Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Ein Pädagoge und NTT Data: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+1
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Unternehmen
{{Benutzernavigation
| Name = NTT DATA
|user=Alboholic
| Logo = NTT-Data-Logo.svg
|disp=111111111
| Unternehmensform = [[Kabushiki kaisha]] (Aktiengesellschaft)
|title=Navigation
| ISIN = JP3165700000
|border=5
| Gründungsdatum = 1988
|bfarbe=#C1CDC1
| Auflösungsdatum =
|rundung=9
| Auflösungsgrund =
| Sitz = [[Kōtō]], [[Tokio]], [[Japan]]
| Leitung = Toshio Iwamoto (President und CEO)
| Mitarbeiterzahl = 80.000 (Stand: September 2015)<ref name="ntt-index">http://emea.nttdata.com/de/wir-ueber-uns/kurzprofil-ntt-data/index.html NTT DATA</ref>
| Umsatz = 13,75 Mrd. $<br />(Stand: März 2015)<ref name="ntt-index"/>
| Stand =
| Branche =
| Homepage = [http://nttdata.com// nttdata.com/]
| Bilanzsumme =
}}
}}
{{Benutzerdiskussionsseite}}
{{Archivübersicht|[[Benutzer Diskussion:Alboholic/Archiv|Archiv]]}}
{{Autoarchiv|Alter=50|Ziel='Benutzer Diskussion:Alboholic/Archiv'}}
{{Panorama|Reagan and Gorbachev hold discussions.jpg|500|Wenn [[Ronald Reagan]] und [[Michail Sergejewitsch Gorbatschow]] miteinander diskutieren konnten, dann können dies auch alle anderen Menschen tun!}}


'''NTT DATA''' ist ein auf [[Informationstechnik|IT]]-Dienstleistungen spezialisiertes Unternehmen der [[Nippon Telegraph and Telephone|NTT]] Group mit Hauptsitz in Tokio, Japan. In Europa, dem Mittleren Osten, Afrika, Argentinien und Brasilien ist NTT DATA mit rund 17.000 IT-Experten präsent. Fokusthemen von NTT DATA sind Business & IT Consulting, Customer Management, IT Security und Business Intelligence und Analytics & Performance Management sowie Outsourcing. Hier bietet das Unternehmen das gesamte Dienstleistungsspektrum – angefangen von Application Development & Management und Enterprise Application Services über Infrastructure Management bis hin zu Business Process Outsourcing – vor Ort oder über Global Delivery.
== Namenskonvention -> Prishtina ==


== Unternehmensstruktur ==
Hallo Alboholic, offensichtlich bist du einigermaßen der einzige aktive Benutzer im Artikel Prishtina. Ich will dir jetzt damit nicht auf die Nerven gehen, aber ich bin mit dem Lemma nicht so ganz einverstanden. Es wäre auch reine Zeitverschwendung darüber zu streiten wer recht und wer unrecht hat und wahrscheinlich wurde das schon sowieso tausendmal durchdiskutiert. Weißt du vielleicht wo die Namensänderung festgelegt wurde? --[[Benutzer:Mikullovci11|Mikullovci]] 19:19, 14. Jul. 2013 (CEST)
[[Datei:Dampfturbine_Laeufer01.jpg|verweis=https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Dampfturbine_Laeufer01.jpg|miniatur|Turbine von Siemens]]
In Deutschland hat die NTT DATA Deutschland GmbH Ihren Sitz in München und ist mit weiteren Geschäftsstellen in Hamburg, Frankfurt am Main, Stuttgart, Köln, Wolfsburg und Ettlingen (Stand 2016) vertreten. Zu den Kunden der NTT Data in Deutschland zählen namhafte Kunden aus den Bereichen Automotive, Financial Services, Fertigung, Telekommunikation, Service & Logistics und Energieversorger.


Chief Executive Officer und Vorsitzender der Geschäftsführung der NTT DATA Deutschland GmbH ist Swen Rehders (Stand 2016). Zusätzlich hat er die Verantwortung für die Landesgesellschaften von Österreich, Rumänien und Dänemark.
== Einladung für den [[WP:WBWA|Wartungsbausteinwettbewerb]] ==


== Geschichte ==
Hallo Alboholic, der [[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Sommer 2013|Wartungsbausteinwettbewerb]] startet am 11. August (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Liebe Grüße,&nbsp;[[Benutzerin:Lómelinde|Lómelinde]]&nbsp;<small>[[Benutzerin Diskussion:Lómelinde|Diskussion]]</small> 10:36, 28. Jul. 2013 (CEST) <small>([[Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Einladung|austragen]])</small>
[[Datei:Dampfturbine_Laeufer01.jpg|verweis=https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Dampfturbine_Laeufer01.jpg|miniatur|Turbine von Siemens]]
NTT DATA entstand 1967 als Abteilung von NTT und begann nach der Gründung als eigene Tochtergesellschaft von NTT 1988 mit der Expansion – zunächst in Japan und danach auf dem asiatischen Markt. NTT DATA wurde 1995 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und hat ihr Geschäft seither international ausgedehnt.


Seit 2012 bietet NTT DATA Dienstleistungen in den Regionen Americas, APAC, China, EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika, Argentinien und Brasilien) und Japan an.
== Artikel verlinken und ausbauen ==


Weblinks
* [http://emea.nttdata.com/de NTT DATA] (Homepage von NTT DATA Deutschland)


== Einzelnachweise ==
Hallo Alboholic, ich habe neulich das [[Versprechen von Thessaloniki]] angelegt - man kann das sicher noch beliebig ausbauen und Literatur anfuehren. Theoretisch muesste man das irgendwo bei den betroffenen "West-Balkan"-Laendern verlinken etc. Vielleicht kennst du diese Artikel besser als ich. Das ist auch eine langfristige Sache. gruesse von unterwegs --[[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] ([[Benutzer Diskussion:Cholo Aleman|Diskussion]]) 14:15, 22. Aug. 2013 (CEST)
<references />


{{SORTIERUNG:NTT DATA}}
==Zuverlässige Quellen==
[[Kategorie:Telekommunikationsunternehmen]]
Viellen dank für die Hilfe in V.Dule. Wenn du Zeit hast, in [[Arvaniten]] gibt es Probleme mit diese Quelle [[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arvaniten&diff=118060740&oldid=118003829]].[[Benutzer:Alexikoua|Alexikoua]] ([[Benutzer Diskussion:Alexikoua|Diskussion]]) 21:44, 5. Sep. 2013 (CEST)
[[Kategorie:IT-Dienstleister (Japan)]]

[[Kategorie:Unternehmen (Kōtō)]]
Nein gibt es nicht.--[[Benutzer:Skipetari|Skipetari]] ([[Benutzer Diskussion:Skipetari|Diskussion]]) 15:09, 6. Sep. 2013 (CEST)
[[Kategorie:Unternehmen im Nikkei 225]]

:Bei allem Respekt, habt ihr beiden den ganzen Sommer und Frühling eigentlich nichts Besseres zu tun gehabt, als über Albanien und Griechenland zu streiten? Wirklich Produktives ist aus euren „Diskussionen“ nicht herausgekommen und keiner von beiden war weise genug, einfach nachzugeben. Sehr stur.
:Ein Rat für die Zukunft (Edhe për ty, o Skipetar!): Mildert euren Nationalismus ein wenig ab und widmet euch wieder wichtigeren Dingen im Leben/in der Wikipedia. :D
:Sonnige Grüsse aus der Schweiz--[[Benutzer:Alboholic|Alboholic]] ([[Benutzer Diskussion:Alboholic|Diskussion]]) 17:34, 6. Sep. 2013 (CEST)
::Wie dieses zum Beispiel [[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Arvaniten&diff=122269674&oldid=122268597]].[[Benutzer:Alexikoua|Alexikoua]] ([[Benutzer Diskussion:Alexikoua|Diskussion]]) 09:37, 7. Sep. 2013 (CEST)
:::Interessiert mich nicht, weil ihr seit einem halben Jahr über das Gleiche streitet und euch bisher nie einigen konntet. Und dich, Alexikoua, habe ich mit meinem Beitrag gestern auch gemeint.--[[Benutzer:Alboholic|Alboholic]] ([[Benutzer Diskussion:Alboholic|Diskussion]]) 20:03, 7. Sep. 2013 (CEST)

::::Alboholic hat Recht. :) --[[Benutzer:Skipetari|Skipetari]] ([[Benutzer Diskussion:Skipetari|Diskussion]]) 03:44, 8. Sep. 2013 (CEST)
:::::Danke, Shqiptar. Ich hoffe, du bist der Klügere von euch beiden und gibst ein wenig nach. Tung--[[Benutzer:Alboholic|Alboholic]] ([[Benutzer Diskussion:Alboholic|Diskussion]]) 13:14, 8. Sep. 2013 (CEST)

== [[Kumanovo]] ==

Hallo Alboholic, die türkische Schreibung kann bzw. sollte im Artikel stehen, falls diese bereits zu der Zeit, als K. zum Osmanischen Reich gehört hatte, so lautete; ob das der Fall ist, weiß ich nicht. Siehe [[Wikipedia:Richtlinien Südosteuropa#Geographische Objekte]], Punkt 4. Gruß, [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 13:28, 8. Sep. 2013 (CEST)

:Hm. Also ich verfahre bei den Infoboxen immer so, dass nur die offiziellen Amtsbezeichnungen drinstehen. In der Einleitung können dann andere relevante Schreibungen ergänzt werden. Bei Punkt&nbsp;4 der Richtlinien Südosteuropas steht jedoch, falls die deutsche, italienische oder türkische Schreibweise von den anderen abweicht. Und das tut sie ja nicht (türkisch ''Kumanova'', albanisch ''Kumanova'').--[[Benutzer:Alboholic|Alboholic]] ([[Benutzer Diskussion:Alboholic|Diskussion]]) 13:36, 8. Sep. 2013 (CEST)

::Ja, in die Infobox gehört es nicht, man könnte in der Einleitung schreiben: albanisch und türkisch: Komanova, muß aber nicht unbedingt sein. Gruß, [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 13:48, 8. Sep. 2013 (CEST)

:::Wenn, dann in allen Ortsartikeln zum Balkan, die türkisch geprägt wurden. :D--[[Benutzer:Alboholic|Alboholic]] ([[Benutzer Diskussion:Alboholic|Diskussion]]) 13:50, 8. Sep. 2013 (CEST)

== Wichtig ==

weshalb ist [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bilisht&diff=123841612&oldid=123840909 das] wichtig?

Gruss, --[[Benutzer:Albinfo|Lars]] 22:33, 26. Okt. 2013 (CEST)
:Nun ja, ich habe es mal in den WP-Regeln gelesen und verfahre bei meiner Arbeit immer danach.--[[Benutzer:Alboholic|Alboholic]] ([[Benutzer Diskussion:Alboholic|Diskussion]]) 22:35, 26. Okt. 2013 (CEST)
:: Ich kann nichts zu einer Leerzeilen-Empfehlung finden und mich nicht erinnern, je so etwas gelesen zu haben. Auch bei soeben als exzellen ausgezeichneten Artikel findet sich diese Leerzeile nicht – im Gegenteil. Wenn es nicht einen triftigen Grund gibt, das so zu handhaben, würde ich zumindest Bearbeitungen, die nur dieser Korrektur dienen, unterlassen: wegen der [[Hilfe:Bilder#Einbindung|unnötigen Serverbelastung]]. Ausserdem machen solche Zusatzzeilen oft das Nachvollziehen von Änderungen über die Versionengeschichte sehr schwierig. --[[Benutzer:Albinfo|Lars]] 23:31, 26. Okt. 2013 (CEST)
:::Ok, in Zukunft werde ich diese minimale Änderung unterlassen. Danke für die Erläuterung. :)--[[Benutzer:Alboholic|Alboholic]] ([[Benutzer Diskussion:Alboholic|Diskussion]]) 11:10, 27. Okt. 2013 (CET)

== Kartenwunsch ==
Guckst Du [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kartenwerkstatt#Bucht_von_Vlora hier]? --[[Benutzer:Chumwa|Chumwa]] ([[Benutzer Diskussion:Chumwa|Diskussion]]) 00:06, 28. Okt. 2013 (CET)

Version vom 8. Oktober 2016, 11:23 Uhr

NTT DATA

Logo
Rechtsform Kabushiki kaisha (Aktiengesellschaft)
ISIN JP3165700000
Gründung 1988
Sitz Kōtō, Tokio, Japan
Leitung Toshio Iwamoto (President und CEO)
Mitarbeiterzahl 80.000 (Stand: September 2015)[1]
Umsatz 13,75 Mrd. $
(Stand: März 2015)[1]
Website nttdata.com/

NTT DATA ist ein auf IT-Dienstleistungen spezialisiertes Unternehmen der NTT Group mit Hauptsitz in Tokio, Japan. In Europa, dem Mittleren Osten, Afrika, Argentinien und Brasilien ist NTT DATA mit rund 17.000 IT-Experten präsent. Fokusthemen von NTT DATA sind Business & IT Consulting, Customer Management, IT Security und Business Intelligence und Analytics & Performance Management sowie Outsourcing. Hier bietet das Unternehmen das gesamte Dienstleistungsspektrum – angefangen von Application Development & Management und Enterprise Application Services über Infrastructure Management bis hin zu Business Process Outsourcing – vor Ort oder über Global Delivery.

Unternehmensstruktur

Turbine von Siemens

In Deutschland hat die NTT DATA Deutschland GmbH Ihren Sitz in München und ist mit weiteren Geschäftsstellen in Hamburg, Frankfurt am Main, Stuttgart, Köln, Wolfsburg und Ettlingen (Stand 2016) vertreten. Zu den Kunden der NTT Data in Deutschland zählen namhafte Kunden aus den Bereichen Automotive, Financial Services, Fertigung, Telekommunikation, Service & Logistics und Energieversorger.

Chief Executive Officer und Vorsitzender der Geschäftsführung der NTT DATA Deutschland GmbH ist Swen Rehders (Stand 2016). Zusätzlich hat er die Verantwortung für die Landesgesellschaften von Österreich, Rumänien und Dänemark.

Geschichte

Turbine von Siemens

NTT DATA entstand 1967 als Abteilung von NTT und begann nach der Gründung als eigene Tochtergesellschaft von NTT 1988 mit der Expansion – zunächst in Japan und danach auf dem asiatischen Markt. NTT DATA wurde 1995 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und hat ihr Geschäft seither international ausgedehnt.

Seit 2012 bietet NTT DATA Dienstleistungen in den Regionen Americas, APAC, China, EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika, Argentinien und Brasilien) und Japan an.

Weblinks

  • NTT DATA (Homepage von NTT DATA Deutschland)

Einzelnachweise

  1. a b http://emea.nttdata.com/de/wir-ueber-uns/kurzprofil-ntt-data/index.html NTT DATA