Zum Inhalt springen

Georg Mein und Danny Lohner: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Danny Lohner''', eigentlich ''Daniel Patrick Lohner'' (* [[13. Dezember]] [[1970]] in [[Corpus Christi (Texas)|Corpus Christi]], [[Texas]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Musiker]].
'''Georg Mein''' (* [[1970]] in [[Hamburg]]) ist [[Professur|Professor]] für Neuere deutsche [[Literaturwissenschaft]] an der [[Universität Luxemburg]].
== Leben ==
Promoviert wurde Georg Mein zum [[Doktor#Unterscheidung nach Fächern|Dr. phil.]] mit der Arbeit „Die Konzeption des Schönen. Der ästhetische Diskurs zwischen Aufklärung und Romantik : Kant – Moritz – Hölderlin – Schiller“ an der [[Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn|Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn]]. Betreuer waren [[Jürgen Fohrmann]] und [[Peter Pütz]].


== Werdegang ==
Nach seinem zweiten [[Staatsexamen]] 2001 arbeitete Georg Mein als Wissenschaftlicher Assistent bei [[Klaus-Michael Bogdal]] an der [[Universität Bielefeld]], wo er im Februar 2006 mit der Arbeit „Und wozu Leser in dürftiger Zeit. Literarische Bildung und soziokulturelle Milieus“ [[Habilitation|habilitierte]]. 2005 wurde er mit dem [[Karl Peter Grotemeyer]]-Preis ausgezeichnet.
Lohner spielt [[E-Bass|Bass]], [[Gitarre]] und [[Keyboards]] und hat bereits in mehreren Bands gespielt, u. a. mit [[Trent Reznor]] für [[Nine Inch Nails]] und dem (abgebrochenen) Projekt Tapeworm, sowie mit [[Killing Joke]], [[Rob Zombie]] und [[Skrew]]. Wie viele damalige Mitglieder der Nine Inch Nails arbeitete er an dem Album ''[[Antichrist Superstar]]'' von [[Marilyn Manson]] mit, da Trent Reznor das Album produzierte. Auf dem Song ''The Reflecting God'' spielt Danny Lohner die Akustikgitarre.


Unter dem Namen ''Renholdër'' (re: d lohner rückwärts) erstellt er [[Remix]]e für andere Künstler, z. B. [[A Perfect Circle]], für die er auch auf allen bisher erschienenen Alben in der einen oder anderen Weise tätig war; sei es im Einspielen von Instrumenten oder als Sänger.
Im März 2006 erhielt er den Ruf an die [[Universität Luxemburg]].


2003 produzierte Danny Lohner den Soundtrack für den Film [[Underworld (Film)|Underworld]]. Auf diesem sind Produktionen bekannter [[Post-Industrial]]- und [[Metalcore]]-Künstler wie [[Skinny Puppy]] oder [[Dillinger Escape Plan]] zu hören, aber auch [[David Bowie]], [[Page Hamilton]], A Perfect Circle, [[Sarah Bettens]] und [[Milla Jovovich]]; meistens als Remixe. Zusätzlich ist er als ''Renholder'' selber auf der Platte vertreten; zudem bildete er für einen Song mit [[Wes Borland]] von [[Limp Bizkit]], [[Richard Patrick]] von [[Filter (Band)|Filter]] und [[Josh Freese]] von A Perfect Circle die Band [[The Damning Well]]. Diese Zusammenarbeit mit Wes Borland und Josh Freese mündete in ein weiteres Bandprojekt: [[Black Light Burns]]. Dabei ist Danny Lohner als Produzent tätig, zusätzlich wird er Gitarre, Bass und Keyboards spielen. Außerdem spielt er bei [[Maynard James Keenan]]s Nebenprojekt [[Puscifer]] mit.
Vom Oktober 2009 bis September 2010 war Georg Mein [[Fellow]] am [[Internationales Kolleg Morphomata|Internationalen Kolleg Morphomata]] an der [[Universität zu Köln]].


Als Produzent hat Lohner in letzter Zeit bei Ashes Divide, Fear and the Nervous System (dem Soloprojekt von [[Korn (Band)|Korn]]-Gitarrist Munky Shaffer), [[Hollywood Undead]] und dem japanischen Musiker Hyde geholfen.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Literatur vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, in der Literalitätsforschung, der Literatursoziologie sowie in der Medien- und Kulturtheorie.

Seit Februar 2013 ist Georg Mein Dekan der Fakultät für Sprachwissenschaften und Literatur, Geisteswissenschaften, Kunst und Erziehungswissenschaften.

== Schriften (Auswahl) ==
'''Monographien'''
* ''Choreografien des Selbst. Studien zur institutionellen Dimension von Literalität.'' Turia + Kant, Wien u. a. 2011, ISBN 978-3-85132-627-7.
* mit [[Klaus-Michael Bogdal]] und Kai Kauffmann: ''BA-Studium Germanistik. Ein Lehrbuch'' (= ''Rororo.'' 55682 ''Rowohlts Enzyklopädie''). Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-499-55682-1.
* ''Erzählungen der Gegenwart. Von Judith Hermann bis Bernhard Schlink. Interpretation'' (= ''Oldenbourg-Interpretationen.'' Bd. 104). Oldenbourg, München u. a. 2005, ISBN 3-486-00104-3.
* ''Die Konzeption des Schönen. Der ästhetische Diskurs zwischen Aufklärung und Romantik: Kant – Moritz – Hölderlin – Schiller.'' Aisthesis-Verlag, Bielefeld 2000, ISBN 3-89528-227-8 (Zugleich: Bonn, Universität, Dissertation, 1999).

'''Herausgeberschaften'''

* mit Stefan Börnchen und Gary Schmidt: ''Thomas Mann. Neue kulturwissenschaftliche Lektüren.'' Fink, München 2012, ISBN 978-3-7705-5389-1.
* ''Die Zivilisation des Interpreten. Studien zum Werk Pierre Legendres.'' Turia + Kant, Wien u. a. 2011, ISBN 978-3-85132-659-8.
* mit Heinz Sieburg: ''Medien des Wissens. Interdisziplinäre Aspekte von Medialität'' (= ''Literalität und Liminalität.'' 4). transcript-Verlag, Bielefeld 2011, ISBN 978-3-89942-779-0.
* ''Transmission. Übersetzung Traduction. Übertragung Transfert. Vermittlung Médiation.'' Turia + Kant, Wien u. a. 2010, ISBN 978-3-85132-615-4.
* mit Stefan Börnchen: ''Weltliche Wallfahrten. Auf der Spur des Realen.'' Fink, München u. a. 2010, ISBN 978-3-7705-4898-9.
* mit Dieter Heimböckel, Irmtrud Honnef-Becker und Heinz Sieburg: ''Zwischen Provokation und Usurpation. Interkulturalität als (un)vollendetes Projekt der Literatur- und Sprachwissenschaften.'' Fink, München 2010, ISBN 978-3-7705-4900-9.
* mit [[Achim Geisenhanslüke]]: ''Monströse Ordnungen. Zur Typologie und Ästhetik des Anormalen'' (= ''Literalität und Liminalität.'' 12). transcript-Verlag, Bielefeld 2009, ISBN 978-3-8376-1257-8.
* mit Achim Geisenhanslüke: ''Schriftkultur und Schwellenkunde'' (= ''Literalität und Liminalität.'' 1). transcript-Verlag, Bielefeld 2008, ISBN 978-3-89942-776-9.
* mit [[Eva Geulen]] und Kai Kauffmann: ''Hannah Arendt und Giorgio Agamben. Parallelen, Perspektiven, Kontroversen.'' Fink, München u. a. 2008, ISBN 978-3-7705-4529-2.
* mit Franziska Schößler: ''Tauschprozesse. Kulturwissenschaftliche Verhandlungen des Ökonomischen.'' transcript-Verlag, Bielefeld 2005, ISBN 3-89942-283-X.
* mit Markus Rieger-Ladich: ''Soziale Räume und kulturelle Praktiken. Über den strategischen Gebrauch von Medien.'' transcript-Verlag, Bielefeld 2004, ISBN 3-89942-216-3.

'''Editionen'''
* mit Markus Clemens Pornschlegel: [[Pierre Legendre]]: ''Schriften.'' Turia + Kant, Wien u. a. 2010 ff.

'''Zeitschriftenherausgabe'''
* mit Dieter Heimböckel, [[Ernest Hess-Lüttich]] und Heinz Sieburg: ''Zeitschrift für interkulturelle Germanistik.'' Heft 1–*, 2010–*, {{ISSN|1869-3660}}.

'''Reihenherausgabe'''
* mit Achim Geisenhanslüke: ''[http://www.transcript-verlag.de/main/kul_lil.php Literalität und Liminalität].'' Nr. 1–*, 2008–*, {{ISSN|2509-7512}}.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|121937135}}
*{{IMDb|nm0517893}}
{{Navigationsleiste A Perfect Circle}}
* [http://wwwfr.uni.lu/research/flshase/laboratoire_de_linguistique_et_de_litterature_allemandes Homepage an der Universität Luxemburg]
{{Navigationsleiste Nine Inch Nails}}


{{Normdaten|TYP=p|GND=121937135|LCCN=no/00/99963|VIAF=32274894}}
{{Normdaten|TYP=p|LCCN=no/2004/102330|VIAF=85879331}}


{{SORTIERUNG:Mein, Georg}}
{{SORTIERUNG:Lohner, Danny}}
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:A Perfect Circle]]
[[Kategorie:Literaturwissenschaftler]]
[[Kategorie:Nine Inch Nails]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Luxemburg)]]
[[Kategorie:Gitarrist]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Musiker (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1970]]
[[Kategorie:Geboren 1970]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Industrial-Rock-Musiker]]
[[Kategorie:Dark-Music-Musiker]]


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Mein, Georg
|NAME=Lohner, Danny
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=Lohner, Daniel Patrick (wirklicher Name); Renholdër
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Literaturwissenschaftler und Universitätsprofessor
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Musiker
|GEBURTSDATUM=1970
|GEBURTSDATUM=13. Dezember 1970
|GEBURTSORT=[[Hamburg]]
|GEBURTSORT=Corpus Christi, [[Texas]], [[USA]]
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=

Version vom 26. Oktober 2016, 00:16 Uhr

Danny Lohner, eigentlich Daniel Patrick Lohner (* 13. Dezember 1970 in Corpus Christi, Texas) ist ein US-amerikanischer Musiker.

Werdegang

Lohner spielt Bass, Gitarre und Keyboards und hat bereits in mehreren Bands gespielt, u. a. mit Trent Reznor für Nine Inch Nails und dem (abgebrochenen) Projekt Tapeworm, sowie mit Killing Joke, Rob Zombie und Skrew. Wie viele damalige Mitglieder der Nine Inch Nails arbeitete er an dem Album Antichrist Superstar von Marilyn Manson mit, da Trent Reznor das Album produzierte. Auf dem Song The Reflecting God spielt Danny Lohner die Akustikgitarre.

Unter dem Namen Renholdër (re: d lohner rückwärts) erstellt er Remixe für andere Künstler, z. B. A Perfect Circle, für die er auch auf allen bisher erschienenen Alben in der einen oder anderen Weise tätig war; sei es im Einspielen von Instrumenten oder als Sänger.

2003 produzierte Danny Lohner den Soundtrack für den Film Underworld. Auf diesem sind Produktionen bekannter Post-Industrial- und Metalcore-Künstler wie Skinny Puppy oder Dillinger Escape Plan zu hören, aber auch David Bowie, Page Hamilton, A Perfect Circle, Sarah Bettens und Milla Jovovich; meistens als Remixe. Zusätzlich ist er als Renholder selber auf der Platte vertreten; zudem bildete er für einen Song mit Wes Borland von Limp Bizkit, Richard Patrick von Filter und Josh Freese von A Perfect Circle die Band The Damning Well. Diese Zusammenarbeit mit Wes Borland und Josh Freese mündete in ein weiteres Bandprojekt: Black Light Burns. Dabei ist Danny Lohner als Produzent tätig, zusätzlich wird er Gitarre, Bass und Keyboards spielen. Außerdem spielt er bei Maynard James Keenans Nebenprojekt Puscifer mit.

Als Produzent hat Lohner in letzter Zeit bei Ashes Divide, Fear and the Nervous System (dem Soloprojekt von Korn-Gitarrist Munky Shaffer), Hollywood Undead und dem japanischen Musiker Hyde geholfen.