Sankt-Paul-Insel (Französische Süd- und Antarktisgebiete) und Orgesch: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Varp (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Dodo19 (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
#REDIRECT[[Georg Escherich]] |
|||
{| border=1 align=right cellpadding=4 cellspacing=0 width=200 style="margin: 0 0 1em 1em; background: #f9f9f9; border: 1px #aaaaaa solid; border-collapse: collapse; font-size: 95%;" |
|||
|+<big>St. Paul-Insel</big></br> |
|||
'''Île St. Paul''' |
|||
|- |
|||
| align=center colspan="2" | |
|||
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 300px; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
! align="left" | [[Image:Flag of the French Southern and Antarctic Lands.svg|110px]] |
|||
! align="right" | [[Bild:Amstpaul-pos.png|150px]] |
|||
|} |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Staatsform: || [[Französische Übersee-Territorien|Französisches Überseeterritorium]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Verwaltung: || [[Französische Süd- und Antarktisgebiete]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Forschungsstation: || keine |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Einwohner: || unbewohnt |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Geographische Lage: || 38° 46′ 45" s. Br., 77° 31′ 36" ö. L |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Fläche: || 7 km² |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| höchste Erhebung: || Crète de la Novara (284 m) |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Entdeckung: || 1559 Ersterwähnung, 19. April 1618 durch [[Harwick Claesz de Hillegom]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Offizielle Website: || <small>[http://www.taaf.fr/ www.taaf.fr]</small> |
|||
|} |
|||
[[Kategorie:Weimarer Republik|Orgesch]] |
|||
Die '''St.-Paul-Insel''' ist eine unbewohnte, 7 km² große Insel. Sie gehört seit 1892 zu [[Frankreich]] und ist heute Teil der T.A.A.F. ([[Französische Süd- und Antarktisgebiete|Terres Australes et Antarctiques Françaises]]), der französischen Süd- und Antarktisterritorien. |
|||
Die Insel liegt südlich der [[Amsterdam (Insel)|Amsterdam-Insel]] im [[Indischer Ozean|Indischen Ozean]] und ist 268 m hoch. Sie ist vulkanischen Ursprungs. |
|||
Entdeckt wurde St. Paul vermutlich im 16. Jahrhundert durch [[Portugal|Portugiesen]], die erste Erwähnung findet sich [[1559]]. Die Insel wurde Ende [[1857]] im Zuge der [[Novara-Expedition]] wissenschaftlich eingehend erforscht. |
|||
Nach der Insel ist unter anderem die [[Riesenkalmar]]-Art ''Architeuthis sanctipauli'' benannt, von dem 1875 ein Exemplar auf der Insel angespült wurde. |
|||
{{Vorlage:Subantarktische Inseln}} |
|||
{{Vorlage:Navigationsleiste Französische Süd- und Antarktisgebiete}} |
|||
[[Kategorie:Insel (Antarktis)]] |
|||
[[Kategorie:Vulkan]] |
|||
[[Kategorie:Französische Süd- und Antarktisgebiete]] |
|||
{{Koordinate Artikel|38_46_45_S_77_31_36_E_type:isle_region:FR|38° 46′ 45" s. Br., 77° 31′ 36" ö. L.}} |
|||
[[en:Île Saint-Paul]] |
|||
[[ja:サンポール島]] |
|||
[[nl:Île Saint-Paul]] |
Version vom 20. April 2006, 19:04 Uhr
Weiterleitung nach: