Zum Inhalt springen

Deutschland und Kursächsische Distanzsäule Berggießhübel: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Energie: Typo
 
K fixed typo
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:BGH PM-Säule (8) 2006-07-24.jpg|thumb|Distanzsäule Berggießhübel]]
{{Dieser Artikel|behandelt den deutschen Staat, im engeren Sinn die Bundesrepublik Deutschland; zu weiteren Bedeutungen siehe [[Deutschland (Begriffsklärung)]].}}
Die denkmalgeschützte '''kursächsische Distanzsäule Berggießhübel''' gehört zu den [[Kurs%C3%A4chsische_Postmeilens%C3%A4ule#Distanzs.C3.A4ule|Postmeilensäulen]], die im Auftrag des Kurfürsten Friedrich August II. von Sachsen durch den Land- und Grenzkommissar [[Adam Friedrich Zürner]] in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts im [[Kurfürstentum Sachsen]] errichtet worden sind. Sie befindet sich am Ladenberg unweit der Gottleubabrücke im Stadtteil Berggießhübel in der [[Erzgebirge|osterzgebirgischen]] Doppelstadt [[Bad Gottleuba-Berggießhübel]] im [[Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge]].
{{Infobox Staat
| NAME-AMTSSPRACHE = <span style="font-size:1.4em;">'''Bundesrepublik Deutschland'''</span>
| BILD-FLAGGE = Flag of Germany.svg
| ARTIKEL-FLAGGE = Flagge Deutschlands
| BILD-WAPPEN = Coat of Arms of Germany.svg
| BILD-WAPPEN-BREITE = 100px
| ARTIKEL-WAPPEN = Bundeswappen Deutschlands
| AMTSSPRACHE = [[Deutsche Sprache|Deutsch]];<ref>[http://bundesrecht.juris.de/vwvfg/__23.html §&nbsp;23 Absatz&nbsp;1 Verwaltungsverfahrensgesetz (Bund)].<br />Die Frage, ob unter ''deutsch'' rechtlich ausschließlich die hochdeutsche oder auch die [[niederdeutsche Sprache]] subsumiert wird, wird juristisch uneinheitlich beantwortet: Während der [[Bundesgerichtshof|BGH]] in einer Entscheidung zu [[Gebrauchsmuster]]einreichung beim [[Deutsches Patent- und Markenamt|Deutschen Patent- und Markenamt]] in plattdeutscher Sprache das Niederdeutsche einer Fremdsprache gleichstellt („Niederdeutsche (plattdeutsche) Anmeldeunterlagen sind im Sinn des §&nbsp;4a Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;1 [[Gebrauchsmustergesetz|GebrMG]] nicht in deutscher Sprache abgefaßt.“ – BGH-Beschluss vom 19. November 2002, Az. X ZB 23/01), ist nach dem Kommentar von Foerster/Friedersen/Rohde zu §&nbsp;82a des Landesverwaltungsgesetzes Schleswig-Holstein unter Verweis auf Entscheidungen höherer Gerichte zu §&nbsp;184 des Gerichtsverfassungsgesetzes seit 1927 (OLG Oldenburg, 10. Oktober 1927 – K 48, HRR 1928, 392) unter dem Begriff ''deutsche Sprache'' sowohl Hochdeutsch wie auch Niederdeutsch zu verstehen.</ref> [[Regional- und Minderheitensprachen in Europa#Deutschland|anerkannte Minderheitensprachen]] (teilweise nur regional)
| HAUPTSTADT = [[Berlin]]
| REGIERUNGSSITZ = ''de jure:'' Berlin<br />''de facto:'' Berlin und [[Bonn]]
| STAATSFORM = [[Parlamentarische Republik|parlamentarische]] [[Bundesstaat (Föderaler Staat)|Bundesrepublik]]
| REGIERUNGSSYSTEM = [[Parlamentarisches Regierungssystem|parlamentarische]] [[Repräsentative Demokratie|Demokratie]]
| STAATSOBERHAUPT = [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]]<br />[[Joachim Gauck]]
| REGIERUNGSCHEF = [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzlerin]]<br />[[Angela Merkel]]
| FLÄCHE = [[Größenordnung (Fläche)#100.000 km² bis 1.000.000 km²|357.375,62]] <small>([[Liste der Staaten der Erde#Liste|61.]])</small><ref name="flaebev">Statistische Ämter des Bundes und der Länder: [http://www.statistikportal.de/Statistik-Portal/de_jb01_jahrtab1.asp Gebiet und Bevölkerung – Fläche und Bevölkerung], Stand: 31. Dezember 2015. Abgerufen am 13. Sept. 2016.</ref>
| EINWOHNER = 82.175.684 <small>(31. Dezember 2015)</small><ref name="flaebev" />
| BEV-DICHTE = {{#expr:82175684/357375.62 round 0}} <small>([[Liste der Staaten der Erde#Liste|37.]])</small><ref>[https://www-genesis.destatis.de/genesis/online/data;jsessionid=AFA2B8A1F319F5CFC1B625CFE64A03F1.tomcat_GO_1_2?operation=abruftabelleBearbeiten&levelindex=2&levelid=1472242039772&auswahloperation=abruftabelleAuspraegungAuswaehlen&auswahlverzeichnis=ordnungsstruktur&auswahlziel=werteabruf&selectionname=12411-0001&auswahltext=&werteabruf=Werteabruf GENESIS-Online Datenbank]; Bevölkerungsdichte ungerundet: 82.175.684 Einwohner/357.375,62&nbsp;km² = 229,942 Einwohner pro km². Berechnet am 26. August 2016.</ref>
| BEV-ZUNAHME = {{Gestiegen}} +1,2 % <small>(Dez. 2014–Dez. 2015)</small><ref>{{Internetquelle |url=https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Bevoelkerungsstand/Tabellen_/lrbev03.html?cms_gtp=151954_list%253D2&https=1 |titel=Bevölkerungsstand – Veränderung zum Vorjahr |hrsg=[[Statistisches Bundesamt]] |datum=2015-12-31 |zugriff=2016-10-06}}</ref>
| BIP = 2013<ref name="IWF" />
* 3.636 Mrd. USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|4.]])</small>
* 3.513 Mrd. USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|5.]])</small>
* 44.999&nbsp;USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|18.]])</small>
* 43.475&nbsp;USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|15.]])</small>
| BIP-ERWEITERT =
* Total (nominal)
* Total ([[Kaufkraftparität|KKP]])
* BIP/Einw. (nominal)
* BIP/Einw. (KKP)
| SCHULDEN = 2.676 Mrd. USD<ref>Statistisches Bundesamt: [https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2011/02/PD11_069_713.html ''Öffentliche Schulden 2010 um 18 % auf fast 2 Billionen Euro gestiegen''], Pressemitteilung Nr.&nbsp;069 vom 21. Februar 2011.</ref> <small>(31. Dezember 2010)</small>
| HDI = {{Gestiegen}} 0,916 <small>(6.) (2014)</small><ref>[http://hdr.undp.org/en/countries/profiles/DEU Human Development Report Office: ''Germany – Country Profile: Human Development Indicators'']. Abgerufen am 17. Januar 2016.</ref>
| WÄHRUNG = [[Euro]] (EUR)
| GRÜNDUNG = 1. Januar 1871: [[Deutsches Reich]] <small>(völkerrechtl. 1. Juli 1867: [[Norddeutscher Bund]])</small><br />23. Mai 1949: Bundesrepublik Deutschland <small>([[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|Grundgesetz]])</small><ref>Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum [[Grundlagenvertrag]] ([http://www.servat.unibe.ch/dfr/bv036001.html#Rn079 Urteil vom 31. Juli 1973, Absatz-Nr. 54 – 2 BvF 1/73 – BVerfGE 36, S.&nbsp;1&nbsp;ff.]: ''„[…] Mit der Errichtung der Bundesrepublik Deutschland wurde nicht ein neuer westdeutscher Staat gegründet, sondern ein Teil Deutschlands neu organisiert. […]“'')</ref><br />
<small>Siehe Abschnitt „[[#Staatsgründung|Staatsgründung]]“.</small>
| ZEITZONE = [[UTC+1]], [[Mitteleuropäische Zeit|MEZ]]<br />[[UTC+2]], [[Sommerzeit#Mitteleuropäische Sommerzeit|MESZ]] (März bis Oktober)
| NATIONALHYMNE = [[Deutsche Nationalhymne|''Das Lied der Deutschen'' (dritte Strophe)]]<br />[[Datei:National anthem of Germany - U.S. Army 1st Armored Division Band.ogg|155x125px]]
| NATIONALFEIERTAG = [[3. Oktober]] ([[Tag der Deutschen Einheit]])
| KFZ-KENNZEICHEN = [[Kfz-Kennzeichen (Deutschland)|D]]
| ISO 3166 = [[ISO 3166-2:DE|DE]], DEU, 276
| STRASSENVERKEHR = [[Rechtsverkehr]]
| INTERNET-TLD = [[.de]]
| TELEFON-VORWAHL = [[Telefonvorwahl (Deutschland)|+49]]
| BILD-LAGE = Germany in the European Union on the globe (Europe centered).svg
| BILD-LAGE-IMAGEMAP = EuropaGlobus1
| BILD1 = Deutschland politisch 2010.png
}}

{{Audio|De-Deutschland.ogg|'''Deutschland'''}} (Vollform: '''Bundesrepublik Deutschland''') ist ein [[Bundesstaat (Föderaler Staat)|föderal]] [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|verfasster]] [[Staat]] in [[Mitteleuropa]], der aus den 16 [[Land (Deutschland)|deutschen Ländern]] gebildet wird. Die Bundesrepublik ist ein [[Freiheitliche demokratische Grundordnung|freiheitlich-demokratischer]] [[Rechtsstaat]]<ref>[[Bundeszentrale für politische Bildung]]: [http://www.bpb.de/politik/grundfragen/deutsche-demokratie/39286/grundlagen Grundlagen]. Abgerufen am 7. Mai 2013.</ref> und ist die seit 1949 bestehende Ausprägung des [[Deutsche Geschichte|deutschen]] [[Nationalstaat]]es.<ref>Zum ordnungspolitischen Nationalstaatsbegriff siehe statt aller mit weiteren Nachweisen [[Hans F. Zacher]], ''Sozialer Einschluß und Ausschluß im Zeichen von Nationalisierung und Internationalisierung'', in: [[Hans Günter Hockerts]] (Hrsg.): ''Koordinaten deutscher Geschichte in der Epoche des Ost-West-Konflikts'', Oldenbourg, München 2004 (''Schriften des Historischen Kollegs: Kolloquien''; 55), ISBN 3-486-56768-3, S. 103–152, hier [http://books.google.de/books?id=cWSnmuAAJEMC&pg=PA105 S. 105&nbsp;f.], [http://books.google.de/books?id=cWSnmuAAJEMC&pg=PA141 141]: Die Konstituierung der Bundesrepublik Deutschland als Nationalstaat, aber „nur unter Inkaufnahme von Widersprüchen“, sowie der Charakter des vereinigten Deutschland als Nationalstaat.</ref> Mit rund 82,2 Millionen Einwohnern zählt Deutschland zu den dicht besiedelten Flächenstaaten und gilt international als das [[Einwanderungsland]] mit der zweithöchsten Zahl von [[Einwanderung#Einwanderung in Deutschland|Migranten]] (2013).<ref name="flaebev" /><ref name="UN International Migration 2013">UN Department of Economic and Social Affairs: [http://www.un.org/en/development/desa/population/publications/pdf/migration/migrationreport2013/Full_Document_final.pdf#zoom=100 ''International Migration Report 2013''] ([[Portable Document Format|PDF]]; 428&nbsp;kB), Stand: 2013. Abgerufen am 10. Dezember 2015.</ref>

An Deutschland grenzen neun Staaten und im Norden die Gewässer der [[Nordsee|Nord-]] und [[Ostsee]], im Süden das Bergland der [[Alpen]]. Es liegt in der [[Gemäßigte Zone|gemäßigten Klimazone]]. [[Bundeshauptstadt#Deutschland|Bundeshauptstadt]] sowie [[Liste der größten deutschen Städte|bevölkerungsreichste]] deutsche Stadt ist [[Berlin]]. Weitere [[Metropolregion#In Deutschland|Metropolen]] sind [[Hamburg]], [[München]], [[Köln]], [[Frankfurt am Main|Frankfurt]], [[Stuttgart]] und [[Düsseldorf]]; größter [[Agglomeration#Deutschland 2|Ballungsraum]] ist das [[Ruhrgebiet]].

Nachweise früher Siedlungsformen von vor etwa 500.000 Jahren wurden auf dem Territorium des heutigen Deutschlands erstmals gefunden, etwa vom [[Homo heidelbergensis|Heidelbergmenschen]] und [[Neandertaler]], zudem einige der [[Aurignacien#Kunstwerke|ältesten Kunstwerke]] der Menschheit aus der [[Jungpaläolithikum|Altsteinzeit]]. Seit dem 4.&nbsp;Jahrhundert ist die Verwendung des Begriffes ''[[Deutsch (Etymologie)|deutsch]]'' in [[althochdeutsch]]er Form belegt, seit der [[Antike]] ist die [[latein]]ische Bezeichnung ''[[Germania magna|Germania]]'' für das Siedlungsgebiet der [[Germanen]] bekannt. Das seit dem 10.&nbsp;Jahrhundert bestehende [[Heiliges Römisches Reich|Heilige Römische Reich]] bestand aus vielen [[Liste der Territorien im Heiligen Römischen Reich|Herrschaftsgebieten]] und war mit dem 1815 nachfolgenden [[Deutscher Bund|Deutschen Bund]] der Ursprung des föderalen deutschen Staates. Dieser entstand erstmals mit der Gründung des [[Deutsches Reich|Deutschen Reichs]] im Jahr 1871, woraus eine rasche [[Hochindustrialisierung in Deutschland|Wirtschaftsentwicklung]] vom [[Agrarstaat|Agrar-]] zum [[Industriestaat|Industrieland]] folgte.

Nach [[Erster Weltkrieg|Erstem Weltkrieg]], demokratischer [[Weimarer Republik]] und [[Zeit des Nationalsozialismus|NS-Diktatur]] folgte eine Zeit der Veränderung und Teilung des Staatsgebietes. Der [[Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)#Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1949|Gründung der Bundesrepublik]] als demokratischen [[Westdeutschland|westdeutschem]] Teilstaat mit Inkrafttreten des [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|Grundgesetzes]] am 24. Mai 1949 folgte die Gründung der sozialistischen [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] am 7. Oktober 1949 als [[Nachkriegszeit nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland#Die Entwicklung in Ostdeutschland|ostdeutscher]] Teilstaat.<ref>Andreas Eisen/Uta Stitz, ''Das Nebeneinander der beiden deutschen Staaten und die deutsche Einigung 1990'', in: Thomas Ellwein, Everhard Holtmann (Hrsg.), ''50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Rahmenbedingungen – Entwicklungen – Perspektiven.'' Westdeutscher Verlag, Opladen/Wiesbaden 1999, S.&nbsp;55&nbsp;ff., hier [https://books.google.de/books?id=OzQhBgAAQBAJ&pg=PA60 S. 60]; Steffen Alisch, ''Die DDR von Stalin bis Gorbatschow: der sowjetisierte deutsche Teilstaat 1949 bis 1990'', in: [[Hans-Peter Schwarz (Historiker)|Hans-Peter Schwarz]] (Hg.), ''Die Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz nach 60 Jahren.'' Böhlau, Köln 2008, [https://books.google.de/books?id=OThqlaLQjFIC&pg=PA135 S. 135&nbsp;ff.]</ref> Nach der [[Wende und friedliche Revolution in der DDR|friedlichen Revolution]] 1989 folgte die [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] beider Landesteile am 3. Oktober 1990, seitdem wird der [[Tag der Deutschen Einheit]] als nationaler [[Gesetzliche Feiertage in Deutschland|Feiertag]] begangen.

Deutschland ist Gründungsmitglied des [[Europarat]]es und der [[Europäische Union|Europäischen Union]] sowie deren bevölkerungsreichstes Land. Mit 18 anderen [[Mitgliedstaaten der Europäischen Union|EU-Mitgliedstaaten]] bildet es eine Währungsunion, die [[Eurozone]]. Es ist Mitglied der [[Vereinte Nationen|UN]], der [[Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung|OECD]], der [[NATO]], der [[G7]] und der [[Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer|G20]]. Die Bundesrepublik gilt als einer der politisch einflussreichsten Staaten Europas und ist ein gesuchtes Partnerland auf globaler Ebene.<ref>Hans Kundnani: [http://csis.org/files/publication/twq11summerkundnani.pdf ''Germany as a Geo-economic Power''] (PDF; 267&nbsp;kB), [[Center for Strategic and International Studies]], 2011. Abgerufen am 20. Juni 2013.</ref>

Gemessen am [[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|Bruttoinlandsprodukt]] ist Deutschland die größte [[Volkswirtschaft]] Europas und die viertgrößte der Welt.<ref name="IWF" /> Im Jahr 2015 war es die drittgrößte [[Export]]- und [[Import]]&shy;nation.<ref name="Außenhandel" /> Es ist [[Soziale Marktwirtschaft|marktwirtschaftlich]] geprägt. Aufgrund der Rohstoffarmut und der [[Postindustrielle Gesellschaft|Automatisierung]] der Industrie entwickelt sich das Land zunehmend zur [[Informationsgesellschaft|Informations-]] und [[Wissensgesellschaft]], das stark von der Qualität seines [[Bildungssystem in Deutschland|Bildungssystems]] abhängt.<ref name="Wissensgesellschaft">[http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/zukunft-bildung/146199/wissensgesellschaft?p=all Wissensgesellschaft – eine Idee im Realitätscheck], [[Bundeszentrale für politische Bildung]], 9. September 2013</ref> Der [[Human Development Index|Index für menschliche Entwicklung]] zählt Deutschland zu den sehr hoch entwickelten Ländern.<ref name="UNDP" />

Die [[Kultur Deutschlands]] hat vielschichtige und weltbekannte Ausdrucksformen hervorgebracht, etwa in der [[#Bildende Kunst|Kunst]] und [[Architektur in Deutschland|Architektur]], der [[Musik in Deutschland|Musik]], der [[Deutsche Philosophie|Philosophie]], der [[Deutscher Film|Filmkultur]], der [[Deutsche Küche|Küche]], im Design, im [[#Sport|Sport]], in der [[Liste deutscher Erfinder und Entdecker|Wissenschaft]] und der [[Unternehmertum|Gründerkultur]]. Das UNESCO-[[Welterbe in Deutschland]] sowie die Zahl der [[Bau- und Kulturdenkmale in Deutschland|Kulturdenkmale]] und [[Liste von Städten mit historischem Stadtkern in Deutschland|Altstädte]] ist umfangreich. Eine Vielzahl von [[Nationalparks in Deutschland|National-]] und [[Liste der Naturparks in Deutschland|Naturparks]] sind im Land ausgewiesen.

== Begriffsgeschichte ==
=== Deutsch ===
{{Hauptartikel|deutsch (Etymologie)}}

[[Datei:Sachsenspiegel.jpg|mini|hochkant|Im [[Sachsenspiegel]] von 1369 steht (auf [[Mittelniederdeutsch]]): „''Iewelk '''düdesch lant''' hevet sinen palenzgreven''“ („jegliches deutsche Land hat seinen Pfalzgrafen“)]]

Die [[Etymologie|etymologischen]] Vorformen von ''„[[Deutsch (Etymologie)|deutsch]]“'' bedeuteten ursprünglich „zum Volk gehörig“, wobei das Adjektiv zunächst die Dialekte des kontinental-[[westgermanisch]]en [[Dialektkontinuum]]s bezeichnete.<ref>Wilhelm Schmidt, ''Geschichte der deutschen Sprache. Ein Lehrbuch für das germanistische Studium.'' 7., verbesserte Aufl., Stuttgart/Leipzig 1996, S.&nbsp;80&nbsp;f.</ref> Die Bezeichnung ''Deutschland'' wird seit dem 15.&nbsp;Jahrhundert verwendet, ist in einzelnen Schriftstücken aber schon früher bezeugt.<ref>In der [[s:Goldene Bulle (Frankfurter Übersetzung)|Frankfurter Übersetzung]] der Goldenen Bulle (um 1365) heißt es ''Dutschelant''.</ref> Davor sind nur Wortfügungen des [[Attribut (Grammatik)|Attributs]] ''deutsch'' mit ''Land'' belegt, beispielsweise in der unbestimmten Singularform ''ein deutsches Land'' oder der bestimmten Pluralform ''die deutschen Länder'', nicht aber in der bestimmten Singularform ''das deutsche Land''. Gemeint waren vielmehr Länder mit einer Führungsschicht, die sich auf den politischen Herrschaftsanspruch bezog, der durch das [[Franken (Volk)|(Ost-)Fränkische]], später [[Heiliges Römisches Reich|Heilige Römische Reich]], als begründet angesehen worden war. In einem Buch von 1487 ist u.&nbsp;a. von ''„in teutschen landen lassen machen“'' zu lesen.<ref>Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: [http://diglib.hab.de/wdb.php?dir=inkunabeln/50-2-med-2f ''Johann von Cube'', Basel 1487, S.&nbsp;6 (zweite Sp., unterer Bereich)]. Abgerufen am 7.&nbsp;Januar 2013.</ref>

Die Begriffe wurden als [[Synonym]] vor allem für (vor-)staatliche Gebilde verwendet, die in wesentlichen Bereichen des deutschen [[Deutsche Sprache|Sprach]]- und/oder Herrschaftsgebiets entstanden waren. Das ''Heilige Römische Reich'' ({{LaSkl|Sacrum Imperium Romanum}}), in der historischen Forschung auch ''Altes Reich'', hatte sich im 10.&nbsp;Jahrhundert aus dem Ostteil des [[Fränkisches Reich|Fränkischen Reiches]] entwickelt. Das Reich wurde ursprünglich nur als ''Imperium'' bezeichnet. Es kamen bis zum Ende des Mittelalters mehrere Namenszusätze hinzu: „Heilig“ (seit Mitte des 12. Jahrhunderts), „Römisch“ (seit Mitte des 13. Jahrhunderts) und (seit dem ausgehenden 15. Jahrhundert) „Deutscher Nation“ ''(Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation)''. Nach der Niederlegung der [[Reichskrone]] 1806 dominierten das [[Kaisertum Österreich]], das [[Königreich Preußen]] und der [[Rheinbund]] das staatliche Geschehen im Vorstellungsraum Deutschlands; nach 1815 folgte als die deutsche [[Nationalität]] sichernder Staatenbund der [[Deutscher Bund|Deutsche Bund]] unter der Führung Österreichs. Die Konkurrenz mit [[Preußen]] um die Vorherrschaft in Deutschland spitzte sich zum [[Deutscher Dualismus|deutschen Dualismus]] zu. Mit dem [[Deutscher Krieg|Deutschen Krieg]] und der [[Schlacht bei Königgrätz]] entschied Preußen ihn 1866 zu seinen Gunsten.

Mit den von Preußen initiierten [[Staatsform]]en, die unter dessen Vormachtstellung [[Verfassungsgeschichte|verfassungsgeschichtlich]] an die überkommene und den politischen Handlungsträgern vertraute Rechtslage des Deutschen Bundes anknüpften,<ref>Bardo Fassbender: ''Auswärtige Zuständigkeiten bundesstaatlicher Gliedstaaten: Die Entstehung des Prinzips der dynamischen Verweisung im Zeitalter der Gründung des Deutschen Reiches (1866–1871)'', [[Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart|JöR, N.F.]] Bd. 53 (2005), S. 207, hier S. 270&nbsp;f.</ref> wurden in zwei Schritten seit 1867 große Teile des deutschen Sprachraums in einem Staat vereinigt. Umfasste der [[Norddeutscher Bund|Norddeutsche Bund]] lediglich die Staaten nördlich der [[Mainlinie (Politik)|Mainlinie]], wurde der Ausdruck ''Deutschland'' durch die [[Deutsche Reichsgründung#Überblick|Reichseinigung]] und Proklamation des [[Deutsches Reich|Deutschen Reiches]] 1871 mit demselben identisch.

=== Deutschland ===
[[Datei:Weltliche Schatzkammer Wien (169)pano2.jpg|mini|hochkant|Die [[Reichskrone]] des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] ''(Sacrum Romanum Imperium)''. Das Herrschaftsgebiet erhält im späten 15.&nbsp;Jahrhundert den Zusatz ''Deutscher Nation'' ''(Nationis Germanicæ)'']]

Im Verlauf der [[Novemberrevolution]] 1918 am Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wurde die [[Abdikation|Abdankung]] der deutschen [[Liste der Fürsten im Deutschen Kaiserreich|Bundesfürsten]] erzwungen. Nach dem Ende der [[Monarchie]] wurde diskutiert, mit der Staatsbezeichnung „Deutsche Republik“ oder „Republik Deutschland“ die [[Ausrufung der Republik in Deutschland|ausgerufene Staatsform]] zu unterstreichen, doch auch die sogenannte [[Weimarer Republik]] behielt die offizielle Bezeichnung ''Deutsches Reich'' bei.

Die nach dem Zerfall der [[Habsburgermonarchie]] entstandene Republik [[Deutschösterreich]] strebte 1919 einen Zusammenschluss mit dem Deutschen Reich an, der jedoch wegen des von den Siegermächten verhängten [[Anschlussverbot]]es nicht realisiert werden konnte.

Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] nutzten die [[Vier Mächte|Hauptsiegermächte]] den Begriff ''Deutschland'' ausschließlich für das von ihnen [[Deutschland 1945 bis 1949|besetzte Deutsche Reich]] (ohne Österreich). 1949 wurde die Bundesrepublik Deutschland durch die [[Vereinigte Staaten|USA]] und [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] sowie die [[Deutsche Demokratische Republik]] (DDR) durch Einwirken der [[Sowjetunion|UdSSR]] initiiert. Da eine Fortführung des Staatsnamens ''Deutsches Reich'' im [[Parlamentarischer Rat|Parlamentarischen Rat]] wegen seines „aggressiven Akzents“ abgelehnt wurde, fand stattdessen „Deutschland“ in der Bezeichnung der damals konstituierten [[Bundesstaat (Föderaler Staat)|Bundesrepublik]] erstmals namentliche Verwendung;<ref>„Mit dem Wort ''Deutschland'' geben wir dem Ganzen ein gewisses Pathos…“, zit. nach [[Theodor Heuss]], späterer [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]], in den Beratungen des Parlamentarischen Rates, 1948.</ref> damit sollten die „emotionale Integrationskraft des Namens und sein staatsrechtlicher Gehalt“ aus Kontinuität und der [[Identität]] der Bundesrepublik bezeugt werden.<ref>[[Helmut Berschin]], ''Deutschlandbegriff im sprachlichen Wandel'', in: Werner Weidenfeld/Karl-Rudolf Korte (Hrsg.): ''Handbuch zur deutschen Einheit 1949–1989–1999'', Campus Verlag, Frankfurt a.M./New York 1999, S.&nbsp;217–225, hier [http://books.google.de/books?id=CNbt__4aXZoC&pg=PA220 S. 220].</ref> Die DDR nutzte das Wort „Deutschland“ zwar nicht direkt im Staatsnamen, jedoch wurde es ausdrücklich als synonymer Begriff für ''DDR'' im Artikel&nbsp;1 der [[Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik#1949|Verfassung]] von 1949 gebraucht. Später verwendete die DDR fast nur noch das Attribut ''deutsch'' beziehungsweise den Namenszusatz „… der DDR“ für staatliche Hoheitsbezeichnungen. Mit der [[Deutsche Wiedervereinigung|Deutschen Einheit]] 1990 wurde die [[deutsche Frage]] gelöst.<ref>[[Heinrich August Winkler]]: ''Die deutsche Frage ist gelöst, die europäische Frage ist offen. 60 Jahre Bundesrepublik: Rückblick und Ausblick'', in: [[Geschichte in Wissenschaft und Unterricht|GWU]] 60, 2009, Heft 9, S. 490–494. Vgl. zur offiziellen Kurzform der amtlichen Staatsbezeichnung die Mitteilung der Bundesregierung an den [[Generalsekretär der Vereinten Nationen]] vom 3.&nbsp;Oktober 1990, dass die Bundesrepublik Deutschland ab diesem Zeitpunkt im Rahmen der UN unter dem Namen ‚Deutschland‘ auftreten werde (s. hierzu ''Multilateral Treaties Deposited with the Secretary General 1996'', S.&nbsp;9 Anm.&nbsp;13).</ref>

Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich einige Gebiete unabhängig vom deutschen Machtbereich weiter und lösten sich aus dem Heiligen Römischen Reich heraus. Unter anderem waren dies aufgrund des [[Westfälischer Friede|Westfälischen Friedens]] 1648 die [[Vereinigte Niederlande|Niederlande]], deren Sprachvarietäten sich u.&nbsp;a. durch den Buchdruck vom Deutschen getrennt hatten (vgl. [[Niederländisch (Name)]]), die [[Alte Eidgenossenschaft|Eidgenossenschaft]] sowie das [[Elsass#1254–1789|Elsass]] und (Nordost-)[[Herzogtum Lothringen|Lothringen]] ({{frS|''[[Département Moselle|Moselle]]''}}). Nach dem Ende des Deutschen Bundes 1866 traten dann [[Luxemburg]], das [[Herzogtum Limburg (1839–1866)|Herzogtum Limburg]], [[Liechtenstein]] und [[Kaisertum Österreich|Österreich]] ([[Geschichte Österreichs#Zweite Republik (seit 1945)|zuletzt 1945]]) heraus. Die [[Deutsche Reichsgründung|Gründung]] des [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Kaiserreichs]] erfolgte unter Aneignung [[Reichsland Elsaß-Lothringen|Elsass-Lothringens]], während die Niederlagen in beiden Weltkriegen Gebietsverluste zur Folge hatten. Nach 1919 musste Deutschland neben dem Elsass und [[Lothringen#Geschichte|Lothringen]] kleinere Gebiete an [[Nordschleswig|Dänemark]], [[Ostbelgien|Belgien]], die [[Hultschiner Ländchen|Tschechoslowakei]] und [[Memelland|Litauen]] sowie vor allem die Provinzen [[Provinz Posen|Posen]] und [[Westpreußen]] an die neu gegründete [[Zweite Polnische Republik]] abtreten. Die restlichen Gebiete östlich der [[Oder-Neiße-Grenze|Oder-Neiße-Linie]], namentlich [[Schlesien]], [[Neumark (Landschaft)|Neumark]], [[Hinterpommern]] und [[Ostpreußen]], kamen ab 1945 unter [[Sowjetunion|sowjetische]] und größtenteils [[Polen|polnische]] Verwaltung. Sie wurden in deren Staatsgebiete integriert, nachdem damit begonnen worden war, die deutsche Bevölkerung zu [[Heimatvertriebener|vertreiben]]. 1990 wurde der Anspruch auf die vormaligen [[Ostgebiete des Deutschen Reiches|deutschen Ostgebiete]] im Zuge der [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung Deutschlands]] auch formell mit dem [[Zwei-plus-Vier-Vertrag]] aufgegeben.

Trotz der Kontinuität des Begriffes ''Deutschland'' vom 15.&nbsp;Jahrhundert bis in die Gegenwart sowie [[völkerrecht]]licher<ref>[[Christoph Möllers]] bezeichnet die völkerrechtliche Identität seit 1866/1867 als „mittlerweile allgemeine Ansicht“ (''Staat als Argument'', München 2000, S.&nbsp;163).</ref> Identität und [[Staatsrecht (Deutschland)|staatsrechtlicher]] Kontinuität seit dem 19.&nbsp;Jahrhundert bestand [[De jure/de facto|de facto]] bis 1990 keine durchgehende lineare politisch-historische Entwicklung.

== Physische Geographie ==
{{Hauptartikel|Geographie Deutschlands}}
{| class="wikitable" style="text-align:right; float:right; margin-left:18px;"
|-
| align="left" | [[Datei:Deutschland topo.jpg|130px]] || align="left" | [[Datei:Europe topography map de.png|210px]]
|-
| align="center" | Topografische<br />Karte
| align="center" | Lage Deutschlands<br />in Europa
|}

Die [[Naturräumliche Großregionen Deutschlands|naturräumlichen Großregionen]] sind von Nord nach Süd [[Norddeutsches Tiefland]], [[Mittelgebirgsschwelle|Mittelgebirgszone]] und [[Alpenvorland]] mit [[Alpen]].

Deutschland hat insgesamt neun [[Nachbarstaat]]en: Im Norden grenzt Deutschland an [[Dänemark]] (auf einer Länge von 67&nbsp;Kilometern), im Nordosten an [[Polen]] (442&nbsp;Kilometer), im Osten an [[Tschechien]] (811&nbsp;Kilometer), im Südosten an [[Österreich]] (815&nbsp;Kilometer; ohne Grenze im Bodensee), im Süden an die [[Schweiz]] (316&nbsp;Kilometer; mit Grenze der [[Exklave]] [[Büsingen am Hochrhein]], aber ohne Grenze im Bodensee), im Südwesten an [[Frankreich]] (448&nbsp;Kilometer), im Westen an [[Luxemburg]] (135&nbsp;Kilometer) und [[Belgien]] (156&nbsp;Kilometer) und im Nordwesten an die [[Niederlande]] (567&nbsp;Kilometer). Die Grenzlänge beträgt insgesamt 3757&nbsp;Kilometer (ohne Grenze im [[Bodensee]], siehe [[Kondominium]]). Damit ist Deutschland das Land mit den meisten [[Europa|europäischen]] Nachbarstaaten.

Der nördlichste terrestrische Punkt Deutschlands befindet sich auf der Insel [[Sylt]] nördlich von [[List auf Sylt|List]] am [[Ellenbogen (Sylt)|Ellenbogen]]. Als nördlichster Festlandspunkt wird einerseits die Spitze der Halbinsel [[Holnis]] in der [[Flensburger Förde]], andererseits die Gemeinde [[Rodenäs]] im [[Kreis Nordfriesland]] gesehen. Den südlichsten Punkt Deutschlands bildet das [[Haldenwanger Eck]] südlich von [[Oberstdorf]]. Vom Ellenbogen bis zum Haldenwanger Eck sind es etwa 886 Kilometer Luftlinie. Der westlichste Ort Deutschlands liegt im ''Isenbruch'' des [[Selfkant (Landschaft)|Selfkant]] an der Grenze zu den Niederlanden nahe der [[Maas]], der östlichste zwischen [[Neißeaue]]-Deschka und Neißeaue-Zentendorf in einer Flussschleife der [[Lausitzer Neiße]]. Von [[Isenbruch]] bis zur Flussschleife der Neiße sind es rund 636 Kilometer Luftlinie.

Während der wechselvollen Geschichte veränderte sich auch der [[Mittelpunkt Deutschlands]]. Die Gemeinden [[Görlitz]], [[Selfkant]], List und Oberstdorf, die heute die geografischen Extrempunkte Deutschlands markieren, sind darüber hinaus im sogenannten ''[[Zipfelbund]]'' zusammengeschlossen.

=== Geologie ===
{{Hauptartikel|Geologie Deutschlands}}
[[Datei:Geomap Germany.png|mini|hochkant=0.8|links|Oberflächengeologie Deutschlands]]

Deutschland gehört geologisch zu Westeuropa, das heißt zu jenem Teil des Kontinents, der dem [[Präkambrium|präkambrisch]] konsolidierten „Ur-Europa“ (Osteuropa einschließlich eines Großteils Skandinaviens, vgl. [[Baltica (Kontinent)|Baltica]]) erst im Verlauf des [[Phanerozoikum]]s sukzessive durch [[Plattentektonik#Kollisionstyp|Kontinent-Kontinent-Kollisionen]] ([[Gebirgsbildung]]en) angegliedert wurde. Die entsprechenden Krustenprovinzen ([[Grundgebirge|Grundgebirgsprovinzen]]) werden klassisch vereinfachend (Ost-)[[Avalonia]] (vgl. [[kaledonische Gebirgsbildung]]) und [[Armorica (Kontinent)|Armorica]] (vgl. [[variszische Gebirgsbildung]]) genannt. Die jüngste Krustenprovinz ist das Alpen-Karpaten-Orogen (vgl. [[alpidische Gebirgsbildung]]), an dem Deutschland nur mit dem äußersten Süden Bayerns Anteil hat und das im Gegensatz zu den beiden anderen tektonischen Provinzen ein aktives Orogen darstellt.

Die heutige Oberflächengeologie Deutschlands, das heißt das Muster aus verschieden alten und verschieden aufgebauten Gesteinskomplexen, wie es in [[Geologische Karte|Geologischen Karten]] vielfach abgebildet ist, entstand erst im Verlauf der letzten 30 bis 20 Millionen Jahre im jüngeren [[Känozoikum]] und wurde von zwei Ereignissen maßgeblich geprägt: der Alpidischen Gebirgsbildung und dem [[Quartäres Eiszeitalter|Quartären Eiszeitalter]].

Das Quartäre Eiszeitalter zeichnet für die vergleichsweise eintönige Oberflächengeologie Norddeutschlands und des [[Alpenvorland]]es mit ihren [[Moräne]]&shy;nablagerungen und sonstigen Begleiterscheinungen [[Eisschild|großflächiger Vergletscherungen]] verantwortlich (vgl. [[glaziale Serie]]).

Die Oberflächengeologie der Mitte und des überwiegenden Teils des Südens Deutschlands ist das Ergebnis bedeutender bruchtektonischer Hebungen und Senkungen, die auf die Fernwirkung der Alpidischen Gebirgsbildung zurückgehen. Hierbei wurden teils alte (überwiegend [[Paläozoikum]]), variszisch gefaltete Grundgebirgskomplexe (Schiefergebirge und [[Kristallin]]) aus dem Untergrund herausgehoben und großflächig freigelegt (u.&nbsp;a. [[Rheinisches Schiefergebirge]], [[Harz (Mittelgebirge)|Harz]], [[Erzgebirge]]), teils sank die Erdkruste ein und bildete Sedimentationsräume, die mehr oder weniger mächtige känozoische Sedimentabfolgen aufnahmen ([[Oberrheingraben]], [[Niederrheinisches Tiefland|Niederrheingraben]], [[Hessische Senke]], [[Molassebecken]]). Eine tektonische Zwischenstellung nehmen die Tafelländer ein, mit ihren ungefalteten [[Mesozoikum|mesozoischen]] Schichtenfolgen, dominiert von [[Trias (Geologie)|Trias]] und [[Jura (Geologie)|Jura]] ([[Thüringer Becken (mit Randplatten)|Thüringer Becken]], [[Süddeutsches Schichtstufenland]]).

=== Relief ===
[[Datei:Zugspitze Westansicht.JPG|mini|Die [[Zugspitze]] in [[Bayern]] ist mit 2962 Metern über Normalhöhennull die höchste Erhebung Deutschlands.]]

Das geologisch junge [[Faltengebirge]] der [[Alpen]] ist das einzige [[Hochgebirge]], an dem Deutschland Anteil hat. Die deutschen Alpen, die sich faktisch zur Gänze im Bundesland [[Bayern]] befinden, weisen die einzigen Gebirgsgipfel mit mehr als {{Höhe|2000|DE-NHN}} auf. Der Gipfel der [[Zugspitze]] ({{Höhe|2962|DE-NHN}}), den sich Deutschland mit Österreich teilt, ist der höchstgelegene Punkt des Landes.

Die deutschen [[Mittelgebirge]] erstrecken sich vom Nordrand der [[Mittelgebirgsschwelle]] bis zum Alpenrand und zum [[Oberrhein]] mit dem [[Bodensee]]. Sie nehmen tendenziell von Nord nach Süd an Höhe und Ausdehnung zu. Höchster Mittelgebirgsgipfel ist der [[Feldberg (Berg im Schwarzwald)|Feldberg]] im [[Schwarzwald]] ({{Höhe|1493|DE-NHN}}), gefolgt vom [[Großer Arber|Großen Arber]] im [[Bayerischer Wald|Bayerischen Wald]] ({{Höhe|1456|DE-NHN}}). Gipfel über {{Höhe|1000|DE-NHN}} besitzen außerdem das [[Erzgebirge]], das [[Fichtelgebirge]], die [[Schwäbische Alb]] und als Sonderfall der [[Harz (Mittelgebirge)|Harz]], der sich recht isoliert als nördlichstes unter den höchsten deutschen Mittelgebirgen mit dem [[Brocken]] auf {{Höhe|1141|DE-NHN}} erhebt.
Nördlich der Mittelgebirgsschwelle erreichen nur noch einige Berge innerhalb der eiszeitlichen Endmoränenzüge mehr als {{Höhe|100|DE-NHN}}, von denen die [[Heidehöhe]] in [[Schraden (Landschaft)|Schraden]] ([[Südlicher Landrücken]] im brandenburgisch-sächsischen Grenzgebiet) mit {{Höhe|201|DE-NN}} der höchste ist.

Die tiefste begehbare Landesstelle Deutschlands liegt bei {{Höhe|-3.54|DE-NN|link=true}} in einer [[Senke (Geomorphologie)|Senke]] bei [[Neuendorf-Sachsenbande]] in der [[Wilstermarsch]] (Schleswig-Holstein). Eine aktuelle Höhenangabe bezogen auf [[Normalhöhennull]] ist noch nicht frei zugänglich. Ebenfalls in diesem Bundesland befindet sich die tiefste [[Kryptodepression]]: Sie liegt mit {{Höhe|-39.6|DE-NN}} am Grund des [[Hemmelsdorfer See]]s nordöstlich von [[Lübeck]]. Der tiefste künstlich geschaffene Geländepunkt liegt bei {{Höhe|-267|DE-NHN}} am Grund des [[Tagebau Hambach|Tagebaus Hambach]] östlich von [[Jülich]] in Nordrhein-Westfalen.

{{Siehe auch|Liste der höchsten Berge in Deutschland|Liste der Gebirge und Höhenzüge in Deutschland}}

=== Klima ===
[[Datei:IndianSummerSauerland.jpg|mini|[[Mischwald]] im Herbst. Deutschland befindet sich in einer [[Gemäßigte Zone|gemäßigten Klimazone]].]]
{{Hauptartikel|Klima in Deutschland}}

Deutschland gehört vollständig zur [[Gemäßigte Zone|gemäßigten Klimazone]] Mitteleuropas im Bereich der [[Westwindzone]] und befindet sich im Übergangsbereich zwischen dem [[Seeklima|maritimen Klima]] in [[Westeuropa]] und dem [[Kontinentalklima|kontinentalen Klima]] in [[Osteuropa]]. Das [[Klima#Klima in Deutschland|Klima in Deutschland]] wird unter anderem vom [[Golfstrom]] beeinflusst, der das durchschnittliche Temperaturniveau für die Breitenlage ungewöhnlich hoch gestaltet.

Die mittlere [[Jahresdurchschnittstemperatur]], bezogen auf die Normalperiode 1961–1990,<ref>[http://www.dwd.de/bvbw/appmanager/bvbw/dwdwwwDesktop?_nfpb=true&_state=maximized&_windowLabel=T82002&T82002gsbDocumentPath=Navigation%2FOeffentlichkeit%2FKlima__Umwelt%2FKlimadaten%2Fkldaten__kostenfrei%2Fdaten__gebietsmittel__node.html%3F__nnn%3Dtrue&_pageLabel=_dwdwww_klima_umwelt_klimadaten_deutschland&switchLang=de Klimadaten: Gebietsmittelwerte von Deutschland]. Abgerufen am 7. Januar 2013.</ref> beträgt im bundesweiten Gebietsmittel 8,2&nbsp;°C, die mittleren Monatsdurchschnittstemperaturen liegen zwischen −0,5&nbsp;°C im Januar und 16,9&nbsp;°C im Juli. Der mittlere jährliche Niederschlag beträgt 789&nbsp;Millimeter. Die mittlere monatliche Niederschlagshöhe liegt zwischen 49&nbsp;Millimeter im Februar und 85&nbsp;Millimeter im Juni.

Die tiefste jemals in Deutschland gemessene Temperatur betrug −45,9 Grad Celsius; sie wurde am 24.&nbsp;Dezember 2001 am [[Funtensee]] registriert. Die bisher höchste Temperatur betrug 40,3 Grad Celsius und wurde am 5. Juli und 7. August 2015 in [[Kitzingen]] erreicht.<ref>[http://www.wetterdienst.de/Klima/Wetterrekorde/Deutschland/Temperatur/ Wetterrekorde Deutschland], wetterdienst.de, abgerufen am 23. November 2015.</ref>

{{Siehe auch|Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland}}

=== Gewässer ===

Von den sechs [[Strom (Gewässer)|Strömen]] mit den größten Einzugsgebieten entwässern [[Rhein]], [[Elbe]], [[Weser]] und [[Ems]] über die [[Nordsee]] und die [[Oder]] über die [[Ostsee]] in den [[Atlantik]], während die [[Donau]] ins [[Schwarzes Meer|Schwarze Meer]] fließt und somit [[Hydrographie|hydrographisch]] dem [[Mittelmeer]] zuzurechnen ist. Die Einzugsgebiete dieser beiden Systeme werden durch die [[europäische Hauptwasserscheide]] voneinander getrennt.

[[Datei:Rheinstein.jpg|mini|links|Der [[Rhein]] und [[Burg Rheinstein]] in [[Trechtingshausen]]]]

Der in der Schweiz entspringende Rhein dominiert den Südwesten und Westen. Auf 865 Kilometern fließt er durch bzw. an der Grenze zu Deutschland, bevor er über die Niederlande in die Nordsee mündet. Seine wichtigsten deutschen Zuflüsse sind [[Neckar]], [[Main]], [[Mosel]] und [[Ruhr]]. Der Rhein hat eine große wirtschaftliche Bedeutung und ist eine der am stärksten befahrenen [[Wasserstraße]]n Europas. Die Donau entwässert im Süden auf 647 Kilometern fast das gesamte deutsche [[Alpenvorland]] und fließt weiter nach Österreich und [[Südosteuropa]]. Ihre wichtigsten deutschen Zuflüsse sind [[Iller]], [[Lech]], [[Isar]] und [[Inn]]. Den Osten Deutschlands durchfließt auf 725 Kilometern die in Tschechien entspringende Elbe. Ihre wichtigsten deutschen Nebenflüsse sind [[Saale]] und [[Havel]]. Auf 179 Kilometern ist die Oder, wie im weiteren Verlauf auch ihr wichtigster Zufluss, die [[Lausitzer Neiße|Neiße]], der [[Oder-Neiße-Grenze|Grenzfluss zu Polen]]. Einzig das Einzugsgebiet der 452 Kilometer langen Weser liegt vollständig in Deutschland. Sie speist sich aus den Flüssen [[Werra]] und [[Fulda (Fluss)|Fulda]] und entwässert den mittleren Norden. Die Ems durchfließt auf 371 Kilometern den äußersten Nordwesten des Landes. Ihr Einzugsgebiet erstreckt sich auch auf Teile der Niederlande.

Die natürlichen [[See]]n sind überwiegend glazialen Ursprungs. Daher finden sich die meisten der großen Seen im Alpenvorland, in der [[Holsteinische Schweiz|Holsteinischen Schweiz]] und in [[Mecklenburg]]. Der größte vollständig zum deutschen Staatsgebiet gehörende See ist die [[Müritz]], die Teil der [[Mecklenburgische Seenplatte|mecklenburgischen Seenplatte]] ist. Der größte See mit deutschem Anteil ist der [[Bodensee]], an den auch Österreich und die Schweiz grenzen. Im Westen und Osten Deutschlands gibt es viele, durch die Rekultivierung von [[Braunkohletagebau]]en oder [[Industriebrache]]n entstandene künstliche Seen, so z.&nbsp;B. das [[Leipziger Neuseenland]] oder den [[Dortmund]]er [[Phoenix-See]].

=== Inseln ===
[[Datei:Putgarten, Kap Arkona (2011-05-21) 10.JPG|mini|Die größte deutsche Insel, [[Rügen]], liegt in Vorpommern in der Ostsee. <small>(Abb.: [[Kap Arkona]])</small>]]

Im [[Wattenmeer (Nordsee)|Wattenmeer]], der niederländischen, deutschen und dänischen Nordseeküste unmittelbar vorgelagert liegen die [[Friesische Inseln|Friesischen Inseln]]. Während die [[Nordfriesische Inseln|Nordfriesischen Inseln]] Festlandsreste sind, die durch Landsenkung und nachfolgende Überflutung von der Küste getrennt wurden, handelt es sich bei den [[Ostfriesische Inseln|Ostfriesischen Inseln]] um [[Barriereinsel]]n, die aus durch küstenparallele Strömungen sowie Wellen- und Gezeitendynamik angespülten Sedimenten entstanden. Das inmitten der [[Deutsche Bucht|Deutschen Bucht]] gelegene [[Helgoland]] ist die am weitesten vom Festland entfernt liegende bewohnte deutsche Insel. Sie geht auf den Aufstieg eines [[Salzstock]]es im Untergrund der Nordsee zurück.

Die größten deutschen Inseln in der Ostsee sind (von West nach Ost) [[Fehmarn]], [[Poel]], [[Hiddensee]], [[Rügen]] und [[Usedom]]. Rügen ist zugleich auch die größte deutsche Insel. Größte [[Halbinsel]] ist [[Fischland-Darß-Zingst]]. Mit Ausnahme von Fehmarn sind diese Landflächen Teil einer [[Bodden]]küste, das heißt einer nacheiszeitlich gefluteten und nachfolgend durch [[Anlandung]]svorgänge modifizierten [[Grundmoräne]]nlandschaft.

Die größten und bekanntesten [[Binneninsel|Inseln in Binnengewässern]] sind [[Reichenau (Insel)|Reichenau]], [[Mainau]] und [[Lindau (Bodensee)|Lindau]] im Bodensee sowie die [[Herreninsel]] im [[Chiemsee]].

{{Siehe auch|Liste deutscher Inseln|Liste deutscher Binneninseln}}

=== Flora ===
[[Datei:Lüneburger Heide 093.jpg|mini|Die [[Lüneburger Heide]] in [[Niedersachsen]]]]

Der Naturraum Deutschland liegt in der [[Gemäßigte Zone|gemäßigten Klimazone]]. Seine [[Flora]] wäre daher natürlicherweise hauptsächlich von [[Wald|Laub- und Mischwäldern]] geprägt. Örtlich weist die Flora in Deutschland eine hohe [[Artenvielfalt|Diversifikation]] durch Standortfaktoren des Geländeprofils, der Geländehöhe und -geologie sowie der mesoklimatischen Lage auf. Von West nach Ost kennzeichnet die natürliche [[Vegetation]] den Übergang vom [[Seeklima|Westseitenseeklima]] zum [[Kontinentalklima]]. Der Gesamtbestand der in Deutschland wild lebenden Pflanzenarten wird auf 9.500 [[Art (Biologie)|Arten]] geschätzt. Dazu kommen rund 14.000 [[Pilze|Pilzarten]].<ref>[[Bundesamt für Naturschutz]] (Hrsg.): ''Artenschutzreport 2015 – Tiere und Pflanzen in Deutschland'', S. 13.</ref>

Ohne menschlichen Einfluss würde die Vegetation in Deutschland, wie in den meisten Ländern der gemäßigten Breiten, hauptsächlich aus Wald bestehen. Davon ausgenommen wären Gewässer, besonders nährstoffarme oder trockene Standorte wie Felskuppen, [[Heide (Landschaft)|Heideniederungen]] und [[Moor]]landschaften sowie die alpinen ([[Bayerische Alpen]]) und subalpinen ([[Schwarzwald|Hochschwarzwald]], [[Harz (Mittelgebirge)|Hochharz]] und [[Westerzgebirge]]) Hochlagen, die äußerst vegetationsarm sind und in ihrem Klima kaltgemäßigt ausgeprägt sind. Die natürlichen Wälder der Ebenen und Hügel wären stark von der [[Rotbuche]] geprägt, daneben gäbe es im Bereich der Flüsse und Seen die heute selten gewordenen [[Auwald|Auwälder]] sowie auf trockeneren Standorten [[Eichen]]-Buchen-Mischwälder. Die Alpen und Mittelgebirge wären in den tieferen Lagen von [[Bergwald|Bergmischwäldern]] sowie [[Schluchtwald|Schluchtwäldern]] und in den höheren Lagen von Nadelwäldern bedeckt. [[Pionierwald]], vor allem aus [[Birken]] und [[Kiefern]] bestehend, käme dauerhaft nur auf sehr trockenen und nährstoffarmen Standorten wie Sanddünen vor.

[[Datei:Thüringer Wald im Winter.jpg|mini|links|Der [[Thüringer Wald]] im Winter. Rund 32 Prozent der deutschen Landfläche sind bewaldet.]]

Derzeit bedeckt der [[Wald in Deutschland]] 32,0 Prozent der deutschen Staatsfläche. Damit ist Deutschland eines der waldreichsten Länder in der Europäischen Union. Die aktuelle Baumartenzusammensetzung entspricht nur zum geringen Teil den natürlichen Gegebenheiten und wird hauptsächlich von der [[Forstwirtschaft]] bestimmt. Die häufigsten Baumarten sind mit 26,0 Prozent Flächenanteil die [[Gemeine Fichte]], gefolgt von der [[Waldkiefer]] mit 22,9 Prozent, der [[Rotbuche]] mit 15,8 Prozent und den [[Eichen]] mit 10,6 Prozent.<ref>[[Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft]] (Hrsg.): ''Der Wald in Deutschland – Ausgewählte Ergebnisse der dritten Bundeswaldinventur''.</ref>

Rund die Hälfte der deutschen Staatsfläche wird [[landwirtschaft]]lich genutzt. Zum Stichtag 31. Dezember 2014 weist das [[Statistisches Bundesamt|Statistische Bundesamt]] für Deutschland eine Landwirtschaftsfläche von 184.607 km² aus. Die deutsche Landwirtschaftsfläche nahm seit 31. Dezember 1992 um 10.505 km² ab.<ref>[https://www-genesis.destatis.de/genesis/online?operation=previous&levelindex=3&levelid=1450366454059&step=3 Statistisches Bundesamt]. Abgerufen am 17. Dezember 2015.</ref> Neben der Nutzung als [[Grünland|Dauergrünland]] wird auf einem Großteil der landwirtschaftlichen Flächen [[Ackerbau]] betrieben. Auf den Äckern werden überwiegend [[Nutzpflanze]]n angebaut, die ursprünglich nicht natürlich in Deutschland vorkamen. So stammen zum Beispiel [[Gerste]], [[Hafer]], [[Roggen]] und [[Weizen]] aus dem Nahen Osten und die [[Kartoffel]] und der [[Mais]] wurden aus Amerika eingeführt. In den Flusstälern, unter anderem von Main, Mosel, Ahr und Rhein, wurde die Landschaft vielfach für den Weinanbau umgestaltet.

Neben den natürlich vorkommenden Pflanzen spielen heute eine Reihe von [[Neobiota|eingeführten Arten]] wie die [[Robinie]] und das [[Drüsiges Springkraut|Drüsige Springkraut]] eine zunehmende Rolle in der Vegetation, insbesondere auf Brach- und Störflächen.

Die Bewahrung der Natur ist in Deutschland öffentliche Aufgabe und dient dem im {{Art.|20a|gg|juris}} Grundgesetz verankerten [[Staatsziel]]. Ziel des [[Naturschutz]]es in Deutschland ist es, Natur und Landschaft zu erhalten ({{§|1|BNatSchG|dejure}} [[Bundesnaturschutzgesetz]]). Wichtige Gegenstände des Naturschutzes sind Landschaften, Pflanzen und Tiere. Zu den wichtigsten Institutionen geschützter Gebiete und Objekte gehören derzeit unter anderem 16 [[Nationalpark]]s (siehe [[Nationalparks in Deutschland]], Stand November 2015), 19 [[Biosphärenreservat]]e, 95 [[Naturpark]]s sowie tausende von [[Naturschutzgebiet (Deutschland)|Naturschutzgebieten]], [[Landschaftsschutzgebiet]]en und [[Naturdenkmal|Naturdenkmälern]].

=== Fauna ===
[[Datei:White-tailed Eagle 34.jpg|mini|Der [[Seeadler (Art)|Seeadler]], ein geschützter [[Greifvogel]]]]

Deutschland beherbergt etwa 48.000 nachgewiesene [[Art (Biologie)|Tierarten]], darunter 104 Säugetierarten, 328 Vogelarten und über 30.000 Insektenarten.<ref>Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): ''Artenschutzreport 2015 – Tiere und Pflanzen in Deutschland'', S. 13&nbsp;f.</ref>

Die meisten in Deutschland heimischen [[Säugetiere]] leben in den gemäßigten Laubwäldern. Im Wald leben unter vielen anderen verschiedene [[Marder]]arten, [[Damhirsch|Dam-]] und [[Rothirsch]]e, [[Reh]]e, [[Wildschwein]]e sowie [[Luchse]] und [[Rotfuchs|Füchse]]. [[Biber]] und [[Otter]] sind seltene Bewohner der Flussauen, mit teilweise wieder steigenden Beständen. Andere ehemals in Mitteleuropa lebende Großsäuger wurden ausgerottet: [[Auerochse]] (um 1470), [[Braunbär]] (1835), [[Elch]] (im Mittelalter noch zahlreich), [[Wildpferd]] (19.&nbsp;Jahrhundert), [[Wisent]] (17./18.&nbsp;Jahrhundert), [[Wolf]] (1904). In neuerer Zeit wandern gelegentlich einige Elche und Wölfe aus [[Polen]] und [[Tschechien]] ein, deren Bestände sich dort wieder vermehren konnten. Im Falle der Wölfe bilden sich sogar schon immer wieder neue Rudel, zunächst im [[Sorbisches Siedlungsgebiet|sorbischen Raum]], mittlerweile auch weiter westlich, seit um 2000 der erste Nachwuchs geboren wurde. Im März 2010 wurde eine Herde [[Wisent]]e im Rothaargebirge in Nordrhein-Westfalen angesiedelt.

[[Datei:Rothirsch - Cervus elaphus - Dortmund-Zoo.jpg|mini|links|[[Rothirsch|Rotwild]]]]
In hochalpinen Regionen leben [[Alpensteinbock]] und [[Alpenmurmeltier|Murmeltier]]. Darüber hinaus ist die [[Gämse]] in verschiedenen Mittelgebirgen beheimatet, etwa im [[Schwarzwald]] oder auf der [[Fränkische Alb|Fränkischen Alb]].

Zu den bekanntesten in Deutschland lebenden [[Reptilien]] zählen [[Ringelnatter]], [[Kreuzotter]] und [[europäische Sumpfschildkröte]]. Daneben leben noch viele [[Amphibien]] wie [[Salamander]], [[Froschlurche|Frösche]], [[Kröten]], [[Unken]] und [[Molch]]e in Deutschland, die jedoch alle auf der [[Rote Liste gefährdeter Arten|Roten Liste bedrohter Tierarten]] aufgeführt werden.

Von dem [[Seeadler (Art)|Seeadler]], mitunter vereinzelt als Vorlage für den stilisierten deutschen [[Wappentier|Wappenvogel]] gesehen, gibt es gegenwärtig wieder etwa 500 Paare, vor allem in [[Mecklenburg-Vorpommern]] und [[Brandenburg]]. Der [[Steinadler]] kommt nur noch in den [[Bayerische Alpen|Bayerischen Alpen]] vor, der ehemals dort heimische [[Bartgeier]] wurde ausgerottet, hält aber durch Wiedereinbürgerungen in Schweiz und Österreich auch wieder Einzug in die deutschen [[Alpen]]. Die häufigsten [[Greifvögel]] in Deutschland sind derzeit [[Mäusebussard]] und [[Turmfalke]], dagegen ist der Bestand an [[Wanderfalke]]n deutlich geringer. Über die Hälfte des Gesamtbestandes an [[Rotmilan]]en brütet in Deutschland, der Bestand ist aber aufgrund der intensiven Landwirtschaft rückläufig.

[[Datei:Seehunde auf Duene.jpg|mini|links|[[Seehund]]-Kolonie auf der Nordseeinsel [[Düne (Insel)|Helgoländer Düne]]]]

Demgegenüber steht eine Vielzahl von [[Vögel]]n, die als [[Kulturfolger]] von der Anwesenheit des Menschen profitieren, insbesondere die in vielen Städten lebenden [[Stadttaube]]n, [[Amsel]]n (frühere Waldvögel), [[Haussperling|Spatzen]] und [[Meisen]], für deren Überleben auch die [[Winterfütterung|Winterfutter-Industrie]] sorgt, sowie [[Raben und Krähen|Krähen]] und [[Möwen]] auf [[Deponie|Müllkippen]]. Eine Besonderheit ist die weltweit nördlichste [[Flamingos|Flamingo]]-Kolonie im [[Zwillbrocker Venn]].

Der früher in den Flüssen häufig vorkommende [[Lachse|Lachs]] wurde im Zuge der [[Industrialisierung]] im 19. Jahrhundert weitgehend ausgerottet, konnte aber in den 1980er-Jahren im [[Rhein]] wieder angesiedelt werden. Der letzte [[Störe|Stör]] wurde 1969 in Deutschland gefangen. In vielen Teichen werden die erst von den [[Römisches Reich|Römern]] eingeführten [[Karpfen]] gehalten.

Der an der Nord- und Ostseeküste lebende [[Seehund]] wurde zeitweise nahezu ausgerottet, mittlerweile gibt es im [[Wattenmeer (Nordsee)|Wattenmeer]] wieder einige tausend Exemplare. Auch die sich wieder ausbreitenden [[Kegelrobbe]]nbestände in [[Nordeuropa]] kehren wieder an die Küsten Deutschlands zurück, nachdem sie dort durch Bejagung vollständig verschwunden waren. Das Wattenmeer ist insbesondere als Rastplatz für zehn bis zwölf&nbsp;Millionen [[Zugvogel|Zugvögel]] pro Jahr von Bedeutung. Die bekannteste [[Wale|Walart]] von Nord- und Ostsee ist der [[Schweinswal]], jedoch leben dort noch weitere sieben Walarten, unter anderem [[Pottwal]] und [[Schwertwal]], daneben mit dem [[Gemeiner Delfin|Gemeinen Delfin]] auch eine [[Delfine|Delfinart]].

Zu den lange heimischen Tieren hat sich eine beachtliche Anzahl an [[Neozoon|Neozoen]] angesiedelt. Zu den bekanntesten Vertretern gehören [[Waschbär]], [[Marderhund]], [[Halsbandsittich]] und [[Nilgans]]. Weitere teils [[Biologische Invasion|invasive]] Neozoen in Deutschland sind [[Kanadagans]], [[Nandus]], [[Amerikanischer Flusskrebs]], [[Amerikanischer Ochsenfrosch]], Europäisches [[Mufflon]], [[Sonnenbarsche]] u.&nbsp;v.&nbsp;m.

{{Siehe auch|Liste der Neozoen in Deutschland}}

== Humangeographie ==
[[Datei:Sundern-Amecke, Germany.jpg|mini|[[Zersiedelung]] in [[Nordrhein-Westfalen]]]]
{{Hauptartikel|Humangeographie (Deutschland)}}

In Deutschland werden insgesamt 52&nbsp;Prozent der Landesfläche [[landwirtschaft]]lich genutzt (2009), [[Wald|Wälder]] bedecken weitere 29,5&nbsp;Prozent. 14&nbsp;Prozent werden als Siedlungs- und Verkehrsfläche genutzt (Tendenz weiterhin steigend). Wasserflächen kommen auf 2&nbsp;Prozent, die restlichen 2,5&nbsp;Prozent verteilen sich auf sonstige Flächen, zumeist [[Ödland]] und auch [[Tagebau]]e.

=== Liste der Länder ===
{{Hauptartikel|Land (Deutschland)}}

Die [[Föderalismus in Deutschland#Föderalismus im Grundgesetz|föderal aufgebaute Bundesrepublik]] besteht aus 16 [[Gliedstaat]]en, die offiziell als ''Länder'' (Bundesländer) bezeichnet werden. Die [[Stadtstaat]]en Berlin und Hamburg bestehen ausschließlich aus den gleichnamigen Gemeinden und sind somit [[Einheitsgemeinde]]n.
Die [[Freie Hansestadt Bremen]] wird als Stadtstaat bezeichnet, jedoch besteht das Land aus den Stadtgemeinden [[Bremen]] und [[Bremerhaven]] und ist somit ein „Zwei-Städte-Staat“. Im Unterschied zu zahlreichen anderen föderal strukturierten Ländern kennt die Bundesrepublik keine [[Bundesunmittelbares Gebiet#Situation in Deutschland|bundesunmittelbaren Gebiete]].

{|
|-
|
{| class="wikitable sortable zebra"
|- class="hintergrundfarbe5"
! [[Land (Deutschland)|Land]]<br />!! Hauptstadt<br /> !! Fläche<br />in km²<ref name="flaebev" /><br /> !! data-sort-type="number" | Einwohner !! Einwohner<br />pro km²<br />
|- style="text-align:right;"
| style="text-align:left;" | {{DE-BW}}
| style="text-align:left;" | [[Stuttgart]]
| {{FL|DE-BW|08|0}}
| {{EWZ|DE-BW|08}}{{EWR|DE-BW}}
| {{EWZF|DE-BW|08|FL}}
|- style="text-align:right;"
| style="text-align:left;" | {{DE-BY}}
| style="text-align:left;" | [[München]]
| {{FL|DE-BY|09|0}}
| {{EWZ|DE-BY|09}}{{EWR|DE-BY}}
| {{EWZF|DE-BY|09|FL}}
|- style="text-align:right;"
| style="text-align:left;" | {{DE-BE}}
| style="text-align:left;" | —
| {{FL|DE-BE|11|0}}
| {{nts|{{Metadaten Einwohnerzahl DE-BE|Berlin|mitTz}}<ref>Stand vom {{Metadaten Einwohnerzahl DE-BE|Datum}}, {{Metadaten Einwohnerzahl DE-BE|Quelle}}</ref>
| {{formatnum: {{#expr: {{Metadaten Einwohnerzahl DE-BE|Berlin|ohneTz}} / 891.82 round 0 }} }}
|- style="text-align:right;"
| style="text-align:left;" | {{DE-BB}}
| style="text-align:left;" | [[Potsdam]]
| {{FL|DE-BB|12|0}}
| {{EWZ|DE-BB|12}}{{EWR|DE-BB}}
| {{EWZF|DE-BB|12|FL}}
|- style="text-align:right;"
| style="text-align:left;" | {{DE-HB}}
| style="text-align:left;" | [[Bremen]]<ref>konkludent durch die Ernennung der bisherigen Stadtregierung der Stadt Bremen zur neuen Landesregierung bei Wiedergründung des Landes aus der Stadt Bremen, dem Landgebiet Bremen (heute auch Teil der Stadt Bremen), dem Stadtkreis Wesermünde samt der Stadt Bremerhaven (heute komplett Bremerhaven) am 21.&nbsp;Januar 1947 (rückwirkend zum 1.&nbsp;Januar) durch Proklamation Nr.&nbsp;3 der US-amerikanischen Militärregierung; de facto als Regierungssitz (Senat) (siehe [http://www.rathaus.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen02.c.736.de ''Rathaus Bremen: Senatskanzlei'']) und Sitz des Parlaments (siehe [http://www.bremische-buergerschaft.de/index.php?id=6 ''Bremische Bürgerschaft'']) sowie anderer oberster Landesorgane</ref>
| {{FL|DE-HB|04|0}}
| {{EWZ|DE-HB|04}}{{EWR|DE-HB}}
| {{EWZF|DE-HB|04|FL}}
|- style="text-align:right;"
| style="text-align:left;" | {{DE-HH}}
| style="text-align:left;" | —
| {{FL|DE-HH|02}}
| 1.787.408<ref name="statnord">[http://www.statistik-nord.de/uploads/tx_standocuments/A_I_1_vj124_HH_Zensus.pdf Amtliche Bevölkerungszahl von Hamburg am 31. Dezember 2015] (PDF; 293&nbsp;kB)</ref>
| 2.367
|- style="text-align:right;"
| style="text-align:left;" | {{DE-HE}}
| style="text-align:left;" | [[Wiesbaden]]<ref>durch Organisationsverfügung Nr.&nbsp;1 der US-amerikanischen Militärregierung vom 12.&nbsp;Oktober 1945</ref>
| {{FL|DE-HE|06}}
| {{EWZ|DE-HE|06}}{{EWR|DE-HE}}
| {{EWZF|DE-HE|06|FL}}
|- style="text-align:right;"
|style="text-align:left;"| {{DE-MV}}
|style="text-align:left;"| [[Schwerin]]
| {{FL|DE-MV|13}}
| {{EWZ|DE-MV|13}}{{EWR|DE-MV}}
| {{EWZF|DE-MV|13|FL}}
|- style="text-align:right;"
| style="text-align:left;" | {{DE-NI}}
| style="text-align:left;" | [[Hannover]]
| {{FL|DE-NI|03}}
| {{EWZ|DE-NI|03}}{{EWR|DE-NI}}
| {{EWZF|DE-NI|03|FL}}
|- style="text-align:right;"
| style="text-align:left;" | {{DE-NW}}
| style="text-align:left;" | [[Düsseldorf]]<ref>durch ein Memorandum der britischen Militärregierung vom 1.&nbsp;August 1946, wenige Tage vor der Verordnung Nr.&nbsp;46 zur Verschmelzung der Provinzen Nordrhein und Westfalen vom 23.&nbsp;August 1946 zum neuen Land Nordrhein-Westfalen (siehe [http://www.duesseldorf.de/thema2/spezial/lh_historie/index.shtml Landeshauptstadt Düsseldorf: ''Geburt und Heranwachsen einer Landeshauptstadt'']; [[Kurt Düwell]]: [http://www.debrige.de/userfiles/file/KurtDuewellOperationMarriage.pdf ''„Operation Marriage“ – Die britische Geburtshilfe bei der Gründung Nordrhein-Westfalens'', Redemanuskript, Düsseldorf 2006, S.&nbsp;1] (PDF; 91&nbsp;kB))</ref>
| {{FL|DE-NW|05}}
| {{EWZ|DE-NW|05}}{{EWR|DE-NW}}
| {{EWZF|DE-NW|05|FL}}
|- style="text-align:right;"
| style="text-align:left;" | {{DE-RP}}
| style="text-align:left;" | [[Mainz]]<ref>[http://www.rhein-zeitung.de/region_artikel,-Landtag-macht-Mainz-zur-Hauptstadt-Erinnerung-an-1950-_arid,86737.html durch Entscheidung des Landtages vom 16.&nbsp;Mai 1950]</ref>
| {{FL|DE-RP|07}}
| {{EWZ|DE-RP|07}}{{EWR|DE-RP}}
| {{EWZF|DE-RP|07|19853}}
|- style="text-align:right;"
| style="text-align:left;" | {{DE-SL}}
| style="text-align:left;" | [[Saarbrücken]]
| {{FL|DE-SL|10}}
| {{EWZ|DE-SL|10}}{{EWR|DE-SL}}
| {{EWZF|DE-SL|10|FL}}
|- style="text-align:right;"
| style="text-align:left;" | {{DE-SN}}
| style="text-align:left;" | [[Dresden]]
| {{FL|DE-SN|14}}
| {{EWZ|DE-SN|14}}{{EWR|DE-SN}}
| {{EWZF|DE-SN|14|FL}}
|- style="text-align:right;"
| style="text-align:left;" | {{DE-ST}}
| style="text-align:left;" | [[Magdeburg]]
| {{FL|DE-ST|15}}
| {{EWZ|DE-ST|15}}{{EWR|DE-ST}}
| {{EWZF|DE-ST|15|FL}}
|- style="text-align:right;"
| style="text-align:left;" | {{DE-SH}}
| style="text-align:left;" | [[Kiel]]<ref>durch Verordnung Nr.&nbsp;46 der britischen Militärregierung vom 16.&nbsp;August 1946 ([http://www.kiel.de/kultur/stadtarchiv/erinnerungstage/index.php?id=61 Kieler Erinnerungstag: 23.&nbsp;August 1946])</ref>
| {{FL|DE-SH|01}}
| {{EWZ|DE-SH|01}}{{EWR|DE-SH}}
| {{EWZF|DE-SH|01|FL}}
|- style="text-align:right;"
| style="text-align:left;" | {{DE-TH}}
| style="text-align:left;" | [[Erfurt]]<ref>nach Artikel 44 III der [[Verfassung des Freistaats Thüringen]]</ref>
| {{FL|DE-TH|16}}
| {{EWZ|DE-TH|16}}{{EWR|DE-TH}}
| {{EWZF|DE-TH|16|FL}}
|- style="background:#EEEEEE; text-align:right;"
|style="text-align: left;"| {{DEU|#}} Bundesrepublik Deutschland
|style="text-align:left;"| [[Berlin]]
| 357.376
| 82.175.684<ref name="flaebev" />
| 230
|}
| {{Deutsche Bundesländer|links|300px}}
|}

=== Gemeinden ===
{{Hauptartikel|Gemeinde (Deutschland)}}
[[Datei:Zeichen 310-50 - Ortstafel (Vorderseite) mit Kreis, StVO 1992.svg|mini|140px|[[Ortstafel (Deutschland)|Ortstafel]] (Vorderseite)]]

Die [[Gemeinde]]n sind die kleinsten selbständigen [[Gebietskörperschaft (Deutschland)|Gebietskörperschaften]] der politischen Gebietsgliederung. Sie regeln alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft eigenverantwortlich und haben das [[Kommunalrecht|Recht]] der [[Kommunale Selbstverwaltung|Selbstverwaltung]] ({{Art.|28|gg|juris}} Abs.&nbsp;2 [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|GG]]). Sie sind, ausgenommen die meisten [[Kreisfreie Stadt|kreisfreien Städte]], in [[Landkreis]]en und anderen [[Gemeindeverband (Deutschland)|Gemeindeverbänden]] zusammengefasst.

Kreise und Gemeinden unterliegen dem [[Kommunalverfassung]]srecht des jeweiligen Bundeslandes und sind daher bundesweit ganz unterschiedlich organisiert. Einzig die [[Kreisstadt]] als Verwaltungssitz eines Landkreises findet sich deutschlandweit. Die [[Einheitsgemeinde]]n [[Berlin]] und [[Hamburg]] sind als Stadtstaaten gleichzeitig auch Länder.

=== Ballungsgebiete ===
[[Datei:Einwohnerdichte Deutschland.png|mini|hochkant|Karte der Bevölkerungsdichte in Deutschland im Jahr 2013]]

Um [[Verdichtungsgebiet|Verdichtungs-]] und [[Ballungsraum|Ballungsräume]] zu veranschaulichen, können Karten zur [[Bevölkerungsdichte]], zu [[Gemeinde (Deutschland)#Gemeindegrößen|Gemeindegrößen]], [[Agglomeration]]en und den sogenannten [[Metropolregion]]en herangezogen werden.

In Deutschland gibt es [[Liste der Großstädte in Deutschland|79 Großstädte]], also Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern. Davon haben 14 mehr als 500.000 Einwohner. Eine Besonderheit Deutschlands ist die historisch bedingt überwiegend randlastige, dezentrale Verteilung der Großstädte. Die entlang des Rheins verlaufenden Ballungsräume im Westen und Südwesten Deutschlands bilden dabei den Mittelteil der zentralen europäischen Bevölkerungskonzentration, die mit dem Begriff ''[[Blaue Banane]]'' umschrieben wird.

Unter [[Agglomeration]] versteht man ein größeres zusammenhängendes [[Siedlung]]sgebiet oder auch eine weitgehend [[Urbanisierung|urbanisierte]] Fläche. Da Gemeinde- und Siedlungsgrenzen meist erheblich voneinander abweichen, gibt die Betrachtung der Agglomerationen einen authentischeren Aufschluss über Bevölkerungskonzentrationen. Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern werden in Deutschland Agglomerationen jedoch nicht statistisch genau definiert und abgegrenzt. Die meisten Agglomerationen sind monozentrisch; das [[Ruhrgebiet]] hingegen ist ein klassisches Beispiel für einen [[Konurbation|polyzentrischen Verdichtungsraum]].

Von der [[Ministerkonferenz für Raumordnung]] (MKRO) wurden elf sogenannte [[Europäische Metropolregion#In Deutschland|Europäische Metropolregionen]] (EMR) festgelegt. Diese gehen über die entsprechenden Agglomerationen weit hinaus. Köln/Düsseldorf/Dortmund/Essen gehören zur [[Metropolregion Rhein-Ruhr]], Leipzig/Halle/Chemnitz zur [[Metropolregion Mitteldeutschland]]. Eine weitere ist die [[Metropolregion Rhein-Neckar]] um Ludwigshafen/Mannheim/Heidelberg.
<div style="clear:left;"></div>

'''Bevölkerungsreichste Siedlungsgebiete in Deutschland'''
{| class="wikitable zebra"
|-
! rowspan="15" style="font-weight:normal;"|
[[Datei:Cityscape Berlin.jpg|rand|160px|Berlin]]<br />Berlin<br />
[[Datei:Alsterblick Hamburg.jpg|rand|160px|Hamburg]]<br />Hamburg<br />
[[Datei:Stadtbild München.jpg|rand|160px|München]]<br />München<br />
! align="left" class="hintergrundfarbe5"|
! align="left" class="hintergrundfarbe5"| Siedlungsgebiet
! align="left" class="hintergrundfarbe5"| [[Liste der Großstädte in Deutschland|Stadt]]
! align="left" class="hintergrundfarbe5"| [[Agglomeration#Deutschland|Agglomeration]]
! align="left" class="hintergrundfarbe5"| [[Metropolregion#Liste der Metropolregionen in Deutschland|Metropolregion]]
! rowspan="15" style="font-weight:normal;"|
[[Datei:Köln Panorama.jpg|rand|160px|Köln]]<br />Köln<br />
[[Datei:Frankfurter Altstadt mit Skyline 2012-04.jpg|rand|160px|Frankfurt am Main]]<br />Frankfurt am Main<br />
[[Datei:Neue Schloss Stuttgart.JPG|rand|160px|Stuttgart]]<br />Stuttgart
|-
| align="center" | 1 || align=left | [[Berlin]] || align=right|3.520.000|| align=right|4.400.000|| align=right|6.000.000
|-
| align="center" | 2 ||align=left | [[Hamburg]] || align=right|1.790.000|| align=right|2.600.000|| align=right|5.000.185&nbsp;
|-
| align="center" | 3 || align=left | [[München]] || align=right|1.450.000|| align=right|2.000.000|| align=right|5.200.000
|-
| align="center" | 4 || align=left | [[Köln]] || align=right|1.060.000 || align=right|1.900.000|| align=right|11.690.000
|-
| align="center" | 5 || align=left | [[Frankfurt am Main]] || align=right|730.000|| align=right|1.930.000|| align=right|5.520.000
|-
| align="center" | 6 || align=left | [[Stuttgart]] || align=right|625.000|| align=right|1.800.000|| align=right|5.290.000
|-
| align="center" | 7 ||align=left | [[Düsseldorf]] || align=right|610.000|| align=right|1.220.000|| align=right|11.690.000
|-
| align="center" | 8 ||align=left | [[Dortmund]] || align=right|585.000|| align=right|5.562.500|| align=right|11.690.000
|-
| align="center" | 9 ||align=left | [[Essen]] || align=right|580.000|| align=right|5.562.500|| align=right|11.690.000
|-
| align="center" | 10 ||align=left | [[Leipzig]] || align=right|560.000|| align=right|1.100.000|| align=right|2.400.000
|-
| align="center" | 11 ||align=left | [[Bremen]] || align=right|555.000|| align=right|850.000|| align=right|2.730.000
|-
| align="center" | 12 ||align=left | [[Dresden]] || align=right|545.000|| align=right|755.000|| align=right|2.400.000
|-
| align="center" | 13 ||align=left | [[Hannover]] || align=right|530.000|| align=right|1.132.000|| align=right|3.880.000
|-
| align="center" | 14 ||align=left | [[Nürnberg]] || align=right|510.000|| align=right|1.200.000|| align=right|3.500.000
|}

{{Siehe auch|Liste der Groß- und Mittelstädte in Deutschland|Metropolregion#In Deutschland|titel2=Metropolregionen in Deutschland}}

== Bevölkerung ==
{{Hauptartikel|Deutsche}}

=== Demografie ===
[[Datei:Population pyramid of Germany 2015.png|mini|Bevölkerungsaufbau nach Alter im Jahr 2015. Im selben Jahr kamen in Deutschland 738.000 Kinder zur Welt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/panorama/kinder-in-deutschland-so-viele-geburten-wie-seit-15-jahren-nicht-mehr-a-1100550.html |titel=In Deutschland kommen mehr Kinder zur Welt
|hrsg=Der Spiegel |datum=2016 |zugriff=2016-09-23}}</ref>]]
{{Hauptartikel|Demografie Deutschlands}}

Auf Grundlage von Berechnungen des Zensus 2011 und dessen Fortschreibung lebten am 31. Dezember 2015 in der Bundesrepublik Deutschland offiziell 82.175.684 [[Einwohner]] auf einer Fläche von 357.376 Quadratkilometern.<ref name="flaebev" /> Das Land gehört damit zu den dicht besiedelten [[Flächenstaat]]en. 18,2 Prozent der Bevölkerung waren im Jahr 2014 unter 20 Jahre, 24,1 Prozent zwischen 20 und 40 Jahre und 30,3 Prozent waren zwischen 40 und 60 Jahre alt. Im Alter von 60 bis 80 Jahren waren 21,8 Prozent der Bevölkerung, der Anteil über 80-Jährigen lag bei 5,6 Prozent.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Bevoelkerungsstand/Tabellen_/lrbev01.html |titel=Bevölkerung – Bevölkerung nach Altersgruppen |hrsg=destatis.de |datum=2014 |zugriff=2014-11-14}}</ref> Im Jahr 2014 lag das durchschnittliche Alter der Einwohner bei 44,3 Jahren.<ref>{{Internetquelle |werk=Pressemitteilung Nr. 353 |titel=81,2&nbsp;Millionen Einwohner am Jahresende 2014 – Bevölkerungszunahme durch hohe Zuwanderung – Korrektur im 3. Absatz |autor=Statistisches Bundesamt |hrsg=Destatis |url=https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2015/09/PD15_353_12411.html |datum=2015-09-24 |zugriff=2016-02-22}}</ref>

Neben der [[Familie]] als der am häufigsten angestrebten und beliebtesten Form des Zusammenlebens sind eine Vielzahl an Lebensmodellen in der deutschen Gesellschaft vertreten.<ref>[http://www.germany.info/Vertretung/usa/en/04__W__t__G/02/__Society.html ''German Missions in the United States: Society'']. Abgerufen am 2. Januar 2013.</ref> Die Anzahl der lebend geborenen Kinder lag im Jahr 2014 bei 714.927. Dies entspricht einer [[Geburtenziffer|Geburtenrate]] von 1,47 Kindern pro Frau bzw. 8,8 Geburten pro 1000 Einwohner. Im selben Zeitraum wurden 868.356 Sterbefälle registriert, etwa 10,7 Fälle pro 1000 Einwohner.<ref>[https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Indikatoren/LangeReihen/Bevoelkerung/lrbev04.html ''Bevölkerung''], Statistisches Bundesamt. Abgerufen am 7. Februar 2016.</ref> Im Jahr 2015 wurden in Deutschland 738.000 Kinder lebend geboren. Das ist die höchste Geburtenzahl seit 15 Jahren. Im selben Jahr starben 925.000 Menschen. Wie in allen Jahren seit 1972 starben in Deutschland auch 2015 mithin mehr Menschen als Kinder geboren wurden. Im Jahr 2015 lag die Differenz nach vorläufigem Ergebnis bei 188.000.<ref>[https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Geburten/Geburten.html;jsessionid=3B5E5044FA0AC0C62A833F343FCB66A0.cae3 2015: Mehr Geburten, Sterbefälle und Eheschließungen], Statistisches Bundesamt, abgerufen am 1. Juli 2016.</ref><ref>[https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Sterbefaelle/Sterbefaelle.html;jsessionid=3B5E5044FA0AC0C62A833F343FCB66A0.cae3 Sterbefälle, Lebenserwartung], Statistisches Bundesamt, abgerufen am 1. Juli 2016.</ref><ref>[http://www.zeit.de/gesellschaft/2016-06/bevoelkerung-geburten-kinder-anstieg-deutschland ''Bevölkerung: Höchste Geburtenzahl seit 15 Jahren''], [[Zeit Online]], abgerufen am 1. Juli 2016.</ref>

Als eine der gegenwärtigen Herausforderungen wird demzufolge die Orientierung zu einer [[Kinderfreundlichkeit|familienfreundlichen]], [[Pronatalismus|kinder- und nachwuchsfördernden]] Gesellschaft mit [[Mehrkindfamilie]]n gesehen (Pronatalismus). Als zentrale Voraussetzung werten Experten dabei die [[Vereinbarkeit von Familie und Beruf]]. Bei einer Fortsetzung niedriger Geburtenraten, insbesondere bei Bevölkerungsschichten mit mittleren und höheren Bildungsabschlüssen, werden für Deutschland soziale, ökonomische und geopolitische Problemstellungen vorhergesagt.<ref>[http://www.welt.de/wirtschaft/article112160366/Kinderlosigkeit-ist-das-wirkliche-Problem-Europas.html ''Kinderlosigkeit ist das wirkliche Problem Europas''], [[Die Welt]] vom 21. Dezember 2012. Abgerufen am 9.&nbsp;Januar 2013.</ref>

Etwa 74 Millionen Personen (92,3 %) in Deutschland besaßen im Jahr 2011 die [[Deutsche Staatsangehörigkeit|deutsche Staatsbürgerschaft]]. Im selben Jahr lebten insgesamt 15 Millionen Personen mit [[Migrationshintergrund]] in Deutschland. Dies entspricht knapp 19 % der Bevölkerung. Als Personen mit Migrationshintergrund zählen im [[Volkszählung in der Europäischen Union 2011|Zensus 2011]] alle Ausländer sowie alle Deutschen, die nach 1955 auf das Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland zugewandert sind oder mindestens einen nach 1955 zugewanderten Elternteil haben. Unter ihnen bilden die [[Aussiedler und Spätaussiedler|Aussiedler bzw. Spätaussiedler]] die größte Gruppe, gefolgt von Bürgern der [[Türkei]], anderer Staaten der Europäischen Union und des ehemaligen [[Jugoslawien]]s.<ref>Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung: [http://www.berlin-institut.org/fileadmin/user_upload/Studien/Integration_RZ_online.pdf ''Ungenutzte Potenziale – Zur Lage der Integration in Deutschland''] (PDF; 3,1&nbsp;MB), ISBN 978-3-9812473-1-2, S. 26&nbsp;f.</ref> Zwischen 1950 und 2002 wurden insgesamt 4,3 Millionen Menschen, oder im Land geborene oder seit langer Zeit in Deutschland lebende ehemalige Ausländer auf eigenen Antrag [[Naturalisation|eingebürgert]].

=== Einwanderung ===

{| class="wikitable sortable zebra float-right" style="text-align:right; margin-left:1em;"
|+ Einwohnergruppen ''ohne'' deutsche Staatsangehörigkeit (2015)<ref name="gerpop">[https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegration/AuslaendBevoelkerung2010200157004.pdf?__blob=publicationFile ''Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Ausländische Bevölkerung – Ergebnisse des Ausländerzentralregisters''], Statistisches Bundesamt, abgerufen am 27. Mai 2016.</ref>
|- class="hintergrundfarbe4"
! Rang !! Staat !! Bevölkerung
|-
| 1. || style="text-align:left" | {{TUR}} || 1.506.000
|-
| 2. || style="text-align:left" | {{POL}} || 741.000
|-
| 3. || style="text-align:left" | {{ITA}} || 596.000
|-
| 3. || style="text-align:left" | {{ROM}} || 453.000
|-
| 5. || style="text-align:left" | {{SYR}} || 366.000
|-
| 6. || style="text-align:left" | {{GRE}} || 340.000
|-
| 7. || style="text-align:left" | {{CRO}} || 298.000
|-
| 8. || style="text-align:left" | {{RUS}} || 231.000
|-
| 9. || style="text-align:left" | {{SRB}} || 230.000
|-
| 10. || style="text-align:left" | {{BUL}} || 227.000
|}

In Deutschland leben [[Einwanderung|Einwanderer]] aus praktisch allen Ländern der Welt. Nach Berechnungen aus dem Jahr 2013 machte der Bevölkerungsteil ohne deutsche Staatsangehörigkeit am 31.&nbsp;Dezember 2011 etwa 6,3&nbsp;Millionen Einwohner aus.<ref name="Bevölkerungsstand">Statistisches Bundesamt: [https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2013/08/PD13_283_12411.html ''80,5 Millionen Einwohner am Jahresende 2012 – Bevölkerungszunahme durch hohe Zuwanderung''], Pressemitteilung Nr.&nbsp;283 vom 27.&nbsp;August 2013. Abgerufen am 4.&nbsp;November 2013.</ref> Nach Mehrländer/Schultze<ref>Ursula Mehrländer, Günther Schultze (1998): ''Einwanderungskonzept für die Bundesrepublik Deutschland: Fakten, Argumente, Vorschläge'', Bonn 1992 (''Gesprächskreis Arbeit und Soziales;'' 7), [[Friedrich-Ebert-Stiftung|FES-Library]] ([http://www.fes.de/fulltext/asfo/00227toc.htm online]). Abgerufen am 24. Juli 2013.</ref> sprechen einige Faktoren sowie Untersuchungen der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2006 dafür,<ref name="UN International Migration 2006">UN Department of Economic and Social Affairs: [http://www.un.org/esa/population/publications/2006Migration_Chart/Migration2006.pdf ''International Migration 2006''] (PDF; 619&nbsp;kB), Stand: 2006. Abgerufen am 31.&nbsp;Mai 2013.</ref> dass Deutschland „de facto bereits seit Längerem“ als [[Einwanderungsland]] anzusehen ist.<ref name="Einwanderungsland" /><ref>Kathrin Kissau: ''Das Integrationspotential des Internet für Migranten'', 1. Aufl., VS Verlag, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-531-15991-1, [http://books.google.de/books?id=7OvamxYZkzgC&pg=PA25 S. 25].</ref> 2012 war Deutschland nach den Vereinigten Staaten das OECD-Land mit den zweitmeisten Einwanderern.<ref name="Einwanderungsland">Flora Wisdorff: [http://www.welt.de/wirtschaft/article128223358/Deutschland-ist-zweitbeliebtestes-Einwanderungsland.html ''Deutschland ist zweitbeliebtestes Einwanderungsland.''] [[Welt Online]], 20. Mai 2014. Abgerufen am 20. Mai 2014.</ref> Wissenschaftler sehen aus demografischen und wirtschaftlichen Gründen die Notwendigkeit höherer Zuwanderung gut ausgebildeter [[Fachkraft|Fachkräfte]] und [[Akademischer Grad|Akademiker]], was durch die Schaffung eines ganzheitlichen Einwanderungsgesetzes nach den erfolgreichen Vorbildern in Ländern wie [[Australien]] und [[Kanada]] erreicht werden könne, mit einer transparenten und an den Fertigkeiten der Zuwanderer orientierten Steuerung.<ref>[http://www.welt.de/politik/deutschland/article111444258/Deutschland-soll-bei-Einwanderung-Punkte-einfuehren.html Vorbild Kanada: Deutschland soll bei Einwanderung Punkte einführen], Die Welt vom 23. November 2012.</ref> Die Einwanderung mitsamt [[Familienzusammenführung]]en dürfe nicht zulasten der Sozialsysteme gehen.<ref name="Schünemann">{{Literatur |Autor=[[Uwe Schünemann]] |Titel=[http://www.wiwo.de/politik/deutschland/denkfabrik-schuenemann-zuwanderung-darf-sozialsysteme-nicht-belasten/v_detail_tab_print,5689068.html Denkfabrik: Zuwanderung darf Sozialsysteme nicht belasten] |Sammelwerk=[[Wirtschaftswoche]] |Datum=2010-10-16 |Kommentar={{"|Zwischen 1971 und 2000 ist die Zahl der Ausländer in Deutschland von drei Millionen auf ca. 7,5 Millionen gestiegen. Die Zahl der erwerbstätigen Ausländer blieb aber bei etwa zwei Millionen stehen. Im Jahr des Anwerbestopps 1973 waren 65 Prozent der Ausländer sozialversicherungspflichtig beschäftigt, ein Jahrzehnt später waren es nur noch 38 Prozent. Ein Großteil der Zuwanderung nach Deutschland erfolgte seit dem Anwerbestopp – meist über die Familienzusammenführung oder ungeregelt – zulasten der Sozialsysteme.}}}}</ref> Insbesondere Studenten der [[MINT-Fächer]], die mehrheitlich das Land nach einiger Zeit wieder verlassen, sollen stärker an Deutschland gebunden und schneller integriert werden,<ref>[http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/mint-faecher-deutschland-will-auslaendische-studenten-anlocken-a-967772.html ''MINT-Absolventen: Unis und Unternehmen wollen ausländische Studenten ködern''], Spiegel Online, 6.&nbsp;Mai 2014. Abgerufen am 26.&nbsp;April 2015.</ref> wofür auch mehr [[Akademische Freiheit|wissenschaftlicher Freiraum]] und höhere Gehälter nötig seien.<ref>[https://www.humboldt-foundation.de/web/3083.html ''Wir brauchen mehr Freiraum für wissenschaftliche Kreativität.''] [[Alexander von Humboldt-Stiftung|Humboldt-Stiftung]], abgerufen am 25.&nbsp;April 2015.</ref>

Die größte in Deutschland lebende Einwanderergruppe stellten im Jahr 2010 (vor den Zensuserhebungen 2011) mit 1.629.480 Personen [[Türkische Staatsbürgerschaft|türkische Staatsangehörige]] (→&nbsp;[[Türkeistämmige in Deutschland]]). Aus [[Mitgliedstaaten der Europäischen Union]] leben rund 2,4&nbsp;Millionen Menschen auf dem Gebiet der Bundesrepublik. Den größten Anteil haben hier [[Italiener in Deutschland|Italiener]] (517.546), [[Polen in Deutschland|Polen]] (419.435) und [[Griechen in Deutschland|Griechen]] (276.685). Der Anteil der europäischen Staatsbürger aus Nicht-EU-Ländern hatte sich durch Migration insbesondere aus Ex-Jugoslawien (etwa eine Million) und aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion in den 1990er-Jahren erhöht. Ferner leben in Deutschland 824.352 Menschen mit einer asiatischen Staatsangehörigkeit, 271.431 Afrikaner und 215.213 Amerikaner (davon 107.755 aus den Vereinigten Staaten, ohne [[Expatriate|Expats]]).<ref name="Ausländer">[https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegration/AuslaendBevoelkerung.html ''Ausländische Bevölkerung'' – FS 1 R. 2] (2014), Statistisches Bundesamt. Abgerufen am 11. Februar 2016.</ref> 2010 erwarben rund 101.600 Personen die deutsche Staatsbürgerschaft (2006: 124.566) durch [[Deutsche Staatsangehörigkeit#Einbürgerung (Naturalisation) – Erwerb durch Verwaltungsakt|Einbürgerung]].<ref name="Einbürgerungen">[https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Einbuergerungen2010210117004.pdf?__blob=publicationFile ''Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Einbürgerungen''], Statistisches Bundesamt, Fachserie 1 Reihe 2.1, 2011 (PDF). Abgerufen am 6. Januar 2013.</ref>

Im Jahr 2011 ergibt sich ein Gesamtanteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund im Sinne der amtlichen Statistik (d.&nbsp;h. seit 1949 von außerhalb in das heutige Bundesgebiet eingewanderte Personen und deren Nachkommen; hierbei ist zu beachten, dass [[Spätaussiedler]] und [[Vertriebene]], die erst seit bzw. nach 1949 im Bundesgebiet siedeln, im [[Volkszählung|Zensus]] als ''Migranten'' geführt werden, obgleich sie [[ethnisch]] der deutschen [[Diaspora]] zugehörig sind) von etwa 19&nbsp;Prozent (15&nbsp;Millionen Einwohner) und einen Gesamtanteil der Bevölkerung ohne deutsche Staatsangehörigkeit von 8,3&nbsp;Prozent (6,6&nbsp;Millionen Einwohner). Der Bevölkerungsanteil von Ausländern und Menschen mit Migrationshintergrund ist regional sehr unterschiedlich, wobei die höchsten Anteile in den Ballungsräumen des Südens erreicht werden, während in den ländlichen Gebieten Ost- und Norddeutschlands nur wenige Migranten leben.
2010 waren [[Offenbach am Main]] (25,8 %), [[Mannheim]] (23,6 %) und [[München]] (23,5 %) die kreisfreien Städte mit den höchsten Ausländeranteilen, während dieser in 43 Landkreisen und zwei kreisfreien Städten in den [[Neue Länder|neuen Ländern]] bei unter 2 % lag.<ref>Statistisches Bundesamt: Regionalatlas ([https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Regionales/Regionaldaten.html online])</ref>

Die Zahl der gesamten [[Polen in Deutschland|polnischen Diaspora]] in Deutschland, die bereits seit dem 19.&nbsp;Jahrhundert existiert („[[Ruhrpolen]]“), beläuft sich auf weit über zwei&nbsp;Millionen, wobei die meisten seit Generationen von der einheimischen Bevölkerung assimiliert sind.

{{Siehe auch|Einwanderung#Einwanderung in die Bundesrepublik Deutschland|titel1=Einwanderung in Deutschland|Blaue Karte EU|Zuwanderungsgesetz}}

=== Sprachen und Dialekte ===
{{Hauptartikel|Deutsche Sprache}}
[[Datei:Knowledge of German EU map.svg|mini|Kenntnisse der deutschen Sprache in den Ländern der [[Europäische Union|Europäischen Union]] und einigen weiteren Staaten im Jahr 2006.]]

Die in Deutschland hauptsächlich verbreitete Sprache ist [[Deutsche Sprache|Deutsch]] ([[Bundesdeutsches Hochdeutsch|Hochdeutsch]]), gefolgt von [[Niederdeutsche Sprache|Niederdeutsch]] mit abweichenden Zahlenangaben über die Gesamtanzahl der aktiven Sprecher von rund 5,5&nbsp;Millionen Sprechern<ref>{{Webarchiv | url=http://www.staff.uni-oldenburg.de/gabriele.diekmann-droege/9361.html | wayback=20110719110206 | text=Gabriele Diekmann-Dröge, Proseminar 2003: ''Sprachenpolitik: Das Beispiel Niederdeutsch''}}, Universität Oldenburg, Institut für Germanistik. Abgerufen am 6. Januar 2013.</ref> bis rund elf Millionen, davon nach Angaben zwischen gut 2,6 Millionen<ref>[http://www.taz.de/1/archiv/print-archiv/printressorts/digi-artikel/?ressort=ra&dig=2009%2F02%2F21%2Fa0171&cHash=e05509f6d9/ Heute in Bremen. „Ohne Zweifel gefährdet“]. Frerk Möller im Interview, [[taz]], 21.&nbsp;Februar 2009.</ref> und ungefähr vier&nbsp;Millionen, die die Sprache gut bis sehr gut beherrschen.<ref>Es beherrschen Niederdeutsch gut bis sehr gut: 27&nbsp;Prozent der Bevölkerung Schleswig-Holsteins, 23&nbsp;Prozent der Mecklenburg-Vorpommerns, 14&nbsp;Prozent der Niedersachsens, 10&nbsp;Prozent der Nordrhein-Westfalens und je 5&nbsp;Prozent der Brandenburgs und Sachsen-Anhalts, zusammen ca. 4&nbsp;Millionen – nicht inbegriffen sind Hamburg und Bremen sowie die rund 200.000 Sprecher des [[Plautdietsch]]en, die überwiegend außerhalb der Erhebungsgebiete wohnen. {{Webarchiv | url=http://www.germsem.uni-kiel.de/ndnl/materialien/Lehre%20Prof.%20Elmentaler%20Sommer%2010/pdf-Folien%20Vorlesung%20Standard%20und%20Substandard%20SoSe%202010/Kopie%20von%20pdf-Folien/8.pdf | wayback=20120119142424 | text=''Vorlesung „Niederdeutsch in Geschichte und Gegenwart“ – Niederdeutsch heute: Eine Bestandsaufnahme''}} (Frerk Möller: ''Plattdeutsch im 21.&nbsp;Jahrhundert. Bestandsaufnahme und Perspektiven.'' Leer 2008 (PDF; 1,9&nbsp;MB), S. 22&nbsp;f.). Abgerufen am 6. Januar 2013.</ref> Passive Sprachkenntnis besitzen im Sprachgebiet des Niederdeutschen etwa 75 Prozent der Bevölkerung dort.<ref>Siehe dazu auch Bundesministerium des Inneren: ''Nationale Min­der­hei­ten / Min­der­hei­ten- und Re­gio­nal­spra­chen in Deutsch­land'', 3. Auflage, 2015, S. 52 f.</ref>

Deutsch wird als [[Standardsprache]] im Amtsgebrauch ([[Amtssprache]]), in den überregionalen Medien und als Schriftsprache verwendet; als Sprache des Alltags wird es in vielen Regionen fast ausschließlich gesprochen (oft regional leicht eingefärbt). Der Übergang zu den [[Deutsche Dialekte|deutschen Dialekten]] ist fließend. Neben [[Englische Sprache|Englisch]] und [[Französische Sprache|Französisch]] ist Deutsch eine der drei am häufigsten verwendeten Amts- und Arbeitssprachen der Europäischen Union (EU). Die Einführung von Englisch als zusätzliche Amtssprache in den Teilstaaten der EU wird diskutiert. Einer repräsentativen [[YouGov]]-Umfrage von 2013 zufolge würden es knapp 60 Prozent der Deutschen begrüßen, wenn die englische Sprache in der gesamten EU den Status einer Amtssprache erlangen würde (zusätzlich zu den bisherigen Sprachen).<ref>[http://yougov.de/news/2013/08/09/umfrage-mehrheit-der-deutschen-fur-englisch-als-zw/ ''Umfrage: Mehrheit der Deutschen für Englisch als zweite Amtssprache''], YouGov Meinungsforschungsinstitut, 9. August 2013.</ref>

Angestammte nationale Minderheiten sind [[Dänen]] (nach Angaben zwischen etwa 50.000 und gut 100.000<ref>{{Internetquelle |url=http://www.schleswig-holstein.de/Portal/DE/LandLeute/Minderheiten/Daenisch/daenisch_node.html |titel=Die dänische Minderheit |hrsg=Landesregierung Schleswig-Holstein |zugriff=2013-09-06}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.bmi.bund.de/DE/Themen/Gesellschaft-Verfassung/Nationale-Minderheiten/Nationale-Minderheiten-Deutschland/DaenischeMinderheit/daenischeMinderheit_node.html |titel=Dänische Minderheit |hrsg=Bundesministerium des Innern |zugriff=2013-09-06}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.schleswig-holstein.de/STK/DE/Schwerpunkte/Minderheitenpolitik/Minderheitenbericht/pdf/minderheitenbericht2011__blob=publicationFile.pdf |titel=Minderheiten- und Volksgruppenpolitik in der 17. Legislaturperiode (2009–2012) – Minderheitenbericht 2011 |hrsg=Landesregierung Schleswig-Holstein |zugriff=2013-09-06 |format=PDF; 2,6&nbsp;MB}}</ref><ref>Nach der Studie der Universität Hamburg aus dem Jahr 2015 liegt die Anzahl bei etwa 104.000 [http://www.kn-online.de/Schleswig-Holstein/Aus-dem-Land/Studie-aus-Hamburg-Daenische-Minderheit-doppelt-so-gross siehe hier]</ref>), [[Friesen]] (Zahlen siehe [[Friesen#Die Friesen heute|dort]]), [[Sorben]] (etwa 60.000) und deutsche ([[Indigene Völker|autochthone]]) [[Roma]] (offizielle Bezeichnung: „[[Sinti und Roma]]“, etwa 70.000). Als Minderheiten- oder Regionalsprachen nach der [[Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen|Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen]] anerkannt sind im Einzelnen: [[Dänische Sprache|Dänisch]] (sowohl [[Standarddänisch|Reichsdänisch]], überwiegend in der Variante [[Sydslesvigdansk]], als auch [[Sønderjysk]]), [[Friesische Sprachen|Friesisch]] (als Minderheitensprache: [[Nordfriesische Sprache|Nordfriesisch]] in Schleswig-Holstein, [[Saterfriesische Sprache|Saterfriesisch]] in Niedersachsen), [[Sorbische Sprache|Sorbisch]] (als Minderheitensprache und regional auch als Amtssprache: [[Obersorbische Sprache|Obersorbisch]] in Sachsen, [[Niedersorbische Sprache|Niedersorbisch]] in Brandenburg), [[Romani|Romanes]] (Minderheitensprache der [[Roma]]), [[Niederdeutsche Sprache|Niederdeutsch]] (Regionalsprache in Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern sowie in Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt).

[[Datei:Lutherbibel.jpg|mini|links|Die erste vollständige [[Lutherbibel|Bibelübersetzung ins Deutsche]], 1534]]

Partiell besitzen in Schleswig-Holstein die Regional- und Minderheitensprachen Niederdeutsch, Dänisch und Friesisch (siehe [[Friesisch-Gesetz]]) den Rang einer [[Amtssprache in Deutschland]]. Andere in Deutschland traditionelle (wie beispielsweise die [[jenische Sprache]] oder das [[Jiddisch]]), die heute kaum mehr gesprochen werden, oder neue Minderheitensprachen wurden nicht in die Charta aufgenommen.<ref>[[Europäische Kommission]]: [http://ec.europa.eu/languages/index_de.htm ''Sprachen'']. Abgerufen am 6.&nbsp;Januar 2013.</ref> Weitere ehemals verbreitete Sprachen wie [[Moselromanische Sprache|Moselromanisch]] (im 11.&nbsp;Jahrhundert ausgestorben) oder [[Polabische Sprache|Polabisch]] (im 18.&nbsp;Jahrhundert ausgestorben) werden heute nicht mehr gesprochen.

Die Verwendung von Dialekten wird von manchen Menschen als Makel und als Erschwernis der Verständigung, von anderen als kulturelle Bereicherung empfunden. Norddeutsche verwenden die niederdeutsche Sprache oder regionale Mundarten tendenziell weniger ausgeprägt, wogegen im süddeutschen Sprachraum der Gebrauch der [[Fränkische Sprachen|fränkischen]], [[Bairische Dialekte|bairischen]] und [[Alemannische Dialekte|alemannischen Mundarten]] selbst in akademischen Kreisen weniger verpönt ist. Da das Standarddeutsche sich aus hochdeutschen ([[Mitteldeutsche Sprachen und Dialekte|mittel-]] und [[Oberdeutsche Sprache|oberdeutschen]]) Sprachformen entwickelt hat und die Dialekte der niederdeutschen Sprache verdrängt hat, sprechen Norddeutsche tendenziell eher ein dialektfreies Deutsch als die Bevölkerung in den südlichen zwei Dritteln des Landes.

[[Datei:Goethe-Institut Tokyo.jpg|mini|Das [[Goethe-Institut]] (hier eine Abteilung in Tokio) betreibt ein globales Netzwerk an Niederlassungen zur Vermittlung der deutschen Sprache.]]

Die von [[Gehörlos]]en verwendete [[Deutsche Gebärdensprache]] ist seit 2002 in Deutschland als eigenständige Sprache anerkannt.

Seit der Einwanderung der [[Germanen]] in das heutige Gebiet Deutschlands sind immer wieder neuere [[Zuwanderung|Zuwanderer]] hinzugekommen, die auch ihre jeweiligen Sprachen mitbrachten (zum Beispiel die [[Römisches Reich|Römer]] in den [[Colonia (Rom)|Kolonien]] Germaniens, die [[Hunnen]] während der [[Völkerwanderung]], die [[Hugenotten#Hugenotten in Deutschland|Hugenotten]] seit dem 17.&nbsp;Jahrhundert, die [[Ruhrpolen]] im 19.&nbsp;Jahrhundert). Während die Nachkommen der älteren Zuwanderungswellen sich inzwischen sprachlich weitgehend angepasst haben, verwenden diejenigen Zuwanderer, die erst in den vergangenen Jahrzehnten gekommen sind (allen voran die sogenannten [[Gastarbeiter]], aber auch Flüchtlinge), untereinander neben dem Deutschen noch häufig ihre Muttersprache, vor allem [[Türkische Sprache|Türkisch]] (etwa zwei&nbsp;Millionen).
Daneben ist auch die [[russische Sprache]] verbreitet, zum einen unter [[Juden|jüdischen]] [[Kontingentflüchtling]]en, aber auch unter [[Russlanddeutsche]]n, zu denen nicht nur deutsche oder ‚plautdietsche‘, sondern auch russische [[Muttersprachler]] gehören. Die Angaben zur Anzahl russischer Muttersprachler variieren je nach Quelle stark und liegen bei drei bis vier&nbsp;Millionen. Auch die Zahl der Personen, deren Alltagssprache [[Polnische Sprache|Polnisch]] ist, wird relativ hoch vermutet. Hierbei schwankt die Zahl ebenfalls je nach Quelle.

Die an Schulen vorrangig gelehrte [[Fremdsprache]] ist [[Englische Sprache|Englisch]], gefolgt von [[Französische Sprache|Französisch]] und [[Latein]] und danach von [[Russische Sprache|Russisch]]. In den letzten Jahren ist außerdem [[Spanische Sprache|Spanisch]] sowie in den jeweiligen deutschen Grenzgebieten [[Niederländische Sprache|Niederländisch]] und [[Polnische Sprache|Polnisch]] immer beliebter geworden. Die Entscheidung über die unterrichteten [[Fremdsprachenunterricht|Fremdsprachen]] haben die Schulministerien in den einzelnen Ländern. Weitere Fremdsprachen wie zum Beispiel [[Chinesische Sprachen|Chinesisch]] oder [[Italienische Sprache|Italienisch]] können Schüler an manchen Schulen als reguläres Unterrichtsfach oder als [[Arbeitsgemeinschaft an Schulen|Arbeitsgemeinschaft]] (AG) wählen.<ref>Kultusministerkonferenz: [http://www.kmk.org/bildung-schule/allgemeine-bildung/faecher-und-unterrichtsinhalte/fremdsprachen.html ''Allgemeines zum fremdsprachlichen Unterricht'']. Abgerufen am 6. Januar 2013.</ref>

Die wichtigste [[Verwaltungssprache]] in Behörden ist Deutsch, aufgrund der hohen Internationalität des Landes gibt es in mehreren Städten und Bundesländern auch Angebote in [[Englische Sprache|englischer Sprache]], die als globale [[lingua franca]] gilt. In manchen Städten ist sie daher auch zur offiziellen Verwaltungssprache erhoben, im Jahr 2015 etwa in [[Düsseldorf]].<ref>[http://www.liberale.de/content/englisch-als-weitere-verwaltungssprache Englisch als weitere Verwaltungssprache Düsseldorfs], Portal der [[Freie Demokratische Partei|FDP]], 6. August 2015.</ref> Die Zugänglichkeit für z.&nbsp;B. [[Expatriate|Expats]] und internationale Wissenschaftler auf dem deutschen Arbeitsmarkt soll somit erhöht werden, diese Arbeitskräfte haben meist hohe Einkommen und würden sich eher entscheiden, in Deutschland zu bleiben, wenn sie die Behörden besser verstehen und nutzen können, um später die deutsche Sprache zu erlernen.<ref>[http://www.welt.de/debatte/kommentare/article135390461/Englisch-muss-unsere-Verwaltungssprache-werden.html ''Englisch muss unsere Verwaltungssprache werden''], Die Welt vom 15. Dezember 2014.</ref>

=== Religionen ===
{{Hauptartikel|Religionen in Deutschland}}
[[Datei:Lucas Cranach d.Ä. - Martin Luther, 1528 (Veste Coburg).jpg|mini|hochkant|[[Martin Luther]] (1483–1546), Gemälde von [[Lucas Cranach der Ältere|Lucas Cranach dem Älteren]], 1528]]

In Deutschland wird [[Religionsfreiheit]] als [[Grundrechte (Deutschland)|Grundrecht]] garantiert. Das Verhältnis von Religion und Staat wird durch die Artikel 136 bis 139 der [[Weimarer Verfassung|Weimarer Reichsverfassung]] (WRV) geregelt, die durch {{Art.|140|gg|juris}} GG Bestandteil des Grundgesetzes sind. Danach gilt neben der Religionsfreiheit die weltanschauliche Neutralität des Staates und das [[Selbstbestimmungsrecht]] der [[Religionsgemeinschaft]]en. Auf dieser Basis ist das Verhältnis von Religionsgemeinschaften und Staat partnerschaftlich; es gibt also keine strikte [[Trennung von Kirche und Staat]] wie im [[Laizismus]], sondern in vielen sozialen und schulisch-kulturellen Bereichen bestehen Verflechtungen, beispielsweise über kirchliche, aber staatlich mitfinanzierte Trägerschaft von Kindergärten, Schulen, Krankenhäusern oder Pflegeheimen. Ebenso berufen sich einige deutsche Parteien auf die christliche Tradition des Landes. Die christlichen Kirchen besitzen den Status von [[Amtskirche]]n und sind [[Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland)|Körperschaften des öffentlichen Rechts]], aufgrund des geltenden [[Staatskirchenrecht]]s jedoch ''[[sui generis]]''.<ref>Stefano Testa Bappenheim, ''Die Haftpflicht und die religiösen Institute in Deutschland'', Lit Verlag, Münster 2006, [http://books.google.com/books?id=CAg0fW8mJc4C&pg=PA31 S.&nbsp;31].</ref> Durch den verliehenen [[Körperschaftsstatus]] sollen den Kirchen und den ihnen insoweit gleichgestellten Religionsgemeinschaften vielmehr bestimmte, dem [[Öffentliches Recht|öffentlichen Recht]] eigentümliche Gestaltungsmöglichkeiten eingeräumt werden, ohne dass sie dabei aber einer Staatsaufsicht unterliegen; stattdessen wird sowohl der kirchliche ''Öffentlichkeitsauftrag'' teilweise in [[Staatskirchenvertrag#Kirchenverträge|Kirchenverträgen]] mit den Ländern oder den entsprechenden Regelungen in den [[Landesverfassung (Deutschland)|Landesverfassungen]] anerkannt wie auch die besondere, originäre ''Kirchengewalt'' rechtlich bekräftigt.<ref>Vgl. dazu [[Karl-Hermann Kästner]], ''Die Entwicklung des Staatskirchenrechts seit 1961'', in: ''Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart'', hrsg. von [[Gerhard Leibholz]]. Neue Folge Bd. 27, Mohr Siebeck, Tübingen 1978, [http://books.google.com/books?id=s3kEBuEbzJkC&pg=PA280 S.&nbsp;280&nbsp;f.]; Götz Klostermann, ''Der Öffentlichkeitsauftrag der Kirchen – Rechtsgrundlagen im kirchlichen und staatlichen Recht'' (=&nbsp;Jus Ecclesiasticum; Bd. 64), Mohr Siebeck, Tübingen 2000, [http://books.google.com/books?id=8YvnqD1a--wC&pg=PA11 S.&nbsp;11&nbsp;ff.], [http://books.google.com/books?id=8YvnqD1a--wC&pg=PA79 79]; Michael Meyer-Blanck, Birgit Weyel, ''Studien- und Arbeitsbuch Praktische Theologie'', Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008, [http://books.google.com/books?id=WNQ39PZPGF8C&pg=PA204 S.&nbsp;204].</ref>

[[Datei:Benedykt xvi-crop.jpg|mini|hochkant|links|J. A. Ratzinger, [[Papst]] [[Benedikt XVI.]], 2005 bis 2013 Oberhaupt der [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]]]]

Wie der größte Teil West- und Mitteleuropas ist das heutige Deutschland in einem bis zur Antike zurückreichenden historischen und kulturellen Kontext christlich-abendländisch, und seit etwa dem 18. Jahrhundert ebenso aufgeklärt-wissenschaftlich geprägt. Dieser Prägung liegen Einflüsse aus der antiken griechischen und römischen Kultur ebenso zugrunde wie jüdische und christliche Traditionen, die sich seit Beginn der Christianisierung Nordwesteuropas, ab etwa dem 4. Jahrhundert, mit germanischen Traditionen vermischt hatten. Das Gebiet des heutigen Deutschland wurde seit dem frühen Mittelalter [[Christianisierung|christianisiert]]. In der [[Fränkisches Reich|fränkischen]] Zeit wurde im Reich Karls des Großen die entsprechende Missionierung, teilweise durch Zwangsmaßnahmen abgeschlossen. Im [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation]] begann die christliche [[Reformation]] Anfang des 16. Jahrhunderts, angeführt von [[Martin Luther]]. Sie prägt die religiöse Landschaft im deutschen Sprachraum bis heute mit.

Etwa 60 Prozent der Bevölkerung gehören einer [[Liste der christlichen Konfessionen|christlichen Konfession]] an: [[römisch-katholische Kirche]] 29,5 Prozent (tendenziell überwiegend in West- und Süddeutschland),<ref name="remid">[http://remid.de/info_zahlen/ Daten von REMID]</ref><ref name="Katholiken">[http://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/Zahlen%20und%20Fakten/Kirchliche%20Statistik/Allgemein_-_Zahlen_und_Fakten/AH_275_DBK_Zahlen-und-Fakten_final.pdf Zahlen und Fakten 2014/15] (PDF), Webseite der [[Deutsche Bischofskonferenz|Deutschen Bischofskonferenz]], abgerufen am 20. Juli 2015.</ref> [[Evangelische Kirche in Deutschland]] ([[Lutheraner]], [[Reformierte]] und [[Unierte Kirchen (evangelisch)|Unierte]]) 27,9 Prozent (tendenziell vor allem in Norddeutschland);<ref name="remid" /> andere christlichen Kirchen wie [[Orthodoxe Kirchen in Deutschland|orthodoxe]] und [[altorientalische Kirchen]], die [[Zeugen Jehovas]], die [[neuapostolische Kirche]] und Angehörige christlicher [[Freikirche]]n insgesamt ca. 3 Prozent.<ref name="remid" /> Die Anzahl der Gottesdienstbesucher ist wesentlich geringer als die Anzahl der Kirchenmitglieder. An sogenannten Zählsonntagen besuchten 2,6 Millionen Menschen (oder 3,8 Prozent der deutschen Gesamtbevölkerung) die sonntäglichen katholischen Gottesdienste,<ref name="Katholiken" /> und 0,9 Millionen (oder 1,1 Prozent der Gesamtbevölkerung) jene der Evangelischen Kirche (2009).<ref name="EKD_Kirchenmitgliederzahlen_2009">[http://www.ekd.de/download/Ber_Kirchenmitglieder_2009.pdf Kirchenmitgliederzahlen am 31. Dezember 2009] (PDF; 628&nbsp;kB). Abgerufen am 5. Januar 2013.</ref> Lediglich noch zu hohen kirchlichen Feiertagen, insbesondere zu [[Heiligabend]], ist die Anzahl der Gottesdienstbesucher teilweise deutlich höher.<ref>[http://fowid.de/fileadmin/datenarchiv/Kirchliches_Leben/Gottesdienstbesucher_Evangelische_2002_2012.pdf Gottesdienstbesucher zu ausgewählten Gottesdiensten], abgerufen am 26. Juni 2016.</ref> Laut einer repräsentativen Umfrage des [[Emnid]]-Instituts beabsichtigten 2015 43 Prozent der Deutschen zu Weihnachten einen Gottesdienst zu besuchen.<ref>[http://kirchensite.de/aktuelles/kirche-heute/kirche-heute-news/datum/2010/12/20/an-weihnachten-planen-43-prozent-gottesdienstbesuch/ An Weihnachten planen 43 Prozent Gottesdienstbesuch], abgerufen am 26. Juni 2016.</ref>

[[Datei:Konfessionen Deutschland Zensus 2011.png|mini|hochkant|Religionszugehörigkeit nach Zensus 2011: gelb: römisch-katholisch, lila: evangelisch, blau: konfessionslos; dunkel: absolute Mehrheit, hell: relative Mehrheit]]

Circa ein Drittel der Gesamtbevölkerung ist [[Konfessionslosigkeit|konfessionslos]] und stellt mit 27 Millionen Personen die größte Bevölkerungsgruppe verglichen mit den einzelnen christlichen Konfessionen. In den neuen Ländern liegt dieser prozentuale Anteil zwischen 67,7 Prozent (Thüringen) und 81,7 Prozent (Sachsen-Anhalt) (Mittelwert 75,4 %).<ref name="EKir_Tab1.3">{{Webarchiv | url=http://www.ekir.de/ekir/dokumente/Tab01.pdf | wayback=20141021113614 | text=Tabelle 1.3 Bevölkerung und Kirchenzugehörigkeit nach Bundesländern}}, Stand: 2008. Abgerufen am 5. Januar 2013.</ref> Die DDR hatte eine [[Atheismus|atheistische]] Weltanschauung propagiert und vermittelt (siehe [[Jugendweihe]]) und den [[Kirchenaustritt]] gefördert. Aufgrund langfristiger Prozesse der [[Säkularisierung]] und des [[Wertewandel]]s stieg der Anteil von Konfessionslosen an der Gesamtbevölkerung jedoch auch schon in der alten Bundesrepublik an (1970: 3,9 %; 1987: 11,4 %). Diese Entwicklung setzte sich nach der [[Wende und friedliche Revolution in der DDR|Wende]] im vereinten Deutschland fort (1990: 22,4 %; 2004: 34,6 %).<ref>[http://fowid.de/fileadmin/datenarchiv/Religionszugehoerigkeit_Bevoelkerung__1950-2008.pdf ''Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland'' (fowid), Entwicklung der Religionszugehörigkeiten in Deutschland] (PDF; 78&nbsp;kB), Stand: 2009. Abgerufen am 5. Januar 2013.</ref>

[[Islam]]ische Gemeinden haben etwa vier Millionen Mitglieder – der Anteil der [[Islam in Deutschland|Muslime]] an der Gesamtbevölkerung beträgt zwischen 4,6 und 5,2 Prozent – und sind vorwiegend ausländischer Herkunft, davon mittlerweile etwa 45 % deutsche Staatsangehörige.<ref>[[Bundesamt für Migration und Flüchtlinge]]: [http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Forschungsberichte/fb06-muslimisches-leben.pdf ''Muslimisches Leben in Deutschland''], Forschungsbericht, Juni 2009, S. 11 (PDF).</ref> Um für die Vielzahl an islamischen Organisationen einen Dachverband zu erhalten, der für Außenstehende als Ansprechpartner fungieren kann, wurde der [[Koordinierungsrat der Muslime in Deutschland]] gegründet.

Die [[Deutsche Buddhistische Union]] geht von einer Zahl von 250.000 aktiven [[Buddhismus in Deutschland|Buddhisten]] in Deutschland aus, die Hälfte davon sind eingewanderte Asiaten. Dies entspricht 0,3 Prozent der Bevölkerung.

Etwa 200.000 Personen sind [[Geschichte der Juden in Deutschland|Juden]],<ref name="remid" /> davon sind etwa die Hälfte in [[Judentum|jüdischen Gemeinden]] organisiert. Seit den 1990er-Jahren verzeichnen diese einen starken Zuwachs durch Zuwanderer aus den ehemaligen [[Ostblock]]staaten, vor allem aus der [[Ukraine]] und aus [[Russland]]. Nach Frankreich und dem Vereinigten Königreich hat Deutschland die drittgrößte jüdische Gemeinschaft Europas.

Bestimmte christliche Kirchen sowie die jüdischen Gemeinden erheben von ihren Mitgliedern eine [[Kirchensteuer (Deutschland)|Kirchensteuer]], die der [[Staat]] gegen eine Aufwandsentschädigung einzieht und an die jeweiligen Kirchen (beziehungsweise an den [[Zentralrat der Juden in Deutschland]]) weiterleitet.

Des Weiteren ist der [[Religionsunterricht in der Bundesrepublik Deutschland|Religionsunterricht]] laut Grundgesetz fakultatives, aber dennoch ordentliches Unterrichtsfach in den öffentlichen Schulen (mit Ausnahme weniger Länder wie Bremen, Berlin und Brandenburg). Dieser Unterricht wird oft von einem Vertreter einer der beiden großen christlichen Amtskirchen abgehalten.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Es handelt sich um eine Nachbildung mit einem Originalwappenteil. Ursprünglich war eine Distanzsäule 1727 auf dem Markt errichtet worden. Diese wurde ein Opfer des Hochwassers vom 8. und 9. Juli 1927. Am 8. Mai 1957 wurde eine Nachbildung der zerstörten Distanzsäule am jetzigen Standort mit dem originalen Wappenstück einer Distanzsäule aus [[Meißen]] errichtet, welches zuletzt im Garten des Restaurants ''Liebenecke'' in [[Cossebaude (Ortschaft)|Cossebaude]] stand. 1981 wurde sie restauriert. Durch Zufall wurde das Wappenstück der originalen Säule von Berggießhübel 1977 aus dem Flussbett der [[Gottleuba]], ca. 200 Meter vom alten Standort entfernt, geborgen. Dieses Wappen befindet sich in der Ausstellung des Osterzgebirgsmuseums [[Lauenstein (Altenberg)|Schloss Lauenstein]].
{{Hauptartikel|Geschichte Deutschlands}}

=== Kurzüberblick ===
Die [[Geschichte Deutschlands|geschichtliche Entwicklung Deutschlands]] reicht weit zurück und kann bis zu den [[Indogermanen]] in vor[[antike]]r Zeit zurückverfolgt werden. Das Land umfasste wechselnde Gebiete und Völker und bildete erst im späten 19. Jahrhundert einen [[Nationalstaat]]. Im Verlauf der [[Völkerwanderung]] brach das [[Weströmisches Reich|Weströmische Reich]] im [[5. Jahrhundert]] n. Chr. zusammen. Es etablierten sich [[Germanen|germanisch]]-[[Romanen|romanische]] Nachfolgereiche, wovon das von den [[Merowinger]]n gegründete [[Frankenreich]] das bedeutendste war. Im [[Frühmittelalter]] expandierte das Frankenreich unter den [[Karolinger]]n und umfasste in der Zeit [[Karl der Große|Karls des Großen]] weite Teile des heutigen Deutschlands, der [[Benelux]]-Länder, [[Frankreich]]s, [[Italien]]s, der [[Schweiz]] und [[Österreich]]s. Nach dem Zerfall des Karolingerreichs im 9.&nbsp;Jahrhundert wurde das [[#Vom Ostfrankenreich zum Heiligen Römischen Reich (962–1806)|Ostfrankenreich]] zur Keimzelle des späteren Deutschlands, ohne dass sich im [[Deutschland im Mittelalter|Mittelalter]] ein „deutsches Nationalbewusstsein“ entwickelte. Das sich im 10. Jahrhundert formierende [[Heiliges Römisches Reich|römisch-deutsche Reich]], das seit dem [[Spätmittelalter]] auch als ''Heiliges Römisches Reich'' bezeichnet wurde, hatte vielmehr [[Supranationalität|übernationalen]] Charakter und war letztlich ein überstaatliches Gebilde.<ref>[[Susanne Hähnchen]], ''Rechtsgeschichte. Von der Römischen Antike bis zur Neuzeit'', 4. Aufl., C.F. Müller, Heidelberg 2012, [https://books.google.de/books?id=l4UJZVFItfYC&pg=PA126 S. 126, Rn. 280].</ref> Die Herrschaftsgewalt der römisch-deutschen [[Römisch-deutscher König|Könige]] und [[Römisch-deutscher Kaiser|Kaiser]] war viel weniger ausgeprägt als in den westeuropäischen Reichen, während die zahlreichen [[Landesherr]]en eine vergleichsweise starke Stellung innehatten. Dies begründete die Tradition des [[Föderalismus in Deutschland|deutschen Föderalismus]], wodurch sich bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches keine herrschaftliche Zentralgewalt durchsetzen konnte. Das Reich wurde in der [[Frühe Neuzeit|Frühen Neuzeit]] durch die Auswirkungen von [[Schwarzer Tod|Pest]], [[Reformation]], [[Gegenreformation]] und [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] herausgefordert.

[[Datei:Maerz1848 berlin.jpg|mini|Die [[Deutsche Revolution 1848/1849|Märzrevolution 1848]] gilt als Schlüsselereignis für die spätere Bildung des föderalen Staates und der Demokratie in Deutschland.]]
Nach der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches 1806 und der 1813 gegen [[Napoleon Bonaparte|Napoleon]] gewonnenen [[Völkerschlacht bei Leipzig]] wurde 1815 der [[Deutscher Bund|Deutsche Bund]] als lockerer Zusammenschluss gebildet. Während der Revolution 1848–1849 bildete sich mit der [[Frankfurter Nationalversammlung]] das erste deutsche [[Parlament]], das jedoch wegen vieler Widerstände nur ein Jahr überdauerte. Der Deutsche Bund bestand bis 1866, als die zunehmenden Spannungen zwischen den deutschen Führungsmächten [[Kaisertum Österreich|Österreich]] und [[Königreich Preußen|Preußen]] sich im offenen Machtkampf entluden. Preußen siegte militärisch, so dass 1867 der [[Norddeutscher Bund|Norddeutsche Bund]] unter preußischer Vorherrschaft gebildet wurde. Während des [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieges]] von 1870/71 wurde das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]] als erster deutscher Nationalstaat gegründet, der aber auch in seinen Grenzgebieten eine Reihe von Minderheiten einschloss. In der „[[Deutsches Kaiserreich]]“ genannten Epoche zwischen 1871 und 1918 war Deutschland bundesstaatlich organisiert und verwirklichte eine [[konstitutionelle Monarchie]]. Während der [[Gründerzeit]] wurde Deutschland zur größten Wirtschaftsmacht Europas. Nach der militärischen Niederlage im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] kam es 1918 zur [[Novemberrevolution]] und zur Bildung einer parlamentarisch-demokratischen Republik. Die sogenannte „[[Weimarer Republik]]“ hatte trotz „[[Goldene Zwanziger|Goldener Zwanziger]]“ unter innenpolitischer Instabilität zu leiden. Der erste demokratische deutsche Staat ging infolge der [[Weltwirtschaftskrise]] und der „[[Machtergreifung]]“ durch die [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] unter Führung von [[Adolf Hitler]] unter. Es folgte von 1933 bis 1945 die [[Zeit des Nationalsozialismus]], in der Gegner der totalitären und rassistischen [[Diktatur]] verfolgt und ermordet wurden, während das Regime die Erweiterung der Grenzen anstrebte. Dies mündete in den von Deutschland begonnenen [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] samt Massenmorden (einschließlich des [[Holocaust]]) und [[Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg#Tabelle der bombardierten Städte|Stadtzerstörungen]] und endete mit der [[Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht|bedingungslosen Kapitulation Deutschlands]] am [[Tag der Befreiung|8. Mai 1945]].

Die vier alliierten [[Siegermacht#Zweiter Weltkrieg|Siegermächte]] führten die Aufteilung [[Deutschland 1945 bis 1949|Deutschlands]] und [[Viersektorenstadt#Aufteilung Berlins|Berlins]] durch: [[Sowjetische Besatzungszone|Eine östliche]] und [[Trizone|drei westliche]] [[Besatzungszone]]n wurden gebildet. In den drei Westzonen entstand nach [[Freiheitliche demokratische Grundordnung|freiheitlich-demokratischem]] und [[Soziale Marktwirtschaft|marktwirtschaftlichem]] Leitbild mit der Verkündung des [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|Grundgesetzes]] am 23. Mai 1949 die [[Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)#Gründung der Bundesrepublik Deutschland 1949|Bundesrepublik Deutschland]],<ref>[[Werner Weidenfeld]], [[Karl-Rudolf Korte]] (Hrsg.): ''Handbuch zur deutschen Einheit 1949–1989–1999.'' Aktualisierte Neuausgabe, Campus Verlag, Frankfurt a.M. 1999, ISBN 3-593-36240-6, [http://books.google.de/books?id=CNbt__4aXZoC&pg=PA86 S. 86&nbsp;f.]</ref> aus der sowjetischen Zone wurde die [[Realsozialismus|sozialistische]] [[Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik#Politischer Aufbau|Deutsche Demokratische Republik]] (DDR). Während des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] blieb Deutschland geteilt, bis es am 9. November 1989 zum Fall der [[Berliner Mauer]] kam. Dies war das Resultat der [[Wende und friedliche Revolution in der DDR|friedlichen Revolution in der DDR]] und dem damit einhergehenden Zusammenbruch der [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED]]-Diktatur. Am 3. Oktober 1990 kam es schließlich zur [[Deutsche Wiedervereinigung|deutschen Vereinigung]], der ''Tag der Deutschen Einheit'' ist seitdem der Nationalfeiertag. Deutschland ist überdies Gründungsmitglied der am 7. Februar 1992 [[Vertrag über die Europäische Union|begründeten]] Europäischen Union und ein Motor der [[Europäische Integration|europäischen Integration]].

=== Urgeschichte, frühe Stämme und Römerzeit ===
[[Datei:Nebra Scheibe.jpg|mini|hochkant|Die [[Himmelsscheibe von Nebra]] (heutiges [[Sachsen-Anhalt]]), ca. 1600&nbsp;v.&nbsp;Chr.]]

Die ältesten Siedlungsbelege auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland sind etwa 700.000 Jahre alt, man geht von einer dauerhaften Besiedlung seit rund 500.000 Jahren aus. In Deutschland existieren bedeutende [[Paläoanthropologie|paläoanthropologische]] Fundstätten: Nach dem Fundort bei [[Heidelberg]] wurde die [[Hominini]]-[[Art (Biologie)|Art]] ''[[Homo heidelbergensis]]'' und nach dem [[Neandertal]] in [[Mettmann]] der ''Homo neanderthalensis'', der aus dem ''Homo heidelbergensis'' hervorgegangene [[Neandertaler]], benannt. Dieser wurde vor etwa 40.000 Jahren von dem aus [[Afrika]] zugewanderten ''Homo sapiens'', dem modernen [[Mensch]]en, verdrängt.

Die [[jungpaläolithische Kleinkunst]] aus dem [[Aurignacien]] der Schwäbischen Alb, den Höhlen [[Geißenklösterle]], [[Hohle Fels]], [[Hohlenstein]] und der [[Vogelherdhöhle]], sind die ältesten figurativen Kunstwerke der Menschheit.

In der Jungsteinzeit entwickelten sich Ackerbau, Viehzucht und feste Siedlungsplätze. Aus dieser Zeit sind einige bedeutende kulturelle Funde erhalten, wie etwa die [[Himmelsscheibe von Nebra]], die darauf deutet, dass schon um 2000&nbsp;v.&nbsp;Chr. in dieser Region [[Astronomie]] betrieben wurde.

[[Datei:GermansAD50.svg|mini|links|Karte der germanischen Stämme um 50&nbsp;n.&nbsp;Chr. (ohne Skandinavien)]]

Das heutige Deutschland war schon mit Beginn der [[Hallstattzeit]] (1200–1000&nbsp;v.&nbsp;Chr.) von Süd- bis Mitteldeutschland keltisch besiedelt. Um 600&nbsp;v.&nbsp;Chr. kam es in [[Norddeutschland]] zur Herausbildung der [[Jastorf-Kultur]], die als germanische Kultur angesehen wird. Erste schriftliche Erwähnung finden die [[Germanen|germanischen]] Stämme bei antiken griechischen und römischen Autoren seit dem 1. Jahrhundert v. Chr., beginnend wohl mit [[Poseidonios]]. Die Germanen selbst waren jedoch eine uneinheitliche Gruppe von verschiedenen Stämmen, die auch kein übergeordnetes Gemeinschaftsgefühl verband. Bereits der Begriff „Germanen“ (lateinisch ''Germani'') ist ein [[Ethnographie|ethnographischer]], wenig präziser Sammelbegriff antiker Autoren, die damit auch ein „[[Barbar]]enbild“ verbanden.<ref>[[Walter Pohl]]: ''Die Germanen'' (''Enzyklopädie deutscher Geschichte'', Band 57). 2. Aufl., München 2004, S. 3&nbsp;ff.</ref> „Germanen“ darf aus methodischen Gründen daher nicht als Begriff für ein einheitliches Volk missverstanden werden.<ref>Walter Pohl: ''Die Germanen. Enzyklopädie deutscher Geschichte'', Bd. 57, 2. Aufl. 2004, S. 3&nbsp;f. und 10.</ref> Die Germanen lebten mit den [[Kelten]] in Nachbarschaft und in der rheinischen Kontaktzone teilweise auf sich überschneidenden Gebieten. Jahrhundertelang gab es kulturellen und wirtschaftlichen Kontakt, wodurch [[Keltische Sprachen#Auswirkungen auf andere Sprachen|keltische]] [[Lehnwort|Lehnwörter]] in die germanischen [[Mundart]]en aufgenommen wurden.

[[Datei:Trier Porta Nigra BW 1.JPG|mini|Die römische [[Porta Nigra]] in Trier wurde um 180&nbsp;n.&nbsp;Chr. errichtet.]]

Von 58&nbsp;v.&nbsp;Chr. bis etwa 455&nbsp;n.&nbsp;Chr. gehörten die Gebiete links des [[Rhein]]s und südlich der [[Donau]] zum [[Römisches Reich|Römischen Reich]], von etwa 80 bis 260&nbsp;n.&nbsp;Chr. auch ein Teil [[Hessen]]s ([[Wetterau]]) sowie der größte Teil des heutigen Baden-Württemberg südlich des [[Obergermanisch-Raetischer Limes|Limes]]. Die römisch beherrschten Gebiete im heutigen Deutschland verteilten sich auf die Provinzen [[Germania superior]], [[Germania inferior]] und [[Raetia]]. In diesem Gebiet gründeten die Römer viele Legionslager, die sich später zu Städten entwickeln konnten. Wichtigste Städte zu römischer Zeit waren [[Trier]], [[Köln]], [[Augsburg]] und [[Mainz]] (die [[Älteste Städte Deutschlands|ältesten Städte Deutschlands]]). Die Gebiete im heutigen Deutschland, die außerhalb der römischen Herrschaft lagen, bezeichnete das Römische Reich als ''[[Germania magna|Magna Germania]]'' oder ''[[Barbaricum]]''.

[[Datei:Walhalla Halle.jpg|mini|Ein Fries der [[Walhalla]] bei [[Regensburg]] stellt die [[Varusschlacht]] im Jahr 9 n. Chr. dar. In der Mitte steht [[Arminius]], links die Germanen, rechts die Römer mit Varus.]]

Zur Sicherung der Grenzen siedelten die Römer befreundete germanische Stämme in den [[Römische Provinz|Provinzen]] an. Außerdem wanderten Siedler aus anderen Teilen des [[Römisches Reich|Römischen Reiches]], insbesondere aus Italien, ein und wurden westlich des Rheins und südlich der Donau sesshaft. Weitreichende Neuerungen, die auch das deutsche Vokabular beeinflussten, führten die Römer insbesondere in Hausbau, Handwerk, Wein- und Ackerbau sowie Verwaltung und Militär ein. [[Tacitus]]’ im Jahr 98 entstandene Schrift ''[[Germania (Tacitus)|Germania]]'' ist die älteste [[Völkerkunde|völkerkundliche]] Beschreibung der germanischen Stämme. Mit der [[Varusschlacht]] im [[Teutoburger Wald]] im Jahr [[9]] n. Chr. erlitten die Römer durch verbündete Germanen unter Führung des [[Arminius]] eine vernichtende Niederlage. Die Bemühungen der Römer zur Errichtung rechtsrheinischer Provinzen bis zur Elbe endeten schließlich.<ref>[[Ernst Baltrusch]] (Hrsg.): ''2000 Jahre Varusschlacht. Geschichte – Archäologie – Legenden.'' Berlin [u.&nbsp;a.] 2012; [[Reinhard Wolters (Althistoriker)|Reinhard Wolters]]: ''Die Schlacht im Teutoburger Wald. Arminius, Varus und das römische Germanien.'' München 2008.</ref>
<div style="clear:left;"></div>

=== Völkerwanderung und Frühmittelalter (375–962) ===
{{Hauptartikel|Völkerwanderung|Frühmittelalter}}
[[Datei:Incoronazione di carlo magno 02.jpg|mini|links|hochkant|''Die Krönung Karls des Großen'', Fresko von [[Raffael]], zwischen 1516 und 1517]]

Nach dem Einfall der [[Hunnen]] 375 und mit dem Niedergang [[Weströmisches Reich|Westroms]] ab 395 setzte die [[Völkerwanderung]] ein, in deren Verlauf die germanischen Stämme immer weiter nach Südwesten zogen (→&nbsp;[[Spätantike]]). Gleichzeitig bildeten sich auf dem Gebiet des heutigen Deutschland mehrere [[Deutsche Stämme|Großstämme]] heraus, die die kleineren germanischen Stämme der römischen Kaiserzeit verdrängten. Dies sind [[Franken (Volk)|Franken]] und [[Alamannen]] im Westen, [[Sachsen (Volk)|Sachsen]] im Norden, [[Bajuwaren|Bayern]] im Süden und [[Thüringer]] im Osten. In die fast menschenleeren Gebiete des heutigen [[Ostdeutschland]]s wanderten im 7.&nbsp;Jahrhundert bis zur Elbe-Saale-Linie [[Slawen|slawische Stämme]] ein. Weite Teile der Bevölkerung der heutigen ostdeutschen Bundesländer und Ostbayerns waren daher bis ins hohe [[Mittelalter]] slawisch geprägt ([[Germania Slavica]]). Erst im Zuge der [[hochmittelalter]]lichen [[Deutsche Ostsiedlung|Ostsiedlung]] wurden sie [[Assimilation (Soziologie)|assimiliert]] und [[Akkulturation|akkulturiert]]. Der Hauptteil West- und Mitteleuropas und damit auch große Gebiete des heutigen [[Süddeutschland|Süd-]] und [[Westdeutschland]]s wurden vom Ende des 6. Jahrhunderts entstandenen [[Fränkisches Reich|Frankenreich]] eingenommen, das heutige Norddeutschland wurde von den Sachsen und Slawen beherrscht. Alle heute zu Deutschland gehörigen Gebiete des einstigen Frankenreichs lagen im östlichen Teilreich, das seit der [[Merowinger]]zeit als [[Austrasien|Austrien]] bezeichnet wurde. Eine gewisse Eigenstaatlichkeit Austriens wurde erstmals im Jahre 614 offenbar, als [[König]] [[Chlothar II.]] das [[Edictum Chlotharii]] unterschreiben musste, in dem festgehalten wurde, dass jedes der drei fränkischen Teilreiche (Neustrien, Austrien, Burgund) einem eigenen [[Hausmeier]] unterstand.

[[Datei:Treaty of Verdun.svg|mini|Die Gebietsaufteilung im [[Vertrag von Verdun]], 843]]
Mitte des 8. Jahrhunderts trat im Frankenreich mit [[Pippin der Jüngere|Pippin dem Jüngeren]] die [[Dynastie]] der [[Karolinger]] die Königsnachfolge der Merowinger an. Nach der blutigen Unterwerfung und Zwangsmissionierung der Sachsen, den Eroberungen in Italien, Nordspanien und im östlichen Grenzraum, erstreckte sich das Frankenreich unter [[Karl der Große|Karl dem Großen]] von den [[Pyrenäen]] bis zur Nordsee, dem heutigen Österreich und bis nach Mittelitalien. Das [[Vielvölkerreich]] wurde neu organisiert, auf den Gebieten der Kirchenorganisation und der Kultur knüpfte man partiell an römische Traditionen an und trieb eine nachhaltige Kulturförderung voran (sogenannte [[Karolingische Renaissance]] bzw. ''Karolingische Bildungsreform''). Auf dem Höhepunkt der fränkischen Macht wurde durch die Theorie der ''[[translatio imperii]]'' ein Anspruch auf die Nachfolge Roms und die Führungsmacht im westlichen Europa formuliert. Zu Weihnachten 800 ließ sich Karl von Papst [[Leo III. (Papst)|Leo III.]] in [[Rom]] zum [[Kaiser#Der Kaisertitel im Fränkischen Reich|römischen Kaiser]] krönen, was zu Auseinandersetzungen mit den byzantinischen Kaisern führte ([[Zweikaiserproblem]]). Nach Karls Tod im Jahr 814 kam es zu innerdynastischen Kämpfen unter seinen Nachfolgern. Dies führte im [[Vertrag von Verdun]] (843) zur faktischen Dreiteilung des Reiches in das [[Ostfrankenreich]], unter [[Ludwig der Deutsche|Ludwig]] (später „Ludwig der Deutschen“ genannt), das [[Westfrankenreich]] unter [[Karl der Kahle|Karl dem Kahlen]] und dem zwischen ihnen liegenden Königreich [[Lothar I. (Frankenreich)|Lothars&nbsp;I.]], das den Namen [[Lotharii Regnum|Lotharingien]] erhielt.

Im ostfränkischen Reich bildeten sich im um 900 fünf große Herzogtümer, die meist als (die jüngeren) [[Stammesherzogtum|Stammesherzogtümer]] bezeichnet werden, da sich ihre Namen in der Regel auf alte westgermanische Großstämme beziehen: das [[Stammesherzogtum Sachsen]], das [[Geschichte Bayerns#Das ältere baierische Stammesherzogtum|Stammesherzogtum Baiern]], das [[Herzogtum Schwaben]], das [[Herzogtum Franken]] und das [[Herzogtum Lothringen]], zu dem auch die [[Friesen]] gehörten.

Im 10. Jahrhundert starb das karolingische Herrschergeschlecht sowohl in West- wie auch in Ostfranken aus, beide Reichsteile waren politisch fortan endgültig getrennt. Die siegreiche [[Schlacht auf dem Lechfeld]] im Jahre 955, die eine jahrzehntelange Serie der [[Ungarneinfälle|Einfälle von Magyaren]] beendete, führte zu einem erheblichen Prestigegewinn des ostfränkischen Königs [[Otto I. (HRR)|Otto]], der seit 951 auch die [[König von Italien|langobardisch-italienische Königswürde]] trug, und zur Zuordnung des [[Erzengel Michael|Erzengels Michael]] als [[Schutzpatron]] der Deutschen.

=== Vom Ostfrankenreich zum Heiligen Römischen Reich (962–1806) ===
{{Hauptartikel|Heiliges Römisches Reich}}
[[Datei:HRR 10Jh.jpg|mini|Das Reichsgebiet im 10. Jahrhundert (rot umrandet), später als [[Heiliges Römisches Reich]] bekannt (1157 erstmals als ''Sacrum Imperium'' belegt)]]
[[Datei:Aachen Germany Imperial-Cathedral-01.jpg|mini|Der [[Aachener Dom]] diente bis 1531 insgesamt 31 deutschen Herrschern als Krönungsstätte.]]

In der neueren historischen Forschung wird zwar die Bedeutung der [[Liudolfinger|Ottonenzeit]] für die Ausformung des [[Ostfrankenreich]]s betont, sie gilt aber nicht mehr als Beginn der eigentlichen „deutschen“ Reichsgeschichte (siehe auch [[Deutschland im Mittelalter]]).<ref>Zur Einordnung der ottonischen Geschichte allgemein Hagen Keller, Gerd Althoff: ''Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen''. Stuttgart 2008, S. 18&nbsp;ff.</ref> Der damit verbundene komplexe Prozess zog sich vielmehr mindestens bis ins 11. Jahrhundert hin.<ref>Zu den unterschiedlichen Forschungsansätzen siehe Joachim Ehlers, ''Die Entstehung des Deutschen Reiches''. 4. Aufl., München 2012; vgl. allgemein auch Johannes Fried, ''Der Weg in die Geschichte''. Berlin 1994, speziell S. 9&nbsp;ff. und 853&nbsp;ff. Grundlegend ist Carlrichard Brühl, ''Deutschland – Frankreich. Die Geburt zweier Völker''. 2. Aufl., Köln/Wien 1995.</ref> Der Terminus ''regnum Teutonicum'' („deutsches Königreich“) bzw. ''regnum Teutonicorum'' („Königreich der Deutschen“) taucht erst zu Beginn des 11.&nbsp;Jahrhunderts in den [[Quelle (Geschichtswissenschaft)|Quellen]] auf.<ref>Vgl. Carlrichard Brühl: ''Die Geburt zweier Völker''. Köln [u.&nbsp;a.] 2001, S. 69&nbsp;ff.; Carlrichard Brühl, ''Deutschland – Frankreich. Die Geburt zweier Völker''. 2. Aufl., Köln/Wien 1995, S. 205&nbsp;ff.</ref> Es handelte sich aber nie um den offiziellen Reichstitel (''Imperium'', mit den späteren Zusätzen „Heilig“ und „Römisch“ sowie schließlich „deutscher Nation“), sondern wurde nicht zuletzt von päpstlicher Seite genutzt, um damit die Herrschaftsansprüche der römisch-deutschen Könige zu relativieren.<ref>Vgl. Joachim Ehlers: ''Die Entstehung des Deutschen Reiches.'' 4. Aufl., München 2012, S. 46–48.</ref>

Durch die 951 von [[Otto I. (HRR)|Otto I.]] angenommene [[Langobarden|langobardische]] Königswürde war das ''Regnum Teutonicorum'' mit dem ''Regnum Italiae'', auch ''Regnum Italicum'' oder [[Reichsitalien]] genannt, verbunden. 962 wurde Otto zum Kaiser gekrönt und verband damit den Anspruch der [[Römisch-deutscher König|römisch-deutschen Königswürde]] auf das [[Kaiser#Abendländisches Kaisertum (800–1806) und westeuropäische Kaiser des 19. Jahrhunderts|westliche „römische“ Kaisertum]] ([[Reichsidee]]). Das in der modernen Forschung als ''römisch-deutsches Reich'' bezeichnete Imperium nahm unter den Ottonen eine [[Hegemonie|hegemoniale]] Machtstellung im westlichen Europa ein. 1024 traten die [[Salier]] die Königsnachfolge an, die bis zum Ende des Mittelalters stets an eine Wahl durch verschiedene [[Große]] des Reichs gekoppelt war. 1033 kam als dritter Reichsteil (neben dem nordalpinen deutschen Reichsteil und Reichsitalien) noch das [[Königreich Burgund#Königreich Arelat|Königreich Burgund]] (''Arelat'') hinzu. Die Verzahnung weltlicher und geistlicher Macht durch das [[Reichskirchensystem]] führte nun zum Konflikt mit dem reformierten Papsttum ([[Investiturstreit]]), der ab etwa 1076 einsetzte und mit dem [[Wormser Konkordat]] 1122 eine Zwischenlösung erfuhr. Als sein Höhepunkt gilt der sprichwörtlich gewordene [[Gang nach Canossa]] 1077. Einen weiteren Höhepunkt erreichte die Auseinandersetzung zwischen Kaiser und Papst in [[Staufer|staufischer]] Zeit im 12./13. Jahrhundert. Kaiser [[Friedrich I. (HRR)|Friedrich I.]] betonte die Würde des Kaisertums und den ''[[Honor Imperii]]'', doch musste er in Italien gegenüber den selbstbewussten Stadtstaaten und dem Papsttum schwere Rückschläge hinnehmen. Der schärfste Konflikt zwischen Kaiser und Papst entbrannte unter Friedrichs Enkel [[Friedrich II. (HRR)|Friedrich II.]] und endete faktisch mit dem Tod des Kaisers 1250 und dem Zusammenbruch der staufischen Königsherrschaft. Das Kaisertum als politischer Ordnungsfaktor bestand fort, verlor aber auf der europäischen Ebene zunehmend an Einflussmöglichkeiten.

In Form der [[Territorialisierung|Territorialstaaten]] verselbstständigten sich faktisch zahlreiche Feudalherrschaften zu Lasten der königlich-kaiserlichen Macht. Diese war aber nie besonders stark ausgeprägt gewesen und die mittelalterlichen römisch-deutschen Könige waren zur effektiven Herrschaftsausübung stets auf den Konsens mit den [[Große]]n des Reiches angewiesen ([[konsensuale Herrschaft]]).<ref>[[Bernd Schneidmüller]]: ''Konsensuale Herrschaft. Ein Essay über Formen und Konzepte politischer Ordnung im Mittelalter.'' In: Paul-Joachim Heinig (Hrsg.): ''Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw.'' Berlin 2000, S. 53–87.</ref> Kaiser [[Heinrich VI. (HRR)|Heinrich VI.]], ein Sohn Friedrich Barbarossas, war schon Ende des 12. Jahrhunderts mit dem Versuch gescheitert, durch den [[Erbreichsplan Heinrichs VI.|Erbreichsplan]] die [[Erbmonarchie]] einzuführen. Während sich das Westfrankenreich in einem längeren Prozess zum französischen Zentralstaat entwickelte, blieb das Ostfrankenreich bzw. das römisch-deutsche Reich durch [[Landesherr]]en und das Recht der [[Königswahl]] geprägt. Die Machtstellung der Fürsten nahm infolge des [[Interregnum (Heiliges Römisches Reich)|Interregnums]] noch einmal zu. Mitte des 13. Jahrhunderts setzte sich im Heiligen Römischen Reich, eine erst in dieser Zeit aufkommende Bezeichnung, die Auffassung durch, dass einem Kollegium der [[Kurfürst]]en, die seit Beginn des 13. Jahrhunderts als eine Gruppe mächtiger Fürsten hervortraten und [[Kurverein]]e bildeten, die Wahl des Königs zustehe. Die [[Goldene Bulle]] von 1356 legte endgültig eine kurfürstliche [[Wahlmonarchie]] fest, deren politische Grundlage sich durch das Bündnis des [[Kurverein von Rhense|Kurvereins von Rhense]] bereits im Jahr 1338 formiert hatte. Obwohl die Kaiser wiederholt versuchten, ihre Position zu stärken, blieb das Reich ein [[Supranationalität|supranationaler]] Verband großer, mittelgroßer und vieler Klein- und [[Zwergstaat|Kleinstterritorien]] sowie [[Freie Reichsstadt|Freier Reichsstädte]] (→&nbsp;[[Historisches Territorium]]).

Das [[Spätmittelalter]] (ca. 1250–1500) wird in der neueren Forschung im Gegensatz zur älteren [[Lehrmeinung]] nicht mehr als Niedergangszeit begriffen.<ref>Bernd Schneidmüller: ''Konsens – Territorialisierung – Eigennutz. Vom Umgang mit spätmittelalterlicher Geschichte.'' In: ''[[Frühmittelalterliche Studien]]'' 39, 2005, S. 225–246. Zur politischen Geschichte siehe ausführlich [[Heinz Thomas (Historiker)|Heinz Thomas]]: ''Deutsche Geschichte des Spätmittelalters.'' Stuttgart 1983.</ref> Die Zeit bis ins späte 14. Jahrhundert war stark vom Wahlkönigtum geprägt: Drei große Familien – die [[Habsburg]]er, die [[Haus Luxemburg|Luxemburger]] und die [[Wittelsbach]]er – verfügten über den größten Einfluss im Reich und über die größte [[Hausmacht]]. Als bedeutendster spätmittelalterlicher römisch-deutscher König gilt [[Karl IV. (HRR)|Karl IV.]], der eine geschickte [[Hausmachtpolitik]] betrieb. Neben Krisen wie der [[Pest]] ([[Schwarzer Tod|Schwarze Tod]]) Mitte des 14. Jahrhunderts, die [[Spätmittelalterliche Agrarkrise|Agrarkrise]] und das [[Abendländisches Schisma|abendländische Schisma]], florierten aber auch die Städte, der Handel und es begann der Übergang in die [[Renaissance]]. Im Reich traten die Habsburger das Erbe der Luxemburger an, die 1437 in männlicher Linie ausstarben, und stellten nun bis zum Ende des Reichs fast kontinuierlich die römisch-deutschen Herrscher.

Im 15./16. Jahrhundert scheiterte der Versuch weitgehend, durch eine umfassende [[Reichsreform (Heiliges Römisches Reich)|Reichsreform]] das Reich den sich wandelnden [[Frühe Neuzeit|frühneuzeitlichen]] staatlichen Strukturen anzupassen. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts verfolgte Kaiser [[Karl V. (HRR)|Karl V.]] aus der Dynastie der Habsburger durch [[Kaiser#Die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches|Kaisertum]] und [[Liste der Staatsoberhäupter von Spanien#Königreich Spanien|spanisches Königtum]] das Konzept einer [[Weltreich#Universalmonarchie|Universalmonarchie]]. Er erlangte einen globalen Wirkungsbereich, der neben der Vorherrschaft in Europa auch ein überseeisches [[spanisches Kolonialreich]] einschloss.<ref>[[Alfred Kohler (Historiker)|Alfred Kohler]]: ''Karl V. 1500–1558. Eine Biographie.'' München 1999.</ref> 1517 trat [[Martin Luther]] mit der Forderung nach einer grundlegenden Reform der [[Kirche (Organisation)|Kirche]] auf und legte damit das Fundament für die [[Reformation]]. Die innerkirchlichen und theologischen Auseinandersetzungen in Verbindung mit einer anti-römischen (anti-päpstlichen) Haltung bestärkten die Reformation, aus der zahlreiche „[[Protestantismus|protestantische]]“ [[Konfession]]en hervorgingen. Die [[Gegenreformation]] war die Reaktion der katholischen Kirche, doch behauptete sich die evangelische Kirche in weiten Teilen des Reiches. Bald bestimmte der Landesherr die Konfession seiner Untertanen (''[[Cuius regio, eius religio]]''), der [[Augsburger Reichs- und Religionsfrieden]] von 1555 schaffte einen vorläufigen Ausgleich. Nach dem mit hohen Todesopfern und zahlreichen verheerten Landschaften verbundenen [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] (1618–1648), der sowohl durch konfessionelle als auch durch [[Habsburgisch-französischer Gegensatz|habsburgisch-französische Gegensätze]] ausgelöst worden war, hatte der römisch-deutsche Kaiser infolge der Regelungen des [[Westfälischer Friede|Westfälischen Friedens]] und des ihm folgenden [[Jüngster Reichsabschied|Jüngsten Reichsabschieds]] eine deutlich geschwächte, eher auf die Repräsentation des Reichs beschränkte Machtstellung. Die [[Reichsfürst]]en gingen gestärkt aus diesem Konflikt hervor, hatten sie mit dem Frieden sogar das Recht erhalten, mit auswärtigen Mächten Verträge abzuschließen. Das Reich wurde dadurch de facto zu einem [[Staatenbund]],<ref>William W. Hagen: ''Deutsche Geschichte in Dokumenten und Bildern'', Band 2: ''Vom Absolutismus bis Napoleon, 1648–1815''. [http://germanhistorydocs.ghi-dc.org/pdf/deu/Hagen-GHDI-Intro-Final-RTF-%C3%9CBS.pdf PDF], S. 5, abgerufen im Portal ''germanhistorydocs.ghi-dc.org'' am 11. Januar 2014.</ref> [[de jure/de facto|de jure]] blieb es bis zum Ende 1806 ein monarchisch geführtes und ständisch geprägtes Herrschaftsgebilde, in denen die einzelnen Reichsglieder jedoch weitgehend unabhängig agierten. Frankreich hatte im Krieg die Protestanten unterstützt, um Habsburg zu schwächen; es betrieb eine gezielte Expansionspolitik im Grenzraum und besetzte mehrere Reichsterritorien ([[Reunionspolitik]]), was erneut zu Spannungen führte. Ab 1663 erörterten Kaiser und Reichsfürsten ihre politischen Angelegenheiten im [[Reichstag (Heiliges Römisches Reich)|Reichstag]] durch ihre Gesandten permanent ([[Immerwährender Reichstag]]).

Der politische Aufstieg [[Preußen]]s im 18. Jahrhundert führte zum [[Deutscher Dualismus|Konflikt]] mit dem Hause Habsburg. Im 17./18.&nbsp;Jahrhundert entwickelte sich nach französischem Vorbild der [[Absolutismus]], der jedoch anders als dort nicht die königliche Zentralgewalt, sondern einzelne Fürstentümer zu bürokratisch organisierten, frühmodernen Staaten werden ließ. Manche Herrscher, insbesondere König [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II. von Preußen]], aber partiell auch seine kaiserlichen Rivalen [[Maria Theresia]], [[Franz I. Stephan (HRR)|Franz I.]] und [[Joseph II.]], öffneten sich dem philosophischen Zeitgeist ([[Aufgeklärter Absolutismus]]).

Dieser Zustand währte bis 1806, als [[Napoleon Bonaparte|Napoleon I.]] Mitteleuropa eroberte und das schwache Reichsgebilde zum Einsturz brachte. Der letzte Kaiser des nur noch formell bestehenden ''Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation'', [[Franz II. (HRR)|Franz II.]], der erst 1804 auch Kaiser des durch ihn gegründeten [[Kaisertum Österreich|österreichischen Vielvölkerstaates]] geworden war, legte die Reichskrone nieder. Damit erlosch das Reich.
<div style="clear:left;"></div>

=== Rheinbund, Deutscher Bund, Norddeutscher Bund (1806–1871) ===
<div class="hauptartikel"><span class="hauptartikel-pfeil">→&nbsp;</span>''<span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: [[Rheinbund]], [[Deutscher Bund]], [[Deutsche Revolution 1848/1849]] und [[Norddeutscher Bund]]''</div>
[[Datei:Deutscher Bund.svg|mini|Der [[Deutscher Bund|Deutsche Bund]] 1815–1866]]

Unter Napoleons Einfluss war zwischen 1801 und 1806 durch den [[Friede von Lunéville|Frieden von Lunéville]], den [[Reichsdeputationshauptschluss]] und die [[Rheinbundakte]] die Anzahl der Staaten im Gebiet des „Alten Reiches“ von etwa 300 auf etwa 60 verringert worden. Teile Deutschlands, vor allem im Westen und Nordwesten, annektierte Frankreich [[Württemberg-Mömpelgard (Grafschaft)|1790]] bis [[Fürstentum Salm#Fürstentum Salm-Salm 1623 bis 1793|1793]], [[Linkes Rheinufer|1797 bis 1801]], [[Fürstentum Erfurt|1806]], [[Wesel#19. Jahrhundert|1808]] sowie [[Hanseatische Departements|1811]]. Obendrein schuf es sich deutsche [[Satellitenstaat|Vasallenstaaten]], etwa das [[Königreich Westphalen]], das [[Großherzogtum Berg]] und das [[Großherzogtum Frankfurt]], deren Throne Napoleon mit Angehörigen seiner Familie besetzte. Kleine und mittlere deutsche Staaten baute Napoleon zu Bündnispartnern auf, indem er ihnen Gebietserweiterungen auf Kosten der bisherigen geistlichen Gebiete, Reichsstädte und anderer reichsunmittelbarer Stände verschaffte. Nutznießer dieses Prozesses waren vor allem [[Preußen]], [[Bayern]], [[Württemberg]] und [[Baden (Land)|Baden]]. Der Sieg über Österreich in der [[Schlacht bei Austerlitz]] 1805 erlaubte es Napoleon, seinen Einfluss in Deutschland weiter auszubauen.<ref>Heinrich August Winkler: ''Der lange Weg nach Westen. Deutsche Geschichte vom Ende des Alten Reiches bis zum Untergang der Weimarer Republik.'' C.H. Beck, München 2000, ISBN 978-3-406-46001-2, [http://books.google.de/books?id=wwIHhy2N0nEC&lpg=PA49&ots=hORs3zgFLl&dq=%22der%20Sieg%20%C3%BCber%20%C3%96sterreich%20erlaubte%20es%20Napoleon%2C%20seinen%20Einflu%C3%9F%20in%20Deutschland%20weiter%20auszubauen%22&pg=PA49#v=onepage&q=%22der%20Sieg%20%C3%BCber%20%C3%96sterreich%20erlaubte%20es%20Napoleon,%20seinen%20Einflu%C3%9F%20in%20Deutschland%20weiter%20auszubauen%22&f=false S.&nbsp;49].</ref> Die vergrößerten Mittelstaaten wurden im Rheinbund vereinigt und standen so als Verbündete zur Verfügung. Im Ergebnis hatte Frankreich damit den bisherigen Rivalen, das Heilige Römische Reich Deutscher Nation, ausschalten, große Teile seines Territoriums annektieren und das übrige Gebiet im Wesentlichen in drei Teile aufspalten können: Rheinbund, Preußen und Österreich.

Diese [[Franzosenzeit|Zeit der französischen Vorherrschaft]] brachte in den Rheinbundstaaten erhebliche Modernisierungsanstöße, so etwa in Bayern unter dem Minister [[Maximilian von Montgelas]].<ref>Heinrich August Winkler: ''Der lange Weg nach Westen. Deutsche Geschichte vom Ende des Alten Reiches bis zum Untergang der Weimarer Republik.'' München 2000, S.&nbsp;51&nbsp;ff.</ref> Teils eigenständig blieben die stark beschnittenen Konkurrenten Österreich und Preußen. Auch in Preußen wurden nach der katastrophalen [[Schlacht bei Jena und Auerstedt]] 1806 tiefgreifende [[Preußische Reformen|Reformen]] unternommen, um den Staat wieder handlungs- und wehrfähig zu machen.

[[Datei:MoshkovVI SrazhLeypcigomGRM.jpg|mini|''[[Völkerschlacht bei Leipzig]]'', 1813, Gemälde aus dem Jahr 1815]]

Ab 1809 regte sich Widerstand gegen die französische Besatzung. Bekannte Vorkämpfer gegen Napoleon und seine Verbündeten waren [[Andreas Hofer]] im österreichischen, nun jedoch bayerisch besetzten [[Tirol]] und [[Ferdinand von Schill]] in Preußen. Dieser Widerstand wurde jedoch zunächst niedergeschlagen.<ref>[[Thomas Nipperdey]]: ''Deutsche Geschichte 1800–1866. Bürgerwelt und starker Staat.'' München 1983, S.&nbsp;24&nbsp;f.</ref> Erst nach Napoleons Niederlage im [[Russlandfeldzug 1812]] konnten Preußen und Österreich 1813 darangehen, im Bündnis mit [[Russisches Kaiserreich|Russland]] die französischen Truppen zu vertreiben. In den [[Befreiungskriege]]n (1813–1815) entstand ein neues Zusammengehörigkeitsgefühl der Deutschen, zunächst angeführt von Dozenten und Studenten der protestantischen Universitäten, z.&nbsp;B. im [[Lützower Freikorps]], das auch als Ursprung der Farben [[Schwarz-Rot-Gold]] gilt. Die meisten Rheinbundstaaten gingen im Verlauf des Jahres 1813 auf die Seite der Verbündeten über, ein erster großer Erfolg war deren Sieg in der [[Leipziger Völkerschlacht]] im Oktober 1813. Weitere Kämpfe folgten bis zur endgültigen Niederlage Napoleons 1815.

Nach der Niederlage Napoleons restaurierte der [[Wiener Kongress]] (1814–1815) weitgehend die alten monarchischen Herrschaftsverhältnisse. Im [[Deutscher Bund|Deutschen Bund]], einem von dem [[Kaisertum Österreich]] und dem [[Königreich Preußen]] dominierten [[Staatenbund]] (→&nbsp;[[Deutscher Dualismus]]), organisierten sich 38 Staaten (→&nbsp;[[Drittes Deutschland]]). Der [[Bundestag (Deutscher Bund)|Bundestag]], mit Sitz in Frankfurt am Main, bildete das Entscheidungsgremium. 1833/1834 wurde der [[Deutscher Zollverein|Deutsche Zollverein]] geschaffen, in dem Preußen die vorherrschende Macht war.

[[Datei:Borsig 1847.jpg|mini|links|[[Borsig (Unternehmen)#Gründung und erster Lokomotivbau|Borsig Lokomotivfabrik]] im Berliner [[Feuerland (Berlin)|„Feuerland“]] um 1847. Die einsetzende [[Industrielle Revolution in Deutschland|Industrielle Revolution]] verursachte einschneidende gesellschaftliche Veränderungen.]]

In der [[Ära]] des [[Vormärz]] bewahrte der Hochadel mithilfe einer in den [[Karlsbader Beschlüsse]]n gipfelnden [[Unterdrückung|Repression]] und [[Restauration (Geschichte)|Restauration]] seine Macht. Das wirtschaftlich erstarkende [[Bürgertum]] forderte jedoch weiter Teilhabe an der politischen Macht.

Im Oktober 1817 trafen sich Professoren und Studenten zum [[Wartburgfest]]. „Höhepunkt“ war die [[Bücherverbrennung|Verbrennung von Werken]] von Autoren, die gegen einen deutschen Staat waren, wie zum Beispiel [[August von Kotzebue]]. Zum später sogenannten [[Hambacher Fest]] trafen sich 1832 über 30.000 Menschen aus vielen Bevölkerungskreisen und Staaten. Dort wurden die Farben [[Schwarz-Rot-Gold]] gehisst, die später zu den Nationalfarben wurden (→&nbsp;[[Flagge Deutschlands]]).

[[Datei:Nationalversammlung in der Paulskirche.jpg|mini|[[Frankfurter Nationalversammlung]], 1848–1849. Das erste frei gewählte Parlament für ganz Deutschland tritt in der [[Frankfurter Paulskirche]] zusammen.]]

Am 1.&nbsp;März 1848 begann mit der Besetzung des Ständehauses des [[Badische Ständeversammlung|badischen Landtags]] in [[Karlsruhe]] die [[Deutsche Revolution 1848/1849|Märzrevolution]]. Durch Aufstände der Bürger mussten viele konservative Politiker ihren Platz räumen, unter ihnen der österreichische Staatskanzler [[Klemens Wenzel Lothar von Metternich|Fürst Metternich]], der noch im [[Wiener Kongress]] die [[Monarchie]] nach Napoleons Abtreten mitrestauriert und die Epoche seitdem geprägt hatte.

Unter dem Druck der revolutionären Ereignisse in Berlin seit dem 6.&nbsp;März 1848 gab der preußische König [[Friedrich Wilhelm IV.]] zunächst nach, machte Zugeständnisse und akzeptierte die Einrichtung der [[Frankfurter Nationalversammlung]]. Die von jener ausgearbeitete [[Paulskirchenverfassung]], die Deutschland in eine geeinte konstitutionelle Monarchie umgewandelt hätte, lehnte er jedoch ebenso ab wie die ihm [[Kaiserdeputation|angetragene Kaiserkrone]], die er als bürgerliche „Lumpenkrone“ bezeichnete.

Der [[Maiaufstand]] vom Mai 1849 wurde niedergeschlagen und endete am 23.&nbsp;Juli 1849 mit der Einnahme von [[Rastatt]] durch preußische Truppen. Die Niederlage der [[Demokratische Bewegung (Deutschland)|demokratischen Bewegung]] führte zu Flucht und Auswanderung der „[[Forty-Eighters]]“ und zu einer neuen Phase reaktionärer Politik in den deutschen Staaten ([[Reaktionsära]]).

Bald nach der gescheiterten Revolution von 1848/49 kam es zur Kollision Preußens mit der Großmacht Österreich um die Vormachtstellung im Deutschen Bund, die zum [[Deutscher Krieg|Preußisch-Österreichischen Krieg]] (später auch „Deutscher Krieg“) von 1866 führte. Nachdem [[Preußen]] diesen Krieg für sich entschieden hatte, kam es zur Auflösung des Deutschen Bundes. Preußen annektierte etliche Gebiete nord- und mitteldeutscher Kriegsgegner, so dass sich die Zahl der deutschen Staaten weiter verringerte.

[[Datei:NB 1866-1871.99.svg|mini|1867: Der Norddeutsche Bund]]

1866 wurde der Norddeutsche Bund zunächst als Militärbündnis gegründet. Er bekam 1867 eine Verfassung, die ihn [[#Staatsgründung|zum Bundesstaat machte]]. Die Gründung des Bundes als souveränen Gesamtstaat zum 1.&nbsp;Juli 1867 unter preußischer Führung leitete die sogenannte [[kleindeutsche Lösung]] ein. Diese zielte entsprechend der Absicht des späteren gesamtdeutschen [[Gründerväter#Deutschland|Gründervaters]] [[Otto von Bismarck]] auf eine staatliche Einigung deutscher Einzelstaaten unter der [[Hegemonie|Vorherrschaft]] Preußens ohne die damalige Großmacht [[Kaisertum Österreich|Österreich]].

=== Deutsches Kaiserreich (1871–1918) ===
{{Hauptartikel|Deutsches Kaiserreich}}

Das Deutsche Reich wurde nach der entscheidenden Niederlage Frankreichs in der [[Schlacht von Sedan]] im Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871 ausgerufen. Dies geschah einhergehend mit der [[Proklamation]] des preußischen Königs [[Wilhelm I. (Deutsches Reich)|Wilhelm I.]] vom ehemaligen Amt des ''Vorsitzenden des [[Bundesrat (Deutsches Reich)|Bundesrates]]'' zum ersten ''[[Deutscher Kaiser|Deutschen Kaiser]]'' am 18. Januar 1871 im [[Spiegelsaal von Versailles]]. Damit war der erste deutsche Nationalstaat offiziell begründet.

[[Datei:Wernerprokla.jpg|mini|links|''[[Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)]]'', Gemälde von [[Anton von Werner]] (1877): Reichsgründung im [[Schloss Versailles]], 1871. [[Otto von Bismarck|Bismarck]] wird erster [[Reichskanzler]].]]

Mit der [[Deutsche Reichsgründung|Reichsgründung]] wurden Gebiete eingegliedert, die zuvor nicht oder eine längere Zeit nicht zum einstigen [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reich]] gehört hatten. Dazu zählten Teile von [[Westpreußen|West-]] und [[Ostpreußen]], das überwiegend polnischsprachige Gebiet [[Provinz Posen|Posen]] und [[Herzogtum Schleswig|Schleswig]]. [[Frankreich]] trat deutsch- und französischsprachige Teilgebiete der Regionen [[Lothringen]] und [[Elsass]] ab, die als „[[Reichsland Elsaß-Lothringen]]“ als reichsunmittelbare [[Gebietskörperschaft]] ohne [[Gliedstaat]]rechte angegliedert wurden (1879 trat für alle reichsländischen Angelegenheiten ein Statthalter an die Stelle des Reichskanzlers).

[[Otto von Bismarck]] hatte als preußischer Ministerpräsident auf die Reichsgründung hingewirkt, maßgeblich die [[Reichsverfassung]] entworfen und wurde nun erster [[Reichskanzler]]. Seine Politik stützte die Macht des monarchischen Staates, war aber in wichtigen Politikfeldern auf Modernisierung ausgelegt und in manchen Fragen ambivalent. Mit dem [[Reichstag (Deutsches Kaiserreich)|Reichstag]] entstand das erste voll funktionsfähige und bindende Parlament Deutschlands. Gegen die katholische Kirche führte er einen sogenannten [[Kulturkampf]], in dessen Folge sogar Bischöfe inhaftiert wurden. Inhaltlich waren die Gesetze unter seiner Federführung (zur Schule, zur Ehe) oft eher liberal. Um die Liberalen im Parlament künftig überstimmen zu können, führte Bismarck bei Reichstagswahlen das demokratische [[Wahlrecht]] für alle Männer ein. [[Nationalliberale Partei|Nationalliberale]] waren andererseits lange Zeit Partner Bismarcks. Er bekämpfte die [[Sozialdemokratie]] seit 1878 mithilfe der [[Sozialistengesetz]]e, versuchte aber, die Arbeiter durch eine moderne [[Sozialgesetzgebung]] an den Staat zu binden.

[[Datei:Deutsches Reich1.svg|mini|[[Deutsches Kaiserreich]], 1871–1918]]

Seine anfangs aggressive Außenpolitik änderte sich ab der Reichsgründung zu einer [[Bündnispolitik Otto von Bismarcks|Bündnispolitik]], die ein defensives Bündnissystem schuf, mit Deutschland als [[Hegemonie|halbhegemonialer]] Macht in der Mitte Europas. Frankreich wurde isoliert und ermutigt, sich auf seine Kolonien (und nicht auf das verlorene Elsass-Lothringen) zu konzentrieren.

Dem Erwerb [[Deutsche Kolonien und Schutzgebiete|eigener Kolonien und später sogenannter ''Schutzgebiete'']] stand Bismarck aber skeptisch gegenüber. Wirtschaftliche Schwierigkeiten und Kolonialpolitik deutscher Kaufleute führten trotzdem dazu, dass auf der Berliner [[Kongokonferenz]] 1884 eine Gruppe Deutscher sich bei der Teilung Afrikas Gebiete zusprach, sodass das Deutsche Reich in den Kreis der Kolonialmächte eintrat, nachdem schon in den frühen 1880er-Jahren deutsche Vereine [[Deutsche Kolonien|Territorien]] in Afrika und Asien erworben hatten.

Im „[[Dreikaiserjahr]]“ 1888 kam [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]] an die Macht. Er zwang Bismarck 1890 zum Rücktritt und forderte für das wirtschaftlich und militärisch aufgestiegene Deutsche Reich die Anerkennung der bisherigen Großmächte, vor allem Englands. Dies wurde oft harsch vorgetragen mit dem Wunsch nach einem ebenbürtigen „[[Platz an der Sonne]]“ und drückte sich auch im Erwerb von Kolonien und dem Aufbau einer Flotte aus. Daraus folgten Verstimmungen in England und ein neues Bündnissystem entstand, das statt Frankreich nun Deutschland ausschloss. Das Attentat auf den [[Franz Ferdinand von Österreich-Este|österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand]] löste im Jahre 1914 den [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] aus, nachdem Wilhelm II. seinem Bündnispartner [[Österreich-Ungarn]] eine bedingungslose Unterstützungszusage gegeben hatte, als die Donaumonarchie Serbien den Krieg erklärte. Ebenso hatte Frankreich in der [[Julikrise]] der russischen Regierung seine Hilfe zugesichert und dafür einen raschen Vormarsch der Russen auf das Deutsche Reich verlangt. Mehr als zwei&nbsp;Millionen deutsche Soldaten starben im Ersten Weltkrieg, rund 800.000 Zivilisten starben an Hunger.

=== Weimarer Republik (1919–1933) ===
{{Hauptartikel|Weimarer Republik}}
[[Datei:Karte des Deutschen Reiches, Weimarer Republik-Drittes Reich 1919–1937.svg|mini|Deutsches Reich 1919–1937]]

Mit der deutschen Kapitulation 1918 und der [[Novemberrevolution]] endete nicht nur der Erste Weltkrieg, sondern auch die [[Monarchie]] im Deutschen Reich. Im [[Friedensvertrag von Versailles|Vertrag von Versailles]] wurden erhebliche Gebietsabtretungen, die [[Alliierte Rheinlandbesetzung]] und [[Deutsche Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg|Reparationen]] auf Grundlage einer ebenfalls festgeschriebenen deutschen [[Kriegsschuldfrage|Alleinschuld am Krieg]] bestimmt.

Mit der Ausrufung der [[Republik]] wurde am 9.&nbsp;November 1918 das Kaisertum beendet. Am 30.&nbsp;November 1918 erhielten erstmals die Frauen mit der ''Verordnung über die Wahlen zur Verfassungsgebenden deutschen Nationalversammlung'' (Reichswahlgesetz) [[Aktives Wahlrecht|aktives]] und [[passives Wahlrecht]] für diese Nationalversammlung.<ref>Gleiches aktives und passives Wahlrecht, unabhängig vom Einkommen, galt hinfort nicht nur bei den Wahlen zum [[Reichstag (Weimarer Republik)|Deutschen Reichstag]], sondern auch zum Parlament im Land Preußen, wo zuvor ein [[Dreiklassenwahlrecht]], und dies nur für Männer, gegolten hatte.</ref> Die Revolutionsregierung aus rechten und linken Sozialdemokraten nannte sich „[[Rat der Volksbeauftragten]]“. Nach der Wahl der verfassunggebenden [[Weimarer Nationalversammlung|Nationalversammlung]] trat die [[Weimarer Verfassung]] am 14.&nbsp;August 1919 in Kraft.

Die Kriegsschuldfrage und die Hypothek der Reparationszahlungen belasteten von Beginn an das politische Klima der jungen Republik. Die von rechtsextremen Kräften verbreitete [[Dolchstoßlegende]] führte zu politischen [[Fememorde in der Weimarer Republik|Morden]] und [[Putsch]]versuchen, von denen die wichtigsten der [[Kapp-Putsch]] 1920 und der [[Hitlerputsch|Hitler-Ludendorff-Putsch]] 1923 waren. Wichtige Vertreter der demokratischen Kräfte wie [[Matthias Erzberger]] und [[Walther Rathenau]] wurden von nationalistischen Attentätern ermordet. Der erste Weimarer Reichskanzler, [[Philipp Scheidemann]], überlebte einen Anschlag am Pfingstsonntag 1922 nur knapp. Andererseits gab es mehrere Aufstände von [[Kommunismus|Kommunisten]], wie den [[Ruhraufstand]] 1920, die [[Märzkämpfe in Mitteldeutschland]] 1921 und den [[Hamburger Aufstand]] 1923. Unzureichende [[Reparationen|Reparationsleistungen]] der Weimarer Republik nahmen Belgien und Frankreich zum Anlass, in den Jahren 1923 bis 1925 auch das [[Ruhrbesetzung|Ruhrgebiet zu besetzen]].

[[Datei:Ausrufung Republik Scheidemann.jpg|mini|hochkant|links|[[Philipp Scheidemann]] ruft vom [[Reichstagsgebäude]] am [[Ausrufung der Republik in Deutschland|9.&nbsp;November 1918 die Republik]] aus.]]

In den kurzen „[[Goldene Zwanziger|goldenen Zwanzigern]]“ blühte die Kultur und ab 1924 auch die [[Konjunktur#Konjunkturzyklen in Deutschland|Konjunktur]]. Berlin war damals mit über vier&nbsp;Millionen Einwohnern die drittgrößte Stadt der Erde – nach [[New York City|New York]] und [[London]] – und wurde zu einer der dynamischsten Städte der Welt (''siehe [[Geschichte Berlins#Die Weimarer Republik|Berlin in der Weimarer Republik]]'').

Ein jähes Ende erfuhr die Prosperität 1929 im Gefolge des [[Schwarzer Donnerstag|Schwarzen Donnerstags]], als durch den Zusammenbruch der [[New York Stock Exchange|New Yorker Börse]] die [[Weltwirtschaftskrise]] ausgelöst wurde. Zu deren Höhepunkt 1932 gab es in Deutschland mehr als sechs&nbsp;Millionen [[Arbeitslosigkeit|Arbeitslose]], die größtenteils in Elend lebten. In der Folge fanden extremistische Parteien noch stärkeren Zulauf als zuvor, sodass es für die gemäßigten Parteien zunehmend schwieriger wurde, stabile Regierungen zu bilden. Nach dem Erdrutschsieg der Nationalsozialisten bei der [[Reichstagswahl 1930]] verfügten die Reichskanzler, die in rascher Folge wechselten, über keine parlamentarische Mehrheit mehr. Die sogenannten [[Präsidialkabinett]]e waren nur noch vom [[Reichspräsident]]en [[Paul von Hindenburg]] und dessen [[Notverordnung]]en abhängig.

Die Spar- und [[Deflationspolitik]] des Reichskanzlers [[Heinrich Brüning|Brüning]] verschärfte die wirtschaftliche Krise noch weiter. Dessen Nachfolger [[Franz von Papen]] (Juni–November 1932) unterstellte die demokratische Regierung Preußens einem Reichskommissar („[[Preußenschlag]]“) und ließ Neuwahlen abhalten, bei denen die Nationalsozialisten noch stärker wurden. Reichskanzler [[Kurt von Schleicher]] versuchte durch eine „[[Querfront]]“ von [[Gewerkschaft]]en und Teilen der Nationalsozialisten eine [[Machtergreifung|Machtübernahme]] [[Adolf Hitler]]s zu verhindern, scheiterte aber an [[Franz von Papen]], der Hindenburg dazu überredete, Hitler trotz starken Widerwillens zum Reichskanzler zu ernennen.

Hitlers Regierung vom 30.&nbsp;Januar 1933 war zunächst eine Koalition von Nationalsozialisten und Teilen der Konservativen, darunter [[Franz von Papen]] und [[Alfred Hugenberg]]. Am 27.&nbsp;Februar kam es zum [[Reichstagsbrand]], dessen Ursache bis heute nicht geklärt ist. Hitler nutzte die Brandstiftung, um die sogenannte [[Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat|Reichstagsbrandverordnung]] zu verabschieden, die auf unbestimmte Zeit die Grundrechte außer Kraft setzte. Die nun folgenden Massenverhaftungen politischer Gegner, insbesondere von Kommunisten und Sozialdemokraten, prägten das Vorfeld der [[Reichstagswahl März 1933|Reichstagswahl 1933]]. Trotz erheblicher Stimmengewinne verfehlte die NSDAP auch hier die absolute Mehrheit und ging daher ein Bündnis mit der reaktionär geprägten [[Deutschnationale Volkspartei|DNVP]] ein. Die endgültige Machtübernahme erfolgte fünf Tage später, als der neu zusammengetretene Reichstag mit den Stimmen der bürgerlichen Parteien, allein gegen die Stimmen der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]], ein [[Ermächtigungsgesetz]] verabschiedete, welches Hitlers Regierung das Recht zubilligte, [[Gesetz]]e auch ohne den Reichstag zu beschließen (''siehe auch:'' [[Rechtsstaatsverständnis im Nationalsozialismus]]).
<div style="clear:left;"></div>

=== Nationalsozialistische Diktatur (1933–1945) ===
{{Hauptartikel|Deutsches Reich 1933 bis 1945|Zeit des Nationalsozialismus}}
[[Datei:Grossdeutsches Reich NS Administration 1944.png|mini|[[Großdeutsches Reich]], 1943–1945]]

Die [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] errichtete im Deutschen Reich innerhalb kürzester Zeit einen [[Totalitarismus|totalitären]] [[Einparteienstaat]] unter Führung Adolf Hitlers. Missliebige Personen wurden aus allen staatlichen Organisationen entfernt. Es wurden erste [[Konzentrationslager]] errichtet, um politische Gegner zu beseitigen, insbesondere Kommunisten, Sozialdemokraten und Gewerkschafter. Eine Reihe von Direktiven sorgte für die völlige [[Gleichschaltung]] der öffentlichen Meinung im Sinne der NSDAP. Missliebige Publikationen wurden, beispielsweise in der öffentlichkeitswirksamen [[Bücherverbrennung 1933 in Deutschland|Bücherverbrennung]], aus dem Verkehr gezogen und der gesamte Kunstbetrieb auf Parteilinie gebracht&nbsp;– unerwünschte Kunstwerke wurden für „[[Entartete Kunst|entartet]]“ erklärt. Innerhalb kürzester Zeit durchdrang die Partei auch das Privatleben, indem die [[NS-Propaganda]] des von [[Joseph Goebbels]] geleiteten [[Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda|Reichspropagandaministeriums]] allgegenwärtig wurde und bereits auf Kinder Druck ausgeübt wurde, den Parteiorganisationen beizutreten. Im Oktober 1933 verkündete Hitler den Austritt Deutschlands aus dem [[Völkerbund]].

Persönlich sicherte sich Hitler ab, indem er auch innerparteiliche Gegner und ehemalige Weggefährten ermorden ließ. Im angeblichen [[Röhm-Putsch]] ließ er am 30.&nbsp;Juni 1934 den [[Sturmabteilung|SA]]-Führer [[Ernst Röhm|Röhm]] und eine Reihe innenpolitischer Gegner töten, woraufhin auch die ihm lästig gewordene SA entmachtet wurde. Stattdessen setzte er auf die ihm bedingungslos ergebene [[Schutzstaffel|SS]] und die [[Reichswehr]], deren Generalität auf ihn persönlich ihren [[Treueeid]] ablegte. Die [[Geheime Staatspolizei|Gestapo]] wurde als politische Polizei zur Bekämpfung der politischen und ideologischen Gegner eingesetzt.

Von Beginn an verfolgte Hitler zwei Ziele: einen Angriffs- und [[Vernichtungskrieg]] zur Schaffung neuen „[[Lebensraum im Osten|Lebensraumes im Osten]]“ und die [[Antisemitismus (bis 1945)|Verfolgung der Juden]], die mit Diskriminierung, Demütigung und Ausgrenzung begann und später im [[Holocaust]] endete. Nachdem sich Hitler der Gefolgschaft des Militärs versichert hatte, begann schon ab 1934 die Ausrichtung der Wirtschaft auf einen bevorstehenden Krieg: Die Rüstungsausgaben wurden innerhalb kürzester Zeit auf gewaltige Summen getrieben. Arbeitsprogramme, eine enthemmt expansive Geldpolitik und Schuldenwirtschaft waren die wirtschaftspolitischen Instrumente hierfür. Die damit verbundene Senkung der [[Arbeitslosigkeit]] wurde von der Bevölkerung begrüßt und als Einlösung wirtschaftlicher Versprechen aufgenommen.

Die Lage der [[Deutsche Juden|deutschen Juden]] verschlimmerte sich kontinuierlich: 1935 wurden die [[Nürnberger Gesetze|Nürnberger Rassengesetze]] verabschiedet, die persönliche Beziehungen zwischen „[[Arier]]n“ und Juden als „[[Rassenschande]]“ brandmarkten und schwer bestraften. Juden verloren zuerst alle öffentlichen Ämter, wurden willkürlich verfolgt, bestohlen und erpresst und schließlich mit einem völligen Berufsverbot belegt. Unter dem Begriff „[[Arisierung]]“ wurden alle jüdischen Unternehmen enteignet. Immer häufiger wurden nun auch Juden in Konzentrationslager eingewiesen. Viele fassten den Entschluss zur [[Emigration]], die meisten aber blieben in Deutschland, weil sie sich als Deutsche fühlten und ihre Heimat nicht verlassen wollten.

[[Datei:Bundesarchiv Bild 175-04413, KZ Auschwitz, Einfahrt.jpg|mini|links|Einfahrtsgebäude des [[KZ Auschwitz-Birkenau|Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau]], Ansicht von innen, 1945]]

Die rassistische Weltsicht der Nationalsozialisten und ihre Bemühungen zur Schaffung einer „gesunden“ und verbrechensfreien „[[Volksgemeinschaft]]“ (vgl. [[Herrenrasse]]) betraf daneben zwei weitere als „fremdrassig“ (vgl. [[Fremdvölkische]]) geltende Bevölkerungsgruppen in Europa, [[Roma]] sowie Angehörige der slawischen Ethnien wie [[Polen (Ethnie)|Polen]] und [[Russen]] oder [[Ukrainer]]. Nicht als „fremdrassig“, aber als die Gesundheit des „Volkskörpers“ angeblich bedrohende deutsche Bevölkerungsgruppen waren [[Homosexuelle während der Zeit des Nationalsozialismus|Homosexuelle]], [[Behinderte]] und die zahlreichen Gruppen der „[[Asoziale (Nationalsozialismus)|Asozialen]]“ von der [[Nationalsozialistische Rassenhygiene|rassenhygienischen]] Utopie und also von Repression, Gewalt und Mord betroffen.

Währenddessen feierte das Regime einige [[Propaganda]]erfolge. 1935 stimmte das [[Saarland]] für eine Rückkehr ins Reich und wurde eingegliedert, 1936 verbesserten die [[Olympische Sommerspiele 1936|Olympischen Spiele]] das Ansehen im Ausland, im gleichen Jahr erfolgte die erneute [[Rheinlandbesetzung (1936)|Besetzung]] des entmilitarisierten [[Rheinland]]s. Die aggressive Expansion über die deutschen Grenzen hinaus begann mit dem [[Anschluss Österreichs|Anschluss]] von [[Ständestaat (Österreich)|Österreich]] im Jahr 1938, der unter dem Jubel großer Teile der Bevölkerung betrieben wurde, woraufhin Deutschland als „[[Großdeutsches Reich]]“ bezeichnet wurde (vgl. [[Großdeutsche Lösung]])&nbsp;– ab dem 26.&nbsp;Juni 1943 trug das Deutsche Reich hinfort auch offiziell den Namen ''Großdeutsches Reich''. Gemäß dem [[Münchner Abkommen]] erreichte Hitler im November 1938 die [[Annexion]] des mehrheitlich von [[Deutsche]]n besiedelten [[Sudetenland]]es.

Erst als Deutschland im März 1939 auch in das restliche [[Tschechien]] einmarschierte und es als „[[Protektorat Böhmen und Mähren]]“ dem Reichsgebiet zuschlug, ebenso wie das von [[Litauen]] rückabgetretene [[Memelland]], erkannten die anderen Staaten den Fehler, den sie mit ihrer Beschwichtigungspolitik ''([[Appeasement-Politik]])'' begangen hatten.

Nachdem Deutschland schließlich am 1.&nbsp;September 1939 damit begonnen hatte, [[Polenfeldzug|Polen anzugreifen]], erklärten das [[Vereinigtes Königreich|Vereinigte Königreich]] und [[Dritte Französische Republik|Frankreich]] Deutschland den Krieg. Der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]] forderte in sechs Jahren geschätzte 55 bis 60&nbsp;Millionen Tote. Mit einer Serie erfolgreicher Aktionen, die als [[Blitzkrieg]] in die Geschichte eingingen, gelangen Deutschland zunächst bedeutende militärische Erfolge. [[Zweite Polnische Republik|Polen]] wurde im [[Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt|Nichtangriffspakt]] zwischen Hitler und [[Josef Stalin|Stalin]] aufgeteilt, die [[Oberkommando der Wehrmacht|Wehrmacht]] warf anschließend ihre Armeen nach Westen, überfiel die neutralen Staaten Luxemburg, Belgien und Niederlande und besetzte innerhalb von sechs Wochen Frankreich. Zu diesem Zeitpunkt erreichte Hitlers Popularität im Volk seinen Höhepunkt; der Machtbereich des Deutschen Reichs erstreckte sich nun vom [[Elsass]] bis nach [[Krakau]].

Mit Kriegsbeginn verschlechterte sich auch das Schicksal der [[Juden]] und der anderen verfolgten Minderheiten. Die Ausreise wurde verboten, die Juden wurden in [[Ghetto]]s gezwungen und mussten den „[[Judenstern]]“ tragen, ab Herbst 1939 im [[Deutsche Besetzung Polens 1939–1945|besetzten Polen]] und ab Herbst 1941 im Reich. Bei unzureichender Verpflegung und ständig ausbrechenden Seuchen mussten sie [[Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus|Zwangsarbeit]] in der Kriegswirtschaft verrichten. Viele von ihnen starben an Entkräftung, Hunger oder Misshandlungen.

[[Datei:Koeln 1945.jpg|mini|[[Köln]] am Ende des [[Luftkrieg#Bombenangriffe auf Deutschland|Bombenkrieges]], April 1945]]

Im Jahre 1941 begann die [[Holocaust|systematische Ermordung der Juden]]&nbsp;– der genaue Zeitpunkt oder ein einzelner Befehl Hitlers dazu ist nicht bekannt. Auf der [[Wannseekonferenz]] im Januar 1942 wurden dazu administrativ die Weichen gestellt (sog. [[Endlösung der Judenfrage]]). Die mit der Ausführung vor allem beauftragte SS errichtete auf ehemals polnischem oder sowjetischem Gebiet [[Vernichtungslager]], in denen die meisten Opfer, in [[Viehwaggon]]s herangebracht, sofort vergast wurden (siehe [[Aktion Reinhardt]]). Allein in [[KZ Auschwitz-Birkenau|Auschwitz-Birkenau]] wurden auf diese Art über eine&nbsp;Million Menschen ermordet. Insgesamt beläuft sich die wissenschaftlich gesicherte Zahl der ermordeten Juden auf 6,3&nbsp;Millionen.

Zwischenzeitlich hatte Hitler der Sowjetunion den Krieg erklärt ([[Deutsch-Sowjetischer Krieg|Russlandfeldzug 1941–1945]]). Seit Juni 1941 marschierte das Heer scheinbar unaufhaltsam auf Moskau vor und wurde erst im Dezember gestoppt. Nachdem der Kriegsverbündete Japan im selben Monat die amerikanische Marine in [[Angriff auf Pearl Harbor|Pearl Harbor]] überfallen hatte, [[Kriegserklärung|erklärte]] Deutschland auch den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten von Amerika]] den Krieg. Mangelnde Ressourcen und die Übermacht des Gegners ließen schon bald die Kriegswende eintreten. Als überdeutliches Zeichen dafür wird gemeinhin die erbittert geführte und verlorene [[Schlacht von Stalingrad]] angeführt, die in der völligen Aufreibung der [[6. Armee (Wehrmacht)|deutschen 6.&nbsp;Armee]] endete.

Je unvermeidlicher die Niederlage wurde, desto härter wurde die Politik nach innen geführt. Goebbels rief im Berliner Sportpalast 1943 unter frenetischem Jubel des Publikums den „[[Totaler Krieg|totalen Krieg]]“ aus, heute ein oft zitiertes Beispiel für die nationalsozialistische Propaganda dieser Zeit (siehe [[Sportpalastrede]]). Die gesamte Produktion wurde nun auf den Krieg ausgerichtet, während die deutschen Armeen an fast allen Fronten zurückwichen und zahlreiche deutsche Städte durch den [[Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg#Luftangriffe gegen Städte|Bombenkrieg]] zerstört wurden. Erst als die sowjetischen Armeen schon Berlin eingenommen hatten, nahm sich Hitler am 30.&nbsp;April 1945 in seinem [[Führerbunker]] das Leben. Die [[bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht]] folgte am 8.&nbsp;Mai. Die Verhaftung der [[Regierung Dönitz|letzten Reichsregierung]] unter [[Karl Dönitz]] in [[Flensburg]]-[[Mürwik]] erfolgte erst am 23. Mai 1945. Die überlebenden politischen und militärischen Hauptverantwortlichen wurden später in den [[Nürnberger Prozesse]]n verurteilt. 1988 wurde die letzte Schuldrate für den Zweiten Weltkrieg beglichen.

=== Alliierte Besatzung (1945–1949) ===
{{Hauptartikel|Deutschland 1945 bis 1949|Besatzungszone}}
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-R86965, Potsdamer Konferenz, Gruppenbild.jpg|mini|Die Teilnehmer der [[Potsdamer Konferenz]], 1945]]

Deutschland wurde in den [[Deutsches Reich in den Grenzen vom 31. Dezember 1937|Grenzen vom 31. Dezember 1937]] aufgeteilt.<ref>Zu diesem Stichtag sowie den damit verbundenen völkerrechtlichen Konsequenzen siehe [[Daniel-Erasmus Khan]], ''Die deutschen Staatsgrenzen. Rechtshistorische Grundlagen und offene Rechtsfragen.'' Mohr Siebeck, Tübingen 2004, Teil II Kap. III (Fn 26&nbsp;f.), [http://books.google.de/books?id=V01T5VI4nZ4C&pg=PA98 S.&nbsp;98–101].</ref> In einer Zusatzerklärung zur [[Berliner Erklärung (Alliierte)|Berliner Erklärung]] vom 5. Juni 1945<ref>[http://www.documentarchiv.de/in/1945/besatzungszonen-deutschlands_fst.html ''Feststellung seitens der Regierungen des Vereinigten Königreichs, der Vereinigten Staaten von Amerika und der Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken sowie der Provisorischen Regierung der Französischen Republik über die Besatzungszonen in Deutschland''] vom 5. Juni 1945, in: documentArchiv.de</ref> legten die [[Vier Mächte|vier Siegermächte]] – USA, UdSSR, Großbritannien und Frankreich<ref>Frankreich stellte 1945 noch keine anerkannte [[Siegermacht]] dar, sondern stand vor der Herausforderung, seinen Anspruch auf einen Großmachtstatus fortzuführen (so [[Jörn Leonhard]], in: ders., Rolf G. Renner [Hrsg.]: ''Koloniale Vergangenheiten – (post-)imperiale Gegenwart'', Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2010, [http://books.google.de/books?id=c5yGGwkOtjYC&pg=PA102 S. 102 f.]).</ref> – die einzelnen Besatzungszonen fest und übten sodann westlich der [[Oder-Neiße-Linie]] die [[Hoheitsgewalt]] in ihrer jeweiligen Zone und gemeinsam mittels einer [[Alliierte Kommandantur|Alliierten Kommandantur]] über [[Groß-Berlin]] aus.<ref>[http://www.documentarchiv.de/in/1945/kontrollverfahren-dtl_erkl.html ''Feststellung seitens der Regierungen des Vereinigten Königreichs, der Vereinigten Staaten von Amerika und der Union der Sozialistischen Sowjet-Republiken sowie der Provisorischen Regierung der Französischen Republik über das Kontrollverfahren in Deutschland''] vom 5. Juni 1945, in: documentArchiv.de</ref> Die deutschen Ostgebiete wurden durch die [[Potsdamer Abkommen|Potsdamer Beschlüsse]] ausgegliedert und waren mithin nicht mehr dem alliierten [[Besatzungsrecht]] unterworfen.<ref>Vgl. dazu [[Kay Hailbronner]], in: [[Wolfgang Graf Vitzthum|Graf Vitzthum]] (Hrsg.), ''Völkerrecht'', 4.&nbsp;Aufl. 2007, 3.&nbsp;Abschn., [http://books.google.de/books?id=umn7Df1E-KUC&pg=PA224 Rn 196].</ref> Die Vier Mächte bemühten sich anfangs noch um eine gemeinsame Besatzungspolitik. Einig war man sich über eine Demilitarisierung und die sogenannte [[Entnazifizierung]]. Aber schon bei der Frage, was man unter einer [[Demokratie]] zu verstehen habe, zeigten sich erste Meinungsverschiedenheiten zwischen der Sowjetunion einerseits und den Westmächten andererseits.

[[Datei:Map-Germany-1947.svg|mini|links|Die vier Besatzungszonen gemäß dem [[Potsdamer Abkommen]], das [[Saarprotektorat]] und die von der [[Sowjetunion]] unter polnische und sowjetische Verwaltung gestellten [[Deutsche Ostgebiete|Ostgebiete]]]]

Auf Betreiben Stalins, der die [[Polnisch-Sowjetischer Krieg|1921 an Polen verlorenen]] Gebiete ([[Ostpolen]], ''Kresy'') 1939 bzw. 1944 zurückerobert sowie weitere Gebiete (u.&nbsp;a. [[Galizien|Ostgalizien]]) der Sowjetunion zugeschlagen hatte, wurden die [[Ostgebiete des Deutschen Reiches]] sowie die bis zum Einmarsch der [[Wehrmacht]] 1939 [[Freie Stadt Danzig]] als Ausgleich unter polnische [[Verwaltungshoheit]] gestellt, wobei die spätere [[Volksrepublik Polen]] die Verwaltungsgebiete als polnisches Staatsgebiet betrachtete und behandelte. So fielen [[Hinterpommern]], [[Schlesien]], [[Ostbrandenburg]] (Neumark) und das südliche [[Ostpreußen]] faktisch an Polen, das nördliche Ostpreußen als [[Oblast Kaliningrad|Gebiet Kaliningrad]] an die Sowjetunion&nbsp;– ein Vorgehen, das von den Westmächten auf der [[Potsdamer Konferenz|Konferenz von Potsdam]] nur widerstrebend gebilligt wurde. Die meisten deutschen Bewohner im neuen Einflussbereich der Sowjetunion wurden aus ihrer Heimat, die nun in Polen, der [[Tschechoslowakei]] usw. lag, [[Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950|vertrieben]]. Dabei verlor Deutschland ein Viertel seines Gebietes von 1937, und ein Fünftel seiner Bevölkerung wurde zu [[Flüchtling]]en.

In den drei Westzonen wurde im Mai 1949 die ''Bundesrepublik Deutschland'' gegründet, nachdem sich die Westalliierten in der [[Ruhrfrage]] darauf geeinigt hatten, die für den Wiederaufbau bedeutende [[Montanindustrie]] an Rhein und Ruhr unter ein [[Ruhrstatut]] zu stellen. In der [[Sowjetische Besatzungszone|Sowjetischen Zone]] (im Westen zunächst [[Mitteldeutschland]] genannt) entstand im Oktober 1949 die [[Deutsche Demokratische Republik]]. Beide Staaten (wenn auch die DDR nicht mehr in den Grenzen von 1937) unterstrichen die politisch-rechtliche Kontinuität zwischen sich und einem [[Gesamtdeutschland|gesamtdeutschen]] Staat<ref>Zum [[Alleinvertretungsanspruch#Deutsche Demokratische Republik|Anspruch der DDR]] vgl. Uwe Andersen, Wichard Woyke (Hrsg.): ''Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland.'' 5. Auflage, Leske + Budrich, Opladen 2003, ISBN 3-8100-3865-2, [http://books.google.de/books?id=Gun3XDSPxEAC&pg=PA127 S. 127].</ref> (vgl. [[Deutsches Reich#Staatsrechtliche Fragen]]), wovon die DDR später aber abrückte, weil damit auch Verpflichtungen verbunden waren und weil keine Fortsetzung eines kapitalistischen Staates erwünscht war.

Die [[Geschichte Österreichs#Zweite Republik (seit 1945)|Republik Österreich]] wurde in den Grenzen von 1938 wiederhergestellt.<ref>Vgl. [[Andreas Zimmermann (Rechtswissenschaftler)|Andreas Zimmermann]], ''Staatennachfolge in völkerrechtliche Verträge'', S.&nbsp;49.</ref> Die Grenzziehung der [[Land (Deutschland)|deutschen Bundesländer]] wurde teilweise durch die Grenzen der Besatzungszonen (vgl. auch [[Besatzungsfreie Zone]]) bestimmt, insbesondere zwischen Niedersachsen und Mecklenburg bzw. Sachsen-Anhalt sowie zwischen Thüringen und Hessen, woraus später die [[innerdeutsche Grenze]] wurde.

=== Bundesrepublik Deutschland und DDR (1949–1990) ===
{{Hauptartikel|Deutsche Teilung|Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)|Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik}}
[[Datei:Deutschland Bundeslaender 1957.png|mini|hochkant|Grenzen der Bundesrepublik Deutschland, [[West-Berlin]]s und der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] zwischen Eingliederung des [[Saarland 1947 bis 1956|Saarlands]] 1957 und [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]] 1990]]

Die Bundesrepublik Deutschland ist der erste Staat auf deutschem Boden, welcher den Namen ''Deutschland'' in seinem offiziellen Staatsnamen trägt; weitere Vorschläge bei den Beratungen zum Grundgesetz waren ''Deutsche Republik, Republik Deutschland, Deutsche Staatengemeinschaft, Union deutscher Länder'' und schließlich ''Bund deutscher Länder''.<ref>Vgl. hierzu Ute Röding-Lange: ''Bezeichnungen für ‘Deutschland’ in der Zeit der „Wende“'', Königshausen & Neumann, 1997, [http://books.google.de/books?id=vgoqqs9l7ikC&pg=PA76 S. 76], 79&nbsp;f.; Wolf D. Gruner, ''Die deutsche Frage als Thema der europäischen Politik im 19. und 20. Jahrhundert'', in: Jürgen Elvert, Friederike Krüger (Hg.): ''Deutschland 1949–1989. Von der Zweistaatlichkeit zur Einheit'' (HMRG, Beiheft 49), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2003, S. 17–55, hier [http://books.google.de/books?id=cHiG3iwpUV8C&pg=PA19 S. 19]; [[Ulrich Ammon]]: ''Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem der nationalen Varietäten'', de Gruyter, Berlin/New York 1995, [http://books.google.de/books?id=o3bse2hTyeIC&pg=PA319 S. 319].</ref> Sie wurde am 23.&nbsp;Mai 1949 in den drei westlichen Besatzungszonen gegründet. An diesem Tag wurde das [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|Grundgesetz]] als „[[Provisorium]]“ ([[Carlo Schmid]]) oder „Transitorium“ ([[Theodor Heuss]])<ref>Im damaligen Sinne eines „Durchgangsstadium[s] für einen künftigen, wieder gesamtdeutschen Staat“, vgl. [[Klaus Hornung]], {{Webarchiv | url=http://www.deutschlandjournal.de/Deutschland_Journal_Ausgabe_20/Von_der_Bonner_zur_Berliner_Republik.pdf | wayback=20120112171232 | text=''Von der Bonner zur Berliner Republik''}} (PDF; 33&nbsp;kB) und Uwe Andersen/Wichard Woyke (Hg.), {{Webarchiv | url=http://www.bpb.de/wissen/09191901662830400195611470162156,2,0,Nation.html | wayback=20121019230204 | text=''Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland''}}, 5., aktual. Aufl., Leske + Budrich, Opladen 2003 (Bundeszentrale für politische Bildung, 2003).</ref> für eine Verfassung in Kraft gesetzt. Das Grundgesetz enthielt in der Präambel „(…) Das gesamte Deutsche Volk bleibt aufgefordert, in freier Selbstbestimmung die Einheit und Freiheit Deutschlands zu vollenden“ ein [[Wiedervereinigungsgebot]], das im Zuge der deutschen Vereinigung verwirklicht werden konnte. [[Bonn]] wurde am 3.&nbsp;November 1949 zur vorläufigen Hauptstadt erklärt.

Die Gründung der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] erfolgte am 7.&nbsp;Oktober desselben Jahres in der [[Sowjetische Besatzungszone|Sowjetischen Besatzungszone]]. Nach einer Verwaltungsreform 1952 entstanden daraus 14 [[Bezirk (DDR)|Bezirke]] mitsamt [[Ost-Berlin]], das ab 1961 selbst „die Funktion eines Bezirkes“ ausübte.<ref>[http://www.kibou.de/gozer/bln/andere/Ord-SVV.html Erlass] des [[Staatsrat der DDR|Staatsrates der DDR]] vom 7.&nbsp;September 1961 (GBl. SDr. 341, S.&nbsp;3)</ref>

Während in der DDR eine [[Planwirtschaft]] errichtet wurde, entschied sich die Bundesrepublik für die [[soziale Marktwirtschaft]]. Die sowjetische [[Besatzungsmacht]] sorgte mit hohen Reparationsforderungen (vor allem [[Demontage (Reparation)|Demontagen]]) für schwierige Startbedingungen auf dem Gebiet der DDR.<ref>[[Werner Abelshauser]]: ''Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945.'' C.H. Beck, München 2004, Kapitel „Die Reparationsfrage“, S. 75–84.</ref> Zwar hatte auch der unter westalliierter Besatzung stehende [[Westdeutschland|größere Teil Deutschlands]] Reparationslasten zu tragen, aber hier wurde mit dem [[Marshallplan]] für die westlichen Länder Europas spürbar geholfen, die Kriegsfolgen zu überwinden. Das mit dem [[Korea-Boom]] einsetzende „[[Wirtschaftswunder]]“ führte zu anhaltend hohen Wachstumsraten, Vollbeschäftigung und Wohlstand.

Durch den Kalten Krieg wurden die Deutschen in Ost und West physisch immer mehr getrennt. Der [[Eiserner Vorhang|Eiserne Vorhang]] zog sich quer durch Mitteleuropa und teilte auch Deutschland. Mit dem Bau der [[Berliner Mauer]] 1961 wurde der letzte freie Zugang in den Westen gesperrt.

[[Datei:EU Roma Musei Capitolini close-up.jpg|mini|links|Konferenzort, an dem 1957 die [[Römische Verträge|Römischen Verträge]] unterzeichnet wurden. Die Bundesrepublik wird Gründungsmitglied der [[Europäische Wirtschaftsgemeinschaft|Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft]].]]

Mit der Aufhebung des alliierten [[Besatzungsstatut]]s wurde die Bundesrepublik Deutschland am 5.&nbsp;Mai 1955 souverän. Diese [[Souveränität]] beschränkte sich auf den Geltungsbereich des Grundgesetzes, das heißt, die [[Alliierte]]n behielten ein [[Alliiertes Vorbehaltsrecht|Vorbehaltsrecht]] über ''Deutschland als Ganzes'' und die [[Viersektorenstadt]] Berlin ein. [[Konrad Adenauer]], der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, verkündete damals: „Heute, fast zehn Jahre nach dem militärischen und politischen Zusammenbruch des Nationalsozialismus, endet für die Bundesrepublik Deutschland die Besatzungszeit.“

Die wichtigsten außenpolitischen Meilensteine dieser Ära waren die [[Westintegration]]&nbsp;– 1955 trat [[Westdeutschland#Politische Sichtweise|Westdeutschland]] der NATO bei&nbsp;– und die Beteiligung am wirtschaftlichen Zusammenschluss in Europa, der mit der [[Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl|Montanunion]] 1952 begann und durch die [[Römische Verträge|Römischen Verträge]] 1957 einen entscheidenden Schub erhielt. Die DDR wurde im September 1950 Vollmitglied im [[Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe]] (RGW) und, nach der gewaltsamen Niederschlagung des [[Aufstand des 17. Juni|Volksaufstandes des 17.&nbsp;Juni 1953]] und dem Aufbau [[Nationale Volksarmee|eigener Streitkräfte]], auch des [[Warschauer Pakt]]s.

[[Datei:Berlinermauer.jpg|mini|Die [[Berliner Mauer]] (1986) am Bethaniendamm in [[Berlin-Kreuzberg|Kreuzberg]] (West-Berlin)]]

In den 1960er-Jahren führten einige politische Affären und das Aufkommen kritischer Ideen insbesondere der Studenten zum Ruf nach einem tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel. Eine 1967 einsetzende [[Wirtschaftskrise]], die studentische [[68er-Bewegung]] und die Wahlerfolge der [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]] verstärkten den Eindruck einer politischen Krise. Die 1966 gebildete [[Große Koalition]] aus CDU und SPD unter Bundeskanzler [[Kurt Georg Kiesinger]] (CDU) verabschiedete eine Reihe grundlegender Gesetzesänderungen ([[Deutsche Notstandsgesetze|Notstandsgesetze]]) und versuchte, sich mithilfe der [[Globalsteuerung]] an die wirtschaftlich schwierigeren Zeiten anzupassen. Gleichzeitig wurde die [[deutsche Studentenbewegung der 1960er-Jahre]] zunehmend mit der [[Außerparlamentarische Opposition|außerparlamentarischen Opposition]] gleichgesetzt.

Mit dem Antritt der [[Sozialliberale Koalition|sozialliberalen]] Regierung unter [[Willy Brandt]] (SPD) 1969 wurden eine Reihe sozialer, gesellschaftlicher und außenpolitischer Reformen umgesetzt. Die „[[Neue Ostpolitik]]“, die auf Verständigung mit Osteuropa setzte und im [[Kniefall von Warschau]] einen symbolischen Ausdruck fand, führte zu außenpolitischer [[Entspannungspolitik|Entspannung]] und brachte Brandt 1971 den [[Friedensnobelpreis]] ein. Den Auftakt hatte das [[Erfurter Gipfeltreffen]] 1970 gebildet. Diese Politik wurde aber von Konservativen teilweise scharf kritisiert. Brandt überstand im April 1972 ein konstruktives [[Misstrauensvotum#Rainer Barzel gegen Willy Brandt 1972|Misstrauensvotum]], und die SPD rettete sich in Neuwahlen.

Im Jahr 1973 wurde die Bundesrepublik Deutschland neben der DDR (134.) der 133. [[Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen|Mitgliedstaat der UNO]]. Dieser Beitritt wurde von der [[CDU/CSU-Bundestagsfraktion|CDU/CSU-Fraktion]] im Bundestag mehrheitlich abgelehnt, worauf deren Vorsitzender [[Rainer Barzel]] zurücktrat.

[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1989-1118-028, Berlin, Grenzübergang Bornholmer Straße.jpg|mini|Bornholmer Straße im westlichen Teil Berlins. Einen Tag nach dem 9. November 1989 und dem [[Fall der Mauer]] bereitet ein Spalier Besuchern aus der DDR einen ersten Empfang.]]

Brandts zweite Amtszeit (1972–1974) war überschattet von wirtschaftlichen Problemen, zu denen die [[Ölkrise]] 1973 sowie inflationäre Tendenzen aufgrund hoher Tarifabschlüsse geführt hatten. Die versprochenen innenpolitischen Reformen waren nicht bezahlbar. Brandt trat nach der Aufdeckung einer Spionageaffäre um seinen Mitarbeiter [[Günter Guillaume]] zurück.

Sein Nachfolger [[Helmut Schmidt]] (SPD), seit Juni 1974 im Amt, hatte mit steigender Verschuldung und Arbeitslosigkeit, mehreren Wirtschaftskrisen und dem Terror der [[Rote Armee Fraktion|RAF]] zu kämpfen. Als Kanzler und Person bei den Deutschen geschätzt, verlor er jedoch den Rückhalt seiner Fraktion, die zunehmend gegen seine Unterstützung des [[NATO-Doppelbeschluss]]es opponierte.

Nach dem Auseinanderbrechen der Koalition wurde [[Helmut Kohl]] (CDU) nach einem [[Konstruktives Misstrauensvotum|konstruktivem Misstrauensvotum]] am 1.&nbsp;Oktober 1982 zum Kanzler gewählt. Er regierte länger als alle seine Vorgänger und gilt als Kanzler der deutschen Einheit. Diese wurde durch die Veränderungen in der Sowjetunion durch [[Glasnost]] und [[Perestroika]] ermöglicht und maßgeblich von den Massendemonstrationen in der DDR sowie der dortigen [[Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR|Ausreisebewegung]] vorangetrieben. Am 9.&nbsp;November 1989 musste die DDR-Führung die Mauer öffnen, nachdem ein [[Günter Schabowski#Beitrag zum Fall der Mauer|Sprecher durch ein Versehen]] einen Massenansturm auf die Grenzübertrittsstellen ausgelöst hatte.

Bei den ersten freien Wahlen zur [[Volkskammerwahl 1990|Volkskammer am 18.&nbsp;März 1990]] gewann das von der ''[[Christlich-Demokratische Union Deutschlands (DDR)|Ost-CDU]]'' geführte Parteienbündnis „Allianz für Deutschland“. (Letzter) Ministerpräsident der DDR wurde [[Lothar de Maizière]] (CDU). Nun war der Weg frei für die deutsche Wiedervereinigung. Diese fand im Einvernehmen mit den Vertretern der Alliierten im Rahmen der „[[Zwei-plus-Vier-Vertrag|Zwei-plus-Vier-Gespräche]]“ statt.

{{Siehe auch|Deutschlandvertrag|Pariser Verträge}}

=== Wiedervereinigtes Deutschland (seit 1990) ===
{{Anker|Berliner Republik (seit 1990)}}
{{Hauptartikel|Geschichte Deutschlands (seit 1990)}}
[[Datei:BRD.png|mini|hochkant=1|Am [[Tag der Deutschen Einheit|3. Oktober 1990]] wurde die [[deutsche Wiedervereinigung]] vollzogen. (Deutschlands Außengrenzen seit 1990; innerstaatliche Grenzen zeigen den Stand nach dem 29. Juni 1993)]]

Laut {{Art.|1|einigvtr|juris}} Absatz 1 des [[Einigungsvertrag]]s wurden mit dem Wirksamwerden des Beitritts der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland gemäß Art. 23 des Grundgesetzes<ref>[http://www.documentarchiv.de/brd/1949/grundgesetz.html Artikel 23 Satz 2 GG a.F.]</ref> am 3.&nbsp;Oktober 1990 die Länder [[Brandenburg]], [[Mecklenburg-Vorpommern]], [[Sachsen]], [[Sachsen-Anhalt]] und [[Thüringen]] („[[Neue Länder|neue Bundesländer]]“) Länder der Bundesrepublik Deutschland.<ref>Bundesministerium der Justiz: [http://bundesrecht.juris.de/einigvtr/BJNR208890990.html#BJNR208890990BJNG000300301 ''Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands''] – Einigungsvertrag – vom 31. August 1990 ([[Bundesgesetzblatt (Deutschland)|BGBl.]] 1990 II S.&nbsp;889). Abgerufen am 7. Januar 2013.</ref><ref>Vgl. das Schreiben des deutschen Vertreters bei den UN vom 17.&nbsp;Dezember 1990 an den UN-Generalsekretär: {{"|''As a consequence of the accession of the German Democratic Republic to the Federal Republic of Germany, the former German Democratic Republic has ceased to exist as of October 3rd 1990, whereas the Federal Republic of Germany continues to exist as an identical subject of international law …''}}; ZaöRV 53 (1993), S.&nbsp;1095.</ref> Dieser Tag wird seitdem mit dem Namen ''[[Tag der Deutschen Einheit]]'' als deutscher [[Nationalfeiertag]] begangen.

Der Zwei-plus-Vier-Vertrag vom 12.&nbsp;September 1990 regelte die [[deutsche Frage]] endgültig: Die [[Vier Mächte]] gaben ihre [[Hoheit (Staatsrecht)|Hoheitsbefugnisse]] auf, und durch das Inkrafttreten am 15.&nbsp;März 1991 konnte das wiedervereinigte Deutschland nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges abschließend die volle staatliche [[Souveränität]] wiedererlangen. Bis Ende 1994 verließ der Großteil der fremden Militäreinheiten durch den Truppenabzugsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Sowjetunion vom 12.&nbsp;Oktober 1990 das Land&nbsp;– die noch verbliebenen der Westalliierten haben keinerlei Hoheitsbefugnisse mehr und unterliegen dem [[NATO-Truppenstatut]]. Deutschland verpflichtete sich zur Abrüstung auf maximal 370.000 Soldaten. Mit dem am 14.&nbsp;November 1990 in Warschau unterzeichneten [[Deutsch-polnischer Grenzvertrag|deutsch-polnischen Grenzvertrag]] erkannte Deutschland die [[Oder-Neiße-Grenze]] an; das Territorium östlich davon wurde damit endgültig völkerrechtlich Polen zugesprochen. Das wurde durch eine Politik der Aussöhnung mit den östlichen Nachbarn ergänzt, zuerst [[Deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag|1991 mit Polen]], dann [[Deutsch-Tschechische Erklärung|1997 mit der Tschechischen Republik]].

Mit einer knappen Mehrheit von 338 zu 320 Stimmen beschloss der Bundestag am 20.&nbsp;Juni 1991, Bonn als Regierungssitz aufzugeben und Regierung und Parlament nach Berlin zu verlegen. Bonn bleibt aber zweites politisches Machtzentrum Deutschlands: Dort befinden sich nach dem [[Berlin/Bonn-Gesetz]] von 1994 die ersten Dienstsitze von sechs [[Bundesministerium (Deutschland)|Bundesministerien]]; alle anderen haben ihren Zweitsitz in der [[Bonn#Bundesstadt|Bundesstadt]] Bonn. Der neue Sitz des Deutschen Bundestags ist das von Grund auf renovierte [[Reichstagsgebäude]] in Berlin, in dem am 19.&nbsp;April 1999 erstmals wieder eine Parlamentssitzung stattfand. Bereits zu [[West-Berlin]]er Zeiten, bis in die 1970er-Jahre, tagten dort oftmals das Plenum und einige Ausschüsse; auch der Bundespräsident wurde dort von 1954 bis 1969 gewählt. Seit 1999 ist die Bundesregierung in Berlin angesiedelt.

[[Datei:07.08.21.Bundeskanzleramt.jpg|mini|hochkant=1.4|links|Das [[Bundeskanzleramt (Berlin)|Bundeskanzleramt]] in Berlin. Seit 1999 ist die Bundesregierung in der Hauptstadt angesiedelt.]]

Die 1990er-Jahre waren nach dem kurzen Boom der Wiedervereinigung von geringer wirtschaftlicher Dynamik, Massenarbeitslosigkeit und wahrgenommenem „[[Reformstau]]“ geprägt. Insbesondere in den neuen Bundesländern entwickelte sich die Wirtschaft nicht wie erhofft. Mehrere Reformvorhaben der Bundesregierung scheiterten an der rot-grünen Mehrheit im Bundesrat. Außenpolitisch setzte sich Kohl für eine stärkere Zusammenarbeit im Rahmen der Europäischen Union und zum Beispiel für die [[EU-Erweiterung|EU-Osterweiterung]] ein. Als 1991 die [[Zerfall Jugoslawiens|SFR Jugoslawien zu zerfallen]] begann, war Deutschland eines der Länder, das die Anerkennung der [[Staatliche Unabhängigkeit|Unabhängigkeit]] von [[Kroatien]] und [[Slowenien]] durch die westlichen Staaten unterstützte. Eine direkte Teilnahme am [[Zweiter Golfkrieg|Zweiten Golfkrieg]] zur Befreiung [[Kuwait]]s lehnte die Bundesregierung ab. Stattdessen leistete Deutschland finanzielle Unterstützung und ersetzte Marineeinheiten der NATO-Partner im Mittelmeer. Nach Beendigung der Kämpfe half ein Verband der Bundesmarine bei der Räumung von Seeminen im [[Persischer Golf|Persischen Golf]].

Zum ersten Mal in der Nachkriegsgeschichte kam es in der Folge der [[Bundestagswahl 1998]] zu einem vollständigen Regierungswechsel. Die bisherigen Regierungsparteien [[Unionsparteien|CDU/CSU]] und [[Freie Demokratische Partei|FDP]] verloren ihre Bundestagsmehrheit, die bisherigen Oppositionsparteien SPD und [[Bündnis 90/Die Grünen]] bildeten die erste [[rot-grüne Koalition]] unter Bundeskanzler [[Gerhard Schröder]]. Bei der [[Bundestagswahl 2002]] wurde die Bundestagsmehrheit von SPD und Grünen knapp bestätigt.

[[Datei:Salaping papel Euro.jpg|mini|Die Einführung des [[Euro]] als standardmäßige Währung im Jahr 1999. Die Ausgabe von Banknoten wurde im Jahr 2002 vollzogen.]]

Die rot-grüne Bundesregierung setzte tiefgreifende Veränderungen in der Sozial-, Renten- und Gesundheitspolitik (siehe [[Agenda 2010]]) durch. Mit den Einnahmen aus der umstrittenen [[Ökosteuer (Deutschland)|Ökosteuer]] gelang es, die [[Lohnnebenkosten]] ([[Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|Rentenversicherungsbeiträge]]) zu senken. Allgemein erhielt das Thema Ökologie stärkeres Gewicht, beispielsweise mit dem Beginn des [[Atomausstieg]]s oder Gesetzesinitiativen zur Reduzierung von [[Treibhausgas]]en. Andere Reformen der rot-grünen Regierung waren etwa das [[Lebenspartnerschaftsgesetz]], das neue [[Staatsbürgerschaft]]srecht und das [[Gewaltschutzgesetz]].

Der erste Kampfeinsatz deutscher Soldaten seit dem Zweiten Weltkrieg&nbsp;– 1999 im [[Kosovokrieg]]&nbsp;– markierte einen Wendepunkt der deutschen Außenpolitik. Nach dem Anschlag auf das [[Terroranschläge am 11. September 2001|World Trade Center in New York 2001]] sicherte Bundeskanzler Schröder den Vereinigten Staaten die „uneingeschränkte Solidarität“ zu.<ref>[[Günther Heydemann]]: ''Zwischen Konsens, Krise und Konflikt. Der 11. September 2001 und seine Auswirkungen auf die deutsch-amerikanischen Beziehungen.'' In: [[Klaus Hildebrand]], [[Udo Wengst]], [[Andreas Wirsching]] (Hrsg.): ''Geschichtswissenschaft und Zeiterkenntnis. Von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Festschrift für Horst Möller.'' Oldenbourg, München 2008, S. 437–452, hier [http://books.google.de/books?id=wzPjVY0VqRoC&pg=PA439 S. 439]. Abgerufen am 7. Januar 2013.</ref> Deutschland unterstützte die [[Operation Enduring Freedom#Deutscher Beitrag|„Operation Enduring Freedom“]] und den [[Krieg in Afghanistan seit 2001|Krieg in Afghanistan]], beteiligte sich aber nicht am [[Irakkrieg]] 2003. Dies führte zu Konflikten vor allem mit den USA, aber zu großen Sympathiebekundungen aus der deutschen Bevölkerung für den „Friedenskanzler“ Schröder. Die Bundeswehr sicherte die Seewege am [[Horn von Afrika]], entsandte ABC-Spürpanzer nach Kuwait und zog gemäß ihren internationalen Verpflichtungen deutsche Soldaten nicht aus NATO-[[Airborne Warning and Control System|AWACS]]-Flugzeugen ab. Letzteres erklärte das [[Bundesverfassungsgericht]] im Mai 2008 wegen Verletzung der Rechte des Bundestages für verfassungswidrig.<ref>[http://www.bverfg.de/entscheidungen/es20080507_2bve000103.html Urteil des BVerfG, Az. 2 BvE 1/03]. Abgerufen am 7. Januar 2013.</ref>

Die [[Hartz-Konzept|Hartz-IV]]-Gesetzgebung von 2004 hatte das Ziel, den Arbeitsmarkt zu beleben, wurde jedoch von den direkt Betroffenen als sozial ungerecht empfunden. Das führte zu [[Montagsdemonstrationen gegen Sozialabbau 2004|deutschlandweiten Protesten]] und einer Niederlagenserie für Rot-Grün bei Landtagswahlen ([[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2005|zuletzt in Nordrhein-Westfalen]]). Deshalb stellte Bundeskanzler Schröder am 1.&nbsp;Juli 2005 im Bundestag die Vertrauensfrage nach {{Art.|68|gg|juris}} GG&nbsp;– mit dem Ziel, diese zu verlieren und so vorzeitige Neuwahlen zu erreichen. Daraufhin löste Bundespräsident [[Horst Köhler]] den 15. Deutschen Bundestag auf und setzte [[Bundestagswahl 2005|Bundestagswahlen für den 18.&nbsp;September 2005]] an. Diese Wahl brachte keiner der angestrebten Koalitionen (SPD/Grüne und Union/FDP) eine Mehrheit, und alle Versuche, eine andere Dreiparteienregierung zu bilden, scheiterten. Daher einigten sich CDU/CSU und SPD auf die Bildung einer Großen Koalition unter der Kanzlerschaft von [[Angela Merkel]] (CDU), die unter anderem Grundfragen des Staatsaufbaus in der [[Föderalismusreform]] neu justierte.

[[Datei:Tratado de Lisboa 13 12 2007 (08) edited.jpg|mini|Unterzeichnung des [[Vertrag von Lissabon|Vertrags von Lissabon]] im Jahr 2007]]

Am 27.&nbsp;September 2009 fand die [[Wahl zum 17. Deutschen Bundestag]] statt. Die beiden [[Unionsparteien]] und die FDP erreichten zusammen die notwendige Mehrheit für die von beiden Seiten angestrebte Bildung einer [[Schwarz-gelbe Koalition|schwarz-gelben Koalition]]. Dies war vor allem aufgrund der Stimmenzuwächse der FDP möglich, da die CDU wiederum an Stimmen verlor.<ref>[http://bundestagswahl.t-online.de/bundestagswahl-fdp-macht-merkel-zur-kanzlerin-von-schwarz-gelb/id_20084008/index ''Bundestagswahl: FDP macht Merkel zur Kanzlerin von Schwarz-Gelb''], ''t-online.de'' vom 27.&nbsp;September 2009. Abgerufen am 7.&nbsp;Januar 2013.</ref> Merkel blieb Bundeskanzlerin. Nachdem die Regierung in der Energiepolitik zunächst eine [[Laufzeitverlängerung deutscher Kernkraftwerke]] auf den Weg gebracht und damit den [[Atomkonsens]] aufgekündigt hatte, beschloss die Regierung nach der [[Nuklearkatastrophe von Fukushima]], endgültig aus der Atomenergie auszusteigen und die [[Energiewende]] voranzutreiben. Weitere seit der schwarz-gelben Koalition vorangetriebene große innenpolitische Projekte in den 2010er-Jahren sind die [[Schuldenbremse]] für [[Haushaltssaldo|ausgeglichene Haushalte]], die Reform und Vereinfachung der [[Ausländerpolitik#Bundesdeutsche Ausländerpolitik|Einwanderungspolitik]] für mehr qualifizierte Zuwanderung, die [[Mindestlohngesetz (Deutschland)|Einführung des generellen Mindestlohnes]], der [[Bürokratieabbau]] sowie die Beförderung der [[Informatisierung]] und die Modernisierung der Wirtschaft als Zukunftsprojekt [[Industrie 4.0]].<ref>{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de/inland/merkel-regierungserklaerung110.html | wayback=20150101010608 | text=Regierungserklärung von Kanzlerin Merkel}} zu den politischen Hauptprojekten, [[tagesschau.de]], 29. Januar 2014.</ref>

Der von Deutschland [[Ratifikation|ratifizierte]] [[Vertrag von Lissabon]] trat im Jahr 2009 in Kraft. Seit 2010 ist Deutschland wichtiger Partner von Stützungsmaßnahmen, um der [[Eurokrise|Staatsschuldenkrise im Euroraum]] zu begegnen. An der [[Europäische Finanzstabilisierungsfazilität|Europäischen Finanzstabilisierungsfazilität]] (EFSF), die für eine Übergangszeit bis zum 30.&nbsp;Juni 2013 als finanzielles Instrument zur Stützung von Staaten der Eurozone eingerichtet war, trägt die Bundesrepublik einen Anteil von rund 28&nbsp;Prozent der Verbindlichkeiten. Als dauerhaftes, seit dem 1. Juli 2013 alleinzuständiges Instrument des [[Euro-Rettungsschirm]]s trat am 27. September 2012 das Finanzinstitut [[Europäischer Stabilitätsmechanismus]] (ESM) in Kraft. Sein anfängliches Stammkapital beträgt 700&nbsp;Milliarden Euro, wovon die Bundesrepublik rund 190&nbsp;Milliarden Euro beizutragen hatte. Im März 2012 hat Deutschland den [[Europäischer Fiskalpakt|Europäischen Fiskalpakt]] mitunterzeichnet, der zur Bekräftigung und Absicherung des EU-[[Stabilitäts- und Wachstumspakt]]es ein Bündel von [[Fiskalpolitik|fiskalpolitischen]] Pflichten vorsieht.<ref>[http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/wirtschaft_nt/article109509593/Weg-fuer-ESM-Rettungsschirm-endgueltig-frei.html ''Weg für ESM-Rettungsschirm endgültig frei''], Meldung vom 27. September 2012 auf ''Welt Online''. Abgerufen am 7. Januar 2013.</ref>
[[Datei:Slovenska vojska tudi med vikendom v velikem številu pri podpori Policiji 01 B.jpg|mini|[[Flüchtlingseigenschaft|Flüchtlinge]] und [[Migrant]]en durchqueren [[Slowenien]] im Oktober 2015, viele mit dem Ziel Deutschland.]]
Nach der [[Bundestagswahl 2013]] wurde erneut eine Große Koalition zwischen CDU und SPD unter Angela Merkel gebildet. Neben der [[Globale Überwachungs- und Spionageaffäre|globalen Überwachungs- und Spionageaffäre]] zählt die seit 2015 eintretende [[Flüchtlingskrise in Europa ab 2015|Flüchtlingskrise in Europa]] zu den wichtigen innenpolitischen Themen. Insgesamt sind 2015 etwa 1,1 Millionen [[Flüchtlingskrise in Deutschland ab 2015|Flüchtlinge in Deutschland]] registriert worden. Die ursprünglichen Prognosen für das Jahr von zunächst 450.000 und dann 800.000 wurden so deutlich übertroffen. Es wird davon ausgegangen, dass weitere 250.000 Flüchtlinge in dem Jahr ohne Registrierung eingereist sind. Die abweichenden innerdeutschen und europäischen Standpunkte hinsichtlich der anhaltenden [[Flüchtlingskrise in Europa ab 2015|Flüchtlingszahlen nach Europa]], primär aus dem [[Naher Osten|Nahen Osten]] und [[Afrika]], sorgten für politische Spannungen und das Erstarken [[EU-Skepsis|EU-skeptischer]] und [[Nationalkonservatismus|nationalkonservativer]] Parteien.<ref>Lea Kosch: [http://www.huffingtonpost.de/2016/01/02/neue-zahl-fuer-2015-knapp-ueber-eine-million-fluechtlinge-sind-in-deutschland-registriert_n_8904488.html ''Neue Zahl für 2015: Knapp über eine Million Flüchtlinge sind in Deutschland registriert''], [[The Huffington Post]] vom 2. Januar 2016.</ref>

== Politik ==
{{Hauptartikel|Föderalismus in Deutschland|Rechtslage Deutschlands nach 1945}}

=== Staatsgründung ===
[[Datei:Reichstag building Berlin view from west before sunset.jpg|mini|hochkant=1.4|Sitz des [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestages]] in Berlin. Davor die [[Fahne der Einheit]], die seit dem [[Tag der Deutschen Einheit|3. Oktober 1990]] ununterbrochen weht.]]

Die Bundesrepublik Deutschland ist als [[Staat]] und [[Völkerrechtssubjekt]] nach ständiger Rechtsprechung des [[Bundesverfassungsgericht]]s (unter anderem BVerfGE 36, 1 ff. zum [[Grundlagenvertrag]]) identisch mit dem 1867 zu einem [[Bundesstaat (Föderaler Staat)|Bundesstaat]] umgewandelten Norddeutschen Bund, der ab 1871 den Namen „[[Deutsches Reich]]“ führte. Der Norddeutsche Bund, der 1866 als [[Militärbündnis]] gegründet worden war, erhielt zum 1.&nbsp;Juli 1867 eine [[Norddeutscher Bund#Verfassung|Verfassung]], die ihn zu einem [[Monarchie|monarchischen]] Bundesstaat unter [[Preußen|preußischer Führung]] formte. Auf dieser Verfassung beruhen die Verfassungen des Deutschen Reiches von 1871 und 1919 sowie das Grundgesetz der [[Westdeutschland|Bundesrepublik]] von 1949; sie gilt als [[Staatsgründung|Gründungsakt]] des Völkerrechtssubjekts, das heute als Bundesrepublik Deutschland fortbesteht. Demnach besteht der deutsche Staat ohne Unterbrechungen seit dem Jahr 1867. Nach der [[Deutsche Reichsgründung#Proklamation am 18. Januar|Kaiserproklamation]] am [[Reichsgründungstag|18.&nbsp;Januar 1871]]&nbsp;– die historiographisch auch als [[deutsche Reichsgründung]] behandelt wurde&nbsp;– trat am 16.&nbsp;April 1871 die [[Bismarcksche Reichsverfassung|Verfassung des Deutschen Reiches]] in Kraft. Damit entstand nach heutigem Verständnis der deutsche [[Nationalstaat]] als sogenannte „[[kleindeutsche Lösung]]“ unter Verzicht auf den Einschluss [[Kaisertum Österreich|Österreichs]]. Nach dem ersten Weltkrieg wechselte dieses Gebildes in eine neue [[Staatsform]]: Am 9.&nbsp;November 1918 proklamierte der Sozialdemokrat [[Philipp Scheidemann]] die „[[Ausrufung der Republik in Deutschland|deutsche Republik]]“, während der Sprecher des [[Spartakusbund]]es und spätere Mitgründer der [[Kommunistische Partei Deutschlands|KPD]], [[Karl Liebknecht]], kurz darauf eine „freie [[Sozialismus|sozialistische]] Republik Deutschland“ hochleben ließ. Mit dem Inkrafttreten der [[Weimarer Verfassung|Verfassung vom 11.&nbsp;August 1919]] konstituierte sich die erste auf nationalstaatlicher Ebene verwirklichte deutsche [[Weimarer Republik|Republik]].

[[Datei:Grundgesetz Jakob-Kaiser-Haus.jpg|mini|links|Das [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|Grundgesetz]] bildet die rechtliche und politische Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland. (Installation der ersten Artikel von 1949)]]

Die sogenannte ''Weimarer Verfassung'' galt [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|während der Herrschaft der NSDAP 1933 bis 1945]] formell fort, war jedoch materiell überwiegend außer Kraft gesetzt. Im frühen [[Nachkriegsdeutschland]] von 1945 bis 1949 galt das [[Besatzungsrecht]] der Militärgouverneure und danach bis 1955 das der [[Hoher Kommissar (Deutschland)|Hohen Kommissare des Alliierten Kontrollrats]] ([[Kontrollratsgesetz]]e). 1949 wurden zwei Verfassungen in Kraft gesetzt. Das [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland]] wurde am 23.&nbsp;Mai 1949 verkündet und zum 24.&nbsp;Mai 1949 in Kraft gesetzt, wobei es aufgrund des Geltungsbereichs bis zur [[Deutsche Wiedervereinigung|deutschen Wiedervereinigung]] nur provisorischen Charakter besaß. Die [[Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik#Die Verfassung von 1949|erste Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik]] trat am 7.&nbsp;Oktober 1949 in Kraft und wurde am [[Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik#Die „sozialistische“ Verfassung von 1968|9.&nbsp;April 1968]] durch eine neue Verfassung ersetzt sowie [[Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik#Die revidierte Verfassung von 1974|1974 revidiert]]. Zum 3.&nbsp;Oktober 1990 trat die DDR dem Geltungsbereich des Grundgesetzes bei.

Bisher wurden sechs [[Verfassung]]en des seit 1871 existierenden Nationalstaats Deutschland in Kraft gesetzt; die Daten ihrer [[Konstituierung]] werden unter staatsrechtlichen und [[Ideengeschichte|ideengeschichtlichen]] Aspekten als Gründungsakte der jeweiligen deutschen Staatswesen betrachtet. Der 23.&nbsp;Mai 1949 ist das für die Gegenwart bedeutendste Gründungsdatum, da an diesem Tag die noch heute gültige [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|Verfassung Deutschlands]] verkündet wurde. Die Bundesrepublik ist mithin die historisch jüngste Ausprägung des deutschen Gesamt- oder Bundesstaates, dessen Geschichte sich bis zur Einführung der bundesrepublikanischen Prinzipien des Grundgesetzes und der [[Freiheitliche demokratische Grundordnung|freiheitlichen demokratischen Grundordnung]] in verschiedene Phasen einteilen lässt: [[Norddeutscher Bund]] (1867–1871), [[Deutsches Kaiserreich]] (1871–1918), [[Weimarer Republik]] (1919–1933), [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|nationalsozialistische Herrschaft]] (1933–1945), „[[Deutschland als Ganzes]]“ unter [[Deutschland 1945 bis 1949|fremder Besatzung]], ausgeübt durch den [[Alliierter Kontrollrat|Alliierten Kontrollrat]] (1945–1949).

=== Politisches System ===
{{Hauptartikel|Politisches System der Bundesrepublik Deutschland}}
[[Datei:Politisches System Deutschlands neu.svg|mini|links|hochkant=1.4|[[Politisches System der Bundesrepublik Deutschland]]]]

Die Verfassung der Bundesrepublik ist das ''Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland''.<ref>Dieter Hesselberger, ''Das Grundgesetz. Kommentar für die politische Bildung'', 9.&nbsp;Auflage, Hermann Luchterhand Verlag, Neuwied 1995, S.&nbsp;50.</ref> [[Staatsoberhaupt]] ist der [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]] mit vor allem repräsentativen Aufgaben. [[Protokollarische Rangordnung|Protokollarisch]] gesehen folgen ihm der [[Präsident des Deutschen Bundestages]], der [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] und der jeweils amtierende [[Präsident des deutschen Bundesrates|Präsident des Bundesrates]], der nach dem Grundgesetz den Bundespräsidenten vertritt. [[Hauptstadt]] und [[Regierungssitz]] ist die Stadt [[Berlin]] ({{Art.|22|GG|dejure}} Absatz&nbsp;1 GG).

[[Artikel 20 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel&nbsp;20 GG]] legt verbindlich fest, dass die Bundesrepublik Deutschland als [[Demokratie|demokratischer]], [[sozial]]er Bundesstaat [[Föderalismus|föderativ]] [[Staatsorganisationsrecht|organisiert]] sein muss. Bei diesem föderalen [[Rechtsstaat]] handelt es sich um eine [[Parlamentarisches Regierungssystem|parlamentarische Demokratie]]. Das Grundgesetz stellt an die Ausgestaltung der Bundesstaatlichkeit auch ganz bestimmte Anforderungen (sogenannte [[Ewigkeitsklausel|Ewigkeitsgarantie]]). Das heißt, es existieren zwei [[Politische Ebene|Ebenen]] im [[Politisches System der Bundesrepublik Deutschland|politischen System]]: die [[Bundesebene (Deutschland)|Bundesebene]], die den Gesamtstaat Deutschland nach außen vertritt, und die Länderebene, die in jedem der 16 [[Land (Deutschland)|Bundesländer]] einzeln existiert. Jede Ebene besitzt eigene [[Staatsorgan]]e der [[Exekutive]] (ausführende Gewalt), [[Legislative]] (gesetzgebende Gewalt) und [[Judikative]] (rechtsprechende Gewalt). Die Länder wiederum bestimmen die Ordnung ihrer Städte und Gemeinden; beispielsweise sind fünf Länder wiederum in insgesamt 22 [[Regierungsbezirk]]e untergliedert. Die Länder haben sich eigene [[Landesverfassung (Deutschland)|Verfassungen]] gegeben.

{{Verwaltungsgliederung Deutschlands|klein=ja}}

Den deutschen Ländern kommt grundsätzlich Staatsqualität zu, sie sind jedoch beschränkte Völkerrechtssubjekte, die nur mit Einwilligung der Bundesregierung eigene Verträge mit anderen Staaten eingehen dürfen ({{Art.|32|GG|dejure}} Abs.&nbsp;3, {{Art.|24|GG|dejure}} Abs.&nbsp;1 GG).<ref>[[Matthias Herdegen|Herdegen]], §&nbsp;8, Rn&nbsp;30 (Abschnitt „Bundesstaat“): ''„Die Gliedstaaten verfügen&nbsp;– nur&nbsp;– insoweit über eine (partielle und abgeleitete) Völkerrechtssubjektivität, als ihnen durch die Bundesverfassung Kompetenzen in auswärtigen Angelegenheiten eingeräumt werden.“''<br />[[Jörn Ipsen|Ipsen]], §&nbsp;5, Rn 21 (Abschnitt „Gliedstaaten von Bundesstaaten und Staatenbund“): ''„Ihre Völkerrechtssubjektivität [also die der Gliedstaaten in einem Bundesstaat] unterscheidet sich vielmehr von der des Bundes dadurch, dass sie von der Völkerrechtssubjektivität des jeweiligen Bundesstaates abgeleitet [=&nbsp;derivativ] und nicht originär ist.“''</ref> Die Bundesrepublik kann als die [[Staatsrecht (Deutschland)|staatsrechtliche]] Verbindung ihrer Bundesländer angesehen werden, ist also [[Bundesstaat (Föderaler Staat)|Bundesstaat]] im eigentlichen Sinne. Demnach erhält sie erst durch diese Verbindung selbst Staatscharakter.<ref>Vgl. [[Dieter Hesselberger]], ''Das Grundgesetz'', 13.&nbsp;Aufl., Art.&nbsp;20, Rn&nbsp;1, 7; Avenarius, ''Die Rechtsordnung'', 3.&nbsp;Aufl., S.&nbsp;23&nbsp;f.</ref>

[[Gesetzgebungsorgan]]e des Bundes sind der [[Deutscher Bundestag|Deutsche Bundestag]] und der [[Bundesrat (Deutschland)|Bundesrat]]. Bundesgesetze werden vom Bundestag mit [[Einfache Mehrheit|einfacher Mehrheit]] beschlossen. Sie werden wirksam, wenn der Bundesrat keinen Einspruch eingelegt hat oder, wenn das Gesetz der Zustimmung des Bundesrates bedarf, wenn der Bundesrat dem Gesetz zustimmt ({{Art.|77|gg|juris}} GG). Eine Änderung des Grundgesetzes ist nur mit der [[Zweidrittelmehrheit|Mehrheit von zwei Dritteln]] der Mitglieder des Bundestages und des Bundesrates möglich ({{Art.|79|gg|juris}} GG). In den Bundesländern entscheiden die [[Landesparlament|Länderparlamente]] über die Gesetze ihres Landes. Obwohl die Abgeordneten der Parlamente nach dem Grundgesetz nicht weisungsgebunden sind, dominieren in der Praxis Vorentscheidungen in den [[Politische Partei|Parteien]] die [[Gesetzgebung]].

[[Datei:2012-06-05 Bundespraesident Joachim Gauck Berlin.jpg|mini|hochkant|links|Joachim Gauck, Bundespräsident seit 2012]]

Die [[Zuständigkeit|Kompetenz]] zur Gesetzgebung liegt vom Grundsatz her bei den Bundesländern, wenn nicht eine Gesetzgebungsbefugnis des Bundes besteht ({{Art.|70|gg|juris}} GG). In Fällen der [[Ausschließliche Gesetzgebung|ausschließlichen Gesetzgebung]] hat nur der Bund die Gesetzgebungskompetenz ({{Art.|71|gg|juris}} GG), in den Fällen der [[Konkurrierende Gesetzgebung|konkurrierenden Gesetzgebung]] besteht für die Länder dann eine Gesetzgebungsbefugnis, wenn diese Bereiche nicht durch Bundesgesetz geregelt sind ({{Art.|72|gg|juris}}&nbsp;Abs.&nbsp;1 GG). Dazu zählen vor allem die in den Artikeln 74, 74a und 105 Abs.&nbsp;2 GG aufgeführten Gebiete. Der Bund hat hierbei im Sinne des Absatzes&nbsp;2 soweit aber das Recht, Gesetze zu erlassen, wenn dies zur „Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Bundesgebiet oder [zur] Wahrung der Rechts- oder Wirtschaftseinheit im gesamtstaatlichen Interesse […] erforderlich“ ist. Gesetzlich kann seitens des Bundes auch wieder bestimmt werden, dass auf jenen [[Rechtsgebiet]]en „eine bundesgesetzliche Regelung […] durch [[Landesrecht]] ersetzt werden kann“ ({{Art.|72|gg|juris}}&nbsp;Abs.&nbsp;4 GG).

Die [[Exekutive]] wird auf Bundesebene durch die [[Bundesregierung (Deutschland)|Bundesregierung]] gebildet, die durch den [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] als [[Regierungschef]] geleitet wird. Auf der Ebene der Länder leiten die [[Ministerpräsident]]en, in Hamburg und Bremen die Präsidenten des Senats (Hamburg: [[Erster Bürgermeister (Hamburg)|Erster Bürgermeister]]; Bremen: [[Bremer Bürgermeister]]), in Berlin der [[Regierender Bürgermeister von Berlin|Regierende Bürgermeister]], die Exekutive. Auch die Länder sind [[Repräsentative Demokratie#Parlamentarische Demokratie|parlamentarische Demokratien]] und deren Regierungschefs durch die [[Landesparlament|Landtage]], [[Bürgerschaft (Vertretungsorgan)|Bürgerschaften]] bzw. das [[Abgeordnetenhaus von Berlin]] gewählt. Die Verwaltungen des Bundes und der Länder werden jeweils durch die [[Minister|Fachminister]] geleitet.

Der Bundeskanzler wird auf Vorschlag des Bundespräsidenten vom Bundestag mit der Mehrheit seiner Mitglieder gewählt ({{Art.|63|gg|juris}} GG), seine Amtszeit endet mit der Wahlperiode des Bundestages ({{Art.|69|gg|juris}} Abs.&nbsp;2 GG). Vor Ablauf der Wahlperiode des Bundestages kann der Bundeskanzler gegen seinen Willen nur dadurch aus dem Amt scheiden, dass der Bundestag mit der Mehrheit seiner Mitglieder einen Nachfolger wählt ({{Art.|67|gg|juris}} GG, sogenanntes [[Konstruktives Misstrauensvotum]]). Die Bundesminister werden auf Vorschlag des Bundeskanzlers ernannt ({{Art.|64|gg|juris}} Abs.&nbsp;1 GG), sie und der Bundeskanzler bilden die Bundesregierung ({{Art.|62|gg|juris}} GG). Der Bundeskanzler besitzt die [[Richtlinienkompetenz]] für die Politik der Bundesregierung ({{Art.|65|gg|juris}} Satz 1 GG). Die Führungsaufgabe in der deutschen „Kanzlerdemokratie“ kommt dem Bundeskanzler beziehungsweise der Bundeskanzlerin zu.<ref>Christian Schramek, ''Politische Führung in supranationalen Mehrebenensystemen: die Europäische Union'', in: [[Martin Sebaldt]], Henrik Gast (Hrsg.): ''Politische Führung in westlichen Regierungssystemen. Theorie und Praxis im internationalen Vergleich'', VS Verlag, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-531-17068-8, [http://books.google.de/books?id=tcqkOk-HJRYC&lpg=PA95&dq=kanzlerdemokratie&pg=PA307#v=onepage&q=kanzlerdemokratie&f=false S.&nbsp;307]; vgl. dazu Henrik Gast, ''Politische Führung in der Kanzlerdemokratie: die Bundesrepublik Deutschland'', ebd., [http://books.google.de/books?id=tcqkOk-HJRYC&lpg=PA95&dq=kanzlerdemokratie&pg=PA95#v=onepage&q=kanzlerdemokratie&f=false S.&nbsp;95&nbsp;f.]</ref> Der Kanzler nominiert darüber hinaus den deutschen Kandidaten für das Amt eines [[EU-Kommissar]]s.

Die Ausübung der staatlichen Befugnisse und die Ausführung der Bundesgesetze obliegt grundsätzlich den Bundesländern, sofern das Grundgesetz keine abweichende Regelung trifft oder zulässt ({{Art.|30|gg|juris}}, {{Art.|83|gg|juris}} GG).

=== Staatshaushalt ===
{{Hauptartikel|Bundeshaushaltsplan (Deutschland)|Steuerrecht (Deutschland)}}
[[Datei:Bundeshaushaltsplan 2011.png|mini|Bundeshaushaltsplan 2011. Die [[Einzelplan|Einzelpläne]] für [[Sozialleistungsquote|Sozialausgaben]] und Bundesschulden vertilgen allein über die Hälfte der jährlichen Finanzen.]]

Der [[Haushaltsplan|Staatshaushalt]] umfasste 2013 Ausgaben von 1.223,1 Milliarden [[Euro]], dem standen Einnahmen von 1.223,4 Milliarden Euro gegenüber. Daraus ergab sich ein kleiner Haushaltsüberschuss in Höhe von 0,3 Milliarden oder 0,01 Prozent des [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]].<ref>Bundesregierung: [http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2014/02/2014-02-25-maastrichtquote.html ''Deutscher Staatshaushalt 2013 ausgeglichen''], veröffentlicht am 25. Februar 2014. Abgerufen am 16. Mai 2014.</ref> 2014 erreichte Deutschland einen höheren Überschuss des Gesamtstaatshaushaltes von 18,0 Milliarden Euro oder 0,6 Prozent des BIP.<ref>[https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2015/02/PD15_062_813.html ''Staat erzielte im Jahr 2014 Überschuss von 18 Milliarden Euro''], Statistisches Bundesamt, Pressemitteilung Nr. 062 vom 24. Februar 2015, abgerufen am 24. Februar 2015.</ref> Somit erreichte Deutschland 2014 den höchsten Staatsüberschuss seit 14 Jahren.<ref>[[tz]].de: [http://www.tz.de/wirtschaft/deutsche-wirtschaft-2014-prozent-gewachsen-zr-4761051.html ''Deutsche Wirtschaft 2014 um 1,6 Prozent gewachsen''], abgerufen am 24. Februar 2015.</ref> Im 1. Halbjahr 2015 erwirtschaftete Deutschland einen Überschuss des Staatshaushalts von 21,1 Milliarden Euro oder 1,4 Prozent des BIP.<ref>[http://www.welt.de/newsticker/news1/article145603129/Staat-macht-im-ersten-Halbjahr-21-1-Milliarden-Euro-Plus.html ''Staat macht im ersten Halbjahr 21,1 Milliarden Euro Plus''], Welt Online, 25. August 2015. Abgerufen am 25. August 2015.</ref>

Zum Ende des dritten Quartals 2015 liegt die [[Staatsverschuldung Deutschlands]] gemäß den Daten des Statistischen Bundesamtes bei 2.027,7 Milliarden Euro<ref>[https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2015/12/PD15_474_713.html ''Öffentliche Schulden im 3. Quartal 2015 um 16,5 Milliarden Euro gesunken''], Statistisches Bundesamt, Pressemitteilung Nr. 474 vom 18. Dezember 2015, abgerufen am 26. Januar 2016.</ref> – und sank somit gegenüber dem Ende des 3. Quartals 2014 um 0,8 % beziehungsweise 16,5 Milliarden Euro – bzw. gemäß [[Eurostat]] bei 2.152,0 Milliarden Euro (inklusive Schulden der deutschen [[Sozialversicherung (Deutschland)|Sozialversicherung]]), was einer [[Staatsschuldenquote]] von 71,9 % entspricht.<ref>[http://ec.europa.eu/eurostat/documents/2995521/7141158/2-22012016-AP-DE.pdf ''Drittes Quartal 2015 gegenüber dem zweiten Quartal 2015 – Öffentlicher Schuldenstand im Euroraum auf 91,6 % des BIP gesunken''], [[Eurostat]], Pressemitteilung Nr. 16/2016 vom 22. Januar 2016, abgerufen am 26. Januar 2016.</ref>

Deutschland, dessen Staatsanleihen [[Bundesanleihe]]n genannt werden, erhält von den drei großen [[Ratingagentur]]en [[Standard & Poor’s]], [[Moody’s]] und [[Fitch Ratings|Fitch]] die bestmögliche [[Bonität]] mit einem [[Ratingcode]] von ''AAA''. Die große Nachfrage nach den als sichere Anlage geltenden Bundesanleihen hat in den letzten Jahren die Zinsen deutlich gesenkt und teilweise sogar negativ werden lassen, was einen Hauptgrund für Deutschlands Haushaltsüberschuss darstellt.<ref>[http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/bundesbank-deutscher-staat-spart-milliarden-durch-niedrige-zinsen-a-985575.html Der Spiegel: ''Bundesbank: Staat spart 120 Milliarden Euro durch Niedrigzinsen''], 11. August 2014. Abgerufen am 1. Februar 2015.</ref> Für Neuemissionen von Staatsanleihen ein- und zweijähriger Laufzeit kann Deutschland bereits [[Negativzins|negative Zinsen]] verlangen.<ref>[http://www.manager-magazin.de/politik/deutschland/a-845094.html manager magazin: ''Negativzins – Bund verdient erstmals Geld mit Staatsanleihe''], 18. Juli 2012. Abgerufen am 1. Februar 2015.</ref>

Neben verschiedenen Verkehrsteuern (zum Beispiel Umsatzsteuer) erzielt der Staat einen Großteil seiner Einnahmen aus Steuern vom [[Einkommen]] und Ertrag: Hierzu zählen die [[Einkommensteuer (Deutschland)|Einkommen-]], die [[Körperschaftsteuer|Körperschaft-]] sowie die [[Gewerbesteuer (Deutschland)|Gewerbesteuer]]. Insofern Produkte oder Dienstleistungen der [[Umsatzsteuer (Deutschland)|Umsatzsteuer]] unterliegen, beträgt der Steuersatz in Deutschland 19 (allgemeiner Satz) oder 7&nbsp;Prozent (ermäßigter Satz, zum Beispiel Lebensmittel etc.). Umgangssprachlich bzw. [[EU-Recht|EU-rechtlich]] wird die Umsatzsteuer auch ''Mehrwertsteuer'' genannt.

Laut einer [[OECD]]-Studie aus dem Jahr 2014 haben Deutsche durch die hohen Steuern und weitere Abgaben wie Sozialversicherungsbeiträge die weltweit höchste [[Abgabenlast]], noch vor den [[Skandinavien|skandinavischen]] Sozialstaaten.<ref>[http://www.welt.de/wirtschaft/article126829990/Deutschland-ist-bei-Abgabenlast-absolute-Weltspitze.html ''OECD-Studie: Deutschland ist bei Abgabenlast absolute Weltspitze''], Die Welt vom 11. April 2014. Abgerufen am 10.&nbsp;Juni 2015.</ref>

=== Staatsgebiet ===
[[Datei:SchengenGrenzeBayern-Tirol.jpg|mini|hochkant|Das [[Schengener Abkommen]] garantiert offene Grenzen zu allen Nachbarstaaten (hier: Österreich–Deutschland) und gesicherte [[Außengrenzen der Europäischen Union|Außengrenzen]].]]

Das [[Staatsgebiet]] der Bundesrepublik ''(Bundesgebiet)'' ergibt sich aus der Gesamtheit der Staatsgebiete ihrer Länder. Seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland wurde ihr Staatsgebiet mehrfach erweitert, vor allem 1957 durch die Eingliederung des [[Saarland 1947 bis 1956|Saarlandes]], 1990 den [[Beitrittsgebiet|Beitritt]] der DDR einschließlich des [[Ost-Berlin|Ostteils Berlins]] und der völkerrechtlich anerkannten Eingliederung West-Berlins, darüber hinaus zwischen 1949 (erste Teilflächen [[Kehl]]s) und 2002 (Straße [[Liste der Provinzialstraßen in der niederländischen Provinz Limburg|N&nbsp;274]] bei Selfkant von den Niederlanden) durch die Rückgabe von Gebieten, die nach dem Zweiten Weltkrieg Großbritannien ([[Helgoland]]), die Niederlande (unter anderem [[Elten]]), Belgien (unter anderem [[Mützenich (Monschau)|Mützenich]]), Luxemburg (ein Gebiet zwischen [[Vianden]] und [[Obersgegen]]) und Frankreich (Kehl) zunächst als zu ihren Staatsgebieten zugehörig betrachteten, sowie durch mehrere Ausdehnungen der Seegrenzen in Nord- und Ostsee.

Die letzte dieser Ausdehnungen erfolgte mit Wirkung vom 1. Januar 1995 durch die ''Proklamation der Bundesregierung über die Ausweitung des deutschen Küstenmeeres'' vom 19. Oktober 1994 ({{BGBl|1994n I S. 3428}}), womit die Bundesrepublik in der Nordsee die [[12-Meilen-Zone]] vollkommen und in der Ostsee teilweise in Anspruch nimmt, ohne dabei ihren Rechtsanspruch aufzugeben.<ref>Dazu Daniel-Erasmus Khan, ''Die deutschen Staatsgrenzen'', Tübingen 2004, [http://books.google.de/books?id=V01T5VI4nZ4C&pg=PA583 S. 583&nbsp;f.]</ref>

Der Verlauf der Staatsgrenze Deutschlands ist heute bis auf Teile des [[Bodensee#Territoriale Zugehörigkeit|Bodensees]] festgelegt. Noch immer umstritten ist die [[Deutsch-Niederländische Grenzfrage]] das [[Ems]]-[[Dollart]]-Gebiet betreffend, weil beide Nachbarstaaten ihre jeweiligen konträren Rechtsstandpunkte über den Grenzverlauf aufrechterhalten.<ref>Daniel-Erasmus Khan, ''Die deutschen Staatsgrenzen'', Tübingen 2004, [http://books.google.de/books?id=V01T5VI4nZ4C&pg=PA437 S. 437].</ref> Innerhalb Deutschlands ist der Verlauf der Ländergrenzen zwischen [[Schleswig-Holstein]], [[Niedersachsen]] und eventuell der [[Hamburg|Freien und Hansestadt Hamburg]] im Bereich der [[Unterelbe]] nicht abschließend geklärt worden.<ref>Für diesen Bereich haben die Länder durch [[Verwaltungsabkommen]] und [[Staatsvertrag|Staatsverträge]] Verwaltungs- und Gerichtszuständigkeiten geregelt, die [[Gebietshoheit]] ist damit aber nicht geklärt.<br />Beispiele für solche Verträge sind das (Verwaltungs-)''Abkommen über die wasserschutzpolizeilichen Zuständigkeiten auf der Elbe'' zwischen den Ländern Niedersachsen, Schleswig-Holstein und der Freien und Hansestadt Hamburg von 1974, der ''Staatsvertrag zwischen der Freien Hansestadt Bremen, der Freien und Hansestadt Hamburg sowie den Ländern Niedersachsen und Schleswig-Holstein über die gerichtliche Zuständigkeit in Binnenschiffahrtssachen'' von 1983 oder der ''Staatsvertrag zwischen der Freien und Hansestadt Hamburg und den Ländern Niedersachsen und Schleswig-Holstein über die Regelung der Gerichtszugehörigkeit des Küstengewässers der Nordsee und der Elbmündung'' von 2001. Zu den rechtlichen und geschichtlichen Aspekten siehe [[Rainer Lagoni]]: ''Ländergrenzen in der Elbemündung und der Deutschen Bucht'', Berlin 1982, ISBN 3-428-05240-4.</ref>

[[Exklave|Exklavisch]] gelegene Teile des deutschen Staatsgebietes sind das baden-württembergische [[Büsingen am Hochrhein]], das von der Schweiz umschlossen wird, sowie einige kleine nordrhein-westfälische Gebiete, die durch die wenige Meter breite belgische [[Vennbahn]]-Trasse von Restdeutschland abgetrennt sind.

Nicht zum Staatsgebiet gehört die [[Ausschließliche Wirtschaftszone]] in Nord- und Ostsee.

=== Parteienlandschaft ===
[[Datei:German parliamentary elections diagram de.svg|mini|Zweitstimmen der Bundestagswahlen seit 1949 und Bundesregierungen]]
{{Hauptartikel|Politische Parteien in Deutschland|Geschichte der Parteien in Deutschland}}

Das [[Politisches Spektrum|politische Spektrum]] in Deutschland wird maßgeblich durch die im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien geprägt, es sind derzeit in vier [[Fraktion (Bundestag)|Fraktionen]] fünf Parteien vertreten: ''[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]/[[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]'', gemeinsame Fraktion der [[Unionsparteien]] (Unionsfraktion); Fraktionen mit einer Partei sind die ''[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]'', ''[[Die Linke]]'' und ''[[Bündnis 90/Die Grünen]]''. Knapp an der [[Fünf-Prozent-Hürde in Deutschland|Fünf-Prozent-Hürde]] scheiterte bei der [[Bundestagswahl 2013]] die Partei ''[[Alternative für Deutschland]]'' (AfD), die allerdings bis zum Oktober 2016 in 10 Landesparlamente einziehen konnte. Die liberale ''[[Freie Demokratische Partei]]'' (FDP) ist die Partei mit der längsten [[Geschichte liberaler Parteien|demokratischen Geschichte]] Deutschlands und der längsten Regierungsbeteiligung auf Bundesebene, jedoch seit 2013 nicht mehr im Bundestag vertreten. [[FDP-Fraktion|Sie]] fasste nach mehreren nachfolgenden Wahlerfolgen wieder in zehn Landtagen Fuß (Stand September 2016).

Die politischen Parteien Deutschlands sind in den [[Fraktion im Europäischen Parlament|Fraktionen des Europäischen Parlaments]] vertreten. Nahezu allen einflussreichen Parteien stehen&nbsp;– mehr oder weniger selbständig&nbsp;– [[Jugendverband|Jugendorganisationen]] zur Seite. Die wichtigsten sind die ''[[Junge Union]]'' (CDU/CSU), die ''[[Jusos]]'' (SPD), die ''[[Junge Liberale|Jungen Liberalen]]'' (FDP), ''[[Linksjugend Solid|<nowiki>Linksjugend ['solid]</nowiki>]]'' (Die Linke) sowie die ''[[Grüne Jugend]]'' (Bündnis 90/Die Grünen). Weitere politische [[Vorfeldorganisation]]en umfassen etwa [[Schülervertretung|Schülervertreter]], [[Studentenverband|Studentenverbände]], Wirtschaftsvereine, Kommunalorganisationen und internationale Verbände. Außerdem gibt es [[parteinahe Stiftung]]en, die den politischen Diskurs mitbestimmen, jedoch rechtlich von den Parteien unabhängig sind.

=== Europapolitik ===
Deutschland ist sowohl Gründungsmitglied der Europäischen Union als auch des [[Europarat]]es. Als EU-Mitglied ist die Bundesrepublik 1990 auch der [[Europäische Wirtschafts- und Währungsunion|Europäischen Währungsunion]] beigetreten und Teil des [[Europäischer Binnenmarkt|Europäischen Binnenmarktes]]. Seit 2002 ist der [[Euro]] als Zahlungsmittel eingeführt. Neben wirtschaftlichen Interessen ist man auch auf weiteren Politikfeldern der EU aktiv, so ist Deutschland Teil des [[Schengenraum]]s, der justiziellen und polizeilichen Zusammenarbeit in Europa mithilfe von [[Europol]] und [[Eurojust]]. Des Weiteren wird die [[Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik]] zu einem gewichtigen Teil in die deutsche Außenpolitik mit einbezogen.

In Deutschland haben wichtige EU-Institutionen ihren Sitz. In erster Linie die [[Europäische Zentralbank]] in Frankfurt/M., von wo aus sie als Euro-Notenbank und oberste Bankenaufsicht agiert. Darüber hinaus sitzt die [[Europäische Agentur für Flugsicherheit]] in Köln, die EU-Versicherungsaufsichtsbehörde in Frankfurt/M. und das [[Europäisches Patentamt|Europäische Patentamt]] in München.

=== Außen- und Sicherheitspolitik ===
{{Hauptartikel|Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland}}
[[Datei:European-parliament-brussels-inside.JPG|mini|links|Plenarsaal des Europäischen Parlaments in Brüssel. Deutschland ist einer von 28 Mitgliedsstaaten der [[Europäische Union|Europäischen Union]].]]

Die wichtigsten Leitlinien [[Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland|deutscher Außenpolitik]] sind die [[Westbindung]] und die [[europäische Integration]]. Deutschland hat in Zusammenarbeit mit Frankreich am Aufbau europäischer Organisationen einen entscheidenden Anteil. Die Bundesrepublik ist seit 1950 Mitglied des Europarates und unterschrieb 1957 die [[Römische Verträge|Römischen Verträge]], den Grundstein für die heutige Europäische Union (EU). Zentraler Aspekt für die Sicherheitspolitik und Ausdruck der Westbindung ist die Mitgliedschaft in der [[NATO]], der die Bundesrepublik 1955 beitrat.

Während des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] war der Spielraum deutscher Außenpolitik begrenzt. Als eines der wichtigsten Ziele galt die [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]]. Militäreinsätze im Ausland kamen nicht infrage. Laut Grundgesetz darf sich die Bundeswehr an [[Angriffskrieg]]en nicht beteiligen, ihre Aufgabe besteht lediglich in der Landes- und Bündnisverteidigung. Durch die von der sozialliberalen Koalition ab 1969 initiierte „Neue [[Ostpolitik]]“ unter dem Motto ''Wandel durch Annäherung'', die zunächst von wichtigen Verbündeten sehr skeptisch betrachtet wurde, konnten dennoch eigenständige politische Akzente gesetzt werden. Später wurde diese Politik grundsätzlich auch von der liberalkonservativen Kohl-Regierung seit 1982 fortgesetzt.

[[Datei:NATO-2002-Summit.jpg|mini|links|Seit 1955 ist Deutschland Mitglied der [[NATO]] (Gipfeltreffen in [[Prag]], 2002)]]

Seit der Wiedervereinigung hat Deutschland seine außenpolitischen Grundsätze erweitert und einen Weg zu größerer internationaler Verantwortung eingeschlagen. So nimmt die [[Bundeswehr]] seit 1991 mit Zustimmung des Bundestages und zusammen mit verbündeten Armeen an verschiedenen friedenserhaltenden und -erzwingenden Einsätzen auch außerhalb Deutschlands und des Territoriums der NATO-Verbündeten teil (''Out-Of-Area''-Einsätze).

Traditionell spielt Deutschland zusammen mit Frankreich eine führende Rolle in der Europäischen Union. Deutschland treibt die Bemühungen voran, über die [[Europäische Wirtschafts- und Währungsunion|Wirtschafts- und Währungsunion]] hinaus ein einheitliches und wirkungsvolles System der [[Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union|europäischen Außen- und Sicherheitspolitik]] zu schaffen.

[[Datei:33rdG8Leaders.jpg|mini|Die Bundesrepublik ist Gründungsmitglied der [[Gruppe der Acht|G8]] und [[Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer|G20]] ([[G8-Gipfel in Heiligendamm 2007|G8-Gipfeltreffen]] in [[Heiligendamm]], 2007).]]

Weitere außenpolitische Ziele sind die Verwirklichung des [[Kyoto-Protokoll]]s zum Klimaschutz sowie die weltweite Anerkennung des [[Internationaler Strafgerichtshof|Internationalen Strafgerichtshofs]]. Bedeutendes Interesse hat Deutschland auch an einer friedlichen Lösung des [[Nahostkonflikt]]s. Aufgrund der schwierigen Materie und den Begrenzungen deutscher Politik besteht der Beitrag vor allem in der Bereitstellung informeller Kontaktmöglichkeiten zwischen den beteiligten Parteien.

Die Bundesregierung lehnte den [[Irakkrieg]] 2003 ab, da sie die Existenz von Massenvernichtungswaffen bezweifelte, eine diplomatische Lösung bevorzugte und um erhebliche Gefahren für die politische Stabilität des gesamten als fragil eingestuften Raumes fürchtete. Dafür wurde sie von wichtigen Verbündeten stark kritisiert. Zusammen mit den Verbündeten Großbritannien und Frankreich bemüht sich die Bundesrepublik, den [[Iran]] im Dialog dazu zu bewegen, auf die Weiterführung seines [[Kernenergie]]programms zu verzichten.

Die Bundesregierung strebt einen ständigen Sitz im [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|Sicherheitsrat]] der [[Deutschland in den Vereinten Nationen|Vereinten Nationen]] an. Die Durchsetzung dieses Zieles wird jedoch aufgrund des Widerstands anderer, teils verbündeter Staaten erschwert und hat nur geringe Aussicht auf Erfolg. So würden zwar Frankreich und Großbritannien die G4-Staaten (Deutschland, [[Indien]], [[Japan]] und [[Brasilien]]) grundsätzlich unterstützen; jedoch beziehen die Vereinigten Staaten zu einem deutschen Sitz bisher keine Stellung.

Im Jahr 2006 veröffentlichte das [[Bundesministerium der Verteidigung]] ein neues [[Weißbuch (Bundeswehr)|Weißbuch]], das die Einbettung der Bundeswehr in friedenssichernde Maßnahmen auch in entlegenen Regionen der Erde vorsieht.

=== Militär ===
{{Hauptartikel|Bundeswehr}}
[[Datei:Eurofighter 9803 1.jpg|mini|Zweisitziger [[Eurofighter Typhoon|Eurofighter]] der [[Luftwaffe (Bundeswehr)|Luftwaffe]]]]

Nach ihrer Gründung 1949 durfte die Bundesrepublik Deutschland zunächst keine eigenen Streitkräfte aufstellen. Unter dem Eindruck des [[Koreakrieg]]es und der [[Sowjetunion|sowjetischen]] Politik in Osteuropa wurde es der Bundesrepublik im Rahmen der [[Wiederbewaffnung]] gestattet, zunächst 1951 den paramilitärischen [[Bundesgrenzschutz]] als Grenzpolizei und 1955 Streitkräfte aufzustellen, um der NATO beizutreten. Nach der Wiedervereinigung wurden Teile der [[Nationale Volksarmee|Nationalen Volksarmee]] der DDR in diese Streitkräfte eingegliedert.

Die als ''Bundeswehr'' bezeichnete militärische Gesamtorganisation besteht aus den Streitkräften und ihrer Verwaltung. Die Streitkräfte gliedern sich in die [[Teilstreitkraft|Teilstreitkräfte]] [[Heer (Bundeswehr)|Heer]] (mit der [[Elitetruppe]] [[Kommando Spezialkräfte|KSK]]), [[Luftwaffe (Bundeswehr)|Luftwaffe]] und [[Deutsche Marine|Marine]] sowie die unterstützenden Organisationsbereiche [[Streitkräftebasis]] und [[Zentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr|Zentraler Sanitätsdienst]]. Nach Ende des Kalten Krieges wurde die Gesamtstärke der Bundeswehr von rund 500.000 bis 2009 schrittweise auf 250.000 Soldaten reduziert. Im [[Zwei-plus-Vier-Vertrag]] wurde eine maximale Friedensstärke von 370.000 deutschen Soldaten als völkerrechtlich bindend festgelegt.

Die Bundeswehr distanziert sich in ihrem Selbstverständnis ausdrücklich sowohl von der [[Wehrmacht]] der [[Zeit des Nationalsozialismus|NS-Zeit]] als auch von der [[Nationale Volksarmee|NVA]] der DDR. Sie sieht ihre Traditionsgrundlagen in der [[Preußische Heeresreform|preußischen Heeresreform]] der Zeit um 1810, den [[Befreiungskriege]]n gegen [[Napoleon Bonaparte]], dem [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus#Widerstand innerhalb der Wehrmacht|militärischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus]] sowie der eigenen Geschichte.<ref>[http://www.bundeswehr.de/portal/a/bwde/!ut/p/c4/FcvBDYAgDEDRWVygvXtzC_VWoJYGgqZUWV_Nv73k445fjR4Vcj0bVVxxizqHAWEkhu7G6sWID2cQu1uqJNxAuMesMX_qRkn_G6-yTC9pudfS Traditionsverständnis der Bundeswehr], [[Presse- und Informationsstab des Bundesministeriums der Verteidigung|Presse- und Informationsstab BMVg]], abgerufen am 30. Juli 2014.</ref> Als bedeutendstes militärisches Zeremoniell gilt der [[Großer Zapfenstreich|Große Zapfenstreich]], dessen historische Wurzeln in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurückreichen. Besonders öffentlichkeitswirksam sind ebenso die häufig außerhalb militärischer Anlagen durchgeführten [[Vereidigung und Gelöbnis von Soldaten der Bundeswehr|Vereidigungen bzw. Gelöbnisse]] der Soldaten.

Die Bundeswehr definiert sich als [[Parlamentsarmee]], über deren Einsätze ausschließlich der [[Bundestag]] auf Vorschlag der Bundesregierung entscheidet. Damit ist die Bundeswehr die erste Armee eines deutschen Nationalstaates, bei der nicht das Staatsoberhaupt den Oberbefehl führt, sondern die der Volksvertretung verantwortlich ist.<ref>[http://www.mitmischen.de/diskutieren/topthemen/politikfeld_verteidigung/parlamenstarmee/parlamenstarmee/index.jsp Informationen zur Funktion der Bundeswehr als Parlamentsarmee auf ''mitmischen.de''], abgerufen am 18. September 2014.</ref> Für die Soldaten gilt das Leitbild des „[[Staatsbürger in Uniform|Bürgers in Uniform]]“.

[[Datei:ATF Dingo in German service (Afghanistan).jpg|mini|links|Soldaten der [[Bundeswehr]] während des [[Auslandseinsätze der Bundeswehr|ISAF-Auslandseinsatzes]] in [[Afghanistan]]]]

In der Bundeswehr dienten im Mai 2015 rund 180.600 [[Soldat]]en und 75.000 [[Zivilperson|zivile]] Mitarbeiter. Seit 2001 haben auch Frauen uneingeschränkten Zugang zum Dienst in den Streitkräften. Ihr Anteil beträgt 10,6&nbsp;Prozent der Soldaten (Stand: 2015). Die Bundesrepublik Deutschland gibt im Jahr 2015 32,97&nbsp;Milliarden Euro für die Bundeswehr aus, was einen Anteil von etwa 1,2&nbsp;Prozent am Bruttoinlandsprodukt entspricht. Dies liegt unter dem Durchschnitt der NATO-Mitgliedstaaten von 2,3&nbsp;Prozent. Damit hat Deutschland im Vergleich den siebtgrößten nationalen [[Verteidigungsetat]] weltweit.

Im Zuge der verstärkten Teilnahme der Bundeswehr an multinationalen Auslandsmissionen seit 1990 läuft derzeit eine langfristig angesetzte Reform der Streitkräfte, die eine Reduzierung des schweren Geräts ([[Kampfpanzer]], [[Artillerie]]) zugunsten leichteren, für globale Einsätze besser geeigneten Materials zum Ziel hat. Im Mai 2015 befanden sich rund 2.700 deutsche Soldaten im [[Ausland]] im Einsatz.

Im Herbst 2014 geriet die Ausrüstung der Bundeswehr in den Fokus öffentlicher Kritik: Zahlreiche Waffen- und Fahrzeugsysteme wurden als nicht ausreichend einsatzbereit eingestuft und die Beschaffungspolitik des Verteidigungsministeriums wurde massiv kritisiert. Um Abhilfe zu schaffen, soll der Militäretat in den Jahren bis 2019 schrittweise auf rund 35 Milliarden Euro erhöht werden.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/politik/bundeswehr-etat-waechst-schon-2016-um-1-2-milliarden-euro-13488303.html FAZ-Bericht über Erhöhung des Etats], 17. März 2015.</ref> Ebenfalls nicht weiter verfolgt wird seit 2015 das 2013 beschlossene sogenannte ''dynamische Verfügbarkeitsmanagement'', wonach die jeweiligen [[Verband (Militär)|Verbände]] bzw. [[Einheit (Militär)|Einheiten]] der Bundeswehr aus Kostengründen nur über max. 70 % des Sollbestandes an Ausrüstung verfügen und nur im Einsatzfall voll ausgerüstet werden sollten. Eine Vollausstattung der Verbände – zumindest in der [[Kampftruppe]] – wird seitdem gefordert;<ref>Thorsten Jungholt: [http://www.welt.de/politik/deutschland/article141304084/Wo-sind-die-Nachtsichtbrillen.html ''Wo sind die Nachtsichtbrillen? – Bundeswehr: Wehrbeauftragter Bartels fordert Milliarden-Investitionen''], Welt Online, 21. Mai 2015. Abgerufen am 9.&nbsp;Juni 2015.</ref> für die [[Panzertruppe]] wurde sie bereits beschlossen.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundeswehr-soll-mehr-leopard-2-kampfpanzer-bekommen-a-1027894.html ''Bundeswehr rüstet sich mit mehr Kampfpanzern aus''], Artikel auf Spiegel Online vom 10. April 2015.</ref>

[[Datei:Fregatte Mecklenburg-Vorpommern F218.jpg|mini|Fregatte ''Mecklenburg-Vorpommern'' der [[Deutsche Marine|Deutschen Marine]]]]

Es bestand seit 1956 eine allgemeine [[Wehrpflicht]] für Männer, wobei jedoch die zwangsweise Einberufung zum dazugehörigen [[Grundwehrdienst]] (GWD) nach 54&nbsp;Jahren endete. Nach den ersten [[Freiwilliger (Militär)|Freiwilligen]] kamen am 1.&nbsp;April 1957 die zum Dienst an der Waffe verpflichteten [[Rekrut]]en in die Kasernen.<ref>[[Hans Ehlert]]: ''Anfänge westdeutscher Sicherheitspolitik: 1945–1956, Bd.&nbsp;3. Die NATO-Option'', hrsg. vom [[Militärgeschichtliches Forschungsamt|Militärgeschichtlichen Forschungsamt]], [[R. Oldenbourg Verlag|Oldenbourg]], München 1993, ISBN 3-486-51691-4, [http://books.google.de/books?id=zAj25pQttLgC&lpg=PA829&ots=VkY6vLe65_&pg=PA826 S.&nbsp;826&nbsp;ff.]</ref> Der Grundwehrdienst dauerte zuletzt sechs Monate, was bereits für Grundwehrdienstleistende galt, die zum 1.&nbsp;Juli 2010 einberufen worden sind. Bislang konnte alternativ als [[Wehrersatzdienst|Ersatz]] ein [[Zivildienst]] (Dauer ebenfalls sechs Monate), ein [[Anderer Dienst im Ausland|Auslandsjahr]] (zwölf Monate) oder eine mindestens sechsjährige Mitarbeit im [[Katastrophenschutz|Katastrophen-]] oder [[Zivilschutz]] (z.&nbsp;B. bei einer [[Freiwillige Feuerwehr|Freiwilligen Feuerwehr]] oder bei anerkannten privaten Hilfsorganisationen) abgeleistet werden. Im Zuge einer grundlegenden Strukturreform mit einer drastischen Reduzierung der [[Mannstärke]] wurde u.&nbsp;a. zwecks umfassender Neuausrichtung der Bundeswehr bestimmt, dass die [[Wehrpflicht in Deutschland]] zum 1.&nbsp;Juli 2011 offiziell ausgesetzt und damit faktisch aufgehoben wurde. Sie bleibt jedoch grundsätzlich im Grundgesetz verankert. Neben den übrigen Bundestagsparteien sprachen sich seit Herbst 2010 auch die Unionsparteien für ihre Abschaffung aus; in der öffentlichen Wahrnehmung war die Wehrpflicht zuletzt nicht mehr unumstritten (→&nbsp;[[Wehrgerechtigkeit]]). Die Bundeswehr wurde somit zur Freiwilligenarmee und der Zivildienst vom neuen [[Bundesfreiwilligendienst]] ersetzt. Seitdem können sich junge Männer und Frauen zum Freiwilligen Wehrdienst melden und einen mindestens sieben und maximal 23&nbsp;Monate dauernden Dienst ableisten. Die seit der Aussetzung der Wehrpflicht 2011 laufende Reform der Streitkräfte sieht eine stetige personelle Stärke von 185.000 Soldaten und 55.000 zivilen Mitarbeitern vor.<ref>[http://www.focus.de/politik/deutschland/bundeswehrreform-zahlen-daten-fakten_aid_628762.html ''Bundeswehrreform: Zahlen, Daten, Fakten''], [[Focus Online]], 18. Mai 2011. Abgerufen am 14. Februar 2013.</ref>

Bis 2005 waren auf dem [[Streitkräfte der Vereinigten Staaten|US-Stützpunkt]] [[Ramstein Air Base|Ramstein]] und dem [[Fliegerhorst Büchel|Luftwaffenstützpunkt Büchel]] (beide in Rheinland-Pfalz) noch 150 US-amerikanische [[Kernwaffe]]n stationiert.<ref>Berlin Information-center for Transatlantic Security: [http://www.bits.de/public/stichwort/atomwaffen-d-eu.htm ''US-Atomwaffen in Deutschland und Europa''], Stand: November 2012. Abgerufen am 6.&nbsp;Januar 2013.</ref> Heute lagern noch 20 Sprengköpfe in Büchel, an deren Einsatzplanung Deutschland im Rahmen der [[Nukleare Teilhabe|nuklearen Teilhabe]] beteiligt ist.<ref>[http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,493451,00.html ''USA haben Nuklear-Arsenal in Ramstein geräumt''], [[Spiegel Online]], 9.&nbsp;Juli 2007. Abgerufen am 6.&nbsp;Januar 2013.</ref>
<div style="clear:left;"></div>

=== Polizei und Nachrichtendienste ===
;Polizei
{{Hauptartikel|Polizei (Deutschland)|Bundespolizei (Deutschland)}}
[[Datei:DSC 9248 (8739201218).jpg|mini|[[Polizeihubschrauber]] im Einsatz für die [[Bundespolizei (Deutschland)|Bundespolizei]] (Grenzschutz)]]

Zuständig für die [[innere Sicherheit]] der Bundesrepublik sind die [[Landespolizei (Deutschland)|Polizeien der Länder]], die zum Teil in Vollzugspolizei und [[Ordnungsbehörde]]n geteilt werden. Dabei übernehmen die Ordnungsbehörden verwaltungstechnische Aufgaben, während die Vollzugspolizei den Großteil der Aufgaben zur Gefahrenabwehr übernimmt. Zur Vollzugspolizei gehören etwa die [[Schutzpolizei]], die [[Bereitschaftspolizei]] sowie die [[Kriminalpolizei (Deutschland)|Kriminalpolizei]], welche auch das [[Bundeskriminalamt (Deutschland)|Bundeskriminalamt]] und die einzelnen [[Landeskriminalamt (Deutschland)|Landeskriminalämter]] umfasst. Das Bundeskriminalamt ist direkt dem [[Bundesministerium des Innern]] unterstellt und damit die höchste Ermittlungsbehörde in Deutschland. Zur ''Bundespolizei'' gehören unter anderem die [[Mobile Fahndungseinheit]] und die Spezialeinheit [[GSG 9 der Bundespolizei|GSG 9]]. Auf Landesebene gibt es jeweils mindestens ein [[Spezialeinsatzkommando]] (SEK) für besonders heikle Einsätze und mindestens ein [[Mobiles Einsatzkommando]] (MEK) für [[Überwachung|Observation]] und [[Zugriff (Polizei)|Zugriff]].

;Nachrichtendienste

Für die [[nachrichtendienst]]liche Informationsbeschaffung, die [[Spionageabwehr]] und den Verfassungsschutz sind in Deutschland drei verschiedene Dienste zuständig. Der [[Bundesnachrichtendienst]] (BND) als klassischer Auslandsnachrichtendienst und das [[Bundesamt für Verfassungsschutz]] (BfV) nebst nachgeordneter [[Landesbehörde für Verfassungsschutz|Landesbehörden für Verfassungsschutz]] als Inlandsnachrichtendienst haben keine [[polizei]]lichen Befugnisse. Für den [[Amt für den Militärischen Abschirmdienst|Militärischen Abschirmdienst]] (MAD), den militärischen Nachrichtendienst, wird von der Bundesregierung seit 2010 die Verschmelzung mit dem Verfassungsschutz diskutiert.

{{Siehe auch|Bundeszollverwaltung|Zollkriminalamt|Zollfahndungsdienst|Wirtschaftskontrolldienst}}

== Recht ==
=== Geschichte ===
{{Hauptartikel|Deutsches Recht (historisch)}}

Das deutsche Recht hat eine lange, bis in germanische Zeit zurückreichende Tradition. Im Mittelalter wurden bedeutende Rechtssammlungen wie der [[Sachsenspiegel]] angelegt, die nicht Recht setzen, sondern vorhandenes Gewohnheitsrecht fixieren sollten. Ab dem 12.&nbsp;Jahrhundert wurde im [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reich]] zunehmend [[römisches Recht]] [[Rezeption des römischen Rechts|angewendet]], welches wegen seiner Exaktheit und Universalität als dem einheimischen [[Germanische Stammesrechte|germanischen Recht]] überlegen empfunden wurde. Aufgrund seiner staatlichen Zersplitterung kannte das Reich aber, von wenigen Kodifikationen wie der [[Constitutio Criminalis Carolina]] abgesehen, kein einheitliches deutsches Recht.

[[Datei:Leipzig Reichsgericht.jpg|mini|Das 1895 erbaute [[Reichsgerichtsgebäude]] in [[Leipzig]] wird seit 2002 als [[Bundesverwaltungsgericht (Deutschland)|Bundesverwaltungsgericht]] genutzt.]]

Von nicht zu unterschätzender Bedeutung war die Einrichtung des [[Reichskammergericht]]s im Jahr 1495 als Rechtsmittelgericht des Reichs gegen Entscheidungen der Gerichte der einzelnen deutschen Staaten. Allerdings besaßen bestimmte deutsche Staaten das ''[[Privilegium de non appellando]]'', also das Privileg, dass gegen Entscheidungen ihrer Gerichte kein Rechtsmittel zum Reichskammergericht gegeben war.

Im 18.&nbsp;Jahrhundert gaben sich einzelne deutsche Staaten vom Geist der [[Aufklärung]] geprägte Gesetzeswerke wie den [[Codex Maximilianeus Bavaricus Civilis]] von 1756 und das [[Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten|Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten]] von 1794. 1812 wurde in den [[Habsburgische Erblande|Deutschen Erblanden der österreichischen Monarchie]] ein modernes [[Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch]] (ABGB) in Kraft gesetzt. Die napoleonische Ära brachte die Einführung des wegweisenden [[Code civil]] in den von Frankreich annektierten deutschen Gebieten und einigen Rheinbundstaaten, bei der es auch nach der Niederlage Napoleons [[Code civil#Weitergeltung als „Rheinisches Recht“ in deutschen Ländern|blieb]]. Ansonsten wurde in vielen Staaten des Deutschen Bundes weiterhin teilweise noch römisches und germanisches Recht angewendet.

Erst mit Schaffung der staatlichen Einheit im Jahr 1871 war die Voraussetzung für einheitliche Gesetze im Deutschen Reich gegeben. Bereits 1871 wurde das [[Reichsstrafgesetzbuch]] verabschiedet, zum 1.&nbsp;Oktober 1879 traten die [[Reichsjustizgesetze]] in Kraft: [[Gerichtsverfassungsgesetz]], [[Zivilprozessordnung (Deutschland)|Zivilprozessordnung]], [[Strafprozessordnung (Deutschland)|Strafprozessordnung]], [[Insolvenzordnung (Deutschland)|Konkursordnung]] und weitere Einführungs- und Nebengesetze. Zum 1.&nbsp;Oktober 1879 nahm auch das [[Reichsgericht]] als oberstes Gericht des Reichs seine Arbeit auf. Am 1.&nbsp;Januar 1900 traten schließlich das [[Bürgerliches Gesetzbuch|Bürgerliche Gesetzbuch]] (BGB) und das [[Handelsgesetzbuch]] (HGB) in Kraft und schufen auch auf dem Gebiet des [[Zivilrecht]]s und des [[Handelsrecht (Deutschland)|Handelsrechts]] Rechtseinheit.

Der [[Zeit des Nationalsozialismus|Nationalsozialismus]] pervertierte das Recht zum Mittel der Gewaltherrschaft, wofür hier stellvertretend die Terrorurteile des [[Volksgerichtshof]]s zu nennen sind. Mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland wurde in Deutschland dann wieder ein Rechtsstaat geschaffen. Auf dem Gebiet der DDR hingegen, wo die Doktrin der „einheitlichen sozialistischen Staatsmacht“ galt und [[Gewaltenteilung]] und Unabhängigkeit der Gerichte unbekannt waren, kehrten erst im Zuge der [[Wende und friedliche Revolution in der DDR|Wende und friedlichen Revolution in der DDR]] und letztlich mit der Wiederherstellung der staatlichen Einheit im Jahr 1990 wieder rechtsstaatliche Verhältnisse ein.
<div style="clear:left;"></div>

=== Rechtswesen ===
{{Hauptartikel|Recht Deutschlands}}
[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F083310-0001, Karlsruhe, Bundesverfassungsgericht.jpg|mini|Ehemalige [[Liste der Richter des Bundesverfassungsgerichts|Richter]] des [[Bundesverfassungsgericht]]s in Karlsruhe (1989) in ihren typischen roten [[Bundesverfassungsgericht#Amtstracht|Roben]]]]

Die Bundesrepublik Deutschland versteht sich als [[Rechtsstaat]] ({{Art.|20|gg|juris}}, {{Art.|28|gg|juris}} Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;1 GG), was bedeutet, dass staatliche Tätigkeit nur durch das Recht begründet werden kann und durch das Recht begrenzt wird. Wer durch die öffentliche Gewalt in seinen Rechten verletzt wird, hat das Recht, bei Gericht um Rechtsschutz hiergegen nachzusuchen ({{Art.|19|gg|juris}} Abs. 4 GG). Die [[Richter]] sind unabhängig und unterliegen bei der Rechtsprechung keinerlei Weisungen.

Die [[Rechtsprechung]] wird im Wesentlichen von [[Gericht]]en der Bundesländer ausgeübt: In [[Zivilprozessrecht (Deutschland)|Zivilsachen]] und [[Strafverfahrensrecht (Deutschland)|Strafsachen]] durch die [[Amtsgericht]]e, die [[Landgericht]]e und die [[Oberlandesgericht]]e (in Berlin [[Kammergericht]] genannt), in Arbeitssachen durch die [[Arbeitsgericht]]e und die Landesarbeitsgerichte, in [[Verwaltungsrecht (Deutschland)|Verwaltungsrechtssachen]] durch die [[Verwaltungsgericht (Deutschland)|Verwaltungsgerichte]] und die [[Oberverwaltungsgericht]]e (in drei Bundesländern ''Verwaltungsgerichtshof'' genannt), in Sozialrechtssachen durch die [[Sozialgericht]]e und die Landessozialgerichte und in Finanzgerichtssachen durch die [[Finanzgericht]]e. Als Bundesgericht besteht für den gewerblichen Rechtsschutz das [[Bundespatentgericht (Deutschland)|Bundespatentgericht]]. Daneben existieren als Rechtsmittelgerichte die obersten Gerichtshöfe des Bundes ({{Art.|95|gg|juris}} GG): Der [[Bundesgerichtshof]] als oberstes Zivil- und Strafgericht, das [[Bundesarbeitsgericht]], das [[Bundesverwaltungsgericht (Deutschland)|Bundesverwaltungsgericht]], das [[Bundessozialgericht]] und der [[Bundesfinanzhof]]. Für [[verfassungsrecht]]liche Streitigkeiten besteht außerdem das [[Bundesverfassungsgericht]] ({{Art.|93|gg|juris}} GG), dessen Entscheidungen Gesetzeskraft entfalten können und so andere Gerichte binden.

Zunehmende Bedeutung haben das [[Europarecht]] und die Rechtsprechung des [[Gerichtshof der Europäischen Union|Gerichtshofs der Europäischen Union]] gewonnen. Vor diesem Hintergrund übt die [[Europäische Union]] erheblichen Einfluss auf das [[Bundesdeutsches Recht|deutsche Recht]] aus. Seit dem [[Vertrag von Lissabon]] bildet die Bundesrepublik mit den anderen EU-Staaten eine Mitgliedschaft im [[Staatenverbund]] der EU, die ihrerseits nun auf der Grundlage eines [[Völkerrechtssubjekt|derivativen Völkerrechtssubjektes]] fußt.

== Wirtschaft ==
=== Grundlagen ===
{{Hauptartikel|Wirtschaft Deutschlands}}
[[Datei:Vessel Cosco Pride IMO9472153 departing Hamburg Germany 01.jpg|mini|[[Containerschiff]] im [[Hamburger Hafen]]. Am Warenwert gemessen ist Deutschland im Jahr 2011 der drittgrößte [[Export]]eur und [[Import]]eur der Welt.<ref>Näheres siehe [[Welthandel/Tabellen und Grafiken#Import nach Ländern|Welthandel/Tabellen und Grafiken]].</ref>]]

Mit einem nominalen [[Bruttoinlandsprodukt]] (BIP) von etwa 3,4&nbsp;Billionen US-Dollar im Jahr 2015 ist Deutschland die größte [[Volkswirtschaft]] Europas und viertgrößte der Welt.<ref>[http://de.statista.com/statistik/daten/studie/157841/umfrage/ranking-der-20-laender-mit-dem-groessten-bruttoinlandsprodukt/ Die 20 Länder mit dem größten Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2015 (in Milliarden US-Dollar)], Statista, abgerufen am 24. Juni 2016.</ref> Gemessen am nominalen [[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|BIP pro Kopf]] steht Deutschland international an 18., in der Europäischen Union an 9.&nbsp;Stelle (Stand: 2013).<ref name="IWF">[[Internationaler Währungsfonds]]: [http://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2014/02/weodata/index.aspx ''World Economic Outlook Database''], Stand: Oktober 2014. Abgerufen am 16. Dezember 2014.</ref> Am Warenwert gemessen war das Land im Jahr 2015 der drittgrößte Importeur und Exporteur der Welt.<ref name="Außenhandel">Statistisches Bundesamt: [http://de.statista.com/statistik/daten/studie/37013/umfrage/ranking-der-top-20-exportlaender-weltweit/ ''Die 20 größten Exportländer weltweit im Jahr 2015 (in Milliarden US-Dollar)'']; vgl. dazu [https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Internationales/Thema/Aussenhandel/Aussenhandel.html Außenhandel], Stand 2016. Abgerufen am 24. August 2016.</ref> Deutschland gilt als sehr hochentwickeltes Land, dessen [[Lebensstandard]] laut [[Human Development Index]] (HDI) gegenwärtig auf dem sechsten Platz von 186 untersuchten Ländern gelistet wird.<ref name="UNDP">Vgl. {{Internetquelle |url=http://hdr.undp.org/en/media/HDR2013%20Report%20German.pdf |titel=Bericht über die menschliche Entwicklung 2013 |hrsg=Hrsg. [[Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen]] (UNDP) |seiten=238&nbsp;ff. |zugriff=2013-04-02 |format=PDF; 6,2&nbsp;MB}}</ref>

Die Gesamtwirtschaftsleistung in Deutschland wird durch rund 2,1&nbsp;Prozent im primären Sektor ([[Landwirtschaft]]), 24,4&nbsp;Prozent im sekundären Sektor (Industrie) und 73,5&nbsp;Prozent im tertiären (Dienstleistung) [[Wirtschaftssektor]] erbracht. 2014 verzeichnete die Bundesrepublik Deutschland mit durchschnittlich etwa 42,6&nbsp;Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten einen historischen Höchststand.<ref>[http://www.welt.de/wirtschaft/article136011459/Zahl-der-Erwerbstaetigen-erreicht-neuen-Hoechststand.html ''Zahl der Erwerbstätigen erreicht neuen Höchststand''], Welt Online, 6.&nbsp;Januar 2015. Abgerufen am 1. Februar 2015.</ref> Die Zahl der Erwerbslosen lag im Jahresdurchschnitt 2014 bei 2,898&nbsp;Millionen.<ref>[http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/arbeitsmarkt-dezember-und-2014-so-wenig-erwerbslose-wie-seit-der-wiedervereinigung-nicht/11195962.html ''So wenig Erwerbslose wie seit der Wiedervereinigung nicht''], [[Der Tagesspiegel]] vom 7. Januar 2013.</ref> Deutschland weist gemäß Eurostat im Januar 2015 mit 4,7 % die niedrigste [[Arbeitslosenquote]] aller 28 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union auf.<ref name="Eurostat">[http://ec.europa.eu/eurostat/documents/2995521/6664120/3-02032015-AP-DE.pdf/0e4e0fde-e78c-40b2-bbdb-fe617328820d Eurostat: ''Arbeitslosenquote des Euroraums bei 11,2 %'' (Januar 2015)], Pressemitteilung vom 2. März 2015. Abgerufen am 3. März 2015.</ref> Ein wichtiger [[Jobmotor|Faktor]] zur Schaffung neuer Arbeitsplätze ist das Unternehmer- und [[Unternehmertum|Gründertum]], worüber unter anderem der jährliche [[KfW]]-Gründungsmonitor Auskunft gibt.<ref>[http://www.computerwoche.de/a/gruender-schaffen-419-000-arbeitsplaetze,3061955 ''KfW Gründungsmonitor 2014: Gründer schaffen 419.000 Arbeitsplätze''], [[Computerwoche]], 21. Mai 2014.</ref>

[[Datei:Euro accession Eurozone as single entity.svg|mini|links|Deutschland ist Teil des [[Europäischer Binnenmarkt|Europäischen Binnenmarkts]]. Zusammen mit 18 weiteren EU-Mitgliedstaaten bildet es eine Währungsunion, die [[Eurozone]] (blau).]]

Deutschland weist eine lange [[Bergbau#Bergbau in Deutschland|Bergbautradition]] auf und verfügt über verschiedenste [[Rohstoffvorkommen]]. Industriegeschichtlich wie wirtschaftlich bedeutend beim [[Bergbau in Deutschland]] sind und waren unter anderem [[Kohle]], [[Kalisalz|Edelsalze]], [[Industriemineral]]e und [[Baustoff]]e sowie [[Silber]], [[Eisen]] und [[Zinn]]. Das Industrieland ist auf globale Rohstoffimporte aller Art spezialisiert.

Das [[Humankapital|Humanpotenzial]] mit guter Bildung und die [[Innovationskultur]] gelten als entscheidende Voraussetzungen für den weiteren Erfolg der deutschen Wirtschaft und [[Wissensgesellschaft]].<ref>[http://www.iwkoeln.de/institut/wissenschaft/kompetenzfelder/beitrag/bildung-zuwanderung-und-innovation-18106 ''Bildung, Zuwanderung und Innovation''], [[Institut der deutschen Wirtschaft]] Köln e.V., abgerufen am 30. November 2015.</ref> Als weltweit konkurrenzfähigste Branchen der deutschen Industrie gelten die [[Automobilindustrie#Autoindustrie in Deutschland|Automobil]]-, [[Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie|Nutzfahrzeug]]-, [[Elektrotechnik|elektrotechnische]], [[Maschinenbau (Branche)|Maschinenbau]]- und [[Chemische Industrie|Chemieindustrie]]. Global bedeutend sind auch die [[Luft- und Raumfahrttechnik]], die [[Finanzdienstleistung|Finanzbranche]] mit dem [[Finanzplatz Frankfurt am Main|Finanzplatz Frankfurt]] und die [[Versicherungswirtschaft]], insbesondere die [[Rückversicherung]]en. Eine Vielzahl von weltweit bedeutenden [[Liste der größten deutschen Messeveranstaltungen|Messeveranstaltungen]], Kongresszentren, Ausstellungen sowie eine im internationalen Maßstab bedeutende Kultur-, Museums- und Veranstaltungslandschaft sind wichtige Grundlage von [[Tourismus in Deutschland|Tourismus]] und Reiseverkehr von und nach Deutschland. Einen zunehmend größeren Stellenwert nimmt außerdem die hiesige [[Kulturwirtschaft|Kultur- und Kreativwirtschaft]] ein.

Wirtschaftspolitisch bedeutend ist Deutschlands Teilnehmerschaft an der [[Europäische Union|Europäischen Union]]. Das Land ist Gründungsmitglied aller EU-Vorgängerinstitutionen seit den 1950er-Jahren. Mit zusammen rund 500&nbsp;Millionen Einwohnern erwirtschaftete die EU im Jahr 2011 ein nominales BIP von 17,6&nbsp;Billionen [[US-Dollar]] und bildet somit den größten [[Binnenmarkt]] der Welt. Deutschland ist auch Teil der Eurozone, einer Währungsunion mit insgesamt 19 Mitgliedsländern, die etwa 337&nbsp;Millionen Einwohner umfasst. Offizielles Zahlungsmittel in Deutschland ist der [[Euro]], dessen Währungspolitik von der Europäischen Zentralbank (EZB) gesteuert wird. Der Euro wird international mit anteilig rund 25 % als zweitwichtigste [[Reservewährung]] der Welt genutzt und ist gemessen am Bargeldwert die weltgrößte Währung im Umlauf.

Die [[Einkommensverteilung|Einkommensungleichheit]] in Deutschland lag nach Angabe der [[Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung|OECD]] 2005 knapp unter dem OECD-Durchschnitt.<ref>[http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.357505.de/10-24-1.pdf ''Die Einkommensdifferenzen haben seit der Jahrtausendwende stark zugenommen''], Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 24/2010 (PDF; 469&nbsp;kB), S.&nbsp;5. Abgerufen am 4. Januar 2013.</ref> 2008 betrug ein mittleres [[verfügbares Einkommen]] 1.252 bei einem [[Gini-Index]] von 0,29.<ref>[http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.347307.de/10-7-1.pdf ''Weiterhin hohes Armutsrisiko in Deutschland''], Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 7/2010 (PDF; 431&nbsp;kB), S.&nbsp;4. Abgerufen am 7. Januar 2013.</ref> Die [[Vermögensverteilung in Deutschland]] ist nach Zahlen des [[Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung|Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung]] (DIW) mit einem [[Gini-Index]] von 0,799 deutlich stärker konzentriert als die Verteilung der Einkommen.

{{Siehe auch|Mittelstand}}

=== Wirtschaftsentwicklung ===
[[Datei:Skyline Frankfurt am Main 2015.jpg|mini|[[Frankfurt am Main]] ist ein internationales Finanz- und Dienstleistungszentrum sowie Sitz der [[Europäische Zentralbank|Europäischen Zentralbank]].]]

Die deutsche Volkswirtschaft verzeichnete über mehrere Jahrzehnte mehr Exporte als jedes andere Land und wurde daher oft mit dem Schlagwort „[[Exportweltmeister]]“ bezeichnet.<ref>[http://www.bbc.co.uk/news/business-16941142 ''German exports set record of a trillion euros in 2011''], [[British Broadcasting Corporation|BBC]], 8.&nbsp;Februar 2012. Abgerufen am 5.&nbsp;Januar 2013 (englisch).</ref> Die Exporte erreichten im Jahr 2011 einen Gesamtwert von 1061,2&nbsp;Milliarden Euro, während der Warenwert der Importe 902,5 Milliarden Euro betrug. Die [[Außenhandelsbilanz]] schloss im selben Jahr mit einem Überschuss von 158,7 Milliarden Euro ab.<ref>Statistisches Bundesamt: [https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesamtwirtschaftUmwelt/Aussenhandel/Gesamtentwicklung/Aktuell.html ''Deutscher Außenhandel 2011'']. Abgerufen am 5.&nbsp;Januar 2013.</ref> Es entsteht dadurch ein hoher [[Leistungsbilanz#Leistungsbilanzüberschuss|Leistungsbilanzüberschuss]].

Die wichtigsten Handelspartner im Jahr 2010 waren die EU-Mitgliedstaaten (Exporte 60,3 %, Importe 56,3 %), die Volksrepublik China (Exporte 5,6 %, Importe 9,5 %), die Vereinigten Staaten (Exporte 6,8 %, Importe 5,6 %), die Schweiz (Exporte 4,3 %, Importe 4,0 %) und [[Russland]] (Exporte 2,7 %, Importe 3,9 %).<ref>Statistisches Bundesamt: [https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesamtwirtschaftUmwelt/Aussenhandel/Gesamtentwicklung/Gesamtentwicklung.html Außenhandel: Gesamtentwicklung]. Abgerufen am 5.&nbsp;Januar 2013.</ref>

Im Jahre 2006 wurde ein Wirtschaftswachstum von 3,7&nbsp;Prozent erreicht. Diese positive Entwicklung setzte sich bis Anfang 2008 fort. Deutschland wurde Ende 2008 und 2009 von der [[Finanzkrise ab 2007|internationalen Finanzkrise]] erfasst, was zu einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts 2009 um 5,6&nbsp;Prozent führte. Anschließend wuchs die deutsche Volkswirtschaft wieder deutlich um 4,1&nbsp;Prozent (2010) bzw. 3,6&nbsp;Prozent (2011) und deutlich moderater in 2012 (0,4&nbsp;Prozent) bzw. 2013 (0,1&nbsp;Prozent). 2014 beschleunigte sich das Wirtschaftswachstum wieder auf 1,5&nbsp;Prozent.<ref>[http://de.statista.com/statistik/daten/studie/2112/umfrage/veraenderung-des-bruttoinlandprodukts-im-vergleich-zum-vorjahr/ Statista: ''Veränderung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Deutschland gegenüber dem Vorjahr von 1992 bis 2014'']. Abgerufen am 1. Februar 2015.</ref>

Zwischen 2000 und 2011 lag die jährliche durchschnittliche Inflationsrate bei minimal 0,4&nbsp;Prozent (2009) und bei maximal 2,6&nbsp;Prozent (2008).<ref>Statista: [http://de.statista.com/statistik/daten/studie/1046/umfrage/inflationsrate-veraenderung-des-verbraucherpreisindexes-zum-vorjahr/ ''Inflationsrate in Deutschland von 1992 bis 2014 (Veränderung des Verbraucherpreisindex gegenüber Vorjahr)'']. Abgerufen am 5.&nbsp;Januar 2013.</ref> Anfang 2015 rutschte Deutschland im Zuge des deutlich zurückgegangenen Ölpreises erstmals seit 2009 in eine leichte Deflation (−0,3&nbsp;Prozent).<ref>[http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deflation-in-deutschland-das-leben-wird-billiger-1.2326918 ''Deflation in Deutschland – Das Leben wird billiger''], [[Süddeutsche Zeitung]] vom 29. Januar 2015.</ref>

{{Siehe auch|Wirtschaft Deutschlands#Globalisierung|Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf}}

=== Unternehmen ===
[[Datei:Siemens Palais.JPG|mini|[[Siemens]] AG in München]]

Von den [[Fortune Global 500|500 weltweit umsatzstärksten Unternehmen]] haben 32 ihren Hauptsitz in Deutschland. Die Rangfolge der zehn umsatzstärksten Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland: Aufgeführt sind der [[Unternehmenssitz|Hauptsitz]], der [[Erlös|Umsatz]], der [[Gewinn|Nettogewinn]] und die Anzahl der Mitarbeiter. Die Zahlen sind in Millionen Euro angegeben, gerundet und beziehen sich auf das Geschäftsjahr 2011.<ref>Frankfurter Allgemeine Zeitung: [http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/ranking-deutschlands-groesste-unternehmen-11808575.html ''Ranking Deutschlands größte Unternehmen''] ([[FAZ.NET]], 7.&nbsp;Juli 2012). Abgerufen am 4.&nbsp;Januar 2013.</ref>
Ohne Rangnummer eingefügt ist die [[Liste der größten Banken in Deutschland|größte Bank]] gemessen an der Bilanzsumme und die [[Liste der größten Versicherungen nach Beitragseinnahmen|größte Versicherung]] gemessen an den Beitragseinnahmen.

[[Datei:2011-07-18-wolfsburg-by-RalfR-03.jpg|mini|[[Volkswagenwerk Wolfsburg|Volkswagenwerk]] in Wolfsburg. Die [[Volkswagen AG]] ist, gemessen am Umsatz, der größte von 30 im [[DAX]] gelisteten Konzernen.]]
{| class="wikitable sortable zebra" style="text-align:right;"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Rang<br /> || Name<br /> || Hauptsitz<br /> || Umsatz<br />(Mio.&nbsp;[[Euro|€]]) || Gewinn<br />(Mio.&nbsp;€) || Mitarbeiter<br />
|-
| align="center" | {{0}}1. || style="text-align:left;"| [[Volkswagen AG]] || style="text-align:left;"| [[Wolfsburg]] || 159.000 || 15.800 || 502.000
|-
| align="center" | {{0}}2. || style="text-align:left;"| [[E.ON]] SE || style="text-align:left;"| [[Düsseldorf]] || 113.000 || −1.900 || 79.000
|-
| align="center" | {{0}}3. || style="text-align:left;"| [[Daimler AG]] || style="text-align:left;"| [[Stuttgart]] || 107.000 || 6.000 || 271.000
|-
| align="center" | {{0}}4. || style="text-align:left;"| [[Siemens]] AG || style="text-align:left;"| [[Berlin]], [[München]] || 74.000 || 6.300 || 360.000
|-
| align="center" | {{0}}5. || style="text-align:left;"| [[BASF]] SE || style="text-align:left;"| [[Ludwigshafen am Rhein]] || 73.000 || 6.600 || 111.000
|-
| align="center" | {{0}}6. || style="text-align:left;"| [[BMW]] AG || style="text-align:left;"| [[München]] || 69.000 || 4.900 || 100.000
|-
| align="center" | {{0}}7. || style="text-align:left;"| [[Metro AG]] || style="text-align:left;"| [[Düsseldorf]] || 67.000 || 740 || 288.000
|-
| align="center" | {{0}}8. || style="text-align:left;"| [[Schwarz-Gruppe]] || style="text-align:left;"| [[Neckarsulm]] || 63.000 || k.&nbsp;A. || 315.000
|-
| align="center" | {{0}}9. || style="text-align:left;"| [[Deutsche Telekom]] AG || style="text-align:left;"| [[Bonn]] || 59.000 || 670 || 235.000
|-
| align="center" | {{0}}10. || style="text-align:left;"| [[Deutsche Post AG]] || style="text-align:left;"| [[Bonn]] || 53.000 || 1.300 || 471.000
|-
| align="center" | {{0}}— || style="text-align:left;"| [[Allianz SE]] || style="text-align:left;"| [[München]] || 104.000 || 2.800 || 141.000
|-
| align="center" | {{0}}— || style="text-align:left;"| [[Deutsche Bank]] AG || style="text-align:left;"| [[Frankfurt am Main]] || 2.160.000 || 4.300 || 101.000
|}

{{Siehe auch|Liste der größten Unternehmen in Deutschland}}

=== Informationstechnik und Telekommunikation ===
[[Datei:Hasso Plattner.JPG|mini|hochkant|links|[[Hasso Plattner]], Gründer von SAP]]

Die [[Informations- und Kommunikationstechnik]] (IKT) gilt als wesentlicher [[Standortfaktor]] einer Volkswirtschaft. Zur Verbreitung von Informationen und Inhalten dienen u.&nbsp;a. die technische Bereitstellung von [[Radio]], [[Fernsehen]], [[Telefon]]en, [[Hardware]] und [[Software]] für [[Computer]], [[Internet]], [[Smartphone]]s, [[Rechnernetz|Netzwerken]], [[Satellitenkommunikation|Satellitensysteme]] sowie den dazugehörigen Dienstleistungen. Die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft wird u.&nbsp;a. unter dem Projektnamen [[Industrie 4.0]] vorangetrieben.

Das umsatzstärkste in Deutschland tätige Telekommunikationsunternehmen ist die [[Deutsche Telekom]]. [[SAP]], die [[Software AG]], [[Wincor Nixdorf]] und [[DATEV]] zählen zu den bedeutendsten [[Softwarehersteller]]n der Welt mit Hauptsitz in Deutschland. Im [[TecDAX]] sind weitere Unternehmen der Branche wie der [[Internetdienstanbieter|Provider]] [[United Internet]], der [[Cloud Computing|Cloud]]-Anbieter [[Cancom]] und das Systemhaus [[Bechtle AG|Bechtle]] gelistet. Im Hardwarebereich ist vor allem die Entwicklung von Bedeutung, etwa bei [[Infineon]] und [[Fujitsu Technology Solutions|FTS]]. Neben angestammten Unternehmen der IKT-Branche gewinnen neu gegründete [[Innovation|innovative]] [[Startup-Unternehmen|StartUps]] bzw. [[E-Venture]]s in Deutschland zunehmend an Bedeutung, vor allem in den Bereichen [[E-Commerce]] (Marktplätze wie [[Scout24 Holding|Scout24]], Online-Shops wie [[Zalando]], Reiseportale wie [[trivago]] und [[GetYourGuide]]), [[E-Business]], [[E-Learning]], [[Soziales Netzwerk (Internet)|soziale Netzwerke]] ([[XING|Xing]], [[Online-Partnervermittlung#Deutscher Markt|Partnerbörsen]]) und weitere Gemeinschaftsplattformen (''StartNext'' im Bereich [[Crowdfunding]] etwa). Innovative Gründungen im Bereich der [[Spitzentechnologie]]n wie der IKT können durch größere Unternehmen, [[Landesförderinstitut|Förderbanken]] wie die [[KfW]], Inkubatoren wie [[Rocket Internet]] und lokale [[Gründerzentrum|Gründerzentren]] unterstützt werden.

2012 verfügten 85&nbsp;Prozent der deutschen Bevölkerung (76 % im EU-Durchschnitt) über einen [[Internet]]anschluss; etwa 82&nbsp;Prozent (72 % EU-Durchschnitt) konnten auf einen [[Breitband-Internetzugang|Breitbandanschluss]] zurückgreifen.<ref>[http://ec.europa.eu/eurostat/documents/3433488/5585460/KS-SF-12-050-EN.PDF/39000dab-e2b7-49b2-bc4b-6aad0bf01279 ''Internet use in households and by individuals in 2012''] (PDF, S. 2; 287&nbsp;kB), Eurostat, 13. Dezember 2012. Abgerufen am 28. September 2015.</ref> Insbesondere im ländlichen Raum bzw. in mittleren und kleineren Städten ist die Breitbandversorgung unterdurchschnittlich.<ref>[http://www.netzwerk-laendlicher-raum.de/themen/breitband/ Breitbandversorgung], Netzwerk Ländliche Räume DVS, abgerufen am 28. September 2015.</ref> In Deutschland insgesamt soll nach Angaben der Bundesregierung bis Ende 2018 eine flächendeckende Versorgung mit mindestens 50 [[Datenübertragungsrate|MBit/s]] erreicht werden.<ref>[http://www.bmel.de/DE/Laendliche-Raeume/03_Foerderung/_texte/Breitbandstrategie.html Breitbandstrategie, flächendeckende Internet-Versorgung auch im ländlichen Raum] (Stand: 30. Dezember 2014), Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, abgerufen am 28. September 2015.</ref>

=== Energie ===
{{Hauptartikel|Deutsche Energiewirtschaft}}

{| class="wikitable zebra" style="margin-left: 10px; float: right; text-align: right;"
|+ Primärenergieverbrauch in Deutschland<ref>[http://www.rohstoff-welt.de/news/artikel.php?sid=32459 ''Energieverbrauch sinkt 2011 kräftig''], Rohstoff-Welt, 20. Dezember 2011. Abgerufen am 4. Januar 2013.</ref><ref>[http://www.klimaretter.info/energie/hintergrund/15328-energiebilanz-2013-solar-top-kohle-auch ''Energiebilanz 2013: Solar top, Kohle auch''], Online-Magazin ''klimaretter.info'' vom 19. Dezember 2013, abgerufen am 8. September 2014.</ref>
|-
! style="text-align:left"| Energieträger !! 2010<br />(%) !! 2011<br />(%) || 2012<br />(%) || 2013<br />(%)
|-
| style="text-align:left" | [[Mineralöl]] || 33,4 || 33,8 || 33,0 || 33,0
|-
| style="text-align:left" | [[Erdgas]] || | 21,8 || 20,6 || 21,5 || 22,5
|-
| style="text-align:left" | [[Steinkohle]] || 12,0 || 12,6 || 12,9 || 12,7
|-
| style="text-align:left" | [[Erneuerbare Energien]] || 9,9 || 10,8 || 11,6 || 11,8
|-
| style="text-align:left" | [[Braunkohle]] || 10,7 || 11,7 || 12,0 || 11,6
|-
| style="text-align:left" | [[Kernenergie|Kernkraft]] || 10,9 || 8,8 || 7,9 || 7,6
|-
| style="text-align:left" | Sonstige || 1,3 || 1,7 || 1,3 || 0,8
|}

Deutschland war im Jahr 2010 der viertgrößte Produzent an [[Primärenergie]] in Europa und wurde auf Rang 24 unter den Energieproduzenten der Welt gelistet.<ref>[http://www.eia.gov/cfapps/ipdbproject/iedindex3.cfm?tid=44&pid=44&aid=1&cid=regions&syid=2010&eyid=2010&unit=QBTU ''U.S. Energy Information Administration – Germany''], Stand: 2010. Abgerufen am 6. Januar 2014.</ref>

2012 betrug der [[Primärenergieverbrauch]] in Deutschland 13.757 [[Größenordnung (Energie)|PJ]] (2005: 14.238 PJ).<ref>[[Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie]]: [http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/E/energiestatistiken-energiegewinnung-energieverbrauch,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf ''Primärenergieverbrauch in Deutschland 2012''] (PDF), abgerufen am 6. Januar 2014.</ref> Daran gemessen ist das Land der zweitgrößte nationale Energieverbraucher in Europa und [[Liste der Staaten mit dem höchsten Energieverbrauch|siebtgrößte in der Welt]].

Die [[Elektrizitätsversorgung|Stromversorgung]] wurde im Jahr 2012 von 1059 [[Elektrizitätsversorgungsunternehmen|Unternehmen]] mit Hauptsitz in Deutschland gewährleistet.<ref>[http://www.verivox.de/power/carriers.aspx?fl=all Liste der Stromanbieter in Deutschland] Verivox.de. Abgerufen am 4. Januar 2013.</ref> Die fünf größten Energieversorgungsunternehmen gemessen am Umsatz sind [[E.ON]], [[RWE]], [[EnBW Energie Baden-Württemberg|EnBW]], [[Vattenfall (Deutschland)|Vattenfall]] und die [[EWE AG]].

[[Erneuerbare Energien]] wie z.&nbsp;B. [[Solarenergie]], [[Windenergie|Windkraft]], [[Biomasse]], [[Geothermie]] und [[Wasserkraftwerk|Wasserkraft]] lieferten im Jahr 2014 27,8 % der [[Stromerzeugung|Bruttostromproduktion]], 9,9 % des [[Endenergie]]bedarfs im Wärmesektor und 5,4 % der [[Kraftstoff]]e.<ref name="BMWI 2014">[http://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/Broschuere/hintergrundpapier-erneuerbare-energien-2014.pdf?__blob=publicationFile&v=3 ''Erneuerbare Energien im Jahr 2014'']. Internetseite des BMWI. Abgerufen am 11. März 2015.</ref> Im Rahmen der [[Energiewende]] ist geplant, bis 2050 den Anteil der Erneuerbaren Energien am [[Strommix|Stromverbrauch]] auf 80 % zu steigern, den Primärenergieverbrauch im selben Zeitraum verglichen mit dem Jahr 2008 um 50 % zu senken und den [[Treibhausgas]]ausstoß in Einklang mit den EU-Zielen um 80 % bis 95 % verglichen mit dem Jahr 1990 zu reduzieren.<ref>Hans-Martin Henning, Andreas Palzer, ''A comprehensive model for the German electricity and heat sector in a future energy system with a dominant contribution from renewable energy technologies—Part I: Methodology.'' In: ''[[Renewable and Sustainable Energy Reviews]]'' 30 (2014), S. 1003–1018, hier S. 1004, [[doi:10.1016/j.rser.2013.09.012]]</ref> Insgesamt sollen 2050 mindestens 60 % des Energieverbrauchs durch Erneuerbare Energien gedeckt werden.<ref>Sebastian Strunz, ''The German energy transition as a regime shift''. In: ''[[Ecological Economics]]'' 100 (2014), S. 150–158, hier S. 150, [[doi:10.1016/j.ecolecon.2014.01.019]]</ref>

''Zu Geschichte und Verlauf der Energiewende in Deutschland siehe: [[Energiewende nach Staaten#Deutschland|Energiewende in Deutschland]]''

=== Tourismus ===
{{Hauptartikel|Tourismus in Deutschland}}
[[Datei:Deutschland UNESCO Welterbestätten.png|mini|Die [[Welterbe in Deutschland|Welterbestätten in Deutschland]] sind bedeutende Besuchsziele für Kultur- und Naturtouristen.]]

[[Tourismus]] ist in Deutschland ein wichtiger Wirtschaftszweig. Vom Fremdenverkehr profitieren neben Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe auch der Einzelhandel und die Dienstleister und Anbieter von Freizeit- und Unterhaltungsangeboten in großem Umfang. Deutschland ist mit über 30 Millionen Übernachtungsgästen im Jahr eines der sieben [[Tourismus#Tourismusländer|meistbesuchten]] Länder der Erde.<ref name="WTO2013">{{cite web | year = 2013 | url=http://dtxtq4w60xqpw.cloudfront.net/sites/all/files/pdf/unwto_highlights13_en_hr.pdf | format=PDF | title = UNWTO Tourism Highlights, Edition 2013 | publisher = World Tourism Organization | accessdate=2014-04-29| archiveurl=https://web.archive.org/web/20140329080216/http://dtxtq4w60xqpw.cloudfront.net/sites/all/files/pdf/unwto_highlights13_en_hr.pdf| archivedate=2014-03-29}}</ref>

In Deutschland erzielte der Fremdenverkehr 2012 mit 2,8 Millionen direkt Beschäftigten einen Umsatz von 140 Milliarden Euro. 125,3 Millionen Gäste (101,5 Mio. aus dem Inland, 23,5 Mio. aus dem Ausland) tätigten 351,4 Mio. Übernachtungen (davon 298,5 Mio. durch Inländer und 52,9 Mio. durch Ausländer) in 54.166 Unterkünften mit etwa 2,6 Mio. Betten.<ref>[https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BinnenhandelGastgewerbeTourismus/Tourismus/MonatserhebungTourismus.html ''Monatserhebung im Tourismus'' – FS 6 R. 7.1] (November 2015), Statistisches Bundesamt. Abgerufen am 11. Februar 2016.</ref>

[[Badekultur|Badetourismus]] und [[Wassersport]] sind an Küsten und Inseln der [[Nordsee|Nord-]] und [[Ostsee]] von großer Bedeutung, besonders in den [[Liste deutscher Seebäder|Seebädern]]. Rund um die [[Liste deutscher Kurorte|Kurorte]] im Binnenland herrscht [[Kur]]- und [[Gesundheitstourismus]] vor. In den [[Liste der Gebirge und Höhenzüge in Deutschland|deutschen Gebirgen]] sind saisonal jeweils [[Wintersport]] und [[Bergwanderung|Wanderurlaube]] populär. [[Fahrradtourismus]] ist im ganzen Land beliebt. [[Städtetourismus]], [[Einkaufstourismus]] und [[Kulturtourismus]] nehmen vor allem in den [[Liste der größten deutschen Städte|Metropolen]] und in bedeutenden [[Liste von Städten mit historischem Stadtkern in Deutschland|Altstädten]] kontinuierlich zu. Kinder- und Jugendreisen sind ebenfalls ein wachsendes Segment, z.&nbsp;B. in Form von [[Jugendaustausch]]. Von herausragender Bedeutung ist der [[Dienstreise|Geschäfts- und Kongresstourismus]], da Deutschland u.&nbsp;a. der international bedeutendste [[Liste der größten deutschen Messeveranstaltungen|Messestandort]] ist. Deutschland richtet mehrere [[Weltleitmesse]]n aus. Die [[Internationale Tourismus-Börse Berlin|ITB Berlin]] ist die weltweit führende Tourismusmesse. Zudem gibt es hierzulande überhaupt die größte Dichte an [[Festival]]s, was ebenfalls erhebliche Besuchermengen anlockt.

Etwa 4.000 der 11.116 Gemeinden Deutschlands sind in Tourismusverbänden organisiert, 310 davon sind als [[Heilbad|Heilbäder]], [[Seebad|Seebäder]] oder [[Kurort]]e anerkannt. Den Gästen stehen unter anderem 6.135 [[Museen in Deutschland|Museen]], 366 [[Liste deutschsprachiger Theaterbühnen|Theater]], 34 [[Liste von Freizeitparks#Freizeitparks in Deutschland|Freizeit- und Erlebnisparks]], 45.000 [[Tennis]]plätze, 648 [[Golf (Sport)|Golfplätze]], 122 [[Nationalparks in Deutschland|National]]-/[[Liste der Naturparks in Deutschland|Naturparks]] und [[Biosphärenreservat#Deutschland|Biosphärenreservate]], ein [[Liste von Wanderwegen in Deutschland|Wanderwegnetz]] von 190.000&nbsp;km sowie 40.000 Kilometer [[Liste der Radfernwege in Deutschland|Radfernwege]] zur Verfügung. Die [[Liste der Ferien- und Themenstraßen|deutschen Ferienstraßen]] runden das Angebot an Reisewegen ab.

{{Siehe auch|Liste deutscher Kurorte|Liste deutscher Seebäder}}

== Verkehr ==
[[Datei:Hallerbach- und Wiedtalbrücke.jpg|mini|hochkant|[[Verkehrswegebündelung]] im europäischen Korridorkonzept]]

Aufgrund der dichten Besiedlung und zentralen Lage in Europa besteht in Deutschland ein sehr hohes Verkehrsaufkommen. Insbesondere für den [[Güterverkehr]] stellt es ein wichtiges [[Transitland]] dar. Durch das Konzept der [[Transeuropäische Netze|Transeuropäischen Netze]] soll Deutschland als Transferraum zwischen dem ersten europäischen [[Megalopolis (Stadtlandschaft)|Kernwirtschaftsraum]], der sogenannten [[Blaue Banane|Blauen Banane]], und dem Kernwirtschaftsraum in [[Ostmitteleuropa]] gefördert werden. Wichtige Projekte in diesen Netzen sind die Eisenbahnachsen Lyon/Genua–Rotterdam/Antwerpen, [[Rhealys|POS]] (Paris–Ostfrankreich–Südwestdeutschland), [[PBKA]]L (Paris–Brüssel–Köln–Amsterdam–London), [[Eisenbahnachse Berlin–Palermo|Berlin–Palermo]] und die [[Magistrale für Europa]]. Ferner ist Deutschland der westliche Ausgangspunkt einiger [[Paneuropäische Verkehrskorridore|Paneuropäischer Verkehrskorridore]].

Der Güterverkehr hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stetig von der Schiene auf die Straße verlagert. Als Gegenmaßnahme wurde 2005 eine [[Autobahnmaut]] für Lastkraftwagen eingeführt. Im Bereich des Schienenverkehrs wurden in den letzten Jahren von der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn]] vor allem unrentable Nebenstrecken sowie [[Güterbahnhof|Güter-]] und [[Rangierbahnhof|Rangierbahnhöfe]] stillgelegt sowie Personenfernverkehrsverbindungen eingestellt. Der [[Bundesverkehrswegeplan 2030]] gilt für den Zeitraum 2016–2030.

=== Straßenverkehr ===

Bereits die Römer legten gepflasterte [[Römerstraße#Römerstraßen in Deutschland|Straßen in Deutschland]] an, die aber wieder verfielen. Die ersten [[Chaussee]]n wurden im 18. Jahrhundert erbaut. Die Erfindung des Automobils gab dem Straßenbau neue Impulse. Die erste Autobahn der Welt wurde 1921 in Deutschland gebaut, die [[AVUS]] in Berlin. Der [[Straßenverkehr]] hat in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die [[Eisenbahn]] als wichtigsten Verkehrsträger abgelöst. Deutschland besitzt eines der dichtesten [[Straßennetz]]e der Welt. Das [[Bundesfernstraße]]nnetz umfasst 12.845 Kilometer [[Autobahn (Deutschland)|Autobahnen]] (Stand: 2012) und 40.711 Kilometer [[Bundesstraße]]n. Weiterhin umfasste das überörtliche Straßennetz 86.597 Kilometer [[Landesstraße]]n, 91.520 Kilometer [[Kreisstraße]]n und die [[Gemeindeverbindungsstraße]]n.

Um die Gefahren und Belastungen des Straßenverkehrs zu reduzieren, wurden in vielen deutschen Städten [[Fußgängerzone]]n, [[Verkehrsberuhigter Bereich|verkehrsberuhigte Zonen]] und [[Tempo-30-Zone]]n eingerichtet. Die Anzahl der getöteten Verkehrsteilnehmer nahm seither kontinuierlich ab. 2006 verstarben 5094 Menschen im Straßenverkehr; im Jahr 2011 waren es nur noch 4009.<ref>Statistisches Bundesamt: [https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Wirtschaftsbereiche/TransportVerkehr/Verkehrsunfaelle/VerkehrsunfaelleAktuell.html 2011 erstmals seit 20 Jahren wieder mehr Todesopfer im Straßenverkehr], Stand: 2011. Abgerufen am 4. Januar 2013.</ref> Der [[Radverkehr]] spielt in Deutschland eine zunehmend große Rolle, sein Ausbau wird politisch etwa durch den [[Radverkehr#Der Nationale Radverkehrsplan 2002 bis 2012 in Deutschland|Radverkehrsplan]] unterstützt.

{{Siehe auch|Liste der Bundesautobahnen in Deutschland}}

=== Schienenverkehr ===
[[Datei:ICE3 in Cologne.jpg|mini|links|[[ICE 3]] im [[Köln Hauptbahnhof|Kölner Hauptbahnhof]]]]

Deutschland verfügt über ein [[Eisenbahnnetz]] von etwa 35.000 Kilometern Länge. Es wird täglich von bis zu etwa 50.000 Personen- und Güterzügen befahren. Im Rahmen der [[Bahnreform (Deutschland)|Bahnreform]] wurden die [[Staatsbahn]]en [[Deutsche Bundesbahn]] (West) und [[Deutsche Reichsbahn (1945–1993)|Deutsche Reichsbahn]] (Ost) zum 1. Januar 1994 in das privatwirtschaftliche Unternehmen [[Deutsche Bahn]] AG überführt. Es organisiert den Großteil des Eisenbahnverkehrs in Deutschland.

Neben der DB AG befahren rund 350 weitere [[Eisenbahnverkehrsunternehmen]] das deutsche Eisenbahnnetz. Während sich der Staat aus dem operativen Betrieb zurückgezogen hat, finanziert er den Großteil des Netzunterhalts und -ausbaus sowie (über [[Regionalisierungsgesetz|Regionalisierungsmittel]]) weitgehend den Regionalverkehr.

[[Schienenpersonennahverkehr|Regional-]] ([[Interregio-Express]] (IRE), [[Regionalbahn]] (RB), [[Regional-Express]] (RE) und [[S-Bahn]]en (S)) und [[Schienenpersonenfernverkehr|Fernverkehr]] ([[Intercity]] (IC), [[EuroCity|Eurocity]] (EC) und [[Intercity-Express]] (ICE)) fahren weitgehend nach [[Taktfahrplan]]. Für [[Fernzug|Fernzüge]] stehen [[Schnellfahrstrecke#Deutschland|Schnellfahrstrecken]] in einer Gesamtlänge von etwa 2000 Kilometer zur Verfügung.

{{Siehe auch|Geschichte der Eisenbahn in Deutschland|Liste von Eisenbahnstrecken in Deutschland}}

=== Nahverkehr ===
[[Datei:DVB NGT6DD Zwinger.jpg|mini|[[Straßenbahn]] (Tram) in der [[Innere Altstadt|Dresdner Altstadt]]]]

1881 eröffnete [[Werner von Siemens]] in [[Berlin-Lichterfelde|Lichterfelde]] bei Berlin die erste elektrische Straßenbahn der Welt. Dieses Verkehrsmittel dominierte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts den [[Öffentlicher Personennahverkehr|öffentlichen Nahverkehr]] der größeren Städte in Deutschland. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden vor allem in Westdeutschland viele Straßenbahnen stillgelegt, andere zu [[Stadtbahn]]en mit innerstädtischen Tunnelstrecken umgebaut. Ersetzt wurden sie durch [[Omnibus]]-Verkehre, die auch auf dem Land flächendeckend vorhanden sind und nahezu jeden Ort erschließen. Allerdings wurden die Busnetze durch den Bevölkerungsrückgang im ländlichen Raum ausgedünnt und häufig durch [[Rufbus]]-Systeme ersetzt. In den größten Städten wurden im 20. Jahrhundert [[U-Bahn]]en angelegt und mit [[S-Bahn]]en zu einem Schnellbahnnetz für Stadt und Umland kombiniert. Die [[Verkehrsverbund|Verkehrsverbünde]] ermöglichen es, sämtliche Verkehrsmittel in einer Region mit einem Fahrschein zu einem einheitlichen Preis zu benutzen.

Seit den 1980er-Jahren wurden [[Radverkehrsanlage|Radwegnetze]] in den Städten und auf dem Land angelegt und ausgebaut, sodass heute das Fahrrad wieder eine zunehmende Rolle im Nahverkehr spielt. Im internationalen Vergleich ist der öffentliche Nahverkehr in den größeren Städten Deutschlands durch hohe Effektivität und Flächendeckung gekennzeichnet.

=== Luftverkehr ===
[[Datei:Vorfeld Terminal 1 I.JPG|mini|Der [[Flughafen München|Münchner Flughafen „Franz Josef Strauß“]]]]

Mit rund 550 [[Flughafen|Flughäfen]] und [[Flugplatz|Flugplätzen]] verfügt Deutschland über eine der größten Dichten an Start- und Landeplätzen weltweit.

Der [[Flughafen Frankfurt am Main]] ist gemessen an der Anzahl abgefertigter Passagiere (2015: 61,04 Millionen)<ref name="FRA">[http://www.airportzentrale.de/flughafen-frankfurt-mehr-als-61-mio-passagiere-in-2015/44726/ ''Flughafen Frankfurt: Mehr als 61 Mio. Passagiere in 2015''], auf: airportzentrale.de, 15. Januar 2016. Abgerufen am 27. Januar 2016.</ref> der größte Deutschlands, der viertgrößte Europas und gemessen am Frachtaufkommen (2015: 2,1 Millionen Tonnen)<ref name="FRA" /> [[Liste der größten Flughäfen in Europa|der größte Flughafen Europas]]. Die größte deutsche Fluggesellschaft [[Lufthansa]] betreibt in Frankfurt, auf dem zweitgrößten deutschen [[Flughafen München|Flughafen in München]] sowie auf dem drittgrößten deutschen Flughafen in [[Düsseldorf Airport|Düsseldorf]] interkontinentale Drehkreuze. [[Air Berlin]], die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft, betreibt auf ihrem Heimatflughafen in [[Flughafen Berlin-Tegel|Berlin-Tegel]] sowie in München, Düsseldorf, [[Flughafen Palma de Mallorca|Palma de Mallorca]] und [[Flughafen Wien-Schwechat|Wien]] weitere internationale Drehkreuze. Seit dem Jahr 1999 beschäftigen sich die Länder Berlin und Brandenburg, der [[Bundesebene (Deutschland)|Bund]] und das Konsortium „Flughafen-Partner für Berlin und Brandenburg“ mit der Errichtung des [[Flughafen Berlin Brandenburg|Flughafens Berlin Brandenburg „Willy Brandt“]].<ref>[http://www.hochtief.de/hochtief/738.jhtml?pid=6638 Hochtief, Pressemitteilung vom 31. März 1999: ''Start frei für den neuen Flughafen Berlin Brandenburg International'']</ref>

Einen eigenen [[Weltraumbahnhof]] (bzw. Raumhafen) für den Verkehr über die [[Kármán-Linie]] (100&nbsp;km) hinaus bis in den [[Weltraum]] besitzt Deutschland nicht. Für die [[Raumfahrt]] durch z.&nbsp;B. das [[Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt|Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt]] (DLR) muss deshalb meist auf den [[Centre Spatial Guyanais|CSG]]-Raumhafen in [[Französisch-Guayana]] oder das russisch betriebene [[Baikonur#Kosmodrom|Kosmodrom Baikonur]] ausgewichen werden.

{{Siehe auch|Liste der Verkehrsflughäfen in Deutschland|Liste deutscher Flugplätze}}

=== Schiffsverkehr ===
[[Datei:Freedom-of-the-Seas--in-Hamburg.jpg|mini|links|Die [[Landungsbrücken]] am Hamburger Hafen]]

Aufgrund des überproportional hohen [[Außenhandel]]santeils ist Deutschland in erheblicher Weise auf den Seehandel angewiesen. Es verfügt über eine Anzahl moderner [[Seehafen#Deutsche Seehäfen|Seehäfen]], wickelt aber auch große Anteile seines Handels nach [[Seehandel|Übersee]] über die Häfen von Nachbarländern, vor allem der [[Niederlande]], ab. Die drei umschlagstärksten Seehäfen in Deutschland sind [[Hamburger Hafen|Hamburg]], [[Wilhelmshaven]] und die [[Bremer Häfen]]. Der [[JadeWeserPort]] in Wilhelmshaven ist der einzige [[Tiefwasserhafen]] in Deutschland. Die wichtigsten Ostseehäfen sind [[Hafen Rostock|Rostock]] und [[Lübeck#Hafen|Lübeck]]. [[Warnemünde|Rostock-Warnemünde]] ist der meistfrequentierte [[Kreuzfahrt]]hafen Deutschlands.<ref>[http://www.rostock-port.de/kreuzschifffahrt/anlaeufe.html Kreuzfahrt-Anläufe am Cruise Port Rostock-Warnemünde]</ref>

Die wichtigsten Seeschifffahrtsstraßen sind [[Unterelbe]] und [[Unterweser]]. Der [[Nord-Ostsee-Kanal]] ist auch für den Transitverkehr bedeutsam (u.&nbsp;a. [[Rendsburg Port]]). Vor der deutschen Ostseeküste liegt mit der [[Kadetrinne]] die meistbefahrene Schiffsroute der Ostsee.

Es gibt in Deutschland ein gut ausgebautes Netz von [[Wasserstraße]]n für die [[Binnenschifffahrt]]. Die wichtigsten schiffbaren Flüsse sind [[Rhein]], [[Main]], [[Mosel]], [[Weser]] und [[Elbe]]. Bedeutende Binnenkanäle sind der [[Mittellandkanal]], der [[Dortmund-Ems-Kanal]], der [[Rhein-Herne-Kanal]] und der [[Elbe-Seitenkanal]]. Der [[Main-Donau-Kanal]] überwindet die große europäische [[Wasserscheide]] und ermöglicht so einen direkten Schifffahrtsweg von der Nord- und Ostsee zum [[Schwarzes Meer|Schwarzen Meer]]. Der Komplex der [[Duisburg-Ruhrorter Häfen]] ist der umschlagstärkste [[Binnenhafen]] Deutschlands und gilt als größter Binnenhafen Europas.

== Kultur ==
{{Hauptartikel|Kultur Deutschlands}}
[[Datei:Goethecut.png|mini|hochkant|[[Johann Wolfgang von Goethe|J. W. von Goethe]], 1786<br />(Vorrede aus ''[[Goethes Faust|Faust]]'')<br />
[[Datei:De-Faust - Der Tragödie erster Teil-Prolog und Auf dem Theater-wikisource.ogg|160px]]]]

Die deutsche Kunst- und Kulturgeschichte, deren Wurzeln bis in die Zeit der [[Kelten]], [[Germanen]] und [[Römische Kultur|Römer]] zurückreichen, hat seit dem Mittelalter eine Vielzahl von stil- und epochenprägenden Persönlichkeiten hervorgebracht. In den verschiedensten Disziplinen wurden deutschsprachige Kulturschaffende Wegbereiter neuer geistiger Strömungen und Entwicklungen. Bis heute zählen einige der einflussreichsten deutschen Künstler zu den Protagonisten der [[Westliche Welt|westlichen Zivilisation]].<ref>[http://news.bbc.co.uk/2/hi/europe/country_profiles/1047864.stm ''Germany country profile''], BBC, 19. März 2012. Abgerufen am 3. Januar 2013.</ref>

[[Datei:Filmstudio Babelsberg Eingang.jpg|mini|links|Das [[Filmstudio Babelsberg]] in Potsdam bei Berlin ist eines der renommierten Filmateliers in Europa.]]

Die deutsche Kultur hat sich, da Deutschland lange nicht als Nationalstaat existierte, über Jahrhunderte vor allem über die gemeinsame Sprache definiert. Erst im Laufe des 19.&nbsp;Jahrhunderts wurde der Begriff auf Kulturbeiträge von Deutschen und auf deutsche Territorien bezogen, was aber der auch zuvor bestandenen deutschen Identität jener Kulturschaffenden nicht abträglich war. Über die [[Deutsche Reichsgründung#Bundesglieder des Deutschen Reichs|neuen Reichsgrenzen]] hinaus haben dem Land um 1900 viele das Charakteristikum einer ''deutschen [[Kulturnation#Der Begriff Kulturnation im deutschsprachigen Raum im 19. und 20. Jahrhundert|Kulturnation]]'' zugeschrieben.<ref>Vgl. [[Otto Dann]], ''Nation und Nationalismus in Deutschland: 1770–1990'', 3., überarb. und erw. Aufl., Beck, München 1996, ISBN 3-406-34086-5, [http://books.google.de/books?id=0LFueQp0s50C&pg=PA48&dq=deutsche+kultur+kulturnation&hl=de&ei=JfKQTLaOPJCTjAeQldCODQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=4&ved=0CD0Q6AEwAw#v=onepage&q=deutsche%20kultur%20kulturnation&f=false S.&nbsp;48 f.]</ref>

Durch die Verbreitung von [[Massenmedien]] im 20.&nbsp;Jahrhundert hat die [[Populärkultur]] in der deutschen Gesellschaft einen hohen Stellenwert erhalten. Die Verbreitung des [[Internet]]s im 21.&nbsp;Jahrhundert hat zu einer Differenzierung der Kulturlandschaft geführt und die mannigfaltigen [[Subkultur|Nischenkulturen]] in ihren Ausprägungen verändert.<ref>[http://docupedia.de/zg/Mediengeschichte ''Mediengeschichte''], [[Docupedia-Zeitgeschichte]], Stand: 2010. Abgerufen am 3.&nbsp;Januar 2013.</ref>

Der Verbreitung der deutschen Sprache und Kultur in der Welt dienen die [[Goethe-Institut]]e. Mit insgesamt 158 Standorten, inklusive Verbindungsbüros, ist das Institut im Jahr 2013 in 93 Ländern vertreten.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.goethe.de/uun/pro/jb13/Jahrbuch_2012_13.pdf |titel=Jahrbuch 2012/2013 |hrsg=Goethe-Institut |format=PDF |seiten=177 |zugriff=2014-01-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20131111165813/http://www.goethe.de/uun/pro/jb13/Jahrbuch_2012_13.pdf |archiv-datum=2013-11-11}}</ref>

Laut einer Umfrage in 22 Staaten für die [[British Broadcasting Corporation|BBC]] im Jahr 2013 genießt Deutschland international ein hohes Ansehen unter 16 untersuchten Ländern. Durchschnittlich bewerten 59&nbsp;Prozent der Befragten Deutschlands Einfluss und politisches Wirken als positiv, 15 Prozent haben ein negatives Bild. Damit bestätigt das Land den ersten Platz zum sechsten Mal in Folge seit dem Jahr 2008.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,689915,00.html ''Deutschland ist das weltweit angesehenste Land''], Spiegel Online, 19.&nbsp;April 2010. Abgerufen am 3.&nbsp;Januar 2013.</ref><ref>[http://www.bbc.co.uk/news/world-europe-22624104 ''BBC poll: Germany most popular country in the world''], BBC, 23.&nbsp;Mai 2013. Abgerufen am 25.&nbsp;Januar 2014.</ref>

=== Literatur und Philosophie ===
{{Hauptartikel|Deutschsprachige Literatur|Deutsche Philosophie}}
[[Datei:Kant Portrait.jpg|mini|hochkant|[[Immanuel Kant]] (1724–1804), Philosoph]]

Die bedeutendste [[Manuskript|Handschrift]] in der Entwicklung der deutschen Sprache und zugleich das älteste deutsche Buch ist der sogenannte [[Abrogans]] mit dem [[Vaterunser]] des [[Codex Sangallensis 911]] sowie die Übersetzungen [[Notker III.|Notkers des Deutschen]]. Sie werden in der [[Stiftsbibliothek St. Gallen]] aufbewahrt.

Die deutsche Literatur reicht zurück bis in das [[Frühmittelalter]] in dem schon früh die ersten [[Mittelalterliche Bibliothek|mittelalterlichen Bibliotheken]] mit Handschriften und [[Buchmalerei]]en entstanden. Hervorzuheben ist der [[Minne]]sang der unter anderem in dem einmaligen [[Codex Manesse]] überliefert ist. Als bekanntester Minnesänger gilt [[Walther von der Vogelweide]]. Ein Grundstein der deutschen Literatur ist das [[Versepos]] des [[Nibelungenlied]]s.

Als revolutionär erwies sich am Ausgang des Mittelalters der [[Buchdruck]] durch [[Johannes Gutenberg]] mit beweglichen [[Letter]]n. Sein bedeutendstes Werk war der Druck der [[Gutenberg-Bibel]]n. Schließlich konnte [[Pergament]] als Beschreibstoff durch das wesentlich günstigere [[Papier]] ersetzt werden.

Aus der Zeit vor 1871 stammt der teilweise noch verwendete Begriff vom ''Land der [[Liste deutschsprachiger Lyriker|Dichter]] und Denker''.<!--<ref>Marco Fröb, ''Die Bundesrepublik Deutschland im internationalen Standortwettbewerb'', GRIN Verlag, 2007, [http://books.google.de/books?id=3Gn8vhS9OB8C&pg=PA11&dq=%22Land+der+Dichter+und+Denker%22&hl=de&ei=E9uPTOLdKo674gbZoLnkDQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=4&ved=0CDgQ6AEwAw#v=onepage&q=%22Land%20der%20Dichter%20und%20Denker%22&f=false S.&nbsp;11].</ref>-->

Als bedeutendste deutsche Autoren gelten u.&nbsp;a. [[Gotthold Ephraim Lessing]], [[Johann Wolfgang von Goethe]] und [[Friedrich Schiller]] sowie [[Heinrich Heine]], [[Bertolt Brecht]] und [[Thomas Mann]]. Außerdem erlangten die Germanisten [[Jacob und Wilhelm Grimm]] mit ihrer Sammlung von Volksmärchen große Bekanntheit.

[[Datei:FrankfurterBuchmesse2008.JPG|mini|links|Die Frankfurter Buchmesse]]

Im 20.&nbsp;Jahrhundert waren deutsche [[Nobelpreis für Literatur|Nobelpreisträger für Literatur]] [[Theodor Mommsen]] (1902), [[Rudolf Eucken]] (1908), [[Paul Heyse]] (1910), [[Gerhart Hauptmann]] (1912), [[Thomas Mann]] (1929), [[Hermann Hesse]] (1946), [[Heinrich Böll]] (1972) und [[Günter Grass]] (1999), im 21.&nbsp;Jahrhundert [[Herta Müller]] (2009).

Die [[Frankfurter Buchmesse]] gilt als bedeutendster Treffpunkt des internationalen Verlagswesens und der Literaturszene. Dort wird jährlich der „beste Roman deutscher Sprache“ mit dem [[Deutscher Buchpreis|Deutschen Buchpreis]] ausgezeichnet. Für Neuerscheinungen ist der [[Preis der Leipziger Buchmesse]] von großer Bedeutung.

Zu den einflussreichsten deutschen Philosophen zählen [[Gottfried Wilhelm Leibniz]], [[Nikolaus von Kues]], [[Immanuel Kant]], [[Georg Wilhelm Friedrich Hegel]], [[Arthur Schopenhauer]], [[Martin Heidegger]] und [[Friedrich Nietzsche]]. Mehrere bedeutsame philosophische Strömungen gingen von deutschen Philosophen aus: Der [[Deutscher Idealismus|Deutsche Idealismus]] ebenso wie der von [[Karl Marx]] und [[Friedrich Engels]] begründete [[Marxismus]]. Im 20.&nbsp;Jahrhundert war vor allem die [[Kritische Theorie]] der sogenannten [[Frankfurter Schule]] von [[Theodor W. Adorno]] und [[Max Horkheimer]] bedeutsam. In ihrer Nachfolge wurde [[Jürgen Habermas]] zu einem der weltweit bekanntesten lebenden Philosophen.

=== Musik ===
{{Hauptartikel|Musik in Deutschland}}

{{Galerie
|Größe = 155
|Name= Deutsche Musiker
|1= Datei:Beethoven.jpg|2=[[Ludwig van Beethoven]] (1770–1827)
|3= Datei:Toccata et Fugue BWV565.ogg|4=[[Johann Sebastian Bach]], [[Toccata und Fuge d-Moll BWV 565]]
|5= Datei:Hans Zimmer crop.jpg|6=[[Hans Zimmer]], Komponist
|7=|8=Chorakademie Dortmund, Weihnachtslied ''[[O du fröhliche]]''
|9= Datei:Rammstein2012.jpg|10=[[Rammstein]], 2012
|11= Datei:Wir sind die Roboter.jpg|12=[[Kraftwerk (Band)|Kraftwerk]], 2009
}}

Deutschland kann auf eine lange und vielseitige Musikgeschichte zurückblicken. Aus ökonomischer Sicht ist das Land der drittgrößte Musikmarkt der Welt.<ref>[http://www.musikindustrie.de/aktuell_einzel/news/jahrespressekonferenz-des-bvmi/ ''Deutschland drittgrößter Musikmarkt weltweit''], [[Bundesverband Musikindustrie]], 13.&nbsp;April 2011. Abgerufen am 3. Januar 2013.</ref>

Die Geschichte der europäischen [[Kunstmusik|klassischen Musik]] wird über weite Strecken von deutschen Komponisten geprägt. Aufgrund der zentralen Lage Deutschlands konnten hier unterschiedliche Musiktraditionen aus ganz Europa zusammenfließen. In der [[Barockzeit]] erlebten die Kirchenmusik und der Orgelbau eine große Blüte. Wichtige Barockkomponisten waren u.&nbsp;a. [[Heinrich Schütz]], [[Georg Friedrich Händel]], [[Johann Sebastian Bach]]. Stilbildend für die [[Wiener Klassik]] waren aus Deutschland die Komponisten der [[Mannheimer Schule]], [[Ludwig van Beethoven]] und [[Wolfgang Amadeus Mozart]], der auch als österreichischer Komponist gilt. Beginnend zur Zeit des [[Vormärz]] wurde der begleitete Liedgesang durch Komponisten wie [[Robert Schumann]] und [[Felix Mendelssohn Bartholdy]] zu einer eigenen Kunstgattung entwickelt. Weitere wichtige deutsche romantische Komponisten waren [[Johannes Brahms]], [[Richard Wagner]] und [[Richard Strauss]]. Im 20. Jahrhundert erlangten u.&nbsp;a. die Komponisten [[Carl Orff]] und [[Hanns Eisler]] Popularität. Nach 1950 war in Westdeutschland die Entwicklung der seriellen und elektronischen Musik durch Komponisten wie [[Karlheinz Stockhausen]] bedeutend. In der [[Neue Musik|Neuen Musik]] hat [[Hans Werner Henze|Werner Henze]] internationale Bedeutung erlangt. Wichtige zeitgenössische deutsche Komponisten sind z.&nbsp;B. [[Wolfgang Rihm]] sowie der weltweit sehr erfolgreiche [[Filmmusik]]komponist [[Hans Zimmer]].

{{Siehe auch|Liste deutscher Komponisten klassischer Musik}}

Die [[Popmusik#Populäre Musik|Populäre Musik]] in Deutschland wurde über große Teile des 20. Jahrhunderts von [[Schlager]] und [[Volkstümliche Musik|volkstümlicher Musik]] geprägt. Interpreten des Genres sind u.&nbsp;a. [[Helene Fischer]], [[Heino]] und [[Max Raabe]]. Der Ende der 1960er-Jahre entstehende [[Krautrock]] hatte Einfluss auf die Entstehung verschiedener Formen der [[Rockmusik]] sowie der [[Elektronische Musik|elektronischen Musik]], zu deren Pionieren die deutschen Musiker [[Kraftwerk (Band)|Kraftwerk]], [[Klaus Schulze]] und [[Tangerine Dream]] zählen. Die als „[[Neue Deutsche Welle]]“ bezeichnete Etablierung einer eigenständigen, auch international erfolgreichen deutschen [[Popmusik|Pop]]- und Rockmusik fand Anfang der 1980er-Jahre durch Interpreten wie [[Nena]], [[Hubert Kah]] und [[Peter Schilling]] ihren kommerziellen Höhepunkt. Weitere erfolgreiche Interpreten dieser Zeit sind die [[Synthie Pop|Synthpopgruppe]] [[Alphaville (Band)|Alphaville]], [[Trio (Band)|Trio]], [[Extrabreit]], [[Joachim Witt]], [[Deutsch Amerikanische Freundschaft|DAF]], [[Ideal (Band)|Ideal]], [[Münchener Freiheit (Band)|Münchener Freiheit]] und die [[Spider Murphy Gang]].

Bekannte Vertreter des [[Musik der DDR#Rockmusik|Ostrock]] sind [[City (Band)|City]], [[Karat (Band)|Karat]], [[Silly (Band)|Silly]], [[Keimzeit]], [[Karussell (Band)|Karussell]], [[Electra (deutsche Band)|electra]] und die [[Puhdys]]. Viele der DDR-Bands wurden wegen ihrer Freiheit und Veränderung herbeisehnenden Texte zensiert oder gar verboten, dennoch gelang ihnen dank geheimer Konzerte Ende der 1980er-Jahre erfolgreich der politische Protest gegen das Regime und es kam u.&nbsp;a. zur [[Resolution von Rockmusikern und Liedermachern]].

Seit der Entstehung in den 1980er-Jahren ist deutschsprachiger [[Alternative Rock|Alternative]]- und [[Punk (Musik)|Punkrock]] verbreitet. Zu den erfolgreichsten Vertretern gehören [[Die Ärzte]], [[Beatsteaks]], [[Nina Hagen]] und [[Die Toten Hosen]]. International populär sind die deutschen Rockbands [[The Rattles]] oder [[The Lords]] und die [[Hard Rock|Hard-Rock-Band]] [[Scorpions]]. Die bereits über viele Jahre weltweit populärste deutschsprachige Band ist [[Rammstein]], bekanntester Vertreter der sogenannten [[Neue Deutsche Härte|Neuen Deutschen Härte]], einer Metal-Richtung mit Vorläufern wie [[Oomph!]] und [[Fleischmann (Band)|Fleischmann]]. Populären [[Indie-Rock]] und -Pop produzieren die [[Sportfreunde Stiller]], [[Tocotronic]], [[Blumfeld]], [[Selig (Band)|Selig]] und [[Jennifer Rostock]]. Im Bereich [[Reggae]]/[[Dancehall]] sind u.&nbsp;a. [[Seeed]] und ihr Sänger [[Peter Fox]] sowie die Gruppe [[Culcha Candela]] erfolgreich. Erfolgreiche [[Deutscher Hip-Hop|deutschsprachige Hip-Hop]]-Künstler sind u.&nbsp;a. [[Die Fantastischen Vier]], [[Fettes Brot]], [[Marteria]], [[Samy Deluxe]], [[Jan Delay]], [[Blumentopf (Band)|Blumentopf]], [[Bushido (Rapper)|Bushido]], [[K.I.Z]], [[Kollegah]], [[Casper (Rapper)|Casper]], [[Cro (Rapper)|Cro]], [[Sido]] und [[Deichkind]].

Zu den bekanntesten deutschsprachigen Popmusikern der vergangenen Jahre gehören [[James Last]], [[Udo Lindenberg]], [[Peter Maffay]], [[Herbert Grönemeyer]], [[Marius Müller-Westernhagen|Westernhagen]], [[Silbermond]], [[Juli (Band)|Juli]], [[Ich + Ich]], [[Frida Gold]], [[Tim Bendzko]] und [[Andreas Bourani]]. Im Bereich [[Soul]] und [[Contemporary R&B|R&B]] sind [[Cassandra Steen]], [[Max Mutzke]], [[Joy Denalane]], [[Max Herre]] und vor allem [[Xavier Naidoo]] erfolgreich. Die englischsprachige Band [[Reamonn]] war europaweit populär. [[Eurovision Song Contest 2010|2010]] gewann [[Lena Meyer-Landrut|Lena]] für Deutschland den [[Eurovision Song Contest]]. Weltweit erfolgreich waren auch die Produktionen von [[Frank Farian]] mit [[Boney M.]] und [[Milli Vanilli]], [[Dieter Bohlen]] (mit [[Modern Talking]]), die [[Castingshow|Casting]]-Band [[No Angels]], die [[Metal]]-Band [[Blind Guardian]], die Sängerin [[Sarah Connor]], der [[Violinist]] [[David Garrett]] und vor allem die deutschsprachigen Synthpopstücke der Band [[Tokio Hotel]]. Auch in der Electro- bzw. [[Techno]]musik spielen deutsche Produzenten eine wichtige Rolle, wie z.&nbsp;B. [[Mousse T.]], [[Paul van Dyk]], [[Scooter (Band)|Scooter]], [[2raumwohnung]], [[Tomcraft]], [[Moguai]], [[The Disco Boys]], [[Lexy & K-Paul]], [[Kai Tracid]], [[Tiefschwarz]], [[Blank & Jones]] sowie [[Fritz Kalkbrenner|Fritz]] und [[Paul Kalkbrenner]].

Bis 2010 war die [[Loveparade]] eine der weltweit größten Musikveranstaltungen. Deutsche Musikfestivals von überragender Bedeutung sind heute [[Rock am Ring]], das [[Wacken Open Air]], das [[Fusion Festival]], die [[Berlin Music Week]], [[Hurricane Festival]], [[Southside (Festival)|Southside]], [[SonneMondSterne]], [[Deichbrand]], [[Melt]]!, [[Schlossgrabenfest]], [[Summerjam]], [[Nature One]], [[Mayday (Veranstaltung)|Mayday]], [[Airbeat One]], [[With Full Force]] und das [[Wave-Gotik-Treffen|WGT]]. Stadtmusikfeste wie die [[Fête de la Musique]] oder das [[Honky Tonk (Festival)|Honky Tonk]] finden in ganz Deutschland statt. Hinzu kommen viele kleinere Festivals, die bestimmte Musikstile, Regionen oder Themen bedienen.

Die internationale Leitmesse zum Thema Musizieren ist die [[Musikmesse Frankfurt]]. Ein bedeutender deutscher Musikwettbewerb ist der jährliche [[Bundesvision Song Contest]], der [[Echo (Musikpreis)|Echo]] ist der wichtigste Musikpreis im Land. Das in Berlin beheimatete [[Unternehmensgründung|StartUp]] [[SoundCloud]] ist eine der wichtigsten Plattformen für Musiker in aller Welt.<ref>[http://gizmodo.com/how-soundcloud-changed-music-forever-1588811594 ''How SoundCloud Changed Music Forever''], Gizmodo, 16. Juni 2014.</ref>

=== Film ===
{{Hauptartikel|Deutscher Film|Fernsehen in Deutschland}}

Seit Ende des 19. Jahrhunderts werden in Deutschland Filme produziert. Das [[Berlin]]er [[Varieté Wintergarten]] wurde zum ersten [[Kino]] der Geschichte, als die [[Max Skladanowsky|Gebrüder Skladanowsky]] dort 1895 einen Film vor Publikum vorführten. Das [[Filmstudio Babelsberg]] in [[Potsdam]] bei Berlin wurde 1912 gegründet und war damit das erste große Filmstudio der Welt&nbsp;– und ein Vorläufer zu [[Hollywood]]. Es produziert heute wieder Filme von internationalem Format und gilt als eines der größten Filmstudios in Europa.<ref>[http://www.studiobabelsberg.com/unternehmen/geschichte/ ''Geschichte.''] Studio Babelsberg. Abgerufen am 3. Dezember 2013.</ref> ''Babelsberg'' wurde zum Synonym für den erfolgreichen populären Film. Unterschiedlichste Genres wurden in dieser Frühphase des Films neu entwickelt. Der 1927 produzierte Film [[Metropolis (Film)|Metropolis]] von [[Fritz Lang]] wurde zum ersten [[Science-Fiction-Film|Science-Fiction-Spielfilm]]. 1930 wurde [[Der blaue Engel]] mit [[Marlene Dietrich]] zu einem internationalen Erfolg des deutschen [[Tonfilm]]s.

[[Datei:Marlene Dietrich in The Blue Angel.png|mini|Marlene Dietrich in ''Der blaue Engel'']]

In der Zeit zwischen 1933 und 1945 wurde der deutsche Film häufig als [[Propaganda]]medium eingesetzt. Die zu dieser Zeit entstandenen Filme von [[Leni Riefenstahl]] etablierten neue Standards im Bereich des [[Dokumentarfilm]]s. Verschiedenste Techniken wurden später auch in [[Werbefilm]]en umgesetzt. Nach 1945 nahm in [[Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)|Westdeutschland]] die [[UFA]] die Produktion wieder auf; unter anderem wurden [[Heimatfilm]]e populär. Ab den 1960ern wurden [[Edgar-Wallace-Filme|Wallace-]] und [[Karl-May-Filme|Winnetou-Filme]] beliebt. Durch die Verbreitung von Fernsehgeräten und der aufkommenden Konkurrenz von [[Fernsehserie]]n und [[Fernsehfilm|-Filmen]] geriet die Kinowirtschaft in eine Krise, der mit dem [[Neuer Deutscher Film|Neuen Deutschen Film]] begegnet wurde. [[Rainer Werner Fassbinder]], [[Wim Wenders]], [[Volker Schlöndorff]] und [[Werner Herzog]] wurden zu den wichtigsten Vertretern des Autorenfilms dieser Zeit. Regisseure wie [[Konrad Wolf]] prägten das Filmschaffen in der DDR. Mit Umstellung der Filmförderung konnten in den 1980er-Jahren Großproduktionen wie jene von [[Bernd Eichinger]] umgesetzt werden. Seit 1990 wurden [[Romantische Komödie|Beziehungskomödien]] vermehrt populär. Nach der Jahrtausendwende fanden vereinzelt Genrefilme ihr Publikum. Das [[Deutsch-türkisches Kino|deutsch-türkische Kino]] bekam Beachtung und verschiedenste [[Jugendfilm]]e konnten ein Nischenpublikum finden. Einige deutsche Filme waren auch international erfolgreich. Die mit über 100 Millionen Zuschauern erfolgreichste deutsche Kinoproduktion ist die Filmreihe [[Schulmädchen-Report]], die von 1970 bis 1980 in knapp 40 Ländern gezeigt wurde.

Bedeutende deutsche Filmstudios sind [[Bavaria Film]], [[Constantin Film]], [[Magic Media Company|MMC]] und die UFA. Zu den erfolgreichsten deutschen Regisseuren und Filmproduzenten der Neuzeit zählen u.&nbsp;a. [[Roland Emmerich]], [[Wolfgang Petersen]], [[Florian Henckel von Donnersmarck]], [[Caroline Link]], [[Wolfgang Becker (Regisseur, 1954)|Wolfgang Becker]] und [[Fatih Akin]]. Weitere profilierte Filmemacher sind auch [[Til Schweiger]], [[Michael Herbig]], [[Andreas Dresen]], [[Uwe Boll]], [[Dani Levy]], [[Oskar Roehler]], [[Uli Edel]] und [[Tom Tykwer]].

Insgesamt entstanden bis 2013 mehr als 10.000 Filme unter deutscher Beteiligung.<ref>[http://www.tagesspiegel.de/medien/video-on-demand-kino-auf-abruf/7579194.html ''Kino auf Abruf''], Der Tagesspiegel vom 3. Januar 2013. Abgerufen am 3.&nbsp;Januar 2013.</ref> Im Jahr 2011 gab es in Deutschland insgesamt 1671 Lichtspielhäuser mit 4640 Kinosälen. Die Anzahl der Besucher lag bei rund 129,6 Millionen. Von den 532 Erstaufführungen im selben Jahr waren 212 Filme mit vorwiegend deutscher Produktionsbeteiligung, darunter 132 Spiel- sowie 80 Dokumentarfilme. Der Marktanteil deutscher Produktionen betrug 21,8&nbsp;Prozent (16,8 % im Vorjahr).<ref>{{Webarchiv | url=http://www.ffa.de/downloads/publikationen/ffa_intern/FFA_info_1_2012.pdf | wayback=20130117040951 | text=''Zahlen aus der Filmwirtschaft''}} (PDF; 1,6&nbsp;MB), FFA 2012. Abgerufen am 3.&nbsp;Januar 2013.</ref>

Die bedeutendste nationale Auszeichnung ist der [[Deutscher Filmpreis|Deutsche Filmpreis]] mit der „Lola“, die jährlich von der [[Deutsche Filmakademie|Deutschen Filmakademie]] vergeben wird. Der [[Europäischer Filmpreis|Europäische Filmpreis]] als Pendant zum US-amerikanischen [[Oscar]] wird jedes zweite Jahr in Berlin vergeben. Die als „Berlinale“ bekannten [[Internationale Filmfestspiele Berlin|Internationalen Filmfestspiele Berlin]] werden jedes Jahr im Februar aufgeführt und haben sich als global bedeutendes Ereignis der Filmwelt etabliert, auf Augenhöhe mit den [[Filmfestival#A-Festivals|A-Festivals]] von [[Internationale Filmfestspiele von Cannes|Cannes]] und [[Internationale Filmfestspiele von Venedig|Venedig]].

{{Siehe auch|Liste bedeutender deutscher Filme}}

=== Bildende Kunst ===
{| class="wikitable" style="text-align:right; float:left; margin-right:18px;"
|-
| align="left" | [[Datei:Caspar David Friedrich - Wanderer above the sea of fog.jpg|125px]] || align="left" | [[Datei:Franz Marc 003.jpg|121px]]
|-
| align="center" |[[Caspar David Friedrich|C. D. Friedrich]]<br /><small>Der Wanderer über</small><br /><small>dem Nebelmeer, 1818</small>
| align="center" |[[Franz Marc]]<br /><small>Blaues Pferd</small><br /><small>1911</small>
|}

Bedeutende deutsche [[Renaissance]]künstler sind unter anderem [[Albrecht Altdorfer]], [[Lucas Cranach der Ältere]], [[Matthias Grünewald]], [[Hans Holbein der Jüngere]] und, der wohl bekannteste unter ihnen, [[Albrecht Dürer]].

Die bedeutendsten aus Deutschland stammenden [[Barock#Bildende Kunst|Barockmeister]] sind [[Johann Baptist Zimmermann]], die [[Brüder Asam]] sowie der in Siegen geborene, aber nach Antwerpen ausgewanderte [[Peter Paul Rubens]].

Als [[Romantik]]er traten neben [[Caspar David Friedrich]] die Künstler [[Philipp Otto Runge]], [[Carl Spitzweg]] und der [[Nazarener (Kunst)|Nazarener]] [[Philipp Veit]] hervor. Für den [[Symbolismus (Bildende Kunst)|Symbolismus]] sind zu nennen [[Eugen Bracht]], [[Arnold Böcklin]] und [[Franz von Stuck]]. Wichtige Vertreter der deutschen [[Historienmalerei]] des 19. Jahrhunderts waren [[Adolph von Menzel]] und [[Anton von Werner]]. In dieser Zeit waren die [[Münchner Schule (Bildende Kunst)|Münchner]] und die [[Düsseldorfer Malerschule]] von internationaler Bedeutung. Von diesen Kunstzentren verlagerte sich der Schwerpunkt der Kunstszene nach Berlin. Um die Jahrhundertwende und zu Beginn des 20. Jahrhunderts gaben dort die [[Deutscher Impressionismus (Malerei)|deutschen Impressionisten]] im Umfeld der [[Berliner Secession]], u.&nbsp;a. [[Max Liebermann]], [[Lovis Corinth]], [[Ernst Oppler]] und [[Max Slevogt]], anschließend die [[Expressionismus|Expressionisten]] [[Max Beckmann]], [[Paul Klee]], [[Gabriele Münter]] und [[Otto Dix]] sowie die [[Surrealismus|Surrealisten]] [[Max Ernst]], [[Hans Richter (Dadaist)|Hans Richter]] und [[Hans Arp]] den Ton an. Weiterhin von Bedeutung waren die beiden expressionistischen Künstlergemeinschaften „[[Brücke (Künstlergruppe)|Brücke]]“ und „[[Der Blaue Reiter]]“.

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelt sich die [[Documenta]] zur führenden Kunstausstellung. Jüngere Künstler dieser Zeit umfassen den vielseitigen [[Jörg Immendorff]], den [[Aktionskunst|Aktionskünstler]] und [[Konzeptkunst|Konzeptualisten]] [[Joseph Beuys]] und die zu den [[Neue Wilde|Neuen Wilden]] zählenden [[Markus Lüpertz]] und [[Martin Kippenberger]].

In den 1960er-Jahren entwickeln sich im Rheinland u.&nbsp;a. mit [[Nam June Paik]], [[Wolf Vostell]] und [[HA Schult]] neue Kunstformen wie das [[Happening]], die [[Videokunst]] und die [[Fluxus]]-Bewegung. Bedeutende Fotokünstler im 20. Jahrhundert waren [[Helmut Newton]], [[Sigmar Polke]], [[Gunter Sachs]] sowie [[Bernd und Hilla Becher]], die die [[Düsseldorfer Photoschule]] begründeten.

In der DDR war die [[Leipziger Schule (Bildende Kunst)|Leipziger Schule]] um [[Werner Tübke]], [[Bernhard Heisig]] und [[Wolfgang Mattheuer]] prägend. Zu den wichtigen zeitgenössischen Künstlern zählen der [[Neoexpressionismus|Neoexpressionist]] [[Georg Baselitz]], der in der Tradition der [[Historienmalerei|Geschichtsmalerei]] stehende [[Anselm Kiefer]], die den [[Kapitalistischer Realismus|Kapitalistischen Realismus]] prägenden [[Sigmar Polke]] und [[Gerhard Richter]] sowie die für Ironie bekannte [[Rosemarie Trockel]]. Der die „trügerische Idylle“ darstellende [[Norbert Bisky]], die zur [[Neue Leipziger Schule|Neuen Leipziger Schule]] gezählten [[Neo Rauch]] und [[Aris Kalaizis]], sowie der auf Historienbilder konzentrierte [[Daniel Richter]] sind Beispiele für sehr erfolgreiche Künstler der [[Wende und friedliche Revolution in der DDR|Nachwendegeneration]]. Der bislang weltgrößte [[Kunstfälschung|Kunstfälscher]]-Prozess wurde [[Wolfgang Beltracchi]] gemacht.

Zu den bekanntesten zeitgenössischen deutschen Fotografen zählen [[Andreas Gursky]], [[Peter Lindbergh]], [[Wolfgang Tillmans]], [[Horst P. Horst]] und [[Thomas Ruff]].
<div style="clear:left;"></div>

=== Architektur ===
{{Hauptartikel|Architektur in Deutschland}}
[[Datei:Hohenzollernbrücke Köln.jpg|mini|Der [[Kölner Dom]] und die [[Hohenzollernbrücke]]]]
[[Datei:Bauhaus weimar.jpg|mini|[[Bauhaus]]-[[Großherzoglich-Sächsische Kunstschule Weimar|Kunstschule]] in [[Weimar]] von 1911, Begründungsort des globalen [[Moderne (Architektur)|Modernismus]]]]

Deutschland hat eine reiche und vielfältige [[Architekturgeschichte]], die eng verwoben mit der abendländischen Architekturgeschichte der Nachbarländer ist. Grundlage war vor allem die [[Römische Architektur|Architektur der römischen Antike]], aus der einmalige Bauwerke erhalten sind, wie beispielsweise die [[Porta Nigra]] in [[Trier]] und das ab 1999 freigelegte [[Römisches Theater Mainz|Römische Theater Mainz]].

Einige [[Vorromanik|vorromanische]] Bauten wie zum Beispiel die [[Karolingische Renaissance|karolingische]] [[Torhalle Lorsch]], die Kirche [[St. Michael (Hildesheim)|St. Michael]] in Hildesheim und Teile des [[Aachener Dom]]s zeigen heute noch die Entwicklung zur [[Romanik]], die im Heiligen Römischen Reich etwa 1030 einsetzt. Herausragendes Zeugnis hierfür ist der [[Speyerer Dom]], seit 1981 UNESCO-Weltkulturerbe. Zur Zeit seiner Erbauung war es die größte Kirche der Christenheit. Ebenfalls herausragende Kathedralen dieser Zeit finden sich in [[Speyerer Dom|Speyer]] und [[Mainzer Dom|Mainz]].

Die [[Gotik]] breitete sich von Frankreich in Europa aus. Der 1235 begonnene Bau der [[Elisabethkirche (Marburg)|Elisabethkirche]] in Marburg gilt als das erste rein gotische Bauwerk Deutschlands. Weitere wichtige Beispiele sind die [[Liebfrauenkirche (Trier)|Liebfrauenkirche]] in Trier oder die [[Martinskirche (Landshut)|Martinskirche in Landshut]] mit dem größten Backsteinturm der Welt. Im norddeutschen Raum bzw. dem Bereich der Hansestädte ist eine spezielle Bauform der Gotik typisch: die [[Backsteingotik]]. Das [[Stralsunder Rathaus|Rathaus von Stralsund]] und das [[Holstentor]] in Lübeck stellen die bedeutendsten Zeugnisse der Backsteingotik dar.

Um etwa 1520 kam die [[Renaissance]] aus dem Gebiet des heutigen nördlichen Italien in das Heilige Römische Reich Deutscher Nation, als herausragende Beispiele gelten das [[Augsburger Rathaus|Augsburger]] Rathaus, das [[Bremer Rathaus]], das [[Juleum]] in Helmstedt, das [[Heidelberger Schloss]] und [[Schloss Hartenfels]] in Torgau. Eine wichtige Unterkategorie ist die [[Weserrenaissance]] mit Bauwerken wie [[Schloss Bevern]] oder [[Schloss Brake]]. Die Renaissance war auch eine Zeit prachtvoller [[Bürgerhaus|Bürgerhäuser]]; bedeutende Exemplare wie das Nürnberger [[Pellerhaus]] und das [[Toplerhaus (Nürnberg)|Toplerhaus]] wurden im Krieg zerstört, einige wie das Erfurter [[Haus zum Breiten Herd]] überdauerten. Auch wurden einige besonders bedeutende Bürgerhäuser wie das Hildesheimer [[Knochenhaueramtshaus (Hildesheim)|Knochenhaueramtshaus]] [[Rekonstruktion (Architektur)|rekonstruiert]].

Der Stil des [[Barock]] setzte ab 1650 ein. [[Schloss Friedenstein]] in Gotha gilt als erster barocker Schlossbau Deutschlands. Prominent sind etwa die Werke von [[Balthasar Neumann]], die [[Wieskirche]] und das [[Residenzschloss Ludwigsburg]]. Eine spezifische Ausformung des Barock stellt der zwischen 1694 und 1763 entstandene [[Dresdner Barock]] dar. Als Hauptwerke gelten der [[Zwinger (Dresden)|Zwinger]], die [[Frauenkirche (Dresden)|Frauenkirche]] und das [[Japanisches Palais|Japanische Palais]]. Zwischen 1730 und 1780 herrschte der Baustil des [[Rokoko]] vor. Hauptwerke sind die [[Würzburger Residenz]], [[Schloss Wilhelmsthal (Calden)|Schloss Wilhelmsthal]], das [[Kurfürstliches Palais|Kurfürstliche Palais]] in Trier und das [[Markgräfliches Opernhaus|Markgräfliche Opernhaus]], welches seit 2012 Welterbe der UNESCO ist. Wichtige Sonderform ist das zwischen 1740 und 1786 entstandene [[Friderizianisches Rokoko|Friderizianische Rokoko]]. Es ist benannt nach dem preußischen König [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich dem Großen]]. Dessen Hauptwerke sind [[Sanssouci|Schloss Sanssouci]], das [[Neues Palais|Neue Palais]] und [[Chinesisches Haus (Potsdam)|Chinesische Haus]] in Potsdam.

Etwa 1770 setzt die Stilepoche des [[Klassizismus]] ein. Wichtige Zentren waren unter anderem Berlin, München und Weimar. Frühe Berliner Hauptwerke des Klassizismus sind das [[Brandenburger Tor]] und [[Belvedere (Charlottenburg)|Belvedere]] von [[Carl Gotthard Langhans]]. Sie entstanden in der Regierungszeit [[Friedrich Wilhelm II. (Preußen)|Friedrich Wilhelms II.]], welcher sich bewusst vom [[Friderizianisches Rokoko|Friderizianische Rokoko]] seines Onkels abgrenzen wollte. Seine Hochphase erlebte der Klassizismus in Preußen unter dem Baumeister [[Karl Friedrich Schinkel]], der viele [[Schinkelschule|Folgegenerationen]] weltweit beeinflusste, auch durch sein Wirken an der [[Berliner Bauakademie]]. Das [[Altes Museum|Alte Museum]], die [[Neue Wache]], das [[Schauspielhaus Berlin|Schauspielhaus]] am [[Gendarmenmarkt]] und [[Friedrichswerdersche Kirche]] sind in Berlin besonders hervorzuheben. Ein weiteres Hauptwerk Schinkels ist [[Schloss Charlottenhof]] in Potsdam.

Einige der bekanntesten Bauwerke Deutschlands wurden in der Stilepoche des [[Historismus]] (um 1840 bis etwa 1900) gebaut; Beispiele hierfür sind die [[Semperoper|Dresdner Semperoper]], der [[Berliner Dom]], das [[Hamburger Rathaus]] und das [[Schweriner Schloss]]. Einflussreiche Architekten dieser Epoche waren u.&nbsp;a. [[Gottfried Semper]], [[Friedrich August Stüler]], [[Friedrich von Gärtner]] und die ersten größeren Architekturbüros wie [[Cremer & Wolffenstein]] und [[Schilling & Graebner]]. Diese Zeit prägte in Folge von Industrialisierung, [[Gründerzeit]] und starkem Bevölkerungswachstum architektonisch den überwiegenden Teil Deutschlands. Es entstanden ganze [[Blockrandbebauung|Blockrand]]-Stadtgebiete für alle Bevölkerungsschichten, wie etwa in Berlin durch den [[Metropole|metropolischen]] [[Hobrecht-Plan]], daneben auch [[Villenkolonie]]n und dicht bebaute [[Vorstadt|Vorstädte]]. Es bildeten sich auch regionalspezifische Stile wie die [[Hannoversche Architekturschule]], der [[Nürnberger Stil]], die [[Semper-Nicolai-Schule]] im Raum [[Dresden]], die [[Bäderarchitektur]] in den Seebädern und der [[Johann-Albrecht-Stil]] in [[Mecklenburg]] aus. Teilweise gab es schon stilistische Abweichungen von Stadt zu Stadt. Gepflegte Gründerzeitviertel gelten in vielen Städten heute als [[Wohnlage|bevorzugte Wohnlage]] bzw. [[Szeneviertel]] und vereinen das städtische Leben auf sich.<ref>[http://bazonline.ch/leben/wohnen/Die-Rueckkehr-der-Mietskaserne/story/31701677 Städter mögen Altbauwohnungen in Blockrand-Quartieren], [[Basler Zeitung]] vom 21. November 2013.</ref> Zeitgleich mit der Spätphase des Historismus setzte um 1890 der [[Jugendstil]] ein und währte bis etwa 1910, der Begriff entstand in Anlehnung an die ab 1896 erschienene Münchner Zeitschrift ''[[Jugend (Zeitschrift)|Die Jugend]]''. Das bedeutendste Ensemble der Zeit ist die [[Darmstädter Künstlerkolonie]] auf der Mathildenhöhe.

Zu Beginn des 20.&nbsp;Jahrhunderts waren deutsche Architekten Vorreiter der [[Moderne (Architektur)|Klassischen Moderne]]. Vorläufer dazu entwickelte der 1907 gegründete [[Deutscher Werkbund|Deutsche Werkbund]]. [[Walter Gropius]] als Begründer der [[Bauhaus]]-Schule, [[Ludwig Mies van der Rohe]] und das [[Neues Frankfurt|Neue Frankfurt]] setzten Impulse des [[Neues Bauen|Neuen Bauens]], die die Architektur bis heute weltweit prägen. Auch die [[Liste der historischen Hochhäuser in Deutschland|ersten deutschen Hochhäuser]] entstanden, vor allem in Berlin. Ein weitgehend für Deutschland spezifischer moderner Stil ist der [[Expressionismus (Architektur)|Expressionismus]]. Eine Begleitbewegung zur modernistischen Bewegung war ab 1904 bis in die frühen 1960er-Jahre die [[Heimatschutzarchitektur]], die die regionaltypische Architektur vieler Orte pflegte und dabei weiter entwickelte. Bei der [[Architektur im Nationalsozialismus]] herrschte oftmals ein monumentaler, autokratischer Stil vor, es entstanden Repräsentativbauten wie das [[Olympiastadion Berlin|Berliner Olympiastadion]]. In der Zeit des Wiederaufbaus nach dem Krieg herrschte Pragmatismus vor, es entstanden viele großflächige Einzelbauten und zerstreute [[Siedlung (Städtebau)|Siedlungen]], die [[Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik|DDR-Architektur]] war zunächst durch [[Sozialistischer Klassizismus|sozialistischen Klassizismus]], später durch industrielle Bauweise wie den [[Plattenbau]] geprägt. Die Architekturszene suchte darüber hinaus nach extravaganteren Ausdrucksformen für Solitärbauten. In der Bundesrepublik war das 1972 fertiggestellte [[Postmoderne Architektur|postmoderne]] [[Olympiastadion München|Olympiastadion in München]] von [[Frei Otto]] und [[Behnisch & Partner|Behnisch]] ein wichtiges Projekt, das das neue Selbstverständnis deutscher Architektur in die Welt trug. Mit dem 256&nbsp;m hohen [[Messeturm (Frankfurt am Main)|Frankfurter Messeturm]] entstand 1991 der bis dahin [[Liste der höchsten Bauwerke in Europa#Wolkenkratzer|höchste Wolkenkratzer Europas]], der 1997 durch den [[Commerzbank Tower]] abgelöst wurde, dem bis heute [[Liste der Hochhäuser in Deutschland|höchsten Hochhaus Deutschlands]]. Die [[Liste der höchsten Bauwerke in Deutschland|höchste Struktur]] auf deutschem Boden ist der 368&nbsp;m hohe [[Berliner Fernsehturm]], der 1969 eingeweiht wurde.

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Entwicklung der Architektur globalisiert, zugleich werden häufig aber auch regionale Bezüge zu historischen Vorbildern oder [[Traditionelle Architektur|lokalen Bauweisen]] hergestellt (auch als ''neuklassische Architektur'' bezeichnet).<ref>[http://www.welt.de/finanzen/immobilien/article135507943/Bauherren-lassen-die-Vergangenheit-wieder-aufleben.html ''Bauherren lassen die Vergangenheit wieder aufleben''], Die Welt vom 18. Dezember 2014.</ref> Durch Bewegungen wie den [[New Urbanism|Neuen Urbanismus]] sind kleinteilige [[Fassade]]n mit Mischnutzungen wieder populär, in den Städten vor allem in der typisch urbanen [[Blockrandbebauung|Blockrandbauweise]]. Auch der [[Rekonstruktion (Architektur)|Wiederaufbau]] von durch Krieg oder Abriss zerstörten [[Kulturdenkmal]]en ist im 21.&nbsp;Jahrhundert von Bedeutung, prominente Beispiele sind die [[Frauenkirche (Dresden)|Dresdner Frauenkirche]] samt [[Neumarkt (Dresden)|Neumarkt]], das [[Berliner Stadtschloss]], die [[Potsdam]]er Mitte mit dem [[Potsdamer Stadtschloss|Stadtschloss]] und das Frankfurter [[Dom-Römer-Projekt]].<ref>[http://www.bbsr.bund.de/cln_016/nn_21272/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/BMVBS/Forschungen/2010/Heft143.html Positionen zum Wiederaufbau verlorener Bauten und Räume], [http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/BMVBS/Forschungen/2010/Heft143_DL.pdf?__blob=publicationFile&v=2 PDF], [[Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung#Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung|Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung]] (BBSR), Berlin 2010, abgerufen am 19. Dezember 2014.</ref>

Deutsche Architekten und Architekturbüros sind heute weltweit aktiv, zu den renommiertesten des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts gehören u.&nbsp;a. [[Hans Kollhoff]], [[Graft Gesellschaft von Architekten|GRAFT]], [[Sergei Tchoban]], [[Helmut Jahn (Architekt)|Helmut Jahn]], [[Ole Scheeren]], [[Oswald Mathias Ungers|O. M. Ungers]], [[Gerkan, Marg und Partner|GMP]], [[Ingenhoven Architekten|Ingenhoven]], [[Sauerbruch Hutton]], [[Hadi Teherani]] und [[Behnisch Architekten]].<ref>{{cite book|last=Jodidio|first=Philip|title=100 Zeitgenössische Architekten|language=englisch|date=21. Januar 2008|publisher=Taschen|isbn=3-8365-0091-4|edition=1|accessdate=12. Dezember 2014}}</ref> Deutsche Träger des renommierten [[Pritzker-Preis]]es sind [[Gottfried Böhm]] und Frei Otto. Um die Wahrnehmung der Architektur im In- und Ausland zu befördern, wurde 2007 die [[Bundesstiftung Baukultur]] gegründet. Alljährlich werden der [[Tag der Architektur]] und der [[Tag des offenen Denkmals]] veranstaltet.
<div style="clear:left;"></div>

=== Kultur- und Baudenkmäler ===
{{Hauptartikel|Welterbe in Deutschland|Bau- und Kulturdenkmale in Deutschland}}
[[Datei:Berlin - 0266 - 16052015 - Brandenburger Tor.jpg|mini|links|Das [[Brandenburger Tor]] in Berlin]]

Die [[UNESCO]] führt [[Welterbe in Deutschland|40 deutsche Beiträge]] zum [[UNESCO-Welterbe|Welterbe]] auf, die auf 15 der 16 deutschen Länder verteilt sind.<ref>[[Deutsche UNESCO-Kommission]] e.V.: [http://www.unesco.de/welterbe-deutschland.html?&L=0 ''Welterbestätten in Deutschland''], unesco.de. Abgerufen am 3. Januar 2013.</ref> Die Liste wurde mit dem [[Aachener Dom]] 1978 eröffnet; jüngster Neuzugang war 2014 das westfälische [[Corvey|Kloster Corvey]]. Es gibt einige [[Historischer Stadtkern|Altstädte]] mit Welterbestatus in Deutschland, dazu gehören [[Historische Altstädte Stralsund und Wismar|Stralsund und Wismar]], [[Bamberg]], [[Goslar]], [[Quedlinburg]], [[Lübeck]] und [[Regensburg]], die größte mittelalterliche Stadtanlage nördlich der Alpen.<ref>[[Hannes Hintermeier]]: [http://www.faz.net/aktuell/kulturhauptstadt-2010-regensburg-provinz-gibt-es-nur-im-kopf-1212626.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 ''Kulturhauptstadt 2010: Regensburg – Provinz gibt es nur im Kopf''], [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]] vom 3. September 2004, abgerufen am 17. April 2015.</ref> Das [[Kulturlandschaft Dresdner Elbtal|Dresdner Elbtal]] hatte den Welterbe-Status von 2004 bis 2009 inne. Zudem führt die UNESCO mit der [[Grube Messel]], den [[Buchenurwälder in den Karpaten und alte Buchenwälder in Deutschland|Buchenurwäldern]] und dem [[Wattenmeer (Nordsee)|deutschen Wattenmeer]] drei Weltnaturerbestätten auf.

Neben dem Welterbe zeichnet das Förderprogramm für „National wertvolle Kulturdenkmäler“ unter Schirmherrschaft des [[Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien|Kulturstaatsministers]] bundesweit besonders bedeutende Denkmäler aus. Von 1950 bis 2007 wurden aus diesem Programm über 500 Kulturdenkmäler mit insgesamt rund 280 Millionen EUR gefördert.<ref>[http://www.bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/Bundesregierung/BeauftragterfuerKulturundMedien/kultur/kunstKulturfoerderung/foerderbereiche/erhaltungDenkmaeler/_node.html Denkmalschutz und Baukultur]</ref>

[[Datei:Schloss Neuschwanstein 2013.jpg|mini|[[Schloss Neuschwanstein]] in [[Schwangau]], ein Symbol des [[Romantik|romantischen]] [[Historismus]]]]

Besonders hohe Besucherzahlen erreichen Kulturdenkmäler, die eine Vorstellung von deutscher Romantik erwecken. So gehören die Schlösser [[Schloss Neuschwanstein|Neuschwanstein]], [[Schweriner Schloss|Schwerin]] und [[Heidelberger Schloss|Heidelberg]], die [[Burg Hohenzollern]], die [[Wartburg]], die [[Walhalla]], das [[Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal|Obere Mittelrheintal]] mit seinen Burgen sowie die mittelalterlichen Altstädte von [[Rothenburg ob der Tauber]] und [[Rüdesheim am Rhein]] zu den weltweit bekannten touristischen Zielen.

Zunehmender Beliebtheit und Anerkennung erfreuen sich auch Denkmäler und [[Stadtbild]]er aus der Zeit der [[Industrielle Revolution in Deutschland|industriellen Revolution]], etwa prächtige Ensembles der [[Bäderarchitektur]] in den Seebädern an der Ostseeküste, [[Liste deutscher Kurorte|Kurorte]] im Binnenland oder auch [[Industriedenkmal|Industriedenkmäler]].

Geschlossene historische Stadtbilder sind in den deutschen Großstädten heute selten anzutreffen, da der Zweite Weltkrieg und der Stadtumbau der [[Nachkriegszeit nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland|Nachkriegszeit]] einen Großteil der Kulturdenkmäler zerstört hat. Ausnahmen sind neben den Welterbestädten die Großstädte [[Erfurt]], [[Halle (Saale)|Halle]], Heidelberg, [[Schwerin]] und [[Wiesbaden]]. Klein- und Mittelstädte mit weitgehend geschlossenen historischen Stadtbildern sind in Deutschland noch recht häufig anzutreffen, wobei viele einst harmonische [[Gebäudeensemble|Ensembles]] u.&nbsp;a. durch Verfall, Abrisse und „Kaputtsanierungen“ mit Fassadenglättungen und [[Entstuckung]]en für energetisch ineffiziente [[Wärmedämmverbundsystem|Außendämmungen]] in ihrer Wirkung bedroht sind.<ref>[http://www.wiwo.de/finanzen/immobilien/waermedaemmung-deutschland-im-daemmwahn/7688474.html ''Wärmedämmung: Deutschland im Dämmwahn''], [[Wirtschaftswoche]] vom 25. Januar 2013.</ref>

{{Siehe auch|Liste von Städten mit historischem Stadtkern in Deutschland|Liste technischer Denkmäler in Deutschland}}

=== Museen ===
{{Hauptartikel|Museen in Deutschland}}
[[Datei:Berlin Museumsinsel Fernsehturm.jpg|mini|Die [[Museumsinsel (Berlin)|Museumsinsel]] gehört zum [[UNESCO-Welterbe|Weltkulturerbe]] der UNESCO.]]

In Deutschland existieren rund 6250 Museen, wozu auch private und öffentliche Sammlungen, Schlösser und Gärten gehören.<ref>[http://www.smb.museum/fileadmin/website/Institute/Institut_fuer_Museumsforschung/Materialien/mat64.pdf Daten des Instituts für Museumsforschung für 2009] (PDF; 0,8&nbsp;MB). Abgerufen am 9. März 2016.</ref> Berlin, das mit mehr als 170 Museen zu den renommiertesten Museumslandschaften gehört, beherbergt neben der zum Welterbe gehörenden [[Museumsinsel (Berlin)|Museumsinsel]] zahlreiche global bedeutsame [[Liste der Museen in Berlin und Umgebung|Museen und Sammlungen]]. Als bedeutendstes kulturelles Projekt des Bundes ist dort das [[Humboldtforum]] im Bau.

Zu den bekanntesten musealen Einrichtungen Deutschlands gehören das [[Deutsches Museum|Deutsche Museum]] in München, das weltweit größte naturwissenschaftlich-technische Museum, und das [[Germanisches Nationalmuseum|Germanische Nationalmuseum]] in Nürnberg mit einer der bedeutendsten Sammlungen zu Kultur und Kunst von der Vor- und Frühgeschichte bis zur unmittelbaren Gegenwart.
Die [[Staatliche Kunstsammlungen Dresden|Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden]] beherbergen u.&nbsp;a. das [[Grünes Gewölbe|Grüne Gewölbe]], eine historische Sammlung der ehemaligen Schatzkammer der Wettiner Fürsten von der Renaissance bis zum Klassizismus. Das [[Deutsches Meeresmuseum|Deutsche Meeresmuseum]] mit dem [[Ozeaneum Stralsund]] ist das größte Meeresmuseum in Deutschland.

Bedingt durch die weltweit längste Tradition im Automobilbau befinden sich in Deutschland einige der größten Fahrzeugsammlungen Europas, wie z.&nbsp;B. in Stuttgart im [[Mercedes-Benz Welt|Mercedes-Benz Museum]] und im [[Porsche-Museum]], in München in der [[BMW Welt]] und in der Wolfsburger [[Autostadt]]. Bedingt durch eine darüber hinaus große Tradition im Bereich der Erfindungen und technischer Innovationen gibt es viele weitere [[Liste deutscher Museen nach Themen#Technik|technische Museen]] in Deutschland.

{{Siehe auch|Liste deutscher Museen nach Themen}}

=== Feiern und Feste ===
{{Hauptartikel|Feiertage in Deutschland}}
[[Datei:Weihnachtsbaum-Bad Kissingen.JPG|mini|hochkant|[[Weihnachten]] ist seit Jahrhunderten Bestandteil deutscher Festtagstradition.]]

[[Nationalfeiertag]] ist der [[Tag der Deutschen Einheit]] am 3.&nbsp;Oktober, wie es im [[Einigungsvertrag]] über den Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland vereinbart wurde.<ref>{{Art.|2|Einigungsvertrag|buzer|text=Artikel 2 EV – Hauptstadt, Tag der Deutschen Einheit}}</ref> Die [[Tag der Deutschen Einheit#Feierlichkeiten|Feierlichkeiten]] dazu finden in ganz Deutschland statt, der größte offizielle Teil dabei an jährlich wechselnden Orten, meist in den Landeshauptstädten. Alle übrigen [[Gesetzliche Feiertage in Deutschland|Feiertage]] beruhen auf Gesetzen der Länder. Acht von ihnen sind in allen 16 Ländern Feiertage: [[Karfreitag]], [[Ostern|Ostermontag]], [[Christi Himmelfahrt]], [[Pfingsten|Pfingstmontag]], die beiden [[Weihnachten|Weihnachtsfeiertage]], [[Neujahr]] und der [[Erster Mai|Tag der Arbeit]]. Der [[Reformationstag]] ist in fünf Ländern Feiertag. In mehreren Ländern sind auch [[Allerheiligen]], [[Fronleichnam]] und [[Heilige Drei Könige]] offizielle Feiertage. Die staatlich anerkannten Feiertage sind als „Tage der Arbeitsruhe und der seelischen Erhebung“ gesetzlich geschützt.<ref>Art. 139 der Weimarer Reichsverfassung vom 11. August 1919, der nach [http://dejure.org/gesetze/GG/140.html Art. 140] GG „Bestandteil dieses Grundgesetzes“ ist.</ref>

Deutschland ist weltweit für sein [[Weihnachtsbrauchtum im deutschen Sprachraum|Weihnachtsbrauchtum]] bekannt, dazu gehören die traditionellen [[Weihnachtsmarkt|Weihnachtsmärkte]], [[Weihnachtsbaum|Weihnachtsbäume]], typische [[Weihnachtsdekoration|Dekorationen]] wie [[Adventskalender]] und [[Weihnachtspyramide]]n, sowie kulinarische Spezialitäten wie [[Stollen (Gebäck)|Stollen]], [[Braten (Gericht)#Weihnachtsbraten|Braten]] und [[Lebkuchen]]. Die Symbolfigur des [[Weihnachtsmann]]es fand von Deutschland aus Verbreitung. Eine der größten touristischen Attraktionen ist auch das [[Oktoberfest]] in München (mundartlich auch „''d’ Wiesn''“), das mit fast sieben Millionen Besuchern größte [[Volksfest]] der Welt. In [[Bad Cannstatt]] findet jedes Jahr das [[Cannstatter Volksfest]] (auf dem ''[[Cannstatter Wasen]]''), das mit über 4,5 Millionen Besuchern zweitgrößte Volksfest der Welt, statt. Der [[Bremer Freimarkt]] gilt als größtes und traditionsreichstes norddeutsches Volksfest. Bedeutende Veranstaltungen von [[Karneval, Fastnacht und Fasching]] sind unter anderem der [[Kölner Karneval]], die [[Mainzer Fastnacht]], der [[Düsseldorfer Karneval]], der [[Bremer Karneval]] und die [[Schwäbisch-alemannische Fastnacht]]. In [[Hannover]] findet alljährlich das größte [[Schützenfest Hannover|Schützenfest]] der Welt statt. Lokal gibt es regelmäßig [[Kirmes]]feste mit mobilen [[Fahrgeschäft]]en, etwa am [[Kirchweihe|Kirchweihtag]].

Die [[Kieler Woche]], eine seit Ende des 19. Jahrhunderts in Kiel ausgetragene [[Segelregatta]], ist das größte Segelsportereignis der Welt und zugleich eines der größten Sommerfeste Europas. Die [[Hanse Sail]] in Rostock ist eines der größten maritimen Feste und bietet den weltweit größten Auflauf von [[Traditionsschiff]]en. Ebenfalls in Norddeutschland finden der jährliche Hamburger [[Hafengeburtstag]] und alle zwei Jahre die [[Cruise Days]] statt. Höhepunkt dieser Festivitäten ist die sogenannte ''Parade der Traumschiffe'' entlang des [[Liste Hamburger Hafenanlagen|Hamburger Hafenbeckens]].

Zu den überregionalen Veranstaltungen gehören der [[Internationaler Museumstag|Internationale Museumstag]], der [[Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung#Mühlentag|Deutsche Mühlentag]], die [[Fête de la Musique]] zum Sommeranfang am 21.&nbsp;Juni, der [[Tag der Architektur]] sowie der [[Tag des offenen Denkmals]]. In vielen Städten werden regelmäßig Veranstaltungen wie die ''[[Lange Nacht der Museen]]'' oder ''[[Lange Nacht der Kultur]]'' durchgeführt.

=== Küche ===
{{Hauptartikel|Deutsche Küche}}
[[Datei:Buffet Germany.jpg|mini|links|Deutsche [[Wurst]]- und [[Käse]]spezialitäten]]

Die Vielfalt der [[Regionale Küche|Regionalküchen]] spiegelt häufig historische Landesgrenzen (wie Anhalt, Baden, Mecklenburg) und die Kulturräume von Dialektvarianten (Franken, Schwaben) wider. Daneben haben Zuwanderer aus verschiedenen Regionen (u.&nbsp;a. [[Hugenotten]], Italiener, Türken, Ostasiaten) die deutsche Esskultur im Lauf der Zeit mit ihren jeweiligen kulturtypischen Speisen bereichert. Viele deutsche Restaurants erzielen bei Restaurantführern wie dem [[Liste der vom Guide Michelin ausgezeichneten Restaurants im deutschsprachigen Raum|Guide Michelin]] und [[Gault-Millau]] hohe Bewertungen, sodass Deutschland neben Frankreich und Japan zu den führenden Gastronomienationen der Welt gezählt wird.
[[Datei:Eine Schwarzwälder Kirschtorte.jpg|mini|[[Schwarzwälder Kirschtorte]]]]

Deutschland ist weltweit bekannt für [[Bier in Deutschland|seine jahrhundertealte Bierbrautradition]]. Viele Deutsche bevorzugen ein regional hergestelltes [[Bier]], was sich auch im Trend zu [[Mikrobrauerei|Handwerksbrauereien]] widerspiegelt. Auch deutscher [[Wein]] ist im Land und zunehmend darüber hinaus beliebt, insgesamt werden 16 [[Weinbau in Deutschland#Anbaugebiete|Anbaugebiete]] für Qualitätswein und 26 [[Landwein]]e unterschieden. Der [[Weinbau in Deutschland]] wurde bereits von den Römern im 2. Jahrhundert an der Mosel begonnen. Aus klimatischen Gründen ist der Weinanbau im Westen und Süden verbreiteter als im Norden und Osten, allen voran in [[Rheinhessen (Weinbaugebiet)|Rheinhessen]], der [[Pfalz (Weinbaugebiet)|Pfalz]], [[Baden (Weinbaugebiet)|Baden]], [[Württemberg (Weinbaugebiet)|Württemberg]] und an der [[Mosel (Weinbaugebiet)|Mosel]]. Als Erfrischungsgetränke werden überwiegend Wasser, [[Physiologischer Brennwert|kalorienhaltiger]] Fruchtsaft bzw. Limonade getrunken. Das beliebteste Heißgetränk ist [[Kaffee]], sein Genuss wurde ab den 1670er-Jahren in deutschen [[Café|Kaffeehäusern]] bzw. Cafés kultiviert. Daneben ist auch [[Tee]] in allen Altersgruppen und Variationen beliebt, am ältesten in Deutschland ist die [[ostfriesische Teekultur]], die sich seit dem frühen 17. Jahrhundert entwickelte.

In Deutschland findet man eine einmalig große Auswahl an [[Liste von Brotsorten|Brotsorten]] dank vielfältiger [[Bäckerei]]traditionen, zudem zahlreiche [[Wurst]]varianten und [[Käse]]sorten. Die typischerweise erste [[Mahlzeit]] am Tag ist das [[Frühstück]]. Traditionell wird mittags die warme Mahlzeit und abends eine Brotmahlzeit eingenommen. [[Zwischenmahlzeit]]en wie ein ''zweites Frühstück'' bzw. [[Brunch]] und am Nachmittag Kaffee mit Backware (mitunter ''Vesper'' oder ''Kaffeezeit'' genannt) sind weit verbreitet.

=== Mode ===
{{Hauptartikel|Modedesign#Deutschland|Tracht (Kleidung)#Deutschland|titel1=Modedesign in Deutschland|titel2=Deutsche Trachten}}

Die [[Textil- und Bekleidungsindustrie|Modeindustrie]] ist ein traditionsreicher Zweig des [[Produzierendes Gewerbe|produzierenden Gewerbes]] in Deutschland. In rund 1.300 fast ausschließlich [[Kleine und mittlere Unternehmen#Deutschland|mittelständischen Betrieben]] erzeugen rund 130.000 Beschäftigte einen [[Erlös|Umsatz]] von rund 28 Milliarden Euro. Die [[Exportquote]] liegt bei etwa 40 Prozent in der Textilindustrie und 44 Prozent in der Bekleidungsindustrie (2008). Dieser Industriezweig ist damit nach dem Ernährungsgewerbe die zweitgrößte [[Konsumgut|Konsumgüterbranche]] in Deutschland.<ref>{{cite web|url=http://www.bmwi.de/DE/Themen/Wirtschaft/branchenfokus,did=196528.html|title=BMWi Branchenfokus Textil und Bekleidung|publisher=|accessdate=1. November 2014}}</ref>

[[Datei:Claudia Schiffer Cannes.jpg|mini|hochkant|links|[[Claudia Schiffer]], eines der erfolgreichsten [[Model|Supermodels]] der Welt]]
[[Modedesign#Deutschland|Deutsche Mode]] ist für ihre eleganten Linien bekannt, aber auch für ihre unkonventionellen jungen Designs und die große Variation verschiedener Stilrichtungen. Berlin gilt als junges und kreatives Zentrum in der internationalen Modeszene. Die zweimal im Jahr stattfindende [[Berlin Fashion Week]] (''Berliner Modewoche'') ist innerhalb kurzer Zeit zu einer der weltweit wichtigsten Modeveranstaltungen avanciert.<ref name="fwb">{{Webarchiv | url=http://www.fashion-week-berlin.com/de/about/ | wayback=20141220175230 | text=Berlin Fashion Week}} (offizielle Website)</ref> [[Bread & Butter]] Berlin hat sich als bedeutende Messe für den Markt der [[Prêt-à-porter|Alltagsmode]] etabliert. In [[Düsseldorf]], dem Modehandelsplatz mit dem größten Umsatz in Deutschland,<ref>Guido M. Hartmann: [http://www.welt.de/print/welt_kompakt/duesseldorf/article118019289/Kleider-machen-Umsatz.html ''Kleider machen Umsatz''], Welt Online, 16. Juli 2013. Abgerufen am 17. August 2014.</ref> werden von der [[Igedo]] die Ordertage ''Collection Première Düsseldorf'' (CPD) für Bestellungen von Großkunden abgehalten. Weitere wichtige Modezentren sind [[München]], [[Hamburg]] und [[Köln]]. Auch kleinere Städte sind als Standorte großer Marken Zentren für Gestaltung und Produktion.<ref>[http://www.brigitte.de/mode/trends/deutsche-mode-reportage-1134129/ ''Die deutsche Mode kommt (auch) aus der Provinz''], Brigitte, Ausgabe 15/2012, abgerufen am 18. Januar 2014.</ref>

Weltweit berühmte deutsche [[Modedesign]]er sind und waren z.&nbsp;B. [[Karl Lagerfeld]], [[Hugo Ferdinand Boss|Hugo Boss]], [[Wolfgang Joop]], [[Jil Sander]], [[Michael Michalsky]], [[Philipp Plein]], [[Etienne Aigner]], [[Torsten Amft]], [[Dorothee Schumacher]], [[Willy Bogner junior|Willy Bogner]], [[Rudolf Dassler|Rudolf]] und [[Adolf Dassler|Adi Dassler]].
Zu den etablierten Modemarken aus Deutschland gehören [[Hugo Boss|Boss]], [[adidas]], [[Puma (Unternehmen)|Puma]], [[Escada]], [[Joop (Unternehmen)|Joop!]], [[Mode Creation Munich|MCM]], [[Bruno Banani]], [[Triumph International|Triumph]], [[Schiesser]], [[Talbot Runhof]], [[Kaviar Gauche]], [[Closed]], [[Reusch (Sportartikelhersteller)|Reusch]], [[Valisere]], [[Jack Wolfskin]], [[Ulla Popken]], [[Buffalo Boots|Buffalo]], [[Rohde Schuhe|Rohde]], [[Zalando]], [[Dr. Martens]], [[Peek & Cloppenburg (Düsseldorf)|P&C]], [[Marc O’Polo]], [[Tom Tailor]], [[s.Oliver]], [[Gerry Weber]], [[Esprit Holdings|Esprit]] und [[Wunderkind (Unternehmen)|Wunderkind]].

Es gibt zudem eine Reihe von deutschen [[Model]]s, die es zu internationalem Ruhm gebracht haben, besonders die „Supermodels“ [[Claudia Schiffer]], [[Heidi Klum]], [[Tatjana Patitz]], [[Nadja Auermann]] und [[Manon von Gerkan]]. Auch [[Diane Kruger]], [[Toni Garrn]], [[Eva Padberg]], [[Julia Stegner]], [[Nico (Sängerin)|Nico]], [[Franziska Knuppe]], [[Barbara Meier]], [[Vanessa Hegelmaier]], [[Evelyn Sharma]], sowie die männlichen Models [[Nico Schwanz]] und [[Lars Burmeister]] sind bzw. waren weltweit gefragt.

Historisch fand in Deutschland die [[Tracht (Kleidung)|Volkstracht]] bis ins 20. Jahrhundert eine weite Verbreitung und grenzte sich von der bürgerlichen Kleidung ab. Die traditionelle Tracht wird heute noch in verschiedenen Regionen getragen, meist zu Volksfesten und besonderen Anlässen. Die moderne [[Trachtenmode]] geht u.&nbsp;a. auf die Jagd- und Wanderbekleidung zurück.

== Gesellschaft ==
[[Datei:Sonnen und Wolken Kindertagesstätte Römernest Ladenburg.JPG|mini|hochkant|[[Kindergarten]]-Gruppe in [[Ladenburg]], Baden-Württemberg]]

Deutschland ist ein durch die europäische [[Aufklärung]] [[Pluralismus (Politik)|pluralistisch]] geprägtes Land. Menschen aus 194 Staaten leben in der Bundesrepublik.<ref>[http://www.n24.de/news/newsitem_8455862.html ''Jeder achte Einwohner ist ein Zuwanderer''], N24, 18. Dezember 2012; [https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2012/12/PD12_448_122.html ''10,7 Millionen Migranten aus 194 Ländern leben in Deutschland''], Statistisches Bundesamt, Pressemitteilung Nr.&nbsp;448 vom 18. Dezember 2012. Abgerufen am 21. Februar 2014.</ref> Die Bevölkerung zeichnet sich im globalen Rahmen durch einen hohen Bildungsstand, einen überdurchschnittlichen Lebensstandard und eine hohe persönliche [[Lebenszufriedenheit]] aus.<ref>{{Webarchiv | url=https://www.deutschland.de/de/topic/leben/gesellschaft-integration/eine-offene-gesellschaft | wayback=20160304112140 | text=''Eine offene Gesellschaft.''}} Deutschland.de, 13. August 2012. (Webarchiv)</ref>
Laut [[World Values Survey]] werden in Deutschland säkular-rationale Werte und ein fortgeschrittenes Maß an persönlicher Selbstentfaltung geschätzt.

=== Soziales ===
Deutschland hat eine lange Tradition des gesetzlich beförderten sozialen Ausgleichs. Laut [[Gini-Index]] gilt das Land im internationalen Vergleich als Gesellschaft mit geringer Einkommensungleichheit.
Der deutsche Staat bietet seinen Bewohnern umfangreiche rechtliche Ansprüche auf Familienförderung und soziale Absicherung. Die [[Geschichte der Sozialversicherung in Deutschland|Geschichte der Sozialversicherung]] begann im Kaiserreich. Spätere Regierungen haben sie nach und nach erweitert und um zusätzliche soziale Transferleistungen ergänzt, wodurch heute ein großer Teil des [[Staatshaushalt]]s für Soziales aufgewendet wird.

[[Datei:Bundesrat Gebäude, Berlin, Leipziger Strasse.jpg|mini|links|Die Bundesrepublik Deutschland ist ein [[Föderalismus in Deutschland#Kooperativer Föderalismus|kooperativ-föderalistischer]] Bundesstaat<ref>Helge Lothar Batt: ''Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit im vereinigten Deutschland. Die Dichotomie des Grundgesetzes zwischen limitierend-formalem und dirigierend-materialem Verfassungsverständnis.'' Springer, Wiesbaden 2003, ISBN 978-3-8100-3708-4, [https://books.google.de/books?id=vbP3BQAAQBAJ&pg=PA43 S. 43&nbsp;ff.]</ref> mit einer [[Soziale Marktwirtschaft|sozialen Marktwirtschaft]] ([[Preußisches Herrenhaus|Bundesratsgebäude]] in Berlin).]]

Für Arbeitnehmer besteht eine Pflichtmitgliedschaft in der [[Sozialversicherung (Deutschland)|Sozialversicherung]], die aus fünf sogenannten Säulen besteht: [[Krankenversicherung in Deutschland|Krankenversicherung]], [[Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland|Unfallversicherung]], [[Gesetzliche Rentenversicherung|Rentenversicherung]], [[Arbeitslosenversicherung]] und [[Pflegeversicherung (Deutschland)|Pflegeversicherung]]. Die soziale Grundsicherung wird in erster Linie durch Beiträge der Versicherten finanziert, die Defizite werden durch Steuergelder ausgeglichen.

2010 gab es in Deutschland 830.000 Euro-[[Millionär]]e mit einem Gesamtvermögen von 2.191 Milliarden Euro. Im selben Jahr lebten rund 12,4 Millionen Menschen in [[Relative Armut|relativer Armut]] oder galten als armutsgefährdet, das entspricht 15,3 Prozent der Bevölkerung.<ref>[http://www.tagesspiegel.de/politik/an-den-raendern/6254146.html ''An den Rändern''], Der Tagesspiegel vom 26. Februar 2012. Abgerufen am 2. Januar 2013.</ref> Von der erwerbsfähigen Bevölkerung gelten etwa 2,3 Millionen Einwohner (4 %) als [[Analphabetismus|Analphabeten]], bis zu 14 % der Bevölkerung sind von funktionalem Analphabetismus betroffen.<ref>[http://www.bmbf.de/de/426.php ''Studie zum funktionalen Analphabetismus''], BMBF-Studie vom 28. Februar 2011. Abgerufen am 2. Januar 2013.</ref>

Neben den vom Staat organisierten [[Transferleistung]]en der Bürger untereinander gibt es noch innerstaatliche Transferleistungen. Durch den [[Länderfinanzausgleich]] sind Bundesländer mit hohem [[Steueraufkommen]] dazu verpflichtet, einen Teil ihrer Einnahmen an schlechter gestellte Länder abzugeben, damit die Lebensverhältnisse in Deutschland nicht zu weit auseinandergehen. Durch den auf die Einkommenssteuer erhobenen [[Solidaritätszuschlag]] sollen die den neuen Bundesländern entstandenen teilungsbedingten Lasten gemildert werden.

Das [[Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz|Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz]] soll Benachteiligungen aufgrund von [[Menschliche Geschlechtsunterschiede|Geschlecht]], [[Rassentheorie|Rasse]], der [[Ethnie|ethnischen]] Herkunft, der [[Religion]] oder [[Weltanschauung]], einer [[Behinderung (Sozialrecht)|Behinderung]], des [[Altersdiskriminierung|Alters]] oder der [[Sexuelle Orientierung|sexuellen Identität]] (etwa [[Homosexualität in Deutschland|Homosexualität]]) verhindern. Auf dem [[Korruptionswahrnehmungsindex]] (CPI) nahm Deutschland 2012 Rang 13 ein und entspricht somit einem sehr niedrigen Stand der Korruption.

=== Gesundheit ===
{{Hauptartikel|Gesundheitssystem Deutschlands}}
[[Datei:Uniklinikum Mannheim Haupteingang.jpg|mini|Das [[Universitätsklinikum Mannheim]]]]

Das deutsche Gesundheitswesen gehört zu den hoch entwickelten.<ref>''[http://media.prosperity.com/2015/pdf/country_profiles/DEU.pdf Country Profile Germany], The 2015 Legatum Prosperity Index.'' Abgerufen am 9. März 2016.</ref> Wesentliche Kennziffern hierzu sind eine sehr niedrige Rate der [[Kindersterblichkeit]] von 3,71 bei 1000 Geburten, eine hohe [[Lebenserwartung]] die im Jahr 2009/11 bei 77,9 Jahren für Männer und bei 82,9 für Frauen lag, sowie einen hohen Prozentsatz erfolgreicher Operationen.<ref>Statistisches Bundesamt: [https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2012/10/PD12_344_12621.html ''Lebenserwartung in Deutschland erneut gestiegen''], Pressemitteilung Nr.&nbsp;344 vom 2. Oktober 2012. Abgerufen am 2. Januar 2013.</ref><ref name="unp">United Nations – Department of Economic and Social Affairs: [http://unpopulation.org/ Population Division]. Abgerufen am 2. Januar 2013.</ref>

Das [[Gesundheitssystem]] umfasst die Leistungserbringer, also [[Arzt|Ärzte]], [[Apotheker]], [[Krankenpflege|Pflegepersonal]] usw., den Staat ([[Bundesministerium für Gesundheit (Deutschland)|Bund]], Länder, [[Gesundheitsamt|Landkreise und Gemeinden]]), die [[Krankenversicherung in Deutschland|Krankenversicherungen]], die Unfall-, Pflege- und Rentenversicherung, die [[Kassenärztliche Vereinigung|Kassenärztlichen Vereinigungen]], die Arbeitgeber und Arbeitnehmer und ihre Verbände, weitere im Gesundheitswesen tätige Interessenverbände und nicht zuletzt die [[Patient]]en, zum Teil vertreten durch Patientenverbände und [[Selbsthilfeorganisation]]en.

Abgesehen von staatlichen [[Krankenhaus|Krankenhäusern]] werden die Versorgungsleistungen weitgehend privat erbracht. Außerhalb der Krankenhäuser dominieren freie Berufe, wie niedergelassene Ärzte und Apotheker, und private Unternehmen, beispielsweise die pharmazeutische und die medizintechnische Industrie. Krankenhäuser werden häufig noch in gemeinnütziger Trägerschaft geführt, zunehmend jedoch privatisiert. Der Staat beteiligt sich als Leistungserbringer nur nachrangig in Form von [[Gesundheitsamt|Gesundheitsämtern]], kommunalen Krankenhäusern oder Hochschulkliniken.

Der größte Teil der deutschen Bevölkerung ist in der [[Gesetzliche Krankenversicherung|Gesetzlichen Krankenversicherung]] (GKV) versichert, deren Beiträge sich hauptsächlich an der Höhe des Einkommens des Versicherten orientieren. Familienmitglieder sind unter bestimmten Bedingungen beitragsfrei mitversichert. Der Leistungsanspruch ist unabhängig von der Höhe der gezahlten Beiträge. Etwa 10,5 Prozent der Bevölkerung sind [[Private Krankenversicherung|privat krankenversichert]].<ref name="PKV-Zahlen">PKV – Verband der Privaten Krankenversicherung e.&nbsp;V.: [http://www.pkv.de/service/zahlen-und-fakten/ ''Zahlen zur privaten Krankenversicherung'']. Abgerufen am 2. Januar 2013.</ref>

=== Bildung ===
{{Hauptartikel|Bildungssystem in Deutschland|Schulsystem in Deutschland|Liste der Hochschulen in Deutschland}}
[[Datei:Heidelberg Universitätsbibliothek 2003.jpg|mini|[[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Universität Heidelberg]], Deutschlands [[Geschichte der Universitäten#Entwicklung der Universitäten im deutschen Sprachraum|älteste Universität]], gegründet im Jahr 1386]]

Das heutige [[Bildungssystem in Deutschland|deutsche Bildungswesen]] hat seine Wurzeln unter anderem im weltweit vorbildhaften [[Humboldtsches Bildungsideal|humboldtschen Bildungsideal]] und den [[Preußische Reformen#Bildungsreform|preußischen Bildungsreformen]]. Seine Ausgestaltung liegt in der Verantwortung der Länder („[[Kulturhoheit der Länder|Kulturhoheit]]“), wird jedoch durch bundesweite Konferenzen der [[Kultusministerium|Kultusminister]] koordiniert. Je nach Bundesland besteht eine neun- bis dreizehnjährige [[Schulpflicht]]. Der Besuch der [[Allgemeinbildende Schule|allgemeinbildenden Schulen]] dauert mindestens neun Jahre. Danach können [[weiterführende Schule]]n bzw. [[berufsbildende Schule]]n besucht werden. Die meisten deutschen Bundesländer haben ein [[gegliedertes Schulsystem]] mit [[Hauptschule]], [[Realschule]] und [[Gymnasium]]. Die [[Hochschulreife]] wird – je nach Bundesland – nach zwölf oder dreizehn Schuljahren erworben.

Praktisch alle jungen Erwachsenen besuchen nach der Schule eine weiterführende Bildungseinrichtung. [[Lehrling|Auszubildende]] in Betrieben besuchen in der Regel an ein oder zwei Tagen in der Woche die [[Berufsschule]], was als Erfolgsmodell der [[Duale Ausbildung|dualen Ausbildung]] weltweit bekannt ist. Die akademische Entsprechung ist das [[Duales Studium|duale Studium]]. [[Student|Studierende]] können zwischen [[Universität|universitären]] und anwendungsorientierten [[Hochschule]]n ([[Fachhochschule (Deutschland)|Fachhochschulen]]) wählen.

[[Datei:Deutsches Bildungssystem-quer.svg|mini|hochkant=1.5|links|[[Bildungsgang|Bildungsgänge]] im [[Deutsches Bildungssystem|deutschen Bildungssystem]]]]

Auch die berufliche Weiterbildung spielt eine große Rolle. Für Arbeitslose stellt die [[Bundesagentur für Arbeit]] Weiterbildungsgutscheine bereit.
Vor ihrer beruflichen Ausbildung können Jugendliche außerdem sogenannte Freiwilligendienste, wie ein [[Freiwilliges Soziales Jahr]] oder ein [[Freiwilliges Ökologisches Jahr]], absolvieren. Weitere populäre Übergangsaktivitäten sind der [[Freiwilliger Wehrdienst|Freiwillige Wehrdienst]] und Auslandsaufenthalte, etwa in Form von [[Work & Travel]] oder [[Jugendaustausch]].

Die OECD kritisiert die deutsche [[Bildungspolitik]], da insbesondere die Schulerfolge von Kindern mit Migrationshintergrund unter dem Durchschnitt liegen ([[PISA-Studien]]). Entgegen den Reformbemühungen der letzten Jahrzehnte ist es weiterhin statistisch signifikant unwahrscheinlicher, dass [[Arbeiterkinder]] das [[Abitur]] (Allgemeine Hochschulreife) oder einen [[Hochschulabschluss]] erreichen, als Kinder aus den [[Mittelschicht|Mittel-]] oder [[Oberschicht]]en. Die Ausgaben für Bildung (4,6 % des Bruttoinlandsprodukts) liegen im OECD-Vergleich unter dem Durchschnitt. Die schulische Förderung im Grundschulalter gilt als verbesserungswürdig, insbesondere was Betreuungsmöglichkeiten und gezielte Förderung schwächerer Schüler angeht.

=== Wissenschaft ===
[[Datei:Einstein1921 by F Schmutzer 2.jpg|mini|hochkant|[[Albert Einstein]], 1921]]

Deutschland ist ein international bedeutender Technologie- und Wissenschaftsstandort. Seit der industriellen Revolution waren deutschsprachige Forscher bei der Gründung empirischer Wissenschaften maßgeblich beteiligt. Insbesondere die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit verschiedenster Industrien wurde durch die kreative Arbeit von Ingenieuren vorangetrieben. Rund 10 Prozent aller weltweit angemeldeten Patente im Jahr 2011 kamen aus Deutschland. Damit steht das Land nach den USA und Japan auf Rang drei der Patententwickler.<ref>[http://www.wipo.int/pressroom/en/articles/2012/article_0001.html ''International Patent Filings Set New Record in 2011''], [[Weltorganisation für geistiges Eigentum|WIPO]], 5. März 2012. Abgerufen am 2. Januar 2013.</ref>

In Deutschland sind [[Universität]]en, [[Technische Universität]]en und Fachhochschulen Einrichtungen der Forschung und wissenschaftlichen Lehre. Die (Technischen) Universitäten sind zu [[Promotion (Doktor)|Promotions]]- und [[Habilitation]]sverfahren berechtigt. Beide Verfahren sollen Bildung nachweisen und wissenschaftliche Erkenntnisse enthalten. Mit der Einführung internationaler Abschlussbezeichnungen im Zuge des [[Bologna-Prozess]] wird die bisherige Trennung in den Bezeichnungen im [[Tertiärer Bildungsbereich|tertiären, akademischen Bildungsbereich]] zwischen Fachhochschulen und Universitäten aufgeweicht. Einzelne Hochschuleinrichtungen bilden überhaupt nicht im tertiären Bildungsbereich aus, sondern sind zur postgradualen Bildung oder ausschließlich zur Promotion und Habilitation eingerichtet. Die überwiegende Mehrheit der deutschen Hochschulen sind in öffentlicher Trägerschaft, werden aber in ihrer Forschung über Drittmittel finanziert ([[Deutsche Forschungsgemeinschaft]], [[Stiftung]]en, Unternehmen und andere).

[[Datei:Alexandre humboldt.jpg|mini|hochkant|links|[[Alexander von Humboldt]] (1769–1859)]]

Neben den Universitäten gibt es eine größere Anzahl von Forschungsorganisationen, die deutschlandweit und darüber hinaus tätig sind. Dabei wurde in Deutschland ein System der Arbeitsteilung zwischen der außeruniversitären Forschung und den Universitäten aber auch zwischen den Organisationen geschaffen. Die [[Max-Planck-Gesellschaft]] verpflichtet sich der [[Grundlagenforschung]]. Sie führt 78 Institute in Deutschland und besitzt ein Jahresbudget von 1,3 Milliarden Euro. Die [[Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren|Helmholtz-Gemeinschaft]] ist die größte wissenschaftliche Gesellschaft in Deutschland und betreibt 15 sogenannte Großforschungszentren, die fächerübergreifend an wissenschaftlichen Komplexen arbeiten. Die [[Fraunhofer-Gesellschaft]] ist die größte Organisation der [[Angewandte Forschung|angewandten Forschung]]. Sie greift in ihren 56 Instituten Ergebnisse der Grundlagenforschung auf und versucht sie wirtschaftlich zu erschließen. Sie stellt der Wirtschaft die Dienstleistung der Auftragsforschung bereit. Weltweite Bekanntheit erlangte sie durch die Entwicklung des [[MP3]]-Audioformats. Sie gehört zu den wichtigsten [[Patent]]anmeldern und -besitzern in Deutschland. Die [[Leibniz-Gemeinschaft]] ist ein Verbund eigenständiger Forschungseinrichtungen, die sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der angewandten Forschung arbeiten.

[[Datei:Views in the Main Control Room (12052189474).jpg|mini|[[Europäisches Raumflugkontrollzentrum]] (ESOC), Kontrollraum der [[Europäische Weltraumorganisation|ESA]] in [[Darmstadt]]. Deutschland leistet den größten Beitrag zum [[Europäische Weltraumorganisation#Finanzierung|europäischen Raumfahrtprogramm]].]]

Aus Deutschland stammen zahlreiche Forscher aus allen Bereichen der modernen Wissenschaften. Mehr als 100 Nobelpreisträger werden dem Land zugeordnet. [[Albert Einstein]] und [[Max Planck]] begründeten mit ihren Theorien wichtige Säulen der [[Theoretische Physik|theoretischen Physik]], auf denen beispielsweise [[Werner Heisenberg]] und [[Max Born]] weiter aufbauen konnten. [[Wilhelm Conrad Röntgen]], der erste Physik-Nobelpreisträger, entdeckte und untersuchte die nach ihm benannte [[Röntgenstrahlung]], die noch heute eine wichtige Rolle unter anderem in der medizinischen Diagnostik und der Werkstoffprüfung spielt. [[Heinrich Hertz]] schrieb bedeutende Arbeiten zur elektromagnetischen Strahlung, die für die heutige [[Telekommunikation]]stechnik maßgeblich sind. Die Entwicklungen von [[Nikolaus Otto]], [[Rudolf Diesel]], [[Gottlieb Daimler]] und [[Carl Benz]] haben das Verkehrswesen revolutioniert, die nach ihren Erfindern benannten [[Bunsenbrenner]] und [[Zeppelin]]e sind weltweit ein Begriff. Die [[deutsche Raumfahrt]] leistete entscheidende Pionierarbeit im Bereich der Raumfahrt und der [[Weltraumforschung]] und besitzt heute mit dem [[Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt|Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt]] (DLR) eine leistungsfähige Raumfahrtagentur, zudem ist Deutschland das am meisten zur [[Europäische Weltraumorganisation|Europäischen Weltraumorganisation]] (ESA) beitragende Mitgliedsland.<ref>[http://www.esa.int/For_Media/Highlights/ESA_budget_2015 ESA-Budget 2015], Webseite der Europäischen Weltraumorganisation, abgerufen am 13. November 2015.</ref>

Die chemische Forschung wurde unter anderem von [[Carl Wilhelm Scheele]], [[Otto Hahn]] und [[Justus von Liebig]] mitgeprägt. Mit ihren erfolgreichen Erfindungen sind Namen wie [[Johannes Gutenberg]], [[Werner von Siemens]], [[Wernher von Braun]], [[Konrad Zuse]] und [[Philipp Reis]] Bestandteile der technologischen Allgemeinbildung. Auch viele bedeutende Mathematiker wurden in Deutschland geboren, so zum Beispiel [[Adam Ries]], [[Friedrich Wilhelm Bessel|Friedrich Bessel]], [[Richard Dedekind]], [[Carl Friedrich Gauß]], [[David Hilbert]], [[Emmy Noether]], [[Bernhard Riemann]], [[Karl Weierstraß]] und [[Regiomontanus|Johannes Müller (Regiomontanus)]]. Weitere wichtige deutsche Forscher und Wissenschaftler sind der Astronom [[Johannes Kepler]], der Archäologe [[Heinrich Schliemann]], die Biologin [[Christiane Nüsslein-Volhard]], der Universalgelehrte [[Gottfried Wilhelm Leibniz]], der Naturforscher [[Alexander von Humboldt]], der Religionsforscher [[Friedrich Max Müller|Max Müller]], der Historiker [[Theodor Mommsen]], der Soziologe [[Max Weber]] und der Medizinforscher [[Robert Koch]].

{{Siehe auch|Liste deutscher Erfinder und Entdecker}}

=== Medien ===
{{Hauptartikel|Fernsehen in Deutschland|Liste deutscher Zeitungen|Liste deutscher Hörfunksender}}
[[Datei:ARD Karte.svg|mini|Die neun [[Landesrundfunkanstalt|Landes&shy;rund&shy;funk&shy;anstalten]] der [[ARD]]]]

Deutsche Erfinder und Physiker leisteten einen zentralen Beitrag in der [[Erfindung des Radios|Vorgeschichte des Radios]] und des [[Geschichte des Fernsehens in Deutschland|Fernsehens]]. Die Versorgung der Bevölkerung mit Sendungen zu allen Themen erfolgte lange über analog verbreitetes [[Antennenfernsehen|terrestrisches Fernsehen]] (UHF/VHF), regionale [[Kabelfernsehen|Kabelunternehmen]] (meist analog) und per [[Satellitenfernsehen|Satellit]]. Seit 2003 erfolgt die Versorgung mit terrestrischem Fernsehen in Ballungsgebieten digital, das heißt über den [[DVB-T]]-Standard. Eine komplette Digitalisierung des Fernsehens und des [[Hörfunk]]s wird umgesetzt. Einige Anbieter bieten ihr Programm auch komplett oder in Teilen über das Internet an, also im Rahmen von (mitunter kostenpflichtigem) [[IPTV]], [[Streaming Media|Streaming]] bzw. als [[Internetradio]]-Angebote.

Deutschland hat ein vom Gesetzgeber gewolltes [[duales Rundfunksystem]], das heißt neben dem gebührenfinanzierten [[Öffentlich-rechtlicher Rundfunk|öffentlich-rechtlichen Rundfunk]] existieren zahlreiche private Rundfunkanbieter, deren Programme meist werbefinanziert sind.

Beim [[Fernsehen in Deutschland]] gibt es neben dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen, dem unter anderem die Sender des [[ZDF]] und der [[ARD]] wie die global sendende [[Deutsche Welle]] angehören, auch [[Privatfernsehen|privatrechtliche Fernsehanbieter]]. Zu ihnen gehören unter anderem die [[ProSiebenSat.1 Media|ProSiebenSat.1-Gruppe]], die [[RTL Group]], die [[Tele München Gruppe]] sowie regionale Anbieter. Neben frei empfangbaren Fernsehsendern existieren außerdem digitale [[Pay-TV|Bezahlfernsehangebote]] von [[Kabelfernsehen|Kabelnetzbetreibern]] sowie der Bezahlfernsehsender [[Sky Deutschland|Sky]].

[[Datei:Bertelsmann Building.JPG|mini|links|Unternehmenssitz von [[Bertelsmann]] in [[Gütersloh]]]]

Die [[Liste deutscher Hörfunksender|Hörfunklandschaft Deutschlands]] ist stark von Regionalsendern geprägt, die meist nur in einem oder einigen aneinandergrenzenden Bundesländern senden. Diese Radioprogramme sind oft öffentlich-rechtlich dominiert und werden von den jeweiligen [[Landesrundfunkanstalt]]en, wie dem [[Westdeutscher Rundfunk Köln|Westdeutschen Rundfunk]] (WDR) oder dem [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Rundfunk]] (BR), aber auch von [[Privatradio|privaten Radioanbietern]] ausgestrahlt.

Die deutschsprachige [[Presse (Medien)|Presselandschaft]] ist vielfältig und bietet ihr Informationsangebot in gedruckter Form, im Internet und auf mobilen Endgeräten an. Deutschland ist der größte Zeitungsmarkt Europas und der fünftgrößte weltweit. 2016 wurden pro Erscheinungstag 16,08 Millionen Tageszeitungen sowie knapp 5 Millionen Wochen- und Sonntagszeitungen verkauft.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.bdzv.de/fileadmin/bdzv_hauptseite/aktuell/publikationen/2016/ZDF_2016.pdf|titel=Die deutschen Zeitungen in Zahlen und Daten 2016 als PDF|autor=|hrsg=Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V.|werk=|datum=|sprache=|zugriff=29.08.2016}}</ref> Zu den meistgelesenen überregionalen Zeitungen gehören die ''[[Bild (Zeitung)|Bild]]'', die ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'', ''[[Die Welt]]'', die ''[[Süddeutsche Zeitung]]'', das ''[[Handelsblatt]]'' sowie die Wochenzeitung ''[[Die Zeit]]''. Charakteristisch für das regionale und lokale Presseangebot ist jedoch der sogenannte Ein-Zeitungs-Kreis, d.&nbsp;h. in vielen Regionen gibt es nur eine tägliche Lokalzeitung und damit ein Monopol.<ref>[[Hermann Meyn (Journalist)|Hermann Meyn]], ''Massenmedien in Deutschland'', UVK, Konstanz 2004.</ref> Nachrichtenmagazine, die wöchentlich erscheinen, sind unter anderem ''[[Der Spiegel]]'', der ''[[Focus]]'' und die Zeitschrift ''[[Stern (Zeitschrift)|Stern]]''.

Der Nutzung von [[Social Media|sozialen Medien]], [[Blog]]s, [[Videoportal]]en, Mediatheken, Streaming-Diensten, Gaming-Plattformen oder der Internet-Enzyklopädie [[Wikipedia]] kommt ebenfalls eine bedeutende Rolle zu.<ref>[http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article106139242/Diese-Wikipedia-Autoren-wollen-die-Welt-veraendern.html ''Internet-Enzyklopädie: Diese Wikipedia-Autoren wollen die Welt verändern''], Die Welt vom 30. März 2012. Abgerufen am 4. Januar 2013.</ref> Online-Angebote sind insbesondere bei Jugendlichen beliebt.<ref name="ardzdf_onlinestudie_2014">[http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/fileadmin/Onlinestudie_2014/PDF/PM_ARD-ZDF-Onlinestudie_2014.pdf ARD/ZDF-Onlinestudie 2014 (Pressemitteilung)], 5. September 2014, abgerufen am 1. September 2015. Siehe auch die [http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/index.php?id=491 detaillierte Statistik] aus der Studie.</ref>

Zu den größten international tätigen Medienunternehmen mit Sitz in Deutschland gehören der [[Bertelsmann]]-Konzern, die [[Axel Springer SE]] und die [[ProSiebenSat.1 Media]] AG. Die [[Deutsche Presse-Agentur|dpa]] zählt zu den weltweit bedeutendsten Nachrichtenagenturen.

=== Sport ===
[[Datei:Germany champions 2014 FIFA World Cup.jpg|mini|links|Die [[deutsche Fußballnationalmannschaft]] nach ihrem Sieg im Endspiel bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014|WM 2014]] in Brasilien, der den vierten Weltmeistertitel nach 1954, ’74 und ’90 bedeutete. [[Fußball]] ist der populärste Zuschauer- und Vereinssport in Deutschland.]]

2009/10 waren etwa 27,8 Millionen Deutsche in 91.000 Turn- und Sportvereinen organisiert.<ref>Deutscher Olympischer Sportbund: [http://www.dosb.de/de/organisation/organisation/ Daten und Fakten], Stand: 2009/2010. Abgerufen am 2. Januar 2013.</ref> Die überwiegende Anzahl der Sportvereine ist im [[Deutscher Olympischer Sportbund|Deutschen Olympischen Sportbund]] (DOSB) zusammengefasst.

Die am häufigsten betriebene und von Zuschauern verfolgte Sportart in Deutschland ist [[Fußball in Deutschland|Fußball]]. Rund 6,8 Millionen Mitglieder und ungefähr 172.000 Mannschaften sind im Jahr 2012 im [[Deutscher Fußball-Bund|Deutschen Fußball-Bund]] organisiert,<ref>Deutscher Fußball-Bund: {{Webarchiv | url=http://www.dfb.de/index.php?id=11015 | wayback=20120524144815 | text=Mitglieder-Statistik}}, Stand: April 2012. Abgerufen am 2. Januar 2013.</ref> der die [[Fußball-Weltmeisterschaft]]en [[Fußball-Weltmeisterschaft 1974|1974]] und [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|2006]] ausrichtete und weltweit einer der größten und erfolgreichsten Sportfachverbände ist. Die [[deutsche Fußballnationalmannschaft]] wurde 1954, 1974, 1990 und 2014 [[Fußballweltmeister|Weltmeister]]. Deutschland ist bisher das einzige Land, das im Fußball sowohl bei den Frauen als auch den Männern Europa- und Weltmeister werden konnte. Das größte Stadion, ausgelegt für internationale Begegnungen, ist das [[Olympiastadion Berlin|Olympiastadion]] (74.224 Plätze) in Berlin. Der [[Signal Iduna Park]] in Dortmund ist für Fußballspiele auf Bundesliga-Ebene mit über 80.500 Plätzen (davon 24.454 Stehplätze) das Stadion mit der größten Zahl genehmigter Zuschauerplätze.

Die [[Handball-Bundesliga]] wird oft als die beste Spielklasse der Welt angesehen, die Herren-Nationalmannschaft wurde 2007 zum dritten Mal [[Handball-Weltmeisterschaft|Weltmeister]]. Etwa 830.000 aktive Mitglieder gehören rund 4500 Vereinen an (Stand: 2011).<ref>Deutscher Handballbund: [http://dhb.de/der-dhb/verband.html ''Das Unternehmen Handball stellt sich vor''], Stand: 2011. Abgerufen am 2. Januar 2013.</ref> Der Dachverband des deutschen Handballs ist der [[Deutscher Handballbund|Deutsche Handballbund]].

[[Volleyball]] und die Variante [[Beachvolleyball]] wurden in den 1990ern zum beliebten Breitensport, der [[Deutscher Volleyball-Verband|Deutsche Volleyball-Verband]] zählt im Jahr 2012 rund 455.000 Mitglieder.<ref>[http://www.volleyball-verband.de/index.php?dvv=webpart.pages.DVVDynamicPage&navid=5070&coid=5070&cid=0 Deutscher Volleyball-Verband, ''DVV Vereinsstatistik 1982–2012'']</ref> Die [[Deutscher Volleyball-Meister|deutschen Volleyball-Meister]] der Frauen und Männer werden jährlich ermittelt, die europäische [[Volleyball Champions League]] wurde mehrfach von deutschen Vereinen gewonnen, die DDR–Männermannschaft wurde 1970 [[Volleyball-Weltmeisterschaft|Volleyball-Weltmeister]].

{| class="wikitable" style="text-align:right; float:right; margin-left:18px;"
|-
| align="left" | [[Datei:NowitzkiWizards3.jpg|125px]] || align="left" | [[Datei:Sebastian Vettel 2012 Bahrain GP.jpg|120px]]
|-
| align="center" | [[Dirk Nowitzki]]<br /><small>NBA-Meister</small>
| align="center" | [[Sebastian Vettel]]<br /><small>Formel-1-Weltmeister</small>
|}

[[Basketball]] und [[Eishockey in Deutschland|Eishockey]] werden stetig beliebter und nehmen in Bezug auf Zuschauerzahlen und Medienpräsenz einen höheren Stellenwert ein. Rekordmeister der [[Deutsche Eishockey Liga|Deutschen Eishockey Liga]] sind die [[Eisbären Berlin]]. Im Basketball ist [[Dirk Nowitzki]], der 2007 zum [[Most Valuable Player|MVP]] (wertvollster Spieler) in der nordamerikanischen Profiliga [[National Basketball Association|NBA]] gewählt wurde und 2011 als erster Deutscher mit den [[Dallas Mavericks]] den NBA-Titel gewann, einer der besten Spieler der Welt.<ref>[http://www.spiegel.de/sport/ussports/0,1518,482302,00.html ''Ehrung: Nowitzki zum MVP gewählt''], Spiegel Online, 11. Mai 2007. Abgerufen am 2. Januar 2013.</ref> Die [[Basketball-Bundesliga]] gibt es seit 1966.

Beim [[Motorsport]] richtet sich das öffentliche Interesse besonders auf die [[Formel 1]] und die [[DTM]], in denen deutsche Fahrer und Konstrukteure Spitzenerfolge erzielen konnten. [[Michael Schumacher]] ist mit sieben Weltmeistertiteln der bisher erfolgreichste Formel-1-Fahrer und [[Sebastian Vettel]] der bisher jüngste Weltmeister in der Formel-1-Geschichte. Im [[Rallye]]sport gelangte Weltmeister [[Walter Röhrl]] zu Weltruhm. Das renommierte [[24-Stunden-Rennen von Le Mans]] wurde bereits vielfach von den Konstrukteuren [[Porsche]] und [[Audi]] gewonnen. Der [[Motorradsport]], in dem sich das Hauptaugenmerk auf die [[Motorrad-Weltmeisterschaft|Straßen-WM]] bzw. [[MotoGP]] richtet, hat deutsche Weltmeister wie [[Anton Mang]], [[Dirk Raudies]], [[Stefan Bradl]] und [[Sandro Cortese]] hervorgebracht.

Auch im [[Boxen]] können deutsche Sportler auf große Erfolge zurückblicken. Zu den herausragenden Boxern des 20. Jahrhunderts gehören [[Max Schmeling]] und [[Henry Maske]], im frühen 21. Jahrhundert [[Felix Sturm]], [[Robert Stieglitz]], [[Sebastian Sylvester]], [[Jürgen Brähmer]], [[Regina Halmich]] und die [[Kickboxen|Kickboxerin]] [[Christine Theiss]]. Die ukrainischen Klitschko-Brüder ([[Vitali Klitschko]] und [[Wladimir Klitschko]]) sowie die armenischstämmigen [[Arthur Abraham]] und [[Susianna Kentikian]] wurden mehrfache Weltmeister in ihren Gewichtsklassen und durchlebten ihre Profikarrieren vollständig in deutschen [[Boxstall|Boxställen]].

[[Datei:Magdalena Neuner Vancouver 2010.jpg|mini|hochkant|links|Biathletin [[Magdalena Neuner]]]]
Wintersport hat eine lange Tradition in Deutschland. Im [[Bobsport]], [[Rennrodeln]], [[Biathlon]], [[Langlauf]] und [[Eisschnelllauf]] konnten deutsche Sportler regelmäßig Medaillen bei Welt- und [[Europameisterschaft]]en sowie bei den Olympischen Spielen gewinnen. Weitere populäre Wintersportarten sind das [[Skispringen]], mit [[Sven Hannawald]], [[Jens Weißflog]] und [[Severin Freund]] als besonders erfolgreichen Sportlern, sowie verschiedene [[Ski Alpin|alpine Skisportarten]]. [[Katarina Witt]] zählt mit zwei Olympiasiegen im [[Eiskunstlauf]] zu den größten Sportlern ihrer Disziplin.

Das Deutsche Reich war Austragungsort der [[Olympische Sommerspiele 1936|Olympischen Sommerspiele 1936]] in [[Berlin]] und der [[Olympische Winterspiele 1936|Olympischen Winterspiele im Jahr 1936]] in [[Garmisch-Partenkirchen]], die Bundesrepublik Deutschland ebenso für die [[Olympische Sommerspiele 1972|Sommerspiele 1972]]. Deutsche Standorte bewarben sich mehrfach für weitere Austragungen von [[Bewerbungen für Olympische Sommerspiele|Sommerspielen]] und [[Bewerbungen für Olympische Winterspiele|Winterspielen]]. Im [[Ewiger Medaillenspiegel der Olympischen Spiele|ewigen Medaillenspiegel]] der [[Olympische Spiele|Olympischen Spiele]] nimmt Deutschland mit 419 Goldmedaillen den dritten Platz ein.<ref>{{Internetquelle |url=http://rio.sportschau.de/ergebnisse/olympia/2016/medaillenspiegel/Ewiger-Medaillenspiegel,medaillenspiegelriodejaneiro102.html |titel=Ewiger Medaillenspiegel |autor=NDR |werk=rio.sportschau.de |zugriff=2016-08-14}}</ref>

Die Beliebtheit des [[Straßenradsport]]s hing in der Vergangenheit in starkem Maße von den aktuellen Erfolgen deutscher Fahrer ab. [[Rudi Altig]] (in den 1960er-Jahren), [[Jan Ullrich]] (1996–2005/07) und [[André Greipel]] (2010er) zählen zu den erfolgreichsten Radsportlern ihrer Zeit. Im [[Hallenradsport]] ist Deutschland die führende Nation gemessen an der Anzahl gewonnener Weltmeistertitel. Mit über 70 Prozent der gewonnenen WM-Titel ist Deutschland – die DDR eingeschlossen – führend in den Disziplinen [[Radball]] und [[Kunstradfahren]].

Im [[Hockey]] wurde Deutschlands Herrenmannschaft 2002 und 2006 Weltmeister sowie 1972, 1992, 2008 und 2012 Olympiasieger. Die Damen wurden 2004 Olympiasieger und 1976 und 1981 Weltmeister. Beide Mannschaften sind führend im [[Hallenhockey]]. [[Tennis]] erlebte in den 1980er- und 1990er-Jahren durch die Erfolge der deutschen Sportler [[Boris Becker]], [[Steffi Graf]] und [[Michael Stich]] eine große Popularität. Im frühen 21.&nbsp;Jahrhundert sicherten sich unter anderem die Tennisspieler [[Tommy Haas]] und [[Angelique Kerber]] einige Titel.

Zu den ältesten Sportarten zählt das [[Sportschießen]]. Der [[Deutscher Schützenbund|Deutsche Schützenbund]] hat etwa 1,4 Millionen Mitglieder. Insgesamt gibt es deutschlandweit rund sechs Millionen Sportschützen.<ref>DSB: [http://www.dsb.de/dsb/ Deutscher Schützenbund]. Abgerufen am 2. Januar 2013.</ref> Große Erfolge konnten deutsche Sportler auch in weiteren Sportarten wie [[Fechten]], [[Reiten]], [[Ringen]], [[Rudern]], [[Kanusport]], der [[Leichtathletik]] und im [[Schwimmsport]] erreichen. Im Tischtennis gehören [[Timo Boll]] und [[Dimitrij Ovtcharov]], im [[Golf (Sport)|Golf]] [[Martin Kaymer]] und [[Bernhard Langer (Golfer)|Bernhard Langer]] zu den besten Spielern der Welt. Der [[Deutscher Golf Verband|Deutsche Golf-Verband]] zählt mit 635.000 Golfspielern im Jahr 2014 zu den zehn größten Verbänden des deutschen Sports.<ref>[http://www.golf.de/publish/dgv-services/dgv/mitglieder Deutscher Golf Verband]</ref> Zu den wichtigsten [[Marathonlauf|Marathonläufen]] der Welt zählt der seit 1974 durchgeführte [[Berlin-Marathon]].<ref>[https://www.worldmarathonmajors.com/ ''World Marathon Majors''], abgerufen am 30. Dezember 2015.</ref>

== Siehe auch ==
{{Portal|Deutschland}}
* [[Wir sind das Volk]], [[Wir sind ein Volk]]
* [[BRD]]
* [[Nationales Symbol#Nationale Symbole für Deutschland|Nationale Symbole für Deutschland]]

== Gesprochene Version ==
{{Gesprochene Version
|datei = De-deutschland-1-article.ogg
|titel =
|länge = 36:28 min
|größe = 12,49 MB
|version = 78718621
|datum = 5. September 2010
|datei2 = De-deutschland-2-article.ogg
|titel2 =
|länge2 = 39:26 min
|größe2 = 13,44 MB
|version2 = 78718621
|datum2 = 5. September 2010
|datei3 = De-deutschland-3-article.ogg
|titel3 =
|länge3 = 33:34 min
|größe3 = 11,64 MB
|version3 = 78718621
|datum3 = 5. September 2010
|datei4 = De-deutschland-4-article.ogg
|titel4 =
|länge4 = 37:24 min
|größe4 = 13,08 MB
|version4 = 78718621
|datum4 = 5. September 2010
|datei5 = De-deutschland-5-article.ogg
|titel5 =
|länge5 = 30:01 min
|größe5 = 10,51 MB
|version5 = 78718621
|datum5 = 5. September 2010
|datei6 = De-deutschland-6-article.ogg
|titel6 =
|länge6 = 35:55 min
|größe6 = 12,28 MB
|version6 = 78718621
|datum6 = 5. September 2010
|exzellent = nein
}}

== Literatur ==
* [[Uwe Andersen]], [[Wichard Woyke]] (Hrsg.): ''Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland.'' 7., aktual. Aufl. Springer VS, Heidelberg 2013 ([http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/ Onlineabfrage der Stichwörter über die bpb]).
* Margarete Graf: ''Schnellkurs Deutschland.'' DuMont, Köln 2007, ISBN 978-3-8321-7760-7.
* [[Neil MacGregor]]: ''Deutschland. Erinnerungen einer Nation.'' C.H. Beck, München 2015, ISBN 978-3-406-67920-9.
* Axel Schildt, Detlef Siegfried: ''Deutsche Kulturgeschichte: Die Bundesrepublik von 1945 bis zur Gegenwart.'' Carl Hanser Verlag, München 2009, ISBN 978-3-446-23414-7.
* ''[[Enzyklopädie deutscher Geschichte]].'' Hrsg. von [[Lothar Gall]]. In Verbindung mit Peter Blickle, Elisabeth Fehrenbach, Johannes Fried, Klaus Hildebrand, Karl Heinrich Kaufhold, Horst Möller, Otto Gerhard Oexle, Klaus Tenfelde. R. Oldenbourg Verlag, München 1988&nbsp;ff.

== Weblinks ==
{{Schwesterprojekte |commonscat=Germany |wikt=Deutschland |b=Bürgerwissen Deutschland |n=Portal:Deutschland | s=Deutschland |voy=Deutschland}}
{{Wikiatlas|Germany}}
{{Wikisource|Zedler:Teutschland|Teutschland|Artikel in [[Johann Heinrich Zedler|Zedlers]] [[Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste|Universal-Lexicon]] (1745)}}
* [https://www.deutschland.de/ deutschland.de]&nbsp;– crossmediales, mehrsprachiges Deutschland-Portal
* [http://www.bundesrepublik.org/ bundesrepublik.org]&nbsp;– Deutschland von Bürger zu Bürger
* [https://www.destatis.de/ destatis.de]&nbsp;– Zahlen, Daten, Fakten über Deutschland vom [[Statistisches Bundesamt|Statistischen Bundesamt]]
* [http://www.germany-in-maps.de/ ''Deutschland in Karten'']&nbsp;und&nbsp;[http://aktuell.nationalatlas.de/ ''Nationalatlas aktuell'']&nbsp;– Überblick über die gesellschaftliche Situation, [[Leibniz-Gemeinschaft|Leibniz-Institut]] für Länderkunde (IfL)
* {{GIGAGEO|RA05.02}}
* {{CIA-Factbook|Pfad=|Code=GM|}} – Dossier des CIA über Deutschland
* [https://www.tatsachen-ueber-deutschland.de/de Handbuch ''Tatsachen über Deutschland''] – aktuelle Informationen über Deutschland
* {{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/|Deutschland}}
* [http://www.politische-bildung.de/geschichte_brd.html Geschichte der Bundesrepublik Deutschland] auf dem Informationsportal zur politischen Bildung
* [http://www.goethe.de/ges/deindex.htm Goethe-Institut] – Artikelsammlung zur Gesellschaft in Deutschland

== Anmerkungen ==
<references />


== Aufbau ==
{{NaviBlock
Die Distanzsäule besteht aus sieben Teilen. Sockel, Postament und Postamentbekrönung bilden den Unterbau.
|Navigationsleiste deutsche Staatssysteme
Der Oberbau besteht aus Zwischenplatte, Schaft, Wappenstück und Aufsatz.
|Navigationsleiste Direkte Demokratie in Deutschland
|Navigationsleiste Staaten in Europa
|Navigationsleiste EU-Staaten
|Navigationsleiste G8
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten OECD
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten OSZE
}}


==Literatur==
{{Coordinate |NS=51/09/54/N |EW=10/27/19/E |type=country |dim=900000 |region=DE}}
*''Lexikon Kursächsische Postmeilensäulen'', Berlin 1989, S. 174


{{SORTIERUNG:Kursachsische Distanzsaule Berggiesshubel}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4011882-4|LCCN=n/80/125931|NDL=00561571|VIAF=127773629}}
[[Kategorie:Kursächsische Postmeilensäule|Berggießhübel]]
[[Kategorie:Kulturdenkmal in Bad Gottleuba-Berggießhübel]]
[[Kategorie:Bauwerk in Bad Gottleuba-Berggießhübel]]
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge]]


{{Coordinate|NS=50.87563|EW=13.94805|article=/|type=landmark|region=DE-SN}}
[[Kategorie:Deutschland| ]]
[[Kategorie:Staat in Europa]]
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Europäischen Union]]
[[Kategorie:Gruppe der Acht]]
[[Kategorie:Mitglied des Europarats]]
[[Kategorie:Parlamentarische Bundesrepublik (Staat)]]
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Vereinten Nationen]]
[[Kategorie:Mitgliedstaat der OECD]]

Version vom 8. November 2016, 09:01 Uhr

Distanzsäule Berggießhübel

Die denkmalgeschützte kursächsische Distanzsäule Berggießhübel gehört zu den Postmeilensäulen, die im Auftrag des Kurfürsten Friedrich August II. von Sachsen durch den Land- und Grenzkommissar Adam Friedrich Zürner in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts im Kurfürstentum Sachsen errichtet worden sind. Sie befindet sich am Ladenberg unweit der Gottleubabrücke im Stadtteil Berggießhübel in der osterzgebirgischen Doppelstadt Bad Gottleuba-Berggießhübel im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Geschichte

Es handelt sich um eine Nachbildung mit einem Originalwappenteil. Ursprünglich war eine Distanzsäule 1727 auf dem Markt errichtet worden. Diese wurde ein Opfer des Hochwassers vom 8. und 9. Juli 1927. Am 8. Mai 1957 wurde eine Nachbildung der zerstörten Distanzsäule am jetzigen Standort mit dem originalen Wappenstück einer Distanzsäule aus Meißen errichtet, welches zuletzt im Garten des Restaurants Liebenecke in Cossebaude stand. 1981 wurde sie restauriert. Durch Zufall wurde das Wappenstück der originalen Säule von Berggießhübel 1977 aus dem Flussbett der Gottleuba, ca. 200 Meter vom alten Standort entfernt, geborgen. Dieses Wappen befindet sich in der Ausstellung des Osterzgebirgsmuseums Schloss Lauenstein.

Aufbau

Die Distanzsäule besteht aus sieben Teilen. Sockel, Postament und Postamentbekrönung bilden den Unterbau. Der Oberbau besteht aus Zwischenplatte, Schaft, Wappenstück und Aufsatz.

Literatur

  • Lexikon Kursächsische Postmeilensäulen, Berlin 1989, S. 174

Koordinaten: 50° 52′ 32,3″ N, 13° 56′ 53″ O