Zum Inhalt springen

„Naddniprjanske“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:
'''Naddniprjanske''' (ukrainisch '''{{lang|uk|Наддніпрянське}}'''; russisch {{lang|ru|Надднепрянское}}/''{{lang|ru-latn|Naddneprjanskoje}}'') ist eine [[Siedlung städtischen Typs]] in der [[Ukraine|ukrainischen]] [[Oblast Cherson]] mit etwa 1100 Einwohnern (2014).<ref>[http://pop-stat.mashke.org/ukraine-cities.htm Bevölkerungszahlen ukrainischer Ortschaften] auf pop-stat.mashke.org, abgerufen am 4. August 2015</ref>
'''Naddniprjanske''' (ukrainisch '''{{lang|uk|Наддніпрянське}}'''; russisch {{lang|ru|Надднепрянское}}/''{{lang|ru-latn|Naddneprjanskoje}}'') ist eine [[Siedlung städtischen Typs]] in der [[Ukraine|ukrainischen]] [[Oblast Cherson]] mit etwa 1100 Einwohnern (2014).<ref>[http://pop-stat.mashke.org/ukraine-cities.htm Bevölkerungszahlen ukrainischer Ortschaften] auf pop-stat.mashke.org, abgerufen am 4. August 2015</ref>


Naddniprjanske wurde 1966 gegründet und erhielt 1979 den Status einer Siedlung städtischen Typs. Die Ortschaft ist das administrative Zentrum der gleichnamigen Siedlungsratsgemeinde innerhalb des [[Rajon Dnipro (Cherson)|Stadtrajon Dnipro]] der Stadt [[Cherson]], zu der noch die Ansiedlung [[Schowtnewe (Cherson)|Schowtnewe]] ({{lang|uk|Жовтневе}} {{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS=46.70889|EW=32.683056|type=landmark|region=UA-65|name=Schowtnewe (Cherson)}}) mit etwa 1400 Einwohnern gehört.
Naddniprjanske wurde 1966 gegründet und erhielt 1979 den Status einer Siedlung städtischen Typs. Die Ortschaft ist das administrative Zentrum der gleichnamigen Siedlungsratsgemeinde innerhalb des [[Rajon Dnipro (Cherson)|Stadtrajon Dnipro]] der Stadt [[Cherson]], zu der noch die Ansiedlung [[Inschenerne]] ({{lang|uk|Інженерне}} {{Coordinate|simple=y|text=ICON0|NS=46.70889|EW=32.683056|type=landmark|region=UA-65|name=Inschenerne}}) mit etwa 1400 Einwohnern gehört.


Naddniprjanske liegt nahe dem Ufer des [[Inhulez (Fluss)|Inhulez]] an den [[Fernstraßen in der Ukraine|Fernstraßen]] [[M 14 (Ukraine)|M&nbsp;14]] und ''P–47'' sowie an der [[Territorialstraße]] ''T–15–05'' 15&nbsp;km nordöstlich der Oblasthauptstadt Cherson.
Naddniprjanske liegt nahe dem Ufer des [[Inhulez (Fluss)|Inhulez]] an den [[Fernstraßen in der Ukraine|Fernstraßen]] [[M 14 (Ukraine)|M&nbsp;14]] und ''P–47'' sowie an der [[Territorialstraße]] ''T–15–05'' 15&nbsp;km nordöstlich der Oblasthauptstadt Cherson.

Version vom 25. September 2016, 20:25 Uhr

Naddniprjanske
Наддніпрянське
Wappen fehlt
Naddniprjanske (Ukraine)
Naddniprjanske (Ukraine)
Naddniprjanske
Basisdaten
Staat: Ukraine Ukraine
Oblast: Oblast Cherson
Rajon: Stadtkreis von Cherson
Höhe: keine Angabe
Fläche: 6,3 km²
Einwohner: 1.129 (2014)
Bevölkerungsdichte: 179 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 73483
Vorwahl: +380 552
Geographische Lage: 46° 45′ N, 32° 42′ OKoordinaten: 46° 44′ 33″ N, 32° 42′ 28″ O
KOATUU: 6510165800
Verwaltungsgliederung: 1 Siedlung städtischen Typs,
1 Ansiedlung
Verwaltung
Bürgermeister: Petro Andrijowytsch Kryschtopa
Adresse: 73483 смт. Наддніпрянське
Statistische Informationen
Naddniprjanske (Oblast Cherson)
Naddniprjanske (Oblast Cherson)
Naddniprjanske
i1

Naddniprjanske (ukrainisch Наддніпрянське; russisch Надднепрянское/Naddneprjanskoje) ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Cherson mit etwa 1100 Einwohnern (2014).[1]

Naddniprjanske wurde 1966 gegründet und erhielt 1979 den Status einer Siedlung städtischen Typs. Die Ortschaft ist das administrative Zentrum der gleichnamigen Siedlungsratsgemeinde innerhalb des Stadtrajon Dnipro der Stadt Cherson, zu der noch die Ansiedlung Inschenerne (Інженерне ) mit etwa 1400 Einwohnern gehört.

Naddniprjanske liegt nahe dem Ufer des Inhulez an den Fernstraßen M 14 und P–47 sowie an der Territorialstraße T–15–05 15 km nordöstlich der Oblasthauptstadt Cherson.

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungszahlen ukrainischer Ortschaften auf pop-stat.mashke.org, abgerufen am 4. August 2015