -- DORADO = {{Ok}}
:::Kein Prob. nun der Öffentlichkeit zugänglich gemacht unter dem Lemma [[Buchwaldt (Adelsgeschlecht)]]. Alle weiteren Änderungen und Ergänzungen bitte dort vornehmen. Schöner Beitrag geworden - Dank und Gruß an alle Beteiligten -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 08:42, 12. Aug. 2010 (CEST)
== Westernhagen ==

Hallo Dorado! dem Geschl. von Westernhagen aus dem Eichsfeld scheint auch noch ein Artikel zu fehlen. Oder ist da was in Planung? (Vgl. WP-Art. [[Burg Westernhagen]] bzw. neben dem GHdA auch ''Geschichte der Familie von Westernhagen auf dem Eichsfelde während eines Zeitraumes von 7 Jahrhunderten'' von Max v.Westernhagen, Repr.d.Ausg.v.1909, hgg.v. Eichsfeld-Archiv für hist.Forschungen e.V. Heiligenstadt 2003, ISBN 3-935782-01-2 Besten Gruß, -- LeoDavid 13:06, 3. Apr. 2010 (CEST)
:Dazu den Scan von GHdA-AL gestern an Dich und Proxy geschickt. Wappen vorhanden - Namensträger gibt es viele. Wohlan! Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 22:28, 18. Jul. 2010 (CEST) {{Erledigt|1=[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 00:11, 23. Aug. 2010 (CEST)}}

== Bernewitz ==

Das könnte ein etwas umfangreicheres Unterfangen werden. Der Artikel in der jetzigen Form taugt nicht viel. Hier werden die unterschiedlichsten Namensträger, von ihrer Relevanz mal ganz abgesehen, zusammengeworfen. Richtig wäre hier eine komplette Neuerstellung unter dem Lemma B. (Adelsgeschlecht). Mal schauen, vielleicht was fürs kommende WE. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 19:35, 12. Jul. 2010 (CEST)

:Nur eine kleine Erinnerung: hier [[Mitzlaff (Adelsgeschlecht)]] fehlt noch eine nette doradosche Wapplikation. ;-))

== Salza (Adelsgeschlecht) ==

Die [[Salza (Adelsgeschlecht)]] sollten wir uns gelegentlich auch mal zur Verbesserung vornehmen. Das fehlende Stammwappen könnte ich übernehmen. Der GHdA-AL-Scan geht gleich an Proxy und LeoD. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 00:40, 24. Jul. 2010 (CEST)

== Rautenstrauch ==

Moin Dorado,

finde eine Familie Rautenstrauch und einiges zu deren Aktivitaeten in Koeln
http://www.rjmkoeln.de/interview.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Rautenstrauch-Joest-Museum
und sogar ein leeres Lemma zu [[Adele von Rautenstrauch]]

denke, ein Familienlemma waere richtig, habe leider keine weiteren Infos.

Beste Gruesse
--[[Benutzer:Sccn|Sccn]] 17:41, 28. Jul. 2010 (CEST)

== [[Platen (Adelsgeschlecht-Mark)]] ==

Hier mal was Neues für Deine Adelslisten von mir! Gruß --[[Benutzer:Preusachse|PS - Der schläfrige Bär!]] 12:18, 4. Aug. 2010 (CEST)

== neue Wappen von LeoDavid ==

Melde mich mit dem [[:Datei:Rittberg-Wappen.png|Rittberg Wappen]] (westf. Wappenbuch) zurück aus den Ferien. In der kurzen Zeit sind hier 14 (!) neue, sehr schöne Wappen von LeoD angekommen - chapeau!!! In den nächsten Tagen habe ich wenig Zeit - ab Montag kann ich dann wieder richtig einsteigen und die Vorlagen abarbeiten (kolorieren, hochladen und einbinden). Weiter so! Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 17:27, 4. Aug. 2010 (CEST)
:Hallo Dorado, Willkommen zurück!! ;-) Vielen Dank, übrigens echt prächtiges Rittberg-Wappen. Eigentlich müssten es allerdings 15 (!) Wp. sein... :) ist eines "unterwegs geblieben"? Die da wären nämlich:
* [[Krug von Nidda]] {{Ok}}
* [[Andechs (Adelsgeschlecht)]] {{Ok}} '''=>''' LeoDavid: bitte hier noch die Blasonierung ergänzen! -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 01:02, 20. Aug. 2010 (CEST) {{Ok}} ;-)) [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 18:27, 20. Aug. 2010 (CEST)
* [[Haeften]] {{Ok}}
* [[Haus Nassau]] {{Ok}} (2 Stück: 1 für den Walram'schen, 1 für den Ottonischen Stamm)
* [[Haus Habsburg]] {{Ok}}
* [[Freiherren von Buol-Berenberg]] {{Ok}} (bei denen meinte ich übrigens, im GHdA das letzte Adelsdiplom zeigt nochmal, das es ursprgl. wohl ein ganzer Löwe gewesen sein muss, wie auch beim St.W. angg. -dazw. die Dipl. erwähnen ja immer wachs. Löwen als Helmzier..)
* [[Herren von Ramschwag]] {{Ok}}
* [[Grafen von Helfenstein]] {{Ok}}
* [[Linden (Pommern)]] {{Ok}}
* [[Höveln (Adelsgeschlecht)]] {{Ok}}
* [[Plüskow (Adelsgeschlecht)]] {{Ok}}
* [[Bourscheidt]] {{Ok}}
* [[Naso (Adelsgeschlecht)]] {{Ok}}
* [[Bitter (Adelsgeschlecht)]] {{Ok}}
* [[Branconi (Adelsgeschlecht)]] {{Ok}}
- fehlt eines davon bei Dir? Demnächst wäre [[Rodde (Kaufmannsfamilie)]] auf dem Plan (sind offenbar kurz vor Erlöschen des Mannesstammes in den Frhrn.stand gekommen -führen einen Hund (ein "Rüde", wohl für "Rodde") im Wp. (hab' den passenden GHdA-Bd. mal wieder nicht zur Hand, komm ich aber am WE zu), sowie oben die [[Platen (Adelsgeschlecht-Mark)]] {{Ok}} auch da gerade nicht den passenden GHdA-Bd. zur Hand...kann den Gegenstand zwischen dem Flug i.d. Helmzier (vgl. Abb im Artikel) nicht konkret deuten...(eine Schafschere?). Besten Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 23:47, 4. Aug. 2010 (CEST)P.S.: Grade erst email-Postfach gecheckt: prima, dieses Platen-Wp. ist ja schon vorhanden ;-) und die "Schafschere" scheinbar eigtl. eine Amtskette. Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 00:21, 5. Aug. 2010 (CEST)
* [[Rodde (Kaufmannsfamilie)]] {{Ok}} ist jetzt auch bereit (müssten nunn eigtl. 16 Wp. sein),
* [[Ostein (Adelsgeschlecht)]] {{Ok}} folgt im Laufe des Tages, besten Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 13:21, 5. Aug. 2010 (CEST)(-nun auch zur Kolorisierung bereit, als 17. Wp., nach meiner Zählung ;)) Besten Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 03:15, 6. Aug. 2010 (CEST)

== Nauendorf(f) ==

Das ist zur Zeit das nächste Projekt [[Benutzer:Proxy/Projekte2]]. Der Familie fehlt natürlich noch das passende Wappen. Der Siebmacherlink ist bei den Weblinks angegeben. Eine gezeichnete Variante wäre auch schön - noch besser beide! ;-)) Als Vorlage hätte ich da die Webseite der Ortschaft Nauendorf (Stammsitz) [http://www.nauendorf.com/cms/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=39&Itemid=61] links oben ist das Familienwappen (etwas klein ..). Die übliche Frage stellt sich auch hier: erloschen? Ich gehe aber mal stark davon aus. Falls jemand näheres weiß, bitte ergänzen. Grüße aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 19:12, 14. Aug. 2010 (CEST)
:Lt GHdA: adel. Linie erloschen, freihherrl. Linie ?? Das Wappen liegt mir nicht vor, eine Zeichnung von LeoD wäre also schön!. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 19:22, 14. Aug. 2010 (CEST)
::Zur Lebendigkeit kann ich gerade tendenziell null sagen... Näheres auf meiner Disku. PS @ Dorado: perfekt sind sie nun geworden, die [[Haus Nassau|Nassauer Stammwappen]], vielen Dank! :) Besten Gruss, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 20:39, 14. Aug. 2010 (CEST) PS 2 @ Proxy: und Danke nochmals für den Hupp-Scan! [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 20:42, 14. Aug. 2010 (CEST)
:::Alles klar, werde den Artikel morgen Abend einstellen. Vielleicht finden sich bis dahin noch nähere Infos. Ein Wappen wäre schön. Der Brockdorff-Scan ist so eben an euch beide rausgegangen. Grüüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 21:28, 14. Aug. 2010 (CEST)
::::Prima. Nauendorff ging schon mal eben per E-Post zur Kolorierung raus ;-) Besten Gruss, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 11:29, 15. Aug. 2010 (CEST)
Sehr sehr schönes Wappen das wieder ist!!! Nun hier zu sehen: [[Nauendorf (Adelsgeschlecht)]]. Danke euch ... Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 19:20, 15. Aug. 2010 (CEST)

== [[Freiherren von Buol-Berenberg]] ==

Hallo Dorado, schön bunt nun, das WAppen ;-) Allerdings bin ich mit der Lemmabezeichnung nicht ganz zufrieden, auch könnte der Artikel sicher die ein oder andere Ergänzung vertragen (ein paar habe ich grad mal dazugetan). Bzgl. des Lemmas: die Berenberg-Linie ist ja eben nur eine ''Linie'', das gesamte Geschlecht Buol ist aber doch relevant, so gibt es daneben z.B. die ebenfalls bedeutende Linie Schauenstein -aber für jede Linie ein eigenes Lemma fände ich unpraktisch (ähnlich wie bei den Ever-/ Ebersteins, die habe ich noch nicht vergessen, kommen auch noch dran). Besten Gruss, :) [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 17:18, 18. Aug. 2010 (CEST)
:Liebe Mitstreiter, den Artikel werde ich diese Woche noch ausbauen, mit den Hauptlinien ''Buol-Berenberg'' (mit den beiden Zweigen zu Mühlingen und zu Zizenhausen), ''Buol-Schauenstein'' (hervorgegangen aus der Linie Buol-Rietberg und Straßberg) und ''Buol-Wischenau''. Übrigens haben sich Hinweise gemehrt, dass das ''ursprünglich eigentliche'' Stammwappen nur einen Kleestengel auf einem Dreiberg zeigte (erweitert: oben beseitet von zwei Rosen), und die Jungfrau mit dem Kleestengel in der Hand die ursprüngliche Helmzier war. Evtl. wurde der Kleestengel später als Rose missgedeutet. Konserviert hat sich dieses Wappen bei den übrigen Linien, die nicht mit Adels-, resp. Wappenbriefen bedacht wurden, teilweise auch mit dem Löwen als (der späteren) Hz., der einen Kleestengel, einen Speer oder ein Szepter in den Pranken hält (all diese Elemente tauchen auch z.B. im Diplom von 1763 für ''Buol-Wischenau'' auf -mir ist sogar ein abweichender Kupferstich von um 1780 unter die Augen gekommen). Da in der Schweiz die "Häuptergeschlechter" (Begriff des GHdA) (auch) ohne Diplomerteilung dem Adel gleichgestellt waren (und das "von" nach Gutdünken führen konnten oder nicht), wäre ich einerseits für eine Umwandlung der Lemmabezeichnung in "Buol (Adelsgeschlecht)", andererseits aber, da es auch Buol-Nachfahrenlinien gibt, die nicht unbedingt die Anforderungen zur Aufnahme in das GHdA erfüllen, und somit strenggenommen nicht zum historischen Adel an sich gehören (so kommen die Kleestengel-Wappen mit Jungfrau-Hz. und Löwen-Hz. im ''Großen Wappen-Bilder-Lexikon der ''bürgerlichen'' Geschlechter Deutschlands, Österreichs und der Schweiz'' von [[Ottfried Neubecker]] vor), aber unstrittig aus einer Wurzel stammen (der Name ist ja eigentümlich genug für diese Annahme, und in der Literatur wird er immer auf Graubünden zurückgeführt, nach ''Johann Christian von Hellbach'' (in seinem "Adels-Lexikon", Bd. 1, Ilmenau 1825) bereits 1298 urkundlich, als Mainrad von Buol als Hauptmann mit einer Abteilung Fußvolk König Albrecht I. zu Hilfe zog, würde ich alternativ "Buol (Häuptergeschlecht)" oder einfach "Buol (Familie)" vorschlagen. Gruss, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 15:45, 19. Aug. 2010 (CEST)
::Hatte mal versucht, das Buol-Wischenau-Wappen auf die Buol-Seite hochzuladen, irgendwie... sieht man das Foto jetzt aber nur, wenn man das leere Bild 2x anklickt *seufz* Gruss, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 16:33, 19. Aug. 2010 (CEST)
:::Lieber LeoDavid, ich hatte ja auch schon ein wenig an dem Artikel gearbeitet und mich dabei ebenfalls an dem jetzigen Lemma gestört. Also sollten wir es verschieben, nach m.M. am besten nach [[Buol (Adelsgeschlecht)]]. Dabei brauchen wir ja nicht so kleinlich zu sein wie das GHdA, besonders nach Kenntnis der von Dir recherchierten Ursprünge. Das Verschieben können Proxy oder ich gelegentlich machen, wenn Du das Procedere (noch) nicht kennst. Das die neuen Wappen verzögert kommen ist mir heute auch aufgefallen und wahrscheinlich nur ein temporäres Problem der WP - Server. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 18:12, 19. Aug. 2010 (CEST)
::::Genau, das Procedere kenne ich noch nicht ;)) mit [[Buol (Adelsgeschlecht)]] wäre ich auch sehr vergnügt. Mittlerweile klappt es mit dem Buol-Wischenau-Wappen auch, die Ergänzungen zum Wappen sind nun im Artikel, fehlt freilich die Genealogie dazu, kommt auch noch, muss jetzt aber unterbrechen (-wenn die Tingierungen nicht so durcheinander wären, also eine "Urtingierung" bekannt wäre (da sehe ich aber schwarz :)), wäre m.E. sogar ein (älteres) Stammwappen fällig. Besten Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 18:31, 19. Aug. 2010 (CEST)
Schau mal was ich [[:Datei:Buol-Wappen 001.JPG|hier bei dem Wappen]] gemacht habe (unten): eine kleinere Datei geht auch schneller ;-) -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 18:57, 19. Aug. 2010 (CEST)
:Und sieht jetzt zudem besser aus :)) [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 00:14, 20. Aug. 2010 (CEST)

== [[Meinhardiner]] ==

Hallo Dorado, die Stammwappen der beiden Hauptlinien habe ich Dir mal eben zugesandt. Besten Gruss, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 19:47, 25. Aug. 2010 (CEST)
:Prima, auch das mit den Galerien, daran hatte ich heute Morgen auch schon gedacht, ist nun, nachdem die Stammwappen im Artikel sind, vom optischen Eindruck auf jeden Fall besser. Gruss, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 17:02, 26. Aug. 2010 (CEST)

== Eggenberg Wappen ==

Hallo Dorado, schönist nun auch das [[Branconi (Adelsgeschlecht)|Branconi]]-Wappen. Kannst Du mir bei der Beantwortung der Frage von smf77 bzgl. der Lizenzfrage helfen (evtl. dort einen Kommentar dazu abgeben): [[Benutzer Diskussion:LeoDavid#Eggenberg Wappen]]? Vielen Dank im Voraus :-) Besten Gruss, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 12:22, 30. Aug. 2010 (CEST)
:Ich denke man sollte das Wappen einfach nach Commons hochladen, dann kann es weltweit in Artikel eingebunden werden. Vielleicht finde ich nach den Ferien Zeit, das zu machen? Vielleicht kann es auch jemand anderes tun? Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 23:55, 30. Aug. 2010 (CEST)
::Aha, gut, vielen Dank. Das müsste smf77 ja eigentlich auch möglich sein. Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 00:38, 31. Aug. 2010 (CEST)

== Ortenburger Anspruchswappen ==

[[Datei:Grafschaft Ortenburg coat of arms.png|thumb|50px]]
Hallo Dorado,

vor langer Zeit habe ich dich schonmal gefragt ob du die Ortenburger Anspruchswappen zeichnen könntest. Eines, das ältere welches im 16. und 17. Jahrhundert geführt wurde, gibt es bereits (siehe rechts) aber leider fehlt dabei die originale Helmzier.
Zudem habe ich nun via Google-Books das zweite, große Anspruchswappen mitsamt Beschreibung gefunden. ([http://books.google.at/books?id=6O9HAAAAMAAJ&pg=PT8&dq=Wappenbuch+des+Gesammten+Adels+des+K%C3%B6nigreichs+Baiern+1818&hl=de&ei=kuB7TNH9MMiUswbtsKCyDQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CDMQ6AEwAA#v=onepage&q=Orttenburg&f=false Darstellung], [http://books.google.at/books?id=Vz84AAAAYAAJ&pg=PR7&dq=beschreibung+aller+wappen+im+K%C3%B6nigreich+Baiern+1821&hl=de&ei=Iup7TOvpDsHOswbuuYSyDQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CDQQ6AEwAA#v=onepage&q=Ortenburg&f=false Beschreibung]) Kannst du damit vielleicht etwas anfangen? Die beschriebene Helmzier würde auch für das alte Anspruchswappen zählen, natürlich nur mit Ortenburg, Ortenburg in Kärnten und Sternberg.
Kannst du, falls du Zeit hast und falls es überhaupt geht, das eine evtl. erweitern bzw. das zweite Erstellen? Danke für die Auskunft.
Grüße --[[Benutzer:Ortenburger|Ortenburger]] [[Benutzer Diskussion:Ortenburger|鼠]] 19:52, 30. Aug. 2010 (CEST)
:Hallo Ortenburger, da komme ich nun leider erst ab Ende September zu. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 18:45, 2. Sep. 2010 (CEST)

::Hallo Dorado, ist überhaupt kein Problem. Es eilt in keinster Weise. Grüße --[[Benutzer:Ortenburger|Ortenburger]] [[Benutzer Diskussion:Ortenburger|鼠]] 18:48, 2. Sep. 2010 (CEST)

== Wolkenstein ==

Mahlzeit Männers, war (bin) im Urlaub ... Die Wolkenstein sollten machbar sein, erscheinen auch bei Hupp - könnte also eine Vorlage liefern. Bei den Naso und Ondarza wirds schon schwieriger. Werd sehen was ich tun kann. Könnte aber erst ab Montag wieder voll einsteigen. Ich habe gerade ein Prob. (Wiederspruch in den Quellen) bei der Familie v. Linger festgestellt. Der preuß. Adel geht auf [[Christian Nicolaus von Linger]] (mal von mir vor Zeiten angelegt) zurück - geadelt 1705. Weiß unser GHdA da mehr? Denke aber das die Familie dort nicht auftaucht, da vermutlich schon recht früh erloschen. Grüße vom Mitstreiter -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 10:57, 1. Sep. 2010 (CEST)
:Servus! Die sichere St.reihe beg. mit Salomon Linger, gst.1683, kurfstl. brandbg. Zeugmstr. -Prß. Adelsstd. Cölln a.d.Spree 12.3.1705 für des vorgen. Sohn Christian Linger, kgl. prß. Major im ArtKorps ; Reichsadelsstand Wien 24.1.1732 für denselben als kgl.prß. GenMajor; prß. Adelsstd. in Form einer Adelserneuerung Berlin 3.12.1787 für seinen Neffen Peter Linger, kgl. prß. Oberstlt. d.Art. -GHdA, Adelslex. Bd. VIII (Bd. 97 d.GesReihe), Limbg./L. 1989, S. 401 (dort angg. Literatur: Gothaisches Geneal. Taschenbuch B 1909, Stammreihe Ältere Genealogie bis 1930) Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 00:00, 2. Sep. 2010 (CEST)
::Die Ondarza haben übrigens ihr Wappen im GHdA, soweit ich weiß :-) [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 00:04, 2. Sep. 2010 (CEST)
:::Das ist korrekt und es kann von mir gut als Vorlage verwendet werden. -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 00:11, 2. Sep. 2010 (CEST)
Dank für das schnelle Feedback, leider sind die Infos. nicht unbedingt hilfreich. Es ging um die Nachkommen des Geadelten bzw. um deren nichtvorhandensein. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 10:22, 3. Sep. 2010 (CEST)
::::Schade, mehr ist im GHdA (außer den WP.beschreibungen nicht drin -müsste man den Band des Gothaischen Geneal. Tasch.buchs wälzen -auf Anfrage schickt der [[C. A. Starke Verlag]] Kopien aus seinem Beleg-Exemplar...wenn es sonst gerade nirgens jemand hat (oder Biblio Berlin??)... Besten Guß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 21:28, 3. Sep. 2010 (CEST)

:::::Bin jetzt fast geneigt über die Herrschaften einen Familienartikel anzulegen. Könnte ich heute noch hinbekommen - was meint ihr? Sie erscheinen im Nadal, Npal und im GHdA. Selbst bei Kneschkes Wappengeschichte haben sie einen kurzen Eintrag. Versuche mal noch den Gotha online zu finden. Ansonsten müssen wir Dorado überreden, auch diese Werke in seine Bibliothek aufzunehmen! ;-)) Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 10:22, 4. Sep. 2010 (CEST) Und Bingo! [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/periodical/pageview/1204586] Warum kauft man sich eigentlich noch Bücher?? *g*
::::::Frage ich mich jetzt auch... ;-) Ja, super! Besten Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 10:42, 4. Sep. 2010 (CEST)
== [[Plessen]] ==

Hallo Dorado, der passende Maueranker ist da ;-) Besten Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 21:28, 3. Sep. 2010 (CEST)
: {{Ok}} erledigt. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 20:43, 29. Sep. 2010 (CEST)
== [[Passow (Adelsgeschlecht)]] ==

Guten Morgen Dorado, es bestehen Concord'sche Ambitionen zum Wp. Passow (s. meine Disku). Dürfte einfach sein: [[Ostein (Adelsgeschlecht)]] in anderen Farben ;-) Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 07:57, 29. Sep. 2010 (CEST)
: {{Ok}} erledigt. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 20:43, 29. Sep. 2010 (CEST)
:::Sehr schön geworden :-) Hatte gestern Abend noch ein wenig bei den Häuptlingen gebastelt, wegen Pentz (hab da noch das GHdA, Adel. Hs. A (1960) und Frhrl. Hs. A (1977)) und denen mit dem Streifenwappen korrespondiere ich mittlerweile mit Proxy, sollten also demnächst in Bearbeitung gehen :-D Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 09:39, 30. Sep. 2010 (CEST)
== [[Alko der Böse|Alko der Böse zu Innhausen]] ==

Schon mal neu im Programm :D Die Pentzen sind angegriffen (also: in Bearbeitung) Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 19:44, 3. Okt. 2010 (CEST)
:Schön! Hab ihn eben mal bei Innhausen und Knyphausen ergänzt. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 20:16, 3. Okt. 2010 (CEST)
::Danke! -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 02:13, 6. Okt. 2010 (CEST)
== Pfetten ==

Nabend Dorado, würde noch schnell die alten Bayern fertigstellen >>> [[Benutzer:Proxy/Projekte]]. Könnte sie aber warscheinlich erst am Montag einstellen, da ich ab morgen im [[Wikipedia:Halle (Saale)|Wikikurzurlaub]] bin. Weiß unser GHdA über die Herrschaften mehr? Das Wappen sollte dort erscheinen und die Familie sollte es auch noch geben. Bei Hupp werden sie jedenfalls gelistet, den Scan würde ich euch heute noch zumailen. Liebe Grüße aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 18:44, 6. Okt. 2010 (CEST)
: OK, der Scan kommt gleich. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 19:10, 6. Okt. 2010 (CEST)
::Alles da inklusive dem Wappen! ;-) Besten Dank und Gruß -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 20:40, 6. Okt. 2010 (CEST)
:::Alles? (vgl. meine Disku, bei ''Pentz''). ;-) Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 21:55, 6. Okt. 2010 (CEST)PS: Habe Proxy grade mal die Pfetten-Artikel der GHdA-Freiherrl. Bände 1959 und 1977 zugeschickt. -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 22:51, 6. Okt. 2010 (CEST)
== [[Pentz (Adelsgeschlecht)]] ==

Hallo Dorado, wegen der Pentz-Zunge habe ich Dir bei Proxy geantwortet, besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 11:44, 2. Okt. 2010 (CEST)
:Danke. Also sollten nun Zunge und Bewehrung korrekterweise doch rot sein?! Ich kann das relativ leicht korrigieren. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 20:14, 3. Okt. 2010 (CEST)
::Sag ich Dir heute Abend. Kam ich gestern Abend nicht mehr zu, wegen [[Burg Innhausen]]. Wegen der Häuptlingsfrage s. meine Disku ;-) Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 02:27, 5. Okt. 2010 (CEST)
:::Kann mich noch nicht ganz dazu durchringen, denn vlt. ist blau beim Stammwappen korrekt, bzw. vlt. gibt es da historische Belege für. Möglich ist ne blaue Zunge ja in der Heraldik durchaus (s. [[Holland]] oder [[Habsburg]] ;-) Hingegen würde ich eine rote Bewehrung und Zunge beim später von der Familie geführten, aufgerichteten Löwen mit Kopf im Profil, definitiv bejahen. Evtl. könntest Du ja doch noch die S-W-Wappengrafik aus dem Siebmacher (Link auf Proxys Disku) entsprechend (mit roter Zunge) kolorieren und einstellen? Dann wäre auch diese, ja ''nicht'' nur kurzzeitig in der Familie geführte Variante, im Artikel vorgestellt. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 02:10, 6. Okt. 2010 (CEST)
::::Sehr schön, mit der Wappenergänzung :-) , Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 20:32, 16. Okt. 2010 (CEST)
== [[Klingen (Adelsgeschlecht)]] ==

Hallo Dorado, ich habe mal wieder Arbeit für Dich wenn Du Lust und Zeit hast. Ich habe zwei neue Artikel verfasst. Der eine Artikel befasst sich mit den Freiherren [[Klingen (Adelsgeschlecht)|von Klingen]] und der andere mit den Herren von [[Beuggen (Rittergeschlecht)|Beuggen]]. Von dem Beuggener Wappen habe ich lediglich eine, noch dazu sehr dürftige, Beschreibung finden können. Hast Du vielleicht etwas über dieses Geschlecht? Vielleicht findest Du auch noch etwas über die Herren [[Hauenstein (Rittergeschlecht)|von Hauenstein]] und von den Herren von [[Burg Tiefenstein|Tiefenstein]] in Deinen Unterlagen. Also dann schon mal vielen Dank im voraus und liebe Grüsse, [[Benutzer:Schaema3| M. Schäfer]] 03:46, 15. Okt. 2010 (CEST)
:Hallo Dorado, die KLingen-Grafik ist schonmal da. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 16:50, 17. Okt. 2010 (CEST)
::Hallo Dorado und Leo David. Ich konnte mittlerweile auch merhr über die Freiherren von Tiefenstein herausfinden. Die Freiherren von Tiefenstein standen im direkten Verwandtschaftsverhältnis zu den Herren von Teufen oder auch Tüfen. Sie selbst nennen sich sogar in manchen Urkunden mit diesen Namen. Zu diesem Geschlecht gehörte der Minnesänger Werner von Tüfen der in der Manessische Liederhandschrift auf Seite 69 aufgeführt ist. Dort ist das Wappen oben mit aufgeführt. Das Wappen der Herren von Teufen zeigt im roten Schild über dem goldenen Topfhelm ein silberner Schwan. Hier die entsprechende Zeichnung: [[Datei:Werner von teufen Manessische Liederhandschrift 1320.jpg|miniatur|Werner von Tüfen]]. Mit dem Artikel über die Herren von Tiefenstein/Teufen bin ich noch nicht fertig. Er befindet sich noch in meinem Benutzerraum. Viele Grüsse,--[[Benutzer:Schaema3| M. Schäfer]] 22:31, 22. Okt. 2010 (CEST)

== [[Waitz von Eschen]] ==

Hallo Dorado, Du hast mit dem edit ''"01:01, 22. Dez. 2009 Dorado (Diskussion | Beiträge) (6.103 Bytes) (Text + Wappen + Blasonierung + Lit. erg.)"'' die Wappenabbildung getauscht ohne die Blasonierung zu ändern. Dein eingefügtes (aktuelles) Bild ist aber nicht identisch mit dem alten Bild. Die Farben Rot und Blau sind vertauscht. Kann es sein, dass Dein eingefügtes Bild falsch tingiert ist? Wenn nicht, muss die Blasonierung geändert werden. Das Wappen der Freiherren Waitz Unternehmensgruppe ist mit der alten Bildversion identisch, nicht mit der von Dir eingefügten (siehe Weblink). Bitte um Klärung. Gruß --[[Benutzer:Chatoyant|Chatoyant]] 09:29, 22. Okt. 2010 (CEST)
:Moin Chatoyant, Du hast recht, hier ist mir leider ein Fehler passiert und der wird in der nächsten Woche korrigiert. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 13:14, 22. Okt. 2010 (CEST)
::Danke für die schnelle Antwort, Grüße --[[Benutzer:Chatoyant|Chatoyant]] 13:19, 22. Okt. 2010 (CEST)
== Welches Wappen? ==

[[Datei:Chemnitz (Mecklenburg) Gutshaus 2010-10-18 086.JPG|thumb|Klinggraeff?]]
Hi, ich habe versucht, dieses Wappen am Herrenhaus von Chemnitz (Mecklenburg) zu bestimmen und vermute, dass es das Wappen der Herren ''von Klinggraeff'', auch ''Klinggraef'' ist. Kann das jemand bestägigen und hätte jemand Lust auf einen Artikel? Bis jetzt haben wir nur [[Friedrich von Klinggräff]]. Grüsse --[[Benutzer:Concord|Concord]] 05:47, 22. Okt. 2010 (CEST)
:Richtig - das abgebildete Wappen entspricht der Blasonierung der Klinggräff im GHdA. Scan von dem Artikel könnte ich bei Interesse für den Artikel bereit stellen. -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 13:11, 22. Okt. 2010 (CEST)
::Danke - du hast Post. --[[Benutzer:Concord|Concord]] 23:27, 22. Okt. 2010 (CEST)
:::Herlzichen Dank - es ist angekommen - et voila: [[Klinggräff (Adelsgeschlecht)]]. Über Durchsicht, Ergänzungen und Wappen würde ich mich freuen,. --[[Benutzer:Concord|Concord]] 00:58, 26. Okt. 2010 (CEST)
== [[Ridler]] ==

Mahlzeit Dorado, so eben gefunden. Können wir das Wappen der Schrenck 1:1 übernehmen? Ansonsten würde ich gerne die Schrenck als nächstes überarbeiten, es gab da Differenzen mit den Quellen (siehe Disku.). Hättest du vielleicht nähere Angaben aus unserem GHdA? Die Lüttwitz würde ich bei der Gelegenheit gleich mitmachen. Denke da ließe sich noch einiges ergänzen, hätte am WE etwas Zeit. ;-) Grüße vom Mitstreiter -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 13:14, 29. Okt. 2010 (CEST)
:Die [[Ridler]] hatte ich wohl zeitgleich entdeckt und auch schon die selbe Idee gehabt bzw. umgesetzt :-) Bei den Schrenck gebe ich Dir heut abend bescheid und schicke dann ggf. den Scan. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 13:42, 29. Okt. 2010 (CEST)
::Alles klar und Dank im voraus. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 16:05, 29. Okt. 2010 (CEST)
== [[Lisiewski]] ==

[[Datei:Herb Dryja.PNG|thumb|Wappen von Dryja]]
Moin Dorado, hast bei dieser polnischen Adelsfamilie einen Zugriff auf ein Familienwappen?--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 18:51, 30. Okt. 2010 (CEST)
:Da muß ich leider passen. Die Familie ist weder im [[GHdA]] noch im [[Neues preussisches Adelslexicon]] oder im [http://de.wikisource.org/wiki/Ernst_Heinrich_Kneschke Kneschke] zu finden ... und leider auch nicht in der [[Liste der Wappen der Szlachta]] -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 11:19, 1. Nov. 2010 (CET)
::[http://www.jursitzky.net/Adel_Polen_Namensindex_L.htm Hier] werden sie dem Wappen von Dryja zugeordnet. Es gibt da wohl so etwas wie Wappen- oder Geschlechtergemeinschaften...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 11:40, 1. Nov. 2010 (CET)
Mir will die Künstlerfamilie Lisiewski nicht als ''originär'' polnisches ''Adels''geschlecht erscheinen. Das Prädikat "von" wurde mutmaßlich von dem hochgelobten Hofmaler Christian Friedrich Reinhold "von" Lisiewski als "Höflichkeitsprädikat" (ohne ''verbindliche'' Standesqualität) geführt (vgl. Christan Friedrich Reinhold "von" Lisiewski bei [http://www.artfact.com/artist/lisiewski-christian-friedrich-reinhold-von-ivcuam3fpu "Art''fact''"] und war meines Erachtens ähnlich wie das "von" [[Carl Maria von Weber]]s an den Haaren herbeigezogen: vgl. die Studienarbeit von Sarah Chaker, ''Carl Maria von Weber. Willkürlich gewählte Schwerpunkte aus seinem Leben und Werk unter besonderer Berücksichtigung seiner Zeit in Dresden'', Oldenburg 2002 [http://www.grin.com/e-book/38336/carl-maria-von-weber-willkuerlich-gewaehlte-schwerpunkte-aus-seinem-leben (online)]. Darin ist unter "2. 1. 1 Angaben zu den Vorfahren von Carl Maria von Weber" zu lesen:

"Zu Beginn erscheint es mir hoch interessant, ein wenig auf die Abstammung Carl Maria von Webers einzugehen. 1926 konnte Friedrich Hefele beweisen, dass die Vorfahren des Komponisten nicht - wie bis dahin angenommen - aus Österreich stammen, sondern dass die Ahnen mütterlicherseits in Marktoberdorf in Schwaben und die Vorfahren väterlicherseits in Stetten (Lörrach) beheimatet waren. Irregeführt wurden die Forscher durch das Adelsprädikat, denn die einzige Familie „von“ Weber war ursprünglich in Österreich ansässig und hatte den Adel für treue Kriegsdienste im Dreißigjährigen Krieg verliehen bekommen. Hefele konnte jedoch beweisen, dass der Adelstitel durch Franz Anton (von) Weber, dem Vater Carl Marias, eingeführt wurde, der sich auf die österreichische Abstammung berufen hat, obwohl er wusste, dass dem nicht so war."
In der Wikipedia wird Christian Friedrich Reinhold Lisiewski, dessen Vater noch Bedienster eines Baumeisters war, ein wenig irreführend unter dem Lemma [[Christoph Lisiewsky|''Christoph Lisiewsky'']] behandelt, obwohl er durchgängig in der Literatur als "Christian Friedrich Reinhold (von) Lisiewski" erscheint. In Polen können tatsächlich mehrere nicht miteinander verwandte Geschlechter dasselbe Wappen führen, ohne dabei gegen irgendwelche Konventionen zu verstoßen, es ist, im Gegenteil, dort sogar üblich -diese Familien gehören dann einer "Wappengemeinschaft" an. Dass die Familie Lisiewski sich dann offenbar ein Adelswappen zugeschrieben hat, das, als einer polnischen Wappengemeinschaft zugehörig, bereits existierte, ist nur konsequent in Bezug auf die "selbstherrliche Standeserhöhung". Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 12:45, 1. Nov. 2010 (CET)
::"Christoph" soll ausweislich neuerer Ausstellungskataloge der letzte Stand der Forschung sein, er wurde wohl immer mir "Chr." abgekürzt, so dass sich das dann multipliziert haben muß. Ansonsten sind das durchaus interessante überlegungen. Bei [[:en:Dryja coat of arms]] werden die Lisiewski]] in der Wappengemeinschaft mit erwähnt.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 13:08, 1. Nov. 2010 (CET)
:::Ok, das war mir so nicht bekannt. Schön, wenn das dann bald in allen Ausst.Katalogen so übernommen würde. Weiterhelfen könnte Dir evtl. Werner Zurek mit seinem [http://herbszur.blogspot.com/2005/08/polnischer-adel-buchstabe-l.html Blog: "Der Polnische Adel, seine Wappen und Familien"], denn auch was im [[Neues preussisches Adelslexicon|Neuen preussischen Adelslexicon]] über die Lisiewskis steht, ist als kurzbiografische Angabe über eine einzelne Künstlerin, die aus einer polnischen Adelsfamilie L. stammen soll, nicht zielführend: [http://books.google.de/books?pg=RA1-PA65&lpg=RA1-PA64&dq=lisiewski+wappen&sig=F99JvNlBj8_ZW9tb5iqCH1Oydgo&ei=s8HOTLPuMoKEOtuQhKAB&ct=result&id=LJ8wAAAAYAAJ&ots=l6yzNlH6WR#v=onepage&q&f=false Neues prss. Adelslexikon: Lichnowsky - Lisiewski (S. 65 f.)]. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 14:58, 1. Nov. 2010 (CET)
::::PS: Siehe [http://home.foni.net/~adelsforschung1/zurekwap01.htm hier], auch von Werner [[Zurek]], auf dieser Seite bei Wappen "Drya". Werner Zureks Kontaktdaten hier im [http://home.foni.net/~adelsforschung1/zurek00.htm Impressum (rechte Spalte)].Auch interessant: Bücher von Werner Zurek zum polnischen Adel [http://books.google.de/books?id=MIG2hwumTvsC&printsec=frontcover&dq=werner+zurek&source=bl&ots=48tYRMWU5p&sig=tQs3R5W1GtaZL-7Gkcjt1t6hbJU&hl=de&ei=7CTPTPLMLY3rOabm9bAB&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CBYQ6AEwADgo#v=onepage&q&f=false (online 1)]bzw. [http://www.lulu.com/product/paperback/genealogien-des-polnischen-adels-buchstabe-a/6386656 (online 2)] oder seine andere Website: [http://polnischer-adel.online-wappenrolle.eu/]. -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 21:34, 1. Nov. 2010 (CET)
::::::Die ''berühmte Malerin'' ist [[Anna Dorothea Therbusch]], geb. Lisiewska bzw. Liszewska; die Schreibung des Namens ist variabel... --[[Benutzer:Concord|Concord]] 22:14, 1. Nov. 2010 (CET)
== Dönhoff ==

Hallo Dorado, Du hast das Wappen ohne Kommentar ausgetauscht. War das alte falsch, es sah eigentlich besser aus ;-) Mich interessiert es, weil ich es im Lemma Marion Gräfin Dönhoff austauschen müsste. Grüße und schönen Abend -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 21:52, 7. Nov. 2010 (CET)
:Hallo Alinea, ob ein Wappen besser oder schlechter aussieht ist manchmal Geschmachssache... Ich bevorzuge bei alten Adelsgeschlechtern - wie auch das [[GHdA]] - die Darstellung im zeitlich entsprechenden gothischen Stil, wie es hier auch das westfälische Wappenbuch getan hat. Das bisherige Wappen aus der Liste der Slachta werde ich neben der Blasonierung einfügen, ok? Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 22:12, 7. Nov. 2010 (CET)
::Mir kommt es darauf an, dass es das Wappen ist, das für Marions Familie das richtige ist. Und das entzieht sich leider meiner Kenntnis ... --[[Benutzer:Alinea|Alinea]] 09:55, 8. Nov. 2010 (CET)
:::Beide Wappendarstellungen sind richtig und gehören zu Marion Dönhoffs Familie. Die jetzt im Familienartikel oben rechts stehende Darstellung würde ich auch bei dem Artikel über Marion nehmen. -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 13:05, 8. Nov. 2010 (CET)
::::Hallo Ihr Beiden, ich misch mich mal kurz ein :-) Beide Grafiken stellen ''dasselbe'' Wappen dar, nur zeigt die eine Grafik Helmform, Helmdecken und Schildform, wie es etwa im 13./14. Jahrhundert getragen wurde, die andere Grafik das gleiche etwa im 15./16. Jahrhundert. Es ist etwa vergleichbar, wenn Du ein Foto von Marion Dönhoff einstellst, das sie im Alter von 25 Jahren zeigt, oder eines im Alter von 70 Jahren: beide Fotos zeigen die selbe Dame, daher ist es im Grunde gleich, welche ''Grafik'' resp. Foto Du nimmst, es sei denn, Du möchtest zeigen, in welchem Jahrhundert das Wappen wie ausgesehen hat resp. in welchem Alter Gräfin Dönhoff wie ausgesehen hat. (Aber das hat Dorado auch so gemeint ;-) Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 13:10, 8. Nov. 2010 (CET)
:::::Dankeschön, gehe ich richtig in der Annahme, dass Marion Dönhoffs Familie das spätere Wappen benutzt haben könnte, weil es ansehnlicher ist? -- [[Benutzer:Alinea|Alinea]] 13:26, 8. Nov. 2010 (CET)
== [[Lützelburg (Adelsgeschlecht)]] ==

An den Scan der Lüttwitz waren dankenswerter Weise noch die Lützelburg. ;-) Konnte nicht widerstehen. Das Wappen erscheint bei Siebmacher, eine Vereinzelung wäre schön. Denke das eine Neuanlage bei dem Beitrag nicht lohnt. Habe auch schon LeoDavid informiert. Die Lüttwitz werde ich dann demnächst in Angriff nehmen - bin mit LeoDavid grad schwer mit den Croy beschäftigt - eine Lebensaufgabe ... Liebe Grüße von der Spree von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 00:23, 24. Okt. 2010 (CEST)

:Weil du grad so schön in Schwung bist. ;-) Denkst du gelegentlich auch hier noch an eine Siebmacher-Wappen-Vereinzelung? Und die [[Franking (Adelsgeschlecht)]] bräuchten auch noch ein Siebmachersche Wapplikation. Gruß aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 21:10, 3. Nov. 2010 (CET)
::Hallo Dorado, hab Dir gerade mal das StW. zugeschickt. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 23:24, 11. Nov. 2010 (CET)
== [[Gottfried von Raesfeld]] ==

Lieber Dorado, könntest Du bitte mal nachsehen, was mit dem Porträt des Goddert passiertist? (Wenn man nicht angemeldet ist, wird das Bild nicht automatisch oben rechts dargestellt.) Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 09:26, 5. Nov. 2010 (CET)
:Bei mir ist es da - war wohl ein passageres WP-Serverproblem, hatte ich gestern auch bei vielen Darstellungen. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 13:46, 5. Nov. 2010 (CET)
:::Ich beobachte das schon über einen längeren Zeitraum, und es war nie anders. Hat es was mit diesem Baustein bei der Datei zu tun? (Der stammt ja wohl nicht original von Dir...) "Moved Diese Datei wurde von de.wikipedia mittels eines automatischen Skriptes verschoben. Alle Informationen aus der Quelle wurden übernommen. Eine Überprüfung muss jedoch trotzdem erfolgen. Zusätzlich könnten die Einträge in einem oder allen Informationsfeldern falsch sein: Keine Information auf dieser Seite sollte ohne weiteres als korrekt oder vertrauenswürdig betrachtet werden. Sobald diese Informationen überprüft worden sind, kann dieser Baustein entfernt werden. Weitere Details befinden sich unterhalb dieses Bausteines. Jetzt überprüfen!" ?:-( Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 14:32, 5. Nov. 2010 (CET)
Guten Morgen Dorado. Mit den von Dir kolorierten Wappen '''in''' den Artikeln zu den Geschlechtern [[Berlepsch (Adelsgeschlecht)]], [[Baumbach (Adelsgeschlecht)]], [[Below (Adelsgeschlecht)]], [[Beulwitz (Adelsgeschlecht)]], [[Berlichingen (Adelsgeschlecht)]], [[Biedenfeld (Adelsgeschlecht)]], [[Bitter (Adelsgeschlecht)]] und [[Bodelschwingh (Adelsgeschlecht)]] z.B. funktioniert es mit der automatischen Darstellung oben rechts auch nicht,wenn man nicht im Modus "als Benutzer angemeldet" ist. Hingegen gibt es diesbezüglich keine Probleme bei den Darstellungen in den Artikeln z.B. zu den Geschlechtern [[Blumenthal (Adelsgeschlecht)]], [[Bischopinck]], [[Brockdorff (Adelsgeschlecht)]], [[Buchwaldt (Adelsgeschlecht)]], [[Buquoy]], [[Byern]], [[Düring (Adelsgeschlecht)]] oder [[Cramm]]. Wo kann der Fehler liegen? Ich habe bewusst zu verschiedenen Zeiten und von verschiedenen Orten (PCs) aus das Ganze beobachtet, wie gesagt, im Modus "nicht angemeldet", da ja nun mal nicht alle Besucher der jeweiligen Artikel Wikipedianer sind. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 06:55, 8. Nov. 2010 (CET)
:Hallo LeoDavid! Ich hatte gestern hier bei den genannten Artiukeln auch die beschriebenen Ausfälle. Jetzt sind die Bilder alle wieder da - es war wohl tatsächlich ein passageres WP-Serverproblem. Also doch kein Grund zur Unruhe! Wo bleibt übrigens die Deym-Wappen-Zeichnung? Ich bin bereit für die Kolorierung. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 23:07, 9. Nov. 2010 (CET)
Nabend Dorado. Ich will ja nicht unnötig für Unruhe sorgen: bei mir zeigen sich die Grafiken in den genannten Artikeln nicht (die "Dunkelziffer" liegt wohl höher), und ich schaue nicht nur vom heimischen Gerät drauf, sondern von verschiedenen Orten... wen könnte man denn mal zu Rate ziehen? (Sehe nämlich nicht ein nur passageres Problem ): Das Gänsewappen kommt morgen :) (Einstweilen harrt das Waitz-von-Eschen-Wappen noch seiner korrekten Feldrierung ;-) Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 23:45, 9. Nov. 2010 (CET)
:Juhu! Das Deym-Wappen ist da! :-) -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 23:03, 10. Nov. 2010 (CET)
::Schönes Gänsewappen mit Häubchen ;-) + guter Stift, es waren keine Nachzeichnungen mehr nötig! Danke + Waitz-von-Eschen-Wappen ist jetzt auch ok. Gruss -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 00:37, 11. Nov. 2010 (CET)
:::Wunn-derbar! :-D Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 06:05, 11. Nov. 2010 (CET)
Nabend Dorado! Des Rätsels Lösung habe ich jetzt: siehe [[Benutzer Diskussion:Knarf-bz#Justizvollzugsanstalt Bautzen|hier]] und [http://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Emha#File:Bautzen I.jpg hier] bzw. [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Merlissimo#Stabile_Versionen_und_Commons-Transfer hier]. Und tatsächlich: nachdem ich die Artikel, wo die Darstellung der Wappen resp. das Porträt G. v. Raesfelds (im unangemeldeten Modus, als IP) versagte, gesichtet hatte, sind seitdem die Darstellungen wieder sofort zu sehen, wenn man "un-eingelogt" die betreffenden Seiten besucht. Theoretisch müsste man alle Artikel mal uneingelogt überprüfen, und ggf. sichten. Dazu sollte das Problem am besten Multiplikatoren bekanntgegeben werden, denn das schaffen ja nur möglichst viele Sichter. Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 22:17, 12. Nov. 2010 (CET)
== [[Boddien (Adelsgeschlecht)]] ==

Könnte jemand von euch, der ''Genealogisches Handbuch des Adels'', Bd. 95 (1989), S.22-43 zur Verfügung hat, sich dieses mir über den Weg gelaufenen neuen Artikels mal annnehmen? Nach [http://www.hiko-mecklenburg.de/index.php/110208 dieser Website] war Johann Caspar der erste Adelige aus der Familie - man kann also nicht unbedingt von einem ''alten'' Adelsgeschlecht sprechen. Auch sonst könnte gern einiges berichtigt bzw. ergänzt werden. Ich mache mich dann mal an Alfons von B. --[[Benutzer:Concord|Concord]] 00:47, 8. Okt. 2010 (CEST)
:Servus! Nach dem GHdA, ''Adelslexikon'' Bd. I, Ges.Reihe Bd. 53, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1972, S. 455, ist der

*Stammvater: Bernhard Gottfried Boddin, * Demmin 1694, † 1758, auf Danneborth und Alten-Karin ([[Mecklenburg]]).
*Reichsadelsstand Wien 8.7.1787 (für des Vorgen. Sohn August Gotthard Boddien, auf Danneborth und Alten-Karin),
*meckl.-schwerin. Anerkennung 5.5.1788 (für denselben),
*Aufnahme in die Meckl. Ritterschaft 19.6.1822(für Johann v. Boddien, auf Danneborth und Weisin),
*Aufnahme in den niederländ. Adel 9.12.1898 (für Frederik Hendrik v. Boddien, Kgl. niederländ. Oberstleutnant).
*Wappen 1787: In Silber auf grünem Boden ein aus Gebüsch springender naturfarbener Hirsch; auf dem Helm mit rechts rot-silbernen, links grün-silbernen [[Helmdecke|Decken]] ein natürlicher grüner Baum. (Das Wappen würde ich zeichnen.) Auch wenn der Name an einen alten mecklenburgischen Ortsnamen anklingt (was zur Annahme eines "alten" Adelsgeschlechts führen könnte), so erhielt das Geschlecht doch erst 1787 den Adelsbrief. Besten Guß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 00:12, 11. Okt. 2010 (CEST)
::Hallo LeoDavid, das ist schön, wenn Du das Wappen zeichnen kannst. Es gibt hier Vorlagen: [[:Datei:Schöning-Wappen.png|Schöning]] oder [[:Datei:Wartensleben-Wappen.png|Wartensleben]]. Ich hatte übrigens schon einige der obigen Daten aus dem GHdA am 8.10. eingefügt - Du kannst kannst ja mal gelegentlich drüber schauen. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 21:34, 11. Okt. 2010 (CEST)
:::Leider Dorado, da kam ich noch nicht zu. Aber Danke schonmal für die Vorlagen. Pentz ist jetzt komplett. Auch v. meiner Seite überarbeitet. Vlt. schaust Du nochmal drüber, Verbesserungen immer willkommen ;D Magst du nicht diese [http://www.wappenbuch.com/imagesA/A129.jpg Siebmachervorlage] ausschneiden, spiegeln und kolorieren? (Hier dann mit roter Zunge), das wäre ein Gewinn für den Artikel, denn lange Zeit führte die Familie den Löwen derart, aufgerichtet, wie z.B. im 1960er GHdA auf dem Gemälde des Markwart von Pentz (1570-1626) zu sehen ist. Besten Morgengruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 04:58, 14. Okt. 2010 (CEST)
::::Sehr schön (s. oben, bei Pentz) -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 20:32, 16. Okt. 2010 (CEST)
:Per E-Kurier zum Anstrich eingetroffen :D -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 22:02, 15. Nov. 2010 (CET)
== [[Horn (Adelsgeschlecht)|Horn]] und [[Lepel (Adelsgeschlecht)|Lepel]] ==

Hallo Dorado, bei meinem "Sichtungsstreifzug" (s. oben, Gottfried v. Raesfeld) sind mir bisher 2 Sachen aufgefallen der Artikel Horn wurde seltsam verschoben (die Blason stimmt nun nicht mehr mit dem Wp., wie es in Deiner Galerie erscheint, überein- und ist dort im Artikel gar nicht zu sehen: falsche Fam.zuordnung durch den "Verschieber"?). Und bei den Lepel steht nun (laut GHdA Pomm. und Meckl. Uradel) sie "dürften" oder "sollen der Sage nach" ursprünglich aus der Brandbg. Mark stammen. Nicht auszuschließen, aber ohne EN liest sich das wie die Einleitungsphrase eines Märchens. Wohl demnächst ein Kandidat für die Überarbeitung (?) Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 10:01, 13. Nov. 2010 (CET)
:Ja, Du aufmerksamer Leser! Das Wappen Horn aus meiner Sammlung wartet noch auf die richtige Familie, und das jetzige Lemma Horn auf das dazugehörige Wappen. Wär das was für Dich? Scan könnte ich schicken - - Bei den Lepel wäre eine Überarbeitung natürlich hochwillkommen. Scan auch hier gefällig? Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 00:47, 17. Nov. 2010 (CET)
::Für das Wp. erklär ich mich gern bereit ''';''' ) Grüße, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 19:40, 17. Nov. 2010 (CET)
:::Schön! Die Scans gehen gleich an Dich und Proxy, wer von Euch Zeit und Lust dazu hat... Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 20:16, 17. Nov. 2010 (CET)

== [[Klinggräff (Adelsgeschlecht)]] ==

Hallo Dorado! Jetzt sind die Klinggräff hier heute schon im Archiv versunken ... aber der E_Kurier hat gerade das Wappen zum Anstrich vorbeigebracht : ) Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 23:18, 16. Nov. 2010 (CET) PS: Stimmt ja gar nicht: s.oben: #"Welches Wappen" ; D -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 23:21, 16. Nov. 2010 (CET)
: ... und nun sind sie Dank Deiner Wappenzeichnung farbig wieder auferstanden :) Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 00:43, 17. Nov. 2010 (CET)
::Sehr schön ''':''' ) Gerade ein wenig ergänzt. Grüße, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 08:50, 17. Nov. 2010 (CET)
== von Creutz ==

[[File:Kreutz-Rudelsburg.JPG|thumb|Wappen Kreutz (Relief auf der [[Rudelsburg]])]]
Für Eure schöne Sammlung habe ich einen [[Ehrenreich Bogislaus von Creutz]], wohl aus der adligen Familie "von Creytz" (Creuez, von Creutz, von Creutzen, von Creytzen) mit [http://www.creytz.org/rudelsburg/ diesem] Wappen im Hof der [[Rudelsburg]]. In der ADB gibt es noch einen weiteren v. Creuz. Gruß!--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 17:34, 17. Nov. 2010 (CET)
:Der GHdA-AL Scan geht gleich an LeoDavid und Proxy, wer von Euch beiden ggf. Zeit und Lust dazu hat... Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 20:20, 17. Nov. 2010 (CET)
::Immer her damit, das Wetter wird ja auch nicht besser. Reichlich Zeit für erbauliche Artikelarbeit. ;-)) Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 21:01, 17. Nov. 2010 (CET)
:Im Rudelsburgartikel fand sich noch ein weiterer [http://www.die-corps.de/Wappen_derer_von_Creytz.553.0.html Link], und bei obigem Ehrenreich Bogislaus habe ich mal auch die NDB online verlinkt. Da finden sich dann noch andere von Creuz (vorher und hinterher, da gibt es wohl doch mehrere Familien..., aber da seid Ihr ja die Experten!). --[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 23:40, 17. Nov. 2010 (CET)
:So hier ist ein Foto des angesprochenen Wappens v. C/Kreutz. Dank an Benutzer:RüdigerBier!--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 17:43, 20. Nov. 2010 (CET)

== [[Dannenberg (Adelsgeschlecht)]] ==

Hallo Dorado! Grafisch war ich heute faul -Du darfst aber gerne ''dieses'' schöne GHdA Wappen kolorieren ''';''' ) Grüße, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 23:29, 18. Nov. 2010 (CET)
:Das geht klar. Du hast ja da schon einen schönen Artikel gezimmert! In meiner Erinnerung hat das Wappen zwei geschachte Balken? Werde heute zuHause nachsehen und es wahrscheinlich am Sonntag hochladen. Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 12:17, 19. Nov. 2010 (CET)
::Der ''Schild'' ist geschacht -und zwei goldene Balken drüber '''; )''' Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 14:32, 19. Nov. 2010 (CET)
:::Stimmt - und da ist es schon! Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 17:22, 19. Nov. 2010 (CET)
::::Sehrsehr schön! Vielen Dank! Grüße, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 07:47, 20. Nov. 2010 (CET)PS: Fertiggezimmert! : ) -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 15:40, 20. Nov. 2010 (CET)
== [[Teufen (Adelsgeschlecht)]] ==

Hallo Dorado, der Artikel über die Freiherren von Teufen ist nun fertig und publiziert. Wenn Du Lust und Zeit hast kannst Du Dir die Beschreibung des Wappens mal unter die Lupe nehmen und sie im heraldischen Stiel entsprechend berichtigen. Danke und viele Grüsse[[Benutzer:Schaema3| M. Schäfer]] 03:52, 4. Nov. 2010 (CET)
:Hab dort gerade mal vorbeigeschaut ;-) Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 17:55, 4. Nov. 2010 (CET)
::Hi LeoDavid, Danke für die Hilfe, wo kommt diese Blasonierung denn her? Ich sehe auf dem Manesse-Bild einen schwarzen Vogel (ob es ein Schwan ist mit dem krummen Schnabel??) ohne rote Bewehrung (schwarzer Schnabel). Kannst Du diese Unstimmigkeit erklären? Gruß -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 20:42, 4. Nov. 2010 (CET)
:::Hallo Dorado, die Blasonierung kommt von [http://books.google.de/books?id=S3kHAAAAQAAJ&pg=PA115&lpg=PA115&dq=werner+von+teufen+schwan&source=bl&ots=qqeyYRl3XD&sig=8AujnyQ_HGxWpqaXZ4nYhQaMmEM&hl=de&ei=FSPTTInLBoOeOuPmxaIP&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=8&ved=0CDIQ6AEwBw#v=snippet&q=teufen%20schwan&f=false hier], vgl. den EN im Artikel, allerdings steht die Blason nicht auf S. 114, sondern auf S. 115, und nennt den Vogel "Schwan". Dort sind auch noch andere Varianten des Wappens erwähnt: "Das Wappen der Freiherren von Hohen-Teufen, deren Burg 1338 von den Zürichern zerstört wurde, so wie um 1360 das ganze Geschlecht ausging, ist freilich abweichend: ein silberner ''Schwan'' im rothen Schilde und als Helmzierat ''auf einem rothen Kissen''. Der Schwan zeigt noch Zusammenhang mit dem Alten-Teufenschen Wappen, wie dessen Löwe mit dem Nieder-Teufenschen, wo der silberne Löwe im rothen Felde nur im getheilten, unten blauen Schilde steht, und der Helmschmuck ein rother Stern mit sechs weißen Spitzen ist." Aber auch [http://kunst.gymszbad.de/portraet/manesse/manesse-01.htm hier]: (unter "1.") wird der Vogel "Schwan" genannt. Ich war natürlich auch ein wenig stutzig ob des Schnabels, aber mit dem langen Hals war es meines Erachtens denn doch vereinbar. Außerdem hat dieser Zeichner, der im Codex Manesse u.a. auch das Teufen-Wappen gezeichnet hat, ohnedies einen unverkennbaren, eigentümlichen Stil (ein wenig archaisch eben, aber so waren ja die meisten europäischen Darstellungen vor der Renaissance). Dass der Schnabel golden ist (daher: "golden bewehrt"), ist zum Beispiel oben im Link in der Vergrößerung zu sehen, aber auch [http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg848/0133 hier] in der Vergrößerung. Dass der Vogel schwarz erscheint, liegt am oxydierten Silber, das als Farbe aufgetragen wurde. (Übrigens: häufig erscheinen ehemals goldene Felder in alten Handschriften heute rot, da das Gold im Laufe der Zeit abgeblättert ist. Um die Leuchtkraft zu optimieren, wurden die Felder vor dem "Goldanstrich" aber rot unterlegt, und so steht heute ''rot'', wo ''golden'' gemeint ist. Aber das ist hier ja nicht der Fall. (Vlt. sollte ich den v.der Hagen-EN gelegentlich als Online-Link einpflegen.) Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 22:48, 4. Nov. 2010 (CET)
::::Danke für die fundierte ausführliche Antwort! Sehr schön, was Du alles herausfindest! Mit dem Schwarz statt (aus) Silber ist es plausibel und das war auch schon mal [[Diskussion:Thienen-Adlerflycht|hier bei den Thienen]] Diskussionsgegenstand. Gruss -- [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 23:15, 4. Nov. 2010 (CET)
:Gerne. Meines Erachtens sind die Farben des Thienen-Stammwappens einfach Rot und (evtl. gelegentlich oxydiertes ;-) Silber. Bezüglich der Schildaufteilung, naja, da mag es verschiedene Varianten geben; dürfte schwierig zu entscheiden sein, welche die ursprüngliche ist (im Zweifel entscheidet da wohl die älteste auffindbare Darstellung: Siegel, Grabplatte, o.ä.). -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 09:30, 5. Nov. 2010 (CET)
::Vielen Dank für eure professionelle Hilfe! Viele Grüsse[[Benutzer:Schaema3| M. Schäfer]] 14:02, 22. Nov. 2010 (CET)
== Esterhazy, Steinkeller, Oppenheim ==

Hallo Dorado! Hier einige Vorschläge zur Wappifizierung gemäß GHdA: [[Esterházy]] (ursprünglich ungarisch, dann aber sehr im österreichisch-habsburgischen Umfeld tätig und begütert), [[Steinkeller (Adelsgeschlecht)]] und [[Oppenheim (Familie)]] (die aus Oppenheim stammende berühmte Bankiersfamilie von O.) Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 11:37, 28. Nov. 2010 (CET)
:Danke für die Hinweise, Steinkeller ist bereits erledigt, die anderen werde ich mir vornehmen. Gruß --[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 13:35, 29. Nov. 2010 (CET)
::Compliment pour le moment, très chic! ''';''' ) [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 16:28, 29. Nov. 2010 (CET)

== [[Tegerfelden (Adelsgeschlecht)]] und [[Teufen (Adelsgeschlecht)]] ==

Hallo Dorado! Möglicherweise ist [http://www.chgh.net/heraldik/t/te/te.htm hier] das eigentliche Stammwappen der Tegerfelden zu sehen? Und unter den zahlreichen Varianten des Wappen der Teufen das ''eigentliche'' Stammwappen?? Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 19:39, 28. Nov. 2010 (CET)
:Danke für die Hinweise und Links - da gibt es ja wieder was zum Knobeln und viele schöne Vorlagen für unseren Wappenzeichner ;-) Gruß --[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 13:35, 29. Nov. 2010 (CET)
::Ja, fürs Knobeln ist da jetzt aber M.Schäfer erst mal zuständig ;-) [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 16:30, 29. Nov. 2010 (CET)
== [[Kalben (Adelsgeschlecht)]] ==

Moin! Ich bin mal wieder über was gefallen. Gibt es da ein Familienwappen in Eurem Fundus? Gruß!--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 15:17, 9. Dez. 2010 (CET)
:Vgl. hier:
* http://ahnenforschungen.de/ahnen/content/view/212/2/
* http://altmarkadel.de/html/kalben.html
* http://www.civicheraldry.de/page/16168
* http://www.kalbe-milde.de/
:Wenn ich dieses Wochenende mal Zeit habe, werde ichs zeichnen, wenn sonst keine Vorlagen vorhanden :) Warum die einen meinen, die Grundfarbe des Sternenwappens sei rot, die Stockelsdorfer aber: blau, ist mir zur Zeit unklar. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 20:02, 9. Dez. 2010 (CET)
::Bei den Kalben gibt es das Wappen im GHdA und ich werde es alsbald koloriert hochladen. Gruß --[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 20:12, 9. Dez. 2010 (CET)
:::Soeben erledigt. --[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 23:56, 9. Dez. 2010 (CET)
::Danke vielmals für die prompte Bedienung!--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 23:59, 9. Dez. 2010 (CET)
== Wappen der Grafen von Buchegg ==

Hallo Dorado, für meinen Artikel über die [[Buchegg (Adelsgeschlecht)|Grafen von Buchegg]] habe ich soeben das Kapitel [[Buchegg (Adelsgeschlecht)#Wappen|Wappen]] geschrieben. Leider habe ich keine für Wikipedia geeignete Abbildung des Stammwappens gefunden. Wäre das was für Dich?

Unterlagen zu den zwei Wappen-Versionen:
# http://www.chgh.net/heraldik/b/bu/buchegga.htm, jedoch wichtig: die Helmdecken sind wahrscheinlich genau falsch rum, also richtig: aussen Rot, innen Gold. Historische Vorlage auch hier: http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/Galerien/galerie344.htm
# http://www.chgh.net/heraldik/b/bu/buchegg.htm

Mit einem herzlichen Gruss. --[[Benutzer:LukasWenger|LukasWenger]] 10:40, 10. Dez. 2010 (CET)
::Die Grafiken sind angekommen. Mit den [[Helmdecke]]n muss man es bei [[Wachsend|wachsenden]] [[Helmzier]]en ([[Rumpf (Heraldik)|Rümpfen]]) nicht so eng sehen, aber ich habe jetzt mal einen [[Helmwulst|Wulst]] eingezeichnet, so dass die Helmdecken wunschgemäß ihre Farbgebung erhalten können. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 10:24, 11. Dez. 2010 (CET)
::: Hallo LeoDavid, Danke für die schönen Zeichnungen! Die Wappen sind jetzt bearbeitet, koloriert, hochgeladen und in den Artikel eingefügt. Gruss --[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 14:36, 11. Dez. 2010 (CET)
:::: Hallo Ihr beiden, wunderschön und prompt. Herzlichen Dank und Gruss! --[[Benutzer:LukasWenger|LukasWenger]] 16:38, 11. Dez. 2010 (CET)
== [[Bock von Wülfingen]] ==

...und die Arbeit höret nimmer auf. Was gibt es zu diesen Herrschaften aus hannöverschem Uradel? Gruß!--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 13:37, 12. Dez. 2010 (CET)
:Gute Idee! Der GHdA-AL Scan dazu geht an LeoDavid und Proxy (den ich hiermit gerne aus dem momentanen Winterschlaf holen möchte) zu gef. Mitbeachtung. Ich kann den Scan gerne auch an Dich Kresspahl schicken, wenn Du mir dazu eine kurze Mail sendest, damit ich Deine E-Mail Adresse bekomme. Eine Wappenzeichung ist leider weder im GHdA noch bei Siebmacher zu finden, so dass evtl. die Wappenhöhle von LD mal wieder kurz aufgeheizt werden sollte ;-) Gruss --[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 16:15, 12. Dez. 2010 (CET)
::Gut beheizt ist meine Wappenschmiede :) War heute Nacht bis eben an [[Schönburg auf Wesel]] tätlich. Aber gelegentlich: was macht die GHdA-Konserve zu den [[Oppenheim (Familie)|Oppenheimern]] ? Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 16:19, 12. Dez. 2010 (CET)
:::Hallo LD, Du lässt ja nicht locker mit den Oppenheim! Die Zeichnung im GHdA ist leider suboptimal, deshalb zögere ich bislang :-( &nbsp;&nbsp;Kannst Du vielleicht hier bei [[Diskussion:Fircks]] die Lösung finden? Gruß --[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 16:24, 12. Dez. 2010 (CET)
::Ah, dann sag das doch :-) ZU den Fircks schlage ich vor, die Blason gemäß dem GHdA abzuändern. Allerdings liegt mir im Ggsatz zu den Bock v. Wülff. der betreff. Bd. gerade nicht vor. Um die B. v. W. kümmere ich mich wahrsch. heute Abend, mus mich jetzt mal für einge Stunden vom Schreibtisch erheben. Evtl. ware dann auch eine Oppenheimzeich. meinerseits im Laufe der Woche fällig. [[Carl Alexander von Volborth]] zeichnete das St.Wp. Fircks übrigens mit wachsendem Adler, da er ein seriös arbeitender Heraldiker war, sicher auch nicht ganz grundlos - gibt wohl Varianten. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 16:39, 12. Dez. 2010 (CET)
:::Die B. v. W. einstweilen mit "Interimswappen" ;-) Besten Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 17:04, 12. Dez. 2010 (CET)
:Damit kann ich schon leben! Danke!--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 17:10, 12. Dez. 2010 (CET)
::Super, LeoDavid - unser Wappendetektiv mal wieder! 3 Daumen von --[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 18:22, 12. Dez. 2010 (CET)
:Ich habe noch zur später Stund den E-Kurier durch das I-Moor zu Dir geschickt. Er bringt das Bock-Wülfinger Stammwappen im Gotik-Stil. Besten Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 00:31, 14. Dez. 2010 (CET)

:::Wer reitet da zu später Stund - durch frostig-kühlen Erlengund? - Es ist der Leo, Waffenschmied - er bringt ein uriges Wappen mit.<br>
:::Dorado der wackere Malersmann - denkt sich, mal mal das Wappen sogleich an. - Doch diese Stund zu spät für ihn - rafft ihn die Müdigkeit jetzt hin.<br>
:::Dann, morgen in der Sonnen Schein - soll es erstrahlen bunt und fein. --[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 00:58, 14. Dez. 2010 (CET)
::{{Ok}} --[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 13:49, 14. Dez. 2010 (CET)
:::Noch nicht ganz {{Ok}}, die Zeichnung und auch das Glasfenster zeigen fünf (3:2) goldene Rosen, die Blasonierung spricht aber von fünf (2:3) Rosen: ''Auf dem Helm mit schwarz-goldenen Decken über fünf (2:3) goldenen Rosen ein wachsender schwarzer Bockskopf mit goldenem Halsband.'' Blasonierungsfehler? --[[Benutzer:Peridexion|Peridexion]] 14:21, 14. Dez. 2010 (CET)
:: Hallo Peridexion, Du bist ja ein sehr aufmerksamer Leser bzw. Betrachter! Ich denke auch, es liegt ein Blasonierungsfehler vor, da das Kirchenfenster wahrscheinlich unter der Aufsicht der Familie entstanden ist. Unterschiedliche Darstellungen bei der Helmzier sind übrigens nicht selten, so dass ggf. beide Darstellungsarten der Rosen vorgekommen sind. Vielleicht findet ja unser „Wappendetektiv“ [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] eine schlüssige Klärung zu der Frage, was man nun ändern sollte? Übrigens: Neben der berechtigten Kritik hätte uns eine positive Äußerung zu der gelungenen Darstellung des Wappens durchaus erfreut ... Gruß --[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 21:07, 14. Dez. 2010 (CET)
Also ich find's bestens ;-) Inner Tat gab es da wohl Varianten, abgesehen davon, dass das GHdA auch nicht immer vom Fehlerteufel verschont blieb. Allerdings nicht nur solche, ob nun die Blüte eines Rösleins etwas weiter oben oder unten steht: (das sieht [http://www.bildindex.de/bilder/mi04589d05a.jpg hier] aus, als sei die Helmzier ein Wolf wie im Schild [oder ein Bock ??] vor einem Rosenbäumchen oder Pfauenstoß) -gefunden [http://mediaephile.com/forum/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1212518700/8 hier] (übrigens auch das Wappen derer von Hohen-Klingen dort). Vgl. auch das [http://www.marienwerder.de/Kloster/Baubeschreibung/Epitaphien/Epitaphien.htm Epitaph der Clara Eleonora von Ilten] ( 1647 - 1711), Priorin des Stifts und Klosters Marienwerder (Tochter einer geborenen Bock von Wülfingen, vgl. Allianzwappen mitten im Tafelhaupt, dort rechte Seite), allerdings ist das betreffende Detail hier nicht zu erkennen. [http://www.rambow.de/goettinger-hausmarken-und-wappen.html Hier] linke Tafel, leider ohne Helm. Noch'n (gragwürdiges) [http://www.liveauctioneers.com/item/1806688 Fundstück], dito [http://www.hermann-historica.de/auktion/hhm50.pl?f=NR&c=42746&t=temartic_M_D&db=M-50.txt hier]. Beim Wappen auf dem Titelumschlag von Jürgen Huck das betreffende Detail[http://www.marelibri.com/search/current?maximumPrice=0&keywords=&firstResult=0&ISBN=&selectedDatasources=1021&quicksearch=bock+von+w%C3%BClfingen&l=en&matchTypeList=ALL&author=&title=&description=&minimumPrice=0&minimumYear=0&sorting=RELEVANCE&booksellerName=&keycodes=&maximumYear=0&cid=725793 hier] leider nicht zu erkennen, wäre sicher hilfreich... Ob es was von Otto Hupp dazu gibt? [http://www.marelibri.com/thesaurus/showBooks?thesaurusStringId=main&firstResult=250&sorting=AUTHOR_AZ&l=en&topicKeycode=502&cid=726005 Hier] nichts dazu gefunden. Aber über [http://wiki-de.genealogy.net/Diskussion:Wappenbuch_des_Westf%C3%A4lischen_Adels_(Buch_2)/Tafeln_1-50 diese Seite] habe ich das [http://wiki-commons.genealogy.net/Datei:Wappen_Westfalen_Tafel_037_6.jpg hier] im Westfäl. Wappenbuch gefunden, und da sieht man von Rosen garnix ;-) (Wer bauts ein?) Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 23:34, 14. Dez. 2010 (CET)
:Tolle Recherche, mein lieber Detektiv! Das Wappen aus dem WWB bau ich ein, wer wohl sonst? Diese Disku solltest Du vielleicht (für später) in die Artikeldisku kopieren. Gruß --[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 00:42, 15. Dez. 2010 (CET)
::Sehr schön geworden. Das mit der Disku werde ich heute Abend umsetzen (werde es ein wenig zusammenfassen). Auch schön Deine Web-Verlinkung zur eindrucksvollen Grabestafel von Ritter Siegfried Bock von Wülfingen († 1355). Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 07:22, 15. Dez. 2010 (CET)
:::@ Dorado: ''...eine positive Äußerung zu der gelungenen Darstellung des Wappens durchaus erfreut...'' - das wohlverdiente Lob sei hiermit nachgereicht. Beruflich mit Warenkontrollen beschäftigt, ist mein Blickwinkel erst in zweiter Linie auf das Schöne und Gute gerichtet, zuerst aber auf eventuelle Abweichungen von der Norm, und darum gleich noch eine Frage, die [[Delwig (Adelsgeschlecht)]] betrifft: ''In Silber ein durch Wolkenschnitt von Blau und Rot geteilter Schrägrechtsbalken; auf dem Helm mit rot-silbernen Decken über der Krone eine rote und eine silberne Straußenfeder.'' Das Bild zeigt, dass die Außenfarbe der Decken zweifarbig (rot und blau) gestaltet ist. Das habe ich bei Helmdecken bisher nicht gesehen. Die Blasonierung erwähnt das Blau nicht. Über diese Zweifarbigkeit wüsste ich gern Näheres. (Dass die Blasonierung von einer roten Feder spricht, das Bild eine blaue zeigt, interessiert mich erst in 2. Linie, wobei [/media/wikipedia/commons/6/67/Delwig_COA.png diese] Darstellung einer rot/blauen Feder dann passender wäre). Gruß --[[Benutzer:Peridexion|Peridexion]] 09:50, 15. Dez. 2010 (CET)
::::Hi Peridexion, die Feder bei diesem Wappen ist Rot und der Rest bläuliche Schattierung, wie man auf dieser [http://wiki-de.genealogy.net/Datei:Wappen_Westfalen_Tafel_093_3.jpg Abbildung im WWB] deutlicher sehen kann. Vielleicht füge ich dieses freiherrliche Wappen gelegentlich noch ein, dann wird auch offenbar, dass bei den Federn beide Tincturen vorkamen. Gruß --[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 18:25, 15. Dez. 2010 (CET)
:::::Danke, Feder ist jetzt klar, bliebt noch die Sache mit den blau/rot/silbernen Decken. Gruß --[[Benutzer:Peridexion|Peridexion]] 18:32, 15. Dez. 2010 (CET)
:Bei Wappen, die neben der Metallfarbe (Gold und/oder Silber) mehr als eine Farbe aufweisen, war und ist es durchaus üblich, alle Farben auch im Oberwappen bei der [[Helmdecke]] aufzugreifen. Daher zeigen historische Darstellungen solcher Wappen oft mehr als eine Außenfarbe. Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 03:12, 16. Dez. 2010 (CET)
::Vielen Dank für die Erklärungen und Ergänzungen im Text. Gruß --[[Benutzer:Peridexion|Peridexion]] 07:39, 16. Dez. 2010 (CET)
== Haus Arenberg ==

Hallo Dorado, gelungene Optimierung der Darstellung Baronswappen Delwig! Wärest Du beim Herzogswappen [[Haus Arenberg]] auch zu einer Optimierung bereit? Die Arenberger führen heute eine etwas abgespeckte Version (vlt. auch ein sogenanntes "mittleres" Wappen), vgl. im GHdA. Würdest Du dieses GHdA-Wp. gelegentlich kolorieren wollen? Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 08:19, 22. Dez. 2010 (CET) PS: Sehe gerade, dass im GHdA Adelslexikon "nur" das Stammwappen Arenberg ist -das von mir angeführte hzgl.Wp. ist in GHdA, Fstl. Häuser Bd XV (GesReihe Bd 114; Limbg./L. 1997) abgebildet. Würde Dir ggf. heute Abend einen Scan davon zusenden. Nochmal besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 08:31, 22. Dez. 2010 (CET)
:ok, will sehen, was ich schaffe. Fstl. Häuser Bd XV habe ich hier und scanne dann lieber selbst. Gruß --[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 08:53, 22. Dez. 2010 (CET)<br>=> Habe es eben gesichtet: das ist sehr schwierig und mühevoll zu kolorieren und ich will es deshalb lieber bei dem jetzigen sehr schönen Wappen aus dem westf. Wappenbuch belassen. Gruß --[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 15:36, 22. Dez. 2010 (CET)
::Soeben die Optimierung erledigt. Willst Du die noch Blasonierung ergänzen? Zumindest das Stammwappen sollte beschrieben sein. Gruß --[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 12:52, 22. Dez. 2010 (CET)
:::Sehr schön geworden! Die Blasonierung ergänze ich gleich mal. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 22:28, 22. Dez. 2010 (CET)
== Hoym ==

Hallo Dorado, hoffe du hattest einen fleißigen Weihnachtsmann. ;-) Ich würde mal als nächstes die Hoym überarbeiten. Die derzeitige Fassung ist nicht sehr schön und wird der Familie nicht gerecht. Könntest du mir vielleicht bitte nähere Infos. aus dem GHdA zukommen lassen? Ein Wappen wird sich bestimmt auch noch finden oder wird erstellt. Grüße aus einem beschneeten Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 10:33, 28. Dez. 2010 (CET)
:Moin Proxy, schön von Dir zu hören - und das ist gute Idee. Scan mit [[Hoym (Adelsgeschlecht)|Hoym]] (leider ohne Wappen) und den noch verwaisten [[Hoyningen-Huene]] (mit Wappen = [[Spiegel (Adelsgeschlecht)|Spiegel]]) geht gleich an Dich hinaus. Ach, und die [[Hoyos (Adelsgeschlecht)|Hoyos]] (mit Wappen) dann gleich auch. Das sind schon 3 v. 4 mit Hoy... hoi-hoi-hoy :-) Gruß --[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 12:01, 28. Dez. 2010 (CET)
::Alles angekommen, besten Dank!! Werde versuchen noch bis Silvester wenigstens einen fertig zu bekommen. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 13:00, 28. Dez. 2010 (CET)
:::Die [[Hoym (Adelsgeschlecht)|Hoyms]] sind vollbracht. Fehlt nur noch das passende Wappen. Bin bei Siebmacher fündig geworden, nun als Weblink auch im Artikel. Das Stammwappen ist aber recht einfach gestaltet, sollte eine Neuerstellung eigentlich nicht schwer fallen. Werde sehen das ich die anderen beiden Artikel noch überarbeiten kann. Wird aber wahrscheinlich erst im Neuen Jahr was, falls wir uns nicht mehr lesen >>> Ein Juten Rutsch!! ;-)) Grüße aus der Hauptstadt von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 05:30, 30. Dez. 2010 (CET)
::::Nun ist auch der Artikel bewappt - sehr sehr schön! Besten Dank und Grüße von der Spree -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 17:55, 30. Dez. 2010 (CET)
:::::und der Artikel hat durch die Proxyfizierung wirklich sehr gewonnen! ganz toll! Hatte vorhin keine Zeit, Dir das zu schreiben - aber nun alles Gute zum neuen Jahr auch an Dich! Gruß --[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 00:15, 31. Dez. 2010 (CET)

== [[Ploennies (Adelsgeschlecht) ]] ==

Gäbe es dazu evtl. einen scan oder andere Ergänzungen? Und darf ich um das Wappen in beiden Formen (Stamm- und ''gebessert'') bitten? Mit herzlichem Dank für alles in 2010, noch weihnachtlichen Grüssen und allen guten Wünschen für ein gutes Neues Jahr! --[[Benutzer:Concord|Concord]] 02:46, 29. Dez. 2010 (CET)
:Hallo Concord, Die beiden Wappen werde ich heute oder morgen hochladen bzw. einfügen und der Scan aus dem GHdA geht sogleich an Dich. Danke für die lieben Wünsche, die ich gerne an Dich erwidere mit Gruß --[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 10:30, 29. Dez. 2010 (CET)
:: Dankeschön! Und weil es so gut gklappt hat und falls du Zeit hast: [[Le Fort (Adelsgeschlecht)]]. Da gibt es in [[François Le Fort]] eine Wappendarstellung, die nicht der Blasonierung in der Literatur entspricht, aber vielleicht die russische Variante darstellt? --[[Benutzer:Concord|Concord]] 20:49, 30. Dez. 2010 (CET)
::: Grad durch Zufall vorbeigeschaut, hier wäre vielleicht noch was passendes: [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Le_Fort_Baron.png] - auf commons gefunden. Es ist aber vermutlich auch nicht das Stammwappen, sondern das der Barone. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 22:01, 30. Dez. 2010 (CET)
::::Jep, auch grad mal zufällig vorbeigeschneit -das Wappen, gef.v Proxy, ist das Wappen, wie es 1698 erstmals in Spiel kommt, anlässlich der Erhebung in deen Reichsritterstand; mit den hübschen Schildhaltern hatte Kurfst. Friedr. Aug. v.Sachsen als Reichsvikar den Ludwig Baron le Fort bedacht, anlässlich der Erhebung in den Reichsfreiherrenstand. [[Baronskrone]] wohl eigenständige Zutat, jedenfalls nicht im GHdA erwähnt. Stammwappen ist in Blau ein naturfarbener Elefant vor einer Palme, Helmzier fraglich. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 23:05, 30. Dez. 2010 (CET)
== Diverse ==

Moin Dorado! Beim Rekurs [[Kloster Dobbertin]] fielen heute auf:
*{{Commonscat|Plüskow family}}
*{{Commonscat|Prehn family}} als uradliges Rittergeschlecht in McPom
*{{Commonscat|Meerheimb family}}
*{{Commonscat|Schaffenberg family}}
Ich weiß, es ist für ein ablaufendes Jahr ziemlich viel auf einmal, bin aber an dieser Adresse voll der frohen Hoffnung für eine weiterhin gute Zusammenarbeit in naher Zukunft! Alles Gute und insbesondere Gesundheit im kommenden Jahr 2011!--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 02:23, 31. Dez. 2010 (CET)
::Von heute neu gefinden:
* [[Suhm (Adelsgeschlecht)]] aus Rügen.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 13:31, 3. Jan. 2011 (CET)
: Danke für die Hinweise / Links, Gruß --[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 19:25, 3. Jan. 2011 (CET)
== Probleme mit deiner Datei (05.01.2011) ==

Hallo Dorado,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

# [[:Datei:Eddigehausen-Kirche.jpg]] - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz

* '''Urheber''': Der Schöpfer des Werks (z.&nbsp;B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Dorado) auch diese Person bist.
* '''Freigabe''': Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie [[Wikipedia:Textvorlagen#Freigaben_von_Texten_und_Bildern|hier]] beschrieben.
* '''Lizenz''': Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]] gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- [[Benutzer:BLUbot|<small>BLU</small>bot]] 18:00, 5. Jan. 2011 (CET)
== Bentheim ==

[[Bentheim-Tecklenburg]] und [[Bentheim-Steinfurt]], das ist ja jetzt ''extrafein'' geworden. Bin sehr zufrieden mit der ''Zusammenarbeit'' ;) Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 00:45, 7. Jan. 2011 (CET)
:Genau! Ich bin jetzt auch mit unserem gemeinsamen Stammwappen-Fabrikat sehr zufrieden. Gruß --[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 12:46, 7. Jan. 2011 (CET)
== [[Sporck (Adelsgeschlecht)]] ==

Hallo Dorado! Da fehlt ein farbiges Kleinod! Eigentliches Stammwapen unbekannt ;-) Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 23:02, 6. Dez. 2010 (CET)
:Jetzt ist das StW da! Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 21:39, 8. Dez. 2010 (CET)
::Danke, das ist ja sehr schön geworden und eben schon farbig eingestellt. Jetzt wartet der Artikel nur noch auf die Blasonierungen der verschiedenen Wappen. Soll ich eigentlich das gräfliche Wappen noch bearbeiten? Es wäre sehr mühevoll und drei Wappen bei einer Familie sind vielleicht etwas viel? Gruß --[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 00:09, 9. Dez. 2010 (CET)
:::Nein, das wäre wirklich unnötig. Aber die Esterhazys und Oppenheims würden sich über einen heraldischen Besuch freuen ;D Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 19:32, 9. Dez. 2010 (CET)
:Priima, die Esterhazys :) Besten Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 07:47, 10. Dez. 2010 (CET)
::Nun sind alle Wappen im Artikel [[Sporck (Adelsgeschlecht)]] blasoniert, sogar mit gräflichem als Abbildung, wenn auch nicht sehr scharf, ergänzt. Damit künftig der Begriff ''Landmannschaft'' nicht zu ''Land'''s'''mannschaft'' verschlimmbessert wird (wie unlängst bei den Sporcks geschehen) gibts jetzt den Mini-Artikel [[Landmann (Adel)]] als Dreingabe ;-) Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 13:28, 9. Jan. 2011 (CET)
== Poschinger und Bray ==

Hallo Dorado, magst Du auch hier kolorierend einschreiten: [[Poschinger (Adelsgeschlecht)|Poschinger]] bzw. [[Bray (Adelsgeschlecht)|Bray]], beide Wappen im GHdA. Das Wappen Poschinger-Bray habe ich bei den Poschingern mal eingefügt, sieht so schon mal freundlicher aus als direkt oben ein Mausoleum. Bei Einfügung des 1790er Wappens kann es natürlich gerne nach unten wandern. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 09:03, 8. Jan. 2011 (CET)
:ok - werd sehen was ich machen kann. Gruß --[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 22:05, 9. Jan. 2011 (CET)
::Der Bray-Artikel sieht ja jetzt sehr viel schöner aus! Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 07:47, 10. Jan. 2011 (CET)
:::Das finde ich auch! Und Poschinger wird folgen. Gruß --[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 14:01, 10. Jan. 2011 (CET)

== [[Johann Ludwig von Pincier]] ==

Moin! Neu und eher exotisch, aber vielleicht gibt es von Eurer Seite ja trotzdem noch eine Ergänzung...Gruß!--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 14:10, 9. Jan. 2011 (CET)
:Die [[Pincier]] stehen nicht im GHdA, wie ich das überschaue -nicht unter ''Pincier'' und auch nicht unter ''Königstein''. Ein Wappen ist natürlich erstellbar. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 07:55, 10. Jan. 2011 (CET)
::Das waren schwedische Erhebungen... Wappenbeschreibung des Wappens bei [[Pincier]]. Aus dem gleichen Epitaph auch [[Wietersheim (Adelsgeschlecht)]]. Danke erst mal!--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 12:19, 10. Jan. 2011 (CET)
:::Im Kneschke, Band 7, sind sie vertreten. Siehe [http://books.google.de/books?id=hNMEAAAAIAAJ&pg=PA124#v=onepage&q=Pincier%20K%C3%B6nigstein&f=false hier, S. 151 f.] Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 01:53, 11. Jan. 2011 (CET)
== Aderkas ==

Moin Dorado, hast wieder mal großes geleistet eben bei [[Mellin (Adelsgeschlecht)|Mellin]], ebenso davor bei den [[Anrep (Adelsgeschlecht)|Anrep]]. Bei letzteren hat [[Benutzer:Mwmahlberg|Mwmahlberg]] ein interessantes Problem mit der Krone im Wappen aufgezeigt, das ja nun mit dem Wulst durch dich, ganz ohne Teilnahme an der Diskussion gelöst wurde. Das vormalige Wappen wird auf anderen Wikipedia verwendet. Das gleiche Problem, und nun nehme ich auch Bezug zum Thema, scheint bei den [[Aderkas]] zu bestehen. Diese Familie habe ich heute überarbeitet, die Vorversion war sehr dürftig, ich staune das es bisher dort keine QS gab. Das abgebildete Wappen stammt aus einer andern Wikipedia und zeigt eine Krone, die bei Transehe-Roseneck, dem ich folgen würde, jedoch nicht vorkommt, sondern ein Wulst. Kannst du auch hier helfen? -- [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 16:20, 11. Jan. 2011 (CET)
:Bei uradeligen Geschlechtern ist es unerheblich, ob sich eine Helmkrone oder ein Wulst auf dem Helm befindet, um die Befestigungsarmaturen der Helmzier zu verdecken. Beide Darstellungen sind korrekt. Zwar wurden seit der frühen Neuzeit geadelten Familien oft ausdrücklich die Helmkrone im [[Adelsbrief]] oder in [[Wappenbesserung]]en verliehen, doch auch wenn dem bei der ein oder anderen briefadeligen Familie nicht so ist, ist es nicht falsch, wenn sie dennoch die Helmkrone führt. Lediglich bei bürgerlichen Geschlechtern ist Vorsicht geboten: es kam vor, dass der Landesherr auch Bürgern die Helmkrone verliehen hat, ohne sie gleich zu adeln. Diese dürfen die Helmkrone unbeanstandet fortführen. Andere wappenführende bürgerliche Geschlechter sollten dieser historisch begründeten Regel entsprechen und höchstens einen Wulst zwischen Helm und Helmzier führen. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 01:03, 12. Jan. 2011 (CET)
::Sollten wir dann die Wappenbeschreibung dahingehend ändern, um Irritationen wir zuvor bei den Anrep vorzubeugen? -- [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 04:09, 12. Jan. 2011 (CET)
:::Gute Idee. Ich mach das gleich mal nach der bis heute geübten Praxis im [[Genealogisches Handbuch des Adels]]: dort wird einfach weder Helmkrone noch Wulst ausdrücklich erwähnt, eben weil sie so austauschbar sind und sie bei vielen Helmzieren auch gar nicht notwendig sind (um die Befestigungsmittel zu "vertuschen") -oder weil sie beim ersten urkundlichen Siegel aus dem Mittelalter gar nicht dargestellt sind und in der konkreten Familie an der Tradition festgehalten wird. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 07:40, 12. Jan. 2011 (CET)
::::Super, Danke! -- [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 10:55, 12. Jan. 2011 (CET)

== Rosen ==

Hallo Lars Severin, freut mich, dass meine Änderungen bei Mellin und Anrep Deine Zustimmung finden. Bei den Aderkas kann ich im Moment leider nicht weiterhelfen, da meine Quellen nichts zusätzliches hergeben. Vielleicht kannst Du als Spezialist für baltische Familien bei den [[Rosen (Adelsgeschlecht)|Rosen]] zum Artikelausbau beitragen? Gruß --[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 22:30, 11. Jan. 2011 (CET)
:Ja bei den Rosen geht sicher noch einiges, schaun wir mal, hast du konkrete Dinge die vordergründig anzugehen wären? -- [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 04:09, 12. Jan. 2011 (CET)
::Hab mal etwas versucht. Überwiegend Quellen und Kleinigkeiten, denn die Abstammung ist schwierig greifbar und Probanden, die in der europäischen Geschichte, insbesondere im Felde wirkten, gab es reichlich. -- [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 10:55, 12. Jan. 2011 (CET)
:::Danke, der Artikel hat schon erheblich gewonnen. Proxy und ich hatten hier schon vor einiger Zeit wegen der Unübersichtlichkeit dieser großen Familie die Segel gestrichen... Vielleicht magst Du ja gelegentlich an dieser Baustelle weiter arbeiten und ergänzen? Gruß --[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 12:22, 12. Jan. 2011 (CET)

== Braunmühl ==

Die Braunmühls wären dann fertig vorerst hier: [[Benutzer:Proxy/Projekte2]] zu finden. Wie gesagt, nur ein kleinerer Beitrag. Bitte noch mal kontrollieren ob der richtge Band des GHdA von mir verwendet wurde - jede weitere Ergänzung natürlich hochwillkommen. ;-) Würde den Beitrag dann heute Abend einstellen. Grüße aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 11:57, 12. Jan. 2011 (CET)
:Sehr schön! Das Wappen ist ergänzt und das GHdA ist korrekt - also ab in die WP! Gruß --[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 22:26, 12. Jan. 2011 (CET)
::Und nun unter [[Braunmühl (Adelsgeschlecht)]] eingestellt und wikimäßig verlinkt. Sehr schön geworden das Wappen!! Werde wenn alles klappt demnächst die Hoyningen in Angriff nehmen, ich versuche es ... Es gibt reichlich Quellen. Allerdings wären da ja auch noch die mittlerweile sehr schön illustrierten Croy. *seufz* Auch hier sollten wir so langsam zu Ende kommen. ;-) Nächtliche Grüße aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 23:46, 12. Jan. 2011 (CET)

== Croÿ ==

Hallo Dorado, vielleicht sollten wir das Croÿ'sche Wappen nach den Abbildungen, wie sie leider noch nur auf der Seite [[Benutzer:Proxy/Projekte]] zu sehen sind, tatsächlich gemäß Hupp noch mal überarbeiten? Windpiel statt Bracke, silberner statt rot-silberner Flug, und schwarz-silberne statt rot-silberne Decken? Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 19:59, 12. Jan. 2011 (CET)
:Da bin ich leider ziemlich ratlos, denn Hupp hat ja häufig genug Varianten gezeichnet, die schwer nachzuvollziehen sind. Ich denke die Blaso aus dem GHdA ist da zuverlässiger. / Vielleicht sollte ich noch [http://wiki-de.genealogy.net/Datei:Wappen_Westfalen_Tafel_093_4.jpg dieses Croy-Dülmen-Wappen aus dem WWB] beisteuern? (Hier die [http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei%3AWappenWestfAdel.djvu&page=39 Blasonierung]) Gruß --[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 20:13, 12. Jan. 2011 (CET)
<gallery>
Datei:Croyblazon.jpg|Wappen des Philippe I. de Croÿ, um 1460
Datei:108 Croÿ-chièvre.png|Croÿ-Chièvre
Datei:Armorial équestre Toison d'or - Antoine de Croÿ.jpg|Anton I. von Croÿ Renty</br> (* 1385; † 1475) in Rüstung
Datei:Armorial équestre Toison d'or - Jean II de Croÿ.jpg|Johann II. von Croÿ Chimay (* 1403; † 1473) in Rüstung
</gallery>
</gallery>
[[File:Blason ville fr Marpent (Nord).svg|thumb|120px|Wappen derer von Lallaing]]
:Diese Abbildungen erklären m.E. Hupps Grafik sehr gut. Das Wappen aus dem WWB finde ich gut als Ergänzung, es ist das ähnliche wie [http://www.oswald-o-e.at/index.php?option=com_content&task=view&id=25&Itemid=30 hier]. Leider muss ich noch eruieren, wie der Name zum Feld 2 und 3 der 1. oberen Vierung ist (10 (3:3:3:1) silberne Rauten in Rot. Ein belgischer (oder französischer) Ort m. Erinnerung nach, führt exakt dieses Wappen -leider habe ich den Ortsnamen vergessen... werde es aber schon wieder herausfinden. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 21:07, 12. Jan. 2011 (CET)
::Toll! ... was Du da für schöne Darstellungen ausgegraben hast. Wir nähern uns also der Lösung. Bei Siebmacher [http://www.wappenbuch.com/imagesB/B020.jpg] und [http://www.wappenbuch.com/imagesG/G008.jpg] kommt man leider in der Frage der Tinkturen oder des Hundes auch nicht weiter. Gruß --[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 21:35, 12. Jan. 2011 (CET)
:Danke. Es ist dieses Wappen, das ich in der Vierung meinte. Es wird auch als Wappen der Gemeinden Lallaing und Marpent im belgisch-frz. Grenzbereich verwandt. Vgl. auch hier: http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Coats_of_arms_of_the_House_of_Lalaing . Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 23:59, 12. Jan. 2011 (CET)
[[Datei:Hirschheydt-Wappen.png|thumb|upright|Wappen derer von Hirschheydt, wie es linksgekehrt '''nur''' bei Ex Libris, Allianz- und Ehewappen dargestellt werden sollte '''[Aktualisierung vom 15.1.2011]''' Aktuell ist die Grafik Dank Dorado wieder in der heraldisch normalen Richtung]]
== Inventur ==

Moin Dorado, hatte so eben bei einer Ausmistung meiner Beobachtungsliste festgestellt, dass die von dir erstellten Wappen in den Artikeln der [[Thadden]], [[Asseburg (Adelsgeschlecht)|Asseburg]] und [[Mirbach (Adelsgeschlecht)|Mirbach]] nicht in deiner Galerie erscheinen. Nur so nebenbei festgestellt und nur bei Familien die ich beobachte, Absicht? ;-) Grüße aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 10:26, 15. Jan. 2011 (CET)
:Moin Proxy, Danke für den Hinweis und für Braunmühl. Ich werde die Wappen einfügen. Darf ich Dich an meine E-Mails vom 31.12. (Münch) und 1.1. (Pallandt) erinnern? Wäre schön, wenn Du da gelegentlich etwas machen könntest. Gruß --[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 11:07, 15. Jan. 2011 (CET)
:: und an die an LeoDavid und Dich mail v.om 28. 12.: „Hoym - Hoyningen - Hoyos“? -- Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 12:46, 15. Jan. 2011 (CET)
== Quelle ==

Hi Dorado, könntest du hier bitte die genaue Quelle einfügen. Danke.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Wappen_Adelebsen.svg&filetimestamp=20110103124928
--[[Benutzer:Flow2|Flow2]] 13:53, 3. Jan. 2011 (CET)
:Hallo Flow2, was treibt Dich eigentlich um, „meine“ schönen Wappen jetzt unbedingt zu svg-Dateien umzuwandeln? Ich sehe Deine gute Absicht und habe prinzipiell nichts gegen SVG, denn Vektordateien haben ja auch Vorteile. Aber hier empfinde das Umwandeln als „Verschlimmbesserung“, da die Dateigröße sogar zunimmt (Beispiel Adelebsen), der von mir gewollte (und auch übliche) leichte Grauton für die heraldisch Farbe Silber verloren geht, die gewünschte weiße Hintergrundfarbe ebenfalls und auch weil du das Wappen zu knapp beschneidest. Wir hatten das vor über 1 Jahr schon einmal bei der [[:Datei:Wappen Hohenzollern.svg]] diskutiert und damals hattest Du dort die hier bemängelten Effekte weitgehend korrigieren können. Der erhebliche Zeitaufwand bei inzwischen ca. 500 Wappen dieser Art für den doch recht geringen Schärgfengewinn lässt mich sagen: lass es doch besser einfach so, wie es war und spar Dir die Mühe! Oder: wenn es schon sein muss, berücksichtige bitte bei einer Umwandlung die Tincturen und den Ausschnitt der Vorlage genauer. - Zu Deiner Frage: Die Quelleangaben zu den von mir hochgeladenen Dateien sind immer dabei, ich kann sie hier nun leider nicht mehr sehen (!) ... die Datei „Adelebsen-Wappen.png“ hatte ich nach meiner Erinnerung selbst nach der Blasonierung und nach dem Muster der Wappen im [[GHdA]] erstellt. Gruß --[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 18:16, 3. Jan. 2011 (CET)
: ... und willst Du nicht besser [[:Kategorie:In_SVG_konvertieren_-_Wappen|diese vielen Städte- und Gemeinde-Wappen]] bearbeiten? Die sind doch wichtiger. --[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 18:47, 3. Jan. 2011 (CET)
::Dein "schönes" Wappen ist jetzt noch schöner, in HD sozusagen. Die Änderungen habe ich doch schon vorgenommen. --[[Benutzer:Flow2|Flow2]] 13:21, 16. Jan. 2011 (CET)
== [[Hirschheydt]] ==

Lieber Dorado, würdest Du Dich wegen dieses heraldischen Unsinns mal an den werten "Verschlimmbesserer" Arachn0 wenden? Er scheint sich in der Heraldik noch nicht so gut auszukennen... Ich kann es mir nur so erklären, gute Absicht unterstellend, dass eine entsprechende Wappengrafik so (linksgekehrt) im Baltischen Wappenbuch dargestellt ist (?). Übrigens ist das Wappen dadurch nun auch in Deiner Liste gespiegelt dargestellt. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 01:13, 14. Jan. 2011 (CET)
:Hallo LeoDavid, danke, ich kann Dir nur zustimmen und werde Arachn0 bitten, das Hirschheydt-Wappen wieder entsprechend in der richtigen Version hochzuladen. Gruß --[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 12:34, 14. Jan. 2011 (CET)
:: Hi, I followed to Klingspor, [http://personen.digitale-sammlungen.de/baltlex/Blatt_bsb00000445,00152.html?prozent= here] --[[Benutzer:Arachn0|Arachn0]] 12:58, 14. Jan. 2011 (CET)
:::Klingspor was as wrong als Siebmacher before. Please change back the file like you also can see it [http://www.vonhirschheydt.de/ here] and [http://codicon.digitale-sammlungen.de/Blatt_bsb00020447,00437.html here]. Thanks --[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 16:19, 14. Jan. 2011 (CET)
::::Hallo Dorado, schöner wär es zwar gewesen, hätte sich der Fehlermachende einsichtig gezeigt, aber Dank Dir ist ja auch so die vorher irreführende Darstellung wieder korrekt dargestellt, und das ist ja das, vorauf es in einer Enzyklopädie letztendlich ankommt. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 12:14, 15. Jan. 2011 (CET)
:::::Schau mal hier [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/bsb00000559/images/index.html?seite=256&pdfseitex= im Hirschheydt Artikel] und auch bei Siebmacher 1605, den Fehler haben also andere auch schon gemacht und Arachn0 ist drauf reingefallen! --[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 12:21, 15. Jan. 2011 (CET)
::::Sozusagen... Wahrscheinlich ist letztendlich Johann Siebmacher persönlich der unfreiwillige Stifter unsrer heutigen Sorgen ;-) Was mich momentan verwirrt, ist, das im WP-[[Hirschheydt]]-Artikel die Datei zur Zeit '''immer noch''' falsch herum dargestellt ist. Ein "Szembek'sches Problem"? Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 12:30, 15. Jan. 2011 (CET)
:::::lade die Seite mal neu - dann stimmt es. -- Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 12:42, 15. Jan. 2011 (CET)
:Habe ich - jedoch ohne den gewünschten Erfolg :-( [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 13:32, 15. Jan. 2011 (CET)
::Stimmt, gestern war es bei mir noch richtig, jetzt wieder falscherum ... Morgen wird es wahrscheinlich wieder korrekt geladen - ich habe dafür leider auch keine Erklärung außer dem „Szembek-Effekt“ (= fehlerhafte oder verzögerte Einbindung von wikimedia-Dateien). -- Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 14:23, 15. Jan. 2011 (CET)
:Nein, da hatte sich bis vor wenigen Minuten nichts getn. Als Kniff habe ich jetzt mal die px definiert -> so wird dann die Grafik in heraldisch normaler Richtung eingebunden. Gute Nacht vom Rhein gewünscht, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 01:34, 16. Jan. 2011 (CET)
::habe es eben wieder auf miniatur|hochkant geändert. Bei mir bleibt es jetzt richtig ... Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 13:31, 17. Jan. 2011 (CET)

== Arenberg ==

Magst Du bei den Arenberg nicht auch noch das St.W. wie im GHdA einfügen? Wäre noch ein Gewinn für den Artikel, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 01:37, 16. Jan. 2011 (CET))
:Ich meine, bei den Arenberg sind drei Wappenbilder genug, zumal sie ja alle das Stammwappen als Schild enthalten. Außerdem stellt das GHdA im Wappen Rosenblüten und nicht Mispelblüten dar... -- Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 14:59, 16. Jan. 2011 (CET)
::Stümmt, die BLüten sind eher rosig ;-) Übrigens, schön geworden, die [[Poschinger (Adelsgeschlecht)|Poschinger]]! Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 23:46, 16. Jan. 2011 (CET)
:::Wenn es Dir wichtig ist, würde ich eine neue Zeichnung des StW Arenberg ggf. kolorieren, Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 13:31, 17. Jan. 2011 (CET)
:Ok, schicke ich dann gelegentlich. Grüße, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 16:56, 17. Jan. 2011 (CET)

== [[Heyking (Adelsgeschlecht)]] ==

{| style="float:right; background:transparent; padding:0px; margin:0px;"
|[[Datei:DEU Nettersheim COA.svg|thumb|Wappen Nettersheim]]
|[[Datei:WappenHuckingen.JPG|thumb|100px|Wappen [[Huckingen]]: = Wappen der von Hucking, nur hier goldene Kähne statt goldene Seeblätter]]
|}

Aktuell kein ''hoy oder hoi'' (historisch aber schon), aber immerhin ein ''hey'': neu im Programm, live und in Farbe: die Heyking. (Musste gerade schon einen Löschantrag der BKL "Heyking" und vorgeschlagene Verschiebung von [[Heyking (Adelsgeschlecht)]] auf "Heyking" abwenden :-)) Frage zum Stammwappen: Anhaltspunkte gibt es (wegen der im GHdA genannten Seeblätter) nur hier, im Wappen Nerttersheim, wegen Nettersheim-Buir und hier: [[Huckingen]], bzw. [http://www.duisburgweb.de/Du_strassen_plz/Du_Ortsteile_strassennamengeschichte/huckingen.htm hier]. Ideen oder Kenntnisse zum Stammwappen? Auch Ergänzungen gerne gesehen ;-) Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 16:09, 16. Jan. 2011 (CET)
:Eine ähnliche Wappendarstellung ist hier [http://personen.digitale-sammlungen.de/baltlex/Blatt_bsb00000445,00152.html?prozent= im Kligspor Wappenbuch]. Leider keine bei Siebmacher oder im WWB zu finden. Das Wappen der Stromberg hat übrigens eigentlich in dem Artikel nichts zu suchen! -- Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 17:33, 16. Jan. 2011 (CET)
:: :-o ich hatte übersehen, dass der Artikel heute neu von Dir eingestellt wurde! Sehr gut - bis auf die obige kleine Kritik. Diese Wappen würde ich mit der Fragestellung evtl. besser in die Disu stellen. -- Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 21:15, 16. Jan. 2011 (CET)
:::Stimme ich zu. Gerade geschehen! Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 23:43, 16. Jan. 2011 (CET)
::::Sehr gut! Ich meinte eigentlich auch Blaso und Wappen der Stromberg gehören eher in die Disku und nicht in den Artikel Heyking, da ja eine Stammesverwandtschaft der beiden Familien wohl nicht besteht, oder? Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 13:21, 17. Jan. 2011 (CET)
:Im GHdA wird zum Wappen der Heyking erwähnt, dass es ähnlich dem der Stromberg ist. Warum das Wappen nun nach der Übersiedlung angenommen wurde, geht leider dort nicht hervor. Da aber beide Geschlechter sich im Baltikum niedergelassen hatten, werden sie irgendeinen Berührungspunkt (Adoption, vermutete Stammesgemeinschaft, Erbverbrüderung oder dergleichen - Möglichkeiten gibt es ja viele - natürlich hier noch einzeln zu überprüfen) gehabt haben, der ggf. die Heyking zur Annahme des modifizierten Stromberg-Wappens bewogen hat. Da wäre es doch für den Leser sicher interessant zu sehen, wie denn nun das erwähnte Stromberg-Wappen aussieht, wie ich meine. Kleiner Anhaltspunkt wäre [http://books.google.de/books?id=w9o260GsJdMC&pg=PA259&lpg=PA259&dq=stromberg+heyking&source=bl&ots=1u4vlwB2hR&sig=13Jb5EYuCxgqJwZaW6hdtnBSxF0&hl=de&ei=im80TYGEAYWVOtSjpLUC&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=7&ved=0CEUQ6AEwBg#v=onepage&q=stromberg%20heyking&f=false dies] im baltischen Ortslexikon. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 17:36, 17. Jan. 2011 (CET)
::interessant, was Du so alles entdeckst! ok also drinlassen. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 19:06, 17. Jan. 2011 (CET)

== [[Wolff von Gudenberg]] ==

Hallo Dorado, gar nicht so einfach, da hast du dir eine etwas komplizierte Familie ausgesucht. Fündig wurde ich im Stammbuch der Althessischen Ritterschaft, der die Familie ja auch noch angehört. Der Link ist nun im Artikel, leider lässt die Digitalisierung - zumindest bei mir - sehr zu wünschen übrig. Scheint aber recht ausführlich und hat 2 Seiten. Bei Kneschke werden sie unter den Metternich, genannt Wolff zur Gracht geführt, die demnach direkt von den Wolff von Gudenberg (auch Guttenberg!) abstammen sollen [http://books.google.com/books?hl=de&id=084EAAAAIAAJ&q=wolff#v=onepage&q=gudenberg&f=false]. Das zieht sich wie ein roter Faden durch die gesamte ältere Literatur. Auch bei Ledebur wird das erwähnt [http://books.google.com/books?id=PupEAAAAYAAJ&pg=PA41&dq=wolff+von+gudenberg&hl=de&ei=6Lo5TbSHAYjGswbOmMXzBg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CC0Q6AEwAQ#v=onepage&q=wolff%20von%20gudenberg&f=false]. Im sehr aktuellen Historischen Lexikon der deutschen Länder ist ein winziger Eintrag über die Wolff von Guttenberg (sehr wahrscheinlich unser Geschlecht) als um 1700 Mitglieder der Reichsritterschaft im Kanton Rhön-Werra. Falls noch nicht entdeckt, im Genwiki ist auch noch was zu finden, aber auch nicht sehr aufschlussreich [http://wiki-de.genealogy.net/Wolff_von_Gudenberg_(Adelsfamilie)].<br>
Wegen den Weblinks zur Literatur verwende ich fast immer die Buchsuche bei Genwiki [http://wiki-de.genealogy.net/B%C3%BCcher_in_der_Google_Buchsuche] die ist sehr hilfreich und übersichtlich. Hoffe es hilft dir wenigstens etwas weiter ... Artikelschreiben ist ein hartes Brot ;-)) Warn Spasss!! Ich versuche die Hoyningen in der nächsten Zeit irgendwie hinzubekommen. Hab gesehen das in der BKL sogar schon ein Wappen ist. Grüße aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 18:47, 21. Jan. 2011 (CET)
:Da sie aus einem Geschlecht sind, hatte ich seinerzeit bei den [[Wolff-Metternich#Einzelnachweise]] schon die Wappenlinks eingefügt. Letztes Jahr gab es auch hier bei Dorado ne kleine Diskussion zu den Wolff-Metternich deshalb (im Archiv). Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 00:12, 22. Jan. 2011 (CET)
::Danke für die Hinweise! Eben habe ich die [[Wolff von Gudenberg]] „scharfgestellt“ und hoffe, dass sich in dem noch sehr dürftigen Teil zur Geschichte noch einiges entwickeln wird. Cosal hat schon mit guten Ergänzungen angefangen. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 19:22, 22. Jan. 2011 (CET)

== Horst (Adelsgeschlecht/Hannover) ==

Hallo Dorado,

ich darf mich zunächst bei Dir vorstellen. Meine Name ist Albrecht-Maximilian und ich bin erst seit kurzem "Autor" bei Wikipedia. Du hast bereits eine Korrektur von mir gesichtet wofür ich mich recht herzlich bedanke.

Euer Gemeinschaftsprojekt ist eine fabelhafte Idee die ich sehr begrüße. Ich habe mir erlaubt, einen Artikel über die adelige Familie '''[[Benutzer:Albrecht-Maximilian/Horst (Adelsgeschlecht, Hannover)|v. der Horst]]''' aus '''Hannover''' zu verfassen.
Es würde mich daher sehr freuen, wenn Du mal einen Blick darauf "werfen" und mir mitteilen könntest, ob es in Ordnung wäre, wenn ich diesen veröffentliche.

Für Deine Bemühungen darf ich mich bedanken. Liebe Grüße [[Benutzer:Albrecht-Maximilian|Albrecht-Maximilian]] 00:52, 23. Jan. 2011 (CET)
:Hallo Albrecht-Maximilian, ich habe eben einige Änderungen und Ergänzungen an dem Artikel vorgenommen und denke, er könnte jetzt so unter [[Horst (Adelsgeschlecht Hannover)]] in die WP eingestellt werden, wenn Du damit einverstanden bist. Weitere Änderungen oder Ergänzungen kann er dann ja dort noch durch Dich odere andere Autoren bekommen. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 01:40, 23. Jan. 2011 (CET)
Hallo Dorado,
danke Dir für die Überarbeitung. Werde den Beitrag in Kürze einstellen. Gruß [[Benutzer:Albrecht-Maximilian|Albrecht-Maximilian]] 02:18, 23. Jan. 2011 (CET)
== Wöhrmann ==

Nachdem ich beinahe aus zwei verschiedenen Christian Heinrich von Wöhrmanns ([[Christian Heinrich von Wöhrmann (Unternehmer)]] und [[Christian Heinrich von Wöhrmann (Rittergutsbesitzer)]] einen gemacht hätte, hätte ich gern einen Scan, wenn's geht, um einen Familienartikel anzufangen. Es gibt offenbar einen baltischen (russischer Adel 1849) und einen sächsischen Zweig (sachsen-coburg-gothaische Freiherrn 1852, königlich-sächsische Anerkennung 1853), die beide auf die Lübecker Familie zurückgehen. Haben die alle das gleiche Wappen? Danke im voraus für die Hilfe! --[[Benutzer:Concord|Concord]] 15:49, 25. Jan. 2011 (CET)
:Dankeschön! Siehe jetzt: [[Wöhrmann (Adelsgeschlecht)]] - Korrekturen, Ergänzungen etc gern gesehen! Ich habe nach einer Wappenabbildung gesucht, aber noch keine gefunden. Im Baltischen Wappenbuch ist es offenbar nicht. Herzliche Grüsse --[[Benutzer:Concord|Concord]] 00:12, 27. Jan. 2011 (CET)

== [[Mladota von Solopisk]] ==

Hallo Dorado, sende Dir in wenigen Minuten noch das Stamm-Wappen der Mladota von Solopisk. Würde die Helmdecke teilen, um [http://www.coresno.com/adelslexikon/133-boehmen/2828-lex-mladota-solopisk.html das] zu berücksichtigen. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 23:07, 25. Jan. 2011 (CET)
: na her damit, dann bekomme ich ja endlich mal wieder was zu tun ... Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 23:15, 25. Jan. 2011 (CET)
::Sehr schönes schlichtes Wappen, excellente Vorlage! Koloriert und eingebaut. Es hat leider ein bischen lang gedauert wg. Problemen beim Hochladen auf Commons ... Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 23:41, 25. Jan. 2011 (CET)
:::Danke, ich finde es auch sehr schön. Proxy wird es sicher auch gefallen. Zuviel versprechen möchte ich nicht, aber vlt.komme ich heute Abend schon zum nächsten :) Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 06:06, 26. Jan. 2011 (CET)
::::Schön! Vielleicht magst Du noch die Blaso zu diesem Stammwappen im Artikel ergänzen? Ich finde auch diese schlichte Darstellung ohne viele Schattierungen schön und passend für unsere WP-Artikel. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 10:04, 26. Jan. 2011 (CET)
:::::Sieht sehr sehr schön aus, besten Dank!! Auch ich versuche noch in dieser Woche einen fertig zu bekommen, das Wappen gibts aber schon ... Lieber Gruß vom Berliner -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 19:00, 26. Jan. 2011 (CET)
::::::Fecit, besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 19:45, 26. Jan. 2011 (CET)
== Wolfhagen ==

Hallo Dorado: ich habe Deine "Wappensvermutung" wieder entfernt, denn erstens soll Wiki keine Vermutungen oder Theoriefindung enthalten und zweitens ging der Wolf im Wappen wohl eher umgekehrt von Wolfhagen an die Wolff, weil sie dort Burgmannen waren. Aber selbst das ist nicht gesichert. Übrigens habe ich jetzt auch ein Lemma zu Thiele Wolff von Gudenberg fertiggestellt; guck mal nach. Gruß, --[[Benutzer:Cosal|Cosal]] 23:26, 26. Jan. 2011 (CET)
:OK, da hast du prinzipiell Recht und Du bist hier auch der Experte. Der Artikel zu Thiele Wolff von Gudenberg gefällt mir sehr gut und er sollte jetzt natürlich unter Personen in die Seite [[Wolff von Gudenberg]] aufgenommen werden. <br>Der letzte Satz dort: ''„Wahrscheinlich war auch Johann Wolff, der als Nachfolger von Arnold Wolff als Abt im Kloster Hasungen erwähnt ist, ein Sohn Thiles. Auch Wilhelm Wolff von Gudenberg zu Itter, der 1429 nach Andernach ging und dessen Sohn Goddart Wolff von Gudenberg zu Itter im Jahre 1440 mit seiner Heirat mit Sybilla von Metternich das Haus Wolff-Metternich begründete, mag ein Sohn Thiles gewesen sein.“'' könnte übrigens ebenso als Vermutung oder Theoriefindung abgetan werden ... ich würde ihn dennoch unbedingt belassen, da auch die wahrscheinlichen Zusammenhänge aus dieser an sicheren bzw. belegbaren Aussagen armer Zeit in Wikipedia (als solche gekennzeichnet) erscheinen sollten. Das gilt nun m.E. auch für den Zusammenhang bei dem Wolf in den Wappen von Wolfhagen und Wolff-Gudenberg den ich gerne dort bei der Wappenbeschreibung wieder hergestellt sähe - dann vielleicht besser ohne den Hinweis auf die Ursächlichkeit. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 00:00, 27. Jan. 2011 (CET)
Der Wolf im Wappen der Wolff von Gudenberg erscheint, so sieht's aus, erstmals im Jahre 1272. Wolfhagen wurde 1231 gegründet. Beide Gudenburgen waren 1272 bereits zerstört worden, und die verschiedenen Burgmannengeschlechter hatten sich anderweitig um ein Dach über dem Kopf kümmern müssen. Die Wolff wurden Burgmannen in Wolfhagen. Daher schließen die alten hessischen Geschichtsschreiber auf den Wolf im Wappen der Wolff von Gudenberg. Andersrum macht es absolut keinen Sinn; die Wolff waren damals viel zu unbedeutend, als dass die Ludowinger Landgrafen eine ihre Stadtgründungen nach ihnen benannt und be-wappnet hätten. --[[Benutzer:Cosal|Cosal]] 16:59, 27. Jan. 2011 (CET)
:Übrigens, die beiden wahrscheinlichen, aber nicht gesicherten Söhne Thiles sind nicht meine Erfindungen, sondern werden allgemein als solche vermutet, ohne dass dazu mir bekannte dokumentarische Beweise vorliegen. --[[Benutzer:Cosal|Cosal]] 16:59, 27. Jan. 2011 (CET)
== [[Wedderkop (Adelsgeschlecht)]] ==

Hallo Dorado. Heute im Angebot: das Wedderkop-StW. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 06:29, 27. Jan. 2011 (CET)
:{{ok}}, und weiteres aus dem GHdA folgt noch. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 15:18, 27. Jan. 2011 (CET)
::Sehr schön -auch Deine GHdA-Ergänzungen. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 07:21, 28. Jan. 2011 (CET)
== [[Trott zu Solz]] ==

Hallo Dorado: heute mal das erste Sparrenwappen, schon bei Dir. ''':''' ) -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 14:22, 29. Jan. 2011 (CET)
:{{ok}} - und Danke, das ist ja mal wieder eine sehr gute Vorlage gewesen! - Bei den Wölffen [[Wolff von Gudenberg|von Gudenberg]] und [[Metternich]] freue ich mich auf ggf. weitere Erkenntnisse und Ergänzungen Deinerseits. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 01:26, 30. Jan. 2011 (CET)
== [[Vermehren]] ==

Juten Tach! Heute im Angebot: das Vermehren-Ähren-Wappen '''';''' ) ! (s. [[Benutzer Diskussion:LeoDavid#Zwei Bitten|meine Disku]]). Als Angehörige der politischen Führungsschicht einer reichsunmittelbaren Stadt mit Fug [[Patrizier]] zu nennen. Zum Patriziat (darin auch Lübeck behandelt) ist auch ein Buch in meinem Besitz -gerade leider nicht zur Hand -Info wird nachgeliefert. Zu den Mellin komme ich wahrscheinlich am späten Abend. Grüße, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 12:45, 30. Jan. 2011 (CET) PS: Vlt. sollte man sie auch besser [[Hanseat]]en nennen (bevor ich noch lübischen Unmut auf mich ziehe) ''';''' ) -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 12:55, 30. Jan. 2011 (CET)
:Tach auch, leider finde ich weder in Deiner Disku noch meinen E-Mails etwas über Vermehren. Ich warte. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 13:49, 30. Jan. 2011 (CET)
::Ach, ich Hirsch -Tippfehler in der Adresse. Jetzt müsste es bei Deinen e-mails sein. In meiner Disku "# == Zwei Bitten ==" (Inhaltsliste Disku-Seite Nr. 45). Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 13:58, 30. Jan. 2011 (CET)
:::Vielen Dank! Über die Farbe der Ähren hatte ich mir auch schon Gedanken gemacht... in [[Ottfried Neubecker]]s "Großes Wappen-Bilder-Lexikon" ist das Wappen zwar auch abgebildet -leider ohne Farbschraffuren oder sonstige Angaben zur Tingierung :( . Vlt. weiß Concord ja mehr. Grüße - bis später zu den Mellin -ich setz schon mal das Grafenwappen rein. -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 15:37, 30. Jan. 2011 (CET)
== Hoyningen, Hoiningen usw. ... ==

Hier: [[Benutzer:Proxy/Projekte2]] wäre dann mein WE-Beitrag, vorerst als Konzept. Auch wenn das GHd Kurländ. Rsft. noch viel mehr hergeben würde, wir wollen ja nicht übertreiben. ;-) Hat jemand eine Idee wie wir das Lemma nennen können?? Laut GHdA Hoyningen (Hoiningen) gen. Huene. Das derzeitige BKL-Lemma lautet [[Hoyningen-Huene]] mit mehreren Redirects. Bin etwas ratlos. Wäre auch schön wenn noch jemand inhaltlich drüberfliegen würde, die Namensformen sind doch reichlich verwirrend. Natürlich ist auch jede Ergänzung-Verbesserung hochwillkommen. Ein Wappen ist ja bereits vorhanden. Besten Dank im vorraus vom Berliner -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 19:33, 30. Jan. 2011 (CET)
:Das sieht auf den 1. Blick schon sehr, sehr gut aus! Ich werde später drüberfliegen, da mir jetzt gerade der Kopf raucht von den folgenden Uslars! Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 19:44, 30. Jan. 2011 (CET)
::Auf den 2. Blick ebenso! Habe nur wenige kleine Korr. angebracht. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 22:57, 30. Jan. 2011 (CET)
:::Das Lemma [[Hoyningen-Huene]] würde ich bei den vielen und unübersichtlichen Varianten besser so so belassen und dazu vielleicht noch ein Redirekt von „Hoiningen-Huene“ und von „Huene“ dorthin erstellen. => und dann auch „scharfstellen“! Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 13:15, 31. Jan. 2011 (CET)

== [[Uslar (Adelsgeschlecht)]] und [[Uslar-Gleichen]] ==

Zu diesen beiden Geschlechtern habe ich vorhin die Scans an meine beiden Haupt-Mitstreiter geschickt und bitte beide gelegentlich um kritische Begutachtung und ggf. Ergänzungen, besonders bei dem Stub zu den Uslar aus Goslar. Danke und Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 19:44, 30. Jan. 2011 (CET)
:Hallo Dorado, daran versuche ich mich morgen. Bin auch grad etwas betriebsblind. ;-) Gruß und dir noch einen schönen Sonntag-Abend wünscht -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 20:21, 30. Jan. 2011 (CET)
::Bei den Uslar konnte ich Kleinigkeiten ergänzen, die Hoyningen sind nun unter dem alten BKL-Lemma, mit div. Redir.'s, eingestellt. So richtig passt es ja nicht, aber es gibt wohl kaum Alternativen. Grüße aus der Hauptstadt von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 18:37, 31. Jan. 2011 (CET)
Bitte wenn fertig in Uslar/Begriffsklärung einstellen, danke--[[Spezial:Beiträge/89.183.89.231|89.183.89.231]] 20:39, 31. Jan. 2011 (CET)
:Guter Vorschlag! Das werde ich jetzt gleich machen. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 21:39, 31. Jan. 2011 (CET)

== [[Mellin (Adelsgeschlecht)]] und [[Benutzer:Proxy/Projekte|Croy die 2.]] ==

Tusch! ''';''' ) : Die Mellin kommen gleich per E-Bote. Zu den Hoiningen oder den Uslar: die sxchau ich mir gleich nochmal a. Die Hoiningen sehen ja wirklich schon sehr gut aus (Dann könnten wir uns ja demnächst den Croy auch nochmal beherzt widmen...) ''':''') Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 23:26, 30. Jan. 2011 (CET)
:Immer auf das Schlimme! ;-)) Aber hast ja recht, wird Zeit das wir mit dem Artikel zu Potte kommen. Ich werde versuchen noch diese Woche weitere Ergänzungen vorzunehmen. Zu den Hoiningen fehlt noch ein passendes Lemma. Hättst du vielleicht eine Idee (Hoyningen oder das aktuelle BKL-Lemma [[Hoyningen-Huene]])? Grüße von der Spree -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 10:34, 31. Jan. 2011 (CET)
::Fehlt bei den v. Mellin noch Wesentliches, oder anders: ist es ''Schlimmes'' daran? -- [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 11:31, 31. Jan. 2011 (CET)
:::Nee nee, *lacht* die Mellin sind doch sehr schön geworden!! Mit dem ''Schlimmen'' meinte die Croy, die sind schon seit längerem bei uns in der Pipeline. ;-) werde aber schauen ob ich bei den Mellin noch Kleinigkeiten ergänzen kann. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 12:03, 31. Jan. 2011 (CET)
:::: Aso ;) ja ich finde nämlich auch, dass sich die Mellin, durch kundiger Hände beherztes zutun, nun schon recht ordentlich präsentieren. Die Croy allerdings, das ist ein ungleich weiteres Feld, nun ja aus der jeweiligen Sicht des Betrachters sicherlich, will ja keinem zu nahe treten. Da hätt ich auch noch offene Fragen, bspw. ’’’was’’’ und ’’’wer’’’ sich hinter dem ''Croyschen Regiment'' verbirgt. -- [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 12:49, 31. Jan. 2011 (CET)
:::::Ja in der Tat, die Croy haben es in sich. Wir suchen auch noch junge, dynamische Benutzer die sich mit Elan an den Ausbau des Beitrages wagen! ;-)) Wir sind ja auch schon ein gutes Stück weiter als die derzeitige Artikelversion. Einen aktuellen Stand findest du hier: [[Benutzer:Proxy/Projekte]] Wie gesagt, jede Mithilfe ist willkommen!! Grüße von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 18:46, 31. Jan. 2011 (CET)
::::::So, ich hab mich mal eingeladen gefühlt und ein paar wenige Anregungen dort gelassen, schaut es euch mal an, vielleicht ist ewas davon denkenswert oder sogar übernehmbar. Schade nur, dass wir im Faden Mellin nunmehr die Croy bereden ;) -- [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 19:40, 31. Jan. 2011 (CET)
@Lars: Klar, steter Tropfen höhlt den Stein -sieht doch schon besser aus ''':''' ) @Proxy: ich nehm Dich beim Wort ''';''' ) -Wegen der Huene: Im GHdA steht als Titel: "Hoyningen (Hoiningen) gen. Huene", von mir aus könnte man es auch beim Lemma "Hoyningen-Huene" belassen,gebe aber zu Bedenken, das bei [[Genanntname]]n der jeweilige Namensträger tradtionell (und der Logik gemäß) nicht mit dem erstgeschriebenen Namen angesprochen wird, sondern mit dem zweiten -und schon gar nicht mit Doppelnamen, welchen Eindruck der Bindestrich vermitteln würde... Von daher wäre evtl. "Hoyningen Huene" (ohne "-") (oder besser "Hoyningen genannt Huene") zu bevorzugen? (Die Namensform "Hoiningen" (mit "i" kann man dabei ruhig unberücksichtigt lassen, diese Form führt (führte?) eh nur ein Zweig bis in die jüngere Zeit "amtlich". Hauptsache, diese Form wird auch im Artikel selbst genannt. Beste Grüße, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 20:19, 31. Jan. 2011 (CET)
== Brentano ==

Habe heute das Stammwappen bei [[Brentano]] in Farbe erstellt. Hat einer von Euch ggf. die vollständige Blaso (z.B. im (Hupp)? Mir fehlen die Farben der [[Helmdecke]]n, die zweite könnte z.B. auch rot-silbern sein. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 19:56, 31. Jan. 2011 (CET)
:Ich sende Dir mal eine Farb-Grafik des Gotik-Wappens von [[Carl Alexander von Volborth]], der hat sie so tingiert wie das im GHdA genannte heutige Wappen der nicht titulierten Linien. Übrigens hat entweder Volborth oder der (mir hier nicht namentl. bekannte Zeichner des Wappens im GHdA/Signatur neben dem Helm "abgekupfert" ;) Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 20:19, 31. Jan. 2011 (CET)
::Vielen Dank - ich hab Dir dazu eine E-Mail mit 2 Blasos und einem geänderten Wappen geschickt. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 23:37, 31. Jan. 2011 (CET)
:::Danke, habe Dir dort ausführlich geantwortet. Variante mit rot-silbernen und blau-goldenen Decken jedenfalls zu bevorzugen (wenn nicht sogar nur rot-silbern. Allerdings gibt es auch noch eine historische Variante mit nur schwarz-goldenen Decken, was wegen der Helmzier Sinn macht (diese Helmdeckenvariante ist praktisch eine "böhmische" Alternative ;) Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 06:17, 1. Feb. 2011 (CET)
::::OK danke, so werde ich es gleich machen. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 14:02, 1. Feb. 2011 (CET)
== [[Stralenheim (Adelsgeschlecht)]] und [[Wasaburg (Adelsgeschlecht)]] ==

Zur Begutachtung und evtl. Vervollständigung ... herzliche Grüsse --[[Benutzer:Concord|Concord]] 22:10, 5. Feb. 2011 (CET)
:Hallo Concord, Antwort mit Anlage geht gleich per E-Mail an Dich. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 22:30, 6. Feb. 2011 (CET)
::Ist angekommen. Danke! --[[Benutzer:Concord|Concord]] 22:53, 6. Feb. 2011 (CET)
:::Danke für das Wappen - jemand bemerkte allerdings gerade, dass die Zeichnung 8 statt der in der Beschreibung stehenden 6 Rosen im Laubkranz hat .. --[[Benutzer:Concord|Concord]] 19:28, 7. Feb. 2011 (CET)
::::Genau! Das habe ich beim Herstellen des Wappens natürlich auch bemerkt! Die Vorlage im GHdA war aber so und ich konnte und wollte das nicht ändern. Vielleicht gab es diese Variante? Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 21:45, 7. Feb. 2011 (CET)

== Berckheim + Andlau + Mosbach-Lindenfels ==

Moin Dorado, habe zu den Berckheim + Andlau bei LeoDavid eine Nachrich hinterlassen, zu den [[Mosbach-Lindenfels]] hättest du nicht vielleicht nähere Infos? (eine Bitte von PeterBraun). Ich fürchte aber, da bereits früh erloschen, werden sie im GHdA nicht erscheinen. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 11:22, 7. Feb. 2011 (CET)
:Hallo die Herrschaften. Wegen den Elsässern habe ich bei mir geantwortet. Die Mosbach erscheinen im GHdA tatsächlich nicht, nur die "Mosbach genannt Breidenbach", ein bergisches Geschlecht mit einer Bärentatze im Schild. Dagegen erscheint [[Lindenfels (Adelsgeschlecht)]] im GHdA schon, ein Geschlecht, das ausweislich des M.-L.-Artikels aus diesem hervorgegangen sein soll, ungeachtet des erheblichen Wappenunterschiedes. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 20:06, 7. Feb. 2011 (CET)
== Rieben ==

Hallo Dorado, könntest du für das Adelsgeschlecht Rieben zumindest den Eintrag in der BKS [[Rieben]] vornehmen? Der Adel zählt nicht zu meinem Tätigkeitsfeld und so weiß ich auch nicht, wo sie überall Einfluss hatten. In den Commons habe ich bereits die [[Commons:Category:Rieben family]] angelegt. Danke und Gruß -- [[Benutzer:Niteshift|Niteshift]] 13:33, 7. Feb. 2011 (CET)
[[Datei:Rieben-Wappen.png|miniatur|hochkant=0.9|Wappen derer von Rieben]]
:Hallo Niteshift, ob das Adelsgeschlecht die Relevanzkriterien der WP erfüllt, kann ich momentan nicht beurteilen. Weder die Familie noch ein Angehöriger sind bisher als Artikel in WP erschienen, weshalb sich m.E. momentan ein Eintrag in der BKS erübrigt. Ich werde das noch überprüfen. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 13:51, 7. Feb. 2011 (CET)
:: Wenn sie nicht relevant sind, ist auch das OK, nur konnte ich nicht mal das beurteilen :-). Gruß -- [[Benutzer:Niteshift|Niteshift]] 14:00, 7. Feb. 2011 (CET)
:Einen gefunden: Direktor im Marineministerium: 10.05.1861 - 22.08.1867 GenLt. August/Julius von Rieben.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 14:32, 7. Feb. 2011 (CET)
Den Scan der Rieben im [[GHdA]]-AL schicke ich mal an meine kompetenten Mitstreiter bzw. Artikelschreiber. Vielleicht entsteht ja jetzt doch ein kleiner Artikel über dieses alte mecklenburgische Geschlecht?! Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 18:25, 7. Feb. 2011 (CET)
:Ich sehe hier keine Relavanzprobleme. Die Familie ist freiherrlich und erscheint in div. Adelslexika. Immer her damit, Artikel ist morgen fertig! ;-) -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 18:36, 7. Feb. 2011 (CET)
::Ich noch mal, an deiner Emil war leider kein Anhang ... Gruß -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 18:48, 7. Feb. 2011 (CET)

Es ist mir natürlich direkt unangenehm, dass ich jetzt eine Handvoll Leute zu beschäftigen scheine :-). Danke trotzdem.. -- [[Benutzer:Niteshift|Niteshift]] 20:48, 7. Feb. 2011 (CET)
:Das passt schon - wird aber, wie schon erwähnt, kein allzu großer Beitrag werden. Gruß -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 20:59, 7. Feb. 2011 (CET)
::Das ist der Service in WP! (Mit Spaßfaktor) - Die fehlende Datei kommt gleich. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 21:24, 7. Feb. 2011 (CET)
:::... und Hokuspokus - hatte mal gerade Lust dazu - da ist es schon das Wappen - für das Lemma [[Rieben (Adelsgeschlecht)]]. Und hier [http://www.wappenbuch.com/imagesE/E155.jpg das von Siebmacher] (mal wieder seitenverkehrt). Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 22:52, 7. Feb. 2011 (CET)
::::Sehr schön geworden!! (erinnert etwas an die Tann) Nun auch unter dem angegebenen Lemma zu finden. Grüße von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 10:13, 8. Feb. 2011 (CET) PS: Die Familie scheint erloschen zu sein, konnte aber nicht ermitteln wann das geschah. Gibt es hier vielleicht einen Wissenden??
:::::Der Artikel ist ja ebenfalls sehr schön und interessant geworden! Chapeau! Der Fisch ist tatsächlich in meinem PC von den Tann mit einer leichten Drehung direkt in dieses Wappen gesprungen ... Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 13:22, 8. Feb. 2011 (CET)
:::::: Schöner Artikel.. Toll, wenn aufgrund einer versuchten Fotoauswertung so etwas bei heraus kommt. Herzlichen Dank und weiterhin frohes Schaffen. Gruß -- [[Benutzer:Niteshift|Niteshift]] 19:36, 8. Feb. 2011 (CET)
== [[Wilhelm von Bippen]] ==

Nabend! Was gibt es für Erkenntnisse zu dieser aus Livland nach Lübeck angereisten Sippe? Gruß!--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 23:29, 7. Feb. 2011 (CET)
::Das GHdA-Adelslexikon führt keine "von Bippen" auf und nach dem [http://home.foni.net/~adelsforschung/faq1.htm "Institut Deutsche Adelsforschung"] (IDAF) gehörten die "von Bippen" dem Adel nie an, das "von" bezeichnet hier also einen reinen Herkunftsnamen. Evtl. galten sie in Lübeck lokal aber als von adeliger Herkunft? Es gäbe als Literatur dieses: Ostdeutsche Familienkunde, Zeitschrift für Familienforschung, Heft 4 (1989) Herausgegeben in Verbindung mit der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e.V., Sitz Herne, Neustadt an der Aisch, Degener Verlag 1989, darinnen Karl-Otto Schlau: [http://www.buchfreund.de/Ostdeutsche-Familienkunde-Zeitschrift-fuer-Familienforschung-Heft-4-1989-Herausgegeben-in-Verbindung-mit-der-Arbeitsgemeinschaft-ostdeutscher-Familienforscher-e-V-Sitz-Herne-Diverse,48734955-buch Die Familie von Bippen im Baltikum, Ingermanland und Deutschland], S. 115-126. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 02:01, 8. Feb. 2011 (CET)
:::Ein wenig zum Familienhintergund findet sich auch in Wilhelm Deecke: ''Wilhelm von Bippen: ein Lebensbild.'' Weimar: Böhlau 1867 ([http://books.google.com/books?id=0IlBAAAAYAAJ Digitalisat]); sowie Theodor von Engelmann: ''Zur Geschichte der Familie von Bippen. Mit einer Wappentafel'' In: ''Jahrbuch für Genealogie, Heraldik und Sphragistik'' 1894, S. 39ff ([http://books.google.com/books?id=5c0GAAAAYAAJ&pg=PA39 Digitalisat]) -- [[Benutzer:Concord|Concord]] 03:54, 8. Feb. 2011 (CET)
::::Im [http://books.google.de/books?id=f38gk6H7hUAC&pg=PA5&lpg=PA5&dq=bippen+adel&source=bl&ots=g3xcjMQYAs&sig=N6KIeqavxbHPCIEpxL2SSbqPEVY&hl=de&ei=BEFSTfX3AcedOo3ajecH&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3&ved=0CCQQ6AEwAjg8#v=onepage&q=bippen&f=false ''Jahrbuch für Genealogie, Heraldik und Sphragistik'' '''''1893'''''] sind auch noch Infos. Übrigens führt das IDAF (ein wenig sich selbst widersprechend?) an anderer Stelle einige (Lübecker) von Bippen auf, in einer Weise, dass der Eindruck entsteht, dass die [http://home.foni.net/~adelsforschung1/dbar08.htm hier] aufgeführten Geschlechtsangehörigen zum Adel zählten. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 08:33, 9. Feb. 2011 (CET)
:::::[http://www.meintgens.de/krech/krechgen/biographie/bippenbriefe.htm Fam.Wappenforschung des Wilhelm von Bippen], [http://www.werbegemeinschaft-bippen.info/gemeinde-bippen/index.html Gemeindewappen von Bippen]: der Entwurf geht aus vom Wappen, das Kaiser Rudolf II. am 28. Oktober 1608 den Brüdern Bernhard und Dietrich von Bippen verlieh; in Blau ein silberner Balken. Wegen dieses Wappens vgl. 2 Einträge von 1608 im [http://www.archivinformationssystem.at/archivplansuche.aspx?ID=1362939 Österr. Staatsarchiv]. Auch interessant nachzuverfolgen. Grüße, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 22:47, 9. Feb. 2011 (CET)
== [[Denffer]] und [[Zweiffel (Adelsgeschlecht)]] ==

Liebe Kollegen (ich denk mal, hier schauen alle vordergründig gemeinten regelmäßig rein), in meinem Fokus habe ich zwei Familien (s.o.) wo ich mit dem Sachstand der Darstellung eher unzufrieden bin, jedoch ebenfalls nicht vorankomme. Vielleicht könnt Ihr euch einmal drüberbeugen, ich denke da könnte Einiges an Aufwertung zusammenkommen. Dank und Gruß -- [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 07:03, 10. Feb. 2011 (CET)
:hm, überwiegende Zurückhaltung? Es sind eben wohl schwierige, im Sinne von schwierig greifbare, Familien? Ich hatte die Denffer damals angelegt, weil zwei Biografien von Probanden der Familie in die ''Kategorie:Baltisches Adelsgeschlecht'' verlinkt waren, was natürlich formal quatsch war. Mittlerweile ist auch eine FG online [http://www.archive.org/download/grundsteinzueine00denf/grundsteinzueine00denf.pdf] die jedoch mE viel Raum auf ein denkbares Herkommen verwendet, dann aber ohne einfach erkennbare Substanz in die Biografien übergeht. -- [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 08:03, 11. Feb. 2011 (CET)
::Die [http://www.arhivi.lv/sitedata/ZURNALS/zurnalu_raksti/Denfers.pdf Denffer] sind schon mal bislang nicht im GHdA -daher auch nicht im GHdA-Lexikon (zum Geschlecht [http://books.google.de/books?id=dByfwZ1G0GsC&pg=PA45&lpg=PA45&dq=genealogie+denffer&source=bl&ots=7H-90IN2Qe&sig=iNpf6N5nJeQsser4LcR1EgY-7OA&hl=de&ei=xbVVTerzMImbOtTJnecE&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CBcQ6AEwADgU#v=onepage&q&f=false von Denffer genannt Jansen] [http://www.dbgg.de/html/veroeffentl/BAST-Jahrgangshefte-Dez09.pdf hier] und [http://www.vonbudberg.de/stammbaum2/n1.htm#85 hier] -Dr. Bernhard Peter weiß etwas [http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/seiten/exlibris11.htm zum Wappen Denffer] zu berichten, zu den Zweiffel interessant die [http://rettethausmeer.meerbuscher-kulturkreis.de/4.pdf Grabplatte der Elisabeth von Zweifel] - vgl. dazu auch [http://www.von-scheidt-weschpfennig.de/rewa.htm hier] (20. Wappen). Auch in der [http://www.von-scheidt-weschpfennig.de/rewa.htm Ahnentafel der von Lattorff] kommen Zweifel ;) vor. Wegen Haus Wissen seit 1480 vgl [http://www.geschichtsverein-troisdorf.de/z/zeittafel_troisdorf.html hier]. Viel Vergnügen beim Auswerten. Beste Grüße, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 23:28, 11. Feb. 2011 (CET)
:::PS: Vor allem mit Johann Friedrich Schannat: [http://books.google.de/books?id=gDoVAAAAQAAJ&pg=PA470&lpg=PA470&dq=wappen+freiherr+von+zweiffel&source=bl&ots=3yN0A28knC&sig=1fKi8gGDw_BAMdWntW7U_XPHlrk&hl=de&ei=gB5WTbChB4KZOs_A3KgF&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=4&ved=0CDEQ6AEwAw#v=onepage&q=zweiffel&f=false Eiflia illustrata oder geographische und historische Beschreibung, Band 2] lässt sich der Zweiffel-Artikel noch ausbauen, fündig wird man zu den Freiherren von Zweiffel auch im Staatsarchiv Darmstadt: [http://www.hadis.hessen.de/hadis-elink/HSTAD/A%2012/Findbuch.pdf Beurkundete Ahnenproben und Stammbäume]. Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 06:52, 12. Feb. 2011 (CET)
== Zeromski-Brochwicz (Adelsgeschlecht) ==

Hallo Dorado, ich habe heute eine neue Seite angelegt: [[Zeromski-Brochwicz (Adelsgeschlecht)]]. Das Wappen liegt unter [http://herbypomorskie.lo2.slupsk.pl/strona5/index.htm] vor. Ich würde es gern in die neue Seite einbringen, ebenso Abbildungen vom Schloss Jerskewitz. Ist das bezüglich Lizenz möglich?
[[Hapebalf]] 11.02.2011
:Ja das ist möglich, weil die Wappenbilder von Bagmihl wegen ihres Alters keinen Urheberrechtsschutz mehr haben. Wenn der Artikel fertig und hochgeladen ist kann ich das gerne übernehmen und vorher die grafische Qualität der Abbbildung verbessern. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 19:56, 11. Feb. 2011 (CET)
Deine Hilfe nehme ich gerne an, Danke.
:{{ok}} Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 23:10, 14. Feb. 2011 (CET)

Vielen Dank für die Einfügung des Wappens. Gruß [[Benutzer:Hapebalf|Hapebalf]] 13:38, 15. Feb. 2011 (CET)

== Bitte um Beachtung ==

Hallo Dorado -- es geht wieder los: [[Diskussion:Adel]] und [[Wikipedia:Qualitätssicherung/15. Februar 2011#Adel]]. Freundlichen Gruß --[[Benutzer:Jossi|Jossi]] 19:17, 15. Feb. 2011 (CET)
:Danke, hatte ich schon über meine Beobchtiungsliste bemerkt. Lagopus nervt, und Dein kurzes Statement ist eigentlich erstmal ausreichend. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 23:10, 15. Feb. 2011 (CET)
== [[Jasmund (Adelsgeschlecht)]] ==

Hallo Dorado, lange nichts miteinander zu tun gehabt. Könntest du für benanntes Adelsgeschlecht ein Wappen zeichnen. --[[Benutzer:Alma|Alma]] 10:49, 19. Jan. 2011 (CET)
:Hallo Alma, ich habe eben mal im Artikel den weblink zu Siebmachers Wappen der Jasmund ergänzt. Im GHdA ist ja leider kein Wappen abgebildet. Vielleicht mag uns [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]], der hier mitliest, gelegentlich nach der Blasonierung, [http://herbypomorskie.lo2.slupsk.pl/strona2/Data/page.htm?86,0 dieser Abbildung] und dem Siebmacher eine Vorlage zeichnen ? Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 14:53, 19. Jan. 2011 (CET)
::Klingt gut. Danke für deine Überarbeitungen. Grüße --[[Benutzer:Alma|Alma]] 15:23, 19. Jan. 2011 (CET)
:::Hallo zusammen ;-) Werde ich. Und mir zusätzlich das Wappen der Grone im GHdA zum Vorbild nehmen. Natürlich in der [[Fugger|fugger]]mäßigen Schildaufteilung. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 08:27, 20. Jan. 2011 (CET)
::::Moin, was ebenfalls fehlt, von mir leider nicht gefunden wurde, jedoch vermutlich im GHdA Lex verzeichnet ist, wäre die Hebung in den Freiherrenstand (vermutlich Württembergisch oder doch Mecklenburgisch?). Weiterhin stellt sich mir die Frage, ob die Familie nun blüht oder erloschen ist. Im eigentlichen Artikel gehe ich nach Lage der Literatur von ''blühend'' aus, während auf der Begriffserklärung Jasmund ''erloschen'' steht. Herzlichen Dank für euer Zutun. -- [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 08:38, 20. Jan. 2011 (CET)
Auf Rügen waren sie früher schon erloschen, siehe [http://books.google.de/books?id=YpdAAAAAcAAJ&pg=PA65&lpg=PA65&dq=Ausgestorbene+Geschlechter+Jasmund&source=bl&ots=UlNqfxAzlA&sig=xtvKIGkjYsobPUWx3HFJMJV9pSs&hl=de&ei=8t04TaTwNdCfOpHK3PcK&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=4&ved=0CC4Q6AEwAw#v=onepage&q=Ausgestorbene%20Geschlechter%20Jasmund&f=false hier], guter Anhaltspunkt ist auch immer mal das [http://home.foni.net/~adelsforschung/ggtbj.htm "Institut Deutsche Adelsforschung" (IDAF)]. Richtig steht dort wie im GHdA-ALex, dass sie bis 1942 in den Gothaischen Taschenbüchern behandelt wurden, in der Folge-Reihe des [[Genealogisches Handbuch des Adels]] hingegen bislang nicht, was eher auf "ausgestorben" schließen lässt. So gesehen fehlt beim IDAF das "†", meines Erachtens. Wegen des Freiherrenstandes vlt. die Akte E 40/34 Bü 267 (Einzelne Inhaber württembergischer Orden) im [https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/struktur.php?bestand=4026&klassi=004&anzeigeKlassi=004.002 Landesarchiv B-W] sowie [http://books.google.de/books?id=57pO-ndJqBAC&pg=PA74&lpg=PA74&dq=Freiherr+von+Jasmund&source=bl&ots=pQUjrCmNWi&sig=GvrtgVLme03pzUsOWTC9K_b8Wps&hl=de&ei=J-U4Te2zDIKfOuOkmKIL&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=8&ved=0CEEQ6AEwBw#v=onepage&q=Jasmund&f=false dies] und der WP-Artikel zum [[Kabinett des württembergischen Staatsministeriums (1806–1816)]] bemerkenswert. Ansonsten wird im GHdA keine offizielle Freiherrenstandserhebung erwähnt, könnte somit auch gewohnheitsrechtlich-gnadenweise geführt worden sein. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 02:50, 21. Jan. 2011 (CET)
:Dass die Jasmund 1942 noch im GGT abgehandelt wurden, spricht für mich eher für ein optional noch blühendes Geschlecht. Noch immer gibt es im GHdA Erstausbreitungen von Familien, mir sind auch Familien bekannt, die weder im GGT noch bisher im GHdA ausgebreitet wurden. Das sie auf Jasumund bzw. Rügen lange erloschen sind ist unstrittig. Eben der Minister, ist der Anlass für mein Vermutung das es eine Freiherrnstandshebung gegeben haben sollte. Im LA BW befindet sich mE nur die Hebung in den Adelstand für eine Ehefrau v. Jasmund. Ich werde heute versuchen diese Fragen aufzuklären. -- [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 05:33, 21. Jan. 2011 (CET)
::Weder in den Seiten „das Telefonbuch Deutschland“ noch bei Google ist unter „von Jasmund“ ein heute existierendes Familienmitglied zu finden. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 13:44, 21. Jan. 2011 (CET)
:::Summa summarum: Die [http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?p=384280 Anfrage bei Hina] hat denn auch nichts anderes ergeben, aber ein paar Einzelheiten mehr zu den Jasmund -einen Unternehmensberater [http://www.jasmunder.de/impressum.html René Jasmund] gibt es wohl, aber wenn der nicht gerade nur die österreichische Staatsangehörigkeit hat -was unwahrscheinlich ist, denn der Firmensitz ist in Düsseldorf... ;-) Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 00:07, 22. Jan. 2011 (CET)
::::Tja, das sieht in der Tat nach erloschen aus und dieser Freiherr, bzw. eine ahingehende Standeserhöhung, bleibt ebenfalls weiterhin fraglich. -- [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 17:18, 23. Jan. 2011 (CET)
:Hallo Dorado! Jasmund ante portas! Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 11:45, 12. Feb. 2011 (CET)
::Sehr schön, danke. --[[Benutzer:Alma|Alma]] 10:11, 16. Feb. 2011 (CET)
== [[Samson von Himmelstjerna]] und [[Oxenstierna]] ==

Hallo Dorado. Notdürftig ergänzt, bräuchten die v. S.-H. (neben einer Lemmakorrektur gemäß GHdA?) auch ein GHdA-gemäßes Wappen. Zu den -soweit ich bislang eruierte: zwar in keinem Zweig deutschen (d. h. einen Tel.anschluss gibt es)- aber gesemteuropäisch-und auch für Deutschland bedeutenden Oxenstierna (zu denen ich bislang nur äußerst notdürftig ergänzen konnte), würde ich Dir heute Abend noch ein Gotik-Wappen mailen. Keine Angst, die Wappen-Warteschlange wird bald auch wieder in Angriff genommen. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 16:14, 20. Feb. 2011 (CET)
:Beide sehr schön geworden. (Nur ist bei den Samson-Himmelstjerna die "Helmstirn" weiß geblieben, sicher ein "Tippfehler"?) ;) Noch'n besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 07:56, 22. Feb. 2011 (CET)
::Oooh, ein Flüchtigkeitsfehler! Der wird gleich korrigiert. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 14:59, 22. Feb. 2011 (CET)
== [[Stralendorff]] ==

Hallo Dorado, die Stralendorff gehen in Ordnung. Werde morgen beginnen und auch recht bald fertig werden (wahrscheinlich Mittwoch). Also das Wappen kann ruhig schon erstellt werden. ;-) Die Lücke sollte schnell gefüllt werden. Die Croy sind dann auch so langsam fertig und werden in neuer Fassung präsentiert. Grüße aus der Hauptstadt von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 15:40, 21. Feb. 2011 (CET)
:Zu dem Wappen komme ich endlich heute Abend ''':''' ) Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 07:55, 22. Feb. 2011 (CET)
::Als Vorlage gibts für euch eine Mail. Der Artikel ist fast fertig, würde ihn dann morgen beenden. Grüße von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 12:13, 22. Feb. 2011 (CET)
:::Gute Zusammenarbeit: die Grafik liegt nun auf Dorados Arbeitstisch ''';''') , Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 07:04, 23. Feb. 2011 (CET) PS: Dorado, das hzgl. Wp. fehlt noch im noch nicht eingestellten Croy-Artikel -Du erinnerst Dich? Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 07:10, 23. Feb. 2011 (CET) {{ok}} Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 18:17, 23. Feb. 2011 (CET)
::::Hallo liebe Mitstreiter, erst mal zu den Siegeln der Stralendorff, wunderschöne alte Abbildungen, vielen Dank an Dorado!! Das in der Umschrift des Siegel ''Fridericus'' erscheint, ist wohl damit zu erklären, dass das betreffende Siegel aus dem Jahre 1320 ist - also nicht von dem ersten Stralendorff (''Henricus'') von 1217. Das ist in der Schrift ''Die Wappen der bis 1360 in den heutigen Grenzen Meklenburgs vorkommenden Geschlechter der Mannschaft.'' etwas umständlich formuliert. Ein Herzogliches Wappen bei den Croy wäre natürlich die Krönung so zu sagen. ;-)) Die Stralendorff werde ich heute noch einstellen, ein Wappen könnt ihr ja dann dort ergänzen. Zum Lemma, ich würde das GHdA bevorzugen: Stralendorff, das wäre auch noch frei, wir bräuchten somit keine Klammer (Adelsgeschlecht). Wäre mein Vorschlag. Hab mir die Vorlage von Hupp, die ich euch geschickt habe, nochmal angeschaut, es fehlen ja bis auf Rot alle Farben! Hab es nochmal gescannt, nun passt es. Werde euch den neuen Scan zukommen lassen. Grüße aus einer kalten Hauptstadt von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 09:05, 23. Feb. 2011 (CET) Und nun wie angedroht >>> eingestellt unter [[Stralendorff]].
Wappen eingestellt und Siegelangabe korrigiert (näheres in der Datei selbst). => Proxy, ein sehr schöner ausführlicher Artikel das schon ist!! => LeoDavid, eine sehr gelungene Wappenvorlage das war!! Dank an Euch beide... da kommt Freude auf! Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 14:10, 23. Feb. 2011 (CET)
:Superschickes Wappen Männers - bin stolz auf euch!! Und die Siegelumschreibung ist nun auch geklärt. ;-) Grüße von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 15:55, 23. Feb. 2011 (CET)
::(Quetsch:)Danke, danke -und der Artikel gefällt mir auch sehr gut. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 00:03, 24. Feb. 2011 (CET)
Der Name des Ortes [[Stralendorf]] bei Schwerin (http://www.stralendorf.de/ → Geschichte) geht scheinbar auf die Stralendorfs zurück, auf der Gemeindeseite meint man: "holsteinisches Adelsgeschlecht", Ort irgendwann nach 1160 durch Vertreter des Adelsgeschlechts gegründet, urkundliche Ersterwähnung 1334. Im Gemeindewappen kommen die 3 Pfeile des Familienwappens vor. Würde mich nicht wundern, wenn auch ein Zusammenhang zu einem weiteren Ort Stralendorf in der Gemeinde [[Rom (Mecklenburg)|Rom]] bestehen sollte. Gruß -- [[Benutzer:Niteshift|Niteshift]] 21:58, 23. Feb. 2011 (CET)
== Hilfeersuchen ==

Guten Morgen,
zu untenstehende nob. Familien hab ich Artikel angelegt.

Nach sehr persönlichen Anwürfen gegen mich und meinen Beitrag auf der Wikipedia aus dem Artikel [[Maydell (Adelsgeschlecht)]] heraus, werde ich vorerst nichts neues mehr beginnen, brauche wohl eine Auszeit.

Die letzten Familien der Liste habe ich noch nicht in die [[Liste deutscher Adelsgeschlechter A–M|Liste deutscher Adelsgeschlechter]] eingepflegt, bei einigen fehlen Wappen, bei anderen noch wesentliche Inhalte. Eine euerer vielen Stärken hier ist ja das Wappen, mit allem was dazugehört. Nicht wenige dieser Artikel haben aus eurem Kreis bereits sehr bereichender Ergänzungen erfahren. Ich wollte euch bitten, ob Ihr euch noch einmal kritisch darüber beugen könnt, wenn Zeit und Muße da ist.

Der Zuletzt gemeinschaftlich erstellte Artikel [[Rieben (Adelsgeschlecht)]] hat sehr beeindruckend gezeigt, welche Stärke euren Team innewohnt und welche Qualität daraus hervorgehen kann in sehr kurzer Zeit, zudem welchen Spaß alle daran haben.

Vielleicht könnte man, wenn überhaupt, so vorgehen, das man Familien in der Liste, die einen für die Wikipedia akzeptablen Darstellungsstand haben, mit einen Haken hinter die jeweilige Familie versieht.

Herzlichen Dank für euer Zutun -- [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 08:28, 15. Feb. 2011 (CET)

* [[Fahrensbach (Adelsgeschlecht)]]
* [[Taube (Adelsgeschlecht)]]
* [[Hastfer]]
* [[Dücker (Adelsgeschlecht)]]
* [[Denffer]] QS
* [[Kursell]]
* [[Patkul (Adelsgeschlecht)]]
* [[Pirch]]
* [[Jutrzenka (Adelsgeschlecht)]]
* [[Schmettau (Adelsgeschlecht)]]
* [[Mlotk (Adelsgeschlecht)]]
* [[Essen (Adelsgeschlecht)]]
* [[Boehn (Adelsgeschlecht)]]
* [[Fersen (Adelsgeschlecht)]]
* [[Versen (Adelsgeschlecht)]] -Das mit dem WL grenzt an Vandalismus, der Kollege ist lt. seiner Diskussionsseite bereits mehrfach wegen solcher Löschungen auffällig - was tun? -- [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 13:30, 3. Mär. 2011 (CET)
::Ich weiß da keinen Rat. Wegen des Stamm-Wappens, das könnte ich ja bei Gelegenheit zeichnen. Aber warum die Abteilung "Weblinks" mitsamt meinem (bislang einzigen Eintrag) zum 2. Mal herausgenommen wurde, ist mir schleierhaft. Besonders "tragikomisch" erscheint dabei, das bei den Vettern [[Fersen (Adelsgeschlecht)]] von besagtem Kollegen keine Beanstandungen kommen (was zeigt, dass er den Artikel nicht mal richtig kennt). Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 13:45, 3. Mär. 2011 (CET)


* [[Schwawe]]
* [[Gottberg (Adelsgeschlecht)]]
* [[Wobeser (Adelsgeschlecht)]]
* [[Nettelhorst (Adelsgeschlecht)]]
* [[Barnekow (Adelsgeschlecht)]]
* [[Suhm (Adelsgeschlecht)]]
* [[Schmeling (Adelsgeschlecht)]]
* [[Ramel (Adelsgeschlecht)]]
* [[Wnuck (Adelsgeschlecht)]]
* [[Anrep (Adelsgeschlecht)]]
* [[Mellin (Adelsgeschlecht)]]
* [[Jasmund (Adelsgeschlecht)]] -Die Jasmund-Wappen-Zeichnung sollte Dorado bereis am 12.2. erhalten haben. Kam sie nicht an oder war was nicht ok? Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 19:45, 15. Feb. 2011 (CET) - {{ok}} Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 00:32, 16. Feb. 2011 (CET)
* [[Bohlen (Adelsgeschlecht)]]
* [[Krassow (Adelsgeschlecht)]]
* [[Ahnen (Adelsgeschlecht)]]
* [[Krakewitz (Adelsgeschlecht)]]

== [[Norman (Adelsgeschlecht)]] ==

Hallo Dorado! Könntest Du bei den flandrischen von Norman (und von Audenhove) das Wappen ebenso optimieren wie Du es bei den rügenschen von Normann schon tatest? (Ich habe es leider nicht besser hinbekommen) Beste Grüße, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 18:10, 28. Feb. 2011 (CET)
:OK, ich hab's versucht. Das ist bei einer so schlechen Vorlage mit meinen Mitteln leider nicht wirklich machbar. Den Hintergrund habe ich weiß gemacht und damit ist es etwas ansehnlicher ... Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 18:50, 28. Feb. 2011 (CET)
::Danke! -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 19:12, 28. Feb. 2011 (CET)
:::Ich habe das [[:Datei:Wappen Norman Audenhove.jpg|Norman Wappen]] nochmal optimiert. Noch besser wäre es natürlich mit gotischen Schild aus Deiner Werkstatt, wenn Du mal garnicht weißt, was Du sonst machen sollst ;-) Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 13:46, 1. Mär. 2011 (CET)
::::Ooooh, das sieht ja schon seehr viel besser aus. Gelegentlich wird es wahrschienlich dazu kommen -jetzt lass ich mich erst mal mit Kamillentee etc. pflegen- die Grippe hat mich ganz schöm erwischt :( Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 21:52, 1. Mär. 2011 (CET)
Vergiss auch nicht Zitrone und Rum ;-) Gute Besserung wünscht Dir mit Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 22:20, 1. Mär. 2011 (CET)
:Vielen Dank. Erhitztes Bier wurde mir auch schon verordnet (oder besser angedroht), aber was mir einfiel: wäre es aufwendig für Dich, aus den Wappen der Solmser und der Innhausen-Knyphausen ein Gotik-Wappen zu erstellen? Schild und Helmzier stimmen dort ja im Wesentlichen überein. Grüße, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 11:35, 2. Mär. 2011 (CET)
::... gute Idee, eventuell noch ein wenig „Spies“ dazu und dann die Wappensynthese. Ich werd's mal versuchen. Prost und Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 12:30, 2. Mär. 2011 (CET)
::: {{ok}} - Synthese vollbracht, aber die Helmdecken sollten m.E. eher schwarz-golden sein?! ... und in der GHdA-Blaso steht, dass 1787 der rechte Flügel der Helmzier schwarz ist! Was meinst Du? Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 22:56, 2. Mär. 2011 (CET)
:Super! Grundsätzlich schon mal sehr schön! Allerdings gebe ich Dir mit den Helmdecken Recht, in Abgleich mit den anderen histor. Darstellungen sollten die '''schwarz-golden''' dargestellt sein. Den Flug, würde ich vorschlagen, dann auch gemäß 1787-Blaso '''schwarz-blau''' zu tingieren (dann aber auch wie dort angegeben mit goldenen Schindeln zu bestreuen). Und könntest Du den Löwen irgendwie '''"einschweifig"''' darstellen (wie den Innhausen-Knyphausen-Löwen)/ entweder den I.-K.-Schweif einsetzen oder beim Solmser einen Part "abmontieren"? (und beim Hz.-Löwen sieht es derzeit ungewollt so aus, als ob er einen ziemlichen [[Abdomen|"Plautzenansatz"]] hätte ;) -könntest Du dort einfach den oberen Strich '''"von des Löwen linker Pranker bis zur Helmdecke"''' zu Ende führen? Aber sonst wirklich schon sehr schick geworden : ) Beste Grüße, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 08:48, 3. Mär. 2011 (CET)
::Perfekt! -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 01:02, 4. Mär. 2011 (CET)

== Guttenberg-Wappen ==

Hallo Dorado, hier: http://www.heraldik-wappen.de/viewtopic.php?t=5862 wird die Datei [[:Datei:Guttenberg-Wappen.png]] (m. E. zurecht) kritisiert, weil die Helmzier nur drei statt der richtigen fünf Kolben zeigt. Gibt es dafür einen Grund? Könntest Du die Datei ändern? (oder – falls es kein Versehen war – zumindest eine weitere mit fünf Kolben hochladen?) --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] 10:39, 3. Mär. 2011 (CET)
:Hallo AndreasPraefcke, ich hatte schon mal 2009 in der [[Diskussion:Guttenberg_(Adelsgeschlecht)#Wappen|Guttenberg-Disku]] dazu Stellung genommen und werde jetzt die Abbildung wunschgemäß um 2 Kolben in der Helmzier ergänzen. Die alten Siegelbilder bestätigen das ja sehr schön. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 12:48, 3. Mär. 2011 (CET)

::Super, danke. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] 13:55, 3. Mär. 2011 (CET)

:::Hallo Dorado, der Hupp-Scan ist so eben raus. Hoffe er hilft weiter. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 18:13, 3. Mär. 2011 (CET)
::::Danke, das ist doch hilfreich. Ich werde jetzt wohl auch die Blätter weglassen. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 18:55, 3. Mär. 2011 (CET) - {{ok}} - Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 19:27, 3. Mär. 2011 (CET)
== [[Verschuer (Adelsgeschlecht)]] ==

Hallo Dorado, das Wappen wäre dann bei Dir ;-) Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 20:12, 3. Mär. 2011 (CET)
:Danke, ist schön geworden! Habe das kolorierte Wappen eben erst mal [[Benutzer:Proxy/Projekte2|hier bei Proxy]] eingefügt. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 18:35, 4. Mär. 2011 (CET)
::Und nun auch der Öffentlichkeit zugänglich unter [[Verschuer (Adelsgeschlecht)]] - zwei superschicke Wappen das sind! Jede Verbesserung wie immer hochwillkommen, ansonsten wäre da noch eine Anfrage auf der Diskuseite des Artikels, die ich aber auch nicht beantworten kann. Die Dossow werden wahrscheinlich Sonntag fertig. Grüße aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 10:44, 5. Mär. 2011 (CET)
:::Sehr schön in gewohnter Qualität! Auf der Disku habe ich mal einen Beitrag hinterlassen, Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 11:11, 5. Mär. 2011 (CET)
== [[Bertouch (Adelsgeschlecht)]] ==

Hallo Dorado, würdest Du bei diesen (vor allem das frhrl.) wie den [[Fersen (Adelsgeschlecht)]], [[Hastfer|Hastfer (Adelsgeschlecht)]], [[Ahnen (Adelsgeschlecht)]] und [[Schmettau (Adelsgeschlecht)]] die Wappengrafiken gelegentlich etwas optimieren? Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 15:38, 6. Mär. 2011 (CET)
:Moin LeoDavid, die Bertouch, Fersen, Hastfer und Schmettau sind verbessert. Bei den Ahnen ging es nicht, vielleicht kannst Du mir da eine andere Vorlage zuschicken? Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 16:26, 6. Mär. 2011 (CET)
::Vielen Dank! -und mit den Ahnen wie gewünscht gerade geschehen ;-) Grüße, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 22:36, 6. Mär. 2011 (CET)
:::habe das Ahnen-Wappen gerade leicht verbessert hochgeladen. Wenn Du mir mal den Ursprungslink dazu schickst, bekomme ich es vielleicht noch besser hin. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 00:18, 7. Mär. 2011 (CET)
::::Sehr schön. Soeben geschehen. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 12:52, 7. Mär. 2011 (CET)
== [[Dossow (Adelsgeschlecht)]] ==

Die alten Pommern würde ich mal so auf die Schnelle als kleinen Snack zwischendurch hinbasteln. Könntest du mir vielleicht nähere Infos. zukommen lassen? Wird nix großes aber ein Anfang, die Familie sollte auch noch existieren. Die Verschuer würde ich heute beginnen. Frühlingsgrüße von der Spree von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 12:45, 1. Mär. 2011 (CET)
:OK, Scan kommt heute abend. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 12:48, 1. Mär. 2011 (CET)
::Ist angekommen, in der Tat nicht sehr ergibig. Ich werde sehen was ich da zurechtzaubern kann. Schade das es keine Wappenvorlage gibt, aber vielleicht kann ja unser Schmied tätig werden. ;-)) Grüße von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 13:31, 2. Mär. 2011 (CET)

Hallo liebe Mitstreiter, nun eingestellt und zur Verwappung freigegeben. Die Hochberg finde ich gar nicht soo dringlich, ich würde aber so langsam mit den Eltz beginnen wollen. Die Scans sind ja schon angekommen. Beim verlinken der Dossows fiel mir auf das die [[Lüderitz (Adelsgeschlecht)|Lüderitz]] auch dringend eine Überarbeitung benötigen! *seufz* und Gruß vom Berliner -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 12:28, 7. Mär. 2011 (CET)
:Wp. kommt bald. Grüße vom musizierenden Köln, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 12:55, 7. Mär. 2011 (CET)
::Wappen wäre super - aber wie immer: Eilt nicht! ;-)) Ich würde noch dieser Woche mit den Eltz beginnen, wäre schön wenn wir das ähnlich den Croy handhaben könnten. Das Thema Eltz ist doch recht komplex, konnte reichlich Quellen finden. Grüße aus einem preußisch-ernsten Berlin an das rheinisch-frohsinnige Köln von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 19:55, 7. Mär. 2011 (CET)
:::Beide von mir zugereichten Quellen sind auf books.google online und könnten bei Bedarf als Verweise zu den Seiten versehen werden, weiterhin wären Quellenausweisungen zu den Filiationen im GHdA und GGT möglich - falls für sinnvoll erachtet. Weiterhin könnte man die Familie mE ohne Not als Pommersches Adelsgeschlecht bezeichnen, trotz der Herkunft, derweil diese dort um Pyritz/Greifenhagen über Jahrhunderte Ihren Lebensmittelpunkt hatten - später auch in Mecklenburg -- [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 08:18, 8. Mär. 2011 (CET)
::::Moin Lars Severin, das steht aber auch so im Atikel, sogar in der Einleitung. Das GHdA sagt ausdrücklich Uradel der Prignitz, das sie später vorallem in Pommern saßen hatte ich dann ergänzt. Siehe auch dazu Abschnitt Besitzungen. Habe jetzt noch die Kat. Pommersches Adelsgeschlecht ergänzt. Gruß -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 09:46, 8. Mär. 2011 (CET)
== [[Hochberg (Adelsgeschlecht)]] ==

Hallo liebe Mitstreiter, bei den Hochberg-Pleß bestehen Lücken und außerdem fehlt ein ordentliches Stammwappen. GHdA-Scans erwünscht? Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 00:35, 7. Mär. 2011 (CET)
:Wappen kommt bald (wenn man mal wüsste, wie die Ur-Helmzier aussah : mit Rose oder Lilie, Straußenfedern innen oder nur außen...) GHdA-Scan wird aber dazu nicht nötig- hab ich selbst. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 12:54, 7. Mär. 2011 (CET)
::Sehr schön das wieder geworden ist -prompt von mir noch mit fstl. Wp. ergänzt -sicher optimierungsbedürftig. Leider etwas klein. Ebenso wie das [[Bohlen (Adelsgeschlecht)|gräfl. Bohlen-Wp.]]. [[File:Fuerstenstein 1509-1909.djvu|thumb|Blatt in "Fürstenstein 1509-1909. Festschrift zur Feier des 400jährigen Besitzes der Freien Standesherrschaft Fürstenstein durch die Reichsgrafen von Hochberg"]]. Grüße vom Aschermittwochs-Köln ;-) -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 23:01, 9. Mär. 2011 (CET)
== Gesichteter Beitrag bei Maydell (Adelsgeschlecht) ==

Hallo Dorado,
ich bin ja, wie Du vielleicht weißt, noch nicht so lange bei Wikipedia mit dabei. Deshalb hier mal an Dich als erfahrenen Nutzer und Sichter eine Frage.

Zum Sachverhalt: Du hast kürzlich den Beitrag von VikingPower vom 14.03.2011, 12:59 Uhr, auf der Artikel-Seite Maydell (Adelsgeschlecht) gesichtet. Wenn ich diesen Beitrag lesen möchte und dabei mit meinem Benutzernamen Historicus1940 angemeldet bin, verläuft alles normal. Wenn ich jedoch den Artikel aufrufe, ohne eingeloggt zu sein, wird mir besagter Änderungsbeitrag von VikingPower nur angezeigt, wenn ich den Button 'Ungesichtete Änderungen' anklicke. Wie kann so etwas sein, wo doch die Sichtung schon über die Bühne ist? Ist da vielleicht bei der Sichtung irgendwas schiefgelaufen oder habe ich selbst einen Fehler gemacht? Oder spinnt gar das System?
Ich hoffe, Du kannst den geschilderten Sachverhalt bei Dir nachvollziehen und mir vielleicht auch sagen, wo der sprichwörtliche Hund begraben liegt. Über eine Antwort hier würde ich mich freuen. --[[Benutzer:Historicus1940|Historicus1940]] 02:59, 16. Mär. 2011 (CET)
:Hallo Historicus, bei mir lädt die Seite einwandfrei, ich kann Dein Problem also leider hier nicht nachstellen. Vielleicht hast Du die ungesichtete Version noch im PC-cache und es kommt erst nach einem Neuladen dieser Seite alles korrekt? (Button oben im Browser) Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 13:06, 16. Mär. 2011 (CET)

Danke für den Tipp. Aber er hat leider nicht des Rätsels Lösung gebracht. Ich hab den Cache jetzt gezielt gelöscht, das Problem jedoch ist geblieben: Wenn ich als nicht bei Wikipedia Eingeloggter den Artikel aufrufe, beispielsweise mit Hilfe der Google-Suchmaschine, wird nicht die bisher letzte Version von VikingPower angezeigt. Die erreiche ich nach wie vor nur über den Button 'Ungesichtete Änderungen', obwohl sie ja von Dir bereits gesichtet ist. Beim Firefox ist das so und auch beim IE. Dass Du das Problem nicht nachstellen kannst, liegt wohl daran, dass Du anders als ich möglicherweise davon Gebrauch gemacht hast, dauerhaft (max. 30 Tage) bei Wikipedia angemeldet zu bleiben. Für einen Sichter empfiehlt sich dies ja ohnehin.
Ich habe jetzt folgendes gemacht: Die angeblich biher nicht gesichtete Version aufgerufen und gezielt bei den Favoriten gespeichert. So erreiche ich sie ohne Umwege auch als nicht Eingeloggter direkt. --[[Benutzer:Historicus1940|Historicus1940]] 11:07, 17. Mär. 2011 (CET)
:Das Phänomen bleibt rätselhaft, denn bei mir erscheint der Artikel sofort in der letzten gesichteten Version, auch wenn ich mich als Nutzer bei WP abgemeldet habe. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 13:17, 17. Mär. 2011 (CET)
::Ja, ich versteh das alles auch nicht mehr. Aber nun will ich erst einmal abwarten, wie es nach der nächsten gesichteten Version aussieht. Und die kommt gewiss! --[[Benutzer:Historicus1940|Historicus1940]] 14:34, 17. Mär. 2011 (CET)
== [[Zieten (Adelsgeschlecht)]] ==

Hallo Dorado, Wappen ok, oder Hintergrund zu grau? Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 20:08, 17. Mär. 2011 (CET)
:Sehr schön, was Du bei den Schall eingefügt und geändert hast! Die hatte ich auch schon im Auge... Das Wappen bei den Zieten finde ich in der Tat zu graugrundig. Ich werde es gelegentlich zu bessern versuchen, hab jedoch i.M. leider wenig Zeit übrig. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 22:48, 17. Mär. 2011 (CET) - {{ok}} schon erledigt Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 23:43, 17. Mär. 2011 (CET)
::Danke, sicher kann man bei den [[Schall-Riaucour]] noch einiges ergänzen, aber so wie er jetzt ist, halte ich den Artikel ebenfalls schon mal aussagekräftiger. Grüße aus Köln, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 07:46, 18. Mär. 2011 (CET)
== [[Benutzer:Kresspahl/Ampach|von Ampach]] ==

''Baron Immanuel Christian Leberecht von Ampach (* [[1772]]; † [[5. Juni]] [[1831]] in [[Naumburg (Saale)]]) war ein deutscher Kunstmäzen, Numismatiker, Stiftsrat, Domherr und Dechant des Domkapitels in Naumburg und [[Wurzen]]. Er stammte aus einer sächsisch-tirolerischen Adelsfamilie.'' [http://books.google.de/books?id=3p0wAAAAYAAJ&pg=PA112&dq Leopold Zedlitz: ''Neues preussisches Adels-Lexicon'' Band 1, S. 112] - Ich wußte bislang nicht, das es sächsich-tirolerische Familien gibt, habt Ihr dazu was in Eurer "Wappenkiste"?--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 22:23, 20. Mär. 2011 (CET)
[[Datei:Ambach-Wappen.jpg|miniatur|hochkant=0.9|Wappen derer von Ampach]]
:Im [[GHdA]]-Adelslexikon steht: „Das Geschlecht stammt aus Tirol. - Reichsadelsstand Wien 2.1.1698 (für Georg Ampach in Kurland); Immatrikulation bei der Kurländischen Ritterschaft 4.3.1801 (...)“. Das Wappen ist dort [[blason]]iert und es ist [http://personen.digitale-sammlungen.de/baltlex/Blatt_bsb00000445,00108.html?prozent= hier abgebildet]. Ich könnte es Dir ggf. auf Wunsch für den Artikel vereinzeln und nach Commons hochladen. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 23:12, 20. Mär. 2011 (CET)
::Das wäre sicher schön. Hab Dank für die prompte Antwort.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 23:22, 20. Mär. 2011 (CET)
:::Da war unser Zedlitz etwas schludrig ;-) Tatschlich gibt es im [[Genealogisches Handbuch des Adels|GHdA]] zwei Familien Ampach, die beide usprünglich aus Tirol stammen. Aber während Zedlitz Deinen "Baron Immanuel Christian Leberecht" das Wappen dieser Familie [http://www.wappenbuch.com/D021.htm Ampach zu Hansheim] zuordnet (woanders las ich auch "Haunsheim") (vgl. [http://books.google.de/books?id=G9kEAAAAIAAJ&pg=PA112&lpg=PA112&dq=ampach+zedlitz&source=bl&ots=mqbIwYNnoQ&sig=iunY213fqZAD7Kbq7bwvGGWp_L8&hl=de&ei=bnyGTamYHMKDOpG1odQI&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=6&ved=0CD8Q6AEwBQ#v=onepage&q&f=false Zedlitz], erhielt der Vorfahre von "Emanuel Christian (!!) und Johann Samuel von Ampach" auf Ordangen in Kurland, nämlich Georg Ampach in Kurland (dessen Geschlecht aus Tirol stammte), am 2. Januar 1698 in Wien den Reichsadel. Die beiden Brüder wurden am 4. März 1801 bei der kurländ. Ritterschaft immatrikuliert. Die andere aus Tirol stammende Familie im GHdA sind die [http://www.antiquariat.de/angebote/HEI14752467.html Ampach von Grienfelden], [http://www.coresno.com/genealogie/64-bqt/642-gra-biblio-quellen-a.html vgl. auch hier: Wappen für Anthony und Jacob Am Pach, Brüder. Innsbruck, 18.7.1635 (Goldegg) und Ampach von Grienfelden (Bayerische Adelsmatrikel; Mayrhofen; Pfaundler; v.Lang)]. Allerdings steht bei der aus Tirol stammenden kurländischen Familie nichts von Barons- oder Freiherrnstand, und auch unser russischer Freund Arachno führt sie unter dem einfachen Adel auf: siehe [http://www.enci.ru/%D0%A3%D1%87%D0%B0%D1%81%D1%82%D0%BD%D0%B8%D0%BA:Arachn0/%D0%9E%D1%81%D1%82%D0%B7%D0%B5%D0%B9%D1%81%D0%BA%D0%BE%D0%B5_%D0%B4%D0%B2%D0%BE%D1%80%D1%8F%D0%BD%D1%81%D1%82%D0%B2%D0%BE hier]. Wegen der Immatrikulation in Kurland sah ich mal im [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Baltisches_Wappenbuch Baltischen Wappenbuch] nach, konnte dort aber kein passendes finden (müsste in schwarzer Adler in Rot sein, mit Schwert und Lorbeerzweig in den Klauen, über blauem Schildfuß). Notfalls hätte ich den Zeichenstift geschwungen, aber brauch ich ja nun wohl nicht mehr ;-) Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 23:37, 20. Mär. 2011 (CET)
::Sind baltische Adlige nicht im landläufigen Sprachgebrauch immer Barone?--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 23:50, 20. Mär. 2011 (CET)...und gehört [[Hermann Ampach]] vielleicht auch dazu?--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 23:51, 20. Mär. 2011 (CET)
::: Ooh, die 2. Familie hatte ich im GHdA übersehen. Das Wappen der ersten soeben hochgeladen. Die Frage mit den Baronen? Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 23:59, 20. Mär. 2011 (CET)
::::Er hätte sicher nichts dagegen gehabt, als Baron angesprochen zu werden, und auf Rittergütern war das als Höflichkeit auch gegenüber untitulierten Adeligen Usus, aber als sein tatsächlicher Stand oder Titel gilt das nicht, dazu hätte es einer kaiserliche Verleihung bedurft. Wegen Herrman Ampach: durchaus möglich, aber das bedarf noch einer Überprüfung (mich irritiert das nicht vorhandene "von", aber auch das war vielleicht nur sein gebrauchter, aber nicht der amtliche Name (etwa wie bei [[Hermann Otto Solms]]. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 00:08, 21. Mär. 2011 (CET)
== Bellersheim ==

Moin liebe Mitstreiter, als nächste Neuanlage würde ich die rheinischen (hessischen) Bellersheim vorschlagen. Sie sind noch artikellos. Die Eltzer sind ja bereits begonnen und haben auch schon zwei schöne Wappen. ;-) Der Beitrag wird aber wahrscheinlich ein größeres Projekt und längere Zeit in Anspruch nehmen, da sehr komplex. Bin die nächste Woche auf Kurzurlaub und am nächsten WE auf [[Leipziger Buchmesse|Literarischer Quellensuche]]. Also nicht wundern wenn der Artikelfluss etwas stockt. Für nähere Infos. zu den Bellershein wäre ich sehr dankbar, könnte auch eine Huppsche Wappenvorlage liefern. Grüße aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 09:00, 12. Mär. 2011 (CET)
:Im GHdA sind die ''Bellersheim genannt Stürzelsheim'' wie auch bei [[Siebmacher]] mit Wp. vertreten. Uradel der Wetterau, 1220 erstm. urk, Beginn der StR. mit Rr. Johannes de Beldersheim. Zugehörigkeit der mittelrhein. Rrschft. u.d. Hs. Alten Limpurg zu Ffm. -Kann den Scan morgen senden. Besten Gruß, viel Spaß bei der Qul.suche ;-) [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 23:07, 13. Mär. 2011 (CET)
::Na dann sage ich mal immer her damit! ;-) Könnte am Donnerstag mit der Anlage beginnen, an den Eltzern wird dann parallel gearbeitet. Nun ist aber est mal Kurzurlaub angesagt. Grüße vom Berliner -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 08:17, 14. Mär. 2011 (CET)
:::Lieber spät als nie! ;-) Nun fertig und wird unter [[Bellersheim (Adelsgeschlecht)]] eingestellt. Das Wappen ist im GHdA zu finden. Den Scan hatte mir netterweise LeoDavid zur Verfügung gestellt. Den Huppschen Wappenscan werde ich euch sogleich zukommen lassen, vielleicht hilft er ja bei der farblichen Gestaltung der Wapplikation. Würde dann mit den Eltzern weitermachen. Sonnige Frühlingsgrüße aus der Hauptstadt von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 14:18, 23. Mär. 2011 (CET)
== [[Bellersheim (Adelsgeschlecht)]] ==

Hallo Dorado, bei den Bellersheim fehlt jetzt eigentlich nur noch das GHdA-Wappen (Schw. Stamm). Mit den Kreuzchen der Löw von und zu Steinfurth oder der von Nicolai (oder Ondarza ?) könntest Du gelegentlich sogar das Wappen des roten Stammes nachzaubern. - In der Blaso vom "Hess. Wappenbuch" - s. Kupferstich (im Artikel), schreibt man einfach "Creuzlein" (gemeines Kreuz) -auch wenn sie dort wie im Siebm. (dort eher kugelendig ?)- wie [[Prankenkreuz]]e oder [[Krückenkreuz]]e wirken), und Hupp zeichnet Steckkreuzchen, wie [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:D%C4%85browa_Ciechanowieckich.jpg?uselang=de hier]. (Aus denen Du evtl. Hupps 3. Variante -mit silbernen Einhorn (Horn rot-silbern geteilt, Mähne golden) basteln könntest. ;-) Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 08:28, 24. Mär. 2011 (CET)
== [[Mlotk (Adelsgeschlecht)]] ==

Diese umfangreiche Familie ist im GHdA Bd. XXI beschrieben (GesReihe 108), 1995, auf den Seiten 322-392 (!!!). Und tritt heute noch unter den Haupt-Varianten "Malot(t)ki (Malotka) (von Trzebiatowski)" auf -weshalb eigentlich eine Lemma-Umbenennung in "Malotki (Adelsgeschlecht)" überlegenswert wäre. Jedenfalls haben sie ihre hübsche Wp.grafik nicht nur im 1995-Band, sondern auch im Ad.lex. Dein Einsatz, Dorado? Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 23:01, 9. Mär. 2011 (CET)
:Moin zusammen – eine Familie, mit der ich mich in der Vergangenheit eingehender befasst habe. Eine Lemmaänderung ist natürlich immer möglich, jedoch bitte ich zu prüfen, ob die pln. Linien nicht heute noch ''Mlotk'' heißen, wie auch die Familie sicher unbestritten ursprünglich als ganzes hieß. Weiterhin gibt es eine in D und P blühende Linie die sich ''Malotka'' nennt. Darüber hinaus ist ggf. zu beachten, das es in der WP auch [[Malotki]] als Begriffserklärung gibt, auch deswegen bin ich bei der Anlage des Artikels auf den ursprünglichen Familiennamen ausgewichen. Zu den Wappen die in Nuancen von einander abweichen siehe auch hier [http://www.trzebiatowski.eu/herby.htm link]. Schön das ihr euch auch dieser Sache annehmen wollt. -- [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 07:16, 10. Mär. 2011 (CET)
::Im 1995-Band sind sämtliche Linien und Zweige aufgeführt: "Mlotk" nennt sich heute keine mehr, die, die sich im 17. Jh. noch "Mlotke" schrieb, schreibt sich heute auch "Malotki", und eine, die sich Ende des 19. Jhs noch "Malotke" nannte, nannte sich kurz später auch "Malotki". Daneben gibt es, wie gesagt, die in einigen Zweigen die amtlichen Schreibweisen "Malot(t)ki (Malotka) (von Trzebiatowski)". Immer noch polnische "von Malotka" konnte ich im GHdA nicht eruieren, nur ein paar einzelne "von Malotki" -die meisten Familienangehörige haben das Land spätestens mit Ende des 2. WKs verlassen. Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 09:36, 10. Mär. 2011 (CET)
:::na dann los - man kann ja frühere und kaschubisch-polnische Namensformen im Artikel ausführlicher als jetzt darstellen. -- [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 10:56, 10. Mär. 2011 (CET)
::::Ich bin auch für die Umwandlung ins Lemma Malotki! Das Wappen ist fertig und kommt, gestern war hier totaler Internet- und Telefonausfall! Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 12:17, 11. Mär. 2011 (CET)
Würde jemand von euch bitte die [[Mlotk (Adelsgeschlecht)|Malotki]] wie besprochen verschieben. Ich könnte dann im Nachgang die Namenvariationen nach bearbeiten. -- [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 07:23, 28. Mär. 2011 (CEST)
:{{ok}} - erledigt. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 00:24, 29. Mär. 2011 (CEST)

== [[Stieglitz (Adelsgeschlecht)]] ==

Mit der Bitte um Wappen, Durchsicht und evtl. Berichtigungen und Ergänzungen. Die andere Familie Stieglitz (russsischer Adel für [[Ludwig Stieglitz]]) ist sicher auch relevant (siehe ([[Johann Stieglitz]], [[Heinrich Wilhelm Stieglitz]] und seine Frau [[Charlotte Stieglitz]]) und könnte gut einen Artikel gebrauchen. Wie sollte denn deren Lemma lauten - und gibt es für die auch ein Wappen? Grüsse --[[Benutzer:Concord|Concord]] 16:51, 24. Mär. 2011 (CET)
: {{ok}} - Wappen erledigt, Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 11:00, 28. Mär. 2011 (CEST)

== falls die Themen ausgehen :) ==

neu: [[Güntersberg (Adelsgeschlecht)]], sowie eine heute gefundene Minimaldenkbarkeit: [[Borne (Adelsgeschlecht)]], euer Zutun würde wie immer bereichern - Dank und Gruß -- [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 21:15, 24. Mär. 2011 (CET)
:Hallo Dorado, wäre es für Dich ohne größeren Aufwand machbar, aus der Helmzier der Zeschau (oder Ueberacker, Seckendorff bzw. Oppen) und dem Schilbild der Hardenberg das Güntersberg-Wappen zu erstellen? Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 22:12, 27. Mär. 2011 (CEST)
::Danke, sehr gute Idee, das geht wohl klar und kann bald erledigt werden. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 00:44, 28. Mär. 2011 (CEST)
:::Danke Kollegen! Die Güntersberg waren ''wappengleich'' mit '''v. Zadow''', ggf. auch mit den '''v. Arnswald'''(?) – vll. erleichtert das eure Arbeit? Weiterhin habe ich zwischenzeitlich die [[Hechthausen (Adelsgeschlecht)|Hechthausen]] hinterlegt, und plane mittelfristig [[Wopersnow (Adelsgeschlecht)|Wopersnow]] und [[Zozenow (Adelsgeschlecht)|Zozenow]] einzustellen. Allesamt erloschene Familien – nach einer Gedankenpause, meine ich dies sei der beste Weg mich auf der Wikipedia mit neuen Artikeln einzubringen bei gleichzeitiger Beherzigung der Erfahrungen aus der Kontroverse [[Maydell (Adelsgeschlecht)|Maydell]]. Dies ist insofern jedoch etwas Schade weil mE Familienartikel wie etwa [[Schippenbach (Adelsgeschlecht)| Schippenbach]] ''dringend'' erforderlich wären, jedoch unangetastet bleiben. -- [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 07:23, 28. Mär. 2011 (CEST)
::Wunderbar! Schön, die Hechthausen. Sollten auch in näherer Zeit kein Problm sein. Mit den [[Arnswaldt (Adelsgeschlecht)]] verhält es sich jedoch eher so, das sie Wappenähnlichkeit mit den ''von dem Borne'' besitzen ;-) Grüße, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 10:08, 28. Mär. 2011 (CEST)
:::Ah, ich hatte mich auf Siebmacher zu v. Zadow bezogen, hier [http://books.google.de/books?id=lgBCAAAAcAAJ&pg=PA463&dq=G%C3%BCntersberg&lr=&ei=oUaQTY_8EI_UyQTr3uS3Aw&cd=17#v=onepage&q=G%C3%BCntersberg&f=false] -- [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 10:30, 28. Mär. 2011 (CEST)
Güntersberg ist zusammen mit LeoDavid in Arbeit, Borne ist meinerseit fertig. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 22:52, 28. Mär. 2011 (CEST)

== [[Eltz (Adelsgeschlecht)]] ==

Sind nun eingestellt - vielleicht kannst du ja mal bei Gelegenheit eine Sichtung vornehmen, es gibt bestimmt noch das eine oder andere zu tun. Auch die schönen Wappen fehlen noch in deiner Galerie. Wäre es eigentlich möglich, die doch sehr schöne, aber mittlerweile doch recht komplexe [[Liste deutscher Adelsgeschlechter]] so zu gestalten wie die [[Liste schwäbischer Adelsgeschlechter]]? Also jeder Buchstabe bekommt eine Seite, die Ladezeiten sind schon recht lang. Nur so als zukünftiges Projekt für irgendwann. ;-)) Grüße aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 21:41, 25. Mär. 2011 (CET)
:Ich denke, es würde genügen, wenn man die beiden Hälften noch einmal teilt. Dann sollten auch bei langsamen Computern die Ladezeiten nicht mehr so lang sein. Im übrigen sind sie bei mir (ThinkPad) überhaupt nicht langsam. Gruß aus HH -- [[Benutzer:Ovrandow|Ovrandow]] 14:55, 26. Mär. 2011 (CET)
::Alles klar, war ja auch ein Vorschlag bei gelegentlicher Langeweile. Ich befürchte aber, dass wir über kurz oder lang diese Liste reformieren sollten und um eine Änderung nicht drumherum kommen. Auch wenn ich mir die Anzahl der Neuzugänge so anschauen, die Übersichtlichkeit wird nicht besser. Aber wie gesagt, kommt Zeit kommt Rat. ;-) Gruß von der Spree von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 20:37, 26. Mär. 2011 (CET)
Ich habe diese Diskussion an die [[Diskussion:Liste_deutscher_Adelsgeschlechter#Aufteilung_der_Liste_nach_Buchstaben|richtige Stelle]] kopiert. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 23:10, 28. Mär. 2011 (CEST)
== [[Gymnich (Adelsgeschlecht)]] ==

Na das hat ja genau gepasst!! ;-) Wollte den Artikel gerade einstellen - schön Dank für die Wappen. Grüße aus der Hauptstadt -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 22:30, 29. Mär. 2011 (CEST)
:Schön das ich rechtzeitig war, damit Du ruhig schlafen kannst... Dank für den doch recht ausführlichen Artikel. Es gibt noch den gymnicher Ritt! Soll er mit hinein? Wie ist nun die Helmzier bei den Gymnich richtig? Wie die älteste Form? Hat Hupp etwas zu seiner Quelle geschrieben? Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 22:45, 29. Mär. 2011 (CEST)
::Ja die Sage habe ich gerade im Gymnichen Artikel gelesen. Muss mal schauen ob es da eine Quelle gab. Hupp schreibt zum Wappen, ich hatte es dir mal gemailt, es war bei den Wolff-Metternich mit dabei: ''Wappen nach einer Malerei im Innendeckel einer 1630 zusammengebundenen Wappenbüchersammlung, deren Benutzer nennt sich Johann von Gymnich, kaiserlicher Majestät Hof(pfalz)graff, L.B. (liber baro) kaiserlicher Reichsehrenherold.'' Falls der Scan verlorengegangen ist maile ich ihn dir nochmal - kein Prob. Die Helmzier der alten Linie würde ich erst mal so belassen. Vielleicht weiß ja unser Wappenschmied etwas mehr. Nächtlicher Gruß von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 23:08, 29. Mär. 2011 (CEST) PS: Könnte sein das der gute Johann identisch ist mit dem hier genannten Johann Gymnich [[Herold#Liste früherer Wappenkönige, Herolde und Persevanten]]. Werde noch LeoDavid kontaktieren, ob er nähere Infos hat. Guts Nächtle ...
== [[Pourtalès]] ==

Hallo Dorado, denen Grafen v. Pourtalès fehlt auch noch ihr farbiges Wappen. -Das StW. könntest Du evtl auch aus dem GHdA-Wp. zaubern? Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 17:17, 1. Apr. 2011 (CEST)
:Sehr schönes Wappen. Hast Du eine Commonsvorlage für die Lizenz genommen? Da gibt es aktuell Probleme mit der Lizenz-Darstellung. -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 00:52, 2. Apr. 2011 (CEST)
::Mal sehen ob's Probleme gibt - es stammt aus dem schlesischen Wappenbuch und ist über 100 Jahre alt. Leider hattest Du mich auf die Fährte GHdA gelockt und ich habe das erst bemerkt, nachdem ich einige Zeit an der komlizierten Wappenvorlage aus dem GHdA gearbeitet hatte... So ist es nun besser! Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 01:01, 2. Apr. 2011 (CEST)
:::Janein (an den Görlitz hatte ich erst auch nicht gedacht -wer vermutet denn Franzosen zuerst in Sclesien ;-)) Aber ich meine etwas anderes: weil Wikipedia "Description" für "Beschreibung" und "Source" für "Quelle" nicht erkennt- steht da nun z.B. in der Datei bei der Lizenzbeschreibung: "Es fehlt noch die Quelle für die Datei (Woher hat der Uploader die Datei?). Bitte diese Information noch nachtragen." usw. -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 01:23, 2. Apr. 2011 (CEST)
::::Aaaah...-ok. -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 13:49, 2. Apr. 2011 (CEST)
== Wappen von Baumbach ==

Hallo Dorado,

Du hast lt. Bildeintrag "irgendwann" das Wappen der von Baumbach hochgeladen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Baumbach-Wappen.png

Kannst Du mir die Herkunft der Abbildung bzw. der Vorlage nennen? Es sieht doch ein wenig anders aus, als die im GenWiki aufgeführten Wappen aus dem Siebmacher bzw. aus dem Stammbuch der Althessischen Ritterschaft:

http://wiki-de.genealogy.net/Baumbach_(Adelsfamilie)#Wappen

Merci und bis bald, [[Benutzer:Baumbuwewiki|Uwe]] 11:28, 5. Apr. 2011 (CEST)
:Hallo Uwe, die Grafik habe ich vor 1 Jahr nach dem Muster der Wappen im [[GHdA]] und einer Abbildung des Heraldikers [[Otto Hupp]] sowie nach der Blasonierung selbst erstellt. Ich hoffe, es findet so Deine Zustimmung. Diese sonst immer bei der Datei stehende Information geht leider manchmal beim Wechsel der Dateien nach commons verloren! Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 12:13, 5. Apr. 2011 (CEST)
:PS: Falls Du an dem Scan des Baumbach-Wappens von Hupp interessiert bist, schreib mir eine E-Mail, damit ich ihn dann an dich schicken kann. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 18:39, 5. Apr. 2011 (CEST)
== Oppersdorff ==

Moin Dorado, die Radolin-Radolinski sind fertig, würde ich heute einstellen. Habe LeoDavid noch um eine Vorsichtung gebeten, auf ein positives Feedback würde ich noch warten. Stammwappen und fürstliches Wappen sind bereits vorhanden. Das Stammwappen weicht etwas von der Blaso. ab, die Pfähle sind laut GHdA silbern im Wappen allerdings golden. Bei der internen Linksuche fiel auf das die noch Oppersdorff keinen Artikel haben. Könnte ich über das WE anlegen, sollte schnell gehen. Es gibt auch bereits 2 Namensträger in Wiki. Hättest du vielleicht nähere Infos.? Grüße aus der Hauptstadt von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 10:09, 1. Apr. 2011 (CEST)
--Vgl. dazu wegen "Oppersdorff-Solms-Braunfels" auf mr. Disku. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 17:17, 1. Apr. 2011 (CEST)
:Hallo Dorado, ist nun eingestellt unter [[Oppersdorff (Adelsgeschlecht)]] mit Redirect zu [[Oppersdorf (Adelsgeschlecht)]]. Habe die GHdA-Variante genommen. Grüße und dir noch einen schönen Abend wünscht -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 21:32, 7. Apr. 2011 (CEST)
:::Sehr schön! Drei Daumen von und mit Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 21:43, 7. Apr. 2011 (CEST)
== [[Nayhauß (Neuhaus)]] ==

Hallo Dorado, die Grafen vom neu (gebauten) Haus gelüstet nach ihrem Tschernembl-Stammwappen ;-) Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 01:51, 12. Apr. 2011 (CEST)
:Schöner neuer Artikel! Gut gemacht! Willst Du das Stammwappen zeichnen? oder gibt es etwa eins in den blauen GH-ern? Ich werd gleich z.H. mal nachsehen. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 13:07, 12. Apr. 2011 (CEST)
::Blau -ganz genau .-) -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 14:45, 12. Apr. 2011 (CEST)
:::{{ok}}, erledigt - Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 21:40, 12. Apr. 2011 (CEST)
::::Danke, sehr schön geworden, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 00:01, 13. Apr. 2011 (CEST)
[[Datei:Leyen Fuersten von der Wappen.jpg|thumb|Fürst von der Leyen]]
== [[Müllenheim]] ==

Nabend Dorado, nicht wundern - ich habe mal die Müllenheim revertiert. Am Artikel wird schon seit Jahren immer wieder manipuliert. Er wurde auch deswegen schon mehrmals gesperrt. Ich würde nun, um das endgültig zu beenden, eine Überarbeitung vornehmen. Vielleicht kannst du mir bei Gelegenheit was passendes zukommen lassen, wenn ich mich nicht irre ist im GHdA nur die Linie Müllenheim-Rechberg vertreten, würde aber erst mal reichen. Die Familie hat einen sehr ausführlichen NDB-Artikel recht aktuell (1997), weiteres wird sich bestimmt5 auch noch finden. Die Oppersdorff beginne ich morgen. Grüße und noch ein sonniges WE wünscht -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 19:52, 2. Apr. 2011 (CEST)
:Der Scan isr raus an Dich. Eben habe ich bei den Müllenheim zwei interessante weblinks zu Siebmacher ergänzt und mußte deshalb leider einige Änderungen „blind sichten“, also leider ohne mich um den Inhalt zu kümmern :-( aber das hast Du ja nun sowieso vor ;-) Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 16:58, 3. Apr. 2011 (CEST)
::Dankeschön ist angekommen. Mit einer Überarbeitung wird noch in der nächsten Woche begonnen. Grüße von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 18:58, 3. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Dorado, hallo Proxy,
ich finde es sehr klasse, dass Sie beide sich endlich diesem lückenhaften Artikel annehmen, welcher ja andauernd u.a. vom diesem Benutzer [[Benutzer:JD|JD]], welcher von diesem Thema äußert wenig Ahnung zu sein haben scheint, manipuliert und blockiert wird; der müsste wohl mal selbst gesperrt werden (zumindest für diesen Artikel).

Selbst Änderungen mit Top-Quellen sind vor ihm nicht sicher: In den letzten habe ich endlich zahlrreiche gute Ansätze, vor allem zur oft gefragten Herkunft und zur Geschichte des Namens und seiner Träger, entdeckt, genau wie zalhreiche interessante Quellen (schauen Sie bitte selbst in der Versionengeschichte); ein paar liste ich Ihnen hier mal auf:

-> Top-Quelle "NDB-Artikel": http://daten.digitale-sammlungen.de/0001/bsb00016336/images/index.html?seite=323
-> Die Müllenheim und Straßburg: http://www.rambow.de/geschichte-der-stadt-strassburg.html
-> Die Müllenheim und die Burg Ortenberg (mit tollem Bild); "Familienbuch der Freiherren von Müllenheim": http://www.rambow.de/familienbuch-der-freiherren-von-muellenberg.html?PHPSESSID=e20c656570839aebe7a7669a2ddd0296 , http://www.recken-zur-porta.de/include.php?path=forumsthread&threadid=1895 und http://www.manfredhiebl.de/Burgen/main_burgen_l_z.htm
-> Johann Ernst Carl von Müllenheim (u.a. Oberbürgermeister von Königsberg): http://familytreemaker.genealogy.com/users/r/a/t/Guenter-Ratke/WEBSITE-0001/UHP-0459.html
-> Markgräfler Museum Müllheim (Schautafel zu den Müllenheim in der Abteilung für Regionalgeschichte). Ich besitze ein, leider unleserliches, Foto davon (es geht da hauptsächlich über Berthold von Mülnheim und seine Herkunft aus Mülnheim, heute Müllheim i. Br. (Baden), und die Geschichte der Müllenheim im Markgäflerland).
-> Weltbekanntes Sanittätshaus Müllenheim: http://muellenheim.info/index.php/historie
-> Ufer der Ill und Straße "Quai Mullenheim": Google Streetview (mehr dazu auch im Artikel der Zorn und Straßburg).

Die Wappen aus dem "Siebmacher Wappenbuch", welche Sie bereits ergänzt hatten fand ich auch eine gelungene Vervollständigung des Artikels; warum diese wieder gelöscht wurde, ist mir ein Rätsel.

Es gibt auch noch weitere interessante Quellen im Internet, welche bis jetzt noch nicht in der Versionengeschichte aufgetaucht sind. Hier ein paar Beispiele:
-> Schönes Blason der Müllenheim im Musée du Moyen-Age im Hôtel de Cluny in Paris: http://www.flickr.com/photos/biron-philippe/4414960870/
-> Stammbaum vom Genealogen Gerd Müllenheim im insgesammt 840 Eingaben und 2 Urkunden: http://www.geneanet.org/profil/muellenh/Gerd-Mullenheim
-> Auszug aus dem Straßburger Geburtenregister von 1872: http://alsacegenweb.online.fr/1872.htm
-> Die Müllenheim und die Rosenburg in Westhofen (inkl. Bildern): http://ott.claude.pagesperso-orange.fr/fr/roframe.htm (französisch) und http://www.chateauxforts-alsace.org/page_consultation.php?page=rosenbourg (französisch)
-> Aufschwung der Brauwirtschaft unter den Müllenheim und Zorn in Straßburg: http://www.geschichte-im-roman.de/das_erbe_des_bierzauberers.htm
-> Die Müllenheim und die Burg Nideck (inkl. Foto): http://www.gite-vacances-alsace.fr/index_fichiers/home_de_fichiers/Nideck.htm
-> Die Müllenheim und das Gut Puschkeiten (inkl. Fotos): http://www.steffanbruns.de/ofb/stockheimseiten/geschichte/gueter-gesch.htm
-> Ahnentafel vom Genealogen Wulfdietrich Max Adolf von Restorff: http://www.von-restorff.de/Ahnentafeln/Geneal_Info/wulf101212/wulf101212-indx.htm
und zahlreiche mehr.

Evtl. könnte man auch noch etwas auf Burkard von [[Müllenheim-Rechberg]] eingehen; auch wenn es ja einen eigenen Artikel über ihn gibt. Auch die aktuelle Situtation (Länder, etc.) des Familiennamens, welcher heute zu einem der seltendsten Namen weltweit zählt, wäre interessant zu erwähnen.

Die chaotische Diskussionsseite zu dem Artikel müsste zudem auch einmal komplett aufgeräumt werden; da es dort kaum wirklich um den Artikel geht, sondern vielmehr wohl um private und lächerliche Dispute des Benutzers JD mit verschiendensten Personen, auch mit Familienmitgliedern, geht.

Wir sind sehr oft auf dieser schandhaften Seite und im Namen meiner ganzen Familie danke ich Ihnen bereits im Voraus für Ihre Mühe und wünsche Ihnen beiden sehr viel Erfolg bei den Änderungen!
Mit freundlichen Grüßen,
-- [[Benutzer:VonMuellenheim|VonMuellenheim]] 14:36, 5. Apr. 2011 (CEST)

P.S.: Evtl. könnte auch die Änderung vom Benutzer PeterS66 (Quellenangabe ist vorhanden) im Artikel [[Burg Ortenberg (Elsass)]], welche ebenfalls von diesem JD gelöscht wurde, überprüft und wiederhergestellt werden; danke. Auch mit der Kirche St. Walburg ( http://fr.wikipedia.org/wiki/%C3%89glise_Sainte-Walburge_de_Walbourg / französisch) hatten die Müllenheim zu tun, denn es gibt in der Kirche ein Fenster mit dem Wapper von Burkard von Müllenheim; mehr auf Wikimedia Commons: http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Search&ns0=1&ns6=1&ns12=1&ns14=1&ns100=1&ns106=1&redirs=1&search=M%C3%BCllenheim&limit=50&offset=0 .

Interessant ist auch der Link: http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/seiten/exlibris14.htm (vorallem das Exlibris von Gustav Adolf Closs für den Verein ''St. Michael - Verein deutscher Edelleute zur Pflege der Geschichte und Wahrung historisch berechtigter Standesinteressen'' zu dem u.a. auch die [[Guttenberg (Adelsgeschlecht)|Guttenberg]] und die Müllenheim gehören).

Ich habe mit erlaubt, das Bild der Burg [[Rosenburg (Elsass)]] zu erneuern und ein Bild der Burg Ortenberg (Elsass) hinzuzusetzen. Ich hoffe jetzt, dass ich deswegen nicht von JD gesprerrt werde; falls doch, stellt mich bitte wieder her. Vielen Dank im Voraus dafür! -- [[Benutzer:VonMuellenheim|VonMuellenheim]] 16:47, 5. Apr. 2011 (CEST)

:möchte nur kurz mitteilen, dass auch diese x-te inkarnation nach dem immer gleichen schema wieder von mir vor die tür gesetzt wurde. wäre toll, wenn du/ihr wirklich einen blick auf alle artikel mit potentiellem müllenheim-einschlag haben könntet und dort auf einhaltung von WP:Q achten würdet. vielen dank im voraus schonmal, --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 19:39, 8. Apr. 2011 (CEST)
:nachtrag: bitte auch mal einen blick auf [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Michael_%28Erzengel%29&diff=87331904&oldid=87018678] und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gustav_Adolf_Closs&diff=87329849&oldid=85064523] werfen. ich weiß weder, ob die quelle in ordnung ist noch ob das inhaltlich korrekt wiedergegeben wurde oder ob es hier mal wieder lediglich müllenheim-pushing betrieben wird. gruß, --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 19:44, 8. Apr. 2011 (CEST)
::angesichts der untenstehenden mitteilung nochmals die bitte, u.a. auf die beiden verlinkten edits einen blick zu werfen und qualitativ einzuschätzen. danke, --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 19:24, 15. Apr. 2011 (CEST)

Die Quelle ist okey und wie mir aufgefallen ist, so ist die Seiten von Dr. Bernhard Peter schon mehrfach hier von verschiedensten Benutzern als Quellen angegeben worden. Erst kürzlich auch im Artikel Müllenheim von LeoDavid, einem bekannten und sehr kompetenten Wiki-Benutzer im Bereich der Familienforscher, mit dem Link http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/seite47.htm. Ich sehe '''überhaupt keinen Grund''', weshalb ich von JD gesperrt wurde und bitte daher einen anderen Administrator die Berechtigung dazu zu prüfen; zumals ich ja bereits vor Wochen auf eine mögliche Blockierung durch JD hingewiesen habe. Jemand der so überhaupt keine Ahnung von Genealogie hat, sollte auch solchen Seiten nicht das Administratoren-Recht ausnutzen dürfen. Vielen Danke im Voraus für eure Hilfe! VonMuellenheim. P.S.: Siehe meine guten Beträge in Artikeln wie z.B. [[Rosenburg (Elsass)|Rosenburg]] oder [[Burg Ortenberg (Elsass)|Burg Ortenberg]]; sowie meine zahlreichen anderen Bild-Uploads via Wikimedia. -- [[Spezial:Beiträge/188.115.14.10|188.115.14.10]] 23:47, 14. Apr. 2011 (CEST)
== [[Leyen (Adelsgeschlecht)]] ==

Hallo Dorado. Würdest Du das fürstliche Leyen-Wappen bei Gelegenheit optimieren wollen? ;-) Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 00:52, 15. Apr. 2011 (CEST)
:{{ok}} - bei beiden Wappen bereits geschehen. Die Blaso werde ich gelegentlich noch nach GHdA verbessern. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 19:43, 15. Apr. 2011 (CEST)
::Wunderbar. Danke, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 09:08, 16. Apr. 2011 (CEST)
== [[Robert de Masmine]] ==

Hallo Mitstreiter! Mit der nationalen Zuordnung des Herrn tu ich mich ein wenig schwer. Er war wohl Flame. Aber auch Niederländer oder Burgunder würde als Bezeichnung durchgehen. Jedenfalls weiß ich zur Familie nicht genug, als einen Artikel daraus aufzustellen. Schade eigentlich -das Wappen wäre eine Neuzeichnung (für einen Familienartikel) wert.(Obwohl es schon eine gibt: [http://www.artheraldique.com/assets/images/018---Robert_-seigneur-de-Masmines.gif], "hübsch" auch das: [http://www.sineus.spb.ru/images/upload/model/539_1.jpg], das [http://www.artiste-figurines.com/images/medieval/MED004.jpg] und das [http://img4.hostingpics.net/pics/135333De_Masmines_chevalier_Toison_d_or.jpg], [http://img4.hostingpics.net/pics/325920De_Masmines_chevalier_Toison_d_or__3_.jpg], [http://www.modellbau-universe.de/uploadfiles/original/peg_54703.jpg], [http://www.modellbau-kiste.de/images/b2b_PEG_54-703_1.jpg]) Auf der NL-Seite zum [[:nl:Kasteel van Laarne|Schloss Laarne]] lesen wir immerhin: „'''Beatrix von Massemen''', die Tochter von Diederik, wurde zwischen 1213 und 1222 speziell als Frau von Laarne erwähnt. Sie war mit Gerald '''Zottegem''', dem zweiten Sohn von Walter, Herrn von Zottegem, verheiratet. Sie hatten mindestens zehn Kinder. Ihr Sohn, Giselbrecht von Zottegem, überlebte seinen älteren Brüdern und wurde Herr von '''Ressegem''', Leeuwergem, '''Massemen''', Laarne und Kalk. Nach seiner Heirat mit Mathilde von Bethune, der Tochter des Herrn von Dendermonde, wurde er 1228-1229 mit den Herrlichkeiten Laarne und Kalk belehnt. [...] 1217-1218 nahm er am fünften Kreuzzug in Ägypten teil, der zur Niederlage des christlichen Heeres bei Damiët im Jahre 1218 führte.“ -Da ist wohl die Wurzel für die weiteren Vorfahren des Robert de Masmine zu sehen. Zumal die flämische Stadt [[Zottegem]] ein ähnliches Wappen führt -nur ohne Lilie, die offbar ohnedies nur ein [[Beizeichen]] ist. Hat jemand weitere Infos zu dieser doch intressanten Familie? ...Ich weiß, ich bewege mich mal wieder am äußersten Rand des eigentlich fokusierten Raumes ;-) Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 23:02, 17. Apr. 2011 (CEST)
:Echt am Rande - aber doch interessant. [http://www.modellbau-kiste.de/images/b2b_PEG_54-703_1.jpg Das Bild] gefällt mir am besten und könnte dann ja - wenn die Urheberrechtsfrage klar ist - eingebaut werden. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 23:11, 17. Apr. 2011 (CEST)
::Prima. Wenn das klappen sollte, könnte man das Foto sogar für einen weiteren Artikel verwenden. Der wird zwar in der Einleitung des Artikels [[Stech- und Rennzeug]] erwähnt, ihn gibt es aber offenbar noch nicht. Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 10:54, 18. Apr. 2011 (CEST)
== [[Kottwitz (Adelsgeschlecht)]] ==

Hallo liebe Mitstreiter. Was bei diesen Kottwitz zu den "Kottwitz v. Aulenbach" steht, kann ich im GHdA nicht nachvollziehen, und finde die Herleitung zwischen beiden Geschlechtern etwas seltsam. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 22:34, 19. Apr. 2011 (CEST)
:Wenn die Familie Kottwitz v. Aulenbach wie beschrieben bereits im 17. Jahrhundert ausgestorben ist, ist sie wahrscheinlich deshalb im GHdA nicht zu finden. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 22:52, 19. Apr. 2011 (CEST)
::Nach Kneschke über Kottwitz von Aulenbach (wörtlich): ''„... altes, fränkisches, dem Ritterkanton Rhön-Werra einverleibt gewesenes Adelsgeschlecht, ganz verschieden von der schlesischen Familie v. Kottwitz ...“'' Halte hier einen genealogischen Zusammenhang auch für unwahrscheinlich. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 08:18, 20. Apr. 2011 (CEST)
:::Sehr schön recherchiert und natürlich auch passend zu den verschiedenen Wappen! Es sollte dann am besten in beiden Arikeln mit dieser Quelle so beschrieben werden. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 12:33, 20. Apr. 2011 (CEST)
::::Sehr schön. Sollte man gelegentlich. -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 00:49, 21. Apr. 2011 (CEST)
== Wappenoptiwünsche ==

[[Bar (Adelsgeschlecht)]] (evtl. mit Hinweis auf [[Behr (Adelsgeschlecht)]]?), [[Sayn-Wittgenstein]], [[Looz-Corswarem]] und [[Herrschaft Steinfurt]]. Gute Nacht. -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 00:48, 21. Apr. 2011 (CEST) -- und evtl. bei der kleinen Sammlung im Artikel [[Pfau (Wappentier)]]. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 12:56, 21. Apr. 2011 (CEST)
: Oh ja, da wird mir ja nicht langweilig über die Feiertage ... Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 20:58, 21. Apr. 2011 (CEST)

== [[Malsen (Adelsgeschlecht)]] ==

Hallo Dorado, das Wappen ist im GHdA gelistet - hatte die Familie gerade entdeckt. Brauchste also nur noch ausmalen. ;-) Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 18:15, 21. Apr. 2011 (CEST)
:{{ok}} - Auftrag erledigt - Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 20:52, 21. Apr. 2011 (CEST)
== [[Kalckreuth (Adelsgeschlecht)]] ==

Hallo Dorado, die alten Schlesier würde ich mir dann als nächstes vornehmen - hatte ihn vor Zeiten angelegt, denke da läßt sich noch einiges ergänzen. Könntest du mir da büdde aus unserem allwissenden Handbuch als Basis näheres zukommen lassen. Wäre supi!! Die Müllenheim sind erst mal in der Warteschleife. Würde ich dann im Mai nach Quellenstudium bearbeiten. Grüße aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 19:52, 18. Apr. 2011 (CEST)
::{{ok}} - gleich geht die Post ab. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 20:30, 18. Apr. 2011 (CEST)
:::Hallo Dorado, ist leider noch nix Kalckreuthiges angekommen bei mir ... Grüße von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 08:07, 20. Apr. 2011 (CEST)
::::Nun ist es vollbracht! Besten Dank für die Quelleninfos. ;-) Grüße von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 19:31, 26. Apr. 2011 (CEST)
== [[Schmeling (Adelsgeschlecht)]] ==

Moin Dorado, du hast eben die Änderungen von [[Benutzer:Jvs737|Jvs737]] gesichtet. Wie ich es sehe, hat er die Dienstzeiten zweier Probanden darstellerisch den Lebensdaten gleichgesetzt, weswegen ich nicht sichten wollte, hatte ihn aber auf seiner Diskussionsseite gebeten dies zu fixen, was jedoch bisher nicht geschehen ist und nun auch kaum noch erforderlich erscheinen dürfte. So lassen? -- [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 16:23, 26. Apr. 2011 (CEST)
:... am besten die Lebenszeiten mit * .... und † .... kennzeichnen, wenn es sonst Missverständnisse geben kann. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 22:24, 16. Mai 2011 (CEST)
== [[Kittlitz (Adelsgeschlecht)]] ==

<gallery>
Datei:Jagow-Wappen.png|Jagow-Wappen
Datei:Plessen-Wappen2.png|Plessen-Wappen
Datei:Wappen der Familie von Plessen.jpg|spätere Variante
</gallery>
Hallo Dorado, gerade hatte ich schon Stift und Zirkel bereitgelegt, da kam mir der Gedanke: Könntest Du nicht einfach das Schildbild der [[Jagow (Adelsgeschlecht)]] dublettieren und den [[Plessen]] oder [[Aulock (Adelsgeschlecht)]] auf den Helm montieren? Das wäre doch auch eine elegante Variante(?) Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 11:37, 30. Apr. 2011 (CEST)
:das verstehe ich nicht - geht doch so bei der Helmzier garnicht, oder ? -- Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 22:22, 16. Mai 2011 (CEST)
::Na zum Beispiel auf einen solchen Helm, wie bei den Plesse... müssten doch zwei Räder nebeneinander draufpassen, dachte ich. -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 01:00, 17. Mai 2011 (CEST)
:::Ja aber 2 komplette Räder habe ich eben nicht! So kam ja meine Bitte an Dich, hier nur die Helmzier als Vorlage zu zeichnen. Sind die Räder ggf. über- oder nebeneinander angeordnet??? Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 22:08, 17. Mai 2011 (CEST)
::::Klar hast Du zwei komplette Räder. Ich sag nur: Jagow-Wappen. Und gemäß dem Plessen-Wappen würde ich sie nebeneinander anordnen... allerdings oben auf dem Helm. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 18:05, 18. Mai 2011 (CEST)
:::::ok, Du hast recht, im Schild ist es komplett. Das wird am PC allerdings schwierig - aber ich werde es mal gelegentlich versuchen. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 21:47, 18. Mai 2011 (CEST)

== [[Gunter Sachs]] ==

[[File:Gunter Sachs 1968.jpg|thumb|Gunter Sachs]]
Na gut, sechs reichen :-D Was sagst Du zum neuerlichen Lösch-Anschlag auf das Sachs-Porträt? Da meint man es gut, weil kein Foto verfügbar ist, und dann kommt sowas bei rum. Wenn das Porträt so geendet wäre :-) hätte keiner was gesagt, von wegen Fotovorlage. (Höchstens es sei keine Ähnlichkeit vorhanden)...*grumml* Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 00:56, 17. Mai 2011 (CEST)
:Moin Leo, eine Zeichnung wie diese nach einem alten Photo finde auch ich urheberrechtlich völlig ok! Den Löschantrag finde ich ziemlich skurill! Die Ähnlichkeit zum Original ist ja wirklich nur relativ - bei Wappen bist Du da m.E. deutlich besser :-)) Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 22:04, 17. Mai 2011 (CEST)
::Ich finde es auch nicht ''außerordentlich'' gelungen, daher fasse ich den seltsamen Löschantrag mal als „Kompliment“ auf. Aber ich weiß ja worauf Du hinaus willst: keine Angst, ich werde mich jetzt nicht auf Porträts verlegen und mich bald mal auch wieder um die Wappen-Warteschleife kümmern. Apropos: ich habe da eins ohne Farbe in [[Opel (Familie)]]. Wenn Du es okay findest, kann ich Dir den Scan mailen ;-) Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 17:59, 18. Mai 2011 (CEST)
:::immer her damit: das Kolorieren Deiner Wappenzeichnungen ist mir ein Vergnügen und macht sie dann noch besser! Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 21:51, 18. Mai 2011 (CEST)
== Schlippenbach & Schlippbach ==

Hallo Dorado, willkommen zurück! ;-) Bin aktuell beim bearbeiten der Schlippenbach. Die Familie ist wahrscheinlich identisch mit den Schlippbach. Das steht im Familienartikel der Schlippenbach fälschlicherweise anders. Falls schon ein Wappen existiert, kann das in der Projetseite (oder im Artikel) eingebaut werden. Grüße aus der Hauptstadt von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 15:07, 20. Mai 2011 (CEST)
== [[Wopersnow (Adelsgeschlecht)|Wopersnow]] ==

Moin zusammen! Darf ich die hier vordergründig anzutreffenden Diskutanten erneut bitten mir oder besser den ''v. Wopersnow'' eben zur Seite zu stehen, augenscheinlich habe ich erneut daneben gegriffen. Wenn Ihr so nett und kompetent werd, neben einen Wappen, den Textfluss zu entkünsteln und in ein Wikipedia taugliches Deutsch zu transformieren, fänd ich das erneut ganz großartig. Ganz nebenbei findet sich vll. auch die Standeshebung in den Freiherrenstand des ''Franz Johann Rudolph v. Wobersnow'' zu Nettlingen † 1722, die es (fast zweifelfrei) gegeben haben muss, oder ein paar ergänzende Informationen zu den ostfranzösischen oder dänischen Zweigen der Familie - je weiter ich nach Westen komme des inkompetenter/unwissender werde ich. Über euer Zutun würde ich mich sehr freuen, die Wikipedia würde es zudem allemal bereichern. -- [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 07:18, 20. Mai 2011 (CEST)
:Habe in der Kürze m. Mögl. versucht. -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 19:38, 23. Mai 2011 (CEST)
:: Großartig, Danke! Bin eben dabei textlich noch mal nachzulegen, denke die ''Kuh'' ist heute abend noch vom Eis --[[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 19:42, 23. Mai 2011 (CEST)
== Schaffgotsch & Dallwitz ==

Hallo Dorado, das neue Schaffgotsch- und Dallwitz-Wappen ist sehr schön, wie alle, die von dir kommen! Aber wenn ich richtig liege, zeigen die Blasonierungen eigentlich, daß sie nicht 100%ig identisch sind, denn sie sprechen von einem Laubbaum bei den Schaffgotsch und einer Tanne bei den Dallwitz. Identisch ist wohl der ganze Rest des Wappens, auf jeden Fall der Wappenschild. Deswegen würde ich sagen, gibt es durch die Entfernung des Wappenschildes, das vorher auf der Seite war, und dessen Text darauf hinwies, dass es den Schaffgotsch, Dallwitz und Gotsch gemein ist, einen Informationsverlust. Was meinst Du? Ich will nicht so mirnichtsdirnichts an deinen Wappen rummachen, aber den Informationsverlust finde ich sehr schade und finde, den Wappenschild müßte man irgendwie wieder reinstellen. Zweitens: Andererseits ergibt sich eine Redundanz durch den Inhalt des von dir zugefügte Satzes: „Die ununterbrochene Stammreihe des Geschlechts beginnt Hans von Dallwitz, seit 1419 auf Groß-Starzeddel, Kreis Guben.” Hatte ich inhaltlich schon vorher drin, drei Absätze später, „sogar” mit Nachweis, deswegen erlaube ich mir, ihn wieder zu streichen, denn zwei mal brauchen wir ihn nicht, OK? Gruß von [[Benutzer M.GebhardP.1980|M.GebhardP.1980]], der sein Password gerade irgendwo verloren hat.-- [[Spezial:Beiträge/217.39.12.84|217.39.12.84]] 18:16, 23. Mai 2011 (CEST)
: Danke für das Lob, das tut immer gut... Eine Dopplung zu löschen ist natürlich richtig. Die Sache mit dem Laubbaum hatte ich nicht für so wesentlich gehalten, da Varianten bei der Helmzier häufiger vorkommen. Wenn dies allerdings der einzige Unterschied bei den Wappen der [[Schaffgotsch (Adelsgeschlecht)|Schaffgotsch]] und Dallwitz ist, sollte das Stammwappen bei den Schaffgotsch mit dem Laubbaum erscheinen, auch wenn er bereits bei dem gräflichen Wappen dargestellt ist! Ich werde mich darum kümmern. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 21:50, 24. Mai 2011 (CEST)
::{{ok}} erledigt. Das [[:Datei:Stammwappen der Herren und Grafen von Dallwitz.jpg|vorherige Wappen]] hatte übrigens auch eine Tanne abgebildet. Ich hoffe so ist es jetzt recht. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 22:49, 24. Mai 2011 (CEST)
== Kund und zu wissen... ==

dass es jetzt diesen Artikel gibt: [[Hirsch über Schach (Wappengruppe)]]. Die Ähnlichkeit auf solch geografisch begrenztem Raum war mir doch gar zu frappant ;-) Daneben gibt es jetzt auch jenes: {{commonscat|Pomeranian aristocratic coats of arms|Pomeranian aristocratic coats of arms}} Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 18:56, 24. Mai 2011 (CEST)
:Danke, mir war die Häufung dieser Wappen beim Durchblättern des Bagmihl schon mal aufgefallen. Diese Übersicht ist natürlich gut und zeigt so etwas wie eine Wappengemeinschaft bei der Slachta, was bei pommerschen und zum Teil aus slawischem Ursprung stammenden Familien nicht so verwunderlich sein mag. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 21:40, 24. Mai 2011 (CEST)
::Ja, wobei ich glaube, dass sich bei den meisten dieser Familien entsprechend der neuen Stammsitze nur die Geschlechtsnamen (und weniger das Wappen) geändert hat. So sind z. B. die Schwetzkow (zu [[Schwetzkow]]) stammverwandt mit den [[Stojentin (Adelsgeschlecht)|Stojentin]], die wiederum eindeutig sogar dieselbe Helmzier (mit markanten Merkmalen) wie die [[Podewils]] führen. Bei den Slachta war es hja vielmehr so, dass verschiedenstämmige Familien ein- und demselben Wappen zugeordnet wurden. Aber weiterführende Literatur wird dazu wohl schwer zu finden sein (außer der hervorragenden Kleistschen Fam.geschichte). Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 18:50, 25. Mai 2011 (CEST)
:::OK, so ist es wohl! Hast Du die Kleistsche Fam.geschichte oder gibt es die vielleicht online? Ich habe gesehen, dass Du diese Entdeckung in verschiedenen Benutzerdiskus offeriert hast. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 21:21, 25. Mai 2011 (CEST)
== [[Plottnitz-Stockhammer]] ==

Bei Gelegenheit nehme ich oben an der Disku nochmal teil. Momentan muss ich gerade den [[Mario Ohoven#Kuriosa|Ohoven]] machen (sprich: habe keine Zeit, „ich muss weg“ ;-) Aber bitte bei den Plottnitzen um das schöne Wappen in Farbe :-D Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 16:11, 27. Mai 2011 (CEST)
:Eine eher unter „Kuriosa“ einzuornende (Hoch-)Adelsgeschichte das ist. ;-) Dennoch - Du hast da einen sehr interesanten und relevanten Artikel erstellt! Ich warte auf die Wappenzeichnung und den damit wiederkehrenden „Ahoven“. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 17:21, 27. Mai 2011 (CEST)
::Aaaahja, hab die Vorlage gerade im ALex entdeckt... Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 23:52, 27. Mai 2011 (CEST)
:::Genau, das ist doch eine sehr schöne Vorlage. (Magst Du sie gelegentlich kolorieren, ich dachte (daher) nämlich eigentlich nicht an eine Neugrafik... ;-) Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 12:16, 28. Mai 2011 (CEST)
:::PS: Die Disku zu dem obigen Sachs-Porträt (siehe LA-Baustein, seit 16. Mai 2011) ist offensichtlich im Sande verlaufen, dennoch steht der Baustein noch darin, wie ist denn dort das fristgemäße Verfahren für eine Entscheidung? Fühlte sich bislang kein Admin zuständig, wurde es „vergessen“ oder ist dort die Frist für eine Entscheidung länger als eine Woche? Mysteriös das Ganze ist... -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 12:22, 28. Mai 2011 (CEST)
::::Das bunte Wappen kommt gleich :-) Bei Gunter Sachs würde ich abwarten und nix machen. Ein Admin wird es dann wohl gelegentlich regeln. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 12:28, 28. Mai 2011 (CEST)
:::::Herrlich schön, genau so hatte ich mir das gedanklich ausgemalt ;-))) Vielen Dank. Ja, wegen des Porträts, warten wir mal. Eine kuriose Geschichte besitzt diese Familie tatsächlich... Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 15:38, 28. Mai 2011 (CEST)
== [[Meißner (Adelsgeschlecht)]] ==

Kollegen, ein harter Fall mit krassem [[Benutzer:Georgegerman|Autor]]. Aber nun gewinnt es entgegen meiner Erwartung (Quellenlage, Relevanz) an Qualität. Vll. schaut ihr mal drüber, bei Gelegenheit und euch fällt noch was ein. Ausser Siebmacher (ggf. erloschene, Preußen?), den ich nicht im Zugriff habe, weis ich aber nichts dazu, hab schon Einiges versucht. Denke immer noch LA wär das Beste, aber ich irr mich gern an dieser Stelle. Der Einsteller ist auch gesperrt, so dass von dort her mit keinem Unfug mehr zurechnen ist. LG -- [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 20:54, 28. Mai 2011 (CEST)
:Hatte ich schon auf der LK-Seite zur Kenntnis genommen. Leider könnte ich hier zur Rettung bzw. zum Ausbau nichts beitragen. Meine Quellenlage zu der Familie tendiert gegen Null, wäre sonst schon tätig geworden. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 21:01, 28. Mai 2011 (CEST)
::{{erl.}} Der Artikel gefällt mir zwar immer noch nicht recht, aber eine LD sollte er nun überdauern können. -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 00:51, 29. Mai 2011 (CEST)
:So ist der Artikel doch recht ansehnlich und informativ geworden! Freut mich, mit dem GHdA Hinweis ein wenig zur Rettung beigetragen haben zu können. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 10:50, 29. Mai 2011 (CEST)
::ja große Klasse! Ich hatte mir über Nacht ebenfalls überlegt, es so ähnlich zu strukturieren, also die Poln. aus dem ALex ins Primat des Artekels gesetzt, die erloschenen aus OP dann als weitere erwähnen - so ist es nun noch besser, wenn auch nicht so gut wie sonst, aber es war ja auch keine freie Wahl. Vll. kann dennoch jemand von euch, der die Möglichkeit hat noch einmal den Siebmacher bemühen, ich denke von dort könnt noch was kömmen. -- [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 10:59, 29. Mai 2011 (CEST)
:::Ja richtig, den Siebmacher könnte man auch noch konsultieren. Vorerst möchte ich den ersten „von Meißner“ in der Wikipedia vorstellen: [[Karl von Meißner]]. -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 11:03, 29. Mai 2011 (CEST)
::::Im Siebmacher habe ich gestern keinen Hinweis auf Meißner gefunden - [http://www.wappenbuch.com/idxM.htm hier der Link]. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 11:05, 29. Mai 2011 (CEST)
== Esebeck ==

[[File:Esebeck Wappen.jpg|thumb|Wappen derer von Esebeck]]
Hallo Mitstreiter, die braunschweiger von Esebeck haben noch keinen Artikel. Es gibt schon einige Personenartikel die ich gerne in einen Familienartikel vereinigen würde. Könnte schon morgen mit der Anlage beginnen, den Artikel würde ich dann Mitte der Woche präsentieren. Ein Wappen erscheint bei Siebmacher und im Schlesischen Wappenbuch [http://www.dokumentyslaska.pl/krane%201904/litera%20e.html] (dort das freiherrliche). Gibt es nähere Infos. aus dem GHdA? Im Schlossarchiv ist auch ein Eintrag zur Familie, fürchte aber das der nicht mehr aktuell ist. Grüße aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 13:54, 29. Mai 2011 (CEST)
:Noch ein kurzer Zwischenbericht zu den Müllenheim: war letzte Woche in der Staatsbibliothek, aber nicht wirklich erfolgreich. Ein Titel wird dort gar nicht geführt, ein weiterer war nicht unbedingt zielführend. Das Projekt muss also erst mal in die Warteschleife, schade eigentlich ...
::Habe erstmal nichts zur Familie (auch nicht zu Müllenheim), möchte aber anmerken das der Macher von ''Schlossarchiv'' zumindest auf der [http://list.genealogy.net/mm/listinfo/adel-l Adel-L] (sehr) aktiv ist, insofern uns seine Seite sicher noch eine Weile gut bereichern wird und auch mit Aktualisierungen zu rechnen sein wird. Ich würde als nächstes gern die [[Weiher (Adelsgeschlecht)]] überarbeiten. Dort geht einiges durcheinander, was auch wenig Wunder nimmt, da beide Familien Namens- und seit dem 18. Jh. teilweise Wappengleich sind, einen Lebenmittelpunkt in Pommern haben und auch untereinander versippt sind. Dazu würde ich gern über solch ein Projektseite arbeiten wie Proxy das macht, zuletzt hier: [[Schlippenbach (Adelsgeschlecht)]] - kann mir einer Sagen wie ich das anfangen muss? LG -- [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 14:09, 29. Mai 2011 (CEST)
:::Am besten Proxy selber fragen ;-) Der Esebeck-scan geht heute noch raus an Proxy. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 15:05, 29. Mai 2011 (CEST)
::::Die Scans wären supi!! Ähhhm - meine beiden Projektunterseiten hatte mir netterweise Dorado angelegt. *gg* Habe gerade nachgeschaut [[Hilfe:Benutzernamensraum#Unterseiten]], ist nicht schwer. Wie einen Neuen Artikel aber mit deinem Benutzernamen anlegen also, [[Benutzer:Lars Severin/Projekt]]. Brauchst du nur noch bearbeiten (füllen) und speichern. Wenn ich einen Artikel auf meinen Projekten fertig habe, kopiere ich einfach alles in den neuangelegten Artikel und überschreibe bzw. lösche den alten bei einem neuen Projekt, man kann auch verschieben ist mir aber zu aufwändig. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 15:16, 29. Mai 2011 (CEST)
:::::Übrigens interessant (wegen Verwechslungsgefahr) außer den braunschw. Esebeck gibt es noch die westfäl. von Esbeck, die urk. mit ''Albertus de Esbecke'', Brgmstr. v. Lippstadt, 1277 zuerst auftreten und den Namen nach dem Dorf Esbeck bei Lippstadt führen. Stammreihe beg. mit Herbord von Esbeck, urk. 1328-46, Ratsherr zu Lippstadt, dessen Nachkommen im Soester Patriziat erschienen und allmählich i.d. Landadel übertraten. Preuß. Namen- und Wappenvereinigung mit den rügenschen v. Platen als „v. Esbeck gen. v. Platen“ für Wilhelm "Willy" v. Esbeck 1867, Änderung in „v. Esbeck-Platen“ 1904 (Mit der Erstellung von Projektseiten habe ich mich bislang noch gar nicht konkret auseinandergesetzt ;-) Weiß eigentlich nur, dass es sie gibt und dass man sie anlegen ''kann''. -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 15:24, 29. Mai 2011 (CEST)
::::::Erstaunlich wie viele Benutzer Sonntags in Wiki. aktiv sind. ;-) Besten Dank für den Hinweiß auf die Esbeck, das wird natürlich auch im Artikel Esebeck erwähnt. Auch das nun schon bereitgestellte schöne Wappen! Ich sehe, eine gemeinsame Projektseite sollten wir wirklich in Angriff nehmen. Grüße aus der Hauptstadt von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 15:32, 29. Mai 2011 (CEST)
:::::::Ging doch schneller als ich dachte [[Esebeck (Adelsgeschlecht)]]. Weiß jemand ob die Familie noch besteht? Falls ja bitte im Artikel erwähnen oder ich mach das. ;-) Grüße von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 16:07, 30. Mai 2011 (CEST)
::::::::Sehr schön - und so flott!! Proxymäßig eben ... Habe eine kleine Korrektur beim Wahlspruch gemacht, denke es war nur ein Tippfehler und ist jetzt so richtig. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 16:37, 30. Mai 2011 (CEST)

<references />
== [[Meyer zum Pfeil]] ==

Oder ähnlich könnte ein Geschlechtsartikel der Basler Patrizier sein. Relevant genüg wären sie ja {{S|;-)}} :
* [[Nikolaus Meyer zum Pfeil]]
* [[Adelberg Meyer zum Pfeil]]
* und stellen u. a. auch die Ahnen folgender Herrschaften dar:
* http://www.ahneninfo.com/de/genealogien/burckhardtadolf.htm [[Adolf Burckhardt]] (Seidenfabrikant und Bankier)
* http://www.ahneninfo.com/de/genealogien/vischerwilhelm.htm [[Wilhelm Vischer (Theologe)]], sowohl als [[Wilhelm Vischer (Historiker)]] und [[Wilhelm Vischer-Bilfinger]]
* http://www.ahneninfo.com/de/genealogien/hoffmanneduard.htm [[Eduard Hoffmann]] (<- das ist aber der falsche)
* http://www.ahneninfo.com/de/genealogien/socinalbert.htm [[Albert Socin]]
* http://www.ahneninfo.com/de/genealogien/hiswilhelm.htm [[Wilhelm His]]
* http://www.ahneninfo.com/de/genealogien/feeremil.htm [[Emil Feer]]
Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 00:10, 31. Mai 2011 (CEST)
:Einen Eintrag gibts auch im HLS [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D20979.php] - staune das hier noch keiner tätig wurde. Die Relevanz sthet außer Frage! Was sagt ihr denn dazu: [[Georg Friedrich Prinz von Preußen]] - hat sich einen LA eingefangen?!? Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 20:41, 31. Mai 2011 (CEST)
::Danke für den Tipp mit dem HLS. Mittlerweile gibt es auch [[Bernhard Meyer zum Pfeil]] und (als „Nebenprodukt“) [[Hans Bär (zum goldenen Falken)]]. Seltsam, dass ich blind sogleich richtig lag, von ''wem'' der LA wohl kam ;-) -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 17:00, 1. Jun. 2011 (CEST)
:::Jupp, der nächste Kreuzzug ist eröffnet. Verstehe bloß nicht was der (die) Benutzer(in) gegen unsere schönen Wappen hat?! Vielleicht hat er (sie) noch nicht begriffen, dass die Heraldik in erster Linie eine sehr wichtige historische Hilfswissenschaft ist. *seufz* Fürchte da ist Hopfen und Malz verloren. Grüße und Prosit von einem gerade eine kühle Molle genießenden -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 21:35, 2. Jun. 2011 (CEST)

== [[Eschwege (Adelsgeschlecht)]] ==

Hatte gerade noch etwas Zeit zur Überarbeitung der Familie. Der ursprüngliche Beitrag rief nach Ergänzungen. Das Wappen erscheint im GHdA - es müsste nur noch ausgemalt und im Artikel eingebaut werden. Es war passenderweise im Scan der Eseback dabei. ;-) Natürlich ist jede weitere Bearbeitung-Ergänzung hochwillkommen. Grüße aus einer sommerlichen Hauptstadt von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 10:37, 31. Mai 2011 (CEST)
:Hallo Proxy, sehr schöner Artikel das jetzt geworden ist! Um das Wappen werde ich mich kümmern. - Wo gehören denn nun die Einzelnachweise würklich hin? Ganz an den Schluß wie jetzt bei Eschwege oder vor die Literaturangaben, wie bisher meist bei unseren Artikeln? [[Benutzer:Dorado|Siehe hier!]] Gibt es dazu vielleicht eine bindende WP-Konvention oder ist es einfach egal? Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 13:23, 31. Mai 2011 (CEST)

::Wappen wäre supi! Zu der Position der Einzelnachweise in Artikeln fand ich das hier (ääähm auch die Benennung selbiger ist umstritten. Zur Auswahl stehen: Quellen, Einzelnachweise, Fußnoten, Anmerkungen oder Belege):

::''Die Position der Einzelnachweise im Artikel ist umstritten. Einerseits wird argumentiert, dass die Einzelnachweise einen direkten Bezug zum Artikeltext haben und daher noch vor den Abschnitten zu Literatur und Weblinks stehen sollten. Andererseits wird argumentiert, dass aus Gründen des Leseflusses die Einzelnachweise am Ende des Artikels stehen sollten. Mitunter wird die Anzahl der Einzelnachweise als Kriterium herangezogen. Ein Meinungsbild zur Einordnung des Abschnittes Einzelnachweise im Artikel wurde 2006 mehrheitlich abgelehnt. Damit haben sich zwei Varianten der Abschnitt-Reihenfolge am Artikelende herausgebildet: entweder Einzelnachweise, Literatur, Weblinks oder Literatur, Weblinks, Einzelnachweise...''

::Fazit: Keiner weiß bescheid und alle machen mit! ;-) Es ist also dem Verfasser überlassen. Ich handhabe das so: Bei Neuanlagen lege ich die Refs über die Lit. - bei bereits bestehnden übernehme ich das jeweilige System. Grüße von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 18:09, 31. Mai 2011 (CEST)
:::Danke für die Information. Dein Fazit finde ich gut und wir sollten es bei der bewährten Reihenfolge unserer originären Artikel belassen, also so wie auf meiner vorläufigen Projektseite: Einzelnachweise, Literatur, Weblinks. Vielleicht schaffe ich heute spät abends noch das Wappen... Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 18:55, 31. Mai 2011 (CEST)
::::Ein bißchen tu ich mich schwer damit, denn nicht selten werden bei den Einzelnachweisen die Quellen, wie sie im Literaturverzeichnis aufgeführt werden, in gekürzter Form zitiert. Wäre es da nicht doch sinnvoller, die Literatur erst (und damit gleichzeitig die "Aufschlüsselung" geliefert) vorzustellen (Nicht zuletzt kann ich auch das Argument mit dem Lesefluss nachvollziehen, denn die EN werden ja auch "Fuß"noten genannt)... (Andererseits: mein Herz hängt auch nicht dran ;-) -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 17:07, 1. Jun. 2011 (CEST)
:::::Ja in der Tat, es hat alles seine Vor- und Nachteile. Man ist gewöhnt, wie bei gedruckter Lit., das die Fußnoten unten erscheinen. Oftmals wiederholen sich ja Lit.-Angaben und Referenzen - andererseits, wenn der Fußnotenapperat nicht zu umfangreich ist, hat man schnell die Quelle zur Hand. Ich finde es gar nicht so schlecht das es hier dem Autor überlassen wird. Man muss (und kann) ja nicht alles reglementieren. -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 21:29, 2. Jun. 2011 (CEST)

[[Datei:Froburg-St-Wappen.png|miniatur|hochkant|Stammwappen der Grafen von Frohburg]]

== [[Frohburg (Adelsgeschlecht)]] ==

Hallo LeoDavid, vielleicht hast Du mal Lust das vollständige Wappen der Frohburger Grafen nach der [http://www.vikinganswerlady.com/ZurichRoll/ Vorlage der Züricher Wappenrolle] Nr. 48 oder [http://www.vikinganswerlady.com/ZurichRoll/redraw/048.gif vergrößert hier] zu zeichnen? Rot-goldene Helmdecken und der Adler vor goldenem, mit Pfauenfederaugen bestecktem Schirmbrett als Helmzier? Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 13:42, 31. Mai 2011 (CEST)
:Sehr gerne. Im Lauf der nächstliegenden Tage. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 17:08, 1. Jun. 2011 (CEST)
{{ok}} - Bravo LeoDavid! Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 19:04, 2. Jun. 2011 (CEST)
::Das ist wirklich sehr schön geworden!! Großes Kompli. und Gruß -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 21:24, 2. Jun. 2011 (CEST)
:::Danke. Das Wappen ist aber auch ein schönes altes Beispiel von [http://www.az-enzyklopadie.info/p/532798_Pelzwerk_(Heraldik)/ Pelzwerk] in der [http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/pelzwerk.htm Heraldik]. Grüße, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 23:57, 2. Jun. 2011 (CEST)
== eigene Projektseite ==

Vielleicht sollten wir doch mal eine zentrale Diskussionsseite zu unserem Projekt erstellen, wie Proxy (oder LarsSeverin) es vor längerer Zeit vorgeschlagen hat? - Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 21:22, 25. Mai 2011 (CEST)
:{{S|:D}} Naja, ich hab es eben gerade dort „ausposaunt“, wo es am ehesten auf Interesse stoßen würde. {{S|;)}} Aber das mit der zentralen Disku ist natürlich nach wie vor eine sehr gute Idee. Das von mir erwähnte Kleist-Werk wäre [http://www.v-kleist.com/FG/Genealogie/AllgemeineGeschichte.pdf dieses], geht natürlich hauptsächlich auf das eigene Wappen ein, erwähnt auf S. 202 die Hirsch-Wappengruppe beiläufig in einer Fußnote. besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 21:55, 25. Mai 2011 (CEST)
Jawoll, ein Portal oder iwas darunter, jedoch zentral(er), LeoDavid hat mit dem Interesse unstrittig recht, dennoch kommt es ggf. zu Reibungsverlusten, wenn der selbe Sachverhalt auf 3 Benutzerseiten gleichzeitig diskutiert wird. LG -- [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 05:19, 26. Mai 2011 (CEST)
:So eine gemeinsame Projektseite hätte in der Tat Vorteile! Bündeld Kapazitäten und würde Doppelarbeit verhindern. Muss ja fürs erste nicht gleich ein Portal sein (Heraldik z.B. gibt es bereits), wäre aber mittelfristig durchaus anzustreben (eventuell Genealogie und Wappen?). Man soll ja immer ein Ziel vor Augen haben! ;-)) Grüße von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 11:02, 26. Mai 2011 (CEST)
::*Wer von den hier mitlesenden Autoren könnte den so eine kleine Projektseite anlegen? Mein Titelvorschlag wäre '''„Geschlechter und Wappen“'''. Falls das alles zu kompliziert sein sollte, kann auch gerne diese meine Projekseiten-disku weiter allgemein dazu benutzt werden. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 13:13, 27. Mai 2011 (CEST)
::*Diese Projektseite [[Wikipedia:WikiProjekt Adelshäuser]] gibt es ja schon. Weiteres dazu in [[Wikipedia:WikiProjekt]], dort geht es auch um unser Anliegen als gemeinsame Diskussionsplattform. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 13:35, 27. Mai 2011 (CEST)
:::: ... dort geht es um: ''wird versucht bedeutende adelige Persönlichkeiten von etwa 900 bis 1806 zu erfassen. Ziel des Projektes ist es alle Arbeiten an Adelshäusern und Herrscherhäusern des Heiligen Römischen Reiches zentral zu koordinieren.'' ... wie ich es erlebe befassen ''wir'' uns hier doch häufiger mit den ''niederen'' Adel, auch wenn die Nobilitierungen bis zum Fürstenstand reichen, im Falle der '''Platen-Hallermund''' sogar von Hochadel gesprochen werden darf. Für mich kann ich zudem sagen, dass ich oft im Osten die Reichsgrenzen verlasse mit meinem Fokus. Es geht doch, wie ich es versteh um eine zentrale Diskussionsfläche, wie sie hier zwar gegeben ist, dennoch haben wir bspw. die '''Hirsch über Schach''' oder die '''Schlippenbach''' an mindestens 3 verschiedenen Orten diskutiert, mit entsprechenden Reibungsverlusten. Und eben diese gilt es zu minimieren, oder? Nein, ich kann so eine Seite nicht anlegen, ich kann noch nicht mal korrekt eine QS einleiten :( LG -- [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 17:13, 27. Mai 2011 (CEST)
:: Hier noch ein weiter führender Link für einen Willigen: [[Wikipedia:WikiProjekt/Neuanlage]]. Wenn keiner das anlegen mag, werde ich es vielleicht selbst versuchen oder ggf. eine Unterseite des bestehenden [[Wikipedia:WikiProjekt Adelshäuser|Projekts Adelshäuser]] anlegen, das wir ggf. auf diese Weise beleben könnten, bevor es untergeht. Ist mein Titelvorschlag „Geschlechter und Wappen“ akzeptiert oder gibt es ggf. weitere Vorschläge? Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 23:50, 27. Mai 2011 (CEST)
:::Ja, ''Geschlechter und Wappen'' ist i.O., jedoch werden die Macher der Seite auch akzeptieren wenn wir dort eine Unterseite betreiben? ungefragt? -- [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 06:03, 28. Mai 2011 (CEST)
::::Das müssten wir natürlich vorher mit einer kleinen Anfrage dort klären. Vielleicht empfehlen diese „Macher“ uns ja eine eigene Projektseite? Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 11:43, 28. Mai 2011 (CEST)
:::::Also ich würde mich gerne weiter an dem Projekt beteiligen, gerne auch unter dem Titel „Geschlechter und Wappen“. (Bisher wird Dorados Diskussionsseite seit geraumer Zeit faktisch ja zu einem solchen „Portal“ „umfunktioniert“. (Vorerst) ungern würde ich die Seite selbst (in Eigenregie) anlegen, daher finde ich Dorados Empfehlung mit der Anfrage nicht schlecht. Letztendlich wird es wohl so sein: ''den'' perfekten Anfang gibt es nicht -ist eine Seite einmal angelegt, wird sie sich mit der Zeit (natürlich nicht von selbst) perfektionieren (hoffe ich). Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 12:14, 28. Mai 2011 (CEST)
::::::Ich wäre auch gern dabei - Geschlechter und Wappen klingt gut! Sehe das wie LeoDavid, aller Anfang ist schwer, der Rest kommt von allein. Grüße von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 21:05, 28. Mai 2011 (CEST)
Schön, dass Ihr dabei sein wollt! Heute habe ich beim [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Adelshäuser#Projekt_.E2.80.9EGeschlechter_und_Wappen.E2.80.9C|WikiProjekt_Adelshäuser]] eine Anfrage gemacht - und will nun erst mal auf eine Reaktion warten. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 23:32, 28. Mai 2011 (CEST)
:Hallo Dorado. Hast ein Glück, dass ich deine Diskussionsseite eh schon lange beobachte, ich hätte deine Anfrage nämlich auf der Projektseite für Adelshäuser sonst nämlich übersehen. Ist dort ja nicht immer sehr viel los... Ich halte die Idee für ein Projekt Geschlechter und Wappen für sehr gut, vor allem da es ja mit euch schon lange ein sehr aktives Team gibt. Ich hätte durchaus kein Problem damit das Wikiprojekt Adelshäuser zu erweitern, sodass auch der niedere Adel und nicht zum HRR gehörender Adel berücksichtigt werden könnte. Ihr könnt aber gern auch euer eigenes Projekt gründen. Zu Beginn kann man es ja bei einem Projekt belassen, zum Austausch der Autoren und zur Koordinierung der Arbeit (wie ihr es ja eigentlich eh schon hier macht). Um jedoch neue weitere Mitarbeiter zu "werben" denke ich aber, kommt man dann nicht um ein eigenes Portal herum. Damit wird dann ja das Ergebnis eurer Arbeit präsentiert und zudem würde darin dann ein Überblick über das Thema gegeben werden, sodass fachfremde LeserInnen sich damit auseinander setzen können. Gerade aber um einen solchen Überblick zu schaffen, braucht es doch Zeit. Man nehme als Beispiel das Portal:HRR. Eigentlich gehört es stets erweitert, aktualisiert,... um bessere Einstiegsmöglichkeiten zu geben, aber aus Zeitgründen komme ich dazu nicht. Ich würd von daher erst zu einem Projekt raten und später einmal ein Portal dazu anzulegen. Ihr könnt natürlich aber auch das Wikiprojekt Adelshäuser wieder vermehrt beleben, meine Zustimmung hättet ihr. Aber die Entscheidung ist natürlich eure. Grüße --[[Benutzer:Ortenburger|Ortenburger]] [[Benutzer Diskussion:Ortenburger|鼠]] 11:54, 29. Mai 2011 (CEST)
::Hallo Ortenburger, schön mal wieder etwas von Dir zu hören und vielen Dank für Deine rasche Antwort mit deiner Breitschaft, uns ggf. Hilfestellung zu geben! Vielleicht kannst Du ja auch Deine „Mitstreiter“ auf unsere Frage aufmerksam machen? Die beiden Möglichkeiten für ''„Geschlechter und Wappen“'': 1. eine eigene Projektseite oder 2. eine Unterseite bei Wikiprojekt Adelshäuser haben jeweils Vor- und Nachteile. Ich neige auch zu Deinem Vorschlag, zunächst eine eigene Projektseite anzulegen. Mal sehen, was die anderen meinen? Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 15:05, 29. Mai 2011 (CEST)
:::Ich habe jetzt mal einige Benutzer angeschrieben. Mal sehen was für ein Feedback kommt. Bezüglich des neuen Projekts/Unterprojekts eine Frage, welche Bereiche habt ihr denn vor dorthin alles zu transferieren? Eher nur rein die Koordination und Diskussionen oder auch von Dir Dorado einige Unterseiten? Grüße --[[Benutzer:Ortenburger|Ortenburger]] [[Benutzer Diskussion:Ortenburger|鼠]] 18:41, 29. Mai 2011 (CEST)
::::Danke. Ich denke, meine jetzige Benutzerseite geht erstmal als Basis für die Projektseite mit einigen der dort verlinkten Unterseiten. Eventuell sollte auch die Diskssionshistorie dorthin verschoben werden, selektiv oder erst ab einem bestimmten Datum (?). Das wird sich dann schon in der Zusammenarbeit des Teams entwicken. Wenn keine weiteren oder besseren Vorschläge dazu kommen, werde ich das demnächst mal versuchen zu gestalten. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 23:54, 30. Mai 2011 (CEST)
Hallo liebe Mitstreiter, ich habe mich mal umgesehen, wie andere WP-Projektseiten gestaltet sind und einige ansprechende Möglichkeiten gefunden, die ich hier zur Abstimmung stellen möchte. Welches der Layouts, auch nach der Aufteilung haltet Ihr für unser Projekt für am besten geeignet?
*[[Wikipedia:WikiProjekt Jazz]]
*[[Wikipedia:WikiProjekt_Geographie]]
*[[Wikipedia:WikiProjekt_Organisationen]]
*[[Wikipedia:WikiProjekt_Imperialismus_und_Weltkriege]]
*[[Wikipedia:WikiProjekt Pferdesport]]
*[[Wikipedia:WikiProjekt Ägyptologie]]
*[[Wikipedia:WikiProjekt Adelshäuser]]
*[[Wikipedia:WikiProjekt Einsatzorganisationen/Rettungsdienst]]
*[[Wikipedia:WikiProjekt_Textilverarbeitung_und_Kleidung]]
*[[Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst]]
Ich kann dann wahrscheinlich die gewählte Formatierung relativ einfach per copy-paste übernehmen. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 23:28, 3. Jun. 2011 (CEST)

:Hallo Dorado, schwierige Miss-Projekt-Wahl. ;-) Also von mir aus kann es ruhig etwas bunter sein - Funktionalität und Übersichtlichkeit vorausgesetzt. Projekt Jazz gefällt mir sehr gut ebenso Ägyptologie. Ein Dank an dich, das du dich der Sache annimmst!! Könnte dich auch am Montag oder Dienstag unterstützen, falls notwendig. Ab Mittwoch bin ich auf [[Wikipedia:Halle (Saale)|Dienstreise]] so zu sagen, werde auch versuchen ein Foto von der unbekannten Schönen im Dom zu schießen. Grüße aus der Hauptstadt von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 19:13, 4. Jun. 2011 (CEST)
::Moin, moin! Ja, schwierig, hm. Also ich sag mal genau darum sollte es nicht gehen, wie schön es wird, sondern Funtionalität und Übersicht - das wären mE wichtige Kriterien. Daher meine ich, '''weniger ist mehr'''. Eine Quellenverknüpfung, ggf. verschiedene Masken (Familie, Person, Blason), Geleistetes, Bedürftiges (to do)... das sollte (mind.) drauf sein. Mit gefällt von den obigen [[Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst]] noch mit am Besten. -- LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 09:54, 5. Jun. 2011 (CEST)
:::Ich glaube, mit JAZZ könnte ich mich auch gut anfreunden (oder auch "Ägyptologie") ansonsten meine ich auch wie Lars, sowenig „Firlefanz“ wie möglich. So viel wie nötig und so wenig wie möglich eben ;-) -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 22:52, 6. Jun. 2011 (CEST)
::::Danke für Eure Beurteilungen und Vorschläge. Ich bin auch noch unschlüssig und werde im nächsten Schritt Eure und meine Favoriten mal auf die technische und inhaltliche Umsetzbarkeit für unser Projekt prüfen. Gut Ding will hier ein wenig Weile haben ... Bis dahin kann es ja auf meiner Disku hier munter so weiter gehen. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 00:58, 7. Jun. 2011 (CEST)

== [[Weiher (Adelsgeschlecht)]] ==

Also Kollegen, ich hab mich mal reingeworfen und wie das so ist, bevor ich dazu komme was ich möchte, stelle ich fest, dass es noch sehr viel Nebengelass gibt. Frage: sind denn nun die '''v. Weiher und Nimptsch''' (Warum Nimptsch, besteht ein Zusammenhang mit den schles. [[Nimptsch (Adelsgeschlecht)|v. Nimptsch]], dort steht aber nichts dazu?) die selben wie die '''v. Scheel Weiher und Nimptsch''' (GHdA 73, 104, 145)? Ich will mal nicht auschließen, dass weitere Fragen kommen. Es gibt da ''wohl'' noch die sicher hierhingehörenden '''v. Wegerer''' und ganz sicher die ''wohl nicht'' hier hingehörenden '''Weyher v. Weyherfels''' - das hatte ich vorab nicht auf dem Schirm. Ihr könnt meinen Sachstand jeder Zeit (momentan Notizphase) [[Benutzer:Lars Severin/Projekt|hier]] einsehen. LG -- [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 21:31, 29. Mai 2011 (CEST)
:Hallo Lars Severin, da haste dir aber eine recht knifflige Familiengeschichte ausgesucht! Egal, auch solche Nüsse wollen geknackt sein. ;-)) Bei Kneschke fand ich nach ersten Sichtungen erst mal nix. Verwundert aber auch nicht, da sein letzter Band, wo sie erscheinen müssten, postum veröffentlicht wurde und dann nur als Fragment. In der NDB zum Bischof Martin, am Anfang bei Genealogie, stand was Interessantes. Falls noch nicht gesichtet - ''Die Fam. v. Weiher (Weger, Weier, Weyher) war Ende d. 14. Jh. im Dienste d. Deutschen Ordens aus Franken ins östl. Hinterpommern gekommen u. hier seitdem reich begütert; V Klaus, auf Leba u. Neuhof, seit 1522 hzgl. Vogt in Stolp, S d. Johannes, auf Leba, u. d. Katharina v. Stojentin; M Anna v. Ramel; Groß-N Jakob (1609/10-57), Kriegsmann u. Diplomat in poln. Diensten, Gründer v. Stadt u. Kloster Wejherowo (Westpreußen)'' - Sie kamen demnach wohl ursprünglich aus Franken und gelangten mit dem D.Orden nach Pommern. Der NDB-Eintrag ist recht aktuell von 1990. Grüße von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 17:44, 30. Mai 2011 (CEST)
::Tja, ich hätte das nicht gedacht, aber was solls, ich bin schon recht weit jetzt, es wird schon. Leider aber sind mir folgende Zusammenhänge nicht ganz klar. Weiher und Niptsch vs. Scheel Weiher und Nimptsch; Weger in Schlesien/Brandenburg-Pommern; Wegerer, vergl. GGT AB 1935; Gräfliche, vergl. GGT GA 1866; Fränkische (stell ich hinten an, derweil das nicht "meine" Ecke ist). Wenn du auf die [[Benutzer:Lars Severin/Projekt|Projektseite]] schaust, siehst du das zumindest die Quellenlage schon mal sortiert ist, der Rest gewinnt an Form. Leider liegt mir das GHdA-Lex nicht vor, aber jetzt ist schon mal klar das ich ''das'' andere Wappen gern dazu hätte - geht das was? Immerhin macht das Alles ja auch deutlich, dass ein Überarbeitung geboten war, ne ;) LG -- [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 17:59, 30. Mai 2011 (CEST)
:::Schön, das Du Dich an die Bearbeitung der Weiher wagst. Ich kann Dir dazu gerne den ALex-Scan der zwei dort behandelten Weiher Geschlechter sowie Scheel Weiher und Nimptsch schicken, schreib mir dazu eine E-Mail, dann geht es. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 23:19, 30. Mai 2011 (CEST)
:Und ich kann mir ''das'' andere Wappen noch nicht ganz klar vorstellen, leider bildet unser Dr. Peter es nicht ab: [http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/seiten/wolfszahn.htm] :-( (wahrscheinlich, weils kein rheinisches Geschlecht ist -die sind ja sein bevorzugtes Themengebiet). -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 00:10, 31. Mai 2011 (CEST)
::Es geht voran Kollegen! LeoDavid, wenn du das Wolfzahn-Wappen schon schwierig fandest, was ich mehr als verstehe ;) dann muss ich nun leider mitteilen, das mich die Blasonierung des Freiherrlichen Wappens über meine Grenze geführt hat, mir schwant da gar nichts Gutes, was das Gräfliche Wappen anbelangt. (Die Blasonierungen möcht ich nicht einstellen bevor nicht einer von euch nochmal drüber gegangen ist.) Das mit der Fränkischen Abstammung stellt Bagmihl in Abrede, worüber ich sehr froh bin. So kann ich diese in zwei Sätzen bei den Brandenburgern abhandeln und riskieren keinen erneuten Unfug zu produzieren. Wenn, ... ja, wenn nicht die GHdA-Lex-Einträge das noch mal alles neu aufmischen. Diese wolle Dorado schicken? Ist meine Rückmail nicht angekommen? LG -- [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 15:00, 31. Mai 2011 (CEST)
:::So, ich hab das [[Benutzer:Lars Severin/Projekt|Rudiment]] stehen, dass heißt so könnte ich es mir vorstellen. Ein gründliches Lektorat, angesichts der jüngsten Kritik an meinem Beitrag auch hinsichtlich unverständlicher Formulierungen würde ich mir wünschen. Offen aus meiner Sicht sind noch die ganzen Blasonierungen (die welche ich für erforderlich halte habe ich wenigstens angedeutet). Und dann müsste man mal sehen wie und ob man bebildert (Wappen!). Zu einer schwäbischen Familie ist bereits ein Wappen in der WP. Das allein unterzubringen wäre also ggf. einfach? Eure kritische Meinung interessiert mich auch dahingehend, ob das mit der Rubrik '''weitere Familien''' überhaupt so geht. Ich könnte mir vorstellen, dass man auf die beiden ersten Absätze '''von Weiher (Pommern)''' und '''von Weiher (Brandenburg)''' reduziert, dann fehlten aber ein paar klärende Worte zu den Franken bzw. der häufig und mE falsch postulierten fränkischen Abstammung. Noch weiterhin hätten die '''Weyher v. Weyherfels''' vll. auch einen Artikel verdient? soweit, LG -- [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 14:31, 1. Jun. 2011 (CEST)
::::Da keine Einwände, Hinweise etc. kamen, hab ich "letzten" Schliff angelegt und es in die WP rüber gezogen. Bei den Wappen bin ich textlich und graphisch (erst recht) schwach - aber das war ja bekannt. Auf zum nächsten ... LG -- [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 07:41, 3. Jun. 2011 (CEST)
::Hallo LarsSeverin, ein sehr schöner Artikel das geworden ist! Vielleicht wird LeoDavid sich noch der Blasonierungen annehemen? Ich bin vorerst mit der Erstellung unserer Projektseite beschäftigt. Da gibt es viele Möglichkeiten, Beispiele kann man [[Benutzer:Dorado/WikiProjekt|hier ansehen]]. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 10:53, 3. Jun. 2011 (CEST)
:::SEhr schön, ja. Um die Blasons kümmere ich mich gelegentlich in Kürze mal. (Zu den Besp'en habe ich oben meinen SEnf dazugetan ;-) -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 22:55, 6. Jun. 2011 (CEST)
== [[Bärenfels (Adelsgeschlecht)]] ==

Neu im Angebot. Verbesserungen und -vorschläge, -ergänzungen erwünscht. Wegen [[Baer (Adelsgeschlecht)]] bekam ich vorhin auf meiner Disku nochmal Besuch: [[Benutzer Diskussion:LeoDavid#Baer (Adelsgeschlecht)]]... Ich bin mit Dorado einer Meinung dazu (s.o.), aber jetzt zu müde, an geforderter Stelle zu entgegnen ;-) Gute Nacht. -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 00:33, 8. Jun. 2011 (CEST)
:Das ist ja ein sehr schöner Artikel geworden! Hier würde ich bei der Fülle der Informationen doch überlegen, ob es nicht besser wäre, zwei getrennte Artikel mit jew. Verweis auf die namensgleiche andere Familie daraus zu machen. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 13:14, 9. Jun. 2011 (CEST)
::Das ist zu erwägen. Bislang führen die Baerenfels-Warnows (auch „Bärenfels(-Warnow)“ infolge Unausgewogenheit der Infos zu beiden Geschlechtern ein ziemliches „Schattendasein“ im Artikel ;-) Die [[205. Division (Deutsches Kaiserreich)|250. deutsche Division]] wurde 1916-18 von Generalmajor/Generalleutnant Konrad von Baerenfels-Warnow geführt, auch gab es im [http://home.foni.net/~adelsforschung1/dbar04.htm 17./18. Jh. dänische/norwegische] Offiziere aus dem Geschlecht und 1818 eine Verschwägerung mit den schwedischen v. Krusensterns, nachdem der schwedische Kronprinz zu Gast auf dem bärenfelsischen Gut Rustow war: [http://www.gutshaus-rustow.de/geschichte.php]. Des weiteren gab es eine Verschwägerung mit den Grafen v. Schwerin: [http://www.daffg.de/index.php?title=vonSchwerin:Verzeichnis_eingeheiratet_Familienmitglieder] bzw. s. hier: [http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=1845135]. Mir fehlen aber fundiertere, zitierbare Quellen. ''Evtl. mag sich den Bärenfels-Warnows ja gelegentlich jemand eingehender annehmen?'' Auch wäre interessant: die [[Bärenfels-Klasse]] hat ihren Namen nach der ''MS Bärenfels'', doch woher hat die den Namen? Von dem Ort [[Bärenfels]] oder nach einer Person aus der mecklenburgisch(-pommersch)en Familie? Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 13:47, 9. Jun. 2011 (CEST)
== Zwei Wappenbitten ==

[[Datei:Zinzendorf-St-Wappen GHdA.png|miniatur|hochkant=0.6|Stammwappen derer von Zinzendorf nach GHdA]]
[[Datei:Zinzendorf-St-Wappen PB.png|miniatur|hochkant=0.6|Stammwappen derer von Zinzendorf nach Bernhard Peter]]
Das eine ist [[Baudissin]], wo eine Abbildung des gräflichen Wappen hilfreich wäre (und ich über eine Durchsicht des von mir ergänzten Artikels insgesamt dankbar wäre); das andere sind die verwandten [[Zinzendorf (Adelsgeschlecht)|Grafen von Zinzendorf und Pottendorf]], wo noch gar kein Wappen ist. Grüsse --[[Benutzer:Concord|Concord]] 21:07, 6. Jun. 2011 (CEST)
:Ein [[Stammwappen]] Zinzendorf dürfte kein Problem sein, würde ich geleg. zeichnen, aber ein vielfeldriges Grafenwappen mit mehreren Helmen zu kolorieren ist sicher wohl aufwendig. Ich schau mal gel. nach, ob irg.wo eine alte Grafik findbar ist. -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 22:58, 6. Jun. 2011 (CEST)
::Es gibt ein freiherrliches [http://www.wappenbuch.com/imagesA/A023.jpg Zinzendorf Wappen bei Siebmacher]! Das könnte man ggf. auch kolorieren, aber das Stammwappen wäre natürlich noch besser! Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 00:44, 7. Jun. 2011 (CEST)
:::Natürlich ;-) nachdem, was bei Bernhard Peter zum [http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/seiten/exlibris27.htm Wappen der Zinzendorf] steht (auch interessant, was im GHdA zum vereinigten Baudissin-Zinzendorf-Wappen zum Stammwappen Zinzendorf (Herzschild im Baudissin-Grafenwappen: von Silber und Schwarz gespalten (??)) steht), ist das Stammwappen incl. -Helm ganz einfach aus dem Stammwappen der [[Boyneburg (Adelsgeschlecht)|Boyneburg]]s zu basteln (die „Bommel“ an den Büffelhörnern und das Hifthorn als Symbol für die Erblandjägerwürde sind nämlich spätere Zutaten und fallen beim erstmals auftretenden Stammwappen weg). Zu beachten ist: die Schildfelder waren anfangs: 1 und 4: Silber, 2: Rot, 3: Schwarz. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 19:05, 7. Jun. 2011 (CEST) (PS: nach B. Peter evtl. doch mit je drei silbernen Kugeln an roten Hörnern...) -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 19:13, 7. Jun. 2011 (CEST)
::::Ich werde das Stammwappen gerne aus der Vorlage Boyneburg erstellen: Die Blasonierung im GHdA lautet: ''„Das [[Stammwappen]] ist von Rot, Silber, Silber und Schwarz geviert. Auf dem [[Helm (Heraldik)|Helm]] mit rot-silbernen [[Helmdecke|Decken]] zwei außen mit je drei silbernen Ballen besetzte silberne Büffelhörner.“'' Die Hörner jetzt wirklich in Rot - nicht in Silber wie im GHdA? Bommel Silber?! Decken rot-silbern, wie im GHdA? Felder nicht R-S-S-Schw. wie im GHdA? Meinst Du, B. Peter ist zuverlässiger/korrekter als das GHdA? Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 16:48, 8. Jun. 2011 (CEST)
::::: Vielleicht sollten wir die Blaso bei B.Peter daneben stellen: ''„Das Stammwappen der Herren von Zinzendorf ist geviert, die Felder 1 und 4 silbern, Feld 2 rot und Feld 3 schwarz. So ist es schon im Bruderschaftsbuch von St. Christoph am Arlberg abgebildet. Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken zwei rote Büffelhörner, außen mit je drei silbernen Kugeln besetzt. Noch frühere Zeugnisse sind Siegel mit dem gevierten Schild aus den Jahren 1281 und 1285. Die Entwicklung wird beschrieben im Siebmacher Band: NÖ2 Seite: 636 Tafel: 311-314, Band: OÖ Seite: 699 Tafel: 136-138, Band: NÖ1 Seite: 26 Tafel: 14, Band: Mä Seite: 190 Tafel: 131-132, Band: SchlA2 Seite: 149 Tafel: 90.“'' - Doch wie soll ich es denn nun tingieren? Hast Du die Österreichischen Siebmacher Tafeln? Wer ist denn hier nun zuverlässiger bzw. korrekt? Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 16:57, 8. Jun. 2011 (CEST)
Ich halte in dem Fall das GHdA und Bernhard Peter für gleichermaßen zuverlässig. Das GHdA durch seine Anzahl wissenschaftlich vorgebildeter Mitarbeiter genauso wie Dr. (med.) Peter, der offenbar ein pedantisch genau arbeitender, passionierter und erfahrener Heraldiker ist. Nur (auch wenn es selten vorkam -um so eher blieb es mir in Erinnerung, es herauszusuchen würde jetzt aber vergeblicher Zeitaufwand sein) das GHdA verunfallt (wie gesagt selten) manchmall bei den Blasonierungen: z. B. (jetzt nicht wörtlich, aber sinngemäß): „ein g. Löwe in G.“ (= ein goldener Löwe in Gold [also auf goldenem Grund]??)... Leider, die ÖST habe ich nicht, erfahrungsgemäß kann ich nur sagen, dass B. Peter in Details manchmal mehr Hintergrundwissen besitzt (auch als das GHdA) -und würde ihm daher den evtl. den Vorrang geben und die GHdA-Blason daneben setzen / natürlich geht auch der umgekehrte Weg, liegt bei Deiner Entscheidung ;-) ... Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 20:17, 8. Jun. 2011 (CEST)
:Jetzt habe ich mal beide Versionen des Stammwappens hergestellt: Die Version des GHdA halte ich für richtig, da die Aufteilung des gevierten Schildes in in den späteren gemehrten Wappen gleich geblieben ist und auch weil früher Wappen häufiger mal spiegelverkehrt dargestellt wurden (siehe bei Siebmacher ! ). Eben habe ich auch mal bei Bernhard Peter nachgefragt. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 23:48, 8. Jun. 2011 (CEST)
::Bestens! Schick sehen ja beide Varianten aus. -Die Nachfrage war eine sehr gute Idee. Grüße, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 07:07, 9. Jun. 2011 (CEST)
:::Dank an Bernhard Peter, der für uns diese Frage mit diversen Belegen schnell und eindeutig klären konnte. Seine Version ist richtig. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 13:20, 9. Jun. 2011 (CEST)
::::Sehr schön, gute Zusammenarbeit brachte die Wahrheit ans Licht ;-) -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 13:54, 9. Jun. 2011 (CEST)
:::::Ein ganz herzliches Dankeschön auch von mir! --[[Benutzer:Concord|Concord]] 15:23, 9. Jun. 2011 (CEST)
Auch wenn es jetzt schon zwei Wappen sind ... => was ist mit Baudissin? Die wollen wir nicht vergessen. Das jetztige Stammwappen im Artikel entspricht nicht ganz unserem Standard und ein farbiges Grafenwappen wäre auch schöner. Kann da einer weiter helfen? Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 18:28, 9. Jun. 2011 (CEST)
:Ja, hier ist so einer ;-) Seh mal zu, was ich machen kann ;-) Beste gute Nacht, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 00:10, 10. Jun. 2011 (CEST)
*Den das Wappen betreffeden Teil dieser Disku habe ich eben in die Diskussionsseite des Artikels [[Zinzendorf (Adelsgeschlecht)]] kopiert, da er die Erläuterung zur späteren Veränderung (Spiegelung) des Schildes enthält. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 10:20, 11. Jun. 2011 (CEST)
::Hallo Männers, zum Zinzendorff-Wappen gibts eine Vorlage von Hupp (Münchener Kalender 1924). Ist gleich zu euch auf dem Weg. Die von der Heyden könnte ich in der nächsten Woche beginnen. Falls noch nicht gesehen - ein Benutzer hat mich angeschrieben, er hatte vor kurzem ein Artikel zu den Gymnich geschrieben, nichts ahnend das schon einer existiert. Er bat nun um eine Zusammenlegung. Hat von euch jemand eine Idee wie man das fusionieren kann? Es ist auch ein sehr schöner und ausführlicher Beitrag mit einigen interessanten Wappenillus. ([[Benutzer:Tetris L/Beissel von Gymnich]]). Beste Grüße vom Berliner -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 10:53, 12. Jun. 2011 (CEST)
:::about Gymnich: das geht mE nur durch manuellen Übetrag, du musst es also einpassen, da das angebotene Material ebenfalls recht ansprechend ist, würde das wohl lohnen, nur ahne ich auch, dass es wegen Überlappungen auch arbeits- und auswahlintensiv wird. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 13:44, 12. Jun. 2011 (CEST)
== [[Blomberg (Adelsgeschlecht)]] ==

Moin Dorado, habe dort mal Biografien ergänzt und Commonscat:Blomberg family eingerichtet. Schau Dir bitte bei Gelegenheit mal die bei Commons vorhanden Wappen an, was da für den WP:Artikel das richtige wäre. Gruß!--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 12:23, 13. Jun. 2011 (CEST)
: Danke, sehr guter Hinweis! Ich werde es bald so wie [http://wiki-de.genealogy.net/Datei:Wappen_Westfalen_Tafel_035_3.jpg hier im westfälischen Wappenbuch] einfügen. Ein GHdA-Lex-Scan zu dem Geschlecht geht an Proxy und LeoDavid. Wer mag der kann daraus noch ergänzen ... Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 22:51, 13. Jun. 2011 (CEST)

== [[Baerenfels-Warnow (Adelsgeschlecht)]] ==

Jetzt als Pendant zu [[Bärenfels (Adelsgeschlecht)]]. Sicher ausbaufähig. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 13:17, 13. Jun. 2011 (CEST)
== Rothenburg ==

Diese Familie wäre mir ein interessantes Thema, wobei ich auf die Schlesier abziele, mit franz. und preuß. Grafenstand; in zwei Stämmen auftretend (A erloschen). Es gibt ein Wust von Rotlinks, die jedoch überweigend anderen augenscheinlich gleichnamigen Familien angehören:

* [[Rothenburg (Adelsgeschlecht)]], deutsches Adelsgeschlecht
* [[Beinward von Rothenburg]], Bischof von Würzburg (990–995)
* [[Egilbert von Rothenburg]], Erzbischof von Trier (1079–1101)
* [[Eginhard von Rothenburg]], Bischof von Würzburg (1088–1104)
* [[Friedrich Ernst Freiherr von Rothenburg]] (1766–1833), Berliner Wohltäter
* [[Friedrich Karl von Rothenburg]], Koadjutor (1695–1729) und Bischof (1729–1746) des Bistums Bamberg
* [[Friedrich Rudolf von Rothenburg]] (1710–1751), Preußischer Generalleutnant
* [[Gebhard II. von Rothenburg]], Bischof von Lausanne (1220–1221)
* [[Guzmann von Rothenburg]], Bischof von Eichstädt (1042)
* [[Heinrich von Rothenburg]], Bischof von Würzburg (995–1018)
* [[Heribert von Rothenburg]], Bischof von Eichstädt (1022–1042)
* [[Hugo von Rothenburg]] († 990), Bischof von Würzburg (984–990)
* [[Meinhard von Rothenburg]], Bischof von Würzburg (1018–1034)
* [[Meir von Rothenburg]] (1215–1293), Rabbiner
* [[Rudolf von Rothenburg]], Bischof von Würzburg (882–908)
* [[Theodo von Rothenburg]], Bischof von Würzburg (908–931)

Gibt es hierzu Vorschläge, Interesse, Hinweise (bspw. GHdA-Lex)? LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 07:41, 11. Jun. 2011 (CEST)
:Der Scan des GHdA-Lex mit 2 Rothenburg Familien geht gleich an Dich. Ich bezweifele allerdings, dass alle hier genannten Personen (besonders die alten Bischöfe, deren Herkunftsnamen wohl eher von gleichnamigen Orten stammen) zu dem schlesischen Geschlecht gehören, dass 1264 erstmals urkundlich erscheint. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 10:00, 11. Jun. 2011 (CEST)
::Danke Dorado, ist angekommen. Dein Zweifel ist auch der Meine, hab mich vermutlich eingangs nicht klar genug abgegrenzt. Folgendes in den ES/NF:
::* Rothenburg, Gf von XI/102 B; XII/56 A
::* Rothenburg, Gf von (Beichlingen) XVII/94
::* Rothenburg, Gf von (Hohenzollern-Hechingen) III/286
::* Rothenburg, Hz von (Staufer) I.1/14, 15
::* Rothenburg (in Thüringen), Gf XVII/97
::Die ersteren das werden mit Glück die Schlesier im franz./preuß. Grafenstand sein; Die Hohenzollern ergeben sich aus dem GHdA-Lex; aus allen anderen werden die obigen Bischöfe stammen. Ich mach mich mal ran mit Schwerpunkt Schlesien, wird sicher nicht vor nächster Woche fertig. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 11:05, 11. Jun. 2011 (CEST)
:::So, es geht ganz gut voran [[Benutzer:Lars Severin/Projekt|hier]]. Nun wäre es für mich wichtig zu wissen wo der Kgl. pr. GL [[Karl Wilhelm Sigismund von Rottenburg]] hingehört? Ich vermute zu der Danziger Kaufmannsfamilie wo auch [[Franz Johannes von Rottenburg]] und [[Francis de Rottenburg]] hingehören, vermutlich ebenfalls der ''Berliner Wohltäter'' [[Friedrich Ernst Freiherr von Rothenburg]] (wegen dem Freiherrenstand). Sollte auf diese verwiesen werden? Noch weiterhin finde ich in dem Zusammenhang (wohl restaurationsbedürftig) [[Rottenburg (Adelsgeschlecht)]] - von diesen lässt [[Leopold von Zedlitz-Neukirch|Zedlitz]] die Schlesier abstammen, was ich mal lieber außen vor lasse? Schlussendlich die Frage in die Runde ob jemand der ''üblichen Verdächtigen'' eine Wappenabbildung zureichen wird? Ich denke, ich werde spätestens morgen fertig und stell es soweit dann in die WP ein. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 11:14, 14. Jun. 2011 (CEST)

== [[Verschuer (Adelsgeschlecht)]] 2 ==

Hallo Dorado, ich möchte noch auf [[Benutzer Diskussion:LeoDavid#Verschuer (Adelsgeschlecht)|diese Diskussion]] aufmerksam machen. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 16:04, 13. Jun. 2011 (CEST)
:Sehr interessant ud toll recherchiert! - ich habe dazu eben den Link an B.Peter geschickt und Dir eine Mail geschickt. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 22:34, 13. Jun. 2011 (CEST)
::Hab ich erhalten. Danke sehr, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 08:04, 14. Jun. 2011 (CEST)
::: Hab mal ''einen'' [[Ernst Heinrich Kneschke|Kneschke]] hinzugetan, der hier sehr auführlich wird. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 08:26, 14. Jun. 2011 (CEST)
::::Sehr schön recherchiert ;-) Kneschke geht also v. kopfstehende Hermelinschwänzchen aus... naja, manche Grafik des Wappens lässt auch keinen anderen Schluss zu (im Siebmacher nach 1605). Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 22:29, 14. Jun. 2011 (CEST)
== Sayn ==

Hallo Dorado, Deine Änderung ist zwar nicht falsch, aber dennoch nicht die beste Lösung, weil sie für weniger informierte Leser schwerer zu verstehen ist. Das Wappentier von Sayn ist nunmal der Löwe, mal hersehend, mal nicht hersehend wie z.B. [http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/seite38.htm hier] nachzulesen ist. Ich würde lieber "hersehender Löwe" stehen lassen und in Klammern dahinter Deine Formulierung bringen, wobei "hersehender gelöwter Leopard" auch nicht geht, weil das "hersehend" im Namen inbegriffen ist. Gruß --[[Benutzer:Hermetiker|Hermetiker]] 19:36, 18. Jun. 2011 (CEST)
:Hallo Hermetiker, ich hatte eben bei [[Leopard (Wappentier)]] zwei Beispiele ergänzt. „Hersehender Löwe (Gelöwter Leopard)“ ist bei Sayn vielleicht wirklich angebrachter. Du kannst das gerne entscheiden. Bei dr-bernhard-peter.de hatte ich bereits vorher schon recherchiert. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 20:03, 18. Jun. 2011 (CEST)
::Löwe und Leopard, gelöwter Leopard und Leopardierter Löwe und dann noch der Unterschied zum zoologischen Leoparden - ich denke, da ist der "hersehende Löwe" die bessere Lösung und für die Kenner steht der Fachbegriff in Klammern. Danke für Dein Verständnis, Gruß --[[Benutzer:Hermetiker|Hermetiker]] 20:23, 18. Jun. 2011 (CEST)
== Heyde ==

Wäre jetzt fertig >>> [[Benutzer:Proxy/Projekte]] >>> meine Quellen sind ausgeschöpft. Interessant wäre ob es DIE Familie noch gibt (unter dem Namen gibts zahlreiche Familien) und ob DIE Namensträger ''von der [[Heyde]]'' alle zur Familie gehören - sollte das der Fall sein, hätte sich erste Frage erledigt. ;-) Ich hab erst mal nur einen gelistet von dem ich es definitiv wusste. Den verwandten Heydebrand würde ich einen eigenen Artikel spendieren. Es gibt im GHdA ja auch zu beiden schöne Wappenabbildungen. Würde ihn, bei positiven Feedback eurerseits, heute Abend einstellen. Grüße von der Spree von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 11:57, 16. Jun. 2011 (CEST)
:Und jetzt unter [[Heyde (Adelsgeschlecht)]] der Öffentlichkeit präsentiert. Danke für die weiterführenden Scans, das war äußerst hilfreich!! Zu den Heydebrand fand ich leider nicht allzu viel. Schade eignetlich ... Du hättest nicht zufällig weitere Infos. analog von der Heyde? Ansonsten würde ich die Gymnich fusionieren, als Vorschlag Neuanlage die von [[Saucken]] (müsste ich aber erst mal die Quellenlage prüfen) und Überarbeitung [[Carlowitz (Adelsgeschlecht)|von Carlowitz]] (die hätten es sehr nötig). Grüße aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 09:33, 23. Jun. 2011 (CEST)
::Sehr schön geworden - proxymäßige Qualität eben, richtig lesen kann ich es erst später! Vielleicht magst Du im Header noch einfügen, dass keine Verwandtschaft mit zahlreichen weiteren Familien dieses Namens besteht? Der erweiterte scan zu den Heydebrand u.d. Lasa (GHdA 1957) kommt, ist aber ca. 12 Seiten lang - diesen Service kann ich eigentlich bitte nur in Sonderfällen oder bei kleinen Familien leisten. Alles weitere später. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 13:12, 23. Jun. 2011 (CEST)
:::Hallo Dorado, schönen Dank für die Heydebrand-Scans - werde den Artikel noch heute beginnen. Ein Wappen wäre ja im GHdA. Die (nicht) Verwandtschaftsverhältnisse der von der Heyde werde ich dort im Intro. erwähnen. Grüße aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 08:19, 27. Jun. 2011 (CEST)

== [[Mecklenburg (Adelsgeschlecht)]] ==

Mit der Bitte um Wappen und Durchsicht. Grüsse --[[Benutzer:Concord|Concord]] 04:18, 25. Jun. 2011 (CEST)
:Klarer Verweis auf GHdA-Adelslexikon Band VIII, S. 383. Die Familienmitglieder, die wohl einzig noch den genealogischen [[Mannesstamm]] der mecklenburgischen Fürsten aufrechthalten, nehmen von dem heraldischen Nasenpiercing allerdings Abstand ;-) Wegen Besitzgeschichte Wieschendorf s. hier [http://www.gutshaeuser.de/gutshaeuser_w/wieschendorf.html]. Eine weitere Familie ''von Mecklenburg'' (preuß. Adelsstand 1871) führt ein [[Beizeichen|modifiziertes]] Wappen und führt sich auf den mecklenburg-schwerinischen Forstmeister Ludwig Mecklenburg (urk. 1821; † 1849) zurück (GHdA-AdLex, S. 384). Deren Helmzier ließe sich in einer launigen Stunde aus der der [[Bechinie von Lazan]] und der v. Matczynski (AdLex ebd, Ss. 313) basteln. Besten Gruß, ;-) -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 17:00, 25. Jun. 2011 (CEST)
::Nach Recherche (die bereits in den Artikel [[Herzog zu Mecklenburg]] einfloss) muss ich oben gemachte Aussage über den genealogischen Mannesstamm revidieren: der "normale" Mannesstamm des großherzoglichen Hauses besteht durchaus noch, auch wenn dazu 1928 eine morganatische Ehe posthum aufgewertet wurde, indem ein Spross ([[Georg Herzog zu Mecklenburg]]), der bis dato den Namen "Graf von Carlow" führte, per Adoption von seinem Onkel Erbgroßherzog Carl Michael den "alten" Familiennamen ''Herzog zu Mecklenburg'' erhielt. -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 14:06, 27. Jun. 2011 (CEST)
== [[Bae(h)r (Adelsgeschlecht)]] ==

Hallo zusammen. @Dorado: im GHdA gibt es noch zwei schöne Wappen zum Lemma, die wären doch was ;-) Bestgen Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 19:47, 6. Jun. 2011 (CEST)
::Ist jetzt infolge eines Verschubs: "[[Baer (Adelsgeschlecht)]]" -und einer meint auf der Disku, dass "mehrere Artikelgegenstände" mehrere Artikel bedeuten würden. Ich sehe das ein bißchen differenzierter, denn 1. wie sollte das zu bewerkstelligen sein und 2. taucht manchmal ein- und dasselbe Geschlecht in seiner Geschichte ja mit verschiedenen Schreibvarianten, manchmal parallel zu anderen, auf, und ändert dabei nicht seine Identität... Ist ja das Gleiche wie bei Meißners (ganz zu schweigen von [[Braun (Adelsgeschlecht)]])... -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 22:30, 6. Jun. 2011 (CEST)
:::Die beiden Baer - Wappen aus dem GHdA werde ich gelegentlich koloriert beisteuern. Grundsätzlich würde ich verschiedene Geschlechter gleichen Namens so lange in einem Lemma belassen, bis jemand bei gegebener Relevanz auch genügend Details für ein separates Lemma bei einem dieser Geschlechter hat und dieses erstellen will. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 00:51, 7. Jun. 2011 (CEST)
::::Das klingt gut ;-) -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 19:14, 7. Jun. 2011 (CEST)
:::::Wie ist das mit den '''Ursin von Baer''' ich hatte zu diesen schon mal den nobilitierten Stammvater angelegt, und mich in der Vergangenheit mit der Familie beschäftigt. Ich würde einen '''Artikel''' oder '''Absatz''' anlegen. Vereinfachen würde mir das, wenn ich den GHdA-Lex Eintrag haben könnte, so es einen gibt. Was meint ihr dazu, ... noch weitere Hinweise, Meinungen, etc.? LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 19:34, 7. Jun. 2011 (CEST)
:::::: {{ok}} - Der Scan ist in Deiner Elektropost. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 22:38, 7. Jun. 2011 (CEST)
:Bestätige Posteingang, Herzlichen Dank, jedoch stelle ich ebenfalls fest, das der Eintrag inhaltlich mager ist. Soll ich eher einen Artikel oder einen Absatz zur Familie hier [[Baer (Adelsgeschlecht)]] im Sinne der Disku machen? Ich fang mal [[Benutzer:Lars Severin/Projekt|hier]] an, wenn es zu mager wird für einen Artikel, kann man ja immer noch auf einen Absatz runterbrechen. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 05:44, 8. Jun. 2011 (CEST)
::Hallo Lars, sieht ja schon sehr gut aus für den Anfang. Das Lemma würde ich aber nicht "Ursin von Baer" nennen, sondern nach dem ursprünglichen Auftreten "Schönbach gen. Baer" oder "Baer (Schönbach)" (oder ähnlich). Das "Ursin(i)" ("[[Ursinus]]") ist ja nur der latinisierte Alias- bzw. [[Deutscher Familienname#Humanistennamen|Humanistenname]], der bei der noch bestehenden Familie heute aber ganz außer Gebrauch ist. Der Name nach BGB ist "von Baer" und als Lemma im GHdA-Adelslexikon lautet "Baer". Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 13:56, 8. Jun. 2011 (CEST)
:::Danke LeoDavid, da hast du aber Informationen die mir bisher verborgen blieben. mE stammt diese Familie aus Schlesien, genauer aus [[Leszno|Lissa]] und schon oberhalb des nobilitierten [[Benjamin Ursinus]] werden die Angaben sehr dünn und wiederprechend (unterhalb immer noch partiell dünn). Das seine Nachfahren in Pommern und Brandenburg '''Ursin(us) von Baer''' u.ä. hießen ist aber glaube ich unstrittig. Nun, ich habe mich im Lemma aber noch nicht final festgelegt. Sicher finden wir ein Einvernehmen. Schlussendlich halte ich diese aber für erloschen?! LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 16:11, 8. Jun. 2011 (CEST)
::::Ich glaube, Ihr behandelt da gerade verschiedene Baer Familien. Da tut eine gute Übersicht ja doch not und die „Ursin von Baer“ sollten mit in das Lemma [[Baer (Adelsgeschlecht)]] aufgenommen werden. Den entspr. GHdA-Scan habe ich eben an LeoDavid geschickt. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 16:20, 8. Jun. 2011 (CEST)
:::::Ups, Dorado hat Recht, ich ging davon aus, dass Benjamin Ursinus ein Spross des ursprünglich nassauischen Geschlechts sei. Meine Schuld! ;-) Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 20:19, 8. Jun. 2011 (CEST)
:Nun, das zeigt aber doch nur sehr deutlich wie wichtig es ist einen Absatz anstelle eines Artikels zu machen, ich kümmer mich. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 05:09, 9. Jun. 2011 (CEST)
::done! Allerdings bin ich mit der FN Situation noch nicht zufrieden, nicht nur dass das GHdA-Lex nun 2x vorkommt, auch die Form weicht ab. Wobei ich mich streng an die Vorgabe von Dorado gehalten habe ;) Man kann das vll. regulieren, wenn man auf Siebmacher (J. Siebmachers grosses und allgemeines Wappenbuch, sechsten Bandes, neunte Abteilung (Tafel 8): 'Ausgestorbener preussischer Adel, Provinz Pommern' bearbeitet von G. A. von Mülverstedt, Nürnberg 1894) bei meiner 2. FN umschwängt? Bei Gallandi muss es hinten heraus vermutlich richtiger bzw. konkreter '''1928, S. 68''' heißen. Soweit. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 08:36, 9. Jun. 2011 (CEST)
:::Na, da hast Du bei den Ursini aber mit Sophie Charlotte Elisabeth ziemliche (bzw. deren) Leichen aus dem Keller geholt ;-) Allerdings sehe ich nicht von vornherein, warum es ein „bürgerlicher“ Zweig sein sollte, wo ihr Gatte doch ein Enkel des nobilitierten Bischofs von Berlin war. In der Regel war der preußisch verliehene (auch der niedere) Adel für ''alle'' Nachkommen erblich (allenfalls Rangabstufungen gab es: etwa, dass nur der erstgeborene Sohn den Freiherren- oder Grafentitel erbte). Vielmehr legt ihre strafrechtliche Verurteilung eine [http://www.adelsrecht.de/Lexikon/A/Adelsverlust/adelsverlust.html Aberkennung des Adels] (bzw. vgl. [http://home.foni.net/~herumstreifer/adelsverlust.htm hier] und [http://www.coresno.com/index.php?option=com_definition&func=display&letter=All&Itemid=111&catid=108&page=1 hier]) nahe. Vlt. kann man da noch etwas Näheres herausfinden? Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 18:58, 9. Jun. 2011 (CEST)
::::Ich habe es ja mit Bedacht ''weich'' formuliert, dennoch dein Einwand ist berechtigt. Zu Ihrem Schwiegerater habe ich folgende Information: ''preuß. Domainenrat u. geheimer Oberfinanzrat; v. Bär bat seinen Adel ablegen und unter dem bürgerlichen Namen Ursinus eine seinen Vermögensverhältnissen entsprechende Lebensweise fortführen zu dürfen. Dem wurde entsprochen.'' Q: [http://www.archive.org/stream/archivfrdasstu59brauuoft/archivfrdasstu59brauuoft_djvu.txt "Prof. Holstein: ''August Friedrich Ursinus.'' In: ''Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen.'' Ludwig Herrig (Hrsgb.), XXXII. Jahrgang, 59. Band. Druck und Verlag von George Westermann. Braunschweig 1878, S. 1-32.] Was meinst du, ich kann dir auch gern mal meinen Forschungstand zur Familie via Mail senden - Interesse? Es ist natürlich aufällig, dass ein ''preuß. Domainenrat u. geheimer Oberfinanzrat'' auf Grund bescheidener Verhältnisse den Adel ablegt! ?? LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 19:38, 9. Jun. 2011 (CEST)
:::Ja gern, schicks mir zu. Das interessiert mich jetzt doch. Vlt. war die Begründung des Hern. v. Bär auch nur als „Wink mit dem Zaunpfahl“ gedacht, um eine Gehaltserhöhung (oder Pensionserhöhung, je nachdem) zu bewirken, der als „Schuss in den Ofen“ landete ;-) Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 00:09, 10. Jun. 2011 (CEST)
::::Weis jemand von euch zu welcher Familie [[Bern von Baer|Bern Oskar von Baer]] gehört? LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 10:52, 29. Jun. 2011 (CEST)
== Heydebrand ==

Sind eingestellt und zu finden unter [[Heydebrand (Adelsgeschlecht)]], es fehlt noch eine passende Wapplikation. Im GHdA ist ja eine passende Vorlage bzw. einfacher hier [http://www.dokumentyslaska.pl/krane%201904/litera%20h.html] am besten beide! ;-) Grüße aus der Hauptstadt von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 09:35, 1. Jul. 2011 (CEST)
:Besten Dank für die Wappen, sehr schön! - Grüße von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 07:14, 5. Jul. 2011 (CEST)
::Sehr schön geworden, der Artikel. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 17:10, 7. Jul. 2011 (CEST)
== von Wright (Adelsgeschlecht) ==

Moin! Kann jemand von Euch hier lesenden Experten sagen, ob die baltisch-finnische Adelsfamilie um [[Magnus von Wright]] und seine beiden Brüder schwedischer, russischer oder deutscher Adel ist? Gibt es ein Wappen? Die Familie hat bereits eine Commonscat, aber zur Herkunft der Familie ergibt sich nicht viel. Der Stammvater soll im 16./17. Jahrhundert in Narva gesiedelt haben.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 14:27, 8. Jul. 2011 (CEST)
::Glaub ich habs im [[Riddarhuset]] gefunden: [http://www.riddarhuset.se/jsp/index.jsp?id=553 Wappen v. Wright], also schwedisch.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 15:03, 8. Jul. 2011 (CEST)
:::Schwedisch sicher introduziert. Der Name lässt aber auf englischen oder schottischen Ursprung schließen, was in dem Zusammenhang keine Seltenheit wäre. Im Balt. Wapppenbuch nicht: [http://personen.digitale-sammlungen.de/baltlex/Blatt_bsb00000445,00104.html?prozent=], [http://personen.digitale-sammlungen.de/baltlex/Blatt_bsb00000445,00071.html?prozent=], [http://personen.digitale-sammlungen.de/baltlex/Blatt_bsb00000445,00059.html?prozent=] erwähnt. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 15:35, 8. Jul. 2011 (CEST)
::::Zitat aus dem [[GHdA]] - Adelslexikon, Bd XVI: „''Aus England stammendes Geschlecht. Preuß. Adelsstand Berlin 16.6.1871 (für Charles Wright, Kgl. preuß. Obersten und Kommandeur des Dragoner Regiments 5, nachm. GenLt).''“ Danach Wappen-Blasonierung. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 22:39, 8. Jul. 2011 (CEST)
:::::Aber sind die denn überhaupt über die Namensgleichheit hinaus miteinander verwandt? Charles von Wright wurde in England geboren, siehe Marcelli Janicki: ''Handbuch des preussischen Adels.'', Band 1, Berlin: Mittler 1892, S. 631:
{{Zitat|'''von Wright.'''
<br />
Evangelisch. — Preuß. Adelstand d.d. Berlin 16. Juni 1871.
<br />
Wappen (1871): Unter silbernem, mit dem Eisernen Kreuze belegten Schildeshaupte in Schwarz ein mit drei blauen Lanzenspitzen belegter goldener Sparren, begleitet von drei (2 :1) goldenen Einhornköpfen. Auf dem gekrönten Helme mit blau-goldenen Decken ein emporgestreckter mit goldenem Schuppenpanzer bekleideter Rechtarm, welcher einen kurzen Wurfspieß mit blauer Pfeilspitze hält. Wahlspruch: ESSE QUAM VIDERI.
<br />
Die Familie Wright stammt aus England.
<br />
Charles Harrison Wright, Oberst und Kommandeur des Rhein. Dragoner-Regiments Nr. 5, wurde von Sr. Majestät Wilhelm I., König von Preußen, bei Gelegenheit des Einzuges der siegreichen Truppen in Berlin 16. Juni 1871 „wegen der im Kriege gegen Frankreich bewiesenen Tapferkeit" in den Adelstand erhoben.
<br />
† Charles Harrison von Wright, geb. zu Wood-Green in England 9. Oktober 1821, † zu Baden-Baden 14. Juli 1885 (Sohn des in England 1853 † Samuel Wright, Gutsbesitzers in England, und der zu Bonn 1839 † Louise, geb. Harrison), Generallieutenant z. D., zuletzt Kommandeur der Kavallerie-Division des XV. Armeekorps, verm. zu. . . mit
<br />
Ellen Lloyd, geb. zu . . . [Baden-Baden]
<br />
Kinder: 1. Edward Charles, geb. zu Saarbrücken 14, Juni 1855, Rittmeister im Magdeburg. Dragoner-Regiment Nr. 6. [Diedenhofen.]
<br />
2. Mary, geb. zu Saarbrücken 16. Oktober 1856.
<br />
3. Harry Francis, geb. zu Saarbrücken 12. Juli 1859, Premierlieutenant und Regiments-Adjutant im Füsilier-Regiment von Gersdorff (Hess.) Nr. 80. [Wiesbaden.]
<br />
4. William Alfred Thomas, geb. zu Köln a. Rh. 6. Oktober 1862, Premierlieutenant und Bataillons-Adjutant im Füsilier-Regiment von Gersdorff (Hess.) Nr. 80. [Homburg vor der Höhe.]}}
:::::--[[Benutzer:Concord|Concord]] 23:46, 8. Jul. 2011 (CEST) - und da er als General die RK erfüllt, hat er nun auch einen eigenen Artikel: [[Charles Harrison Wright]] (was ihn allerdings als KInd?/Jugendlichen? ins Rheinland gebracht hat, darüber schweigt die Lit...). --[[Benutzer:Concord|Concord]] 01:20, 9. Jul. 2011 (CEST)
Sehr schön !!! Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 14:34, 9. Jul. 2011 (CEST)
== [[Roeder von Diersburg (Adelsgeschlecht)]] ==

Hat jemand Lust, den Artikel ein wenig zu ergänzen? (Existiert übrigens auch ein GHdA-Wappen.) An Quellen mangelt es nicht, und relevant ist die Famile. (auch gibt es ein [http://www.von-roeder.de/ Familienweingut] und mindestens einen weiteren hochrangigen Offizier, Generalleutnant Kurt Freiherr Roeder von Diersburg (1884-1974). Das Geschlecht besteht bis heute: [http://www.hotfrog.de/Firmen/Peter-Frhr-Roeder-von-Diersburg] / [http://buergergruppe-wanfried.de/?p=1162], [http://www.xing.com/profile/PhilipFrhr_RoedervDiersburg], [https://profiles.google.com/102765828343059965216#102765828343059965216/posts] / [http://www.grin.com/de/e-book/58048/werbekampagnen-der-deutschen-bundesregierung], [http://www.dialo.de/Stadt/Rabenau/Egenolf+Freiherr+Roeder+von+Diersburg-m30175369100]. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 17:10, 7. Jul. 2011 (CEST)

:Auch sehr schön! Habe die Blaso. ergänzt (wird denn ''überzwerch'' überhaupt noch verwendet? Was sagt denn das GHdA - der Hupp ist ja auch fast 100 Jahre alt ...), könnte euch bei Bedarf das Hupp-Wappen zukommen lassen. Allerdings ist der Scheibler schon ein echter Blickfang. ;-) Grüße aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 21:53, 7. Jul. 2011 (CEST)
:: Schöner Artikel schon bei Erscheinen! Was ist mit den drei anderen Familien des Namens Roeder? Sie sollten m.E. noch erwähnt werden. Das Wappen werde ich gelegentlich ergänzen. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 22:27, 7. Jul. 2011 (CEST)
:::Sehr schöne Ergänzungen : ) Im GHdA steht: ''querliegend ein rechts abwärts sehender Adler mit ausgebreiteten Flügeln''. Zu den anderen Roeder-Familien, insbesondere der 1751 aus der Verbindung mit ''Eleonore Christine Reinheimer'' gestifteten Linie, werde ich evtl. am Wochenende ergänzen. Auch auf die Gefahr hin, dass der User ''Erichsohn'' dann änlich wie bei dem Artikel [[Mecklenburg (Adelsgeschlecht)]] tätig wird. (Verschiebung zu [[Mecklenburg (Adelsgeschlechter)]]. Meines Erachtens lexikalisch unnötig sowas.) Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 15:08, 8. Jul. 2011 (CEST)

::::Habe die Blaso. nach dem GHdA angepasst. Bei Köbler wird auch noch weitere Familie Röder bzw. Roeder (Reichsritter) genannt, die im 18. Jahrhundert mit dem 1788 erworbenen Mauren zum Kanton Necker gehörten - ob verwandt wird nicht erwähnt. Die Verschiebung ist ärgerlich! Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 16:06, 8. Jul. 2011 (CEST)
:::::Sehr schön. Und ich habe noch einige Ergänzungen aus dem GHdA-AdLex eingebracht. Schönen Sonntag, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 14:39, 10. Jul. 2011 (CEST)

== [[Campenhausen (Adelsgeschlecht)]] ==

Hallo Dorado, verfügst Du anhand Deiner zahlreichen Bücher hierzu http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:POL_COA_Kompenhauzen.svg über eine Wappenbeschreibung ? - Falls ja, würde ich mich über (D)eine entspr. Ergänzung des Artikels sehr freuen (...gehört imho doch "irgendwie" dazu). MfG --[[Benutzer:Gordito1869|Gordito1869]] 15:51, 10. Jul. 2011 (CEST)
:{{ok}} - Blasonierung erg. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 21:17, 10. Jul. 2011 (CEST)

::...sehr gute Arbeit - ganz herzlichen Dank !!! - MfG --[[Benutzer:Gordito1869|Gordito1869]] 12:05, 11. Jul. 2011 (CEST)

== [[Mörner (Adelsgeschlecht)]] ==

Die Mörner bräuchten dringend eine Qualitätsverbesserung und auch ein Wappen. Sie sind mit ca 3 Seiten im GHdAlex vertreten. Interesse am Scan? Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 22:39, 10. Jul. 2011 (CEST)
::Am Scan nicht, aber das Wp. wird gerne erbracht. ;-) Besten Gruß! -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 23:28, 10. Jul. 2011 (CEST)
:::Ich hab mal einen Commons-link gesetzt, für die "Schweden" gibt es da umfangreiches Bildmaterial.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 12:39, 11. Jul. 2011 (CEST)
::::Wp. kommt sofort per email. -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 15:47, 11. Jul. 2011 (CEST)
:Als Motivation und Dank für die stets flinke Hilfsbereitschaft: [[Axel Otto Mörner]].--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 21:43, 11. Jul. 2011 (CEST)
Hallo LeoD, hab das Wp deiner Argumentation folgend am Flug so belassen und finde es jetzt auch richtig gut! Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 18:20, 12. Jul. 2011 (CEST)
::Sehr schön! Und ich hab derweil bei den [[Lamberg (Adelsgeschlecht)|Lambergern]] mich ein wenig ausgetobt ;-) Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 20:00, 12. Jul. 2011 (CEST)

== [[Schwäbischer Ritterkreis]] ==

Im Artikel steht: „Der Ritterkreis entstand 1541 bis 1545 nach der Auflösung des schwäbischen Bundes.“ Schön und gut. Im GHdA-Adelslexikon (2000) steht zu den [[Roeder von Diersburg (Adelsgeschlecht)|Roeder von Diersburg]] aber, sie seien 1474 [ ! ] Mitbegründer der Schwäbischen Reichsritterschaft, Kantons Ortenau, gewesen. -„Schwäbischer Ritterkreis“ und „Schwäbische Reichsritterschaft“ halte ich doch für Synonyme. Wie kommt es aber zu solcher Unstimmigkeit? Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 23:28, 10. Jul. 2011 (CEST)
:Scheinbar doch nicht ganz synonym? [https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/einfueh.php?bestand=10940] -- 21:26, 11. Jul. 2011 (CEST)
== [[Drieberg (Adelsgeschlecht)]] ==

Hallo Dorado, kannst - oder wohl vielmehr möchtest - Du zum genannten Lemma evtl. gelegentlich etwas "beisteuern" ? - (...für ein Mecklenburger Uradelsgeschlecht ist der Artikel imho noch etwas "arg dünn" ... und das Wappen könnte imho (mit Deiner Hilfe) ganz sicherlich prächtig aussehen. - MfG --[[Benutzer:Gordito1869|Gordito1869]] 20:58, 11. Jul. 2011 (CEST)
:...nochmals ganz herzlichen Dank ! - MfG --[[Benutzer:Gordito1869|Gordito1869]] 20:55, 14. Jul. 2011 (CEST)
== [[Lamberg (Adelsgeschlecht)]] ==

Und jetzt: wer hat Lust zu einer Gemeinschaftsarbeit der Verbesserung der [[Lamberg (Adelsgeschlecht)|Lamberger]] ? Ich bin mal so frei, scanne die 4 Doppelseiten aus dem GHdA Gfl. Hs 1962 und versende sie auf Verdacht. -Ich würde nach noch aus der Schlossbesitzgeschichte von [[Schloss Amerang|Amerang]] (und gleichzeitig Familienchronik derer [[Crailsheim (Adelsgeschlecht)|von Crailseim]] als Erben der Lamberger auf Amerang) ergänzen. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 20:00, 20. Jul. 2011 (CEST)
:Bei den ''Leuchtenberg, Ldgf von XVI/96-97'' in den ES/NF handelt es sich vermutlich nicht um die Lamberg, sondern um die [[Landgrafen von Leuchtenberg|Mittelalterlichen]]? [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 08:24, 24. Jul. 2011 (CEST)
::Bei [[Schloss Amerang]] klingelte es bei mir. Einstige Schlossbesitzer waren auch die [[Laiming (Adelsgeschlecht)|Laiminger]]. Das die Lamberg den Titel der (ausgestorbenen?) Landgrafen von Leuchtenberg erhielten war ja nicht unüblich. Könnte das mal im Köbler recherchieren. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 11:04, 24. Jul. 2011 (CEST)
== [[Kageneck (Adelsgeschlecht)]] ==

Ein Benutzer, wahrscheinlich ein Familienmitglied - dem Nick nach, hat im Artikel div. Ergänzungen/Änderungen vorgenommen. Ich würde ihn als nächstes ausbauen, denke da ist mehr möglich. Hat jemand zufällig nähere Infos. aus dem allwissendem Handbuch? Könnte den Artikel schon Anfang der nächsten Woche präsentieren. Ein Sonntagsgruß von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 11:08, 24. Jul. 2011 (CEST)
:Kann ich Mi - Do liefern, bin z.Zt. in Bayern unterwegs. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 13:05, 25. Jul. 2011 (CEST)
::Dazu gibts ne Emil. Grüße und viel Spass in Bayern. -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 16:05, 27. Jul. 2011 (CEST)
== [[Zülow (Adelsgeschlecht)]] ==

[[Datei:Generalmajor Friedrich Heinrich Ludolph von Zülow.jpg|miniatur|hochkant|"Danke, Dorado !"]]
Hallo Dorado, wie kommt es, dass über das alte Mecklenburger Adelsgeschlecht derer von Zülow so gut wie nichts in de.wp bekannt ist (...außer zwei namentlich belemmaten Familienmitgliedern) ? - In dem hier [http://www.tennemann.com/pd1668324876.htm] reflektierten Buch heißt es auf Seite 49 - Zitat: ''Obwohl beide, die [[Zülow (Adelsgeschlecht)|Zülow]]s und die [[Blücher (Adelsgeschlecht)|Blücher]]s zum alten mecklenburgischen Adel gehörten, mussten sie einen Bedeutungsverlust in ihren Ausgangsräumen in Westmecklenburg hinnehmen. Im Gegensatz zu den Zülows konnten die Blüchers bis zu [[Gebhard Leberecht von Blücher|Gebhard Leberecht]] keine wesentlichen Erfolge in der Hauptbeschäftigung mecklenburgischer Adliger, in der Gutswirtschaft und dem Militärdienst, erzielen.'' (Zitat-Ende). --- Nun haben die Blücher einen recht schönen Artikel in de.wp und auch ein sehr schönes Wappen ... und die Zülow haben "null und nix" (...und irgendwie finde ich es persönlich traurig für meinen ehrbaren Ur-Urgroßvater: [http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Generalmajor_Friedrich_Heinrich_Ludolph_von_Z%C3%BClow.jpg]). - Gibt es in Deinen zahlreichen Büchern vielleicht das Wappen der Zülow - oder gar eine kurze Familiengeschichte des Geschlechts ?? - MfG --[[Benutzer:Gordito1869|Gordito1869]] 20:15, 25. Jul. 2011 (CEST)

PS : [http://forum.genealogy.net/forum/index.php?page=Thread&threadID=16328 Hiernach] ... "''ist die Stammreihe und die ältere Genealogie der mecklenburgischen Uradelsfamilie v. Zülow abgedruckt im „Gothaischen Genealogischen Taschenbuch der Adeligen Häuser – Der in Deutschland eingeborene Adel“ (= Uradel, Reihe A), Gotha/Thüringen 1903''" (...und es soll (dem Link zufolge) eine "''Chronik der Familie v. Zülow aus dem Jahre 1900''" in der Schweriner Landesbibliothek geben (?)--- MfG --[[Benutzer:Gordito1869|Gordito1869]] 21:25, 26. Jul. 2011 (CEST)
:Im GHdA-lex gibt es einen kurzen Abriss über die Zülow samt Wappen. Das reicht höchstens für einen Stub. Nach der nächsten Woche kann ich es mal einstellen. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 11:50, 29. Jul. 2011 (CEST)
::...Hallo Dorado, das liest sich doch verdammt vielversprechend; derweil werde ich weiter nach dem derzeit [http://lhopc4.hsb.hs-wismar.de:8080/DB=3/CMD?ACT=SRCHA&TRM=ppn+483382299 "verschollenen Schatz der Zülow"] graben - vgl. [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Erichsohn Disk. Erichsohn]. - MfG --[[Benutzer:Gordito1869|Gordito1869]] 15:15, 29. Jul. 2011 (CEST)
:::In der [[Landesbibliographie MV]] sind auch noch einige neuere Fortschreibungen der Stammfolge v. ZÜLOW verzeichnet (Siehe [http://www.landesbibliographie-mv.de/REL?PPN=267543581 hier]). --[[Benutzer:Erichsohn|STA]] 21:16, 29. Jul. 2011 (CEST)
::::+ Senf : Na, so völlig von der Geschichte "vergessen" sind die offensichtlich doch noch nicht - und das ist imho auch gut so. - MfG --[[Benutzer:Gordito1869|Gordito1869]] 21:22, 29. Jul. 2011 (CEST)
{{ok}} - Stub angelegt. Vielleicht mag jetzt noch jemand von Euch aus anderen Quellen Ergänzungen einfügen?! Z.B. [http://books.google.de/books?id=0c4EAAAAIAAJ&q=z%C3%BClow#v=snippet&q=z%C3%BClow&f=false hier]. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 23:16, 30. Jul. 2011 (CEST)

:Sehr schön - ganz ganz herzlichen Dank dafür (...ähm, ich hab mal ein imho würdiges Personenfoto beigesteuert). - MfG aus Köln und schönen Sonntag : --[[Benutzer:Gordito1869|Gordito1869]] 10:36, 31. Jul. 2011 (CEST)

::PS: Ca. 87-Seiten Zülow Chronik (aus 1900 + Nachtrag) werde ich in ca. 3-4 Wochen erhalten - und (nach meinem Urlaub) Anfang Okt. enzyklopädisch verwerten können - vgl.: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Erichsohn&action=edit&section=1 Disk]. - Dann wird das Geschlecht v. Z. sicherlich noch deutlich "aufblühen" (können). - MfG --[[Benutzer:Gordito1869|Gordito1869]] 12:30, 1. Aug. 2011 (CEST)

== [[Diskussion:Falkenhayn (Adelsgeschlecht)]] ==

Bitte die Disku.-seite des Artikels beachten. Es gibt Unstimmigkeiten Blaso. << >> Wappenillu. Es zeigt ein [[Hifthorn]] müsste aber ein [[Jagdhorn]] sein ... Laut GHdA gabs 1930 ein Beschluss des Familienverbandes der das Jagdhorn zur einheitlichen führung vorschrieb. Ein neues Wappen oder sollten wir auf die verschiedenen Wappenbilder hinweisen? Grüße von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]]
:[http://shop.ebay.de/i.html?_nkw=falkenhayn+wappen Hier] und [http://www.wappenbuch.de/pages/wappen_178_Siebmacher.htm hier] ist je auch nur ein '''Hifthorn''' zu sehen. Das Problem ist: die Blaso sagt ''Jagdhorn'', meint aber ''Hifthorn''. Proxy versteht, wegen des WP-Artikels [[Jagdhorn]] unter einem in der Blaso gemeldeten ''Jagdhorn'' ein "Fürst-Pless-Horn", also so genau wie ein [[Posthorn]] gebogen. Nur: das ''Hifthorn'' ist die ältere Form, wie es im Mittelalter auch bei der Jagd eingesetzt wurde. Die spätere Form des Jagdhorns ist so gebogen wie das [[Fürst-Pless-Horn]]. Die Wappenillu ist also vollkommen richtig. Und Repgow tendiert auch nicht falsch, wenn er schreibt: "Der Begriff Jagdhorn ist falsch, denn das Jagdhorn ist gewunden, während das Hifthorn in Anlehnung an die natürliche Hornform lediglich gebogen ist. Die von Falkenhayn führten ein ungewundenes Hifthorn im Siegel und Wappen. Anders lautende Beschreibungen entsprechen aus offenbar mangelnder Kenntnis nicht der korrekten heraldischen Terminologie." Allerdings würde ich sagen: Hifthorn ist der unmissverständlichere Begriff. Nun aber gut, wenn der Begriff so in der Familiensatzung steht, sollte man sagen: "ältere Form des Jagdhorns ([[Hifthorn]])". Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 23:41, 27. Jul. 2011 (CEST)
::Moin LeoDavid besten Dank für die schnelle Klärung und die Angaben im Artikel!! Werde noch kleine kosmetische Korrekturen vornehmen, dann sollte das Prob. auch erledigt sein. Wie siehts eigentlich mit unserer Portal-Projekt-Baustelle aus? Man sieht doch, dass so eine Anlaufstelle für Benutzer aller Art dringend wird. Ich weiß ... immer auf das Schlimme! ;-)) Grüße aus der Hauptstadt von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 10:54, 28. Jul. 2011 (CEST)
:::Bin gerade für 3 Tage zu Hause - dann wieder 1 Woche weg. Danke LeoDavid, ich wollte heute sinngemäß das gleiche zum Jagd- Hifthorn hier posten, hatte allerdings nicht so ein passendes Zitat. => Ja ja das Schlimme => die Projektseite... Momentan bin ich leider satrk mit anderen Dingen belastet, es wird im Herbst sicher wieder besser. Bis dahin geht es ja ersatzweise auch hier ganz gut. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 12:06, 28. Jul. 2011 (CEST)
:::PS. Es gibt übrigens weitere Wappen mit „Jagdhorn“ bzw. „Hifthorn“ in der Blasonierung: Vielleicht sollte sie jetzt auch bei den [[Kessel (Adelsgeschlecht)]], den [[Buttlar (Adelsgeschlecht)]], den [[Bussche (Adelsgeschlecht)]], den [[Baudissin]] und den [[Medem (Adelsgeschlecht)]] jeweils noch entsprechend ergänzt werden?! Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 16:08, 28. Jul. 2011 (CEST)
::::Hat ja schon jemand gemacht -sehr schön ;) -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 06:29, 1. Aug. 2011 (CEST)

== [[Franz Graf zu Erbach-Erbach und von Wartenberg-Roth]] ==

Zwei Minuten nach Einstellung auf QS-Liste. Wegen Typographie. Bei dem ursprünglichen Zitat des Grundsteintextes würde ich eine Bemängelung nachvollziehen können. Wurde ja umgehend "verbessert". -Aber sonst? Hat jemand Vorschläge? (die auch gerne auf der Disku QS-Liste erscheinen können). Auf [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/1._August_2011&diff=91957776&oldid=91957528 meine Entgegnung auf der QS-Disku] bzw. auf [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Lutheraner&diff=91958172&oldid=91940446|meine Anfrage beim QS-Antragsteller] gab es bislang keine Antwort... Ratlos... Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 16:45, 1. Aug. 2011 (CEST)
:Wieder alles gut. War wohl mehr Aufregung als sonstwas. Aber verständlich wohl, wenn der gerade eingestellte Artikel prompt auf der QS-Liste landet. {{S|;)}} Mir auch noch nie passiert... -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 23:26, 1. Aug. 2011 (CEST)
== [[Medem (Adelsgeschlecht)]] ==

Nabend Dorädchen, Dank für die drei Wappen, sehr sehr schön die sind!! Artikel hat etwas gedauert, aber was lange währt wird gut. ;-) Abendliche Grüße aus der Hauptstadt von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 21:24, 18. Jul. 2011 (CEST)
:Mannomann Proxöchen, das ist ja mal wieder ein richtiger KlasseArtikel geworden. Freut mich, ein wenig zu diesem Meisterwerk beigetragen haben zu können! Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 00:24, 19. Jul. 2011 (CEST)
::Wirklich sehr gut ;)) Nachdem die [[Kahlden (Adelsgeschlecht)|Kahlden]] wappenmäßig nun bestens versorgt sind, wören auch noch die [[Wachholtz (Adelsgeschlecht)|Wachholtz]] dran -allerdings kenne ich die Stellung des Widderkopfes nicht: frontal oder profil? Wie auch immer, könnte man da doch einfach (aus Schild oder Helmzier) die Vorlage der [[Rechenberg (Adelsgeschlecht)]] aus dem GHdA-ALex (2000), S. 219 nehmen. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 20:00, 20. Jul. 2011 (CEST)
Zu '''Stellung des Widderkopfes''' bei [[Benutzer:Lars Severin/Projekt|Wachholtz]] → [http://books.google.com/books?hl=de&id=GdkEAAAAIAAJ&q=PA424#v=onepage&q=W.&f=false Kneschke] bezeichnet ihn als '''vorwärtsgekehrt'''; [http://books.google.de/books?id=rfhBAAAAcAAJ&pg=PA172&dq=Wachholtz#v=onepage&q&f=false Bagmihl] als '''en face gestellt''' und [http://books.google.de/books?id=lgBCAAAAcAAJ&pg=PA430&dq=Ledebur+Wachholtz&hl=de&ei=SWkVTqDzA4bLtAayrv3SDw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3&ved=0CDoQ6AEwAg#v=onepage&q=Ledebur%20Wachholtz&f=false Hefner] als '''vor sich hingekehrt'''. Mit Glück meint alles das selbe und kann uns als eine Orientierung dienen. Ich bitte gelichzeitig die Wappenbeschreibung dahingehend anzupassen, wenn es soweit ist, das ein Wappen eingestellt wird. Das Relaunch ist ja noch im werden. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 16:38, 2. Aug. 2011 (CEST)
== [[Kahlden (Adelsgeschlecht)|Kahlden]] und [[Wachholtz (Adelsgeschlecht)‎|Wachholtz]] ==

[[Datei:Kahlden Löwenkopf-Stammwappen.jpg|thumb|left|Stammwappen derer von Kahlden]]
Liebe Kollegen, diese beiden '''↑''' Familien/Lemma möchte ich als nächstes anlegen bzw. inhaltlich überarbeiten/ergänzen. Über Hinweise jeder Art würde ich mich wie immer freuen, ebenso über Zureichungen des jeweiligen GHdA-Lex-Eintrages. Es eilt nicht, morgen werde ich zuerst neben dem unberechenbaren WP-Tagesgeschäft ;) [[Friedrich Wilhelm Gottfried Arnd von Kleist]] überarbeiten/ergänzen. Aber ich denke, ab Dienstag und bis zum 8. Juli möchte ich mit den beiden Familien durch sein. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 20:30, 26. Jun. 2011 (CEST)
:Hallo LS, die GHdA-Lex-Einträge sind bei beiden Geschlechtern recht mager und gehen gleich an P, LD und dich. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 00:57, 27. Jun. 2011 (CEST)
::Kann jemand von euch mir bitte dieses [http://www.v-kleist.com/FG/Muttrin/fg3_365_Bild.htm Bild] bis sp. Morgen auf meiner [[Benutzer:Lars Severin/Projekt|Projektseite]] einfügen? LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 08:12, 27. Jun. 2011 (CEST)
:::Herzlichen Dank Dorado, für das Bild, wieder Mal klasse teamwork :) Die v. Kahlden sind [[Benutzer:Lars Severin/Projekt|hier]] am werden, ich schieb nur schnell (versuchs zumindest) den kgl. preuß. Generalmajor [[Henning Alexander von Kahlden]] (* 1713; † 1758) als Stub noch zwischendurch ein. Jedenfalls wäre es erfreulich jemand von euch könnte ein Wappen beisteuern, die Blasur zumindest ist mE eher ''schlicht''. [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 18:54, 28. Jun. 2011 (CEST)
So, die Kahlden sind eingestellt! Wenn jemand von euch ein Wappen beisteuert, ggf. auch das der ''Kahlden von Normann'', das wäre schon Toll. Weiterhin gibt es reichlich Möglichkeiten zur Bebilderung, bspw.: [http://collections.europeanalocal.de/muradora/objectView!getDataStreamContent.action?pid=eld:zlb-dck-dck_719_Kannenberg&dsid=DS1&mimeType=application/pdf], doch damit kenn ich mich nicht so aus, wie das technisch umzusetzen ist. Vielleicht mag jemand von euch etwas hinzutun. Eine kritische Durchsicht ist ohnehin wie stets geboten. Im Übrigen möchte ich darauf hinweisen, dass ich die [[Liste deutscher Adelsgeschlechter]], entgegen früherer Zusage nicht bediene, derweil diese so groß ist, dass es mir den PC beim Laden abschießt. Auch dort wäre hier und bei den letzten Familien aus meiner Hand also noch Bedarf des Zutuns. Ich mach mich jetzt auf zu den ''Wachholtz'' denke aber, dass es ich vor dem Urlaub nicht mehr schaffen werde. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 09:25, 4. Jul. 2011 (CEST)
:Ein Wappen ist zumindes bei den Kahlden beigesteuret. Sehr authentisch, da nach einem Siegel um 1300 (allerdings nicht v.d. Kahlden, macht aber nichts, wegen Wappengleichheit.) Man könnte den Löwenkopf sicher aber auch in Schild und auf Helm montieren, so wie hier: http://www.altmarkadel.de/html/kahlden.html (und rot bzw. schwarz kolrieren). Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 00:10, 11. Jul. 2011 (CEST)
::nabend zusammen, also ich bin dann erst mal vorzeig back am PC. Die beiden Quellen der Hinweise via Mail zu [[Benutzer:Lars Severin/Projekt|Wachholtz]] (=Arbeitsstand) hatte ich bereits vor meinem UM unabhängig berücksichtigt, plane inhaltlich die nächsten Tage einzusteigen und abzuschließen vor August. [[Kahlden (Adelsgeschlecht)|Kahlden]] habt ihr super nachgelegt, das mit der Trennlinie war blöd aber von mir auch als Provisorium gedacht, mangels besserer Idee, nun ist es viel besser, das macht ja auch gutes Teamwork aus - danke! LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 21:45, 22. Jul. 2011 (CEST)
Nachdem die [[Kahlden (Adelsgeschlecht)|Kahlden]] wappenmäßig nun bestens versorgt sind, wören auch noch die [[Wachholtz (Adelsgeschlecht)|Wachholtz]] dran -allerdings kenne ich die Stellung des Widderkopfes nicht: frontal oder profil? Wie auch immer, könnte man da doch einfach (aus Schild oder Helmzier) die Vorlage der [[Rechenberg (Adelsgeschlecht)]] aus dem GHdA-ALex (2000), S. 219 nehmen. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 20:00, 20. Jul. 2011 (CEST)
:Zu '''Stellung des Widderkopfes''' bei [[Benutzer:Lars Severin/Projekt|Wachholtz]] → [http://books.google.com/books?hl=de&id=GdkEAAAAIAAJ&q=PA424#v=onepage&q=W.&f=false Kneschke] bezeichnet ihn als '''vorwärtsgekehrt'''; [http://books.google.de/books?id=rfhBAAAAcAAJ&pg=PA172&dq=Wachholtz#v=onepage&q&f=false Bagmihl] als '''en face gestellt''' und [http://books.google.de/books?id=lgBCAAAAcAAJ&pg=PA430&dq=Ledebur+Wachholtz&hl=de&ei=SWkVTqDzA4bLtAayrv3SDw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=3&ved=0CDoQ6AEwAg#v=onepage&q=Ledebur%20Wachholtz&f=false Hefner] als '''vor sich hingekehrt'''. Mit Glück meint alles das selbe und kann uns als eine Orientierung dienen. Ich bitte gelichzeitig die Wappenbeschreibung dahingehend anzupassen, wenn es soweit ist, das ein Wappen eingestellt wird. Das Relaunch ist ja noch im werden. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 16:38, 2. Aug. 2011 (CEST)
::Nachtrag: (ich hab das mal von Medem hier hochkopiert, damit die Themen etwas übersichtlicher bei einander sind) ...im JDA, was auch Dorado rundgeschickt hat, ist das Wappen mit Stellung des Kopfes auch abgebildet. Bin gestern sehr gut mit der textlichen Überarbeitung im Artikel vorangekommen, hoffe diesen nun vll. noch unterm WE fertigzubekommen, da ich erst Montag wieder weitermachen könnte. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 06:44, 4. Aug. 2011 (CEST)
:::done! :) [[Wachholtz (Adelsgeschlecht)|Wachholtz]] - schaut bitte mal drüber, neben Flüchtigkeiten, ist sicher noch die eine oder andere geschulte Hand anzulegen. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 08:20, 4. Aug. 2011 (CEST)
== Adelsgeschlecht [[Somnitz]] (Wappen) ==

Hallo Dorado, das von mir hochgeladene und in`s Lemma eingestellte [http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Wappen_Somnitzjpg.jpg Wappen] ist vermutlich in einem Detail falsch. - Eine Straußenfeder auf dem Helm müsste gem. (valider?) Wappenbeschreibung '''silbern''' oder '''golden''' sein - vgl. [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Somnitz Disk]. - Weißt Du Rat (?) - oder besser noch: kannst resp. möchtest Du "im Fall des Falles" ggf. Abhilfe schaffen ?? - MfG --[[Benutzer:Gordito1869|Gordito1869]] 21:51, 5. Aug. 2011 (CEST)
== [[Wackerbarth (Adelsgeschlecht)]] ==

Mal zurück zum Wesentlichen hier. Gibt es für die Wackerbärte auch so was wie ein Wappen oder gar mehrere? Oder stör ich gerade? Dann entschuldige ich mal vorsichtshalber lieber gleich... Gruß!--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 23:15, 8. Aug. 2011 (CEST)
:Nein Du störst garnicht und bist sehr willkommen mit Deinem sachbezogenen Anliegen ;-) Zu den Wackerbarth gibt es [http://www.wappenbuch.com/imagesE/E157.jpg hier bei Siebmacher] ein Wappen und im [[GHdA]] Adelslexikon einen Artikel der über 4 Seiten geht. Momentan kann ich das leider nicht bearbeiten, könnte Dir aber einen Scan davon schicken, wenn Du mir eine Mail schreibst. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 00:12, 9. Aug. 2011 (CEST)
::Habe mal für die zweite Keimzelle, [[Gut Tüschenbek]], den Start gemacht.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 00:41, 9. Aug. 2011 (CEST)
== [[Storch (Adelsgeschlecht)]] ==

Hallo Dorado, anbei ein kleines [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vonstorch.jpg Gastgeschenk] von mir, für Deine Sammlung; - ein Lemma zur Familie gibt es derzeit leider (noch) nicht, obwohl die "Störche" in Mecklenburg [http://www.gutshaeuser.de/wappen/storch.html begütert] waren (?) - MfG --[[Benutzer:Gordito1869|Gordito1869]] 12:27, 6. Aug. 2011 (CEST) --- PS : "Oh-Ha ! ...dat-kann-ja-ma länger dauern !" : http://www.klimastorch.de/privat/storch.family.pdf MfG --[[Benutzer:Gordito1869|Gordito1869]] 13:52, 6. Aug. 2011 (CEST)
:[[Hans von Storch]]...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 17:43, 6. Aug. 2011 (CEST)
: + MdL [[Henning von Storch]] --[[Benutzer:Gordito1869|Gordito1869]] 20:08, 6. Aug. 2011 (CEST)
:: + Vorsicht: mind. (laut GHdA) 3, nicht miteinander verwandte Geschlechter ''von Storch'':

* 1. (ev.) Stammvater: Joh. Storch zu Osnabrück, † 1683. Reichsadel Wien 1753 für mehrere Brüder und Vettern in meckl.-schwer. Diensten; 1754 bzw. 1768 meckl.-schwer. Anerkennung dessen; schwed. Adelsnaturalisation als "Stårck" 1776 (wegen angenomm. Abstammung v.d. Stårck (schwed. Adelsstand 1632) -für Carl Ludwig v. Storch als kgl. schwed. RegRat in Pommern); meckl.-schwer. Namen- u. Wappenvereinigung als "Stårck von Storch" Schwerin 1802 (für dessen Söhne); 1840 Aufn. i.d. Meckl. Rittersch.

* 2. (kath.) aus Meran in Südtirol stamm. Geschl., kurfstl. bayer. Adel ... 1775 (für Carl Leopold Storch, Landsassen zu Trachenfels bei Etting, Oberbayern); Immatr. im Kg.Bayern bei der Adelsklasse 1820 (für dessen Sohn).

* 3. (ev.) ReichsRitterstand München 1790 (vom Kurfst. Karl Theo. v. Pfalzbayern als Reichsvikar für Franz Storch aus [[Stralsund]], kgl. schwed. Rentmeister des Herzogtums Vorpommern.

Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 10:02, 7. Aug. 2011 (CEST)

::Hallo zusammen, ich habe einen kl. Artikel nach meinen derzeit verfügbaren Kenntnissen (Online-Informationen) angelegt; bitte vertiefendes und/oder abweichendes Fachwissen unmittelbar in das Lemma [[Storch (Adelsgeschlecht)]] einpflegen (Hinweis: ich verfüge derzeit über keinerlei gedrucktes Schrifttum zum Geschlecht resp. zu den Geschlechtern (?)). - Schönen Sonntag aus Köln wünscht : --[[Benutzer:Gordito1869|Gordito1869]] 11:08, 7. Aug. 2011 (CEST)
:::So wie der Artikel jetzt verfasst ist, wird der alte Irrtum (vgl. Disk. ier oben bzw. dort im Artikel) mit der Abstammung v.d. schwed. Stårck weitergetragen. Ich habe aber jetzt nicht die Zeit, mich damit groß weiter zu befassen. -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 11:16, 7. Aug. 2011 (CEST)
::::Sorry, die Fam. von Storch dürfte imho [http://www.klimastorch.de/privat/storch.family.pdf über ihre ureigene Abstammung wesentlich besser informiert sein] als Du. - Niemand hat erwartet oder gar verlangt, dass "LeoDavid" sich hier persönlich einbringt. - MfG --[[Benutzer:Gordito1869|Gordito1869]] 11:23, 7. Aug. 2011 (CEST)
:::::WAs soll dieses beleidigte Gehabe: natürlich ist sie sicher gut informiert, sie hat ihre eigene Abstammung ja (durch einige wissenschaftl. Historiker überprüft) im GHdA mit eigener Zustimmung veröffentlichen lassen. Was drei einzelne Familienmitglieder (Stand drei Jahre vor Veröffentlichung im GHdA-Adelslexikon) zusammengetragen haben, dürfte entweder überholt sein oder schlimmer, persönliche Theoriefindung wiederspiegeln. -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 11:30, 7. Aug. 2011 (CEST)
::::::...sorry, wir wollen doch in dieser Enzyklopadie stets und immer korrekt bleiben : so schreibt sich "widerspiegeln" - und das ist keine "Theoriefindung" ! --[[Benutzer:Gordito1869|Gordito1869]] 11:36, 7. Aug. 2011 (CEST)
:::::::Verzeihung, Du vertippst Dich in Eile wohl nie: wie wäre es mit einer Anfrage deinerseits an die Schriftleitung des GHdA: Schwanallee 21, D - 35037 Marburg (der damalige Hauptbearbeiter des Bandes war übrigens Walter v. Hueck, Direktor i.R. des Deutschen Adelsarchivs, Mitarbeiter u.a. der leitende Archivdirektor Dr. phil. Klaus Freiherr v. Andrian-Werburg, Dr. jur. Edgar Hans v. Brunner, Archivdirektor Dr. phil. Andreas Freiherr v. Cornaro, Archivoberamtsrat Heinrich Baron v. Hoyningen gen. Huene, Dr. jur. Stephan Segesser v. Brunegg, Prof. Dr. jur. et sc.pol. Szabolcs de Vajay, sowie Archivar Paul-René Zander. Übrigens, etwas mehr Sachlichkeit würde Deiner Diskussionsführung besser anstehen. (Und eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Dorado&diff=92154346&oldid=92154153 "Enzyklopadie"] schreiben wir hoffentlich nicht... -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 11:45, 7. Aug. 2011 (CEST)
Kleine Anmerkung am Rande: die annähernd völlig aus dem Ruder gelaufene Disku [[Diskussion:Zülow (Adelsgeschlecht)|hier]] und [[Diskussion:Storch (Adelsgeschlecht)|hier]] ist auf diese Weise für ''ewiglich'' mit dem Artikel in der WP verbandelt. Wäre es nicht besser sich auf den Benutzerseiten zu duellieren? [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 19:19, 8. Aug. 2011 (CEST)
:[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Storch_(Adelsgeschlecht)&diff=92206810&oldid=92205946 Meine Rede]. In der Zeit für diesen Blödsinn hätte ich längst Deine gewünschten Blasonierungen zehnmal durchgeführt. Sorry. Wird spätestens morgen nachgeholt. Besten Gruß {{S|;)}} [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 19:42, 8. Aug. 2011 (CEST)
::Genau das finde ich auch. Noch besser, man duelliert sich überhaupt nicht so persönlich! Gordito neigt leider immer wieder zu solch unnötigen persönlichen Entgleisungen, weshalb er sich bereits zwei Mal eine Vollsperrung eingehandelt hat. Sehr schade, weil er ansonsten auch recht gute Beiträge liefern kann und auch viel Motivation mitbringt. Sachlichkeit und Zurückhaltung sind leider manchmal nicht seine Sache und auch die Angeberei mit seinen Vorfahren hier in der WP halte ich für völlig deplaziert. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 22:40, 8. Aug. 2011 (CEST)
:::Ja, sry. Es tut mir leid hierzu ein Anlass/Forum geboten zu haben, zwar war ich auf e-Mail hinaus und wies darauf hin, dass auf der WP kein guter Platz für so etwas wäre, habe jedoch den Ausgang der Sache komplett unterschätzt :( [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 05:43, 9. Aug. 2011 (CEST)
== Braun ==

Mahlzeit Männers, habe gerade die schlesischen Uradelsbraun in der Pipeline [[Benutzer:Proxy/Projekte]]. Der Artikel sollte morgen fertig werden. Auf Grund der zahlreichen Brauns (bei Kneschke sind es 16 - im GHdA noch 15) wäre ich für das Lemma [[Braun (schlesisches Adelsgeschlecht)]]. Man könnte aber auch abweichend von der Regel [[Braun (schlesisches Uradelsgeschlecht)]] wählen, da auch einige andere Familien ebenfalls aus Schlesien stammen, aber gebriefadelt wurden. Das würde uns spätere eventuelle Verwicklungen bzw. Lemmaverschiebungen ersparen. Bitte um Vorschläge werte Mitstreiter ... ;-) Eine erste Sichtung der Namensträger habe ich vorgenommen, hoffe das die im Projekt erwähnten zur Familie gehören. Es gibt noch weitere von Brauns mit Personenartikel bei denen eine Zuordnung schwierig ist. Das Wappen erscheint im GHdA und bei Siebmacher, dort das Stammwappen und das freiherrliche. Merkwürdiger Weise wird das Wappen im ''Wappenbuch des in Schlesien (einschliesslich der Oberlausitz) landgesessenen Adels.'' nicht gelistet. Grüße von der Spree -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 16:04, 9. Aug. 2011 (CEST)
:Haallo Proxy. Vor einiger Zeit hatte ich es von den Braun (Stammort Braunau) auch schon mal. Bislang war ich dazu nicht gekommen, aber Dein Artikelentwurf ist ja schon eine [[Prädikat (Qualität)|Proxy-Standard]]-Arbeit ;-). Wegen der Lemmabenennung (-eben wegen anderer Braun-Geschlechter-) wurde [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Dorado/Archiv#Meibom hier] bereits diskutiert (so zur Anreg- und Erinnerung). Falls Du Scans aus dem GHdA Frhrl. Häuser zu den uradel. Brauns gerne hättest, einfach sagen -wird bei Interesse gerne gemacht. (Wären 21 Doppelseiten.) Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 20:33, 9. Aug. 2011 (CEST)
::Nabend LeoDavid, habe gerade eben die Disku. zu den Braun gelesen - kannte ich noch nicht. Die Idee ein Oberlemma Braun (A ...) anzulegen und dann die einzelnen Familien auflisten klingt sinnvoll. Wenn möglich, könntest du ja die Namensträgerzuordnung übernehmen, sparen wir uns die 22 Seiten zu mailen. ;-)) Ich denke auch, dass die meisten Namensträger bereits drin stehen, eine Verifizierung mit Hilfe des GHdA Freihherrl. wäre natürlich sehr schön. Grüße von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 21:23, 9. Aug. 2011 (CEST)
:::<small>Alles klar, ich denke, das kann ich gelegentlich entsprechend übernehmen. Grüße, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 04:57, 10. Aug. 2011 (CEST)</small>
:Mit der Commonscat warte ich noch bis das Lemma hier steht, habe aber schon mal sachte anefangen vorzusortieren...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 22:29, 9. Aug. 2011 (CEST)

Werde wohl doch erst Freitag fertig werden. Dank für das schicke Wappen, als Lemma würde ich dann [[Braun (schlesisches Adelsgeschlecht)]] vorschlagen. Melde mich wenn der Artikel scharfgestellt istr. Grüße aus der Hauptstadt von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 20:21, 10. Aug. 2011 (CEST)
:Das Lemma [[Braun (schlesisches Adelsgeschlecht)]] finde ich ok und den Artikel bereits sehr gut; die aufgelisteten Personen gehören alle zu diesem Geschlecht. Ein weiteres hübsches Wappen der schlesischen Braun von [[Carl Alexander von Volborth|Volborth]] gibt es [http://www.heraldik-wiki.de/index.php?title=Datei:Vonbraun.jpg hier], es hat aber leider noch lange copyright. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 23:37, 10. Aug. 2011 (CEST)
::Jep, so nun auch unter angegebenem Lemma eingestellt. Besten Dank für den Abgleich der Namensträger, ich konnte noch einen weiteren nachtragen. Vielleicht könntest du ja den betreffenden Band des GHdA Freiherrl. im Artikel bei Lit. ergänzen, wäre schön. Das Volborth-Wappen ist natürlich auch sehr gelungen!! Möchte denn jemand das Oberlemma Braun (A..) anlegen? ;-) Bin ab Mitte nächster Woche für ein Paar Tage im Urlaub. Werde versuchen vorher noch einige Beiträge zu verbessern - Arbeit gibts ja genug ... Grüße aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 16:23, 12. Aug. 2011 (CEST)
== Rot(t)(h)ermund(t) ==

Mein Hauptaugenmerk gilt momentan den [[Rotermund (Adelsgeschlecht)]] wo es leider in dt. und poln. Literatur zu Verwischungen und Verwechselungen mit den poln.-österr. Rottermund kommt, was immer wieder Korrekturen und Ergänzungen nach sich zieht. Ich hoffe aber auch dort im August ''final'' abschließen zu können. Vielleicht sind ja die Rottermund, welch in Polen und Österreich im Grafenstand blühten (ggf. noch blühen? Defintiv gibt es noch poln. Angehörige wie bspw. [[:pl:Andrzej Rottermund|Andrzej Rottermund]]) ebenfalls einen Artikel wert, was die saubere Trennung innerhalb der Wikipedia natürlich zusätzlich einfacher machen würde. Ich bitte das allgemein mal anzudenken und ggf, hier rückzuäußern. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 07:31, 31. Jul. 2011 (CEST)
:Zu den Rotermund konnte ich ein wenig beisteuern -mehr steht da im GHdA-Lex. auch nicht drin. Die poln.-österr. Rottermund kommen dort namentlich nicht vor. (Hab auch unter "Rothermund(t)" bzw. "Rottermund" gesucht -gibt dort nur die ''Rotermund''. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 06:34, 1. Aug. 2011 (CEST)
:::Herzlichen Dank LeoDavid, das war wirklich bereichernd bei den [[Rotermund (Adelsgeschlecht)|Rotermund]]. Das mit beiden Brüdern bringen Kratz und Klempin, mE recht seriöse Autoren. Allerdings differenziert Bagmihl die beiden auch um 4 Jahre. Vielleicht sollte man dem Wirklich folgen. Auf jeden Fall müssen noch Ergänzungen zu Mecklenburg und Kurland rein, an beidem bin ich dran. So gibt es von Georg Rotermund (Kuland) eine Kurzbiographie - hab ich heute beim [[Herder-Institut (Marburg)|Herder-Institut]] bestellt. Den Schlichtegroll hab ich ebenfalls heute in [[Deutsche Zentralstelle für Genealogie|Leipzig]] geordert, alles andere ist von mir früher schon mal eingesehen und ausgewertet (Herold) oder liegt in Kopie auf meinem Schreibtisch. Zu Mecklenburg siehe u.a. hier: [http://home.foni.net/~adelsforschung1/meck21.htm]. die von mir rausgenommen, derweil die Quelle streift die Familie auch, der weil es auch brgl. Rothermundt gab, wie den Autor. Grobst nötige Korrekturen hab ich eben also schon mal erledigt. Ihr seid herzlich eingeladen. Zu den poln. '''Rot(t)ermund''' schick ich einen poln. Quellenariss rund wenn nur einer von euch hier ruft ;) Unklar ist mir noch, dass sich augenscheinlich nichts zu den österr. finden lässt, es war eine Galizische Familie. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 19:34, 1. Aug. 2011 (CEST)
::::Aus Galizien und nix mit Rügen zu tun? Vlt. sind das ja bürgerliche Rotermund, etwa wie [[Beate Uhse|Beate Rotermund-Uhse]] (kam zwar immerhin aus "Ostpreußen"; "Rotermund" war aber angeheiratet -mir unbekannt, woher) -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 23:30, 1. Aug. 2011 (CEST)
Moin, Moin! Genau, die '''Rot(t)ermund''' haben mit den [[Rotermund (Adelsgeschlecht)|Rot(h)ermund(t)]] rein gar nichts, und beide adligen Familien wiederum nichts mit den brgl. '''Rot(h)ermund(t)''' zu tun. Es kommt jedoch auch in Guter Literatur ständig zu Verwechslungen. Um gleich bei den brgl. zu bleiben, da hätten wir den enzyklopisch sicher relevanten [[Adolf Rothermundt|Adolf Wasilieff Ernst Rothermundt]] (* 1846; † 1930) einen russischen Zuckerfabrikanten und nachmaligen Dresdner Kunst-Mäzen, von dem ich erst annahm er könnte der Kurländischen Linie entstammen, kam aber wohl doch aus Hamburg - vergl.: [http://books.google.de/books?id=OyD7m6ONcegC&pg=PA209&lpg=PA209&dq=%22adolf+rothermundt%22&source=bl&ots=vVGXxSWYt5&sig=z33LOPe_z8e2IsvuBILDUuMcNgE&hl=de&ei=kMo2TqyzC4SdOuHhkfkL&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=4&sqi=2&ved=0CCsQ6AEwAw#v=onepage&q=%22adolf%20rothermundt%22&f=false hier]. Die adligen '''Rot(t)ermund''' stammen aus Böhmen und erhielten in 2 oder 3 Gliedern (Brüder) (1595 und) 1609 in Krakau das poln. Indigenat. Sie breiteten sich im wesentlichen in Galizien und Wollynien aus, jedoch auch in Preußen, wo sie teilweise ebenfalls unter dem Namen '''Rotermund''' auftraten. Nachstehend einige weitere Probanden nach [[:pl:Seweryn Uruski|Uruski]]:
* Jan, Unterstarost und Grodrichter von Oswiecim, Herr auf Klecze 1628.
* Samuel und Tomasz auf Klecze unterschreiben die Königswahl von 1648 in der Woiow. Krakau.
* Joachim, Schatzschreiber der Krone, 1755-60.
* Jozef, Oberst d. Kgl. Artillerie und Generalmajor 1759-73, Generalleutnant 1773.
* Andrzej Kammerherr des Landes Lelow 1790-94.
* Wojciech Hofmeister der Krone 1788.
* Karol, der sich Graf betitelte, österreichischer Hofmeister, Kreiskommissar von Zolkow 1820.
* Udwest, Leutnant in der belgischen Armee 1846, betitelte sich Graf.
Wappen Rottermund: Karp vel Kotwica (dt: Karpfen und Anker) Wappen Hrabia (=Graf) Rottermund: (mein bescheidener, sicher unzulänglicher Versuch einer Beschreibung) Schild geteilt, links 3 Lilien (1; 2,3), rechts 3 Hörner, Helm: 5 nat. Straußenfedern von rechts nach links von einem Pfeil durchbohrt. Es findet sich auch ein Hinweis, dass der Grafentitel unrechtmäßig geführt wurde [http://www.genealogia.okiem.pl/forum/viewtopic.php?f=32&t=6901 hier]. Soweit, dazu. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 07:28, 2. Aug. 2011 (CEST)
:Eingangs mein Dank an '''Leo''' und '''Dorado''' für Ihr Zutun auf meiner [[Benutzer:Lars Severin/Projekt|Projektseite]]. Ich meine nun ein moderates Rudiment erstellt zu haben und würde mich freuen wenn ihr Drei mal drüber schauen (ortho, gramma) könntet, Anregungen, Hinweise, Kritik sind mehr als willkommen. Insbesondere die ''kaiserliche Nobilitierung'' und die ''Usurpation des Grafentitels'' bei den [[Benutzer:Lars Severin/Projekt#Rotermund (Polen)|Polen]] sollte ggf. nicht gänzlich unhinterfragt Verbreitung finden. Erstaunlich für mich ist auch, dass sich so gar nichts in k.u.k. Quellen finden lassen will, oder hab ich an den falschen Stellen geschaut. Ebenfalls ggf. noch entwickelbar könnte der belgische General sein? Überhaupt stellt sich mir die Frage ob eine Aufmachung wie bei den [[Baer (Adelsgeschlecht)|Baer]], wie ich erst glaubte, hier angemessen ist, oder doch ein Artikel und zwei Stubs besser wären. Zu den Kurländern wird sich kaum Neues finden lassen, ich weiß auch nicht ob diese für sich allein relevant wären (mE kaum). Wegen der häufigen Verwechslungen von Gliedern der drei Familien, und der so dargestellt klaren Trennung, würde ich es jedoch wie nun von mir angedacht favorisieren. Meinungen dazu? ... und wenn ich einen Wunsch frei hätte - wäre es jemanden von euch möglich, um des Gesamteindrucks wegen, das Wappen der Pommern in dem Style der beiden poln. Wappen aufzuwerten? LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 07:23, 12. Aug. 2011 (CEST)
::Ja, das Wappen der Pommern sollte noch mit gothischem Schild und farbig erstellt werden. Vielleicht kann LD mir dafür die 7 Rosen zeichnen?, den Rest habe ich bereits als Vorlage. Die Trennung in 3 Lemmata habe ich auch schon überlegt - wäre m.E. doch besser. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 12:16, 12. Aug. 2011 (CEST)
{{ok}} - mit Dank an LeoDavid für die Rosen das Wappen erstellt. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 23:05, 17. Aug. 2011 (CEST)
:::<small>...Daan-ke...für die Bluu-men...-allerdings ist ein Stängelblatt weiß geblieben (ist wohl gegenwärtig vom [[Mehltau]] befallen)''';''') -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 22:32, 18. Aug. 2011 (CEST)</small>
::::<small>Das Mehltau-Blatt war vielleicht vorher nur hinter dem Rohr-Fuchs versteckt... Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 23:00, 18. Aug. 2011 (CEST)</small>
:Sehr gut, dann müsste man lediglich einen Satz in der Art: ''nicht zu verwechslen mit ...'' einfügen. Wobei ich grade heute in dem zahlreichen mir mir mittlerweile vorliegendem Material einen weiteren Hinweis über eine Abstammung der Kurländer von den Pommern gefunden habe, was ohnehin sehr wahrscheinlich ist. Also plediere ich für zwei Lemma. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 13:45, 12. Aug. 2011 (CEST)
::Auch von mir ein dickes Danke an Dorado und LeoDavid. Die pom.-kurl. '''Rotermund''' sind damit für mich bis auf weiteres abgeschlossen. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 08:14, 18. Aug. 2011 (CEST)

== Familienwappen von Schoenebeck ==

Hallo Dorado, sehe soeben, dass du das Familienwappen von Schoenebeck schon fertig hast. Prima! Ausgezeichnet - gefällt mir persönlich sehr gut. Kann/soll ich es in die Schoenebeck-Seite einbinden? Was denkst du - sollte man auf dieser Seite auch das Wappen der Gemeinde Windhagen einbinden, oder wird es dann unübersichtlich? Schöne Grüße --[[Benutzer:Fallkner|Fallkner]] 23:19, 18. Aug. 2011 (CEST)
:Nabend Fallkner, schöner Artikel ist das geworden! Habe das eine „ausgemalt“, die beiden Wappen eben eingebunden und noch den Link auf Windhagen gesetzt, dann kann man das Ortswappen sogleich sehen und ich denke das reicht. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 23:35, 18. Aug. 2011 (CEST)
:Schön! Viele Grüße--[[Benutzer:Fallkner|Fallkner]] 23:43, 18. Aug. 2011 (CEST)
== Rottermund ==

[[File:POL COA Rotermund.svg|thumb|100px|herb Rottermund]]
Zu welcher Rotermund-Familie gehört dann dieses Wappen?--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 12:29, 12. Aug. 2011 (CEST)
:Dies ist unstrittig das Wappen der Familie [[Benutzer:Lars Severin/Projekt#Rotermund (Polen)|Rottermund]]. Bei dem anderen Wappen [[Datei:POL_COA_Odrow%C4%85s.svg|thumb|100px|herb Hrabia Rottermund]] ist es so, dass nur '''Wdowiszewski''' es bringt ('''Gajl''' hab ich leider nicht einsehen können), klar zu den Kurländern zugeordent jedoch mit dem Zusatz [[Graf|Hrabia]], so das Restzweifel bleiben, es könnte das Wappen das (gräflichen) Rottermund sein und die Kurländer führten von vornherein auschließlich das Wappen der [[Rotermund (Adelsgeschlecht)|Pommern]] wie bei '''Gritzner''' angegeben? Hm. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 13:45, 12. Aug. 2011 (CEST)
::Die Rosen an ihren beblätterten Stielen werde ich morgen zeichnen, evtl. auch das Wp. der Wachholtz (das got. Marschall Bachtenbrock Wp. ist ja sehr schön geworden). Zur Identität der versch. Rot(t/h)ermund(t)-Wp. kann ich sonst nicht viel beitragen, vlt. komme ich morgen zu ein wenig Recherche dazu. Beste Grüße, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 00:22, 16. Aug. 2011 (CEST)
:::Gute Aussichten. Ich habe bereits erste weitergehende Rechercheergebnisse und es zeichnet sich ab was bereits zu vermuten war. Das bei '''Wdowiszewski''' gezeigte und den Kurländern zugeschrieben Wappen, auffällig mit dem Zusatz [[Graf|Hrabia]], scheint in der Tat, dasjenige zu sein, welches der österreichischer Hofmeister ''Karl Rottermund'' und sein Nachfahren führten. Österreichische Quellen könnten vermutlich am ehesten Gewissheit bringen. Ich bin bei den Polnischen Autoren fast am Ende meiner Möglichkeiten, neige aber inzwischen mehr und mehr Herrn '''Gritzner''' zu und werde so bald als möglich dahingehend umstricken. Damit läuft es auf zwei Artikel hinaus. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 05:25, 16. Aug. 2011 (CEST)
::::Nach einem langen arbeitsreichen Tag, naja ;) jedenfalls viel Recherche und Kommunikation darum, hab ich sowohl die Nobilitierung zum Grafenstand als auch das daraus resultierende gräfliche Wappen. Ich schicke es via e-Mail rund. Mit Glück könnt ihr aus dem Wdowiszewski/Ostrowski Wappen, was ich schon mal runter verlegt habe zu den [[Benutzer:Lars Severin/Projekt#Rotermund (Polen)|Rottermund]] zurecht zaubern? LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 20:40, 16. Aug. 2011 (CEST)
Das mit der gräflichen Linie gewinnt an Form und Inhalt, ist aber noch weit entfernt von einem Redaktionsschluss. Ich möchte etwas lernen, die FN 18 u. 21 sind identisch, überhaupt sind gefühlt zu viele FN da, es müssten aber mE noch einige Sachen genauer, also mit FN hinterlegt werden. Leo und Proxy haben eine Technik die gleiche Quelle in einer Zeile mit mehreren FN (a, d, c, etc) zu hinterlegen - kann das mal jemand von euch [[Benutzer:Lars Severin/Projekt#Rotermund (Polen)|dort]] mit den FN 18 u. 21 bitte vormachen? LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 15:35, 17. Aug. 2011 (CEST)
:Ich mache es mal hier vor (''im wahren Leben ohne Bindestriche zwischen "r-e-f"'' {{S|;)}} )
* <r-e-f>Max Meyer, ''Alles super'', Buxtehude 2002, S. 112</ref> (so wird ja die einfache Quelle genannt)
* und mit mehrfacher Angabe dieser Quelle: <r-e-f name="MaxMeyer">Max Meyer, ''Alles super'', Buxtehude 2002, S. 112</ref> (bei der 1. Nennung)
* folgend setzt Du dann nur noch: <r-e-f name="MaxMeyer" /> Klar? Beste Grüße, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 19:51, 17. Aug. 2011 (CEST)
Irre, das funktioniert, ganz herzlichen Dank, ich kopiere es mir später noch auf meine Seite. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 20:17, 17. Aug. 2011 (CEST)
::Ich hab hier mal von den abgeschlossenen [[Rotermund (Adelsgeschlecht)|Rotermund]] entkoppelt und das Lemma in '''Rottermund''' geändert, in der Hoffnung diese Vorgehensweise trifft nicht auf Ablehnung. Diese Familie werde ich nun fertig- und als eigenen Artikel in die WP einstellen. Frage darf auch hier mit der Abänderung und Umblasonierung des Gräflichen Wappens (mein e-mail von gestern) nach Siebmacher-Galizien gerechnet werden? Wunsch: entweder beide Wappen im Styl der pl:Wp oder beide mit gotischem Schild, was aber sicher mehr Arbeit wäre. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 08:14, 18. Aug. 2011 (CEST)
:Hallo Lars, nur solche Geschlechter, die bereits vor 1400 als adelig auftraten, erhalten die gotische Schildform, später geadelte Familien bekommen den historisch jüngeren Halbrundschild. In diesem Sinne lässt sich das natürlich bei nächster Gelegenheit machen. Beste Grüße, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 16:46, 18. Aug. 2011 (CEST)
::Gut, wieder etwas gelernt. Schön wäre wenn beide Wappen einheitlich sein könnten. Das wäre mE auch ganz einfach, da der fehlende/falsche Helmschmuck am gräflichen Wappen, von Wappen [[Odrowąż]] bereits in der WP vorhanden ist, allerdings nicht so schön wie im Siebmacher (e-mail), dort ging der Pfeil durch die Federn und lag nicht oben auf, na ja vermutlich Geschmackssache. Die Blasonierung müsste dann ebenfalls angepasst werden. Ich werde auch noch etwas Feinschnitt anlegen, im Großen und Ganzen haben wir es aber - ich bin also quasi schon auf dem Sprung zum Nächsten ;). LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 07:47, 19. Aug. 2011 (CEST)
== [[Marschalck von Bachtenbrock]] ==

Moin zusammen, geschätzte Kollegen. Ich habe heute früh, in aller Eile, ebenfalls obigen Stub eingestellt und bitte um euer Zutun. Die [[Benutzer:Lars Severin/Projekt|Wachholtz]] schaff ich leider doch erst im August, aber gut Ding will auch Weile haben. Zu den [[Zülow (Adelsgeschlecht)]] hab ich etwas Literatur eingefügt.
:Die Marschalk v. Bachtenbrock haben ein sehr schönes Wp. im got. Stil im GHdA. -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 06:34, 1. Aug. 2011 (CEST)
::... hab das hier mal inhaltlich getrennt, hoffe das geht i.o.? Denn bei den MvB wäre sicher ebenfalls noch einiges optimier- und ergänzbar. Das mit der Wappen wäre schon mal großartig, inhaltlich ist aber sicher sehr viel mehr möglich und vll. auch wünschenswert, als das bisherige Rudiment. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 07:38, 2. Aug. 2011 (CEST)
:::Hab jetzt das Wappen wie im Danmarks Adels Aarbog hochgeladen und übergangshalber eingestellt. Das gotische fände ich aber besser ... Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 01:03, 4. Aug. 2011 (CEST) - {{ok}} jetzt eingefügt. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 23:48, 15. Aug. 2011 (CEST)
::::Super, herzlichen Dank. Wenn dir das DAA vorliegt, könntest du bitte auch die dahingehende Literurangabe (Seitenangabe, etc.) präzisieren? LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 06:44, 4. Aug. 2011 (CEST)
:::::Leider liegt es mir nicht vor. Es ist aus dem Netz unter keiner präziseren Angebe... ([http://www.rambow.de/danmark-adels-aarbog.html hiernach] hätte man es ggf. herausfinden können -leider scheint aber der dortige Link (Index der Familien) nicht zu funktionieren). PS: Vgl. aber [http://home.online.no/~rrostru/DAA-reg.htm hier dazu]. Trage es entsprechend mal nach. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 06:50, 4. Aug. 2011 (CEST)
Das Wappen ist sehr schön geworden, wunderbar. Was aber ist mit den Hinweisen die [[Benutzer:Marschalck|Marschalck]] zu den Linien und dem freiherrlichen Wappen [[Diskussion:Marschalck von Bachtenbrock|hier]] hinterlassen hat. Bei der Blasonierung trau ich mir Fehler durchaus zu, die Linien jedoch sind mE genau so im GHdA-Lex aufgeführt, was für mich eine gewisse Autorität hat. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 05:32, 16. Aug. 2011 (CEST)
:Danke, dass Du dass noch einmal aufgreifst. Das Wappen ist in der Tat sehr schön geworden. Ich möchte mich noch einmal für meine Fragen auf der Hauptseiendiskussion entschuldigen. Meine Wikipedia Erfahrungen sind nur so mittel. Bei diesem Thema, um das es hier geht kenne ich mich dafür um so besser aus. Ich verfüge zwar nicht über das GHdA von 1997 dafür aber über das von 1977 und dort sind die Linien ganz anders beschrieben. Auch eine Stammtafel des MvB Familienverbandes steht mir zur Verfügung, und dieser entnehme ich, dass der im Artikel erwähnte ''Balthasar'' (dort ''Linie Kranenburg'') der Onkel von ''Carl Gustav'' war und keine Nachkommen hatte. Diese Linie würde also nur ''Balthasar'' seinen Vater und seinen Bruder ''Friedrich'' auf Wisch betreffen. Ich schlage vor, an der Unterteilung des GHdA von 1977 festzuhalten, dies ist auch die Unterteilung, die innerhalb der Familie gebräuchlich ist: die Geesthofer Linie, die im 17. und 18. Jahrhundert in den Freiherrenstand erhoben wurde und die Ovelgönner Linie, die bis zu ihrem erlöschen im 20. Jahrhundert im Ritterstand verblieb. --[[Benutzer:Marschalck|Marschalck]] 07:56, 16. Aug. 2011 (CEST)
::Die Linien - Besonders die Ovelgönner Linie - werden gelegentlich auch anders bezeichnet. Die Bezeichnung Geesthof - Ovelgönne halte ich für die gebräuchlichste und beste. Die Güter, die hier der Bezeichnung dienen sind konstant im Besitz dieser Linie geblieben. Andere Güter, wie etwa Laumühlen, das auch schon zur Bezeichnung der Ovelgönner Linie benutzt wurde, befand sich zeitweise auch im Besitz der Geesthofer Linie. Es gab auch noch weitere Seitenlinien: Ritterhuder Linie usw. Ich denke nicht, dass es so genau sein muss. Diese "Linien" waren relativ klein und sind allesamt erloschen. Das Gut Ritterhude ist zunächst wieder an die Ovelgönner Linie gefallen. Ich versuch mich mal daran wenns Recht ist und mach eine Baustelle auf [[Benutzer_Diskussion:Marschalck]]. Ich würde ja zu gerne in das GHdA von 1997 schauen aber ich habs leider nicht -- [[Benutzer:Marschalck|Marschalck]] 08:33, 16. Aug. 2011 (CEST)
:::Moin Marschalck, sehr gern würde ich dir den [[Genealogisches Handbuch des Adels#Adelslexikon|GHdA-Lex-Eintrag]] und die beiden Einträge bei [[Gustaf Elgenstierna|Elgenstierna]] via Mail (du kannst mir bspw. über [[Benutzer Diskussion:Lars Severin#E-Mail|Disku-Seite]] ein Mail schicken, die ich dann beantworte) zu kommen lassen. Zwei brennende Fragen zum Stammvater der freiherrlichen und zu den Vorbesitzern auf [[Hechthausen]] würde ich bei der Gelegenheit auch noch gleich an dich richten. Im Übrigen finde ich es sehr gut, das du dich dem Artikel annimmst. Allerdings folge mindestens ich i.d.R. dem Grundsatz, der aktuellen Quelle dem Vorzug zu geben, da diese den Stand der Forschung am ehesten abbildet (war 1977 vs. 1997) - vl. lässt sich aber alle harmonisch verbinden? LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 09:46, 16. Aug. 2011 (CEST)
Also ich habe die Linienaufteilung nach bestem Wissen und Gewissen geändert, die Aufteilung im GHdA macht einfach keinen Sinn. hier wurde nur eine kleine Gruppe der Familie herausgepickt und in zwei Linien aufgeteilt. Da der Artikel aber die gesamte Familie MvB beschreiben soll ist die Aufteilung in die zwei Großen Teile der Familie die einzig sinnvolle Aufteilung. --[[Benutzer:Marschalck|Marschalck]] 09:54, 17. Aug. 2011 (CEST)
:Alles gut. Es wäre natürlich trefflich den GHdA Band von 1977 auch als Quelle auszuweisen, außerdem fehlt etwas ''Butter bei die Fisch'' zu den Overgönnern, bspw. Stifter, erloschen, mit wem, wann usw. Auch die Freiherren (1675) sind wohl erloschen, das wäre mE zu ergänzen und noch mal neu aufzudröseln, ich hab da nur erst mal eine ''Notlösung'' gemacht. Die Bastartlinie muss vll. auch nicht unbedingt unter '''Wappen''' stehen? Kurz um, ich meine etwas mehr Substanz und Struktur ist wünschenswert und möglich. Ich werde darüber hinaus zu den beiden Probanden mit Fußnoten ''die Tage'' Biographien anlegen- LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 10:17, 17. Aug. 2011 (CEST)
::Bin absolut Deiner Meinung, hier muss noch korrigiert und nachgearbeitet werden. ich werde auch sobald ich Zeit habe noch einige Daten und Quellen raussuchen. --[[Benutzer:Marschalck|Marschalck]] 17. Aug. 2011 (CEST)
::Es gibt/gab ja wohl noch andere Familien ''Marschalck von NN''. Insofern müsste der Artikel mE einen Hinweis enthalten. In den Lebenserinnerungen von [[Piter Poel]] berichtet dieser umfangreich über seinen während des Studiums in Göttingen verstorbenen besten Freund ''Marschalck von Osten'', der kam nach meiner Erinnerung aus Franken und war wohl der letzte seines Geschlechts, das nach seinen Legaten wohl für damalige Zeit sehr vermögend war.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 12:15, 17. Aug. 2011 (CEST)
:::Ganz glücklich bin ich auch nicht damit, dass ich die Sprossen des Selsinger [[Bastard]]-Zweiges unter „Wappen“ eingefügt habe. Das kam daher, dass dieser Zweig eben den [[Bastardfaden]] über den Schild gespannt führte. Fraglich, ob der Zweig heute noch im [[Mannesstamm]] besteht: nachdem das Amt des [[Bördevogt]]es der [[Selsingen|Selsinger]] Börde über drei Generationen im Mannesstamm vererbt wurde, kam es in der vierten Generation 1694 an einen Schwiegersohn, Angelus Rolap (Hans G. Trüper, ''Unebenbürtige Nachkommen von Bremer Domherren und Landadeligen im 16. und 17. Jahrhundert'', [http://www.die-maus-bremen.de/bdm/dgt2002_seite_187-201.pdf S. 194]). Beste Grüße, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 17:59, 17. Aug. 2011 (CEST)
::::Aber das Selsinger Wappen ist da falsch. auch wenn das auch eine Blaue Zacke hat, hat es nichts mit dem Stammwappen oder dem Wappen mit [[Bastardfaden]] zu tun. Auf der Seite der Samtgemeinde Selsingen steht auch: ''Die Pyramide weist auf das Wappen der Sitzgemeinde Selsingen. Sie ist das Zeichen für die Gerichtsstätte im Hofe des Adelssitzes der Ritter von Selsingen.'' Ich entferne das mal wenns recht ist. --[[Benutzer:Marschalck|Marschalck]] 16:44, 18. Aug. 2011 (CEST)
:::::Ja besser, da war mein Verdacht auf ein gemindertes Wappen wohl falsch. Besten Gruß -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 16:52, 18. Aug. 2011 (CEST)
::::::Es gibt im Übrigen noch andere Orte in denen das Wappen Vorkommt: Der Ortsteil Wisch der Gemeinde Hechthausen - hierzu habe ich aber kein Wappen und es gibt auch keinen Wiki Eintrag. Das Dorf Kranenburg (Hat ein anderes Wappen als die Gemeinde Kranenburg) - Wiki Eintrag aber kein Wappen. --[[Benutzer:Marschalck|Marschalck]] 16:59, 18. Aug. 2011 (CEST)
:::::::[http://www.ngw.nl/int/dld/w/wisch.htm Wisch-Wappen (s/w)]... Grüße, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 11:02, 20. Aug. 2011 (CEST)
== Herren von Stein und Wieladingen ==

Herzlichen Dank für die Ergänzung der [[Stein (Adelsgeschlecht im Südschwarzwald)|beiden]] [[Wieladingen (Adelsgeschlecht)|Wappen]]! Viele Grüße,--[[Benutzer:SEM|SEM]] 11:08, 23. Aug. 2011 (CEST)
:Bitte, gerne geschehen! Kennst Du den Link zu der schönen [http://books.google.com/books?id=zFssAAAAYAAJ&printsec=titlepage#v=onepage&q&f=false Faksimileausgabe der Zürcher Wappenrolle] von 1860? Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 13:38, 23. Aug. 2011 (CEST)
:: Nein, bisher nicht, danke! Viele Grüße,--[[Benutzer:SEM|SEM]] 11:29, 24. Aug. 2011 (CEST)
== [[Oldershausen (Adelsgeschlecht)]] ==

Hallo zusammen! Neu im Programm. Mit der Bitte um evtl. sachliches Zutun und ein gotisch-heraldisches Blumenbeet! Beste Grüße, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 15:11, 28. Aug. 2011 (CEST)
:Schöner Artikel! Und jetzt ist er auch rot-gold markiert und bestreut. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 18:29, 28. Aug. 2011 (CEST)
::Vielen Dank für die Blumen -vielen Dank, wie lieb von Diier ;-) [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 22:42, 28. Aug. 2011 (CEST)
:::Dank Larsens Ergänzungen mit Hinweisen auf Westerhof konnte ich den Artikel noch ein wenig ausbauen. Schön wären noch ein paar Infos aus dem 30jähr. Krieg, und dem 18. Jh. im Artikel, da ist er noch recht bedürftig, aber kommt Zeit, kommt Rat ;-) Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 23:38, 30. Aug. 2011 (CEST)
:::: Sehr schön - ich hebe drei Daumen! Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 23:45, 30. Aug. 2011 (CEST)
== [[Wrangel]] ==

Die vielen von [[Benutzer:Historicus1940|Historicus1940]] rausgenommenen Wappen, wäre es sinnvoll diese mit den familienrelevanten bereits vorhandenen Bildern unter einen Link Commons wie bei anderen Familien (bspw. Dönhoff, Flemming) erneut zu hinterlegen? LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 15:35, 17. Aug. 2011 (CEST)
:Wo hat Historicus1940 denn noch Wappen herausgenommen?. Ich nehme bisher an, dass es bei den Wrangel ein Versehen war. Meinst Du etwa, die Wappen sollten jetzt alle bei Commons hochgeladen werden? Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 15:55, 17. Aug. 2011 (CEST)
::Mir ist da heute früh ein Fehler passiert, in dem ich seinen Löschwandalismus gesichtet habe. Dies geschah da ein Bot schon die ganzen Interwikilinks wieder hergestellt hat, die er gelöscht hatte. Dieser Bot stand dadurch ganz oben, da hab ich mich zwar gewundert, dachte jedoch ich sichte den Bot. Ich werde verschiedene Sachen die ich für wichtig erachte, wieder reinlegen. Er hat u.a. dort 16 Wappenvarianten rausgenommen, die dort zugegeben unglücklich hinterlegt waren, jedoch mE auf Commons nicht schlecht aufgehoben wären, insofern sie nicht ohne hin schon dort sind, lediglich ggf. eingelinkt werden müssten. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 19:11, 17. Aug. 2011 (CEST)
:::So hab mal versucht den Faden wieder aufzunehmen und ich denke sogar im Ergbnis ist es besser als vorher, hoffentlich dreht er nicht wieder so ab wie damals bei den [[Maydell (Adelsgeschlecht)|Maydell]]. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 20:03, 17. Aug. 2011 (CEST)
:Reichen Euch die 20 Wrangel-Wappen bei {{Commonscat|Wrangel family coat of arms}} etwa nicht??--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 02:00, 31. Aug. 2011 (CEST)
:::Und muss man die Familie nebst Personen und Wappen nicht besser in die in der schwedischen WP genannten Linien unterteilen?--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 02:02, 31. Aug. 2011 (CEST)
:Danke Kresspahl, für dein zutun. Das hat eine große Verbesserung gebracht, ich habe ausserdem mit [[Benutzer:Carstenwilms|Carstenwilms]] gesprochen, er wird die Hauptgüter anlegen, dass letzlich weniger Rot im Artikel ist. Mit den schwed. Linien, oha das ist gar nicht so einfach übersehbar, aber auch das wird. Arbeitsstand [[Benutzer:Lars Severin/Projekt3|hier]] einsehbar. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 05:27, 31. Aug. 2011 (CEST)
== [[Preen (Adelsgeschlecht)|Preen]] ==

[[File:Preensberg 2011-05-23 057.JPG|thumb|Preensberg bei Benz in NWM]]
Moin Kollegen! Eben hab ich mal die ''Preen'' eingestellt. Dort ist sicher noch einiges zu optimieren. Auf Commons hab ich erst mal nichts gefunden, jedoch (vergl.: [[Benutzer Diskussion:Lars Severin#Preen|hier]] hatte Dorado noch ein Siegel parat und sicher gehört hier formal auch ein got. Wappen hinzu. Die Feinheiten im Kleinod bei der Unterscheidung des badischen vom mecklenburgischen Wappen in der Blasonierung überlass ich ebenfalls gern denen unter uns, die wirklich etwas davon verstehen ;). LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 08:06, 1. Sep. 2011 (CEST)
:Bei Niteshift mal nachfragen, welches der vielen Bilder auf Commons aus der Wüstung Preensberg nun am besten die ehemalige Motte zeigt...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 10:33, 1. Sep. 2011 (CEST)
:: Nur für's Protokoll: Nicht gefunden, da völlig unvorbereitet hingefahren und zu der Zeit durch Bewuchs und Feuchtigkeit mit Alltagskleidung unzugänglich. Außerdem kann ich unter dem Druck der Satellitenüberwachung nicht arbeiten :-). [[Benutzer:RonnyKrüger|Ronny]] (der anhand von Luftbildern schon wertvolle Hinweise zum möglichen Standort gab), Kresspahl und ich bleiben aber dran. Gruß -- [[Benutzer:Niteshift|Niteshift]] 11:18, 2. Sep. 2011 (CEST)

== [[Liste deutscher Adelsgeschlechter]] ==

Moin, moin in die Runde! Die Liste ist extrem schwer händelbar wegen langer Ladzeiten und daraus resultierenden abstürzen, vll. kann sie etwas kleinteiliger gestaltet werden? Ich habe jedenfalls die Geschlechter aus meinem bisherigen Arbeitsfokus nachgetragen, oder einige kleine Ergänzungen vorgenommen, die mE ggf. erwähnenswert sind. Nachstehende Familien an denen ich mitgewirkt habe, sind (mindestens) in der Liste noch ohne Wappen:

* [[Ahnen (Adelsgeschlecht)]]
* [[Boehn (Adelsgeschlecht)]]
* [[Hastfer]]
* [[Kalckstein (Adelsgeschlecht)]]
* [[Krakewitz (Adelsgeschlecht)]]
* [[Krassow (Adelsgeschlecht)]]
* [[Kursell]]
* [[Preen (Adelsgeschlecht)]]
* [[Rottermund (Adelsgeschlecht)]]
* [[Versen (Adelsgeschlecht)]]
* [[Wnuck (Adelsgeschlecht)]]
* [[Wobeser (Adelsgeschlecht)]]
* [[Wopersnow (Adelsgeschlecht)]]
* [[Zozenow (Adelsgeschlecht)]]
* [[Lieven (Familie)]]
* [[Ungern-Sternberg]]
* [[Wachholtz (Adelsgeschlecht)]]

Da einige dieser Familien im Artikel jedoch eine Wappenabbildung haben, ist es vll. einfach möglich dies in die Liste zu übertragen? LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 09:38, 2. Sep. 2011 (CEST)
::Danke für den Hinweis zur Ladezeit und die hilfreiche Liste! Ich werde mich demnächst mal um beides kümmern. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 13:30, 2. Sep. 2011 (CEST)
== Windisch-Graetz ==

Hallo Dorado, die [[Windisch-Graetz]] sehen doch schon sehr schön aus. Hätte morgen Zeit und könnte den Artikel etwas ausbauen. Als Neuanlage würde ich mir die Waldow vornehmen, in Absprache mit Lars Severin, um Doppelarbeit zu vermeiden. Bin erstaunt das die Familie keinen Artikel hat. Ein Wappen wird sich bestimmt auch noch finden. Grüße aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 19:20, 8. Sep. 2011 (CEST)
:Hallo Proxy, schön dass du wieder da bist! Ja, die sehen schön aus ;-) aber inhaltlich fehlt ja doch noch manches. Der Artikel (ich auch) freut sich schon auf Deine Ergänzungen, ebenso wie die [[Eickstedt]], dazu gleich noch als Hilfe ein Scan per Mail. Gruß [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] -[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]]- 21:06, 8. Sep. 2011 (CEST)
== [[Appetzhofen (Adelsgeschlecht)]] / [[Feldmann (Adelsgeschlecht)]] ==

Hallo Dorado, hab eben gesehen dass Du das Wappen in meinem Aritkel [[Pfirt (Adelsgeschlecht)]] "aufpoliert" hast. Vielen Dank. Ich habe noch die beiden o.g. Artikel geschrieben und auch das Stammwappen eingefügt. Es stammt aus dem Oberbadischen Geschlechterbuch und ist deshalb nicht koloriert. Wenn Du Lust und Zeit hast, kannst Du diese ja auch noch "aufpolieren". Liebe Grüsse und nochmals herzlichen Dank, --[[Benutzer:Schaema3| M. Schäfer]] 01:39, 11. Sep. 2011 (CEST)
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Dorado|Vandalismusmeldung]] gemeldet (08:47, 12. Sep. 2011 (CEST)) ==

Hallo Dorado, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Dorado|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/09/12#Benutzer:Dorado|hier]] archiviert werden.<br />
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 08:47, 12. Sep. 2011 (CEST)

Im Zuge der erwähnten Meldung habe ich die Änderung der Diskussion betreffend das Geschlecht derer von Oldershausen rückgängig gemacht. Da die Diskussion nun einmal dort geführt worden ist, sehe ich keinen Grund, sie zu verschieben. Bedenke bitte, daß die Dokumentation einer Diskussion auch dann ihren Sinn haben kann, wenn die Debatte selbst von Irrtümern geprägt sein sollte.<br>Wenn Du der Meinung bist, daß eine veraltete oder unter falshen Prämissen geführte Diskussion den Leser irritieren oder die Arbeit auf der Diskussionsseite sonst erschweren könnte, empfiehlt sich eher das Anlegen eines Archivs als die Verschiebung auf die Diskussionsseite eines der Teilnehmer.<br>Beste Grüße -- [[Benutzer:Stechlin|Stechlin]] 09:04, 12. Sep. 2011 (CEST)
:Mein Kommentar: '''unglaublich''', '''demotivierend''' dazu. Um so etwas künftig zu vermeiden, wäre es ggf. wichtig Grodito (u. ggf. a.) nur auf seiner eigenen Diku (oder gar nicht) zu antworten, '''nie''' aber auf der Artikeldisku. Weil sonst in der Tat bald das ganze der gebotenen Ernsthaftigkeit und damit auch jedem Sinn entbehrt. [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 09:16, 12. Sep. 2011 (CEST)
::Ich wollte diese (bereits wieder ausgeartete) [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Oldershausen_(Adelsgeschlecht) dortige Disku] heute Nachmittag archivieren lassen -Folge war, dass der Baustein von dem Gordito-Pfeiffer entfernt wurde und ich noch seine gekränkte Vorhaltungen auf meiner Disku lesen konnte. An Zusammenarbeit ist nicht zu denken, statt dessen kann man sich mit mit den Auswüchsen von unvernünftigen Verhaltensauffälligkeiten, die in ebensolche Handlungen kanalisiert werden, herumschlagen. Da klingt [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Gordito1869&diff=93518626&oldid=93216319 das] wie Hohn, ist aber andererseits höchst erfreulich: viel Erfolg bei nicht der Erhaltung, sondern der Genesung, kann man ihm wünschen. -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 21:16, 12. Sep. 2011 (CEST)
:::El Gordito bedeutet übersetzt "kleiner Dicker"... Muchos saludos desde Costa Rica - el pais de Ticos![[Benutzer:Schaema3| M. Schäfer]] 03:01, 14. Sep. 2011 (CEST)
::::Zutreffend ;-) Archiv dort angelegt + Baustein mit Richtlinien zur Diskussion. Sollte man demnächst wohl für alle Artikel einführen. Beste Grüße, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 16:45, 15. Sep. 2011 (CEST)
:::::Gut! Danke und Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 23:17, 15. Sep. 2011 (CEST)
== [[Bültzingslöwen]] ==

Schönen Sonntag zusammen! Dorado, könntest Du vor Deinem wohlverdienten Urlaub noch das zugehörige Wappen beisteuern? Zur Geschichte dieser Familie wird im Artikel bislang so gut wie nichts gesagt (gerade mal die Ersterwähnung). Zu [[Günther von Bültzingslöwen]] fehlt uns in der WP auch noch ein solch schön ausführlicher Artikel: [http://nl.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCnther_von_B%C3%BCltzingsl%C3%B6wen] / [http://id.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCnther_von_B%C3%BCltzingsl%C3%B6wen]), zur Besitzgeschichte gehört [[Haynrode]], sowie [[Harburg (Eichsfeld)]] (vgl. auch bei [[Berthold XI. von Wintzingerode]]). [[Paula Modersohn-Becker]] war die Tochter einer Bültzingslöwen; immerhin den Artikel [[Johanna von Bültzingslöwen]] haben wir schon. Vgl. auch die gelungene Site http://www.bueltzingsloewen.de/. Ich würde demnächst, möglichst heute noch, mit dem Ausbau beginnen. Beste Grüße, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 08:48, 18. Sep. 2011 (CEST)
:Ja kann ich - leider bekomme ich mit dem neuen PC unter win7 den Scanner nicht mehr installiert (zu alt, keine Treiber mehr für 64er). Wird also leider 2-3 Wochen dauern :-( Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 09:51, 18. Sep. 2011 (CEST)
::Ups, naja dann eben dann {{S|:D}} [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 10:22, 18. Sep. 2011 (CEST)
:::Moin Männers, die Familie stand auf meiner Prioritätenliste auch ganz oben. Könnte bei Bedarf eine Huppsche Wappenvorlage liefern. Grüße aus der Hauptstadt von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 10:15, 20. Sep. 2011 (CEST)
::::Moin Proxy. Kannst Dich ja gerne weiter daran "austoben", meinerseits kann ich momentan nicht viel mehr beisteuern. Habe nur vorgestern noch das Siebmacher-Wappen eingefügt, bei Gelegenheit ;-) kommt noch das gotische Dorado-Wappen dazu. Beste Grüße, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 08:32, 21. Sep. 2011 (CEST)
== Wappen Herff ==

Nach der Darstellung auf einem Grabstein der Familie Herff ist die Farbgestaltung des Wappens ein wenig anders, ich habe eine andere Version hochgeladen.
[[:Datei:Herff-Wappen.png|deine Version]] [[:Datei:Wappen-Herff.jpg|meine Version]]
:Hallo Unbekannter Schreıber! Grabsteıne sınd nıcht ımmer rıchtıg ın der Tınktur! Meıne Versıon basıert auf der Blasonıerung ım [[GHdA]]. Wenn Du mır eıne Blason ın Deıner Tıngıerung nennst, werde ıch meıne qualıtatıv bessere Versıon entssprechend abgeaendert hochladen. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 14:03, 26. Sep. 2011 (CEST)
== von [[Bodungen]] ==

[[Datei:Bodungen Wappen Sbm 1605.jpg|thumb|left|Wappen derer von Bodungen]]
Gibt es für diese Familie in Eurem Fundus ein Wappen? Ich bin beim [[Schloss Martinfeld]] auf eines aus Stein über dem Portal gestossen.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 16:49, 26. Sep. 2011 (CEST)
:Bitte schön ''':''') »Bodungen. Evangelisch. - Preußen (Sachsen). - Thüringischer Uradel, dessen Stammsitz der heutige Flecken [[Großbodungen|Groß-Bodungen]] im [[Landkreis Worbis|Kreise Worbis]] ist und der mit Burchard von Bodungen, 1186-1209, zuerst urkundlich erwähnt wird. - W.: In Silber ein oben mit einer goldenen Kugel und fünf schwarzen Hahnenfedern besteckter blauer Spitzhut. Auf dem Helme mit blau-silberner Decke ein Spitzhut wie im Schilde.« ([[Genealogisches Handbuch des Adels#Der Gotha|Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser]], 1. Jg. 1900, S. 96) Im [[Siebmacher]] sind statt der Hahnenfedern drei (blau, silbern, blau) Straußenfedern dargestellt. Im [[Genealogisches Handbuch des Adels|GHdA]], Adelslexikon Band I, Band 53 der Gesamtreihe, C. A. Starke vErlag Limburg/Lahn 1972, S. 462 f., ist die Familie allerdings als mit ''Herward von Bodungen'' 1186 urkundlich (abgedruckt bei V. J. Stumpf, Acta Moguntina saec. XII, S. 103, Nr. 99) zuerst erscheinend genannt, die urkundlich gesicherte Stammreihe beginne mit Burchard von Bodungen 1209. Eine Linie des Friedrich Wilhelm Bodungen (1789-1856), Bürgermeister von [[Hannoversch Münden]], natürlichen Sohns des landgräfl. hessen-kasselschen Hauptmanns Franz von Bodungen und der Martha Nieboth geb. Lattermann, erhielt am 6. Mai 1910 durch "Allerhöchste Kabinettsorder" in Wiesbaden den preußischen Adelsstand (für die Witwe und Kinder des kaiserlich deutschen [[Forstmeister]]s Ferdinand Bodungen), das Diplom wurde im Neuen Palais bei Potsdam am 5. Dezember 1910 ausgehändigt. Deren Wappen 1910 ist das Stammwappen mit den Hahnenfedern, allerdings der Schild blau und der Hut (ohne goldenen Knopf) silbern, als [[Beizeichen]] in seinem Aufschlag mit einem naturfarbenen Eichenbruch besteckt. Beste Grüße, - [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 04:35, 27. Sep. 2011 (CEST)
::Dank für die prompte Antwort! Werd mal sehen, was ich draus mache. Gruß!--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 09:04, 27. Sep. 2011 (CEST)
:::Gerne. Eine ausbauwürdigen Stub habe ich mal mit [[Bodungen (Adelsgeschlecht)]] erstellt. Da gehören dann alle weiteren Neuigkeiten hin ;-) LG, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 12:34, 27. Sep. 2011 (CEST)
== Hoevel ==

Hallo LeoDavid, kannst Du irgendwo herausfinden, ob vielleicht eines in [[Diskussion:Grafen_von_Hövel#Wappen_korrekt_blasonieren|dieser Disku]] angegebenen Wappen zu den alten Grafen von Hövel gehört? Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 23:39, 13. Okt. 2011 (CEST)
:Hallo Dorado! Momentan bin ich da auch überfragt. Du hast ja das schöne Wappen der Ritter Hoevel bei deren Abschnitt ergänzt. Gelegentlich widme ich mich noch mal intensiver den Grafen Hoevel (vermute ein Löwenwappen). Besten Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 09:13, 17. Okt. 2011 (CEST)
::Ja, das Wappen habe ich ergänzt, nachdem ich sicher war, dass es dort korrekt ist. Sehr schön, wenn Du die alten Grafen Hövel nochmal überarbeiten willst. Ich denke, dabei sollten folgerichtig die nicht verwandten Ministerialen Hövel in einen separaten Artikel ausgegliedert werden. Willst Du das dann auch gleich miterledigen? Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 13:21, 17. Okt. 2011 (CEST)
:Ein wahrliches Spannungsfeld, oha. Vor Zeiten habe ich mal diesen Satz: '''Hermann von Hoevell befab sich um 1544 nach [[Livland]], wo er zuerst Herr über [[Pärnu|Pernau]] war. Seine Nachfahren besaßen das Gut [[Ēvele|Wohlfahrt]] noch bis ins 17. Jahrhundert.''' bei den [[Höveln (Adelsgeschlecht)|Höveln]] untergebracht. Nunmehr, bei näherer Betrachtung, wird das wohl eher hierhin: '''[[Grafen von Hövel#Knappen, Ritter, Edelherren und spätere Freiherren von Hövel|Hövel]]''' gehören. Weiterhin habe ich kürzlich hier: '''[[Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung#Adolf I. (Berg)|QS]]''' auf Unstimmigkeiten hingewiesen, die ebenfalls der Überarbeitung bedürfen. Nicht einfacher wird es durch das schwer zudurchschauende und schwer zu entschleiernde Konstrukt des Herrn [[Anton Fahne|Fahne]]. ...soweit, LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 14:13, 17. Okt. 2011 (CEST)
::Deine Bemerkung zu [[Anton Fahne]] ist ja noch in hohem Maße zurückhaltend, also allerhöchste Vorsicht, der ist mE für die WP keinesfalls eine reputierliche Quelle...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 14:20, 17. Okt. 2011 (CEST)
:::vollste Zustimmung!! Ich wählte mit Bedacht eine Formulierung die sowohl seinem Werk als auch dessen Verwendbarkeit gerecht wird ;) LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 17:14, 17. Okt. 2011 (CEST)
Eben habe ich den Teil des Artikels über die Ministerialen überarbeitet und verschoben nach [[Hövel (Adelsgeschlecht)]]. Vielleicht könnt Ihr mal gelegentlich korrekturlesen und aus weiteren Quellen ergänzen? Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 21:50, 18. Okt. 2011 (CEST)
== [[Blanckenburg (Adelsgeschlecht)|Blanckenburg]] ==

Guten Morgen! Aus Zeitgründen sind die ''Blanckenburg'' leider nur ein Stub geworden. Die Familie hat jedoch erhebliches ausbaupotential (gradezu -bedarf), über allgemeines Zutun würde ich mich, wie sicher auch der geneigte Leser sehr freuen. Ich melde mich für ca. eine Woche urlaubsbedingt wie angekündigt ab. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 07:08, 9. Okt. 2011 (CEST)
:Dorado, kannst du mir mal bitte falls möglich den GHdA-Lex Eintrag zur Familie schicken? LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 09:52, 19. Okt. 2011 (CEST)
== Brenken (westfälisches Adelsgeschlecht) ==

Die [[Brenken (westfälisches Adelsgeschlecht)]] habe ich als Stub angelegt und bitte um Erweiterung nach weiteren Quellen. Das zur Blasonierung passende Wappen aus dem GHdA werde ich noch einfügen. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 12:18, 22. Okt. 2011 (CEST)
== Grafen von Geisenheim ==

Und dann auch noch [[Konrad von Geisenheim]] aus dem [[Rheingrafen]]geschlecht der Geisenheims, ebenfalls Frage nach dem Wappen.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 18:32, 23. Okt. 2011 (CEST)
:leider nicht im GHdA-Lex. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 19:06, 23. Okt. 2011 (CEST)
== [[Cramon (Adelsgeschlecht)]] ==

[[File:MUB_10_24.png|thumb|Siegel Cramon/Cremon, hat jemand Zeit und Lust ein crop zu machen?]]
Da hätten wir im Angebot [[Bertram Cremon]] und [[Viola von Cramon-Taubadel]]. Gibt es ein Wappen?--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 18:30, 23. Okt. 2011 (CEST)
:Scan kommt - leider kein Wappen dabei. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 19:06, 23. Okt. 2011 (CEST)
::[[Cramon (Adelsgeschlecht)]], bitte mal schauen und helfen. Das zweite Wappen aus der Wappenvereinigung kann ich als Laie nicht beschreiben...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 21:45, 24. Okt. 2011 (CEST)
:Wappen bei [[Gottlieb Matthias Carl Masch]]: ''Mecklenburgisches Wappenbuch'' 1837, leider keine google-Ansicht...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 22:20, 24. Okt. 2011 (CEST)
:::So, habe mal den Stapellauf vollzogen, sicher noch verbesserungsfähig.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 13:59, 25. Okt. 2011 (CEST)
:Ob der Danziger Bürgermeister von 1442-1456 Martin Cremon auch dazu gehört...?--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 00:22, 26. Okt. 2011 (CEST)

== [[Basedow (Adelsgeschlecht)|Basedow]] ==

Moin Dorado, vordergründig wegen dem Wappen und einer korrekten Blasonierung hier noch mal als Disku-Ansatz hinterlegt. Ich glaube Zedlitz bringt eine bessere Blasonierung als Kneschke, da er zumindest den Helmschmuck, wenn auch nicht die Decken dabei hat. Inhaltlich habe mit Kresspahl bereits eine [[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Disku]] begonnen. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 16:08, 25. Okt. 2011 (CEST)
== [[Wessenberg (Adelsgeschlecht)]] ==

Hallo Dorado, ich habe einen kleinen Artikel über die Herren von Wessenberg geschrieben, dabei jedoch keine Wappenbeschreibung im heraldischen Sinn finden können. Ich habe mich mal darin versucht, würde es jedoch begrüssen, wenn Du dieser Beschreibung den korrekten Schliff geben könntest. Viele Grüsse und schonmal vielen Dank im voraus, --[[Benutzer:Schaema3| M. Schäfer]] 22:07, 26. Okt. 2011 (CEST)
:{{ok}} - Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 23:19, 26. Okt. 2011 (CEST)
== von Tralau ==

Noch ein Lübecker Bischof: [[Johannes von Tralau]], wohl ein holsteinisches Rittergeschlecht, siehe auch: [[Schloss Tralau]].--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 18:37, 23. Okt. 2011 (CEST)
:leider nicht im GHdA-Lex. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 19:06, 23. Okt. 2011 (CEST)
::Siehe auch ''Tralow''? --[[Benutzer:Concord|Concord]] 16:14, 25. Okt. 2011 (CEST)
:::Leider auch Tralau weder im GHdA-Lex noch bei Siebmacher zu finden :-( Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 23:35, 26. Okt. 2011 (CEST)
::::Könnte hilfreich sein: Eberhard Specht, [http://books.google.com/books/about/Das_holstein_lauenburgische_Adelsgeschle.html?id=uR5aPgAACAAJ '''''Das holstein-lauenburgische Adelsgeschlecht von Tralau/Krummesse (1197-1452 +)'''''] (1999), 104 Seiten. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 17:31, 30. Okt. 2011 (CET)
== [[Hermann von Brevern]] ==

[[File:BrevernWappen.jpg|miniatur|hochkant|Wappen von Brevern]]
Was sagt unsere Wappenschmiede zu dieser Deutsch-Baltischen Familie? Ist da etwas vorrätig?--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 18:41, 13. Nov. 2011 (CET)
:Gefunden, es gibt Familienartikel in drei Sprachen, die mir leider allesamt nicht hinreichend geläufig sind. Commonscat habe ich für den Clan angelegt.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 19:02, 13. Nov. 2011 (CET)
::Gefunden: Brevern im GHdA-Lexikon. Kommt zu Dir für einen Stub zur Familie. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 22:29, 13. Nov. 2011 (CET)
== Lebenszeichen ==

Hallo Dorado, ein kurzes Lebenszeichen. Mir wurde mitgeteilt du hattest schon eine Vermisstenanzeige aufgegeben. ;-) Ich werde versuchen wieder verstärkt an unseren Projekten mitzuwirken, bei mir machen sich schon leichte Entzugserscheinungen bemerkbar. Liebe Grüße aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 19:13, 15. Nov. 2011 (CET)
:Willkommen zurück an Bord Herr Admiral! Das ist eine sehr gute Nachricht für uns alle! Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 23:10, 15. Nov. 2011 (CET)
== Commons ==

Bei Commons kategorisiert eine IP die "Families of Germany", darunter etliche Lübecker, in den Regionaladel. Dadurch landet das Lübecker Patriziat einschl. [[Zirkelgesellschaft]] im Holsteinischen Adel oder sonst wo...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 09:24, 24. Nov. 2011 (CET)
== [[Houwald]] ==

Auch das Geschlecht der [[Houwald]] hätte eine Verbesserung verdient! Ich könnte dazu das Stammwappen und den GHdA-Lex-Scan beisteuern. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 01:05, 11. Dez. 2011 (CET)
== [[Gudenus]] ==

{| style="float:right; background:transparent; padding:0px; margin:0px;"
|[[Bild:Gudenus Bg Wappen.jpg|miniatur|hochkant|Wappen der Gudenus]]
|[[Bild:Gudenus Freiherren Wappen.jpg|miniatur|hochkant|Wappen der Freiherren von Gudenus]]
|}
[http://www.edelleute.eu/familie.php?id_familie=267 Diese] [http://www.hohenwarth-muehlbach.at/system/web/news.aspx?bezirkonr=0&detailonr=222303753&menuonr=219112505 Familie] benötigt auch mal einen eigenen Artikel. Evtl. werde ich mal demnächst beginnen, Ergänzungen wären aber hochwillkommen. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 00:12, 11. Dez. 2011 (CET)
:Der GHdA-Lex-Scan geht an Dich und Proxy - leider ohne Wappenzeichnung! Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 11:55, 11. Dez. 2011 (CET)
Schön. Auch hier gibt es bzgl. des Stammwappens Fragen. Das erste adelig verliehene Wappen (1668) zeigt auch auf dem Helm den Geharnischten in langem Rock, mit gekröntem Stab und Palmwedel, allerdings wachsend. Harnisch silbern, Rock golden -Schildfarbe blau. Im Siebmacher (1703) erscheint in der fränkischen Abteilung (Bürgerliche) im Schild eben dergleiche Mann mit Palmwedel und gekröntem Stab, allerdings silbern und Schildfarbe rot. Auf dem Helm mit rot-silbernen Decken "nur" ein rotes Herz. Im GHdA-Adelslex. ist in der Bibliographie aufgeführt: Philipp Georg Graf Gudenus: Das älteste Wappen Gudenus (1660), in: Hess. Fam.kunde 12 (1975), Sp. 474. Leider lieg mir diese Ausgabe nicht vor. Denkbar wäre, dass auch dort nur das Herz als Helmzier erscheint, denn dieses ist ja immerhin 8 Jahre älter als das rittermäßige Reichsadelsdiplom samt dortigem Wappen. Dann wäre 1668 bereits ein gebessertes Wappen verliehen worden. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 13:50, 11. Dez. 2011 (CET)
== [[Pogwisch]] ==

[[File:Knob Wisch.JPG|miniatur|hochkant|left|Wappen Knob oder Pogwisch ?]]
Gibt es irgendwo ein Pogwisch-Wappen. Bei Commons findet sich nur eins, bei dem die Zuordnung offensichtlich fraglich ist.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 13:53, 14. Dez. 2011 (CET)
== [[Schäfer (Rittergeschlecht)]] ==

[[Datei:Wappen Geben-Schüser.jpg|miniatur|hochkant|Stammwappen der Geben-Schüser]]
Hallo Dorado, ich hoffe es geht Dir gut und Du hast nicht allzuviel Arbeit momentan. Meine langjährigen Untersuchungen haben mich nun endlich zum Stammwappen der Schäfer geführt. Es war alles andere als einfach dies zu finden da dieser Name lediglich ein Übernahme war. Nun habe ich die Gewissheit und die Belege dafür, dass es sich dabei um eine Nebenlinie des Alt-Freiburgischen [http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kindlervonknobloch1898bd1/0430?sid=51247127bbfc87ad2807e2d8615eaca5 Adelsgeschlecht derer von Geben] handelt, genauer gesagt derer von Geben-Schüser. Nun habe ich eine grosse, grosse Bitte an Dich. Wäre es möglich, dass Du mir für den Wikibericht [[Schäfer (Rittergeschlecht)]] das Wappen aufarbeiten könntest und auch einen Blick auf die Wappenbeschreibung im Artikel werfen könntest (ich bin mir nicht 100% sicher ob ich die Farben richtig interpretiert habe Kindler-Knobloch schreibt lediglich (r.) oder (g.) ich denke das dies für rot und grün steht)? Supertoll wäre es wenn du das Wappen noch etwas prunkvoller ausstatten könntest. So wie es bei Kindler-Knobloch gezeigt wird ist es recht langweilig, ich möchte aber nicht unverschämt klingen. Trotzdem schonmal ganz herzlichen Dank im Voraus. Liebe Grüsse, --[[Benutzer:Schaema3| M. Schäfer]] 20:16, 11. Dez. 2011 (CET)
:Das war eine recht reizvolle Aufgabe, aus der schlechten und kleinen Vorlage ein einigermaßenes farbiges Wappenbild zu erstellen. "r. bzw. g." bedeuten heraldisch gemeinhin rot und gold, entsprechend habe ich tingiert. Die schlichte Darstellung erinnert sehr an die [[Zürcher Wappenrolle]] und sollte unbedingt so belassen werden. Dort fand ich dieses Geben-Wappen jedoch leider nicht. [http://books.google.de/books?id=zFssAAAAYAAJ&printsec=titlepage&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false Beachte hier Wappen Nr 85 Niessen (Hifthörner!)]. Die Färbung der Schwingenfedern habe ich offen gelassen, da sie bisher nicht bekannt ist. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 21:48, 11. Dez. 2011 (CET)
[[Datei:Wappen Schaffer-Schaller.jpg|miniatur|hochkant|left|'''''?''''']]
::Und zu welchem Geschlecht oder Linie Schäfer gehört nun das Löwenwappen mit den drei Ringen, das auch mehrfach an die Wand der [[Schlachtkapelle Sempach]] (vgl. auch [[Liste der gefallenen Adeligen auf Habsburger Seite in der Schlacht bei Sempach/S]]) gemalt wurde? -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 23:00, 11. Dez. 2011 (CET)
[[Datei:Wappen der Schallers nach Wurstisen.jpg|miniatur|hochkant|right]]
[[Datei:Schaler, Basel Wappen.jpg|miniatur|hochkant|left]]Lieber :::Dorado, das war ja eine Blitzaktion! Ganz herzlichen Dank dafür! Zu Deiner Frage LeoDavid, auch ich war etwas vor den Kopf gestossen als ich den entscheidenden Link machen konnte. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass das Wappen zu diesem Geschlecht gehört und nicht, wie in der Schlachtkapelle dargestellt zum Rittergeschlecht der Schaller. Dieses aus Basel stammende Geschlecht hatte ein völlig anderes Wappen. Es gab in der Tat auch eine Nebenlinie der Schallers in Straßburg doch konnte ich deren Wappen anhand eines angehängten Siegels aus exakt dieser Zeit (1386) finden. Die Beschreibung lautet wie folgt: „mit rechts gekehrtem Helme mit Decken und als Helmzierde einen Mönchskopf, dessen Kapuze weit hinauf absteht, das Ganze eingeschlossen von Bogen, die sich an den Seiten in Ringe schlingen, in welchen sechsstralige Sterne, auf dem Grunde überall Zweige, Alles umgeben von einer gekrönten Linie, Umschr. ''† S`. DNI . IOhANIS . DCI . SCHOLER . MILITIS †'' Dieses Wappen beschreibt und zeigt auch Wurstisen. In der Helmzier jedoch wiederholt sich klar das Schaler Wappen. Beim gefallenen Lüthold Schäffer und dem mehrfach erwähnten Lütpfrit Schüser handelt es sich um ein und die selbe Person. Die Gretchenfrage ist hier nun zu wem gehörte nun das Löwenwappen? Es zeigt weder Ähnlichkeit mit dem bekannten Formen des Schaller Wappens aber ebensowenig zu den Herren Geben-Schäfer. Eine mögliche Erklärung wäre der Beitritt eines der beiden Geschlechter zum Löwenbund. Dort wurde u.a. vorgegeben, dass man den Löwen ins Wappen aufnehmen soll. Ich werde schauen dass ich auf diese Frage eine passende Antwort finden kann. Wer weiss welche Überraschung noch auf mich warten. Nochmals an beide, ganz herlichen Dank für Eure grossartige Hilfe. Viele Grüsse, --[[Benutzer:Schaema3| M. Schäfer]] 03:51, 12. Dez. 2011 (CET)
::::::::ok, auch ich bin gespannt auf die weiteren Ergebnisse. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 13:13, 12. Dez. 2011 (CET)
:::::::::Ebenso. {{S|:D}} Gruß [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 17:46, 12. Dez. 2011 (CET)
[[Datei:Wappen Meyer, Henman.jpg|miniatur|hochkant|left|Wappen des Hachberg´schen Bannerträger Henman Meyer-Niessen]]
[[Datei:Meyer-Niessen_Bannerträger_Hachberg.jpg|miniatur|hochkant|Wappen des Hachberg´schen Bannerträger Henman Meyer-Niessen]]
Hallo Dorado, Hallo LeoDavid, wie versprochen habe ich versucht noch mehr ueber das Wappen in Sempach heraus zu finden, welches dort einem Johannes Schaller von Strassburg zugeordnet worden ist. Um es gleich vorweg zu sagen haben diese Recherchen haben wohl mehr Verwirrung als Klarheit in die Sache gebracht. Kurz was ich herausgefunden habe. Die Mitgliederliste des 1379 gegruendeten Loewenbund zeigt in der Tat einen Hans Schaler aber auch einen Luetholt Schaler. Jedes Mitglied des Ritterstandes im Loewenbund verpflichtete sich einen goldenen Loewen im Wappen zu fuehren, jeder Knappe einen silbernen. Das Wappen in Sempach wuerde demnach gut auf Hans Schaler passen, es zeigt im geteilten Schild oben einen goldenen Loewen und unten Ringe welche mit etwas Phantasie dem beschriebenen Siegel des Johannes Schaler entsprechen. Soweit so gut, der einzige Haken ist folgender. Durch meine Recherchen habe ich herausgefunden, dass der in Strassburg ansaessige Johannes Schaler wahrscheinlich garnicht in Sempach fiel. Wie ich bereits angedeutet hatte siegelt ein Ritter Johannes Schaler eine Urkunde ueber eine Schuld des Grafen Egino von Freiburg. Dies geschah jedoch am 10. Dezember 1386, also klar nach der Schlacht bei Sempach wo er anscheinend gefallen sein sollte. Man koennte nun argumentieren und behaupten, dass es einen Johann Schaler Senior und einen Johann Schaler Junior gab, der Senior bereits zu alt fuer's Schlachtgetuemmel und der Junior schliesslich gefallen. Klingt soweit alle wieder schluessig doch das Problem ist, das nach der Zimmerschen Chronik ein Ritter Johannes Schaller 1392 am Feldzug gegen die Tuerken teilnahm. Was nun eventuell sein koennte ist, dass die Schalers und die Schuesers identisch sind. Dafuer sprechen folgende Umstaende: Hinter der besagten Buergschaft ueber 1000 Mark Silber zu Gunsten Graf Egino von Freiburg steht der Kauf Eginos von Freiburg fuer die Haelfte der Herrschaft Freiburg, die er nach dem Tod seines Bruders von dessen Tochter erwarb. Als dies 1365 geschah, buergte u.a. der Ritter Lutpfrit Schueser dafuer. Dessen Sohn Ludwig (genannt 1377 als Ritter) war es wohl der in Sempach fiel und in einigen Chroniken als Schaeffrer bzw. Scheffer bezeichnet wird. Auch er hatte einen Sohn namens Johannes Scheffer, der 1393 urkundlich erstmals erscheint und sich zeitweise als "der Witwen Sohn von Weitbruch" bezeichnete. Dieses Weitbruch liegt unweit von Haguenau wo eine Nebenlinie der Gebens ansaessig war und sich "von Hagenau" nannten. Eine Verwechslung oder Vermischung der Geschlechternamen Schaler und Schueser/Schaefer waere einfach erklaerbar, waere dieser Ludwig mit einer Schaler verheiratet gewesen, doch das war wie es scheint nicht der Fall. Denn Johannes nannte sich ja der Witwen Sohn von Weitbruch woraus geht jedoch hervor, dass die Gemahlin des Ludwig Schuessers/Scheffer aus Weitbruch stammte. Es koennte natuerlich auch sein, dass die Schalers nicht direkt in Strassburg sondern in Weitbruch ansaessig waren und er sich deshalb so bezeichnete. Dann haetten wir tatsaechlich den Kreis geschlossen. Was meint ihr dazu? Viele Gruesse,[[Benutzer:Schaema3| M. Schäfer]] 15:55, 19. Dez. 2011 (CET)
:Noch einen kleinen Nachtrag. In der erwaehnten Urkunde vom Dezember 1386 erscheint Auch Johann Ulrich [[Pfirt (Adelsgeschlecht)|von Pfirt]], in dessen Diensten wir 1399 Johannes Scheffer finden, und er diesen in einer Urkunde von 1399 als "Johannes Scheffer, eius famulus" bezeichnet. Sein Grossvater Ulman von Pfirt war mit einer Clara Muenzmeister verheiratet die wohl der Nebenlinie Geben-Muenzmeister zuzurechnen ist.[[Benutzer:Schaema3| M. Schäfer]] 16:04, 19. Dez. 2011 (CET)
::Es hat mir keine Ruhe gelassen, ich hoffe nicht, dass ich Euch auf die Nerven gehe. Nun habe ich einen anderen Ansatz versucht. Die Herren Geben waren Stammes- und Wappengenossen der Herren Meyer-Niessen. Deren Wappen zeigt die gleichen Farben wie das rätselhafte Wappen des Johannes Schaller von Straßburg.[[Benutzer:Schaema3| M. Schäfer]] 22:48, 20. Dez. 2011 (CET)
:::Aber auf der dazu gehörenden Standarte sind die Farben wiederum richtig in Rot und Gold dargestellt! Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 23:15, 20. Dez. 2011 (CET)
== Guttenbergs ==

Bei [[Hermann von Guttenberg]] und seiner Frau [[Hertha von Guttenberg]] scheint es so zu sein, dass dies österreichische Adelsgeschlecht ein komplett anderes ist als das nunmehr recht bekannte fränkische [[Guttenberg (Adelsgeschlecht)]]. Interpretiere ich das [http://books.google.com/books?id=mBwYAAAAMAAJ&pg=PA131 ''Genealogische Taschenbuch der adeligen häuser Österreichs'', Band 2] richtig? Sollte ''Guttenberg (Adelsgeschlecht)'' dann besser eine BKL werden mit ''Guttenberg (fränkisches Adelgeschlecht)'' und ''Guttenberg (österreichisches Adelgeschlecht)'' - und hat jemand genug Informationen, um den österreichischen Rittern einen Artikel zu zimmern? Gruss --[[Benutzer:Concord|Concord]] 04:26, 22. Dez. 2011 (CET) PS: Dazu gehören auch [[Adolf von Guttenberg]] und [[Emil von Guttenberg]]. --[[Benutzer:Concord|Concord]] 04:30, 22. Dez. 2011 (CET)
== von Friesen ==

[[Bild:Carl Freiherr von Friesen.jpg|miniatur|hochkant|[[Carl von Friesen (1619-1686)|Carl Freiherr von Friesen]] (1619-1686)]]
[[Bild:Friesen Freiherren Wappen.jpg|miniatur|hochkant|Wappen der Freiherren von Friesen]]
Hallo Doardo, gerade festgestellt, das die Friesen noch keinen Artikel besitzen. Was meinst, wär das was für uns? Es gibt schon reichlich Namensträger - [[Friesen (Begriffsklärung)]] - wobei man noch kontrollieren müsste, ob sie alle eine Familie sind. Grüße aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 10:31, 6. Dez. 2011 (CET)
:Hallo Proxy, gute Idee! Ich werde Dir heute den GHdA-Lex Scan schicken. Hatten wir nicht vor 2-3 Monaten noch weitere Artikel in der Planung? Wir sollten mal nachsehen... Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 12:59, 6. Dez. 2011 (CET)
::Stümmt. Gab es da nicht sogar eine Liste -wäre es nicht evtl. besser, wenn ''die'' nicht automatisch nach 30 Tagen archiviert würde? Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 05:56, 7. Dez. 2011 (CET)
:::Diese Liste kenne ich nicht, sie würde mich aber ebenfalls interessieren. In dem Zusammenhang sei die Frage aufgeworfen, was aus den v. Berg - Familien wurde. Und in dem Zusammenhang sei noch mal darauf verwiesen, das sich ein Portal anbieten würde ;) LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 08:09, 7. Dez. 2011 (CET)
::::Erst mal Dank, die Mail ist angekommen. Werde aber vermutlich erst Anfang nächster Woche beginnen können. Es gab doch schon eine Reihe von Fehllisten - habe etwas den Überblick verloren, ich versuche die aktuellste auszugraben. Ansonsten volle Zustimmung zu Lars Severin, solche Listen gehören auf ein gemeinsames Portal wo sie ohne großes Suchen für jeden zugänglich sind. ;-) Verregnete Grüße aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 18:50, 7. Dez. 2011 (CET)
:::::Ja ja, ich hatte doch schon mal das '''Portal''' als Idee und dann auch mit Eurer freundlichen Zustimmung gedanklich mit einer '''[[Wikipedia:WikiProjekt|Projektseite]]''' angefangen... allein die Zeit und Musse fehlt mir leider momentan dazu und es geht ja auch ersatzweise hier mit der Kommunikation ganz gut. Aber wer weiß, die Winterzeit mit den lang(weilig]en Abenden kommt und damit vielleicht auch wieder die Zeit und Lust, unsere Projektseite erneut in Angriff zu nehmen. Es gibt bei mir eine [[Benutzer:Dorado/WikiProjekt|Spielwiese zum Ausprobieren]] dafür, die jeder von Euch bereichern kann oder auch so bei sich selbst anlegen kann, wenn er mag... Wohlan und Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 22:45, 7. Dez. 2011 (CET)
:Die Frage nach dem Wappen ist m.E. eher, warum im 16. Jh. das Rosenwappen von offenbar ein und demselben Geschlecht geführt wurde, obwohl im 15. Jh. von einem Vorfahren noch das Stern-Mondwappen (das Stammwappen, auch der elsass-schweizerischen F.) noch in Gebrauch war, der bereits in der Schleizer Gegend angesessen war, und dessen Deszendenz noch im selben Jh. in Kursachsen (resp. Thüringen) siedelt. Daher erscheint es 1605 als Stammwappen im Siebmacher, offenbar erfolgte später eine Rückbesinnung auf das Stern-Mondwappen als Stammwappen. Aber auf welche Familie ginge dann ursprünglich das Rosenwappen zurück? Das ist tatsächlich mysteriös. Wird auch nicht wirklich bei [http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/Galerien/galerie879.htm B. Peter] erhellt. C. G. Ludovici meint offensichtlich in seinem [http://books.google.de/books?id=rlUhAQAAMAAJ&pg=PT1016&lpg=PT1016&dq=stern+mond+friesen&source=bl&ots=BXF2_PzGkU&sig=f1gkqbKeo8qXNXYzgD3nIDPeowA&hl=de&ei=FhTjTur1AoKb8gOU7eHsAw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=6&ved=0CD0Q6AEwBQ#v=onepage&q=stern%20mond%20friesen&f=false Grossen vollständigen Universal-Lexicon aller Wissenschafften und Künste] (S. 2119 ff.), dass das Stern-Mondwappen nur eine ''angenommene'' Abstammung der sächsisch-thüringischen v. Friesen von den elass-schweiz. v. Friesen unterstreichen soll, das Rosenwappen aber das tatsächliche Stammwappen sei (wie es auch B. Peter angibt). Eine nützliche Bibliographie [http://www.schlossarchiv.de/herren/f/FR/Friesen.htm hier]. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 20:35, 9. Dez. 2011 (CET)
::'''Bitte zur Kenntnis nehmen''': [[Benutzer:A1000/test]]. Da hatte offenbar schon vor über einem Jahr jemand die gleiche Idee... [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 22:49, 9. Dez. 2011 (CET)
:::'''Das Neueste vom Neusten von den v. Friesen:''' [http://www.are-org.de/are/?q=de/node/860] , [http://saebi.isgv.de/biografie/Carl_von_Friesen_(1619-1686)] , [http://saebi.isgv.de/biografie/Carl_von_Friesen_(1551-1599)]. ;-) [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 00:42, 13. Dez. 2011 (CET)

Das sieht ja schon ganz gut aus. Dank für die Recherchen. Benutzer A1000 werde ich kontaktieren, wäre schade wenn es erneut Doppelarbeit geben würde. Zum Wappen fand ich leider gar nichts, bleibt wohl nur der Siebmacher. Grüße aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 10:46, 13. Dez. 2011 (CET)
:Ein (oder zwei -Stern-Mond sowie Rosenzweig- ist ja immer noch unklar welches das ursprüngliche ("richtige") Stammwappen ist) Wappen werde ich die nächsten Tage beisteuern. Grüße aus Köln von [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 21:01, 13. Dez. 2011 (CET)
::Schöne Bilder! Lt. GHdA ist der gespaltene silberne Herzschild mit rotem Stern und Halbmond das Stammwappen - der dazu gehörige Stammhelm ist der mittlere auf der Abb. - meinst Du, das GHdA irrt hier? Den GHdA-Scan Friesen hatte ich Dir doch geschickt, oder? Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 23:11, 13. Dez. 2011 (CET)
::Ergänzung: Hier ein [http://www.roetha-info.net/index.php?ShowDetails=roethaer_wappen Link zur Familie in Rötha] und noch ein [http://www.zazzle.com/friesen_family_crest_business_card-240375269178664142 Wappenbild aus dem Netz] (geh mit Maus drauf!) Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 23:37, 13. Dez. 2011 (CET)
:::Hallo Dorado. Der Friesen-Scan liegt mir vor, ebenso wie der betreffende ALex-Band auch. Ich kann schlecht beurteilen, ob das GHdA hier irrt, allerdings stellt B. Peter, der mit solchen Dingen bekanntermaßen alles andere als leichtfertig umgeht, und meist auch seine berechtigten Gründe hat, wenn er eine eigene Darstellung vertritt, es so dar, [http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/Galerien/galerie879.htm dass der Rosenzweig (und die Straußenfedern als Helmzier) das Stammwappen der kursächsisch-thüringischen v. Friesen sei] (wie es ja auch im 1605-Siebmacher erscheint; und J. Siebmacher stach die Wappen nach Vorlagen, die meist von den Familien selbst eingesandt wurden (vgl. ''Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605, hgg. und mit einem Nachwort von Horst Appuhn'', Dortmund 1994, S. 251). Offenbar, auch wenn Stern-Mond das ursprüngliche Stammwappen sein sollte (womit eine Stammesverwandtschaft mit den ebenfalls uradeligen elsass-schweizerischen v. Friesen anzunehmen wäre), herrschte aus irgendeinem Grund um 1600 also in der (kursächsisch-thüringischen) Familie die Meinung vor, die Rosen seien das Stammwappen. Ob das so der Fall war und wenn ja warum, das ist die Frage... Grüße, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 01:08, 14. Dez. 2011 (CET)

Guten Abend liebe Kollegen, ich wäre dann mit den Friesen fertig [[Benutzer:Proxy/Projekte]]. Habe vorerst die Stammwappenblasonierung aus dem GHdA übernommen. Das hier geladene freiherrliche Wappen könnte ich ja schon einbauen. Ich werde noch den Benutzer A1000 informieren ob er noch Ergänzungen vornehmen könnte. Gruß und noch einen schönen 4. Advent wünscht -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 20:55, 18. Dez. 2011 (CET)
:Sehr schön. Ebenfalls noch eine schöne 4. Advents-Nacht. Stammwappen werden nachgeliefert. Evtl. morgen oder übermorgen... Grüße, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 22:58, 18. Dez. 2011 (CET)

::Wappen wäre natürlich Klasse!! Würde den Artikel, wenn nix mehr kommt, heute oder morgen einstellen. Grüße von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 10:22, 19. Dez. 2011 (CET)
:::Leider kam ich noch nicht dazu, die Wappen zu zeichnen. Spätestens Anfang Januar wird das aber realisiert sein. Bis dahin wünsche ich allen, die mit am Projekt arbeiten, '''''schöne Weihnachten und ein gutes Jahr 2012!''''' [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 07:08, 24. Dez. 2011 (CET) {{S|:D}}

Hallo werte Kollegen, Artikel ist jetzt eingestellt unter [[Friesen (Adelsgeschlecht)]] - das Wappen eilt ja nicht. Grüße von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 16:54, 26. Dez. 2011 (CET)
== eigene WP-Projektseite ==

<span style="color:#EB0000;">'''Bitte im Auge behalten <big>♥</big>&nbsp; </span> Wer kann der mag mitmachen an der Erstellung [[Benutzer Diskussion:Dorado/WikiProjekt|unserer eigenen Projektseite]] !''' Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 17:26, 9. Jan. 2012 (CET)
== Helffreich ==

[[File:HelffreichWappen.jpg|miniatur|hochkant|Wappen Helffreich]]
[[Commons:Wiki_Loves_Monuments_2011_%E2%80%93_Gewinner|Platz 2 im internationalen ''Wikipedia loves Monuments''-Wettbewerb]] ging an ein schaurig-schönes Foto aus einem verlassenen baltischen Gutshaus... Leider haben wir auch rein gar nichts zur Familie des Gutsherrn, der es ausmalen liess: Friedrich Gustav von Helffreich (1759–1845). Weiss jemand hier mehr? Familienwappen aus dem Baltischen Wappenbuch gibt es immerhin... Gruss --[[Benutzer:Concord|Concord]] 01:51, 14. Dez. 2011 (CET)
:Nun ja, [[Ernst Heinrich Kneschke|Kneschke]] verweist in seinem [[Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon|AL]] Bd. 4, S. 291 auf [[August Wilhelm Hupel|Hupel]] wohl ''Nordische Miscellaneen''? Das [http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00000600/image_828 GHE 2] bringt mE im Grunde alle Informationen die von Bedarf sein könnten. Gern lege ich einen Arikel zur Familie an - gibt es Einwände, Zustimmung oder weitere Hinweise? LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 11:25, 15. Dez. 2011 (CET)
::Schön, keine Einwände, nur zu! Ich werde dann das Wappen optimieren. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 16:20, 15. Dez. 2011 (CET)
:::[[Helffreich (Adelsgeschlecht)|Helffreich]] - so das wäre es von meiner Seite erstmal. Das Wappen hab ich jetzt bewusst rausgelassen, da du dich ja da noch mal dranmachen wolltest und auch mindestens die Blasonierung ist ggf. (wie immer bei mir) bitte noch mal kritisch gegenzulesen. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 10:41, 16. Dez. 2011 (CET); edit: wegen dem obigen Probanden habe ich noch Recherchen laufen, vll. ergibt sich Näheres, denn im Grunde ziehlte die Anfrage von Concord ja doch wohl mehr konkret auf diesen ab? [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 10:58, 16. Dez. 2011 (CET)
::::Ja, aber nicht nur - Herzlichen Dank schon mal für den Familienartikel; ich bin gespannt, was du noch über den obigen Probanden herausfinden kannst! --[[Benutzer:Concord|Concord]] 04:18, 22. Dez. 2011 (CET)
:Es scheint keine weiteren Informationen als die aus dem GHE 2 über ihn zu geben, bzw. ich kann keine weiteren Informationen die über die Angaben im GHE 2 hinausgehen finden. Tut mir leid nicht mehr in Erfahrung bringen zu können, ich wollte dies aber wenigstens noch abschließend zK geben. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 08:50, 16. Jan. 2012 (CET)

== [[Urberg (Adelsgeschlecht)]] ==

Lieber Dorado, ich habe wiedermal Arbeit für Dich wenn Du Lust und Zeit hast. Könntest Du bitte so freundlich sein und einen Blick auf meinen jüngsten Artikel [[Urberg (Adelsgeschlecht)]] werfen und schauen ob die Wappenbeschreibung so OK ist? Vielen Dank und ein gesundes, glückliches und erfolgreiches 2012! --[[Benutzer:Schaema3| M. Schäfer]]
:Danke, wünsche ich ebenso! - na klar, werd ich mir gerne korrigierend ansehen. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 21:47, 26. Dez. 2011 (CET)
::Super, vielen Dank! Gruss, --[[Benutzer:Schaema3| M. Schäfer]] 01:18, 29. Dez. 2011 (CET)
:::{{ok}} - Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 13:37, 14. Jan. 2012 (CET)
::::Hallo Dorado, hab eben Deine Korrekturen beim Artikel gesehen. Vielen Dank dafür. Planst Du evtl. dieses Wappen auch noch aufzuarbeiten? Habe leider kein besseres gefunden als das. Viele Grüsse, --[[Benutzer:Schaema3| M. Schäfer]] 03:22, 16. Jan. 2012 (CET)
== [[Meyer-Niessen (Adelsgeschlecht)]] ==

Lieber Dorado, bin momentan recht produktiv wenns darum geht neue Artikel betreffen Adelsgeschlechter in Südbaden zu schreiben. Durch die Diskussion die wir zum Thema Wappen der Schäfer/Geben/Meyer-Niessen hatten, fühlte ich mich genötigt auch noch über die Herren Meyer-Niessen einen eigenen Artikel zu schreiben. Vieles habe ich davon aus dem Oberbadischen Geschlechterbuch entnommen, so auch die Wappenbeschreibung. Da ich bei den ganzen Abkürzungen keinen Mist machen möchte, habe ich die Beschreibung 1:1 von Kindler von Knobloch übernommen. Doch diese versteht kein Normalbürger. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du gelegentlich den Text der Wappenbeschreibung durchgehen könntest. Vielen Dank schonmal im voraus und viele Grüsse, [[Benutzer:Schaema3| M. Schäfer]] 17:50, 17. Jan. 2012 (CET)
:Hab Deine Korrekturen eben gesehen. Vielen Dank dafür und schöne Grüsse! --[[Benutzer:Schaema3| M. Schäfer]] 22:35, 17. Jan. 2012 (CET)
== Probleme mit deinen Dateien (26.01.2012) ==

Hallo Dorado,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

# [[:Datei:Meding-Wappen.png]] - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
# [[:Datei:Steuben-Wappen.png]] - Probleme: Urheber, Freigabe, Lizenz und Gezeigtes Werk

* '''Urheber''': Der Schöpfer des Werks (z.&nbsp;B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Dorado) auch diese Person bist.
* '''Freigabe''': Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie [[Wikipedia:Textvorlagen#Freigaben_von_Texten_und_Bildern|hier]] beschrieben.
* '''Lizenz''': Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]] gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
* '''Gezeigtes Werk''': Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.&nbsp;B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie [[Wikipedia:TV#Freigabe gezeigtes Werk|hier]] beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.&nbsp;B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- [[Benutzer:BLUbot|<small>BLU</small>bot]] 06:06, 26. Jan. 2012 (CET)
: {{ok}} - Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 12:59, 26. Jan. 2012 (CET)
== [[Buchwitz (Adelsgeschlecht)]] ==

[[File:Wappen derer von Buchwitz (weitergeführt).jpg|miniatur|hochkant|Wappen derer von Buchwitz (weitergeführt)]]
Hallo Dorado, jetzt ist meinem '''Standartisierungsdrang''' auch noch das letzte Buchwitz - Wappen zu Opfer gefallen. Analog der Vorlage, Siebmacher 1605. Ich hoffe dies findet Dein '''placet'''! Gruß,--[[Benutzer:RalphBuchwitz| Ralph L. Buchwitz]] 15:11, 23. Jan. 2012 (CET)
:Nicht schlecht. Wenn Du magst, also Zeit und Lust hast, es gibt noch sehr viele Siebmacher Wappen von 1605, denen m.E. eine solche grafische Verbesserung gut täte... Über [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Siebmacher_-_Ritterschaft_und_Adel diesen Link] oder [[Liste_deutscher_Adelsgeschlechter_A_-_M#A|in dieser Liste]] findest Du schon viele ausgeeinzelte Siebmacher Wappen, die in WP-Artikeln genutzt werden. Wohlan. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 17:48, 23. Jan. 2012 (CET)
::O.k., gerne (knirsch), immer wieder eins von Zeit zu Zeit! Vorher jedoch benötige ich Deine Hilfe, den es fehlen folgende Ortsnamen in den Artikeln zu den bezeichneten Landkreisen: [[Landkreis Glatz|Buchwitz / Buchau (Landkreis Glatz)]]; [[Landkreis Groß Wartenberg|Boguslawitz, Langendorf, Nieder Stradam (Landkreis Groß Wartenberg)]]; [[Landkreis Oels|Mühlwitz, Pontwitz (Landkreis Glatz)]]; [[Landkreis Namslau|Wilkau (Landkreis Namslau)]]. Und leider weiß ich nicht wie man sie Richtlinien-gerecht aus [http://gov.genealogy.net/search GOV::Das Genealogische Orts-Verzeichnis]] übernimmt und eintägt?! Habe mich heute bereits damit abgequält. Wie sieht's aus, hab ich Chancen, das Du das statt meiner übernehmen würdest? :-) Sonst wird das nie was! LG, --[[Benutzer:RalphBuchwitz| Ralph L. Buchwitz]] 19:00, 23. Jan. 2012 (CET)
:::Hallo Ralph L. Buchwitz, wenn ich Dein Anliegen und Deine Frage richtig verstehe, willst Du zu diesen Orten WP-Artikel erstellen und die vorhandenen Daten aus GenWiki dafür als Basis nehmen. Wie das geht? Ich würde die Infos aus dem GenWiki per copy-paste in den zu erstellenden Artikel übernehmen und dann daraus durch Umformulierung und Ergänzung aus anderen Quellen nach den WP Richtlinien den neuen Artikel schreiben bzw. erstellen. Da ich einen anderen Schwerpunkt habe und deshalb bisher keine Ortsartikel erstellt habe, kann ich dazu sonst leider keine Erfahrungswerte oder weitere Tipps beitragen. Du wirst das schon schaffen! Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 19:06, 24. Jan. 2012 (CET)
::::Danke fürs Sichten Dorado, ich hätte da noch drei weitere offen [[Landkreis Groß Wartenberg]]; [[Landkreis Oels]]; [[Landkreis Namslau]]. Lust es zu tun? Beste Grüße, --[[Benutzer:RalphBuchwitz| Ralph L. Buchwitz]] 18:46, 25. Jan. 2012 (CET)
:::::Und noch drei Mal Dank, an Dich. Und noch einen von mir [[Buchau|Buchwitz auch Buchau]] ist lokalisiert! Ein erster Schritt und mit Quellen belegt. Steht auch an zur Sichtung an. Machst Du es für mich? Grüße, --[[Benutzer:RalphBuchwitz| Ralph L. Buchwitz]] 20:34, 25. Jan. 2012 (CET)
: Mit meinem vierten Dank für Sichtungen auf Wunsch erfolgt der nächste, Dorado! [[Budziszów|Buchwitz / Budziszów]] Stürz' Dich drauf, falls Du Zeit hast und Interesse besteht! ;-) --[[Benutzer:RalphBuchwitz|Ralph L. Buchwitz]] 21:24, 30. Jan. 2012 (CET)
::Schon geschehen und beim flüchtigen Lesen keine Fehler gefunden. Gratulation zu dem schönen Artikel! Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 21:38, 30. Jan. 2012 (CET)
::: Erneuten Dank, und der letzte für heute: [[Buchwitz (Adelsgeschlecht)‎]] So passt er besser! Sichtung? :-) --[[Benutzer:RalphBuchwitz|Ralph L. Buchwitz]] 22:07, 30. Jan. 2012 (CET)
== Manstein + Steuben ==

Hallo Dorado, kennst du mich noch? ;-)) Die Manstein habe ich bereits gesichtet, da lässt sich noch das eine oder andere ergänzen. Die Steuben benötigen eine generelle Überarbeitung. Bin mit dem Artikel auch nicht zufrieden. Das Wappen erscheint bei Hupp, werde ich dir und Kollegen noch heute zukommen lassen. Hattest du mir schon mal einen Auszug des GHdA-Steuben gesendet? Ich würde dann in kürze die Neufassung des Artikels übernehmen. Grüße aus einer frostigen Hauptstadt von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 07:47, 2. Feb. 2012 (CET)
:Oooh wie schön, ein Lebenszeichen von Proxy aus Berlin. Bei dem Frost den Winterschlaf zu beenden geht hoffentlich gut ;-) Ich schicke Dir den Scan und freue mich auf Deine Ergänzungen bei Manstein. Herzlichen Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 18:47, 2. Feb. 2012 (CET)
::Mehr ist bei den Mansteins vorerst nicht zu holen. Könntest du bitte mal das eingebaute Inhaltsverzeichnis kontrollieren, irgendwie verlinkt es sich auf den Artikel selbst. Die Überarbeitung der Steuben würde ich morgen beginnen. Grüße aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 17:51, 7. Feb. 2012 (CET)
:::Danke Proxy, der Artikel ist jetzt sehr viel besser und informativer geworden! Dein Problem mit dem Inhaltsverzeichnis verstehe ich nicht - bei mir verlinkt es auf die angeklickten Kapitel des selben Artikels - so wie es ja normal auch sein soll. Nun bin ich gespannt auf die Steuben ... Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 18:43, 7. Feb. 2012 (CET)
::::Das Problem hat Kresspahl soeben behoben - meinte das Inhaltsverzeichnis unter der Literatur. ;-) [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Manstein_(Adelsgeschlecht)&oldid=99371478] Die Steuben, wenn nix dazwschen kommt, werden morgen begonnen. Gruß -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] 19:38, 7. Feb. 2012 (CET)
== [[Meyendorff (Adelsgeschlecht)]] ==

Von Benutzer:Concord, mE sehr schön geworden.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] 09:03, 13. Feb. 2012 (CET)
:Ja in der Tat, sehr ansprechend geworden. Bei der Gelegenheit habe ich den Nobilierungsabsatz von den ''Meyendorff '' zu den [[Uexküll]] rüber kopiert, damit die Familien die ja eines Stammes sind, mit einander besser verknüpft sind. Interessant ist das Ganze auch, weil ich mich genau ebenfalls dieses WE mit der Familie auseinandergesetzt habe, wobei mir auffiel, dass das Gut '''Unzen''' vll. [[Antsla|Anzen]] heißen sollte, kann das jemand ausschließen oder bestätigen, dann ggf. korrigieren? Siehe auch [[Diskussion:Uexküll|hier]]. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 09:31, 13. Feb. 2012 (CET)
::Danke für dei Blumen! Anzen scheint (nach kurzer Suche) zu stimmen. --[[Benutzer:Concord|Concord]] 13:33, 13. Feb. 2012 (CET)
== [[Salisch (Adelsgeschlecht)|Salisch]] ==

Nur als Hinweis, ich hatte die Familie auf der Liste, nun hat sie eine IP recht ordentlich angelegt, dennoch ist wahrscheinlich etwas Feinschnitt geboten. Einfach mal drüber schauen. Für dich Dorado sicher am einfachsten auch mal mit dem GHdA-Lex abzugleichen. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 07:17, 14. Feb. 2012 (CET)
: {{ok}} erledigt. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 18:09, 15. Feb. 2012 (CET)
== [[Weltzien (Adelsgeschlecht)|Weltzien]] ==

Ein Notfall, scheinbar, mE auch noch mit zweifelhaften Angaben, da ich glaube ''Wolf Lüdeke von Weltzien'', Autor der 4 Bde. ''Familien aus Mecklenburg und Vorpommern, Genealogie erloschener (und lebender) Geschlechter'' hat noch im ausgehenden 20. Jh. in Frankreich gelebt. [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 21:53, 15. Feb. 2012 (CET)
:Da hat der „Notfall“ aber Glück gehabt, dass ich gerade Zeit und Lust und ein Buch zur Hand hatte ... Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 22:47, 15. Feb. 2012 (CET)
::Ich werde auch noch mal drüber gehen, sowie ich Zeit habe. Gestern abend hatte ich die allerdings nicht, ebenfalls hatte ich nicht gleich bemerkt, dass der Einsteller selber den Baustein gesetzt hatte. Das war jedenfalls ein begründetet Fall für eine QS und dem ist heute nicht mehr so. Das ist doch gut :) LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 05:30, 16. Feb. 2012 (CET)
:::Schön, wie der Artikel wieder erheblich verbessert wurde! Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 13:12, 16. Feb. 2012 (CET)
::::Ja, ich denke ebenfalls, da haben wir zusammen aus einem fragwürdigen und vorallem angreifbaren Stub, etwas gehaltvolles, der Familie eher angemessenes und belastbares gebaut, zudem in weniger als 24 h :) LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 13:25, 16. Feb. 2012 (CET)
:Wahrscheinlich ist doch noch mal Hand anzulegen, ich habe innerhalb der WP, beim verlinken des Artikels einiges an informativen und interessantem Material gefunden. u.a. dieses:
:* (...) Karl von Seidlitz, Prof. Dr. med. Dr. med. h.c., kaiserlich russischer Wirklichen Staatsrat, Gutsbesitzer auf den Gütern Waetz in Estland sowie Meyershof und Unnipicht in Livland, ∞ '''Marie Weltzien (aus russischem Adel)''' ... was ist das für eine adlige gleichnamige Familie? Die der Chemiker Weltzien? stimmen die Angaben?
:* Ist es möglich eine [[Diskussion:Weltzien (Adelsgeschlecht)|Dsikussion]], teilweise über Schreibbequemlichkeiten, nicht am [[Weltzien (Adelsgeschlecht)|Artikel]] zu führen?
:Inhaltlich bin ich ''am Ball''. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 15:05, 16. Feb. 2012 (CET)
== [[Rundstedt (Adelsgeschlecht)‎|Rundstedt]] ==

Moin Zusammen, bin hier mal über QS draufgekommen, wo man sich mal wieder fragt, wenn sowas eine QS bekommt, warum andere Sachen durchgehen. Nun ja, der ''Eifer'' einger Teinehmer ist immer wieder beeindruckend :( Jedenfalls könnte mein bisheriges Zutun, vll. durch eine Wappenabbildung abgerundet werden, die man dann auch gleich den [[Eichstedt (Adelsgeschlecht)|Eichstedt]] aufdienen könnte, sozusagen eine ''zwei in eins'' machen - das wäre doch schön. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 10:20, 8. Feb. 2012 (CET)
:Wappenvorlagen für LeoDavid wären z.B. [http://www.wappenbuch.com/imagesC/C140.jpg hier] und [http://www.altmarkadel.de/html/rundstedt.html hier]. Im gotischem Stil würde ich dann das Kolorieren für beide Familien gerne übernehmen. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 13:15, 9. Feb. 2012 (CET)
::Hallo. Gute Vorlagen, aber aus dem [/media/wikipedia/de/9/99/Steinkeller-Wappen.png Steinkeller-Wappen] könntest Du es, ein wenig modifiziert, auch erstellen, wäre dann schon gotisch. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] 00:08, 13. Feb. 2012 (CET)
:::Stimmt, das kann ich gelegentlich mal versuchen. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 19:32, 13. Feb. 2012 (CET) - {{ok}} Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 20:08, 18. Feb. 2012 (CET)
== von Meding ==

Hallo Dorado,

wer von Euch kann mir bei den mecklenburgischen von Medings weiter helfen. Suche etwas zu den v. M. aus Bellin (bei Krakow a. See), von 1851-1862 hatte dort Wilhelm v. M. das Gut. In Suckwitz (nahe Kloster Dobbertin) hatten ab 1806 Major Carl Wilhelm Hans v. M. und noch
1848 Gustav v. M. das Gut. Sechs ihrer Töchter waren einst im Kloster Dobbertin eingeschrieben, Nr. 1258 Marie v. Meding a. d. H. Suckwitz ist am 22. Juli 1905 als Konventualin in Dobbertin verstorben. Ihr Grabstein steht noch auf dem Klosterfriedhof. Beste Grüße--[[Benutzer:Klostermönch|Klostermönch]] 13:49, 12. Feb. 2012 (CET)

Schade, wenn von Euch keine Hilfe möglich ist, wer könnte mir bei den von Meding noch weiter helfen (Familienverband, Deutsches Adelsblatt). Beste Grüße--[[Benutzer:Klostermönch|Klostermönch]] 13:12, 20. Feb. 2012 (CET)
:Moin Klostermönch, ja leider hat sich hier anscheinend nichts ergeben, ich kann dich aber auf deine Frage hin auf diese beiden Boards: [http://forum.ahnenforschung.net/forumdisplay.php?f=36 hier] und [http://forum.genealogy.net/index.php?page=Board&boardID=66&s=404989234422e6c1dea6220134ffc7a6b78a22c8 hier], sowie diese [http://list.genealogy.net/mm/listinfo/adel-l Liste] verweisen, wo man sich speziell mit "dem" Adel auseinandersetzt. Bei einem Familienverband, der idR. einen Archivar oder Genealogen hat, bzw. beim [[Deutsches Adelsarchiv|deutschen Adelsarchiv]] kann man dir aber sicher ebenfalls weiterhelfen. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]]

::Hallo Klostermönch, tut mir leid, ich habe deine Anfrage verschlafen. Wenn Du mir [[Spezial:E-Mail/Dorado|eine Mail schickst]], kann ich Dir einen Scan aus dem GHdA über diese ausgestorbene Linie der Medings schicken. Vielleicht hilft Dir das dann schon mal weiter? Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 16:24, 20. Feb. 2012 (CET)
== Apian-Bennewitz ==

Der Artikel [[Apian-Bennewitz]] ist noch '''sehr''' lückenhaft. Kann bitte jemand helfen, ihn zu ergänzen? Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 23:24, 26. Feb. 2012 (CET)
== [[Lieven (Adelsgeschlecht)|Lieven]] ==

Ebenfalls am WE habe ich die [[Lieven (Familie)|Lieven]] noch mal angefasst. Offene Fragen/Punkte hab ich in der [[Diskussion:Lieven (Familie)|Disku]] hinterlegt. Vielleicht kann einer von euch dort noch etwas wegschaffen. Ganz eventuell könnte/sollte man vielleicht sogar das Lemma konsequenter Weise nach '''Lieven (Adelsgeschlecht)''' verschieben? LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 09:37, 13. Feb. 2012 (CET)
:Moin Dorado, da warst du ja schön schnell zur Stelle und hast das nötigste besorgt. Das Stammwappen kann ich jedoch zH nur zu 50% laden und im Büro gar nicht (dto bei Wersebe). Hast du vll. bei der Datei etwas anders gemacht als sonst, größer? Nebenher noch die Anmerkung, das wir bei den Wappenabbildungen bei Klingspor nun eine kleine Redundanz haben, da ich diese bereits unter Literatur ausgelinkt hatte, allerdings ohne den Hinweis '''Abd.''' - das hätte ich vll. besser tun sollen? Ist nun die Frage ob das so bleiben kann oder wir eines von beiden wider rausnehmen sollten? LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 07:17, 14. Feb. 2012 (CET)
::Nabend Lars, das Lemma habe ich inzwischen in diesem Sinn verschoben und die Redundanz durch Entfernen bei Weblinks beseitigt. Das Ladeproblem des Wappens habe ich hier nicht - ist ja meist nur ein passageres WP-Serverproblem. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 00:29, 15. Feb. 2012 (CET)
:::Super, wir sind auf dem Weg :) LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 05:46, 15. Feb. 2012 (CET)
:Als du die Probanden abgeschieden hast, die dort offensichtlich nicht hingehörten, hast du da das GHdA vorliegen gehabt? Ich hätte ein paar Fragen zur frühen Filiation, die sich daraus ggf, beantworten lassen könnten. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] 11:15, 27. Feb. 2012 (CET)
== Wappen der Freiherrn von Aretin ==

Haben Sie vielen Dank; so sieht das Abbild gleich viel besser aus. --[[Benutzer:Von Hochtraben|von Hochtraben ]] 06:05, 29. Feb. 2012 (CET)
: Gern geschehen - finde ich auch. Nur farbig und größer wäre noch besser. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 15:57, 29. Feb. 2012 (CET)
== [[Luckner (Adelsgeschlecht)]] ==

Neu und in der QS. Hab mal etwas verlinkt...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 11:39, 4. Mär. 2012 (CET)
: {{ok}} erledigt. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 13:10, 4. Mär. 2012 (CET)
== [[Drieberg (Adelsgeschlecht)]] ==

Hinweis auf [http://steffenvoelkel2.de/12-2011/14.12.2011%20066.jpg coloriertes Wappen] ([http://www.google.de/imgres?imgurl=http://steffenvoelkel2.de/12-2011/14.12.2011%2520066.jpg&imgrefurl=http://www.ebay.de/itm/1840-Drieberg-Engel-Eyben-Wappen-Lithographie-/350515756872&usg=__Xlph9hwUtS9HkiYpzDeqrq66O2g=&h=1809&w=1377&sz=528&hl=de&start=144&zoom=1&tbnid=yCJF_1nGoYF0mM:&tbnh=123&tbnw=94&ei=MaVTT835NKHm4QSK37TSDQ&prev=/search%3Fq%3DDrieberg%26start%3D81%26um%3D1%26hl%3Dde%26safe%3Doff%26client%3Dfirefox-a%26sa%3DN%26rls%3Dorg.mozilla:de:official%26channel%3Ds%26biw%3D1024%26bih%3D598%26output%3Dimages_json%26tbm%3Disch&um=1&itbs=1&iact=hc&vpx=658&vpy=217&dur=218&hovh=257&hovw=196&tx=113&ty=121&sig=101989006604947286458&page=8&ndsp=23&ved=1t:429,r:4,s:144 "Fundstück" unter ebay]); schön wär`s ja ganz sicherlich (auch) im Artikel - alleine, ich kann`s nicht umsetzen. - Vielleicht was für einen diesbzgl. Fachmann (?) - MfG --[[Benutzer:Gordito1869|Gordito1869]] ([[Benutzer Diskussion:Gordito1869|Diskussion]]) 18:29, 4. Mär. 2012 (CET)
:...hab`s doch selbst [http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Wappen_v_Drieberg_%281849%29.jpg "hingebogen"]. - MfG --[[Benutzer:Gordito1869|Gordito1869]] ([[Benutzer Diskussion:Gordito1869|Diskussion]]) 20:36, 4. Mär. 2012 (CET)
::Nicht schlecht, ich meine aber, die bisherige schwarz-weisse Abbildung mit gotischem Schild ist besser geeignet und das farbige, etwas barocke Wappen sollte besser nach unten. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 22:55, 5. Mär. 2012 (CET)
:::{{ok}} - farbig erstellt und eingefügt. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 00:36, 6. Mär. 2012 (CET)
== [[Holstein (norddeutsch-dänisches Adelsgeschlecht)]] ==

Mit der Bitte um Durchsicht, Ergänzungen und Wappen. Das Lemma ist so wegen [[Holštejn (Adelsgeschlecht)]] - wenn jemand eine bessere Lösung weiss... Dank und Grüsse --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 01:39, 6. Mär. 2012 (CET) PS: [http://finnholbek.dk/genealogy/showmedia.php?mediaID=50&medialinkID=1037 Hier] gibt es eine schöne Darstellung des Stammwappens aus Danmarks Adels Arsbok, allerdings gold statt silber tingiert. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 02:52, 6. Mär. 2012 (CET)
:{{ok}} - Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 21:40, 7. Mär. 2012 (CET)

[[Datei:Kamptz-Wappen.png|miniatur|hochkant|Kamptz]]
== Kamptz ==

Nabend Dorado, die alten Norddeutschen Kamptz könnte ich noch diese Woche fertigstellen. Hättest du eventuell Infos. aus dem GHdA? Die Steuben werden wohl noch etwas länger dauern, meine Quellen ''beißen'' sich zum Teil mit der eigentlich recht gut gemachten Familienwebseite. Grüße aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 21:36, 7. Mär. 2012 (CET)
:Kommt, ist aber leider nicht sehr ergiebig! Wappen kann ich liefern. Schön, dass es weiter geht! Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 21:39, 7. Mär. 2012 (CET)

::Alles klar, harre der Dinge die da kommen! ;-) Gruß -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 21:47, 7. Mär. 2012 (CET)
:::{{ok}} - beides erledigt. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 22:43, 7. Mär. 2012 (CET)

Nabend Dorado, die Kamptz sind nun unter [[Kamptz (Adelsgeschlecht)]] eingestellt. Zu den [[Elverfeldt genannt von Beverfoerde zu Werries (Adelsgeschlecht)]] fehlen mir Quellen. Ich denke aber das ein eigener Artikel durchaus Sinn macht auch wenn es ein ''Mordslemma'' ist. Bin halt Inklusionist. ;-) Grüße aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 23:59, 11. Mär. 2012 (CET)
:Ist das denn schlüssig? Du willst sie doch lieber von den Elverfeldt excludieren! Die Kamptz sind ja echt gut geworden! Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 13:07, 13. Mär. 2012 (CET)
== [[Parpart (Adelsgeschlecht)]] ==

Sorry, nerve schon wieder... Gibt es zu denen was Bemerkenswertes? Komme nur über eine Versteigerung drauf: ''Kunstsammlungen F. von Parpart'' : Ausstellung : Freitag, den 15. März bis Sonntag, den 17. März 1912 ... Versteigerung : Montag, den 18. März bis Freitag, den 22. März 1912 .. (1912) {{IA|kunstsammlungenf00parp}}--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 23:10, 13. Mär. 2012 (CET)
:Siehe auch [[Parpart]]. Bisher gibt es in der WP keine Personenartikel zu diesem [[briefadel]]igen Geschlecht von 1811/1871 aus Westpreußen. Mit dem Lemma kann also noch abgewartet werden. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 18:26, 14. Mär. 2012 (CET)
::[[Adolf Ludwig Agathon von Parpart]], der einzige in der ADB...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 20:10, 14. Mär. 2012 (CET)
:::ok, den hatte ich nicht gefunden. Ich kann Dir gerne den kurzen Eintrag aus dem GHdA-Lex als Scan schicken, wenn Du das Lemma anlegen willst. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 20:19, 14. Mär. 2012 (CET)
:Nö, danke, im Moment gehts nicht. Reicht ja, wenn er hier mal angemeldet wurde...;-) --[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 20:51, 14. Mär. 2012 (CET)
== [[Gruben (Adelsgeschlecht)]] ==

In der Wartungsliste des Portals:Mecklenburg-Vorpommern aufgetaucht... Schreit nach Einsatz und Hilfe...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 23:04, 12. Mär. 2012 (CET)
:Besteht da eine Verbindung mit den [[Herren Grubo von Grubenhagen]]?--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 00:19, 13. Mär. 2012 (CET)
::So, ich hab mich mal drangemacht und es sind in jedem Fall mehrere gleichnamige, jedoch keineswegs stammverwandte Familien: ''Gruben in Pommern, Gruben auf Irsing, Freiherren v. Gruben (1867), Gruben auf Kehdingen, Gruben (1776)'' sowie ggf. eine weiter westfälische, die ich aber ggf. oben schon mit abgedeckt habe. Die Freiherren gehören natürlich ebenfalls einer der genannten hinzugeschlagen und die von 1776 sind ggf. Abkömmlinge einer der gennannten Familien, so dass es sich vll. auf 3 bis 4 Familien reduziert, was immer noch ein Menge ist. Grade zu den Westfalen (aber auch sonst) nehme ich gern Hinweise entgegen. Auf den zweiten Blick scheint es so, dass sich die ''Gruben auf Kehdingen'' in der Tat auf ''Heinrich Grubo'' (urkdl. 1208), den Stammvater bei den [[Herren Grubo von Grubenhagen]] zurückführen, allerdings beginnt deren Stammreihe mit ''Woldemar'' (urkdl. 1305) ux. Armgard [[Ketteler (Adelsgeschlecht)|Ketteler]] was mich etwas stutzig macht. Schauen wir mal wo wir rauskommen und wie lange es dauert. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 19:25, 13. Mär. 2012 (CET)
:::Der GHdA-Scan ging eben hinaus an Euch. Gibt es Wappendarstellungen zu den verschiedenen Geschlechtern? - - Hat eigentlich einer hier mal etwas von LeoDavid gehört? Er ist nun leider schon seit 4 Wochen inaktiv. Verschollen - verärgert - verreist - krank ???? Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 22:35, 13. Mär. 2012 (CET)
::::ok, Danke, [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Lars_Severin/Projekt here we go] LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 05:34, 14. Mär. 2012 (CET)
Zum Wappen der '''Grube von Grubenhagen''': [http://wiki-de.genealogy.net/Wappenbuch_des_Westf%C3%A4lischen_Adels_%28Buch_2%29/Tafel_148] und [http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:WappenWestfAdel.djvu&page=65]. Sonst ist weiter nichts im westfälischen Wappenbuch. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 18:19, 14. Mär. 2012 (CET) => soeben [[Herren Grubo von Grubenhagen|dort ergänzt]]. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 18:58, 14. Mär. 2012 (CET)
:Nabend werte Kollegen, die Gruben könnten in der Tat eine Lebensaufgabe werden. Wappen fand ich im Siebmacher von 1701 bei den Braunschweigern [http://www.wappenbuch.com/B124.htm] und den Pommeren [http://www.wappenbuch.com/C164.htm] (die Blaso. erscheint auch so im GHdA). Werde morgen die Buggenhagen beginnen, hoffe das wird schnell gehen. Leider weiß ich auch nicht was mit LeoDavid ist, wäre aber sehr sehr schade wenn er sich verabschiedet hätte. Kleinere Auszeiten sind OK, ich merke es ja selbst. ;-) Aber einer unserer besten Wappenschmiede würde bei unserem Projekt doch sehr fehlen ... Grüße aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 19:59, 14. Mär. 2012 (CET)
::Ich mach nur Steno, real. Bis auf die 1776er hab ich im Groben soweit, aber in 24h ist es mE unmöglich, bei dieser Quellenwirrnis und mind. 4 Familien, die sich dazudem mehrfach lokal überlagern, eine halbwegs akseptabele Einspielung fertigzustellen. Es wird also etwas leicht chaotisch, wenn auch wie hoffe, dennoch aufwertend (keine Kunst, angesichts der Ausgangslage), zumal ich morgen keine (euphemistisch ausgedrückt: wenig) Zeit habe. Hoffe es gibt kein Ärger wegen dem ''in Bearbeitungsbaustein'' am jetzigen ''Artikel''. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 20:31, 14. Mär. 2012 (CET)
:::Das sieht doch schon recht gut aus! Ich hab Dir eben noch was dazu gepackt. Nimm doch einfach bis zur Überspielung der neuen Version den Baustein weg. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 20:40, 14. Mär. 2012 (CET)
:Super, Wappenthema zu 3/4 '''erstmal''' geklährt. Artikel ist ebenfalls soweit überabreitet. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 10:58, 15. Mär. 2012 (CET)
::Hallo Dorado, der ''Franz Josef'' ist nun doppelt drin, ich war der Meinung er gehört zweifelfrei zu den Westfalen, siehe auch GHdA-Lex? was nun? LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 15:34, 15. Mär. 2012 (CET)
:::Pardon, das war ein Irrtum meinerseits, ich habs wieder gerichtet. Übrigens in so kurzer Zeit sehr gut geworden der 4fach Artikel! Fabelhaft! Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 22:44, 15. Mär. 2012 (CET)
::::Auch von mir ein dickes Lob - ist prima geworden!! Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 23:13, 16. Mär. 2012 (CET)
== Buggenhagen ==

Da wir gerade die nordostdeutschen so schön bearbeiten, ich denke bei den Buggenhagen könnte ich auch tätig werden. Wird wahrscheinlich nix großes, aber ein Anfang. Was sagt denn unsere allwissende Quelle? Die Familie sollte auch noch bestehen und Namensträgerartikel gibts auch schon ein paar. Grüße aus der Hauptstadt von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 10:43, 12. Mär. 2012 (CET)
:Gute Idee Proxy, ich hab ja mein Wirkungsschwerpunkt ohnehin an der Ostseeküste i.w.S. ;) Kennst du die Ausbreitung von [http://books.google.de/books?id=wOMSAAAAYAAJ&pg=PA167#v=onepage&q&f=false Carl Gesterding] schon? LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 14:33, 12. Mär. 2012 (CET)
::Sehr schön! Kannte ich noch gar nicht. Dann sollte ja einem Artikel nichts mehr im Wege stehen. ;-) Warte noch auf den Scan von Dorado und werde dann loslegen. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 15:04, 12. Mär. 2012 (CET)
:::Hallo zusammen - der Scan ist gerade raus. Wohlan - Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 19:30, 12. Mär. 2012 (CET)
::::u.a. ein Wappen ist bei [http://books.google.de/books?hl=de&id=rfhBAAAAcAAJ&q=Buggenhagen#v=snippet&q=Buggenhagen&f=false Bagmihl] abgebildet, ich konnte es nicht sauber auslinken, aber es ist jedenfalls zu finden. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 19:39, 12. Mär. 2012 (CET)
:::::Besten Dank für den Scan, Artikel wird noch diese Woche fertig. Zum Wappen fand ich erst mal nur den Siebmacher von 1701, dort erscheint die Familie allerdings gleich zwei mal [http://www.wappenbuch.com/C165.htm] und hier [http://www.wappenbuch.com/A178.htm]. Grüße aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 22:45, 12. Mär. 2012 (CET)
Guten Abend Kollegen und Mitstreiter, der Artikel [[Buggenhagen (Adelsgeschlecht)]] ist der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ich fand noch ein Wappen bei Siebmacher 1 von 1605 (Weblinks). Vielleicht könnten wir das solange nutzen, bis ein erstelltes existiert. Es entspricht nicht ganz der Blaso. des GHdA aber es ist immerhin farbig. ;-) Fraglich ist auch noch die Zugehörigkeit des Reformators [[Johannes Bugenhagen]] zur Familie. Wüsste da jemand eventuell näheres? Ich habe ihn erst mal außen vor gelassen. Abendliche Grüße aus der Hauptstadt von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 23:12, 16. Mär. 2012 (CET)
:Kann ich nicht sagen, was mit dem Reformator ist, vermutlich ein zwar agnatischer, jedoch bürgerlich gefallener Zweig? Jedoch auch ohne ihn, ein sehr gelungener, sehr gutere Artikel. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 07:03, 18. Mär. 2012 (CET)
::Habe ihn deshalb auch vorerst nicht genannt - zu viele Unbekannte. Aber wir bleiben dran! Beim Verlinken der Buggenhagen fiel mir auf, dass die Familie von Klot-Trautvetter auch noch keinen Artikel besitzt. Es gibt zwar noch keinen Namensträger aber sie wird des öfteren genannt. So für die Pipeline. ;-) Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 20:15, 20. Mär. 2012 (CET)
:::Hm, gehören diese hier mit dazu: [[Cloet (Adelsgeschlecht)|Cloet]] - oder ist das eine weitere Familie? Es stellt sich ohnehin die Frage, hier weiterhin Kneschke folgen zu wollen oder die Klot-Heydenfeldt besser ebenfalls zu separieren? LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 06:42, 21. Mär. 2012 (CET)
::::Das ist eine gute Frage! Die ''Klot-Trautvetter'' scheinen sich aber fast ausschließlich auf Pommern zu begrenzen. Fand sogar noch einen Hinweis, dass es Namensträger gibt die sich nur von Trautvetter nannten. Denke da könnte uns das GHdA eventuell weiterhelfen. Wäre auch zu schön wenn mal etwas einfach sein könnte ... ;-) Grüße von der Spree -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 16:10, 21. Mär. 2012 (CET)
== Klot Familien ==

Beim Verlinken der Buggenhagen fiel mir auf, dass die Familie von Klot-Trautvetter auch noch keinen Artikel besitzt. Es gibt zwar noch keinen Namensträger aber sie wird des öfteren genannt. So für die Pipeline. ;-) Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 20:15, 20. Mär. 2012 (CET)
:Hm, gehören diese hier mit dazu: [[Cloet (Adelsgeschlecht)|Cloet]] - oder ist das eine weitere Familie? Es stellt sich ohnehin die Frage, hier weiterhin Kneschke folgen zu wollen oder die Klot-Heydenfeldt besser ebenfalls zu separieren? LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 06:42, 21. Mär. 2012 (CET)
::Das ist eine gute Frage! Die ''Klot-Trautvetter'' scheinen sich aber fast ausschließlich auf Pommern zu begrenzen. Fand sogar noch einen Hinweis, dass es Namensträger gibt die sich nur von Trautvetter nannten. Denke da könnte uns das GHdA eventuell weiterhelfen. Wäre auch zu schön wenn mal etwas einfach sein könnte ... ;-) Grüße von der Spree -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 16:10, 21. Mär. 2012 (CET)
:::[[Pommersches Wappenbuch|Bagmihl]] bringt da nicht [http://books.google.de/books?hl=de&id=zfhBAAAAcAAJ&q=Klot#v=snippet&q=Klot&f=false viel]. Mir ist die Familie bisher auch völlig unbekannt, jedenfalls nie aufgefallen, auch nicht unter dem Namen ''Trautvetter''. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 19:16, 21. Mär. 2012 (CET)
::::Ganz unbekannt war mir die Familie nicht, war sogar überrascht, dass sie noch keinen Artikel hat. Sie muss auch freiherrlich sein, was gerade bei den nordostdeutschen relativ selten ist. Bei Ledebur gibts zwei kleinere Einträge [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/goToPage/bsb10428286.html?pageNo=457] [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10428750_00292.html] und bei Kneschke etwas ausführlicher [http://books.google.de/books?id=0s4EAAAAIAAJ&pg=PA144]. Weiß nicht ob das schon eine Artikel lohnt, gibt ja auch noch keine Namensträger. Aber für die Warteschleife reichts allemal. Abendliche Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 20:22, 21. Mär. 2012 (CET)
:::::Zu den Klot und den Clodt kommen gleich noch 2 Scans, die helfen sollten, Unklarheiten zu beseitigen. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 22:44, 21. Mär. 2012 (CET)
:::::Bei den [[Cloet (Adelsgeschlecht)]] habe ich aus dem westf. Wappenbuch ergänzt. Sie gehören m.E. (Wappen!) nicht zu den Klot-Heydenfeld bzw. Klot-Trautvetter oder den ebenfalls westfälischen - dann baltischen Clodt von Jürgensberg. Sie sollten alle drei ein eigenes Lemma bekommen. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 23:33, 21. Mär. 2012 (CET)
::::::...falls zu den Grafen Klot-Trautvetter mal ein Artikel "reift", wäre [http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Hohendorf das (vgl.: Geschichte)] sicherlich imho auch recht interessant. - MfG --[[Benutzer:Gordito1869|Gordito1869]] ([[Benutzer Diskussion:Gordito1869|Diskussion]]) 20:27, 22. Mär. 2012 (CET) --- PS : ...seit 2010 aber offenbar nicht mehr im Eigentum des Grafen Hubertus v. K.-T. : [http://www.gutshaeuser.de/gutshaeuser_h/hohendorf.html]. - MfG --[[Benutzer:Gordito1869|Gordito1869]] ([[Benutzer Diskussion:Gordito1869|Diskussion]]) 20:34, 22. Mär. 2012 (CET)
== Familien des österr. Herrenhaus ==

Moin Kollegen,
wie ich eben [[Herrenhaus (Österreich)#Erbliche Mitglieder|hier]] feststellte fehlen da noch drei Familien (Serényi, Widmann-Sedlnitzky, Ludwigstorff; hinzukommen die Silva-Tarouca und die Czernin-Morzin bzw. Morzin-Czernin ? = ? [[Czernin von und zu Chudenitz]]) denen man einen ''gewisse'' historische Relevanz sicher nicht absprechen wird. Ob die dort vergebenen Rotlinks dem endgültigen Lemma entsprechen, sei mal dahingestellt, aber vielleicht sollten wir diese Familie und ggf. einige weiterunten ohne Link auf gelistete in die nächste Planung aufnehmen? Thun-Salm hab ich nicht gefunden, bin mir aber sicher das wir diese als regierendes Haus (?) sicher schon haben sollten. [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 08:25, 23. Mär. 2012 (CET)
== [[Saucken (Adelsgeschlecht)]] ==

Ich würde als nächstes die [[Saucken]] in Angriff nehmen wollen. Könntst du mir bitte dazu nähere Infos. beisteuern? Ich hoffe im GHdA gibts ein Wappen. Die Familie sollte noch bestehen. Grüße aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 20:09, 20. Mär. 2012 (CET)
:Zu den Saucken hab ich etwas, nicht viel aber ich lasse es dir zukommen. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 06:44, 21. Mär. 2012 (CET)
::Ist angekommen, besten Dank. Einen größeren Eintrag gibts im Jahrbu. d. Deut. Adels. Leider dort mit etwas unklaren Ursprüngen. Denke auch hier wird nur das GHdA den aktuellste Stand der Forschung wiedergeben. Grüße von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 16:15, 21. Mär. 2012 (CET)
:::So, ich hab das mal abgeschnitten bzw. runterkopiert, hoffe ohne etwas zerstört oder im Zusammenhang zerrissen zu haben, damit es a) oben weniger werden kann und b) Übersicht behält. Es ist zwar unstrittig Dorados Disku, aber doch iwie auch unsere Interimsprojektseite. Zu den Saucken hoffe ich noch aus dem ''Neuen Siebmacher'' zureichen zu können. -- LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 19:10, 21. Mär. 2012 (CET)
::::Auch bei den Saucken soll es, nach Eintrag Kneschke, zwei Familien des Namens geben. Eine preußische (denke mal das aus der die Namensträger BKL-Saucken stammen) und eine pommersche (mit einem Krebs im Wappen) die noch im 17. Jahrhundert in Lauenburg begütert war. Wenn nix dazwischen kommt, werde ich noch am Freitag beginnen. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 19:47, 21. Mär. 2012 (CET)
::Die kennt/nennt Bagmihl ebenfalls nicht, was zu denken gibt. Wobei ich das in Richtung Kneschke meine. Hast du schon bei Zedlitz und Ledebur geschaut wegen diesen angebelichen Pommern? LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 20:31, 21. Mär. 2012 (CET)
:::Ledebur nennt beide [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10428749_00350.html]. Die Pommern sollen bei Micraelius erscheinen Band 6, S. 372, fand ich aber nicht online. Man kann sie im Artikel erwähnen - ich überlege mir was. Vielleicht weiß ja auch unsere allwissende Quelle mehr. Gruß -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 21:25, 21. Mär. 2012 (CET)
::::Bin gerade zurück aus dem Rheinland und schon kommt gleich die allwissende Quelle zu Euch. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 22:01, 21. Mär. 2012 (CET)
:::::Supi, sieht doch gleich viel freundlicher aus! Werde morgen beginnen und hoffentlich weit kommen. Grüße von der Spree -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 20:09, 22. Mär. 2012 (CET)
::::::Nun unter oben genanntem Lemma eingestellt, Dank für das Wappen und eure Zuarbeit! Abendliche Grüße aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 21:25, 28. Mär. 2012 (CEST)
::Super geworden! GW und LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 22:02, 28. Mär. 2012 (CEST)
:::... finde ich auch! Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 22:24, 28. Mär. 2012 (CEST)
== [[Livonius (Adelsgeschlecht)]] ==

Der GHdA-Lex Scan zu den von [[Livonius]] geht heute an Euch hinaus - das wäre wohl ein lohnendes bzw. relevantes Lemma. Wappen kann ich beisteuern. Wer hat Lust und Zeit? Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 22:34, 19. Mär. 2012 (CET)
:Moin Zusammen. Gute Idee, vll. kann ich ein paar Zureichungen machen, selber möchte ich mich jedoch vorübergehend bzw. vordergründig der Abarbeitung meiner [[Benutzer Diskussion:Lars Severin#hier weiter|Liste]] widmen. Dabei dachte ich zwidu zunächst an ein paar ''kleinere'' bzw. ''einfacher händelbarere'' Familien, wie die [[Tödwen (Adelsgeschlecht)|Tödwen]], ferner [[Tittfer (Adelsgeschlecht)|Titffer]] und [[Zarnow (Adelsgeschlecht)|Zarnow]]. Noch weiterhin, würde ich mir ggf. dann doch die [[Eickstedt]] auf den Tisch ziehen. Da wir auch alle wissen, dass Pläne zwar gut und schön sind, das eine oder andere Geschlecht sicher dazwischen kommt, werden wir sehen wo wir in einem Monat stehen. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 07:54, 20. Mär. 2012 (CET)
::Nabend Kollegen, leider fand ich zu den Livonius gar nichts. Die sind noch zu jung! ;-) -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 20:09, 20. Mär. 2012 (CET)
:::Na, dann werde ich da demnächst selbst mal einen Stub nach dem GHdA-Lex anlegen. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 21:43, 21. Mär. 2012 (CET)
::::{{ok}} - erledigt. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 18:35, 31. Mär. 2012 (CEST)
== Warum ... ==

... hast du [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rodenstein_%28Adelsgeschlecht%29&diff=101459155&oldid=101032625 das] gesichtet ??? Das ist falsch. Richtig ist '''Überbruck von Rodenstein''' (vgl die Ref. und z.B. [http://www.google.de/#hl=de&tbm=bks&sclient=psy-ab&q=%C3%9Cberbruck+von+Rodenstein&oq=%C3%9Cberbruck+von+Rodenstein&aq=f&aqi=&aql=&gs_l=serp.3...97838l99400l7l100087l5l5l0l0l0l0l85l401l5l5l0.frgbld.&pbx=1&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.,cf.osb&fp=d358af9356dbcfee&biw=1280&bih=832 so]). Setzt Du das bitte wieder zurück. MfG --[[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] ([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|Diskussion]]) 17:06, 30. Mär. 2012 (CEST)
:{{ok}} - erledigt, danke für den wichtigen Hinweis. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 17:15, 30. Mär. 2012 (CEST)
:: der <small>kleine</small> Ruf nach genug Sorgfalt ;-) - Danke - MfG --[[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] ([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|Diskussion]]) 09:23, 2. Apr. 2012 (CEST)
:::... schon verstanden und beherzigt. ''nobody is perfect'' - Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 12:46, 2. Apr. 2012 (CEST)

== Raben (Adelsgeschlecht) ==

Kannjemand [[Portal_Diskussion:Mecklenburg-Vorpommern#von_Raben|hier]] helfen?--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 21:37, 1. Apr. 2012 (CEST)
:Ja, mit einem Scan über die Raben aus dem GHdA-Lex. Ich habe eben [[Benutzer:Niteshift|Niteshift]] eine mail dazu geschickt. Den Scan bekommt Ihr dann beide, ok? Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 00:25, 2. Apr. 2012 (CEST)
::Gern und [[:da:Raben (adelsslægt)|hier]]...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 01:35, 2. Apr. 2012 (CEST)
:::{{ok}} - erledigt, Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 23:53, 2. Apr. 2012 (CEST)
== [[Fabrice (Adelsgeschlecht)]] ==

könnte ich gut gebrauchen, und zwar im Zusammenhang mit Artikeln über mecklenburgische Dorfkirchen. Ein Stammsitz war [[Roggendorf (Mecklenburg)|Roggendorf]]. Aber nur, wenn jemand von Euch mag, ansonsten würde mir derzeit auch eine Abbildung des Wappens genügen, um zu wissen, was ich mir vor die Kamera hole.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 01:42, 31. Mär. 2012 (CEST)
:Falls kein anderer mit Nachdruck '''hier''' ruft, schau ich es mir nächste Woche mal an, ob und was da geht. Mein erster Eindruck tendiert zu einem Minimalartikel. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 09:37, 31. Mär. 2012 (CEST)
::Ich rufe nicht hier, aber [http://www.wappenbuch.com/imagesF/F021.jpg hier] gibt es das Fabricii-Wappen und gleich in Deiner Post einen Scan vom GHdA-Lex. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 12:53, 31. Mär. 2012 (CEST)
:Zum Gutsbesitz der Familie [[Friedrich Schlie]], ''Kunstdenkmäler'' Band 2, [http://archive.org/stream/diekunstundgesch02schl#page/512/mode/2up S. 512 Fußnote 1] und S. 517-519 ff. (Roggendorf) bei archive.org.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 13:32, 31. Mär. 2012 (CEST)
::Nach ADB/NDB ist der Clan nicht so klein: [http://www.deutsche-biographie.de/sfz14900.html ADB/NDB].--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 13:38, 31. Mär. 2012 (CEST)
:::[http://lagis.online.uni-marburg.de/de/subjects/gsearch/sn/bio?q=Fabrice&submit=LAGIS-Suche Fabrice in der Suchmaske der Hessischen Biografie]--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 13:44, 31. Mär. 2012 (CEST)
:Für Mecklenburg [http://books.google.de/books?id=-PMqlxaypogC Der Adel Mecklenburgs nach dem landesgrundgesetzlichen..., S. 67/68]--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 13:52, 31. Mär. 2012 (CEST)
::Kannst Du bitte den letzten Link korrigieren, er geht leider nicht. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 14:47, 31. Mär. 2012 (CEST)
:::Service: gefixt, oder [http://books.google.com/books?id=-PMqlxaypogC] und dann zu S. 67. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 15:28, 31. Mär. 2012 (CEST)
:So Kollegen, nach RL-bedingter quasi-Abstinenz von der WP, was auch noch mindestens die nächste Woche anhalten könnte, hab ich mir die Familie nun schon mal [Benutzer:Lars Severin/Projekt |hier] (gibt noch nicht weiter zu sehen) auf den Tisch gezogen. Was lange wird, wird hoffentlich endlich gut, schauen wir mal. Ich wollt nur Kund tun, dass die guten Zuarbeiten durch Euch nun auch wirklich ihrer Bestimmung zu geführt werden. LG u. frohe Ostern [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 21:12, 7. Apr. 2012 (CEST)
== [[Stenglin (Adelsgeschlecht)]] ==

Um ein Stammwappen, kritische Durchsicht und Ergänzungen wird freundlich gebeten... --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 02:06, 4. Apr. 2012 (CEST)
:Leider ein vermutlich etwas irrig koloriertes Stammwappen, dafür ein sehr schöner historischer Holzschnitt! Beste Grüße, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 14:04, 4. Apr. 2012 (CEST)
::Hallo LeoDavid, sehr schön und auch beruhigend, wieder von Dir zu hören (und zu sehen). Wir waren alle schon etwas beunruhigt ... Der Scan zu den Stenglin aus dem GHdA-Lex geht gleich an Euch beide ab. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 15:43, 4. Apr. 2012 (CEST)
:::Hallo Dorado. Danke, gerne. Zeit und Muse müssen eben auch immer mitspielen ;-) aber ich denke, in nächster Zeit werde ich wieder mal öfter mitwirken können. Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 18:18, 4. Apr. 2012 (CEST)
::Sehr schön, aber ich meine, das Lemma haut so nicht hin. Ausgangspunkt ist die Patrizierfamilie, ein Zweig marschiert in den nordostdeutschen Landadel. Vorschlag: verschieben auf [[:Stenglin (Patrizierfamilie)]].--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 23:37, 4. Apr. 2012 (CEST)
:Meiner Meinung nach ist das Lemma so korrekt. Zitat „''... 1518 seine Söhne, die Brüder Ulrich (II.), Matheus, Marx und Hans Stenglin durch Kaiser Maximilian I. die Anerkennung ihres alten, auf das Jahr 1354 zurückgeführten Adels als Reichsadel erhielten''“. Also <u>Adel seit 1354</u> (!). Ich werde daher jetzt als Vorschlag auch im Header „ursprünglich“ Patriziergeschlecht einfügen. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 23:50, 4. Apr. 2012 (CEST)
::Da stimme ich Dorado zu, denn im Übrigen ist Patriziatswürde einer Reichsstadt gleichbedeutend mit Reichsadel. Es gab da zwar vereinzelt bis ins 17. Jh. gewisse "Anerkennungsprozesse", aber letztendlich wurden den Patriziern neben der Rats- und Regimentsfähigkeit die selben adeligen Privilegien eingeräumt, so dass sie als dem Adel ebenbürtig galten (und nicht selten stammten alte Patrizierfamilien auch tatsächlich von freien Rittern oder Ministerialen ab). Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 00:38, 5. Apr. 2012 (CEST)
:::Nicht selten wurde das aber auch nur behauptet und eine manchmal etwas phantasievolle Ahnenreihe aufgestellt, um die ''Anerkennung'' zu erhalten ... Ansonsten stimme ich dir zu - und Danke für die Ergänzungen und Korrekturen! Wo hast du denn die Porträts der Hamburger aufgetrieben? --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 15:28, 5. Apr. 2012 (CEST)
::::Bei den auch oftmals [http://books.google.de/books?id=ANJxR14vsgwC&pg=PA170&lpg=PA170&dq=ilsung+adel&source=bl&ots=iNlReHZSIX&sig=Eyy6aoc9u8gWOPuff0Cx-rxWy38&hl=de&sa=X&ei=s61-T7afBcSC8gP8uuirBg&ved=0CCwQ6AEwAg#v=onepage&q=ilsung%20adel&f=false "geschönten" Stammbäumen] stimme ich Dir freilich ebenso zu. Die Hamburger verdanken wir einem Münchner Restorff: [http://www.von-restorff.de/Ahnentafeln/Gemeinsame_Ahnen_der_Haeuser/Stenglin/Bilder_Stenglin.htm]. Mir "schwebten" so alte patrizische Adelsfamilien wie die [[Lerchenfeld (Adelsgeschlecht)|Lerchenfeld]], [http://regiowiki.pnp.de/index.php/T%C3%A4nzl_von_Tratzberg_(Adelsgeschlecht) Tänzl von Tratzberg], [[Rehlinger (Patrizier)|Rehlinger]], die [http://www.schlossarchiv.de/herren/l/LE/Legat.htm Legat], [http://www.stadtlexikon-augsburg.de/index.php?id=114&tx_ttnews%5Btt_news%5D=3262&tx_ttnews%5BbackPid%5D=125&cHash=ba67c8a30f Paumgartner], [[Ilsung (Adelsgeschlecht)|Ilsung von Tratzberg]] (urkundl. belegte -adelige- Stammreihe reicht bis ins 12. Jh. zurück) [http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kindlervonknobloch1898bd2/0197/ocr], [http://liko-kralik.at/getperson.php?personID=I4091&tree=liko-kralik], die [[Muffel von Eschenau|Muffel]], die [[Imhoff (Patrizier)|Imhoff]], [[Ebner von Eschenbach]], usw., vor. Vgl. auch hier: [http://franken-wiki.de/index.php/Patriziat_(N%C3%BCrnberg) Patriziat (Nürnberg)] & [http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45240 Nürnberger Patrizier]. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 12:06, 6. Apr. 2012 (CEST)
:::::Hallo LeoDavid, das ist ein schöner Beitrag zur Schärfung der Auffassung und Differenzierung der Begriffe '''Patrizier''' <=> '''Reichsadel''', die Kresspahl hier angestoßen hat. Die [[Haller von Hallerstein]] gehören hier übrigens auch dazu. Bei den [[Imhoff (Patrizier)]] ist der Lemma-Zusatz wegen des späten [[Briefadel]]s dagegen weiter als richtig anzusehen. Frohe Ostern an alle und Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 12:48, 6. Apr. 2012 (CEST)
::::::Schau Dir mal aber meine Ergänzung an, die ich eben im Artikel der Imhoff eingefügt habe: gemäß GHdA war ein Familienangehöriger bereits 1316 (ALex 1984) weiter erwähnt 1333 und 1342 (Frhrl. Hs. A 1977) [[Ritter]] und 1316 (ALex 1984) [[Ministeriale]] des Bf.s v. Augsbg. Frohe Ostern ebenso an alle! -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 13:02, 6. Apr. 2012 (CEST)
Ja, sehr gut! Mmhhh... sollen wir denn vielleicht eine Lemmaänderung bei diesen Geschlechtern anstoßen? - z.B. [[Imhoff (Adelsgeschlecht - Patrizier)]] oder [[Imhoff (Patrizier/Adelsgeschlecht)]] oder [[Imhoff (Patrizier- und Adelsgeschlecht)]]? Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 13:14, 6. Apr. 2012 (CEST)<br>
'''[[:Kategorie:Adelsgeschlecht (Nürnberg)|Hier]]''' sind die Nürnberger übrigens schon alle als Kategorie versammelt - interessant zum diesem Thema auch [[Patriziat (Nürnberg)]]! Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 13:21, 6. Apr. 2012 (CEST)
:Tja, eine schöne Idee: [[Imhoff (Adelsgeschlecht - Patrizier)]] oder [[Imhoff (Patrizier/Adelsgeschlecht)]] oder [[Imhoff (Patrizier- und Adelsgeschlecht)]]. -Aber etwas zu lang und kompliziert, nicht? Ich sehe die Sache ja so: jedes Geschlecht im Patriziat einer [[Reichsstadt]], also rats- und regimentsfähiges Geschlecht, gehörte faktisch zum Stadtadel -ob nun früher abstammend von Rittern, oder "nachgerückt" aus früherem Handwerker- und/oder Kaufmannstand, später, im 17./18. Jh. mischten sich auch noch Juristen dazu (deren Doktorengrad galt noch als ''persönlich'' adelsebenbürtig), wenn sie noch z. B. in den Frankfurter [[Zum Frauenstein|Frauenstein]] oder [[Alten Limpurg]] einheiraten konnten - und spätere Linien -spätestens mit Ende des HRR- zogen sich eh, [[Adelsbrief|patentiert]] mit "von" (und Freiherren- oder gar Grafentitel), auf ihre Landgüter, in Offizierslaufbahnen oder diplomatische Dienste "zurück" (aus der städtischen Politik). Ratsgesessene Familien in Landstädten, meinethalben auch in fürstlichen Residenzstädten, übten nicht faktische Stadtherrschaft aus und zählten daher nicht wirklich zum Stadtadel, sondern allenfalls zum [[Honoratioren|Honoratiorentum]], also sogenannten "hübschen Familien" (oder in Altwürttemberg: der [[Ehrbarkeit]]). Die "hübschen Familien" wurden nicht mit Wegzug aus der Stadt aufs Land faktisch automatisch zum Landadel, sondern verblieben im Bürgerstand, wenn sie nicht durch kaiserliche oder fürstliche Gnade in den Adel erhoben wurden, wie etwa die [[Baring (Familie)|Baring]] in einigen Linien, oder auch die [[Ribbentrop]] (wobei hier der Vergleich hinkt: deren Ursprung ist nicht von typisch ratsgesessenen Familien -gleichwohl gehörten sie auch zu den "hübschen Familien" (analog in GB evtl. mit der [[Gentry]] vergleichbar -einerseits-und dann auch wieder nicht-). Daher würde ich in der Konsequenz alle reichsstadt-patrizischen Familien mit [[Mustermeier (Adelsgeschlecht)]] statt mit [[Mustermeier (Patrizier)]] lemmatisieren, andere Familien, die eine herausgehobene Ratsrolle (über einige Generationen hinweg) in Landstädten spielten, oder sonstwie eine herausgehobene, also erwähnenswerte Stellung hatten/haben, würde ich dann einfach ein Lemma [[Mustermeier (Familie)]] geben - wie z. B. bei den Baring. Es sollten da evtl. feste Regeln geben wie bei [[Wikipedia:Namenskonventionen/Britischer Adel]] oder [[Wikipedia:Namenskonventionen]] überhaupt. Aber: wollen wir das wirklich? :D Tolle Grüße, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 14:51, 6. Apr. 2012 (CEST)
::Die Übergänge sind im Spätmittelalter, wie schon angedeutet, noch recht fließend und im Detail regional und zeitlich differenziert zu betrachten, der Sammelband [http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/anzeige.php?sammelwerk=Zwischen+Nicht-Adel+und+Adel&pk=110177 VuF 53] ([http://www.sehepunkte.de/2003/09/1801.html Rezen][http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=653 sionen]) ist dazu m. E. immer noch sehr instruktiv. Bei der Trinkstubengesellschaft [http://www.frankfurter-patriziat.de/node/26907 Frauenstein] z. B. würde ich im 15. Jahrhundert auch noch nicht pauschal von Stadt''adel'' sprechen wollen. Vgl. auch [http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/anzeige.php?sammelwerk=Geschlechtergesellschaften%2C+Zunft-Trinkstuben+und+Bruderschaften&pk=575554 diesen Sammelband] ([http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2005-4-123 Rezension]). Starre Namenskonventionen erscheinen mir daher hierbei wenig wünschenswert ;-) --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 16:34, 8. Apr. 2012 (CEST)
:::Schöner Beitrag. Meinerseits keine Einwände. Evtl. würde ich in der Konsequenz der Überlegung "[[Imhoff (Patrizier- und Adelsgeschlecht)]]" präferieren. Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 15:59, 10. Apr. 2012 (CEST)
== [[Eller (Adelsgeschlecht)|Eller]] ==

Hab die Familie über meine Beobachtungsliste mitbekommen. Sieht für mich aus, obwohl schon länger vorhanden, als wenn dort noch mal Hand angelegt werden könnte, ein Wappen fehlt ohnehin. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 05:52, 9. Apr. 2012 (CEST)
:Die Eller sind leider nicht im GHdA-Lex, aber ich kann 2 Wappen + Blasonierungen beisteuern. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 14:47, 11. Apr. 2012 (CEST)
== [[Kostka von Postupitz]] ==

Moin geschätzte Kollegen, eben aus dem Reiterhofkurzurlaub zurück und leider noch nicht ganz wieder auf der WP angekommen, suchte ich eigentlich etwas zu den '''Kostka von Sterberg''', wohl aus [[Pommerellen]], jedenfalls dort um 1700 anzutreffen, fand dann diese böhmische Familie mit ausgewiesenem Handlungsbedarf. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 19:53, 12. Apr. 2012 (CEST)
:Die sind leider im GHdA nicht beschrieben - nur Kostka von Kostaldo und Kostka von Liebinsfeld. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 09:02, 14. Apr. 2012 (CEST)
== [[Goëss (Adelsgeschlecht) ]]/ [[Mayr-Melnhof (Familie)]] ==

Erstere Bedürfen des vorhandenen Wappens. 2. der Überarbeitung. Mayr v. Melnhof-Wappen gemäß GHdA -und hier: [http://www.coresno.com/genealogie/84-wgt/1122-wgt-m.html]- werde ich beisteuern. Das Urff-Wappen (in beiden Varianten) erfolgt morgen. Beste Grüße, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 15:24, 14. Apr. 2012 (CEST)
:Leider konnte ich meiner Ankündigung mit dem Urff-WAppen noch nicht nachkommen -musste gestern unvorbereitet zu einem stationären Klinikaufenthalt. Nichts Lebensbedrohliches (mehr), schlägt aber dennoch aufs Gemüt. Urffs bleiben auf dem Schirm. Beste Grüße an alle Mitstreiter, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 16:02, 16. Apr. 2012 (CEST)
::gute Besserung LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 18:52, 16. Apr. 2012 (CEST)
:::meine guten Wünsche für Gesundheit und Gemüt! Scans beider Familien sind abgegangen. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 20:24, 16. Apr. 2012 (CEST)
::::Auch von mir die besten Genesungswünsche!! -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 11:39, 17. Apr. 2012 (CEST)
== [[Gmelin]] ==

Eine bedeutende Familie, allein kraft der [[Gmelin (Begriffsklärung)|Masse ihrer bedeutender Vertreter]] (zu der auch [[Herta Däubler-Gmelin]] gehört), und für uns nicht uninteressant: auch sie gehört in die Liste der dt. Adelsgeschlechter. Etliche (um hier nur herauszugreifen: [[Christian Gottlieb Gmelin]], [[Christian von Gmelin]], [[Friedrich von Gmelin]], [[Wilhelm von Gmelin]], [[Ferdinand von Gmelin]]) erhielten den persönlichen Adelsstand, der Apotheker[http://88.217.241.77/amburger/?id=64175] und spätere russische Staatsrat [[Alexander Wilhelm Gmelin]] aber auch den erblichen Adel: vgl. [http://www.deutsche-biographie.de/sfz21265.html NDB]. Aber in der Form, wie der Artikel [[Gmelin]] zur Zeit besteht, finde ich ihn einerseits unterhaltsam, andererseits aber auch ärgerlich, denn bündige, allgemeine (und vor allem objektive) Standardinfos gehen ihm en gros vollkommen ab. Selbst habe ich gerade keine Zeit zur Verbesserung, möchte sie aber hier mal ''anstoßen''. Danke übrigens für die Genesungswünsche, hat gewirkt :D -morgen gehen die Urff-Graphiken an Dorado zu weiterer Farbgebung. Beste Grüße, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 16:55, 21. Apr. 2012 (CEST)
== Urff ==

Hallo Mitstreiter, ich weiß nicht ob wir die hessische Familie schon mal zum Thema gemacht haben, es existiert auch noch kein Namensträger in de.wiki aber sie wird oft genannt. Habe schon etwas Material gesammelt und könnte über Ostern + X Tage einen Artikel anlegen. Die Familie sollte es noch geben und div. Wappendarstellungen hat u.a. Gen-Wiki [http://wiki-de.genealogy.net/Urff_(Adelsfamilie)], wäre das was für unsere Galerie? Was sagt denn die Superquelle zu der Familie und gäbe es da auch ein schönes Doradosches Wappen? ;-) Beste Grüße von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 19:47, 5. Apr. 2012 (CEST)
:Im GHdA leider nur wenig und auch keine Wappenzeichnung => das wäre evtl. etwas für LeoDavids Wiedereinstieg als Waffenschmied? Scans kommen gleich. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 22:58, 5. Apr. 2012 (CEST)
::Hallo zusammen. Vor Ostern nicht, da hätte mich nur das Wappen der [[Hase (Adelsgeschlecht)]] ([http://de.wikipedia.org/wiki/Victor_von_Hase#Mein_Name_ist_Hase.2C_ich_wei.C3.9F_von_nichts|''„Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts“'']) gereizt -aber das hat die Bibel ja vorrätig. Ich setz die Adlerköpfe aber auf die ''vorrangige'' Todoliste ;-D Beste Grüße, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 12:13, 6. Apr. 2012 (CEST)
:::Welcome back im Tollhaus!! ;-) Schön wieder von dir zu lesen. @Dorado: Scan ist angekommen, vielen Dank - den Eintrag im JdDA hatte ich auch gefunden, es wird wahrscheinlich die ''Hauptquelle'' werden. Versuche über Ostern fertig zu werden, wird aber vermutlich nix großes. Ich melde mich wieder hier! ;-) Österliche Grüße aus der Hauptstadt von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 12:43, 6. Apr. 2012 (CEST)
::::Jaja [[Irrenhaus|Tollhaus]] - WP bildet echt ein [[Wahnsinn|tolles]] [[Klapsmühle|Haus]] - hast Du das so gemeint?! ;) - Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 13:00, 6. Apr. 2012 (CEST) - das ist ja [[toll]]!
:::::Natürlich! Genau so. ;-)) Nach dem Genuss von etwas zu viel [[Osterwasser]] können wir ja die BKL [[Tollhaus]] (was es nicht alles gibt, sogar einen ehemaligen Ortsteil - man stelle sich vor im Personalausweis steht geboren in: ''Tollhaus'' - köstlich *gg*) umgestalten. Liebe Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 13:10, 6. Apr. 2012 (CEST)
De Hesse komme!! [[Urff (Adelsgeschlecht)]], was noch fehlt ist das Wappen, man könnte bis zur Neuerstellung das von Siebmacher verwenden. Es passt halbwegs zur Blaso. Morgendlicher Ostergruß von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 02:42, 9. Apr. 2012 (CEST)
:österliche Nachtschicht mit ''tollem'' Ergebnis :) LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 05:52, 9. Apr. 2012 (CEST)
::... ja, toller Einsatz mit solidem Ergebnis! Freue mich schon auf eine tolle Wappenzeichnung von LD für die optische Komplettierung des Artikels mit einem schön kolorierten Wappenbild. 18:52, 10. Apr. 2012 (CEST)
:::{{ok}} Grafiken versandt. Jetzt muss nur noch geegentlich Dorado die urff'sche Farbpalette schwingen ;) Beste Grüße, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 00:18, 23. Apr. 2012 (CEST)
::::{{ok}} Wappen ist bearbeitet und eingestellt. Vielen Dank, schönes Wappen und gutes Kollaborat! Wo soll den der einzelne Adlerkopf hin? mir fehlt dazu im Artikel die Blasonierung. - Bitte nächstes mal wenn es geht einen dunkleren bzw. schattierungsfreien Stift verwenden, dann muß ich nicht so viele Linien einzeln nacharbeiten... Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 23:01, 23. Apr. 2012 (CEST)
:::::Wird gemacht {{S|:D}} -Das hatte ich schon befürchtet, dass ich dafür noch "Schimpfe" bekomme. Leider war gestern Abend nicht das adäquate Handwerkszeug zur Hand -ich wollte aber nicht wieder das Versprochene aufschieben... Der einzelne Adlerkopf gehört zu dem [http://wiki-de.genealogy.net/Urff_(Adelsfamilie) Älteren Heinrichs Stamm auf Oberurff, erloschen 1581], wie 1888 im [http://wiki-de.genealogy.net/Datei:Wappen_Urff_I_Althessische_Ritterschaft.png Stammbuch der Althessischen Ritterschaft] dargestellt. Die fachmäßige [[Blasonierung]] dazu trage ich gerne ein, ich finde aber, dass diese Wappenvariante auch bildlich Erwähnung finden sollte ;) Beste Grüße, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 23:42, 23. Apr. 2012 (CEST)
::::::Danke, dieses schöne Wappen ist jetzt „zusammengeklebt“ und neben der Blaso eingefügt. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 13:33, 24. Apr. 2012 (CEST)
:::::::Danke auch. Sehr schön geworden. Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 15:31, 24. Apr. 2012 (CEST)
== [[Mützschefahl]] ==

Liebe Kollegen, habe die Familie heute beim Verknüpfen einer Generalsgattin entdeckt. <!-- ''Bin schwer erschrocken'' was einzelne sich getrauen einzustellen. Diese Qualität ist geeignet die Gegenfraktion zu unserem Thema nachhaltig auf den Plan zurufen. --> Sogleich tue ich das Nötigste, jedoch angesichts des mir aufgelaufenen Pensums, und da gibt es dann auch noch ein Leben außerhalb der WP ;), kann ich mich hier dieses Mal leider nicht 100%tig einbringen. Vielleicht ergibt sich einfach das eine oder andere, was Ihr hinzutun könnt. Ich werde außer dem im Stub bereits vorhandenen Quellen lediglich [[Adelslexikon der preußischen Monarchie|Ledebur]] hinzuziehen. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 11:42, 17. Apr. 2012 (CEST)
:Was für ein Leben außerhalb von WP?? ;-)) Auch der Artikel sieht doch schon ordentlich aus. Werde nach den Campe mal drüberschauen, sehe aber keinen akuten Handlungsbedarf. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 21:10, 17. Apr. 2012 (CEST)
::Ebenfalls nach den Zureichungen der letzten ''Nacht'' ergänzt. Ist auch die Wappenfrage auf der Zielgraden? Im Zuge der Wappenergänzung, was dann ja auch auf der Liste erfolgt, sollte bitte auch die zeitliche Fassung korrigiert werden. Hier noch mal ein [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%BCtzschefahl&oldid=101897110 Link] wie ich die Familie gestern vorgefunden habe, nur zu meiner Entlastung um den ehemals tatsächlichen Handlungsbedarf zu Dokumentiren ;) LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 08:48, 18. Apr. 2012 (CEST)
:::Ups, das wäre in der Urform in der Tat fast ein Löschkandidat! Wir sollten uns eine Liste mit Überarbeitungskandidaten anlegen um genau solche Artikel vor dem [[WP:Löschwahn|Löschwahn]] anderer zu retten. Stellt sich doch promt erneut die Fage nach einer Projekt- bzw. Portalseite. ;-) Aber noch funktioniert die Kommunikation auch hier. Eine Sache hätte ich allerdings noch, wenn ich das richtig mitbekommen habe, ist zu unserer Gemeinschaft ein neuer Wppenschmied gekommen? Ich hätte da noch die [[Friesen (Adelsgeschlecht)]], die auf eine schöne Wappenillu. warten. Versuche die Braunschweiger Campe noch vor Ende dieser Woche fertig zu bekommen. Hättet ihr einen Lemmavorschlag - ginge [[Campe (braunschweiger Adelsgeschlecht)]] im Unterschied zu [[Campe (hildsheimer Adelsgeschlecht)]], oder gibts andere Varianten?? Grüße von der Spree von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 20:05, 18. Apr. 2012 (CEST)
#Jaja, die Projektseite... Nur zu! Ich schaffe es nicht, vielleicht findet Ihr ja einen Kundigen in der WP, der soetwas öfter erstellt und Spaß daran findet, uns dabei Hilfestellung zu geben?
#Dem „neuen Wappenschmied“ habe ich gerade geschrieben und bin gespannt, wie es sich mit ihm weiter gestalten wird.
#Die Trennung der Campe würde ich '''fast''' genau so machen, wie Du es vorschlägst: [[Campe (Hildsheimer Adelsgeschlecht)]] und [[Campe (Braunschweigisches Adelsgeschlecht)]] - also Großbuchstaben (nach meinem Gefühl). Der Artikel ist ja schon sehr schön gediehen und ich werde dann noch das Wappen aus dem JdDA beisteuern, damit man die enornmen Variationen des „Zackenbalkens“ vor Augen bekommt.
so long und Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 21:42, 18. Apr. 2012 (CEST)
::::Auch sehr schön, die Grafiken. Aber Klärungsbedarf besteht bei dieser Passage: "Das Geschlecht tritt urkundlich nachweislich erstmals mit Heinrich von Mützschefahl [[Mützschefahl#Geschichte|in den Jahren 1521 btw. 1276 auf]]." (??) Beste Grüße, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 23:00, 24. Apr. 2012 (CEST)
[[Datei:Wappen von Mützschefahl Hannover.jpg |thumb|Mützschefahl-Wappen nach Grote, um 1850)]]
:::::Habs mal nach GHdA korrigiert. Neue Frage ist nun: das ''Neuere Wappen'' der Mutzschefal stimm mit ''keiner'' der im Artikel bekannten Blasonierungen überein. Welche historische Grundlage hat die bildliche Darstellung? Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 00:10, 25. Apr. 2012 (CEST)
::::::Ja, danke war ein Zahlendreher. Zur Blaso: Ich habe mich erst an v. Lehsten orientiert, da der auch gleich die zahlreichen Abweichungen/Interpretierungen bringt, dann aber nach dem GHdA angepasst. Noch eine Anmerkung: Im ursprünglichen Stub stand '''''erloschen''''', darauf habe ich aufgebaut, nun steigt in mir schon die Ahnung auf, das dies unzutreffend ist, was natürlich fatal wäre, jedoch elementar ist!? LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 11:08, 25. Apr. 2012 (CEST)
:::::::Ich gehe auch weiter davon aus, dass sie nunmehr erloschen sind, vermutend, dass Max. v. M. (gest. 1915) der letzte Agnat war. Schließlich wird die Familie bereits 1922 im [[Gothaischer Hofkalender|Gotha]] als [http://schlossarchiv.de/herren/m/MU/Muetzschefahl.htm „im Mannesstamme erloschen“] bezeichnet (d. h. eine oder evtl. mehrere ''weibliche'' Nachkommen waren zu dem Zeitpunkt noch nicht verstorben). Evtl. ging der Name in Folge Adoption auch an eine Tochterlinie (oder eine gänzlich unverwandte Familie) weiter -davon ist mir aber nichts bekannt. Dafür spricht auch, dass im [[Genealogisches Handbuch des Adels|Genealogischen Handbuch des Adels]], der Nachfolgereihe des Gotha, das Geschlecht bis heute nicht (mehr) behandelt wurde, sieht man von der Erwähnung im Adelslexikon der GHdA-Reihe ab, wo erwähnt wird, dass das Geschlecht zuletzt im Gotha bis 1940 behandelt wurde. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 16:06, 25. Apr. 2012 (CEST)
::::::::PS: Mit Verlaub. die Helmzier des ''Neueren Wappens'' finde ich nach wie vor fehlerhaft, denn nach ''genauer'' Durchsicht aller z. Zt. vorhandenen Blasos, würde ich es begrüßen, wenn sie nach Grote korrigiert würde. Z. Zt. steht bei der neuen Grafik die Säule ''zwischen zwei farbgewechselten Fahnen und zwei farbgewechselten Straußenfedern'', wo die Abbildung im Grote die Säule doch so zeigt: ''oben'' mit einem Pfauenwedel zwischen zwei ''silbernen'' Fahnen besteckt (die Fahnen flankieren also den Pfauenwedel oben ''auf'' der Säule -nicht steht die Säule zwischen den Fahnen). Und dann sollten es ''vier blaue'' (zwei links, zwei rechts) Straußenfedern sein, zwischen denen die Säule steht. Damit stünde die Grafik auch nicht mehr im Gegensatz zu irgendeiner der Blasos, Ledebur ausgenommen. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 16:18, 25. Apr. 2012 (CEST)
:::::::::Da hast Du wohl recht. Es ist ja bei der Abbildung aus dem Hannoverschen Wappenbuch im Artikel. Ich nehme dann das neuere bunte Wappen besser aus dem Artikel. Es ist ja eigentlich nicht notwendig und mir inzwischen genug Aufwand damit gewesen! Vielleicht will sich ja Buchholtz nocheinmal daran machen? Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 18:19, 25. Apr. 2012 (CEST)
::::::::::Abgesehen, vom Wappen könnte man nach den Ergänzungen zum schlesischen Stamm auch diese hier noch in den Artikel aufnhemen: Der kgl. preuß. [[Peter Ewald von Malschitzky]] vermählte sich in erster Ehe 1768 mit Karoline Wilhelmine von Mützschefall a.d.H. Barsikow-Ruppin († vor 1787) ... (Q: [[Soldatisches Führertum|Priesdorf]] Band 3, S. 46–47, Nr. 964) LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 18:26, 25. Apr. 2012 (CEST)
== [[Schlabrendorf (Adelsgeschlecht)|Schlabrendorf]] ==

Falls sich mal die Gelegenheit ergibt: Das Stammwappen der altmärkischen Schlabrendorf (bislang ohne gotisches Wappen) ist dem der altmärkischen [[Stechow (Adelsgeschlecht)|Stechow]] doch gar zu ähnlich, so dass durch leichte Modifikation das Schlabrendorfsche entstehen könnte. Statt des Turnierhuts nehme man das Kissen der [[Riederer von Paar]], ein Kettenbruchstück dürfte kein Problem sein. Beste Grüße, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 14:50, 26. Apr. 2012 (CEST)
:Gute Idee - mal sehen wie sich das macht... Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 15:01, 26. Apr. 2012 (CEST)
::{{ok}} - erledigt. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 23:48, 26. Apr. 2012 (CEST)
:::Herrlich! ;) -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 01:01, 27. Apr. 2012 (CEST)
== [[Kolowrat]] ==

Moin liebe Kollegen, hier scheint noch einiges zu tun. So hab ich bspw. keine Ahnung für was die Quelle '''BSB''' steht, [[Bayerische Staatsbibliothek]] oder doch her eine Art ''Böhmische Biographie''? Überhaupt scheint die Familie in der Darstellung noch optimierbar, das Wappen habe ich lediglich aus der [[cs:Kolovratové|tschechischen Seite]] rüber gezogen. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 13:59, 26. Apr. 2012 (CEST)
:''Böhmische Saalbücher (amtliche Kopialbücher der Kgl. böhm. Hofkanzlei)'' Procházka (1973), S. 10. Der Absatz ''Geschichte'' ist im Wortlaut sehr nah an Procházka (1990), S. 67 f. (S. 68 ist weitere Literatur angegeben). --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 14:36, 27. Apr. 2012 (CEST)

== [[Schdiar von Schdiar]] ==

Diese Familie würde ich mal glatt hin, in der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schdiar_von_Schdiar&oldid=102403363 jetzigen Form] als Stub bezeichnen. Vielleicht könnt Ihr mal drüber gehen, wenn jeder etwas zutut wird es sicher gut. Ansonsten bin ich bemüht die [[Benutzer:Lars Severin/Projekt|Fabrice]] zunächst voranzubringen, ein Kurzbiographie zum hzgl. preuß. Obermarschall '''Friedrich Wilhelm v. Kanitz''' soll folgen, Hinweise zur Person sind willkommen. Leider ist in allen Lebenslagen derzeit bei mir annähernd [[Land unter]], so dass die WP mehr hinten ansteht als mir lieb ist. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 09:02, 26. Apr. 2012 (CEST)
:Nach einigem hoffentlich ordnendem Zutun, was sich jedoch mE immer noch moderat chaotisch darstellt, habe ich bemerkt das ein Zusammenhang mit [[Marianne Hamm]] bestehen könnte. Ein weiterer dahingehender Hinweis findet sich [http://www.nitzschka-info.de/carlowitz.html hier], wo ein '''Siegfried Sahrer von Sahr später Franz Hamm''' eine Marie Elisabeth Margarete v. Carlowitz* 1902 - 1987 heiratet. Es fehlt ebenfalls dringend neben dem Wappen noch fehlt ist mind. ein mutmaßlicher böhmischer Grafenstand und der VN des kgl. sächs. GL. Soweit, ich lass jetzt erstmal die Finger davon, bin leider dadurch erneut nicht zu den '''Fabrice''' gekommen :( LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 13:59, 26. Apr. 2012 (CEST)
::Lemmaverschiebung ist eine sehr gute Idee. Bitte dann aber ggf. auch die Verlinkungen innerhalb der WP refreshen (beide Schreibweisen kommen innerhalb der WP vor), auf jeden Fall aber im bitte dann im Artikelanfang ''Schdiar von Schdiar'' mit ''Saher von Sahr'' tauschen LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 09:52, 27. Apr. 2012 (CEST)
:::{{ok}} erledigt. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 23:15, 28. Mai 2012 (CEST)
== Campe ==

[[File:Campe aus dem Hause Campe Freiherren Wappen.jpg|thumb|Wappen der Freiherren von Campe a. d. H. Campe bei Braunschweig]]
Hallo zusammen, ich würde als nächstes die von Campe in Angriff nehmen wollen. Bin noch beim Sammeln von Material, sieht aber gar nicht so schlecht aus. Es fehlt noch unsere allwissende Quelle, dort vielleicht sogar mit Wappenillu.? Grüße aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 12:22, 11. Apr. 2012 (CEST)
:Scan aus A-Lex kommt für 2 Geschlechter Campe aus Niedersachsen (Haus Campe-Braunschweig und Haus Deensen-Hildesheim), 1 Wappen ist dabei. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 15:10, 11. Apr. 2012 (CEST)
::Ist dóch etwas schwieriger als ich dachte. Ich denke das beide im GHdA genannten Familien Campe einen eigenen Artikel bekommen sollten. Ich werde mit den braunschweigern beginnen und die hildesheimer später anlegen. Eine korrekte Zuordnung der Namensträger wird allerdings schwierig. Grüße aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 11:44, 17. Apr. 2012 (CEST)
:::Habe mich für das Lemma [[Campe (Braunschweigisches Adelsgeschlecht)]] entschieden. Leider konnte ich die schon bestehenden Namensträger ''von Campe'' nicht zuordnen. Werde versuchen die Hildesheimer Campe in der nächsten Woche zu beginnen, leider ist die Quellenlage bei denen nicht sehr üppig, schauen wir mal. Allen noch einen schönen Restsonntag wünscht -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 18:31, 22. Apr. 2012 (CEST)
:::Sehr schön geworden!!! Ich werde versuchen, bei der Zuordnung zu helfen. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 23:53, 22. Apr. 2012 (CEST)
::::Sehr schön, jawohl! Es gibt da noch ein niedersächsisches Geschlecht v. Campe, abstammend von Großbauern, das seit seit Mitte des 16. Jh.s zum Adel gerechnet wird, sowie zwei weitere niedersächsische Familien v. Campen, das eine Blutslinie der Gfn. zu Schaumburg-Lippe, das andere, ursprgl. Mindener Ratsgeschlecht, seit ca. 1615 ebenfalls in Braunschweiger Diensten und dort zum Adel gerechnet ([http://www.arendi.de/_Adel-Niedersachsen/Adel-in-Niedersachsen-C.htm vgl. -> ''Ahnenforschung in Preussen & Lippe'': ''Der Adel in Niedersachsen - C'']; vgl. weiters [http://www.deutsche-biographie.de/sfz7805.html ADB]: Die Nachkommen des dem braunschweigischen Adelsgeschlecht von Campe angehörigen Burchard v. Campe aus dessen zweiter Ehe mit Anna Margaretha Gosler wurden nicht mehr zum Adel gerechnet. (Dazu wiederum dieses interessant -> [http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/4727/pdf/Paletschek_Adelige_und_buergerliche_Frauen.pdf Sylvia Paletschek: Adelige und bürgerliche Frauen (1770-1870)]: "Joachim Heinrich Campe (1746-1818), Pädagoge, Sohn eines braunschweigischen Gutsbesitzers und Tuchhändlers, überwarf sich mit seiner Familie und legte den Adelstitel ab. Nach einem Theologiestudium war er Hauslehrer von Wilhelm und Alexander von Humboldt in Berlin, später Leiter eigener Erziehungsanstalten, bekannter Vertreter reformerischer Erziehungskonzepte, daneben aber auch Verleger (Braunschweigische Schulbuchandlung). Er galt als Vertreter des politisch-fortschrittlichen Bürgertums, das sich durch Erziehung und Belehrung gesellschaftliche Veränderungen erhoffte.") Gemäß der Eintragungen der ADB war er ein Sohn des Burchard v. Campe, Kaufmann in Deensen, eines Sohns des o. g. Burchard v. Campe, Gutsbesitzers zu Deensen, und der Pastorentochter Anna geb. Gosler. Die Mutter war Anna geb. Klingemann (* 1711; † 1801), Tochter des Akziseinspektor Joh. Justus Klingemann. Also gehören diese Namensträger zum ''Hildesheimer'' Geschlecht. Sicher ist auch folgende Website der (Hildesheimer) [http://von-campe.de/index.php?option=com_content&view=article&id=48&Itemid=2 ''von Campe’sche Familienstiftung''] hilfreich. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 16:07, 23. Apr. 2012 (CEST)
:Natürlich, ...erneut und abermals '''sehr''' ordentlich, gw!!! Aus meiner Sicht wünschenwert, wenn man in dem Zusammenhang vielleicht diesen überall angedeuteten Überbau '''Blankenburg''' dem ja nicht wenige Familie anhängen, und zu dem auch der Truchsess [[Jordan von Blankenburg]] gehörte, etwas im Zusammenhang darstellen könnte. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 20:00, 23. Apr. 2012 (CEST)
** Die drei bisher in der WP beschriebenen von Campe gehören dem Hildesheimer Adelsgeschlecht an: [[Siegfried von Campe]] ist der Sohn des [[Friedrich von Campe]] (* 24. April 1858; † 5. März 1938), General der Artillerie (wegen der differenten Lebensdaten nicht dieser [http://www.namibiana.de/namibia-information/who-is-who/autoren/infos-zur-person/friedrich-freiherr-von-dincklage-campe.html Friedrich Freiherr von Dincklage-Campe], der vielleicht einen Rotlink verdient?). [[Carl von Campe]] ist der Sohn des [[Rudolf von Campe]]. Friedrich und Rudolf waren Brüder. Quelle: GHdA AA Bd IV, Bd 22, 1960, S. 233-234. [[Karl Ferdinand von Campe]] (1808–1874), Staatsminister im Herzogtum Braunschweig, gehört [http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Campe,_Asche_Burchard_Karl_Ferdinand_von nach dem ADB] zu den Braunschweiger Campes. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 00:01, 25. Apr. 2012 (CEST)
Mahlzeit werte Kollegen, muss jetzt erstmal sortieren. ;-) Dank für eure regen Diskubeiträge. Ein genealogischer Zusammenhang der braunschw. Campe mit denen von Blankenburg wird nur bei Kneschke und im Jahrbu. d. Deutsch. Adels genannt. Deswegen erwähnte ich es nur im Artikel - das GHdA sagt das der erste urkundliche Campe den Beinamen von Blankenburg trägt, aber nichts über eine eventuelle Verwandtschaft. Die bekanntesten Campe, so auch die bereits in de.wiki vorhandenen Namensträger, kamen von den hildesheimer Campe (die Familienwebseite ist auch von denen). Ich bin mir mittlerweile auch gar nicht mehr so sicher ob die braunschweiger Campe noch existieren. Die Wappenillus. sind sehr schön - auch hier für ein Dank an euch!! Werde heute mit den hildesheimern beginnen, das Wappen kann also schon mal erstellt werden (ist im GHdA). ;-)) Grüße vom Berliner -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 10:05, 30. Apr. 2012 (CEST)

== [[Kügelgen (Adelsgeschlecht)]] ==

Hallo werte Kollegen, so eben beim Linksuchen über die von Campe entdeckt. Hab noch keine Verifizierung vornehmen können, vielleicht hat ja jemand Zeit und Lust. Ein passendes Wappen fehlt auch noch. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 11:39, 17. Apr. 2012 (CEST)
:Aber das sieht doch ganz ordentlich aus :) Hab die Familie eben in die [[Liste deutscher Adelsgeschlechter A–M#K|Liste]] übernommen, ggf. ist das GHE zuprüfen, da aber die Immatrikulation erst 1933 erfolgt sein soll, glaub ich kaum dort fündig zuwerden. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 12:03, 17. Apr. 2012 (CEST)
::Werthe Kollegae, zu den Kögelsche kommt ein Scan zur freundlichen Beachtung. Das Wappen kann ich dann liefern. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 23:22, 17. Apr. 2012 (CEST)
:::Erneut ein super Zusammenspiel, so macht es Freude dabei zusein :). Soeben habe ich die Hinweise seit gestern nach meinem Ermessen und Vermögen zzgl. kleinerer Formala eingepflegt. Das Wappen würde die Familie gebührend abrunden. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]])
::::Und nun ist Dank [[Benutzer:Buchholtz|Buchholtz]] auch das Wappen da. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 23:53, 22. Apr. 2012 (CEST)
:::::Das Wappen ist sehr gelungen! Der Artikel ist jetzt eine richtige Freude. Beste Grüße, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 09:53, 23. Apr. 2012 (CEST)
::::::Klasse geworden - superschickes Wappen das ist!! Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 10:08, 30. Apr. 2012 (CEST)
== Campe ==

Die [[Campe (Hildesheimer Adelsgeschlecht)|hildesheimer Campe]] sind nun auch fertig. Ich habe den bürgerlichen Zweig mit erwähnt, das ist ja mittlerweile auch schon eine Dynastie. ;-) Die NDB war da sehr hilfreich. Besten Dank für eure Zuarbeiten - jede weitere Verbesserung wie immer hochwillkommen! Beim Verlinken fand ich noch diese Dame [[Victoria Voncampe]] - könnte man die einer von unseren Familien zuordnen? Grüße aus einem sommerlichen Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 19:11, 30. Apr. 2012 (CEST)
:Seehr schön geworden :) Die besagte Victoria habe ich im GHdA nicht gefunden, sie gehört also wahrscheinlich nicht zu den beiden Campe Familien. Die braunschweiger Campe sind wahrscheinlich ausgestorben. Der letzte Namensträger Rüdiger (* 1938) auf Wettmershagen war im letzten GHdA Eintrag dieser Familie (1963) unverheiratet und ist auch im Telefonbuch oder im Netz nicht zu finden. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 15:45, 1. Mai 2012 (CEST)
::Das die braunschweiger schon erloschen sind, hatte ich befürchtet. Aber egal, so haben beide Familien einen Artikel. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 17:21, 1. Mai 2012 (CEST)

[[Datei:Stosch-Wappen.png|miniatur|hochkant|Wappen derer von Stosch]]

== Stosch ==

Zu den Freiherren und Grafen von [[Stosch]] gibt es schon einige mit WP-Lemma aber noch keinen Familienartikel. Falls bei Euch Interesse besteht, kann ich einen Scan vom GHdA-Lex zuschicken. Das Wappen ist schon vorhanden. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 16:43, 1. Mai 2012 (CEST)
:Immer her damit, könnte ich in der nächsten Woche beginnen - hätte noch etwas Zeit. ;-) Grüße von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 17:21, 1. Mai 2012 (CEST)
::Sehr schön, dass Du Dich der Stosch annehmen willst! Der Scan ist bereits raus und da ich ab Donnerstag für eine Woche weg bin, hier schon mal das Wappen zum Einbau in den Artikel. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 22:31, 1. Mai 2012 (CEST)
== Statius von Münchhausen ==

Hallo Dorado,
vielen Dank für das Lob. Im Artikel über Statius von Münchhausen habe ich einige Ergänzungen vorgenommen , wobei ein freundlicher Mitbenutzer - zu Recht - fehlende Quellen moniert hatte. Diese sind jetzt nachgetragen. Leider hat die 6 weiteren Einträge bis jetzt niemand gesichtet. Könntest Du da vielleicht helfen? Gruß [[Benutzer:Equord|Equord]], 2. Mai 2012
:Schon geschehen und dabei auch viele „ss“ in „ß“ umgewandelt... Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 14:58, 2. Mai 2012 (CEST)
== [[Perbandt (Adelsgeschlecht)]] ==

Guten Morgen in die Runde, Liebe Kollegen! Obwohl ich genügend Familien überliegen, gleich zwei in unmittelbarer ''Bearbeitung'' (kann man das noch so nennen?) habe, bin ich aus der Nachbearbeitung (noch im Gange) der [[Prebendow (Adelsgeschlecht)|Prebendow-Przebendowski]] über [http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=34007&from=publication Żernicki-Szeliga, Bd. 2, S. 240] auf die '''Perbandt''' gestoßen, zu denen wir [[Perbandt|hier]] und [[Perband|hier]] schon etwas haben. Auch wenn Żernicki-Szeliga hier vermutlich zwei Familien vermengt die nicht miteinander zu tun haben, schreibt er doch den Namen ''Winderkeim'' den ''Przebendowski'' zu, lohnt es vll. dennoch die Familie einmal gegen zu prüfen. So fand ich auch im [http://books.google.de/books?id=lgBCAAAAcAAJ&pg=PA295&dq=%22Windekeim%22&hl=de&sa=X&ei=hBGiT5rmKoPdsgbn9eCYBw&ved=0CDkQ6AEwAg#v=onepage&q=%22Windekeim%22&f=false Neuer Siebmacher] einige Hinweise, die Adels-Lexika bieten sicher/vermutlich/hoffentlich ebenfalls reichlich Material, ich hab noch nicht danach geschaut. Könnte ich, soweit vorhanden, bitte einen Scann aus dem GHdA-Lex haben? Weitere Hinweise wären, ggf. es entstünde ein Artikel, natürlich willkommen. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 07:31, 3. Mai 2012 (CEST)
:Hallo Lars, bei Kneschke Band 7, Seite 93, Zedlitz-Neukirch Band 4, Seite 27 und Ledebur Band 2, Seite 188-189. Leider ist Dorado ab heute im Urlaub, im Eintrag des GHdA wäre die dortige Literaturliste eventuell hilfreich. -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 11:09, 3. Mai 2012 (CEST)
::Gerade eben gefunden: [[Jahrbuch des Deutschen Adels]] Band 2, Seite 773 ([http://www.rambow.de/download/Jahrbuch-des-deutschen-Adels-Bd2.pdf]). Damit lässt sich auf jeden Fall etwas anfangen! Die Angaben dort sind recht zuverlässig, und wird auch in den Literaturangaben des GHdA verwendet. Grüße von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 11:13, 3. Mai 2012 (CEST)
:::Scan Perbandt vom GHdA-Lex kommt. Adieu und Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 13:20, 3. Mai 2012 (CEST)

[[Datei:Stotzingen-Wappen.png|miniatur|hochkant|Wappen der von Stotzingen]]

== Stotzingen ==

Ein Mahlzeit an alle Mitstreiter, ich würde demnächst einen Artikel über die schwäbischen Stotzingen anlegen wollen. Leider ist die Quellenlage nicht üppig. Es gibt einen kleinen Eintrag bei Kneschke und in Köblers Hist. Lex. d. Deutsch. Länder. Mehr war auf die Schnelle nicht zu finden, die Literaturliste in GHdA-Eintrag bin ich noch nicht durchgegangen, Scan daraus habe ich bereits erhalten. Falls jemand weitere Infos hat wäre das klasse, eilt aber nicht. Als nächste Familie sind die schlesischen Stosch fällig, das wird ein größeres komplexeres Projekt. Grüße aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 10:57, 3. Mai 2012 (CEST)

== [[Prollius (Adelsgeschlecht)]] ==

Ein Anfang... mit der Bitte um Wappen, Durchsicht und Ergänzungen. Dank und Gruss --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 18:23, 3. Mai 2012 (CEST)
== [[Jatzkow (Adelsgeschlecht)|Jatzkow]] ==

...Weiterhin, habe ich mir die [[Benutzer:Lars Severin/Projekt3|Jatzkow]] vorgenommen, eine in ihrem dt. Stamm wohl bereits im 18. Jh. erloschene hinterpommersche, genauer Lauenburgisch-Pommerellische Familie. Hinweise jeder Art, wie natürlich auch eine der Familie angemessene Wappenabbildung nehme ich sehr gern an. Die Besonderheit, neben einigen lokalen herausragenden Ämtern die durch die ''Jatzkow'' besetzt werden konnten, ist die bereits im 17. Jh. für das frühe 15. Jh. postulierte Abstammung von den [[Nostitz (Adelsgeschlecht)|Nostitz]]. Ein pln. Stamm nennt sich noch heute '''Nostitz-Jackowski''' bzw. '''Nostycz-Jackowski''' jeweils herb '''Ryś'''. LG u. frohe Ostern [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 21:21, 7. Apr. 2012 (CEST)
:Ich fand leider nichts passendes zu der Familie. Du suchst dir aber auch immer die schwierigsten Fälle aus. ;-) Grüße von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 02:46, 9. Apr. 2012 (CEST)
::Die Jatzkow sind leider auch nicht im GHdA-Lex aufgeführt. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 15:12, 11. Apr. 2012 (CEST)
:::Eben als kleiner Stub der Öffentlichkeit überantwortet, mit der Bitte an euch, liebe Kollegen, um kritische Durchsicht, Ergänzung und natürlich sehr gern auch eine Wappenabbildung. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 10:16, 5. Mai 2012 (CEST)
== [[Scheel (Adelsgeschlecht)]] ==

Und weil das so gut geklappt hat (Dankeschön!), hier noch ein Artikel-Anfang mit der Bitte um Durchsicht etc. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 00:20, 13. Mai 2012 (CEST)
:Über den Dänischen Adel hab ich nichts. Vielleicht kann LeoDavid noch eine bessere/ausführliche Blasonierung der Wappen beisteuern? Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 13:44, 13. Mai 2012 (CEST)
::Danke, das wäre schön. Und wenn er gerade dabei ist: [[Blome (Adelsgeschlecht)]] braucht auch noch ein Wappen, eine Vorlage gibt es [http://skeel.info/showmedia.php?mediaID=3557&medialinkID=14270 hier]. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 15:54, 16. Mai 2012 (CEST)
== Logau (Adelsgeschlecht) ==

Zu den [[Logau (Adelsgeschlecht)]] könnte ich den Scan aus dem GHdA liefern und außerdem wäre ein korrektes Wappen wünschenswert - Siebmachers Darstellung ist mal wieder spiegelverkehrt. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 12:07, 17. Mai 2012 (CEST)
== Wappen Neideck ==

Hallo Dorado,

du hattest am 1. März [[:Datei:Neideck-Wappen.png]] zum Artikel [[Neideck (Adelsgeschlecht)]] gestellt. Nur einen Tag zuvor hattest du in denselben Artikel einen Weblink auf [http://www.wappenbuch.com/imagesB/B077.jpg Siebmacher-Tafel 77] eingestellt, wo für die ''Neideck'' ein '''anderes''' Wappen als das von dir erstellte gezeigt wird. Wie erklärt sich das? Gruß -- [[Benutzer:Rosenzweig|<span style="color:#0000CD">Rosenzweig</span>]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|<span style="color:#8D38C9">'''''δ'''''</span>]] 13:10, 18. Mai 2012 (CEST)
:Vergiss es, das war mein Fehler, ich habe mich von der schrägen Schilddarstellung irritieren lassen. Gruß -- [[Benutzer:Rosenzweig|<span style="color:#0000CD">Rosenzweig</span>]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|<span style="color:#8D38C9">'''''δ'''''</span>]] 13:41, 18. Mai 2012 (CEST)
== von Tornow (Adelsgeschlecht) ==

Benötige Hilfe, suche Hinweise und Angaben zu von Tornow auf Wittenhagen (Feldberger Seenlandschaft), fand dazu leider keinen Familienartikel....

Habe aber im Einschreibebuch des Klosters Dobbertin drei ''Fräuleins'' von Tornow, von denen eine als Konventualin 1855 in Dobbertin auf dem Klosterfriedhof bestattet wurde. Das Grab wurde nach 1950 eingeebnet, einige der beschrifteten Grabsteine adliger Klosterdamen wurden danach sogar als Mauer für die Abfallgrube verwendet.

Befasse mich derzeit auch mit dem Klosterfriedhof Dobbertin (noch Baustelle), kürzlich konnten wir dort die Grabplatte von Margaretha Hedwig von Raben mit dem Wappen bergen und sicherstellen. (Foto auf Disk-Seite) Leider fehlt hier noch ein Familienartikel....

Folgende von Tornow-Töchter sind eingetragen.

326. Louisa Theresia Ludovica von Tornow a. d. Hause Wittenhagen, eingeschrieben 18. April 1747.

638. Catharina Friderica Wilhelmina von Tornow, des Erb-Herrn Ernst Otto Felix von Tornow auf Wittenhagen Frl. Tochter, geb. 17. April 1784, eing. 9. März 1786, ab 1837 im Kloster Dobbertin (lt. Mecklenburgischen Staatskalender), gest. 28. Januar 1855 in Dobbertin.

644. Charlotta Sophia von Tornow, des Erb-Herrn Ernst Otto Felix von Tornow auf Wittenhagen Frl. Tochter, eing. 1. Februar 1787, gest. 3. November 1787.

Würde mich über eine Hilfe von Eurer Gemeinschaft freuen. Beste Grüße vom--[[Benutzer:Klostermönch|Klostermönch]] ([[Benutzer Diskussion:Klostermönch|Diskussion]]) 15:29, 21. Mai 2012 (CEST)
:Kneschke; ''[[Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon]]'', Band 9, S. 246: ''Tornow, Tornau (in Roth drei, 2 u. 1, mit der runden Schneide nach oben gekehrte, silberne Handmesser, über deren jedem ein silberner Stern schwebt. Die Wappenbilder werden von dem MS. abgegangener meklenb. Geschlechter Streithammer und von v. Behr Schuster - Kneife genannt. In Polen, wo die Familie sich Turnow und in Curland, wo sie sich Tornauw nennt, sind die Handmesser in Anker, begleitet von fünf Sternen, verwandelt worden). Altes, meklenburgisches Adelsgeschlecht, welches bereits 1466 zu Lichtenberg, Teschendorf und Wittenhagen sass, welche Güter im genannten Jahre Zacharias v. Tornow, Erbgesass in Wittenhagen, an Busso v. Dören verkaufte. Die Familie nahm an der 1572 geschehenen Ueberweisung der Klöster Theil und wurde in der Altmark, in Pommern, Polen und zwar unter dem Namen Tornowski, und später auch in der Neumark gesessen. In der Altmark gehörte derselben schon 1554 das Gut Falkenberg, unweit Osterburg und in Pommern befand sich schon 1506 Kicker bei Naugard, 1576 Schwarzow, ebenfalls bei Naugard, 1619 Puddiger und Segetin, beide unweit Schlawe und nachdem die Familie zeitweise andere Güter erworben, noch 1803 Brendemühl und Preetzen, 1832 Lankwitz, 1837 Dominke und 1847 Pogemitz bei Naugard im Besitze des Geschlechts. In der Neumark war Clausdorf bei Soldin 1774 ein v. Tornowsches Gut. — Ein Fräulein v. Tornow kam noch 1837 als Conventualin zu Dobbertin vor.'';
:Lehsten: ''Der Adel Mecklenburgs...'', S. 270:''W.: In rothem Felde drei (2,1) aufgerichtete silberne runde schneidende Messer, jedes oben von einem silbernen Stern begleitet . Auf dem gekrönten Helm drei Rautensträuche natürlicher Farbe. Helmdecken silbern und roth. Die Familie stammt aus den Marken und nahm an der Ueberweisung der Klöster Theil. Aeltester Besitz: Wittenhagen, Tornowshof und Lichtenberg in Stargard. Meckl. WB. L, 188. — Bagmihl Pomm. WB. IV, tab. 31. 36. — Siebm. WB. V, 171. 4 (ohne Sterne, ungekrönter Helm). — Meding II, 895. — Hefner III, 6. 19 (giebt noch ein zweites Wappen). — Behr RM. p. 1668. — Micrael p. 380. — Brüggemann I, 177.— Hellbach II, p. 596. — Ind. conc. n. 150. Besitz: Claustorf, Garvenstorf, Friedrichstorf (Buk.) 1746--1798. , Wittenhagen und Tornowshof (Starg.) 1466— nach 1755.'' --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 17:42, 21. Mai 2012 (CEST)

Hallo Concord, danke Dir für die Infos. Beste Grüße vom--[[Benutzer:Klostermönch|Klostermönch]] ([[Benutzer Diskussion:Klostermönch|Diskussion]]) 09:15, 24. Mai 2012 (CEST)
: Bitte, gern geschehen. Mach doch einen Artikel draus... --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 19:01, 24. Mai 2012 (CEST)

Danke für das Angebot, ich bleibe vorerst weiter beim Kloster und seinem Umfeld, den Patronats- und Dorfkirchen. Die adeligen Klosterdamen wurden schon immer benachteiligt...Hoffe hier aber noch auf Hilfe vom Expertentaem ....--[[Benutzer:Klostermönch|Klostermönch]] ([[Benutzer Diskussion:Klostermönch|Diskussion]]) 20:00, 24. Mai 2012 (CEST)
: Bitteschön: [[Tornow (Adelsgeschlecht)]] - Wappen fehlt noch... Pfingtgrüsse an alle --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 23:33, 26. Mai 2012 (CEST)
== Reichenbach ==

Moin Zusammen, es werden einige Angehörige der Gfn v. Reichenbach des 18-20. Jh. mit diversen Namenszusätzen auf der WP erwähnt. Ich finde dazu keinen Familienartikel? Hab ich etwas übersehen?
LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 06:02, 1. Jun. 2012 (CEST)
:Du meinst wahrscheinlich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&search=von+Reichenbach&go=Artikel diese fehlen] in dem Artikel [[Reichenbach (Adelsgeschlecht)]]. Wahrscheinlich gehören sie ja zu einer neueren Familie gleichen Namens - ich werde mal im GHdA nachsehen. [http://www.dokumentyslaska.pl/krane%201904/litera%20r.html Hier gibt es] übrigens drei Wappen der Familie. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 12:46, 1. Jun. 2012 (CEST)
::Ja, genau, die Spur führt nach Schlesien, ferner auch Pommern; ganz sicher nicht zu den MA-lichen Reichenbachern ;) LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 13:25, 1. Jun. 2012 (CEST)
== [[Lehsten (Adelsgeschlecht)]] ==

Moin liebe Mitstreiter, eben habe ich die v. Lehsten eingestellt, und bitte um kritische Draufsicht und ggf. Zutun. Dorado hat über Nacht bereits das Stammwappen hinzugetan - herzlichen Dank! Insbesondere das Freiherrliche Wappen (Blaso) und die Nobilitierung in den Freiherrenstand konnte ich nicht ermitteln, ebenso wenig eine anzunehmende tatsächliche Ausbreitung ins Lauenburgische (Elbe) oder die Lokalisierung wo die beiden Droste saßen. Allen einen angenehmen Sonntag. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 08:32, 3. Jun. 2012 (CEST)
== [[Walsleben (Adelsgeschlecht)]] ==

Liebe Kollegen, auch bei dieser Familie besteht in mehrfacher Hinsicht Ergänzungsbedarf, bspw. eine Wappenabbildung, Informationen zum Ausgang einzelner Linien oder des Gesamtgeschlechts (Achtung: es gab 1930 eine adelsrechtlich nicht anerkannte Adoption) und zur (ggf.) württembergischen Branche bzw. zu einem dortigen GM in den Befreiungskriegen. Vermutlich ließe sich grade zu den Mecklenburgern auch einiges sinnvolles hinzutun, in Ermanglung neuerer oder inhaltsgewichtiger Quellen zur Familie hab ich es erst mal bei diesem Stub belassen. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 07:44, 5. Jun. 2012 (CEST)
== [[Bülow (Adelsgeschlecht)]] und [[Wendhausen (Adelsgeschlecht)]] ==

Moin zusammen :) bei den Bülow, wo ich auf Dorados Anraten hin etwas Hand anlegen durfte, sind weiterhin einige [[Diskussion:Bülow (Adelsgeschlecht)#offene Sachstände nach Überarbeitung vom 7. Juni 2012|offenen Sachstände]] anhängig, wobei sich am ehesten im Kreise der hier Mitlesenden die genealogischen und heraldischen Dingen einer Auflösung zuführen lassen sollten. Ein Nebeneffekt war der Rotlink zu den '''Freiherren v. Wendhausen''' (vermutlich im 19. Jh. erloschen?), die ich gern spontan als Artikel anlegen würde - gibt es inhaltliche Hinweise (GHdA-Lex). LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 10:23, 7. Jun. 2012 (CEST)
:Danke Lars, der Bülow-Artikel hat ja sehr gewonnen! Zu den Wendhausen kommt gleich ein Scan aus dem GHdA-Lex zu Dir. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 13:16, 7. Jun. 2012 (CEST)
== Wappen der Grafen von Strassberg ==

Hallo Dorado, ich habe mal wieder einen Wappenwunsch, nämlich für die Grafen von Strassberg, einen Seitenzweig der Grafen von Neuenburg-Nidau. Der erste Entwurf des Artikels gibt es unter [[Strassberg (Adelsgeschlecht)]]. Da sie im Jahr 1303 die Herrschaft [[Badenweiler]] erhielten, übernahm der Ort deren Wappen, wie auch weitere Ortschaften im [[Markgräflerland]] Elemente mit dem Wappen der Strassberg aufweisen. Eine etwas kümmerliche Darstellung zum Wappen einschliesslich Oberwappen gibt es hier: [http://www.chgh.net/heraldik/s/str/strassberg.htm]. Mit einem Blick auf das Wappen der [[Neuenburg (Adelsgeschlecht)|Grafen von Neuenburg]] [http://www.chgh.net/heraldik/n/ne/neuenburg.htm] und der Neuenburg-Nidau [http://www.chgh.net/heraldik/n/ni/nidaua.htm], der Aarberg(-Aarberg) [http://www.chgh.net/heraldik/a/aa/aarbergb.htm] und der Aarberg-Valangin [http://www.chgh.net/heraldik/a/aa/aarbergc.htm] (leider ohne Oberwappen) wird die Verwandtschaft innerhalb des Hauses Neuenburg deutlich, sie unterscheiden sich nur mit anderen Tinkturen und im Zimier. Ich hoffe, die Angaben und die Illustration reichen für Dein/Eure nächsten Schritte! Herzliche Grüsse -- [[Benutzer:LukasWenger|LukasWenger]] ([[Benutzer Diskussion:LukasWenger|Diskussion]]) 11:32, 12. Jun. 2012 (CEST)
:Hallo LukasWenger, das Neuenburg-Niedau-Wappen aus der Zürcher Wappenrolle werde ich bald in besserer Auflösung bei Commons hochladen und in den Artikel Neuenburg einfügen. Vielleicht können wir LeoDavid ja dazu animieren, gelegentlich nach [http://www.chgh.net/heraldik/n/ni/nidaua.htm dieser] und [http://www.chgh.net/heraldik/s/str/strassberg.htm dieser] Vorlage ein entsprechendes Wappen für die Strassberg zu zeichnen? Das fände auch ich schön ... Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 16:07, 13. Jun. 2012 (CEST)
::Lieber D<small>ORADO</small>, schön zu wissen, dass hier so aktive Illustratoren unterwegs sind! --09:51, 14. Jun. 2012 (CEST)
== Wappen der [[Diede zum Fürstenstein]] ==

Hola Dorado, der Artikel wird zwar noch ausgebaut. aber über ein Wappen würde ich mich jetzt schon freuen, (ist auch ein ganz einfaches - Schwarz/Weiß), - Kann ich warten und das gleich mitnehmen? - Bezahlen tu ich auch gleich, suche nur noch meine Geldbörse ''ohne Leine''. :-) --[[Benutzer:Adelfrank|Adelfrank]] ([[Benutzer Diskussion:Adelfrank|Diskussion]]) 21:28, 15. Jun. 2012 (CEST)
:Das Wappen ist übrigens [[:Datei:Burg Friedberg Georgsbrunnen02.jpg|hier halbrechts]] unten auf der Brunnenschale zu sehen. Leider ist es stark beschädigt, weshalb ich kein Detailfoto gemacht habe. --[[Benutzer:Haselburg-müller|Haselburg-müller]] ([[Benutzer Diskussion:Haselburg-müller|Diskussion]]) 18:04, 16. Jun. 2012 (CEST)

== [[Stosch (Adelsgeschlecht)]] ==

Nun endlich beenden konnte ... Ich habe alle Namensträger, auch die der wahrscheinlich briefadeligen Stosch ohne ''Unterscheidungen'' aufgelistet. Eine Trennung ist wie oft in solchen Fällen nur schwer möglich, da auch die Personenartikel nicht viel zu diesem Thema aussagen bzw. wie ich feststellen musste zum Teil falsch sind. Wenn einer eine andere Idee hat nur zu! ;-) Die Stotzingen werde ich hoffentlich heute beenden, wird aber nix großes, da die Quellenlage spärlich ist. Grüße aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 11:06, 16. Jun. 2012 (CEST)
:Dein Ergebnis, das ich schon mit Spannung erwarte habe und auch immer schon mal vorab reingeschaut habe, ist sehr bereichernd, dazu meinen Glückwunsch. Die ''Stotzingen'' sind mir bisher nicht begenet. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 11:14, 16. Jun. 2012 (CEST)
::Besten Dank! ;-) Die [[Stotzingen (Adelsgeschlecht)|Stotzingen]] sind nun auch erl. Der Name erscheint in Wiki recht häufig, leider gibts bis jetzt nur einen Personenartikel. Noch was für unser schönes Projekt, bin seit kurzem im Besitz eines Verzeichnisses aller Träger des schwarzen Adlerordens (Preußens ''höchster'' Orden), mit dessen Verleihung später automatisch der Adelsstand verbunden war, ursprünglich wurde er nur an Adelige verliehen. Dazu gehört auch ein Wappenbuch, dort werden alle Wappen der Ordensträger gelistet. Leider ohne Helmzier - nur das Ordenswappen. Aber immerhin ... Stelle ich bei Bedarf sehr gern zu Verfügung. Bin ab morgen für ein Paar Tage im Urlaub. Beste Grüße aus der Hauptstadt von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 23:49, 16. Jun. 2012 (CEST)
== Wappenfrage ==

[[File:Damshagen, St. Thomas- Kirche, Patronatsloge 2.JPG|thumb|Patronatsloge in der Kirche von Damshagen]]
Weiss jemand vielleicht, welchem (gräflichen) Geschlecht sich das heraldisch rechte Wappen zuordnen lässt? Das heraldisch linke ist das der [[Bothmer (Adelsgeschlecht)|Reichsgrafen von Bothmer]]. Meine Vermutung war, dass es sich einem der beiden Ehemänner der Erbtochter Sophie von Bothmer zuordnen liesse, aber der erste war ein Angehöriger des [[Haus Reuß|Hauses Reuß]] - und das ist es nicht, und der andere ein [[Erbach (Adelsgeschlecht)|Graf von Erbach-Reichenberg]], und das ist es doch auch nicht... --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 21:49, 21. Jun. 2012 (CEST)
:''Ebenso stammt der Patronatschor mit dem von Rantzau-Bothmerschen Verbindungswappen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.'' - [http://www.schloss-bothmer.info/schloss-umgebung/kluetzer-winkel.html Kirche St. Thomas] - [http://www.geschichte-s-h.de/vonabisz/reichsgrafschaftrantzau.htm Reichsgrafenwappen] --[[Benutzer:Adelfrank|Adelfrank]] ([[Benutzer Diskussion:Adelfrank|Diskussion]]) 00:32, 22. Jun. 2012 (CEST)
::Ah, danke... wieso habe ich das denn nicht gesehen? Es handelt sich also um die Wappen von [[Kuno zu Rantzau-Breitenburg]] und seiner Frau, der Erbjungfer Amalasuntha Bothmer (1810-1856). --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 02:20, 22. Jun. 2012 (CEST)
Und wieso kann es nicht das Wappen seiner Eltern sein?, - neugierig fragt ... --[[Benutzer:Adelfrank|Adelfrank]] ([[Benutzer Diskussion:Adelfrank|Diskussion]]) 05:54, 22. Jun. 2012 (CEST)
: Kurze Antwort: weil die nicht auf Schloss Bothmer sassen bzw. nach Damshagen eingepfarrt waren... --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 01:18, 27. Jun. 2012 (CEST)
== [[Borstell]] ==

Das alte märkische Geschlecht von Borstell sollte einen eigenen Artikel bekommen. Es hat mindestens fünf preußische Generäle hervorgebracht. Den Scan aus GHdA-Lex und das Wappen könnte ich liefern. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 23:42, 30. Mai 2012 (CEST)
:eben gefunden, neu: [[Borstell (Adelsgeschlecht)]] ... [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 13:59, 14. Jun. 2012 (CEST)
::Dieses [http://www.wappenbuch.com/imagesC/C140.jpg Borstell Wappen bei Siebmacher] hat ganz andere Tinkturen als im GHdA: Rot-Gold und Fähnchen bzw. Federn Rot/Grün i.W. Hat jemand von Euch weitere Angaben dazu oder sollte ich erstmal die Blasonierung aus dem GHdA anwenden? Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 22:55, 26. Jun. 2012 (CEST)
:::Hm, v. Zedlitz bringt in Bd. I, am Ende der [http://books.google.de/books?hl=de&id=G9kEAAAAIAAJ&q= S. 289] ganz etwas anderes, als das bisher bekannte; v. Ledebur und Kneschke beschreiben wie das GGT und später auch das GHdA(-Lex); v. Lehsten sieht abweichend anstelle Silber den Schild in Gold; [http://altmarkadel.de/html/borstel.html hier] nochmal das Kleeblatt in Blau, soweit dazu. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 11:17, 27. Jun. 2012 (CEST)
::::Danke Lars, ich werde es also heute erst mal nach GHdA einstellen. Die zwei anderen Familien: Borstell (Briefadel) und Börstell sollten wir auf die Warteliste setzen... Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 13:36, 27. Jun. 2012 (CEST)
:::::Die von dir umgesetzte Tingierung jetzt, hat wie ich das sehe, den größten Konsens, super. Die briefadligen ''Borstell'' (1820) führten ja das selbe Wappen wir die Uradligen Altmärker, das wäre damit auch erledigt. Aber die bei v. Ledebur im Anschluss aufgeführten ''Börstell'' mit schwed. Freiherrenstand von 1676 werden bei v. Zedlitz mit den Ältmärkern komplett verrührt, während beide die ''Borstell'' mit dem Rosenwappen gar nicht erwähnen! Ich meine, die ''Börstel'' sollten im Artikel um der Verwechslungsgefahr noch aufgeführt werden. Ob eine Abscheidung der Angehörigen erfolgen muss überblicke ich mom noch nicht. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 20:19, 27. Jun. 2012 (CEST)

== Wappenfrage - Sein oder NichtsSein, das ist hier die Frage ==

''[[Benutzer:Proxy|Proxy]], [[Benutzer:OvRandow|OvRandow]], [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]], [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] und D<small>ORADO</small> arbeiten hier zusammen mit weiteren Autoren an dem Projekt, Artikel über relevante Adelsgeschlechter in Wikipedia zu erstellen und '''mit einer klaren, farbigen Wappenabbildung zu illustrieren'''.'' steht es vollmundig auf der Benutzerseite - Liest sich echt gut. - Ergänzt werden müsste das nur noch '''jedoch wird diese Gunst nur einem erlesenen Teil unserer illustren Gesellschaft gewährt.''' - Ich hab auch manchmal keine Lust - aber sich nicht mal zu einer Kurzantwort, wie etwa ''Im Moment leider keine Zeit.'' herabzulassen, finde ich nicht nur arrogant, sondern erbärmlich. Ich bin schon einiges gewohnt, aber über 10 Tage lang nachzusehen, ob einer der Herren sich mal äußern würde, empfinde ich nun schon als ein Unding. Aber wie heißt es so schön: Im Leben sieht man sich immer zweimal. Dann macht mal weiter '''euer Ding'''. --[[Benutzer:Adelfrank|Adelfrank]] ([[Benutzer Diskussion:Adelfrank|Diskussion]]) 14:04, 26. Jun. 2012 (CEST)
:Moin Adelfrank, ich möchte jetzt gar nicht weiter drauf eingehen, welche tatsächlichen emotionalen oder psychologischen Gründe deinem Anwurf zugrunde liegen. Der Hinweis sei jedoch erlaubt, dass ein Rundumschlag gegen eine ganze Gruppe von Kollegen auf dieser Diskussionsseite hier sicher mehr als überzogen ist, in der Tonlage und Intention eigentlich gar keiner Beachtung oder Beantwortung wert. Dennoch: Scroll doch mal allein nach oben wieviele Beiträge du von mir findest die unbeantwortet, jedenfalls ohne erkennbare Reaktion blieben. Und dann zählst du meine, der deinen vergleichbaren Reaktionen. Fällt dir was auf? Für mich ist die WP etwas hochfreiwilliges, ich möchte Spaß damit verbinden, obgleich mein Beitrag ernsthafter Natur sein soll. Meines Wissens hat niemand an deinen wahrnehmbaren Beiträgen in Schnittmenge zu den Themen welchen sich die von dir genannten Kollegen widmen Kritik geäußert, es hat dich niemand ein- oder ausgeladen, und erst recht ist niemand verpflichtet zur Antwort oder Stellungnahme auf deine obige Frage, auf die du dich vermutlich beziehst. Ich bitte dich daher, zurückzukehren zur inhaltlichen Arbeit in der Sache und nicht zu grollen. Sollte es sich ergeben, dass sich unserer Edits im selben Artikel finden, so mögen diese sich ergänzen, das dargebotene komplettieren. [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 15:01, 26. Jun. 2012 (CEST)
Nein, da hast Du was falsch verstanden, es ging um die Absicht, ein Wappen der [[Diede zum Fürstenstein]] erstellen zu lassen - und dass sich auf dieser Seite nun mehrere Personen angesprochen fühlen (''Rundumschlag gegen eine ganze Gruppe von Kollegen'') liegt in der Natur der Sache. - Und meine ''emotionalen oder psychologischen Gründe'' habe ich ebenfalls bereits dargelegt. ''über 10 Tage lang nachzusehen'' ob sich mal irgendwas bewegt oder dann irgenwann der Archiv-Bot kommt, finde ich als psychologischen Grund ausreichend. Aber für mich ist der Fall erledigt. Ich wollte nur mal meinen Frust loswerden, und weiß für die Zukunft: ''auf dieser Seite werden sie nicht geholfen''. Das wars. Kann archiviert werden. --[[Benutzer:Adelfrank|Adelfrank]] ([[Benutzer Diskussion:Adelfrank|Diskussion]]) 15:27, 26. Jun. 2012 (CEST)

:Nöö, noch nicht ins Archiv >>> fühle mich auch nach dem Rundumschlag getroffen!! Ich muss Lars Severin ausdrücklich zustimmen: der Ton macht die Musik. Das hier ist in erster Linie eine Benutzerseite von Dorado. Das er uns seine ''private'' Seite zur Diskussussion und Sammlung von Wünschen und Meinungen zur Verfügung stellt ist nicht selbstverständlich. Und in der Regel wird hier jedem der anfragt geholfen. Natürlich kann es etwas länger daueren oder das ein zweites mal erinnert werden muss. Ich habe diese Seite auch nicht auf meiner Beobachtungsliste und schaue, das muss ich zugeben, meist nur vorbei wenn ich selbst ein Anliegen habe. Eine passende Projekt- bzw. Portalseite ist ja in Arbeit ... -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 18:22, 26. Jun. 2012 (CEST)
:Ich fand den Ton auch extrem unpassend, habe aber ein Wappen hochgeladen und in den Artikel eingebunden...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 18:54, 26. Jun. 2012 (CEST)
::Hallo Adelfrank, Deinen kleinen Frust kann ich verstehen, Deine Überreaktion allerdings nicht! Ich wollte Dir schon längst antworten, bin aber bei der Suche nach einer Wappenvorlage bisher leider nicht fündig geworden und dann darüber hinweggekommen. Wir arbeiten hier alle gerne und mit Freude an dem Projekt WP und an unserem Unterprojekt und Du bist natürlich eingeladen hier weiter mitzumachen, denn unsere Schwerpunkte überschneiden sich wohl recht häufig. Deine Aussage „''auf dieser Seite werden sie nicht geholfen''“ finde ich ebenfalls überzogen! Schau doch einfach mal ins Archiv dieser Diskussionsseite oder auf die [[Benutzer:Dorado/Wappen_Adelsgeschlechter_A-M|über 700 erfüllten Wünsche]], dann wirst Du das Gegenteil gewahr. Deinen Wappenwunsch zu den '''Diede zum Fürstenstein''' behalte ich im Auge, Du bist hier richtig damit, gut Ding will machmal Weile haben.<br> => Deinen Diskussionsstil solltest Du aber bitte unbedingt verbessern bzw. freundlicher gestalten! Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 18:57, 26. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Kresspahl, das hochgeladene Wappen ist für mich gut geeignet als Vorlage für ein gotisches Wappen. Ich werde demnächst versuchen, das zu erstellen. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 22:24, 26. Jun. 2012 (CEST)
:''Ergänzt werden müsste das nur noch '''jedoch wird diese Gunst nur einem erlesenen Teil unserer illustren Gesellschaft gewährt.''''' ... auch dem möchte ich widersprechen, es ist ein isolierter Eindruck der hier entstanden ist. Denn schon allein unter den Geschlechtern die ich mit inhaltlichen Ergänzungen versehen habe, fehlt nachstehenden noch eine Wappenabbildung: [[Corswant (Adelsgeschlecht)|Corswant]], [[Drosedow (Adelsgeschlecht)|Drosedow]], [[Eichmann (Adelsgeschlecht)|Eichmann]], [[Froreich (Adelsgeschlecht)|Froreich]], [[Proeck (Adelsgeschlecht)|Proeck]], [[Sahrer von Sahr]]. Dabei habe ich noch nicht nach historischer, stilistischer oder farblicher Abbildung geschaut, dies würde noch größeren ''Rückstand'' (wenn man das so sehen möchte) aufzeigen. Auch unter den selbst angelegten Geschlechtern fehlen tatsache den livl. [[Berg (Livländisches Adelsgeschlecht)|Berg]], mecklbg. [[Berg (Mecklenburgisches Adelsgeschlecht)|Berg]], [[Brüsewitz (Adelsgeschlecht)|Brüsewitz]], [[Derfflinger (Adelsgeschlecht)|Derfflinger]], [[Hude (Adelsgeschlecht)|Hude]], [[Jatzkow (Adelsgeschlecht)|Jatzkow]], [[Krümmel (Adelsgeschlecht)|Krümmel]], [[Liebeherr (Adelsgeschlecht)|Liebeherr]], [[Perschkau (Adelsgeschlecht)|Perschkau]], [[Rothenburg (Adelsgeschlecht)|Rothenburg]], [[Tittfer (Adelsgeschlecht)|Tittfer]], [[Tödwen (Adelsgeschlecht)|Tödwen]], [[Walsleben (Adelsgeschlecht)|Walsleben]], [[Wendhausen (Adelsgeschlecht)| Wendhausen]] und den [[Wolffradt (Adelsgeschlecht)|Wolffradt]] noch gänzlich eine Wappenabbildung. [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 08:49, 27. Jun. 2012 (CEST)

== Koppelow ==

[[File:Poker-sm-23A-5d.png|miniatur|hochkant]]
[[Datei:Koppelow-Wappen2.PNG|miniatur|left|hochkant|Wappen derer von Koppelow]]
[[Datei:Koppelow-Wappen3.png|miniatur|hochkant|Wappen der von Koppelow]]
Hallo werte Mitstreiter, die Koppelows sind noch Artikellos. Es gibt erst einen Namesträger mit Artikel, denke aber das bei der Familie durchaus noch einige hinzukommen werden. Die Familie sollte noch extstieren. Ich habe schon einiges Material zusammengetragen und könnte demnächst was passendes anlegen, es fehlt wie immer die allwissende Quelle. Wäre da eventuell auch ein Wappen? Fragt >>> -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 18:27, 26. Jun. 2012 (CEST)
:Das Wappen sieht aus wie die Spielkarte Karo 5 und ein Leichenstein mit dem Wappen liegt/lag (laut Lisch im 19. Jh.) in der [[Dorfkirche Sanitz]].[http://mvdok.lbmv.de/mjbrenderer?id=mvdok_document_00001662].--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 19:12, 26. Jun. 2012 (CEST)
::Stümmt, wie eine Karo-5 [http://dlib.rsl.ru/viewer/01004441804#?page=342]. Im Jahrbuch des deutschen Adels leider nur schwarz-weiß. Ein Bild des Grabsteines aus der Kirche wäre natürlich auch schön! ;-) Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 19:24, 26. Jun. 2012 (CEST)
Ich hab beim Googeln eins farbig auf Ebay gesehen, komme allerdings nicht an die Datei ran...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 19:38, 26. Jun. 2012 (CEST)
:Hallo Kresspahl, versuch es doch mit einem screenshot und schick mir dann das Bild zur Weiterverarbeitung - oder noch besser einfach den link hierhin kopieren? Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 22:00, 26. Jun. 2012 (CEST)
:::[http://www.ebay.de/itm/1840-Koppelow-Original-Wappen-Lithographie-/170747563564 Wappen bei Ebay]--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 23:49, 26. Jun. 2012 (CEST)
:Hallo Proxy, der AL-scan geht nachher an Dich, leider aber ohne Wappen. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 22:00, 26. Jun. 2012 (CEST)
:...ähm, Koppelow-Wappen gibt`s natürlich auch reichlich am recht "bescheidenen" [/media/wikipedia/commons/b/be/Ivenack-epitaph.jpg Epitaph] für [[Ernst Christoph von Koppelow]] in der [[Kirche Ivenack]] (vgl. links oben, im Zoom-Modus). - MfG --[[Benutzer:Gordito1869|Gordito1869]] ([[Benutzer Diskussion:Gordito1869|Diskussion]]) 08:27, 27. Jun. 2012 (CEST)
Dank an alle! Der schöne Epitaph wird natürlich im Artikel mit eingebaut. Mit dem e-bay-Wappen als Vorlage lässt sich bestimmt was machen. Werde den Artikel noch heute beginnen. Grüße von der Spree -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 10:31, 27. Jun. 2012 (CEST)
:Hallo Dorado, ist leider noch nix bei mir angekommen ... Grüße von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 18:33, 27. Jun. 2012 (CEST)
::Hallo Proxy, ich hatte gestern gescannt aber leider vergessen abzuschicken :( Dafür gibt es [[Benutzer:Proxy/Projekte2|jetzt hier]] schon zwei schicke Wappen! Mit einem gotischen Wappen wird es bei dieser Figur schwierig, weil der Schild unten so eng wird... Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 20:02, 27. Jun. 2012 (CEST)
:::Alles angekommen! Und zwei superschicke Wappen dazu. Dankeschön - Artikel wird spätestens Freitag fertig. -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 20:05, 27. Jun. 2012 (CEST)
== 769 colorierte Wappen adliger Familien ==

dänischer, holsteinischer und anderer adliger Familien auf dem [http://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/image/PPN717877558/8/ Server der UB Kiel]. Dank für den Hinweis an Klaus Graf!--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 11:58, 30. Jun. 2012 (CEST)
:Danke für den Hinweis, habe den Link schon [[Benutzer:Dorado/Wappenbücher|hier eingefügt]]. Wo kann man denn die Bände I. A-G und III: R-Z einsehen??? Vielleich kann Klaus Graf bei der Suche danach helfen? Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 13:04, 30. Jun. 2012 (CEST)
::Das sind aber sehr schöne Wappenabbildungen - Prima! -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 11:32, 2. Jul. 2012 (CEST)
== [[Schröter (Adelsgeschlecht)]] ==

Moin all! Gibt es für diesen Clan ein Wappen (ohne großen Aufwand) ? Anmerkungen werden ebenfalls gern entgegen genommen.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 13:31, 10. Jun. 2012 (CEST)
:Hab Dir eben den Scan aud GHdA-Lex geschickt. Leider ist dort kein Wappen abgebildet. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 21:11, 10. Jun. 2012 (CEST)
::Schrötergehörntes Wp. ist schon drin {{S|;)}} Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 00:20, 11. Jun. 2012 (CEST)
::Danke! Ich komme diese Woche noch nicht zum weiteren Ausbau!--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 16:13, 13. Jun. 2012 (CEST)
:Hab in den Artikelraum verschoben.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 13:03, 8. Jul. 2012 (CEST)

== Selchow ==

[[Datei:Selchow-Wappen.png|miniatur|hochkant|Wappen der von Selchow]]
Hallo Kollegen, hier wäre mein nächster Schwerpunkt. Die alten Neumärker sind noch nicht verartikelt. Habe schon einige Quellen gesichtet und könntet demnächst starten. Schön wäre ein aktueller GHdA-Auszug, das farbige Wappen ist hier [http://www.dokumentyslaska.pl/krane%201904/litera%20s.html] Grüße vom Berliner -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 11:37, 2. Jul. 2012 (CEST)
:In selbiger Liste ist auch noch das gräfliche Wappen der Stosch. Im Artikel ist zur Zeit nur das Stammwappen, vielleicht wäre das auch noch was für uns. -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 12:10, 2. Jul. 2012 (CEST)
::Hallo Proxy, die Selchow wollte ich Dir schon vor einiger Zeit mal vorgeschlagen haben. Allerdings, was da vom GHdA-Lex, kommt ist leider nur dünn ... dafür hast Du ja ein schönes Wappen gefunden, das ich dann zusammen mit dem der Grafen Stosch hochladen und einfügen werde. Vielleicht werde ich wegen des Alters der Familie Selchow noch ein gotisches Wappen für die WP erstellen. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 19:01, 2. Jul. 2012 (CEST)
:::Eben habe ich Dir noch den Artikel aus dem JdDA v. 1899 geschickt und das beiliegende Wappen für Deinen Artikel erstellt. Wohlan! Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 22:55, 2. Jul. 2012 (CEST)
::::Ist alles im Postfach gelandet. Das Jahrbuch des deutschen Adels hatte ich bereits, es wird wohl die Hautquelle für den Artikel werden. Trotzdem Dank auch für das Wappen. Versuche so schnell wie möglich fertig zu werden. Grüße von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 06:39, 3. Jul. 2012 (CEST)

Ist nun unter [[Selchow (Adelsgeschlecht)]] öffentlich zugänglich. Bei Ledebur und Kneschke werden noch die neumärkischen Selchows mit den teltower Selchows, die laut JDA bereits früh erloschen, zusammengewürfelt. Ob wirklich eine Verwandtschaft vorlag ist ungewiss. Die Teltower trugen auch ein anderes Wappen und traten etwa 100 Jahre später auf. Muss aber auch nicht unbedingt dagegensprechen. Wäre interessant da näheres zu erfahren ... Bin jetzt aber erst mal satt - so zu sagen. ;-) Grüße von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 16:34, 7. Jul. 2012 (CEST)
:Bravo Proxy, sehr schöner Artikel das geworden ist! Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 16:55, 8. Jul. 2012 (CEST)

[[Datei:Bischoffshausen-Wappen.png|miniatur|hochkant|Wappen der Bischoffshausen]]
== Bischoffshausen ==

Das wäre dann eventuell mein nächstes Projekt. Die Familie erscheint recht ausführlich im JdA. Zum Wappen [http://wiki-de.genealogy.net/Bischoffshausen_(Adelsfamilie)] fallen mir spontan die [[Geyr von Schweppenburg]] ein, was meinst? Oder gibts im GHdA vielleicht noch bessere Vorlagen. ;-) Grüße von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 16:18, 9. Jul. 2012 (CEST)
:Schön, wenn sich [[Hessische_Ritterschaft|auch hier]] eine Lücke schließt... der Scan ist schon unterwegs zu Dir, um das Wappen werde ich mich kümmern. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 23:12, 9. Jul. 2012 (CEST)
::Und da ist es schon, aus dem [http://www.dokumentyslaska.pl/krane%201904/litera%20b.html Schlesischen Wappenbuch]. Ahnliche Wappen haben übrigens nicht nur die [[Geyr von Schweppenburg|Geyr]], aber auch die [[Pückler]] und die [[Urff (Adelsgeschlecht)|Urff]]. Im [[Jahrbuch des Deutschen Adels|JDA]] hat der Adlerkopf bei den Bischoffshausen den Schnabel in Rot tingiert. Was hier stimmt müssen wir noch herausfinden. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 00:06, 10. Jul. 2012 (CEST)
[[Bischoffshausen (Adelsgeschlecht)]] - erledigt, könntest du eventuell nachprüfen ob jener [[Hans Bischoffshausen]] auch zur Familie gehört? Ich vermute mal ja. Hab ihn aber vorerst im Artikel noch nicht gelistet. Abendliche Grüße von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 21:28, 13. Jul. 2012 (CEST)
:Super geworden! [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 21:39, 13. Jul. 2012 (CEST)
::Jawoll! Du wirst immer besser :) aber die Arbeit, einen solchen Artikel zu erstellen, immer umfangreicher :( - Chapeau! - Ich habe eben nachgeschaut: Der Maler Hans Bischoffshausen gehört nicht zu diesem Geschlecht. An die Spree einen Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 21:55, 13. Jul. 2012 (CEST)
::... eben gerade gründlich gelesen, eine sehr interessante Familie! Sollten die vielen im Text beschriebenen bedeutenden Familienmitglieder - wenn auch noch ohne Link - nicht auch zusätzlich noch einmal unter '''Namensträger''' aufgeführt werden? Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 22:50, 13. Jul. 2012 (CEST)
:::Danke für die Blumen! :-)) Werde die relevanten Personen, also auf jeden Fall die Herren Generäle, bei den Namensträger listen. Grüße aus einem gar nicht sommerlichen Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]])
== Union der mecklenburgischen Ritterschaft ==

Mahlzeit werte Kollegen, diese Union (auch ''Union der Mecklenburgischen Landstände'') soll am 1. August 1523 gegründet worden sein. Beim Anlegen zahlreicher mecklenb. Adelsgeschlechter (hier vor allem bei Verwendung von Kneschke) stieß ich immer wieder auf diese Vereinigung. Wäre das nicht einen Artikel wert? Leider habe ich selbst null Quellen und weiß auch nicht ob überhaupt brauchbare Literatur existiert. Aber es gibt doch bestimmt einen mecklenburger Experten. ;-) Im [[Oberlandesgericht Rostock]] soll sogar ein Mosaik existieren. Denke diese Lücke sollte geschlossen werden, würde mich auch gern dabei beteiligen. Grüße von -- Proxy
:Gute Idee, ich habe darauf bereits ebenfalls mehrfach verweisen, glaube weiterhin das ist eine Art Landordnung. [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 18:12, 14. Jul. 2012 (CEST)
::Daran hatte ich schon gedacht, und einiges an Literatur liegt auf meinem Schreibtisch, wenn ich aus dem Urlaub zurückkkomme. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 08:34, 15. Jul. 2012 (CEST)
:::In quasi gleicher Sachlage wären vll. auch die ''Bündnisse der rügischen Ritterschaft mit Stralsund von 1316 und 1326'' einen Artikel wert? [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 07:32, 16. Jul. 2012 (CEST)
::::Klingt auch interessant. Es gibt noch viel zu tun ... prima!! ;-) -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 11:24, 16. Jul. 2012 (CEST)
== Sandersleben ==

Die Altmärker könnte ich als nächstes übernehmen. Es gibt erst einen Namensräger in Wiki, macht aber nix. Was weiß denn das GHdA über diese Familie? Ein Wappen (schwarz-weiß) ist im JdDA Band 3. Dort sogar eine alte und eine neue Variante. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 11:24, 16. Jul. 2012 (CEST)
:Scans sind schon bei Dir und dieses [http://www.altmarkadel.de/html/santersleben.html widersprüchliche dazu] fand ich bei Altmarkadel ... Ob und wie der unter [[Santersleben]] beschriebene [[Adolf I. (Schauenburg und Holstein)|Adolf]] mit diesen Sandersleben zusammenhängt, erschließt sich mir nicht spontan und der Artikel im [[Jahrbuch des Deutschen Adels|JDA]] bringt auch keine Klarheit. [[Burg Loburg|In Loburg]] sind sie auch beschrieben. Also viel Spass dabei wünscht Dir mit einem Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 22:54, 16. Jul. 2012 (CEST)
::Scans sind angekommen, ist in der Tat etwas verwirrend. Werde schauen ob man das in einen Artikel zusammenfassen kann, aber wahrscheinlich erst am WE oder Anfang nächster Woche. Gruß -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 10:46, 17. Jul. 2012 (CEST)
== [[Klingsporn (Adelsgeschlecht)]] ==

Hallo Dorado, ich habe die Wappen der deutschen und schwedischen Linien Klingsporn gefunden:

Schabert, Ernst David, Vollstaendiges Wappenbuch des Kurlaendischen Adels, unter Aufsicht der für die Bearbeitung der ritterschaftlichen Genealogien niedergesetzten Kommission, lithographirt und herausgegeben, Datum: 1856 / Seite 169 (173) [http://dspace.utlib.ee/dspace/handle/10062/16018].

Die Wappen (3) der schwedischen Linie Klingsporn:
J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch. Bd. 3. Abth. 11, Der Adel der russischen Ostseeprovinzen. T. 2, Der nichtimmatrikulirte Adel, Tafel 61 [http://dspace.utlib.ee/dspace/handle/10062/16020].

Würdest Du diese Wappen in den Artikel Klingsporn einfügen? Gruß -- [[Benutzer:Hapebalf|Hapebalf]] ([[Benutzer Diskussion:Hapebalf|Diskussion]]) 21:40, 21. Jul. 2012 (CEST)

Das Wappen in Farbe: Klingspor nr 195 [http://www.adelsvapen.com/genealogi/Klingspor_nr_195]
[[Benutzer:Hapebalf|Hapebalf]] ([[Benutzer Diskussion:Hapebalf|Diskussion]]) 22:03, 21. Jul. 2012 (CEST)
:{{ok}} - ich habe mich für die farbige Abbildung des Wappens entschieden. Nun fehlt im Artikel noch die Blasonierung dieses Wappens, z.B. aus dem GHdA. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 23:22, 23. Jul. 2012 (CEST)

Danke -- [[Benutzer:Hapebalf|Hapebalf]] ([[Benutzer Diskussion:Hapebalf|Diskussion]]) 14:34, 24. Jul. 2012 (CEST)

== [[Wolde (Adelsgeschlecht)]] ==

Moin Dorado,
eben dein Edit gesehen und würde mir das mit den ''Wolde'' gern mal ansehen, um zu zutun. Kannst du mir bitte den Scann aus dem GHdA-Lex vial Mail schicken? Gibt es weitere Hinweise zur Sachlage? LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]])
:Nabnd Lars, da gibt es an Neuem eigentlich doch nur die Wappenzeichnung. Deshalb lohnt sich kein Scan. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 23:49, 24. Jul. 2012 (CEST)
== [[Eickstedt]] ==

Moin Dorado und geschätzte Mitlesende! Worauf mich Dorado aufmerksamer- und dankenswerter Weise rechtzeitig hinwies war, dass ein Geschlechtsartikel bereits existiert, diesen hatte ich erst nicht gefunden, fehlt ggf. eine Weiterleitung? Nun, wo ich einige Links und Literatur hinzugetan habe, muss ich konstatieren, das der Artikel noch recht marginal ist. Es fehlt die schlesische Linie, die Hebung in den Freiherrenstand der mE an [[Rothenklempenow]] gebunden war, eine Singularität also, die ggf. Erwähnung finden könnte. Auch das Freiherrliche Vereinigungswappen hinterlässt bei mir die Frage, was vereinigt wurde? Gänzlich fehlen auch die '''Grafen Eickstedt-Peterswald''', selbst die häufig postulierte dynastische Abstammung wird vorenthalten. Ich würde es sehr begrüßen, wenn sich jemand von uns dort einbringen könnte. Selbst, möchte ich mich jedoch vorerst zurücknehmen, da die [[Benutzer Diskussion:Lars Severin#hier weiter |Liste meiner Baustellen]] schon zu lang ist, lediglich anregen, das wollte ich. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]]
:Was lange wird, ist hoffentlich gut geworden, auf alle Fälle komplettiert. Was noch fehlt wäre eine Wappenabbildung des Grfl. und eine Blasonierung des Frhrl. Wappens. Unklar ist auch die Schreibweise ''Eickstedt-Peterswaldt'' vs. ''Eickstedt-Peterswald''!? Überall fand ich '''dt''' am Ende, nur hier au der WP wird das '''t''' am Ende weggelassen?! Soweit, ich geh ins Wochenende ;) LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 11:34, 27. Jul. 2012 (CEST)
== [[Grell (Adelsgeschlecht)]] ==

Liebe mitlesende Kollegen, ... ich wünsche mir ;) das Wappen der Grell und das Wappen der ''Grell'' (1777) für den Artikel. Unklar sind mir noch folgende Sachen, die vll. der eine oder andere Sachkundige Aufklähren kann:
* Wappenbesserung der ''Grellen-Prell'' (1741)
* Wappen der ''Nitykowsky-Grellen'' (1892)
* Tatsächliches erlöschen der ''Nitykowsky-Grellen'' (1892) ?? (wahrscheinlich, da zuletzt im GGT (B) 1935 ausgebreitet, jedoch im GHdA-Lex (116) aufgeführt - mit Wappen/Blaso?)
* Näheres zu den Mecklenburgern - wer war da aus welcher Linie der Lauenburger ab Beginn des 17. Jh. zu Madsow begütert und warum sollen die ''Grell'' (1777) trotz Namensgleicheit und Besitznachfolge aus einem anderem Geschlecht stammen, was wurde aus denen (erloschen? - sehr wahrscheinlich), auch das Gut Adloffstorf konnte ich nicht verorten?
LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 15:11, 30. Jul. 2012 (CEST)
== [[Suckow (Adelsgeschlecht)]] ==

Moin zusammen, obwohl die Trennung der augenscheinlich zwei verschiedenen Geschlechter Suckow in Mecklenburg nicht leicht, vor allem widersprüchlich in den Quellen dargestellt war, hab ich mal, was ich für die wahrscheinlichte und nachvollziehbarste Lösung halte dargestellt. Ob 1792 nun 3 oder 4 Brüder nobilitiert wurden konnte ich ebenfalls nicht zweifelsfrei auflösen, hab mich für drei entschlossen. Die Orte Neuere vermutlich nahe dem Kloster Sonnenkamp und Gametzow (Gemetzow, Gawetzow, Jagetzow) bei Demmin konnte ich nicht finden. Eine weitere russische Dienstadelsfamilie ''Suckow'' welche später in Bayern immatrikuliert ist, hab ich gleich ganz weggelassen. Das erlöschen der Lübecker ''Suckow'' hab ich lediglich erschlossen, da diese im GHdA-Lex nicht aufgeführt sind, was verwundert da sie nach der Wortwahl im Neuen Siebmacher noch zum Ausgang des 19. Jh. geblüht haben müssen. Jedenfalls würde ich mich über die beiden Wappen Suckow I (Bärenköpfe) und II (Bär am Baum) im Artikel sehr freuen. Auch sonst ist natürlich jede Ergänzung und Korrektur immer bereichernd und willkommen. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 09:36, 1. Aug. 2012 (CEST)
== Fugger - Hochadel ? ==

Mir leuchtet eben nicht gleich ein, obwohl ich zugeben muss nur knappe oder rudimentäre Ahnung zu haben, warum die ''Fugger'' als zwar zweifelsohne adliges Geschlecht auch dem deutschen [[Hoher Adel|Hochadel]] angehörten? Die drei Fürstbischöfe langen dazu sicher nicht hin, die Familie des Papstes gehört ja vergleichbar mit dessen Amtsantritt auch nicht dem (Hoch)Adel an. Der Reichsfürstenstand wiederum ist ein noch schwächeres Indiz, auch die namhaften [[Dönhoff]] oder [[Otto von Bismarck|Fürst Bismark]] u.v.a.m. waren ''lediglich'' Angehörige des sogenannten niederen Adels. Sollte die Kat jedoch ihre Bewandtnis haben, erachte ich es als angemessen wenn dies sich auch aus dem Artikel erschließt - oder hab ich es lediglich überlesen. Die an anderer Stelle postulierte [[Mediatisierung]], welche hier wohl als Grundlage dient, setzt mE doch zumindest voraus, dass eine territoriale Reichsunmittelbarkeit bestanden hat. Auch das erschließt sich jedoch nicht aus dem Artikel. Auch finden sich nicht alle unter Mediatisierung aufgeführten Geschlechter in dieser Kategorie. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 13:05, 27. Jul. 2012 (CEST)
:Das [[GHdA]] führt die Fugger unter „Fürstliche Häuser“ in der „II. Abteilung“, d.h. bei den standesherrlichen Häusern. Diese sind dort definiert als ''„Vormals reichsständische, später standesherrlich untergeordnete Fürstliche und Gräfliche Häuser mit dem Recht der Ebenbürtigkeit den regierenden Fürstenhäusern gemäß Art. 14 der deutschen Bundesakte vom 8. Juli 1815“''. Danach gehören sie zum Hochadel. Die Fürstliche Bismarck-Linie gehört zur Abteilung III A, also zu ''„anderen, nicht souveränen europäischen Fürstenhäusern“.'' Ich denke daher, auch der Artikel [[Hoher Adel|Hochadel]] ist insofern korrekt. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 14:54, 27. Jul. 2012 (CEST)
::Für den Fall, dass noch Fragen offen sind oder Du den Artikel [[Hoher Adel|Hochadel]] bearbeiten / ergänzen willst, schicke ich Dir gleich einen Scan aus dem GHdA, Bd 149. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 15:39, 27. Jul. 2012 (CEST)
Die [[Herrschaft Glött]], benannt nach dem Dorf Glött im heutigen Landkreis Dillingen an der Donau, war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich, das mit der Mediatisierung im Jahr 1806 an Bayern kam. 1803 wurde [[Babenhausen (Schwaben)|Babenhausen]] Reichsfürstentum. Mit der Rheinbundakte 1806 kam der Ort zum Königreich Bayern. [[Mediatisierung]] setzt eine vorherige reichsständische Stellung definitiv voraus, wie in der Einleitung korrekt dargestellt.: ''Mediatisierung („Mittelbarmachung“) ist ein Begriff aus der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches. Im Reich gab es weltliche Gebiete, die nur noch den Kaiser über sich hatten und daher reichsunmittelbar waren.'' Daher gehören Fugger zum Hochadel, anders als Dönhoff oder Bismarck. --[[Benutzer:Adelfrank|Adelfrank]] ([[Benutzer Diskussion:Adelfrank|Diskussion]]) 16:52, 28. Jul. 2012 (CEST)
:Ok, Danke, das habe ich jetzt verstanden und es wurde (hier) auch nachvollziehbar dargestellt, fehlt aber mE im Artikel selbst. [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 17:09, 28. Jul. 2012 (CEST)
??? Steht doch da, oder was meinst Du? ''Hoher Adel war in Deutschland bis 1918 ein gemeinrechtlicher Begriff und beruhte auf der Deutschen Bundesakte vom 8. Juni 1815. Die Bestimmung in der Bundesakte ging ihrerseits im Falle der mediatisierten Geschlechter auf die frühere Reichsunmittelbarkeit, Landeshoheit über ein bestimmtes Territorium und Reichsstandschaft zurück.'' Oder willst Du jedes einzelne Hochadelsgeschlecht erläutern? --[[Benutzer:Adelfrank|Adelfrank]] ([[Benutzer Diskussion:Adelfrank|Diskussion]]) 17:25, 28. Jul. 2012 (CEST)
:Im Artikel der Fugger hatte ich es nicht gelesen mit der Mediatisierung, nur die Kat HA(D) war dort. Am Sachverhalt selbst besteht keinerlei Zweifel mehr, es ist '''höchstens und eventuell noch''' ein Darstellungsproblem. [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 17:29, 28. Jul. 2012 (CEST)
Achso, entschuldige, ich dachte Du meinst [[Hochadel]]. [[Fugger]] ist wohl eher ein Anfang, als ein Artikel, da fehlt wohl noch etwas mehr als nur das. --[[Benutzer:Adelfrank|Adelfrank]] ([[Benutzer Diskussion:Adelfrank|Diskussion]]) 17:38, 28. Jul. 2012 (CEST)
::Der Artikel ist m.E. alles andere als ein Anfang: er wurde vor geraumer Zeit in zwei Hauptartikel geteilt und "ausgelagert", wie bei näherem Betrachten zu erkennen ist: die ''Fugger von der Lilie'' und die ''Fugger vom Reh'', die beiden Hauptstämme der Fugger -da selben Ursprungs, auch wenn der ins 15. Jh. führt. Die bekannteren sind die F. v.d. Lilie, aber die F. vom Reh sind ebenso "eigenartikelwürdig". Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 23:08, 5. Aug. 2012 (CEST)

== [[Berg (Rheinländisches Adelsgeschlecht)]] ==

So, nun habe ich endlich auch die rhein. ''v. Berg'' etwas ergänzen können, es wäre hocherfreulich wenn auch die beiden Wappen mit dem abweichenden Kleinod den Artikel bereichern würden ;) LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 09:48, 2. Aug. 2012 (CEST)
:Wirdemacht. Zur Hocherfreunis :D -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 23:27, 5. Aug. 2012 (CEST)

== Olof von Randow ==

Bitte mal auf [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Dorado dieser Benutzerseite] "streiche : [[Benutzer:OvRandow]]; setze : [[Benutzer:Ovrandow]]" durchführen; der geneigte Leser könnte aufgrund von [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/OvRandow "antiken" Edits des Benutzers OvRandow] auf sehr, sehr unschöne Gedanken kommen ... und das muss doch nun wirklich nicht sein. - MfG --[[Benutzer:Gordito1869|Gordito1869]] ([[Benutzer Diskussion:Gordito1869|Diskussion]]) 12:14, 2. Aug. 2012 (CEST)
:{{ok}} - Was war denn da so unschön? Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 15:12, 5. Aug. 2012 (CEST)
::...garnichts war dort "unschön" - aber wenn jemand (vermeintlich) seit langen Jahren [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/OvRandow nicht mehr editiert], hat er a) in de.wp "das Handtuch geworfen" (...was ja durchaus zu verstehen wäre) - oder er ist ist b) mause..., was sehr, sehr traurig und ganz besonders "unschön" wäre ... weil ich diesen Mann pers. schätze. - MfG --[[Benutzer:Gordito1869|Gordito1869]] ([[Benutzer Diskussion:Gordito1869|Diskussion]]) 19:25, 5. Aug. 2012 (CEST)

== Odenthal (Adelsgeschlecht) ==

Hi, sorry, I don't write German as well as I write English, but I can read it. I hope you can read English. Anyway do you have any information on the minorly noble Westphalian von Odenthal/Odendal family? I hope to write a German Wikipedia page on them with your help. In the past, they possessed Schloss Oedenthal in Luedenscheid and Schloss Strauweiler in Odenthal. I'm not sure if the main branch of the family still survives, but a South African family called "Odendaal", descending from Johann von Odenthal, an 18th-century settler, bears the same coat of arms. This family's mambers include South African Politician Fox Odendaal. Carl Johann von Odenthal (Born 1797), a Prussian Military captain in the Napoleonic Wars, emigrated to the Dutch East Indies to serve in the Royal Dutch East Indian Army, changing his name to the more Dutch "Carel Jan Odenthal" and his descendants now live in Holland with the name "Odenthal".

Some links:

Schloss Oedenthal: http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Oedenthal

Schloss Strauweiler: http://www.odenthal.de/hauptnavigation/tourismus/sehenswertes/schloss-strauweiler.html

Some more evidence of their existence: http://archiv.bgv-rhein-berg.de/node/15608

Two members of the family being referred to as "Ratsher zu Koeln":
http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/urkunden_datenbank/suche/regest_detail.php?regest=74282&url_zaehler_blaettern=11&url_history_back=3

http://www.lobberich.de/lobberich/geschichte(n)/herrlichkeit-lobberich/16-.htm

The family featuring as "Oedendaal": http://wiki-de.genealogy.net/Bibliotheca_familiarum_nobilium#Digitalisate

Description of their coat of arms in J.B. Rietstap's Armorial général, contenant la description des armoiries des familles nobles et patriciennes de l'Europe (published 1861): http://www.heraldique-blasons-armoiries.com/armoriaux/rietstap/odal_offe.pdf

Image from one of those annoying companies of the coat of arms, but without the crest: http://www.zazzle.co.uk/odendal+family+crest+gifts

Newspaper article from Holland calling Carl Johann von Odenthal "Johan Carl" and saying that he was a Knight in the Order of the Dutch lion and Inspector of the military administration of Java (it's a small article on a big page, use CTRL+F to find the part you want): http://resources2.kb.nl/000015000/pdf/DDD_000016000.pdf; The predicate before his name is the Dutch equivalent of "hochwohlgeboren".

Odendaal (South Africa) coat of arms: http://www.oocities.org/heartland/acres/4040/odendaal.gif

If you are familiar with French, then you will notice that apart from the presence of three linden leaves upon the shield, the coat of arms (including the crest(helmzier))described in the book by Rietstap is the same as that of the Von Nesselrode family. Perhaps they are related?

I am also interested as to whether the family possessed a title.

I hope you can help me out, as you seem to be Wikipedia's expert on this subject.

Thanks in advance and kind regards,

--[[Benutzer:Yayamo|Yayamo]] ([[Benutzer Diskussion:Yayamo|Diskussion]]) 19:27, 4. Aug. 2012 (CEST)

Schon etwas anderes gefunden oder nicht?

Gruss,

--[[Benutzer:Yayamo|Yayamo]] ([[Benutzer Diskussion:Yayamo|Diskussion]]) 17:08, 5. Aug. 2012 (CEST)

Kannst du mich ueberhaupt helfen, denkst du?
:Gerade zurück aus den Ferien, kann ich leider nicht so schnell fundiert antworten - also bitte noch etwas Geduld. Vielleicht findet ja auch ein anderer Nutzer dieser Plattform etwas über die Odenthal/Oedendaal? Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 20:53, 5. Aug. 2012 (CEST)
== [[Ketelhodt (Adelsgeschlecht)]] ==

Moin! Gibt es da ein Wappen? Mecklenburgischer Uradel mit höfischen Ambitionen in Rudolstadt im 18./19. Jahrhundert. Mit Nikolaus wohl ein Bischof von Verden. Gehört der Reformator Ketelhodt wohl auch dazu? Auf Commons habe ich nur letzteren auf einem Glasfenster in Stralsund gefunden.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 22:34, 28. Jul. 2012 (CEST)
:Ja gibt es, wenn der Artikel in WP erschienen ist. Magst Du dafür den GHdA-Artikel haben? Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 00:58, 30. Jul. 2012 (CEST)
::Ja, gib mal bitte her. Ich versuchs mal, obwohl Familienartikel nicht gerade meine Spezialität sind...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 13:35, 31. Jul. 2012 (CEST)
:Bitte mal kritisch drüber schauen!--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 22:59, 6. Aug. 2012 (CEST)
::Sehr gut geworden! Habe kleine Korrekturen vorgenommen und gleich das Wappen ergänzt, damit es noch mehr glänzt... Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 00:10, 7. Aug. 2012 (CEST)
::Vielen Dank! Ich meine übrigens zu erinnern, dass es auch ein historisches Ketelhodt-Wappen in der dänisch-holsteinischen Sammlung der UB-Kiel gibt. Mir reicht es aber erst mal so. Und Thüringen ist auch nicht so meine Richtung... ;-) Gute Nacht!--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 00:17, 7. Aug. 2012 (CEST)
:::Jawoll, sehr ansehnlicher und bereichernder Familienartikel :). Was Thüringen anbelangt, könnte vll. [[Benutzer:Rüdiger Bier|Rüdiger]] noch etwas hinzutun, soweit man ihn darauf hinweist? LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 09:32, 7. Aug. 2012 (CEST)
:Ich komme noch mal auf das [http://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/image/PPN717877558/178/ Wappen bei der UB Kiel] zurück, das sieht etwas anders aus und die Schreibweise ist ''Kiettelhut''. Andere oder gleiche Familie? Ich bin da kein Experte!--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]])
Ich werde auch dieses sehr ähnliche Wappen hochladen und in den Artikel (Galerie) einfügen. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 12:29, 7. Aug. 2012 (CEST)
::Ich hab einen Link zu einer dänischen Stammtafel zugestellt, danach war die Familie im Mittelalter auch auf Lolland und in Schonen.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 12:50, 7. Aug. 2012 (CEST)
:Die brgl. aus Pommern führen sich aber doch, wenn auch scheinbar ziemlich unbelegt auf einen Fridebern im 11. Jh. im Land Gravensmühlen zurück, es obliegt nicht mir zu entscheiden ob die pommersche Branche, meinetwegen auch nur die mittelalterliche, nun Agnaten sind mit den dargestellten oder nur Namensgleiche, ich wollte das nur mal anmerken, bin wegen dem getilgten link leidenschaftslos.[[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 20:24, 7. Aug. 2012 (CEST)
== [[Sivers (Adelsgeschlecht)]] ==

Der Artikel wurde kurz und knapp mit dem Nötigsten ergänzt. Wappentechnisch ist aber noch nicht ganz den erstrebten Minimalzustand erreicht, was den Artikel bedingt zu einem Kandidaten des weiteren Zutuns macht. Bedingt, weil bereits zwei Wappen vorhanden sind, ggf. könnte man diese jedoch in die Galerie nehmen und aus der Vorlage im GHdA-Lex etwas Angemesseneres erstellen? Ich übergebe das hier mal vertrauensvoll in beste Hände :) LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 09:28, 7. Aug. 2012 (CEST)
:Hallo Lars, sehr gut, aber ich komme mit deinem Tempo momentan nicht mit ... werde es später mal versuchen. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 21:35, 8. Aug. 2012 (CEST)
== [[Livländische Ritterschaft]] ==

Liebe Kollegen, ich habe heute früh diesen Artikel als Stub angelegt und aus der Not und dem bedarf heraus getan was eben auf die schnelle zu tun war. Die Unzulänglichkeit. i.S.d. Bedeutung und damit verbundene Ausbaufähigkeit war mir voll bewusst. Ich hatte auf den Schwarm vertraut. Nicht gerecht habe ich mit [[Benutzer:Gordito1869|Gorditos]] Bereitschaft zunächst einmal die Disku am Artikel vollzuspammen :( anstatt sich inhaltlich einzubringen, was ihm wie wir alle wissen durchaus gegeben ist! Neben inhaltlichem Zutun, dachte ich von vornherein daran die Adelsmarschalle wie bei der [[Estländische Ritterschaft|Estländischen Ritterschaft]] zu ergänzen, aber zum Unterschied dort auch alle Geschlechter, wenigsten die auf der WP vorhandenen aufzuführen. Dies braucht jedoch etwas Zeit, die Ermangelung tut ja auch der Sache für den Moment keinen Abbruch. Was dringend aber und auf die Schnelle getan werden könnte, ist eine korrekte Wappenabbildung einzuspielen, mit den Initialen des polnischen Königs Sigismund II. August auf den Greif. Das jetzigen Wappen hab ich aus der polnischen WP geholt, warum aber grade die auf die Initialen Ihres Königs verzichten ist mir ein Rätsel. Auch eine Blasonierung, an die ich mich vorsichthalber nicht ran gewagt habe, würde sicher bereichern. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 18:54, 8. Aug. 2012 (CEST)
:...wirklich "herzzerreißend". - Die "Not" muss gar riesig sein, wenn man deswegen alle höchst ehrbaren Errungenschaften des Herrn [[Konrad Duden]] über Bord wirft (sachlich/fachliche Disk.-Punkte sind also "[[Spam]]ming" ... einfach nicht zu fassen !). - --[[Benutzer:Gordito1869|Gordito1869]] ([[Benutzer Diskussion:Gordito1869|Diskussion]]) 10:03, 11. Aug. 2012 (CEST)
::Gordito1869, nein ganz anders, ich bin dir dankbar, für deine Verbesserungen, vor allem die orthografischen und grammatikalischen, so funktioniert es eben auch, oder sollte es mE funktionieren, auf der WP. Der Beitrag auf der Diksku hingegen war nun mal ein unbedachter, wenigsten nicht gründlich durchdachter Schnellschuss, wie ein Blick in die Quellen hätte ergeben können. Das gleiche gilt für die [[Helffreich (Adelsgeschlecht)|v. Helffreich]], die Quelle gibt nun mal kein anderes Datum her, deine Veränderung der Jahreszahl zur Immatrikulation fällt in den Bereich der Theoriebildung, die orthographisch-grammatikalischen Aufwertungen sind hingen unstrittig wertvoll, willkommen und bereichernd. [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 13:49, 12. Aug. 2012 (CEST)
:::...sorry, ich bin bekanntlich [[Gordito]] - und genau kein [[Verlagslektor|Lektor]]. Tschüss : --[[Benutzer:Gordito1869|Gordito1869]] ([[Benutzer Diskussion:Gordito1869|Diskussion]]) 22:49, 12. Aug. 2012 (CEST)

== [[Meerheimb (Adelsgeschlecht)]] ==

Mit der Bitte um Durchsicht etc. Insbesondere der Ursprung ist mir noch unklar - Niederrhein seit 1216 (so die [http://saebi.isgv.de/biografie/Richard_von_Meerheimb_%281825-1896%29 sächsische Biographie]) oder bürgerlicher Aufsteiger (so Lehsten). Dank und Gruss --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 03:20, 12. Aug. 2012 (CEST)
:Hallo Concord, schon sehr schön geworden. Ich schicke Dir einen Scan. Das Wappen folgt später. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 12:15, 12. Aug. 2012 (CEST)

== [[Gut Ralow]] ==

Im Zusammenhang mit der Sichtung dieses Artikel ergeben sich interessante Hinweise zu den Familien von Segebaden, heute noch im schwed. Riddarhuset und stub in der sv:wp, in der deutschen WP vertreten mit zwei trash metal Musikern [[Cranium (Band)]] sowie die aus Littauen stammende rügener Adelsfamilie von Bagewitz. Beide Familien waren längere Zeit auf diesem Gut heimisch, das auch ansonsten eine nicht uninteressante Geschichte aufweist. Es dürfte 1945 unter 100 Hektar gehabt haben, da der dort lebende jüdische Eigentümer nicht nur bei den Nazis überlebte sondern laut Artikel auch nach 1945 nicht enteignet wurde.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 12:20, 12. Aug. 2012 (CEST)
== Bausteine wegen URAA-Problematik ?? ==

Mir unverständlich, warum es da eine solche geben soll (-> siehe die Bausteine bei den betreffenden Dateien). Laut den Urhebern, resp. Dorado als Farbgeber und mir als Zeichner, sind doch m.E. diese (Beispiele) Bilder commonsfähig (einige wurden sogar schon "weiterentwickelt"):
<gallery>
Datei:Meinhardiner-Wappen (Kärnten).png|Wappen der Meinhardiner zu Kärnten
Datei:Nassau (Otto-Stamm)-Wappen.png|Stammwappen der Nassauer ottonischer Linie
Datei:Nassau (Walram-Stamm)-Wappen.png|Stammwappen der Nassauer walramischer Linie
Datei:Croy-Wappen.png|Stammwappen derer von Croÿ
File:Croy wapen.svg|Stammwappen derer von Croÿ auf Commons
File:Otto Nassau wapen.svg|Stammwappen der Nassauer ottonischer Linie auf Commons
File:Walram Nassau wapen.svg|Stammwappen der Nassauer walramischer Linie auf Commons
File:Wapen Jan-van-Croy 1385-1475.svg|Wappen des Jan van Croÿ auf Commons
</gallery>
Sich wundernd zu Bett gehend, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 01:04, 13. Aug. 2012 (CEST)
:Hallo LeoDavid, dieser Baustein: <br>„''Diese Datei ist möglicherweise nicht mit den Richtlinien von Wikimedia Commons kompatibel. Es sollte individuell geprüft werden, ob sie nach Wikimedia Commons verschoben werden darf. Do not transfer this file to Wikimedia Commons without an individual review!''“ <br>wird seit einiger Zeit automatisch bei fast allen Wappen gesetzt und ist hier natürlich Unfug. Vielleicht kannst Du das glegentlich mit einem Admin klären? Mir ist das zu mühsam, mein alltäglicher Kampf mit überbordenden Bürokratien und vorauseilendem Gehorsam macht mir zeitlich und mental schon genug zu schaffen :( Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 16:37, 13. Aug. 2012 (CEST)
::Nachvollziehbar. Interessant welche Blüten der [[Amtsschimmel]] treibt. Ich glaube, für solche „Klärungen“ bin ich auch nicht der richtige Mann, meinerseits lass ich es damit bewenden. Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 21:29, 13. Aug. 2012 (CEST)
== Persistente Weblinks ==

Hallo Dorado,

eine Bitte: Du hattest in manchen Artikeln Weblinks auf Digitalisate alter Wappenbücher eingefügt, bspw. [http://mdzx.bib-bvb.de/codicon/Blatt_bsb00001364,00379.html?prozent=1]. Dummerweise ändern sich diese Links gelegentlich, so dass man sie ein paar Jahre später korrigieren muss. Die meisten Anbieter solcher Digitalisate bieten aber, um dieses Problem zu umgehen, sogenannte ''persistente Links'' an, die dauerhaft gültig bleiben und auf den jeweiligen tatsächlichen Link weiterleiten. So auch im Beispiel, http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00001364/image_379 ist besagter persistenter Link, der auch relativ gut sichtbar auf der Seite zu finden ist. Wenn du in Zukunft Weblinks zu solchen Digitalisaten einfügst, nimm also bitte möglichst nicht die Webadresse aus der URL-Zeile des Browsers, sondern suche nach solchen persistenten Links und verwende nach Möglichkeit nur diese. Dann sparen wir uns spätere Korrekturen, falls sich die Linkstruktur der Website ändert. Viele Grüße -- [[Benutzer:Rosenzweig|<span style="color:#0000CD">Rosenzweig</span>]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|<span style="color:#8D38C9">'''''δ'''''</span>]] 13:34, 13. Aug. 2012 (CEST)
:ok, danke für den nützlichen Hinweis. Ich werde versuchen es so umzusetzen. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 16:29, 13. Aug. 2012 (CEST)
::Hallo. Wegen der codicon-Links bin ich auch hier gelandet. Davon sind über 150 kaputte im Artikel-Namensraum (und ein guter Teil der restlichen in Deinem Benutzer-Namensraum). Die könnten - vielleicht - systematisch repariert werden, ich weiß nur nicht, ob die nach mdzx.bib-bvb.de/codicon zeigenden durch einfache URL-Bastelei zu retten sind. Habe dazu auf [[Diskussion:Bodman (Adelsgeschlecht)]] nachgefragt, seht Ihr da bitte mal drauf? Vielleicht läßt sich das ja erledigen, bevor GiftBot beim Buchstaben Z angelangt ist. Gruß, [[Benutzer:Ivla|Ivla]][[Benutzer Diskussion:Ivla|<sup>Disk.</sup>]] 14:39, 17. Aug. 2012 (CEST)

== [[Wenckstern (Adelsgeschlecht)]] ==

Hallo Dorado und Lars, suche die Familie von Wenckstern aus Mecklenburg-Strelitz (Carlow und Hese). Habe dazu vier Einschreibungen von 1751-1899, Sopia Maria Ilsabe war in der Zeit von 1801-1815 im Kloster Dobbertin und Alheite Ida Luise war die Tochter des Oberlandstallmeisters Major a.D. Werner Freiherr von Wenckstern ab 1920 in Redefin. Könnt ihr mir bitte helfen. Danke euch mit besten Grüßen vom --[[Benutzer:Klostermönch|Klostermönch]] ([[Benutzer Diskussion:Klostermönch|Diskussion]]) 11:21, 15. Aug. 2012 (CEST)
:Es gibt 2 Familien dieses Namens im GHdA - der Scan kommt zu Dir. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 23:36, 15. Aug. 2012 (CEST)
::So, ich hab dann mal etwas daher gestubt. Hier ist sicher noch feste Hand anzulegen. Im Siebmacher ist wohl nur das Wappen der Hessen abgebildet? Will meinen: Ein (eigentlich Zwei) Wappenabbildungen würde wie immer ebenfalls sehr bereichern. Bis morgen, LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 21:19, 16. Aug. 2012 (CEST)

Dank an Euch beide (gesonderte Mail dazu). Auf der Nonnenempore in der Dobbertiner Klosterkirche befindet sich unter den 153 noch vorhandnen Wappen leider kein Wappenschild der von Wenckstern's. Nur im Mecklenburgischen Wappenbuch, Rostock 1837 ist auf Seite LIV unter Nr. 206 das Wappen von Wenckstern in sw abgebildet. Beste Grüße vom --[[Benutzer:Klostermönch|Klostermönch]] ([[Benutzer Diskussion:Klostermönch|Diskussion]]) 15:33, 17. Aug. 2012 (CEST)
:Die Ganze Information in der FN zu verpacken, wenn ich deine Idee denn dort richtig verstanden und umgesetzt habe, ist mE etwas unüblich und auch suboptimal, kann man das nicht im Fließtext machen, und nur die Quelle (Einschreibebuch, mit jeweiliger Nr.) als FN bringen? Im Übrigen hat auch Concord kräftig zugetan, so dass wir DREI (Dorado, Concord, meine Wenigkeit) waren, nicht ZWEI, Eine E-Mail hab ich leider bisher auch nicht erhalten? LG und weiter so [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 17:19, 17. Aug. 2012 (CEST)

Bin in den letzten Tagen wohl zuviel in der Sonne gewesen, habe Concord vergessen und Wenckstern mit den Tornows vertauscht. Die E-Mail ist bei DORADO gelandet. Da ich kein technisch bewandeter Mensch bin, wird Dir DORADO freundlicherweise diese übermitteln können. Beste Grüße vom--[[Benutzer:Klostermönch|Klostermönch]] ([[Benutzer Diskussion:Klostermönch|Diskussion]]) 22:52, 17. Aug. 2012 (CEST)

PS. bei weiteren Einschreibungen adeliger Familien werden wir die einzelnen Namen nicht mehr nennen, nur die Anzahl wie im Einschreibebuch. Wer mehr wissen möchte, hat dazu den Quellennachweis. --[[Benutzer:Klostermönch|Klostermönch]] ([[Benutzer Diskussion:Klostermönch|Diskussion]]) 22:52, 17. Aug. 2012 (CEST)
== [[Linsingen]] ==

Auch dieses Geschlecht könnte einen eigenen Artikel [[Linsingen (Adelsgeschlecht)]] gebrauchen. Ich weiß: „Selbermachen!“ ist de oberste Devise -aber bei meiner Wappengrafikenschuld... setz ich mich am lauschigen Nachmittag lieber mal an den Zeichentisch :D Vlt. findet sich ja jemand den Linsingen gegenüber bemust? Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 12:24, 12. Aug. 2012 (CEST)
:Gut, die WP-Relevanz ist gegeben und der GHdA-Lex Artikel bereits gescannt, leider ohne Wappenzeichnung. Wer will ihn übernehmen? Ich kümmere mich dann um das Wappen. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 13:23, 12. Aug. 2012 (CEST)
::Als kleine Anregung: http://de.academic.ru/dic.nsf/pierer/205205/Linsingen], [http://lagis.online.uni-marburg.de/de/subjects/xsrec/id/1035/current/44/page/3/sn/zig?q=YToxOntzOjU6InNhY2hlIjtzOjEzOiJQZmFuZHNjaGFmdGVuIjt9], [http://books.google.de/books?id=_JRAAAAAcAAJ&pg=PA56&lpg=PA56&dq=familie+von+linsingen&source=bl&ots=Yr7E4seMRF&sig=iT2nH5Hx28mCv-s0AGADADXCt3E&hl=de&sa=X&ei=cZInUI6wI-OL0AWvo4DQCg&ved=0CFEQ6AEwAw#v=onepage&q=familie%20von%20linsingen&f=false], [http://wiki-de.genealogy.net/Authentischer_Bewei%C3%9F_der_Agnation,_beyder,_der_anno_1721._ausgestorbenen_He%C3%9Fischen,_und_der_noch_jetzt_im_Eichsfelde_bl%C3%BChenden_branchen_der_Ritter-_und_Stiftsm%C3%A4%C3%9Figen_Freyherrlichen_Familie_von_Linsingen_(von_Linsingen)], [[Burg Jesberg]], [[Schloss Jesberg]], [[Hundshausen]], [[Birkenfelde]], [[Burgruine Schönstein]], [[Rengelrode]], [http://books.google.de/books?id=0FsAAAAAcAAJ&pg=PR6&lpg=PR6&dq=familie+von+linsingen&source=bl&ots=nO4bTlLUFm&sig=uxx5M33ONG88bc69KRhiUELtO8M&hl=de&sa=X&ei=85MnUK-9DPCR0QXk34GoCg&ved=0CEoQ6AEwAzgK#v=onepage&q=familie%20von%20linsingen&f=false], [http://www.rambow.de/genealogische-nachrichten-einzelner-adliger-familien.html], Hans Albert von der Gabelentz-Linsingen († 1892) (Sohn des Sprachforschers [[Hans Conon von der Gabelentz]]) gehört (ergo) im Mannesstamm zu den [[Gabelentz]] (vgl. hier -> [http://www.schlossarchiv.de/TNG/familygroup.php?familyID=F833916G&tree=tree1&PHPSESSID=238aea29041f4725e756ff6c9f088536]). Besten Gruß! ( @Doroado: Es gibt ja 2 Stammwappen, wenn man so will. Ein waffentechnisch historisch korrektes, und ein späteres, volksetymologisch-verballhorntes. Kannst Du sie aus dem "Requisitenfundus" erstellen oder wären dazu 2 Zeichnungen meinerseits hilfreich?) -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 13:51, 12. Aug. 2012 (CEST)
:::Kleine Artikelspende: [[Caroline von Linsingen]] angestubt und [[Karl August von Linsingen]]...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 21:05, 12. Aug. 2012 (CEST)
::::Großer Gefällt-mir-Daumen für vorbildliches Verhalten {{S|:)}} Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 23:45, 12. Aug. 2012 (CEST)
:Die Geschichte von Caroline von Linsingen gibt es jetzt auch als Artikel in der Gartenlaube als Volltext bei Wikisource. Weiter dazu aktuell: [[Wikipedia:Löschprüfung#Hans_Georg_Meyer]] und die von ihm ausgehenden hannoverschen [[Meyer (Adelsgeschlecht)]]... Da bräuchte ich ggfls etwas Hilfe, gibt es da etwas GHdA-Lex als Artikel?--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 13:34, 18. Aug. 2012 (CEST)
::Meyer ist jetzt aus der Löschhölle empor gestiegen: [[Hans Georg Meyer]]...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 18:51, 18. Aug. 2012 (CEST)
:Dazu neu: [[Ernst von Linsingen]]...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 12:19, 19. Aug. 2012 (CEST)
== Creytz vs. Kreytzen ==

Moin, moin zusammen! Eben versuche ich mich an den preußischen ''[[Benutzer:Lars Severin/Projekt|v. Kreytzen]]'', so im Übrigen auch sämtliche (sicher zuordenbaren) Probanden auf der WP "belemmert", frage mich aber dennoch, ob ''Creytz'' (so auch im GHdA-Lex) nicht das bessere Lemma wäre, zumal die [http://www.creytz.org/ ''v. Creytz'' zu Rudelsburg] unter diesem Namen fortbestehen. Anderseits gilt es sich auch von den schwedischen [[sv:Creutz|Creutz]] abzugrenzen - reichlich Verwirrungs- und Verwechslungsmöglichkeit wird geboten. Hier ist eine Entscheidung gefragt, ich erbitte eure Meinung, wie auch gern weiterführende Hinweise zur inhaltlichen Ausgestaltung des Artikels. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 08:27, 31. Aug. 2012 (CEST)
== Pötzlinger (Adelsgeschlecht) ==

Hallo Dorado, trotz Urlaub bin ich so frei und schreib hier mal was bevor ich es vergesse. Hab eben den Artikel zu [[Hans Pötzlinger]] geschrieben. Es heißt er entstamme dem Geschlecht der Pötzlinger. Kennst Du, bzw. jemand von euch, das Geschlecht? Der Ursprungsort soll Pötzling bei Leinburg sein. Bei den Recherchen zum Artikel bin ich auch auf einen [[Hermann Pötzlinger]] gestoßen. In wie weit beide zusammenhängen weiß ich nicht. Könnt ihr mir da weiter helfen? Beste Grüße --[[Benutzer:Ortenburger|Ortenburger]] [[Benutzer Diskussion:Ortenburger|鼠]] 14:29, 5. Sep. 2012 (CEST)
PS: Nur keine Eile, Antwort hat Zeit, schließlich geht Urlaub erst mal vor. ;c)
== Für nach dem Urlaub... ==
[[Kettenburg (Adelsgeschlecht)]] - das übliche. Dank und Gruss. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 18:05, 5. Sep. 2012 (CEST)
: Ein sehr guter Artikel ist das ja schon jetzt geworden! Ich hoffe, dass ich nach meinen Ferien noch etwas Grafisches beisteuern kann. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 23:34, 5. Sep. 2012 (CEST)
::LeoDavid hat mir zwei sehr schöne Stammwappen-Zeichnungen geliefert, die bereits bearbeitet wurden und bald noch koloriert, hochgeladen und eingefügt werden. Danke an LD. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 23:24, 20. Sep. 2012 (CEST)

== [[Hobe (Adelsgeschlecht)]] ==
Die Erfahrung zeigt, man kann doch so oft drüber gehen, und dann noch einmal, man übersieht etwas. Daher habe ich jetzt einfach mal losgelassen und bitte die hier mitlesenden geschätzten Kollegen um verbesserndes und bereicherndes, notwendiger Weise auch gern korrigierendes Zutun. Gehe nun direkt über zu den Mecklenburgischen '''v. Lücken''' → falls hier jemand Zureichungen beabsichtigt. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 15:31, 20. Sep. 2012 (CEST)
:Chapeau, ein sehr schöner Artikel ist das geworden! Von den Lücken kommt gleich ein Scan zu Dir. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 23:21, 20. Sep. 2012 (CEST)
== [[Lücken (Adelsgeschlecht)]] ==
Hm, eine Familie die augenscheinlich weit weniger sofort wahrnehmbare Spuren hinterlassen hat. Sehr wahrscheinlich lässt sich hier neben dem Wappen noch einiges aus mecklenburgischer- vll. auch dänischer oder auch (Ost)preußischer Sicht ergänzen. Soweit, LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 11:00, 21. Sep. 2012 (CEST)
== [[Schlichting (Adelsgeschlecht)]] ==
Ein schlichter Anfang nach dem [[GHdA]] ist gemacht. Bitte um Ergänzungen aus weiteren Quellen. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 22:55, 24. Sep. 2012 (CEST)
== [[Plessen]] ==
Dank vom --[[Benutzer:Klostermönch|Klostermönch]] ([[Benutzer Diskussion:Klostermönch|Diskussion]]) 20:29, 25. Sep. 2012 (CEST)
:Gerne - so funktioniert wikipedia. Und Einzelnachweise sind ja relativ einfach mit „ref“ in Spitzklammern zu kennzeichnen. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 23:40, 25. Sep. 2012 (CEST)
== [[Leers (Adelsgeschlecht)]] ==

Wappen wäre schön... Gruss --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 04:06, 2. Okt. 2012 (CEST)
:Gehören hier auch die ''Leers v. Lierbach'' (GHdA-Lex 7, 1989, S. 233) dazu, alternativ als nicht zugehörig erwähnt? Ich tue gleich mal etwas Literatur in den bereits sehr guten Artikel, da gibt es ggf. auch noch Synergien. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 07:47, 2. Okt. 2012 (CEST)

== [[Ditten (Adelsgeschlecht)]] ==

moin, moin :) ...also, den [[Friedrich Schlie|Schlie]] hab ich online nicht gut händeln können, er hat aber auf jeden Fall noch einiges mehr zu bieten, bspw. das Erbbegräbnis sowie eine weiter Glocke mit Wappen in Werle. Wer da besser reinkommt könnte das ggf. noch, günstigsten Falls auch die Seitenzahlen, zutun. Weiterhin, mir zumindest, etwas unklar ist die Abstammung des ''Carl Heinrich Ludwig Friedrich Robert von Ditten''. Dieser kann vermutlich, den dargebotenen Quellen zumindest folgend, nur ein "Rückwanderer" aus Norwegen sein. Leider konnte ich aus der Generation ''Thor'' und ''Johannes v. Ditten'' aber keine Kinder feststellen! Ein Wappen, die "Klosterlichen" und gern auch Abbildungen würden zudem zweifelsohne ungemein bereichern und aufwerten. Hab als nächstes die '''v. Sperling''' auf der Werkbank. Dank und Grüße [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 14:55, 2. Okt. 2012 (CEST)
== Lente/Lenthe? ==

Weiss hier evtl. jemand, ob die ''von Lente'', z.B. [[Johann Hugo von Lente]] mit dem niedersächsischen Adelsgeschlecht [[Lenthe (Adelsgeschlecht)|von Lenthe]] verwandt sind? --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 23:07, 15. Okt. 2012 (CEST)
:Das [[GHdA]] kennt keine Familie von Lente und das gevierte Wappen auf dem Epitaph des Johann Hugo von Lente in Lübeck hat keine Gemeinsamkeiten mit dem der niedersächsischen [[Lenthe (Adelsgeschlecht)|von Lenthe]]. Also wohl eher nicht. Andererseits könnte man bei dessen Vita: "besuchte zunächst bis 1658 die Ritterakademie in Lüneburg und studierte sodann an der Universität Helmstedt" bei der räumlichen Nähe an einen Zusammenhang bei differenter Schreibweise denken ... Vielleicht findet jemand in den alten Adelslexika etwas zu Lente? Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 23:25, 15. Okt. 2012 (CEST)
::Danke! Ich habe inzwischen auch über [[Theodor Lente]] etwas mehr zur 1682 kaiserlich nobilitierten und in Dänemark naturalisierten Familie gefunden - also wohl keine Verwandtschaft. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 02:32, 16. Okt. 2012 (CEST)
== [[Sperling (Adelsgeschlecht)]] ==

Liebe Mitstreiter, es bleiben einige Restfragen zu der gestern von mir eingestellten Familie, die ja bereits teilweise lebhaft von einigen hier mitlesenden aufgenommen wurde. Dorado hat meine Ausblendung ''erloschen'' in der Einleitung sichtbar gemacht, soweit so gut. Ursprünglich war auch ich dieser Überzeugung. Jedoch gibt es zum einen in Dänemark mindestens noch die beiden Journalistinnen v. Sperling, was dies also schon mal auf den Mannesstamm einschränkt, zum anderen lese ich die [http://www.von-sperling.com/ home page] der v. Sperling (1767) so, dass dort ebenfalls noch angehörige in Brasilien, USA und Asien existieren. Des halb eine weiter noch bestehende Ausblendung im Unterlemma ''Kursachsen''. Zwar habe ich dort größte Bedenken und vermute Töchterstämme, es fehlt (mir zumindest) die Gewissheit. Weiterhin habe ich im Nachgang eine interessante Ehe zwischen einem [[Johann Friedrich von Anhalt-Zerbst|Askanierfürsten und einer kurländischen Hauptmannstochter]] gefunden. Eine solche Verbindung ist mE unbedingt erwähnenswert, vll. lässt sich diese Ehe noch etwas mit Informationen auffüllen? --[[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 08:33, 18. Okt. 2012 (CEST)

== Magnus von Plessen ==

Wie ist deine Begründung für [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Plessen&diff=109447776&oldid=109443823 deinen revert] zu verstehen? Sollen aus [[Plessen|dem Artikel]] alle Familienmitglieder entfernt werden, die (noch) keinen eigenen Artikel haben? --[[Benutzer:Mermer|mermer]] ([[Benutzer Diskussion:Mermer|Diskussion]]) 09:30, 18. Okt. 2012 (CEST)
:Hallo Mermer, wenn man den von mir übersehenen Weblink anschaut, hast Du wohl bezüglich der Relevanz recht. Alle anderen Plessen die dort ohne Lemma stehen sind wohl auch relevant (z. B. General - Landrat - Minister etc.), aber bei lebenden ohne eigenen Artikel ist man eher kritisch... Am besten Du schreibst einen kleinen Artikel zu diesem Plessen oder, wenn Du ihn so wieder einfügen möchtest, zumindest den weblink als Einzelnachweis hinter seinen Namen. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 18:57, 18. Okt. 2012 (CEST)
== [[Schnehen (Adelsgeschlecht)]] ==

:Geht in Arbeit.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 20:56, 21. Okt. 2012 (CEST)
::@Dorado: Hast Du da was aktuelleres, dann könnte man das versuchen. Familie heute noch zumindest im Raum Göttingen. Wer kann die Verbindung zu Hoheneck machen, das ist nicht ganz meine Ecke...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 11:29, 29. Sep. 2012 (CEST)
:::Pardon, für die sehr späte Antwort wegen meines Urlaubs... Ja ich habe Schnehen im GHdA-Lex. Der Scan geht zu Dir und den anderen. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 19:57, 21. Okt. 2012 (CEST)
:Bitte mal drüber schauen, ggfls ergänzen und beim Wappen den Text füllen. Dann kann von mir aus gern verschoben werden. Ich bin damit - as is - erstmal fertig.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 23:13, 21. Okt. 2012 (CEST)

== [[Jaegersfeld (Adelsgeschlecht)]] ==

Neu angelegt. Ergänzungen sind hochwillkommen ;-) Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 14:56, 21. Okt. 2012 (CEST)
:Interessanter Artikel! Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 19:57, 21. Okt. 2012 (CEST)
== Wappen [[Cramon (Adelsgeschlecht)]] ==

Hallo Dorado, das Kombiwappen der Cramon-Taubadel ist [http://www.dokumentyslaska.pl/krane%201904/litera%20c.html hier] zu sehen. Ein Stammwappen mit Bügelhelm [http://www.ebay.de/itm/1840-Cramon-Original-Wappen-Lithographie-/170748768769 hier]. Demnach würde ich den Balken entgegen der jetzigen Blason im WP-Artikel silbern tingieren (bei alten Wappendarstellungen wurde früher echtes Silber verwendet, was im Laufe der Jahre oxidierte und daher später schwarz erschien), und das Wappen sehe ich als einfaches Wagenrad (halb), statt eines [[Katharinenrad]]es, wie auch das [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cramon-Siegel.png Siegel des Conrad de Cramon] 1316 zeigt. Demnach könntest Du gelegentlich das gotische Wappen aus dem [[Stralendorff]]- und dem [[Saldern]]wappen zaubern. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 21:24, 20. Okt. 2012 (CEST)
:Gute Idee, ich werde es versuchen. Wo bleiben die gekreuzten Bärentatzen? Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 19:57, 21. Okt. 2012 (CEST)
::Die kommen gleich. -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 12:49, 22. Okt. 2012 (CEST)
:::Sehr schön geworden die Tatzen! Vielen Dank und Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 13:22, 22. Okt. 2012 (CEST)
== Wappen Duhn ==

Hallo Dorado. Möglicherweise kannst Du [[Benutzer Diskussion:LeoDavid#Wappen Duhn|hier]] weiterhelfen. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] [[[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 15:47, 24. Okt. 2012 (CEST)
== [[Grabow (Adelsgeschlecht)]] ==

[[File:2012 Kirche Woosten Grabplatte.JPG|thumb|Grabow-Wappen in der Dorfkirche Woosten (links)]]
Sind das mehrer gleichen Namens? Ich habe [http://books.google.de/books?id=SAhEAAAAcAAJ&pg=PA53&dq=von+grabow&hl=de&sa=X&ei=8e2IULq1MMWA4gTUy4CICQ&ved=0CD0Q6AEwAzgK#v=onepage&q=von%20grabow&f=false hier] in der sehr schönen Wappensammlung von [[Andreas Angelus|Andreas Engel]] (1597) ein Wappen. Auch in Mecklenburg taucht jetzt eine Grabplatte mit Wappen auf, allerdings anders...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 09:50, 25. Okt. 2012 (CEST)
:PS:Der ''Engel'' ist wohl auch noch nicht in der Liste [[Benutzer:Dorado/Wappenbücher]]! Systematisches Ausschlachten könnte lohnen!--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 10:08, 25. Okt. 2012 (CEST)
::Sicher bin ich nicht, jedoch hat sich vermutlich Wolf Lüdecke v. Weltzien in Bd. 1 oder 3, seines Werkes ''Familien aus Mecklenburg und Vorpommern'' zu den v. Grabow ausführlicher eingelassen. [http://books.google.de/books?id=wlIBAAAAQAAJ&pg=PA611#v=onepage&q&f=false Kneschke] nennt immerhin '''vier''' namensgleiche aber wappenverschiedene Familie v. Grabow, wovon eine in Lüneburg und eine in der Prignitz, also nahe bei an Mecklenburg, ihren Entfaltungsmittelpunkt hatte. [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 10:13, 25. Okt. 2012 (CEST)
:::Ich tendiere eher auf mehrere Geschlechter. Ich bin ja in [[Woosten]] über die Grabows gestolpert, auch in Mestlin findet man sie. eine ''Abele (von) Grabowen'' wird auch im Kloster Dobbertin genannt.Im Schlie steht aber auch ''Im XVII. Jahrhundert finden wir die Woostensche Linie der Herren von Grabow im Besitz von Severin.''. Grüße --[[Benutzer:Alma|Alma]] ([[Benutzer Diskussion:Alma|Diskussion]]) 10:26, 25. Okt. 2012 (CEST)

Die Grabplatte in der Woostener Kirche ist für Elar v. Grabow auf Woosten und Kl. Poserin, geb. 1532, gest. 16. Okt. 1607, verh. mit Catarina v. Linstow. Wappen links oben ''Strahlendorffer'', r. o. ''Der Grabowen'', l. u. ''De van der Lue'', r. u. ''Der Oldenburger'', in der Mitte die Wappen der Familien v. Grabow und v. Strahlendorff. Die Grabower haben auf Woosten und Kl. Poserin schon vor 1591 (Kirchen-Visitaionsprotokoll) bis um 1751 gesessen. Anna (von) Grabow a. d. H. Woosten war im Kloster Dobbertin während der Reformationszeit um 1562 mit ''eine der halstarrigen Nonnen''. Im [[Einschreibebuch des Klosters Dobbertin]] befinden sich Töchter aus den Häusern Woosten, Suckwitz und Bandekow/Wusterhausen.--[[Benutzer:Klostermönch|Klostermönch]] ([[Benutzer Diskussion:Klostermönch|Diskussion]]) 17:58, 25. Okt. 2012 (CEST)
::Ok, dann ist das Wappen bei Engel nach Kneschke ''Grabow II'' und das in Woosten ''Grabow III''...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 10:27, 25. Okt. 2012 (CEST)
::::Bitte erstmal alles in {{Commonscat|Grabow family|Category:Grabow family}} sammeln, sortieren können wir später...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 10:29, 25. Okt. 2012 (CEST)
:neu gesehen:[[Christoph Heinrich von Grabow]].--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 13:44, 31. Okt. 2012 (CET)
== [[Pfeil (Adelsgeschlecht)‎]] ==

[[Datei:JoachimPfeil.jpg|miniatur|Pfeil mit seiner zweiten Ehefrau Anna]]
Liebe Mitstreiter, diesen Artikel zur allgemeinen Kenntnis mit der Bitte um kritische Durchsicht und weitere Ergänzungen. Nach diesem thematischen Ausflug nach Schlesien, werde ich nun zunächst wieder nach Mecklenburg zurückehren und mich bemühen die [[Gloeden (Adelsgeschlecht)|v. Gloeden]] zu erstellen. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 07:23, 31. Okt. 2012 (CET)
:Lars, ich hab mal in Commons schnell gesammelt, was so da ist.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 13:27, 31. Okt. 2012 (CET)
::Danke, sehr gut. Aber warum lässt sich dieses bild nicht erfassen? Dank auch für deinen Commons-Vorgriff auf die v. Glöden. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 04:35, 2. Nov. 2012 (CET)
::Weil es bei den Wikipedia-Bilddaten hochgeladen wurde und nicht bei Commons...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 09:41, 2. Nov. 2012 (CET)
== [[Gentzkow (Adelsgeschlecht)]] ==

Fiel mir bei der Arbeit an einem anderen Artikel vor die Füsse und ist wohl noch etwas schmalbrüstig. Wappen?--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 09:39, 2. Nov. 2012 (CET)
::Die ADB stellt einen Zusammenhang zu [[Kaspar Jentzkow]] her (s. dort) und [[Adolf Häckermann]] vermutet an gleicher Stelle weitläufige Verwandschaft von [[Nikolaus Gentzkow]]...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 09:49, 2. Nov. 2012 (CET)
:::Aus [[Genzkow]]??--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 09:55, 2. Nov. 2012 (CET)
::::Hab mal ein hübsches S/W-Wappen eingestellt. Evtl. ist Dorado aber gelegentlich von der Muse geküsst und [[Pfropfen (Pflanzen)|pfropft]] den Marwitz-Stamm (ohne den oberen Teil) mit den drei Morgenstern-Eichenblättern ;-) Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 01:13, 3. Nov. 2012 (CET)
:::::Hab ebfalls ein wenig hinzugetan, irgendwie bleibt es dennoch ein Stub. Allein schon angesichts des doch moderaten Güterbesitzes und der Verbreitung sollte der Artikel noch ausbaufähig sein. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 06:39, 3. Nov. 2012 (CET)
::::::Hieraus lässt sich bestimmt die ein oder andere Info ergänzen: [http://www.stadt-barth.de/lexikon/h.php?seite=hessenburg Hessenburg] (allein schon wegen des Patronats) und Rittersitz [http://www.burg-stargard.de/nc/stargarder-land/lindetal/geschichte/download.pdf?cHash=1eb14653fd85ed95f15efe94357c3e0f&PHPSESSID=129595cc0c53a943f67b9eea8d000a6e Dewitz] (PS: "Ansim" also = "Anselm"), sowie vgl. dazu [http://www.google.de/imgres?q=gentzkow+wappen&hl=de&sa=X&qscrl=1&rlz=1T4ADBR_deDE328DE334&biw=1261&bih=558&tbm=isch&prmd=imvns&tbnid=PKcb3QUk48_AkM:&imgrefurl=http://www.burg-stargard.de/stargarder-land/lindetal/geschichte/%3FPHPSESSID%3D129595cc0c53a943f67b9eea8d000a6e&docid=WVDl4ivS16VBxM&imgurl=http://www.burg-stargard.de/uploads/pics/Das_Wappen_derer_von_Gentzkow_1586.jpg&w=200&h=224&ei=heOUULCmA6XT0QWj9IH4Ag&zoom=1&iact=hc&vpx=300&vpy=143&dur=437&hovh=179&hovw=160&tx=127&ty=109&sig=111605994840168048682&page=1&tbnh=110&tbnw=97&start=0&ndsp=27&ved=1t:429,r:2,s:0,i:77 hier]. [http://st.marien-friedland.de/kirchen/jatzke/ Ihr Wappen auch in der Kirche zu Jatzke]. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 10:34, 3. Nov. 2012 (CET)
:::::::Da hätte ich noch einen Christian v. Barnekow (* 1690; † 1740) auf Poseritz, ∞ 1717 Ilsabe Margarethe v. Gentzkow (leider noch ohne Eltern). Aus der Ehe sind aber 3 Söhne hervorgegangen, so das dieses selbst Paar kaum, auch zeitlich nicht, für den Gutsübetritt infrage kommt. Vielleicht war aber seine denkbare ältere Schwester die Erbin von Schlichtemühl? LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 20:15, 3. Nov. 2012 (CET)
: Bei [[Liane von Gentzkow]], der Tochter des Generalmajors, reissen die die biographischen Nachrichten 1942 ab. Kann da irgendeiner von Euch ohne größeren Aufwand aus Adelsblättern Todesjahr und -ort, ggfls weitere Lebensstationen ermitteln?--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 14:43, 3. Nov. 2012 (CET)
::Harte Nuss. Ich konnte im GHdA, Uradelige Häuser (1960), nur eine Verwandtenehe Julius-Juliane von Gentzkow mit einer Tochter Julie von Gentzkow ermitteln, die in 1841 einen Ernst von Bülow auf dem gentzkow'schen Gut Jatzke heiratete. Passt ja alles zeitlich nicht. Liane ist wohl die Kurzform von der bei den Gentzkows traditionellen Namen Juliane, evtl. trat sie später unter dem Namen, und (angeheiratetem) anderen Namen auf, bei ihren abenteuerlichen Ansichten und Lebensstil ist auch ein Sterbeort im Ausland (Italien, Schweiz) -oder in den Kriegswirren (Bombardements z.B. gab es ja genug) denkbar. Evtl. weiß aber auch der an Familienforschung interessierte [http://www.unsere-ahnen.de/forum/messages/167.html Werner von Gentzkow] dazu mehr zu sagen. Möchte ihn jemand kontaktieren? PS: Diskutabel, ob nicht auch [[Johanna von Bültzingslöwen]] eine bedeutende Verteterin ist. Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 10:56, 4. Nov. 2012 (CET)
:Danke! Die vorgeschlagene Mehl ist gerade raus.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 11:46, 4. Nov. 2012 (CET)
:::Negativ: „Mail delivery failed: returning message to sender“ ...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 12:01, 4. Nov. 2012 (CET)
::::ok, ich frage über die [http://list.genealogy.net/mm/listinfo/adel-l Adel-L], dort nimmt meiner Erinnerung nach ebenfalls auch ein v. Gentzkow teil, auch sonst gibt es oft kompetente Ansprechpartner. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 12:21, 4. Nov. 2012 (CET)
Die Muse hat mich auf Bitten von LeoDavid geküsst und uns soeben ein buntes Gentzkow-Wappen geschenkt. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 13:51, 4. Nov. 2012 (CET)
:Ein weiteres heraldisches Kleinod ;-) Besten Dank zusammen! -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 21:44, 4. Nov. 2012 (CET)
::@Lars: Es hat den hochswahrscheinlichen Fall, dass die Eltern der Ilsabe Margarethe v. Gentzkow [http://worldconnect.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=GET&db=lseverin&id=I35741 a.d.H. Sadelkow] (-; ∞ 1717 v.Barnekow diese waren: Zabel Otto von Gentzkow auf Sadelkow (* 3. Nov. 1666, † 12. Aug. 1698, Sadelkow) und Sabine Marie v. Oertzen (* 17. März 1669, Helpte , † 15. Mai 1745, Voddow) -> Zabel Ottos Eltern waren (beachte die Vornamen seiner Mutter, Ilsabe Margarethe v.Gentzkos Großmutter also: Joachim Ulrich v. Gentzkow auf Sadelkow (* 1643 ; † 1669 ) ∞ Ilsabe Sophie Margarete v. Ihlenfeld († 1689). Zabel Otto v.G. und Sabine Marie v.Oe. waren ergo auch die Eltern von Zabel Friedrich von Gentzkow (1692 - 1747), nur ist offensichtlich leider nur er [http://www.geneagraphie.com/getperson.php?personID=I557722&tree=1 hier] erfasst. Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 22:13, 4. Nov. 2012 (CET)
:::ah, Danke, da erhellt sich bei mir einiges. Leider habe ich jedoch auf der Adel-L bisher keine Antwort erhalten, sollte das so bleiben, bis nach dem Mittag, wenn die Sammelmail der Liste veretilt wurde, dürfte davon auszugehen sein, das wir den den Sachstand der '''Liane''' nicht weiter erhellen werden, ich zumindest dazu keinen Beitrag leisten kann. Gestern hatte ich noch mal den [[Soldatisches Führertum|Priesdorff]] geprüft, dort ist aber leider nur der andere General der Familie gelistet. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 07:13, 5. Nov. 2012 (CET)
::::Nachtrag: kgl. preuß. GM [[Karl August Wilhelm von Gentzkow]] (* 1729; † 1797)
:::::Nun doch: Nachricht von Werner v. Gentzkow: (...) <!--''Sie suchen nähere Angaben zu Liane Johanna Maria Olga v. Gentzkow (* 1888 in Neiße). Zum Teil kann ich Ihnen helfen, Liane v.G ist in Neiße geboren und von seiten der Familie ihrer Mutter, Maria Viktoria Wegner, sollen in Schlesien Güter existiert haben. Ihr Vater war der GM Alexander Felix Ludwig Zabel v.G. Liane Johanna Maria Olga v.G.war nicht verheiratet, wohl aber in jungen Jahren verlobt gewesen, ihr Verlobter ist jedoch im 1. WK. ums Leben gekommen. Wann und wo Liane v.G. verstorben ist, ist leider bislang unbekannt, bekannt ist, daß sie im August 1943 im 2. WK in Berlin ausgebombt war und Berlin dannach wohl verlassen hat, wohin? ob sie später nach Berlin zurückkehrte, ist unbekannt.'' --> Es bringt uns nur geringfühgig weiter, aber dürfte dann auch der derzeit mögliche ''state of play'' sein. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 12:28, 5. Nov. 2012 (CET)
::Danke für den Einsatz. Da Geburtsort und -datum bekannt sind müsste sich die Todesdaten ermitteln lassen, wenn denn eine Sterbeurkunde ausgestellt wurde. Das Standesamt, das letztere ausstellt, meldet in Deutschland zuverlässig an das Geburtsstandesamt zurück, ggfls an das Standesamt Berlin I.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 13:42, 5. Nov. 2012 (CET)
:@Lars: Bitte bei Werner v. Gentzkow noch mal nachfragen, ob http://faculty.chicagobooth.edu/matthew.gentzkow/ auch dazu gehört.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 13:58, 5. Nov. 2012 (CET)
::Sehr schön. Ich hab bei den bedeutenden Vertetern [[Wolfgang von Gentzkow]] ergänzt. Lebensdaten? Besten Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 14:04, 5. Nov. 2012 (CET)
:::Liebe Kollegen, ich habe beide Anfragen gestellt, zusätzlich den Erbgang an Schlechtmühle (Barnekow/Gentzkow) angefragt und auch gebeten ggf., weitere Familienrelevante Inhalte, Anmerkungen oder Korrekturen mitzuteilen. Ich bitte euch aber den Bogen nicht zu überspannen. Aus Respekt vor Hrn. v. Gentzkow blende ich obigen Beitrag aus, bis er archiviert ist, ich hoffe das trifft auf allgemeines Einsverständnis, nachdem die Informationen bereits eingang gefunden haben. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 14:18, 5. Nov. 2012 (CET)
== [[Zacharias Orth]] - Wappenwunsch ==

[[File:Orthus SIEBMACHER 1701.jpg|thumb|]]
Wäre es wohl möglich, dieses im Artikel [[Zacharias Orth]] (der im Zusammenhang der [http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/content.php?nav_id=4101 Causa Stralsund] entstand) gezeigte Wappen aus Siebmacher durch ein farbiges zu ersetzen? Die (nicht heraldische...) Beschreibung lautet: ''In dem bekannten Wappenbuche von Joh. Siebmacher (Nürnb. 1772. Fol.) Th. 4. Bl. 139. findet sich unter der Ueberschrift „Geadelte" auch das Wappen „der Orthus" abgebildet. Ueber dem Helm steht ein weisser, mit einem grünen Kranze geschmückter Schwan mit ausgebreiteten Flügeln; an jeder Seite des Helms ragt ein Spiess hervor, auf dem ein wilder Schweinskopf steckt; der Schild ist ein deutscher und zwar getheilt; im oberen Theile steht eben solcher Schwan wie über dem Helm, in blauem Felde; die untere Hälfte ziert ein schwarzer wilder Schweinskopf mit aufgesperrtem Rachen und rother Zunge, in grünem Felde. Die Schwäne deuten wahrscheinlich die Dichtkunst, und die wilden Schweinskö'pfe vielleicht des Orthus Jagdliebe an.'' ([[Ernst Heinrich Zober]]: ''Ueber des stralsundischen Poëten Zacharias Orthus Leben und Schriften.'' Schulprogramm Stralsund 1830, S. 9, Anm. 10 Danke im voraus und Gruss --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 15:19, 13. Nov. 2012 (CET)
::{{ok}}, erledigt. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 00:58, 20. Nov. 2012 (CET)
:(Ein paar) Alle sind derzeit wegen [[Stadtarchiv Stralsund]] („Causa Stralsund“) im Dauerstress, deswegen auch auf anderen Seiten etwas langsamer... Danke fürs Wappen! Guter Beitrag!--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 01:06, 20. Nov. 2012 (CET)
== doppelter Wappenwunsch ==

Moin Zusammen, wäre es möglich zur Illustration bei [[Joachim Scheel]] dessen Wappen anzulegen. Die Blasonierung hab ich auf der dortigen Disku hinterlegt. Zwei rügische Adelsgeschlechter '''Scheele''' führte dieses Wappen mit leichten Modifikationen, so dass es sich späterhin ggf. erneut verwenden ließ und nicht ''nur'' für einen schwedischen Reichsadmiral angelegt werden würde. Weiterhin würde ich mich gern zu den [[Neuenkirchen (Adelsgeschlecht)|Neuenkirchen]] einbringen, ähnlich wie zuvor beiden [[Rotermund (Adelsgeschlecht)|Rotermund]] wie ich es vorher. Beide Familien haben da viel gemein (Pommern, baltische Linie, erloschen). In diesem Zusammenhang würde ich dort eine Wappenauffwertung mehr als begrüßen. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 15:32, 8. Nov. 2012 (CET)
:{{ok}} bei Neuenkirchen, Scheele folgt noch die Tage. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 00:57, 20. Nov. 2012 (CET)
::Herzlichen Dank, sehr bereichernd :) [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 05:02, 20. Nov. 2012 (CET)
== Jagow, Uchtenhagen,Gloeden-Uckermark, Stülpnagel, Wedel, Wreech ==

Hallo Dorado, in Punkto der Stammes- und Wappenverwandschaft der adligen Familien Jagow, Uchtenhagen, Gloeden (Uckermark), Stülpnagel, Wedel und Wreech müßte einiges überarbeitet oder neu angelegt werden. Hast Du Lust und Zeit Dich damit zu beschäftigen. Die Wappen der Uchtenhagen und Wreech aus dem Siebmacher habe ich und könnte Sie Dir zuschicken oder gleich hier hochladen. Viele Grüße --[[Benutzer:Rüdiger Bier|Rüdiger]] ([[Benutzer Diskussion:Rüdiger Bier|Diskussion]]) 10:54, 1. Dez. 2012 (CET)
:Danke, Du hast sie ja bereits schön in die Galerie bei den [[Jagow (Adelsgeschlecht)|Jagow]] eingefügt. Ob die Wedel mit dem [[Richtrad]], der anderen Tinktur und gänzlich differenten Helmzier in diese Gruppe gehören bezweifel ich noch. Hab auch leider momentan keine Zeit, um dieser schwierigen Frage nachzugehen. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 12:52, 5. Dez. 2012 (CET)
::Gern geschehen. Ich hatte nur gelesen das die Wedel mit dazu gehören sollen. Beweisen kann ich es natürlich nicht. Entscheide selber, ob Du es so stehen läßt, oder es vieleicht relativierst. Gruß --[[Benutzer:Rüdiger Bier|Rüdiger]] ([[Benutzer Diskussion:Rüdiger Bier|Diskussion]]) 13:24, 5. Dez. 2012 (CET)
:::Sollte man diese Gruppe vll. ähnlich den [[Hirsch über Schach]]–Familien händeln und ihnen einen Artikel widmen? [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 14:05, 5. Dez. 2012 (CET)
::::Könnte man machen, wenn man genügend zusammen bekommt. Wenn man z.Bsp. Städte wie [[Erfurt]], den Ort [[Großvargula]], das [[Bistum Mainz]] oder die "von Grobe" (Grober) auch mit dazu nimmt, wirds sicher was werden. --[[Benutzer:Rüdiger Bier|Rüdiger]] ([[Benutzer Diskussion:Rüdiger Bier|Diskussion]]) 16:09, 5. Dez. 2012 (CET)
== Wappenfrage ==

[[File:Bobbin St. Pauli Kirche Patronatsempore P1160591 89 90.jpg|thumb|]]
Weiss jemand, welchen Adelsgeschlechtern die beiden mittleren, nur im Herzschild unterschiedlichen Wappen an der Patronatsloge in der [[St.-Pauli-Kirche (Bobbin)]] zuzuordnen sind? Die äusseren sind die der [[Putbus (Adelsgeschlecht)|Fürsten Putbus]] bis auf das ganz rechts aussen, und das ist? Danke und guten Rutsch! --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 00:59, 1. Jan. 2013 (CET)
:Eins davon könnte zu Freiherren von [[Wrangel]] aus dem Hause Ludenhoff und Ellister gehören. Das andere daneben zu den Grafen von [[Haugwitz]]. Das blaue Wappen könnte das der preußischen oder baltischen "von Lauterbach" sein. --[[Benutzer:Rüdiger Bier|Rüdiger]] ([[Benutzer Diskussion:Rüdiger Bier|Diskussion]]) 10:40, 1. Jan. 2013 (CET)
::Leider kann ich hier keine weiteren Erkenntnisse beitragen :( Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 22:22, 3. Jan. 2013 (CET)
[[File:Wrangel7.jpg|thumb|Wappen der Wrangel a(u)f Salmis (seit 1653), Carl Gustav Graf von Sölvesborg]]
::Die Wappen wurden von Rüdiger allgemein korrekt zugeordnet. Das Wappen im ersten Feld an der Patronatsloge ist das des Fürsten zu Putbus, das im vierten Feld das Ehewappen der Fürstin zu Putbus, geborene von Lauterbach. Das Geschlecht Lauterbach geht auf Hans Lauterbach, 1502 tot, Bauer in Mussen bei Münchberg in Oberfranken, zurück. Anlässlich der Ehe von Heinrica Juliana Lauterbach mit dem gräflich reußischen Stallmeister Albrecht Adlph von Schott zu Schleiz, bekam sie 1717 in Rudolstadt nebst Wappen (noch mit rotem Grund) den Adel von Ludwig Friedrich I., Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt, als Kaiserlichem Hofpfalzgrafen. 1732 schließlich erhielten die Brüder Ulrich Heinrich, markgfl. brandenbg.-kulmbach. Geheimer Rat und Lehenprobst, Adam Johann Friedrich, markgfl. brandenbg.-ansbach. Rat und Landgerichtsassessor, und Christian Ludwig Lauterbach in Wien den Reichsadel, diesmal nebst dem gleichen Wappen, diesmal aber mit blauem Grund. Heinrich Christian Lauterbach erhielt 1744 ebendieses Wappen, mit dem Adel, in Sondershausen aus der Hand von Fürst Heinrich I. von Schwarzburg-Sondershausen als Kaiserlicher Hofpfalzgraf. Jener Lauterbach war fürstl. schwarzburg. und nassau-saarbrückischer, sowie gräfl. solms und sayn-wittgensteinischer Hof- und Regierungsrat, sowie Kreisgesandter und Reichshofrat. Mitte des 19. Jahrhunderts war der Mannesstamm der Fürsten Putbus im Begriff des Erlöschens. Wilhelm Malte Graf von Wylich und Lottum, auf Groß- und Klein-Schoritz, Dumsevitz und Silmenitz, auf der Insel Rügen, war seit 27. September 1860 Fideikommissherr der Grafschaft Putbus als Erbe seiner Großmutter Luise Fürstin zu Putbus geborene von Lauterbach. 1861 erhielt er die preußische Anerkennung als Fürst zu Putbus mit der Anrede Durchlaucht, vererbbar je geknüpft an den Besitz der Grafschaft Putbus, die Nachgeborenen führten den gräflichen Namen von Wylich und Lottum. Später heiratete Franz von Veltheim die Erbtochter Marie Fürstin und Herrin zu Putbus, vormals Gräfin von Wylich und Lottum, so dass der von Veltheim ad personam 1908 den preußischen Fürstenstand als Fürst und Herr zu Putbus nebst Anrede Durchlaucht erhielt. Das Erbe ging an Maries Schwester Asta verheiratete von Riepenhausen, geboren Gräfin von Wylich und Lottum aus dem fürstlichen Hause Putbus. Sie erhielt 1930 eine adelsrechtliche Nichtbeanstandundung als Fürstin und Herrin zu Putbus. Ihr Neffe, der Sohn ihrer Schwester Marie, Malte von Veltheim, war als ihr Erbe seit 1934 Fideikommissherr auf Putbus, und erhielt 1936 eine adelsrechtliche Nichtbeanstandung einer Wappenvereinigung mit den Fürsten zu Putbus und die Einreihung der Genealogie in die fürstliche Abteilung des Gotha. 1938 erging die Namensänderung in "von Putbus" seitens des Reichs- und Preußischen Ministerium des Inneren, für ihn und seine Kinder. Der Ausschuss für adelsrechtliche Fragen der Deutschen Adelsverbände erteilte seinem Sohn Franz von Putbus (* 1927) im Jahr 1951 eine adelsrechtliche Nichtbeanstandung der Führung des Fürstentitels (in Primogenitur vererbbar). Jene Fürstin Luise zu Putbus, geborene von Lauterbach "rettete" nicht nur die Dynastie Putbus vor dem namentlichen Untergang, sie adoptierte auch ihren Enkel Carl August Malte Baison, der ein "natürlicher Sohn" ihres Sohnes Graf Moritz zu Putbus auf Schoritz war, und es gelang, dass er 1854 eine preußische Adelslegitimation mit dem großmütterlichen Geburtsnamen "von Lauterbach" erhielt, nebst deren Wappen Lauterbach (blauer Grund, darauf silberner Schrägrechtsstrom, begleitet von zwei goldengekrönten silbernen Schlangen). Das zweite Feld an der Patronatsloge ist identisch mit beigefügter Zeichnung des Wappens der Grafen Wrangel af Salmis (so seit 1653). Der Herzschild ist das Stammwappen der Wrangel. Feld 1: Festungsanlage auf blauem Grund, Feld 2: silbernes Einhorn auf rotem Grund, 3: schwarzer Greif mit Granate auf goldenem Grund, 4: silberner Dreimaster auf silbernem Meer auf blauem Grund, 5: 6 schrägkreuzförmig verschränkte Lanzen oder Speere, gesteckt durch eine goldene Krone, auf rotem Grund, 6: schwarzer Adlerkopf auf goldenem Grund. Meines Erachtens lassen sich bis auf das Wrangel-Stammwappen die anderen Felder nicht bestimmten FAmilien zuordnen, die evtl. beerbt wurden, sondern waren eher Ausdruck bestimmter (erblicher) Ehrentitel oder -ämter, die visuell mit diesen Feldern verbunden waren. Gleiches trifft auf die Helme darüber zu, ausgenommen des 2., des Wrangel-Stammhelmes. Eine frühere, noch einfachere Form der [http://www.dokumentyslaska.pl/krane%201904/litera%20w.html Freiherren Wrangel] sieht man im Schlesischen Wappenbuch (auch zu sehen in der [http://www.pollnow.de/Kirche1.htm Kirche Pollnow] , Pommern). Das Wappen im dritten Feld der Patronatsloge ist ähnlich bis auf den Herzschild und eben dem 2. Helm über dem Schild. Diese sind ersetzt durch das Stammwappen der Haugwitz. Dieses sowie zwei Wappen ihrer Linien findet sich im [http://www.dokumentyslaska.pl/krane%201904/litera%20h.html Schlesischen Wappenbuch], aber nicht mit den Feldern und Helmen, wie sie im gemehrten [http://www.koni.onlinehome.de/ausfuehrliche-biographien/wrangel-lang.htm Wrangel-Wappen] zu sehen sind. Das Haugwitz-Stammwappen wurde auf das "Umfeld" bzw. den "Aufbau" des Wrangel-Wappens gelegt, da die Ehefrau eines Wrangels aus dem Geschlecht Haugwitz stammte. Das Ehepaar war Graf Carl Gustav Wrangel af Salmis und [http://www.oocities.org/de/calbegeschichte/Haugwitz.htm Anna Margareta Wrangel Gräfin von Salmis geb. v. Haugwitz]. Besten Gruß und nebenbei allen ein gutes, noch neues Jahr 2013 {{S|:)}} -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 20:01, 4. Jan. 2013 (CET)
== Software ==

Moin :)

mich würde brennend interssieren, mit welcher Software oder zugrundeliegenden Clipartsammlung Ihr die Wappen erstellt? Ich mag diesen sauberen und einheitlichen look und würde das gerne auch für einige fehlden Wappen machen...

Dank und Gruß --[[Benutzer:Johannes Roeßler|Johannes Roeßler]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Roeßler|Diskussion]])
:Moin Johannes Roeßler, die Wappen werden entweder gezeichnet (von [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]]) oder Vorlagen gescannt (z.B. aus dem [[GHdA]]) und dann jeweils oder auch beides kombiniert mit dem Grafikprogramm (Paintshop pro 7) bearbeitet Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 13:58, 14. Jan. 2013 (CET)


::Danke! --[[Benutzer:Johannes Roeßler|Johannes Roeßler]] ([[Benutzer Diskussion:Johannes Roeßler|Diskussion]]) 15:32, 14. Jan. 2013 (CET)
== [[Drygalski (Adelsgeschlecht)]] ==

Moin Dorado, könntest du bitte bei den '''Drygalski''' die Blasonierung ggf. in die übliche Form richten? dergleichen wären dann bei den [[Gutowski]] ggf. Hand an zu legen. Auch textlich wäre ggf. bei beiden das eine oder andere noch zu optimieren. Ich hab mich schon mal vorab etwas eingebracht. Dank und Gruß [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 17:39, 22. Jan. 2013 (CET)
== [[Laffert (Adelsgeschlecht)]] ==

Mit der Bitte um Wappen und Ergänzungen etc. ([[Benutzer:Lars Severin]] hat ja dankenswerterweise schon damit angefangen) - und einer Frage: was bedeutet die Aussage bei Lehsten zum Wappen: das Meckl. Wappenbuch ''hat das silberne Feld demascirt''? Was heisst ''demascirt'' in der Heraldik? Herzliche Grüsse --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 15:26, 24. Jan. 2013 (CET)
:Nachstehend zwei Anregungen/Fragen
:*Poten ("Generale S. 276") nennt einen Ernst Werner v. L. - Ich kann leider nichts weiter zu diesem finden.
:*Gehören die Laffert v. Kobylinski (GHdA-Lex, Bd. XVII, 2008, S. 402) bzw. Laffert–Kobylinski (GHdA B 26, 2006, S. 245-246) auch hier her?
:LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 17:29, 24. Jan. 2013 (CET)
::Es heißt eigentlich [[Damaszierung (Heraldik)|„damasziert“]], so wie bei [http://www.ebay.de/itm/1840-Laffert-Original-Wappen-Lithographie-/170747563730 dieser Darstellung] im Gegensatz zu [http://www2.virtuelles-kupferstichkabinett.de/?selTab=3&currentWerk=38518&PHPSESSID=ccf4071ef1075f7b595a37b9dcdcab4f&PHPSESSID=ccf4071ef1075f7b595a37b9dcdcab4f dieser]. Die „Laffert v. Kobylinski“ („Laffert-Kobylinski“): der amtliche Name ist „von Laffert-von Kobylinski“, und es hatte ein von Kobylinski in die Familie von Laffert auf dem Rittergut [[Dannenbüttel]] bei [[Sassenburg]] eingeheiratet (Sybille v.Laffert-v.Kobylinski, geborene v.Laffert, aus Sassenburg). Die Nachfahren jenes Ehepaares traten mit dem Doppelnamen die v.Laffert'sche Sukzession auf Dannenbüttel an. Hans-Dietrich v.Laffert-v.Kobylinski war Major a. D. und [http://www.forstverwaltung-von-laffert.de/05_partner/index.html „Rittergut Dannenbüttel“] ist heute noch im Besitz der vulgo als „v. Laffert-Kobylinski“ bzw. einfach „v.Laffert“ auftretenden Familie. Die [http://www.forstverwaltung-von-laffert.de/01_verwaltung/index.html Forstverwaltung zu Dannenbüttel] obliegt gegenwärtig [http://www.elbeholz.de/kontakt.html Peter v. Laffert(-Kobylinski)].
Weiter sind beim [http://home.foni.net/~adelsforschung2/anzeig04.htm „Institut Deutsche Adelsforschung“] genannt:
* Laffert, Antonie Baronin v., geborene Stein, aus Braunschweig
* Laffert, Auguste v., geborene v.Blücher
* Laffert, Emma v., Äbtissin aus Medingen und Konventualin aus Malchow
* Laffert, Frida v., Konventualin aus Medingen
* Laffert, Fritz Victor v., Major ausser Diensten
* Laffert, Gotthard Leonhard v., aus Hamburg und Dresenow
* Laffert, Karl-August v., SS-Standartenführer aus Garlitz
* Laffert, Kurt v., Oberstleutnant ausser Diensten
* Laffert, Marie v., geborene v.Wilke, aus Dresden
* Laffert, Sibylle v., Stiftsdame aus Kloster Medingen
* Laffert-Woldeck, Fortunat v., aus Böttingen
* Laffert-Woldeck, Karl v., aus Neuwied-Feldkirchen
Und ebenso zum Geschlecht gehörte jener [http://www.deutsche-biographie.de/sfz47407.html Hans von Laffert] des 14./15. Jahrhunderts. Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 08:31, 25. Jan. 2013 (CET)
:Damit sind die ''Laffert-Kobylinski'' nach meinem Dafürhalten eine eigene Familie, da es demnach keinen agnatischen Übergang gibt. Dennoch könnte man Sie im Artikel kurz erwähnen. Den GM EWvL hab ich gefunden und nachgetragen. Ich werd als nächstes wohl noch etwas Lit. hinzutun, das stellt uns auf eine breitere Basis für denkbare inhaltliche Hinzufügungen. Soweit, LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 09:10, 25. Jan. 2013 (CET)
::und [http://search.ancestry.de/cgi-bin/sse.dll?db=GermanWappenbuch&rank=1&new=1&so=3&MSAV=0&msT=1&gss=ms_db&gsln=laffert&uidh=295 hier] gibt es noch einige Wappen und Texte zu den Laffert aus den neueren Siebmacher Wappenbüchern. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 13:11, 25. Jan. 2013 (CET)
== Gleichnamige Adelsgeschlechter ==

Hallo,
Hätte da noch eine Idee für Adelsgeschlechter mit häufigen Nachnamen. Die werden in der Praxis oft miteinander verwechselt oder im Fall Wiki falsch verlinkt werden. Zum Beispiel v. Horn, v. Langen, v. Beesten/Besten usw. Da man für Adelsgeschlechter keine BKS Liste anlegen darf hab ich mir überlegt wie man doch noch im oberen Teil der Adelsartikels deutlich auf andere gleichnamige Adelsgeschlechter hindeuten kann und eine dazugehörige Liste, ohne das es im Streit ist mit den Wiki-Regeln. Bei den Voss Familien habe ich das schon in die Tat umgesetzt gehe nach [[Voss#Adelsgeschlechter]] und klicke auf einer der bereits angelegten Artikel(siehe oberen Teil). Die Liste wird am besten integriert auf der jeweiligen Nachnamen Seite, dh ohne von. mfG Radiergummischreiber --[[Benutzer:Radiergummischreiber|Radiergummischreiber]] ([[Benutzer Diskussion:Radiergummischreiber|Diskussion]]) 19:39, 28. Jan. 2013 (CET)(<-ups,vergaß ich wohl)
:Wäre eigentlich nicht schlecht. Ob nun Marschall, Schenk, Truchseß, Stein, Kötschau, Knuth etc. Es ist immer schwer Alle auseinander zu halten. --[[Benutzer:Rüdiger Bier|Rüdiger]] ([[Benutzer Diskussion:Rüdiger Bier|Diskussion]]) 09:05, 28. Jan. 2013 (CET)
::Ich finde den Vorschlag gut. @Radiegummischreiber, unterzeichne Deine Beiträge doch bitte mit den vier Tilden (4x ~)! Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 12:37, 28. Jan. 2013 (CET)
::: Komisch, die meisten finden diesen Vorschlag gut. Aber kann mir jemand bitte mal erzählen warum die Änderung die ich vorgenommen hatte(hier oben) und diesmal keine BKL ist, sondern lediglich ein Link auf eine Liste auch wieder gewischt wird weil derjenige fest der Überzeugung ist das dies nicht nötig und konform den Wiki-Regeln ist? Diese unpragmatische Haltung, die überhaupt nichts mit dem Inhalt zu tun hat geht mir langsam auf die Nerven. Ich hab keinen Bock auf einen Edit-War, dass möchte ich anders lösen aber, an wen sollte ich mich wenden und wen muss ich überzeugen das dies nicht einfach mehr gewischt wird und könnte dieses Projekt vielleicht eine vermittelnde Rolle hierbei spielen? mfG --[[Benutzer:Radiergummischreiber|Radiergummischreiber]] ([[Benutzer Diskussion:Radiergummischreiber|Diskussion]]) 01:48, 29. Jan. 2013 (CET)
::::Hm, bisher haben wir uns mit Listen oder ähnlichem hin gehangelt, und es gab dabei keine Probleme, naja. sagen wir überschaubaren Wiederspruch. Einige Bsp.: [[Berg (Adelsgeschlecht)]], [[Morgenstern (Adelsgeschlecht)]] oder [[Baer (Adelsgeschlecht)]], [[Knut (Adelsgeschlechter)]]. Versehen mit der Kategorie ''Liste (Adlige)'' ging das bisher. Es gibt natürlich auch noch weit schwierigere Fälle, etwa: [[Gliszczyński (Adelsgeschlecht)]]. Insgesamt ist es aber immer möglich eine Lösung zu finden. Wenn aber wie im Fall '''Voss''' jetzt viele Rotlinks existieren, sollte mE auch der Wille und die Kapazität vorhanden sein, diese sukzessive zu bläuen. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 05:48, 29. Jan. 2013 (CET)
:::::Die widersprüchlichen Listen dürften in der Tat nicht so erstellt werden. Das irrsinnige an dieser Regel ist halt das man zwar eine Liste erstellen darf, diese aber nicht zurückkoppeln darf, vorallem dann wenn schon etwas zwischen Häkchen dahinter steht. Dann sagt man ja, das ist schon spezifisch genug, da braucht man keine Liste oder begriffserklärung mehr... als ob man vorher immer weiß nach welcher Familie man auf der Suche ist. Außerhalb von Wiki steht in Texten beinahe nie eine Kategorie dahinter.
:::::Noch viel schlimmer ist, und das hat nichts mit der BKS Regel zu tun, das man allgemeine Seiten zB. [[Voss (Adelsgeschlecht)]] nicht umleiten darf auf die Liste [[Voss#Adelgeschlechter]], was zumindest logisch wäre wenn man in einem Artikel nicht weiß zu welcher Familie man den Link herstellen soll. Tja, die einzige Möglichkeit die man mir wohl lässt ist die '''Siehe auch''' Liste, die ein so gut wie unsichtbares Schattendasein fristet zwischen Literaturlinks und Weblinks. mfG --[[Benutzer:Radiergummischreiber|Radiergummischreiber]] ([[Benutzer Diskussion:Radiergummischreiber|Diskussion]]) 16:57, 29. Jan. 2013 (CET)
== Bültzingslöwen ==

Kann vorkommen, sollte es aber nicht: 2 Lemma zu ein- und demselben Adelsgeschlecht: Die seit Okt. 2008 bestehende Seite Bültzingslöwen verschob ich im September 2011 nach [[Bültzingslöwen (Adelsgeschlecht)]], und stelle heute eingermaßen erstaunt fest, dass Benutzer Gerdl im Januar 2012 den Artikel [[Bültzingslöwen zu Haynrode]] hochlud... -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 11:13, 1. Feb. 2013 (CET)
:Oh, ich habe eben mal bei beiden Artikeln den Redundanz-Baustein gesetzt. Vielleicht ist ja Gerdl bereits dadurch zu einer Vereinigung der beiden Artikel motiviert? Das Wappen dort ist nach unseren Vorstellungen deutlich besser WP-geeignet und wird von mir noch leicht überarbeitet. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 13:31, 1. Feb. 2013 (CET)
== [[Sandersleben (Adelsgeschlecht)]] ==

Hallo Kollegen und Mitstreiter, im Artikel der Familie wird noch ein Wappen benötigt - habe es auf Dorados Benutzerseite bereits eingetragen. Beim Verlinken fiel mir auf, dass einige ''bekannte'' Geschlechter immer noch keinen Artikel besitzen. Haben wir irgendwo eine Fehlliste? Da wäre z.B. die von [[Abendroth]], von [[Ende]] und von [[Berneck]]. Bei letzteren wären auch die zum Verwechseln ähnlichen [[Bernegg]] interessant (waren die Berneck Sachsen und die Bernegg Schweizer?). Könnte demnächst mit der ein oder anderen Familie beginnen. Grüße aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 12:39, 9. Feb. 2013 (CET)
:Hallo Proxy, ich finde es sehr schön, dass Du wieder mehr mitmachen kannst! Um das Wappen der Sandersleben zur Verschönerung dieses schon jetzt hervorragenden Artikels werde ich mich kümmern. Die Fehlliste für Geschlechter ist [[Benutzer:Dorado#Fehlende_Geschlechter|auf meiner Seite]] verzeichnet und ich werde die von Dir genannten gleich dort eintragen. Wo GHdA dabei steht, kann ich Dir b.B. den Scan schicken. Berneck und Bernegg sind übrigens beide dort nicht verzeichnet. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 16:13, 9. Feb. 2013 (CET)
== [[Knorring (Adelsgeschlecht)]] ==

Nur zur allgemeinen Info und Vermeidung von doppelter Arbeit: dies soll dann die nächste Familie sein, welche ich bearbeiten möchte. Hinweise etc. gern hier, auf meiner [[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Disku]] oder via Mail ;) LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 10:58, 24. Jan. 2013 (CET)
:So, eine schwere ''Geburt''. Mind. die Wappenabbildung von 1720 würde noch bereichern. Ansonsten hab ich mich auf das ''Wesentlichste'' beschränkt, was angesichts der Verbreitung und Gliederung der Familie schon recht weitgefasst ist. Dank an LeoDavid und Dorado fürs tatkräftige Zutun! LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 11:27, 14. Feb. 2013 (CET)

== Wächterkranich ==

Hallo DORADO, Lars Severin, Leo David, Ov Randow und Proxy,

ein Mecklenburger Kranichexperte benötigt Hilfe. Es geht um den Kranich, den Vogel des Glücks, als Symbol in Adelswappen. Hier aber um den sogenannten '''Wächterkranich'''. Er steht auf einem Bein und hält in den Fußzähen des angehobenen Beines einen Stein. Nach der geschichtlichen Überlieferung hält er Wache, wenn die anderen in der Gruppe schlafen. Sollte auch er einschlafen, plumpst der Stein ins Wasser und die nebenstehenden Kraniche wachen auf.

In den Wappen der Adelsfamilien im Kloster Dobbertin sind Kraniche u.a. bei von Böhl, von Fabrice und von Meerheimb zu sehen. Auch auf dem Wappen der Grabplatte von Meerheimb im Dobbertiner Kreuzgang (Foto im Artikel zu von Meerheimb) befinden sich Kraniche. Hier wird er zwar als Strauß beschrieben, doch lebt der Vogel Strauß nicht in Afrika? Nun bat mich der international anerkannte Kranichexperte und ehem. Leiter des Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide um Mithilfe bei der Suche von Wächterkranichen in Wappen des mecklenburgischen Adels mit Fotos bzw. Grafiken von diesen Wappen. Sollte der Kranich einen Ring oder ein Hufeisen als Glücksbringer im Schnabel halten, ist es kein Wächterkranich.

Bisher ist uns auch nicht bekannt, welche Symbolik der Kranich für die betreffende Familie hatte und warum er im Wappen erscheint. Beim Wappen von Böhl (habe leider kein Adelsartikel mit Wappenbeschreibung gefunden) schaut der Kranich nach rechts und hält in der rechten Fußkralle den Stein. Beim Wappen von Fabrice (im Mecklenburgischen Wappenbuch eine bessere Zeichnung als im Artikel) schaut der Kranich aber nach links mit dem Stein in der Fußkralle. Im Artikel zu von Meeheimb ist auf dem sehr guten Foto aus der Rostocker Marienkirche auf dem Wappen eindeutig bei den Federn die hintere Schleppe als Büschel eines Kranichs zu erkennen.

In seinem Beitrag "Der Wächterkranich in Mecklenburg-Vorpommern" soll auch das auf Familienwappen verwendete Symbol des Wächterkranichs beschrieben werden. Der Wächterkranich wurde in Mecklenburg ebenfalls als Erkennungsmarke der Glashüttenmeister (von Gundlach wird noch geprüft) für das Waldglas verwendet.

Habe mal den Wächterkranich als Symbolik in mecklenburgische Familienwappen etwas ausführlicher dargestellt, scheint für uns Laien eine recht spannende Recherche zu sein. Welche Bedeutung er für die Familien in ihren Wappen hat.

Dank im Vorraus vom--[[Benutzer:Klostermönch|Klostermönch]] ([[Benutzer Diskussion:Klostermönch|Diskussion]]) 11:33, 6. Feb. 2013 (CET)
:Hallo Klostermönch. Das ist ja eine interessante und ungewöhnliche Fragestellung! Zunächst hier mein Hinweis auf eine [[Krane (Adelsgeschlecht)|westfälische Familie Krane]], die genau diesen Wächterkranich im Schilde führt. Die [[Meerheimb (Adelsgeschlecht)|Meehreimb]] führen laut Blasonierung den Kranich mit einem Hufeisen im Schnabel, also nicht den gesuchten. Das Wappen der Böhl ist [http://search.ancestry.de/iexec?htx=View&r=5545&dbid=1282&iid=DEUFLH1605SIEBM_041590-00307&fn=&ln=B%C3%B6hl&st=d&ssrc=&pid=48268 im neuen Siebmacher] mit dem gesuchten Steinträger abgebildet. Die Fabrice sind dort [http://search.ancestry.de/iexec?htx=View&r=5545&dbid=1282&iid=DEUFLH1605SIEBM_041590-00141&fn=&ln=Fabrice&st=d&ssrc=&pid=47728 so] oder [http://search.ancestry.de/iexec?htx=View&r=5545&dbid=1282&iid=DEUFLH1605SIEBM_062806-00161&fn=&ln=Fabrice&st=d&ssrc=&pid=36406 so] oder [http://search.ancestry.de/iexec?htx=View&r=5545&dbid=1282&iid=DEUFLH1605SIEBM_041547-00313&fn=&ln=Fabrice&st=d&ssrc=&pid=7471 so] oder [http://search.ancestry.de/iexec?htx=View&r=5545&dbid=1282&iid=DEUFLH1605SIEBM_041592-00507&fn=&ln=Fabrice&st=d&ssrc=&pid=8182 so] [http://search.ancestry.de/iexec?htx=View&r=5545&dbid=1282&iid=DEUFLH1605SIEBM_041592-00507&fn=&ln=Fabrice&st=d&ssrc=&pid=119037 so] [http://search.ancestry.de/iexec?htx=View&r=5545&dbid=1282&iid=DEUFLH1605SIEBM_043049-00451&fn=&ln=Fabrice&st=d&ssrc=&pid=122611 so] abgebildet. Bei der Frage nach der Bedeutung für diese Familien hilft das natürich alles nicht weiter - und da muß ich leider auch passen. Die Preußischen Wächter haben ihn übrigens [http://search.ancestry.de/iexec?htx=View&r=5545&dbid=1282&iid=DEUFLH1605SIEBM_043049-00713&fn=&ln=Wachter&st=d&ssrc=&pid=60490 hier] und [http://search.ancestry.de/iexec?htx=View&r=5545&dbid=1282&iid=DEUFLH1605SIEBM_043048-00353&fn=&ln=Drabich+-+W%C3%A4chter&st=d&ssrc=&pid=55638 hier] auch im Schild! Auch in Württemberg [http://search.ancestry.de/iexec?htx=View&r=5545&dbid=1282&iid=DEUFLH1605SIEBM_062783-00549&fn=&ln=W%C3%A4chter&st=d&ssrc=&pid=68029] und [http://search.ancestry.de/iexec?htx=View&r=5545&dbid=1282&iid=DEUFLH1605SIEBM_062806-00363&fn=&ln=W%C3%A4chter&st=d&ssrc=&pid=138944], in Böhmen [http://search.ancestry.de/iexec?htx=View&r=5545&dbid=1282&iid=DEUFLH1605SIEBM_062806-00363&fn=&ln=W%C3%A4chter&st=d&ssrc=&pid=138944] und Hessen [http://search.ancestry.de/iexec?htx=View&r=5545&dbid=1282&iid=DEUFLH1605SIEBM_041590-00191&fn=&ln=Wachter&st=d&ssrc=&pid=48050] gab es Familien mit dem Namen Wächter und dem Kranich im Wappen! Eine Bürgerliche Familie [http://search.ancestry.de/iexec?htx=View&r=5545&dbid=1282&iid=DEUFLH1605SIEBM_062842-00263&fn=&ln=Wachter&st=d&ssrc=&pid=43259] hat ihn als Helmzier. Bei diesen Familien ist der Kranich natürlich im Sinne eines redenden Wappens zu deuten. Die [[Gundlach_(Adelsgeschlecht)|Gundlach]] führen übrigens ein Wappen ohne Kranich. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 23:13, 6. Feb. 2013 (CET)
::Der [[Kranich (Wappentier)]] (- unterschieden vom [[Reiher (Wappentier)]] -)([http://www.chgh.net/wappen/figuren/tiere/kranich_stein.htm Kennzeichen Stein in der erhobenen (rechten) Klaue], ist ein recht häufiges heraldisches Bild. (Gibt es aber auch [http://www.wohlbolds.homepage.t-online.de/about.htm mit Fisch].) Das interessante Zitat „Häufig ist der Kranich auch in Ost-Thüringen und im Vogtland auf Wappen anzutreffen. Grund hierfür ist, dass er das Wappentier der Vögte von Weida und später des Fürstenhauses Reuß war. Üblicherweise wird der Kranich im Wappen der [[Reuß jüngerer Linie]] schreitend dargestellt, hier hat er den rechten Fuß hochgezogen und hält darin einen Stein, eine in der Heraldik typische Darstellungsweise für einen Kranich, wie sie die Reuß älterer Linie auch in Siegeln verwenden (Herrschaft [http://www.ngw.nl/int/dld/k/kranichf.htm Kranichfeld]).
“ fand ich [http://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?PR=54753 hier] Der Strauß ebenso (wie bei den Meerheimb), sein Erkennungszeichen ist das Hufeisen im Schnabel, nicht als Glücksbringer, sondern da den Strauß das Vorurteil begleitet, allerhand Unverdauliches zu verzehren (z.B. v.Strotha aus Hannover, preuß. Offiziere, im GHdA, Adelslex. Bd. XIV, S. 221 mit Wappenzeichnung). Auch die [http://www.cronewitz.de/Wappen.html Cronewitz] beziehen sich auf das Krane-Wappen. Viktor Kranold, Präsident der Eisenbahndirektion Berlin, erhielt 1904 Adel und Wappen für seine Linie, die aus Thüringen stammt. Das [[Redendes Wappen|redende Wappen]] zeigt einen Kranich "wachsam" (also auch mit Stein). Reinhold Krahn, schwedischer Major und Kommandant von Wismar, erhielt 1648 den schwedischen Adel und im ebenfals redenden Wappen den Kranich mit Stein. Auch die v.Cronhelm (1677 geadelte Schwesinger aus Coburg, in dänischen Diensten), zwei Familien Krohn, aus Brandenburg bzw. Lübeck stammend, erhielten in Bezug auf ihren Namen bei der Adelung 1802 zw. 1834 den wachsamen Kranich ins Wappen gesetzt, sowie eine aus Niedersachsen stammende Familie, die als Nachfahren des bayerischen Generalmajors und Kommandanten von Ansbach, Andreas v.Krohne († 1819), 1849eine bayer. Adelsbestätigung mit Kranich bekam, auch mit Stein (Kugel) in der erhobenen Rechten, aber „flugbereit“, also mit ausgebreiteten Flügeln (so wie bei den [http://www.hartard.de/forschung7.htm Hartard (Hartert] oder den v. [[Fabrice (Adelsgeschlecht)]]) → [http://www.frankfurter-patriziat.de/node/26961 Frankfurter Patriziat]. Aus dem Rostocker Ratsgeschlecht Stein erhielt 1797 den Reichsadel Johann Carl Stein auf Gubkow usw. bei Rostock, hzgl.meckl.-schwer. Jägermeister. Davon eine hübsche Redewappen-Zeichnung mit „Wächterkranich“ (redend wegen ''des Steins'' in der Klaue) im GHdA Adelslex., Bd. XIV, S. 52. Polnische Geschlechter haben oft einen Habicht, der ein Hufeisen emporhält, als [[Helmzier]]. Aus der Mark Brandenburg stammend, aber im 18. Jh. in meckl. Diensten führten die Schultz schon [http://schulz-hausmann.com/daswappen.htm dieses Wappen] mit „Wächterkranich“, mit dem Dr. jur. Friedrich Schulz (ohne "t"), Präsident des dt.Reichseisenbahnamtes als "v.Schulz-Hausmann" 1909 geadelt wurde (Abb. im GHdA, Adelslex. Bd.XIII, S. 167). Auch die uradl. hess.(mitterhein.) [[Löw von Steinfurth]] führen den Kranich im Wappen (Abb. im GHdA, Adelslex. Bd. VIII), früher manchmal mit Stein in der erhobenen Klaue, um das Wappen "redend" zu machen (wegen ''Stein''furth). So führte es auch [http://www.virtuelles-kupferstichkabinett.de/?selTab=3&currentWerk=38024&PHPSESSID=faed7851f1d9339b3eb79313f2d8d0bf&PHPSESSID=faed7851f1d9339b3eb79313f2d8d0bf Thomas Schroer] in der 1. Hälfte des 17. Jh.s. Die böhm. uradligen Dobrzensky führen einen der Gestalt ähnlichen Vogel mit erhobenen Klaue (ohne Stein), ist aber ein [[Storch (Wappentier)]] (Abb. im GHdA, Adelslex.Bd II, S. 506), die [http://www.thomas-sz.com/web_adel/kasanicky_de_nagyselmecz/wappen.html Kasanicky de Nagyselmecz] aber den Wächterkranich. Übrigens auch die [http://www.frankfurter-patriziat.de/node/26961 Mendelssohn-Bartholdy] führen den Wächterkranich im Wappen. Die Familie Fü(h)rer führt den [http://www.fuerer-clan.de/ steinhaltenden Kranich auf einer Brücke], da der [http://www.fuerer-clan.de/4.html Stammvater Steinbruchbesitzer und Brückenbaumeister] in Minden/Westfalen war. Die Familie [[Ribbentrop]] hat den Wächterkranich als [[Helmzier]] im [http://archiv-ribbentrop.de/wp/geschichte/wappen/ Wappen]. Als "Symbol der Wachsamkeit" feiert (auch) Eppendorf [http://www.gemeinde-eppendorf.de/rathaus_online/eppendorf.php sein Wappenbild]. Auch die Familie [http://www.heraldik-wappen.de/viewtopic.php?t=5242 von Frantzius] aus Danziger Patriziat hat den Wächterkranich im Schild. Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 02:59, 7. Feb. 2013 (CET)
: Hier noch eine Familie mit dem Kranich im Wappen: [[Kranichfeld (Adelsgeschlecht)]]. Bitte hier um Mitarbeit bei der Vervolltändigung und Verbesserung. Danke --[[Benutzer:Rüdiger Bier|Rüdiger]] ([[Benutzer Diskussion:Rüdiger Bier|Diskussion]]) 15:28, 7. Feb. 2013 (CET)
::und [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Cranes_in_heraldry?uselang=de hier bei Commons] sind noch viele weitere Wappen mit dem Kranich zu sehen. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 18:30, 7. Feb. 2013 (CET)

Danke Euch für die schnelle Hilfe mit den vielen Infos. Das muss ich erstmal "verdauen" und dann dem Kranichexperten am Wochenende übermitteln. Beste Grüße vom--[[Benutzer:Klostermönch|Klostermönch]] ([[Benutzer Diskussion:Klostermönch|Diskussion]]) 18:49, 7. Feb. 2013 (CET)
:Beiläufig seien noch einige Familien erwähnt, die auch den „Wächterkranich“ im Schilde führen -teiweise in meckl.Diensten waren: Zu Regensburg 1664 erhielten die Brüder Wolfgang Caspar, auf Naundorf, kurfstl.sächs. Oberstlandbaumeister, Christian, sächs.Hofgerichts- und Konsistorialassessor, und Carl Klengel, den Reichsadel. Das verliehene, gevierte Wappen: im [[Herzschild]] den „Wächterkranich“, Feld 1 und 4 ein halber Reichsadler am Spalt (kaiserl. Gnadenzeichen bzgl. "Reichs"adel), Feld 2 und 4 eine Glocke (redendes Wappen, da die Glocke kling(el)t → „von Klengel“). Weiters gibt es die, durch Herbert Rr.v.Karajan wohl doch bekannten, aus Mazedonien stammenden ''von Karajan'', die als Baumwollhändler 1792 vom Kurfstn.Friedr.Aug. III.v.Sachsen als Reichsvikar den Reichsadel erlangten, und gleich mit ihre Vettern (mütterlicherseits), ebenfalls aus Mazedonien, fortan ''v.Karajan genannt Kahlnoth'' heißend. Beide erhielten ein ähnliches Wappen, jedenfalls in beiden der Wächterkranich. Und zuletzt, durch den [[Manfred von Richthofen|''Roten Baron'']] recht bekannt: die Freiherren (Prätorius) von Richthofen. Deren Genealogie -jedenfalls vor ihrer Nobilitierung- lässt eine Frage offen: Der kurfstl.brandenburg., erzbischöfl.magdeburg. und bischöfl.halberstädt. Geheime Kammerrat Paulus Schultze (dann, wie in humanistischen Kreisen seinerzeit üblich, latinisiert Scultetus und schließlich Praetorius), auf Hönow, Königsborn und Biederitz, erhielt 1561 zwar keinen [[Adelsbrief]], aber einen [[Wappenbrief]]. Jetzt kennen wir das Wappen der [[Richthofen (Adelsgeschlecht)|von Richthofen]] (ursprünglich erhielten sie 1661 den böhmischen Ritterstand als "Praetorius v.Richthofen" mit Wappenbesserung), es ist gespalten - und zeigt vorne im unteren Feld: den Wächterkranich. Und hinten: den auf einem Richterstuhl sitzenden "Prätor" (→ Schultheiß, Schultze, Scultetus: der Vorsitzende im Ortsgericht, Ortsvorsteher, bzw. obersten Richter [in Rom]). Ohne den kaiserl.Wappenbrief (im Bürgerstand) von 1561 zu kennen, nehme ich an, dass der sitzende Prätor daher rührt, denn das Prädikat v.Richthofen wurde erst 1661 mit dem Adel verliehen. Weit interessanter finde ich im Wappen von 1661 den Kranich im Schild: er kann sich hier auf ein anderes Geschlecht beziehen, denn: oben genannter Paulus Schultze (Scultetus, Praetorius) hatte keine Nachkommen. Aber er adoptierte 1562 den Sohn seiner Kusine, Samuel Faber (* 1543; † 1605), Stadtrichter, Syndikus und Bürgermeister zu Frankfurt (Oder). Erst dessen Nachkommen wurden 1661 als Prätorius v.Richthofen geadelt. Sein Vater war ''Sebastian Schmidt genannt Faber oder Fabricius'' (* in Koblenz 1515; † 1533), Archidiakon in Bernau (1542/43), dann Oberpastor an St.Nicolai in Potsdam. Die Familie [[Fabrice (Adelsgeschlecht)|''Schmidt genannt Fabricius'']] stammt aus Hessen, wo sie hohe Beamte stellte. Die sichere Stammreihe beginnt mit Weiprecht ''Schmidt genannt Fabricius'', † 1610 gfl. isenburg. Rat ("Schmidt" ist latinisiert "Fabricius"). Enkel und Urenkel von Dr. jur. Philipp Ludwig Fabricius (1599-1666), Landgräfl. Hess. Darmstädt. Geheimer Rat und Kanzler, der 1644 geadelt wurde, kamen nach Mecklenburg. Um 1770 nahmen sie den Namen "von Fabrice" an; Aufnahme in die meckl. Ritterschaft 1801 -für Maxim.v.Fabrice, auf Roggendorf usw. in Meckl.bg., meckl.-strel. Namensvereinigung mit dem der v.Falk 1892. Bereits im Adelsbrief von 1644 erscheint der Wächterkranich. Wenn sich der ''Wächterkranich'' im Wappen der ''(Prätorius) von Richthofen'' auf das aus Koblenz stammende "Vaterstamms-Geschlecht" ''Schmidt genannt Fabricius'' beziehen sollte, dann wäre es ein eigenwilliger Zufall, dass ausgerechnet deren Stammwappen wie das Stammwappen der hessenstämmigen [[Fabrice (Adelsgeschlecht)|''Schmidt genannt Fabricius'']] einen ''Wächterkranich'' beinhalten sollte. Denn ein redendes Wappen wäre es in jenem Fall nicht, und auch eine gewisse Herkunftsnähe, zeiträumlich wie beamtenständisch, ist ersichtlich, so dass eine Stammesverwandtschaft denkbar wäre (?). Unter 12 geadelten Familien Faber (Fabricius) und ähnlich weist das GHdA keine weitere Familie mit dem Wächterkranich im Wappen auf, außer einen als "von Fabrice" 1731 reichsgeadelten Reichshofratsagenten Andreas Gottlieb Fabricius, der sich ins Feld 1 und 4 ebenfalls einen Wächterkranich ins Wappen malen ließ. Der Enkel war bayer. Landgerichtsrat zu Altdorf. Entweder war deren Stammwappen bereits der Kranich, dann stammten sie möglicherweise ebenfalls aus dem hessischen Geschlecht "Schmidt genannt Fabricius", oder man müsste sie -Verzeihung- als genealogisch-heraldische „Trittbrettfahrer“ bezeichnen ;-) Unabghängig davon ist eine [http://www.candidus.de/ Familie Candidus] eine mit dem ''Wächterkranich'', die aber, aus dem Herzogtum Zweibrücken stammend, vornehmlich dort verzweigt und zwar in Pantaleon Candidus einen interessanten Vorfahren als Bekannten Philipp Melanchthons hat, und insofern zu Mecklenburg eine Beziehung, als dessen dritte Ehefrau Anna Hofmann, * 1548, verh. 29.7.1594, + 1635, Tochter des Christoph Hofmann, Hofprediger an der Schloßkirche zu Schwerin, war. Die Familie [http://www.vorschau-rueckblick.de/2012/03/exkursionen-zu-verschiedenen-wappen-in-unserer-stadt-teil-2/ Gregory] aus Domnitzsch (urk. seit 1544). Die Nachfahren des Martin Gregor, 1632 Pfarrer in Groß-Ziethen bei Berlin bekamen 1789 ebenfalls den [http://www.dokumentyslaska.pl/krane%201904/gregory.jpg Wächterkranich in den Schild] gemalt, bei der Erhebung in den Reichsadels- u. Freiherrnstand. Zu der Zeit saßen sie auf Groß-Kmehlen, alten und neuen Teils mit Blochwitz bei Ortrand, Nieder-Gurig, Groß- und Klein-Dubrau, Doberschütz und Briesnig "usw.". Einerseits nachvollziehbar, andererseits sicher unfreiwillig beliebig finde ich die Begründung einer bürgerlichen [http://www.familie-greve.de/modules.php?op=modload&name=wappenindex&file=display&wid=102160 Familie Kleine], warum der Kranich ihren Helm ziert: „Der Kranich (Grus Grus) beginnt mit dem Buchstaben K und ist ein Symbol für Wachsamkeit. Seine Zugstrecke liegt im ganzen Siedlungsgebiet der Familie Kleine. In Schwelm, Holzen, Menden, Wickede, Gesecke, Brenken und Ahden sind die edlen Vögel auf ihren Zügen zu beobachten.“ Noch zu erwähnen sei [http://www.lkjl.de/staticsite/staticsite.php?menuid=271&topmenu=18 Das Wappen des Landkreises Jerichower Land mit Historischer Begründung], [http://www.landkreis-greiz.de/landratsamt/kreiswappen/index.html Wappenbegründung des Landkreises Greiz], [http://www.schleswig-holstein.de/LA/DE/06Wappenlandschaft/0604Wappenrolle/0604Wappenrolle_node.html?Aktion=Datenblatt&ID=741 Gemeinde Kuddewörde, Kreis Herzogtum Lauenburg, Historische Wappen-Begründung]. In der Slowakei findet sich ein [File:Coa Slovakia Town Kelembér.svg Wappen des Ortes Klenov] mit dem Wächterkranich, im GHdA aber nur ein böhm. uradl. Geschlecht v. Klenau (Johann genannt Klenowsky v.Klenow, † nach 1412, auf Klenau), 1630 Reichsgrafen, anderen Wappens. Wohl gibt es [[Ludwigslust]] in Mecklenburg, das aus Klenow hervorging, aber das führt keinen Kranich im Schild. Und nochmal zu den hess. [[Löw von Steinfurth]]: sind eines Stammes und Wappens mit den von Cranichesberg ([[Kransberg]] bei Usingen). Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 02:46, 9. Feb. 2013 (CET)
::PS: Natürlich, wenn wir schon von Wächterkranichen im Wappen sprechen, müssen die [[Danckelmann (Adelsgeschlecht)]] erwähnt werden. Eine Weglassung der [[Cramer von Clausbruch]] wäre verzeihlicher. Möglicherweise steckt in der Bedeutung tatsächlich etwas von „über etwas wachen“ (ein übertragenes Amt →für den Beamten, Richter oder die militärische Ordnung →für den Offizier). Möglich, dass ähnliche Beweggründe auch schon zur Wahl des Kranichs als Symbol für den [http://books.google.de/books?id=9PHA0OENfMsC&pg=PA456&lpg=PA456&dq=kranich+wappen&source=bl&ots=5AOIiX_KBA&sig=CuA-nY4BTCNccjEtB4qgoJ32S9Q&hl=de&sa=X&ei=ccUVUcLnGfDZ0QWLq4EY&sqi=2&ved=0CHoQ6AEwDg#v=onepage&q=kranich%20wappen&f=false moselrheinischen (Ur)adel] galt: Kranich v.Dirmstein 1458, Kranich v.Kirchheim, v.Kranichberg, Kranich v.Lamsheim (mit und ohne Schindeln), Krenchel (mit Ring im Schnabel, 1605) und Krane (wachsam, mit Stein, 1861). Es fällt auf, dass bei den uradligen Geschlechtern die wachsame erhobene Klaue mit dem Stein eher die Ausnahme ist... darf man daraus schließen, dass es dort weniger um die übertragene Symbolik der Wachsamkeit -worauf die geadelten Beamten offenbar Wert legen wollten- als noch um das Tier an sich ging, das ja auch so recht schön anzusehen ist? -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 04:57, 9. Feb. 2013 (CET)
:::Ein weiteres Indiz in diese Richtung sei die Familientradition der v.Danckelmann, ein Vorfahre habe "einem deutschen Kaiser" aus "treuer Wachsamkeit" das Leben gerettet, wofür der Kaiser ihm mit den Worten "Danke, Mann" den Ritterschlag samt Kranichwappen erteilt habe. Für die Mecklenburger Wächterkranichwappen darüber zu erachten: die v.Böhl: stammend aus Vorpommern, beginnt die Stammreihe mit Joh. Jacob Böhl, * in Wolgast um 1690, Kaufmann in Stralsund. Österr. Adelsstand 1818 für Joh. Friedr. Böhl, auf Cramon usw., Mecklbg.; meckl.-schwerin. Anerk. 1818 für denselben; Aufnahme i.d. eingeborenen mecklbg. Adel 1863 für dessen Söhne Theobald, auf Cramon usw., und Rudolf v. Böhl, auf Gottmannsförde usw., Mecklbg. -aus dem selben Geschlecht hatte bereits 1806 Joh. Nicolaus Böhl genannt Faber, auf Görslow, Mecklenbg., vormals Konsul der Hansestädte in Cadiz, Adoptivsohn des Martin Ritter und Edler v.Faber, den Reichsadel erhalten -daher für die ''Böhl v.Faber'' das Lamm mit Fahne über drei Lilien im Wapppen, für die ''v.Böhl'' aber im geteilten und oben gespaltenen Schild vorne in Blau auf grünem Boden ein einwärtsgekehrter naturfarbener Wächterkranich, hinten in Rot auf grünem Boden ein silbernes Lamm mit St.Georgsfahne (in Silber rotes Kreuz), unten in Gold ein mit einer goldenen Lilie pfahlweise belegter schwarzer Schrägrechsbalken. Auf dem Helm der Kranich zwischen offenem schwarzen Flug. Interessant ist das von Karl Wachenhusen (* 1600 in Northeim; † 1669), Pastor in Cranzin, [http://portal.hsb.hs-wismar.de/pub/lbmv/mjb/jb070/34869685X.html#page48 abstammende Geschlecht Wachenhusen/Wachenfeldt]: Sohn Friedrich wurde als Oberstleutnant mit Namen ''von Wachenfeldt'' geadelt, die [http://www.roskildehistorie.dk/stamtavler/adel/svenske/W-smaa/Wachenfeldt.htm Nachkommenschaft blüht in Schweden] (vgl. [http://sv.wikipedia.org/wiki/Von_Wachenfelt in der schwedischen Wikpedia)]), [http://www.fredrikahlander.com/genealogy/p55bcd211.html das Wachenfeldt-Wappen] zeigt den wachsamen Kranich, das Schildhaupt verhageln dem treuen Militär drei goldene Kanonenkugeln, den Helm "bewacht" ein wachsender Geharnischter zwischen vier Standarten. Der andere Sohn, Heinrich Christian, ist wie der Vater Pastor in Cranzin, die [http://portal.hsb.hs-wismar.de/pub/lbmv/mjb/jb070/jb070_wachenhusen_gross.html Nachkommenschaft dient Mecklenburg] im Beamtenstand, aber auch als Militärs, Geistliche und Ärzte, und ist auch unter den Kaufleuten zu finden. Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 21:10, 13. Feb. 2013 (CET)

== [[Weißpriach (Adelsgeschlecht)]] ==

Aus der QS zur allgemeinen Kenntnis. Sieht aber (mittlerweile?) auf den ersten und zweiten Blick mE gar nicht so QS-würdig aus. Vll. mag sich dennoch jemand von uns einbringen. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 06:18, 14. Feb. 2013 (CET)
:Denke auch das hier der QS-Button raus kann. Der Artikel sieht doch schon recht vernünftig aus. Ein Wappen wäre nicht schlecht, es soll ja im Siebmacher erscheinen. Wir haben noch viel üblere Artikel und die sind nicht verbuttont. -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 10:50, 14. Feb. 2013 (CET)

[[Datei:Erdmannsdorff-Wappen.png|mini|hochkant|Wappen der Erdmannsdorff]]
== Sprecher von Bernegg ==

Besten Dank für die schöne Wappengalerie bei den Sandersleben!! Die schweizer Bernegg heißen eigentlich Sprecher von Bernegg. Sie stammen wohl ursprünglich aus Graubünden. Da würde ich als nächstes tätig werden. Gibts denn unter dem Namen einen Eintrag im GHdA? Verwertbare Artikel erscheinen bei Kneschke und im HSL. Abendliche Grüße von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 21:33, 12. Feb. 2013 (CET)
:Nabend Proxy, folgende Lit. ließ sich auf die Schnelle von mir eruieren:
:* [[Genealogisches Handbuch des Adels#Adelslexikon|GHdA-Lex]], Bd 13, 2002, S. 486;
:* [[Walter von Boetticher|v. Boetticher]]: Geschichte d. Oberlausitz. Adels 2, 1913, S. 908-909;
:* [[Gothaischer Hofkalender|GGT]] (FA) 1858 (STR) 59-68 (Forts.);
:* Schweizerisches Geschlechterbuch 1, 1905, S. 548-555, 827-828; 5, 1933, S. 583-593
:LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 21:58, 12. Feb. 2013 (CET)
::Aus jener Familie war gewissermaßen Anton Sprecher von Bernegg ein „Kollege“: er legte das genealogisch fundierte Heraldikwerk vor: „Wappen der Anno 1854 lebenden Geschlechter der Stadt Chur“, nicht ohne die eigene Familie zu vergessen: [http://www.bsb-muenchen-digital.de/~web/web1045/bsb10455353/images/index.html?digID=bsb10455353&pimage=42&v=100&nav=0&l=de drei Varianten] werden vorgestellt, darunter sogar ein [[Stammwappen]] aus ca.1370, das man aus dem der [[Grumbkow]] erstellen könnte. Das spätere (16. Jh., vgl. GHdA-Lex., a.a.O.) mit den gekreuzten Pfeilen und der Bärentatzenhelmzier könnte unter weiterer Zuhilfenahme des [[Pfeil (Adelsgeschlecht)|Pfeilwappens]] entstehen. Dieses Wappenbuch zeigt gut an, was in den einzelnen Wappen gemeint ist, allerdings sind die Darstellungen vom heraldischen Standpunkt betrachtet nicht wirklich schön. Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 23:16, 12. Feb. 2013 (CET)
:::PS: Die andere Familie, von Berneck, sind aus Böhmen nach Sachsen eingewandert und heißen eigentlich [http://www.fellwock-schulze.de/node/34 Müller von Berneck] (seit 1908 "v.Müller-Berneck"). Ein Kuriosum ist [[Karl Gustav von Berneck]] (Pseudonym Bernd von Guseck), da das GHdA keine Familie "v.Berneck" kennt, aber als "Müller v.Berneck" erscheint er nirgends. Ob er das "Müller" ablegen durfte? Solche Stammnamenablegungen unter weiterer alleiniger Führung des Prädikatsnamens (v. Musterburg) kamen zwar vor, wären dann aber wohl doch im GHdA vermerkt. -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 00:31, 13. Feb. 2013 (CET)
::ggf. sollte auch auf die '''Merhart (Edle) v. Bernegg''' verwiesen werden, wegen der theoretischen Verwechslungsgefahr. vergl.: GHdA-Lex, Bd 8, 1997, S. 444-445; BTB 3, 1878, S. 480-482 und GGT (AB) 1907 (STR, ÄG) 1908-1941 (Forts.) LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 06:11, 13. Feb. 2013 (CET)
Na das sieht doch schon recht gut aus, damit lässt sich auf jeden Fall etwas anfangen. Eine Wappenvorlage hätten wir auch, in der Tat ist die heraldische Umsetzung suboptimal. Die Merhart v. B. werde ich erwähnen. Ist denn im GHdA auch eine Wappenabbildung? Gruß von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 07:38, 13. Feb. 2013 (CET)
:::Nein leider, im GHdA ist nur die Blasonierung, daher ja meine Idee mit Grumbkow- und Pfeilwappen... Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 21:10, 13. Feb. 2013 (CET)
::::Verstehe ... schade eigentlich. Habe mir jetzt den Gotha Freiherrliche Häüser 1858 ausgedruckt, dort werden die S. v. B. recht ausführlich beschrieben. Der Kneschke ist ebenfalls parat, das HLS ist online. Werde morgen - spätestens Montag damit beginnen. @Dorado, als aktueller Ref. wäre eine Scan des GHdA hilfreich, nur wenn du mal Zeit hast. ;-) Grüße aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 10:43, 14. Feb. 2013 (CET)
Nun eingestellt unter [[Sprecher von Bernegg (Adelsgeschlecht)]]. Muss aber noch einiges überprüfen, ich denke da kann man noch das ein oder andere schweizer Ortswappen einbauen. Viele zeigen den Pfeil der Sprecher obwohl auch hier Verwechslungsgefahr mit den [[Capol]] bestehen könnte. Interessant ist auch, dass die Freiherrendiplome im Gotha (dort sogar mit ausführlicher Beschreibung des Freiherrenwappens) erwähnt werden im GHdA aber nicht. Ich habe sie trotzdem genannt. Ein Wappen wäre natürlich supi, wir werden sehen. Muss aber nun erst mal ein Päußchen machen ... Nächtliche (morgentliche?) Grüße von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 04:20, 17. Feb. 2013 (CET)
== [[Zwerger (Adelsgeschlecht)]] ==

Neu: Quellen, Geschichte und Einiges mehr fehlen. [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 09:03, 22. Feb. 2013 (CET)
== [[Schenk (Adelstitel)]] ==

Hier habe ich noch eine Baustelle gefunden. Wenn Amt und Familienname zusammfallen ist es natürlich schwierig beide voneinander zu trennen. Vielleicht kann ja jemand hier mit helfen (Lemma?), Literatur, Quellen, Links. Viele Grüße --[[Benutzer:Rüdiger Bier|Rüdiger]] ([[Benutzer Diskussion:Rüdiger Bier|Diskussion]]) 11:09, 19. Feb. 2013 (CET)
: Ich habe die Seite Schenk (Adelstitel) nach [[Schenk (Adelsgeschlecht)]] wegen besserem Lemma verschoben, siehe hierzu auch [[Truchseß (Adelsgeschlecht)]]. Wäre es da nicht sinnvoll es mit [[Marschall (Adelsgeschlecht)]] und [[Kämmerer (Adelsgeschlecht)]] ebenso zu machen? --[[Benutzer:Rüdiger Bier|Rüdiger]] ([[Benutzer Diskussion:Rüdiger Bier|Diskussion]]) 15:34, 19. Feb. 2013 (CET)
:: Nun sind alle vier Hofämter der Schenken, Truchseße, Marschalle und Kämmerer angelegt. Nun heißt es alle noch mit mehr Leben zu erfüllen. Vor allem die Kämmerer brauchen jetzt Eure Hilfe. Gruß --[[Benutzer:Rüdiger Bier|Rüdiger]] ([[Benutzer Diskussion:Rüdiger Bier|Diskussion]]) 13:13, 24. Feb. 2013 (CET)
== [[Bock a.d.H. Lachmes (Adelsgeschlecht)]] ==

Ein Notfall mit QS, LA und schließlich SLA - ohne Not, wenn auch zugegeben einiges dran zu machen ist um die Form zu wahren. Ich bitte um euer eiliges Zutun, sowie Ruhe drüber ist, will ich mich gern der Familie annehmen. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 17:21, 19. Feb. 2013 (CET)
:Wurde gelöscht, wird neu angelegt. [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 11:57, 24. Feb. 2013 (CET)
::Neuangelegt → [[Bock a.d.H. Lachmes]]. Ist es möglich eine Wappenabbilung zzgl. Blasonierung zu erhalten? Weitere Ergänzungen, Korrekturen etc. sind natürlich ebenfalls mehr als gern gesehen. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 16:01, 28. Feb. 2013 (CET)
:::Das Wappen hatte ich ausgeblendet und auch erläutert warum, [[Benutzer:Jürgen v. Bock a.d.H. Lachmes/Projekt|Jürgen]] hält dieses für inakzeptabel "da es nicht der Blasonierung in der Matrikel entspricht (die leidige Wiese!)" meint [Benutzer:Jürgen v. Bock a.d.H. Lachmes/Projekt dieses] wäre korrekt. Der Wikilink zur Estnischen Seite ist ebenfalls bereist links vorhanden, und damit nun doppelt. Interessant wäre die Frage, wann das schwed. Indigenat erfolgte und ob [[Wladimir Georgijewitsch Bok]] zur Familie gehörte, was mir angesichts [[:ru:Бок|dem hier]] wahrscheinlich erscheint. Unabhängig davon gibt es in der Wikipedia zahlreiche Hinweise auf adlige Familien ''Bock'' wo ich unsicher bin, wo diese hingehören. Mir bekannt sind die ''Bock v. Schippenbeil '', [[Bock und Polach]], ''Bock a.d.H. Suddenkop'' und ''[[Bock von Wülfingen|Bock v. Wülfingen]]''. Es gibt sicher weitere? soweit, LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 21:50, 28. Feb. 2013 (CET)
::::Hallo Lars. Es gibt in den neuen Siebmachern noch ein paar Abbildungen der Bock mit dem roten, springenden Hirschen - mit und ohne Wiese. Ich schicke sie Dir per E-mail und Du kannst Sie ggf. gerne an Benutzer Jürgen zur Findung der richtigen Version (s. auch JDDA ohne Wiese) weiterleiten. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 23:45, 28. Feb. 2013 (CET)
== Kessel (Adelsgeschlechter) ==

Bin gerade über [[Johannes Caselius]] gestolpert. Dazu die ADB: '' Er stammte aus der adelichen, einst reich begüterten Familie v. Chessel in Geldern; sein Vater jedoch war durch den Sturm der Verfolgungen in die Fremde getrieben und zuletzt nach Deutschland geführt worden, wo er doch auch weder als Geistlicher noch als Schulmann zu rechter Ruhe kam.'' Sein Bruder [[:s:de:ADB:Caselius, Christoph]] hat noch keinen WP-Artikel. Wieviele Geschlechter v. Kessel gibt es und wo kann man diese latinisierten v. Kessel mit einbauen?--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 13:28, 20. Feb. 2013 (CET)
:Das GHdA-Adelslex. (1987) nennt die thüring. uradligen v.Kessel, die 1388 mit Erich Kessil zuerst erscheinen. Schreibvarianten außerdem: v.Keßler, Keßeler, Keßlar. StammWappen: Jagdhorn über 3 Sternen. Daneben im GHdA aus dem Hzgt. Jülich stammendes Geschlecht: Reichsadel 1783 für Dr. jur.utr. Betram Kesseler, kurfstl. pfälz. Wirkl. Hofrat. StWp: Stierkopf. Dann: Keßler, ungar. Adelsstand 1669, Keßler, preuß. Adelsstand 1864, dito, 1879, dito, 1882, Keßler v.Fürstentreu aus Feldkirch/Vorarlberg: erbländ.-österr. Adel 1803, Keßler v.Sprengeisen aus Sachsen: schwarzburg-rudolst. Adel 1776. Nach G. C. F. Lisch stammt aber unser erwähnter Johannes Caselius "[http://portal.hsb.hs-wismar.de/pub/lbmv/mjb/jb019/355195062.html aus einer alten und angesehenen adeligen Familie, der Chesselier oder von Chessel in dem Herzogthume Geldern, von denen noch in der Mitte des 17. Jahrh. eine an den Ufern der Maas auf einem Hügel erbauete Burg Namens Chesselium erwähnt wird]". Das Wappen Caselius (resp. "von Chessel"): fünf rote in Kreuzform gesetzte Rauten auf goldenem Grund, wie [http://www.inschriften.net/helmstedt/inschrift/nr/di061-0062.html auf diesem Porträt aus 1568] zu sehen. Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 02:38, 22. Feb. 2013 (CET)
::Wegen der frappierenden Wappenähnlichkeit (vgl. [http://wiki-de.genealogy.net/Wappenbuch_des_Westf%C3%A4lischen_Adels_(Buch_2)/Tafel_73 hier]) scheint Johannes Caselius (resp. v.Chessel) den [[Grafschaft Kessel|Grafen von Kessel]] zu enstammen. Erwähnenswert sind zudem zu den anderen Kessel-Geschlechtern die Bormann (gen. Kessel) und die v.Bottlenberg gen. Kessel (v.Bottlenberg gen. Schirp) → [http://wiki-de.genealogy.net/Wappenbuch_des_Westf%C3%A4lischen_Adels_(Buch_2)/Tafel_43]; ein mit den o.g. Keßler v.Fürstentreu (Vorarlberg) nicht zu verwechelndes Geschlecht Keßler (Kessler) aus Vorarlberg führt im [http://www.vorarlberg.at/vorarlberg/bildung_schule/bildung/landesarchiv/weitere/landeskunde/familienwappenundfamilien/sammlunggebhardwendelingu/293familienwappen/kessler_kessler.htm ältesten Wappen einen Bären]. In späteren Wappenbriefen wurde der Bär in einen Löwen verwandelt, der einen kupfernen Kessel hielt. Dadurch wiederum wurde ihr Wappen ähnlich zu dem der Keßler v.Sprengeisen (Adel 1776), bzw. der 1669 ungarisch geadelten Keßler, die auch je einen Löwen im Schild führen, erstere mit gebogenem Eisenstab, letztere mit Keule in den Pranken. Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 00:10, 4. Mär. 2013 (CET)
== Blasonierung des Oberwappens Kienberg? ==

Lieber Dorado, wie lautet die Blasonierung des Oberwappens bei den [[Kienberg (Adelsgeschlecht)|Herren von Kienberg]]? Die Darstellung hast Du aus der Zürcher Wappenrolle in den Artikel eingesetzt (Danke!). Herzliche Grüsse --[[Benutzer:LukasWenger|LukasWenger]] ([[Benutzer Diskussion:LukasWenger|Diskussion]]) 17:21, 6. Mär. 2013 (CET)
:Das ist leider nicht so einfach! Ich gebe diese Frage hiermit gerne auf das gesammte Wappen bezogen weiter an unseren Fachmann für kniffelige Fragen [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ;) Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 18:19, 6. Mär. 2013 (CET)
:: Vorschlag für den Schild, was mir nicht so schwierig scheint: Schräg geteilt von Schwarz mit einem silbernen (Links-)Schrägbalken und von Gold. Ist im Oberwappen ein Elefantenrüssel dargestelt oder eher eine Mütze? Und was sind die silbernen Behänge? --[[Benutzer:LukasWenger|LukasWenger]] ([[Benutzer Diskussion:LukasWenger|Diskussion]]) 18:50, 6. Mär. 2013 (CET)
:::Mein Vorschlag: „Schild von Schwarz und Gold schrägrechts geteilt, oben mit einem schräglinken silbernen Balken. Auf dem Helm eine nach vorn geneigte schwarze Mütze, nach hinten mit zehn silbernen Fähnchen besteckt.“ Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 19:59, 6. Mär. 2013 (CET)
:::: Die Mütze kommt auch [http://www.chgh.net/heraldik/k/ki/kienberg.htm hier] vor, allerdings frontal und mit Federbusch. Habe Deinen Vorschlag eingearbeitet und noch heutige Wappenverwendungen dazu gestellt. Vielen Dank! --[[Benutzer:LukasWenger|LukasWenger]] ([[Benutzer Diskussion:LukasWenger|Diskussion]]) 20:09, 6. Mär. 2013 (CET)
:::: Nachtrag: Kindler v. Knobloch spricht von einem Büffelhorn mit Karten. Steht jetzt so im Artikel; EN folgt gelegentlich noch. Ein herzliches Dankeschön! --[[Benutzer:LukasWenger|LukasWenger]] ([[Benutzer Diskussion:LukasWenger|Diskussion]]) 00:24, 7. Mär. 2013 (CET)
== Erdmannsdorff ==

[[File:Siebmacher159.jpg|mini|Wappen im Siebmacher 1605]]
Bin mal die Fehlliste durchgegangen und dabei auf die Erdmannsdorff gestoßen. Denke das die alten Sachsen durchaus einen Artikel verdient hätten. Habe auch schon div. Material gesichtet, sie erscheinen recht häufig in zahlreichen Publikationen. Ein Scan aus dem GHdA wäre schön, u.U. wäre dort sogar das Wappen abgebildet. Grüße aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 20:33, 18. Feb. 2013 (CET)
:Gute Idee! Der Scan des sehr knappen Artikels kommt zu Dir, aber siehe auch im [http://dlib.rsl.ru/viewer/01004560619#?page=605 JDDA 1]! Das gotische Wappen habe ich schon mal zu Deiner Verfügung erstellt. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 23:15, 18. Feb. 2013 (CET)
::Ich fürchte wir müssen das Wappen ''ummalen''. ;-)) War gerade bei der Bearbeitung der Wappengeschichte - da fiel mir auf, der rechte Flügel ist rot und der linke golden. Angaben sind aus dem Scan des GHdA. Denke der Artikel wird morgen fertig sein. Abendlicher Gruß von >>> -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 21:17, 21. Feb. 2013 (CET)
:::Du hast Recht, bei dem Wappen der Familie Erdmannsdorf(f) gibt es trotz seiner Einfachheit alle möglichen Varianten in der Tingierung der beiden Hälften von Schild und HZ! Pardon für meine voreilige Korrektur, aber ich hatte mich bei dem [[:File:Erdmannsdorff-Wappen.png|erstellten gotischen Wappen]] nach der [http://dlib.rsl.ru/viewer/01004560619#?page=605 Abbildung im JDDA] gerichtet und übersehen, dass dort die darüber stehende Blasonierung genau das Gegenteil des Wappens beschreibt!!! In den neuen Siebmachern ist das Wappen insgesamt 6 Mal abgebildet, davon 2 x so wie im GHdA blasoniert (Brandenburg + Preußen), 1 x spiegelverkehrt dazu (Prov. Schlesien) und 3 x so wie im JDDA dargestellt (Sachsen + Sachsen + Prov. Sachsen)! Eventuell haben ja auch verschiedene Linien ihr Wappen in der Tingierung unterschiedlich geführt, wie man nach den verschiedenen Siebmachern vermuten könnte? (Übrigens ist es im Siebmacher von 1605 unter Meyßnische auch so dargestellt wie im GHdA beschrieben = Schild Gold-Rot, Hz Rot-Gold) Wenn mann nun alle Abbildungen gegeneinander aufzählt steht es 4:4 für die beiden Hauptvarianten, so dass vermutlich beide vorkamen und korrekt sind und auch als Varianten im Artikel abgebildet werden sollten. Nur, wie ist es denn nun wirklich korrekt??? Vielleicht kann sich [[Benutzer:Proxy/Projekte2#Wappen|auch hierzu]] noch unser Experte [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] äußern? Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 22:35, 21. Feb. 2013 (CET)
::::P.S.: ich kann Dir und LeoDavid die beschriebenen sechs Seiten aus dem neuen Siebmacher auf Abruf als PDF zuschicken. Übrigens erscheint es dort immer unter dem Namen Erdmannsdorf = mit einem „f“ ... Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 22:51, 21. Feb. 2013 (CET)
:In Radebeul hat sich der Journalist Dietrich Lohse zur Aufgabe gemacht, heraldische Hausverzierungen aufzuspüren und zu beschreiben, die Blasonierungen sind laienhaft, allerdings sind die Beiträge dankbarerweise [http://www.vorschau-rueckblick.de/2012/04/exkursionen-zu-verschiedenen-wappen-in-unserer-stadt-teil-3/ mit Fotos illustriert]: „Wie mir Herr RA Voigt, der heute das als Kanzlei genutzte Haus zusammen mit seiner Frau besitzt, erklärte, handelt es sich nicht um das Wappen des Oberstleutnant Hans von Erdmannsdorf, der nach von Hagen das Haus besaß. Die Gestaltung des Wappens zeigt ein leicht nach links verkipptes Wappenschild mit Längsstreifen auf der rechten Hälfte und links erhabene, nach einem bestimmten Schema gegliederte Punkte. Darüber folgt eine nach links schauende Helmzier mit zwei Flügeln drauf, seitlich von Wappen und Helm sehen wir bewegtes Rankenwerk. Das Ganze wird schließlich von einer Halbrundwulst gerahmt, die eine Kleeblattform hat.“ Das es sich ''nicht'' um das erdmannsdorff'sche Wappen handeln soll, die Ansicht kann ich nicht teilen: die "Punkte" und "Längsstreifen" sind schlicht nach Schraffurschema Anweisung für golden-rot gespalten -leider lässt der Flug auf dem Helm das Schema vermissen. Familie Nolting zeigt in einer Vorfahrenwappen-Galerie [http://www.meinevorfahren.de/wappen/erdmannsdorff.jpg dieses Allianzwappen] - allerdings ist auch das Wappen der Ehefrau fehlerhaft dargestellt (die Herzen sind eigentlich Muscheln, das Kreuz durchbrochen). Rot-schwarze Tingierung deutet in der Regel darauf hin, dass das Wappen eigentlich rot-silbern gefärbt war (Silberoxidation). Wahlweise könnte der Schild auch Gold-Schwarz gespalten sein, denn früher wurde auch das Gold rot unterlegt (Gold blätterte ab -rot blieb übrig). Eine solche verballhornte (?) Variante von 1695 sehen wir [http://www.jagdhaus-koessern.de/assets/images/db_images/db_Wappen_Erdmannsdorff2.jpg hier]. Das Wappen der [http://www.vonheimburg.de/crest.html Heimburg] ist ja auch in beiden Farbvarianten geführt. Bei alten Wappen ist es da mitunter, trotz einfacher Inhalte, schwierig... Gruß, -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 23:58, 21. Feb. 2013 (CET)
::Bin nun auch etwas ratlos, vertracktes Thema das ist. Vielleicht sollten wir als Basis unsere aktuellste Quelle, das GHdA, Lex. (1975) nehmen. Auch Kneschke beschreibt ja in seinen: ''Die Wappen der deutschen freiherrlichen und adeligen Familien.'' etliche Varianten, die auch von verwendeten Siegeln der Familie bestätigt werden. Ähnlich ist es mit der Namensschreibweise ''dorff'' bzw. ''dorf'', Ich fand erst mal kein System. Denke auch hier sollten wir uns an dem GHdA orientieren. Eine Siebmacherische Wappengalerie ala' Sandersleben wäre natürlich sehr schön!! Ein ratloser -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 08:15, 22. Feb. 2013 (CET)
:::Und nun unter [[Erdmannsdorff (Adelsgeschlecht)]] der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Besten Dank für das zweite Wappen! Ein Artikel über die Wiedebach wird schwierig. Ich fand, trotz umfangreicher Lit.-Liste, erst mal keine passenden Quellen. Bleibe aber am Ball. Ich würde als nächstes unsere Fehlliste durchgehen und weitere Familien verbläuen. Melde mich in Kürze. Grüße aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 10:11, 23. Feb. 2013 (CET)
::::[http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/1609037 Zur Genealogie] und [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/1609192 Siegelabbildungen (Nr. 21-28]) der ältesten Namensträger. --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 09:21, 6. Mär. 2013 (CET)
:::::Das ist aber ein sehr schönes Werk! Kannte ich noch gar nicht. Werde mir den Link zum Titel merken! Gruß -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 19:20, 7. Mär. 2013 (CET)

== Dollen ==

Ich würde mir dann als nächstes die mecklenburgischen Dollen (von der Dollen) vornehmen. Hättest du bitte einen aktuellen Scan aus dem GHdA. Ein Wappen währe im JDA, die Familie hatten wir noch nicht auf dem Radar, es gibt auch erst einen Personenartikel (muss aber erst mal geprüft werden ob der zur Familie gehört). Grüße von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 06:41, 26. Feb. 2013 (CET)
:Vergl. auch:
:* Gothaisches Genealog. Taschenbuch der Adeligen Häuser A 1900 (ff bis 1939) '''Dollen'''
:* Genealogisches Taschenbuch des Uradels 1, 1891, S. 174–176 '''von der Dollen''' und '''von der Dollen-Mellin'''
:* Genealogisches Taschenb. d. Ritter- u. Adels-Geschlechter 6, 1881, S. 128–130 (Stammreihe) '''von der Dollen'''
:LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 21:59, 28. Feb. 2013 (CET)
::Jetzt dort: [[Dollen (Adelsgeschlecht)]] zu finden. Die oben genannte Lit. muss ich noch ergänzen. Grüße in die Runde von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 19:23, 7. Mär. 2013 (CET)
== [[Sell (Adelsgeschlecht)]] ==

Da habe ich nicht viel gefunden und würde mich über Ausbau freuen... und welches Wappen ist es denn nun? --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 18:40, 8. Mär. 2013 (CET)
:Scan aus GHdA geht zu Dir. Das richtige Wappen (4x so in den neuen Siebmachern) habe ich eingefügt. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 22:35, 8. Mär. 2013 (CET)
== Rechteren-Limpurg - und Grundsätzliches zu unserem Projekt ==

Hallo Dorado, eigentlich sollte es nicht um Farbwappen gehen, sodern an der Spitze sollte das aktuelle bzw. zuletzt gewährte stehen. Ich habe mich bemüht, weil zufällig draufgestoßen, die dürftige Seite etwas zu ergänzen und auch einen Fehler zu korrigieren. Mir soll's recht sein. Ist nicht eine von mir erstellte Seite. Wollte weiter ergänzen, werde es aber wohl lassen, da ich evtl. mit Einssprüchen rechnen könnte. Schönen Gruß!--[[Benutzer:Sacha47|Sacha47 Diskussion]] 8:47, 6. März 2013 (CET)
:Hallo Sascha, lass Dich deshalb bitte nicht abhalten von weiteren sinvollen Edits, ich habe da keine Einsprüche - so funktioniert Wikipedia. Und schau doch ruhig auch mal bei den vielen anderen Adelsgeschlechtern in der WP nach: In der Regel wird dort das farbige Stammwappen (so vorhanden) oben abgebildet. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 12:30, 6. Mär. 2013 (CET)
::Grüß Dich Dorado! Stammwappen von Siebmacher, ok! Aber dieser „Schrott“ mit falschen Blasonierungen, z. B. gleiche Helmzier (3 Straußenfedern, Pfauenfedern mit Pfeil), gleichem Helm (!)! Echte Rangkrone: Fehlanzeige! Helmdecken – alle gleich, teilweise falsche Farben und Symbole im Schild! Dazu noch in den Grundfarben a la Billigcomic dargestellt… Das sollte Wiki nicht unterstützen. Da viele Darstellungen so nicht richtig sind, verbreitet Wikipedia m. E. somit zumindest teilweise Falsches. Das kann ich eigentlich nicht unterstützen oder gar akzeptieren. Nicht für ungut! Gruß!--[[Benutzer:Sacha47|Sacha47 Diskussion]] 9:28, 8. März 2013 (CET)
:::Hallo Sacha47, was ist denn das für ein Diskussionsstil? <''Kopfschüttel!''> Dein letzter „Beitrag“ mit Pauschalbe- und -verurteilungen und Ausdrücken wie „Schrott“ und „Billigcomic“ ist nicht besonders zielführend und schadet unserem gemeinsamen Anliegen, ist also ‚ungut‘! Ich habe bemerkt, dass Du bei Adelsgeschlechtern im Bereich Österreich-Ungarn viel und gute Arbeit geleistet hast und nur deshalb antworte ich jetzt überhaupt auf Deine letzte Auslassung.
:::=> In Deutschland hat sich in den letzten Jahren offenbar eine andere Konvention darüber entwickelt als in Österreich (-Ungarn), wie die führende Wappendarstellung (oben rechts) in einem Artikel über ein Adelsgeschlecht aussehen soll. Unsere Projektgruppe favorisiert eine klare, farbige Darstellung des Stamm- bzw. Ursprungswappens einer Familie im Stil der Entstehungszeit, also z.B. bei alten Familien im gotischen Stil. Wenn bei Geschlechtern Standeserhebungen und/oder Wappenmehrungen stattgefunden haben, so ist das [[Stammwappen]] auch bei bei verschiedenen Linien immer gültig geblieben. Es ist außerdem bis heute meistens die gebräuchliche Form der Wappennutzung in den Familien selbst. Kannst Du mir bitte begründen, warum wir jetzt in dieser modernen Enzyklopädie auf alte vergilbte Wappenbilder aus Wappenbüchern zurückgreifen sollten, die aus einer Zeit stammen, als Farben noch mit Schraffuren oder Buchstaben (alter Siebmacher) dargestellt werden mußten bzw. die Wappen nach dem Geschmack der jeweiligen Epoche oder Mode abgebildet wurden? Wir können es heute besser machen - oder wieder so gut, wie es bereits in der [[Zürcher Wappenrolle]] gelungen war. - Ich bin an Deiner Meinung dazu interessiert, weil es in der deutschsprachigen Wikipedia möglichst einen Konsens darüber geben sollte ... und nenne bitte konkrete Beispiele zu den gemachten Vorwürfen bzw. korrigiere Fehler bitte gleich selbst. So sollte WP m.E. funktionieren. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 21:07, 8. Mär. 2013 (CET)

::::Grüß Dich Dorado! Tut mir ja wirklich leid, Dich so aufgebracht zu haben. Ich habe ja das (im „Neudeutschen“) recht beliebte Wort „Schrott“ in Anführungszeichen gesetzt. In einem Artikel hätte ich „minderwertig“ geschrieben, doch auf dieser Seite wird ja nur diskutiert. Mit den „Billig-Comic-Farben“ wollte ich nur darauf hinweisen, dass hier kaum Farbnuancen berücksichtigt werden. Es werden nur die Farben Rot, Blau, Gelb, Grün Weiß und Schwarz verwendet. Hellgrün – Fehlanzeige, weinrot, etc., siehe u. a. die Wappen der Szlachta ([[Liste der Wappen der Szlachta]]). Vergleiche bez. Helmdecken: Lewalt, Lis, Łuk u.v.a.; Helmzier: Lubiez, Kusza, Puchala, Radwan u. v. a.; Rangkronen: Abdank, Absak, Alabanda, u. v. m. Natürlich gibt es auch besser ausgearbeitete Wappendarstellungen. Trotzdem würde ich diese Wappen nur im Notfall, wenn sonst keine Wappen verfügbar wären, an den Kopf stellen. Das Bild „Wappen der Szlachta“ zeigt, wie polnische Wappen aussehen. Weder der Siebmacher von 1605 noch die Zürcher Wappenrolle standen bei mir in der Kritik.
Du schreibst: „ Es ist außerdem bis heute meistens die gebräuchliche Form der Wappennutzung in den Familien selbst.“ Ich kenne viele Adelsfamilien, keine (von diesen) tut es, meine eingeschlossen. Vielleicht kannst Du mir ein paar Beispiele aufzeigen, um mich (uns) eines Besseren zu belehren. Etwas empfinde ich seit meiner Zugehörigkeit zu Wiki als störend: „Wir in der deutschen Wikipedia“! Auch die Österreicher sind deutscher Mundart. Sollen die etwa eine Wikipedia.at gründen um ihre Eigenheiten präsentieren zu dürfen. Nachdem bereits fast alle z. B. deutschen Städtenamen ohne überzeugend erklärbarem Grund polnisiert, rumänisiert, tschechisiert, ukrainisiert usw. worden sind, wohl im Geiste deutscher Völkerverständigung, sollte man den kleineren Brüdern zumindest ihre kleinen Eigenheiten lassen. Nochmals: Wenn ich ein gutes Stammwappen finde, bin ich gerne im Sinne der Konvention bereit, es als führende Wappendarstellung einzusetzen, siehe auch meine Änderung (Wappenergänzungen) Wagen von Wagensperg (wenngleich das älteste von mir gefundene bereits ein Allianzwappen ist). Ich möchte auch noch zu bedenken geben, dass erbländisch-österreichische, aber auch ungarische Wappen, nicht von einem Stammwappen per se ausgehen. Warum sollte man da nicht gleich das Wappen mit W.-Besserung und Standeserhöhung voranstellen? Wesentlich sollte doch sein, überhaupt ein Wappen, wenn möglich mit Beschreibung, einzustellen. In diesem Zusammenhang: Eigentlich sollte Wiki Einträge über Familien in „drei Zeilen“, zu denen noch viel zu schreiben wäre, löschen. Auf Wiki brüsten sich dann diese Skribenden mit den vielen von ihnen initiierten Artikeln…
Tatsächlich freue ich mich auf Dich gestoßen zu sein und hoffe auf zukünftige gedeihliche Zusammenarbeit. Ich werde Dich bei Deiner Wappensuche unterstützen. Schöne Grüße!--[[Benutzer:Sacha47|Sacha47 Diskussion]] 13:32, 10. März 2013 (CET)
:Entschuldigung, wenn ich mich einmische. Aber zum einen gibt es in der Tat sehr knappe Artikel zu einzelnen Familien, die aber jedem zum Ausbau freistehen. Anderseits sind darunter Familien zu denen es nur sehr wenige Informationen gibt. Diese Kurzartikel zu löschen halte ich für die schlechteste aller Lösungen. Zum anderen war es in der Tat bisher Darstellungskonens jede Familie, je nachdem wie weit sie zurückreicht, mit einem gotischen oder barocken (jedenfalls jüngerer Abbildungsform) oben Rechts im Artikel farbig darzustellen. Dies hier ist die Wikipedia, ein Lexikon, usw. - ich brauch das sicher nicht weiter ausführen. Es ist aber kein Podium des Adels sich nach Gutdünken darzustellen. Überlegungen wie diese oder wie du sie vorgetragen hast, sind sogar sehr schädlich, weil sie das ausgewogene Gesamtprojekt vielfach gefährden. Nichts destotrotz bemühen sich hier viele, diverse Adelsgeschlechter angemessen abzubilden. Dies orientiert sich aber auch immer an den jeweiligen Möglichkeiten, der Sinnhaftigkeit und der Relevanz. [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 16:12, 10. Mär. 2013 (CET)
::Grüß Dich Lars! Neben sehr ausführlichen Artikeln hast Du natürlich auch einige sehr kurze verfasst. Ich könnte sie erweitern, nur sollte sich m. E. der ursprüngliche Biograph darum kümmern. Ich weiß, dass es manchmal nicht einfach ist, trotz der zahlreichen Bücher sowie auch möglicher Infos aus dem Net. Ich habe nicht gesagt man müsse löschen, nur bleibe ich, sicher nicht unberechtigt, bei meiner obigen Aussage. Man macht es sich manchmal zu einfach und behauptet danach, eine Biographie erstellt zu haben. Das ärgert mich halt. Wenn man das in einer Wikidiskussion nicht ansprechen darf, wo dann? Wegen der Wappen habe ich mich doch deutlich geäußert und stehe in keiner Weise gegen die Konventionen, mit berechtigten Einschränkungen, die ich gerne weiter erörtern würde. Gefährden tue ich das Wikiprojekt nicht, doch finde ich sonderbar, dass Meinungsäußerungen bereits schädigend sein sollen. Mein "Migrationshintergrund" schreit mir laufend ins Ohr: "Typisch deutsch!". Also eigentlich alles kein Grund sich zu echauffieren. Schöne Grüße!--[[Benutzer:Sacha47|Sacha47 Diskussion]] 16:43, 10. März 2013 (CET)
:::Sacha, wo du herstammst, thematisierst ausschließlich du, niemand sonst. Ich könnte genauso gut, sagen wir mal Pole sein, das spielte hier inhaltlich gar keine Rolle, zumindest nicht für mich. "der ursprüngliche Biograph" Wer soll das sein? Angehörige oder Beauftragte der Familien, aus denen die Probanden stammen? Die Gf. v. Gützkow, welche ich eben für die WP aufarbeite wurden sämtlich (wenn ich mal von Prof. Rymar absehe) von ''Kollegen'' bedient die bereits zur Ruhe gegangen sind, die Familie ist erloschen - wie also bitte soll das gehen. Wenn in einer Biographie oder Familie welche von mir angelegt wurde ''wenig'' steht, dann doch nur deshalb weil weinig vorhanden ist oder ein Stub aus einem anderen Kontext heraus bereichert hat. Wikipedia, sollte nach meinem Dafürhalten genau so funktionieren, einer weiß was, der nächste weiß es besser, und noch einer weiß was zu ergänzen, am Ende (was ist das?) bzw. zwischendurch wächst die dargebotene Qualität und Quantität. Wenn ich zu einem Probanden oder einer Familie das Wissen aus mehreren gedruckten Werken zusammenführe, dann kann die Wikipedia immerhin für sich in Anspruch nehmen, dass Sie das Weitgediegenste darbietet. Wenn das aber nur 2-3 Sätze sind, das ist das eben so, es ist immer noch das Mögliche. Sehr wohl hast du oben geschrieben: ''Eigentlich sollte Wiki Einträge über Familien in „drei Zeilen“, zu denen noch viel zu schreiben wäre, löschen.'' was bitte hast du damit gemeint, wenn nicht dass man diese Artikel löschen sollte? Gleich mit dem Satz danach: ''Auf Wiki brüsten sich dann diese Skribenden mit den vielen von ihnen initiierten Artikeln…'' Unterstellst du Eitelkeiten, hättest den Beitrag aber auch ignorieren können, wenigstens nicht dissen müssen. Das muss ich natürlich nicht persönlich nehmen, aber es ist schon mehr als eine Meinungsäußerung, aus meiner Sicht zumindest. Kollegial ist es allemal nicht. Zudem redet es denen, die gern einen Großteil des bisher zusammengetragenen als irrelevant und damit löschwürdig ansehen, das Wort. Und das gefährdet das Projekt. Das du den bisherigen Konsens in der Wappendarstellung akzeptierst, lese ich zumindest oben ebenfalls nicht aus deinem Diskussionsbeiträgen heraus. Meine Zeit ist zur knapp, ich werde sie hier nicht weiter mit Streit vergeuden. Sieh es ebenfalls nur als Meinungsäußerung. Ich kehre zu rück zur inhaltlichen Arbeit. [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 17:24, 10. Mär. 2013 (CET)
.... Hallo Severin, ich hatte nicht die Absicht, einen Streit vom Zaun zu brechen, tut mir wirklich leid, wenn Du das so siehst. Unter Biographen meine ich hier diejenigen, die den Artikel initiiert haben und das so schriftlich auf ihrer Userseite festgeshalten haben. Sicher ist die Passage mit der Löschung, so wie sie dasteht, als übertrieben zu bezeichnen, war falsch formuliert. Ich ärgere mich aber tatsächlich über solche Artikelstummel und habe wohl deswegen, eigentlich gegen meine Meinung, deutlich überzogen. Habe übrigens einige im Mannesstamm erloschene Familien in Wiki untergebracht, ist mir ein Anliegen. Es hat mich auch viel Zeit gekostet, da sie einfach "vergessen" worden sind und somit das Material nicht abtippbereit vorliegt. Gruß!--[[Benutzer:Sacha47|Sacha47 Diskussion]] 18:33, 10. März 2013 (CET)
::Hallo Sacha47, danke für deine Antwort oben, hier nur kurz meine Antworten dazu, die ich Dir schon vor Lars schreiben wollte (ich wurde unterbrochen):
::*Ich habe oben übrigens „in der deutschsprachigen Wikipedia“ geschrieben und meine wie Du, regionale Besonderheiten (und auch österreichische Empfindlichkeiten) sollen natürlich berücksichtigt werden. Eine Wikipedia.at wird bei den vielen historischen und sprachlichen Gemeinsamkeiten und Verflechtungen sicher keinen Sinn machen!
::*Beispiele für das Führen des Stammwappens (nach dem Ende der Monarchie), die mir gerade spontan einfallen sind z.B. die [[Finck von Finckenstein|Finckenstein]], [[Stolberg (Adelsgeschlecht)|Stolberg]] oder [[Strachwitz (Adelsgeschlecht)|Strachwitz]]
::*Dass einige Autoren Artikel als kurzen Stub anlegen stört mich nicht (lass sie sich doch ruhig damit brüsten), denn ein Beginn ist für die verschiedenen Autoren in einem Bereich besser als garnichts. Und dass nur der erstautor den Text erweitern dürfte widerspricht doch gerade dem Prinzip eines Wiki, wie Lars ja schon richtig geschrieben hat.
::*Ich sehe Anzeichen für und freue mich auf - eine gute Zusammenarbeit mit Dir!
:: Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 19:06, 10. Mär. 2013 (CET)
== Maltzahn ==

Hier ihr Werdegang auf der Website der Praxis die sie mit Prof. Dr. Henning Wiesner führt http://www.azws.de/de/vorstand/dr-julia-graefin-maltzan.html --[[Benutzer:WolfgangCyrus68|WolfgangCyrus68]] ([[Benutzer Diskussion:WolfgangCyrus68|Diskussion]]) 22:45, 11. Mär. 2013 (CET)
:Hallo WolfgangCyrus68, wenn die Frau Dr. mit einem eigenen Lemma in der WP als relevant besteht, ist das m.E. kein Problem. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 23:22, 11. Mär. 2013 (CET)
== [[Warnstedt (Adelgeschlecht) ]] ==

Mit der Bitte um Wappen, Scan (wenn vorhanden) und Durchsicht. Gruss --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 22:04, 14. Mär. 2013 (CET)
: Herzlichen Dank, auch an [[Benutzer:LeoDavid]]! Weiss jemand, wie der Genealoge [http://d-nb.info/gnd/127815376 Christopher Freiherr von Warnstedt] da rein passt und wie und wann seine Linie zum ''Freiherrn'' gekommen ist? --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 14:36, 16. Mär. 2013 (CET)
::Der „friherre“ [http://books.google.de/books/about/Kurze_Geschichte_und_%C3%A4ltere_Genealogie.html?id=oF3_QwAACAAJ&redir_esc=y Carl Gustaf ''Christopher'' Wilhelm Kanaris von Warnstedt] (* in Malmö 1918, † in [http://www.abc.se/~m225/litteratur/doed/svdnekro98.html Stockholm 1998]), „[http://boards.ancestry.com/localities.scan-balt.sweden.general/27259.2.2.1.1/mb.ashx a prominent Swedish genealogist]“, publizierte mal als friherre, [http://www.worldcat.org/search?q=au%3AWarnstedt%2C+Christopher+von%2C&fq=&dblist=638&start=1&qt=page_number_link Freiherr, Frhr., Frh. oder auch nur mit „von“], und war zwar mit einer [http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=109379 Freiin von Herzenberg] verheiratet, aber seit wann und ob er tatsächlich offiziell befugt war, entzieht sich meiner Kenntnis... (auch der Schriftsteller Arthur [[Creytz (Adelsgeschlecht)|von Creytz]] (* 1848; † 1931) führte adelsrechtlich eigentlich unberechtigt den Freiherrentitel). Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 17:13, 16. Mär. 2013 (CET)
:::Danke! Und da ich gerade bei ''Wa'' zugange war: [[Warburg (Adelsgeschlecht)]]. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 19:02, 16. Mär. 2013 (CET)
== [[Strachwitz (Adelsgeschlecht)]] ==

Hallo Dorado. Vielmehr müsste die ''rechte''Straußenfeder rot sein -wenn überhaupt-. Vgl. Blason, auch im GHdA. Wahrscheinlich war sie ohnedies ursprünglich golden, dann aber die linke schwarz. Vgl. [http://www.strachwitz.net/ Homepage der Familie Strachwitz], gepflegt von Rupert Graf Strachwitz. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 14:00, 17. Mär. 2013 (CET)
:ok, ich werde dann gleich das ganze Wappen in schwarz-gold abändern. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 16:36, 17. Mär. 2013 (CET)
::Wunderschön ;) Übrigens auch [http://www.vonrothkirch.de/index.php?story_ID=1&zoom=127&re_rubrik_ID=196&isi=81 hier] zu sehen. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 08:17, 19. Mär. 2013 (CET)
== Hrobschitz (Adelsgeschlecht) ==

Grüß Dich Dorado! Habe das Wappen der Hrobschitzky von Hrobschitz ([[Hrobschitz (Adelsgeschlecht)]] eingefügt. Hoffe, es passt! Gruß!--[[Benutzer:Sacha47|Sacha47 Diskussion]] 13:50, 20. März 2013 (CET)
:Es passt sehr gut, danke. Noch besser wäre natürlich ein ganz weißer Hintergrund und als größere, sprich schärfere Datei (vielleicht später mal, wenn man da dran kommt). Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 18:38, 20. Mär. 2013 (CET)

== Czernin von und zu Chudenitz ==

Grüß Dich nochmals! Habe ein verbessertes (Qualität) Wappen der Reichsgrafen [[Czernin von und zu Chudenitz]] eingefügt, mein altes entfernt. Gruß!--[[Benutzer:Sacha47|Sacha47 Diskussion]] 14:36, 20. März 2013 (CET)
:Sehr schön und viel besser als das vorherige! Auch der weiße Hintergrund ist gelungen. Wenn Du die Möglichkeit hast, die Wappen (und ggf. auch Bilder) als PNG- oder GIF-Datei hochzuladen, das wird bei Wikipedia lieber gesehen, weil die Dateien dann keine JPG-Verwerfungen an den Grenzfächen haben. Und in den Artikel die Größe besser mit der Hochkant Funktion ist besser als Px festzulegen, weil sie dann für die Nutzer variabel bleiben (Barrierefreiheit) - ich mache es bei diesem Wappen mal. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 18:38, 20. Mär. 2013 (CET)
== Landstein und Lichtenburg ==

[[File:Wappen von Landstein-r.jpg|mini|hochkant|Wappen der Landstein]]
Grüß Dich! In [[Landstein (Adelsgeschlecht)]] und [[Lichtenburg (Adelsgeschlecht)]] Wappen eingefügt! Schönen Gruß!--[[Benutzer:Sacha47|Sacha47 Diskussion]] 12:28, 21. März 2013 (CET)
:Hallo Sacha47, zu den Landstein: sehr schönes Wappen, allerdings in der heraldischen Linksausrichtung sehr ungewöhnlich! Ich habe das Wappen mal gespiegelt und empfehle Dir, ggf. diese Version im Artikel einzusetzen und wenn es geht, im Artikel noch die Blasonierung zu ergänzen. Falls in einer existierenden Blasonierung der rechte Flug in Rot angegeben wirde, sollte das Wappen allerdings nicht ausgewechselt werden ... eben bin ich dazu bei Siebmacher fündig geworden und schicke Dir nachher gerne dazu eine E-Mail mit Bildern aus dem Siebmacher, was allerdings nur geht, wenn Du mir vorher eine kurze mail schreibst, damit ich deine Email-Adresse habe. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 13:06, 21. Mär. 2013 (CET)
::Grüß Dich Dorado! Ich würde Dir gerne eine Mail schicken, aber wohin? Allerdings könntest Du mir eine von meiner Benutzerseite aus (Link!) senden. Das Wappen scheint richtig zu sein. Ich habe noch ein weiteres in der gleichen Ausrichtung (schicke ich Dir dann). Ich habe auch die Rechtsausrichtung in wie ich sagen würde "billigen" Imitaten gefunden, wohl weil so üblich. Meine Buchquelle (Taussig, siehe Bildbeschreibung) ist absolut vertrauenswürdig. Habe leider im "Meraviglia-Crivelli" nichts gefunden. Bis wir nicht sicher sind, welche Ausrichtung nun die "echte" ist sollten wir m. E. nichts willkürlich ändern. Freue mich auf Deinen Siebmacher. Blasonierung: Im Taussig ist nur die fünfblättrige weiße Rose erwähnt. Gruß!--[[Benutzer:Sacha47|Sacha47 Diskussion]] 15:15, 21. März 2013 (CET)
== [[Graevenitz (Adelsgeschlecht)]] ==

...braucht ein Wappen und etwas Form... --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 14:20, 21. Mär. 2013 (CET)
::Hallo Dorado! Wie wäre es mit dem gotischen wie im GHdA? Es hat zwar Eichenblätter -aber vlt. waren die ja in früheren Siegeln eher so. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 13:27, 22. Mär. 2013 (CET)
::: Es gibt auch schon ein farbiges, und zwar in ru: [[:ru:file:Graevenitz.png]]. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 18:57, 22. Mär. 2013 (CET)
::::Hallo werte Kollegen, ich habe erstmal das schöne Wappen nach Concords Vorschlag hochgeladen, werde dann aber bei Zeiten das gotische kolorieren und an diese Stelle setzen. Dann kommen die anderen am besten in eine Galerie. In „J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, VI. Band, 8. Abteilung, 3. Teil; Der abgestorbene Adel der Preussischen Provinz Schlesien; Verfasser: C. Blazek; Publikation: Nürnberg: Bauer & Raspe, 1894“ ist übrigens auch ein altes Graevenitz-Wappen mit Eichenblättern zu finden. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 00:50, 23. Mär. 2013 (CET)
== Liechtenstein-Kastelkorn ==

Hallo Dorado, habe ein Wappen eingefügt. Das farbige von Siebmacher ist leider "grottenschlecht" in der Qualität. Gruß!--[[Benutzer:Sacha47|Sacha47 Diskussion]] 11:48, 23. März 2013 (CET)
:Hallo Sacha, ich werde es mal besser versuchen - und auch eine kleinere Datei: 7.23 MB! ts ts ts ... Du bekommst gleich eine E-Mail von mir zu dem Landsteinwappen. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 12:00, 23. Mär. 2013 (CET) - {{ok}} erledigt Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 14:07, 23. Mär. 2013 (CET)
== Wann erhält eine schlesische Adelsfamilie die Kategorie 'Böhmisches Adelsgeschlecht' ? ==

Ich hatte vergebens nach einem Adelsportal gesucht. Vielleicht kann ich hier mein kleines Problem etwas günstiger besprechen.
Nehmen wir eine Familie aus dem nördlichen gelegenen Kreis Sprottau in Schlesien um 1600. Sie hatte keinen Landbesitz in Böhmen, beherrschte die böhmische Sprache nicht, stand nie in böhmischen Diensten und hat womöglich auch noch nie einen Fuß auf böhmischen Boden gesetzt. Sie erhält durch den König von Böhmen - weil Schlesien zu dieser Zeit der böhm. Krone unterstand - den Freiherrenstand. Im Siebmacher wird dann vermerkt: ''Böhmischer Freiherr'' am ..... Rechtfertigt dies die Vergabe der Kategorie ''Böhmisches Adelsgeschlecht''? Das ist hier die Frage - die etliche Artikel in der Wikipedia betrifft. Damit eine Angelegenheit ist, die man doch generell einmal entscheiden sollte. Ich sage nein. Der Betreffende wurde nicht in den Böhmischen Adel aufgenommen. Im Diplom steht nur Freiherr und nicht Böhmischer Freiherr. In der Literatur wurde der Begriff ''Böhmischer Freiherr'' nur zu Unterscheidung zum späteren ''Preußischen Freiherrn'' betref. Schlesien eingeführt. Wie soll man sich das auch praktisch vorstellen? Es gab 10 nichttitulierte Adlige im Kreis Sprottau. Einer wird Freiherr und damit automatisch zum böhmischen Adligen, während seine Standesgenossen 'nur' schlesische Adlige bleiben? Oder man geht hin und teilt allen schles. Adelsfamilien, die in der ''böhmischen Zeit'' von Schlesien lebten, die Kat. ''Böhmisches Adelsgeschlecht'' zu. Was aber auch nicht geht, denn eine schlesische Adelsfamilie konnte ja in Böhmen kein Land erwerben und sich in die Böhmische Landtafel eintragen lassen.

Wie machen wir es also? Besten Dank vorab für jeden Beitrag zum Thema! Gruß [[Benutzer:Gaffron123|Gaffron123]] ([[Benutzer Diskussion:Gaffron123|Diskussion]]) 10:57, 23. Mär. 2013 (CET)
:Hallo Gaffron, ich habe Deine Beiträge zu diesem Thema auf den verschiedenen Diskussionsseiten gelesen und schließe mich Deiner Auffassung an: In solch einem Fall gehört die Kategorie Böhmischer Adel m.E. nicht dazu. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 12:00, 23. Mär. 2013 (CET)
::Wie bereits [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Lars_Severin#Wann_erh.C3.A4lt_eine_schlesische_Adelsfamilie_die_Kategorie_.27B.C3.B6hmisches_Adelsgeschlecht.27_.3F hier] mitgeteilt, bin ich ebenfalls dieser Meinung! LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 15:01, 23. Mär. 2013 (CET)
::: Hallo Dorado, hallo Lars! Danke für Eure Beiträge. Für mich ist die Sache hier auch recht eindeutig. Ich habe das Problem tatsächlich bereits auf mehreren Seiten versucht darzustellen, weil ich den richtigen Platz dafür nicht fand. Warum gibt es eigentlich kein Adelsportal? Es beschäftigen sich doch eine nicht unerhebliche Anzahl von Seiten mit diesem Thema, wobei es hier sicher öfters zu Problemen mit den Leuten kommt, die überwiegend Ortsseiten bearbeiten. [[Benutzer:Gaffron123|Gaffron123]] ([[Benutzer Diskussion:Gaffron123|Diskussion]]) 07:41, 24. Mär. 2013 (CET)
::::Hier gibt es [[Wikipedia:WikiProjekt Adelshäuser|so ein Portal]], auf dem allerdings in letzter Zeit nicht viel passiert. Ansonsten ist unser Projekt schon ein richtiger Ansprechpartner - nur der Hersteller einer ordentlichen Projektseite fehlt uns noch ... Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 16:25, 24. Mär. 2013 (CET)
:::::Tatsächlich - da ist nicht viel los. Wobei es mir jetzt auch nicht unbedingt um eine 'große' Projekt/Portals-Seite ging, sondern ich einen Platz gesucht hatte, wo man sich eben über Fragen zum Adel austauschen kann. Noch kurz zum eigentlichen Problem. Eine bekannte deutschsprachige Quelle zum Thema Böhmischer Freiherr - bzw. hier böhmischer Herrenstand - ist Procházka, Roman Frhr. von, Genealogisches Handbuch erloschener böhmischer Herrenstandsfamilien, Neustadt (an d. Aisch) 1973. Er bespricht zwar 127 Familien, macht aber im Vorwort nur sehr wenige Angaben zum Böhm. Adel. Der erste Artikel (S. 23) betrifft die in Schlesien weithin bekannte Adelsfamilie Abschatz (1294 urkundl. erwähnt): Sie wurde 1567 in den böhm. Ritterstand aufgenommen, erhielt 1599 das böhmische Inkolat und 1695 den ''Böhm. Frhr.'' mit 'Wohlgeboren'. Es ist doch bemerkenswert, wie weit hier der schlesische vom böhmischen Adel entfernt war, wenn eine zweifelsfrei uradlige Familie aus Schlesien 'förmlich' in den böhmischen Ritterstand aufgenommen werden mußte oder (wohl eine andere Linie) sogar das böhm. Inkolat erhalten mußte. [[Benutzer:Gaffron123|Gaffron123]] ([[Benutzer Diskussion:Gaffron123|Diskussion]]) 16:14, 25. Mär. 2013 (CET)

== [[Schaffalitzky von Muckadell]] ==

Hallo Dorado. Könntest Du für dieses Geschlecht [http://finnholbek.dk/genealogy/showmedia.php?mediaID=25&medialinkID=5080 das Wappen] aus dem der [[Malotki (Adelsgeschlecht)|Malotki]] erstellen? Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 08:57, 24. Mär. 2013 (CET)
:Das könnte ich, wäre aber eine unnötige Mühe, da das vorhandene aus DK doch sehr schön und gut geeignet erscheint. Es hat wohl keinen Urheberrechtsschutz mehr. Hast Du andere Bedenken, es zu verwenden? Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 16:25, 24. Mär. 2013 (CET) {{ok}} - schon geschehen. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 18:22, 24. Mär. 2013 (CET)
::Sehr schön. Da es sich mit dem UHR so verhält, ein Artikel mehr bereichert. Etwas dürftig kommt er ja vom Inhalt noch daher. In der dänischen Wikipedia sind so einige Vertreter behandelt, aber auch die Württemberger können mit [[Bernhard Schaffalitzky von Muckadell]], einem Generalmajor des 30Jähr. Krieges eine bedeutende Persönlichkeit aufweisen. Auch die Dänen stammen v.d. Württembergern ab, aber Württemberg ist natürlich nicht die Stammheimat (wenn dort auch die ''lückenlose'' Stammreihe beginnt), sondern Mähren. Ergänzungen sind also auch dort sehr willkommen. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 22:37, 24. Mär. 2013 (CET)
:::Fort ist das schöne Wappen. Naja. Nach meinem Dafürhalten wäre auch ein gotisches Wappen (evtl. aus dem der [[Barner (Adelsgeschlecht)|Barner]]) geeignet, da das Geschlecht, wenn es das GHdA auch nicht so explizit aufnahm, durchaus ''wahrscheinlich'' zum Uradel gehört. Jedenfalls nach der Genealogie der beiden dänischen Fam.mitglieder Carl Adolph († 1988) und Mogens († 2007). Deren Forschung ist auch zu verdanken, dass das Wappen als bereits '''1256''' urkundlich gelten kann: [http://finnholbek.dk/genealogy/showmedia.php?mediaID=98&medialinkID=149 Stammwappen]. Die Zeichnung kann natürlich nur beanspruchen, den Inhalt von 1256 korrekt darzugeben -die Darstellung kommt im Renaissancestil daher. Die Eltern von Burian Psovlcký von Muckodél sollen der um 1460 geb. Peter Kusý von Muckodél und eine [[Kinsky|Kinsky von Wchinitz und Tettau]] gewesen sein. Das Wappen des in [[Freudental]] beigesetzten württ. Obervogtes Sebastian Sch.v.M. (* 1551) ist [http://finnholbek.dk/genealogy/showmedia.php?mediaID=1376&medialinkID=3934 hier] zu sehen. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 00:21, 26. Mär. 2013 (CET)

== Bitte um Durchsicht bei den Strassberg ==

Lieber Dorado, bitte schau die Erweiterung mit der Galerie bei den [[Strassberg (Adelsgeschlecht)|Grafen von Strassberg]] noch durch. Vielleicht wäre noch ein Wappen in der beschriebenen Form (silberne Sparren statt goldene) angebracht als Hauptwappen ganz oben? Dort ist jetzt dasjenige der ganzen Linie Neuenburg-Nidau aus der ZW. Vielen Dank! --[[Benutzer:LukasWenger|LukasWenger]] ([[Benutzer Diskussion:LukasWenger|Diskussion]]) 13:16, 25. Mär. 2013 (CET)

== [[Alberti von Poja]] ==

Hallo, habe dazu sogar ein farbiges Stammwappen gefunden!"Gruß!--[[Benutzer:Sacha47|Sacha47 Diskussion]] 17:15, 25. März 2013 (CET)

== [[Lehnsgraf]] ==

Hatte mich aus Anlass der Beschäftigung mit den Schaffalitzky von Muckodell noch mal näher mit dem Begriff befasst. Dabei fiel mir auf, dass es darüber in der WP nichts gab. Auch hier sind weiterführende Ergänzungen und/oder Anmerkungen jederzeit willkommen. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 19:25, 25. Mär. 2013 (CET)
== [[Elmpt (Adelsgeschlecht)]] ==

Hallo in die Runde, lediglich die Gelegenheit kurz nutzend, wo eben ausgesprochen viel los ist in unserem Thema und auch erfreulich viele Teilnehmer an den Diskussionen produktiv mitwirken, wollte ich auf die dort bei den Elmpt mE fehlerhafte, zumindest nicht mit der Abbildung übereinstimmende Blasonierung [[Anrep (Adelsgeschlecht)|Anrep]] hinweisen. Um zudem einen editwar zu vermeiden, gebe ich meine Meinung hier erneut gratis hinzu, dass allerhöchstens das Allianzwappen der Grafen Anrep-Elmpt dort blasoniert gehört, sicher nicht das Stammwappen der Anrep. Zumal es sich um einen Tochterstamm handelt, wird angesichts der Gesamttiefe im Artikel Elmpt den Anrep an dieser Stelle zu viel Raum gegeben. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 17:48, 25. Mär. 2013 (CET
:Hallo auch! Das beschriebene Anrepwappen ist bereits älter (blaue Elemente), Kammausrichtung. '''Dieses''' wurde ins Allianzwappen eingearbeitet, sollte also m. E. sehr wohl beschrieben werden. Das Stammwappen ist schwarz-gold mit andersgewendetem Kamm. Eine Meinung abgeben ist o. k., auf einer Seite vorher einfach streichen und dann eine Meinung abgeben weniger.[[Benutzer:Sacha47|Sacha47 Diskussion]] 18:05, 25. März 2013 (CET)
::Es ist sicher schwerer für jemanden zu akzeptieren, der der Meinung ist nur der Erstautor hätte Verantwortung und Editorberechtigung, dass auch andere hinzu tun oder wegnehmen. Wie leicht an der Artikelhistorie ablesbar habe ich weitere mE sinnvolle Änderungen vorgenommen, anstelle nur die dort deplatzierte und in der Ausrichtung des Kammes im Bezug zum abgebildeten Allianzwappen (1 u. 4) von '''1853''' falsche Blason herauszunehmen. --[[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 18:43, 25. Mär. 2013 (CET)
:::Ich habe mir mal die Mühe gemacht, mit den gefundenen spärlichen Angaben zur Blasonierung des Vereinigungswappens eine sinnvolle Beschreibung einzustellen. Damit Du zufrieden bist. Hier würde ich mich freuen, wenn Du die mal durchsähest und konstruktiv verbessertest. Natürlich ist es in Ordnung, evtl. Fehler, vor allem aber noch weitere Seitenveerweise einzufügen. Wobei mir einige fast überflüssig erscheinen. Aber ob zu viel oder zu wenig Blau (da wird auch schon mal "diskutiert") ist für mich nicht von Belang.--[[Benutzer:Sacha47|Sacha47 Diskussion]] 19:22, 25. März 2013 (CET)
::::Es wird dir nicht gelingen, mich oder weitere aus Artikel rauszuhalten, die du angelegt hast. Auch ist es jedem selbst überlassen, ob er viel oder wenig hinzutut oder wegnimmt, inhaltliches oder formales etc. Was dir ''überflüssig'' oder weniger ''konstruktiv'' erscheinen mag, ist manch anderem vielleicht angemessen oder wertvoll. Ich hab noch was zum Abschluss für dich: ''Wenn du nicht möchtest, dass dein Text weiterbearbeitet und weiterverbreitet wird, dann speichere ihn nicht.'' Das steht oben vor jedem Edit! Wenn ich Fehler oder etwas zu optimieren sehe, werde ich es weiterhin nach Ermessen und Vermögen angehen, bzw. darauf aufmerksam machen, an geeignet erscheinender Stelle und in angemessener Form, so wie ich mir das auch von jedem anderen Teilnehmer erhoffe! Die '''Elmpt''' nehme ich derweil mal von meiner Beobachtung, damit wieder ''Frieden'' herrscht. --[[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 20:27, 25. Mär. 2013 (CET)
::::Griaß Di! Anscheinend wolltest Du nicht lesen, was ich geschrieben habe oder Du möchtest es anders sehen. In Sachen Elmpt hatte ich Dich sogar gebenten, den Blasonierungstext zu überprüfen. Nochmals: Ich habe nichts gegen sinnvolle Korrekturen, bei größeren Eingriffen gehört sich eine Rückfrage oder wie ich es häufig mache, in der Z. "nur ein Vorschlag" einzufügen. Ich hatte mich, und ich bin nicht der einzige, über Stummeleinträge beschwert, die oft nach dem Motto laufen: "Ich habe initiiert (mit keinerlei Anstrengung), andere werden schon daran arbeiten". Unkorrekt und unkollegial! Mei, die Bayern halt! Wir sollten uns aber in der Tat eher aus dem Weg gehen. Bitte evtl. weitere Schreiben auf meine Diskussionsseite! Pfüad di Gott!--[[Benutzer:Sacha47|Sacha47 Diskussion]] 8:55, 26. März 2013 (CET)
== [[Broesigke (Adelsgeschlecht)]] ==

Hallo Dorado, die Altmärker würde ich mir als nächstes vornehmen. Hättest du eventuell einen passenden aktuellen Scan? Die Familie sollte noch bestehen, das Wappen wäre bei Siebmacher I zu finden. Habe schon etwas Material gesammelt. Grüße aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 21:31, 18. Mär. 2013 (CET)
:Alles angekommen - besten Dank!! Habe so eben einen Personenartikel der schwäbischen Familie '''Besserer von Thafingen''' angelegt ([[Albrecht Besserer von Thalfingen]]). Die Familie ist ebenfalls noch artikellos. Ich denke da ließe sich kurzfristig noch was machen, nicht das der Herr Kriegsminister ohne Familie dasteht! ;-) Was sagt denn hier das allwissende GHdA? Ob die Familie noch besteht konnte ich auf die Schnelle nicht ermitteln, es existiert aber, wenn auch knapp, ein Artikel in en.WP [http://en.wikipedia.org/wiki/Besserer_von_Thalfingen]. Grüße aus einem schneeweißen Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 12:13, 19. Mär. 2013 (CET)
:: Hatte bereits mal die Familie kurz erforscht, da ich Anfragen aus Österreich hatte, von dort lebenden Angehörigen: "von Brösigke, Bräsicke, Brösike, Broesigke, Brösicke, Broesicke, Brosicke, anhaltisch-mittelmärkisches, noch heute blühendes Uradelsgeschlecht aus dem gleichnamigen Ort Brösicke (Brosigk, Prosigk) unweit von Köthen. Mit Gütern im Anhaltischen bei Dessau, in Badegast, im Brandenburgischen Ketzür, Gortz, Butzow, Nennhausen, Schönfließ sowie im Leipziger Kreis in Breitenfeld, Löbnitz bei Delitzsch und Wiederitzsch. Urkdl. Erstnennung 1259 mit Arnold de Brosiko, nachfolgend 1309 ein Ritter von Brösigke zu Bredow und 12.03.1344 mit Thilo Bos-secken. Die Stammreihe beginnt mit Thomas Broseke in 1375. Die Familie war bis 1569 im Besitz des Schenke-namtes beim Kurfürsten von Brandenburg. 1586 war Heino von Brösigke Hauptmann auf dem Giebichenstein. Wappen auf Blau drei 2:1 liegende (auch schräglinks gestürzte), goldene Mörser (oder auch mörserähnliche Trinkgefäße). Helm: gekrönt, aus dem eine aufrechter blau gekleideter, silbern beschnürter Arm wächst, dessen Hand 3 grüne Pfauenfedern empor hält. Decken: Blau Gold." Beste Grüße --[[Benutzer:Rüdiger Bier|Rüdiger]] ([[Benutzer Diskussion:Rüdiger Bier|Diskussion]]) 16:06, 19. Mär. 2013 (CET)
:::Hallo Rüdiger, Dank für das Feedback. Hast du eine Quelle für den Stammsitz Brösicke bei Köthen? Genau danach hatte ich schon gesucht. Es gibt auch in de.wiki leider noch keinen Namensträgerartikel aus der Familie. Aber kommt bestimmt noch. Grüße von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 18:01, 19. Mär. 2013 (CET)
::::DAs GHdA-Lex XVII (2008), S. 131 bringt einen Nachtrag zur Familie, sonst GGT A 1900 (1902-1939 Nachträge) und zwei Generale: Karl Hans Rudolf von Broesigke ([[Soldatisches Führertum]] Bd 7, 1939, S. 341-342) und Karl Heinrich von Broesigke (Soldatisches Führertum Bd 6, 1938, S. 64-65) LG und frohes Schaffen [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 18:15, 19. Mär. 2013 (CET)
:::::Hallo Proxy, ich könnte Dir mein Material per Mail (und Wappen) zukommen lassen. Brauche nur Deine Mail Adresse. Meine findest Du auf unserer Rittergut-Kirchscheidungen Seite. Gruß --[[Benutzer:Rüdiger Bier|Rüdiger]] ([[Benutzer Diskussion:Rüdiger Bier|Diskussion]]) 18:21, 19. Mär. 2013 (CET)
:::::Im [[Jahrbuch des deutschen Adels]] ist eine recht ausführliche und zuverlässige Genealogie der Famlie. Das GGT ab 1930 wäre da eventuell noch hilfreich. @Rüdiger, werde dich kontaktieren. Grüße von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 19:24, 19. Mär. 2013 (CET)
::::::Neben den tatsächlichen Nachfahren des [http://www.schlossarchiv.de/herren/b/BR/O/Broesigke.htm Uradelsgeschlechts] -deren [http://www.heraldik-wiki.de/index.php/M%C3%B6rser_(Heraldik) Wappenbild] ähnlich wie das der [[Knorring (Adelsgeschlecht)|Knorring]] eine Wandlung vom [http://www.myheritage.de/photo-2000494_76020851_76020851/wappen-brosigke Schenkenbecher] über den [[Mörser (Werkzeug)|Apothekenmörser]] teilweise zum [http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?VISuperSize&item=170519201693 Geschützmörser] durchmachte- (und der eines 1802 nobilitierten Zweigs ''natürlichen'' Ursprungs →GHdALex) gab es 1924 einen Fall einer [[Adoption]] zwecks Erwerb des [[Scheinadel]]s: [http://home.foni.net/~adelsforschung2/portefeuille04.htm Paula Elisabeth v. Kotzau], geborene v. Broesigke-[http://www.zlb.de/digitalesammlungen/SammlungDuncker/06/333%20Cammer.pdf Cammer] aus Charlottenburg, adoptierte offenbar Gerhard Koppe aus Berlin, der sich dann [http://home.foni.net/~adelsforschung2/transmission.htm Gerhard Baron von Broesigke] nannte. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 22:34, 19. Mär. 2013 (CET)
:::::::Eine "getarnte" Namensträgerin haben wir in de.wiki: [[Amalie von Levetzow]], geb. von Broesigke. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 08:32, 20. Mär. 2013 (CET)
Link zur Familie wurde so eben ''gebläut''. Ein passendes Wappen fehlt noch, solange noch nichts in Bearbeitung ist, könnte man auch mit dem Siebmacher leben. Eine Namensträgerliste werde ich auch noch anlegen, es gibt mindestens 4 Generäle (allerdings ohne Artikel). Grüße von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 09:50, 29. Mär. 2013 (CET)
:Guten Morgen Kollegen, vielen Dank für das superschicke Broesigke-Wappen - ein echter Hingucker!! ;-) Noch einen schönen Ostersonntag und einen fleißigen Osterhasen wünscht >>> -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 08:05, 31. Mär. 2013 (CEST)
== [[Wildenstein (Adelsgeschlecht)]] ==

Hallo Dorado, hast du Quellen zur weiteren Strukturierung der Wildenstein-Familien? Hab leider wegen Datenverlust deine Email nicht mehr. -[[Benutzer:PeterBraun74|PeterBraun74]] <sup> &nbsp; [[Spezial:E-Mail/PeterBraun74|Kurier zu Pferde - get contact]] </sup> 11:23, 31. Mär. 2013 (CEST) - {{ok}} - erledigt Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 00:39, 2. Apr. 2013 (CEST)
== Kolorierte Wappen auf Commons ==

Hallo Dorado, wollte hier nur Bescheid sagen, dass ich dir auf Commons eine Nachricht hinterlassen habe. Gruß, [[Benutzer:De728631|De728631]] ([[Benutzer Diskussion:De728631|Diskussion]]) 22:51, 3. Apr. 2013 (CEST)
:Hier [http://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Dorado#Kolorierte_Wappen meine Antwort] auf die Bitte um andere Vorgehensweise beim Hochladen der Wappen nach „commons“ zur Kenntnis- und ggf. Stellungname. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 23:16, 3. Apr. 2013 (CEST)
== [[Besserer von Thalfingen]] ==

Einen Artikel zu dieser Familie könnte ich mir als nächstes vorstellen, dem bayer. Kriegsminister hatte ich ja schon einen Artikel verpasst. Etwas Material habe ich auch schon gefunden, u.a. hat die Stadt Ulm das Archiv veröffentlicht [http://www.onlinekatalog-stadtarchiv.ulm.de/FamilienarchivBessererAkten.pdf]. Gibts denn etwas aktuelles aus dem GHdA, dort eventuell mit Wappen? Schöne Ostergrüße von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 08:21, 31. Mär. 2013 (CEST) {{ok}} - erledigt. Leider kein Wappen im GHdA! Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 13:12, 2. Apr. 2013 (CEST)
<gallery>
File:Bildnis des Eitel Besserer Martin Schaffner.jpeg|Eitel Besserer zu Rohr (1450-1533) um 1516, war seit 1511 Ulmer Ratsherr
File:Martin Schaffner 001.jpg|Eitel Hans Besserer I. von Schnürpflingen um 1529
</gallery>
::Offenbar benannte sich die Familie auch nach anderen Gütern. Ob sie tatsächlich mittlerweile im Mannesstamm erloschen ist, bedarf noch der Klarstellung. Bislang konnte ich nur [http://www.onlinekatalog-stadtarchiv.ulm.de/FamilienarchivBessererAkten.pdf hier] lesen, dass das für 2004 so sein soll. Es gibt zumindest wohl noch die Tochter des 2004 verst. Albrecht (* 1924), nämlich Amelie Prinzessin Reuss, geb. Freiin Besserer von Thalfingen (* München-Pasing 20. Februar 1959). Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 00:09, 3. Apr. 2013 (CEST)
:::Zu den Besitzen gab es nach meiner Erinnerng auch Angaben im neuen Siebmacher. Ich werde sie ggf. noch an Proxy weiterreichen. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 12:22, 3. Apr. 2013 (CEST)
Würde auch als Lemma [[Besserer (Adelsgeschlecht)]] favorisieren. In der Tat waren die Thalfinger nur eine Linie der Familie, wenn auch die erfolgreichste und langlebigste. Hoffe der Artikel wird morgen fertig. Die Quellenlage zur Familie ist schon fast zu gut. ;-) Ach so, noch was >>> Besten Dank für die schöne Wappenillu.!! Grüße von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 20:16, 3. Apr. 2013 (CEST)
:Wie bereits angedroht unter [[Besserer (Adelsgeschlecht)]] eingestellt. Die schönen Porträts sind nun im Artikel eingebaut. Bürgermeister Bernhard B. v. Rohr sollte schnell einen eigenen Artikel bekommen, ein NDB-Eintrag gibt es ja schon. Damit sollte auch die Relevanz geklärt sein. Grüße aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 19:51, 4. Apr. 2013 (CEST)

== Sahrer von Sahr ==

Wappen [[Sahrer von Sahr]] beigefügt. Gruß!--[[Benutzer:Sacha47|Sacha47 Diskussion]] 15:45, 4. April 2013 (CEST)
:Sehr schön! Danke und Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 19:15, 4. Apr. 2013 (CEST)
== [[Schorlemer ]] & [[Freiherren von Schorlemer Linie Herringhausen]] ==

Redundanzhinweis aus der QS, vielleicht ein Fall gebotenen Zutuns? [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 21:35, 6. Apr. 2013 (CEST)
:Gut beobachtet! Ich setze mal das Redundanz-Bapperl dazu. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 22:24, 6. Apr. 2013 (CEST)
== [[Liste der Mitglieder der Zirkelgesellschaft]] ==

Neu ist die Liste der Mitglieder der [[Zirkelgesellschaft]] als Gesellschaft des Lübschen Patriziats von 1379-1805. Da tauchen einige nicht unbekannte Namen auf, die der Zuordnung bedürfen. Ein früher Otto von Münchhausen genauso wie ein Plesse(n) und ein für mich nicht einzuordnender Mauritius Graf von Pyrmont oder [[Seutter von Loetzen]]. Wenn also einem der Mitleser hier dazu was einfallen sollte, dann am Besten im Artikel vermerken oder auf die Diskussionseite der Liste parken. Danke!--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 00:42, 11. Apr. 2013 (CEST)
:Er ist eindeutig dem Haus Pyrmont zuzuordnen, der Mauritius. Erst 1625 kam durch Erbschaft die [[Grafschaft Pyrmont]] an das Haus [[Waldeck]]. [http://books.google.de/books?id=OP3hhD7_T6QC&pg=PA206&lpg=PA206&dq=Mauritius+Graf+von+Pyrmont&source=bl&ots=lBccknU5cY&sig=udqJkwyZ3yINN4tRBwYO9A9AGlI&hl=de&sa=X&ei=EXZmUceFE9LJ0AXs5YHACA&ved=0CDEQ6AEwATgK#v=onepage&q=Mauritius%20Graf%20von%20Pyrmont&f=false „Am Anfang der Fastenzeit 1466 nahm der Rat von Lübeck den Grafen Mauritius von Pyrmont als Hauptmann und Rittmeister in den Dienst der Stadt;“] um der ausgedehnten Straßenräuberei entgegenzutreten, die er „zu seinen Zeiten“ [bis 1477] erfolgreich bekämpfte. Vom 21. März 1442 ist zu vernehmen „Hinrich und Mauritius Grafen von Pyrmont versetzen Johann Treben und dessen Frau Kuneke für 11 1/2 Pfund Pfennige auf mindestens drei Jahre 6 Morgen Land, wovon drei Morgen in einem Stück oberhalb der Wyrikes Vornen und 2 Morgen auf den Wiltkenpen und 1 Morgen auf dem Ramberg liegen.SA der AusstellerDatum: fferia quarta post dominicam misercordias domini Signatur : Stadt [[Lügde]], [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&klassId=1&tektId=439&id=0525 Nr. 27] “. Am 20. September 1444 dann „Hinrich und Mauritius Grafen von Pyrmontbelehnen Hermann Schiltknecht mit dem Land und Hof vor Lügde, womit der verstorbene Hinrik Kotemann belehnt war und dessen Frau eine Leibzucht hatte.SA der AusstellerDatum: in vigilia Mathei apostoli. Signatur : Stadt Lügde, Nr. 28“. Und am 23. Mai 1478 „Mauritius Graf von Pyrmont, Ritter, verkauft Bürgermeister, Rat und Gemeinheit zu Lügde den Hof auf dem die „de Danne steht, vor dem oberen Tor zwischen dem Stadtgraben und dem Salenwerder mit der Slo bis zur Emmer.SA des AusstellersDatum: sabbato infra octavas corporis Christi. Signatur : Stadt Lügde, Nr. 30“. (vgl. [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/urkunden_datenbank/suche/regest_detail.php?regest=65651&url_zaehler_blaettern=37&url_history_back=6 hier]) Selben Datums: „Beschreibung : Margrete von Nassau, Gräfin von Pyrmont [Ehefrau], stimmt zu, daß Graf Mauritius von Pyrmont der Stadt Lügde den Hof, auf dem die Danne steht zwischen dem Stadtgraben vor dem oberen Tor und dem Salenwerder verkauft hat. SA Graf Mauritius von PyrmontDatum: an dem Sunnavende na corporis Christi Signatur : Stadt Lügde, Nr. 31.“ Am 27. Oktober 1478: „Simon Bischof von Paderborn entscheidet im Streit zwischen Graf Mauritius von Pyrmont sowie Bürgermeister, Rat und Gemeinheit der Stadt Lügde über die Mühlemetten, daß die Stadt diese wie bisher behalten soll, hingegen der Graf aus der Mühle eine genannten Maßanteil Korn erhalten.Zeugen Cort von Haxthausen, Arndt von der Borch, Wilhelm Crevet, Gosschalk von Haxthausen, Otto von Holthusen und Johann Ottenjeger, Kämmerer.SA des AusstellersDatum: am dinxdage octava undecimi millium virginum. Signatur : Stadt Lügde, Nr. 32“. Am 25. Januar 1485: „Graf Mauritius von Pyrmont, Ritter, verkauft die Mühle zu Lügde mit allem Zubehör an Bürgermeister, alten und neuen Rat der Wigbolds Lügde. SA des Ausstellers, Bischof Simons von Paderborn und des Domkapitels von PaderbornDatum: in die conversionis sancti Pauli. Signatur : Stadt Lügde, Nr. 35 “, selben Datums: „Margarete von Nassau, Gräfin von Pyrmont, bestätigt der Verkauf der Mühle zu Lügde durch ihren Eheherrn Graf Mauritius von Pyrmont.SA der AusstellerinDatum: am dage conversionis Pauly. Signatur : Stadt Lügde, Nr. 36“. 1. Mai 1495: „Vor Margarete von Nassau, Gräfin von Pyrmont, haben der Bürger zu Lügde, Kort van Ripen und dessen Frau Ilse, für das Licht in der Kirche zu Lügde 6 Morgen Land, wovon 4 Morgen auf dem Ersberge und 2 Morgen oberhalb der Lehnkohle liegen, den Vorstehern der Kirche zu Lügde geschenkt. Das Land war bisher mit 2 Maß Hafer an die Gräfin belastet.SA der AusstellerinDatum: ... die Philippi et Jacobi apostolorum. Signatur : Stadt Lügde, Nr. 39“. Am 9. Dezember 1512: „Erich Bischof von Osnabrück und Paderborn, Herzog von Braunschweig, gewährt der Stadt Lügde wegen der Beschwerungen durch die Grafschaft Pyrmont die Warenakzise (zcisse) in der Stadt und zwar einen Pfennig von einer Mark von den Kaufleuten, von einer Tonne Bier 3 Pfennig, aber nicht von den Untersassen des Stifts PaderbornSA des AusstellersDatum: am donnerstaige nach conceptionis beate Marie virginis glorosissime. Signatur : Stadt Lügde, Nr. 43“. 1530/1540: Register der Einnahmen innerhalb und außerhalb der Stadt Lügde (Einkünfte des Grafen von Spiegelberg in Lüge seit dem Tode des Grafen von Pyrmont). Signatur : Stadt Lügde, Nr. 46 a. In Lügde soll denn auch Mauritius von Pyrmont, [http://books.google.de/books?id=m_06AAAAcAAJ&pg=PA150&lpg=PA150&dq=Mauritius+Graf+von+Pyrmont&source=bl&ots=mVFn5B-IAw&sig=6U0vGq5-uQttb5KOSkWg2ZlJhN0&hl=de&sa=X&ei=Kn9mUainOonM0QXC3oDYCQ&ved=0CEAQ6AEwBDgK#v=onepage&q=Mauritius%20Graf%20von%20Pyrmont&f=false „der letzte Graf dieses Geschlechts“], bestattet sein und sein Epitaph haben. Bis 1376 sollen die Grafen ihre Residenz auf „dem Bergschlosse“ Schell-Pyrmont gehabt haben, dass dann entweder zerstört wurde oder verfallen ist, worauf die Grafen von Pyrmont ihre Residenz nach Lügde verlegten. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 11:22, 11. Apr. 2013 (CEST)
:::Bah, klasse! Das ist ja fast schon ein ausgeprägter Artikel... Machst Du den gelegentlich fertig? Als Graf und Lübecker Stadthauptmann aus früher Zeit müsste er ja durchgehen. Leider noch kein Bild vom Epitaph gefunden.--13:37, 11. Apr. 2013 (CEST)
:Werde ich. Bekannter ist er evtl. als [http://books.google.de/books?id=1XIAAAAAcAAJ&pg=PA50&lpg=PA50&dq=moritz+von+pyrmont&source=bl&ots=b1wPqsAfAU&sig=ocLFwTcAVKPEaGY5hp4TYJEtGl4&hl=de&sa=X&ei=EqRmUZreI4ixOeyHgOgO&ved=0CDkQ6AEwAg#v=onepage&q=moritz%20von%20pyrmont&f=false Moritz] (S. 50 - der "II.", da angebl. Karl der Große schon i.J. 800 einen (sagenhaften) Moritz v.Pyrmont mit der Gf.schaft belehnt haben soll) und bestattet „mit Schild und Helm“ in der [http://www.cafe-ponderosa.de/Luegdefotos.html Kilianskirche] (Kreuzkirche, bei Lügde). Die Grabinschrift, die K. T. Menke schon 1840 nicht mehr finden konnte, soll gelautet haben, in Lat.: „In dieser Erde ruhet in Frieden, der edle Graf von Pyrmont, der letzte beruhmte Spross des Grafen Moritz ["I."] von Pyrmont“ [http://books.google.de/books?id=nHWsXi8V1x8C&pg=PA53&lpg=PA53&dq=moritz+von+pyrmont&source=bl&ots=Ld0YO00t46&sig=8z5P_Vey4KDItw5pX6zhhh1bIVc&hl=de&sa=X&ei=EqRmUZreI4ixOeyHgOgO&ved=0CFoQ6AEwBw#v=onepage&q=moritz%20von%20pyrmont&f=false (S. 167)]. Moritz von Pyrmont hinterließ eine zielmiche Interessensgemengelage z[http://books.google.de/books?id=HUUVAAAAQAAJ&pg=PA636&lpg=PA636&dq=moritz+von+pyrmont&source=bl&ots=T7HM7S_WE0&sig=soZe-SitlVix2u2BPdabUPQyF00&hl=de&sa=X&ei=EqRmUZreI4ixOeyHgOgO&ved=0CF0Q6AEwCA#v=onepage&q=moritz%20von%20pyrmont&f=false (S. 636)] zwischen dem Bistum Paderborn, dem Erzbistum Köln und der beiden Häuser Spiegelberg und Lippe. Über Spiegelberg kam es schließlich 1625 an Waldeck. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 14:23, 11. Apr. 2013 (CEST)
Ein Anfang: [[Moritz (Pyrmont)]]. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 20:35, 11. Apr. 2013 (CEST)
::Das war superschnell! Dank!--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 00:58, 12. Apr. 2013 (CEST)

== Steigleiter ==

Ich danke Dir für die [[Benutzer_Diskussion:Preusachse/Archiv/2013#Steigleiter|Info]]. Ich war solange nicht mehr hier, dass ich mir erst einmal den Sand aus den Augen reiben musste und überlegen musste wie das bei Wiki alles funktioniert hat. --[[Benutzer:Preusachse|PS - Der schläfrige Bär!]] ([[Benutzer Diskussion:Preusachse|Diskussion]]) 21:45, 11. Apr. 2013 (CEST)

== [[Grafen von Spiegelberg]] ==

Hallo Dorado. Die hätten auch mal ein schöneres Wappen verdient. Evtl. aus dem der [[Stolberg (Adelsgeschlecht)|Stolberg]] und der [[Bothmer (Adelsgeschlecht)|Bothmer]] (Cramm oder Campe bieten sich auch an)? Vgl. → [http://img.zvab.com/member/d28108/31226748.jpg] oben links. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 22:26, 11. Apr. 2013 (CEST)
:Habe Dir dazu eine Mail geschickt. Es gibt im alten Siebmacher noch ein weiteres westfälisches [http://www.wappenbuch.com/C020.htm Spiegelberg Wappen], dafür leider keines im WWA. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 23:50, 11. Apr. 2013 (CEST)
::Hab mal die Säule gemailt. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 00:36, 12. Apr. 2013 (CEST)
== [[Johann von Löwenthal]] ==

[[Bild:Johann von Loewenthal.png|thumb|Johann von Löwenthal (1803 - 1891)]]
Möchte jemand zu dem Herrn -einem österreichischen Feldherrn (General)- einen Artikel erstellen? Das Bild stammt von [[Ignaz Eigner]]. Bekannt war auch sein Vetter (Maximilian) [[Max von Löwenthal]] mit Pseudonym Leo Walthen (1799-1872), Postfachmann und Schriftsteller (Ritter 1863, Freiherr 1868), seit 1829 verh. mit der Schriftstellerin [[Sophie von Löwenthal]] geb. von Kleyle. Weiteres dazu [http://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_L/Loewenthal_Max_1799_1872.xml hier]. Johanns Vater [[Jacob von Löwenthal]] war Nationalbankdirektor und Vorstand der österr. ersten Sparkasse (österr. Adel als Edler 1823, Ritter 1830), Sohn des Marcus Gabriel Löwenthal, um 1770 in [[Fryšták|Freistadl]] im Kommitat Neutra, wobi das Geschlecht laut GHdA aus Baden stammt. Maximilian Löwenthal erhielt als K.K. Ministerialrat 1863 den Ritter-, 1868 den Freiherrenstand), sein Vetter Johann Ritter und Edler von Löwenthal -damals k.K. Generalmajor- 1871 den Freiherrnstand. Bereits 1626 erhielt Albert Sigmund Lebenthal, Kaiserlicher Münzbeamter in Prag, den Reichsadel als "von Löwenthal" -ein anderes Geschlecht, das 1785 den pfalzbayerischen Freiherrnstand erhielt. Moritz Löwenthal war 1796 Handelsmann in Aschaffenburg -sein Sohn Josef Michael bekam 1866 den österr. Ritterstand als "Löwenthal Ritter von Linau" und begründete dieses andere Geschlecht. Er war K.K. privater Großhändler und Börsenrat in Wien. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 18:14, 10. Apr. 2013 (CEST)
:Habe dem Herren einen Artikel spendiert. Das schöne Bild sollte nicht ungenutzt bleiben. ;-) Grüße von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 20:50, 12. Apr. 2013 (CEST)
== [[Johann Christian Keck]] ==

Mit der Bitte um Ergänzungen. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 16:14, 13. Apr. 2013 (CEST)
== [[Thünen]] (Adelsgeschlecht) ==

Und, sind die Lübecker von Thünen wohl mit den späteren verwandt?--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 13:29, 11. Apr. 2013 (CEST)
:Nein. Die Nachfahren von [[Johann Heinrich von Thünen]] bemühten sich seit 1911 intensiv in Berlin beim [[Heroldsamt]] um eine Anerkennung ihres Adelsstandes. Diesbezüglich kam aber urkundlich nichts Positives heraus, auch wenn sich die Nachfahren heute gelegentlich als ''Uradel'' bezeichnen. Im [[Genealogisches Handbuch des Adels|Genealogischen Handbuch des Adels]] fanden sie 2003 deshalb auch keine Aufnahme. Die Vorfahren von Johann Heinrich von Thünen waren vielmehr bürger- bzw. bäuerlich, ''von Thünen'' (gelegentlich ''von Thülen'') lediglich ein Herkunftsname, der im norddeutschen Raum in mehreren, untereinander nicht verwandten Familien vorkam). Dessen war sich Johann Heinrich von Thünen offenbar bewusst, denn 1804 bat er seine Braut, an ihn bitte nicht mit ''Hochwohlgeboren'' zu adressieren, und auch 1833 ermahnte er seinen Sohn, dass ''die Titulatur Hochwohlgeboren, wie Du weißt, uns nicht zukommt''. Als der Pastor G. M. C. Masch 1837 an ihn herantrat, mit der Bitte um Einreichung des Wappens, da er ein Wappenbuch des in Mecklenburg ansässigen Adels beabsichtige, erklärte von Thünen, dass die Familie nicht adelig sei. (Ein (bürgerliches) Siegelwappen führten die von Thünen 1798 dennoch.) Daraus wurde in späterer Literatur: er lehnt den Adelsstand und die Führung eines Wappens ab. (vgl. auch [[Otto Titan von Hefner]]: [http://www.heraldik-wiki.de/index.php/Johann_Heinrich_von_Th%C3%BCnen Mecklenburger Adel]. So versuchte auch der Nachfahre Emil von Thünen um 1912 die Anerkennung des Adelsstandes damit durchzusetzen bzw. zu begründen, seinem Vorfahren Johann Heinrich von Thünen sei zwar die Anerkennung (Rezipierung) angeboten worden sei, die er aber abgelehnt habe. Tatsächlich kann die urkundliche [[Stammreihe]] aber „nur“ bis 1699 auf einen Albert von Thunen (Herkunftsname) zu Trahles (Wohnsitzname) im Kirchspiel [[Waddewarden]] zurückgeführt werden, der 1701/1702 und 1708/1711 „von Thülen“ heißt. Vgl. → [http://www.phil.uni-greifswald.de/bereich2/histin/ls/fd/personal.html Marin Buchsteiner] im Thünen-Jahrbuch: [http://books.google.de/books?id=KriHBXo_ScsC&pg=PA29&hl=de&source=gbs_toc_r&cad=4#v=onepage&q&f=false Zur Standes Eigenschaft und zum Wappen derer von Thünen] (S. 29 ff.) Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 13:46, 14. Apr. 2013 (CEST)
::PS: Daneben gab es [http://www.westönnen.de/10.0.html dieses] Geschlecht, mit wieder anderem Wappen → „Der Rittersitz [[Westönnen]] ist wahrscheinlich sehr alt und geht mindestens bis ins 11. Jahrhundert zurück. In den Urkunden des 12.- 14. Jahrhunderts kommen häufig Personen de Tunen, de Thunen oder de Tuinen, vor. Die von Tunen waren Burgmänner in [[Werl]].“ Vgl. aber auch Johann Christian von Hellbach, [http://books.google.de/books?id=_JRAAAAAcAAJ&pg=PA585&lpg=PA585&dq=wappen+th%C3%BCnen&source=bl&ots=Yr9F6piMSI&sig=KxZ2WKZfU6MhUjsOJntZqpRyjJU&hl=de&sa=X&ei=balqUcH6N7K00QX20oGoBw&ved=0CFIQ6AEwBTgK#v=onepage&q=wappen%20th%C3%BCnen&f=false S. 585]. Der Agrar- und Wirtschaftswissenschaftler, Sozialreformer und Musterlandwirt Johann Heinrich von Thünen (1783 - 1850) bewirtschaftete das [http://www.gutshaeuser.de/gutshaeuser_t/tellow.html Gut Tellow] in einer Reihe von adeligen Vor- und Nachbesitzern, so dass seinerzeit eine „Adelsvermutung“ naheliegend war. -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 15:13, 14. Apr. 2013 (CEST)
== [[Wikipedia:Redaktion Geschichte#Eigenwerbung]] ==

Hallo Dorado, in der Redaktion wird gerade über die Nennung meines Werks unter der Literatur meiner mitverfassten Artikel diskutiert. Vielleicht siehst Du Dir das mal an. Gruß --[[Benutzer:Rüdiger Bier|Rüdiger]] ([[Benutzer Diskussion:Rüdiger Bier|Diskussion]]) 15:37, 14. Apr. 2013 (CEST)
:Danke, sehr lange, jedoch streckenweise interessante Disku - typisch deutsch - teilweise überzogen, rechthaberisch, peinlich und traurig. Lass Dich nicht beirren. Ich halte mich da heraus, weil alle Argumente bereits vorgetragen wurden und dabei das Ziel meist aus den Augen verloren wurde. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 16:55, 15. Apr. 2013 (CEST)
== [[Löwenstern (Adelsgeschlecht)]] ==

Dieser neue Artikel bekam jetzt erstmal ein Qualitätssicherungs-Bapperl. Vielleicht können wir da helfen? Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 00:39, 2. Apr. 2013 (CEST)
:Nabend, hab mich da mal drangemacht und neben kleineren Ergänzungen, vor allem bei der Literatur und den Lebensdaten, auf das mE Wesentliche abgeschmolzen. Die beiden Abschnitte ''Geschichte'' und ''Adelserhebungen'' sollten vll. oder besser in jedem Fall noch mal angepackt, möglicherweise agglomeriert werden. Dort wäre schon rein formtechnisch Einiges zu tun. Insofern hatte und hat wohl auch der QS-Baustein seine Berechtigung. Das hätte viel schlimmer kommen können, es sei an den kurzlebigen ersten Auftritt der [[Bock a.d.H. Lachmes]] erinnert. Beim Wappen ist eine Abb. Ausgeblendet (warum?), die eingeblendete wiederum zeigt den Löwen im Kleinod gekrönt, was nicht mit der Blasonierung übereinstimmte, weswegen ich dort, obwohl heraldisch relativ unwissend, ebenfalls kurz drüber bin. Soweit erst mal, LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 21:45, 2. Apr. 2013 (CEST)
::Danke an die teamworker Lars und Concord für die schnelle Reaktion! Um ein Wappen werde ich mich noch kümmern. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 21:58, 2. Apr. 2013 (CEST)
:::Weiss jemand, wie [[:ru:Левенштерн, Карл Фёдорович|Karl von Löwenstern]] da rein passt, der in Stuttgart geboren sein soll? --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 22:11, 2. Apr. 2013 (CEST) .... und ist eine Eintragung im ''Eisernen Buch Deutschen Adels Deutscher Art'' (nie davon gehört) wirklich erwähnenswert? --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 22:31, 2. Apr. 2013 (CEST)
::::Keine Ahnung, ich werde nach diesem mal bei der Ritterschaft anfragen, vll. ist er Livländer? Zum estländischen Zweig ergeben sich jetzt durch die Auslinkung des [http://personen.digitale-sammlungen.de/baltlex/Blatt_bsb00000600,00890.html GHE] noch mal Abrundungs- und Ergänzungsmöglichkeiten. Das Buch ist die [http://home.foni.net/~adelsforschung/lex83.htm EDDA], wird auch im Artikel erwähnt, jedoch angesichts des extrem antisemitischen und rassistischen Hintergrundes der Erstellung der Reihe, versuche ich es in der Regel nicht als Quelle zu verwenden. Vor diesem Hintergrund sollte ggf. auch die Erwähnung im Artikel selbst überdacht werden. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 09:18, 3. Apr. 2013 (CEST)
:::::In jedem Fall stellt der damals rassistisch-ideologisch motivierte Eintrag in die "EDDA" keine "Adelserhebung" dar, und es sind die Löwenstern nicht die einzige Familie, die dort eingetragen wurde. Eine Relevanz ist also in der zusammenhanglosen Erwähnung nicht erkennbar, unter der Rubrik "Adelserhebung" aber eindeutig verwerflich. Scließlich sieht sich die WP wohl kaum in der Tradition einer Art [http://chivalricorders.org/nobility/nobjews.htm "Semi-Gotha"]. Vgl. Andreas Braune, [http://books.google.de/books?id=pWI3sHzJ25sC&pg=PA12&lpg=PA12&dq=Eisernes+Buch+Deutschen+Adels+Deutscher+Art&source=bl&ots=iIdYSPkwbn&sig=_HNFiefMM7s_NvdCZSdXH6zz5lU&hl=de&sa=X&ei=vt5bUZifBcam0wXinYH4BA&ved=0CGYQ6AEwCQ#v=onepage&q=Eisernes%20Buch%20Deutschen%20Adels%20Deutscher%20Art&f=false Zur Rolle der traditionellen Eliten in der Weimarer Republik]. Übrigens sollte [[Kunckel von Löwenstern]] erwähnt sein, aber deutlich abgegrenzt. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 10:03, 3. Apr. 2013 (CEST)

::::::Habe schon mal angefangen nötige Änderungen vorzunehmen. Werde fortfahren. Allgemein: Die L. waren weit verbreitet. So gelangte z. B. ein weiterer Zweig in Weimar zu Ehren. Zuerst muss jedoch m. E. der Artikel in Facon gebracht werden. Teilweise beruft sich der Autor auf andere Wikiartikel, was als Quellenangabe nicht zulässig ist.--[[Benutzer:Sacha47|Sacha47 Diskussion]] 10:05, 3. April 2013 (CEST)
:Lars hat den EDDA-Beitrag nun dankenswerter Weise entfernt. Motiviert war er offenbar daher: Bis etwa zur Hälfte des 19. Jahrhunderts nahmen jüdische Familien mit Übertritt zum Christentum (durch die Taufe erlangten Juden bis zum Jahr 1868 die staatsbürgerlichen Rechte) [http://www.judentum.net/geschichte/konvertiten.htm deutschlautende Familiennamen] an, dabei war auch der Name "Löwenstern" beliebt, vor allem in [[Korbach]] im Waldeckischen → [http://www.gedenkportal-korbach.de/namen.html]. In einer Zeit der antisemitischen Grundstimmung sah sich die Familie v.Löwenstern, die ihren Namen viel früher erhalten hatte -und sicher aus anderen Motiven, als aus dem Namen "Levy" einen ähnlich lautenden "Löwe" zu formen- wohl bemüsigt, mit einem Eintrag in der "EDDA" klarzustellen, nicht "jüdischen Ursprungs" zu sein. Viele Angehörige der jüdischen Löwensterns wurden [http://www.gedenkportal-korbach.de/judenverfolgung.html Opfer des Nationalsozialismus] → [http://www.gedenkportal-korbach.de/]. [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 10:52, 3. Apr. 2013 (CEST)
::Die Löwenstern waren bei der Freiherrenklasse (Nr. 181) und bei der Adelsklasse (Nr. 1268) auf dem schwedischen Ritterhaus introduziert, hier könnte es auch noch mal einiges geben (ELG, Anrep, SBL, NFB) - Vll. könnte Dorado einen ''scann'' aus bekannter Quellen an die Beteiligten und Interessierten rundmailen, ich würde mich zwischen durch um den Eintrag bei Gritzner/Siebmacher bemühen. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 10:58, 3. Apr. 2013 (CEST)
:::Zur weiteren Abgrenzung: Es gab auch einen schwedischen Arzt ''Anton Hermann Gravenhorst'', der mit Patent vom 31.12.1714 mit dem Namen '''Løvenstierne''' in den dänischen Adelsstand erhoben wurde! Selbiges ließ sich noch 1872 ein ''Adolph Struve'' als Nachfahre bestätigen. Hinzu kämen neben dem/den oben von LeoDavid genannten ''Kunckel von Löwenstern'' etliche weitere nob. Familien ''Löwenstern'' mit Namenszusätzen. Da das Unterlemma → Österreich zwar vorhanden aber nicht mit Inhalten unterlegt ist, übernehme ich eben, quasi al Provisorium die wenigen Angeben aus dem Siebmacher "Salzburger Adel". Soweit, LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 07:14, 4. Apr. 2013 (CEST) Nachtrag: Ziehe zurück, erneut war ich unaufmerksam, denn das Unterlemma ist gone und der Hinweis auf den Siebmacher (gibt im Grunde eh kaum was Inhaltliches her) steht unter Nobilitierungen. [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 07:22, 4. Apr. 2013 (CEST)
::::Vermutlich ein Angehöriger versucht vehement auf der WP ''unübliche'' Darstellungsweisen zu implementieren, (Bspw. v. anstelle von), zzgl. Angehöriger die vermutlich über keine lexikographische Relevanz verfügen - wie damit umgehen? LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 15:38, 5. Apr. 2013 (CEST)
:::::Das ist eine gute Frage. Auch das EDDA findet wieder völlig ohne kritische Betrachtung Erwähnung. Für die (Geschichte der) Familie besteht ja privat bereits eine Homepage [http://loewenstern.de.tl/ Loewenstern.de]. Nur sollte der WP-Artikel kein Klon davon werden. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 19:32, 5. Apr. 2013 (CEST)
::::::Mit freundlicher Bestimmtheit auf WP-Standard zurücksetzen, würde ich sagen, und evtl. auf Diskussionsseite ansprechen. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 19:57, 5. Apr. 2013 (CEST)
:::::::Da ich hier unter meinem tatsächlichen RealName agiere, werde ich mich dort fernhalten, nehme die Familie von meiner Beobachtung. Gern stelle ich via e-Mail Material zV, falls sich jemand noch mal einbringen möchte. Wegen ähnlicher Sachlage hatte ich mir auf der WP bereits hinlänglich Ärger eingehandelt, den ich mir gern künftig ersparen möchte. Meiner Meinung nach sollten "wir" keinesfalls unreflektiert bestehenden Familien auf der WP ein Forum bieten, sondern uns möglichst konsequent an die Form und Vorgaben halten. Das macht "uns" auch glaubwürdiger. Hier ist es nicht nur so, dass augenscheinlich Eigenwerbung/Selbstdarstellung erfolgen soll, sondern bspw. beim Wappen (1650) hatte ich Mühe den Titel "Baron" rauszuhalten, womit ich sicher formal Recht habe, jedoch ist es augenscheinlich nicht im Sinne des "Verursachers". ''Von Heinz Baron v. Löwenstern stammt unter anderem der Unternehmer Ludolf Baron v. Löwenstern ab. #WEITERLEITUNG [[1]]'' → Darstellung wie diese, sind nebenher auch noch hochgradig unprofessionell. Der Reichsadelstand, ''urkundlich 1537'' ist ebenfalls eigenartig dargestellt/formuliert und in der Literatur mE nicht nachzuweisen. Usw, usw. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 20:05, 5. Apr. 2013 (CEST)
::Es gab in Württemberg eine freiherrliche Familie von Löwenstern, bei Google unter „Friedrich Gottlieb von Löwenstern“ (württ. Hofmeister und Regierungsratspräsident, hess.darmstädter Geh.Rat und Konsistorialpräsident. Insofern ist mE das Lemma hier auf „deutschbaltisches Adelsgeschlecht“ oder „baltisches Adelsgeschlecht“ einzuschränken. Für [[Nikolaus Georg Bernhard von Löwenstern]] habe ich noch keine Zuordnung.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 13:25, 6. Apr. 2013 (CEST)
:::Dazu passt dann die württembergische Herkunft des russischen Generals [[:ru:Левенштерн, Карл Фёдорович|Karl von Löwenstern]].-- [[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 16:33, 6. Apr. 2013 (CEST)
:[[Christian Ludwig von Löwenstern]] könnte noch etwas zu seinem Werk als Dichter und Komponist vertragen.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 17:21, 6. Apr. 2013 (CEST)
::Da konnte ich bislang nichts finden. Vor allem war er wohl ein reger Maler. Das "Qualitätssicherungs-Bapperl" wurde heute kurz nach 14 Uhr entfernt. Mal sehen, wie lange es dauert, bis "Baron Ludolf v. Löwenstern" wieder zuschlägt. Er scheint derzeit in eine rege Selbstdarstellungsschlacht im Internet gezogen zu sein. Vor 4 Tagen stellte er einen "Artikel" zur "Villa Löwenstern" ([http://www.oberalm.at/gemeindeamt/html/220642001_1.pdf "von den Einheimischen Löwenstern-Schloss genannt"]) ins Netz: [http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Villa_L%C3%B6wenstern]. Selbst Journalistinnen (oder Praktikantinnen ?) der Welt kann er offenbar allen Plunder in den Notizblock diktieren: [http://www.welt.de/wams_print/article2441990/Erst-Trauung-dann-Taufe-Grosse-Familienfeier-im-Michel.html Erst Trauung, dann Taufe - Große Familienfeier im Michel]. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 20:38, 6. Apr. 2013 (CEST)
:::[Einschub: Offenbar alte Familienbeziehungen zur Welt, Stichwort ''Enno von Löwenstern'' --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 03:44, 7. Apr. 2013 (CEST)]
:::No comment... Also: das württembergische Adelsgeschlecht ist offenbar ''Elsener von Löwenstern'' (Johann Elsener, 1667 Reichsadelsstand, 1676 Freiherrnstand; sein Sohn ist Friedrich Gottlieb v.L.) und sollte einen eigen Artikel bekommen. Wie wäre es mit [[Löwenstern (Baltisches Adelsgeschlecht)]] und [[Löwenstern (Württembergisches Adelsgeschlecht)]] (oder ist das ein ''Badisches Adelsgeschlecht''?)? --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 23:38, 6. Apr. 2013 (CEST)
::::Es ist wohl eher ein „Reichsadelsgeschlecht“: Ich kenne die Quelle nicht, aber wenn ich einmal die private Homepage der baltendeutschen v.L. zitieren darf, dann gab es zwar „Elsener v. Löwenstern, Reichsadelsstand mit "v. L." Wien 1667,III.12., für Johann E., Markgräflich Bad.-Durlach. Rat, Haushofmeister und Obervogt“, aber 9 Jahre später [http://loewenstern.de.tl/Andere-Familien-des-Namens.htm „Freiherren v. Löwenstern, Reichsfreiherrnstand mit "Wohlgeboren", Wien 1676, II. 22., für Johann v. L., Kais. Rat, Reichspfennigmeister und Oberster Feldkriegskommissär.“] Soll der 1676 in den Reichsfreiherrenstand erhobene Johann von Löwenstern mit dem 1667 reichsgeadelten Johann Elsener identisch sein? Geht (kann) das mit den jeweils unterschiedlichen Ämtern einher(gehen)? Immerhin, das Wappen mit einem schwertschwingenden Löwen im 1., und einem standarteschwingenden im 4. Feld, passt ganz gut zu einem „Freiherren von Löwenstern“ als „Obersten Feldkriegskommissär“. 2 Artikel befürworte ich, aber die (Reichs-)Freiherren waren ja doch recht unabhängig, so also zu Beginn des 18. Jh.s aus dem Württembergischen ins Hessen-Darmstädtische. (Und dann wohl -mit Christian Ludwig? -alsbald erloschen) Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 23:56, 6. Apr. 2013 (CEST)
:::::Du hast Recht: Es ''ist'' ein- und dieselbe Person offenbar -jedenfalls dieselbe Familie: [http://books.google.de/books/about/Memoriale_Sambt_beygef%C3%BCgten_Erinnerungs.html?id=0bY_cgAACAAJ&redir_esc=y Memoriale Sambt beygefügten Erinnerungs-Puncten, So wol im Nahmen des Herrn Marggraffen zu Baaden-Durlach, Hochf. Durchl. als Reichs-Feld-Marschalln etc. Als des Herrn General-Kriegs-Commissarii, Herrn Johann Elsener von Löwenstern etc. Ahn Gesambte Höchstlöbl. Stände des Reichs, Die schleünigste Beförderung des Reichs-Verfassungs-Werck betreffent]. → vgl. [https://opacplus.bib-bvb.de/TouchPoint_touchpoint/search.do?methodToCall=quickSearch&Kateg=100&Content=%22Elsener+von+Löwenstern%2C+Johann%22], bzw. [http://www.gbv.de/du/services/gLink/vd17/12:202802D_001,800,600] usw. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 00:16, 7. Apr. 2013 (CEST)
:Da bitte ich -nach Möglichkeit- um Zutun, ich habe einen dürftigen Anfang gewagt: [[Friedrich Gottlieb von Löwenstern]]. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 03:14, 7. Apr. 2013 (CEST)
Ich habe es nicht geschafft mich rauszuhalten. Hier noch mal eine (vorläufige) Liste abzugrenzender Familien und Personen.
* Ap(p)elles v. Löwenstern → 1634 böhm. Adelstand für [[Matthäus Apelt]] [http://books.google.de/books?id=0s4EAAAAIAAJ&pg=PA628#v=onepage&q&f=false]
* Elsener v. Löwenstern → 12. März 1667 Reichsadelsstand, → 22. Februar 1676 Reichsfreiherrnstand, jeweils für '''Johann Elsener'''
* Kunckel v. Löwenstern → 1693 schwed. Adelsstand für [[Johannes Kunckel]] [http://books.google.de/books?id=0s4EAAAAIAAJ&pg=PA329#v=onepage&q&f=false]
* Riedel v. Löwenstern → 18. November 1700, böhm. Freiherrenstand für '''Mattaeus Riedel v. Löwenstern''' [http://books.google.de/books?id=hNMEAAAAIAAJ&pg=PA498#v=onepage&q&f=false]
* Løvenstierne → 31. Dezember 1714 dän. Adelsstand für '''Anton Hermann Gravenhorst''' [http://www.skislekt.no/adel/Lovenstierne.htm]
* Löwenstern-Wolmarsdorf, [http://home.foni.net/~adelsforschung2/semigotha.htm]
schon [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10428749_00064.html?zoom=1.00 Ledebur] ist die saubere Trennung nicht leicht gefallen. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 06:45, 7. Apr. 2013 (CEST)
::Wie ich sehe, gehts wieder munter zu, im Artikel der "Barone v. Löwenstern". Naja, die Hoffnung stirbt zuletzt, nicht... Übrigens spielten die livländischen von Löwenstern auch schon in Goethes Weimar eine Rolle: [[Karoline Jagemann]]. Wobei mir nicht ganz klar ist, ob [[Orgie]] hier wirklich die adäquate Übersetzung von ''parties fines'' ist... Eher fungierte die deutlich ältere (in Bezug auf K. Jagemann) Frau von Löwenstern (intrigenmotiviert oder als mütterliche Vertraute ?) als [[Kuppelei|Kupplerin]]. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 14:19, 7. Apr. 2013 (CEST)
::[[Johann Peter Eduard von Löwenstern]] erstellt, bitte korrigieren, den kann man dann von den Formalitäten her auch für die weiteren Familienmitglieder im BBL als Muster nutzen.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 16:41, 7. Apr. 2013 (CEST)
:::Starke Teamleistung, Kollegen :) LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 20:03, 7. Apr. 2013 (CEST)
::::{{ok}} das meine ich auch! - und ich hoffe der mitschreibende Herr [[Benutzer:Vonloewenstern|vonLoewenstern]] kann das jetzt auch so sehen... Danke an alle Mitwirkenden und Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 00:50, 8. Apr. 2013 (CEST)
Ein Anfang: [[Löwenstern (süddeutsches Adelsgeschlecht)]], als Pendant zu [[Löwenstern (deutschbaltisches Adelsgeschlecht)]]. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 17:28, 8. Apr. 2013 (CEST)
::Sehr schön! Alle baltischen v. Ls, zu denen wir Biographien gefunden haben, haben inzwischen Artikelchen, die sicher noch ausgebaut werden können. Der Rest wird dann Prokelkram, wobei die Sache mit der Gesellschaftsdame in Weimar sicher nicht ganz uninteressant ist.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 18:32, 8. Apr. 2013 (CEST)
:::Habe bei der Gelegenheit mal die neue Liste [[Löwenstern (Adelsgeschlecht)]] etwas ergänzt, zu den ''Löwenstern-Wolmarsdorf'' könnte man mE dort etwas bringen wenn es (etwas mehr) gesicherte Nachricht um jene gibt. Finde die Teilung der Geschlechter in Einzelartikel und gleichzeitige Listung unter dem alten Lemma sehr gut, haben wir ja so oder ähnlich auch vielfach bisher so praktiziert. Eventuell gehörte jetzt in die Familien Artikel ein "siehe auch" oder anderweitiger Abgrenzungssatz dort hin? Kleine Frage: der Aufsatz "Winno v. Löwenstern: Stammtafeln der Herren u. Frhrn Löwenstern u. Rigemann, Bergisch-Gladbach 2004" wurde mir für die Balten vom Genealogen der Livländischen Ritterschaft zur dortigen Hinterlegung nahegebracht. Ich fand den Hinweis sehr nachvollziehbar – hat es einen besonderen Grund dass der Aufsatz wieder draußen ist. bitte nicht falsch verstehen, insgesamt und ganz und gar überwiegend bin ich mit der Entwicklung total zufrieden. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 21:03, 8. Apr. 2013 (CEST)
:Jetzt neu [[Johann Elsener von Löwenstern]]. Den Aufsatz "Winno v. Löwenstern: Stammtafeln der Herren u. Frhrn Löwenstern u. Rigemann, Bergisch-Gladbach 2004, kann man wohl wieder aufnehmen, wie auch einen Verweis auf die übrigen Adelsgeschlächter gleichen/ähnlichen Namens. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 12:40, 9. Apr. 2013 (CEST)
::Hallo Dorado. Das Wappen bzw. die Vorzeichnung habe ich nach dem neuen Procedere hochgeladen und in der commons-Kategorie: "House of Loewenstern" hinterlegt. Du hattest es schon sehr gut tingiert. Die "Einrollungen" des Schildes würde ich einfach in de Farbe des jeweiligen Feldes färben, auch wenn Du dann vorher jeweils einen kleinen "Trennungsstrich" einfügen musst, da es ja immer zwei angrenzende Farben sind. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 09:22, 10. Apr. 2013 (CEST) PS: Die Parrierstange in der Hz. ist rot. Hier im Zoom zu erkennen: [http://www.virtuelles-kupferstichkabinett.de/zoomed.php?signatur=8557]. [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 09:39, 10. Apr. 2013 (CEST)
:::Hallo LeoDavid, ich habe jetzt das verbessert kolorierte Wappen wie gewohnt als PNG hochgeladen. [http://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Dorado#Kolorierte_Wappen Schau mal hier] den neuen Beitrag von De728631, der uns jetzt doch eine einfachere Vorgensweise vorschlägt. Man könnte ja die Lust verlieren bei diesen mühsamen Regelwerken - bald wie im wirklichen Leben ... Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 19:02, 10. Apr. 2013 (CEST)
Sehr schön. Er schreibt: "2.euch gemeinsam auf eine Lizenz für das fertige Bild einigt". Und welche Vorlage ist dafür zu nehmen? Oder soll ich Dir jedesmal auf die Disku schreiben "ich erteile Dir die Lizenz für diese Skizze"? Und: ist meinerseits bzgl. der Grießenbeck-Skizze (s.u.) noch was zu tun? Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 20:24, 10. Apr. 2013 (CEST)
::::[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Vonloewenstern]], bitte ggfls Senf dazu geben.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 17:22, 12. Apr. 2013 (CEST)
:::::Nachdem der gute den "Baron" an jeder passenden und unpassenden Stell hinpflastert, möchte ich dann doch meine Beobachtung in die Akte geben, dass im ''Wappenbuch sämmtlicher zur Ehstländischen Adelsmatrikel gehöriger Familien'' das Geschlecht schlicht als ''von Löwenstern'' verzeichnet ist, und dass nach dem ''Genealogischen Handbuch der baltischen Ritterschaften'' das einzige mit dem schwedischen Freiherrntitel ausgezeichnete Mitglied des Geschlechts, Diedrich Johann von Löwenstern 1740 kinderlos verstarb. Die Löwensterns waren also, wie die meisten der ''baltischen Barone'' vor den Anerkennungen durch russischen Ukas ab 1854, Nenn-Barone; Georg erhielt dann die ''Anerkennung'' als ''Baron von Löwenstern'' in Dänemark (!) für sich und seine Nachkommen, und daraus resultierten dann die preußischen und österreichischen Genehmigungen...; der livländische Zweig erhielt offenbar keinen russischen Ukas (hat ihn vielleicht auch nicht gesucht...) und blieb ''von Loewenstern'... --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 19:54, 12. Apr. 2013 (CEST)
:::::::Und Grüsse aus Weimar: Ich nutzte meinen touristischen Aufenthalt heute, um nach dem Löwensternschen Palais für ein Foto zu fahnden und hatte eine sehr nette Unterhaltung mit dem Leiter des Stadtarchivs Dr. Riederer. Löwensterns wohnten wohl zur Miete und ihr Haus deshalb schwer bis unmöglich in der Aktenüberlieferung zu lokalisieren. Das erste Adressbuch Weimars erschien 1830. Mademoiselle [[Karoline Jagemann]] spricht leider auch nur von ''glanzlosen Räume[n] des beschränkten Logis'', ohne uns zu verraten wo das war.... Er will aber nachforschen... --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 19:30, 16. Apr. 2013 (CEST)

== [[Mettingh]] ==

@Lars, da steht der Vater Carl v. M. (Mitglied [[Zwanglose Gesellschaft München]], kaufte 1862 den [[Zerzabelshof]])auf meiner Evidenzliste, fraglich nur, ob er als Forstmeister die Relevanzhürde unproblematisch springt. Interessant vielleicht, der Großvater Hofrat Dr. jur. Samuel Jacob v. M. soll aus dem alten ostfriesischen Geschlecht der ''Mettinga'' stammen und saß als Preußischer Resident (einer von Dreien gleichzeitig...) bei Frankfurt auf dem [[Kettenhofweg|Kettenhof]].--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 17:15, 16. Apr. 2013 (CEST)
:Nun, da bin ich über [[Franz Wilhelm von Pfuel]] (Tochter Emilie) auf die Familienvakanz aufmerksam geworden, habe mir aber keine weiteren Gedanken gemacht, lediglich bemerkt, dass bereits eine Biographie existiert: [[Moritz von Mettingh]] LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 17:38, 16. Apr. 2013 (CEST)

[[Datei:Leipzig-Wappen.png|mini|hochkant=0.6|Wappen der von Leipzig]]
== [[Sandreczky (Adelsgeschlecht)|Sandretzki von Sandraschütz]] ==

Moin Kollegen, habe eben [[Benutzer:Lars Severin/Projekt|begonnen]] die ''Sandretzki von Sandraschütz'', böhm. Herrenstand und preuß. Grafen anzulegen, Hinweise, Anregungen etc., einschließl. ''@-Post'' ;) von Dorado sind sehr willkommen. Angesichts der mannigfachen Schreibweisen habe ich mich auch im Lemma noch nicht festgelegt, gibt es abweichende Vorschläge zu ''Sandreczky (Adelsgeschlecht)''? LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 10:25, 20. Mär. 2013 (CET)
:OK, der Scan mit dem GHdA Lemma - leider ohne Wappen - kommt gleich mit der Elektropost. Viel Erfolg und Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 18:38, 20. Mär. 2013 (CET)
::Super, alles angekommen, Lemma gefixed, Sinapius und Gauhe nicht gefunden, Quellen und Wappen aber soweit drin, beginne mit inhaltlicher Arbeit. [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 10:17, 21. Mär. 2013 (CET)
:::So, ich hab es mal losgelassen. Für Einige wird es nur ein verachtenswerter Stub sein, für andere ist es vielleicht etwas Bereicherndes, das Wesentliche oder auch das was möglich erscheint, angesichts der vordergründigen Quellenlage, ein Anfang eben im Sinne der Wikipedia. Ergänzungen, Korrekturen etc. wie eh und jeh erbeten. Eine Abbildung des Grafenwappens wäre großartig, die des Stammwappens mind. wünschenswert. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 08:56, 3. Apr. 2013 (CEST)
::::Sehr schöner Anfang! Danke - und ich denke auch Sacha ist (trotz seines fortgeschrittenen Alters ;-) lernfähig und wird da uns zustimmen... Habe eben wunschgemäß das Grafenwappen aus dem neuen Siebmacher ergänzt. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 12:50, 3. Apr. 2013 (CEST)
:::::Ich habe mal eine 2. Version des gfl. Wp.s eingestellt. Das Stammwappen ließe sich sicher leicht aus dem der [[Trotha (Adelsgeschlecht)]] „zaubern“. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 19:14, 17. Apr. 2013 (CEST)

== [[Gaschin (Adelsgeschlecht)]] ==

Grüß Dich! Habe Wappen und -beschreibung eingestellt. Gruß!--[[Benutzer:Sacha47|Sacha47 Diskussion]] 15:20, 17. April 2013 (CEST)
== [[Pour le Mérite]] ==

Moin Kollegen! Legitimiert allein der Orden selbst eine Kurzbiographie auf der WP? Selbst hab ich schon unbeanstandet einige Oberste, sogar einen Leutnant angelegt. Dennoch Interessehalber die Frage in die Runde. Das die Relevanzgrenze vom Rang her eigentlich beim General liegt ist mir bekannt. Im konkreten Fall geht es um den kgl. preuß. Major [[Gotzkow (Adelsgeschlecht)|v. Gotzkow]] den ich anlegen würde, wenn es nicht von vornherein zur Löschung wegen ermangelnder Relevanz verurteilt ist. In dem ''Zusammenhang'' wäre hochinteressant welcher Familie Generalmajor Karl v. Gützkow (* 1757; † 1838) angehörte? [[Soldatisches Führertum|Priesdorff]] bringt hierzu nichts erhellendes, lediglich das Geburtsjahr und angeblich aus Vorpommern. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 12:57, 15. Apr. 2013 (CEST)
::Wenn Du nur den Blue Max hast, dann lass es lieber. ME war die Verleihung damals inflationär...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 13:07, 15. Apr. 2013 (CEST)
:Ich habe den: "Christoph Daniel I. Freiherr von der Schulenburg (* 1679 † 1763 in Angern, Ritter des Ordens „Pour le Mérite“ ), General der Infanterie Sr. Königl. Maj. in Sardinien, Erb - und Gerichtsherr auch Kirchenpatron zu Angern, Vergunst, Crüssau, Hohen Seeden, Wentorff und Bülitz." Vieleicht wäre erst aml eine Liste sinnvoll? --[[Benutzer:Rüdiger Bier|Rüdiger]] ([[Benutzer Diskussion:Rüdiger Bier|Diskussion]]) 13:09, 15. Apr. 2013 (CEST)
::Aus dem Blue Max-Artikel: "Im Laufe des 19. Jahrhunderts wuchs die Zahl der Ordensträger auf mehrere Tausend." Macht eine Liste in der WP da Sinn?--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 13:44, 15. Apr. 2013 (CEST)
:::Zumindest die zusammenfassen die wieso schon in Wikipedia da sind. Gruß --[[Benutzer:Rüdiger Bier|Rüdiger]] ([[Benutzer Diskussion:Rüdiger Bier|Diskussion]]) 14:22, 15. Apr. 2013 (CEST)
:Sind derzeit 961 Militärs: [[:Kategorie:Träger des Pour le Mérite (Militärorden)]] und 634 in der Friedensklasse: [[:Kategorie:Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse)]]...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 14:40, 15. Apr. 2013 (CEST)
::Liste ist auch vorhanden (Mannomann...) mit 5430 Leuten... [[Liste von Trägern des Pour le Mérite (Militärorden)]]--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 14:42, 15. Apr. 2013 (CEST)
:::Ja klar gibt es die Liste, das war neben dem [[Schwarzer Adlerorden|Schwarzen Adlerorden]] auch die höchste Auszeichnung die der [[Friedrich II. (Preußen)|König]] vergeben hat. Teilweise ''inflationär'' ging es erst bei seinen Nachfolgern zur Sache. Aber ich muss weiter ausholen. Den Stub '''v. Gotzkow''' hatte ich angelegt, um zu verdeutlichen, dass die mutmaßliche Ehefrau von [[Konrad von Gützkow#Familie|Heinrich v. Massow]] nicht aus dieser Familie stammen kann. Nun hätt ich den Artikel durch diesen einen Personenartikel gern ein kleinwenig aufgewertet. '''Blue Max''' kenne ich nicht, mit liegt aber die Kurzvita von Lettow-Vorbeck vor. Das gebe einen etwa gleichwertigen Inhalt her wie bei [[Ernst Werner von Laffert]]. Der Generalmajor Karl v. Gützkow (* 1757; † 1838) wäre freilich noch besser geeignet, aber dessen Familie ist mir unbekannt. Die [[Grafschaft Gützkow|Grafen v. Gützkow]] kommen nicht in Frage und über das gleichnamige Ministerialiengeschlecht weiß ich zu wenig, vermute aber, diese sind vor dem 19. Jh. ausgegangen. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 20:16, 15. Apr. 2013 (CEST)
::::... war mal mutig: [[Gustav von Gotzkow]] → Aufwertungen sind wie immer gern gesehen. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 17:38, 16. Apr. 2013 (CEST)
:::::Habe im Lehmann (nun auch bei Lit.) noch einiges gefunden und ergänzt. Er muss aber dann schon wieder bei der Kavallerie gedient haben, denn er erhielt den Pour le Mérite als Sekondeleutnant im 2. Westpreußischen Dragonerregiment. Hoffe es ist der selbe Gotzkow, den Pour le Mérite erhielt jedenfalls nur ein Gotzkow und der hieß nach Lehmann Gustav Ludwig (leider werden dort keine Lebensdaten erwähnt). Gruß -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 10:06, 17. Apr. 2013 (CEST)
::::::Sehr gut, habe das noch mal einem Spezialisten angetragen und er meinte, das wären identische Personen, womit alles korrekt wäre. Dank und Gruß [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 10:45, 19. Apr. 2013 (CEST)
== Leipziger ==

Auch wenn das Projekt abendfüllend ist, ich werde mich mal da ''rantrauen''. Div. Literatur ist gecheckt, allein der Eintrag im JdDA ist ein Artikel wert. Es gibt einige Namensträgerartikel in de.Wiki. Das Wappen erscheint bei Siebmacher: [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Siebmacher156.jpg?uselang=de], ob die Familie noch besteht konnte ich noch nicht ermitteln. Ein Scan aus dem GHdA wäre nett, vielleicht ist dort ja ein aktuelles Wappen. Grüße von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 21:22, 16. Apr. 2013 (CEST)
:Scan kommt zu Dir. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 00:11, 17. Apr. 2013 (CEST)
::Ist angekommen, dankeschön und Gruß -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 12:16, 17. Apr. 2013 (CEST)

"von Leipzig, Leipziger, Leiptzig, Leipzigk, Leipzigke, Leyptz, meißnisches, noch heute blühendes Uradelsge-schlecht, das sich nach der Stadt Leipzig benannte. Erstmals 1185 mit Burtzlaus et Albertus de Lybz, nobiles erwähnt. Güter in der Neumarck, Brandenburg, Obersachsen, Meißen, Kurkreise und Zwethau bei Torgau. Der kgl. sächs. Kammerjunker Georg Adolph von Leipziger war 1836 Cantor des Domcapitels zu Naumburg. Wappen: in Gold ein roter, springender Fuchs, der Anstelle der Lunte mit vier bis sechs übereinander stehenden Hahnenfedern besteckt ist. Helm: das Motiv. Decken: Rot Gold. Das Wappen der gleichnamigen Familie aus dem Braunschwei-gischen, zeigt in Silber ein rotes springendes Einhorn. Helm: das Motiv wachsend. Decken: Rot Silber." Gruß --[[Benutzer:Rüdiger Bier|Rüdiger]] ([[Benutzer Diskussion:Rüdiger Bier|Diskussion]]) 15:43, 17. Apr. 2013 (CEST)

Und fertig: [[Leipzig (Adelsgeschlecht)]]. Wappen kann in deine Galerie aufgenommen werden. ;-) Grüße von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 11:56, 20. Apr. 2013 (CEST)

== [[Armfelt]] ==

Für dieses, offenbar im Dreißigjährigen Krieg emporgekommene schwedische Geschlecht müsste doch mehr drin sein. Das GHdA-Lex von 1972 nennt es nicht, so dass es mitten im HRR wohl keinen Fuß fasste, an dessen „Ausläufern“ aber vlt. doch? Entsprechend der Profession, ist bereits das verliehene „Stammwappen“ ein zwar redendes Wappen, aber auch ein militärisch motiviertes, das Baronswappen bildet bereis die halbe [[Rüstkammer]] ab, zu dessen Beschreibung ich in den nächsten Tagen komme. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 08:32, 20. Apr. 2013 (CEST)
:Da wird wohl über deutsche Quellen/Lit nicht viel laufen. Bagmihl bringt die Familie schon nicht mher, wo sie Brüggemann noch erwähnt hat. Kneschke selbst bleibt ausgesprochen knapp. Ich schau mich mal bei den Schweden um. Nachtrag: es wäre zu prüfen ob '''Anrep, Carpelan, Elgenstierna oder Ramsay''' etwas zur Familie bringen. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 08:59, 20. Apr. 2013 (CEST)
== Schlottmann von Freyburg ==

Hallo Dorado und Lars, ich suche etwas über ''Niclas Schlottmann von Freyburg'' sowie zum Adelsgeschlecht ''von Freyburg''. Als Sohn des Lübecker Weinhändlers Cord Schlottmann bewirtschaftete er ab 1686 das Gut Passow und Welzin in Mecklenburg. Er heiratete als Bürgerlicher um 1699 die Dobbertiner Klosterjungfrau Christine Hedwig von Barner und wurde um 1703 durch den umstrittenen Herzog Carl Leopold zu Mecklenburg in den Adelsstand erhoben und durfte sich nun ''Schlottmann von Freyburg'' nennen. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde daraus ''von Freyburg''. Sie blieben noch bis 1796 in Passow und Welzin. Weitere Infos dazu noch im Artikel [[Passow (Mecklenburg)]] und auf der [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Kresspahl#L.C3.BCbecker_Weinh.C3.A4ndler_Cord_Schlottmann Diskussionsseite von Kresspahl]. Wo finde ich etwas zur Adelsfamilie von Freyburg (nicht die Grafen) aus der Zeit 1703-1796? Beste Grüße und Dank im voraus vom --[[Benutzer:Klostermönch|Klostermönch]] ([[Benutzer Diskussion:Klostermönch|Diskussion]]) 19:40, 3. Apr. 2013 (CEST)
:Moin Klostermönch, ''Weltzien: Familien aus Mecklenburg u. Vorpomm. 1, 1989, S. 95-104'' versuch ich dir via e-mail zu schicken; im GHdA-Lex. wäre ggf. Bd, 3, 1975, S. 373 sowie Bd. 17, 2008, S. 247 relevant? Schlussendlich ist die Familie im GGT (B) 1914 (STR, ÄG) sowie 1920, 1928, 1934 und 1938 (jeweils Fortsetzungen) ausgebreitet. Hast du schon bei Lehsten, Kneschke und im Siebmacher geschaut? LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 20:02, 3. Apr. 2013 (CEST)
::GHdA-Lex. Bd 3, 1975, S. 373 schicke ich Euch; GHdA-Lex. Bd 17, 2008, S. 247 bringt nur diese Lit.-erg: K.A. Müller, Beitrag zur Geschichte der Familie Schlottmann, Berlin 1936. Im neuen Siebmacher finde ich nichts dazu. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 20:51, 3. Apr. 2013 (CEST)
:::e-mail ist raus, da ist schon einiges dabei, hier noch [http://www.google.de/books?id=-PMqlxaypogC&pg=PA74&dq=#v=onepage&q&f=false v. Lehsten] eingelinkt. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 21:01, 3. Apr. 2013 (CEST)

Hallo Dorado und Lars, Wie immer, besten Dank für die schnelle Hilfe mit den Infos. Gruß vom --[[Benutzer:Klostermönch|Klostermönch]] ([[Benutzer Diskussion:Klostermönch|Diskussion]]) 10:37, 4. Apr. 2013 (CEST)
:Ich habe das Material bekommen (Danke!), bin aber nicht mehr vor Reiseantritt dazu gekommen - muss also bis Mitte Mai warten. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 16:21, 21. Apr. 2013 (CEST)

== Grießenbeck ==

[[Bild:Griessenbeck von Griessenbach-Stamm-Wappen.jpg|thumb|Grießenbeck-Grießenbach Wp.]]
Die bayerischen Grießenbeck (auf Grießenbach) würden mich als nächstes reizen. Ich werde noch am WE den ersten Namesträgerartikel anlegen, die Familie besteht noch. Im Gotha Freiherren 1856 ist bereits ein guten Überblick zur Familiengeschichte. Was fehlt wäre noch etwas aktuelles. Wüsste unser allwissendes GHdA vielleicht mehr? ;-) Grüße aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 15:47, 5. Apr. 2013 (CEST)
:Moin Proxy, der erste Eintrag im ''GGT FA'' war bereits 1849, der letzte 1942. Im ''GHdA FA'' wurde die Familie in den Bdn. A 6, 1966, S. 187-190; A 12, 1980, S. 134-135 und 16, 1992, S. 108-110 ausgebreitet. Ansonsten dürfte das ''Genealogische Handbuch des in Bayern immatrik. Adels'' 1, 1950, S. 434-437; 7, 1961, S. 201-204; 12, 1978, S. 276-279; 21, 1996, S. 420-424; 25, 2004, S. 415-419 und 16, 1986, S. 255-259 maßgeblich sein. Soweit, LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 20:27, 5. Apr. 2013 (CEST)
::Hallo Lars, der Eintrag im GGT Freiherren 1849 liegt nun auch vor, hatte ich verpasst. Den Eintrag aus dem GHdA hat mir Dorado zukommen lassen. Werde den Personenartikel über den General von Grießenbeck noch heute einstellen, die Familie beginne ich morgen. Was fehlt wäre noch ein passendes Wappen, konnte auf die schnelle nix finden. Grüße aus Berlin -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 09:51, 6. Apr. 2013 (CEST)
:Wappen ist vorhanden. Soll ich es noch als e-Mail senden oder reicht die Datei zur Tingierung aus? Ein wenig geeignetes Wappen ist [http://www.ammerthal.de/cms_showpdf.php?pdfname=Gemeindeblatt_2011_02_T2 hier] zu sehen, einen Greif in Komplettfigur halte ich für ein gotisches Wappen für unwahrscheinlich. Dass Der Greif das Stamm-Wappentier ist, steht im GHdA-Lex. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 14:40, 10. Apr. 2013 (CEST)
Mahlzeit Kollegen, im Großen und Ganzen wäre der Artikel: [[Benutzer:Proxy/Projekte2]] fertig, viel wird von meiner Seite nicht mehr kommen. Ich bin noch unschlüssig was für ein Lemma besser passt [[Grießenbeck (Adelsgeschlecht)]] oder wie im GHdA [[Grießenbeck von Grießenbach]]? Würde den Artikel dann morgen einstellen. Grüße von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 19:16, 15. Apr. 2013 (CEST)
:Habe mich für Grießenbeck entschieden da die Namensträger auch in der Form erscheinen. Was gibts neues vom Wappen? ;-) Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 09:53, 16. Apr. 2013 (CEST)
::Sehr schön mal wieder!! Die Wappenfrage wird geklärt, dann wird es erstellt und hochgeladen. Bitte noch etwas Geduld... Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 12:56, 16. Apr. 2013 (CEST)
:::Alles klar - in der Ruhe liegt die Kraft! Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]])
::::Da die Burg „[http://www.burgendaten.de/castle.php?country_id=1&castle_id=26959 Hahnreuth]“ bei [[Postau]] bzw. Grießenbach ( → Niederbayern: Ensembles, Baudenkmäler, archäologische Geländedenkmäler, S. [http://books.google.de/books?id=c7RbESwzImUC&pg=PA204&lpg=PA204&dq=hahnreuth+burgstall&source=bl&ots=F5KIhYB1hG&sig=8IOMDS1UJtmQqQ5DkakY6b0lDEc&hl=de&sa=X&ei=ObNxUejUIcqw0AWB7IGgCg&ved=0CDIQ6AEwAA#v=onepage&q=hahnreuth%20burgstall&f=false 204], unten rechts) wirklich so alt ist, dass schon früh (jedenfalls schon zu Ende des 17. Jh.s) gar nichts mehr von ihr übrig (ihre Stelle also [[Burgstall]] -wie der alte Stich von [[Michael Wening]] zeigt-) war: „Zwei ältere Zeugen der Besiedlung sind heute noch als sichtbare Denkmäler in der Landschaft zu sehen. Da sind einmal in der Waldabteilung "Nördlicher Wiedenberg" - vom Täuberlberg aus in Richtung Einaich - die großen Grabhügel zu nennen, die wohl aus der Hallstatt-Zeit (ca. 600 v. Chr.) stammen und der [http://www.postau.de/ortsteil-griessenbach.html Burgstall westlich von Hahnreut]. Dort stand auf der Anhöhe eine kleinere Burg, über deren Untergang nichts nachgewiesen werden kann. Man nimmt jedoch an, dass sie im Jahre 955 n. Chr. durch die Hunnen zerstört wurde, als diese, geschlagen in der Schlacht am Lechfeld (bei Augsburg) auf der Flucht durch das Isartal in Richtung Ungarn abzogen und brandschatzten. Oder aber die Burg wurde um ca. 1000 aus anderen Gründen verlassen und verfiel dann, daher halte ich sie gar nicht für die feudale Burg eines postulierten Geschlechts „von Ha(h)nreit(h)“, sondern für eine ehemalige [[Fliehburg]] auf einem hohen, gerodeten Ort (Hohenrod) (vgl. [[Rodungsname]], [[-reuth]], [[Reute]])), woraus dann im Lauf der Jahrhunderte durch Lautverschiebung „[[Hohenreut]]“, „Hohnreuth“, „Hahnreuth“ und schließlich „Hahnreith“ oder auch „Hanreit“ wurde. Übrigens war ja auch die Stammburg der [[Roeder von Diersburg (Adelsgeschlecht)|Röder von Diersburg]] eine „[[Burg Hohenrod]]“. Obwohl die auch einen Vogel im Schilde führen, halte ich die Geschlechter aber nicht für stammverwandt. Vielmehr halte ich eine Abstammung der Grießenbeck von einem postulierten Geschlecht „Hahnreith“ von der Burg „Hohnreuth“ für eine schöne Geschichte, um das so schon alte Geschlecht noch älter zu machen, als es eigentlich ist, wobei man sich seinerzeit nicht davor scheute, einen Namens- und Wappenwechsel vorzugeben und dem vorgeblichen Geschlecht „Hahnreith“ (in Verkennung der [[Namenforschung|Onomastik]], bzw. des [[Toponym]]s für die alte Burgstelle) naheliegenderweise einen Hahn -oder auch zwei- zuzuschreiben, als ein „redendes Wappen“, aber eben ein „[http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik//seiten/fabelwappen1.htm Phantasiewappen]“ (→ [http://www.heraldik-wiki.de/index.php/Phantasiewappen]). Nun könnte man sagen: da hast Du Dir aber eine feine Theorie zurechtgelegt. Sicher. Darum schreibe ich es hier zur Disku. Es gäbe aber die Auflösung für den Verwirrung stiftenden Hahn im Wappen der Grießenbeck, der, wie nicht nur das [[Genealogisches Handbuch des Adels|Genealogische Handbuch des Adels]] 1978, sondern auch schon [[Otto Hupp]] 1919 und 1884 [[Johannes Baptista Rietstap]] als eine spätere Zutat erkannte, die aber um 1700 auch schon [[Michael Wening]] auf den „Notizblock“ diktiert wurde. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 23:42, 19. Apr. 2013 (CEST)
:::::Sehe ich genau so, die Ursprünge sind legendär - wenn auch eine schöne Legende. Mit dem Hinweis im Artikel ''nach dem GGT ...'' wurde aber der Wahrheit genüge getan. Immerhin wird der Gotha in fast allen Veröffentlichungen zum Thema bei Lit. erwähnt. Interessant ist aber das im freiherrlich gemehrten gevierten Wappen, das Wappen der erloschenen Hahnreith erscheint. Nun ja, aus Wahrheit wurde Mythos, aus Mythos Legende ;-) (frei nach Tolkien: Herr der Ringe). Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 12:07, 20. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Proxy, bist Du mit der vorgeschlagenen Lemmaverschiebung auf [[Grießenbeck von Grießenbach]], wie es laut Aussage von Familienmitgliedern korrekt ist, einverstanden? Dann kann ich das gerne übernehmen. Oder spricht ausser dem Lemma im GHdA etwas dagegen? Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 13:03, 21. Apr. 2013 (CEST)
:Hallo Dorado, Verschiebung ist völlig OK! Falls du möchtest nur zu, ich könnte das zeitlich erst morgen übernehmen. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 22:42, 21. Apr. 2013 (CEST)

== [[Bornstaedt]] und [[Bornstedt (Adelsgeschlecht)|Bornstedt]] ==

Liebe Kollegen, zweifelsohne liegt hier noch fast Alles im Argen und bedarf des umfassenden Zutuns. Aus akutem und absehbar anhaltendem Zeitmangel, habe ich nur die magdeburgischen angestubt ;) und die "pommerschen" (greift ja viel zu kurz!) lediglich leicht verändert. Ihr seid herzlich eingeladen euch einzubringen. Beide Familien sind auch im [[Jahrbuch des Deutschen Adels|JDA]] ausgebreitet, was sicher einiges erleichtert. Die Wappenfrage ist sehr vielschichtig, zumindest bei den Agnaten der [[Eickstedt]], die Angehörigen aufzuteilen hab ich dann gleich ganz drangegeben. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 13:26, 18. Apr. 2013 (CEST)
:Herzlichen Dank für den ersten Zugriff, Leider jedoch fürchte ist genau das Gegenteil meiner Intention geschehen, nämlich anstelle die beiden gleichnamigen Geschlechter zu trennen, wurden Sie wohl vermengt: "Der erste bekannt gewordene Bornstädt wurde Escius ( Esicus) de Bornenstade genannt. Er lebte in der Mitte des 12. Jahrhunderts. In der Neumark waren die Bornstedt mit den Gütern Kalzig, Wugarten, Balito, Lauchstedt, Ostrow, Lochow und Cüstrinchen, im Fürstentum Halberstadt mit Hornhausen, und im Mansfeldschen mit Pehlito belehnt." Dieser Satz trifft mindestens überwiegend, wenn nicht in Gänze ausschließlich auf die [[Bornstaedt]] zu, wohl kaum aber auif die [[Bornstedt (Adelsgeschlecht)|Bornstedt]], jetzt [[Bornstädt (Adelsgeschlecht)|Bornstädt]] welche eben keine Agnaten der [[Eickstedt]] waren sondern aus dem Magdeburgischen stammen. Letztlich zeigt dies aber auch nur wie verworren und übersichtlich die Sachlage ist und wie nötig eben daraus folgend die strikte und saubere Trennung beider Familien. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 19:23, 18. Apr. 2013 (CEST)
:: Im Siebmacher gibt es verschiedene wappen, aber keins mit dem Rambock. Es soll auch im Schwarzburgischen eine Familie gegeben haben, zu der aber kein Wappen vorliegt. Da wohl hier mehrere (fast) gleichnamige Familien vorliegen, sollte man die Lemmas überdenken. Gruß --[[Benutzer:Rüdiger Bier|Rüdiger]] ([[Benutzer Diskussion:Rüdiger Bier|Diskussion]]) 19:39, 18. Apr. 2013 (CEST)
:Schade, dass vor dem Einsetzen in Wiki keine hinreichende Analyse erfolgt war, auch, dass die eindeutigen Aussagen des Pr. Adelslexikons ("Das uralte Geschlecht derer von Bornstädt, welches in den Marken, in Sachsen, im Anhaltschen Schlesien und in Böhmen begütert oder ansässig war, stammte aus der Umgegend von Eisleben und Hornhausen. '''Man unterscheidet drei Hauptlinien, die sämtlich verschiedene Wappen haben.''' Die meisten Autoren, so auch Spener, Schickfuss, Henel, Bucelin und Sinapius zählten sie zum schlesischen Adel.") einfach entfernt wurden + falsche Löschung von "Si tacuisses" bez. "Bornstädt". Die neuen Aussagen stimmen im Zusammenhang nicht (bez. auf "beide" Familien). Unter diesen Umständen, auch in Erinnerung an vorangegangene Unstimmigkeiten, ziehe ich mich von der Mitarbeit in diesem Bereich aber auch von dieser Diskussionsseite zurück, in der Hoffnung, uns recht selten auf Wiki wiederzutreffen. Warum soll ich mich weiter aufregen?--[[Benutzer:Sacha47|Sacha47 Diskussion]] 10:20, 21. April 2013 (CEST)
::Auf diesen unsachlichen und unkollegialen Beitrag will ich denn auch noch mal erwidern. Da ich ja für deinen Rückzug dann wohl auch verantwortlich zeichne. Wer anderen Leuten das Anlegen von Stubs vorhält die sich auch noch damit rühmen, jedoch selber gleichzeitig auf [[Alcaini (Adelsgeschlecht)|weniger umfänglich angelegte Artikel]] zurück blicken kann, die er ebenfalls listet. Sogar einen wenig fundierten kurzen Edit wie zuletzt bei den Bornstedt zu Anlass nimmt es [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Sacha47 rühmlich auf seiner page zu listen]. Der soll bitte nicht jammern und schon gar nicht mit dem Finger auf andere zeigen. Deiner eigenen Maxime folgend, bin ich wohl aus deiner Sicht verantwortlich für den Artikel, das ich ihn angelegt habe und das Esiko nicht der Familie angehörte könnte dir nach Quellensichtung klar sein. Deine FN zu dem österreichischen Bord war unangemeldet nicht einsehbar und Ledebur bringt die schlesischen, mährischen und neumärkischen Güter nicht (warum wohl?). Das LeoDavid dein Lemmaverschiebung rückgängig machen musste gibt dir vermutlich ebenfalls nicht zu denken? Kneschke macht deutlich, dass hier in der Vergangenheit bereits einiges vermengt wurde und in diesem Kontext habe ich editiert. Das tat ich nicht gegen dich, sondern aus inhaltlicher Bedachtheit. Wenn ich mich falsch liege, bitte revertier doch, oder jemand anders der mit lesenden. Das wäre nur in meinem Sinn, denn für mich vordergründig, dass belastbare, also zutreffende Fakten auf der WP nachlesbar sind. [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 10:37, 21. Apr. 2013 (CEST)
== [[Lehwaldt]] ==

[[Bild:POL COA Rogala.svg|mini|hochkant|Rogala-Wappen]]
Die Lausitzer würde ich als nächstes ins Visier nehmen. Wird wohl nix großes, aber ein Anfang. Die Familie besteht noch, zwei Herren haben auch bereits Artikel. Ein Scan aus dem GHdA wäre prima, da der Herr Feldmarschall [[Johann von Lehwaldt]] den Schwarzen Adlerorden erhalten hat, könnte ich bei Bedarf das Wappen zur Verfügung stellen. Leider ist das nur das Ordenswappen (Wappenschild ohne Helmzier). Grüße aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 11:34, 21. Apr. 2013 (CEST)
:Gehören hier die [[Preußen (historische Landschaft)|preuß.]] Branchen hinzu? Im Herzogtum waren die '''Lewald''' einen bedeutende Familie und im kgl. Anteil traten sie mit einigen Beinahmen auf, wie ''-Jezierski'' oder ''-Powalski''. da gabe es dann auch einiges aus pln. Literatur. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 12:06, 21. Apr. 2013 (CEST)
::Ich denke mal ja. Laut JdDA wanderte Ferdinand von Lehwaldt in Preußen ein. Dessen Sohn Christoph (um 1527) wurde Amtshauptmann zu [[Liebemühl]], das zum [[Oberland (Ostpreußen)|Oberland in Ostpreußen]] gehörte. Seit dem erscheinen Angehörige immer auch in preußischen Diensten. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 16:42, 21. Apr. 2013 (CEST)
:::Support: [[:pl:Lewalt (herb szlachecki)]] --> kaum weiterführend; [http://www.heraldik-wappen.de/viewtopic.php?t=1322&sid=040e58d77f184dac9cff71bbac84a40f teilweise interessanter und kontroverser Faden im Wappenforum]; dt. Q. e-Mail ist raus; habe [[Max Bär|Max Bär, der Adel...]] auf dem Schreibtisch, dort einiges, aber nicht unbedingt lexikographisch verwendbar, wenn auch interessant, jedoch ebenfalls nicht recht übermittelbar, hm; wegen pl. Lit. schau ich noch LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 17:24, 21. Apr. 2013 (CEST)
::::In der Tat, das Wappen in pl.wiki würde passen. Es fehlt allerdings die weiße Binde in der Armbeuge, sie erscheint auch im Ordenswappen des Feldmarschalls. Die Forumeinträge sind ja richtig interessant. ;-) Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 18:08, 21. Apr. 2013 (CEST)
:::::Ja, die ''Lehwald-Gorski'' hate ich vorhin vergessen. Das Führen eines poln. Wappens, in diesem Fall '''Rogala''', ist mE kein Beweis gegen ein Stammesverwandtschaft. Die ''Manteuffel-Kielpinski'' führten ebenfalls das Wappen Rogala, vermutlich käme deswegen nicht jeder gleich auf die Idee, diese nicht als Linie der pomm. [[Manteuffel]] auszuweisen. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 20:02, 21. Apr. 2013 (CEST)
[[Bild:POL COA Lewalt.svg|mini|hochkant|Lewalt-Wappen]]
Das GHdA-Lex. nennt einen roten Arm (mit Binde) in Gold (ohne Wolke am Schildrand), wohingegen Zedlitz 1837 die Wolke erwähnt (→ [http://books.google.de/books?id=SbMTAAAAYAAJ&pg=PA211&lpg=PA211&dq=wappen+lehwald&source=bl&ots=KsJn5Janwg&sig=ZLrKsbCy3nOPBZc809fab8NE38I&hl=de&sa=X&ei=wBd6Ub-gD-X20gWw8oC4Cg&ved=0CDYQ6AEwATgK#v=onepage&q=wappen%20lehwald&f=false]). Der in der polnischen Genealogie und Heraldik beschlagene Werner Zurek (→ [http://home.foni.net/~adelsforschung1/zurekwap07.htm]) bringt zudem diese Variante: „Lewalt (Lewald). In Rot ein gepanzerter Arm, dessen Hand einen goldenen Ring hält; Helmschmuck: eine stehende Jungfrau, bekleidet, die linke Hand in die Seite gestützt, in der rechten einen Ring haltend, auf dem Haupte eine goldne Krone, auf welcher drei schwarze Birkhahnfedern stehen. Sie verzweigten sich in die Gorski, Jezierski und Powalski, welche alle, wie auch ein Zweig, der den Namen Lewalt weiterführte, das Wappen Rogala annahmen, und in die Plachecki, welche das Stammwappen behielten. [Rogala:] In gespaltenem Schilde in dem rechten silbernen Felde ein rotes Hirschhorn mit vier Ästen, in dem linken roten Felde ein schwarzes Büffelhorn; Helmschmuck: rechts ein schwarzes Büffelhorn, links ein rotes Hirschhorn.“ Zu dem roten Schild mit Panzerarm passt nebenstehende Darstellung. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 10:26, 26. Apr. 2013 (CEST)
:Vgl. auch [http://www.schlossarchiv.de/herren/l/LE/Lehwaldt.htm]. [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 11:12, 26. Apr. 2013 (CEST)
::Zum Besitz gehörten offenbar, außer dem Stammhaus [[Lawalde]], weiters [[Blossin]], [[Radeweise]] und [[Reddern]]. [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 11:26, 26. Apr. 2013 (CEST)
Das [http://dlib.rsl.ru/viewer/01004431111#?page=217 JDA 3, S. 201] blasoniert und zeigt das gleiche Wappen so wie das GHdA. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 12:44, 26. Apr. 2013 (CEST)
[[Bild:Hans von Lehwaldt Cavalier.png|miniatur|Hans von Lehwaldt, Kavalier, frühes 18. Jh.]]
Etwas über Hans von Lehwaldt bekannt? Zum Porträt gib es ein Pendant seiner -ansonst namenlosen- Ehefrau. Die Bilder befinden sich heute in [[Tallinn]], St. Lukas Galerie. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 20:46, 27. Apr. 2013 (CEST)
::Ob er mit dem Haus [[Gardeja|Ottlau]] → [http://www.genealogieonline.nl/de/west-europese-adel/I1073875792.php] zu verbinden ist? Auch die Schwiegertochter von [[Hans Christoph Friedrich von Hacke]] und die Mutter von [[Christoph Wilhelm von Kalckstein]], stammen aus diesem Haus. [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 21:45, 27. Apr. 2013 (CEST)
Fertig und [[Lehwaldt (Adelsgeschlecht)|dort]] zu finden. Zum Problem ''Lewald - Jezierski + Powalski + Gorski'' habe ich Kneschke zitiert, nach ihm setzten die westpreußischen Familien ein ''Lewald'' vor ihrem eigenen Namen (bei Ledebur steht das ähnlich). Ich fand auch erst mal nichts weiter was dagegnen spricht, aber auch nichts dafür. Das JdDA schweigt zu diesem Thema. Das schöne Porträt ohne Artikel ist im Beitrag eingebaut. Dank nochmal für die schönen Wappen! Sonntagsgrüße aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 18:23, 28. Apr. 2013 (CEST)
:Vom "Westpreußischen Problem" und der Frage nach den "Revaler Portraits" losgelößt (in beiden Fällen habe noch Erkundigungen offen), ist der Artikel wie aus deiner Hand gewohnt sehr gut geworden, wunderbar. Sowie ich Nachricht erhalte, werde ich mich noch einbringen oder ggf. den ''Lewald - Jezierski + Powalski + Gorski'' etwas eigenes aufsetzten. Das böte sich mE zumindest zur nachvollziehbaren Abgrenzung in diesem Fall an. Dazu müssten die dann aber wenigstens nur eine weitere und nicht drei Familien sein, das bleibt abzuwarten. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 19:15, 28. Apr. 2013 (CEST)
::Sehr schön. Gruß in die Runde. Demnächst bekommen -wenn Dorado zurück ist- die [[Abschatz (Adelsgeschlecht)|Abschatz]] ihr Stammwappen. [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 23:50, 28. Apr. 2013 (CEST)
Da die Schreibweise früher auch ''Lawald(t)'' war: einen Agnaten hätte ich gefunden, der zeitlich als "Hans" zum Porträt passen würde, leider ist sein Vorname nicht erwähnt, nur militär. Rang und Familienname: der ''kaiserliche Hauptmann von Lawald(t)''. Er diente im Regiment des kaiserlichen Generalfeldmarschalls [[Johann Karl von Thüngen|Hans Carl von Thüngen]] (* 1648; † 1709), der ihn als ''der beste unter den Hauptleuten'' rühmt, und deshalb zur Besatzung der Garnison nach [[Burg Rheinfels|Rheinfels]] absendet, wogegen der Landgraf [[Karl (Hessen-Wanfried)|Carl von Hessen-Rheinfels]] (aus einer seit 1652 katholischen Linie des Hauses Hessen) mit der Begründung protestierte, dass er ''lutherisch'' sei (→ Christian Leonhard Leucht, Hauptregister Band 1 (1729), [http://books.google.de/books?id=EG5PAAAAcAAJ&pg=PA345&lpg=PA345&dq=herr+von+lawalt&source=bl&ots=yl7NSspeN-&sig=ueHFQp67F1ldCbKCUUVN3s6YJF0&hl=de&sa=X&ei=peN9UebgH7T70gX5yIH4AQ&ved=0CFYQ6AEwCTgK#v=onepage&q=herr%20von%20lawalt&f=false S. 345 f]). Schon 1701 findet jener Hauptmann Lawaldt gedruckt Erwähnung: die Antwort Thüngens an den Landgrafen zu Hessen-Rheinfels d.d. 1700 (→ Christian Leonhard Leucht, Europäische Staats-Cantzley, Band 5 (1701), [http://books.google.de/books?id=k1lJAAAAcAAJ&pg=PA384&lpg=PA384&dq=herr+von+lawalt&source=bl&ots=vx3NoQhXVG&sig=HayIryeU72A5OKjCgmlLoFl0wI0&hl=de&sa=X&ei=4-F9Ua3iL6LB0gWI1IH4Bw&ved=0CDgQ6AEwAg#v=onepage&q=lawald&f=false S. 381 ff]. Thüngen legt dem Landgrafen dar, dass Lawaldt zwar ein lutherischer Offizier sei, es dabei aber doch nicht auf die Religion, sondern seine gute Dienste ankomme, wiewohl auch der Kaiser ihm, Thüngen, als Feldherrn vertraue, obwohl er ebenso lutherisch sei, und es in Rheinfels schließlich nicht um einen Religionsdisput gehe. (Im Grunde dasselbe hier, von Johann Gottfried Gregorii, Neu-eröffneter Schauplatz Denck-würdiger Geschichte (1715) ([http://books.google.de/books?id=hkAAAAAAcAAJ&pg=PA51&lpg=PA51&dq=herr+von+lawalt&source=bl&ots=vdpDjzmNa7&sig=nDkKsBwAVinSVpAbaxAp_w8UvGA&hl=de&sa=X&ei=4-F9Ua3iL6LB0gWI1IH4Bw&ved=0CEMQ6AEwBQ#v=onepage&q=herr%20von%20lawalt&f=false S. 49 ff]).) Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 07:13, 29. Apr. 2013 (CEST)
:Hm das wäre sehr frühes 18. JH. eigentlich überwiegend 17. Jh. Zudem sollte mE ein Bezug ins Baltikum bestehen, etwa im Wirkungsfeld des HvL, alternativ wäre die einzige Erklärung für das Portrait in Reval, dass es sich um sogenannte „Beutekunst“ handelt, was dann wohl eine preußische Provenienz am wahrscheinlichsten machte. Ich warte mal ab, was meine baltischen Korrespondenten mitteilen können. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 08:07, 29. Apr. 2013 (CEST)
::Habe so eben festgestellt, dass sich die Quellen zur Herkunft etwas wiedersprechen. Im Jahrb. d. Deut. Adels werden die Lehwaldt als eine der ältesten Familien der Niederlausitz genannt aus dem Niederlausitzer Uradel, im GHdA erscheinen sie als Oberlausitzer Uradel. Der ursprüngliche Stammsitz [[Lawalde]] liegt tatsächlich in der Oberlausitz, der spätere Grundbesitz lag vor allem in der Niederlausitz bzw. dann noch später in Preußen. Sollte man zur Herkunft nur lausitzer Uradel schreiben, als Frage in die Runde ... ? Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 08:36, 29. Apr. 2013 (CEST)
:::Ja, kann man machen, aber einen Wiederspruch sehe ich nicht. Die Familie kann doch aus der OberL stammen und dennoch, durch frühe Zuwanderung, zu den ältesten Geschlechtern der NiederL gehören. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 08:48, 29. Apr. 2013 (CEST)
Erster Rücklauf → Portrait: Es gibt lediglich zwei Versippungen (besser: es sind nur zwei bekannt) Lehwaldt mit dem Baltischen Adel. Zur zeitlichen Einordnung jeweils eine Tochter dabei:
* Hans Heinrich v. Müllenheim ∞ '''Luise Dorothea v. Lehwaldt'''. Deren Tochter Charlotte Agnesa, * 1694 ∞ 6.9.1713 Gebhard Johann v. Grotthuß a.d.H. Turlaucken, Ostpr., * 1678, † 1739, Kgl. preuß. Kpt.
* Johann Arend v. Goldstein auf Ottlau u. Bandkeim, Ostpr., Kgl. schwed. Gen. d. Kav. ∞ '''Maria v. Lehwaldt'''. Deren Tochter Anna Beate * 1645, † 1675 ∞ Gerhard Gf v. Dönhoff, * 1632, † 1685 auf Schweigstern u. Szameiten, Kgl. poln. Khr.
Von daher kann ich leider keinen Beitrag leisten, wem dieses Portrait in Reval zu zuordnen wäre. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 10:15, 29. Apr. 2013 (CEST)
[[Bild:Friedrich Wilhelm I of Prussia 1700.jpg|miniatur|(Damals noch) „Prinz“ [[Friedrich Wilhelm I. (Preußen)|Friedrich Wilhelm von Preußen]], frühes 18. Jh.]]
:Schade. Aber gut, so wissen wir auch das. Die Bedenken bzgl. postulierter preußischer Provenienz sind natürlich berechtigt. Doch schließe ich die gar nicht aus: Die Belagerung von [[Hagenau]] 1705 hatte Feldmarschall Thüngen zu leiten. Dabei waren ihm sämtliche preußische Truppen, die neu angekommenen fünf kursächsischen und sechs württembergischen Bataillone nebst 25 Escadronen zugewiesen. -Während des völligen Stillstandes der Operationen am Rhein fanden zwei Ereignisse statt, von denen das eine nachhaltiger wirken sollte, als man auf Seite der Reichs-Armee im ersten Augenblicke vermutete. Von untergeordneter Bedeutung war wohl der Verlust der Schlösser Hatten, Ködern (bei dem gleichnamigen Dorf in Nieder-Elsass, Weissenburger Kreis) und Selz; in ersterem befehligte '''Hauptmann Lewald vom Regiment Thüngen''', in Rödern Hauptmann Riese von Boyneburg, und in Selz Hauptmann Bodek von Durlach. Die Besatzungen mussten sich ungeachtet geleisteter heftiger Gegenwehr ergeben und wurden als Gefangene nach Straßburg geführt. Der Verlust dieser Stützpunkte vor der Lauter-Linie, eine Folge der Massenvorrückung der Franzosen, hatte keine besondere Bedeutung, da bei einer Vorrückung der Reichs-Armee dieselben ohne speziellen Kampf vom Feind geräumt werden mussten. Ungleich wichtiger war die Absicht der Franzosen auf Homburg. Den von Lauterburg entsendeten Streifparteien gelang es, zwei feindliche Kuriere aufzuheben, wodurch in Thüngens Hände Briefe gelangten, von denen einer vom ''Marechal de camp Conflans'', welcher an der Saar stand, an ''Villars'', und zwei andere, die von diesem an Conflans und General-Lieutenant ''Refuges'' gerichtet waren. Den beiden Letzteren hatte Villars befohlen, nur sechs Bataillone und ebenso viele Escadronen an der Mosel stehen zu lassen, nachdem Trarbach von der Reichs-Armee nur mit 600 Mann besetzt sei, die übrigen Truppen zu sammeln und nach bewirkter Expedition (diese war in den Schreiben nicht näher bezeichnet), die nicht mehr als zwei Tage in Anspruch nehmen sollte, mit der gesamten Truppenzahl ins Elsass zu Villars' Armee zu marschieren. Ungeachtet jeder Anhaltspunct mangelte, vermutete Feldmarschall Thüngen dennoch, dass die geplante Expedition Homburg gelte, und darum Hess er ''selbigem Commandanten advertiren'' und erinnerte ihn, ''auf guter Hut zu stehen''. (→ [http://archive.org/stream/feldzgedesprin07austuoft/feldzgedesprin07austuoft_djvu.txt Feldzüge des Prinzen Eugen von Savoyen. Nach den Feldacten und anderen authentischen Quellen hrsg. von der Abtheilung für Kriegsgeschichte des K.K. Kriegs-Archives (1876)] S. 336 f.) Nur der Vollständigkeit des derzeitigen Wissensstandes halber. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 11:20, 29. Apr. 2013 (CEST)
::Ich sag euch mal was: die Suche ist beendet. Sicher, [[Johann von Lehwaldt]] war ein Feldmarschall Friedrichs des Großen. Aber seht euch mal seine Bio an, diese Übereinstimmung mit dem Lewald (Lawald(t)) unter Thüngen: das ist ''eine'' Person! In den anderen Wikis hat ''Johann'' auch das Lemma als ''Hans'', und so geht auch bei uns der Redirect [[Hans von Lehwaldt]]. Gut, das letztere ist nicht das ausschlaggebende Indiz. Aber Johann alias Hans von Lehwaldt (* 1685) war eine Generation älter als Friedrich der Große, und genaugenommen sogar drei Jahre älter als Friedrichs Vater [[Friedrich Wilhelm I. (Preußen)]] (* 1688). Und seht euch mal das um 1700 datierte Porträt des jugendlichen Prinzen Friedrich Wilhelm an: das ist ''eine'' Haarmode mit dem Hans-Porträt. Also, kurz und gut: das Hans-Porträt ist das Bildnis des jugendlichen [[Hans von Lehwaldt]]. Erst der greise Lehwaldt hatte die Haartracht ähnlich der von Friedrich dem Großen bekannte. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 12:48, 29. Apr. 2013 (CEST)
:::In der Tat, man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht! ;-)) Jetzt könnte man ja auch das Bild seiner Gattin im Artikel des Feldmarschalls mit einbauen, wenn es ähnlich qualitätvoll ist. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 15:56, 29. Apr. 2013 (CEST) PS: Gerade festgestellt das er nun auch im Artikel nicht mehr allein ist ...
== [[Schwaben (Adelsgeschlecht)]] oder [[Schwawe]]? ==

Hallo Zusammen, hier haben wir zwei Artikel zu einer Familie. Wer traut sich ran und führt diese zusammen? Gruß --[[Benutzer:Rüdiger Bier|Rüdiger]] ([[Benutzer Diskussion:Rüdiger Bier|Diskussion]]) 19:00, 29. Apr. 2013 (CEST)
:Eine uradelig genealogischen Svave in Holstein, von etwa 1264 und mit eimem etwas ähnliche Waffe scheint in den späten 1400er ausgestorben. Für eine andere Familie Svave (ursprünglich Schwabe) Korn Peder Svave 1526 bis Dänemark aus Pommern, kann die Genealogie zu den späten 1600er Jahren zurückverfolgt werden. Gruß --[[Benutzer:Huhu|Huhu]] 5:50, 30. Apr. 2013 (CEST)
::Es wird immer unklarer! [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 08:57, 30. Apr. 2013 (CEST)
Wappen: Drei verschiede Familien? <gallery>
Datei:Wappen Svave I.jpg |Wappen der Familie Svave (ursprünglich Schwabe) Korn Peder Svave 1526 bis Dänemark aus Pommern stammend Die Genealogie kann bis in den späten 1600er Jahren zurückverfolgt werden.
Datei:Wappen Svave II.JPG|Das Wappen der Familie Svave. Eine uradelig genealogischen Familie Svave in Holstein, von etwa 1264 und mit eimem etwas ähnliche Waffe scheint in den späten 1400er ausgestorben zu sein.
Datei:Wappen von Schwaben 001.jpg|Das Wappen derer von Schwaben ein uralten holsteinischen Adelsgeschlechts, mit Metta von Schwaben im Jahre 1709 ausgestorben
</gallery>

Gruß --[[Benutzer:Huhu|Huhu]] 16:15, 30. Apr. 2013 (CEST)
:::Danke für die Gallerie. Ich verstehe aber das Problem nicht. Wo findet Ihr unterschiedliche Wappen? Das Grundmotiv aller drei hier gezeigten Wappen ist gleich: Eine Rose mit drei gestielten Kleeblättern. Auf dem Helm sind immer drei Rosen und drei Pfauenwedel. Farbliche Unterschiede sind kein Problem, da ofmals verschiedene Familienlinien Unterschiede zeigen und selbst die Wappen in ihren Darstellungen dem Zeitgeschmack (Mode) unterworfen waren. Und bei dem Allianzwappen beachten, dass es zwei eigenständige sind, die in einem Wappenschild vereinigt wurden. Ähnlich wie ein Haus mit zwei Namen auf dem Klingelschild! Hier sind wohl keine eigenständigen Familien ausgestorben, sondern wohl verschieden Linien einer Familien. Es mag sein, dass man heute keine nachweisbaren urkundlichen Verbindungen findet, aber die Wappen sprechen eben auch. Beste Feiertaggrüße --[[Benutzer:Rüdiger Bier|Rüdiger]] ([[Benutzer Diskussion:Rüdiger Bier|Diskussion]]) 17:14, 30. Apr. 2013 (CEST)
Moin Huhu und Rüdiger, ich hab u.a. den Boehn und den [[Albrecht Elzow|Elzow]] auf dem Schreibtisch. Die [[Metta von Schwaben|Mette]] kann ich darin nicht finden. Wohl aber sind aus der Stolper Linie gingen mehrere Söhne nach Dänemark gegangen.
* Peter († 1552), kgl. dän. Gesandter, Rektor der UNI Kopenhagen, begr. in der Holtugkirche auf Seeland, ∞ Elisabeth Skaven
* Georg († 1571), 1537 Hofjunker in Kopenhagen, Herr auf Harritzlevegaard, begr. In der Skovbykirche bei Odensee, ∞ Katharina v. [[Buchwaldt (Adelsgeschlecht)|Buchwald]] († 1571). Epitaphien befinden sich dort auch in der Skambykirche
** Magnus 1577 dän. Hofjunker, 1604 auf Schwavesholm in Schonen, ∞ '''Mette''' Speil
***Mogens († 1696), auf Schwavenholm, Vankifta u. Oretrop
* Johann († nach 1564)
** Georg, Hofjunker bei [[Friedrich II. (Dänemark und Norwegen)|Friedrich II.]], † ohne Erben
Soweit auf die Schnelle und stark verkürzt. Die Wappengleichheit ist in der Tat irritierend, aber ich finde in meinen Unterlagen keinen Hinweis auf Holstein. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 19:03, 30. Apr. 2013 (CEST)
:::Das [http://www.google.de/imgres?q=schwawe&sa=X&hl=de&qscrl=1&rlz=1T4ADBR_deDE328DE334&biw=1267&bih=530&tbm=isch&tbnid=clTLlQMHrPYXMM:&imgrefurl=http://www.bildindex.de/obj20219479.html&docid=_V-8bsORstoxeM&itg=1&imgurl=http://download.bildindex.de/bilder/mi05830a05a.jpg&w=1120&h=1400&ei=bpuAUYOMMsWo0AXryoDgDA&zoom=1&iact=rc&dur=156&page=1&tbnh=131&tbnw=102&start=0&ndsp=24&ved=1t:429,r:3,s:0,i:96&tx=79&ty=71 Epitaph des Martinus Schwawe] († 1607) ist bekannt? Standort: Hohenhameln-Equord, Kirche (evangelisch-lutherisch), Evangelische Pfarrkirche. Eindeutig sein Wappen: Rose, im Dreipass mit Kleestängeln bestückt, gleiche Helmzier, mit Straußenfedern. Übrigens gab es auch die [[Lichtenberg (Krainer Adelsgeschlecht)]] (→ [[Lichtenberg]] (BKL)), Krainer Uradel, seit 1519 in weiblicher Linie von dem Geschlecht der Schwaben (seit 1517 landständig in Krain) fortgesetzt (im GHdA), allerdings ist das Stammwappen dieser Schwaben ein blauer Löwe in Silber, das dieser Lichtenberg ein roter Adler in Silber. Im GHdA gibt es mehrere geadelte v.Schwab der jüngeren Zeit, auch aus Schwaben, aber das hilft nicht weiter. Im alten Siebmacher von 1605 sind sie auch nicht. Vgl. Pomerania, oder, Ursprunck, Altheit und Geschicht der Völcker und ..., Band 2 (1817) [http://books.google.de/books?id=2r4rAQAAIAAJ&pg=PA445&lpg=PA445&dq=schwawe&source=bl&ots=vkXDYV6L-7&sig=sLN6Ijtc4DixluKi-0L3nRCUWYI&hl=de&sa=X&ei=BKGAUeaTJuO-0QWs8IG4Bg&ved=0CGcQ6AEwDA#v=onepage&q=schwawe&f=false], und Chronik von Pommern in hochdeutscher Sprache (1841) [http://books.google.de/books?id=IdsAAAAAcAAJ&pg=PA393&lpg=PA393&dq=schwawe&source=bl&ots=gOIWnyO-VO&sig=l7bhO4y9k-02Efe9rQ4cADkjnX4&hl=de&sa=X&ei=BKGAUeaTJuO-0QWs8IG4Bg&ved=0CGQQ6AEwCw#v=onepage&q=schwawe&f=false]. Im ''Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon'' von Kneschke sind sie auch [http://books.google.de/books?id=vSVTvOZN410C&pg=PA396&lpg=PA396&dq=schwawe+wappen&source=bl&ots=HvMO-qhHs5&sig=PWXZGsdghHVKSgWndd1fTeS8sbo&hl=de&sa=X&ei=Y6OAUd6bIYq80QXQ-oCAAw&ved=0CGQQ6AEwDQ#v=onepage&q=schwawe%20wappen&f=false]. Und vgl. [http://forum.genealogy.net/index.php?page=Thread&threadID=48624 hier], zum Siebmacher, Abgstorbene/Preußen. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 07:16, 1. Mai 2013 (CEST)
PS: Ebenfalls Ähnlichkeit weist das Wappen der dänischen Sehested auf: [http://skeel.info/showmedia.php?mediaID=2883] (hier sind sie Blätter im umgekehrten Schächerkreuz, aber so kommt auch das Schwawe-Wp. in Variante vor), wie auch das Sehested-Wp in dieser Variante erscheint: [http://skeel.info/showmedia.php?mediaID=3155]. Aber vordergründig interessanter sollten die dänischen „Svave“ erscheinen: [http://skeel.info/showmedia.php?mediaID=2075] (Variante, bzw. [http://skeel.info/showmedia.php?mediaID=3226&tngpage=1280 hier]). Die stammverwandten (?) Wernitzer erscheinen übrgens im Das Erneuerte und vermehrte Teutsche Wappenbuch, Band 1 (das ist der ergänzte Siebmacher, verlegt unter Paul Fürst, 1670) [http://books.google.de/books?id=0qNAAAAAcAAJ&pg=PT176&lpg=PT176&dq=wermitzer+wappen&source=bl&ots=_BRPBSe1uf&sig=xwr32j6CG6WfwL-VM76ulPnkPkY&hl=de&sa=X&ei=MqmAUfGUH6Kl0QXy6oDACw&ved=0CF0Q6AEwCQ#v=onepage&q=wernitzer%20wappen&f=false]. Allerdings gibt es auch Wernitzer mit 2 Monden im Schild [http://www.europeana.eu/portal/record/08501/3D6E9B4C6FF08E43A0301D871387E164B857047A.html] (1501/1550 Epitaph in Dinkelsbühl). Vgl. auch Pommersches Archiv der Wissenschaften und des Geschmaks, Band 3: [http://books.google.de/books?id=zaMpAAAAYAAJ&pg=PA215&lpg=PA215&dq=Pommersches+Archiv+der+Wissenschaften+Wernitzer&source=bl&ots=4lXIYxRbjD&sig=m7jEk6fqOVSSGgd34s5ZZQsWO9Y&hl=de&sa=X&ei=Aq2AUZCFJeGX0AWc8YHQDA&sqi=2&ved=0CDEQ6AEwAA#v=onepage&q=Wernitzer&f=false], S. 215, und [http://digibib.ub.uni-greifswald.de/download/eBook_Baltische_Studien_1833.pdf hier], S. 48 (Wechsellegende Wernitzer →Svave bei Ankunft aus Schwaben in Pommern). Gruß 2, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 07:50, 1. Mai 2013 (CEST)
:Bei der Wappengleichheit und Namensähnlichkeit, sowie der in beiden Fällen postulierten Herkunft aus Schwaben, kann man eigentlich nur noch von Stammesverwandtschaft ausgehen. Entweder die Pommern kamen über Holstein, oder sie versippten sich mit den Holsteinern und nahmen deren Wappen und Namen an. [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 08:01, 1. Mai 2013 (CEST)

::::Hier sind noch einige Svaves /Skave teils auch noch mit anderen Wappen[http://skeel.info/pedigree.php?personID=I10557&tree=ks][http://skeel.info/pedigree.php?personID=I6608&tree=ks]][http://skeel.info/pedigree.php?personID=I12936&tree=ks][http://skeel.info/pedigree.php?personID=I12938&tree=ks]][[http://skeel.info/pedigree.php?personID=I12939&tree=ks]][[http://skeel.info/getperson.php?personID=I6609&tree=ks]] Hierbei muß mann undenken. Im dänischen gibt es '''kein''' sch und w des wegen müssen sie in deutschen also Schwawe heißen, siehe auch [[Dänische Sprache#Das dänische Alphabet|Dänische Sprache]]. Leider werden in der deutschen WP immer wieder "falsche" Namen verwendet, wie Ludvig statt Ludwig, Bendix statt Benedikt, Ditlev statt Detlev, Frederik statt Friedrich Hedevig statt Hedewig usw. Noch schlimmer ist es mit den Zusätzen Godskesdatter, Jørgensdatter, Caisdatter usw. Aber das gehört in einer anderen Disk.

:::::Ein Wernitzer Wappen mit den Halbmonden findet man hier [http://www.oocities.org/wappenrolle4/w/w139.html]. Ich befürwarte, das alles im Artikel [[Schwawe]] zusammengefasst wird, wo auch die entsprechende Literatur und Weblinks bereits sind. Beste Feiertagsgrüße --[[Benutzer:Rüdiger Bier|Rüdiger]] ([[Benutzer Diskussion:Rüdiger Bier|Diskussion]]) 09:34, 1. Mai 2013 (CEST)

Inschrift der Grabplatte von Metta von Schwaben: „ Metta von Schwaben 1709 Inschrift vertieft Zunächst Spruch (2. Tim. 4. V. 7 u. 8), dann: ANNO 1694 /IHRES ALTERS 73 JAHR 3 MONAT 7 TAGE, dann Spruch (Psalm 4), weiter: AUS DEM HAUSE LINDAUW WELCHE GEBOHREN / 1636 D. 21 JUNII METTA VON SCHWABEN UND SELIG / VERSTORBEN DEN 28. SEPT. PREJÖRIN AO ‚1709 NACHDEM / SIE 35 JAHR EINE CONVENTUALIN DIESES HOCHADELIGEN / KLOSTERS GEWE-SEN UND 15 JAHR DEM PRIORIN AMPT / RÜHMLICHST VORGESTANDEN. In der Mitte das Wappen mit der Unterschrift: HIR UNTER RUHEN DIE SCHWABEN.“--[[Benutzer:Huhu|Huhu]] ([[Benutzer Diskussion:Huhu|Diskussion]]) 10:01, 1. Mai 2013 (CEST)
== Unbekannter Ritter/Knappen ==

[[Datei:Uetersener Ritterstein.jpg|thumb|Die sagenumwobene Grabplatte]]
[[File:Grabplatte_Heinrich_II.jpg|thumb|Der Stein gezeichnet]]
Hallo. Bei uns in Kloster befindet sich eine Grabplatte. Diese Platte wurde 1995 von Friedhof entfernt, um sie vor einem weiteren Verfall durch Witterung und Luftverschmutzung zu schützen. Sie wurde in wochenlanger Arbeit konserviert und ist jetzt an der Innenseite des Kreuzganges befestigt worden. Nach einer Legende soll der Ritter Heinrich II von Barmstede unter einer Grabplatte auf dem Klosterfriedhof von Uetersen begraben sein. Einen Beweis dafür, dass es sich wirklich um den Ritter von Barmstede handelt, gibt es nicht. Für einen geplanten Artikel hätt ich gern gewust um welche Person es sich handelt und ob die Beschreibungen stimmen.

Folgendes ist über dies Platte erforscht bzw. bekannt, aber nicht sicher dargelegt:
Bescheibung von 1930: ''Im Mittelfeld steht unter einem Kielbogen auf schlanken Säulen ein Ritter (Flachrelief), die Rechte zur Brust geführt, mit der Linken das lange Schwert fassend. Unter seinen Füßen zwei Wappen, links schreitender Hund (?) (von der Wisch?), rechts gekrönter Tierkopf (Buchwald ?). Umschrift (got. Minuskeln) auf vertieftem Grund, unterbrochen von den runden Eckmedaillons mit den Evangelistensymbolen: anno m cccc Lxx/xv i die
philippi et iacobi (obiit) validus armig...''

Neuere Beschreibung von 1997:
* Vorname und Nachname unbekannt (v.d. Wisch ?)
* Todesdatum: 1. Mai 1485 (1487?)
* Wappen: Unten rechts Pogwisch ? (nach rechts schreitender Wolf), unten links Buchwaldt ? (gekrönter Bärenkopf)
* Schrift: Ausgesparte got. Minuskel, Jahres zahl in röm. Ziffern
* Inschrift: anno m ccc Lxx /xv i(n) die philippi et iacobi o(biit). validus / armi[ger--] [--]] soll übersetzt heißen: „Im Jahre 1485, am Tage Philipps und Jacobs (= 1. Mai nach dem römischen Heillgenkalender) starb der starke Knappe ...“

Weiter wird vermutet: Der Verstorbene war noch kein Ritter (miles), sondern Schildknappe (armiger) und stammte aus dem holsteinischen Adel. Warscheinlich ist er
noch vor dem Ritterschlag gestorben, so ist der Knappe, wie auch auf vergleichbaren Stücken, mit Schwert dargestellt.

Bei einer mecklenburgischen Figurengrabplatte des späten 14. Jahrhunderts gibt es auch den bemerkenswerten Fall, daß ein Knappe oder Dienstmann (fainulus) zu Lebzeiten das Monument für sich und seine Frau anfertigen ließ, aber erst, nachdem er Ritter geworden war, starb. Für einen geichen Vorgang auf dem Uetersener Ritterstein gibt es aber keinen Hinweis. Das heraldisch rechtsstehende Wappen (von der Wisch/Pogwisch ?) soll die Familie des Vaters bezeichnen, das andere die Familie der Mutter (von Buchwaldt ?) Gruß --[[Benutzer:Huhu|Huhu]] ([[Benutzer Diskussion:Huhu|Diskussion]]) 19:03, 1. Mai 2013 (CEST)
:Wenn optisch links (aus Perspektive des Ritters also [[Heraldik|heraldisch rechts]]) das [[Pogwisch]]wappen dargestellt ist, und heraldisch links das [[Buchwaldt (Adelsgeschlecht)|Buchwaldt]]wappen, so könnte es u.U. [http://www.bookselects.com/oldbookbarn/UrRoots/f003387.htm Hans von Pogwisch] sein, zu [[Dobersdorf]] * zwischen 1382 und 1385, der am 15. Juli 1460 starb, und mit Margarethe von Buchwaldt verheiratet war (* 1386 in Dobersdorf). Wenn die Wappen aber umgekehrt als üblich dargestellt sind, käme evtl. [http://www.genealogieonline.nl/de/west-europese-adel/I55913.php Hendrik von Buchwald], Herr auf Wensin und Muggesfelde, in Betracht († 1485), der [http://www.genealogieonline.nl/de/west-europese-adel/I55914.php Margaretha von Pogwisch] ehelichte (deren Vater Hendrik von Pogwisch lebte 1420−1481), war aber mit einer [[Rantzau (Adelsgeschlecht)|Rantzau]], anderen Wappens als der Bärenkopf, verheiratet) → [http://skeel.info/familygroup.php?familyID=F9657&tree=ks] (evtl. in dem Zusammenhang [http://schloesserrundschau.de/schleswig/schloesser/ostholstein11.html Gut Ehlerstorf] zu betrachten?) Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 23:41, 1. Mai 2013 (CEST)

::Ein sehr schöner Stein, Grabsteine sind Quellen ersten Ranges. Sehr lobenswert das hier der weitere Verfall zumindest aufgehalten und der Wert erkannt wurde. War der Standort der Grabplatte schon immer der Kloster-Friedhof? Es ist nicht unbedingt ungewöhnlich, dass auch männliche Familienangehörige auf Nonnen-Klostergelände bestattet wurden. Das betraf aber oftmals nur Stifterfamilien bzw. die Geschlechter die im Dienst des Klosters standen (letzteres aber seltener). Der Bestattungsort war dann meist die Kirche bzw. der Kreuzgang. Kann man denn eine der infragekommenden Familien mit dem Kloster in Zusammenhang bringen? Dann wären die Barmstede, die wohl 1234 das Kloster stifteten, nicht so verkehrt. Ich denke mal die beiden Wappen sind die elterlichen des Herren, könnte also vielleicht ein Schwiegersohn der Barmstede sein. Eventuell findet man in älteren Darstellungen oder Invantarien zum Kloster nähere Angaben, als der Stein noch ''lesbar'' war. Es ist schwierig eine Grabplatte ohne genaue Inschriften persönlich zuzuordnen. Hab das gerade erst durch und nur durch Zufall konnte es halbwegs geklärt werden. ;-) Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 10:36, 2. Mai 2013 (CEST)
:Soweit ich die Wappen in der Vergrößerung des Fotos optisch wahrnehmen kann (die Zeichnung eignet sich dadurch ja nicht), kann im optisch linken Wappen durchaus der Wolf der Pogwisch in den Stein geschlagen sein (das Stammwappen des Dargestellten), im Wappen optisch links durchaus der gekrönte Bärenkopf der Buchwald erkennbar. Damit zwar nicht eine Verwandtschaft zu den [[Barmstede (Adelsgeschlecht)]] (die ja immerhin drei Bärenköpfe im Schild führten) ausgeschlossen, aber doch eher auszuschließen, dass ein [[Agnat]] der Barmstede dargestellt ist. Es ist zu sagen, dass eher ein Pogwisch, oder zumindest ein Nicht-Agnat (evtl. [[Kognat]]) der Barmstede, dargestellt ist, der eine Buchwald ehelichte (bzw. eine Buchwald zur Mutter hatte, was bei dem dargestellten [[Allianzwappen]]-Typus eher unwahrscheinlich ist). In dem Zusammenhang ist dieser Aufsatz natürlich interessant: Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt, ''[http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/anzeige.php?aufsatz=Adel+und+Seelenheil%3A+Heinrich+von+Barmstedt+und+seine+Klosterstiftung+Uetersen&pk=814225 Adel und Seelenheil: Heinrich von Barmstedt und seine Klosterstiftung Uetersen]'', In: Vorträge der Detlefsen-Gesellschaft zu Glückstadt Bd. 3 (2000) S. 72-83. Möglicherweise ein direkter Nachkomme: Oswald von der Wisch, der das Buchwald-Wappen als Ahnenwappen auf seinem Epitaph trägt. [http://www.gravstenogepitafier.dk/daenischenhagen2.htm]. [[Wisch (Adelsgeschlecht)]] und [[Pogwisch (Adelsgeschlecht)]], wappengleich, und natürlich eines Stammes. → [http://www.vogel-soya.de/Adel/Pogwisch.htm]. Vermutlich auf Grund Erbfalls, vereinigten die Buchwald im freiherrlichen Wappen, verliehen 1675, den (Pog)wisch-Wolf mit ihrem Stammwappen und den rot-silbern gespaltenen Schild der [[Rantzau (Adelsgeschlecht)|Rantzau]]. Das 1675-Wappen ist geviert und belegt mit einem Herzschild (das Stammwappen). 1 von Rot und Silber gespalten, 2 und 3 in Purpur ein gekrönter goldener Löwe mit acht blauen Fähnlein in den Pranken, 4 in Blau ein aufgerichteter rotbezungter silberner Wolf (Wappen von der Wisch). Das Wappen hat zwei Helme, auf dem rechten mit rot-silbernen Decken der Bärenkopf des Stammwappens, auf dem linken Helm mit blau-goldenen Decken der Löwe mit den Fähnlein. Allerdings sehe ich gerade eine geanue Zuordnung der Grabplatte: Bodengrabplatte des Knappen Segebod von der Wisch
Herstellungsort / Zuschreibung: keine Angaben möglich
Datierung: 1486
Provenienz: Uetersen, ehem. Zisterzienerinnenkloster St. Maria
Material: Kalksteinplatte
Maße: 207 cm h, 133 cm br
Kurzbeschreibung: Bodengrabplatte. Unter einem Kielbogenbaldachin mittig Krieger im Flachrelief, rechte Hand vor der Brust, linke Hand langes Schwert umfassend. Zu seinen Füßen zwei Wappen, links stehender Wolf (von der Wisch oder Pogwisch), rechts gekrönter Tierkopf (Buchwald). Unterbrochen von vier Eckmedaillons mit Evangelistensymbolen die Umschrift in got. Minuskeln auf vertieftem Grund: an(n)[o] d(omi)ni [mc]cccLxx / xvi die philip[pi] et iac[o]bi o(biit) validus / armig[er] s[egebo]de / von de[r] w[isch] ... etwa vier Buchstaben unleserlich ... orate p(ro) eo ; Übersetzung: Im Jahre des Herrn 1486 am 1. Mai starb der starke Knappe Segebod von der Wisch...bittet für ihn.
Fassung / Zustand: Stark abgetreten und verwittert.
Literatur: KUNSTDENKMÄLER Pinneberg 1961, 325f. STÜBEN 1996. STÜBEN 1997. KRÜGER 1999, 1152. → [http://www.klosterprojekt.uni-kiel.de/Klosterregister/Uetersenstmaria/IV_Uetersen.html]. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 13:59, 2. Mai 2013 (CEST)
PS: Da [[Clement von der Wisch]] (* um 1480; † 1545 in [[Uetersen]] ), Herr auf Hanerau und Klosterpropst zu Uetersen und Sohn des Otto von der Wisch und einer geborenen von Ratlow war, war ''Segebod von der Wisch'' evtl sein Onkel (Bruder seines Vaters Otto)? [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 14:19, 2. Mai 2013 (CEST)
Da Si(e)vert möglicherweise eine Namensvariante von Segebod war, ist zwar ein [http://www.myheritage.de/person-1005096_122603062_122603062/sivert-von-der-wisch Sivert von der Wisch] * 1470 genealogisch [http://www.vogel-soya.de/Adel/Wische.htm hier] (urk. 1499–1534, † Rendsburg 1540) einzuordnen, doch ist dieser zu jung. Evtl. wurde er jedoch nach einem Onkel namens Sievert (alias Segebod) benannt... [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 14:58, 2. Mai 2013 (CEST)
:Eventuell als Ahne (Vater oder Onkel) in Frage kommen könnte auch [[Johann von der Wisch]] (* um 1455; † um 1527), Sohn des Henneke v.d.W. - ebenfalls Klosterpropst. Eine sehr detaillierte Familiengeschichte Wisch + Pogawisch fand ich hier: [http://books.google.de/books?id=t7ItAAAAYAAJ&pg=PA419 Jahrbücher für die Landeskunde der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg, Band 9], falls noch nicht bekannt ... Auf den ersten Blick sehr umfangreich, konnte aber noch nicht näher einsteigen - vielleicht erscheint dort unser Segebod. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 18:47, 2. Mai 2013 (CEST)
Erstmal vielen Dank für die Hilfe. Ich werde in absehbarer einen Artikel erstellen unter dem Lemma [[Uetersener Ritterstein]]. Es wäre nett wen dann jemand von euch noch mal „rüberschaut“ ob es alles so seine Richtigkeit hat. Grüße -- [[Benutzer:Huhu|Huhu]] ([[Benutzer Diskussion:Huhu|Huhu]]) 14:30, 5. Mai 2013 (CEST)
== [[Czapski (Adelsgeschlecht)]] ==

Guten Morgen, liebe Kollegen. Nach einigen Tagen Urlaub melde ich mich mit einer knappen Überarbeitung der Hutten-Czapski zurück, verbunden mit der Bitte, einer kritischen Draufsicht, grafischen Nachbearbeitung (optimierte Verteilung der Bilder?) und ggf. einer Auslinkung der vielen Dateien auf Commons. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 08:50, 11. Mai 2013 (CEST)
:habe Dir eben dazu den GHdA-Lex-Scan geschickt. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 20:33, 11. Mai 2013 (CEST)
::Ja, hD, damit fallen erneut signifikante Änderungen an. Das mit den Bildern und Commons wäre mir dennoch ein fortwährendes Anliegen, da ich es nicht hinbekommen habe. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 20:43, 11. Mai 2013 (CEST)
== [[Nolcken (Adelsgeschlecht)]] ==

[[File:Alatskivi mõisa peahoone.jpg|thumb|]]
Inpiriert durch das Foto von Schloss Alatskivi auf der Hauptseite von Commons heute und daher etwas auf die Schnelle ... - mit der Bitte um freundlich-nachsichtige Durchsicht, Ergänzung und ggf. Korrektur. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 18:30, 14. Mai 2013 (CEST)
:Ganz schön gut für „auf die Schnelle“! Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 19:31, 14. Mai 2013 (CEST)
== Herren von Wieladingen ==

Hallo, ich bin noch etwas unerfahren im Gestalten von Artikeln, habe aber im Artikel zu "[[Herren von Wieladingen]]" eine neue Abbildung des Wappens dieser Familie eingefügt (selbst hergestellt), und will vorher mal anklopfen, um mitzuteilen, dass ich das von Ihnen eingestellte Wappen gerne entfernen würde, weil die Abbildung verfälscht ist (siehe auch Diskussionsseite zum Artikel). --[[Benutzer:KasparFrey|KasparFrey]] ([[Benutzer Diskussion:KasparFrey|Diskussion]]) 17:21, 16. Mai 2013 (CEST)
:Hallo KasparFrey, Danke für die Anfrage. Wenn die Beschriftung des von mir hochgeladenen [[:File:Wilfendingen ZW.png|Wappen der Wieladingen]] aus der Faksimile-Publikation der Antiquarischen Gesellschaft Zürich von 1860 tatsächlich nicht mit der des Originals übereinstimmt, werde ich jetzt diese Beschriftung aus der Wappenabbildung entfernen. Das Wappen selbst ist jedoch besser (mit der Helmzier vollständig) als die interessante ältere Darstellung von dem Hausbalken. Ich plädiere daher dafür, ruhig beide Abbildungen zu belassen. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 18:46, 16. Mai 2013 (CEST)
== Verschiebung von N.N. (Adelsgeschlecht) zu N.N. ==

Ich beobachte gerade das [[Benutzer:Hejkal]] verschiedene Adelsfamilie verschiebt [[Spezial:Beiträge/Hejkal]]. Gruß --[[Benutzer:Rüdiger Bier|Rüdiger]] ([[Benutzer Diskussion:Rüdiger Bier|Diskussion]]) 22:54, 15. Mai 2013 (CEST)
:Das ist zwar nach den WP Regeln so korrekt, ich halte es allerdings auch nicht für sinnvoll, da die Klammer im Zweifel sofort den Wink zum richtigen Ziel gibt. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 12:36, 16. Mai 2013 (CEST)
::Ich sehe und staune. Also aus [[Kevernburg (Adelsgeschlecht)]] wird [[Kevernburg]] und aus [[Käfernburg]] wird [[Käfernburg (Burg)]]. Ein Hoch auf diese geniale Idee. --[[Benutzer:Rüdiger Bier|Rüdiger]] ([[Benutzer Diskussion:Rüdiger Bier|Diskussion]]) 16:53, 17. Mai 2013 (CEST)

== Schwabeck (Adelsgeschlecht) / Schwaben (Adelsgeschlecht) ==

Hat jemand Unterlagen von Reichsgrafen von Schwabeck/Schwabek? Denn vermutlich stammt die Familie von Schwaben (S.O.) von den ehemaligen Reichsgrafen von Schwabeck/Schwabek ab (Hunoldus comes de Schwabeck) der in/um Hildesheim die Burg [[Ahlefeld (Adelsgeschlecht)#Geschiche|Ahlefeldt]] gebaut haben soll.
:Hier gibt es etwas: ''J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, VI. Band, 1. Abteilung, 1. Teil; Abgestorbener Bayrischer Adel; Verfasser: G.A. Seyler; Publikation: Nürnberg: Bauer & Raspe, 1884''. => Aber '''wer''' fragt denn hier eigentlich danach? Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 00:16, 18. Mai 2013 (CEST)
== [[Fransecky (Adelsgeschlecht)‎]] ==

Liebe Kollegen, wer noch etwas hinzutun möchte, möge sich nicht zurückhalten, ein Wappen würde zudem natürlich ungemein bereichern. Etwas unklar ist die Zuordnung der ''Unzelmann v. Fransecky'', gehe ich doch davon aus das die beiden 1776 nobilitierten Stämme bereits früher erloschen sind, was aber auch die Frage aufwirft, wo die vielen scheinbar lebenden Namensträger herstammen. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 15:57, 21. Mai 2013 (CEST)
:Schon kurios, wenn das Adelsgeschlecht erloschen sein soll, es heute aber noch Namensträger wie [http://www.rabochem.com/index.php/en/your-contacts/trading-international/raimund-von-fransecky Raimund von Fransecky], Geschäftsführer in der Schweiz gibt. Dabei kommt der Name F. ohne Prädikat bei Telefonanschlüssen [http://www.verwandt.de/karten/absolut/fransecky.html 14x] in Deutschland vor, mit Prädikat hingegen nur [http://www.verwandt.de/karten/absolut/von+fransecky.html einmal], Katrin von Fransecky im Rheingau-Taunus-Kreis. Hingegen gibt es aber auch den in Berlin wohnhaften, in Hannover geborenen [http://www.musikansich.de/steckbrief.php?uk=nvf Norbert von Fransecky], Lehrer, Pastor und Musik-Journalist. Daneben gibt es die Berliner Kirchenpädagogin [http://www.ekbo.de/1041176/ Maria von Fransecky], die wohl [http://www.atlas-religioeser-lernorte.de/files/materialien/Kirchenfuehrung_Ev._Gemeindezentrum_Ploetzensee.pdf mit Norbert verheiratet ist, da sie mit ihm zusammenarbeitet]. Zusätzlich (eine Tochter der Beiden ??) die Berliner Historikerin [http://www.dorsten-unterm-hakenkreuz.de/schlagwort/tanja-von-fransecky/ Tanja von Fransecky], die an [http://www.gedenkstaettenforum.de/nc/gedenkstaetten-rundbrief/rundbrief/news/das_juedische_deportations_und_widerstandsmuseum_im_belgischen_mechelen/ an einer Promotion zu Fluchten und Fluchtversuchen aus Deportationszügen in Frankreich, Belgien und den Niederlanden arbeitet]. Sie [http://www.tu-berlin.de/fakultaet_i/zentrum_fuer_antisemitismusforschung/menue/ueber_uns/mitarbeiter/doktoranden/fransecky_tanja_von/ studiert an der TU Berlin], wo sie auch ihre Internetadresse angibt, dies aber auch [http://www.clio-online.de/Default.aspx?TabID=40208088&mid=11167&ItemID=11014&txt=Flucht&ord=relevance+desc&prtname=title+asc&sbl=AND&idx=0&f=&cp=1&returnTabID=40208091 im Clio-Fachportal für Geschichtswissenschaften]. Zudem in Deutschland der in Bocholt wohnhafte [http://www.ijssel.nrw.de/Runde_Tische/Runde_Tische_PE_1100_Berkel/2_Durchgang_Berkel/Vortraege/3_3_Flurbereinigung_Berkelaue_Bueking.pdf Ulrich von Fransecky], Geschäftsführer der Huesker GmbH. Und der Wiesbadener [http://www.selbsthilfe-frankfurt.net/downloads/publikationen/spektrum_2012.pdf Kurt von Fransecky], der in einer Polyneuropathie-Selbsthilfegruppe sehr engagiert ist. Bleibt die Frage, wie die Namensträger zuzuordnen sind, ob der Name per normaler Mannesstamm-Sukzession oder per Namensübertragung an sie kam. Ohne Klärung dieses Bezugs sollte man m.E. das Geschlecht im WP-Artikel nicht als erloschen bezeichnen. Besten Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 15:56, 22. Mai 2013 (CEST)
[[Datei:Fransecky-Wappen Sm Fb.png|mini|hochkant=0.9|Wappen der von Fransecky]]
::Deine Ausführung unterstreichen exakt meine Bedenken. Nun wird das Geschlecht aber im GGT als erloschen bezeichnet, allerdings wird dort nur ein Stamm von dreien abgebildet. Es könnte sich also um Nachfahren aus den beiden Stämmen von 1776 handeln (fast unwahrscheinlich) oder auch um Töchterstämme, die dann aber zumindest nach meiner Meinung nicht dem Adelsgeschlcht Angehören? Beim IDA ist ein Aufsatz gelistet, der ebenfalls vom Ausgang des Geschlechts wie dargestellt handelt. Es ist aber natürlich kein Problem erloschen auszubelenden. Es schadet niemanden, meine ich, Bedenken bleiben aber auch dann. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 19:05, 22. Mai 2013 (CEST)
:::Hm. Es gab offenbar [http://www.adelskartei.de/014.htm zwei Adelsrechtsgutachten] zur Familie von Fransecky. Das allein sagt aber nicht aus, dass heutige Namensträger evtl. adelsrechtlich nicht legitimiert seien. Das Wissen um den Inhalt wäre hier interessant, denn adelsrechtliche Vorgänge dieser Art behandeln: „Genealogien, familienkundliche Aufstellungen, Berichte über Adelsentsagungen wegen beabsichtigter unstandesgemäßer Ehe, die Geschichte einer Erhebung in den Freiherren- oder Grafenstand oder Schilderungen zu Nobilitierungen oder auch Adelsanmaßungen sind ebenso Gegenstand dieser Quellen wie die Erörterung von Wappenfragen oder Legitimationsangelegenheiten unehelicher Kinder.“ [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 21:47, 22. Mai 2013 (CEST)
Hey, das Wappen hast Du echt gut in colore hinbekommen! Da werde ich ja wohl bald arbeitslos ;-) &nbsp;&nbsp; hatte mich übrigens an diese „Fisselarbeit“ nicht drangewagt... Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 19:51, 25. Mai 2013 (CEST)
== [[Kniestedt (Adelsgeschlecht)]] ==

Kann jemand helfen, die Wappen auf dem Grabstein des Ritters von Kniestedt Familien zuzuordnen? Das rechte (heraldisch links) ähnelt dem der "[[Grafen von Werl]]", die es aber nicht sein können. Gruß --[[Benutzer:Rüdiger Bier|Rüdiger]] ([[Benutzer Diskussion:Rüdiger Bier|Diskussion]]) 18:28, 22. Mai 2013 (CEST)
:Das Wappen optisch oben links ist das Stammwappen ''von Kniestedt''. Das Wappen optisch unten links, mit dem dreiblättrigen Ast, ist das Wappen der Großmutter Anna väterlicherseits des Dargestellten, Arndt (= Arnold) von Kniestedt, aus dem ehemaligen Ministerialengeschlecht ''von Assel''. Das Wappen ist [http://books.google.de/books?id=_swOAAAAYAAJ&pg=PA135&lpg=PA135&dq=assel+adel&source=bl&ots=3Scz5DGzWC&sig=tD3WGakbk1MucpuMgiNOhDSj_R0&hl=de&sa=X&ei=wl2gUZqCLo3y0gW9joGwDg&ved=0CEwQ6AEwBA#v=onepage&q=assel%20adel&f=false hier] beschrieben (S. 136), als Siegelwappen der Magdalene von Assel, ''Domina in Derenburg''. Daher übernahm Arndt von Kniestedt das erledigte Lehen Burgdorf, das von den Assel herrührte. Nach [http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/beckekluechtzner1886/0237?sid=f03127627fdc960be7fadcf471282733 dieser Stammtafel] müsste das Wappen optisch oben rechts (ein Adler; Helmzier Flug) also das Wappen des Geschlechts der Mutter Armgard sein: ''von Raumschüssel''. Das Wappen optisch unten rechts (schreitender Greif; Helmzier wachsende Greifenklaue) muss das Wappen der Urgroßmutter väterlicherseits sein. Nun war der Urgroßvater Heinrich von Kniestedt († 1491) [http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/beckekluechtzner1886/0236?sid=f03127627fdc960be7fadcf471282733 hiernach] 1435 mit einer ''Margarethe von Rumschottel'' verheiratet. Hingegen halte ich sie nicht für die leibliche Urgroßmutter des Dargestellten, mithin das dargestellte Wappen mit dem Greifen nicht für das Wappen der ''Rumschottel''. Darum: die Schreibung ''Rumschottel'' halte ich für eine Variante von ''Raumschüssel'', dem Geschlecht, dem bereits die Mutter des Dargestellten entstammte, dem bereits ein Adler im Schild zugeschrieben ist. ''Margarethe von Rumschottel'' wird also eine frühere oder spätere Ehefrau des Urgroßvaters gewesen sein, aber nicht die Ehefrau, die Urgroßmutter des Arndt von Kniestedt wurde. Leider ist in dieser Generation nur die Ehe Kniestedt–Rumschottel urkundlich bekannt, so dass eine Zuschreibung des Greifenwappens komplizierter wird. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 09:21, 25. Mai 2013 (CEST)
[[Bild:Kniestedt Wappen.png|miniatur|hochkant=0.7|Stammwappen derer von Kniestedt]]
::Nachtrag: Die im Niedersächsischen gebräuchlichere Schreibweise dürfte ''Rumschottel'' gewesen sein, ''Raumschüssel'' hingegen eine verballhornte Variante. Ein nicht ganz so unbedeutendes Geschlecht, deren eine der bekanntesten Perönlichkeiten die ''Anna von Rumschottel'' gewesen sein dürfte, die die Mätresse des braunschweigischen Herzogs [[Erich I. (Braunschweig-Calenberg-Göttingen)|Erich I.]] (1470–1540) war und auf Betreiben von dessen Ehefrau [[Elisabeth von Brandenburg (1510–1558)]] der [http://herzogin-elisabeth.de/cgi-bin/hebio.cgi Hexerei bezichtigt] wurde. Trotz der Herzog sie entkommen lassen konnte, wurde sie offenbar später doch in Hameln verbrannt. Ein Wappen der von Rumschottel soll auch im Wennigser Kloster dargestellt sein (→ [http://www.kirchenkreis-ronnenberg.de/media/7709141fc207944aee4bd0606b0a5437.pdf vgl. hier]). Über [[Claus von Amsberg]] ist auch der heutige König der Niederlande, [[Willem-Alexander]], ein Rumschottelnachfahre (→ [http://users.telenet.be/JoseVerheecke/link/kwartieren/Amsberg.txt Ahnenreihe Claus von Amsberg, Prinz der Niederlande] (Nr. 14807 (Anna von Rumshottel) und Nr. 29614 (Kurt von Rumschottel)). -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 12:58, 25. Mai 2013 (CEST)
:::Ich muss mich korrigieren: Das urgroßmütterliche Greifenwappen ist den ''Rumschottel'' zuzuschreiben. Und das mütterliche Adlerwappen tatsächlich einer Familie ''Raumschüssel''? Nachdem ich in der [http://books.google.de/books?id=8ktIAAAAYAAJ&pg=RA1-PA9&lpg=RA1-PA9&dq=heinrich+von+rumschottel&source=bl&ots=sTSQ62xD4C&sig=45lqD1UZk-bmejKrenZQ2V7Vi00&hl=de&sa=X&ei=4aigUZncHaiZ0QXAp4GIAQ&ved=0CFQQ6AEwCA#v=onepage&q=Rudolf%20Rumschottel&f=false Geschichte der Stadt Osnabrück] las, dass Rudolf Rumschöttel 1416/1427 in Osnabrücker Urkunden als Freigraf vorkommt, schaute ich im Wappenbuch des Westfälischen Adels nach, und fand dort zwei Familien unterschiedlicher Wappen, aber ähnlicher Schreibweisen, so dass eine Stammesverwandtschaft fraglich, aber nicht auszuschließen ist: die 1. ist die Familie [http://wiki-de.genealogy.net/Wappenbuch_des_Westf%C3%A4lischen_Adels_(Buch_2)/Tafel_270 Rumschotel] mit [http://wiki-de.genealogy.net/Datei:Wappen_Westfalen_Tafel_270_8.jpg einem Greifen (bzw. hier eher einem geflügelten Löwen) im Schild], die andere ist die Familie [http://wiki-de.genealogy.net/Wappenbuch_des_Westf%C3%A4lischen_Adels_(Buch_2)/Tafel_271 Rumescotel], die ein [[Pentagramm]] [http://wiki-de.genealogy.net/Datei:Wappen_Westfalen_Tafel_271_1.png im Schilde führt], dessen Spitzen in halbe Lilien auslaufen. Womit nun drei Wappen der Grabtafel eindeutig identifiziert sind: Kniestedt (blätterbestückter Schild), Assel (dreiblättriger Ast), Rumschottel (Greif). Fraglich bleibt das Adlerwappen, das das Geschlechtswappen der Mutter ''Armgard von Raumschüssel'' sein müsste. Sollten die ''Raumschüssel'' eine eigenständige Familie sein, die nicht mit den ''Rumschottel'' verwandt waren, so konnte ich bislang keine solche Familie eruieren. Und sollten die Raumschüssel eine Nebenlinie der Rumschottel darstellen, hätten sie ein anderes Wappentier gehabt, das zwar auch geflügelt, aber doch ein Adler ist. Das wäre zwar im Bereich des Möglichen, aber doch merkwürdig. -- [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 14:47, 25. Mai 2013 (CEST)
::::Auch dieses Wappen ist echt gut geworden! Ein wenig habe ich es noch optimiert (vor der Kolorierung im Grafikprogramm auf 2 Farben (s-w) zurückgesetzt, damit die vielen kleinen bunten Pünktchen nicht entstehen). Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 20:31, 25. Mai 2013 (CEST)
Danke, danke :-) Auch für den Tipp. War gestern ein wenig experimentierfreudig. Auch bei den [[Kostka von Postupitz]], [[Bodungen (Adelsgeschlecht)|Bodungen]] und [[Kaskel (Adelsgeschlecht)|Kaskel]]. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 10:05, 26. Mai 2013 (CEST)

:Einmischung: Mir liegen z.Zt. die Ausarbeitungen von Wilhelm Schrader vor, der in Kniestedt gelebt hatte und dessen Geschichte erforscht und niedergeschrieben hatte. Aus dessen Ausarbeitungen zum Stammbaum habe ich den folgenden Auszug zum 1611 gestorbenen Arndt von Kniestedt entnommen:

* '''Arndt von Kniestedt''' (gest. 1491), verh. mit ???, dessen Kinder:
** '''Arndt von Kniestedt''' (Erbauer des Unterhofes in Kniestedt, gest. 1553), verheiratet mit Anna von Assel. Deren Kinder:
*** Anna von Kniestedt, verh. mit Detmar von Stockhausen / Hermann von Gladebeck
*** Catharine von Kniestedt, unverheiratet
*** '''Friedrich von Kniestedt''' (gest. 1584), verheiratet mit Armgard von Rettburg (oder Rettberg oder Wettberg oder Wettburg). Deren Kinder:
**** Anna von Kniestedt (gest. 13.9.1586), verh. mit Dam.? von Pflug
**** Ursula von Kniestedt, unverheiratet
**** Catharina von Kniestedt, unverheiratet
**** Ilse von Kniestedt, unverheiratet
**** Elisabeth von Kniestedt, unverheiratet
**** '''Arndt von Kniestedt''' (Braunschweigischer Kammerherr, Geh. Rat, Stallmeister und Großvogt, Begründer des Burgdorfer Zweiges der Familie von Kniestedt, gest. 11.10.1611), verheiratet mit v. Schaffstedt (Ehe am 5.9.1579 geschieden), Eva v.d. Tann (gest. 1604), Catharina von Veltheim (gest. 17.9.1608). Deren Kinder:
***** Elisabeth von Kniestedt, verh. mit Hans von Dönitz
***** Hedwig von Kniestedt, verh. mit Heinrich von Hoyen
***** Dorothea Margaretha von Kniestedt, Domina zu Dernburg u. Basinghausen
***** Armgard von Kniestedt
***** Anna Sophie von Kniestedt, verh. mit von Hardenburg?
***** '''Heinrich Julius von Kniestedt''' (1589-1644), verh. mit Anna Magdalena von Wallmoden (geb. 1586).

Quellen:
* {{Literatur|Titel= Das uradelige Geschlecht von Kniestedt|Autor=Wilhelm Schrader|Verlag=Eigenverlag|Ort=Salzgitter-Bad|Jahr=1975}}
* {{Literatur|Titel= Chronik des ehemaligen Dorfes Kniestedt|Autor=Wilhelm Schrader|Verlag=Eigenverlag|Ort=Salzgitter-Bad|Jahr=1980}}

Dieser Stammbaum weicht an einigen Stellen von dem von Becke-Klüchtzner ab, ohne dass ich entscheiden kann, wer denn nun recht hat. Schrader hatte direkten Zugriff auf die Familiendokumente, aber Schreib- und Übertragungsfehler sind auch hier nicht auszuschließen (siehe unterschiedliche Schreibweisen zum Familiennamen ''Rettberg''). Insbesondere ist für den 1491 gestorbenen Heinrich v.K. nicht angegeben, mit wem dieser verheiratet war. Die Angaben zur Urgroßmutter können somit nicht überprüft werden, während beide Stammbäume die gleiche Großmutter benennen. Als Mutter von Arndt gibt Becke-Klüchtzner aber eine ''Armgardt von Raumschüssel'' an, während Schrader eine ''Armgard von Rettberg'' (oder Rettburg oder Wettberg oder Wettburg) benennt. Hier liegt also noch Klärungsbedarf vor, zu dem ich leider nichts weiteres beitragen kann. Vielleicht kann jemand zu diesem Geschlecht etwas herausfinden und so das Wappen auf der Grabplatte oben rechts deuten. Gruß -- [[Benutzer:Johamar|Johamar]] ([[Benutzer Diskussion:Johamar|Diskussion]]) 13:52, 26. Mai 2013 (CEST)
:Unterschiedliche Schreibweisen zu denselben Personen im gleichen Zeitraum kommen ja immer mal vor. Durch Deine Ausführungen wird es jetzt aber richtig interessant und beweist frappanterweise, dass Rüdiger mit seiner gedanklichen Verbindung des Adlerwappens zu den Grafen von Werl gar nicht so verkehrt lag, wie man eigentlich vermuten sollte, und wie er es ja selbst sagte, dass sie es nicht sein könnten. Normalerweise wirklich nicht. Aber was ist schon normal? Aber dazu später. *''Rettberg''. Rettberg mit einem Adlerwappen in Verbindung zu bringen, ist nicht schwer: es gab ein usprünglich westfälisches Geschlecht [[Rittberg (Adelsgeschlecht)|Rittberg]], dass sich auf eine Abstammung von den [[Grafschaft Rietberg|Grafen von Rietberg]] berief und daher 1717 bei der preußischen Adelsanerkennung auch deren [[Stammwappen]] als [[Herzschild]] im eigenen Wappen verliehen (bzw. bestätigt) bekam. Gut, eine Verbindung zu den geadelten von Rittberg, die sich als unstandesgemäße Abkömmlinge sahen oder ausgaben, können wir außer Acht lassen. Wir sehen nur schon: sie schrieben sich ''Rittberg'', führten sich auf die Grafen von ''Rietberg'' zurück und stammten, urkundlich belegt, von einem 1405 lebenden Hermann von dem ''Redberge'' ab. Eine weitere Variante ''Rettberg'' könnte sich also problemlos als weitere Schreibweise in diese Reihe einfügen lassen. Gut. Aber gehen wir zu den ausgestorbenen Grafen von Rietberg, die tatsächlich einen Adler im Stammwappen führten: dieses Geschlecht erlosch mit dem Tod zweier Schwestern. Deren eine hieß ausgerechnet [[Armgard (Rietberg)|Armgard von Rietberg]] (auch Irmgard oder Ermengard; † 13. Juli 1584). Sie war 1565 bis 1584 regierende Gräfin von Rietberg. Abgesehen davon, dass sie kinderlos starb und nacheinander mit den Grafen [[Erich V. (Hoya)|Erich V. zu Hoya]] und [[Simon VI. (Lippe)|Simon VI. zu Lippe]] verheiratet war, kam sie zeitlich ja, aber standesgemäß schon deshalb nicht als Mutter des Arndt vn Kniestedt in Betracht, da sie als geborene Reichsgrafentochter dem Hochadel angehörte, die von Kniestedt aber erheblich darunter rangierten, auch wenn sie respektable Positionen bei den Welfen besetzten. Wir sehen aber: der Name ''Armgard von Rietberg'' ist fassbar. Und Arndts Muttter hieß, mit Vornamen, nehmen wir es so, Armgard. Nun war ''Armgard'' bei den Rietbergern ein traditioneller Name, denn ihr Vater, der letzte Rietbeger Graf, [[Johann II. (Rietberg)|Johann II.]] (der ''Tolle'' genannt), hatte durch seinen Vater [[Otto III. (Rietberg)|Otto III.]] eine ältere Halbschwester namens Ermgart (= Armgard) von Rietberg († 1579), Äbtissin zu Vreden und Metelen. Freilich kommt auch diese nicht als Arndt von Kniestedts Mutter in Betracht. Aber der letzte Rietberger Graf hatte über seinen Vater zumindest auch ''eine'' urkundlich belegte unebenbürtige Halbschwester, Anna, die später Johan von Willen, den Drosten der Grafschaft Rietberg heiratete. Warum sollte er also (Achtung: Spekuation) nicht eine weitere unebenbürtige Halbschwester gehabt haben, die ''Armgard von Rettberg'' hieß? -und als solche eine gewisse Berechtigung am väterlichen Adlerwappen der Rietberger besaß. Denn wir sehen an der unehelichen Tochter Anna des Grafen Otto III. von Rietberg, dass er sie, die zwar dem Hochadel als unebenbürtig galt, aber als „natürliche“ Grafentochter noch noch so standesgemäß angesehen wurde, dass sie problemlos mit einem verdienten adligen Beamten verheiratet werden konnte. Und in derselben Charge wie der Drost Johann von Willen (der Ehemann der unehelichen Rietbergtochter Anna) rangierte durchaus der Vater des Arndt von Kniestedt, nämlich Friedrich von Kniestedt (gest. 1584), der mit einer Armgard von Rettburg (oder Rettberg) verheiratet war. (Die Namenszuweisung ''von Raumschüssel'' blende ich hier bewußt aus, da ich sie für einen Irrtum bei Becke-Klüchtzner halte, auch weil ein solch benanntes Adelsgeschlecht wohl kaum zu finden sein wird; ''Rumschottel'' war ja schon merkwürdig genug, wobei ''der'' Name tatsächlich durch das Greifenwappen für die Urgroßmutter Arndts belegt ist.) Dem eventuellen Einwand, dass auf der Grabtafel über dem Adlerwappen als Hemzier ein Adlerflügel zu sehen ist, die Rietberger Grafen aber wohl einen Adler wie im Schilde auf dem Helm führten, entgegne ich: ja, das stimmt. Aber der Adlerflügel ist die ältere Helmzier der Rietberger Grafen. Darum: Das Haus der Grafen von Rietberg wurde durch eine Abspaltung von den [[Grafschaft Arnsberg|Grafen von Arnsberg]] begründet, und die Grafschaft Arnsberg widerum entstand im 11. Jahrhundert durch Übersiedlung der Grafen von Werl nach Arnsberg. -Die Rietberger gingen also aus den Arnsbergern hervor, die wiederum von den [[Grafen von Werl]] abstammten. Und das Wappentier der Grafen von Werl-Arnsberg war nicht nur der Adler, sondern als weitere Übereinstimmung war deren Helmzier auch ein Adlerflügel. Daher denke ich, dass das Wappen oben optisch rechts gut möglich das Wappen Rietberg (''Rettberg'') respektive der Grafen von Werl-Arnsberg, darstellen kann, dann nämlich, wenn sich Arndts Mutter ''Armgard von Rettberg'' als eine uneheliche Rietberg-Grafentochter erweisen sollte. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 16:40, 26. Mai 2013 (CEST)
::Als kleiner Nebenhinweis ohne Verwirrung stiften zu wollen: Jürgen von Damm: ''Genealogie um die Familie v. Damm in Braunschweig.'' Braunschweig 1971, Bd. 6, S. 142 → bringt eine Familie '''Rumschüttel''' für das 14. Jh. als Anverwandte der [[Haus (niedersächsisches Adelsgeschlecht)|v. Haus]]. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 17:29, 26. Mai 2013 (CEST)
== Erfundene Adelsgeschlechter? oder "nur unbekannt" ? ==

Diese Anmerkung gehört zwar zur vorherigen Disskussion, aber stellt auch ein neuen Bereich dar. Zu den "Ahnenproben" gehörte der vollständige Nachweis der adligen Ahnen in mindestens sechs Generationen. Mir zumindest ist es schon vorgekommen, das wohl auch geschummelt wurde, um wohl "Lücken" zu füllen. Da man keine bekannten Familien nehmen konnte mußte man wahrscheinlich unbekannte nehmen. "Unbekannt" kan heißen, man kennt sie heute nicht mehr, oder sie gab es einfach nicht. Möglich sind - heute - nicht bekannte Schreibweisen wie hier '''Rumschüttel''' oder bei mir '''Reinstein''' (das Wappen entspricht nicht der bekannten Familie) oder '''Gutman(n)''', '''Halftern''', '''Kuttenau''', '''Gustiner''' und '''Zebitzer''' zu den nichts zu finden ist außer ihre Wappen auf Epitaphen in Burgscheidungen und Bendeleben. Bei Intresse kann ich mit Bildern und Wappenbeschreibungen dienen. Beste Grüße --[[Benutzer:Rüdiger Bier|Rüdiger]] ([[Benutzer Diskussion:Rüdiger Bier|Diskussion]]) 18:14, 26. Mai 2013 (CEST)
:Sicher wurde auch ''geschummelt'' um nicht zutreffender zu sagen ''gefälscht''. Ob in jedem Fall Vorsatz oder doch eher Unwissendheit die Ursache war, bleibt dahingestellt. Diese Familie '''Rumschüttel''' denke ich aber sollte es gegeben haben, vermutlich waren diese identisch mit den ''Rumschottel'' oder ''Rumschüssel'' vergl. auch dieses [http://dirkpeters.net/datenbank/search.php?mylastname=Rumsch&myfirstname=&mybool=AND&offset=0&search=Suchen GedCom]. Aber das hat LeoDavid oben bereits ausgeführt. Wir sollten die Familie nicht ohne Weiteres ablehnen, auch wenn die Auflösung Rietberg → Rettberg plausiebel erscheint und vll. oder sogar wahrscheinlich zutreffend ist. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 18:46, 26. Mai 2013 (CEST)
::Hier zeige ich Euch die nicht zuordenbaren Wappen auf den Epitaphen in den Kirchen von [[Burgscheidungen]] und [[Bendeleben]]. Fie Familien gehören zu den Vorfahren derer [[Wiehe (Adelsgeschlecht)|von Wiehe]]. Vieleicht fällt Euch dazu was ein.
<gallery>
Datei:Gustiner-Wappen.jpg|Unbekannte Familie von Gustiner.
Datei:Gutmann-Wappen.jpg|Unbekannte Familie von Gutman(n)
Datei:Halfftern-Wappen.jpg|Unbekannte Familie von Halftern/Halfftern
Datei:Kuttenau-Wappen.jpg|Unbekannte Familie, nicht identisch mit den bayerischen von Kuttenau die ein anderes Wappen führen
Datei:Reinstein-Wappen.jpg|Unbekannte Familie von Reinstein. Nicht identisch mit den [[Reinstein (Adelsgeschlecht)|von Reinstein]], die ein anderes Wappen führen
Datei:Zebitzer-Wappen.jpg|Unbekannte Familie von Zebitzer
</gallery>
von Gustiner, nicht zuordenbares Adelsgeschlecht, Wappen hier: auf Rot zwei mit dem Rücken zueinander ste-hende gekrümmte silberne Türkensäbel mit schwarzen Griff. Helm: mit Wulst, darauf ein Spickel mit roten Federn besteckt, re. und li. von einen Türkensäbel begleitet. (Möglichweise eine altmärkische Familie aus Gustin (Gestin bei Arendsee, wüst), die 1431 mit Lippold von Gustin zu Emmerstedt und 1472 mit dem Knappen Heinrich von Gustin im UB des Augustinerchorfrauenstiftes Marienberg bei Helmstedt erwähnt wird.)

von Gutmann, Gutman, nicht zuordenbares Adelsgeschlecht, Wappen hier: auf Gold ein schwarz gekleideter wachsender Mann (Jude) mit silbernen Spitzbart, schwarzer Zipfelmütze mit silberner Stulp. Helm: gekrönt, daraus der Mann wachsend. (Nicht zu verwechseln mit der rheinländischen, elsässischen Herrengeschlecht Guttmann, Gutman, Guthman von Hattstatt, das erstmals mit Wernher Gutmann de Hattstatt bzw. Herr Wernher der Gute-man, Ritter von Hadestat genannt wurde oder mit der ehem. jüdischen, österreichischen, seit dem 19. Jh. briefadligen, Familie der Ritter von Gutman, die andere Wappen führen)

von Halftern, Hallfter, nicht zuordenbares Adelsgeschlecht. Wappen hier: auf Silber drei 2:1 gestellte goldene Lilien. Helm: eine natürliche Linde. Decken: Silber Gold. Ein ähnliches Wappen dieser Familie befindet sich auf einem Epitaph in der Kirche von Bendeleben, dort auf Blau drei silberne Lilien. Helm: mit silberblauer Wulst, die natürliche Linde

von Kuttenau, Kuttenauer, nicht zuordenbares Adelsgeschlecht, Wappen hier: geteilt, oben auf Silber ein stei-gender goldener Greif, unten von Silber und Rot dreifach gespalten. Helm: der goldene Greif wachsend. Decken: re. Rot Silber, li. Gold Silber. (Das bayrische Herrengeschlecht von Kuttenau, das erstmals 1270 mit Rüger Kuttenau erwähnt wurde, ist 1614 erloschen. Ihr Wappen: Schild von Gold und Schwarz geteilt, auf Schwarz eine sil-berne Raute. Helm: ein goldener Hut mit Hahnenfedern besteckt und mit schwarzer Krempe, darauf die Raute. Decken: Schwarz Gold.)

von Reinstein, nicht zuordenbares Adelsgeschlecht, Wappen hier: von Schwarz und Gold gespalten, darüber ein springender silberner/natürlicher Hirsch. Helm: gekrönt, der Hirsch wachsend. Decken: Schwarz Gold. (Ob es das der fränkischen Familie von Reinstein ist, konnte bisher nicht geklärt werden. Das Ministerialengeschlecht aus Homburg am Main starb mit Johann Georg von Reinstein, Deutschordensritter und Komtur zu Würzburg 1621 aus. Wappen: von Gold und Rot geteilt, oben ein scheitender schwarzer Löwe unten eine silberne vierendige Hirschstange. Die Grafen von Reinstein (Regenstein) führten in Silber eine rote Hirschstange.)

von Zebitzer, Zebitz, nicht zuordenbares Adelsgeschlecht, Wappen hier: von Silber und Schwarz geteilt, in verwechselten Tinkturen oben ein wachsendes Einhorn, unten eine gold besamte Rose. Helm: gekrönt, das Einhorn wachsend. Decken: Schwarz Silber. (Die von Zedtwitz, auch Zebitz/Zebitzer genannt, führen ein anders Wappen.)

Ich bin über jeden Hinweis oder Ergänzung Dankbar. --[[Benutzer:Rüdiger Bier|Rüdiger]] ([[Benutzer Diskussion:Rüdiger Bier|Diskussion]]) 08:28, 27. Mai 2013 (CEST)
== Neuester Schmiedeauswurf ==

<gallery>
Datei:Schwarzburg-Wappen.png|Wappen der Schwarzburger
Datei:Wittelsbach-Bayern-Wappen.png|Wappen der Wittelsbacher (um 1300)
Datei:Hessen-Wappen 1548.png|Wappen der Hessen (um 1548)
Datei:Ribbentrop-Wappen.png|Wappen der Ribbentrop
</gallery>

Das sind so die gesammelten Werke von gestern und heute. @ Dorado, wegen des Blaus: Bei den Schwarzburgern nahm ich ein relativ normales Blau, durch die schwarze Schraffur wirkt es aber, gerade im Schild dunkler. Um das zu umgehen, nahm ich bei den Wittelsbachern ein helleres Blau. Evtl., bei Zeit und Muße, nehme ich die Schraffur mal ganz heraus -jedenfalls bei den Wittelsbachern- und setze evtl. ein dunkleres Blau. Bei den Hessen und Ribbentrop nahm ich wieder dasselbe Blau wie bei den Schwarzburgern. Wie findest Du das Blau? Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 17:02, 28. Mai 2013 (CEST)
:Lieber Wappenschmied, das ist ja alles ganz famos, besonders das komplizierte Hessen-Wappen! Mit dem neuen Blau bin ich einverstanden - es unterscheidet sich wohl nur wenig von dem von mir bevorzugten. Bei den allgemein wichtigen Witteslbachern wäre natürlich eine Version ohne die Schraffur und die Golden-Punkte sehr viel besser, aber bei denen bitte dann möglichst kein dunkleres Blau nehmen! - Warum machst Du eigentlich die Helme jetzt entgegen aller mir bekannten Traditionen innen braun und nicht rot?
:Was hältst Du übrigens davon, alle deine jetzt selbst kolorierten Wappen ab jetzt ebenfalls in [[Benutzer:Dorado/Wappen_Adelsgeschlechter_A-M|meine Wappengalerie]] einzubauen? Ich würde dann natürlich den Autor LeoDavid darüber ergänzen. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 22:45, 28. Mai 2013 (CEST)
[[Bild:Fransecky-Wappen.png|miniatur|hochkant=0.7|Wappen der Fransecky]]
[[Bild:Hessen-Wappen.png|miniatur|hochkant=0.7|Stammwappen Hessen]]
Das mit der Wappengalerie ist sinnvoll, werde ich gelegentlich ergänzen. die Helme waren ursprünglich wohl mit Leder ausgeschlagen, daher verfiel ich auf die natürliche Farbe Braun, ohne dem weitere Bedeutung beizumessen, einfach, um die Farbe der Helminnenseite aus dem Focus zu nehmen, da Rot ja immer auch eine heraldische Farbe ist, die Farbe des Helminnern aber eben nicht Teil der Blasonierung ist. Gelegentlich kommt es auch schwarz oder purpurfarben vor. (Vgl. auch Bernhard Peters Ausführungen dazu, die natürlich nicht bindend, aber oft hilfreich sind: [http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/seite38.htm unter "Farben des Helmes"]. Aber es ist kein Problem, bei Rot zu bleiben. So bin ich bei den obigen Wappen dazu zurückgekehrt, auch bei der neuen Darstellung des Fransecky-Wappens. Die Computergrafik ist da ja auch ein dankbares Medium, was Abänderungen anbelangt ;-) Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 10:46, 29. Mai 2013 (CEST)
::Schön. Mit rgänzung der Wappengalerie (A-M) habe ich schon mal angefangen. Bei der Innenfarbe der Helme schlage ich jetzt unter Berücksichtigung Deiner Argumente als Kompromiss ein dunkles Rot vor, so wie ich es früher schon einige Male gemacht hatte. Ok?
:::Kleine Anmerkung. Zwei Farb-Fehler im Fransecky Wappen, links in den Decken und im Helm sind die roten Füllungen falsch und müßten gelb oder weiß sein. Gruß --[[Benutzer:Rüdiger Bier|Rüdiger]] ([[Benutzer Diskussion:Rüdiger Bier|Diskussion]]) 17:41, 29. Mai 2013 (CEST)
::::Sehr schön. @ Dorado: Rot oder etwas dunkleres Rot - ich bin mit beidem einverstanden, verständigen wir uns also auf beides. Das [[Wittelsbach]]er Wappen habe ich gestern noch -immer mal ein bißchen- "entschraffiert". Und bin auch mit diesem Blau dort einverstanden, was wohl Deinem Blau noch näher kommt -obwohl es eigentlich hellblau ist, nicht? @ Rüdiger: Ich habe die Fransecky-Grafik nochmal eingehend überprüft, konnte aber keinen Fehler feststellen. Der wäre dann ja auch im [[Ribbentrop]]-Wappen, nicht? Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 07:00, 30. Mai 2013 (CEST)
:::::LeoDavid: Schöne Fleißarbeit! Du hast Recht, das war jetzt doch etwas zu hellblau! Ich habe Blau und Silber eben nochmals optimiert (erscheint momentan noch nicht so im Artikel). => noch ein kleiner Trick aus meiner elektronischen Wappenschmiede: Wenn Du den Scan im Grafikprogramm zunächst vergrößerst, dann schwärzt und kontrastierst etc. und dann auf 2 Farben reduzierst wird das Endergebnis größer und schärfer, und wenn Du dann die kolorierte Version wieder auf 256 Farben reduzierst, ist die Datei ca. halb so groß in KB. @ Rüdiger, einen Fehler im Fransecky-Wappen finde ich auch nicht. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 13:28, 30. Mai 2013 (CEST)
:Ich glaube, bei dem Stammwappen der Hessen ist mir das mit der Vergrößerung in der Reihenfolge noch nicht ganz gelungen. Vlt. schaust Du gelegentlich auch da nochmal, gerne auch farblich, drüber? Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 18:51, 30. Mai 2013 (CEST)
::sehr schön! {{ok}} - Farben. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 22:51, 30. Mai 2013 (CEST)
[[File:Hanau-Schaumburg-Wappen.png|thumb|Wappen Hanau Schaumburg]]
Vielen Dank. Auf Anfrage kam diese Entgleisung zustande ;-) Mir ist nicht ganz klar, warum die Familienmitglieder bei uns die Lemmas mit "Horowitz" verpasst bekommen (→ [[Hanau (Adelsgeschlecht)#Fürsten von Hanau]]), wenn doch laut GHdA 1931 das Oberste Landgericht München II die Namensform ''Fürst von Hanau Graf von Schaumburg'' bestätigt hat. Offenbar ist das doch der Name, den die Familie tatsächlich trägt, auch wenn in Wien im 19. Jh. einmal eine Titelverleihung mit ''Horowitz'' oder ''Horovice'' erfolgte. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 23:00, 31. Mai 2013 (CEST)
== Hodenberg und vom Berge stammesverwandt? ==

Wie mir kürzlich auffiel, führ(t)en die Geschlechter [[Hodenberg]] und [[Herren vom Berge]] ein identisches Wappen. Auch räumlich waren sie im 12. - 13. Jahrhundert recht nahe beeinander: Bremen - Minden. Kennt hier jemand vielleicht Quellen oder Hinweise, die eine Stammesverwandtschaft der beiden Familien nahelegen oder belegen? Es könnte ja theoretisch so gewesen sein, dass die Hodenberg eine Schalkesberger Nebenlinie waren, die sich nach der neuen Burg benannte??? Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 13:16, 2. Jun. 2013 (CEST)
<gallery>
Berge-Wappen 023 8.png|Wappen der von dem Berge (Schalkesberge)
Hodenberg-Wappen.png|Wappen der von Hodenberg
</gallery>
:Die Hodenberg, selbst sehen sich mE als in den Ministerialenstand abgestiegenes edelfreies Geschlecht. Insofern besteht ggf. durchaus die Möglichkeit. Allerdings bringt bspw. Jürgen v. Damm in seinem großen Werk dazu (zumindest bei den Hodenberg selbst) keinen Hinweis. Selbst durfte ich außerdem bei früheren eigenen Recherchen das ''Urkundenbuch Familiengeschichte v. Hodenberg'' herausgegeben von Wilhelm v. Hodenberg, Hannover 1885, (1. Periode: bis 1330; [2. Periode: bis ca. 1550; 3. Periode: (...)]) aus welchem mir Albrecht Freiherr v. Hodenberg in den 90ern Kopien hatte zu kommen lassen, verwenden. Vielleicht wäre dort noch Näheres zu erfahren? LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 11:20, 3. Jun. 2013 (CEST)
::Weiter dazu in der Diskussion unten bei [[Benutzer_Diskussion:Dorado#Hodenhagen_.28Adelsgeschlecht.29|Hodenhagen
]].

== Albert von Sachsen ==

Zur Kenntnisnahme für evtl. Kommentarbereite: [[[[Diskussion:Albrecht Joseph von Sachsen#Lemma (Verschiebung)]]. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 10:57, 3. Jun. 2013 (CEST)
== Wulfen vs. [[Wulffen (Adelsgeschlecht)|Wulffen]] ==

Liebe Mitstreiter, abweichende Schreibweise sind ja erfahrungsgemäß schon eher die Regel als die Ausnahme, dennoch meine Frage ob es ggf. einen weitere, vll. österr. Familie v. Wulfen gab, der [[Franz Xaver von Wulfen]] und sein Vater, der Feldmarschalleutnant Christian Friedrich v. Wulfen angehörten? Während die Gattin es kgl. preuß. GM (Frhr.) [[Adolf Friedrich von Langermann]], Anna v. Wulfen zu Grabow (* 22. Dezember 1713; † 28. September 1736), aber doch tatsächlich einer der Wulffenfamilie angehörte? LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 11:20, 3. Jun. 2013 (CEST)
:[http://www.historie.hranet.cz/heraldika/pdf/schmidt-brentano2006.pdf Schmidt-Brentano] nennt sogar zwei [[k.u.k.]] Generäle v. Wulf'''f'''en,
:* Christian Friedrich Frhr. v. Wulffen, 23.Dezember 1751 GFWM, 21.1.1758 mRv. 3.4.1756 FML
:* Karl Friedrich Frhr. v. Wulffen, († 21. Februar 1809), 10.4.1783 mRv. 19.4.1783 GM
:Also ist es wohl wegen der einheitlichen Schreibweise mit '''ff''' doch ''die'' selbe Familie? LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 11:19, 4. Jun. 2013 (CEST)

== [[Monroy (Adelsgeschlecht) ]] ==

Mit der Bitte um Wappen, Durchsicht etc. Gruss --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 01:46, 4. Jun. 2013 (CEST)
:Wappen ist da. Aber Schildhalter gab es nur, weil es nur ohne Helmzier so nackt gewesen wäre ;-) Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 03:04, 4. Jun. 2013 (CEST)

[[Datei:Bär-Wappen 1705.jpg|mini|hochkant|Wappen der Ursin von Baer von 1705]]
== Ursin(us) v. B[ä/ae](h)r ↔ Wappenwunsch ==

Moin Kollegen, eine Bitte/Frage an die '''Schmiede''' unter uns: [http://www.klewitz.de/Genealogie/Quedlinburg/chronik_v_Klewitz.pdf hier] auf S. 9, findet sich, ich kann nicht anders sagen, ein Prachtwappen, jedenfalls nach meinem Dafürhalten ein sehr prächtiges Wappen der ''Ursinus v. Bär''. Wäre es möglich, im Vorgriff eines noch in diesem Jahr durch mich zu gestaltenden Familienartikel ein solches Wappen zu fertigen? Dies könnte bis auf Weiteres schon jetzt [[Baer (Adelsgeschlecht)#Ursin von Baer|hier]] und [[Benjamin Ursinus|hier]] sehr bereichernd untergebracht werden. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 11:10, 4. Jun. 2013 (CEST)
:siehe auch: [[Baer (Adelsgeschlecht)#Ursin von Baer]] und [[Baer (Adelsgeschlecht)#Baehr (Bähr)]] aus Livland Gruß--[[Benutzer:Rüdiger Bier|Rüdiger]] ([[Benutzer Diskussion:Rüdiger Bier|Diskussion]]) 14:36, 4. Jun. 2013 (CEST)
::Dieses obige Wappen ist schon fertig rauskopiert und nachbearbeitet. Es kommt heute noch per Emil zu dir. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 18:53, 4. Jun. 2013 (CEST)
::=> jetzt kommt es doch gleich hier - und in dem bestehenden Artikel. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 23:06, 4. Jun. 2013 (CEST)
:::Danke, super geworden. Dieser Heraldiker ''Jean-François Lesage'' ist unbekannt? [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 05:36, 5. Jun. 2013 (CEST)
== [[Heimburg (Adelsgeschlecht)]] ==

Ich kenne mich nicht gut genug mit der Familie aus, aber kann es sein das hier gleichnamige Familien (Harz-Lüneburg-Elsaß) einfach vermischt wurden? siehe Literatur unter Kneschke: [http://books.google.de/books?id=BRBLAAAAYAAJ&pg=PA191&dq=Heimburg+wappen&hl=de&sa=X&ei=0nqwUd3NGMHfswa4sYHQCg&ved=0CDUQ6AEwAA#v=onepage&q=Heimburg%20wappen&f=false] S. 191, [http://www.wappenbuch.com/C150.htm] Heimburg (Elsaß), [http://www.wappenbuch.com/A168.htm] Heimburg (Sachsen) Gruß--[[Benutzer:Rüdiger Bier|Rüdiger]] ([[Benutzer Diskussion:Rüdiger Bier|Diskussion]]) 14:26, 6. Jun. 2013 (CEST)
== [[Nagel (Adelsgeschlecht)]] ==

Liebe Mitstreiter, bei den Nagel habe ich 3 Wappen und den bisher etwas wirren Text ergänzt und nach logischen und chronologischen Aspekten sortiert und korrigiert. Bitte schaut einmal kritisch darüber und korrigiert weitere wahrscheinliche Fehler oder Unstimmigkeiten. Eine ergänzende Mail dazu mit der GHDA Quelle geht gleich per E-Mail gleich an Euch. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 00:17, 13. Jun. 2013 (CEST)
:Moin Zusammen, also auch von mir nur einige Formsachen und Verlinkungen. Die Familie war mir bisher unbekannt. Man könnte jetzt, ähnlich [[Radowitz (Adelsgeschlecht)]] noch die historischen Adelslexika hinzutun, darauf habe ich aber erst mal verzichtet. Anzumerken bleibet der (scheinbare) Widerspruch das ''Ittlingen'' im Text stets mit doppel '''t''' im Lemma aber mir mit einem '''t''' geschrieben wird. Auch hier bin ich jedoch ortsfremd, so dass ich es Kraft meiner Unkenntnis belasse. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 09:52, 13. Jun. 2013 (CEST)
== [[Freyburg (Adelsgeschlecht) ]] ==

Ist nun endlich angelegt und harrt des Wappens, einer Durchsicht, Ergänzung etc. und der Vervollständigung der Literaturangabe zum Adelslexikon (ich hatte nur die Kopie...). Danke! --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 23:54, 11. Jun. 2013 (CEST)
:Wappen kommt in Kürze. Besten Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 12:11, 14. Jun. 2013 (CEST)
:: Sehr schön geworden. Herzlichen Dank! --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 23:45, 14. Jun. 2013 (CEST)
:::Gerne. [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 14:28, 15. Jun. 2013 (CEST)
== [[Buddenbrock (Adelsgeschlecht)]] ==

Stammwappen drin. Vlt. finden sich geneigte Mitlesende zum Artikelausbau? Der Geschichtsteil könnte da wohl ergiebiger sein... Besten Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 12:10, 14. Jun. 2013 (CEST)
:Danke, die Wappen sind sehr schön geworden! Ich könnte ggf. a.W. für den weiteren Ausbau den scan des GHdA-Lex Artikels zuschicken. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 16:32, 14. Jun. 2013 (CEST)
::Bei Astaf von Transehe-Roseneck: Genealogisches Handbuch der livländischen Ritterschaft, Bd.: 2, Görlitz, ca. 1935, [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/bsb00000559/images/index.html?fip=193.174.98.30&seite=346&pdfseitex= Seite 982 ff] finden sich deutlich andere Angaben zur Herkunft des Geschlechts. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 22:27, 14. Jun. 2013 (CEST)
[[File:Scheidingen-Wappen 276 1.png|thumb|Urform ?]]
Nach dem, was dort zu lesen ist, zeigt das älteste Siegelwappen von 1478 (!; S. 984, Anm. 10) einen schrägrechten Schachbalken, als Helmzier einen Flug. Eher entstammen die Buddenbrock wohl nicht dem Ritterstand, sondern wuchsen erst durch den Verwaltungsdienst des Dt. Ordens im 15./16. Jh. in die Gemeinschaft der altadligen Geschlechter. Auch dass sie, als Bürger, Mitte des 14. Jh.s mit einer [[Hausmarke]] siegelten, weist auf den Umstand hin. Daher dürfte die Urform (des im 15. Jh. angenommenen?) Wappens mehr mit dem nebenstehenden Scheidinger Wappen gemein haben, auch vom Darstellungsstil, denn einen Kübelhelm trugen die Vorfahren der Buddenbrock tatsächlich wohl nie... Da war wohl der Wunsch, oder auch Überzeugung späterer Nachkommen, Vater des Gedankens von „uradliger“ Herkunft. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 00:07, 15. Jun. 2013 (CEST)
:Das GHdA fängt deshalb wohl auch erst 1415 mit Henricus Buddenbrock an... Wer korrigiert das nun im Artikel und schreibt es richtig? Ich schaffe das momentan zeitlich nicht und will mich dann auch wie bisher mehr auf die Illustrationen konzentrieren. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 13:05, 15. Jun. 2013 (CEST)
:@LeoDavid, tut mir leid, diese Infos habe ich auch erst gestern entdeckt... wir sollten dann gelegentlich auch das gotische Wappen zeitgemäß „umwandeln“?! Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 13:16, 15. Jun. 2013 (CEST)
::Sollten wir wohl, um den Standard konsequent aufrechtzuerhalten. Der Inhalt des Artikels sollte nun wirklich den tatsächlichen Sachverhalt der Geschichte darstellen. Ich möchte mich z.Zt. aber auch lieber bei dem Abbau der Wappen-Warteschleife beteiligen. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 14:28, 15. Jun. 2013 (CEST)
:::OK, ich habe mich früher schon in den Artikel reingehangen, wenn auch weniger inhaltlich, also bitte den scann zu mir und ich leg nächste Woche Hand an, bzw. versuche es. Glücklich wäre dafür zu wissen, woher die nunmehr als fraglich um nicht zu sagen als falsch erkannten Angaben denn stammen? LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 20:20, 15. Jun. 2013 (CEST) Nachtrag: Eben erst gesehen, dass die notwendigsten Korrekturen bereits eingepflegt wurden, Ergänzungen also auf Basis des GHdA-Lex kaum noch möglich sein werden. Insofern weiß ich nicht, ob ich da noch einen Beitrag leisten kann. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 20:34, 15. Jun. 2013 (CEST)
::::Hallo Leo und Lars, mein Kompliment und Dank an Euch beide – der Artikel ist mit den Ergänzungen und Korrekturen aus dem Handbuch der livländischen Ritterschaft jetzt echt gut geworden, nicht zuletzt auch Dank der neuen perfekten Stechhelm-Wappen - und dazu auch noch das aus dem Dorst! Falls Ihr noch weitere kleine Ergänzungen (z.B. für wen jeweils die Adelsklassen-Erhebungen waren) machen wollt, der Scan aus dem GHdA-Lex ist schon unterwegs. Momentan ist er ja ein wenig wappenlastig… ;) Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 23:43, 15. Jun. 2013 (CEST)
:::::Danke für die ''Blumen'', jedoch war das herausgestellte der quasi alleinige Verdienst von LeoDavid. Mein bisheriges Zutun beschränkte sich auf Probanden und Quellen, lediglich vor einiger Zeit hatte geringe inhaltliche Ergänzungen vor genommen. Nunmehr habe ich auch aus dem GHdA-Lex ergänzt. Es empfiehlt sich jedoch u.a. ggf. noch den umfangreichen Güterbesitz oder die militärischen Beiträge der immerhin 16 Generäle, ungezählt die Offiziere darunterliegender Ränge, einzupflegen. [http://books.google.de/books?hl=de&id=ucgEAAAAIAAJ&pg=PA126#v=onepage&q&f=false Kneschke] und [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10428286_00129.html Ledebur] bieten einen Einstieg ins Thema. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 06:14, 16. Jun. 2013 (CEST)
::::::Sehr schön, auch dass Kneschke und Ledebur nun verlinkt sind! Danke und Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 11:51, 16. Jun. 2013 (CEST)
:Hier haben wir in der englischsprachigen WP ([http://en.wikipedia.org/wiki/File:Henrik_Magnus_von_Buddenbrock_large.jpg]) ein schönes Foto eines Ölporträts von [[Henrik Magnus Buddenbrock]]. M.E. könnte man es wegen der Lizenzierung problemlos auf Commons laden. Mag das jemand übernehmen? (Weiß nicht genau, was dabei bausteinmäßig zu beachten ist). Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 16:31, 16. Jun. 2013 (CEST)
::Das könnte man dann vielleicht auch gleich bei dem schönen Ölportrait des [[Wilhelm Dietrich von Buddenbrock]] machen, das ebenfalls [http://en.wikipedia.org/wiki/File:Wilhelm_von_Buddenbrock_large.jpg in GB] und nicht auf Commons steht, da es doch deutlich besser ist als das in seinem Artikel in D vorhandene. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 18:46, 16. Jun. 2013 (CEST)
::PS: ist vielleicht nicht mehr nötig, da ich [http://www.bildindex.de/obj17011226.html#|home ein noch besseres Gemälde] des Feldmarschalls in gleicher Pose, jedoch jünger, gefunden habe und es grafisch optimiert bei Commons hochladen werde. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 19:16, 16. Jun. 2013 (CEST)
:Neu: [[Caspar Friedrich von Buddenbrock]], leider fand ich keine Kat für einen Präsidenten eines [[Oberkonsistorium]]s, obwohl ich der Meinung bin, dass dies schon ein Amt ist, welches eine Kat verdient. Die kirchliche Struktur ist jedoch sehr weit ausgespreizt, so dass ich vielleicht nicht an der richtigen Stelle geschaut habe? Ergänzungen, Korrekturen etc. sind wie immer gern gesehen. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 21:40, 16. Jun. 2013 (CEST)
::Sehr schön! Ich hab das Bild jetzt einfach als .png auf Commons hochgeladen und bei [[Henrik Magnus Buddenbrock]] eingesetzt. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 23:31, 16. Jun. 2013 (CEST)
:War eben so in ''Schwung'' und hab noch den kgl. preuß. GM, Freiherr [[Bernhard Friedrich von Buddenbrock]] ''angestubbt''. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 14:22, 17. Jun. 2013 (CEST)
== [[Kolb von Wartenberg]] ==

Mit der Darstellung der Geschichte der Familie des ersten ''königlich preußischen'' Premierministers [[Johann Kasimir Kolb von Wartenberg]] liegt m.E. auch noch Einiges im Argen. Die Familiengeschichte beginnt mit Reichsministerialen -beerbt wurden sie schließlich von den ebenfalls reichsständischen [[Erbach (Adelsgeschlecht)]]. Besten Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 23:59, 18. Jun. 2013 (CEST)
:Meine Quelle kommt per Email zu Euch. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 19:50, 19. Jun. 2013 (CEST)
== Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck ==

Moin! Habe mal einen [[Benutzer:Kresspahl/SHBL-Test|Abgleich]] gefahren, ist nur erster Durchgang und ohne Prüfung im Detail. Ihr kennt Euch in Teilen hier im holsteinischen Adel gut aus, vielleicht mag der Eine oder Andere bitte die Links gerade in diesem Bereich einmal bitte anschauen und ggfls. verbessern?? Dank im Vorwege!--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 23:29, 22. Jun. 2013 (CEST)
== [[Barfus]] ==

Nachdem die Buddenbrocks so erfreulich gediehen sind: die Barfus haben geschichtlich auch sicher mehr zu bieten? Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 18:52, 17. Jun. 2013 (CEST)
:Toll, was für ein schönes Wappen die schon aus deiner Schmiede bekommen haben! Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 20:40, 17. Jun. 2013 (CEST)
::Hab ebenfalls ein paar wenige Kleinigkeiten, neben den Quellen hinzugetan, Sinapius hab ich nicht gefunden, dessen 2. Band ist (wohl) in der WP nicht ausgelinkt, Gauhe und Hellbach bringen vermutlich nicht wesentlich mehr als das gelistete. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 08:52, 18. Jun. 2013 (CEST)
:::Vielen Dank. Sehr schön! Hab noch Diverses dazu ergänzt, z.B. dass die Fam. bis heute besteht. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 10:35, 18. Jun. 2013 (CEST)
:[[Franz Heinrich von Barfus]] (1740–1796) → dieser ist in der Stammtafel mit Rotlinkversehen, er sollte daher auch seine Relevanz erkennen lassen, die ihn von den anderen abhebt und unter Angehörigen, entsprechend aufgeführt werden. Leider weiß ich nicht worin seine Abhebung besteht, bzw. welche Funktionen, Ämter, etc. er inne hatte. Kann da wer zu tun? lg [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 09:08, 19. Jun. 2013 (CEST)
::Unter anderer Orthographie war sogar mal ein Artikel im Bestand, wurde aber auf Ansinnen gelöscht: → [http://library.kiwix.org/wikipedia_de_all/A/Franz%20Heinrich%20von%20Barfu%C3%9F.html] , [http://www.enzyklo.de/Begriff/Franz%20Heinrich%20von%20Barfu%C3%9F] → [http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Heinrich_von_Barfuß] . „Die Begräbnisstätte von Barfuß ist auf dem Garnisonsfriedhof die älteste noch vorhandene Grabstelle. Sein Grabdenkmal ist ein Quader aus Sandstein auf dem eine Urne steht. Dieses Grabdenkmal wurde nach 1796 aufgestellt.“ → [http://www.berlin.friedparks.de/such/gedenkstaette.php?gdst_id=522] , „In der folgende Auflistung kennzeichnen die rot unterlegten Namen Personen, die in der Berliner Garnisonkirche beigesetzt wurden. Franz Heinrich von Barfuß. „Die Grabstelle ist die älteste, heute auf dem Friedhof noch vorhandene und exakt nachweisbare Begräbnisstätte.“ → [http://www.garnisonfriedhof-berlin.de/09.htm]. Mehr kann ich momentan zum Thema nicht beitragen... Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 07:41, 20. Jun. 2013 (CEST)
:::Nun, ich könnte seinen Werdegang gegenüber damals ergänzen, sicher ließen sich auch aus dem GGT oder GHdA seine Töchter genauer brennen, auch ergeben sich Teilnahme an Kampfhandlungen jedoch keine Auszeichnungen. Die [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/12._M%C3%A4rz_2012#Franz_Heinrich_von_Barfu.C3.9F_.28gel.C3.B6scht.29 Vehemenz mit der Erell damals argumentiert hat], lässt mich zweifeln ob ein 2. Anlauf lohnt. Eine Relevanz lässt sich nur als Vater von (...) und ältestes Grab (...) herleiten - das ist eher schwach für einen Wiedergänger. Er ist aber nachwievor auch [[Alter Garnisonfriedhof#Gräber bekannter Persönlichkeiten|hier]] als Rotlink vorhanden. Was tun? [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 11:14, 20. Jun. 2013 (CEST)
:Evtl. sollten wir ihn im Familienartikel im Zusammenhang mit „Die Grabstelle ist die älteste, heute auf dem Friedhof noch vorhandene und exakt nachweisbare Begräbnisstätte...“ erwähnen (möglichst mit Bild der Grabstätte) und Rotlinks, die sich (in erster Linie) auf dieses Grabmal beziehen dann auf den Familienartikel verlinken (?) Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 14:13, 20. Jun. 2013 (CEST)
::Eben habe ich mal versucht den Vorschlag von LeoDavid nachdem ich auch mit A1000 den Sachverhalt diskutiert hatte und auch Concord dankenswerter Weise hinzugetan hat umzusetzen. Die Auslinkung bzw. das Unterlemma ist vll. noch suboptimal, aber den '''[[Barfus#Trivia|Sachverhalt als solchen]]''' hätten wir aber nunmehr der Wikipedia und der interessierten Leserschaft hiermit zurückgegeben. Verbesserungen etc. sind natürlich wie zuvor gern gesehen. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 15:32, 23. Jun. 2013 (CEST)

== Preußen ==

Ein klassischer Fall: In der Einführung von [[Königreich Preußen]] ist zu lesen: „Die Bezeichnung „Königreich Preußen“ galt daher nur für das zum Königreich erhobene Herzogtum, die spätere Provinz [[Ostpreußen]], und war nie der Name des preußischen Staats, der etwa seit Mitte des 18. Jahrhunderts '''Preußen''' genannt wurde. Er bestand aus den Besitzungen des preußischen Königs, zu denen das „Königreich Preußen“ gehörte.“ Dem zuwider (?; in jedem Fall Fragen aufwerfend) steht in der Einführung von dem als "lesenswert" kategorisierten Artikel [[Preußen]]: „Die Mark Brandenburg blieb nach wie vor das Zentrum des hohenzollernschen Herrschaftsgebiets, für das sich in der Folgezeit allmählich die zusammenfassende Bezeichnung ''[[Königreich Preußen]]'' einbürgerte.“ Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 16:25, 22. Jun. 2013 (CEST)
:Hallo LeoDavid, ich habe gerade gesehen, dass genau diese Thematik bereits in den jeweiligen Artikeldiskussionen '''[[Diskussion:Preu%C3%9Fen#Unscharfe_Formulierung|hier]]''' und '''[[Diskussion:Königreich_Preußen#Die_Bezeichnung_.E2.80.9EK.C3.B6nigreich_Preu.C3.9Fen.E2.80.9C|hier]]''' schon mal aufgenommen wurde. Am besten solltest Du die obige Gegenüberstellung der widersprüchlichen Textpassagen dort jeweils noch einmal zur Diskussion stellen, damit man es endlich richtig stellt?! Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 12:37, 23. Jun. 2013 (CEST)

== Blücher, Schill, Scharnhorst, Gneisenau ==

Es ist manchmal erstaunlich, wer in Wikipedia schon einen Artikel hat, und wer nicht. Die für die deutsche Befreiungsbewegung wärend er napoleonischen Zeit wichtigen Familien Blücher, [[Schill]], [[Scharnhorst]], Gneisenau ([[Neidhardt von Gneisenau]]) sind nicht in Wikipedia. Da reibt man sich die Augen und fragt Wieso? Beste Sonntaggrüße --[[Benutzer:Rüdiger Bier|Rüdiger]] ([[Benutzer Diskussion:Rüdiger Bier|Diskussion]]) 12:30, 23. Jun. 2013 (CEST)
:Na, die [[Blücher (Adelsgeschlecht)|Blücher]] sind doch schon lange da, hast Du wohl übersehen. Bei den anderen hast Du natürlich Recht, wahrscheinlich sind sie noch ohne Artikel, da sie als Adelsgeschlechter weder alt noch bedeutend waren. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 12:42, 23. Jun. 2013 (CEST)
:: Hatte wohl Tomaten auf den Augen. Habe [[Blücher]] überarbeitet, zur besseren Orientierung. Es ist trotzdem erstaunlich, wieso manche Familien nicht vertreten sind. Ich hatte ja auch [[Schwarzburg (Adelsgeschlecht)]] angelegt, weil es nicht vorhanden war. Und wieviel kleiner Landadel ist hier vertreten? Gruß --[[Benutzer:Rüdiger Bier|Rüdiger]] ([[Benutzer Diskussion:Rüdiger Bier|Diskussion]]) 13:04, 23. Jun. 2013 (CEST)
:::Sehr schön, wenn Du unsere „Tomaten“ bemerkst und dann entfernst... Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 13:10, 23. Jun. 2013 (CEST)
::::Den Hasso habe ich entfernt, weil ich nichts in Wikideia zu ihm oder der Blücher AG gefunden habe. Im Internet fand ich folgendes: [http://www.wz-newsline.de/home/gesellschaft/leute/portraet-hasso-von-bluecher-partner-des-pentagons-1.233575 Porträt: Hasso von Blücher - Partner des Pentagons]. Gruß --[[Benutzer:Rüdiger Bier|Rüdiger]] ([[Benutzer Diskussion:Rüdiger Bier|Diskussion]]) 13:43, 23. Jun. 2013 (CEST)
== [[Berlichingen (Adelsgeschlecht)]] ==

Hallo Dorado, ich hoffe, Dir geht's gut! Ich verstehe nun nicht, wieso Du eine "Stammwappen-Billigproduktion", die sehr wohl vom eigentlichen Stammwappen abweicht, einem kolorierten Original als Titelbild vorziehst. Da ich nicht möchte, dass wir uns irgendwie in die Quere kommen, belasse ich es bei dem Ausdruck der Verwunderung. Wenn Du möchtest, kannst Du mir jedoch Dein Procedere gern kurz erklären. Gruß!--[[Benutzer:Sacha47|Sacha47 Diskussion]] 8:40, 26. Juni 2013 (CEST)
:Verzeihung, dass ich ein Wort dazu äußere. Vielleicht wäre es Dir, Sacha47, anzuraten, dass Du Dich mal ein wenig mehr mit der allgemeinen Wappenkunde bzw. -geschichte ([[Heraldik]]) auseinandersetzt. Dann würde es Dir leichter fallen, zwischen Wappendarstellungen der einzelnen Epochen der „lebendigen“ Wappenzeit zu unterscheiden und wüsstest, dass Geschlechter, die ritterbürtigen Ursprungs sind, ihr Stammwappen in der Gotik ersannen und führten, zu einer Zeit also, als der [[Topfhelm]] „en vogue“ war, der auch noch im tatsächlichen Kampf eingesetzt wurde und mit ersten, frühen [[Helmzier]]en bestückt wurde. Erst darauf folgte der [[Stechhelm]], wie im Scheiblerschen Wappenbuch dargestellt -also eine Epoche später. Diese Helmform wurde schon eigentlich nur noch zum Turnier, dem Gestech, getragen. In manchen Städten veranstalteten auch Bürgersöhne (Gesellen) solche Turniere, weshalb diese Helmform heute auch als Helmtyp bei Darstellungen für „bürgerliche Geschlechter“ verwandt wird. Darauf dann folgte der [[Kolbenturnierhelm]] („Bügelhelm“, auch „Spangenhelm“). An solchen Turnieren wiederum durfte nur teilnehmen, wer die adlige Ahnenprobe bestand, also eine festgelegte Anzahl an adligen Vorfahren nachweisen konnte. Daher wurde dieser Helmtyp späterhin auch für geadelte, ursprünglich bürgerliche, Geschlechter verwandt, da sie nun (theoretisch) an solchen Turnieren teilnehmen durften. Um sich von geadelten Geschlechtern abzugrenzen, ist es „uradligen“ (ritterbürtigen) Geschlechtern gegeben, das Stammwappen in seinem frühest möglichen Kunststil darstellen zu können. Da die Berlichingen nunmal in diesem Sinn uradliger Herkunft sind, führen sie das Stammwappen, auch bei Darstellungen der jüngeren Zeit wieder, im gotischen Stil. Und ob das nun als „"Stammwappen-Billigproduktion"“ abzukanzeln ist (wie dann wohl auch die historischen Darstellungen im [[Codex Manesse]] oder der [[Zürcher Wappenrolle]] zu bezeichnen sind [?]), überlasse ich Deinen Überlegungen. Besten Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 13:23, 26. Jun. 2013 (CEST)
::Hallo Sacha47. Ich kann LeoDavid hier nur zustimmen. Und falls Dir seine Begründung noch nicht ausreichen sollte: wir sind in unserer Projektgruppe übereingekommen, die Artikeln der modernen Enzyklopädie Wikipedia über relevante Adelsgeschlechter mit einer klaren, farbigen Wappenabbildung auf weißem Grund zu illustrieren und - wenn vorhanden - historische Wappenbilder unter der Blasonierung in einer Galerie zu zeigen. - Zu Deiner abwertenden Klassifizierung „Stammwappen-Billigproduktion“ will ich mich nicht weiter äußern, außer dass sie Dich leider für mich als ernstzunehmenden Diskussionspartner disqualifiziert. Dass die Scheiblersche Darstellung - hier mit spritzendem Blut - vielleicht schöner oder interessanter sein mag ist 1. Geschmackssache und 2. bei unserer Zielsetzung unerheblich. Deshalb belass es zB bei den Berlichingen bitte so, wie es jetzt wieder ist! Danke und Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 15:29, 26. Jun. 2013 (CEST)
:::Hallo Dorado, ich habe in keinster Weise irgendeine Person beleidigt, bin aber nach wie vor der Meinung, dass diese, nach meinem Geschmack schrecklichen, computergesteuert erstellten Repros, die wie ähnliche furchtbare Comics in ihrer Aussagekraft aufs Minimum reduziert wurden, da nicht hingehören. Ich habe ja auch nicht das gräfliche Wappen an die Spitze gestellt, wissend dass Du das nicht magst. Ich nehme zur Kenntnis, dass '''eure Projektgruppe''' so arbeitet, also nicht die gesamte Wiki. Wenn ich in Zukunft etwas von eurer Gruppe aufschlagen werde, dann schnell weg. Auch von dieser Seite. Solltest Du das Bedürfnis haben mir zu antworten, dann bitte auf meiner Diskussionsseite. Der Ton von LeoDavid mir gegenüber ist übrigens wie immer reizend. Wir sollten uns in der Tat aus dem Weg gehen. Gruß!--[[Benutzer:Sacha47|Sacha47 Diskussion]] 18:40, 26. Juni 2013 (CEST)
::::Hallo Sacha47, Danke für Deinen Beitrag und für Deine Meinung. Ich antworte jetzt doch hier, weil diese Diskussion nun mal hier stattfindet. Wenn Dich LeoDavids Beitrag gereizt hat, schreib bitte mal warum. Ich finde ihn sachlich, begründet und freundlich im Ton. Wir alle - Du eingeschlossen - haben hier in der WP ein ähnliches Interessen- und Betätigungsfeld und sollten uns dabei gegenseitig unterstützen, achten und nicht behindern. Es geht hier übrigens nicht darum, was z.B. Dorado mag oder nicht mag, wie Du schreibst, sondern was in der WP am sinnvollsten und besten ist. Das ist nach unserer Meinung in diesem Fall eben das Stammwappen eines Geschlechts in seiner ältesten Form, welches heutzutage durchaus auch am PC in einem Grafikprogramm erstellt werden kann, damit es die oben beschriebenen Kriterien erfüllt. Wenn Du das weiterhin so völlig anders siehst, dann sollten wir darüber vielleicht eine verbindlichen WP-Konsens-Regel durch eine Abstimmung im allgemeinen Diskussionsraum herbeiführen. Oder auch bei [[Wikipedia:Artikel illustrieren]]. Du kannst Dich dabei gerne einbringen oder das ggf. selbst initiieren. Mit freundlichem Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 20:28, 26. Jun. 2013 (CEST)
== [[Pfinzing von Henfenfeld]] ==

[[File:Geuschmid Siebmacher156 - 1703 - Patrizier Nürnberg.jpg|thumb|Ja wie denn nun??]]
Am [[Stammwappen]] der Pfinzing verzage ich gerade ein wenig. Das golden-schwarz geteilte Wappen soll 1465 von den Nürnberger ''Geuschmidt'' übernommen worden sein, im Siebmacher (ein jüngerer Band als von J. Siebmacher selbst! -der nicht ganz soo vertrauenswürdig ist: manchmal wurden dort die Namen um eins versetzt den Wappen zugeordnet -was für ein Wappenbuch fatal ist) zeigt hingegen das Wappen der Geuschmidt so, das der obere Halbadler und der untere Ring deren Stammwappen gewesen sei. Dabei soll ''dieses'' aber das ursprüngliche Wappen eben der Pfinzing sein (vor 1465)... Zusätzlich verwirrend ist: die Nürnberger ''Oelhafen von und zu Schöllenbach'' bekamen ihr redendes Wappen 1501 vermehrt um das Wappen der Geuschmied. [http://www.deutsche-biographie.de/sfz72934.html] Und dort taucht in historischen Darstellungen wieder Halbadler und Ring auf(wie im jüngeren Siebmacher) [http://www.moegeldorf.de/geschichte/oelhafen/images/totenschild.jpg] , [http://www.moegeldorf.de/geschichte/oelhafen/oelhafen.html] -wo es doch, nach den anderen Aussagen, eher golden-schwarz geteilt sein müsste. Vgl. auch [http://www.schloss-eismannsberg.de/ hier], wo hingegen gesagt wird (im Gegensatz Arikel der Dt. Biographie), dass Halbadler und Ring im Oelhafen-Wappen von den ''Pfinzing'' kommen (-also ''doch'' deren ursprgl. St.Wappen sei -dann wäre das Siebmacher-Wappen mit der Überschrift ''Geuschmidt'' in jedem Fall falsch). Und: [http://www.reppa.de/lex.asp?link=Albansgulden.htm] -> [http://www.virtuelles-kupferstichkabinett.de/?selTab=3&currentWerk=30191&PHPSESSID=876dfb38019f5017d6791e4dcb0b6522&PHPSESSID=876dfb38019f5017d6791e4dcb0b6522] , [http://www.virtuelles-kupferstichkabinett.de/index.php?selTab=3&currentWerk=38248&PHPSESSID=rzbhaxqy&PHPSESSID=rzbhaxqy] mit (Feld 1: ? Geuschmidt oder Pfinnzing-Stammwappen; Feld 2: Wappen der v.Henfenfeld, 3: ? Geuschmidt oder Pfinnzing-Stammwappen, 4: [[Gründlach (Adelsgeschlecht)|Gründlach]]-Wappen), [http://www.virtuelles-kupferstichkabinett.de/index.php?selTab=3&currentWerk=37495&PHPSESSID=bpmtifoe&PHPSESSID=bpmtifoe] , [http://www.virtuelles-kupferstichkabinett.de/index.php?selTab=3&currentWerk=37502&PHPSESSID=jjisqatdnv&PHPSESSID=jjisqatdnv] , [http://www.ebay.de/itm/1670-Pfinzing-Henfenfeld-Ratsherr-Patrizier-Nurnberg-Kupferstich-Portrat-Leonart-/161027104289] , [http://www.ebay.de/itm/Pater-Platen-Poemer-Pfinzing-WAPPEN-ca-1785-/150348091165#ht_1974wt_917] , [http://www.zvab.com/displayBookDetails.do?itemId=174651480&b=1] , [http://www.bildindex.de/obj20204796.html#|home] , [http://www.bildindex.de/obj20204930.html#|home]. - [http://www.bildindex.de/obj20204800.html#|home] . [http://www.henfenfeld.de/Gemeinde/gemeindewappen.html Hiernach] Halbadler/Ring wieder ursprgl. St.Wp. der Pfinzing. Ebenso [http://www.hdbg.eu/gemeinden/web/index.php/detail?rschl=9574131 hier]. Etwas ratlos, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 15:25, 20. Jun. 2013 (CEST)
[[File:Nürnberg Wappenbuch Schultheißen detail01.jpg|thumb|Aufschlüsselung ??]]
Nach dem 2. Dokument (um 1700, wie der fragliche Siebmacher) ist der Siebmacher mit der Geuschmidt-Zuweisung korrekt. Das UR-Stammwappen der Pfinzing somit Gold-Schwarz geteilt, und der Halbadler mit dem Ring wurde 1465 mit aufgenommen. So macht es auch m.E. am meisten Sinn. Allerdings liegen die anderen Zuweisungen dann falsch -auch die Herleitung des Gemeindewappens. [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 15:39, 20. Jun. 2013 (CEST)
::[http://www.welt-der-wappen.de/Heraldik/Galerien2/galerie1445.htm Oder doch nicht]? -> [http://geneal.lemmel.at/Pfin-23i.html „(...) Seine Frau ist Elisabeth Geuschmid. Fritz Pfinzing legt das alte Familienwappen "mit dem Geier und dem Ring" ab und nimmt das Geuschmid-Wappen an: "Gold und Schwarz geteilt".]
[Pfinzingsche Ahnentafel in: Der Pfinzing-Atlas von 1594, StsA Nürnberg 1994]“. Ebenso [http://68108.webhosting25.1blu.de/genealogy/getperson.php?personID=I4680&tree=tree2 hier]. [http://books.google.de/books?id=5pdAAAAAcAAJ&pg=RA1-PA31&lpg=RA1-PA31&dq=geuschmid+wappen&source=bl&ots=tdLLFGL4ee&sig=90MwkyeLfZG2UYt19COFXhDz8uM&hl=de&sa=X&ei=5gnDUaW5Eo_AswaVgIG4CA&ved=0CEgQ6AEwBDgK#v=onepage&q=geuschmid%20wappen&f=false] (!!) Jedenfalls dann nachvollziehbar. [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 16:08, 20. Jun. 2013 (CEST)
:::Ich hoffe im Artikel nun klärend zur Wappengeschichte beigetragen zu haben. [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 20:03, 20. Jun. 2013 (CEST)
Lieber LeoDavid, das ist ja wirklich eine verwirrend komplizierte Geschichte und auch spanndende Knobelaufgabe gewesen. Gratulation zur glücklichen und überzeugenden Lösung und auch zu dem schönen gotischen Wappen. Ich würde jetzt noch besser alle anderen historischen Wappen zusammen mit der Abbildung hier rechts (4 Wappen) in eine Galerie unter der Blasonierung packen. Mit Deinem Einverständnis kann ich das schnell machen. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 22:27, 20. Jun. 2013 (CEST)
:Sicher! Immer nur hin damit! Offenbar war dem Schreiber des Dokuments (um 1700) aber nicht das Original von 1282 (mit Siegeln ?) vorliegend, sonst hätte er ja auch nicht schon wie der Sbm. die Falschzuweisung "verbockt"... Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 23:11, 20. Jun. 2013 (CEST)
::- habe es eben mal gemacht, wenn's Dir so nicht gefällt, bitte einfach rückgängig machen... Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 23:15, 20. Jun. 2013 (CEST)
:::Ja, sehr gut. Habe es nur ein wenig ergänzt. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 23:24, 20. Jun. 2013 (CEST)
::::Jetzt fehlt uns nur noch das ursprüngliche, gold-rot-kolorierte gotische Stammwappen der Pfinzing mit Geier und Ring (für oben) ;) ... Viel Erfolg, bin gespannt. Gute Nacht und Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 23:36, 20. Jun. 2013 (CEST
<gallery>
Pfinzing-Ur-St-Wappen.png|Ursprüngliches Stammwappen (vor 1300) der Pfinzing
Cavalieredicasata.JPG|Adlerhelmzier auf gotischem [[Topfhelm]]
</gallery>
::So, nun ist das ursprüngliche Stammwappen auch im Artikel. In natura in etwa vorstellen müssen wir uns diese Helmzier so wie hier auf dem hübschen Foto eines „Ritter-Umzugs“ in Italien. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 18:30, 26. Jun. 2013 (CEST)
:::Sehr schön, die WP sagt danke. Ich sehe auch hier nichts Comic-artiges ... Fügst Du eigentlich die neuen Wappen immer selbst in beide Listen, also [[Benutzer:Dorado/Wappen Adelsgeschlechter A-M|hier]] und [[Liste deutscher Adelsgeschlechter|hier]] ein? Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 20:38, 26. Jun. 2013 (CEST)
::::„Immer“ eigentlich ehrlich gesagt nicht. Sobald die Wappen hochgeladen sind, hat ja jede(r) Zugriff darauf. Insofern mache ich meist nur (regelmäßig unregelmäßig) Gebrauch vom „Jedermannsrecht“ ;) Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 13:00, 28. Jun. 2013 (CEST)
== Wappendarstellungen ==

Zur Kenntnisnahme, und ggf. der Möglichkeit einer Stellungnahme: '''[[Wikipedia Diskussion:Redaktion Geschichte#Wappendarstellungen]]'''. Besten Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 12:00, 2. Jul. 2013 (CEST)
: Lieber Besucher dieser Seite, <u>dein Besuch der Diskussion in der Redaktion Geschichte durch anklicken des obigen Links ist auch meine Bitte und Empfehlung</u>. Ich freue mich über jede Stellungnahme zu unserer bisherigen Arbeitsweise bzw. zu den Vorwürfen und Ansichten des Nutzers [[Benutzer:Sacha47|Sacha47]].
:Vorab meinerseits: Ich finde die Diskussion eigentlich reichlich unnötig, da wir seit ca. 5 Jahren mit bisher großer Zustimmung gewissenhaft und nach den Regeln der Heraldik versuchen, die Artikel über Adelsgeschlechter mit deren Wappen - möglichst dem farbigen Stammwappen - zu illustrieren. Für die bisher über 1000 von uns hochgeladenen Wappen heischen wir nicht um Beifall, weil wir das um der guten Sache willen und mit Freude tun, aber dass wir uns jetzt dafür verteidigen sollen, weil ein Nutzer meint, hier seine romantischen und schwammigen Vorstellungen aus ihm bekannten Wappenbüchern und -bildern durchzusetzen, ohne selbst die einfachen Grundregeln der Heraldik zu kennen, ist schon ebenso befremdlich, wie die Tatsache, dass ein Admin (Otberg) ihm dabei zur Seite steht. Ich werde mich als Initiator dieses Projektes zu gegebener Zeit ebenfalls dort zu Wort melden. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 22:56, 2. Jul. 2013 (CEST)
:: Die Anwürfe von Sacha47 (und nach Sichtung seiner verschiedenen Aktivitäten auf Diskussionsseiten verschiedener anderer Nutzer sind es meiner Ansicht nach solche) entbehren jeder fachlichen Grundlage. --[[Benutzer:LukasWenger|LukasWenger]] ([[Benutzer Diskussion:LukasWenger|Diskussion]]) 23:11, 2. Jul. 2013 (CEST)
:::Mit der Bitte um Kenntnisnahme: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Braida_von_Ronsecco_und_Cornigliano&diff=120179399&oldid=120164480]. Ich habe mir erlaubt, die nach GHdA (Einzelnachweis vgl. Artikel) korrekte Blasonierung von 1836 einzufügen. Bearbeitet wurde der betreffende Band übrigens u.a. von Oberregierungsarchivrat Dr. phil. Klaus Freiherr von Andrian-Werburg, Landschaftsrat a.D. Gebhard von Lenthe, Archivar Georg Graf von Nostitz-Rieneck, Bibliotheksdirektor Dr. phil. Matthias Graf von Schmettow und Staatsarchivrat Dr. phil. Berthold Graf von Waldstein. Ist Sacha47s Wappendarstellung im Artikel [[Braida von Ronsecco und Cornigliano]] also korrekt? ''';)''' Besten Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 18:45, 3. Jul. 2013 (CEST)
== [[Kleist (Adelsgeschlecht)]] ==

Liebe Kollegen, eben erst wieder da, melde ich mich doch mit einem verhältnismäßigen ''Kracher'' zurück. Der ein oder andere von uns wird es bereits mitbekommen haben: bei den Kleist, werden regelmäßig kleine Veränderungen vorgenommen, im Wesentlichen bei den Angehörigen, welche in großer Zahl und natürlich zu Recht gelistet sind. Der Textbereich, also die Historie kommt jedoch mE unverhältnismäßig, vor allem gemessen an der Verbreitung und Bedeutung der Familie und ihrer einzelnen Glieder, viel zu kurz! Bei den Weblinks hingegen ließe sich mit wenigen Handgriffen Struktur und Übersicht (''weniger ist mehr'') herstellen. Was die heraldische Problematik anbelangt kann ich nur ahnen, dass die Variationstiefe weit erheblicher ist als dargestellt, wie die zahlreichen ebenfalls weitestgehend unerwähnten Standeserhebungen und Provenienzen erahnen lassen. Ich erbitte daher einen Scann aus dem ALex als Arbeitspass und würde mich über eine lebhafte und fruchtragende Debatte, als natürlich auch euer Zutun sehr freuen. Insbesondere wenn jemand den heraldischen Part übernehmen könnte, würde ich gern inhaltlich und strukturell Hand anlegen. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 22:06, 12. Jul. 2013 (CEST)
:Gerne, der Scan kommt. Gute Initiative! Allerdings gab es bei dem Wappen schon mal Probleme mit der Auswahl der Darstellung - mal sehen. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 21:14, 14. Jul. 2013 (CEST)
::Die [[Kleist (Adelsgeschlecht)#Literatur|Literatur]] steht, fürs Gröbste sollte es erst mal genügen. Hier mal der vll. wichtigste [http://www.v-kleist.com/FG/urkunden/Wappen.htm Link] wegen der Wappen, dazu vll. [http://www.v-kleist.com/FG/Genealogie/AllgemeineGeschichte.pdf S. 149–215] und vll. auch [[Christian Friedrich August von Meding|Meding]], Bd. III, S. 335. Also bitte nur keine Zurückhaltung obwalten lassen ;) Morgen hoffe ich über etwas Struktur und die Weblinks auch schon inhaltlich Hand anlegen zu können. Wegen der vielen Edits lohnt/geht es nicht den Artikel für eine Woche rauszunehmen wie bei den Hodenberg, wo quasi nichts passiert, ich muss am Artikel direkt arbeiten, will aber dennoch nicht so viel eigene Edits produzieren, na schauen wir mal. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 21:46, 15. Jul. 2013 (CEST)
:Wäre dann auch mit den soweit Kleist durch, würde bei Gelegenheit noch einen Landrat anlegen, ggf. auch noch vier "niederrangige" Offiziere welche ''Anton Balthasar König'' aufführt, anlegen. Die nach 1800 geborenen Herren Generäle reizen mich hingegen nicht so sehr Hand an zulegen. Jedwede Korrekturen Ergänzungen etc. sind wie zuvor hoch willkommen. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]])
== Kategorie:Nobilitiert nach Jahr ??? ==

Sollte man ähnlich den Kategorien [[:Kategorie:Gegründet 1800]] oder [[:Kategorie:Erbaut in den 1800er Jahren]] eine Kategorisierung Nobilitierung nach Zeit für Adelsfamilien und Einzelpersonen andenken?--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 11:55, 26. Jul. 2013 (CEST)
== [[Hodenhagen (Adelsgeschlecht)]] ==

Dieser neue und noch recht klägliche Artikel braucht unsere Hilfe oder er fällt bald durch... Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 19:20, 24. Jun. 2013 (CEST)
:Vielleicht sollte der Artikel [[Hodenhagen (Adelsgeschlecht)]] besser in den Artikel über die [[Hodenberg]] eingefügt werden, wenn sie denn eine ausgestorbene Nebenlinie der Hodenberg sind und der Name Hodenhagen auch nur teilweise getragen wurde? Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 22:18, 24. Jun. 2013 (CEST)
::Scheidt, [http://books.google.de/books?id=eRZGAAAAcAAJ&pg=PA277&dq=von+hodenhagen&hl=de&sa=X&ei=igzHUcaFDcvjtQbB54GwDA&ved=0CGYQ6AEwCA#v=onepage&q=von%20hodenhagen&f=false S. 277], schreibt, dass sie sich bald so, bald so geschrieben haben... Übrigens erwähnt er auch eine ürsprgl. Abstammung v.d. Berg, die Du oben mal [[Benutzer_Diskussion:Dorado#Hodenberg_und_vom_Berge_stammesverwandt.3F|zur Disk. gestellt hattest]]... Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 22:48, 24. Jun. 2013 (CEST)
:::Das folgende Zitat aus [http://books.google.de/books?id=eRZGAAAAcAAJ&pg=PA277&dq=von+hodenhagen&hl=de&sa=X&ei=igzHUcaFDcvjtQbB54GwDA&ved=0CGYQ6AEwCA#v=onepage&q=von%20hodenhagen&f=false Band 1 S. 277-278] von Christian Ludwig Scheidt: Anmerkungen und Zusätze ... zu Mosers Einleitung in das Braunschweig-Lüneburgische Staats-Recht, 1757:
::*„''Nach des Archiuarii HOFFMANNS Erzehlung, <u>sollen auch die Edlen Herrn von Hodenberg</u>, welche auch die Erb-Schutz-Voigten des Stiffts zu Büken gehabt, und als die Graven von Hoya ihr altes Stamm-Haus ohnweit Büken abbranten, das Haus Hodenhagen an der Aller aufgebauet und sich von der Zeit an, bald von Hodenhagen bald von Hodenbergen geschrieben haben, <u>eine Branche derer alten Dynasten von Berge ausgemachet haben</u>, welches ich aus Mangel an hienlänglicher Nachricht an sein Orth gestellt seyn laße; immittelst aber zu demjenigen, was in SCHEIDTS Abhandlung vom hohen und niedern Adel p.439.451. und anderswo von dieser Edlen Familie vorkommet, in dem Codice Diplomat. N.64-66. ein paar Urkunden hinzufügen will, die dasjenige, was von der Benennung von Hodenbergen und Hodenhagen gesagt worden, bestättigen, und zugleich beweißen können, daß sich diese Familie anfänglich '''Nobiles de Hode''' geschrieben habe.''“
:::besagt in der Tat Zweierlei: '''1.''' Hodenberg und Hodenhagen sind nur zwei wechselnd benutzte Namen der selben Familie. Das erfordert m.E. eine Zusammenlegung der beiden Artikel. '''2.''' Eine Abstammung der Hodenberg von den [[Herren vom Berge]] wird schon vor über 250 Jahren vom Archivar Hoffmann „erzehlet“ und das gehört dann zusammen mit einem zusätzlichen Hinweis auf die Wappenverwandtschaft in den erweiterten Artikel. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 13:59, 25. Jun. 2013 (CEST)
[[File:St. Thomas und Maria-Kirche in Hodenhagen IMG 9363.jpg|thumb|Epitaph zu Hodenhagen in der Kirche, 1595]]
„Ordtgise va[n] Hude[n]berch“ steht da in Stein gemeisselt. Also müsste man den Ortsherren eher nach "Hodenberg" verfrachten, mitsamt dem Artikel "Hodenhagen", der auch m.E. als eigener Artikel obsolet ist, da man schlechterdings ein- und denselben Familienangehörigen unter verschiedenen Namen geschichtlich sowohl in dem einen, wie in dem anderen Artikel behandeln kann. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 16:08, 25. Jun. 2013 (CEST)
:Gut, dann gehen wir es an! Zwar bin ich die nächsten drei Wochen offline, werde aber morgen noch mit der Literatur wie gehabt anfangen, diese bei den Hodenberg zu vervollständigen. Dann aber wir schon mal ein breitere Basis. Bei Poten gibt es mehrere Generale aus der Familie. Ansonsten wäre es ggf. von Vorteil vorab einen Scann aus der aktuellen Lex zu erhalten ;) Ich bin sicher im Team wird das wieder gut gelingen, der Artikel sehr gewinnen und es wird sicher auch sehr informativ was die Familie an sich anbelangt. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 19:15, 25. Jun. 2013 (CEST)
::Schön, dass Du auch da mit im Boot bist. Ich schätze Deine „Schreibe“ und Deine Sorgfalt bei solchen Dingen. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 19:21, 25. Jun. 2013 (CEST)

Hallo werte Kollegen, der Artikel über die Hodenberg war noch eine recht frühe Arbeit ... Die Angaben stammen wohl noch zum Großteil aus dem genealogischen Teil des Münchener Kalenders, obwohl die in der Regel recht zuverlässig sind. Ich fand so eben die Stammtafeln der Hodenberg online [http://ebookbrowse.com/stammtafeln-der-freiherrn-von-hodenberg-pdf-d332046941] (von 1905). Ab Hermann III. 1202-1260 nannte sich die Familie, wie hier schon richtig erwähnt, auch von Hodenhagen. Eine weiter zurückreichende Abstammung von den Berge wird aber nicht erwähnt. Ein Scan des GHdA CC an Proxy wäre nett. ;-)) Ich würde mich auch am Ausbau gern beteiligen. Grüße von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 20:08, 25. Jun. 2013 (CEST)
:Sehr schön! Der Scan geht gleich an Euch hinaus. Übrigens bekam ich kürzlich zu der Frage der Abstammung die folgende, gegenteilige Stellungnahme eines Historikers: ''„Das Wappen der Edelherren von dem Berge und denen von Hodenberg ist zwar tatsächlich (fast) identisch - eben deshalb bekamen sie auch Streit miteinander, wie die Bückener Chronik wohl zutreffend berichtet. Gegen eine agnatische Verwandtschaft sprechen jedoch der völlig unterschiedliche Namensschatz sowie die überhaupt [nicht] vorhandenen Besitzüberschneidungen. Ich erkläre die Wappengleichheit anders: Der Adler signalisierte als pars pro toto (für den Reichsadler) eine enge Bindung zum Königtum, wie sie bei manchem nichtfürstlichen Hochadel, zu dem die Hodenbergs ja gehörten, existierte. Das ist in sofern eine wichtige Beobachtung, als sie unter Herzog Heinrich dem Löwen und dessen Söhnen ja eindeutig Welfenanhänger waren. Eine Anbindung an das Königtum kommt also nur unter dem Großvater Heinrichs, dem König und Kaiser Lothar III., in Frage. Der starb freilich schon 1137, als das Wappenwesen just im Entstehen war. Das bedeutet zugleich eine wahrscheinliche, überaus frühe Entstehung des Hodenbergschen Wappens. Wann und wo die v.d.Berge ans Königtum kamen, muß ich noch nachprüfen.“'' ... Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 22:31, 25. Jun. 2013 (CEST)
Die Lebensdaten der Herren Generäle konnte ich mit Hilfe der Stammtafeln ergänzen. Ich werde euch noch der Vollständigkeit halber den Wappenscan von Hupp aus dem Münch. Kal. (1908) zukommen lassen. Könnte ab morgen mit dem Ausbau beginnen, mit der umfangreichen Lit. lässt sich einiges ergänzen. Grüße von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 10:13, 26. Jun. 2013 (CEST)
:Starker Auftakt! Werde selbst leider nicht mehr so viel zu tun können, bin schon halb im Urlaub. Schau aber heute oder morgen noch mal drüber. Da fehlt mE noch ein General im Poten, den ich ggf. übersehen habe. Weiterhin wäre zu klären, ob die derzeitige FN 1 das Stadt- oder Staatsarchiv Stade meint. Die haben in Niedersachsen ganz gute Suchfunktionen, ich fand auch einiges zu den Hodenberg, nicht aber das „Kopialbuch des Klosters Heiligenrode“. Das könnte man dann beides ggf. noch optimaler auslinken. Dann war da noch etwas mit einem Kirchenfenster, das trage ich noch nach. Insgesamt sollte ein Ziel aber die Abwickelung und Auflösung des Artikels Hodenhagen sein. Die „Mär“ der Abstammung von v. Bergh basiert mE auf der Wappenähnlichkeit und hat nach Sichtung alles bisher vorliegenden Material keinen tatsächlichen historischen bzw. agnatischen Bezug. Erwähnt gehört es aber trotzdem. Vll. hierzu noch mal bei Gauhe oder Meding nachschlagen, wobei die dortigen Ausführen ggf. kaum heutigen wissenschaftlichen Maßgaben standhalten dürften. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 10:50, 26. Jun. 2013 (CEST)
::Nachtrag: Heinrich Laue: sollte in seiner Reihe: ''Alte Adelssitze und altadelige Geschlechter an der Unteraller.'' o.J. (um 1964 ?), ebenfalls einen Beitrag zu den ''v. Hodenberg'' gebracht haben, leider finde ich das mom, nicht genauer heraus. Ähm, wäre es um der Übersicht halber nicht besser, wenn die beiden unterschiedlichen Dikussionen in gänze zusammengeführt würden? LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 18:07, 26. Jun. 2013 (CEST)
Mahlzeit Kollegen, hat etwas gedauert, ging aber leider nicht schneller. Die Hodenberg, vorerst noch als Entwurf hier [[Benutzer:Proxy/Projekte]] geparkt, sind nun überarbeitet. Ich konnte nicht viel vom Artikel [[Hodenhagen (Adelsgeschlecht)]] übernehmen, vielleicht habt ihr ja noch eine Idee. Der schöne Epitaph ist im Artikel eingebaut. Ich würde den Artikel [[Hodenberg]] dann heute durch den Entwurf ersetzen. Gruß aus Berlin von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 11:23, 26. Jul. 2013 (CEST)
:Habe jetzt die überarbeitete Version bei den Hodenberg eingestellt. Jede Verbesserung / Ergänzung ist natürlich hochwillkommen. Wäre die Redundanz damit obsolet? Fragt -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 07:43, 31. Jul. 2013 (CEST)
::Super Arbeit! Mein Vorschlag wäre den Redundanz-Baustein zu entfernen und für den Artikel [[Hodenhagen (Adelsgeschlecht)]] einen LA zu stellen. Es sind dort mE keine das Geschlecht betreffenden weiterführenden Informationen mehr vorhanden. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 08:32, 31. Jul. 2013 (CEST)
:::Sehe ich ähnlich, mehr war aus dem Hodenhagen-Artikel nicht zu retten. Habe erst einmal eine Redundanz bearbeitet, ''damals'' hatte ich den redundanten Beitrag selbst zum Redirect gemacht. Bin mir nicht sicher ob das noch Usus ist. Grüße -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 10:21, 31. Jul. 2013 (CEST)

== "Österreichischer Hochadel" ==

Dazu möchte ich [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Geschichte#.22.C3.96sterreichischer_Hochadel.22 hier in der Redaktion Geschichte] (wegen Unklarheiten) zur Diskussion einladen. Besten Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 19:03, 31. Jul. 2013 (CEST)
== Wappen der baltischen Familie von [[Bock a.d.H. Lachmes]] ==

Hallo Dorado, zum Wappen der baltischen Familie von Bock a.d.H. Lachmes erlaube ich mir nach einer Phase der persönlichen Abregung nochmals einige Hinweise. Die von mir hochgeladene Wappenzeichnung war leider so schnell gecancelt worden, daß ich wegen anderer Baustellen nicht rechtzeitig mehr reagieren konnte. Die Zeichnung des Wappens von Hildebrandt im Klingspor wie derzeit eingestellt entspricht wie auch im Klingsportext nachzulesen NICHT der ursprünglichen Blasonierung. <v. KLINGSPOR, Carl Arvid - BALTISCHES WAPPENBUCH, Stockholm 1882 = von Bock (a.d.H. Lahmes): 13,5 - L. 56; E 80. - Uradel. - Der Hirsch bisweilen schreitend, frei im Schilde, nicht auf Rasen. - ...> Hier Auszüge aus der Korrespondenz / Literatur:
1732.12.19 RIGA Antrag - Claudius Bock + WOLMAR Anton Bock + Berend Johann Bock + Otto Johann Bock an die Matrikelkommission der livl. Ritterschaft: Wapen, … da wir einen rohten
Hirsch im weißen Felde, und auf dem Helm gleichfals einen rohten Hirsch führen, … ohne Datum Aufzeichnungen aus dem Eesti NSV RIIKLIK, Ajaloo Keskarchiiv

Herren von Bock a.d.H. Lachmes, ursprünglich aus dem _ Gröneichen bei Breslau in Schlesien herstammend. No.: 56 der livl. Adelsmatrikel # Arch No.: 108, Vol. III - Classe
II Das Wappen: »Ein rother nach rechten schreitender Rehbock im silbernen Felde;
auf dem Helm wächst der wiederselbe Rehbock hervor; die Helmdecke ist silber mit roth
unterschlagen«

Die Darstellung im Genealogischen Handbuch der baltischen Ritterschaften, Band Livland von 1929 Seite 569 (leider nur S/W) ohne Wiese

ohne Datum GHA 53-1972 Adelslexikon Band I A-Bon pag. 450 »In Silber ein springender roter Hirsch; auf dem Helm mit rot-silbernenDecken
der Hirsch wachsend«

erst viel später mit der Immatriculatio bei der Estländischen Ritterschaft kam die m.E. heraldisch unsägliche Wiese: 1818.02.15 Estl. Indigenat für v. BOCK, HEINRICH Berend Wilhelm
(1781-1857) Wappen :In Silber auf grünem Boden ein aufrechter roter Hirschbock. Derselbe wächst aus dem rot-silbern-bewulsteten Helme mit rot-silbernen Decken.

Die Zeichnung des DORST, J. G. LEONHARD, nobil „Dorst von Schatzberg“ im SCHLESISCHEN WAPPENBUCH entspricht allen heraldischen Anforderungen, auch die einer ursprünglichen Herkunft aus dem Fürstenthum Breslau.

Die einzige Variation mit Diskussionsmöglichkeit in der von mir ursprünglich geladenen Darstellung besteht in der Hintergrundtingierung. Hier habe ich in Anlehnung an unsere
Zeichnung im Baltischen Wappenbuch, herausgegeben von Patrick v. Glasenapp 1980 für den Verband der baltischen Ritterschaften gleichfalls den silbernen Hintergrund
eingefärbt. Die Zeichnung war u.a. für meine Familie von einem Heraldiker neu erstellt worden (sollte also korrekt sein, ich weis aber, daß das Metall Silber weiß dargestellt
werden sollte). Für mich kein Problem die Originalzeichnung zu übernehmen.
Die Löschung meine Vorlage war auch erfolgt, weil die Rechtslage nicht geklärt sein soll: Das Baltische Wappenbuch des Carl Arvid v. Klingspor mit den Zeichnungen von Prof.
Hildebrandt wurde 1882 herausgegeben; Das SCHLESISCHES WAPPENBUCH o. die Wp. des Adels im Souverainen Herzogthum Schlesien der Grafschaft Glatz u. der Oberlausitz des J. G. LEONHARD
DORST nobil „Dorst von Schatzberg“ bereits 35 Jahre früher => 1847 Hier lesen wir beim Klingspor: Lizenz: Diese Bild- oder Mediendatei ist gemeinfrei, weil ihre urheberrechtliche
Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für die Europäische Union, Australien und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 Jahren nach dem Tod des Urhebers.
Dieses Datum hatte ich meiner Erinnerung nach bei der Beschreibung mit angegeben. Abschließend bitte ich Dich um Freigabe des Dorst in den Artikel
http://de.wikipedia.org/wiki/Bock_a.d.H._Lachmes ggf. nach Mitteilung des Wunschhintergrundes lade ich nochmal die Originaldarstellung oder die veränderte hoch.
mit freundlichen Grüßen Jürgen (v. Bock a.d.H. Lachmes) Genealoge der Nobiles livoniae et estoniae Bock & Wahl Juergen-v@Bock-Lachmes.de phon : +49 30 4629 267 --[[Benutzer:Jürgen v. Bock a.d.H. Lachmes|Jürgen v. Bock a.d.H. Lachmes]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen v. Bock a.d.H. Lachmes|Diskussion]]) 16:41, 31. Jul. 2013 (CEST)
:Hallo Jürgen, ich habe mit der jetzt im Artikel erscheinenden Abbildung von Dorst kein Problem. Gruß<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] 22:01, 7. Aug. 2013 (CEST)
== Deine Signatur ==

Hallo. In Hinblick auf [[Spezial:Suche/font face|dies]] und [[WP:WikiProjekt HTML5|das]] möchte ich dir vorschlagen, deine Signatur wie folgt zu ändern. Sie wird dadurch auch ein gutes Stück kürzer, ohne dass sich das Aussehen ändert.

<span style="text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml"> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]] </span>[[Benutzer Diskussion:Dorado|<font face="Times New Roman" size="3">&#9787;</font>]] <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">
<-> [[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span>
Viele Grüße. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 13:29, 21. Aug. 2013 (CEST)
:Ok danke. Ich hab das mal gemacht, obwohl ich den Sinn nicht ganz verstehe. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 23:31, 22. Aug. 2013 (CEST)
::Danke. Wir versuchen, mittelfristig bestimmte veraltete Elemente aus den Quelltexten im Artikelnamensraum durch aktuelle Web-Standards zu ersetzen. Standardkonforme Signaturen helfen, sozusagen das Rauschen zu minimieren. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 23:49, 22. Aug. 2013 (CEST)
== [[Mutius (Adelsgeschlecht)]] ==

Vom jüngst in der FAZ zu lesenden Interview mit [[Gerta Scharffenorth]] angeregt, und mit den üblichen Wünschen/Bitten freundlichst übersandt. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 22:10, 27. Aug. 2013 (CEST)
:Sehr schön geworden der neue Artikel! Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 15:12, 30. Aug. 2013 (CEST)
== [[Ludolf von Schladen]] ==

Wenn ich es richtig verstehe, gehört er nicht zu [[Schladen (Adelsgeschlecht)]], sondern mit seinem Bruder [[Hermann I. von Schladen|Heinrich (Hermann)]], 1263-1291 Bischof von Schwerin, zu einem anderen Gräflichen Geschlecht von Schladen, welches beim Ort [[Schladen]] erwähnt ist. Gibt es für die Schladens hier einen Experten. ME wäre da ein gesonderter Artikel für diese Familie zur Abgrenzung denkbar.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 13:20, 19. Sep. 2013 (CEST)
* Ergänzung: Die Grafenfamilie kommt aus der Diözese Hildesheim und war in der Nähe von Wolfenbüttel an der Ocker beheimatet.--[[Benutzer:Klostermönch|Klostermönch]] ([[Benutzer Diskussion:Klostermönch|Diskussion]]) 13:59, 19. Sep. 2013 (CEST)
::Danke Lars! Damit erledigt.{{Erledigt|1=[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 09:47, 23. Sep. 2013 (CEST)}}
== von Rentelen bzw von Rintelen (Patrizierfamilie aus Westphalen) ==

[[File:ZirkelgesellschaftC196.jpg|thumb|1. Reihe, 3. von links]]
Im MA haben wir etliche Lübecker, auch Familie der [[Zirkelgesellschaft]], einen Bischof von Schwerin und in der Frühen Neizeit bis ins 19. Jh. auch etliche Artikel. Wer kann die Familie einordnen? Gibt das schon den Saft für einen eigenen Artikel?--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 12:53, 2. Okt. 2013 (CEST)
:Eine Herforder Ratsherrenfamilie Rintelen (mit der Sonne im Wappen), urkundlich seit 1303, preußisch geadelt 1914, hat bereits ihren Artikel: [[Rintelen (Adelsgeschlecht)]]. Tatsächlich finden wir das Sonnenwappen (in Farbvariante) im Wappenbuch des Westfälischen Adels. Daneben, neben einer weiteren namensgleichen Adelsfamilie -mit zwei Rauten im Schild- finden wir dort auch das Wappen des Geschlechts, das in der Zirkelgesellschaft vertreten war: [http://wiki-de.genealogy.net/Wappenbuch_des_Westf%C3%A4lischen_Adels_%28Buch_2%29/Tafel_263 WWA/Tafel 263]. Besten Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 02:21, 4. Okt. 2013 (CEST)
::Nachtrag: ebendiese letztgenannte Familie hat ihren Artikel hier: [[von Rintelen (Hannover)]]. Das Lemma ist streitbar. Ebenso sind wohl Ergänzungen nötig -und natürlich erwünscht ;-) [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 02:29, 4. Okt. 2013 (CEST)
:::Das Lemma ist in der Tat für die Familie zu regional auf Hannover eingegrenzt. Aber der Hinweis war gut, ich wäre von allein nicht drauf gekommen, Danke! Hab erstmal ein wenig ergänzt.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 09:48, 4. Okt. 2013 (CEST)
::::Sehr schön. Das Lemma ist z.Zt. noch wirklich sehr unglücklich bezeichnet. Im GHdA-Lexikon ist das Geschlecht (S. 329 f.) übrigens unter "Renteln" zu finden. Mit Ewert von Renteln, urk. 1514, Ratsherr zu Reval, kam es nach Estland, wo es dann der Ritterschaft zugehört. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 10:36, 5. Okt. 2013 (CEST)
::ME Sollte bei den Herfordern das Lemma etwas eingegrenzt werden: [[Rintelen (Westfälisches Adelsgeschlecht)]] und bei den anderen sollte man dem Ursprung und der Ausbreitung Rechnung tragen mit [[Rintelen (Norddeutsches Adelsgeschlecht)]] (siehe waren zB auch in Hamburg Ratsherren), dann eine BKL [[Rintelen (Adelsgeschlecht)]] und ein REDIRECT[[Rentelen (Adelsgeschlecht)]] auf [[Rintelen (Norddeutsches Adelsgeschlecht)]]. Mal so als Vorschlag zur Diskussion.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 11:03, 5. Okt. 2013 (CEST)
:Das ist einerseits plausibel. Andererseits gebe ich zu bedenken, dass das Rosenpfahlwappen im Wappenbuch des Westfälischen Adels abgebildet ist (neben dem Sonnenwappen der anderen R.) und zudem nicht dem Umstand Rechnung trägt, dass die heute lebenden Nachfahren offizös den Namen "von Renteln" führen. Der Name ist so auch laut GHdA seit 1363 in Hannover urkundlich, dann in Lübeck und seit 1514 in Reval -auch, als um 1780 Eberhard von Renteln auf Thula, kaiserlich russ. Kapitän, der russische Adelsstand zuerkannt wurde, auch als dessen Witwe Anna v. Renteln geb. v.Rehbinder 1786 ins Adelsgeschlechtsbuch des Gouv. Estland eingetragen wurde. Ebenso bei der Eintragung von deren Sohn Georg v.Renteln auf Werchowje und Karolinowo im Gouv. Witebsk, kais. russ. Major. Ebenso bei der Immatrikulation bei der estländ. Rittersch. 1857 für Ludwig von Renteln auf Sompäh bzw. 1962 (sic! -wohl 1862) für Carlotto v.Renteln a.d.H. Bremerfeld. Beachtlich dazu aus der Hand von ''Brandt Sylvester von Renteln'' als Autor: Stammbaum der balt. v.Renteln, Hamm 1992 und [http://www.jpc.de/jpcng/books/detail/-/art/Brandt-Sylvester-von-Renteln-Geschichte-der-Familien-von-Renteln/hnum/7910585 Geschichte der Familien von Renteln (2005)] bzw. [http://www.amazon.de/B%C3%BCcher/s?ie=UTF8&field-author=Brandt%20Sylvester%20von%20Renteln&page=1&rh=n%3A186606%2Cp_27%3ABrandt%20Sylvester%20von%20Renteln]. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 17:17, 5. Okt. 2013 (CEST)
::Hmn. Was schägst Du jetzt vor? Du bist von uns beiden der Experte.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 18:01, 5. Okt. 2013 (CEST)
Das ist jetzt aber zuviel der Ehre und Verantwortung :) Es mögen sich doch noch mehr Experten dazu äußern, aber momentan tendiere ich bei den hannoversch-lübisch-baltischen-hamburgischen-etc. ...-Rintel(e)n/Rentel(e)n eher einfach zu [[Renteln (Adelsgeschlecht)]], würde sofort in der Einleitung aber die verschiedenen historischen Schreibweisen thematisieren, wie bereits oft gehandhabt, aktuell schwebt mir da aus dem Stegreif [[Thomstorff (Adelsgeschlecht)]] vor. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 19:06, 5. Okt. 2013 (CEST)
:Gehört ebenso zum Geschlecht: [[Adrian von Renteln]]. [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 05:21, 6. Okt. 2013 (CEST)
== [[Madai (Adelsgeschlecht)]] ==

Mit den üblichen Bitten - und eine schön gruselige Helmzier zu Halloween ... --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 22:53, 12. Okt. 2013 (CEST)
== [[Peter Engelbrecht]] aus Ilsenburg ==

→ siehe auch: [[Benutzer Diskussion:Lars Severin#Engelbrecht]]

Auf einer im Artikel verlinkten Webseite steht, die Familie wurde später unter [[Engelbrechten]] nobilitierte. Gibt es zu den von Engelbrechten, wir haben einige davon, Erkenntnisse?--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 19:39, 8. Okt. 2013 (CEST)
:Es gab im Wesentlichen zwei Familien Engelbrecht/v. Engelbrecht(n) mit mehreren Nobilitierungen, bei der Isenburger Familie existieren bis heute auch brgl. Zweige. Bei der Greifswalder (?) dürften nur eine adlige existieren, von der ich weiß ob sie noch blüht. Für meinen Teil bring ich mich gern ein, insbesondere zu der Isenburger Familie habe ich reichlich Material vorliegen. Die Frage meinerseits wäre, ob hier ein Familienartikel für alle Zweige anzulegen wäre - für mich interessantes Neuland, würde das gern übernehmen. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 20:28, 8. Okt. 2013 (CEST)
::Das wäre schön, denn dann kann ich mit meinen Lübecker Ratssekretären weiter machen, der Serie ist P.E heute ja entsprungen.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 20:58, 8. Okt. 2013 (CEST)
:::Ich könnte die Artikel zu den drei Engelbrecht(en) Familien aus dem GHdA beitragen (Vorpommern + daraus Engelbrechten-Ilow (Schweden) und Thüringen. Aber ich glaube, du Lars hast das GHdA-Lex inzwischen selbst vorliegen, oder? Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 22:45, 8. Okt. 2013 (CEST)
::Das wird bildlich ein spannender Artikel, wenn ich an die beiden Familienmitglieder im [[Bleikeller]] denke. Die Bilder haben wir bei Commons, sie müssen nur noch identifiziert werden.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 23:16, 8. Okt. 2013 (CEST)
:So, ich habe als erstes, und schon das war obwohl es so lange gedauert hat wegen der weitläufigen Ausbreitung und Überscheidung nicht leicht, "die andere" Familie [[Engelbrechten (Adelsgeschlecht)|von Engelbrechten]] angestubt. Es ist davon auszugehen, dass mindestens die Pommern- und Mecklenburger Kollegen noch reichlich Ergänzen können, sowohl an Inhalt als auch an relevanten Probanden. Zwei der letzteren sind noch ausgeblendet, da ich nicht gleich in Erfahrung bringen konnte, zu welcher Familie diese gehören. Zur nunmehr ausstehenden Familie '''Engelbecht'''('''en''') habe ich einiges an Material aus früher Recherche angehäuft und werde mich auch gleich in der nächsten Woche dranmachen, etwas zu zureichen was wenigstens das Niveau diese Artikels hat. Es wird jedoch auch hier, aus den oben bereits genannten Gründen schwierig und unübersichtlich. Mit der kollegialen Befassung mit den Engelbrechten können wir aber hintenheraus vielleicht die Wikipedia auch an dieser Stelle etwas voranbringen ;) Grüße [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 19:46, 13. Okt. 2013 (CEST)

:Hier vorab schon mal ein [http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra/docmetadata?id=3212 (Stamm-)Wappenvorschlag] '''(S. 70 im file bzw. 58 im Buch)''' aus dem [[Deutsches Geschlechterbuch|DGB]] für den im Entstehen begriffenen Familienartikel zur Familie des obigen ''Peter Engelbrecht.'' Bei einer ggf. denkbaren Verwendung, bitte die tatsächliche Gemeinfreiheit vorher gründlich prüfen. Das Entstehungsdatum dürfte u.U. erst mit 1909 anzunehmen sein. [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 09:46, 15. Okt. 2013 (CEST)
::Hier nun ein erster Wurf: [[Engelbrecht (Familie)|Engelbrecht]]. Am Ausbau werde ich mich gern beteiligen. Einige Ergänzungen habe ich schon bereitgelegt, wollte aber die Sache erst mal vom Tisch haben. Es harren noch einige Generale der Zuordnung in eine der beiden Familien. Insbesondre der bürgerliche Teil dieser Familie hat mannigfach fähige Köpfe hervorgebracht - hier wäre noch viel zu tun! Grüße [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 15:22, 15. Okt. 2013 (CEST)
== Sudermanns Adel ==

[[File:Sudermann-Wappen 312 1.png|mini|hochkant|Wappen der Sudermann I]]
[[File:Sudermann-Wappen 312 3.png|mini|hochkant|Wappen der Sudermann II]]
Falls es ambitionierte Mitstreiter geben sollte die das Geschlecht mit einem Artikel(anfang) beehren wollen, so kann m.E. diese Familie unter "Adelsgeschlechter" eingereiht werden. 1447 [http://www.ub.uni-heidelberg.de/digi-pdf-katalogisate/sammlung30/werk/pdf/lehm161.pdf trat zu Bochum ein Hans Sudermann] unter anderen von Adel als Zeugen auf. Im ''Wappenbuch des Westfälischen Adels'' mit [http://wiki-de.genealogy.net/Wappenbuch_des_Westf%C3%A4lischen_Adels_(Buch_2)/Tafel_312 zwei Wappenvarianten] bezeugt ist -die erste ist ident zum Porträtwappen des Kölner Patriziers [[Heinrich Sudermann]] (beachtlich dazu [[Diskussion:Kölner Patriziat#Sudermann|hier]]; [http://search.ancestry.de/cgi-bin/sse.dll?db=lubeckwappenkarten&so=2&pcat=ROOT_CATEGORY&gsfn=Herm.&gsln=Sudermann&gss=angs-g&sbo=2&rank=1&uidh=000 die andere Variante im WWB] trat auch in [[Lübeck]] auf (''Südermann''): „[http://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/stadtportraet/hansestadt/index.html Angehörige der Dortmunder Kaufleutefamilien Berswordt, Sudermann, Klepping, Muddepenning, Wißstrate, Wickede] – um nur einige zu nennen – kehrten zum Teil nie wieder aus der Ferne in ihre Heimatstadt zurück. Für die Handelsimperien ihrer Familien unterhielten sie in London oder Brügge, Lübeck oder Danzig, Tallinn oder Krakau ein Büro, um vor Ort die Geschäfte zu führen. Dortmunder Fernkaufleute handelten mit Produkten der einheimischen Schmiede und Goldschmiede; die große Zahl von Kürschnern im spätmittelalterlichen Dortmund dürfte auf den intensiven Import von kostbaren Pelzen aus Novgorod hinweisen, deren Weiterverarbeitung und Export. Die kostbaren Altaraufsätze aus Antwerpen und Brügge in den Dortmunder Kirchen lassen vermuten, dass auch Kunstwerke und anderen Luxuswaren wichtige Handelsgüter nach Osten waren, die von Dortmunder Kaufleuten vermittelt wurden“. Auch die Dortmunder Sudermann waren tatsächliche Patrizier: „Johann (III) von Ergste war möglicherweise schon 1378 an der Verschwörung der „Neyse van der Vierbecke“ gegen Dortmund beteiligt oder nach deren Hinrichtung und ihres Sohnes [http://stirnberg.net/media/AS/Die%20Herren%20von%20Ergste-ihre%20Wappen%20und%20Siegel%20AS%20Nr.%2094%206-2011.pdf Arnd Sudermann], die den gesamten märkischen Adel gegen Dortmund aufgebracht hatte, zum Feind der Stadt geworden. [[Agnes von der Vierbecke|Neyse von der Vierbecke]], die Witwe des Dortmunder Patriziers (Arnold?) Sudermann, war die Schwester des „Hermann van Wickede von der Vierbecke“, aus der Familie der von Wickede (III) mit der „Lilie“ im Wappen. Von den Dortmundern wurde Johann von Ergste gefangengenommen und musste 1379 für seine Freilassung der Stadt „Urfehde“ schwören, also niemals wieder gegen die Stadt die Waffen zu erheben. Gleichzeitig musste er sich als märkischer Burggraf durch Verkauf all seines Dortmunder Besitzes entäußern. Darunter auch seine Hälfte des Dortmunder Königshofes“. [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/3112420 Die Kölner Sudermann stammen von den Dortmundern ab (Stammtafel v. Fahne)]. -Der spätere Dichter [[Hermann Sudermann]] gehörte, obwohl schlossgesessen, nicht zum Adel, sondern kam aus [http://www.opplautdietsch.de/html/sudermann.html diesem Geschlecht Sudermann]. „Der seinerzeit meistgespielte Bühnenautor und populäre [http://www.clauertstadt-trebbin.de/show.php?id=81&article=2295 Romanschriftsteller Hermann Sudermann], der am 30. September 1857 geboren wurde und am 21. November 1928 starb, hatte 1902 das [[Herrenhaus Blankensee|Schloss Blankensee]] als seinen Sommersitz erworben.“). Zum anderen muss das (Kölner) Geschlecht Sudermann dem Adel gleich geachtet gewesen sein, da die Freiherren von der Heiden genannt Belderbusch (Bellerbusch) sich bedenkenlos zur rechten Hand mit ihm verbanden: [http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Fahne_Stommel.djvu&page=14 vgl. Anmerkungen zur Stammtafel E]. Weiterführende Literaturangaben [http://books.google.de/books?id=hruQ386SfFcC&pg=RA2-PA298&lpg=RA2-PA298&dq=sudermann+wappen&source=bl&ots=o5tdAoXG_S&sig=Va90d9blmDEhXddxxIyYjX5I-x8&hl=de&sa=X&ei=h85WUpqXD4nO0wWu5YGICw&ved=0CEMQ6AEwAzgK#v=onepage&q=sudermann%20wappen&f=false hier]. [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/3112420 Ein Sohn des im 14. Jh. aus Dortmund zugezogenen Bertram] urkundete bereits als [[Ritter]]. Selbst im Siebmacher von [http://books.google.de/books?id=0qNAAAAAcAAJ&pg=PT174&lpg=PT174&dq=sudermann+wappen&source=bl&ots=_BTJCM80Cg&sig=NitJQ62aj9CYF4NirKSewlqYPi0&hl=de&sa=X&ei=b81WUu6GEIHftAbHsoCACQ&ved=0CGAQ6AEwCTgK#v=onepage&q=sudermann%20wappen&f=false 1670] und [http://books.google.de/books?id=cPpPAAAAcAAJ&pg=PT414&lpg=PT414&dq=sudermann+wappen&source=bl&ots=GAJwfuWZJG&sig=DLd50-sDZVCdF3Ce-fLH2Cb2Ae4&hl=de&sa=X&ei=b81WUu6GEIHftAbHsoCACQ&ved=0CFcQ6AEwBzgK#v=onepage&q=sudermann%20wappen&f=false 1699] sind sie verzeichnet, unter ''Patricii und andere Erbare Geschlechter'' bzw. unter [http://www.wappenbuch.com/E306.htm ''Cölnische'']. Beachtlich auch diese Kölner Notiz: „Bei dem Band handelt es sich um das 1543 angelegte Fundationsbuch der mildtätigen Stiftung Klippinck, die aus dem Nachlass der Witwe Elisabeth Klippinck gebildet wurde. Das Buch enthält Abschriften von Urkunden, die für die Verwaltung des Stiftungsvermögens wichtig sind. Spätere Nachträge zeigen, dass mit dem Buch bei der Stiftungsverwaltung gearbeitet wurde, so enthält es eine Liste der Administratoren der Stiftung. [http://historischesarchivkoeln.de/de/patenschaften/id/65 Die Titelseite ist mit den Wappen der Stifterin, ihres Ehemanns aus der Familie Heseler und des Nachlassverwalters Sudermann geschmückt.“] Das Suchergebnis zum NRW-Bestand Reichskammergericht (Köln): [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/suchergebnisController.jsp hier]. Besten Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 19:47, 10. Okt. 2013 (CEST)
[[File:Sudermann-Siegel.png|mini|hochkant|Siegel des Henrich Sudermann, 1445]]
:Interessant zum Lübeck-Kölner Heinrich Sundermann (und den Vorfahren) auch dies: [http://www.hansischergeschichtsverein.de/download/Hgbll_1876_gesamt.pdf HANSISCHE GESCHICHTSBLÄTTER. VEREIN FÜR HANSISCHE GESCHICHTE. JAHRGANG 1876. LEIPZIG, VERLAG VON DUNCKER & HUMBLOT. I878.] [http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/S/Seiten/HeinrichSudermann.aspx Heinrich Sudermann (1520-1591), Hansesyndikus und Politiker] [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 06:58, 11. Okt. 2013 (CEST)
::Hier ist die [http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:WappenWestfAdel.djvu&page=126 Blasonierung im „Wappenbuch des Westfälischen Adels“] zu sehen und hier die [http://www.wappenbuch.com/imagesE/E306.jpg Abbildung im Siebmacher von 1701, Band 5]. Die Auflistung in diesen Wappenbüchern spricht natürlich ebenso wie die anderen Indizien für eine Zugehörigkeit zum (Stadt-)Adel, wenngleich z.B. die Aufzählung in einer Zeugenreihe adliger Personen allein noch keinen Beweis dafür darstellt... Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 13:45, 11. Okt. 2013 (CEST)
:::Das mit der Zeugenreihe stimmt natürlich. Ein beachtliches Siegel aus 1445 eines Heinrich Sudermann mit zwei Schildhalterinnen siehe im Übrigen bei Fahne, Tafel IV/ [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/3112019 Nr. 156]. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 23:59, 13. Okt. 2013 (CEST)
::::So beachtlich, dass ich es gleich hochgeladen habe und zur Veranschaulichung und späteren Verwendung hier einfüge. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 00:56, 14. Okt. 2013 (CEST)
:::::Sehr schön :) Zwischenzeitlich habe ich noch mehr, aussagekräftige Noten gefunden. Für einen Artikel vielversprechend, den ich wohl morgen einstellen werde. Für eine gelegentliche weitere, zeitersparende Zuarbeit, durch das Hochladen der beiden Sudermann-Wappenvarianten aus dem WWA, wäre ich sehr dankbar. Sie könnten vorerst, ebenfalls hier, zwischengelagert werden. Besten Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 19:54, 15. Okt. 2013 (CEST)
::::::„Geheimniskrämer“ ;) wo ist er denn verborgen? Hier schon mal die beiden frisch aufbereiteten WWA-Wappen. Bin gespannt auf morgen! Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 22:59, 15. Okt. 2013 (CEST)
:Das ist schon riesig, wie sich durch die Wikipedia die lokale Sicht der Dinge (siehe Lübeck und Köln weiter oben) hier zum Ganzen fügt! Bitte eben im Artikelbereich bringen, es wird mit Sicherheit weitere Zuträgerschaften hier beflügeln und anregen.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 21:16, 15. Okt. 2013 (CEST)
::In der Tat. Vielen Dank auch schon mal für die Wappen. Leider kam ich gestern Abend in Folge Müdigkeit ;) noch nicht so weit, wie ich geplant hatte und komme heute tagsüber nicht dazu, so dass es noch ein wenig länger dauern kann -aber es wird. Schönen Tag, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 06:41, 16. Okt. 2013 (CEST)
:::... übrigens in: ''J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, V. Band, 2. Abteilung; Zweitausend bürgerliche Wappen; Verfasser: O.T. von Hefner; Publikation: Nürnberg: Bauer & Raspe, 1872'' und im: ''V. Band, 7. Abteilung; Achtzehnhundert Ein und Siebenzig bürgerliche Wappen; Verfasser: G.A. Seyler; Publikation: Nürnberg: Bauer & Raspe, 1906'' werden die Sudermann jeweils unter „'''Bürgerliche'''“ beschrieben und mit dem einfachen Sparrenwappen abgebildet. Ich würde sie, wenn keine Nobilitierung vorliegt, demnach eher unter Stadtadel oder Patrizier einordnen. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 20:58, 18. Okt. 2013 (CEST)
::::Das Geschlecht erlosch vor dem 18. Jahrhundert, soweit ich bislang eruieren konnte (vor 1677). Sie spielten eine große Rolle im nordeuropäischen Handel, in Brügge, London, Wisby und Nischnij-Nowgorod stellten sie den [[Ältermann|Aldermann]], in [[Krakau]] urkunden sie bereits in dem (Neu-)Gründungsjahr dieser Stadt, 1257. Das Geschlecht baute ein weit verzweigtes Handelsnetz auf, das von Historikern teilweise mit dem der Augsburger [[Fugger]] im 16. Jahrhundert verglichen wird. Wenn sie auch als nordeuropäische Großhändler einen "sagenhaften Reichtum" erwirtschafteten, so gehörte das Geschlecht in seinem Ursprung, und hier spreche ich ''spätestens'' von den Anfangsjahren des 13. Jahrhunderts, zu den alten regiments- und gerichtsfähigen Geschlechtern der Reichsstadt Dortmund, zu denen ein Chronist der Bendicter Kapelle bereits im Jahr ''1200'' schreibt: "Alle diese, so wie ihre Nachfolger im Regiment ''gehörten zu den edlen Geschlechtern'', wurden ''als solche von Kaiser und Reich anerkannt''. Sie lebten in reichen Verhältnissen und gingen in Seide, Gold und Silber geschmückt einher." Erst mit Umsturz der alten Dortmunder Verfassung, 1400, rückten Familien der Gilden teilweise in den regierenden Rat ein. Doch sind die Sudermann spätestens seit 1230 (mit diesem Jahr beginnt das Ratsherrenverzeichnis) ''Walter Sudermann'' Mitglieder des regierenden Rats zu Dortmund. Fahne bildet in seinem "Wappenbuch mit topographischen Andeutungen, enthaltend: 1. Auf den 6 ersten Blättern diejenigen ritterbürtigen Geschlechter, welche neben ihren auswärtigen Rittersitzen auch zu Dortmund Höfe hatten und bewohnten; und 2. Auf den letzten 6 Blättern die Wappen derjenigen Patrizier, welche im Rathe saßen und sämmtlich, soweit sie vor 1400 vorkommen, zu den Ritterbürtigen gehörten." in "Die Grafschaft und freie Reichstadt Dortmund, Bände 1-2 , Köln und Bonn 1854-55" das Wappen der Sudermann (hier mit wachsendem Adler über den Sparren) "Auf den letzten 6 Blättern" ab. Bertram Sudermann, † vor 1303, 1294 Dortmunder Ratsherr und Kaufherr, ließ zusammen mit seinem Bruder Johann den Peter-und-Paul-Altar in St. Reinoldi zu Dortmund erbauen; verheiratet mit Gertrud Klepping, * um 1260/65, † Dortmund nach 1303, stiftete 1303 zu Ehren ihres verstorbenen Ehemannes Bertram Sudermann zusammen mit dessen Brüdern einen Altar in der Nikolaikirche in Dortmund und dotierte ihn reichlich aus dem Hesselingshof in Brakel; sie stammte aus einem der bedeutensten Geschlechter Westfalens, das Anfang des 13. Jahrhunderts in Köln erscheint, in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts in Dortmund, Lübeck und England auftritt. Im Jahr 1311 stellten die Sudermann mit Hildebrand Sudermann neben ''Hermann Pape von Wipperforde'' einen der beiden [[Rittmeister]] der freien Reichsstadt Dortmund. Bereits 1302 war dieser Hildebrand Sudermann Zeuge vor dem Dortmunder Freigrafengericht wegen eines Hausverkaufs von den Gebrüdern Heinrich und Dietrich von Aplerbeck an Boymund, Priester der Reinoldikirche zu Dortmund. Die beiden Rittmeister standen im Rang im Dortmunder Rat direkt nach den beiden Bürgermeistern, von denen der erste der regierende war. Bei einem Vergleich zwischen der Stadt Dortmund und den Grafen von der Mark und dem Ritter Henrich von Wickede wurden 1338 Stadt und Grafschaft Dortmund vom Grafen Conrad von Lindenhorst, Erdmann Lange und Tideman Sudermann vertreten. 1350 war ein Sudermann Bürgermeister von Dortmund, der mit sieben weiteren Gesandten zu Graf Engelbert von der Mark auszog, der 60 Dortmunder Bürger gefangen hielt, mit seiner Gesandtschaft ebenfalls von den Märkischen verhaftet wurde und erst gegen hohes Lösegeld freikam. 1677 verklagten Adelheid geb. Hardenrath verw. Iven und ihr Sohn Gerhard Iven den Bürgermeister und den Rat zu Dortmund vor dem Reichskammergericht, da ihnen (den Klägern) nach dem Aussterben der Familie Sudermann in Dortmund das Patronatsrecht an der von dem Dr. Heinrich Sudermann am 21. März 1364 zu Dortmund gestifteten [[Vikarie]] zustehe. Dieser Heinrich Sudermann war einer der einflussreichsten [[Kurie|Kurialen]] seiner Zeit. Seinen Neffen, zahlreichen Söhnenm seines Bruders, des Dortmunder Kaufmanns, Ratsherren und Bürgermeisters Johann Sudermann, verschaffte er eine vorteilhafte [[Pfründe|Bepfründung]], für den Neffen Andreas Sudermann, Kleriker der Kölner Diözese, bat er am 9. November 1355 den Papst um ein Benefizium ''sine cura ad collationem'' des Bischofs von Utrecht. Am 12. September 1356 befahl [[Innozenz VI.]] dem Dechanten von Mariengraden in Köln, ''Andree Sunderman, cler. Col. dioc.'', mit einem Kanonikat am [[Kollegiatstift Alter Dom (Münster)|Stift Alter Dom St. Pauli]] in Münster mit Expektanz auf eine maior prebenda zu provisieren. 1358 erhielt A. Sudermann noch die Provision auf ein Kanonikat an S. Servaas in Maastricht (das er vor 17. August 1360 auch erhielt), 1360 zusätzlich auf ein Kanonikat zu S. Crucis in Lüttich. 1367 war mit seinem Bruder Hildebrand Sudermann Student in Bologna. Der Bruder Hildebrand bekam am 5. Mai 1358 die Provision auf ein Kanonikat in Metz, am 17. August 1360 auf eines zu St. Marien in Huy. Bis 1371 war er Kanoniker zu Münster, Metz, St. Pauli in Lüttich und von St. Marien in Huy, zudem Propst zu Wedinghausen bei Arnsberg. Der weiteren Brüder wurden auch Kanoniker, einzig Johann wurde wie der Vater Handelsherr, zu Dortmund und Soest; der Bruder Arnold Sudermann wurde Kanoniker zu Lüttich und Münster, Betram zu Maastricht und Lüttich, Albert zu Lüttich und Metz. Kaiser Sigmund verspricht am 18. Juli 1431 von Nürnberg aus dem Hiltprand Sudermann aus Dortmund, der ihm einst Geld in den Niederlanden geliehen, das erst teilweise zurückgezahlt ist, die ihm auf Grund der Abrechnung (welche Haupt v. Pappenheim und Hans v. Polenz vorgenommen) noch zustehenden 4000 Gulden bis Weihnachten zu bezahlen und zwar entweder von dem Gelde, das seine Boten Konrad v. Weinsberg und Peter Wacker demnächst in Friesland und den Niederlanden einnehmen sollen, oder von Italien ["Lamparten" =Lombardei] aus, wohin er sich begeben will. Die Kölner Linie stammt von diesem [http://familie-reuffurth-und-verwandte.de/Familie%20Reuffurth%20und%20Verwandte/ab9162.htm Heinrich Sudermann] ab (beachtlich die Links zu den Vorvätern). Datierend kurz nach 22. Juli 1434: Beschreibung: "Vor Teyl van Kaldenhusen und Henkyn Huntgebuyr, Schöffen zu Poylheim, tragen die Eheleute [[Junker]] Johann und Fygyn sowie Junker Thoenis und Rychmoit Sudermann (Rychmoit als Tochter Fygyns) dem Kreuzbrüderkonvent in Köln 8 Malter Weizen Rente auf für das Seelenheil des Herrn Joh. van Huchelhoven, verst. Manns der Fygyn; und zwar von 100 Gulden, die [[Ritter]] Wilhelm van Huchelhoven testamentarisch jenem Konvent vermacht hatte." Am 1. August 1589 fordert Kaiser [[Rudolf II. (HRR)|Rudolf II.]] die Kommission in Köln (der Graf von Manderscheid und der Bürgermeister Dr. Sudermann) auf, mit Spanien in den Niederlanden zu verhandeln. 1593 waren Eduard Suderman, [[Propst]] von [[St. Maria ad Gradus (Köln)|St. Mariengraden in Köln]] und dessen Geschwister Heinrich, Hermann und Ursula Sudermann Erben ihres Onkels Dr. [[Heinrich Sudermann]]. Dessen Neffe „Hermann von Suderman“ brachte das [[Gut Schlagbaum]] bei Köln durch Heirat an sich. 1608 wurde er, „Junker Suderman“, als Steuerpflichtiger genannt -im Jahr 1615 „Hermann Suderman“- durch das Hofgericht Rolshoven mit dem Gut belehnt. Mit dessen Sohn, dem Augustinermönch „Hermann von Suderman“ starb die Linie jedoch bereits 1639 aus. Die Sudermann also, wenn sie auch groß im Handel wurden, bedurften nie einer Nobilitierung, da sie bereits vor 1400 im Dortmunder Rat saßen, urkundlich bezeugt seit 1230, galten sie als adlig, sonst wären sie vor 1400 nie zum Regiment zugelassen worden. Was der Chronist im Jahr 1200 schreibt: "Alle diese, so wie ihre Nachfolger im Regiment ''gehörten zu den edlen Geschlechtern'', wurden ''als solche von Kaiser und Reich anerkannt''. Sie lebten in reichen Verhältnissen und gingen in Seide, Gold und Silber geschmückt einher" wurde auch späterhin von den mittelalterlichen Kaisern anerkannt, als sie die Privilegien der Stadt bestätigten. Praktisch ist das dann als die "Nobilitierung" anzuerkennen (möglicherweise stammen die Sudermann vor 1230 ja tatsächlich von einem uradligen Geschlecht ab, das sich in Dortmund, einer ursprünglich karolingischen Reichshofgründung, das Regiment -in Vertretung des Kaisers- mit einigen anderen Adelsgeschlechtern teilte). So sie aber wirklich für ihre Ratsämter und vor allem für den nordeuropäischen Handel so bekannt und in letzterem groß geworden sind, sind sie als echte Patrizier zu bezeichnen und solche sind ja dem Adel zuzurechnen, wenn die Ratsherrenstellen Reichsstädte (im Gegensatz zu fürstlichen Residenzstädten) betreffen, was hier vorliegt, würde ich auch als Lemma [[Sudermann (Patriziergeschlecht)]] bevorzugen. Besten Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 17:05, 19. Okt. 2013 (CEST)
Tolle Recherche, LeoDavid! Chapeau! Auch Siebmacher kann sich irren und diese alten Quellen nicht vorliegen gehabt haben. Also eine echt schwierige Entscheidung das ist. Es gibt ja ähnliche Fälle von ursprünglich adeligen Patriziergeschlechtern oder geadelten Patriziern, nur was ist jetzt das richtige Lemma für Sudermann, wenn sie eigentlich schon immer beides waren? Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 18:27, 19. Okt. 2013 (CEST)
== Frage ==

[[File:GC7 H7480R 728v.jpg|thumb|]]
Zufällig drüber gestolpert. Wie habe ich denn dieses Exlibris zu deuten? Wappenübernahme? Im Artikel [[Harrach]] findet sich nichts dazu. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 23:46, 26. Okt. 2013 (CEST)
:Ich würde daraus schließen, dass das heraldisch rechte Wappen einer erloschenen Familie gehörte. (Trauerflor und gestürzt) Das andere Wappen, belegt mit dem Herzschild, stellt wohl das angenommene (ererbte) Wappen dar, welches mit dem eigenen zusammengeführt wurde. --[[Benutzer:Rüdiger Bier|Rüdiger]] ([[Benutzer Diskussion:Rüdiger Bier|Diskussion]]) 12:04, 27. Okt. 2013 (CET)
Das stimmt soweit. Die genauen Umstände lesen wir hier (von [[Leiningen (Adelsgeschlecht)#Weitere bekannte Angehörige des Hauses Leiningen|Karl Emich Graf zu Leiningen-Westerburg]] (1856–1906); Autor des Standardwerks ''Deutsche und oesterreichische Bibliothekzeichen'' (1901): "Ein Gräflich Harrach'sches Bibliothekzeichen"), in ''Ex libris: Buchkunst und angewandte Graphik'', Band 6, [http://books.google.de/books?id=ZZ8aAAAAYAAJ&pg=PA114&lpg=PA114&dq=harrach+wappen&source=bl&ots=_vAEKx0ISB&sig=fJm75rDM5kGpylnVL1YUyD0UR2g&hl=de&sa=X&ei=-49tUtaOGKi70QX55IGICQ&ved=0CHsQ6AEwDw#v=onepage&q=harrach%20wappen&f=false S. 113 f.]. Das komplette neue Vollwappen, mit allen vier zugehörigen Helmen hier: [http://www.dokumentyslaska.pl/krane%201904/litera%20h.html Schlesisches Wappenbuch] (Harrach zu Rohrau und Thannhausen) /Übrigens bestheht seitens des erloschenen keine Stammes- oder Wappenverwandtschaft zu dem blühenden [[Thannhausen (Adelsgeschlecht)]]. Beste Grüße, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 23:35, 27. Okt. 2013 (CET)
: Herzlichen Dank! Wieder etwas gelernt. Ich trage das dann mal ein. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 21:46, 28. Okt. 2013 (CET)
::Dann werde ich auch noch das schöne Wappen der Grafen von Harrach zu Rohrau und Thannhausen aus dem schlesischen Wappenbuch einfügen und hoffe, dass LeoDavid die dazu gehörige Blasonierung ergänzen kann. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 23:05, 28. Okt. 2013 (CET)
== Gemeindewappen ==

Guten Abend. Gibt es eine analoge Seite für Gemeindewappen, welcher Verbesserungen bedürfen, und die dort sogleich in eine Liste eingefügt werden dürfen? Beste Grüße, [[Benutzer:Scarred|Scarred]] ([[Benutzer Diskussion:Scarred|Diskussion]]) 22:13, 4. Nov. 2013 (CET)
:Darüber ist mir leider nichts bekannt. Vielleicht hast Du bei den Erstellern der Gemeindewappen mehr Glück mit dieser Frage? Du kannst ja bei jeder Datei sehen, wer sie hochgeladen hat. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 12:49, 5. Nov. 2013 (CET)

:Vielleicht kommst du über das [[Wikipedia:WikiProjekt Wappen]] mit Deiner Fragestellung weiter? Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span>+

:: Danke vielmals, dann werde ich mich dort mal umsehen. Beste Grüße [[Benutzer:Scarred|Scarred]] ([[Benutzer Diskussion:Scarred|Diskussion]]) 22:46, 5. Nov. 2013 (CET)

== [[Sohlern (Adelsgeschlecht)]] ==

Dieser Artikel ist neu und verbesserungsbedürftig! Das entspr. Bapperl hat er schon. Ich habe eben das Lemma verbessert und das Wappen optimiert. Im GHdA-Lex gibt es einen kleinen Artikel, den ich als PDF verschicken kann. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 23:29, 5. Nov. 2013 (CET)
== [[Friedrich Wilhelm Karl Ludwig von Grothaus]] ==

[[File:Grothuss Baron.png|miniatur|Wappen der G. im Balt. Wappenbuch]]
v. Grothaus gibt es wohl in Westphalen und Hannover aber auch im Baltikum? Sind die verwandt?--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 21:16, 24. Okt. 2013 (CEST)
:Durchaus auch im Baltikum: [http://personen.digitale-sammlungen.de/baltlex/Blatt_bsb00000445,00084.html?prozent=]. Wappen der Westfälischen G.: [http://wiki-de.genealogy.net/Wappenbuch_des_Westf%C3%A4lischen_Adels_%28Buch_2%29/Tafel_147], das der schwed. Freiherren. [http://wiki-de.genealogy.net/Wappenbuch_des_Westf%C3%A4lischen_Adels_%28Buch_2%29/Tafel_178], Blason und Genalogisches dazu: [http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:WappenWestfAdel.djvu&page=65&page=65]. Als "Grotthuß" im [[GHdA]]-Adelslexikon Bd. IV, Ges.Reihe Bd. 67, (1978), S. 284 f.: urk. seit 1277 mit dem namengebenden Stammhaus in Nordkirchen (Westfalen), dann mit Otto Groithueß, Vasall des Dt. Ordens, 13. Sept. 1492 erst in Wierland, dann in Kurland auftritt, dort Immatr. bei der 1. Klasse der Rittersch. 17. Okt. 1620. Balt., finn.(-schwed.), preuß. und schwed. Linien. Grüße, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 01:21, 1. Nov. 2013 (CET)
:PS: Eine durchgängige, lückenlose Stammreihe wohl erst seit dem 16. Jh., die aber über den 1492 urk. Otto G. auf das westf. Uradelsgeschlecht zurückführt: [http://westerlund-suku.blogspot.de/2009/12/familie-von-grothus.html] (dort v.a. GHdA Bd. 37 (1966), S. 194 f.). Übrigens, Ernst [[Münster (westfälisches Adelsgeschlecht)|von Münster]], auf Ledenburg und Brüchen, kurfstl. braunschw.-lüneb. Hof- u. Kanzleirat erhielt v. Kurfst. Karl Theo. v. Pfalzbayern als Reichsvikar 27. Juni 1792 den Reichs- u. bayer. Grafenstand mit dem zusätzlichen Titel "Freiherr v. Grothaus" (GHdA-Adelslex. Bd. IX, Ges. Reihe Bd. 116 (1998), S. 279-282) -das Grothusensche Wappenbild wurde dann Teil des Wappens der ''Grafen zu Münster-Ledenburg, Freiherren v. Grothaus'': [http://wiki-de.genealogy.net/Wappenbuch_des_Westf%C3%A4lischen_Adels_%28Buch_2%29/Tafel_217] [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 04:21, 1. Nov. 2013 (CET)
::Ich schicke euch gleich mal den Artikel "Grotthuß" aus dem genannten GHdA-Lex, falls ein WP-Artikel angelegt werden soll. Ich werde dann aber dazu das bessere gotische Wappen aus dem WWA hochladen. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 12:37, 1. Nov. 2013 (CET)
:::Danke der Teilhabe. Ich könnts machen, wahrscheinlich aber nicht vor kommenden Montag. [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 12:46, 1. Nov. 2013 (CET) → Nachtrag: habe begonnen. [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 13:03, 1. Nov. 2013 (CET)
::::::Danke, Dorado. Finde ich gut, Lars :) Übrigens Nachtrag zu den ''Grafen zu Münster-Ledenburg, Freiherren von Grothaus'' -in dem Zusammenhang auch zu der westfäl.-hannov. Linie der v. Grothaus (der nicht ins Baltikum usw. exilierten also): das westfäl. landtagsfähige Gut Ledenburg kam über die Dichterin und Erbtochter ''Eleonore Freiin v. Grothaus'' (1734-1794) (Tochter des 1703 geb. Ernst Philipp Ferdinand Freiherr v. Grothaus, in kurhannov. Diensten, des letzten Grothaus auf Ledenburg. → [http://www.greathouse.us/archives/deu/grotthuss/eleonore-von-grothaus-artikel.pdf]) an das Haus Münster, bzw. an ihren Sohn [[Ernst Friedrich Herbert zu Münster]], dieser Linie entstammten dann auch die ''Fürsten Münster v. Derneburg'', die ebenfalls das Grothaus-Wappen in ihrem Wappen fortführten. [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 12:56, 1. Nov. 2013 (CET)
::{{Commonscat|Grotthuss family}}--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 13:20, 1. Nov. 2013 (CET) Familienartikel gibt es schon in drei anderen WP-Sprachen: [[:lv:Grothusi]], zum Teil mit guten Fremdlinks.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 13:30, 1. Nov. 2013 (CET)
:::→ [http://archive.org/stream/geschlechtsundwa00grot#page/n61/mode/2up Wappen] der die Erblandmarschallwürde innehabenden Grothaus-Abkömmlingen Gfn. Münster-Ledenburg, Frhrn. v.Grothaus, im ''Geschlechts- und Wappenbuch des Königreichs Hannover und des Herzogthums Braunschweig''. [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 13:35, 1. Nov. 2013 (CET)
::::Guter Start! Hintenheraus (Wappen und Agnaten) fast schon wieder so kompliziert wie im Anfang (wer gehört wo hin), aber zum Glück wird ja auf der WP niemand mit seinem ''Halbwissen'' alleingelassen, so dass am Ende immer was Ganzes im Ergebnis steht. [http://www.bbl-digital.de/eintrag/Grotthuss,-v./ Hier] einige Vorschläge falls jemand bei den Angehörigen zu tun möchte um das Bild ''rund'' zu machen. [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 13:53, 1. Nov. 2013 (CET)
[[File:Kloster Gravenhorst Kirche innen.jpg|thumb|Der von den westfäl. Grothaus gestiftete Hochaltar im Kloster Gravenhorst]]
Eben ;) Im GHdA steht wohl "Grotthuß", da der Name der Balten sich so (unter etlichen Schreibvarianten) herauskristallisierte. Die Linie "Grothaus" aus der westfäl. Stammheimat (in hannov.Diensten) wurde im GHdA wohl nicht groß weiter berücksichtigt, da sie komplett bereits im 18. Jh. erloschen war. Die [http://www.hoerstel.de/index.php?menuid=159&getlang=de Äbtissin Maria von Grothaus bzw. deren Eltern] stifteten das [[Altarretabel|Hochaltarretabel]] auf der Ostseite im Kircheninneren des [[Kloster Gravenhorst|Klosters Gravenhorst]]. [[Heinrich Meiering]] aus Rheine hat dieses meisterhafte Werk im Spätrenaissance-Stil 1641 aus Baumberger Sandstein gefertigt. Darauf deuten die beiden Wappen von Grothaus und von Cloester hin. [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 14:03, 1. Nov. 2013 (CET)
::oder die hannoverschen Grothaus waren nicht verwandt oder wegen des Irrsinns nur peinlich..., die beiden in der ADB verstarben Anfang des 19. Jh.. Dann wäre da noch der [[Grothusenkoog]] in Schleswig-Holstein.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 14:07, 1. Nov. 2013 (CET)
:Anfang 19. Jh. ist bei den Ausläufern durchaus drin: 18. Jh. war eine Mutmaßung von mir, da die zu Ledenburg ja mit der Dichterin Eleonore ihren Ausgang nahmen, [[Friedrich Wilhelm Karl Ludwig von Grothaus]] ja aber kein Sohn des in hannov. Diensten stehenden Ernst Philipp Ferdinand Freiherr v. Grothaus zu Ledenburg war. (War etwas voreilig, sorry :) -wären sie aber noch nicht eben "Anfang des 19. Jh." erloschen, so wären sie im GHdA erwähnt -verwandt waren sie auf jeden Fall. [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 14:13, 1. Nov. 2013 (CET)
:Interessanterweise immatrikulierte sich Karl von Grothaus in Göttingen als stud. aus Osnabrück, obwohl er von der Niederelbe kam. Dazu wird vermutet, er wollte von der ärmlichen Klitsche seiner Mutter ablenken und die glorreiche Verwandschaft im Osnabrücker Raum anknüpfen.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 14:20, 1. Nov. 2013 (CET)
Zu den Namensvarianten vgl. [http://books.google.de/books?id=dJ8wAAAAYAAJ&pg=PA290&lpg=PA290&dq=grothus+wappen&source=bl&ots=Yo-rJEdkR4&sig=2R6W3H36_6JGlJv9VqFre91_5PM&hl=de&sa=X&ei=NqxzUp7SF4eVtQbSoIGQBQ&ved=0CDUQ6AEwAQ#v=onepage&q=grothus%20wappen&f=false Zedlitz], in ADB kommen ja auch noch andere Namensträger vor (nur eben in anderen Schreibvarianten, darunter auch die Balten). [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 14:31, 1. Nov. 2013 (CET)
Möglich wäre es -im Osnabrücker Raum waren sie "glorreich": als das Mittelalter zu Ende ging, gehörte die Ledenburg der Osnabrücker Patrizierfamilie v. Leden, der sie ihren Namen verdankt. Zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges brannte sie nieder. Der Trümmerhaufen ging in den Besitz Johann v. Grothaus über, der einem alten ''Tecklenburger Burgmannengeschlecht'' entstammte, das ''im osnabrückischen Kritenstein besaß und durch die "Grothausfehden" gegen die Stadt einen streitbaren Sinn offenbart hatte. Johann v. Grothaus zum Krietenstein ließ im ersten Jahrzehnt es Dreißigjährigen Krieges an der alten Stelle im Hasetal die heutige Ledenburg aus den Brandruinen erstehen. Außer Krietenstein und Ledenburg besaß er noch Arenshorst und wurde der Ahnherr der nach diesen drei Gütern benannten Grothauslinien. Als Abgesandter des osnabrücker Bischofs Franz Wilhelm spielte er im Dreißigjährigen Kriege in den Niederlanden auch eine politische Rolle. Eine der anziehendsten Persönlichkeiten des Ledenburger Grothausstammes war die bislang unbekannte Freifrau Eleonore v. Grothaus, deren Leben allein genügte, sie zu einer bedeutsamen Repräsentantin der Möserzeit zu machen, wenn sie nicht zugleich eine interessante Dichterin gewesen wäre und als Frau v. Münster in Osnabrück einen Sohn geboren hätte, der ein Politiker von europäischem Ruf wurde. Ihr Vater, Ernst Philipp Ferdinand v. Grothaus, ein Freund [[Justus Möser]]s, war der letzte Grothaus auf Ledenburg. → [http://www.greathouse.us/archives/deu/grotthuss/eleonore-von-grothaus-artikel.pdf] [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 14:39, 1. Nov. 2013 (CET)
:::[[Christian Albrecht von Grothusen]]--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 15:00, 1. Nov. 2013 (CET)
::::Sehr schön. Hier bis zum westfäl. Stammvater "[http://gedbas.genealogy.net/person/show/1115980104 Conradus de Magna Domo]" (d.h. Konrad v. Grothaus; beachte die jeweils weiterührenden Links bei den jeweiligen Kindern -) reichende Ahnentafeln der Dichterin und [http://www.royalblood.co.uk/D147/I147018.html Erbtochter Eleonore geb. v. Grothaus (vermählte zu Münster)], und ihren Besitzungen nach dem Tod ihres Vaters, des [http://gedbas.genealogy.net/person/show/1115980095 königlich großbrit. Generalleutnants] (!) [http://gedbas.genealogy.net/person/ancestors/1115980095 Ernst Philipp Ferdinand von Grothaus] [http://www.hbol.de/heimat-und-kultur/gueter/schloss-ledenburg zu Ledenburg], der als Patron 1770 die [[Urbankirche (Holte)]] errichten ließ: [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/urkunden_datenbank/suche/regest_detail.php?dwudanpassen=J&regest=101064 Belehnungsurkunde v. Friedrich Wilhelm, König in Preußen]. Z. B. die weitere (oben bereits in Kursiv erwähnte Linie Krietenstein erlosch mit dem Hauptmann [http://gedbas.genealogy.net/person/show/1115978594 Friedrich Ernst Philipp v. Grothaus] 1772. Die gesamten v. Grothaus / v. Grothus in dieser Datenbank hier: [http://gedbas.genealogy.net/person/database/39399?begin=V&offset=1000&max=200] -die Personennamen sind für Details anzuklicken. Zur [http://gedbas.genealogy.net/person/show/1115980256 Äbtissin Marie v. Grothaus zu Gravenhorst]. Grüße, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 21:28, 1. Nov. 2013 (CET)
:Auch Besitz der von Grothaus: [[Gut Spyck]]. [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 23:04, 1. Nov. 2013 (CET)
:::[[Otto Johann von Grothusen]], bitte mal drüber schauen. Und es gab wohl mehrere des Namens.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 00:42, 2. Nov. 2013 (CET)
::::Kann das der selbe GL sein, welcher auch Gouverneur von Wismar war und 1687 in den schwed. Freiherrenstand gehoben wurde? [[Grotthuß (Adelsgeschlecht)]] mal als Anfang, wo vor allem die vielen Informationen aus der Disku hier zu abgegangenen westfälisch-hannoveranischen Urstamm noch eingepflegt werden sollten, ebenso die heraldische ''Nachlese''. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 08:25, 2. Nov. 2013 (CET)
:Danke Lars! Ich hatte ihn nur kurz angestubt, weil ich das mit dem Koog irgendwie bemerkenswert fand. Aber aus der Datenlage geht es fast nicht anders.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 10:17, 2. Nov. 2013 (CET)
::Bei der Ritterschaft wird er als ''Otto Johann Gouv. von Wismar u. OKmdt von Hamburg'' geführt und dürfte damit identisch sein, was ggf. dann nach dem GHdA-Lex zu ergänzen wäre. Weitere Details zu jenem wohl bei [http://translate.googleusercontent.com/translate_c?depth=2&hl=de&prev=/search%3Fq%3DGrothusen%2B%252Bsite:runeberg.org&rurl=translate.google.com&sl=sv&u=http://runeberg.org/frfinl/0164.html&usg=ALkJrhhGucNG0oP-_0XjzEIYWc0PzSsT6g Ramsay]? Aus meiner Sicht wäre es schade, wenn das von LeoDavid zusammengetragene, insbesondere zum Altstamm nicht in den Artikel findet. LG [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 15:24, 3. Nov. 2013 (CET)
Sehr schön die Disku hier und der Artikel [[Grotthuß (Adelsgeschlecht)]]! Leider konnte ich sie weder im ''Jahrbuch des Deutschen Adels'' noch im ''Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften'' finden und jetzt nur noch die Wappen einfügen. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 22:48, 3. Nov. 2013 (CET)
:::Schon sehr schön gediehen, wirklich (Über kurz oder lang wird der Urstamm Eingang finden -vlt. am besten organisiert dargestellt v. Spießen: [http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/anzeige.php?aufsatz=Die+Familie+v.+Grothus%2C+Grothaus%2C+de+magno+domo%2C+in+Westfalen&pk=1127567 Die Familie v. Grothus, Grothaus, de magno domo], in Westfalen. Übrigens erschien das Geschlecht lt. GHdA Bd 37 (1966) zuerst schon mit mit Dietrich (,[http://3.bp.blogspot.com/_g29KH_kw3ho/S2cyp0jqMAI/AAAAAAAAAzg/RNNa75_jDlk/s1600-h/Grothusen+2.jpg Theodoricus de magna domo]) ''1269''. Kenntnisreich komprimiert, sowie interessant, der Gesamtzusammenhang der Genealogie auch [http://www.greathouse.us/library/families-eu/grotthuss/email-grotthuss-harry.htm hier] dargestellt: "The german line -von Grothaus- mainly lived in Osnabrück, Hannover, and also east prussia, this line ended around 1811." Grüße, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 23:57, 3. Nov. 2013 (CET)
:[http://www.rambow.de/download/Jahrbuch-Heraldik-1893.pdf Hier], der Spießen-Auszug als PDF (ab S. 33), mit Stammtafeln. [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 00:47, 4. Nov. 2013 (CET)
Nun sind wir schon sehr weit gekommen, aber noch nicht fertig. Bei den Gütern bspw. bleiben neben denen ohne Zuordnung folgende Fragen:
* Albrechtau (Osterrode) (Q: Gritzner) → aber Albrechtau (Neidburg) bzw. Albrechtau (Königsberg) (Q: Wikipedia)
*Groß '''Buschhof''' (1575) mit Treydenbusch (Q: Gritzner) → wohl in Estland [http://books.google.de/books?id=ymBEAAAAcAAJ&pg=PA155&lpg=PA155&dq=Treydenbusch&source=bl&ots=3m0ZUaDB_3&sig=q6bHhtscUmqqTxKQa0jFUpH41MU&hl=de&sa=X&ei=wMx3UpzTC4SXtQady4CQAg&ved=0CDIQ6AEwAA#v=onepage&q=Treydenbusch&f=false vgl. hier] → aber '''Buschhof'''f (1577) in Kurland (Q: Zur Mühlen → dort als unsicher zugeordnet ausgewiesen)
*[[Sagorskoje (Kaliningrad, Tschernjachowsk)|Kunde'''r'''n]] (1700) in Ostpreußen (Q: Gritzner) oder Kunden (1700) in Kurland oder Livland (Q: Ledebuhr)
*Nabben (1765) → bei Goldingen (Kurland) oder bei Lemsal (Livland)
[[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 18:35, 4. Nov. 2013 (CET)
:Und dann noch etwas sehr interessantes: [[Blutbad im Gehn|Grothausfede]]! [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 20:03, 4. Nov. 2013 (CET)
::Wie gesagt: (s.o.): ''als das Mittelalter zu Ende ging, gehörte die Ledenburg der Osnabrücker Patrizierfamilie v. [[Leden]], der sie ihren Namen verdankt. Zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges brannte sie nieder. Der Trümmerhaufen ging in den Besitz Johann v. Grothaus über, der einem alten Tecklenburger Burgmannengeschlecht entstammte, das im osnabrückischen Krietenstein besaß und durch die "Grothausfehden" gegen die Stadt einen streitbaren Sinn offenbart hatte. Johann v. Grothaus zum Krietenstein ließ im ersten Jahrzehnt es Dreißigjährigen Krieges an der alten Stelle im Hasetal die heutige Ledenburg aus den Brandruinen erstehen. Außer Krietenstein und Ledenburg besaß er noch Arenshorst und wurde der Ahnherr der nach diesen drei Gütern benannten Grothauslinien. Als Abgesandter des osnabrücker Bischofs Franz Wilhelm spielte er im Dreißigjährigen Kriege in den Niederlanden auch eine politische Rolle.'' → [http://www.greathouse.us/archives/deu/grotthuss/eleonore-von-grothaus-artikel.pdf] [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 20:22, 4. Nov. 2013 (CET)
:Und im [[Erster Bremisch-Schwedischer Krieg#Sommer 1654|Sommer 1654]], kann das schon [[Otto Johann von Grothusen]] gewesen sein? Ein anderer ''Leutnant '''Grothausen''''' tat sich [[Schlacht von Trenton#Der amerikanische Angriff|hier]] hervor, gehörte er zur Familie? [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 20:51, 4. Nov. 2013 (CET)
::Leutnant Grothausen: [http://www.lagis-hessen.de/de/subjects/xsrec/id/40706/current/57/page/3/sn/hetrina?q=YToxOntzOjg6InNpZ25hdHVyIjtzOjEwOiIxNSBOci4gMTYwIjt9] / [http://archiver.rootsweb.ancestry.com/th/read/AMREV-HESSIANS/2007-06/1182363245]... möglich wäre es: [http://www.lichtenberg-gesellschaft.de/pdf/jb90_joost_grothaus.pdf → Anmerkung 27] aber es war wohl keine Verwechslung [http://books.google.de/books?id=eYMAAAAAcAAJ&pg=PA30&lpg=PA30&dq=friedrich+wilhelm+von+grothausen&source=bl&ots=hBRv504CE0&sig=4EyRcYEbTq0Soxjc_vwsJU50v_Y&hl=de&sa=X&ei=Zgl4UsWrI4eJtQaR74DwDg&ved=0CDsQ6AEwAg#v=onepage&q=friedrich%20wilhelm%20von%20grothausen&f=false]... Unabhängig davon interessant auch [http://books.google.de/books?id=NKFAAAAAcAAJ&pg=RA6-PA1510&lpg=RA6-PA1510&dq=friedrich+von+grothausen&source=bl&ots=4msxD0aY5c&sig=je4S5HQ2jKDmaRlP7mYQGaEYR88&hl=de&sa=X&ei=2A14UovnIMebtAbZuICoDw&ved=0CEkQ6AEwBTgU#v=onepage&q=friedrich%20von%20grothausen&f=false dies] [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 22:17, 4. Nov. 2013 (CET)
Habe eben mal die PDF des [[:File:Jahrbuch-Heraldik-1893.pdf|Jahrbuch für Genealogie, Heraldik und Sphragistik, 1893]] mit den Grothus (Dok:Seite 33/PDF:page 42) bei Commons hochgeladen. Es kann so z.B. bei den Einzelnachweisen besser dokumentiert werden. Was meint ihr, soll ich die anderen 4 Bände bis 1897 ebenso hochladen? Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 22:34, 4. Nov. 2013 (CET)
:Es wird :) wenn mir die Bemerkung erlaubt sei: ''so macht Wikipedia Spaß''! Bei den Gütern wäre ich jetzt durch, die kritische Restmasse ist kurzzeitig [[Benutzer:Lars Severin/Projekt|hier]] zu finden. An den dem Braunschweigischen GdK bin ich noch dran, warte auf Rückläufe von thematisch eingearbeiteten Kollegen. Dann würde ich noch gern noch in der Einleitung die Agnaten einpflegen (vgl. Ledebur u. Spießen) jedoch auch die ebenfalls von [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10428286_00306.html Ledebur] genannten '''Grotthausen v. d. Börstel''' - kann jemand diese Familie identifizieren? Mit Glück kann ich iK den ELG-Auszug via Mail zureichen, falls sich jemand noch mal der Schweden und Finnen annehmen möchte. Dann noch zur Nachbetrachtung zu Gauhe: Dem dort aufgeführten Eustachius v. Grothusen, um 1700 mutmaßlicher Woiwode von [[Herzogtum Samogitien|Samogitien]] ist mE nicht so viel Bedeutung beizumessen. Die Stelle des Generalstarosten (einem Woiwoden gleichgestellt) war wohl durchgängig durch Vertreter indigener Geschlechter besetzt. Der kgl. poln. Hofmeister '''Arnoldus Grothusen''' († nach 1594) hingegen könnte hingegen wenigstens erwähnungshalber unter den Angehörigen aufgeführt werden. Weiterhin denke ich der hess. Leutnant '''Friedrich Wilhelm von Grothausen''' († ca. 1777), ist aufgrund seines besonderen Werdegangs vll. sogar einen eigenen kurzen Artikel wert, wenigstens unter den Angehörigen aufzuführen ist er im jeden Fall. Immer noch unklar hingegen der schwed. Grothusen aus 1654 (s.o.). Weiter geht’s. Grüße [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 08:36, 5. Nov. 2013 (CET)
:Mir deucht, wir sind mit dem Thema durch? Das mit dem ELG hat ebenfalls nicht geklappt, nun gut, hier nun auf sehr schwieriger Quellenlage mit reichlich Ergänzungsbedarf der braunschweigische General [[Ernst Philipp von Grothaus]] mit der Bitte um allgemeines Zutun. Dank und Grüße [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 14:51, 8. Nov. 2013 (CET)
::Nein, durch sind wir damit noch nicht... zu den Linien in der westfälischen Stammheimat ist noch einiges zu sagen. Aber vorerst liege ich noch mit den Sudermann im "Verzug" - und auch die bleiben übers Wochenende noch unveröffentlicht, da ich nicht dazu kommen werde. Grüße, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 18:09, 8. Nov. 2013 (CET)
:::Aber das sind doch im Grunde gleich zwei gute Nachrichten: die Sudermann kommen nach wie vor und die westfälischen Grothaus ebenfalls :) Wünsche allseits ein schönes WE [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 18:51, 8. Nov. 2013 (CET)
== Wolf (Adelsgeschlecht) ==

Regensburger Adelsgeschlecht, siehe: J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, VI. Band, 1. Abteilung, 3. Teil; Abgestorbener Bayrischer Adel; Verfasser: G.A. Seyler; Publikation: Nürnberg: Bauer & Raspe, 1911. Seite: 145, Tafelnummer: 99.
:Achtung zur Abgrenzung: [[Wolff (Adelsgeschlecht)]]! Diese Familie '''Wolf''' liegt nun schon eine Weile über, wenn mir das übliche Material (falls vorhanden) zV gestellt würde, könnt ich die Familie eben ''anstubben''. Von der Provenienz her passen sie zwar nicht so ganz in meinen Fokus, da sie aber, der hiermit ebenfalls erbeteten oben genannten Siebmacherausführung nach erloschen sind, würd ich mich der Familie annehmen. Grüße [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 07:50, 15. Nov. 2013 (CET)

== [[Knutonen]] ==

Danke für die Wappen. Muß leider um kleine Korrektur bitten. Das Wappen mit den Flügeln auf dem Helm, hat keine Krone, wenn überhaupt hat die silber-rote Wappenvariante eine s-r Helmwulst. Gruß --[[Benutzer:Rüdiger Bier|Rüdiger]] ([[Benutzer Diskussion:Rüdiger Bier|Diskussion]]) 20:21, 13. Nov. 2013 (CET)
[[Datei:Knutonen wappen.jpg|mini|hochkant|Siebmacher-Wappen]]:In der Heraldik kann man bei den gotischen Wappen traditionell frei entscheiden, ob die Darstellung der Helmzier mit Krone, Wulst oder ganz ohne einen „Übergangsgegenstand“ gestaltet werden soll... Aber Du hast Recht, die schlichteste Form ist die beste und bei den alten Stammwappen zu bevorzugen. Schau mal, ob es Dir jetzt besser gefällt. Bitte überprüfe mal, ob die von mir eingefügten Vertreter wirklich alle zu diesen Knuthonen gehören. Und - wenn Du den Artikel noch weiter ausbauen kannst, werde ich vielleicht noch das rot-silberne Wappen ergänzen. - und ergänze doch bitte bei diesem von Dir hochgeladenen [[:Datei:Knutonen wappen.jpg|Siebmacher-Wappen]] den genauen Fundort (Tafel/Seite/Link), ich habe dieses Wappen im Siebmacher 1605 weder [https://commons.wikimedia.org/wiki/Siebmachers_Wappenbuch?uselang=de#in_Th.C3.BCringen hier] noch [http://www.wappenbuch.com/idxK.htm hier] gefunden. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 22:58, 13. Nov. 2013 (CET)
:: Danke für die Änderung. sieht gut aus. Kannst Du noch das Wappen mit dem Pfauenspiegel auch mit einstellen? Wegen den Siebmacherangaben werde ich mich umsehen. Viele Grüße --[[Benutzer:Rüdiger Bier|Rüdiger]] ([[Benutzer Diskussion:Rüdiger Bier|Diskussion]]) 07:28, 14. Nov. 2013 (CET)
::Wappennachweise für Knutonen im Siebmacher:
::* Knaut Wappen mit offenen Flug = VI.13. Abgestorbener Adel: Schwarzburg S. 12 + VI.11. Abgestorbener Adel: Anhalt S. 19
::* Knaut mit Pfauenspiegel = VI.06. Abgestorbener Adel: Preußische Provinz Sachsen S. 54
::* Knut Wappen mit drei im Schächerkreuz angeordneten Jagdhörnern: VI.12. Abgestorbener Adel: Sächsische Herzogthümer S. 8
Danke, die hatte ich ja schon zuordnen können (siehe Quellenangaben bei den Dateien). Ich meinte nur das alte Siebmacher mit den Hörnern, das ich oben als wikilink markiert hatte, jetzt hier aber mal abbilde. Gruß Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 13:18, 14. Nov. 2013 (CET)
:Habe schon verstanden. Bin selber auf der Suche. Hatte das Wappen 2005 erhalten, und mir wohl nicht notiert wo genau es herstammt. Gruß --[[Benutzer:Rüdiger Bier|Rüdiger]] ([[Benutzer Diskussion:Rüdiger Bier|Diskussion]]) 16:36, 14. Nov. 2013 (CET)
Die abgebildete Wappendarstellung ist zwar schon im Siebmacher von 1605 zu finden. Und zwar unter [https://commons.wikimedia.org/wiki/Siebmachers_Wappenbuch?uselang=de#in_Schwaben "Schwäbische"] (Ritterschaft und Adel in Schwaben, Blatt 112). Nur eben nicht für die Knutonen resp. Knaut, sondern für die zwar wappen- aber wohl eben nicht stammesverwandten ''[[Liebenstein (Adelsgeschlecht)|von Liebenstein]]''. Dass es bei solch schlichten Wappeninhalten bei Uradelsfamilien zu Wappengleichheit kam, ohne das Verwandtschaft bestünde, ist nichts Ungewöhnliches, auch wenn solches zur Unterscheidungskraft nicht sein sollte. Andererseits war die räumliche Distanz zwischen den Hauptwirkungspunkten beider Familien groß genug, um dass es im Mittelalter der Gotik, der Blütezeit des Wappenwesens, eher nicht zu Verwechslungen kommen konnte resp. kam. Grüße, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 18:31, 14. Nov. 2013 (CET)
:Ok danke. Dann können wir es ja ruhig so belassen und ggf. im Text zu der Datei dies als Ergänzung einfügen. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 18:50, 14. Nov. 2013 (CET)
::Schön wenn es sich so klärt. Danke LeoDavid. Doarado machst Du noch das Wappen mit dem Pfauenspiegel? PS: Jetzt habe ich doch ein silbern schwarzes Wappen mit offenen Flug und mit Krone gefunden! Was nun? Gruß --[[Benutzer:Rüdiger Bier|Rüdiger]] ([[Benutzer Diskussion:Rüdiger Bier|Diskussion]]) 21:15, 14. Nov. 2013 (CET)
:::Ich sag ja, beides ist ebenso richtig wie auch mit einem Wulst! - aber jetzt sollten wir es so ohne Krone lassen... Das Wappen mit dem Pfauenstoß werde ich zunächst noch nicht machen, da die [[:File:Knaut_2_Sm.png|Abbildung in Siebmacher's Wappenbuch]], VI. Band, 6. Abteilung; Ausgestorbener Preussischer Adel: Provinz Sachsen (1884) im dazu gehörigen Text mit dem offenen Flug blasoniert ist! Ich schicke Dir den Text mal per Mail, da er auch noch andere interessante Angaben enthält. Gibt es denn noch an anderer Stelle einen Hinweis oder ein Bild dieser Variante der Helmzier? Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 23:32, 14. Nov. 2013 (CET)
::::Danke für den Hinweis! Nein, mir ist ausser dem Siebmacherbild kein anderes Wappen mit Pfauenstoß bekannt. Die Knuth in Pommern führten als Helmschmuck drei Straußenwedel, sind aber auch eine andere Familie mit anderen Wappen (in Blau ein goldener Stulpbecher). Gruß --[[Benutzer:Rüdiger Bier|Rüdiger]] ([[Benutzer Diskussion:Rüdiger Bier|Diskussion]]) 07:22, 15. Nov. 2013 (CET)
== [[Senden (Adelsgeschlecht)]] ==

Über Zutaten zu diesem Stub wird sich gefreut. Grüße, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 15:52, 16. Nov. 2013 (CET)
::und wo sind dann die unter [[Senden]] aufgeführten von Senden zuzuordnen?--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 16:14, 16. Nov. 2013 (CET)
[[Bild:Schloss Schlemmin Tafel P1060404.JPG|thumb|[[Allianzwappen]] [[Thun (Pommersches Adelsgeschlecht)|von Thun]]/von Senden am [[Schloss Schlemmin]]]]
:::Die hat jemand erfunden ;) Nein, im Ernst: im [[GHdA]]-Lexikon Bd XIII (2002), S. 296, steht: "Für die Deszendenz des Ghzgl. hess. WGehRats, AppGerPräs. u. Gesandten in Berlin Carl Frhr Schüler v.Senden (* 1752, † 1833; Reichsadelserneuerung als „Schüler [[Genanntname|gen.]] v.Se''h''nden“ Wien 2.11.1784; Ghzgl. hess. [[Freiherr|Frhrnstand]] Darmstadt 30.10.1827) wurde die Namensführung „Frhr v.Senden“ in Hessen und Preußen nicht beanstandet." [...] (also → z. B. für wohl dessen Sohn [[Carl von Senden]]) -1854 gab es nochmals eine Namenserweiterung als "Freiherr v.Senden gen. Freiherr v. Bibran und Modlau". Seit 1901 besteht ein Geschlechtsverband mit den Freiherrn Schuler v.Senden. Das dürfte sich mit dem Inhalt [http://books.google.de/books?id=sqmL6rHm9k0C&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false dieses Buches] decken. Grüße, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 18:10, 16. Nov. 2013 (CET)
:::PS:Vgl. [http://www.lagis-hessen.de/de/subjects/gsrec/current/7/sn/bio?q=spie%C3%9F Schüler von Senden, August Carl Bernhard Freiherr] → Angaben unter "Vater": Johannes Friedrich Ernst Schüler gen. v.Senden „übernahm aufgrund der Abstammung seiner Mutter Lindemann von der [http://d-nb.info/1001593251/04 Celler Ratsfamilie von Senden] den Namen „Schuler von Senden“, Sohn des Johannes Schüler, aus Horsmar (Kreis Mühlhausen/Thüringen), Pfarrer in Harpstedt, und der Dorothea Magdalena Lindemann“. [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 18:22, 16. Nov. 2013 (CET)
::::Eigentlich bedürfen diese (Schuler) von Senden auchg eines Artikels, da sie → [http://books.google.de/books?id=sqmL6rHm9k0C&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false mehrere bedeutende Persönlichkeiten] hervorgebracht hat (von denen noch einige mehr als bereits unter [[Senden]] zu sehen eines Artikels würdig sind). Da sie im [[GHdA]]-Lexikon Band XIII (2002) mit zwei Artikeln ("Schuler v.Senden" und "Senden") vertreten sind, ihren Ursprung als Adelsgeschlecht aber beide von der Reichsadelserneuerung 1784 als "Schüler genannt von Sehnden" nehmen resp. von der Abkunft der alten Celler (Lüneburger/Lübecker) Ratsfamilie von Se(h)nden mit dem mittelalterlichen Stammsitz [[Sehnde]] und Inhaberschaft des "von Sehnden'schen Lehens", wie wäre es, wenn jemand gelegentlich dazu ein Lemma anlegen würde? Ich würde [[(Schuler) von Senden]] vorschlagen. Grüße, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 11:19, 17. Nov. 2013 (CET)
:::Habs mal angestubt: [[(Schuler) von Senden]], werde es aber nicht weiter ausbauen (Ausbau wäre aber ein Desiderat). Zum Gutsbesitz der von Senden-Bibran schöne Duncker-Graphiken auf {{Commonscat|(Schuler) von Senden family}}. Grüße, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 15:35, 17. Nov. 2013 (CET)
== [[Priegnitz (Adelsgeschlecht)]] ==

Moin Kollegen, auf eine Anfrage von [[Benutzer:A1000|A1000]] hin (vgl.: [[Benutzer Diskussion:Lars Severin#von Prignitz|hier]]) hab ich mich entschlossen, die Familie ''anzustubben''. Ich bin leider noch nicht dazu gekommen, zu prüfen ob [[Bernhard Latomus|Latomus]] die Familie aufführt, ebenso wenig wie ich bei [[Johann Friedrich Gauhe|Gauhe]], [[Joachim von Pritzbuer|Pritzbuer]] oder [[Christian Friedrich August von Meding|Meding]] geschaut habe - sämtlich Kandidaten wo etwas zu finden sein könnte. Wohl aber hat [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/goToPage/bsb10428749.html?pageNo=233 Ledebur] die Familie und auch [http://books.google.de/books?id=lLsjAQAAIAAJ&q=%22von+Prignitz%22&dq=%22von+Prignitz%22&hl=de&sa=X&ei=qgCPUqeCNsratAaOrYGICw&ved=0CFAQ6AEwBTgU Schlie], den ich aber leider nicht komplett einsehen kann. Gab es dort nicht ein Digitalisat? Weiterhin ist Familie sicher im Siebmacher aufgeführt, vermutlich Mecklenburg erloschene und Brandenburg erloschene. Nicht nur über eine dahingehende Zureichung würde ich mich sehr freuen. Wer also etwas findet oder anderweitig Hinweise hat, möge sich bitte nicht in Zurückhaltung üben ;). Dank und Grüße [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 08:18, 22. Nov. 2013 (CET)
:N'abend Lars, in der Tat gibt es genau dort bei den Erloschenen Artikel und Wappenbilder. Ich hatte Dir am 22.10.13 (zu den Wagner+Wegner) mal den Zugang zu diesen Quellen per E-Mail geschickt. Das wäre für uns beide einfacher als alle Seiten herunterzuladen und dir jeweils extra per mail zu schicken (wie gestern zur [[Grafschaft Gützkow]]). Falls Du es nicht hinbekommen solltest, melde dich bitte. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 16:36, 22. Nov. 2013 (CET)
::Ja du hast recht, es wäre für dich einfacher. ''Für Ihre Suche nach Prignitz wurden keine guten Ergebnisse gefunden.'' Ich weiß auch nicht genau, was ich falsch mache, versuche es aber weiter. Danke auch für die Gützkow aus dem Siebmacher, diese Beiträge kannte ich nicht, dafür verdeutlichen sie aber trefflich das eigentliche Dilemma, der maximalen Ungesichertheit über Zuordnungen und den eigentlichen Filiationszusammenhang. '''Nachtrag''' schön blöd von mir, ne ''ie'' → Priegnitz ... jetzt hab ich was. Gruß [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 19:09, 22. Nov. 2013 (CET)
== [[Rittberg (Adelsgeschlecht)]] ==

Seinerzeit hatten wir ein Stammwappen gesucht, fanden aber nur das gräfliche. Gemäß [[Max von Spiessen]], → [http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:WappenWestfAdel.djvu&page=107 S. 104], muss das das [http://wiki-de.genealogy.net/Datei:Wappen_Westfalen_Tafel_255_8.jpg Stammwappen] der von Rittberg, gemäß GHdA-Lex 2000 um 1405 in Lippstadt ratsmäßig "von dem Redberg" (= Retberg), dies die jüngere [http://wiki-de.genealogy.net/Datei:Wappen_Westfalen_Tafel_255_7.jpg Variante], sein. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 07:33, 20. Nov. 2013 (CET)
:Schöne Entdeckung LeoDavid! Ich werde heute [http://wiki-de.genealogy.net/Datei:Wappen_Westfalen_Tafel_255_8.jpg dieses Wappen] hochladen und als Stammwappen in den Header stellen, obwohl die Blasonierungen und [http://wiki-de.genealogy.net/Wappenbuch_des_Westf%C3%A4lischen_Adels_%28Buch_2%29/Tafel_254 Abbildungen hier] zu Redberg / Redberge divergieren und als Vorstufe eher zu dem [http://wiki-de.genealogy.net/Datei:Wappen_Westfalen_Tafel_255_7.jpg gespaltenen Wappen] passen. Schreib mir bitte, wenn Du Bedenken dagegen oder einen besseren Vorschlag hast. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 12:48, 20. Nov. 2013 (CET)
::Die [http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:WappenWestfAdel.djvu&page=106 hier] behandelten Redberg / resp. v.d. Redberge genannt Frederking würde ich gar nicht zu dem unter "Rittberg (Adelsgeschlecht)" behandelten Geschlecht zählen. Die Frederking haben gar keinen Wappenbezug, können also auch Kognaten sein, hingegen der 1393 Gograf zu Lünen ([http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/urkunden_datenbank/suche/regest_detail.php?dwudanpassen=&regest=84459&url_zaehler_blaettern=44 schon 1391 Richter dort]), Godeke Redberg, mit dem Adler im Schild evtl. als [[Bastard]] auch von den alten Grafen v.Rietberg abstammen könnte (die ja auch in den verschiedensten Schreibweisen vorkamen) -und deren es gab, z. B. um 1380: "[http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&klassId=4&tektId=780&id=0718 Der Bastard Johann Retberg sagt dem Grafen Otto von Rietberg Fehde an]". [http://kaunitz-rietberg.de/kaunitz/rietberg/konrad_v.html Ein späterer Bastard Johann von Rietberg] ist 1480 Bürger in Wiedenbrück. In diesem Jahr verkaufte ihm seine Bruder, Graf Johann eine Geldrente. Ein noch späterer [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=stedesdorf&lang=lt&modus=&ID=I87&nachname=JOHANS%20OR%20RIETBERGER Evert v.Rietberg] war ein Bastardbruder des Grafen Johann II. von Rietberg (+1562 Köln). "Johan Retberch Bastard", urkundl. 1531-33. (Noch am 3. Oktober 1376 taucht übrigens der Namensvetter Godecke Redberger, auf: "[http://smaak.home.xs4all.nl/Straatman-Kroniek-1301.htm Godecke Redberger] und die Äbtissin zu Essen tauschen Christian, Rutgers Sweymen Sohn, gegen Johann Stratemanns.") -Hingegen halte ich den Adler bei den Vorfahren der von Rittberg im gespaltenen Schild im 1. Feld eher für eine Art Kosmetik, wie sie analog bei den [http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Ghibellinen Ghibellinen] Brauch war, wie z.B. aber auch bei den [[Wickede (Adelsgeschlecht)]], den (Asche auf mein Haupt) immer noch ausstehenden Sudermann, oder auch den [[Brömbsen (Adelsgeschlecht)]], den [[Brentano]] bei spätern Wappen oder auch den [[Thurn und Taxis]]. Evtl. kann er sich auch schon auf eine angenommene Herkunft von den Rietbergern beziehen, der dann im Grafenwappen explizit im [[Herzschild]] erscheint, und dort auch in der Helmzier wiederkehrt, als die Helmzier der alten Rietberger, während der andere Helm mit den zwei Straußenfedern bestückt ist, deren Vorläufer doch sicher die zwei Federn des (Stern-)Stammwappens waren. Also ist gemäß Spiessen das einfache (gotische) Sternewappen das StWp der behandelten v.Rittberg, das mit dem halben Adler am Spalt die spätere Variante als Bindeglied zum späteren, gevierten gfl. Wp. mit Herzschild, der die Abkunft von den alten Rietbergern "propagiert". Grüße, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 19:51, 20. Nov. 2013 (CET)
:::Mann mann Leo, wie hast Du das alles so schnell gefunden?! Toll! Ich werde es also jetzt so machen. Danke und Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 22:15, 20. Nov. 2013 (CET)
:Sehr schön geworden, mit den Wappen. Schon vor einiger Zeit hatte ich mich nochmal mit den Rietbergern auseinandergesetzt -und mit den richtigen Schlüsselwörtern ist Google in Kürze eine wahre zusätzliche Hilfe. [http://www.kaunitz-rietberg.de/kaunitz/ostfriesland/armgardundwalburgis/index.html Balthasar von Rietberg (Baltzar van Redberch)] soll ein weiterer Bastard aus dem Hause Rietberg gewesen sein, wie es noch andere zu dieser Zeit gab. Die Familie des Bastardsohnes Johann von Rietberg, * um 1560 existiere noch heute. Grüße, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 05:45, 21. Nov. 2013 (CET)
[[File:Ralf Leopold von Retberg (1812-1885) Exlibris.png|thumb|Wappenvariante des Kunsthistorikers [[Ralf von Retberg]]]]
Jetzt fand ich noch eine weitere Variante: das gotisch dargestellte Wappen des Kunsthistorikers (Wappenbilder- und Dürerforschers) [http://de.academic.ru/dic.nsf/meyers/116568/Retberg Ralf von Retberg]. (vgl. auch [http://thesaurus.cerl.org/record/cnp00386346 hier] und [https://de.wikisource.org/wiki/ADB:Retberg,_Ralf_von dort]), der auch das [[Hausbuch (Schloss Wolfegg)]] erforschte und den man nicht verwechseln darf mit dem späteren Kampfflieger [http://en.wikipedia.org/wiki/Ralph_von_Rettberg Ralph von Rettberg]. Der Kunsthistoriker entstammte einem braunschw. Geschlecht Retberg, das lt. GHdA-Lex 2000, S. 339, 1737 mit einem Adlerkopf in Schild und als Helmzier geadelt wurde, 1754 jedoch eine Wappenvierung erfuhr, in dem oben auch ein Adler am Spalt vorn, und Sterne hinten (nur 2) erscheinen. Ohne, dass aber also Abstammung belegt wäre, führte der Kunsthistoriker ein persönliches gotisches Exlibriswappen, das sich mit dem Schild eindeutig an die westfäl. [[Rittberg (Adelsgeschlecht)|von Rittberg/Retberg]] anlehnte, während er die 1737 seinen eignen Vorfahren verliehene Adlerkopfhelmzier beibehielt. -Offenbar gab es jedoch noch einen anderen Zweig der gemäß [[GHdA]] um 1405 zu Lippstadt ratsitzenden und später in Soest ansässig gewordenen [[Rittberg (Adelsgeschlecht)|von Rittberg/Ret(t)berg]]: [http://www.heidermanns.net/fam/familie/d0077/f0000079.html#I18220 Goebel Retberg war vor Anno 1600 Bürgermeister in Lippstadt. Bei der Spanischen Belagerung führte er die hiesigen Bürger zur Defension an]. Er etablirte sich hernach zu Soest. Sein Sohn starb hier 1695. Johannes Retberg der Stammvater war sein Bruder. Er wurde 1614 Rathsherr zu Lippstadt. 1628 Stadtsamtmann und starb 1638. Von seinen 4 Kindern setzte die Linie fort Marcus Retberg, "ein Mann von grossen Ansehen und Verdienst dessen Einsicht und Redlichkeit ihm bei der Bürgerschaft beliebt und verehrungswürdig macht", (1625-1696). Er hat als Rathsherr, Amtmann und Bürgermeister der Stadt 38 Jahr gedient. Er ∞ 1. mit der Tochter des Kaufmanns Joh. Cramer, Elisabeth Cramer, ∞ 2. 1673 mit Fräulein Lucia von Grote aus Gesecke. Sie starb ohne Kinder 1689. Aus erster Ehe stammen 10 Kinder, wovon verschiedene jung gestorben. Marcus Retbergs ältester Sohn Johannes Retberg (1651-1740) ∞ 1675 mit Anna Catharina Epping, Tochter des Bürgermeister Diederich Epping. Sie starb fast 72jährig 1728. Es entstunden aus dieser Ehe 14 Kinder, davon die meisten jung gestorben. Von seinem Sohn Franz Anton Diederich Retberg stammt die Retbergische Familie in Gütersloh. Von Marcus Retbergs jüngerem Sohn Adam Retberg (1664-1734) ∞ 1699 mit des Bürgermeister Isaac Teschenmachers Tochter aus Elberfeld, Maria Catharina Teschenmacher (1763-1759) hingegen stammt die Retbergische Familie in Bremen her. Und der [http://www.haduloha.de/fiches/fiche314.htm Bremer ist ein interessanter Zweig]. Schließlich mündete [http://www.gedbas.de/person/ancestors/1052412237 ein Zweig] in den Kaufmann [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=vegesack&ID=I71512&nachname=RETBERG&lang=de Johann Abraham Retberg], der das [[Gut Riensberg#Das Franzosentor|Gut Riensberg'sche Franzosentor]] ursprünglich für sein ''Gut Wolfskuhle'' in [[Obervieland#Kattenturm|Kattenturm]] hatte anfertigen lassen und der einerseits Großvater von [http://www.quinnhistory.com/pedigrees/getperson.php?personID=I1864&tree=1 Johann Abraham von Lengerke] (1775 - 1831) und andererseits der von [[Johann Abraham Albers]] wurde. Grüße, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 20:34, 22. Nov. 2013 (CET)
:Hallo LeoD, diese beiden umfänglichen Recherche-Ergebnisse zu den Retberg gehören wohl auch in die Disku des Artikels [[Rittberg (Adelsgeschlecht)]] oder besser noch eingearbeitet in den Artukel selbst! Willst Du das machen? Oder momentan zu viele Baustellen?! Wo soll ich dann das schöne (eben bearbeitete) ExLibris Wappen einfügen? - Gut Ding will Weile haben... Gute Nacht und Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 00:14, 23. Nov. 2013 (CET)
::Das stimmt, momentan ist es ungünstig, wahrscheinlich werde ich es im Lauf der kommenden Woche einfließen lassen, im Rittberg-Artikel selbst. Grüße, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 06:34, 23. Nov. 2013 (CET)
== [[Grafschaft Gützkow]] ==

Hallo Dorado, ich hatte Deine Absicht mit dem Wappen aus Deiner Disku bei LeoDavid schon mitbekommen und war gespannt auf Dein Ergebnis. Ich bin Stadtchronist von Gützkow, Du hast ja meine Streitbarkeit schon gesehen, obwohl ich sonst gut mit Lars auskomme, aber es gibt eben unterschiedliche Positionen. So auch hier mit dem Wappen. Direkte Wappendarstellung sind ja erst später bei den Herzögen bekannt, dann aber sehr viele und eindeutige. Du kennst ja Siebmacher, ich habe den betreffenden Teil der abgegangenen Geschlechter leider nicht, ich kenne nur einen Auszug, dort wird das Wappen aber anders blasoniert (sagt man so?) und gezeichnet. Auch bei Pyl - Pommersche Wappen 1894 S.70, ist die Blasonierung anders wie von Dir beschrieben. Du schreibst zwar Stammwappen und beziehst das auf das eine Siegel von 1317. Es gibt ein Siegel (original) von 1300, es ist zwar das der Stadt, ist aber noch Historiker-Gutachten das der Grafen, nur mit veränderter Umschrift. Leider kann ich es noch nicht einstellen, ich weiß nicht welche Lizenz anzuwenden ist (vom Foto). Für Dich ist aber eine Version sichtbar bei Graf Johann I. von Gützkow, ich habe ein 2013 gefundenes Petschaftsbruchstück eingestellt, auf dem eindeutig die Stabform der ins Andreaskreuz gelegten Stäbe oder Baumäste zu erkennen sind. Dieses Siegelbruchstück soll lt. Gutachter von ca. 1250 sein.
:Dein schön gezeichnetes Wappen ist vom Schild her das der Kanitz. Ich möchte Dich bitten, das Wappen so umzugestalten, das die Stäbe mit abgerundeten Enden zu erkennen sind. Die Blasonierung müßte dann ebenfalls angepaßt werden.
::Ich werde später noch mal auf Dich zukommen mit einer weiteren Bitte, siehe Dir bitte schon mal das Wappen der von Lepel an. Viele Grüße --[[Benutzer:Chron-Paul|Chron-Paul]] ([[Benutzer Diskussion:Chron-Paul|Diskussion]]) 21:07, 23. Nov. 2013 (CET)
:::Hallo Chron-Paul, ein Streit oder eine Auseinandersetzung um der Sache willen ist ja gut und nötig! ... Bei dem Wappen der Gützkow kenne ich bereits mehrere Abbildungen mit den ins Andreaskreuz gelegten Stäben oder Ästen (meist etwas gestummelt) aus späterer Zeit (Siebmacher). Trotzdem habe ich mich bei der Erstellung des [[Stammwappen]]s zusammen mit LeoDavid für das komplette Andreaskreuz entschieden, weil mir das [[:Datei:Siegel-Graf-B+N-SiGr-2-1.JPG|Siegel der Grafen Bernhard und Nikolaus von Gützkow]] von 1317 und das [[:Datei:Gützkow-Siegel-1327.JPG|Siegel des Graf Johann III.]] von 1327 ebenso wie das [[:Datei:Graf Johann Johann IV (Siegel).jpg|Siegel des Johann IV.]] von 1336 bisher als authentischste alte Vorlagen gelten und auch die wahrscheinlichere, weil sie die schlichte bzw. altersensprechende Form darstellen. Auch der [[:Datei:Gützkow-Grafen-Münzen-Karrin37.jpg|Hohlpfennig der Grafen von Gützkow]] von ca. 1270 zeigt eher ein vollständiges, bis an den Schildrand reichendes Andreaskreuz! Das alte [[:File:Gützkow-Petschaft-Johann-01.jpg|Petschaftsfragment Johann I. von Gützkow]] um 1250 kann m.E. in dieser Frage keine eindeutige Aussage ermöglichen. Du kennst alle diese Siegel natürlich, hast Du sie ja dankenswerterweise selbst hochgeladen! Wenn Du allerdings noch ältere Darstellungen mit den gekreuzten Ästen hast, werde ich das Stammwappen entsprechend abändern. Ich würde das alte Siegel gerne vorher einmal sehen. Vielleicht kannst Du mir hier den Link dazu geben oder mir ein Bild davon per e-mail zuschicken? - Vielleicht sollten wir letztlich beide Versionen nebeneinander im Artikel abbilden? Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 17:59, 24. Nov. 2013 (CET)
::::Danke Chron-Paul für die Zusendung des Photos von dem gut erhaltenen Siegel aus dem Jahr 1300. Ich sehe dort allerdings keinen wesentlichen Unterschied zu den hier oben zitierten und gelinkten Siegelbildern was das Andreaskreuz betrifft: Es geht dort ebenfalls bis an den Rand und ist auch nicht eindeutig übereinanderliegend (wie zwei Stäbe), so dass ich derzeit keine wirkliche Veranlassung sehe, an dem erstellten Stammwappen oder an der Blasonierung etwas zu verändern. Lediglich bei den [[:Datei:Gützkow-Grafensiegel-SiGr-5-1.JPG|hier abgebildeten Siegel]]n sehe ich links unten (Johann IV. ?) grafisch die übereinenderliegende Kreuzung, was vielleicht eine Früh- oder Übergangsform zu der später gebräuchlichen Darstellung von zwei gekreuzten Stäben bedeuten könnte. Wir müssen uns also höchstwahrscheinlich beim Stammwappen von dieser bisher gewohnten Darstellung, wie sie ja auch in das [[:Datei:Stadtwappen Gutzkow.PNG|Gützkower Stadtwappen]] eingegangen ist, verabschieden! Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 23:08, 24. Nov. 2013 (CET)
'''Diese Diskussion wurde eben von mir in die [[Diskussion:Grafschaft_Gützkow#Stammwappen_der_Grafen_von_G.C3.BCtzkow|Diskussion:Grafschaft_Gützkow]] kopiert und verlegt, damit sie dort dokumentiert ist und ihren Abschluss finden kann.''' Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 19:04, 25. Nov. 2013 (CET)
== Neugier ==

Weiss jemand, welches Allianzwappen [http://images1.bonhams.com/image?src=Images%2Flive%2F2013-07%2F03%2F8688766-55-7.jpg das hier] ist? Einfach neugierig, wessen Kirchen- oder Familiensilber [http://www.bonhams.com/auctions/21413/lot/73/ hier] bei [[Bonhams]] verhökert wird. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 04:06, 29. Nov. 2013 (CET) PS: [http://www.sammlung-rau-fuer-unicef.de/?level=picture&id=450 Zuletzt] war es in der [[Gustav Rau (Kunstsammler)|Sammlung Rau]]. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 04:20, 29. Nov. 2013 (CET)
:Zufällig habe ich diese Frage gesehen und bin gerade beim Wappensuchen. Das rechte habe ich wohl entdeckt: Bagmiehl Band 2, von Vogelsang Tafel XLIX, die hatten Besitzungen bei Barth. Das andere war aber nicht zu entdecken, höchstes ähnliche. --[[Benutzer:Chron-Paul|Chron-Paul]] ([[Benutzer Diskussion:Chron-Paul|Diskussion]]) 10:46, 29. Nov. 2013 (CET)
::Da gibt es noch unentdeckte: [[:s:de:ADB:Vogelsang, Ludwig Freiherr von]]...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 11:17, 29. Nov. 2013 (CET)
:::Könnte das rechte nicht auch das der [[Gamm (Adelsgeschlecht)|v. Gamm]] sein? Das linke wiederum sieht in der Tat aus wie das der [http://books.google.de/books?id=NwJLAAAAYAAJ&hl=de&pg=PA293#v=onepage&q&f=false v. Vogelsang]. Bei der abweichenden Seitenangabe zu oben lasse ich mich in allgemeiner heraldischer Unkenntnis dennoch davon leiten, dass in der Heraldik doch wohl Lageangaben aus Sicht des Wappen, nicht aber aus der Draufsicht bestimmt wird? Hier kann ich hoffentlich gleich noch etwas lernen ;) --[[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 11:33, 29. Nov. 2013 (CET)
::::Danke - Das hilft doch schon weiter. Verbindungen Gamm (männlich, heraldisch rechts) - Vogelsang (weiblich, heraldisch links) gab es offenbar mehrere. Am Karower Stuhl (1775) in der [[Dorfkirche Lüssow]] gibt es das Allianzwappen mit der Bezeichnung ''HR G A V GAMM'' und ''FR M G V VOGELSANG'' (Schlie IV, S. 289), wobei ich die Vornamen leider noch nicht auflösen konnte, und zwei-drei Generationen vorher gab es Johann Friedrich v Gamm (1655-1709) und Magda von Vogelsang († 1723) [http://books.google.com/books?id=toUPAAAAYAAJ&pg=PA256], die Großeltern von [[Christoph Otto von Gamm]]. Das Todesjahr der Frau passt zum per Silberstempel ermittelten Entstehungsjahr der Garnitur, die m.E. wohl erst sekundär zum Taufgeschirr wurde (die Fraktur der Inschrift jedenfalls passt nicht ins 18. Jahrhundert). --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 01:24, 30. Nov. 2013 (CET)
Das ist hier in ''Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin'', [https://archive.org/stream/diekunstundgesch04schl#page/288/mode/2up/search/gamm S. 289] online, leider ja ohne Aufdröselung. Vorgestelltes "HR" und "FR" steht aber offenbar einfach für "Herr" und "Frau", der männliche Vorname beginnt also mit "G" resp. "A", und der weibliche mit "M" resp. "G". . . Grüße, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 23:59, 1. Dez. 2013 (CET)
:Vielleicht ließe sich die Fragestellung leicht und zweifelsfrei auflösen, zöge man [[Benutzer Diskussion:Christophvongamm|Christoph v. Gamm]] hinzu? Grüße [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 05:27, 2. Dez. 2013 (CET)
Nochmal zu den '''Vogelsang''' – [http://books.google.de/books?hl=de&id=GdkEAAAAIAAJ&pg=PA404#v=onepage&q&f=false Kneschke] kennt zwei bis drei Familien. Ich wäre ja geneigt die vorpommersch-mecklenburgische Familie anzustubben, erbitte aber vorab Auskunft, ob die österreichisch-erbländischen aus einer der beiden anderen hervorgegangen sind oder eben doch als ein drittes gleichnamiges Geschlecht anzusprechen sind. Grüße [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 10:04, 2. Dez. 2013 (CET)
== [[Franz zu Erbach-Erbach und von Wartenberg-Roth]] ==

Vielleicht fällt jemandem noch etwas dazu ein. Meines Erachtens nach muss man hier nicht gleich mit der Löschkeule kommen, verbessern wäre wohl mehr. Grüße, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 06:03, 3. Dez. 2013 (CET)
:Wie Recht du hast, ich hab das auch schon gesehen und wollte bereits auf das "nunmehr mögliche Löschen ohne Relevanzverlust" eingehen, was ja impliziert das doch vor den ganzen Inhaltsabflüssen eine Relevanz bestanden hat, jedoch hab ich es mir dann doch verkniffen. In meiner letzten eigenen Löschdisku, hab ich mich gleich 2x versemmelt vor Aufregung, entschuldige wenn ich nicht an dein Seite eile, vielleicht würde das auch weniger nützen, als beabsichtig wäre. Grüße [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 10:52, 3. Dez. 2013 (CET)
== [[Ritter von Gützkow]] ==

Moin mitreisende, heute früh möchte ich eure Aufmerksamkeit auf eine mE noch unbefriedigend, widersprüchlich und auch unüblich abgebildete Familie lenken, verbunden mit der Bitte des qualifizierten Zutuns, mit dem Ziel die gewohnte Form und Nachvollziehbarkeit zu erhalten. Selbst habe ich bereits einige kleine Veränderungen und [[Diskussion:Gützkow (Adelsgeschlecht)|Anmerkungen]] hinzugetan, behalte die Familie natürlich weiterhin unter Beobachtung. Grüße [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 07:36, 8. Dez. 2013 (CET)
== Kielmannsegg ==

[[Datei:Kielmannsegg-Gr-Wappen 087-4.png|mini|Wappen der Frhrn v. Kielmannsegg (1679) bzw. Grafen (1723)<br>[http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:WappenWestfAdel.djvu&page=33 hier die Blasonierung]]]
[[Datei:Kielmann v Kielmannsegg-Wappen Sm.png|mini|Wappen der Kielmann von Kielmannsegg]]
Die heute von [[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] in die Liste der fehlenden Adelsgeschlechter eingefügten [[Kielmannsegg (Adelsgeschlecht)|Kielmannsegg]] wurden bisher übersehen (!) und sollten jetzt mit hoher Priorität einen Artikel bekommen! Es gibt bereits [[Kielmannsegg|hier]] und [[Kielmannsegge|hier]] etliche bedeutende Namensträger in der WP, die auf den/die zusammenführenden Artikel warten... Das wird nicht ganz einfach, da es lt. GHdA-Lex zwei nobilitierte Familien aus Holstein (1641) und aus Westfalen (1610) gibt, die dort mit Standeserhebungen etc. vier bzw. fünf verschiedene Blasonierungen aufweisen. Ein Wappen aus dem Wappenbuch des Westfälischen Adels (1679 - hier nebenan) und eins im GHdA (1641) sind schon zur Illustration der Holsteinischen Familie (!) vorhanden und der Scan geht gleich an LarsSeverin, Kresspahl, LeoDavid und Proxy. - Ich hoffe, auch Ihr seid jetzt motiviert und bereit?! Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 23:11, 2. Dez. 2013 (CET)
:Nachstehend einige Hinweise:
:* [http://books.google.de/books?id=ZpJHMwAACAAJ&dq=Kielmannsegg&hl=de&sa=X&ei=SqqdUqyjGojZsgag44DYDQ&ved=0CDsQ6AEwAg FG]
:* [http://books.google.de/books?id=85VAAAAAcAAJ&pg=RA2-PT17&dq=Kielmannsegg&hl=de&sa=X&ei=SqqdUqyjGojZsgag44DYDQ&ved=0CF8Q6AEwCA#v=onepage&q=Kielmannsegg&f=false Gauhe]
:* [http://archive.org/stream/deutschegrafenha01knes#page/436/mode/2up Kneschke, Grafen-Häuser der Gegenwart]
:* [http://books.google.de/books?id=0s4EAAAAIAAJ&pg=PA97#v=onepage&q&f=false Kneschke, AL]
:* [http://www.schlossarchiv.de/herren/k/KI/Kielmansegg.htm Schlossarchiv]
:* [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10917703_00423.html GGT (FA) 1859]
:* [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10428562_00439.html GGT (GA) 1862]
:* [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10428286_00444.html Ledebur]
:* [http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei%3AAdelicheWapen.djvu&page=328 Meding]
:Grüße [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 11:09, 3. Dez. 2013 (CET)
::Damit es nicht so langweilig wird: 1892 fand ein sehr berühmtes Damenduell zwischen [[Pauline von Metternich]] und einer Comtesse Kielmannsegg, wegen möglicher Sepsis barbusig ausgetragen, in Vaduz statt. Mal googeln, und wie mag der Vorname der Comtesse Kielmannsegg gewesen sein?--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 12:24, 3. Dez. 2013 (CET)
:::Hallo Kresspahl, ich würde gerne gegen die Langweile etwas darüber lesen, finde aber beim googlen leider nichts :( Vielleicht kannst Du mir mit einem Weblink behilflich sein? Danke und Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 13:23, 3. Dez. 2013 (CET) [http://epicwonderfabulous.tumblr.com/post/29079013713/topless-duel-for-real Hier zB], einfach "Metternich Kielmannsegg" eingeben...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 13:35, 3. Dez. 2013 (CET)
::::Danke, ich hatte ohne Erfolg alle Suchworte mit „Damenduell“ kombiniert... sehr schön und interessant beschrieben und mit reizenden Abbildungen versehen... Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 23:44, 3. Dez. 2013 (CET)!
::Familienartikel aus dem [[Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck]] Band 13 kommt per mail.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 16:42, 3. Dez. 2013 (CET)
:::Angekommen danke, scheint ja ein interessanter und weitgefasster Mehrbänder zu sein? Gibt es dazu ein online einsehbares Register? → war ja klar [[Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck/Register|Wikipedia]] wo sonst ;)
:::Hier noch zwei Titel, die interessant und bereicherend sein könnten, mir zumindest aber nicht vorliegen:
::#[[Walter von Boetticher]]: ''Geschichte des Oberlausitzischen Adels und seiner Güter 1635-1815.'' Band 1, 1912, S. 831–833
::#Wilhelm Hahn: ''Zur Genealogie des Hofkanzlers Johann Adolf Kielmann von Kielmannsegg'', In: Familienkundliches Jahrbuch Schleswig-Holstein 4, 1965, S. 60–61
::#Karl Fix: ''Die westfälischen Wurzeln der österreichischen Freiherrn und Grafen von Kielmansegg'', In: Beiträge zur westfälischen Familienforschung 7, 1948, S. 1–36; ''Nachträge zur Stammfolge Kielmann'': ebd. 9, 1950, S. 17–22
:::Grüße [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 18:59, 3. Dez. 2013 (CET)
::[[Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck/Register]]--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 19:01, 3. Dez. 2013 (CET)
Hier eine weiteres Wappen als Link im [http://www.wappenbuch.com/imagesE/E007.jpg Siebmacher von 1703] und das Wappen der ''Kielmann von Kielmannsegg'' aus dem Siebmacher Baden-Würrtemberg von 1911 für unsere Stoffsammlung. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 23:44, 3. Dez. 2013 (CET)
:In Eduard Gf. Kielmansegg (1872): ''[http://books.google.de/books?id=j_YEAAAAIAAJ&hl=de&source=gbs_similarbooks Familien-Chronik der Herren, Freiherren und Grafen von Kielmansegg]'' ([https://archive.org/stream/familienchronik00kielgoog#page/n7/mode/2up hier online, dummerweise fehlen in dieser Ausgabe die Wappenabbildungen], dafür [https://archive.org/stream/familienchronik00kielgoog#page/n269/mode/2up z.B. hier f. S. Stammtafeln]) sind auch Wappen abgebildet: [http://bks1.books.google.com/books?id=j_YEAAAAIAAJ&pg=PA286&img=1&zoom=1&sig=ACfU3U1441cfFjSm7cDEadrJl7ud7Gx2qw a) S. 286, mit einem Helm] , [http://bks1.books.google.com/books?id=j_YEAAAAIAAJ&pg=PA302&img=1&zoom=1&sig=ACfU3U0YAMhWNpLeyyBdADm8zCZPHv9ZSw b)S. 302, mit zwei Helmen], [http://bks1.books.google.de/books?id=j_YEAAAAIAAJ&pg=PA237&img=1&zoom=1&sig=ACfU3U2uaBrGeWRX_GttwapAemdEPf9sNw c) S. 237 (= Herzschild resp. 3. Helm im Großen)], [http://bks1.books.google.com/books?id=j_YEAAAAIAAJ&pg=PA249&img=1&zoom=1&sig=ACfU3U1aXeVCD1ctlOKFmM15NmHVq2wJJA d) das große Wp. mit 3 Helmen, S. 249] → das ist das von [http://worldhistory.de/wnf/navbar/wnf.php?oid=14899 1632] (und auch das Wp. der [http://bks1.books.google.de/books?id=j_YEAAAAIAAJ&pg=PA226&img=1&zoom=1&sig=ACfU3U0lbEirn2Cfhr8-Z6T7GoQxkzrpZA K. v. K.egg; S. 226]), s. auch [http://www.virtuelles-kupferstichkabinett.de/php_template/scalJpeg.php?ins=2&sig=l-kilian-ab3-0190 Bildnis Johannes K. v.K.egg]. Grüße, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 19:09, 4. Dez. 2013 (CET)
Eine ''komische'' [[Blasonierung]] einer den WK II überstandenen [http://olaf.pytalhost.com/galerie/Kielmansegg-Wappen.php?bildnr=1 hannöverschen Wappen]darstellung [http://olaf.pytalhost.com/galerie/Kielmansegg-Wappen.php hier]. [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 19:22, 4. Dez. 2013 (CET)
:Verschiedentliche Standeserhöhungen Kielmann (v.K.egg) [http://www.coresno.com/index.php/standeserhoehungen/177-reichsadel/3962-karton220 hier], ein Doppelwappen K.egg-[[Zesterfleth]] auf einem [[Petschaft]] [http://www.heraldik-wappen.de/viewtopic.php?t=6557&view=next&sid=06c57a0acc46abf624227f02c1beb839 hier]. [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 19:38, 4. Dez. 2013 (CET)
Unter http://www.forgottenbooks.org/readbook/Familien-Chronik_der_Herren_Freiherren_und_Grafen_von_Kielmansegg_1100078910?highlight=kielmansegg → http://www.forgottenbooks.org/readbook/Familien-Chronik_der_Herren_Freiherren_und_Grafen_von_Kielmansegg_1100078910?highlight=kielmansegg#1 kann man die oben angegeben fehlenden Wp.darstellungen einsehen. (z.B. auch das Siegel auf [http://www.forgottenbooks.org/readbook/Familien-Chronik_der_Herren_Freiherren_und_Grafen_von_Kielmansegg_1100078910?highlight=kielmansegg#25 S. 13]), [K.v.K.egg, S. [http://www.forgottenbooks.org/readbook/Familien-Chronik_der_Herren_Freiherren_und_Grafen_von_Kielmansegg_1100078910?highlight=kielmansegg#247 226], [http://www.forgottenbooks.org/readbook/Familien-Chronik_der_Herren_Freiherren_und_Grafen_von_Kielmansegg_1100078910?highlight=kielmansegg#257 S. 237 = Herzschild und 3. Hel im 3helmigen gr.Wp.], [http://www.forgottenbooks.org/readbook/Familien-Chronik_der_Herren_Freiherren_und_Grafen_von_Kielmansegg_1100078910?highlight=kielmansegg#269 S. 249: das 3helmige gr.Wp.], [http://www.forgottenbooks.org/readbook/Familien-Chronik_der_Herren_Freiherren_und_Grafen_von_Kielmansegg_1100078910?highlight=kielmansegg#307 S. 286, das 1helmige gespaltene], [http://www.forgottenbooks.org/readbook/Familien-Chronik_der_Herren_Freiherren_und_Grafen_von_Kielmansegg_1100078910?highlight=kielmansegg#323 S. 302, das 2helmige]. [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 20:33, 4. Dez. 2013 (CET)
:::Es gab also [https://archive.org/stream/familienchronik00kielgoog#page/n21/mode/2up '''drei''' Familien] (K.)v.K.segg... Mich irritiert die Ausführung des Gfn. Kielnmansegg gleich zu Beginn auf [http://www.forgottenbooks.org/readbook/Familien-Chronik_der_Herren_Freiherren_und_Grafen_von_Kielmansegg_1100078910?highlight=kielmansegg#45 S. 26]: Denn nach dem [[GHdA]] war es doch eben das westfäl.stämmige Geschlecht, das (bereits 1610 geadelt) im Jahr 1628 zu Prag das Prädikat ''v. Khielmanseckh'' erhielt, während seine Geschlecht, schließlich erst 1641 geadelt, auch erst 1652 zu Wien das Prädikat ''v. Khielmanseckh'' erhielt, so dass es doch eher den Anschein hat (wofür auch seines Geschlechts Wappen von 1652 (GHdA-Lex Bd. VI (1987), S. 221), erst recht aber das von 1679 (a.a.O.), Zeugnis gibt), dass sich sein Geschlecht auf das westfalenstämmige, früher geadelte bezog (vgl. dazu dessen Wappen von 1632 (a.a.O., S. 219)). [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 22:12, 4. Dez. 2013 (CET)
::Mit [[Friedrich von Kielmansegg (Drost)]] ist zunächst einmal der letzte von etlichen inzwischen gebläuten Kielmännern entstanden. Fast alle sind wohl aus der jüngeren norddeutschen Linie. Die sollte mE daher vielleicht auch zunächst den Schwerpunkt des Familienartikels bilden.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 23:09, 5. Dez. 2013 (CET)
::::[Quetsch]: Einer geht noch: [[Christian Albrecht von Kielmannsegg]], damit auch der (kurzlebige) mecklenburgische Zweig repräsentiert ist... --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 18:43, 6. Dez. 2013 (CET)
:::Also, im höchsten Maße hatte ich gehofft [[Benutzer:Proxy|Proxy]] zieht sich die Familie(n) auf den Tisch. Da er in den letzten Tagen auch thematisch aktiv war, hat er wohl die auch die e-mails erhalten und gelesen, vermutlich befunden nicht hinzu zukommen. Da zumindest die Holsteiner nun dank unseres Teamworks ganz gut aufbereite und wohl auch in der Sache durchschaubar sind, werde ich mich die Tage dranmachen mit dem ziel vor Weihnachten fertigt zu werden. Ein Stub sollte alle mal drin sein, Raum für einen etwas ausführlicheren Artikel scheint gegeben. Dahingehen bitte ich jedoch um fortgesetzte Unterstützung, insbesondre in den heraldischen oder lokal-speziellen Sachlagen. Vorher stehen jedoch noch einige kleine Ergänzungen bei den [[Reutern (Adelsgeschlecht)|von Reutern]] an (Güterbesitz und Hauptlinien → vorhanden; ob und wann starb Michael Alexander (* 1955), Sohn von Arved Graf v. Reutern Freiherr v. Nolcken († 1975)'''?''' → was auch ggf. für den Artikel [[Nolcken (Adelsgeschlecht)|von Nolcken]] wichtig wäre.) Weiterhin vorab möchte ich noch den [[Riga|Rigischen]] [[Rupert Bindenschu]] (* 1645; † 1698) anlegen, wo ich ebenfalls gern weiterführende Hinweise entgegennehme. Mit Glück komme ich im Anschluss noch in 2013 zur dringend gebotenen und überfälligen Überarbeitung der [[Grafschaft Gützkow#Grafschaft|Grafschaft Gützkow]]. Das war es dann aber auch. Doch nun zu den '''Kielmannsegg (Holstein)''' → welches Lemma wählen wir angesichts der 2–3 gleichnamigen Familien? Gehe ich recht in der Annahme das (ausschließlich) die Westfalen späterhin im Freiherren und Grafenstand (blühten und) in Österreich wirkten? Wer kann die vorhandenen Probanden nach Familien aufschlüsseln? Was gibt es noch zu beachten? Der Arbeitsfortschritt ist [[Benutzer:Lars Severin/Projekt|hier]] nachzuvollziehen, was auch punktgenauer Unterstützungen vereinfachen sollte. Grüße [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 08:06, 6. Dez. 2013 (CET)
::In der auszugsweisen Stammtafel im Familienartikel des SHBL sind fast alle Bestandbiographien verortet, bietet sich also als Ausgangslage an.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 09:56, 6. Dez. 2013 (CET)
:::Die [https://archive.org/stream/familienchronik00kielgoog#page/n269/mode/2up Westfalen] ([http://www.forgottenbooks.org/readbook/Familien-Chronik_der_Herren_Freiherren_und_Grafen_von_Kielmansegg_1100078910?highlight=kielmansegg#45 bzw. hier]) kamen "nur" zum Freiherrenstand -aber auch nach Österreich; -Barone und Grafen waren hingegen die Holsteiner, die aber auch nach Bayern und Ö. kamen. Die [https://archive.org/stream/familienchronik00kielgoog#page/n17/mode/2up Württemberger] mit [http://www.forgottenbooks.org/readbook/Familien-Chronik_der_Herren_Freiherren_und_Grafen_von_Kielmansegg_1100078910?highlight=kielmansegg#25 diesem Wappen] entstammen auch sehr interessante Personen, wie der [https://archive.org/stream/familienchronik00kielgoog#page/n23/mode/2up Feldherr Andreas K.v.K.], der mit einer [[Thurn und Taxis]] verheiratet war, die durch kaiserliche Dienste ebenfalls mit Ö. verwoben waren, aber nie in den Grafenstand traten. Schöne Bildnisse im Übrigen von [[Erich von Kielmansegg|Erich Graf K.]] [http://www.bildarchivaustria.at/Pages/ThemenResult.aspx?p_iKlassifikationID=11472103&p_iGruppierungID=9&p_iCollectionID=5090873&p_iSubKlassifikationID=11481355 hier]. [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 21:05, 6. Dez. 2013 (CET)
:Herzlichen Dank, Kresspahl, das war sehr hilfreich, allerdings werde ich noch einige Informationen (als Vorschlag) etwas umstellen. Als Frage in die Runde: Da wie LeoDavid mitteilte die Württemberger (†) in der selber FG abgehandelt werden, weiterhin [[Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg]] (1612–1676) im Anschluss an den Reichstag von Regensburg von 1640/41 den "Familienzusammenschluss" mit dem kaiserlichen Hofkammerrat [[Heinrich von Kielmansegg (1586-1659)]] aus Westphalen, vereinbarte, in Folge dessen auch 1652 das "angelehnte" Wappen entstand - wäre es sinnvoll und konsequent alle Familien unter einem Lemma [[Kielmannsegg (Adelsgeschlecht)]] abzuhandeln? morgendliche Adventsgrüße [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 06:52, 7. Dez. 2013 (CET)
:: Klares JA von mir. Gruss --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 00:32, 9. Dez. 2013 (CET)
:::JA von mir auch. (Evtl. Mehrzahl wie [[Mecklenburg (Adelsgeschlechter)]] (??).) Grüße, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 18:55, 9. Dez. 2013 (CET)
::ME geht es nur in einem Artikel.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 21:06, 9. Dez. 2013 (CET)
:: {{ok}} und Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 22:28, 9. Dez. 2013 (CET)
:Krankheitsbedingt geht es nur schleppend voran; So hat LeoDavid für [[Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg]] via Mail dankenswerter Weise auf diese Schrift hingewiesen: [http://bvbm1.bib-bvb.de/view/bvbmets/viewer.0.5.jsp?folder_id=0&dvs=1386793881189~337&pid=2032757&usePid1=true&usePid2=true]. Der Link war jedoch bei mir nur über Umwege und bei Kresspahl gar nicht zu öffnen. Kann die Info bitte jemand ihrer Bestimmung zuführen. Dank und Grüße [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 16:51, 12. Dez. 2013 (CET)
::Vlt. lässt es sich hier http://books.google.de/books?id=wRtXAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false oder hier http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/94277/1/cache.off mit weniger Umständen einsehen. Grüße, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 19:12, 12. Dez. 2013 (CET)
:Hallo zusammen, [[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] hat mich [[Benutzer Diskussion:Lars Severin#diverses: Kielmansegg, Kolbielski|hier]] dankenswerter Weise auf [http://www.mom-ca.uni-koeln.de/mom/AT-StiAHe/HerzogenburgCanReg/1640_III_08/charter?q=kielmanns* eine Regeste] bzw. mittelbar auf weitere dort einsehbare Regesten zur Familie hingewiesen. Leider kann ich es nicht vollends einsehen, glaube aber keinen Grafen für das 1640 verorten können zu dürfen. Vll. möchte sich jemand von euch, ggf. mit Hinsicht auf spätere Auslinkung im Artikel damit auseinandersetzten? Grüße [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 08:38, 18. Dez. 2013 (CET)
[[Kielmansegg (Adelsgeschlechter)]] bei Ausblendung der quasi noch unbearbeiteten und sehr komplexen Heraldik angestubt. Grüße [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 07:16, 26. Dez. 2013 (CET)
== Listen ==

Hallo Dorada, deine Listen (bes. fehlende, verbesswürd. Wappen) sind nicht mehr ganz aktuell. Z.B. Grünenberg find ich ok. In commons findet man viele Wappen. (nur Anregung, keine Kritik) --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 17:00, 29. Dez. 2013 (CET)
== [[Deginck (Adelsgeschlecht)]] ==

Hat jemand diese wohl aus Dortmund stammende Familie auf dem Plan? Bevor ich den Lübecker Ratsherrn mache, hätte ich eigentlich gern die Dortmunder vor.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 20:06, 12. Jan. 2014 (CET)
:Das nicht, aber ich möchte Dir wegen der von Alen, Darsow, Geverdes, [[Segeberg]] und von Warendorfs diese bemerkenswerte Arbeit empfehlen: [http://d-nb.info/97693020X/34 Familie und Memoria in der Stadt. Eine Fallstudie zu Lübeck im Spätmittelalter] ( http://d-nb.info/97693020X/34 ) (Für die Segeberg plane ich das gotische Wappen (vgl. S. 491 in der Arbeit) demnächst umzusetzen -vgl. dazu auch [[Engelbrechten (Adelsgeschlecht)]] → Wappen). Grüße, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 22:45, 12. Jan. 2014 (CET)
:Danke, liegt hier bereits und ist auch teilweise schon zitiert, leider gab es mit der URL immer wieder Probleme, weil die SUB GÖ sie immer wieder änderte...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 02:35, 13. Jan. 2014 (CET)

== [[Senger und Etterlin]] ==

Mit Abstand einer der kürzesten Artikel... Ob sich jemand erbarmen mag? Im Übrigen ist der Zusatz "Etterlin" nur für das Wappen, als Name aber gemaß [[GHdA]]-Lex. XIII (2002), S. 298 f. nur "Ritter und Edler von Senger" adelsrechtlich abgesegnet, was wohl dann auch für die Namensträger zutrifft -somit wäre deren Lemma nicht korrekt. Zur Genealogie vgl. Becke-Klüchtzner: (1886) [http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/beckekluechtzner1886/0437?sid=c1917ac97d77d9900500f228dd6b1280 S. 437 f.]. Grüße, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 22:45, 12. Jan. 2014 (CET)
== [[Dellingshausen (Adelsgeschlecht)]] ==

Der Artikel [[Dellingshausen (Adelsgeschlecht)]] ist ob seiner minderen Qualität [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/13._Januar_2014#Dellingshausen_.28Adelsgeschlecht.29|bei den Löschkandidaten]] gelandet. Bitte um Mithilfe, meinen Kommentar habe ich eben bereits dort abgegeben. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 23:41, 13. Jan. 2014 (CET)
:ELG und GHdA-Lex liegen (mir) nun vor, braucht halt alles seine Zeit, und das Gröbste hatte ich ja auch ohne über den Tag schon bereitet. Werde Morgen, spätestest Ümorgen noch mal auf dieser Basis Hand anlegen, denke aber, es ist bereits jetzt alles Schlimme abgewendet. Bekommen wir noch ein Stammwappen? Grüße [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 19:56, 14. Jan. 2014 (CET)
::StWp. schon drin. Grüße, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 02:58, 15. Jan. 2014 (CET)
:::Wunderbar LeoDavid; ich wäre dann auch erstmal durch damit. Grüße [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 09:42, 15. Jan. 2014 (CET)
::::Dank an Euch beide! Ich bin momentan leider „außer Gefecht“. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 20:06, 15. Jan. 2014 (CET)
:::::Bon rétablissement! Habe noch kleine, aber m.E. bemerkenswerte Ergänzungen beisteuern können. Grüße, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 21:10, 15. Jan. 2014 (CET)

== Bartram Östering ==

[[File:AnnenmuseumGlas5.JPG|thumb|upright|Wappenscheibe im St.-Annen-Museum]]
Kann man dieses Wappen anderweitig zuordnen oder klassifizieren. Dieses "umgedrehte Krupp-Logo" der [[Borromäische Ringe|Borromäischen Ringe]] ist ja recht markant. Mit Concord habe ich jetzt zwei Tage nach dem Mann gegoogelt, nichts.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 18:06, 14. Jan. 2014 (CET)
:Das Wappen eines Braunschweiger Künstlers (Altar- und Kanzelmalereien) (Evtl. Mitglied des 1832 gegründeten [[Kunstverein Braunschweig]] (?)). Dazu passt auch, dass Herr Östering sich ein sehr persönliches, da mit seinem Beruf verbundenes, Wappen schuf. Denn die unter Schildhälfte zeigt auf rotem Grund drei silberne Schilde. Auf dem Helm zwischen zwei [http://www.trophy-art.de/index.php/shop-details/product/damhirsch-tischobjekt.html Damschaufeln], eine Jungfrau. Das ist das Wappen der deutschen [[Maler und Lackierer|Malerzunft]]. Ursprünglich hatte das Zunftwappen der Maler und Schilderer (die Maler, die die Kampf- und Turnierschilde der Ritter bemalten) mehr Schildchen, soweit sie überhaupt ein Wappen mit Schildchen führten. Das älteste erhaltene Siegel (der Schilderer von Köln) zeigt 10 Schildchen. Die älteste Wappendarstellung kommt aus Freiburg um 1350 und zeigt drei silberne Schildchen auf Rot. Im späten Mittelalter hat sich schließlich roter Grund, darauf drei silberne Schildchen durchgesetzt. Die niederländischen Maler führten blauen Grund mit silbernen Schildchen und in Frankreich blauen Grund, darauf drei goldene Schildchen. Die Jagdtrophäen wie Damschaufeln resp. Hirschgeweihe wurden nach der Zunftordnung nur von Schilderern bemalt. Deshalb tauchen sie dann im späten Mittelalter als Helmzier bei den Schilderern auf. Ursprünlich war es das Zeichen der künstlerischen Schilderer, dann später der akademischen Maler/Künstler. Heute ist es das Innungszeichen des Maler- und Lackiererhandwerks, sowie der Grafikdesigner. (Vgl. [http://www.heraldik-wappen.de/viewtopic.php?p=6073 Beitrag M. Waas].) Quasi also ein [http://www.heraldik-wiki.de/index.php/Personenwappen Personenwappen (alias Personalwappen)] des Malers Bartram Östering, offenbar aber kein tradiertes Wappen seiner Vorfahren. Ob die [[Borromäische Ringe|Borromäischen Ringe]] im Östering-Wappen evtl. von einem älteren Familienwappen herkommen (m.E. unwahrscheinlich) oder vielmehr für Herrn Östering auch eine eher persönliche resp. berufliche Symbolik besaßen, die er als [[Beizeichen]] hinzunahm, um sein Wappen von dem allgemeinen Wappen der Malerzunft zu unterscheiden (was dann auch für die Fähnchen auf dem Helm zutreffen würde), kann ich im Moment nicht beurteilen -es kann auch im Wortspiel eine Anspielung auf den Familiennamen sein. Am besten, wendet euch an Dr. Cecile Hollberg und Henning Böger. Die halten am kommenden, 26. Februar 2014 im Städtischen Museum, Steintorwall 14, Braunschweig einen [http://www.thzbs.de/index.php?id=614&uid=27800 Vortrag über den Passionszyklus des Bartram Östering]. Der Passionszyklus des Bartram Östering [http://www.hausderwissenschaft.org/hdw/kalender.html?mode=details&event_id=122001 umfasst elf Gemälde] und hing einst in der Braunschweiger [[St. Katharinen (Braunschweig)|Kirche St. Katharinen]]. Grüße, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 19:48, 14. Jan. 2014 (CET)
::Danke, LeoDavid! Gut das, was man so denkt, aus professionellem Munde zu hören. Ich werde mal hingehen und fragen, aber das mit den Schilderern ist sehr plausibel. Einzig Kunstverein 19. Jh wird nicht gehen... Irgendwo im Netz habe ich gelesen, dass so ein Wappen auch an einem Adelshof in einem Vorort von Uslar als Relief sein soll. Das sprach zunächst dafür, hier noch mal nach zu fragen. LG.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 21:06, 14. Jan. 2014 (CET)Wenn ichs mir genau anschaue, dann ist es das übliche Malerwappen mit dem Schild mit den drei Schilden. Im großen sind die Lübecker Farben weiß über rot eingearbeitet, unten im roten Teil die drei Schilde, und oben wiederholt sich dann die Trinität mit den Ringen. Ich habe inzwischen auch rausgefunden, das solche Glaswappen von jedem neuen Meister dem Amt für das Amtszimmer dediziert werden mussten. Zwar alles erstmal TF, aber eine gute Arbeitshypothese, nochmals Dank.-[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 22:07, 14. Jan. 2014 (CET)
:::Jedenfalls auf einer heißen Spur ;) Sicher wird auch Braunschweig noch mehr an nützlicher Information bergen. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 03:02, 15. Jan. 2014 (CET)
== Pechlin/Pechlin von Löwenbach ==

Gäbe es dazu einen Eintrag und evtl. einen scan? Dank und Gruss --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 21:27, 24. Jan. 2014 (CET)
:Ja, der GHdA-Lex-Scan kommt zu Dir. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 00:01, 25. Jan. 2014 (CET)
::Dankeschön! Ein Anfang ist gemacht [[Pechlin (Adelsgeschlecht)]]; eine Wappenabbildung gibt es [http://www.adelsvapen.com/wiki/images/f/fb/1915.jpg hier]. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 20:38, 25. Jan. 2014 (CET) PS: Ohne den Artikel ''Der Seeräuber Marten Pechlin und seine Sippe'' konsultiert zu haben, wollte ich [[Marten Pechlin]] denn doch nicht mit dem Ahnherrn identifizieren... Weiss jemand mehr bzw. hat jemand Zugang zur ''Zeitschrift für niederdeutsche Familienkunde'' 54 (1979), S. 129-137 (mit Berichtigung in 55 (1980, S. 17)? --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 20:41, 25. Jan. 2014 (CET)
:::Ein gleichnamiger Aufsatz ist auch erschienen in: ''Lübecker Beiträge zur Familien- und Wappenkunde'' 32, 1993, S. 35-48, vll. ist dort einfacher ranzukommen? --[[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 07:24, 26. Jan. 2014 (CET)
== heraldische databank NL ==

http://www.heraldischedatabank.nl/databank
darin auch Deutsche Familien
MfG --[[Benutzer:Radiergummischreiber|Radiergummischreiber]] ([[Benutzer Diskussion:Radiergummischreiber|Diskussion]]) 01:16, 1. Feb. 2014 (CET)
:Danke für den Hinweis. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 12:00, 1. Feb. 2014 (CET)
== [[Gillern]] ==

Klassischer Dreizeiler, dessen knapp dargelegte Form doch näherer Betrachtung unterzogen werden sollte: 1. "Die Familie wird zum Uradel Schlesiens gezählt". 2. "Im Jahre 1568 erhielt Mathäus Giller den böhmischen Adelsstand mit dem Prädikat von Lilienfeld." Schaut man nämlich 3. ins [[GHdA]]Lex, Band IV (1978) dann kann man auf S. 117 f. lesen, dass das dort behandelte Geschlecht (mit dem v. mir nun dargestellten frhrl. Wappen v. 1766) erst im Jahr 1700 zu Wien den böhmischen Adelsstand erhielt -mit dem Amtmann zu Karlsburg, Friedrich Wilhelm Giller, vorm. kaiserl. Hauptmann. Möglicherweise berief dieser Friedrich Wilhelm Giller sich auf ein älteres (1568 geadeltes) Geschlecht -was aber von den Bearbeitern des GHdA mangels eindeutiger gemeinsamer Abstammung nicht anerkannt werden konnte. Aber auch wenn die Abstammung zutreffen sollte, ist nicht klar, wie es sich um "Uradel" handeln soll. Angeblich gemäß "Siebmachers großes und allgemeines Wappenbuch "Preussischer Adel. Freiherren", Nürnberg 1885, Seite 44". Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 01:20, 4. Feb. 2014 (CET)
== von [[Gülich]] ==

Frage an die Experten: Herkunftsname oder Adel?--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 11:47, 12. Feb. 2014 (CET)
:Sowohl -als auch: → http://home.foni.net/~adelsforschung/faq1.htm ...Gemäß [[GHdA]]-Adelslexikon Band IV 1978, S. 312 f., Osnabrücker Stadtgeschlecht, dessen sichere Stammreihe mit Franz Bonnen [[Genanntname|gen.]] von Gülich, * 1547, † 1614, Kaufmann und Ratsherr in Osnabrück, beginnt. Reichsadel Wien 19. März 1799; Aufnahme i.d. mecklbg. Rittersch. 1823; preuß. Adel 1903 für die Brüder Ferdinand, kaiserl. dt. Vizekonsul in Paris, u. Alfred von Gülich, kgl. preuß Leutnant im FeldartRgt 23. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 20:41, 12. Feb. 2014 (CET)
::Danke, also ab 1799 Reichsadel, vorher nur Herkunftsname. Richtig?--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 20:44, 12. Feb. 2014 (CET)
:::Jein. Der Adelserwerber 1799, Dr. jur. utr. [http://www.gsta.spk-berlin.de/uploads/pdf/rkgalleonline.pdf Joh. Philipp Gottfried von Gülich], kaiserl. [[Hofpfalzgraf]] (→ [http://www.adelsrecht.de/Lexikon/H/Hofpfalzgraf/hofpfalzgraf.html] ), [http://www.jurawelt.com/sunrise/media/mediafiles/13835/tenea_juraweltbd2.pdf Reichskammergerichtsadvokat] (→ [http://www.online.uni-marburg.de/fpmr/thepro/cs1.php?lines=10&level=4&st1=43&st2=7&st3=1104&st=670]), [[Geheimer Rat]] und [[Hofrat]] mehrerer Fürsten und Reichsstände in [[Wetzlar]], war per seiner Ämter schon praktisch [http://www.adelsrecht.de/Lexikon/P/Personlicher_Adel/personlicher_adel.html personaladlig]. Die 1904 in den preuß. Adel gelangten Brüder stammten aus dem selben Geschlecht, jedoch einer anderen Linie, diese waren vor 1903 (Adelsstand durch "Allerhöchste Kabinettsordre") resp. 1904 (Diplom) also immer noch faktisch bürgerlich. [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 21:10, 12. Feb. 2014 (CET)
::::Schwiegersohn des 1799 reichsgeadelten von Gülich war übrigens Freiherr [[Hans Carl von Zwierlein]], der aus der Ehe hervorgegangene war [[Hans Constantin von Zwierlein]]. [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 21:52, 12. Feb. 2014 (CET)
:Bekannt? [http://www.stadtarchiv-luebeck.findbuch.net/perma_arid-3730-bekurz-30332e30322d312e332f31-vnum-78.html] Ebd. gen. Dr. Christian Hartmut von Gülich war der Vater von ebd. genanntem Johann Philipp Gottfried von Gülich. → [http://books.google.de/books?id=KGZS-t8zWS0C&pg=PA227&lpg=PA227&dq=johann+philipp+gottfried+von+g%C3%BClich&source=bl&ots=12FyUePupi&sig=E3NR6d5GW-QAfFM2ysN2ow7oi8w&hl=de&sa=X&ei=JeP7Uq7FOYvFtAbKqoG4Ag&ved=0CFIQ6AEwBw#v=onepage&q=G%C3%BClich&f=false] ; → [http://books.google.de/books?id=SH6cVlNPOxwC&pg=PA519&lpg=PA519&dq=johann+philipp+gottfried+von+g%C3%BClich&source=bl&ots=1i5u0L6bJ0&sig=46mtksy-zDpUEAqEOxUHUiQOaoA&hl=de&sa=X&ei=nuH7UtqmO4KFtAbQ5IHYCw&ved=0CDoQ6AEwAzgK#v=onepage&q=G%C3%BClich&f=false]. [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 22:11, 12. Feb. 2014 (CET)
:[http://matrikel.uni-rostock.de/id/400081010 Philipp Jacob von Gülich (geb. 18.3.1777 in Wetzlar, gest. 1.12.1843 in Rostock)], der Sohn des 1799 o.g. reichsgeadelt. Johann Philipp Gottfried von Gülich, war der o.g., 1823 mecklbg. Ritterschaft aufgenommene Gülich. [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 22:38, 12. Feb. 2014 (CET)
:NB → [http://matrikel.uni-rostock.de/id/400080993 -Notiz ganz unten; zu Philipp Jacob v. Gülich, Soh des 1799 Reichsgeadelten] ; [http://books.google.de/books?id=Jp9DAAAAYAAJ&pg=PA286&lpg=PA286&dq=prokurator+von+g%C3%BClich&source=bl&ots=uvcx_bLK4z&sig=AyLE-MMIQASPZCXFDy0l-F4V6Yk&hl=de&sa=X&ei=tOj7UtGnEIOqtAbgzYGQDA&ved=0CEQQ6AEwBQ#v=onepage&q=prokurator%20g%C3%BClich&f=false] ; [http://books.google.de/books?id=wowKAAAAIAAJ&pg=PA298&lpg=PA298&dq=prokurator+von+g%C3%BClich&source=bl&ots=qBA4SDgzmw&sig=jV4-KBmbnp7a_Uy1vSTaHm39HoE&hl=de&sa=X&ei=tOj7UtGnEIOqtAbgzYGQDA&ved=0CFkQ6AEwCQ#v=onepage&q=prokurator%20g%C3%BClich&f=false]. // Ein weiterer Schwiegersohn des 1799 Reichsgeadelten Joh. Philipp Gottfried v. Gülich: [http://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/bio/id/2858 Peter Josef von Rüding] Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 22:50, 12. Feb. 2014 (CET)
1.: Gothaisches Genealogisches Taschenbuch, Reihe AB 1935 mit einer Stammreihe. 2., einsehbar im Niedersächsischen Staatsarchiv in Osnabrück, Schloßstr. 29: Hermann Struckmann "Die Geschichte der Familie von Gülich aus Osnabrück". Nach der kompetenten Moderatorin Hina auf [http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=6081 Ahnenforschung.net] stammen die von Gülich von Herzog [[Rainald (Jülich-Geldern)|Reinald v. Jülich-Geldern]] ab. (Der ja zum wenigsten Reinart ([[Bastard]] von Jülich) hinterließ.) Sie spalteten sich auf in die Linien in Jülich, Aachen und Osnabrück. [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 23:22, 12. Feb. 2014 (CET)
:::Danke, danke! Und: Halt, halt!!! Für mich reicht es insoweit, als das die vor dem Reichsadel wohl am besten unter Osnabrücker Familie und Herkunftsname zu bezeichnen sind. Der Rest ist ja schon fast Dein Artikel...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 23:31, 12. Feb. 2014 (CET)
::::::PS:Ich hab hier einen auf der [[Liste der Sekretäre des Hansekontors in Bergen]] um 1670... nur zur Erklärung.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 23:37, 12. Feb. 2014 (CET)
*Wihelm von Gülich (zu Osnabrück) ∞ Elisabeth Burghard
**Franz von Gülich, Kaufmann und Ratsherr (* 1547, † 20. August 1614) zu Osnabrück ∞ Anna Ledebeer
***Heinrich von Gülich, Advokat und Assessoratspräsentatus am Reichkammergericht in Speyer (* Osnabrück 1607, † in Speyer) ∞ 1636 in Speyer Magdalena Kühorn
****Friedrich Heinrich von Gülich, Dr. jur., Prokurator am Reichskammergericht (* 13. September 1646 in Speyer, † 18. August 1713 in Wetzlar) ∞ in Speyer Elisabeth Luise Bosch
*****[http://gedbas.genealogy.net/person/show/2472313 Christian Hartmann von Gülich], Dr. jur. und Prokurator am Reichskammergericht (* 18. August 1681 in Speyer, † in Wetzlar), ∞ in Speyer Sophie Rosine Christine von Gülchen
******u.a.:Johann Philipp Gottfried von Gülich, Dr. jur., Hofpfalzgraf, Advokat und Prokurator am RKG, 1799 Reichssadel
*******Philipp Jacob von Gülich (geb. 18.3.1777 in Wetzlar, gest. 1.12.1843 in Rostock), 1823 Aufnahme in mecklenburgische Ritterschaft
::Zweifelsfrei eine sehr interessate Familie -im 17./18. Jh. verwandt mit den übrigen Familien des Reichskammergerichts, die für einen Artikel prädestiniert wäre. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 06:35, 13. Feb. 2014 (CET)
:::Kleiner Beitrag: [[Philipp Jacob von Gülich]] mit der Bitte um Durchsicht, Ergänzungen etc.; den Familienartikel überlasse ich anderen ;-) --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 18:29, 13. Feb. 2014 (CET)
::::Sehr schön! {{S|;)}} "Schöner" O-Ton [http://books.google.de/books?id=KgR4IpQ3d-kC&pg=PA257&lpg=PA257&dq=von+g%C3%BClich+reichskammergericht&source=bl&ots=XWRb5xw26Y&sig=3pwGVkBptodSI-BMcoZdg5430NU&hl=de&sa=X&ei=3g_9UraXOsaUswaZ14CoBQ&ved=0CEwQ6AEwBzgK#v=onepage&q=von%20g%C3%BClich%20reichskammergericht&f=false hier] / [http://books.google.de/books?id=Jp9DAAAAYAAJ&pg=PA286&lpg=PA286&dq=prokurator+von+g%C3%BClich&source=bl&ots=uvcx_bLK4z&sig=AyLE-MMIQASPZCXFDy0l-F4V6Yk&hl=de&sa=X&ei=tOj7UtGnEIOqtAbgzYGQDA&ved=0CEQQ6AEwBQ#v=onepage&q=prokurator%20g%C3%BClich&f=false hier] / [http://books.google.de/books?id=wowKAAAAIAAJ&pg=PA298&lpg=PA298&dq=prokurator+von+g%C3%BClich&source=bl&ots=qBA4SDgzmw&sig=jV4-KBmbnp7a_Uy1vSTaHm39HoE&hl=de&sa=X&ei=tOj7UtGnEIOqtAbgzYGQDA&ved=0CFkQ6AEwCQ#v=snippet&q=Herrn%20von%20G%C3%BClich&f=false hier]. ([http://books.google.de/books?id=KGZS-t8zWS0C&pg=PA227&lpg=PA227&dq=johann+philipp+gottfried+von+g%C3%BClich&source=bl&ots=12FyUePupi&sig=E3NR6d5GW-QAfFM2ysN2ow7oi8w&hl=de&sa=X&ei=JeP7Uq7FOYvFtAbKqoG4Ag&ved=0CFIQ6AEwBw#v=snippet&q=Jakob%20Philipp%20von%20G%C3%BClich&f=false Weiterführendes] / [http://books.google.de/books?id=KGZS-t8zWS0C&pg=PA227&lpg=PA227&dq=johann+philipp+gottfried+von+g%C3%BClich&source=bl&ots=12FyUePupi&sig=E3NR6d5GW-QAfFM2ysN2ow7oi8w&hl=de&sa=X&ei=JeP7Uq7FOYvFtAbKqoG4Ag&ved=0CFIQ6AEwBw#v=onepage&q=G%C3%BClich&f=false dito]; [http://books.google.de/books?id=KgR4IpQ3d-kC&pg=PA307&lpg=PA307&dq=albert+von+g%C3%BClich+reichskammergericht&source=bl&ots=XWRb4Cw5_Z&sig=QO0JYcGIZw8MxTr74Df-_2KZgUw&hl=de&sa=X&ei=bE38Uv7XEsmGtAaoyICIDw&ved=0CFgQ6AEwCA#v=onepage&q=albert%20von%20g%C3%BClich%20reichskammergericht&f=false]) [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 19:37, 13. Feb. 2014 (CET)
:::::Oh, wow, da war ja einiges los... --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 00:10, 14. Feb. 2014 (CET)
== [[Schrattenbach (Adelsgeschlecht)]] ==

[[File:Schrattenbach-Grafen-Wappen.png|mini|Wappen der Grafen von Schrattenbach]]
Ein altes, hervorragendes Geschlecht ([[Schrattenbach (Begriffsklärung)]]), das sich in in zwei Linien spaltete: eine mährische, die 1788 in den Fürstenstand (personal) erhoben wurde und 1816 im Mannesstamm erlosch (mit der letzten Agnatin erlosch sie 1875), und eine steiermärkische, die mit dem Grafen Otto 1820 erlosch. -Ich hätte das gräfliche Wappen gerne in einen Artikel eingefügt, nebst Stammwappen. Fantastische Ausgangslage hätten wir: [https://de.wikisource.org/wiki/BLK%C3%96:Schrattenbach,_das_Grafenhaus,_Genealogie BLKÖ:Schrattenbach, das Grafenhaus, Genealogie]; [http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Schrattenbach Schrattenbach] auf Salzburgwiki; [http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/Galerien2/galerie1643.htm Schloß Pöckstein]. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 18:58, 13. Feb. 2014 (CET)
:Wahrlich würdig, gern versuchs ichs die Tage, mal schauen was dabei heraus kommt - ich denk, wenn ich mir die Disku so anschaue, dass uns zuviel wegrutscht ... Grüße [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 14:48, 15. Feb. 2014 (CET)
::Es ist wieder nur ein Stub geworden, inhaltlich sollte aber das grobe Gerüst erst mal genügen - die ausgelinkte Lit. bietet bereits Möglichkeiten den Artikel noch zu entwickeln. Worum ich aber vordergründig Bitte ist, die Blasonierungen noch einmal gründlich durch zugehen, eine (1753) fehlt ganz. Das muss (sollte) gemacht werden. Schön, vll. sogar naheliegend, wäre wenn wir zumindest heraldisch die [[Dürr (Adelsgeschlecht)|von der Dörr]] gleich miterledigen. Dank und Grüße [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 18:25, 16. Feb. 2014 (CET)
:::Noch ein Kleinigkeit: Es sind schon jetzt recht viele Dateien (Schlösser, Häuser, Wappen, Porträts etc.) - ob bitte jemand eine Common bilden könnte und dieses im Artikel einlinken? Dank und Grüße [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 20:50, 16. Feb. 2014 (CET)

== [[Leutsch (Adelsgeschlecht)]] ==

[[Datei:Leutsch-Wappen Sm.png|mini|hochkant|links|Wappen der von Leutsch bei Siebmacher (1870)]]
[[File:Wappen Frriedrich August von Leutsch 1791.gif|mini|hochkant|Leutsch (1791)]]
[[Friedrich August von Leutsch]] und [[Ernst von Leutsch]].--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 13:13, 14. Feb. 2014 (CET)
:GHdA-Lex Bd VII, 1989: „''Meißnischer Uradel mit dem Stammhause Lindenau bei Leipzig, der mit Didericus de Lindenowe 1182 urkundl. (Orig. im StArchiv Weimar; vgl. P. Kehr, UrkBuch d. Hochstifts Merseburg, Halle 1899, Nr 126) zuerst erscheint und nach dem schon 1285 in seinem Besitz erwähnten Stammhause Leutzsch bei Leipzig 1348/49 urkundl. (Lehnsbuch d. Markgfn Friedrich d. Ernsthaften im StArchiv Dresden, Kop.24, fol. 35) als „v. Lutzsch“ genannt wird. Die sichere Stammreihe beginnt mit Hans v. Lewtzsch, † 1541, auf Segrehna u. Klitschen. Der Name wechselte zwischen Luszh, Lus, Lutzsch, Leitzsch, Lewtzsch, Leuitzsch, Leuitsch u. Leutsch. - Wappen: In von S. u. Gr. get. Schilde ein nat. Lindenbaum, unten beseitet von 2 s. Rosen; auf dem H. mit gr.-s. Decken ein nat. Pfauenschweif. - L: Clemens Frhr v. Hausen, Vasallen-Geschlechter der Markgfn zu Meißen, in: VJH 18 (1890), S. 382 - GGT U -1907 St ÄG bis 1939.''“ -- Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 17:38, 14. Feb. 2014 (CET)
::und hier gibt es noch an 4. Stelle das [[:File:Siebmacher153.jpg|koloriertes Wappen von Siebmacher (1605)]]. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 22:56, 14. Feb. 2014 (CET)
:::Danke, das war so einfach wohl nicht zu finden, bei der Verschreibung.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 23:03, 14. Feb. 2014 (CET)
::::Wenn Du den Artikel zu diesem (ausgestorbenen?) Geschlecht schreiben willst, kann ich dir die Texte aus den Siebmacher-Wappenbüchern schicken. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 23:12, 14. Feb. 2014 (CET)
:Ausgestorben oder nicht... Das ist wohl eine der vielen offenen Fragen..., wenn Du die Antwort kennst, ist der Artikel besser bei Dir...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 00:02, 15. Feb. 2014 (CET)
::Ich hab das schnell und knapp eben angestubt. Raum für Ergänzungen ist manigfach gegeben. morgendliche Grüße [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 06:40, 15. Feb. 2014 (CET)
:::Weiteres noch bei Meding, Siniapius, Hellbach und Gauhe - wobei auch die Informationen bei den beireits ausgelinkten: Kneschke, Zedlitz und Ledebur noch nicht eingeflossen sind .... [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 11:18, 15. Feb. 2014 (CET)
== Friedrich-Adolph von Dellingshausen ==

Lässt sich zur Rettung des Artikels über [[Friedrich-Adolph von Dellingshausen]] irgendwas machen? --[[Benutzer:NearEMPTiness|NearEMPTiness]] ([[Benutzer Diskussion:NearEMPTiness|Diskussion]]) 21:08, 17. Feb. 2014 (CET)
== [[Louis von Rothmaler]] ==

[[File:Louis von Rothmaler.PNG|thumb|Louis von Rothmaler]]
Wir sehen: den königlich preußischen General der Infanterie [[Louis von Rothmaler]], * 1814 in Teistungen, † 1884 in Erfurt, der für einen Zweig der [[Einem (Adelsgeschlecht)|von Einem]] namensstiftend war. Ein Artikel dazu ist ein [[Desiderat]]. Leider kann ich außer der bildlichen Darstellung nur die Infos i.d. Dateibeschreibung beisteuern. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 00:27, 27. Jan. 2014 (CET)
::Gehört [[:s:de:ADB:Rothmaler, Johann]] dazu?--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 00:51, 27. Jan. 2014 (CET)
:::kommt. [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 06:21, 14. Feb. 2014 (CET)
::::[[Louis von Rothmaler]] - mit der Bitte um kritische Durchsicht und ggf. Korrektur, Ergänzung und Verlinkung innerhalb der WP. Dank und Grüße [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 19:02, 14. Feb. 2014 (CET)
:::::Sehr schön, danke sehr. Übrigens, seine erste Gemahlin muss die Tochter ('''WANN''' geboren ??) des 1829 geadelten klgl. prß. Premierleutnants im Inf.Rgt. 24, nachmaligen [[Generalmajor]]s ''[[Eduard von Olberg|Eduard]] [[Olberg|von Olberg]]'' (1800–63) gewesen sein. → [[GHdA]]Lex Bd X (1999), S. 10 f.; → [http://www.schlossarchiv.de/haeuser/p/PE/C/Peckelsheim.htm Peckelsheim]. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 22:26, 17. Feb. 2014 (CET)
::::::Ich weiß nicht, via E-Mail mal der in dieser Sache [[Soldatisches Führertum|Priesdorff]] Bd. 6, S. 419, Nr. 2042 an dich. Wir können uns anschließend verständigen, ob und durch wen dieser im Gesamtkontext dringend anzulegen ist. Grüße [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 04:58, 18. Feb. 2014 (CET)
== Farbiges Wappen [[Lindenau (Adelsgeschlecht)]] ==

Ich glaube der Stamm der Linde ist in natürlicher Farbe, nicht wie hier von grün und silber in verwechselten Farben. Gruß --[[Benutzer:Rüdiger Bier|R.B.]] ([[Benutzer Diskussion:Rüdiger Bier|Diskussion]]) 16:55, 20. Feb. 2014 (CET)
:Danke für den Hinweis, der ja durchaus einigen alten Darstellungen entspricht. Laut der Blasonierung im GHdA, die ich eben im Artikel korrigierend ergänzt habe, ist die neue gotische Darstellung von LeoDavid jedoch korrekt. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 22:08, 20. Feb. 2014 (CET)
::Gerade sehe ich, dass Dein Hinweis auf den Stamm der Linde (in natürlicher Farbe) wohl eher bei den [[Leutsch (Adelsgeschlecht)|Leutsch]] zuzutreffen scheint. In Siebmachers neueren Darstellungen ist sie allerdings auch eher verwechselter Farben, also der Stamm samt Wurzel weiß? LeoDavid findet hoffentlich die entscheidende Blasonierung und Antwort dazu?! Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 22:25, 20. Feb. 2014 (CET)
::: Hi Dorado, ich habe fünf verschiedene farbige Lindenau-Wappen mit natürlichen Stamm, nur ein anderes Wappen von 1515 ist mit weiß-grünen Stamm und roten Wurzeln. Die sw. Wappen beim Siebmacher widersprechen sich oft, mal so - mal so. Beste Grüße --[[Benutzer:Rüdiger Bier|R.B.]] ([[Benutzer Diskussion:Rüdiger Bier|Diskussion]]) 23:06, 20. Feb. 2014 (CET)
Der Faksimile-Nachdruck von Horst Appuhn von 1994 von J. Siebmachers Wappenbuch von 1605 zeigt kolorierte Wappen. Dabei ist dies eine Wappenkollektion aus zwei unvollständigen Ausgaben, so dass eine komplett kolorierte Ausgabe entstand. Ursprünglich waren die Wappen s/w → [http://www.leutsch.com/A153.jpg wie hier]. Die Wappen wurden von mindestens 2 verschiedenen Händen ausgemalt, anhand der kleinen Farbangaben in den Feldern ("g" z.B. für ''golden'' resp. ''gelb''; ein kleines Lindenblattt für ''grün''). Das dort zu findene Lindenau-Wappen stammt aus der Sequenz, deren Tingierung Magdalena Helmer (1652-1717), Blumenmalerin aus der Schule des Joh. Thomas Fischer (1603-85) und der Maria Sibylla Merian (1647-1717), Tochter des Verlegers Paulus Fürst, der seit 1653 das Siebmacher-Werk herausgab und Ehefrau des Verlegers Rudolf Joh. Helmer, der das Werk ab 1699 unter seinem Namen herausgab, zugeschrieben wird (Exemplar in München, Bes. Karl Hartung). Das andere Exemplar des Siebmachers ist das der Staatsbibliothek Nürnberg, das von anderer Hand koloriert sein soll. Aus diesem stammt das Leutsch-Wappen des Faksimiledrucks (bezeichnenderweise als ''v. Teutsch'' verballhornt). Nun war man ab der Renaissance in Sachen Wappen einerseits sehr "verspielt", was die Formen anlangt, zum anderen wiede, was Farbgebung und Perspektive anlangt, wieder auf Naturnähe bedacht. Daher kann man [http://www.dokumentyslaska.pl/herby_slaskie/leutsch.html spätere Wappendarstellungen] für mittelalterliche Geschlechter, zumindest was den Rückschluss auf deren ursprüngliche Form anbelangt, nicht für "bare Münze" nehmen, wenn sie nicht auf wischenschaftlich fundierten Nachforschungen basieren, sondern auf Gutdünken oder auf bloße zeitgenössische Angabe der wappenführenden Familie erfolgten, die es oft nicht (mehr) besser wussten oder aus u.U. verballhornten Darstellungen in Diplomen aus späteren Standeserhöhungen übernommen wurden. Daher sind hier die nach den heraldischen Farbregeln, die aus dem Mittelalter stammen, korrekter dargestellten Wappentinkturen anzunehmen, die ja für die Lindenau aus dem [[GHdA]]-AdelsLex Bd. VII (1989) bezeugt sind, und die für die Leutsch (die eine Nebenlinie der Lindenau darstellen) ja ihre Vorbild-Darstellungen mit Farbangaben (Schraffur) in den Nachfolgebänden des Siebmacher-Werkes besitzen:
<gallery>
Leutsch-Wappen Sm.png|Wappen der von Leutsch bei [[Johann Siebmacher|Siebmacher]] (1870)
Datei:Leutsch.jpg|Wappen der von Leutsch im Siebmacher unter ''ausgestorbener Anhaltischer Adel''
</gallery>
Vgl. Lnindenau auch hier → [http://www.dokumentyslaska.pl/blazek/herby/litera%20l/lindenau.html] (sogar mit Variante in silbernen Rosen wie bei den Leutsch, aber eben 2:1).
Und Leutsch [http://www.dokumentyslaska.pl/pruska%20monarchia/litera%20l.html hier] (2 x; 1. deutlich grün-silbern farbgewechselter Stamm), me.E. auch für Lindenau zutreffend (auch 2 x dort: Herren & Grafen).
Eher würde ich die gotische Darstellung des Stammwappens noch nach der GHdA-Angabe korrigieren, dahin, dass die unterste Rose die silberne Wurzel ein wenig überdeckt. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 19:12, 21. Feb. 2014 (CET)
== Grafen [[Brunsvik]], Brunsvik de Korompa ==
[[File:Geza Brunsvik von Korompa.jpeg|thumb|Dieser, Graf Geza, ist 1898 verstorben. Mein Problem: Bei Kneschke steht schon 1854 im Mannestamm ausgestorben. Den Widerspruch löse ich derzeit noch nicht auf!]]
[[File:Brunswick von Korompa 1 - Tyroff HA.jpg|thumb|Derzeit bestes verfügbares Wappen aus Tyroff]]
Unbefangene Frage an die Experten: wie ist die Materiallage für einen Familienartikel? [[Ernst Heinrich Kneschke]]: ''Deutsche Grafenhäuser der Gegenwart: In heraldischer, historischer und genealogischer Beziehung. A - Z,'' Weigel, 1854 [http://books.google.de/books?id=xq1AAAAAcAAJ&pg=PA43 S. 43/44.] habe ich. Wir haben bislang einen Grafen, auch die [[Unsterbliche Geliebte]] Beethovens, so jedenfalls die Musikhistorikerin [[Marie Lipsius]]... Ich habe heute den Artikel über den aus Lübeck stammenden Garten- und Landschaftsarchitekten [[Christian Heinrich Nebbien]] gestubt, der ihnen in Ungarn und der heutigen Slowakei anfangs des 19. Jh. die Parks für ihre Schlösser gemacht hat.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 20:37, 27. Feb. 2014 (CET)
::und natürlich ihre Schwester mit den Kindergärten in Ungarn...
{{Commonscat|Brunsvik family}}--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 20:43, 27. Feb. 2014 (CET)
:Wenn mir jemand das Wappen macht, versuche ich am WE einen Stub.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 11:15, 28. Feb. 2014 (CET)
Moin Kresspahl, hier mal zu deiner Unterstützung:
* [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10455174_00055.html Kneschke] III, (1854) S. 43-44 (mit gfl. Wappen)
* [http://books.google.de/books?id=ucgEAAAAIAAJ&pg=PA110#v=onepage&q&f=false Kneschke] II, (1860), S. 110-111
Ausserdem:
* GHdA-Lex, Bd 2, 1974, S. 143-144
* Genealogisches Taschenb. d. adel. Häuser Österreichs, 1, [https://openlibrary.org/books/OL23452714M/Genealogisches_Taschenbuch_der_Adeligen_H%c3%a4user_%c3%96sterreichs 1905], [https://archive.org/details/genealogischest00vongoog S. 103-114] [STR, ÄG], 621; 3, 1908/09, S. 68-74
Grüße [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 12:18, 28. Feb. 2014 (CET)
::Danke!--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 13:14, 28. Feb. 2014 (CET)
:::Geza wie oben ausgelinkt, schneller: [https://archive.org/stream/genealogischest00vongoog#page/n131/mode/2up S. 113 mitte/unten rechts]
:Danke, mit dem 1905er Teil ist wohl jetzt eine ausreichende Quelle vorhanden.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 14:23, 28. Feb. 2014 (CET)
::Vgl. auch dazu: [[Deym (Adelsgeschlecht)#Ausbreitung und Persönlichkeiten]]. Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]); und http://familypedia.wikia.com/wiki/Brunswik_von_Korompa_family ; [[Chotek von Chotkow und Wognin#Namensträger]] 18:03, 28. Feb. 2014 (CET)
[[Datei:Brunsvik de Korompa-Wappen.png|mini|left|(Erneuertes) Stammwappen der Brunsvik de Korompa (1631)/ungewiss, ob mit dem von 1598 publ. ident.]]
Bittschön! [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 02:01, 2. Mär. 2014 (CET) :Danke!--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 08:54, 2. Mär. 2014 (CET)
::Der Stub als Baustelle [[Benutzer:Kresspahl/Brunsvic von Korompa (Adelsgeschlecht)|hier]]. Mitarbeit ist gern gesehen!--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 13:17, 2. Mär. 2014 (CET)

== [[Braunschweig (Adelsgeschlecht)]] ==

Adelsfamilie aus Hinterpommern hervorgegangen aus der Kolberger und Stettiner Ratsfamilie ''de Brunsvic'' wäre wegen des möglichen Konnexes mit vorstehender Familie wünschenswert.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 13:38, 2. Mär. 2014 (CET)
:Mögliche Angehörige:
*[[Christian Friedrich von Braunschweig]] (1720–1787), preußischer Offizier, zuletzt Generalmajor sowie Chef des Kürassierregiments Nr. 9
*[[David Vincenz von Braunschweig]] (1711–1763), preußischer Landrat in Hinterpommern
*[[Johann Daniel von Braunschweig]] (1786–1857), deutsch-baltischer Pädagoge--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 13:41, 2. Mär. 2014 (CET)
::→ http://stromsnes.info/webtrees/individual.php?pid=I14616&ged=slekten.ged resp. http://stromsnes.info/webtrees/individual.php?pid=I14616&ged=slekten.ged resp. http://stromsnes.info/webtrees/individual.php?pid=I14614&ged=slekten.ged Gruß, [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 15:16, 2. Mär. 2014 (CET)
:::Herbert Spruth: ''Aus älteren Pommerschen Genealogien. I. Kolberger ältere Genealogien: 1) Die Genealogie der Braunschweig.'' In: Sedina-Archiv Jg. 6, 1960, S. 6-7, 16-18, 24-25, 35-36, 37 (... es sind viele Familien in der Serie, ich müsste genau nachschlagen auf welchen Seiten die Braunschweig ausgebreitet sind, jedenfalls liegt dieser Aufsatz bei mir vor, ich hatte ihn vor Jahren auch dem oben von LeoDavid aufgezeigten Arnulf Stromsnes zV gestellt.) Außerdem zur Beachtung empfohlen: [http://books.google.de/books?id=rfhBAAAAcAAJ&pg=PA19#v=onepage&q&f=false Bagmihl Bd. I]. Grüße [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 15:52, 2. Mär. 2014 (CET)
== Wappen Grafen und Ritter von Gützkow ==

Hallo Dorado, wir hatten im Dezember 2013 die Disku zu den Wappen der Grafen von Gützkow geführt. Dabei tauchte die Frage auf, ob das überlieferte Wappen der Grafen an dem Haus in Stralsund noch vorhanden ist. Ich hatte die Frage an meine Kontakte bei der Denkmalpflege weitergeleitet. Leider hatten die (selbst Sitz Stralsund) keine Informationen dazu, hatten aber die Frage an die betreffenden Stellen der Stadt weitergeleitet. Gestern erhielt ich jetzt die Antwort vom städtischen Bauamt/Denkmalpflege. Demnach ist das Haus zusammen mit dem Löwenschen Palais 1944 bei einem Bombenangriff getroffen, ausgebrannt und total abgeräumt worden. Leider!! Also keine weiterführenden Infos.
Zum 2. Teil meiner Frage. Kannst Du ein Wappen für die Seite der Ritter von Gützkow (Gützkow - Adelsgeschlecht) gestalten für die Mecklenburger Linie. Für die Greifswalder und Anklamer Patrizierlinien ist das Wappen ja vorhanden, es fehlt die besagte Mecklenburger. Ich schicke Dir per Mail mal eine Info dazu. Gruß - --[[Benutzer:Chron-Paul|Chron-Paul]] ([[Benutzer Diskussion:Chron-Paul|Diskussion]]) 10:16, 7. Mär. 2014 (CET)
== [[Ilten (Adelsgeschlecht)]] ==

Neu und wohl noch zu wikifizieren. Wappen fehlt. Bilder auch.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 13:26, 4. Mär. 2014 (CET)
:Wappen {{OK}} [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] ([[Benutzer Diskussion:LeoDavid|Diskussion]]) 06:30, 14. Mär. 2014 (CET)

== [[Fiegen (Adelsgeschlecht)]] ==

Bei den Fiegen ist eine weiterer Ausbau bzw. Wikifizierung wünschenswert / erfoderlich. Das Wappen werde ich schon mal optimieren. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 12:57, 13. Mär. 2014 (CET)
== [[Marschall (Thüringer Adelsgeschlecht)]] ==

in der Artikel hat ein Familienforscher einige Neuigkeiten hinzugefügt. Da der Hauptartikel so nicht mehr lesbar war, habe ich alles in die [[Diskussion:Marschall (Thüringer Adelsgeschlecht)|Diskussion]] verschoben und ein wenig formartiert. Bleibt aber noch viel zu zun, nicht nur Grammatik und Rechtschreibung, Groß- und Kleinschreibung, Abkürzungen, Relevanz usw. Dann müßte es ja in den Artikel noch eingearbeitet werden. Viele Grüße --[[Benutzer:Rüdiger Bier|R.B.]] ([[Benutzer Diskussion:Rüdiger Bier|Diskussion]]) 17:09, 20. Mär. 2014 (CET)
== Bernstorff ==

Hallo Dorado, schau doch bitte noch einmal bei [[Bernstorff]]. Da wurde die Kategorie verändert, ist jetzt ein Rotlink und es wird ein Verweis (siehe auch) auf die eigene Seite gegeben. Auch nach deiner Sichtung existierte noch ein Klammerfehler. Gruß--[[Benutzer:Dmicha|Dmicha]] ([[Benutzer Diskussion:Dmicha|Diskussion]]) 17:02, 26. Mär. 2014 (CET)
:Da hab ich wohl versehentlich zu unkritisch gesichtet :( ... und jetzt die unsinnigen Änderungen zurückgesetzt. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 18:56, 26. Mär. 2014 (CET)
== Genealogisch wie heraldisch wertvolle Quellen ==

... sind diese Bände des [https://archive.org/search.php?query=Archiv%20fu%CC%88r%20Stamm-%20und%20Wappenkunde ''Archivs für Stamm- und Wappenkunde'']. Und falls jemand noch Sachdienliches zu [[Friedrich August von Hanau]] beitragen kann: immer zu :) -Mit besten Grüßen, <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:LeoDavid|L<small>EO</small>D<small>AVID</small>]]</span> <span style="font:130% Times New Roman"><span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[BD:LeoDavid|✉]]</span></span> 05:07, 4. Apr. 2014 (CEST)
:Danke für den guten Hinweis. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 19:34, 6. Apr. 2014 (CEST)
== [[Biel (Mecklenburgisches Adelsgeschlecht)]] ==

Mit der üblichen Bitte um ein Wappen und Durchsicht, Ergänzungen etc. Gruss --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 10:26, 2. Apr. 2014 (CEST)
: Herzlichen Dank! --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 10:47, 4. Apr. 2014 (CEST)
::'''+''' Wappen {{OK}} -- Grüße, '''''<span style="text-shadow:blue.1em .1em .2em">[[Benutzer:LeoDavid|L<small>EO</small>D<small>AVID</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman"><span style="text-shadow:blue .1em .1em .2em">[[BD:LeoDavid|✉]]</span></span>''''' 22:23, 8. Apr. 2014 (CEST)
== [[Emanuel zu Salm-Salm (1961)]] ==

Hallo Dorado, </br>
nur falls Du es nicht schon gesehen hast und eventuell momentan etwas Zeit hast: Der Artikel [[Emanuel zu Salm-Salm (1961)]] wurde zur Löschung vorgeschlagen! Meines Erachtens ist er als Geschäftsführer und Erbe einer der wenigen großen Park- und Schloss-Anlagen Nordrhein-Westfalens in Privatbesitz ebenso relevant wie etwa [[Friedrich Herzog von Württemberg]] oder [[Bernhard Prinz von Baden]]. Was meinst Du? Vielen Dank und Gruß, --[[Benutzer:Stolp|Stolp]] ([[Benutzer Diskussion:Stolp|Disk.]]) 17:51, 18. Apr. 2014 (CEST)
== [[Stempel (Adelsgeschlecht)|Stempel(l) (Adelsgeschlecht)]] ==

Wohl westfälischer Uradel (1203) aus Osnabrück, seit dem 17. Jh in Kurland.
Wir haben: [[Gideon von Stempel]] und [[Kurt von Stempel]]. Immatrikuliert bei der Kurländischen Ritterschaft am 20.7. 1634 für Otto Stempell (so!), Russischer Baronstitel 10.6.1853 und 28.2.1862, Preußische Genehmigung zur Führung des Baronstitels 25.9.1903;
nach: GGT Uradel, 1911, mit Stammreihe mit älterer Genealogie; GHdA Adellexikon, Bd. XIV, Limburg a.d. Lahn 2003, S. 87. Hat jemand Lust, ich muss erstmal meine ungarischen Brunsvic de Korompa fertig machen.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 13:56, 28. Apr. 2014 (CEST)
Und bei {{Commonscat|Karl Stempel}} gehört wohl auch dazu...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 14:23, 28. Apr. 2014 (CEST)
:Hm, ich habe bisher lediglich einen einzigen Angehörigen (erfasst): (kgl. preuß.?) Lt. Gerhard Wilhelm v. Stempel (* Bernischön, Memel 6. März 1735; † [C/K]artlow 14. November 1792), ∞I Maria [[Wopersnow (Adelsgeschlecht)|v. Wopersnow]]; ∞II 23. Oktober 1775 Barbara Elisabeth v. Wopersnow (a.d.H. Rützenhagen); ∞III [[Brojce#Gemeindegliederung|Dargislaff]] 28. November 1783 Karoline Wilhelmine [[Wachholtz (Adelsgeschlecht)|v. Wachholtz]] (Eltern und Aszendenz bekannt). Ergänzungen zu den ersten beiden Ehefrauen, deren Eltern und Familie nehme ich dankend entgegen. Den Familienartikel [[Stempel (Adelsgeschlecht)]] würde ich gern anlegen. Darf ich ggf. mit einem Auszug aus dem [[Genealogisches Handbuch des Adels#Adelslexikon|GHdA-Lex]] und dem [[Johann Siebmacher|Siebmacher]] (Preußen u. russ. Ostseeprovinzen) rechnen? Weitere dem Arikel sachdienliche Hinweise sind natürlich ebenfalls willkommen. Ich fang dann mal eben eine Lit- u. Quellenrecherche an, denke morgen könnte ich beginnen. --[[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 18:20, 28. Apr. 2014 (CEST)
:Nachtrag: es gab offenbar ''Schmidt von Stempell'' und ''Stempel'' im [[Hochstift Osnabrück|Stift Osnabrück]] - Agnaten? --[[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 18:47, 28. Apr. 2014 (CEST)
::Ok, auf die schnelle daher gestubt und in jeder Hinsicht ausbaubar eine [[Stempel (Adelsgeschlecht)|Basis]]. Grüße [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 21:26, 28. Apr. 2014 (CEST)
:::Reinhold Franz Oskar von Stempel ist mit seinem alternativen Geburtsjahr in der russischen WP plus zwei weitere Vertreter. Russisch kann ich nicht...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 23:35, 28. Apr. 2014 (CEST)
::::Ja, so auch optional im BBL - wie darstellen? Die beiden russ. GMs aus ru.wp sind übertragen. Grüße [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 06:44, 29. Apr. 2014 (CEST)
:::::Was ist mit '''Ludwig von Stempel''', Architekt um 1900, mehrfach auf der de.wp erwähnt!? --[[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 08:04, 29. Apr. 2014 (CEST)

== QS bei [[Leuth von Hachenburg]] ==

Hallo werte Mitstreiter! Hier wurde heute eine QS eingebaut. M.E. etwas dumme Sache, da z.B. die bemängelten Links auf die Wikiartikel [[Vizekanzler]], [[Resident]] und [[Siebmacher]] als sogenannte „Begriffskärungen“ diese gar keine solche im eigentlichen Sinn sind, sondern ein Zwitterdasein als Begriffskärungen und Kurzerklärungen (als eigenständige Artikel resp. Stub) fristen. Die Doppelkategorisierung als Deutsches Adelsgeschlecht und Hessisches Adelsgeschlecht ergab sich daraus, dass die Familie gemäß [[Adelsbrief]] formal zum [[Reichsadel]] gehörte, aber doch vornehmlich im hessischen Raum wirkte. Diese Bemängelung habe ich nun im Artikel „behoben“. Bleiben noch die „Bemängelungen“, er sei nicht mit [[WP:Wikidata|Wikidata]] verbunden und ein [[Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten|Verwaister Artikel]]. Damit kann ich wenig anfangen, bitte jedoch um Euer Zutun, da der Artikelinhalt selbst ja wohl qualitativ in Ordnung ist und es mir dahe ein Anliegen ist, das der QS-Baustein möglichst bald wieder draußen ist. - Grüße, '''''<span style="text-shadow:blue.1em .1em .2em">[[Benutzer:LeoDavid|L<small>EO</small>D<small>AVID</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman"><span style="text-shadow:blue .1em .1em .2em">[[BD:LeoDavid|✉]]</span></span>''''' 22:36, 28. Apr. 2014 (CEST)
:Wenn man davon absieht, dass es bisher kein Angehöriger der Familie zu einem Personenartikel gebracht, was schon auffällig ist für eine „führende Beamtenfamilie“, stellt sich der Artikel sehr passabel dar. Auch die Sackgassenthematik ist beiseite geschafft, mind. durch die BKLs Leuth und Hachenburg. Ich sehe mom. keine Möglichkeit inhaltlich zu zutun, ohne mich vorher tiefeneinzuarbeiten. Grüße [[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 07:40, 29. Apr. 2014 (CEST)
Dennoch Danke :) Die Fam. Leuth war nicht allein ''die'' "führende Familie" unter der Beamtenschaft, aber sie gehörte eben dazu. Die Bezeichnung, die ja nicht von mir stammt sondern von Prof. Dr. [http://www.frankhistkom.de/kommission/mitglieder/doelemeyer_print.htm Barbara Dölemeyer], ist sicher im Kontext zu einem Vortrag von Prof. Dr. [[Eckhardt|Albrecht Eckhardt]] (1981–2002 Direktor des Niedersächsischen Staatsarchivs Oldenburg) zu sehen: ''Beamtentum und Pfarrerstand in Hessen'' (3.: Hessen-Darmstadt seit 1567), abgedruckt in: [[Günther Franz]] (Hg.), ''Beamtentum und Pfarrerstand 1400-1800. Büdinger Vorträge 1967'', Limburg, C.A. Starke-Verlag, 1972 (= ''Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit'', Band 5), S. 81–120, darin namentlich auch die Leuth von Hachenburg mehrmals erwähnt. In der [[Landgrafschaft Hessen-Darmstadt]] hatte sich nach Eckhardt eine regelrechte Clanbildung unter der Beamtenschaft vollzogen, die bis zur 2. Hälfte des 17. Jh.s stabil blieb. Der erste Darmstädter Landgraf [[Georg I. (Hessen-Darmstadt)|Georg I.]] hatte 1567 mit nur 2 Räten in der Kanzlei begonnen, einem adligen rechtsgelehrten Oberamtmann, und einem juristisch promovierten bürgerlichen Kanzler. Die Zahl der Räte habe, zumal nach der Einrichtung einer 2. Kanzlei 1605 in [[Gießen]], schnell zugenommen. Die ersten bürgerl. höheren Beamten hätten fast ausnahmslos den bisherigen hessischen Beamtenfamilien entstammt oder seien mit ihnen versippt gewesen. Das eigene Territorium (um Darmstadt) habe zunächst überhaupt keine Zentralbehörden hervorgebracht. Nach dem Anfall der oberhessischen Gebiete seien viele Oberhessen in darmstädtische Dienste getreten. Das ganze 17. Jahrhundert hindurch sei der Anteil aus Städten nördlich des Mainz wie etwa Gießen, Alsfeld, Grünberg, Butzbach, auch Marburg, wesentlich höher gewesen als der von Darmstädtern oder Einwohnern der [[Obergrafschaft Katzenelnbogen]]. Das erkläre sich wohl hauptsächlich daraus, dass die wenigen hess. Städte südlich des Mains einschließlich der Residenzstadt Darmstadt unbedeutend waren und keine patriziatsähnliche Oberschicht hervorgebracht hätten. Viele bürgerliche Räte hätten auch aus angrenzenden Territorien auf dem Gebiet des heutigen Landes Hessen gestammt. (Das trifft auch auf die Leuth zu.) Nach Eckhardt gehören auch die Leuth von Hachenburg zum Sippenkreis um den Darmstädter Kanzler (übrigens auch noch ohne eigenen Wiki-Artikel) Anton [[Wolff von Todenwarth]] ([http://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/bio/id/2158]), wie viele andere namhafte hessen-darmstädtische Beamtenfamilien. Die Wolff v. T. hätten den größten Sprung nach oben getan. Immerhin hätten sie aber schon vor ihrer Nobilitierung eine adelsähnliche Stellung gehabt. Der Kanzler Anton Wolff wurde zusammen mit seinen Brüdern vom Kaiser geadelt. Er selbst habe sich später das Freiherrndiplom besorgt. Als einziger ursprünglich bürgerlicher Beamter in Hess.-Darmstadt sei er bis zum Gipfel der Verwaltungshierachie im 17. Jh., dem sonst nur Uradligen vorbehaltenen Statthalterposten, aufgerückt. In 2. Ehe habe er sich bereits mit einer [[Baumbach (Adelsgeschlecht)|von Baumbach]] verbunden. Außer ihm waren 2 seiner Brüder, sein Sohn und ein Vetter darmstädt. Räte. Danach habe die Familie ebenfalls (wie z.B. bei den Fabricius ("v. Fabrice") und die Strupp ("Strupp v.Gelnhausen") die Verwaltungslaufbahn verlassen, um sich dem Leben der Landadligen zu widmen. -Nach Eckhardt werde in der Forschung gerne darauf hingewiesen, dass durch die Heirat mit einer Beamtentochter der Grundstein zur Karriere gelegt sei. Man dürfe dabei jedoch nich übersehen dass (in Hessen-Darmstadt) viele erst auf dem Gipfel ihrer Laufbahn die Tochter oder Witwe eines Kollegen geheiratet hätten. Den Aufstieg hätten sie also durchaus aus eigener Kraft geschafft. Die Versippung mit der Beamtenschaft sei hier sekundär gewesen. Nicht selten habe ein hochstrebender Beamter in erster Ehe eine Frau aus sozial noch nicht so bedeutenden Kreisen geheiratet und erst in der oder einer der folgenden Ehen eine aus der führenden Gesellschaft. Das von [[Hansmartin Decker-Hauff]] angeführte Beispiel des [[Johann Ulrich Zasius]] habe durchaus seine Parallelen. Das Hochheiraten habe natürlich eine Rolle gespielt, aber sie sei (in Hessen-Darmstadt) nicht dominierend gewesen. Eine andere Form des Aufstiegs sei die Nobilitierung. Die [[Fabrice (Adelsgeschlecht)|Fabricius]] (auch mit den Leuth verschwägert und versippt.) Sie seien 1644 geadelt worden, ihr Übergang in den Adel habe sich jedoch sehr langsam vollzogen. Erst um 1700 hätten sie sich Adelstitel zugelegt und hätten sich -jedenfalls in Hessen- aus der Verwaltung zurückgezogen. Die Nobilitierungen in Hessen-Darmstadt seien vor dem 18. Jh. an den Fingern abzuzählen, im 17. Jh. sei die Mehrzahl der hessen-darmstädt. Räte bürgerlich geblieben (ingesamt seien etwa ein Dutzend geadelt worden). Heiraten mit Patrizierstöchtern -z.B. aus Frankfurt, Wetzlar, Aachen- seien nur in den ersten Jahrzenten häufiger vorgekommen. (Das traf aber z.B. auch für die Leuth zu.) Seit dem 30jähr. Krieg seien diese Beziehungen fast vollständig abgebrochen. Er habe die soziale Zusammensetzung der Beamtenschaft nachhaltig beeinflusst: Ein Großteil der obersten Bevölkerungsschichten in den Städten sei vernichtet gewesen. Daher seien jetzt auch Männer aus gesellschaftlich tieferstehenden Bevölkerungsgruppen in die Verwaltungsspitzen gelangt. (Das trifft für die Leuth allerdings nicht zu, die zudieser Zeit dann auch schon im Mannesstamm erloschen waren: Eckhardt schreibt: "Auch die Leuth wurden (1629, als L. v. Hachenburg) nobilitiert. Von den Kindern der beiden hessischen Räte [die mit ihrem Vater Nikolaus (Claus), einem saynischen Rat, geadelt wurden] scheinen nur die Töchter erwachsen geworden zu sein." -- Grüße, '''''<span style="text-shadow:blue.1em .1em .2em">[[Benutzer:LeoDavid|L<small>EO</small>D<small>AVID</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman"><span style="text-shadow:blue .1em .1em .2em">[[BD:LeoDavid|✉]]</span></span>''''' 20:29, 29. Apr. 2014 (CEST)
== [[Löschebrand (Adelsgeschlecht)|Löschebrand]] ==

[[File:Loeschebrand-Wappen.png|mini|Wappen der Löschebrand]]
Hallo Dorado, hast Du/habt Ihr zufällig das Wappen der von Löschebrand (auch Loeschebrand, Leschebrand) zur Hand? Die Familie war von ungefähr 1400 bis 1860 in den Ortschaften am [[Scharmützelsee]] (diverse heutige Ortsteile und Wohnplätze von [[Storkow (Mark)]] und [[Bad Saarow]]) begütert. Das Wappen könnte ich nächstens für einige Artikel wie [[Silberberg (Bad Saarow)]] und [[Dorf Saarow]] gebrauchen. Zur Not hätte ich das in schwarz-weiß ... in ziemlich mickriger Qualität allerdings. Gruß --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] <small>[[Benutzer Diskussion:Lienhard Schulz|Post]]</small> 18:58, 6. Apr. 2014 (CEST)
:Zufällig nicht -aber jetzt haben wir eins und der zu erstellende Artikel auch. Gruß, '''''<span style="text-shadow:blue.1em .1em .2em">[[Benutzer:LeoDavid|L<small>EO</small>D<small>AVID</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman"><span style="text-shadow:blue .1em .1em .2em">[[BD:LeoDavid|✉]]</span></span>''''' 00:27, 2. Mai 2014 (CEST)
::Herzlichen Dank, siehe auch meine Disk.-Seite. Gruß --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] <small>[[Benutzer Diskussion:Lienhard Schulz|Post]]</small> 15:46, 2. Mai 2014 (CEST)
== Erstellung von SVG Wappen ==

[[File:Hohenzollern-Wappen.gif|mini|hochkant|GIF-Datei]]
[[File:Wappen Hohenzollern.svg|mini|hochkant|SVG-Datei]]
Lieber Dorado, könntest du mir sagen mit welchen Programmen du Wappen im SVG Format erstellst? Da Stammwappen bereits großteils bestehen, jüngere Wappen welche mit Standeserhöhungen einhergingen, jedoch größtenteils noch als einfache Scans vorliegen, würde ich mich gerne in dieser Kunst versuchen. Beste Grüße, [[Benutzer:Scarred|Scarred]] ([[Benutzer Diskussion:Scarred|Diskussion]]) 17:41, 30. Apr. 2014 (CEST)
:Leider habe ich kein Programm, mit dem man SVG-Grafiken herstellen kann. '''[[SVG#Editoren|Hier]]''' findest Du eine Übersicht über geeignete Grafikprogramme. Es gibt in der deutschen WP einige Spezialisten, die ihre Zeit damit vergeuden, aus guten PNG-Grafiken meist schlechtere SVGs zu erzeugen ;) Bei den [[:File:Wappen Hohenzollern.svg|Hohenzollern]] ist es [[Benutzer:Flow2]] mal mit dem freien Programm [[Inkscape]] recht gut gelungen, weil er die Grautöne für Silber und Schwarz beibehalten konnte und auch den Hintergrund in vorteilhaftem Weiß. Mir ist es so nie gelungen und für den geringen Vorteil viel zu kompliziert und zu aufwändig. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 21:09, 30. Apr. 2014 (CEST)
::Vielen Dank für den Hinweis auf Inkscape, werde mir das ganze mal ansehen. Könnte aber noch etwas dauern bis ich brauchbare Abbildungen erzeuge, wenn das so aufwändig sein soll. Werde das Programm gleich mal installieren! Beste Grüße, [[Benutzer:Scarred|Scarred]] ([[Benutzer Diskussion:Scarred|Diskussion]]) 23:06, 3. Mai 2014 (CEST)
== [[Legat (Adelsgeschlecht)]] ==

Möchte ich mal anstoßen, falls jemand Zeit und Lust hat: ein seit 1938 als „Uradel“ geführtes Geschlecht, seit 1235 unter den Stadtgeschlechtern v.[[Erfurt]] nachgewiesen, früh in Lehnsverhältnissen zum Erzbischof v.Mainz, den Grafen v.Henneberg und den Fürstewn v.Anhalt. Ein Zweig gehörte zur Pfännerschaft v.[[Staßfurt]]. Das Wappen zeigt eigentlich in der Mite einen Löwenkopf, esw gab offenbar Variant-Darstellungen mit Menschenhaupt: [http://www.dokumentyslaska.pl/pruska%20monarchia/l/legat%20a.jpg]. Ein Vertreter war [[August von Legat]] (* Magdeburg 1781– † Potsdam 1852), kgl.prß. [[Generalleutnant]] und Direktor der Militärwaisenhäuser in Potsdam und Pretzsch, Ritter des Ordens pour le mérite. Gruß, ''[[Benutzer:LeoDavid|L<small>EO</small>D<small>AVID</small>]]''<span style="font:125% Times New Roman">[[BD:LeoDavid|✉]]</span> 06:19, 20. Mai 2014 (CEST)
:Hab Dir dazu eine Mail mit Stoff geschickt. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 13:51, 20. Mai 2014 (CEST)
== [[Friedrich von Graevenitz (General)]] ==

Der Großvater des Alt-Bundespräsidenten [[Richard von Weizsäcker]]. Dies [http://home.comcast.net/~jcviser/aka/graevenitz.htm hier] möge als Anhaltspunkt dienen, falls dort jemand etwas beitragen möchte. Bestimmt gibt zudem einschlägige Literatur etwas zum gebotenen Abschnitt „Militärkarriere“ her. Grüße, ''[[Benutzer:LeoDavid|L<small>EO</small>D<small>AVID</small>]]''<span style="font:125% Times New Roman">[[BD:LeoDavid|✉]]</span> 22:00, 11. Jun. 2014 (CEST)
== [[Bartenstein (Adelsgeschlecht)]] ==

Bist du sicher, dass dieses Wappen dem richtigen Adelsgeschlecht zugeordnet wurde? Es passt irgendwie nicht zu dem erhaltenen Siegel und den Wappen der vermutlich verwandten [[:Datei:Stettensiebmacher.JPG|Herren von Stetten]] und [[:Datei:Bartenau Wappen.jpg|Barten''au'']]. Grüße <sub>•</sub>&nbsp;[[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&nbsp;<sub>•&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Torana|<span style="color:grey">hugarheimur</span>]]</sub> 18:27, 2. Jul. 2014 (CEST)
:Zunächst war ich mir auch nicht sicher, da der Unterschied zu dem Siegel erheblich ist. Da aber Burg bzw. Ort [[Bartenstein (Schrozberg)]] das gleiche Wappen führen, hat das meine Bedenken zerstreut. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 18:50, 2. Jul. 2014 (CEST)
:Nach der Lektüre [[Diskussion:Bartenstein_(Schrozberg)#.E2.80.9EGeschichtlicher_Irrtum.E2.80.9C|dieser Diskussion]] bekomme ich jetzt allerdings auch Zweifel. Das [[Benutzer_Diskussion:Bartenstein#Bartenstein|hier gezeigte Wappen]] der von Iberg würde gut zu dem Siegel passen. Hm. was nun? Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 19:01, 2. Jul. 2014 (CEST)
<gallery>
Datei:Bartenstein-Wappen ZW.png|Wappen der Bartenstein in der [[Zürcher Wappenrolle]]
Scheibler228.jpg|Wappen der „Iberg“ in [[Scheiblersches Wappenbuch]], könnte das richtige Wappen sein und ist dort evtl. falsch zugeordnet?
Alberti_Wappenbuch_H02_S_0038.jpg|Bartenstein - Bartenau und Stetten bei [[Otto von Alberti|Alberti]]
Datei:Bartenau Wappen.jpg|Wappen der Herren von Bartenau, einer (ausgestorbenen) Seitenlinie der Herren von Bartenstein
</gallery>
In der [[Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/B]] zumindest wird bei den Herren von Bartel/nstein ein passendes Wappen (inkl. Helmzier) gezeigt. Ich bin aber kein Experte für Heraldik. Grüße <sub>•</sub>&nbsp;[[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&nbsp;<sub>•&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Torana|<span style="color:grey">hugarheimur</span>]]</sub> 21:09, 2. Jul. 2014 (CEST)
:Na, das ist ja wieder das wahrscheinlich „falsche“ Wappen, also das der schwäbischen Familie Bartenstein mit den zwei auswärtsgekehrten Barten (Beilen) über dem Dreiberg :-( &nbsp;&nbsp; Ich bin der Sache auf der Spur. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 21:52, 2. Jul. 2014 (CEST)
::Meine ich ja, das Wappen mit den zwei Beilen scheint der schwäbischen Familie zuzuordnen zu sein. ''Bartenstein'' wäre in dem Falle einfach eine alte (oder Falsch-)Schreibweise für [[Schloss Bartelstein|Bartelstein]]. Manchmal scheine ich mich schwer verständlich auszudrücken ;o) Danke dir. <sub>•</sub>&nbsp;[[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&nbsp;<sub>•&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Torana|<span style="color:grey">hugarheimur</span>]]</sub> 22:00, 2. Jul. 2014 (CEST)

.. Über das Wappen Dreiberg mit zwei Barten habe ich mich bereits bei
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Bartenstein_%28Schrozberg%29 geäußert.
Bezüglich Bartenstein in Hohenlohe ist dieses Wappen ein geschichtlicher Irtum der Stadtverwaltung aus dem 19. Jahrhundert das aber leider hier im Ort weiterbenutzt wird. Dieses Wappen hat nichts tatsächliuch mit uns zu tun. Das Wappen ist dem ausgestorbenen Geschlecht Bartelstein zuzuordnen. Das Orginalwappen der Ritter von Bartenstein aus dem 13. Jahrhundert ist beim Artikel über Bartenstein abgebildet.--[[Benutzer:Bartenstein|Bartenstein]] ([[Benutzer Diskussion:Bartenstein|Diskussion]]) 16:52, 3. Jul. 2014 (CEST)
: ok danke - und [[Otto von Alberti]] bestätigt das! Was hältst Du in diesem Zusammenhang von dem Iberg-Wappen? Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 18:58, 3. Jul. 2014 (CEST)

::Ich kann dir da leider nicht wirklich helfen, ich hatte den Bartenstein-Artikel nur zufällig auf der Beobachtungsliste (bin aus der Gegend). Nur so ein theoriefindender Gedanke: es gibt eine von den „Truchsessen von Stetten“ (nicht verwandt) erbaute [[Yburg (Remstal)|Yburg]], eventuell könnte man damit eine Verwechslung im Wappenbuch erklären? <sub>•</sub>&nbsp;[[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&nbsp;<sub>•&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Torana|<span style="color:grey">hugarheimur</span>]]</sub> 19:14, 3. Jul. 2014 (CEST)

.. In unterschiedlichen Quellen wird berichtet, dass die Ritter von Bartenstein, von Stetten und Bartenau von dem Geschlecht "von Stein" abstammen würden. Die vier Geschlechter waren im Raum Schwäbisch-Hall Bad Mergentheim sesshaft. Eine andere Quelle berichtet, dass von Stetten und Bardenau von den Bartensteiner abstammen würden. Ich bin seit 12 Jahren bemüht, diesbezüglich Quellen, also Urkunden zu finden, die hierzu Informationen liefern können, ohne Erfolg. Auch die Hausschrift der Freiherrn von Stetten ist hier nicht eindeutig. Literatur aus dem 16. Jahrhundert und später ist n. meinem Erachten keine Quelle, die schlüssig Auskunft geben kann. Zu diesm Zeitpunkt waren die Bartensteiner schon über 200 Jahre ausgestorben. Ich forsche weiter
--[[Benutzer:Bartenstein|Bartenstein]] ([[Benutzer Diskussion:Bartenstein|Diskussion]]) 19:47, 3. Jul. 2014 (CEST)
== Wappenerstellung Merz von Quirnheim ==
[[File:QuirnheimWappen2.png|mini]]
=== Die Beschreibung ist hier zu finden auf Seite 641 (vom Archiv der Uni Düsseldorf zur Verfügung gestellt) ===
''Gothaisches genealogisches Taschenbuch der briefadeligen Häuser (Achter Jahrgang)'' von Perthes 1914 [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/download/pdf/1236516?name=M PDF-Download M]

=== Hier schwarz-weiße Darstellung aus dem ''Tyroff'' ===

Die Beschreibung des (geminderten) Wappens für Bayern aus dem Gritzner "Standes-erhebungen und Gnadenacte...." (ISBN 9781276074278)(ISBN 1276074271)<br />
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/quirnheimwappenenxq75f14k.jpg

Das beim Artikel dargestellte Foto von der Decke der Grablegekirche stimmt nicht ganz mit dem Wappenbrief von 1675 überein. mfg
--[[Benutzer:Rottenbeere|Rottenbeere]] ([[Benutzer Diskussion:Rottenbeere|Diskussion]]) 10:50, 19. Jun. 2014 (CEST)

:Hier noch eine sehr schön gezeichnete Version des Wappens. Quelle: Deutschen Nationalbibliothek<br />
:http://scans.hebis.de/HEBCGI/show.pl?22559978_exl-1.jpg<br />
:--[[Benutzer:Rottenbeere|Rottenbeere]] ([[Benutzer Diskussion:Rottenbeere|Diskussion]]) 22:34, 2. Jul. 2014 (CEST)
== [[Praun (Patrizier)]] ==

Bei den Praun habe ich die Wappen und die schweizerische Abstammung nach O.T. v.Hefner [[Diskussion:Praun_(Patrizier)#Abstammung_von_den_schweizerischen_Prunen_von_Schenwerd|zur Diskussion]] gestellt. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 17:51, 15. Jul. 2014 (CEST)
== Qualitätssicherung bei diesen neuen Stubs: ==

Solche Stubs sind verblüffend, aber da sie nun mal als Artikel vorhanden sind:
* [[Schauenberg (Adelsgeschlecht)]]
* [[Schauenburg (schweizerisches Adelsgeschlecht)]] (- nicht zu verwechseln mit [[Schauenburg (südwestdeutsches Adelsgeschlecht)]]).
-- ''[[Benutzer:LeoDavid|L<small>EO</small>D<small>AVID</small>]]''<span style="font:125% Times New Roman">[[BD:LeoDavid|✉]]</span> 19:02, 26. Jul. 2014 (CEST)
== Fürstenberg ==

[[File:Church_Gross_Buenzow_06_2014_020.JPG|thumb]]
Moin, weiss jemand was über die pommerschen Fürstenbergs? Das Wappen legt Verwandtschaft mit [[Fürstenberg (westfälisches Adelsgeschlecht)]] nahe. Zweig der Familie? Ist das ein schwedisches Wappen? --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 20:40, 18. Jun. 2014 (CEST)
:Diese Vermutungen unterstütze ich alle. Es sollte sich hier wohl um einen Zweig der ursprgl. westf. Fürstenberg handeln. -Die [[Wappenbesserung]] wohl eine schwedische Donation. Vlt. ist [http://www.mgh.de/bibliothek/opac/?wa72ci_url=/cgi-bin/mgh/regsrchindex.pl?wert=dm++34212&recnums=206227:283569:285338:307299&index=8&db=opac s. hier] im „Fürstenbergische Geschichte : eine Darstellung des Geschlechtes von Fürstenberg und seiner westfälischen, baltischen und sonstigen Linien durch acht Jahrhunderte / In Verbindung mit Wenemar Grafen von Fürstenberg-Herdringen und Hermann Freiherrn von Fürstenberg-Körtlinghausen“ (hrsg. von [http://wiki-de.genealogy.net/Friedrich_von_Klocke Friedrich von Klocke]) etwas zu finden. Grüße, ''[[Benutzer:LeoDavid|L<small>EO</small>D<small>AVID</small>]]''<span style="font:125% Times New Roman">[[BD:LeoDavid|✉]]</span> 01:09, 1. Jul. 2014 (CEST)
::PS: Vordringlicher noch: Friedrich von Klocke: „Die Herkunft der schwedischen und pommerschen v. Fürstenberg“, in: Zeitschrift für Niedersächs. Fam.kunde 29 (1954), S. 89–95. -- ''[[Benutzer:LeoDavid|L<small>EO</small>D<small>AVID</small>]]''<span style="font:125% Times New Roman">[[BD:LeoDavid|✉]]</span> 01:36, 1. Jul. 2014 (CEST)
::: Durch die Hilfe von [[WP:BIBA]] und [[Benutzer:Doc Taxon]] erhalten, siehe jetzt [[Andreas von Fürstenberg]]. Erganzungen etc. willkommen! --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 16:57, 1. Aug. 2014 (CEST)

=== Zusatzfrage ===

[[File:Church_Gross_Buenzow_06_2014_011.JPG|thumb|upright]]
Selbe Kirche ([[Kirche Groß Bünzow]]): weiss jemand, was für ein Wappen dies ist?
:Das ist das Wappen der [[Eickstedt]]. Die jetzt rötlich erscheinenden Flächen waren früher golden dargestellt (Blattgold wurde rot unterlegt -wenn das Gold abgeblättert war, blieb eben Rot übrig. Die hellen Flächen sind verblasstes Schwarz. Aufgrund der Helmzier (Papagei auf Baumstumpf mit Eichblättern) ist eine Möglichkeit zu den [[Alvensleben (Adelsgeschlecht)|Alvensleben]] definitiv abzulehnen. ''[[Benutzer:LeoDavid|L<small>EO</small>D<small>AVID</small>]]''<span style="font:125% Times New Roman">[[BD:LeoDavid|✉]]</span> 01:09, 1. Jul. 2014 (CEST)
::PS: → [[Christoph von Owstin]] („Christoph von Owstin war in erster Ehe mit Dorothea († 26. Oktober 1599), der Tochter des Valentin von Eickstedt verheiratet. Später heiratete er Margaretha, Tochter des Landmarschalls Degener von Buggenhagen. Mit ihr hatte er eine Tochter.“) -- ''[[Benutzer:LeoDavid|L<small>EO</small>D<small>AVID</small>]]''<span style="font:125% Times New Roman">[[BD:LeoDavid|✉]]</span> 02:10, 1. Jul. 2014 (CEST)
:::PS2: „Er wurde 1629 in Anklam beigesetzt. 1632 wurde sein Leichnam '''nach Groß Bünzow''' überführt und dort erneut beigesetzt.“ Daher ist es sehr wahrscheinlich, dass die beiden Wappen (Eickstedt & Buggenhagen) in der Kirche [[Totenschild]]e sind, die an die (Geschlechter der) Ehefrauen Christophs von Owstin erinnern sollen, dessen Leichnam wohl in der Kirche ruht(e?). Übrigens saßen die v. Eickstedt auch auf [[Klein Bünzow]]. Grüße, ''[[Benutzer:LeoDavid|L<small>EO</small>D<small>AVID</small>]]''<span style="font:125% Times New Roman">[[BD:LeoDavid|✉]]</span> 17:53, 1. Jul. 2014 (CEST)
::::Späte Antwort: Danke! Auch wenn ich das mit den Farben, insbesondere dem ''verblassten Schwarz'', für etwas viel Konjektur halte: die Fakten sind stimmig, und die Gestalt des Wappen auf dem [http://www.inschriften.net/greifswald/inschrift/nr/di077-0252.html#content Epitaph Valentins von Eickstedt] im Greifswalder Dom so gut wie gleich. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 22:14, 12. Jul. 2014 (CEST)
::::Auch von mir Danke! War schon auf dem richtigen Weg, habe mich aber von der Farbgebung verwirren lassen. Gruß --[[Benutzer:Erell|Erell]] ([[Benutzer Diskussion:Erell|Diskussion]]) 10:08, 13. Jul. 2014 (CEST)
== [[Varnbüler]] ==

[[File:Stammbuch Wirsund Einträger JC Varnbüler HD 1573.jpg|thumb]]
Gerade ein schönes Wappen von 1573 aus einem studentischen Stammbuch ausgegraben, vielleicht inspiriert das ja irgendwen? Und von dem barocken pin up nicht ablenken lassen, das war dabei...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 18:32, 1. Aug. 2014 (CEST)
::Was für [[Baden (Land)|Baden]]-Spezialisten...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 22:24, 3. Aug. 2014 (CEST)

== [[Kaspar von Deginck]] ==

''von Deginck'' aus [[Dortmund]]: Herkunftsname einer Patrizierfamilie oder westfälischer Adel?--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 21:47, 2. Aug. 2014 (CEST)
:Sie sind wohl beides gewesen - in dieser Reihenfoge! Siehe [http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:WappenWestfAdel.djvu&page=41 Artikel] und [http://wiki-de.genealogy.net/Wappenbuch_des_Westf%C3%A4lischen_Adels_(Buch_2)/Tafel_91 Wappen] im Wappenbuch des Westfälischen Adels! im GHdA sind sie nicht aufgefüphrt. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 22:07, 3. Aug. 2014 (CEST)
:Danke! Westfälische Familien sind zwar im Mittelalter Grundlage der Siedlung hier gewesen, aber man lernt immer noch dazu...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 22:22, 3. Aug. 2014 (CEST)
== Baltische Wappen 1902 ==

Gesehen? [http://bibliodyssey.blogspot.de/2014/08/baltic-heraldry.html Baltischer Wappenkalender 1902] via [http://archiv.twoday.net/stories/948993545/ Archivalia] Da 1901 publiziert, könnte man die Wappen gut nach Commons laden, wenn jemand Zeit und Lust dazu hätte. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 00:12, 13. Aug. 2014 (CEST) Die Wappen stammen vom Exlibris-Künstler Martin Kortmann (1906: ''Kunstmaler in Berlin N 54, Ackerstr. 167l'') --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 00:17, 13. Aug. 2014 (CEST)
:Danke für den guten Hinweis. Alle Wappen unverändert hochladen zu Comons ist eine sehr gute Idee, die ich allerdings nicht verwirklichen kann. Einzelne Wappen werde ich ggf. gerne für Artikel bearbeiten und verwenden bzw. hochladen. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 11:59, 13. Aug. 2014 (CEST)
== [[Berga (Adelsgeschlecht)]] ==

Dies ist im Grunde ein Stub. Über kundiges Zutun freut er sich natürlich. :-) Beste Grüße, ''[[Benutzer:LeoDavid|L<small>EO</small>D<small>AVID</small>]]''<span style="font:125% Times New Roman">[[BD:LeoDavid|✉]]</span> 00:36, 29. Aug. 2014 (CEST)
== [[Rautenberg (Adelsgeschlecht)]] ==

Hallo Dorado, ich bitte Dich um Sichtung obigen Artikels. Er scheint in der Liste von ausstehenden Erstsichtungen durch die Maschen gefallen zu sein. MfG --[[Benutzer:Vokliwe|Vokliwe]] ([[Benutzer Diskussion:Vokliwe|Diskussion]]) 09:53, 6. Sep. 2014 (CEST)
:Moin Vokliwe, der Artikel ist doch ok und gesichtet, ich sehe daher momentan keinen dringlichen Handlungsbedarf. Wo findet man die Liste ausstehender Erstsichtungen? Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 15:31, 28. Sep. 2014 (CEST)
== [[Quernheim (Adelsgeschlecht)]] ==

Dieser Stub über die schon als Agnaten der [[Manteuffel]] relevanten Quernheim freut sich über Eure Ergänzungen. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 23:55, 30. Sep. 2014 (CEST)
== [[Zassekin]] ==

Angestubt, mit der Bitte um Nachbearbeitung. --[[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 16:22, 14. Okt. 2014 (CEST)
== [[Flanß (Adelsgeschlecht)|Flanß]] ==

Hallo Dorado und Mitlesende, gab es hier einen Freiherrnstand? Einige Probanden, bspw. im Rheinland traten in solchem auf, zumindest in der Literatur? Wann ist die schlesische Branche erloschen? Kann der Siebmacher NF ggf. zu beiden Fragen (und weiteren bis hier hin ungestellten) erhellendes beisteuern? Ein oder zwei (1787) Wappen würden den Artikel sicher sehr bereichern. Dank und Grüße --[[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 14:27, 17. Okt. 2014 (CEST)
== [[Wolffersdorff]] ==
Ich habe Dir eine Mail geschickt wegen der Wappen der v. Wolffersdorff. Melde Dich bitte wie wir weiter verfahren. Gruß --[[Benutzer:Rüdiger Bier|R.B.]] ([[Benutzer Diskussion:Rüdiger Bier|Diskussion]]) 13:50, 23. Okt. 2014 (CEST)
== [[Gyllenstierna]] ==
wäre etwas füe einen Schweden-Experten... Ausführlich bei [[:sv:Gyllenstierna]], aber auch in zig anderen Sprachversionen. In der deutschen WP bislang drei Personenartikel...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 10:32, 29. Okt. 2014 (CET)
{{Commonscat|Gyllenstierna family}}
== [[Münchow (Adelsgeschlecht)|Münchow]] Wappen ==

Hallo Dorado, ich habe mal eine Frage zu dem im Artikel gezeigten Wappen, welches Du hinzugefügt hast.
Im Text wird das Wappen beschrieben: Das Stammwappen zeigt in Silber drei (2, 1) '''rechtsgekehrte''' Mohrenköpfe mit goldenen Stirnbinden mit abflatternden Enden. Auf dem Helm mit blau-silbernen Helmdecken, fünf (zwei nach rechts, drei nach links gekehrte) grüne Palmzweige.

Auf dem Wappen im Artikel sind sie aber linksgekehrt. Bei den beiden unten im Artikel verlinkten Bildern sind sie im Genealogie Wiki ebenfalls linksgekehrt, aber im Wappenbuch von 1701 rechtsgekehrt.

Welche Version ist denn jetzt die richtige?

Gruß
Andreas
:Das Wappen ist richtig abgebildet und korrekt [[Blasonierung|blasoniert]], weil es in der Heraldik so beschrieben wird wie in der Medizin: Dein rechter Arm z.B. ist auf einem frontalen Bild von Dir links zu sehen. Das Wappen wird also immer von hinten aus (vom Träger aus) gesehen beschrieben. Verwirrend dabei ist, dass früher manchmal die Wappen spiegelverkehrt dargestellt wurden, z.B. auch bei [[Allianzwappen]]. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 13:08, 20. Nov. 2014 (CET)
== [[Rössing (Adelsgeschlecht)]] ==

In der [[Diskussion:Rössing (Adelsgeschlecht)]] wird ein Löschantrag angekündigt. Die Rössing sind als Adelsgeschlecht wegen ihrer historischen Rolle relevant und haben zudem etliche, im Artikel genannte WP-relevante Mitglieder/Namensträger hervorgebracht. Will sich jemand an der Diskussion beteilgen oder warten wir einfach den wohl aussichtslosen Löschanrag ab? Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 12:52, 27. Nov. 2014 (CET)
:Letzteres ;) Auch wenn der Artikel als Stub gesehen würde, wäre er nicht der schlechteste, in sich geschlossen und stimmig, entspricht der üblichen Form etc. Relanz aus dem Aufrufen der letzten 100 Tage eines Artikel abzuleiten, da weiß ich jetzt nicht ob das ernst gemeint ist. Also bis auf Weiteres würde ich das in die Rublik ''IP-Troll'' einordenen. --[[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 14:25, 27. Nov. 2014 (CET)
::So ist das also in der WP: wenn man einen Artikel verbessert haben möchte, muss man nur einen Löschantrag ankündigen!?! - Auf jeden Fall hat dieser Artikel sehr gewonnen! Dank an alle daran Beteiligten. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 13:35, 6. Dez. 2014 (CET)

== [[Güldenstern (Adelsgeschlecht)]] ==

Mit der Bitte um Durchsicht, Korrekturen, Ergänzungen und ein farbiges Stammwappen. Dank und Gruss --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 17:50, 6. Dez. 2014 (CET)
== [[Meinstorff (Adelsgeschlecht)]] ==

Fällt jemandem zu denen was ein? [[Johann Friedrich von Meinstorff]] war [[Rosenkreuzer]]. [[Anne Meinstrup]] gehört wohl zum dänischen Zweig. Wappen von ihr gibt es auf dänischen Genealogieseiten als Vorlage...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 11:31, 18. Dez. 2014 (CET)
== Verschiebungen ==

Was, bitte, ist denn hiervon zu halten: [[Spezial:Beitr%C3%A4ge/DynaMoToR]]?? --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 22:54, 28. Dez. 2014 (CET)
:Moin, ich beobachte diese andauernden Aktivitäten ebenfalls mit gemischten Gefühlen. Sehr wahrscheinlich hat es iwo vorher eine mit Konzens abgeschlossene Disku gegeben, sonst wäre ein so "massiver" Eingriff kaum denkbar. Andererseits bleiben die Alt-Lemma als WL erhalten, so das der "Schaden" überschaubar bleibt. --[[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 08:11, 29. Dez. 2014 (CET)
:: Aber die Verschiebungen sind inkonsequent! Wieso (Adelsgeschlecht, Schwarzwald) oder (thüringisches Adelsgeschlecht)? --[[Benutzer:Rüdiger Bier|R.B.]] ([[Benutzer Diskussion:Rüdiger Bier|Diskussion]]) 08:46, 29. Dez. 2014 (CET)
== Neues Jahr ==

'''Lieber Dorado, ich wünsche Dir fürs neue Jahr viel Gesundheit und Erfolg sowie weiterhin Stehvermögen auf Wiki de! La mulți ani 2015'''--[[Benutzer:Sacha47|Sacha47 Diskussion]] 22:53, 31. Dezember 2014 (CET)!
:Danke gleichfalls - und einen fairen, rücksichts- und verständnisvollen Diskussionsstil wünsche ich allen hier Beteiligten. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 11:49, 1. Jan. 2015 (CET)
== [[Dittmer (Adelsgeschlecht)]] ==

Mit der freundlichen Bitte um Durchsicht, Ergänzungen etc. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 23:24, 9. Jan. 2015 (CET)
== [[Heilingen (Adelsgeschlecht)‎]] ==

Hi, wer hat Lust und Zeit die Wappen als Galerie einzustellen? Sie sind im Mühlhäuser Urkundenbuch und im Siebmacher Wappenbüchern zu finden. Beste Grüße --[[Benutzer:Rüdiger Bier|R.B.]] ([[Benutzer Diskussion:Rüdiger Bier|Diskussion]]) 17:53, 12. Jan. 2015 (CET)
== Zwischen Nicht-Adel und Adel ==

Ich hatte vor einiger Zeit [[Benutzer Diskussion:Dorado/Archiv#Stenglin (Adelsgeschlecht)|hier]] auf [http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/anzeige.php?sammelwerk=Zwischen+Nicht-Adel+und+Adel&pk=110177 diesen Sammelband] hingewiesen. Inzwischen wurde er an der [http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/vuf/issue/view/1830/showToc UB Heidelberg digitalisiert]. Gruß, --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 19:21, 14. Feb. 2015 (CET)
:Danke, das ist wirklich eine sehr interessante Quelle! Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 17:45, 15. Feb. 2015 (CET)
== Ammon ==

Moin, nachdem ich über den neuen Artikel [[Friedrich Ferdinand von Ammon]] gestolpert war, habe ich mal [[Ammon (preußisches Adelsgeschlecht)]] etwas ergänzt und [[Ammon (bayerisch/sächsisches Adelsgeschlecht)]] neu angelegt - mit der Bitte um Durchsicht, Wappen etc. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 22:21, 2. Mär. 2015 (CET)
:Hallo Concord, meine Mail mit Siebmacher-Auszügen ging leider nicht durch. Schreib mir mal mit deiner neuen Adresse eine E-Mail. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 23:38, 2. Mär. 2015 (CET)
== Stammes- und Wappenverwandt ==

wie ich feststellen musste sind Stammes- und Wappenverwandt die [[Veilsdorf (Adelsgeschlecht)|v. Veilsdorf]], [[Feilitzsch (Adelsgeschlecht)|v. Feilitzsch]], v.d. Heyde/Heydte, v. Hundelshausen, [[Zedtwitz|v. Zedtwitz]], [[Pergler von Perglas|v. Perglas]], v. Röder, [[Machwitz|v. Machwitz]], [[Gößnitz (Adelsgeschlecht)|v. Gößnitz]] sowie die v. Radwitz. Leider aber in der Artiken unterschiedliche Angaben hierzu. Hat Jemand Lust sich mit dem Thema zu beschäftigen? Viele Grüße --[[Benutzer:Rüdiger Bier|R.B.]] ([[Benutzer Diskussion:Rüdiger Bier|Diskussion]]) 09:08, 20. Mär. 2015 (CET)
:Habe dir eine Mail geschickt. --[[Benutzer:Rüdiger Bier|R.B.]] ([[Benutzer Diskussion:Rüdiger Bier|Diskussion]]) 09:12, 20. Mär. 2015 (CET)
::Danke, die Mail ist angekommen und das ist interessant und sehr schön aufgelistet. Ich werde sie an Lars und Leo weiterleiten, da bei mir im Momemt wenig Zeit übrig ist. Vielleicht magst Du diese Erkenntnis auch selber einarbeiten, wo Du sie schon gewonnen hast? Dann sollten aber bitte auch Deine Belege für die Stammesverwandtschaft angefügt werden. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 12:45, 20. Mär. 2015 (CET)
:::Hi Dorado, habe mit Lars schon gesprochen und es ihm auch geschickt. Das mit der Stammesverwandschaft ist ein dickes Problem. In der gesamten Literatur der Familien wird es behauptet, nirgends bewiesen (die Idee stammt also nicht von mir!). Es müssten ja gemeinsame Vorfahren geben, die eigene Linien bildeten. Diese gemeinsamen Vorfahren habe ich bisher nicht gefunden, da ich die Genealogien dieser vielen Familien kaum erforschen werde, denn das ist mir ein paar Nummern zu groß. Viele Grüße --[[Benutzer:Rüdiger Bier|R.B.]] ([[Benutzer Diskussion:Rüdiger Bier|Diskussion]]) 15:50, 20. Mär. 2015 (CET)
::::Dann sollte man Sie (z.B. unter der Blasonierung) als Wappenverwandtschaft und, da in diesen Familien tradierte und damit auch wahrscheinliche, Stammesverwandtschaft bei den WP Artikeln erwähnen. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 20:00, 20. Mär. 2015 (CET)
Hier gibt es noch [http://codicon.digitale-sammlungen.de/Blatt_bsb00043104,00452.html ein altes Wappen] dazu. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 20:46, 20. Mär. 2015 (CET)
== Rorer ==

Уважаемый Dorado, не считаете ли Вы, что изготовленный Вами [https://de.wikipedia.org/wiki/Rorer_(Adelsgeschlecht) герб рода Рореров] противоречит [http://www.wappenbuch.com/E085.htm историческим изображениям]. См. также [http://www.wappenbuch.com/E084.htm 84 стр]. Буду признателен за пояснения. С уважением, [https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%A3%D1%87%D0%B0%D1%81%D1%82%D0%BD%D0%B8%D0%BA:Annenkoan [[Benutzer:Annenkoan|Annenkoan]] ([[Benutzer Diskussion:Annenkoan|Diskussion]]) 07:32, 20. Mär. 2015 (CET)]
:So kann ich das leider nicht lesen :( Kann das jemand übersetzen? Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 20:35, 20. Mär. 2015 (CET)
::Lautet automatisch übersetzt so: „''Sehr geehrte Dorado, glaubst du, dass Sie Rorerov irgendwie widerspricht die historische Wappen-Bilder. Finden Sie unter auch, 84 s. Klärung wäre ich dankbar. Bei allem Respekt“'' - Ich kann es aber leider trotzdem nicht beantworten, da noch immer unverständlich ... Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 00:37, 24. Mär. 2015 (CET)
:::Scheinbar meint Annenkoan, das im Siebmacher auf S. 84 abgebildete Wappen der Rohrer (s. Weblink) sei ein anderes, als die historischen Abbildungen, die ihm/ihr als Wappen einer Familie Rohrer vorliegen. Da die Rohrer, denen das Wappen im Siebmacher gehört (und geadelt wurden oder patrizisch waren), nicht zwangsläufig mit den Rohrern stammesverwandt sein müssen, von denen ihm/ihr historische Wappendarstellungen vorliegen, können es ja auch zwei grundverschiedene Geschlechter resp. Wappen sein. Oder es besteht die Möglichkeit, dass zwar Stammes- und Wappenverwandtschaft besteht, aber diese Linie (im Siebmacher) eine andere Variante führte als die Linie, von der ihm/ihr Abbildungen vorliegen. Gruß, ''[[Benutzer:LeoDavid|L<small>EO</small>D<small>AVID</small>]]''<span style="font:125% Times New Roman">[[BD:LeoDavid|✉]]</span> 08:09, 24. Mär. 2015 (CET)
* Frage. Wappen in dem Artikel von Dorado, hausgemachte oder autorisierenden Quelle? Geben Sie einen Link. Mit freundlichen Grüßen, [[Benutzer:Annenkoan|Annenkoan]] ([[Benutzer Diskussion:Annenkoan|Diskussion]]) 11:32, 24. Mär. 2015 (CET)
::Nimm wegen [[Rorer (Adelsgeschlecht)]], einem alten fränkischen Adelsgeschlechts (aus [[Rohr (Mittelfranken)]]), einstweilen [http://schlossjournal.de.tl/von-Rohr_Mittelfr-.-.htm diesen Weblink]. Vgl. dort (Link): "Wie man hier schon länger vermutet hat, ist der Beginn der Familiengeschichte '''nicht''' in [[Třebeň|Rohr bei Eger]]. Denn die großen Experten wie Heribert Sturm, Baron Erhard Werndl von Lehenstein, Drivok (im 19. Jhd. war eben eine etwas andere Sicht) und auch die Jungen wie z.B. Dr. Kubu, Prag, Dr. Thieser u.a. haben nur ausgesagt: Die Rohrer entstammen einem uralten "ritterbürtigen Geschlecht"." "Die Rohrer urkundeten bereits bei den ersten Burggrafen der Hohenzollern, vielleicht auch unter deren Vorgängern, und haben ein so einfaches Wappen, dass man auf eine sehr alte Familie schließen muss." (Vgl. [http://img.webme.com/pic/s/schlossjournal/rohrerzuschnitt1414-s.jpg Rorerwappensiegel vom Jahre 1414] -[[Vollwappen]] mit Wappenschild und [[Helmzier]]). Das Wappen der hingegen von Dir im [[Siebmacher]] (frühes 18. Jahrhundert) verlinkten Rohrer, sagt ja auch die dortige Überschrift schon ([http://www.wappenbuch.com/E084.htm hier] wie [http://www.wappenbuch.com/E085.htm dort]), gehört zu einem -wohl nicht verwandten- [[Oberpfalz|oberpfälzischen]] Geschlecht (das entweder [[Bürger|bürgerlich]], [[Patriziergesellschaft|patrizisch]] oder [[Briefadel|briefadlig]] war/ist). Gruß, ''[[Benutzer:LeoDavid|L<small>EO</small>D<small>AVID</small>]]''<span style="font:125% Times New Roman">[[BD:LeoDavid|✉]]</span> 19:23, 24. Mär. 2015 (CET)
* Vielen Dank! [[Benutzer:Annenkoan|Annenkoan]] ([[Benutzer Diskussion:Annenkoan|Diskussion]]) 15:27, 25. Mär. 2015 (CET)
== [[Schmid (Adelsgeschlecht)]] ==

habe die Ergänzungen auf meiner Seite gesehen, weiß nicht wer sie eingestellt hat, werde sie noch einmal überarbeiten und weitere Belege hinzufügen, habe noch zwei Bilder hinzugefügt, kannst du mal darüberschauen
Gruß --[[Benutzer:VonSchmid|VonSchmid]] ([[Benutzer Diskussion:VonSchmid|Diskussion]]) 12:38, 2. Apr. 2015 (CEST)
== Witzendorff ==

Hallo Dorado, will mich mal wieder an einem Artikel versuchen. :-) Hättest du nähere Infos zu dieser Lüneburger Patrizierfamilie? Habe schon reichlich Material zusammengesammelt - mir fehlt nur etwas aktuelles. [[Witzendorff |Hier]] ist auch schon was, ein Wappen wäre von Siebmacher [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Siebmacher173.jpg hier] und in nur mäßiger Qualität [http://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bid%5D=http%3A%2F%2Fdigisrv-1.biblio.etc.tu-bs.de%3A8080%2Fdocportal%2Fservlets%2FMCRFileNodeServlet%2FDocPortal_derivate_00020514%2Fmets.xml&tx_dlf%5Bpage%5D=297&tx_dlf%5Bdouble%5D=0&cHash=78a599fc5a3b6eeac556e36ace4d8791 hier]. Beste Frühlingsgrüße von der Spree von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 21:06, 20. Mär. 2015 (CET)
:Willkommen Proxy, das freut mich. Die Witzendorff stehen schon lange auf meiner Liste der fehlenden... Ich schicke Dir den GHdA-Lex Scan und kümmere mich um das Wappen, das bei dem Alter der Familie evtl. in gotisch Form dargestellt werden könnte. => Zu dieser Frage hätte ich dann gerne die Meinung von [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]]. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 22:08, 20. Mär. 2015 (CET)
::Ist angekommen, dankeschöön. Da die Quellenlage zur Familie recht gut ist, könnte es noch etwas dauern. Melde mich hier mit Zwischenständen. Gerade festgestellt, der Stammsitz war demnach [[Wietzendorf]], das Ortswappen ist ähnlich bzw. gleich dem der Familie. Eventuell könnte man daraus etwas basteln? Grüße von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 09:44, 21. Mär. 2015 (CET)
:Muss ich mich nochmal mit auseinandersetzen, kann ich so nicht sagen, ob got. oder nicht. Gruß, ''[[Benutzer:LeoDavid|L<small>EO</small>D<small>AVID</small>]]''<span style="font:125% Times New Roman">[[BD:LeoDavid|✉]]</span> 08:10, 24. Mär. 2015 (CET)
Das GHdA führt die Witzendorff unter Briefadel. Damit dürfte das geklärt sein. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 21:25, 25. Mär. 2015 (CET)
[[File:ZirkelgesellschaftC197.jpg|thumb]]
:In der [[Liste der Mitglieder der Zirkelgesellschaft]] wird kein Witzendorff geführt, 1703 auch kein Wappen der Familie, insofern bitte Artikelentwurf trotz Fundstelle überdenken.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 21:39, 25. Mär. 2015 (CET)
::Ein altes [[Sülfmeister]]geschlecht Lüneburgs also. Vgl. Knesebeck, ''Historisches Taschenbuch des Adels im Königreich Hannover'', [https://books.google.de/books?id=ypNAAAAAcAAJ&pg=PA304&lpg=PA304&dq=witzendorff+adel&source=bl&ots=0yDpLYm3k5&sig=ekMaAExUqelB7ZJpnbP1mc_8AxI&hl=de&sa=X&ei=bzATVYeUF9LkaqbEgsAE&ved=0CCIQ6AEwATgK#v=onepage&q=witzendorff%20adel&f=false S. 304], ''Adel und Umwelt: Horizonte adeliger Existenz in der Frühen Neuzeit'', [https://books.google.de/books?id=rzJzQpLXC80C&pg=PA255&lpg=PA255&dq=witzendorff+adel&source=bl&ots=z0tclJxeuI&sig=0BHQiEyte9in7UhD4sCiSIYBCas&hl=de&sa=X&ei=PjITVaqvLIzlau7WgvAJ&ved=0CDAQ6AEwBQ#v=onepage&q=witzendorff%20adel&f=false S. 255], ''Patriziatsbildung als kommunikativer Prozess'', [https://books.google.de/books?id=twKweg2XKlYC&pg=PA282&lpg=PA282&dq=witzendorff+adel&source=bl&ots=zJf2PiXyFu&sig=atxPmA67qk27xju8hU-t5tCH1XA&hl=de&sa=X&ei=PjITVaqvLIzlau7WgvAJ&ved=0CDoQ6AEwCA#v=onepage&q=witzendorff%20adel&f=false S. 282]; [https://books.google.de/books?id=twKweg2XKlYC&pg=PA292&lpg=PA292&dq=Dietrich+Wilhelm+von+Witzendorff&source=bl&ots=zJf2Pi_DLu&sig=eUOaaIn8NTm0E0zq_S4uTy3NqPM&hl=de&sa=X&ei=JkATVYPgAdLOaJmUgPgC&ved=0CEEQ6AEwBg#v=onepage&q=Dietrich%20Wilhelm%20von%20Witzendorff&f=false 292], Meding, ''Nachrichten von adelichen Wapen'', Band 1, [https://books.google.de/books?id=gKxAAAAAcAAJ&pg=PA671&lpg=PA671&dq=witzendorff+adel&source=bl&ots=75lpqh6bwP&sig=Zpsrd2BfPV6facpzGb_Owozd41s&hl=de&sa=X&ei=PjITVaqvLIzlau7WgvAJ&ved=0CDIQ6AEwBg#v=onepage&q=witzendorff%20adel&f=false S. 971] (die Sprache ist durchweg ausdrücklich, wohl aus [[Kulanz]] des Kaisers zu werten, von der ''Bestätigung des alten Adels'' anno 1639). Patrizier von Lüneburg, die mit Johannes de Wizendorpe, Bürger von Lüneburg, ''[http://www.schlossarchiv.de/herren/w/WI/Witzendorff.htm 1290 urkundlich erscheinen und der Zirkelgesellschaft in Lübeck angehörten]''. - Reichsadelstand mit Wappenbesserung Wien 6. Sept. 1639 (für Franz, Herrn auf Kaltenmoor, Ratsherrn, Hieronymus, Herrn auf Wülschenbrook, und Stats Friedrich Witzendorff, Ratsherrn). - W. (1639): In Silber auf grünem Berge zwei geschrägte schwarze Rechen. Auf dem gekrönten Helme mit schwarz-silbernen Decken sechs grün-silberne Straußenfedern.« (S. 1045, ''Gotha. Genealog. Taschenbuch der Briefadeligen Häuser'', 6. Jg. 1912). August Christian v.Witzendorff, auf Gross-Thurow, Koltenmoor, Hagen, Göxe, war Landrat in Lauenburg, Hofrichter in Ratzeburg, * in Lübeck 27.7.1704, † in Lübeck 13.5.1763; verheiratet in Lübeck 2.10.1740 mit Elisabeth (Sophie Marie) v.Petersdorff, † in Lübeck 11.4.1781 ([[Ahnenliste|Ahnenreihe]] [http://users.telenet.be/JoseVerheecke/link/kwartieren/Amsberg.txt Prinz Claus van Amsberg]). Sein Vater Dietrich Wilhelm von Witzendorff war [http://books.google.de/books/about/Trauer_Rede_Auff_Den_Weyland_Hochw%C3%BCrdig.html?id=wOiMPgAACAAJ&redir_esc=y Dom-Dechant des hohen Stiffts Lübeck]. Sie sollen jedenfalls tatsächlich der Zirkelgesellschaft zu Lübeck angehört haben: ''Leben, Thaten und betrübter Fall des weltberufenen russischen Grafen v. Münnich'', [https://books.google.de/books?id=9-NgAAAAcAAJ&pg=PA28-IA2&lpg=PA28-IA2&dq=Dietrich+Wilhelm+von+Witzendorff&source=bl&ots=EQr1c4wE1d&sig=PxaF4xYaemyT53HA8vYngPu0HCE&hl=de&sa=X&ei=vz4TVducL8XraMKXgeAM&ved=0CDsQ6AEwBTgK#v=onepage&q=Dietrich%20Wilhelm%20von%20Witzendorff&f=false s. 28]. -Wäre ein Bügelhelm angebracht, m.E. Gruß, ''[[Benutzer:LeoDavid|L<small>EO</small>D<small>AVID</small>]]''<span style="font:125% Times New Roman">[[BD:LeoDavid|✉]]</span> 23:06, 25. Mär. 2015 (CET)
PS: Witzendorffs in Lüneburgs ältestes Stadtbuch und Verfestungsregister: anno [https://archive.org/stream/lneburgsltestes00reingoog#page/n124/mode/2up 1290], [https://archive.org/stream/lneburgsltestes00reingoog#page/n544/mode/2up 1301, 1305 und 1383]. Gruß, ''[[Benutzer:LeoDavid|L<small>EO</small>D<small>AVID</small>]]''<span style="font:125% Times New Roman">[[BD:LeoDavid|✉]]</span> 05:39, 26. Mär. 2015 (CET)

Oh, hier geht's es ja weiter. Die Mitgliedschaft in der Lübecker Zirkelgesellschaft wird bei Hellbach: ''Adelslexikon'' und im ''Gotha'' Briefadel 1912 erwähnt. Für eine Verleihung des Reichsadelsstandes (GHdA) oder eine Bestätigung des alten Adels Lehnsten: ''Adel MEcklenburgs'', Kneschke: ''Die Wappen der ...'' oder Konfirmierung des Adels Knesebeck: ''Hist. TB des Adels ...'' gibt es unterschiedliche Angaben. Nach dem Reichsadelsdiplom wurde das Wappen mit Helm und Krone gebessert, es sollte also vorher schon bestanden haben. Allerdings weist das Wappenbild nicht unbedingt auf Uradel hin. Bin grade so in Schreiblaune bei dem Artikel, ich fürchte das wird zu lang. Mal schauen ... ;-) Grüße von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 17:09, 26. Mär. 2015 (CET) >>[[Benutzer:Proxy/Projekte2]]<<
:::Die [[Liste der Mitglieder der Zirkelgesellschaft]] ist mE eine abschliessende und vollständige Liste auf Grundlage der zitierten Arbeit Sonja Dünnebeil aus dem Jahr 1996 anhand der Unterlagen der Gesellschaft. Da kann man jetzt mit älterer Literatur keinen mehr "reinmogeln". Richtig ist allerdings, dass die Witzendorffs Töchter an Lübecker Patrizier verheiratet haben, die Mitglieder der Zirkelgesellschaft waren.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 17:42, 26. Mär. 2015 (CET)
::::Ok, bei einer solchen Liste von Abschluss oder Vollständigkeit zu sprechen ist vielleicht etwas mutig formuliert - der Artikel über die Witzendorffer ist ja noch ein Konzept, eventuell findet sich noch das eine oder andere. Falls nicht, werde ich die (Nicht)Mitgliedschaft im Lübecker Exklusivclub entfernen. -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 19:05, 26. Mär. 2015 (CET)
@Proxy: Das Wappen hat natürlich schon vor 1639 bestanden. Wir dürfen nicht außer Acht lassen, dass [[Siebmacher]] es schon 1605 [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Siebmacher173.jpg hiermit] in seinem Wappenbuch veröffentlichte. Und dort ist es eindeutig bei "Ritterschaft und Adel in Sachsen" abgebildet. Mithin kann 1639 zwar evtl. entweder eine Bestätigung des Reichsadels oder, nach wissenschaftlichren Maßstäben neuerer Zeit, eine Erhebung in den Reichsadel gewesen sein. Nichtsdestotrotz bestand der Adel schon vorher, mag man ihn dann eben als landständisch bezeichnen. Auch ist es, und man soll mich jetzt bitte nicht als [[Beckmesser]] sehen ;) etwas anderes, wenn der Kaiser eine ''Bestätigung des alten Adels'' anno 1639 vornahm. Damit hatte er ja nicht unbedingt den alten Reichsadel bestätigt, konnte den "alten Adel" (Landadel resp. patrizischer Natur) kraft seiner Macht "von Gottes Gnaden" sehr wohl 1639 aber in einen künftigen ''Reichs''adel (also im ganzen HRR gültig) "umwandeln". -Im Übrigen fände ich es spannend herauszufinden, ob sich die ebenfalls archivalisch beflissenen Bearbeiter des Gotha 1912, oder eben Frau Dünnebeil 1996 geirrt haben. Während erstere es sicher nicht ohne Grund geschrieben haben, dass die W. Mitglieder der Zirkelgesellschaft waren, kann ebenso Frau Dünnebeil eine Info gefehlt resp. kann sie m.E. doch auch etwas übersehen haben. Besten Gruß, ''[[Benutzer:LeoDavid|L<small>EO</small>D<small>AVID</small>]]''<span style="font:125% Times New Roman">[[BD:LeoDavid|✉]]</span> 19:45, 26. Mär. 2015 (CET)

@Proxy Hier ist noch ein Wappen der Witzendorffs zu finden https://de.wikipedia.org/wiki/Vo%C3%9F_%28mecklenburgisches_Adelsgeschlecht%29#/media/File:Grossgievietz-k-patrowapp2.jpg --[[Benutzer:Radiergummischreiber|Radiergummischreiber]] ([[Benutzer Diskussion:Radiergummischreiber|Diskussion]]) 21:41, 26. Mär. 2015 (CET)
:Ein Rechen im Wappen sagt über das Alter (von Wappen wie Geschlecht) wenig aus; kann unter Umständen sogar ein altes Wappen sein: die uradligen [[Kostka von Postupitz]] führten ihn schon, ein ähnliches Wappen die fränkischen ritterbürtigen [http://wuerzburgwiki.de/wiki/Rechen_von_Hohenleinach Rechen von Hohenleinach] resp. die [[Rechenberg (fränkisches Adelsgeschlecht)]]. Vgl. [[Rechen (Heraldik)]]: „Der Rechen ist ein im Mittelalter häufig verwendete gemeine Figur auf Wappen in der Heraldik.“ Allerdings kann bei den Witzendorff der grüne Rasen resp. Hügel im Schildfuß durchaus eine spätere Zutat sein. -> https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Coats_of_arms_of_Witzendorff_family . Gruß, ''[[Benutzer:LeoDavid|L<small>EO</small>D<small>AVID</small>]]''<span style="font:125% Times New Roman">[[BD:LeoDavid|✉]]</span> 06:39, 27. Mär. 2015 (CET)

::In der Tat, das Wappen wurde wohl im Laufe der Zeit wie so oft den modischen Gegebenheiten angepasst. Aus dem grünen Rasen wurde z.B. ein [[Dreiberg]] usw. Ich habe gerade gesehen das ein Scan des Lübecker Stadtbuches und Verfestungsregister existiert. Den werde ich auf jeden Fall als Ref. im Artikel einbauen - schöner Fund, kannte ich noch nicht!! Auch das schöne Allianzwappen mit denen von Voss, ist ja schon auf Commons gelistet, versuche ich unterzubringen. Hier [http://www.uni-muenster.de/imperia/md/images/staedtegeschichte/portal/einfuehrungindiestaedtegeschichte/aspektederstadt/patrizier/lueneburg__neue_suelze__wappen_v._witzendorff__v._laffert_und_v._dassel.jpg von 1706 (Lüneburg)] und [http://www.uni-muenster.de/imperia/md/images/staedtegeschichte/portal/einfuehrungindiestaedtegeschichte/aspektederstadt/patrizier/lueneburg_heinehaus_wappen_hieronymus_witzendorff_anna_stoeteroggen.jpg Allianzwappen (Hieronymus von Wintzendorff (* 5. Juli 1493; † 25. Januar 1574 X 1513 Anna Stötteroge aus dem Hause Lüdershausen (* 1494; † 1571)] fand ich noch etwas im Netz - eventuell hilfreich bei einer Neuerstellung. Grüße und Dank von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 07:45, 27. Mär. 2015 (CET)

Und nun eingestellt unter [[Witzendorff (Adelsgeschlecht)]]. Es fehlt noch ein passendes Wappen, habe den Artikel auch auf der Liste der Familien mit fehlenden Wappen eingetragen. Ich würde kurzfristig den Siebmacher einbauen, können wir ja nach unten verschieben wenn etwas aktuelleres gefunden/erstellt wurde. Zur Zirkelgesellschaft: Ich die Mitgliedschaft erwähnt, mit drei Referenzen. Man könnte auch noch ergänzen, das die Familie in aktuellen Publikationen zu dem Thema nicht als Mitglied genannt wird. Dank an alle die mit Tipps und Hinweisen geholfen haben. Grüße von -- [[Benutzer:Proxy|Proxy]] ([[Benutzer Diskussion:Proxy|Diskussion]]) 19:46, 14. Apr. 2015 (CEST)
== [[Sprewitz (Adelsgeschlecht)]] ==

Mit der Bitte um Durchsicht, Wappen und ggf. Zusendung eines Scans. Und mag mal jemand mit entsprechenden Quellen bei Gelegenheit einen Artikel zu (großes und kleines) ''Comitiv'' schreiben? Herzliche Ostergrüsse --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 01:30, 7. Apr. 2015 (CEST)
::Ein solcher Artikel (''zu (großes und kleines) "Comitiv"'') wäre m.E. redundant zu [[Hofpfalzgraf]], resp. explizit(er) zu [[Hofpfalzgrafschaft]]. Gruß, ''[[Benutzer:LeoDavid|L<small>EO</small>D<small>AVID</small>]]''<span style="font:125% Times New Roman">[[BD:LeoDavid|✉]]</span> 15:41, 26. Apr. 2015 (CEST)
:::Stimmt, nur nicht gefunden... --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 03:28, 3. Mai 2015 (CEST)

== [[Schrader (Adelsgeschlecht, 1708)]] ==

Mit der üblichen Bitte um geneigte Durchsicht, Wappen und ggf. Zusendung eines Scans. Gab es und wenn ja wann eine Erhebung in den Freiherrnstand für [[Karl von Schrader]]? --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 03:30, 3. Mai 2015 (CEST)

== [[Langermann und Erlencamp (Adelsgeschlecht)]] ==

Mit der Bitte um Durchsicht, Wappen und ggf. Scan. Gruss --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 20:12, 15. Jun. 2015 (CEST)
#Wappenbild optimiert. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 13:02, 16. Jun. 2015 (CEST)

== [[Mariano von Uria]] ==

Moin! Kann irgendjemand zu der spanischen Adelsfamilie was sagen. Es gibt in der englischen WP zumindest einen Artikel zu einem weiblichen Familienmitglied [[:en:Esperanza de Saráchaga]], der aber als partieller hoax angezweifelt wird, aber den Kontext mit Baden wiedergibt. Sein Stiefvater soll Generalmajor Freiherr von Lassesaye (wohl verschrieben für Carl von [[Lassolaye]]) gewesen sein; zu Lassesaye gab es 0 hits bei google.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 20:49, 17. Jun. 2015 (CEST)
::Erwähnte Esperanza ("Spera" -> [http://www.neuschwanstein-entdecken.de/koenig-ludwig-ii-von-bayern/anekdoten/den-koenig-verteidigen-mit-schirm-und-schimpf-baronin-spera-von-truchsess/]) war mit dem Diplomaten Friedrch [[Truchsess von Wetzhausen]] (-> [https://books.google.de/books?id=pXWJpFbz1AoC&pg=PA44&lpg=PA44&dq=Friedrich+Truchse%C3%9F+von+Wetzhausen+diplomat&source=bl&ots=43IjfrJw44&sig=U9wOTdeJxNjHZxU96WG-A2C1HsI&hl=de&sa=X&ei=6keSVeDQGIOwsAHQ84bICA&ved=0CDwQ6AEwBQ#v=onepage&q=Friedrich%20Truchse%C3%9F%20von%20Wetzhausen%20diplomat&f=false] vermählt. Zu der [http://www.bisabuelos.com/ape/sarachaga.html spanischen Adelsfamilie Sarachaga] konnte ich noch '''ihren Vater''', den gebürtigen Spanier († bei Mannheim) '''[http://www.ludwigsalvator.de/18303.JPG George de Sarachaga](-Uris)''' eruieren: [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/IFJZO2LCD2GCVY2E6JK7QSF2EHKQ5PSR Sarachaga-Uris, George de (geb. 23.4.1811 Manzanares, gefallen 14.12.1843 bei Mannheim im Duell mit Moritz von Haber)], [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/SLW7WSAQAQPBMBAP3UFNIQ6HPNBMIZH4 Das zwischen Georg von Sarachaga und Moritz von Haber jenseits des Rheins stattgefundene Duell], [https://books.google.de/books?id=w0xTAAAAMAAJ&pg=RA4-PA30&lpg=RA4-PA30&dq=george+de+sarachaga&source=bl&ots=wli0JajlPc&sig=AtzZgMCVif6kST-B5QF9Xra7bUE&hl=de&sa=X&ei=_USSVYDuF8WesgHttq2gBg&ved=0CEIQ6AEwCQ#v=onepage&q=george%20de%20sarachaga&f=false], [https://books.google.de/books?id=h2BTAAAAMAAJ&pg=PA58&lpg=PA58&dq=george+de+sarachaga&source=bl&ots=KZd6tIq9w0&sig=ezQsRV8msFJZoDNFzqyReSlfw9o&hl=de&sa=X&ei=_USSVYDuF8WesgHttq2gBg&ved=0CEUQ6AEwCg#v=onepage&q=george%20de%20sarachaga&f=false]. Vgl. auch: Haber-Skandal: [http://www.karlsruhe.de/b1/stadtgeschichte/blick_geschichte/blick77/aufsatz2.de Konsequenzen]. Er war übrigens '''der Bruder des''' im WP-Artikel behandelten '''Mariano''', wie aus dieser [http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/beckekluechtzner1886/0399?sid=3f320007941dde39166964d408052847 Stammtafel] ersichtlich. Gruß, ''[[Benutzer:LeoDavid|L<small>EO</small>D<small>AVID</small>]]''<span style="font:125% Times New Roman">[[BD:LeoDavid|✉]]</span> 10:05, 30. Jun. 2015 (CEST)
PS: Wie ebenfalls aus der Stammtafel ersichtlich, war Marianos und senes Bruders George Mutter eine geb. von Uria, und wie im Spanischen üblich, trägt der Spross einer Ehe zuvorderst den Geschlechtsnamen des Vaters und im Anhang den der Mutter (weshalb Marianos Nichte Esperanza den Namen ''von Sarachaga-Lobanow'' führte, da ihre Mutter eine Prinzessin des [[Liste der rurikidischen Adelsfamilien#I. Fürsten von Rostov|Hauses Lobanow-Rostovsky]] war), folglich wäre es wohl korrekter, das Lemma in '''Mariano von Saráchaga''' oder '''Mariano von Saráchaga-Uria''' umzubenennen, so er in Deutschland nicht hauptsächlich gewohnheitlich mit '''von Uria''' angesprochen wurde oder unterzeichnet hat. -- ''[[Benutzer:LeoDavid|L<small>EO</small>D<small>AVID</small>]]''<span style="font:125% Times New Roman">[[BD:LeoDavid|✉]]</span> 10:26, 30. Jun. 2015 (CEST)
:Dank erstmal! ME wird er in der Badischen Verwaltung und Politik überwiegend „von Uria“ genannt, aber anschaun werde ich mir das noch einmal. Der Bruder mit seiner schillernden Familie hat wohl weniger eindeutige Relevanz, allein die Haber-Affäre könnte uU in meinen Augen Relevanz begründen. Mit Mariano von Uria und [[Eli von Haber]] haben wir die Brüder der Duellanten ja schon in der WP. Ich habe bei beiden auch etwas dazu gesagt, aber es reicht mE nicht.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 22:56, 30. Jun. 2015 (CEST)
:Über Friedrich von Wetzhausen als bayr. Gesandten in Petersburg ginge natürlich was, der dürfte relevant sein. Da könnte man auch seine etwas wirre Frau mit einbringen, deren eigenständige Relevanz selbst in der en:WP angefragt ist. Ihre Beziehung zu Ludwig II. von Bayern ist aber nicht uninteressant...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 23:17, 30. Jun. 2015 (CEST)
::In [http://www.karlsruhe.de/b1/stadtgeschichte/blick_geschichte/blick77/aufsatz2.de mittelbarem Zusammenhang] wäre ein Artikel zum [http://www.deutsche-biographie.de/sfz24981.html Vater von Moritz von Haber], nämlich '''[[Salomon von Haber]]''', wünschenswert. In der französ. WP hat er solchen bereits: [https://fr.wikipedia.org/wiki/Salomon_von_Haber Salomon von Haber]. -> [http://www.badische-heimat.de/landeskunde/rhein/baden/gesch/19/haber1.htm http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/baden/geschichte/19_jh/haber.htm] :"''Salomon von Haber war der größte Geldgeber des badischen Staats und Kapitalgeber für die mechanische Baumwollspinnerei in Ettlingen''". Ein weiterer Sohn Salomons neben dem duellierenden Sohn Moritz (unter dem das väterl. Bankhaus zusammenbrach -1853 gründete er aber mit [[Abraham Oppenheim]] die [[Darmstädter und Nationalbank|Darmstädter Bank]] (vgl. oben,deutsche-biographie) -), war [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/B2WF35TX3JLBN4WJEBOW2HRPRQ3FTDK6 Alfred von Haber]. Mag es jemand übernehmen? Grüße, ''[[Benutzer:LeoDavid|L<small>EO</small>D<small>AVID</small>]]''<span style="font:125% Times New Roman">[[BD:LeoDavid|✉]]</span> 10:34, 2. Jul. 2015 (CEST)
[https://books.google.de/books?id=Pa7NBgAAQBAJ&pg=PA22&lpg=PA22&dq=bankhaus+haber&source=bl&ots=BsZOU2DGLE&sig=NN0brkc6Vmu5yJzsscIL2_AxRvQ&hl=de&sa=X&ei=gR2WVf7mMcmyswHi6YKAAQ&ved=0CCAQ6AEwADgK#v=onepage&q=bankhaus%20haber&f=false Hier] wird die Haber-Affäre nochmal detailreich beleuchtet. Moritz von Haber, der Sohn Salomons, soll demnach sogar der Vater der jüngsten Tochter von Großherzogin [[Sophie Wilhelmine von Schleswig-Holstein-Gottorf|Sophie von Baden]] gewesen sein, nämlich von [[Cäcilie von Baden]], seit 1857 Olga Fjodorowna Großfürstin von Russland. (-> ''Wegbereiter der Demokratie: Die badische Revolution 1848/49'' von Alfred Georg Frei und Kurt Hochstuhl, S. 22) -- ''[[Benutzer:LeoDavid|L<small>EO</small>D<small>AVID</small>]]''<span style="font:125% Times New Roman">[[BD:LeoDavid|✉]]</span> 07:41, 3. Jul. 2015 (CEST)

== [[Pyramidenpappel (Heraldik)]] ==
Hallo dorado,
kannst du mal schauen, ob du da eine Illustration erstellen kannst!? Herzlichen Dank --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 14:59, 8. Jul. 2015 (CEST)
:Vielleicht hilft Dir das Wappen von [http://www.karlsruhe.de/b4/stadtteile/osten/durlach/wappen_durlach.de Durchlach/Aue] weiter, das auch [http://wiki-de.genealogy.net/Aue_(Karlsruhe) hier] zu sehen ist. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 18:49, 8. Jul. 2015 (CEST)

== [[:Datei:Stammwappen derer von Röhl.jpeg]] ==

Hallo Dorado. Weshalb hast du dort eine ''verkleinerte'' Version drüber hochgeladen? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:17, 10. Jul. 2015 (CEST)
:Hallo Leyo, die in Farbe und Kontrast verbesserte Version habe ich etwas verkleinert, da sie auf diversen Geräten schneller geladen wird und immer noch deutlich größer ist als nötig für eine Wappendarstellung. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 11:55, 12. Jul. 2015 (CEST)
::Da unterliegst du einem Irrtum: In Artikel wird sowieso ein Thumbnail angezeigt, welches unabhängig von der Grösse der Originalgrafik geladen wird. Bitte bearbeite die volle Grösse. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 01:05, 13. Jul. 2015 (CEST)
:::Das mag so sein, ich werde dieses Wappen aber nicht nochmal bearbeiten, weil auch noch anderes zu tun ist. Wenn es dir mit der Datei- und Bildgröße so wichtig ist, mache doch einfach meine Verbesserung rückgangig. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 11:53, 13. Jul. 2015 (CEST)
:::Diese Wappendatei kann von m.E. auch gelöscht werden, da die Familie "Baron von Röhl" 1. keine WP Relevanz hat und 2. ihre Zugehörigkeit zum Adel nicht anerkannt, zumindest nicht zweifelsfrei ist. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 12:09, 13. Jul. 2015 (CEST)

== Deine Seite in der Heraldik ==

Hallo Dorado, du hast eine Fleißarbeit unter Benutzer Dorodo eingestellt. Bravo. Mein Vorschlag: Kategorie Heraldik ist treffender, bitte umbiegen. Eine Trennung oder Auslagerung der Seite wäre angeraten: Abschnitt "Fehlende Geschlechter" und so weiter ist hier nicht richtig eingeordnet. Da sind sicherlich Seiten der Adelsgeschlechter die bessere Lösung. Unter Abschnitt ''Wappenlinks'' wären die Bücher Anstrich ''Historische Wappenbücher online'' auch in die entsprechende Kat (Wappenbücher) besser aufgehoben. Die weiteren Details werden sich bei der Ausgliederung ergeben. So ist die Seite gut gemeint, aber für "Oma" und "Opa" nicht geeignet. Denke bitte mal über den Vorschlag nach. M.f.G. J.R.[[Spezial:Beiträge/2003:46:1C12:FC01:70D8:2F3C:8E4C:B9BC|2003:46:1C12:FC01:70D8:2F3C:8E4C:B9BC]] 20:52, 18. Jul. 2015 (CEST)
:Hallo J.R., danke für den Hinweis. Ich habe die Klammern wieder herausgenommen, da der erfolgte Eintrag in die Kategorien versehentlich erfolgte. Der sollte nur auf meinen Seiten als Link zu den Kategorien erscheinen, was wohl nicht möglich ist. Ein Eintrag der [[Liste deutscher Adelsgeschlechter]] mit ihren jeweiligen Wappen in die Kat. Heraldik halte ich jedoch für sinnvoll und habe das eben mal gemacht. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 13:39, 20. Jul. 2015 (CEST)
::Das funktioniert doch, wenn du vor dem Kategorie-link Doppelpunkt nach der eckigen Klammer setzt. Dann sortiert Wiki nicht, sondern springt zum Link. J.R.[[Spezial:Beiträge/2003:46:1C12:FC01:1C:8522:4000:4150|2003:46:1C12:FC01:1C:8522:4000:4150]] 13:50, 22. Jul. 2015 (CEST)
:::Danke für den Hinweis, werde es so machen. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 16:00, 22. Jul. 2015 (CEST)

== [[Von Insula-Werder]] ==
Neu, in der QS.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 13:42, 20. Jul. 2015 (CEST)
:Diesen Artikel würde ich gerne mit dem richtigen Wappen und der Blasonierung versehen. Hat jemand dazu eine Quelle mit der Blasonierung oder sogar einer Abbildung? - in den alten und neuen Siebmachern sind die Werder/Insula leider nicht zu finden, nur drei andere Werder Geschlechter. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 16:58, 20. Jul. 2015 (CEST)
=> weiteres dazu [[Benutzer_Diskussion:LeoDavid#Von_Insula-Werder|in dieser Diskussion]]. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 15:20, 21. Jul. 2015 (CEST)
::[https://archive.org/stream/urkundenbuchdes01hooggoog#page/n470/mode/1up UB Hildesheim Hochstift Bd. 3, Nr. 887] wird das Siegel eines Lippold von Werder beschrieben, es zeigt ein gesatteltes Ross. Sein Bruder benutzt ein gerautetes Siegel, vgl. auch [https://archive.org/stream/urkundenbuchdes01hooggoog#page/n458/mode/1up UB Hildesheim Hochstift Bd. 3, Nr. 861]. „[[Von Insula-Werder|Die Familie der Altenmarkt/Insula-Werder scheint mit den Genannten ausgestorben zu sein]]“ dürfte schlicht unzutreffend sein. --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 14:13, 27. Jul. 2015 (CEST)
:::Schön, so wird das defekte Werder-Mosaik Steinchen um Steinchen deutlicher! Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 17:08, 27. Jul. 2015 (CEST)

== [[Reventlow-Criminil]] ==

Ich habe da ein Wappen dieser nicht unwichtigen gräflichen Seitenlinie der [[Reventlow]] bei skeel.info gefunden, nach Text der Veröffentlichung um 1924 [http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fskeel.info%2FArms%2Freventlow-criminil.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fskeel.info%2Fshowmedia.php%3FmediaID%3D4579%26medialinkID%3D15165&h=230&w=566&tbnid=ZPpyD69MjGw01M%3A&docid=LNjlPpgcNPxkBM&itg=1&ei=yoTCVdnrAoSTsAHk9rD4Ag&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=1112&page=3&start=72&ndsp=40&ved=0CJUCEK0DME9qFQoTCNn4z_X1kscCFYQJLAodZDsMLw] Das Wappen muss aus der Zeit der dänischen Verleihung 1815 sein.--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 23:56, 5. Aug. 2015 (CEST)

== Internetauftritt des Adelsgeschlecht von der Marwitz ==

Es existieren zwei Internetauftritte dieser Familie.
Einer, der sich explizit an Angehörige dieses Geschlechts richtet (www.vondermarwitz.eu, diese Adresse ist im Artikel auch verlinkt)
und außerdem einen Auftritt, der sich gezielt an Interessierte wendet: www.vondermarwitz.com.

Die zuletzt genannte Adresse hatte ich vor wenigen Tagen dazu geführt zu.
OHNE ANGABEN VON GRÜNDEN wurde dieser Link von DORADO entfernt.
Über eine Begründung würde ich mich freuen.
Vielen Dank und beste Grüße. [[Benutzer:Molekuelorbital|Molekuelorbital]] ([[Benutzer Diskussion:Molekuelorbital|Diskussion]]) 22:05, 6. Aug. 2015 (CEST)

== [[Kurtzrock (Adelsgeschlecht)]] ==

Mit der üblichen Bitte um Durchsicht, Ergänzungen und ein farbiges Wappen. Gibt es einen scan? --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 12:53, 4. Sep. 2015 (CEST)

== [[Cossel (Adelsgeschlecht)]] ==

[[Datei:Wappen der Familie von Cossel.svg|thumb|Wappen Cossel: richtig?]]
Mit der üblichen Bitte um Durchsicht und scan, wenn möglich. Es gibt auf Commons ein Wappen, das aber nicht ganz der Tingierung in der Literatur entspricht. Für eine Begutachtung wäre ich dankbar. Gruss --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 00:24, 6. Okt. 2015 (CEST)

"In Schwarz ein einwärtssehender, golden bewehrter, schwarzer Adler". Erinnert mich an die Ostfriesenflagge: Weißer Adler auf weißen Grund. ;-)
"goldener Löwe, welcher an der unteren Spitze des Mittelschildes mittelst eines beringten, um den Leib gelegten Bandes hängt." Wirklich ein Löwe, oder eher ein Lamm? Das Zeichen der Ritter vom Goldenen Vlies.
--[[Benutzer:Rüdiger Bier|R.B.]] ([[Benutzer Diskussion:Rüdiger Bier|Diskussion]]) 12:22, 6. Okt. 2015 (CEST)
: Hier sieht es in der Tat genau aus wie das goldene Vlies. In den drei Wappen, die in den neuen Siebmachern abgebildet sind, ist die Darstellung des Schildes genau so aufgeteilt, aber unten 1x der Löwe an der Kette, einmal ein schreitener Hund und einmal nicht sicher zu identifizieren... Wenn ich wieder zuhause bin, werde ich mal im GHdA nachsehen. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 21:22, 6. Okt. 2015 (CEST)
Danke! und vielleicht auch gleich für [[Brocken (Adelsgeschlecht)]], wenn's geht... ;-) --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 17:03, 9. Okt. 2015 (CEST)

== Knuth-Winterfeldt ==
Hallo Dorado und Mitlesende! Kürzlich habe ich nach Abgleich bei den [[Winterfeld (Adelsgeschlecht)#Europa|v. Winterfeldt]] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Knut_%28Adelsgeschlechter%29&type=revision&diff=147552468&oldid=147473749 diese Zurücksetzung] eines IP-Beitrags bei den [[Knut (Adelsgeschlechter)#Knut (Mecklenburg und Dänemark)|v. Knuth]] vorgenommen. Im Grunde setze ich selten zurück, sehr selten. Hier war ich nach Sachlage ohne Quellenprüfung sicher - vgl. [[Diskussion:Knut (Adelsgeschlechter)#Knuth-Winterfeldt|hier]]. Da die IP aber sehr [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Knut_%28Adelsgeschlechter%29&action=history beharrlich] bleibt, habe ich [[Benutzer Diskussion:77.87.224.98#Knuth-Winterfeldt|hier]] vorgesprochen. Um sicherzugehen, dass die Sachlage auch seiner gesicherten Bestimmung zugeführt wird, komm jetzt mit der Angelegenheit noch hier hin. Wie nun weiter - genügt ein Blick ins GHdA-Lex? Dank und Grüße --[[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 17:34, 2. Nov. 2015 (CET)
:Hallo Lars, ich schicke Dir den Artikel Knuth aus dem GHdA-Lex, aus dem auf S. 335 hervorgeht, dass die dänischen Knuth-Winterfeldt Agnaten der Knuth sind. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 23:37, 2. Nov. 2015 (CET)
::Danke, damit gehe ich nunmehr davon aus, das die Knuth-Winterfeldt bei den Winterfeld zu streichen sind. --[[Benutzer:Lars Severin|Lars Severin]] ([[Benutzer Diskussion:Lars Severin|Diskussion]]) 07:06, 3. Nov. 2015 (CET)
:::Genau so sehe ich das auch. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 16:34, 3. Nov. 2015 (CET)

== [[Walcke-Schuldt (Adelsgeschlecht)]] ==

Mit den üblichen Bitten um Durchsicht, Wappen etc. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 20:20, 3. Nov. 2015 (CET)

== [[Lepel (Adelsgeschlecht)]] ==
[[Datei:Lepel-St-Wappen pomm.png|mini|120px]]
Hallo Dorado, könntest Du mal auf das Wappen der Lepels - aber Linie Pommern, das ober werfen. Kannst Du das farblich aufhübschen? Gruß --[[Benutzer:Chron-Paul|Chron-Paul]] ([[Benutzer Diskussion:Chron-Paul|Diskussion]]) 13:23, 7. Nov. 2015 (CET)
:{{ok}} - Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 22:26, 9. Nov. 2015 (CET)

== [[Berchem (Adelsgeschlecht)]] ==

Mit den üblichen Bitten freundlichst überreicht. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 00:00, 12. Nov. 2015 (CET)

== [[Von Insula-Werder]] / [[Werder (Adelsgeschlecht)]] ==

Hallo,
wie Du gesehen hast, habe ich inzwischen den im Betreff erstgenannten Artikel umstrukturiert und etwas erweitert. Auch wenn der Artikel über weite Strecken kaum mehr als eine Materialsammlung ist, bietet er m. E. nun eine ausreichende Diskussionsgrundlage für die künftige Struktur und Lemma(ta)wahl. Das einfachste Lemma wäre ein Sammelartikel, dazu wären die beiden oben genannten Artikel [[Hilfe:Artikel zusammenführen|zusammenzuführen]]. Alternativ könnten diese Artikel auch weiter aufgespalten werden, sodass für jedes Adelsgeschlecht ein eigener Eintrag vorhanden wäre. Dagegen spräche die Schwierigkeit passende (und nicht theoriefindende) Lemmata zu finden, zudem sind die Gepflogenheiten des BKL-Projekts nicht eben hilfreich, um eine in diesem Kontext nützliche Begriffsklärungsseite anzulegen. So oder so, werde ich diesbezüglich vmtl. auch nochmal [[Benutzer Diskussion:Doc Taxon/Archiv/2015#Versionsgeschichten|Doc Taxon]] ansprechen. Auf Wikidata werde ich aber wohl die zweite Strategie verfolgen und einzelne Items für die jeweiligen Geschlechter anlegen.

Insgesamt gab es wenigsten ein halbes Dutzend Adelsfamilien dieses Namens, wobei die verschiedenen Zuordnungen nicht ganz deckungsgleich sind (vgl. z. B. [https://books.google.de/books?id=1h4XAAAAYAAJ&pg=PA181 Hefner], [http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/19174/12/ Albinus] und [[Wilhelm Polthier]]: Rezension zu: ''Wolfgang von Werder, Geschichte des märkisch-magdeburgischen Geschlechts von Werder, verbunden mit Nachrichten von den übrigen adligen Sippen Werderschen Namens''. In: ''[[Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte]]'' 50 (1938), S. 406–407). Die Geschlechter [[Von Insula-Werder#Herren von dem Werder|von dem Werder]] und [[Werder (Adelsgeschlecht)#Werder (Südhannover)|Werder (Südhannover)]] dürften wohl in der einen oder anderen Form zusammenhängen (Heinz-Henning v. Reden vermutet illegitime Abstammung o. ä.).

Gerade was die frühe Neuzeit angeht ist der Artikel noch sehr ausbaufähig, z. B. was Lübeck angeht. {{ping|Kresspahl}} hast Du Material dazu? Meine Bibliothek ist bei nord- und ostdeutschen Belangen nicht übermäßig gut ausgestattet. Bei einer kursorischen Suche fand ich zu Fredrik van dem Werder etwa [https://books.google.de/books?id=k2sCAAAAYAAJ&pg=RA1-PA153 dies] und [http://www.archive.org/stream/petrikirchemarie32hirs#page/412 jenes]. Und @Dorado: könntest Du bitte noch passende Wappen für die Merseburger Werder (und ggfs. weitere) anfertigen? --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 14:30, 14. Dez. 2015 (CET)
::Ich schaue mal--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 14:58, 14. Dez. 2015 (CET)
:::OK, ich werde Dir mal alle Wappen, die ich in den neuen Siebmachern finde, ggf. mit den Texten und Quellenangaben, in einer Synopsis per Email schicken, wenn ich dazu komme. Momentan ist die Zeit für diese Dinge hier leider sehr knapp... Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 01:03, 15. Dez. 2015 (CET)
::::Danke! Unter [[Von Insula-Werder#Weblinks]] (und [[Von Insula-Werder#cite note-33]]) hatte ich meine bisherigen Funde daraus zusammengestellt. Zu Schlesien (Hefners Nr. 6) hatte ich auch noch etwas gefunden, aber dieser Siebmacher-Band ist in Göttingen noch nicht digitalisiert. --[[Benutzer:HHill|HHill]] ([[Benutzer Diskussion:HHill|Diskussion]]) 01:12, 15. Dez. 2015 (CET)

== [[Nettelbladt (Adelsgeschlecht)]] ==
Gibt es dazu einen Eintrag/Scan? Und hätte jemand ein farbiges Wappen? Danke und Gruss --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 14:16, 8. Feb. 2016 (CET)
:Im GHdA-Lex nur Text und bei Siebmacher Wappen und Text - geht Dir zu. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 16:06, 8. Feb. 2016 (CET)
::Herzlichen Dank! Ist angekommen. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 23:51, 9. Feb. 2016 (CET)

== Wappen nur in wp? ==
Hallo, ich bin gerade dabei die Brandis-Wappen auf commons auseinander zu trennen. Dabei stieß ich auf [[:Datei:Brandis-NS-Wappen.png]]. Warum hast du die Datei eigentlich nicht auf commons hochgeladen? Wegen der URAA Geschichte? De facto wurde es von dir (neu) erstellt? Das Wappen darf gemäß Wappenrecht ja sowieso nur die Familie führen. lg --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 17:01, 26. Mär. 2016 (CET)
:Du kannst es gerne zu Commons transferieren, was schon häufiger und bisher anstandslos geschehen ist. Ich mache das bei bearbeiteten Wappen aus dem GHdA nicht, da die Urheberrechtsfrage außerhalb D noch immer nicht ganz geklärt ist. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 22:21, 31. Mär. 2016 (CEST)

== [[Ompteda (Adelsgeschlecht)]] ==
Zur Durchsicht etc. Über Wappen und scan (so vorhanden) würde ich mich freuen. Herzliche Grüße --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 21:04, 31. Mär. 2016 (CEST)
:Meine Mail mit allem ist gerade hinausgegangen. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 22:21, 31. Mär. 2016 (CEST)

== qs-Fall oder? ==
Hallo, kannst du dir bitte [[:Knoll von Gansheim]] ansehen. Wie seriös ist der Artikel? LG --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 10:15, 16. Apr. 2016 (CEST)
:Hallo Hannes 24, ich bin in den neuen Siebmachern fündig geworden: „''J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, VI. Band, 1. Abteilung, 3. Teil; Abgestorbener Bayrischer Adel; Verfasser: G.A. Seyler; Publikation: Nürnberg: Bauer & Raspe, 1911, Seite: 187, Tafelnummer: 134''“ und kann Dir das Wappen und den Text über die '''Knoll von Gansheim''' schicken, wenn Du mir eine Email schreibst. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 14:55, 16. Apr. 2016 (CEST)
::ja das Geschlecht bezweifle ich nicht, aber ob die ''Möbelfabrikanten'' dazu gehören? lg --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 17:14, 16. Apr. 2016 (CEST)

== Wappen der [[Pütrich (Patrizierfamilie)]] und [[Ligsalz (Patrizierfamilie)]] ==

Hallo Dorado! Die Wappen dieser alten Geschlechter sind in der [[Zürcher Wappenrolle]] ( → siehe [http://www.br.de/themen/bayern/inhalt/geschichte/muenchen-stadtportraet-patrizier100.html hier] ) enthalten. Magst Du sie vereinzeln & einsetzen? Gruß, ''[[Benutzer:LeoDavid|L<small>EO</small>D<small>AVID</small>]]''<span style="font:125% Times New Roman">[[BD:LeoDavid|✉]]</span> 14:19, 22. Mai 2016 (CEST) PS: Das ist wohl doch nicht die ZW, sondern nur deren Abb. nachempfunden ? ''[[Benutzer:LeoDavid|L<small>EO</small>D<small>AVID</small>]]''<span style="font:125% Times New Roman">[[BD:LeoDavid|✉]]</span> 14:41, 22. Mai 2016 (CEST)
:wenn ich darf: die Abbildungen im BR-Beitrag stammen wohl von [https://books.google.at/books?id=zFssAAAAYAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false hier] lG --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 16:15, 22. Mai 2016 (CEST)
also im Register sind sie dort nicht... das Wp. der L. koennte man aus dem der [[Schrenck von Notzing]] und der [[Güntersberg (Adelsgeschlecht)]] (oder [[Seckendorff ]]) erstellen... bei den P. muesste man sich noch was einfallen lassen... Gruss ''[[Benutzer:LeoDavid|L<small>EO</small>D<small>AVID</small>]]''<span style="font:125% Times New Roman">[[BD:LeoDavid|✉]]</span> 21:54, 22. Mai 2016 (CEST)
:Das ist ja interessant, weil es wirklich genau so aussieht, wie die Faksimileabbildungen der Zürcher Wappenrolle. Wenn wir die Quelle aus dem kleinen Web-Film herausfinden könnten, hätten wir vielleicht eine weitere Quelle für unsere Wappen-Bebilderungen in der WP entdeckt?! Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 23:29, 22. Mai 2016 (CEST)
Leider keine Bildquelle fuer uns wie die ZW: dies ist eine Wappentafel, die von einem Heraldiker (NN)
eigens zum 850-Jahre-Jubilaeum Muenchens 2008 erstellt wurde ... Gruss, ''[[Benutzer:LeoDavid|L<small>EO</small>D<small>AVID</small>]]''<span style="font:125% Times New Roman">[[BD:LeoDavid|✉]]</span> 20:57, 23. Mai 2016 (CEST)
:Aber dennoch wuerde sich das bereits erstellte Wp. Schrenck/Ridler sehr gut fuer das der Ligsalz eignen - gewissermassen besteht ja Wappenverwandtschaft bei diesen 3 Muenchner Geschlechtern. Gruss, ''[[Benutzer:LeoDavid|L<small>EO</small>D<small>AVID</small>]]''<span style="font:125% Times New Roman">[[BD:LeoDavid|✉]]</span> 00:04, 25. Mai 2016 (CEST)

== LAs ==
zZ sind einige Löschtrolle aktiv, die Adelsartikel löschen wollen, speziell wenn sie Borussen waren. Vll kannst du an der LD auch teilnehmen, ich kenn mich mit dem dt Adel nicht so aus. [[Wikipedia:Löschkandidaten/1. Juli 2016#Victor III. von Ratibor]] und [[Wikipedia:Löschkandidaten/30. Juni 2016#Julius Ernst zur Lippe-Biesterfeld]]. Danke und lG --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 17:14, 1. Jul. 2016 (CEST)
:Danke für den Hinweis, werde mich noch dort äußern, bin nach dem Lesen aller dort aufgeführten Argumente natürlich für Behalten. Das scheint ja schon das wahrscheinliche Ergebnis der Diskussion zu werden. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 22:18, 4. Jul. 2016 (CEST)

== Wappen ==
[[Datei:Küssenberg-Wappen_ZW.png|mini|hochkant|Wappen aus der [[Zürcher Wappenrolle]], ca. 1340]]
[[Datei:Küssenberg-Wappen Pus.png|mini|hochkant|Wappen in Pusikan/Bergen, 1886<br>„Die Helden von Sempach“]]
Hallo Dorado, ich bin ein Bewunderer Deiner Wappenarbeiten! leider beherrsche ich die Software für Bilder nicht so gut, daher hätte ich eine Bitte, könntest Du bei Gelegenheit das Wappen der [[Grafen von Küssenberg]] hochladen es ist in dem von Dir bereits großteils bearbeiteten Werk [http://fmg.ac/phocadownload/userupload/scanned-sources/pusikan/S-3874-5.pdf] vorhanden. Vielen Dank! und viele Grüße--[[Benutzer:Buchstapler|Buchstapler]] ([[Benutzer Diskussion:Buchstapler|Diskussion]]) 11:03, 13. Jul. 2016 (CEST)
:Hallo Buchstapler, das kann ich gerne machen, aber der Link zum Pusikan geht leider gerade nicht. In der [https://books.google.de/books?id=zFssAAAAYAAJ&printsec=titlepage&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false Zürcher Wappenrolle (Faksimile)] ist unter Nr 227 ein blau-silbern geteiltes Küssenberg Wappen mit identischer Helmzier abgebildet. Ich kann dann ggf. beide hochladen und einbauen. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 13:11, 13. Jul. 2016 (CEST)
::So, jetzt hat es geklappt und hier sind sie schon mal. Die Blasonierung der alten Wappendarstellung aus der Zürcher Wappenrolle muss noch entsprechend geändert werden. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 23:31, 13. Jul. 2016 (CEST)
:::Hallo Dorado also ich bin schier sprachlos! das alte Wappen der Küssenberger suchte ich schon sehr lange und es war hier im Klettgau bisher vergessen, ich danke Dir Sehr für Deine souveräne und spontane Hilfsbereitschaft! viele Grüße--[[Benutzer:Buchstapler|Buchstapler]] ([[Benutzer Diskussion:Buchstapler|Diskussion]]) 10:08, 14. Jul. 2016 (CEST)
::::Das freut mich. Vielleicht hast Du es bisher nicht gefunden, weil es in der [http://www.e-codices.unifr.ch/de/snm/AG002760/1r/0/Sequence-1329 erhaltenen Zürcher Wappenrolle] nicht vorhanden ist? Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 13:30, 14. Jul. 2016 (CEST)
:::::Ja es hatte sich gut versteckt, habe es erst dank Deiner Arbeiten im Pursikan entdeckt, dabei auch gleich noch das [[Donaueschinger Wappenbuch]] und [[St. Gallener Wappenbuch]] dazugefunden, schön was was es noch alles gibt, leider alles ziemlich unbekannt! Grüße--[[Benutzer:Buchstapler|Buchstapler]] ([[Benutzer Diskussion:Buchstapler|Diskussion]]) 13:34, 14. Jul. 2016 (CEST)

== [[Edling (Adelsgeschlecht)]] ==

Mit der üblichen Bitte um kritische Durchsicht, wenn möglich ein farbiges Wappen und so vorhanden einen scan. Danke! --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 04:40, 22. Jul. 2016 (CEST)

== [[Volkenstorfer]] ==

Hallo Dorado! Hast Du Zugang zu dem Sbm. Wappen von 1331 mit den Ohren am Gehörn und würdest es ggf. in besserer Qualität hochladen (inkl. Helm in Farbe)? Gruss, ''[[Benutzer:LeoDavid|L<small>EO</small>D<small>AVID</small>]]''<span style="font:125% Times New Roman">[[BD:LeoDavid|✉]]</span> 10:42, 21. Aug. 2016 (CEST)
:Danke! Gruß. ''[[Benutzer:LeoDavid|L<small>EO</small>D<small>AVID</small>]]''<span style="font:125% Times New Roman">[[BD:LeoDavid|✉]]</span> 05:10, 23. Aug. 2016 (CEST)

== [[Orth (Patrizierfamilie)]] ==

Hallo Dorado, hast du Zugang zum 1539 verliehenen Wappen, das man ggf. tingiert einstellen könnte? Das 2helmige Wappen ist in Tyroffs Wappenbuch des gesammten Adels im Königreich Württemberg, Bd. 2, Nürnberg 1844. im Siebmacher 1701 ist das von 1539 unter "Franckfurtische". Besten Gruß, ''[[Benutzer:LeoDavid|L<small>EO</small>D<small>AVID</small>]]''<span style="font:125% Times New Roman">[[BD:LeoDavid|✉]]</span> 02:24, 2. Sep. 2016 (CEST)
:{{ok}} Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 21:53, 6. Sep. 2016 (CEST)


== Nach der Wahl ==
== [[:Herberstein (Adelsgeschlecht)]] ==
[[Datei:Legislativ-Yuan Wahl 1995.svg|mini|Zusammensetzung des neu gewählten Legislativ-Yuans:<br>{{Farbindex|{{Wahldiagramm/Partei|KMT|dunkel|TW}}|Kuomintang (85)}}<br>{{Farbindex|{{Wahldiagramm/Partei|Xindg|dunkel|TW}}|Xindang (21)}}<br>{{Farbindex|{{Wahldiagramm/Partei|DPP|dunkel|TW}}|DPP (54)}}<br>{{Farbindex|{{Wahldiagramm/Partei|Unabh.|dunkel|TW}}|Unabhängige (4)}}]]
Insgesamt erhielt die Kuomintang die meisten Stimmen und Mandate. Sie erreichte knapp (3 Mandate) die absolute Mehrheit der Mandate. Sie fiel erstmals in ihrer gesamten Parteigeschichte bei einer Wahl unter den 50 %-Stimmenanteil. Verluste erlitt die KMT vor allem in den großen Städten [[Taipei]], [[Taichung]] und [[Kaohsiung]], wo die Xindang vor allem in Bezirken, die früher als Hochburgen der KMT galten, zulegen konnte. In den ländlichen Regionen [[Landkreis Hsinchu|Hsinchu]], [[Landkreis Miaoli|Miaoli]], [[Landkreis Yunlin|Yunlin]], [[Landkreis Nantou|Nantou]] und den abgelegenen kleinen Inseln [[Kinmen]], [[Matsu]] und [[Penghu]] war die KMT weiterhin stark, was Wahlbeobachter aber mit dem ausgedehnten System der [[Patronage]], das die KMT dort über Jahrzehnte betrieben hatte, erklärten.<ref name="communiqué"/> Die Gewinne der Xindang wurden von Beobachtern eher der Xindang-Kampagne gegen vermeintlich korrupte KMT-Eliten zugeschrieben und weniger einer nationalchinesischen Einstellung der Wählerschaft.
Die DPP gewann zwar an Stimmenanteilen hinzu, blieb jedoch insgesamt hinter manchen Erwartungen zurück. Im Vergleich zu ihren Ergebnissen bei den Kommunalwahlen 1993 und Bürgermeisterwahlen 1994 nahm ihr Stimmenanteil sogar etwas ab. Hierfür wurden verschiedene Gründe angeführt.<ref name="communiqué"/> Zum einen hatte sich die Partei bei den Kandidatennominierungen verkalkuliert. Die Wahlkreiskandidaten wurden in Mehrpersonenwahlkreisen gewählt. Die DPP-Führung hatte jedoch zu viele Kandidaten aufstellen lassen, so dass sich die DPP-Stimmen zu stark zerstreuten und die Einzelkandidaten zu wenig Stimmen erhielten um gewählt zu werden. Zum anderen waren hatte sich taktisches Wählerverhalten teilweise ungünstig ausgewirkt. Selbst vermeintlich „sichere“, populäre Kandidaten fielen durch, weil die DPP-Wähler in der Meinung, dass diese Kandidaten sicher seien, anderen Personen die Stimme gaben. Außerdem versäumte es die DPP in einigen Wahldistrikten, sich ausreichend attraktiv für potentielle Wählergruppen darzustellen (Wähler aus der Mittelklasse, Frauen, junge Wähler).


Im Urteil von Wahlbeobachtern entsprachen die Wahlen weitgehend demokratischen Standards.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.nytimes.com/1995/11/28/opinion/on-my-mind-yes-there-is-a-taiwan.html|titel=On My Mind;Yes, There Is A Taiwan|autor=A. M. Rosenthal|datum=1995-11-28|hrsg=The New York Times|zugriff=2016-11-13|sprache=en}}</ref> Krisiert wurde allerdings eine einseitige Berichterstattung der staatlichen Medien zugunsten der KMT und die „Geld-Politik“ (''„money-politics“'') der KMT, in der Wähler durch Zusagen für große Investitionen geködert wurden und die immer noch vor allem in ländlichen Gegenden verbreitete Praxis des [[Stimmenkauf]]s.
Hallo, dieses [[:File:Herberstein-Gr-Wappen.png]] hast du erstellt/koloriert. Es stimmt aber mit 3,6 dem Hut/Pferdekummet nicht ganz (das Schild ist auch weiß statt rot). Meine Theorie: der Ersteller hat das [[:Kummet]] nicht deuten können und in einen Hut verwandelt. [[:File:Herberstein3.jpg|Hier]] und noch besser [[:File:Herberstein2.jpg|hier]] ist das Pferdekummet noch erkennbar. Bei Siebmacher sieht es schon mehr wie ein Hut aus;-). [[:File:Siebmacher 1701-1705 E003.jpg]] da eher wie ein Herz? [[:File:Untergrafendorf Schimmelmühle.jpg]] ist wohl am authentischsten.
Könntest du da vll eine andere Version davon machen? --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 21:04, 6. Sep. 2016 (CEST)
:Hallo Hannes 24, vielen Dank für den Hinweis. Dieses Wappen habe ich aber weder erstellt noch koloriert. Ich habe es nur aus [http://www.dokumentyslaska.pl/krane%201904/litera%20h.html dieser Quelle] (Schlesisches Wappenbuch) übernommen und hochgeladen. Eine Neuerstellung oder Korrektur wird sehr kompliziert und kann von mir nicht geleistet werden. Evtl. könnte das [[Benutzer:LeoDavid|LeoDavid]] gelegentlich schaffen? Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 21:46, 6. Sep. 2016 (CEST)
Das [https://heraldik-wiki.de/wiki/Kummet_%28Heraldik%29 Kummet-Wappen] ist das der [https://heraldik-wiki.de/wiki/Datei:Siebmacher_Kummet_02.jpg Hag auf Gutenhag], das 1409 dazu kam. Bereits in einem [https://ub.uni-graz.at/de/neuigkeiten/detail/article/ein-whos-who-der-steiermark/Steiermarker Codex (1535-45)] als [http://143.50.26.142/digbib/handschriften/Ms.2200-2399/Ms.2211/index.html Hut denkbar (ebenso die Helmzier)] (021v). Auch im Siebmacher 1605, [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Siebmacher023_Herberstein.jpg dort eindeutig, ein Hut]. Das Wappen wurde in beiden Fällen noch nicht im Hauptschild dargestellt, sondern klein beigelehnt. Also durchaus historische Verballhornung. Evtl.findet sich ja auch noch eine korrekte historische Darstellung des 15. Jh. oder eine Zeichnung der Hag v.Gutenhag. Gruß, ''[[Benutzer:LeoDavid|L<small>EO</small>D<small>AVID</small>]]''<span style="font:125% Times New Roman">[[BD:LeoDavid|✉]]</span> 10:56, 7. Sep. 2016 (CEST)
:PS: Dies etwa im "Wappen-Buch darinnen aller geistlichen Prelaten Herre und Lanleut auch der Stett des loeblichen Fuerstenthumbs Steyer Wappen und Insignia mit ihren Farben, nach Ordnung wie die im Landthause zu Graetz angemahlt zu finden. Gedruckt in Grätz durch Zacharias Bartsch Formschneider", 1567 [http://druckmuseum.elis-management.com/1567%20wappenbuch.jpg], [http://www.evropskiredsvetegajurija.si/de/vsebina/plemstvo.html auch hier wird das Kummet, noch als solches deutbar, allmählich zum Hut], [http://colnect.com/de/stamps/stamp/501172-Herberstein-Wappen_des_Adels-Slowenien hier deutlich ein Kummet] (auf Anklick Lupe), [http://dokumentyslaska.pl/herby_slaskie/herberstein%20graf%20von.jpg Kummet], [http://www.pahor.de/maps-and-prints/history/heraldry/herberstein-coat-of-arms-and-autograph-of-michael-von-herberstein.html auslegbar], [http://sammlungenonline.albertina.at/cc/imageproxy.ashx?server=localhost&port=15001&filename=images/DG1930_2200.JPG&width=500 schön ohne], [https://www.dorotheum.com/44A151130_144_20815_1/Bild/Funeralwappen.jpg Kummet], vgl. auch [http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/Galerien2/galerie1645.htm Bernhard Peter 1], [http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/Galerien2/galerie1646.htm Pernhard Peter 2], ''[[Benutzer:LeoDavid|L<small>EO</small>D<small>AVID</small>]]''<span style="font:125% Times New Roman">[[BD:LeoDavid|✉]]</span> 19:45, 7. Sep. 2016 (CEST)
::Danke für eure Mühen! Ein Hut macht sich auch besser als ein Kummet ;-). Ich werde der Einfachheit halber einfach auf diese ''Verschleifung'' im Text hinweisen. Danke und lG. --[[Benutzer:Hannes 24|Hannes 24]] ([[Benutzer Diskussion:Hannes 24|Diskussion]]) 20:47, 7. Sep. 2016 (CEST)


== Einzelnachweise ==
== [[Bottlenberg (Adelsgeschlecht)|Bottlenberg]] ==
<references/>
[[Datei:Bottlenberg-Wappen.png|mini|hochkant|Stammwappen der von (dem) Bottlenberg]]
[[Bild:Nesselrode-Wappen.png|thumb|upright|Stammwappen der von Nesselrode]]
Die Aussage "Stammhaus Bodlenburg bei [[Elberfeld]]" [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bottlenberg_(Adelsgeschlecht)&curid=9575375&diff=157665135&oldid=157661165] lese ich zum ersten Mal. Ist da was vertauscht? In oder in der Nähe von Elberfeld ist mir kein Haus Bodlenburg bekannt. Irrt sich da GHdA? --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 23:38, 4. Sep. 2016 (CEST)
:Das GHdA irrt sehr selten, kann hier aber natürlich nicht ausgeschlossen werden. Es steht genau so in dem angegebenen Band und sollte daher zunächst auch hier so belassen werden. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 23:50, 4. Sep. 2016 (CEST)
::Und auch die von mir nach dem GHdA ergänzte Blasonierung sollte (zumindest als gültige Alternative) im Artikel erscheinen. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 00:03, 5. Sep. 2016 (CEST)
:::[[Schloss Lüntenbeck|Haus Lüntenbeck]] (bei Elberfeld) war im Besitz denen von Bottlenberg, aber nicht das Stammhaus. Komisch, wie GHdA zu dieser Information gekommen ist. Der Hof [[Boltenberg]] war ein unbedeutender Hof, zu dem keine Verbindung zu Bottlenberg belegt ist. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 00:05, 5. Sep. 2016 (CEST)
Die Wappen der Bottlenberg und Nesselrode sind sehr ähnlich. Kennt hier evtl. jemand Querverbindungen? Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 20:00, 6. Sep. 2016 (CEST)
: Die [[Nesselrode (Adelsgeschlecht)]] standen wohl "auch" im Dienste der Grafschaft Berg. --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 21:16, 6. Sep. 2016 (CEST)
:: Danke, das war gewiss so - steht ja auch in Ihrem Artikel. Aber die Frage ist, reicht das für diese Wappengleichheit oder ist da eine agnatische Verbindung ursächlich bekannt? Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 21:51, 6. Sep. 2016 (CEST)
::: Das interessiert mich auch, der Artikel zu Bottlenberg ist auch schon lange überfällig gewesen. Vielleicht gibt es noch eine dritte Familie mit einem einem sehr ähnlichen Wappen. Hat der Hundekopf in den beiden Wappen eine Bedeutung? --[[Benutzer:Atamari|Atamari]] ([[Benutzer Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 22:07, 6. Sep. 2016 (CEST)
:::: Der Brackenkopf steht typischerweise für bergische Geschlechter. Weitere Geschlechter, die den Wechselzinnenbalken führten waren die Herren von Steinbüchel (vermutlich eines Stammes mit den von Bottlenberg, da gleiche Leitnamen), die von Lülsdorf (roter Wechselzinnenbalken in Silber) sowie die Herren von Zeppenheim (Vorfahren der Herren von Winkelhausen, die mit der Umbenennung ein neues Wappen annahmen). --[[Benutzer:Dusdia|Dusdia]] ([[Benutzer Diskussion:Dusdia|Diskussion]]) 15:43, 10. Sep. 2016 (CEST)
Ebenfalls der bergischen Ministerialität, entstammen die [[Quadt]], mit ebenfalls Wechselzinnbalken im Schild, daher kann man sie auf Grund allen zuteilen [[Lehen]]sverhältnisses als Mitglieder einer Wappengruppe bezeichnen. Obwohl ebensolches Wappenbild, kann man auf Grund Fehlens solches Verhältnisses z.B. die [[Uslar-Gleichen]], nicht dazu rechnen. Hunde waren schon immer ein Symbol der Treue, daher bietet sich dies als [[Helmzier]] von [[Ministeriale]]n an, ist aber nicht zwingend, da diese Form der Helmzier (mit Hundekopf) im ganzen Mittelalter häufig vorkommt. Tierköpfe von meist Raubtieren mit offenem Maul und gefletschten Zähnen, auf dem Helm sollten auch abschreckend auf den Gegner wirken. Als Beleg für die Symbolhaftigkeit von Treue diene, dass auf mittelalterlichen Epitaphen die dargestellte adelige Dame stets auf einem Hund steht, während der ritterliche Gemahl, als Symbol für seine Tapferkeit, Mut und Stärke, meist auf einem Löwen steht. Vgl. exemplarisch Epitaph [[Johann von Holzhausen]]. Gruß, ''[[Benutzer:LeoDavid|L<small>EO</small>D<small>AVID</small>]]''<span style="font:125% Times New Roman">[[BD:LeoDavid|✉]]</span> 10:19, 8. Sep. 2016 (CEST)
:Hallo Dorado. Kannst du butte mal bei [[Bottlenberg (Adelsgeschlecht)]] auf die Disku schauen und ggf. meine Bearbeitung redigieren? evtl. sollte man die Bequellung für Bodlenberg bei Elberfeld (= Wuppertal) GHdA) und Bottlenberg bei Opladen (Kneschke) (= Boddenberg?) getrennt voneinander darstellen? ''[[Benutzer:LeoDavid|L<small>EO</small>D<small>AVID</small>]]''<span style="font:125% Times New Roman">[[BD:LeoDavid|✉]]</span> 20:09, 8. Sep. 2016 (CEST)
::Hallo LeoDavid, ich finde Deine letzte Kompromiss-Version, in der beide in der Literatur erwähnten Stammhäuser genannt werden bis zur Klärung des Sachverhaltes gut. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 22:48, 8. Sep. 2016 (CEST)
::: Ist inzwischen gründlich überarbeitet. Gruß, --[[Benutzer:Dusdia|Dusdia]] ([[Benutzer Diskussion:Dusdia|Diskussion]]) 15:43, 10. Sep. 2016 (CEST)


{{Navigationsleiste Wahlen in der Republik China (Taiwan)}}
== Wappen und Familie des [[Wilhelm von Schlichten]] ==


{{SORTIERUNG:Parlamentswahl In Der Republik China 1995}}
Hallo! Gibt es dazu etwas im Siebmacher? Die Fam. wird abgegrenzt zum [[Schlichting (Adelsgeschlecht)]], dennoch steht bei Wilhelms Großvater [[Andreas Alexander von Schlichten]] zu lesen, er sei Herr auf Schlichtingsheim und Gurschen gewesen (was allerdings Besitz der v.Schlichting war). vgl. Gen.-dipl. Jahrbuch für den prß, Staat 1843, Bd. II, S.302, und Zedlitz, Neues pr. Adelslex, Bd, III, 1837, S. 175. Gruß, ''[[Benutzer:LeoDavid|L<small>EO</small>D<small>AVID</small>]]''<span style="font:125% Times New Roman">[[BD:LeoDavid|✉]]</span> 20:14, 18. Sep. 2016 (CEST)
:{{ok}}. Falls Du eines der Siebmacher-Wappen zu einem evtl. zu erstellenden Lemma „Schlichten“ brauchst, kann ich es noch grafisch verbessern und in Commons hochladen. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 18:56, 19. Sep. 2016 (CEST)


[[Kategorie:Wahl in der Republik China]]
== [[Bank (Breslauer Patriziergeschlecht)]] ==
[[Kategorie:Parlamentswahl 1995|China #Republik]]
Hallo Dorado. Aus den Familienseiten Villwock & Banko auf villwockweb.de sind mir [http://www.villwockweb.de/ahnen/bank1.htm 2 Wappengrafiken] bildlich bekannt, die aus den neueren Siebmachern stammen müssen. Könntest Du 1 davon hochladen? Vielen Dank! Gruß. ''[[Benutzer:LeoDavid|L<small>EO</small>D<small>AVID</small>]]''<span style="font:125% Times New Roman">[[BD:LeoDavid|✉]]</span> 03:34, 28. Sep. 2016 (CEST)
:{{ok}} und Email mit Text an Dich. Gruß <span style="text-shadow:gray .1em .1em .2em">[[Benutzer:Dorado|D<small>ORADO</small>]]</span> <span style="font:125% Times New Roman">[[BD:Dorado|☻]]</span> 22:25, 29. Sep. 2016 (CEST)
:Danke! ''[[Benutzer:LeoDavid|L<small>EO</small>D<small>AVID</small>]]''<span style="font:125% Times New Roman">[[BD:LeoDavid|✉]]</span> 22:50, 29. Sep. 2016 (CEST)

Version vom 17. November 2016, 12:19 Uhr

← 1992Wahl zum
Legislativ-Yuan 1995
1998 →
(Wahlbeteiligung 67,6 %)
 %
50
40
30
20
10
0
46,1
33,2
13,0
0,1
7,7
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 1992
 %p
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−6,9
+2,2
+13,0
−1,7
−6,3
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
c Die Xindang („Neue Partei“) wurde 1993 gegründet.

Die Wahl des Legislativ-Yuans der Republik China 1995 fand am 2. Dezember 1995 statt. Es wurden die 164 Abgeordneten des Legislativ-Yuans, der gesetzgebenden Versammlung der Republik China auf Taiwan gewählt. Es handelte sich um die zweite Wahl des Legislativ-Yuans unter demokratischen Verhältnissen, d. h. nach dem Ende der Einparteienherrschaft der Kuomintang Anfang der 1990er Jahre. Die regierende Kuomintang erreichte zwar erstmals weniger als 50 % der Wählerstimmen, konnte jedoch die Mehrheit der Parlamentssitze knapp behaupten.

Vorgeschichte

Lee Teng-hui (2004), Staatspräsident und KMT-Partei­vorsitzender
Shih Ming-teh (2006), DPP-Vorsitzender

Beginnend in den 1980er Jahren hatte sich in Taiwan ein allmählicher tiefgreifender Wandel der politischen Kultur vollzogen. Die bisher in Alleinherrschaft regierende Kuomintang begann, ihre inneren Strukturen zu reformieren. Während früher praktisch ausschließlich vom chinesischen Festland stammende Kader an den Schalthebeln der Macht saßen und das politische Ziel der „Wiedervereinigung mit Festlandchina“ diktierten, kam es unter den KMT-Vorsitzenden Chiang Ching-kuo (Vorsitzender 1975–1988) und Lee Teng-hui (Vorsitzender 1988–2000) zu einer fortschreitenden „Taiwanisierung“ der Partei, d. h. immer mehr Führungspositionen in der Partei wurden mit Personen besetzt, die ihre Wurzeln auf der Insel Taiwan hatten. In den 1990er war dieser Prozess schließlich soweit gediehen, dass die „einheimischen“ Taiwaner in der KMT die Mehrheitsfraktion („mainstream“) bildeten und die Festlandchinesen der ersten und zweiten Generation eine Minderheit darstellten. Zeitgleich lockerte die KMT ihren bisherigen Anspruch auf das Machtmonopol im Staat und es kam zu einer zunehmenden Demokratisierung. 1987 wurde das seit 1947 geltende Kriegsrecht aufgehoben und 1986 die spätere Haupt-Oppositionspartei, die Demokratische Fortschrittspartei (DPP) gegründet. Weitere Parteigründungen folgten. Im Jahr 1992 gab es die ersten nach westlichen Maßstäben demokratischen und freien Direktwahlen, die von der KMT gewonnen wurden. Die DPP erzielte mit 31,0 der Stimmen einen Achtungserfolg.[1][2]

Die „Taiwanisierung“ der KMT und die damit einhergehende zunehmende Konzentration auf lokale taiwanische Traditionen war nicht unumstritten. Kritiker vermuteten, dass damit schleichend das Ziel einer Wiedervereinigung mit dem Festland aufgegeben werde und forderten eine entschiedenere politische Orientierung an diesem Ziel. Aus dieser Bewegung heraus wurde von enttäuschten ehemaligen KMT-Anhängern im August 1993 die Xindang, die „Neue Partei“ gegründet. Die Xindang vertrat einen strikten pro-Widervereinigungs-Kurs und betonte die Zugehörigkeit Taiwans zum chinesischen Kulturkreis. Zu den Anhängern der Xindang zählten häufig Personen, die selbst oder deren Vorfahren vom Festland stammten (diese bildeten ungefähr 15 % der Bevölkerung),[3] die durchschnittlich einen höheren Bildungsstand hatten und schwerpunktmäßig eher im Norden Taiwans lebten. Im Gegensatz dazu stand die DPP, die die Eigenständigkeit Taiwans betonte und die Ansprüche der Volksrepublik China auf den Inselstaat scharf zurückwies. Sie forderte die Aufgabe des Ziels der Vereinigung mit China und die „Unabhängigkeitserklräung“ der Insel. Ihre Anhängerschaft kam überwiegend aus dem Süden und bestand vorwiegend aus alteingesessenen einheimischen Taiwanern, die etwa 85 % der Bevölkerung ausmachten.[3]

Taiwanstraßen-Krise

Die Wahl fiel in eine Zeit der Spannungen zwischen Taiwan und der Volksrepublik China. Als der taiwanische Präsident Lee Teng-hui im Juni 1995 eine Vortragsreise an die Cornell University, seine ehemalige Alma mater unternahm, verschärfte sich der offizielle Ton der Volksrepublik China. Obwohl Lee offiziell als Privatperson und nicht als Staatsoberhaupt dorthin reiste, sah die Volksrepublik dies als Herausforderung ihres Ein-China-Standpunktes an und führte vom 21. bis zum 26. Juli 1995 ballistische Raketentests in einem Seegebiet ungefähr 50 Kilometer nördlich der taiwanischen Pengjia-Insel (an der Nordspitze Taiwans) durch. Zugleich verlegte sie Teile der Luftstreitkräfte an die Küste der Provinz Fujian. Am 15. und 25. August 1995 fanden erneute Raketentest statt und die taiwanische militärische Aufklärung erhielt Nachrichten über geplante Manöver der Volksbefreiungsarmee, bei denen Marine-unterstützte Landungsoperationen geübt werden sollten.[4] Diese unverhohlenen militärischen Drohgebärden beeinflussten die Wahl jedoch relativ wenig. Sie hatten eher den Effekt, dass sie die Wähler in des anti-chinesische Lager trieben. Die Krise hielt bis zur Präsidentenwahl im März des folgenden Jahres an und fand erst ein Ende, als dis USA größere Flottenverbände in die Taiwanstraße entsandten.

Wahlmodus

Seit der letzten Wahl 1992 war die Zahl der Wahlkreise um drei erhöht worden, so dass die Gesamtzahl der zu wählenden Abgeordneten 164 betrug. Von den 164 Abgeordneten wurden 122 in Mehrpersonen-Wahlkreisen nach dem Modus der einfachen nicht-übertragbaren Stimmgebung gewählt und die indigenen Völker Taiwans wählen weitere 6 Vertreter in entsprechenden Wahlkreisen (davon 3 im Hochland, 3 im Tiefland). 6 Abgeordnete wurden von den Auslandstaiwanern gewählt und weitere 30 wurden entsprechend dem landesweiten Stimmenanteil der Parteien besetzt. Dabei galt eine 5-Prozent-Sperrklausel.

Um die 128 (122+6) Wahlkreismandate bewarben sich 334 registrierte Kandidaten, darunter 117 Unabhängige, 105 KMT-, 71 DPP- und 36 Xindang-Kandidaten, sowie einige wenige weitere.[5]

Ergebnisse

Insgesamt waren 14.153.420 Personen in der Republik China wahlberechtigt. Davon beteiligten sich 9.574.388 (67,64 %). 132.252 Stimmzettel (0,93 %) waren ungültig und 9.442.136 gültig. 58.394 bzw. 75.309 Stimmen wurden in den je drei Wahlkreisen des Hochlands und des Tieflands durch die indigene Bevölkerung abgegeben. Die Wahlbeteiligung der indigenen Bevölkerung betrug 53,0 % im Tiefland und 62,3 % im Hochland.[6]

Partei Stimmen Mandate Sitze gesamt
Zahl in % Listen- Auslands- Wahlkreis- Ureinwohner- Zahl % +/-
Kuomintang (中國國民黨) 4.349.089 46,1 15 3 61 6 85 51,8 -10
Datei:Green Taiwan in White Cross.svg Demokratische Fortschrittspartei (民主進步黨) 3.132.156 33,2 11 2 41 0 54 32,9 +3
Xindang (新黨) 1.222.931 13,0 4 1 16 0 21 12,8 neu
Chinesische Partei der taiwanischen Ureinwohner (中國台灣原) 5.707 0,0 0 0 0 0 0 0,0 neu
Arbeiterpartei Taiwans (勞動黨) 1.207 0,0 0 0 0 0 0 0,0 0
Bürgerpartei (公民黨) 542 0,0 0 0 0 0 0 0,0 neu
Unparteiische Demokratische Union (全國民主非) 517 0,0 0 0 0 0 0 0,0 neu
Unabhängige 729.987 7,7 0 0 4 0 4 2,4 -10
Gesamt 9.442.136 100 30 6 122 6 164 100,0 +3
Quelle: Wahlkommission von Taiwan

Von den gewählten 164 Abgeordneten waren 141 Männer und 23 (14,0 %) Frauen.[6]

Wahlkreiskarten

Nach der Wahl

Zusammensetzung des neu gewählten Legislativ-Yuans:
Kuomintang (85)
Xindang (21)
DPP (54)
Unabhängige (4)

Insgesamt erhielt die Kuomintang die meisten Stimmen und Mandate. Sie erreichte knapp (3 Mandate) die absolute Mehrheit der Mandate. Sie fiel erstmals in ihrer gesamten Parteigeschichte bei einer Wahl unter den 50 %-Stimmenanteil. Verluste erlitt die KMT vor allem in den großen Städten Taipei, Taichung und Kaohsiung, wo die Xindang vor allem in Bezirken, die früher als Hochburgen der KMT galten, zulegen konnte. In den ländlichen Regionen Hsinchu, Miaoli, Yunlin, Nantou und den abgelegenen kleinen Inseln Kinmen, Matsu und Penghu war die KMT weiterhin stark, was Wahlbeobachter aber mit dem ausgedehnten System der Patronage, das die KMT dort über Jahrzehnte betrieben hatte, erklärten.[3] Die Gewinne der Xindang wurden von Beobachtern eher der Xindang-Kampagne gegen vermeintlich korrupte KMT-Eliten zugeschrieben und weniger einer nationalchinesischen Einstellung der Wählerschaft. Die DPP gewann zwar an Stimmenanteilen hinzu, blieb jedoch insgesamt hinter manchen Erwartungen zurück. Im Vergleich zu ihren Ergebnissen bei den Kommunalwahlen 1993 und Bürgermeisterwahlen 1994 nahm ihr Stimmenanteil sogar etwas ab. Hierfür wurden verschiedene Gründe angeführt.[3] Zum einen hatte sich die Partei bei den Kandidatennominierungen verkalkuliert. Die Wahlkreiskandidaten wurden in Mehrpersonenwahlkreisen gewählt. Die DPP-Führung hatte jedoch zu viele Kandidaten aufstellen lassen, so dass sich die DPP-Stimmen zu stark zerstreuten und die Einzelkandidaten zu wenig Stimmen erhielten um gewählt zu werden. Zum anderen waren hatte sich taktisches Wählerverhalten teilweise ungünstig ausgewirkt. Selbst vermeintlich „sichere“, populäre Kandidaten fielen durch, weil die DPP-Wähler in der Meinung, dass diese Kandidaten sicher seien, anderen Personen die Stimme gaben. Außerdem versäumte es die DPP in einigen Wahldistrikten, sich ausreichend attraktiv für potentielle Wählergruppen darzustellen (Wähler aus der Mittelklasse, Frauen, junge Wähler).

Im Urteil von Wahlbeobachtern entsprachen die Wahlen weitgehend demokratischen Standards.[7] Krisiert wurde allerdings eine einseitige Berichterstattung der staatlichen Medien zugunsten der KMT und die „Geld-Politik“ („money-politics“) der KMT, in der Wähler durch Zusagen für große Investitionen geködert wurden und die immer noch vor allem in ländlichen Gegenden verbreitete Praxis des Stimmenkaufs.

Einzelnachweise

  1. Thomas J. Bellows: The Republic of China's Legislative Yuan: a study of institutional evolution. In: Hungdah Chiu (Hrsg.): Maryland Series in Contemporary Asian Studies. Band 4, 2003 (englisch, umaryland.edu).
  2. John F. Copper: Taiwan's recent elections: fulfilling the democratic promise. In: Hungdah Chiu (Hrsg.): Contemporary Asian Studies Series. Band 6, Nr. 1, 1990 (englisch, umaryland.edu).
  3. a b c d Taiwan Communiqué, Nr. 69. (PDF) Januar 1996, abgerufen am 13. November 2016 (englisch).
  4. Taiwan Strait 21 July 1995 to 23 March 1996. GlobalSecurity.org, abgerufen am 13. November 2016 (englisch).
  5. Crowd of candidates rush for seats in the Legislature. Taiwan Today, 10. November 1995, abgerufen am 13. November 2016 (englisch).
  6. a b 1995 Legislator Election. Zentrale Wahlkommission Taiwans, abgerufen am 14. November 2016 (englisch).
  7. A. M. Rosenthal: On My Mind;Yes, There Is A Taiwan. The New York Times, 28. November 1995, abgerufen am 13. November 2016 (englisch).