Zum Inhalt springen

Wikipedia:Förderung/Leihgeräte und Christian Jaschinski (Landrat): Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Überarbeitung - Geräteliste jetzt hier integriert
 
K fixed typo
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Christian Heinrich-Jaschinski 2014 (Alter Fritz) 02.jpg|miniatur|hochkant|Christian Heinrich-Jaschinski 2014]]
{{Wikipedia:Förderung/Navigation}}
'''Christian Heinrich-Jaschinski''', geb. ''Jaschinski'' (* [[24. Dezember]] [[1967]]) ist seit dem 15. April 2010 [[Landrat (Deutschland)|Landrat]] des [[Brandenburg|südbrandenburgischen]] [[Landkreis Elbe-Elster|Landkreises Elbe-Elster]].
<div style="background-color: #f6f6f6; border:1px solid #a7d7f9; margin-bottom:1.2em; padding:0.7em; box-shadow:0.2em 0.3em 0.7em #9C9B9B;">
{|
| style="width:20%;" | [[Datei:14-09-09-Bundestag-RalfR-141.jpg|250px]]
|<div style="margin-bottom:0.5em; margin-left:0.7em; font-size:140%; color:#006699;">'''Leihgeräte'''</div>


== Leben und Wirken ==
<div style="margin-left:1.2em;">
Der derzeit in [[Elsterwerda]]<ref>[http://www.cdu-ee.de/index.php?ka=1&ska=profil&pid=5 Christian Heinrich-Jaschinski auf der Website des CDU Kreisverbandes Elbe-Elster], abgerufen am 30. Januar 2012</ref> lebende [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|christdemokratische]] Politiker Christian Heinrich-Jaschinski war vor seiner Wahl zum Landrat ehrenamtlicher Bürgermeister der Gemeinde [[Rückersdorf (Niederlausitz)|Rückersdorf]].<ref>Heike Lehmann: „Im Land mehr Gehör finden“, Lausitzer Rundschau, 10. Dezember 2009</ref> Bereits seit dem 26. Oktober 2003 war Christian Jaschinski [[Kreistag]]sabgeordneter im Landkreis Elbe-Elster. Hier war er vom 27. Oktober 2008 bis zum 14. April 2010 Fraktionsvorsitzender der CDU. Außerdem war er vom 3. November 2008 bis zum 14. April 2010 Mitglied des [[Kreisausschuss]]es. Seit seiner Wahl zum Landrat ist er dessen Vorsitzender.<ref>[http://www.ratsinfo-online.net/lkee-bi/kp020.asp?KPLFDNR=36&options=4 www.ratsinfo-online.net], abgerufen am 30. Januar 2012</ref>
Ganz gleich ob du ein Buch für Wikisource digitalisieren möchtest, Tonaufnahmen für das Wikitionary einsprechen oder Fotos für die Wikipedia und Commons machen möchtest – du kannst für deine Arbeit in den in der Wikipedia oder den Schwesterprojekten Technik zur Verfügung gestellt bekommen. Einzige Voraussetzung hierfür ist die aktive und regelmäßige Mitarbeit, die sich im Regelfall an der allgemeinen [[Wikipedia:Stimmberechtigung|Stimmberechtigung]] bemisst.
|}
</div>


Er ist katholisch und nach seiner Scheidung seit 2013 mit der christdemokratischen Politikerin [[Anja Heinrich]] verheiratet und trägt im Gegensatz zu seiner Frau den Doppelnamen.<ref>Frank Claus: „Die CDU-Generalsekretärin Anja Heinrich heiratet heute den Elbe-Elster-Landrat“ In: [[Lausitzer Rundschau]], 12. Oktober 2013</ref> Beide brachten aus früheren Beziehungen je zwei Kinder in die Ehe.<ref>Igor Göldner: [http://www.maz-online.de/Brandenburg/CDU-Traumhochzeit CDU-Traumhochzeit]. In: [[Märkische Allgemeine]], 11. Oktober 2013</ref>
<div style="border:1px solid #a7d7f9; margin-bottom:1.2em; padding:0.8em; box-shadow:0.2em 0.3em 0.7em #9C9B9B;">
<div style="font-size:120%;">'''Vorgehen'''</div>


==Weblinks==
Um Geräte zu leihen, wende dich mit folgenden Angaben an die entsprechende Wikimedia-Organisation(Kontakt siehe unten). Falls du Technik benötigst, die nicht aufgeführt ist, kann diese bei Bedarf auch neu angeschafft oder über einen externen Verleiher zur Verfügung gestellt werden.
{{Commonscat}}


== Einzelnachweise ==
* deinen Vor- und Zunamen und Benutzernamen
<references />
* die benötigte Technik (genaue Bezeichnung, inkl. Zubehör)
* für welches Vorhaben du die Technik brauchst und welche Ergebnisse du erwartest
* für welchen Zeitraum du die Technik benötigst
* an welche Adresse die Technik geschickt werden soll


{{SORTIERUNG:HeinrichJaschinski, Christian}}
[[Kategorie:Landrat (Brandenburg)]]
[[Kategorie:CDU-Mitglied]]
[[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Person (Niederlausitz)]]
[[Kategorie:Rückersdorf (Niederlausitz)]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1967]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
<div style="font-size:120%;">'''Voraussetzungen'''</div>
|NAME=Heinrich-Jaschinski, Christian
Du musst nicht zwingend Vorerfahrung mit bestimmten Kameras oder Geräten haben, um diese leihen zu können. Sei mutig und probiere Dinge aus!
|ALTERNATIVNAMEN=
Alle Geräte sind versichert und es fallen für dich keine Kosten an. Bitte beachte aber folgende Richtlinien für eine Leihe:
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Politiker (CDU)

|GEBURTSDATUM=24. Dezember 1967
* Die Geräte sind sorgsam zu behandeln und zum vereinbarten Zeitpunkt zurückzugeben
|GEBURTSORT=
* Dateien, die mit Hilfe einer Technikleihe entstanden sind, werden auf Commons hochgeladen und in die Kategorien „[[:commons:Category:Supported by Wikimedia Deutschland|Supported by Wikimedia Deutschland]]“ / [[:commons:Category:Supported by Wikimedia Österreich|Supported by Wikimedia Österreich]] / „[[:commons:Category:Supported by Wikimedia CH|Supported by Wikimedia CH]]“ eingebunden
|STERBEDATUM=
* Bitte schicke der entsprechenden Wikimedia-Organisation einen Link zu den Ergebnissen, sobald diese vorliegen.
|STERBEORT=


<div style="font-size:120%;">'''Geräteliste'''</div>
Folgende Geräte stehen zum Verleih zur Verfügung (<u>bitte jeweils rechts ausklappen</u>):
__NOTOC__
{{Klappbox|
'''Fototechnik'''|2=
''
=== Fotokameras ===
<div style="background:#FFFFFF; border:solid 1px #AAAAAA; padding:0.5em 1em; margin-right:14em;">
[[Datei:Canon wordmark.svg|68px|links]]<div style="clear:both;"></div>
----

[[Datei:Flag of Austria.svg|links|x11px]] <small>Zu beziehen über Wikimedia Österreich:</small>
{{Technikpool|1|[[Canon EOS 5D Mark III]]|Digitale Spielreflexkamera. (Vollformat)|Canon 5D Mark III.jpg|WMAT|''ZUBEHÖR:'' Trageriemen, Ladegerät + Kabel, Canon Battery Grip BG-E11 (inkl. Akkuschiene), Canon Battery Pack LP-E6 (2 St.), CompactFlash-Karte 32GB (60MB/s), SanDisc-Karte 32GB, Bedienungsanleitung (nur falls angefordert), USB-Kabel (nur falls angefordert), Video-Kabel (nur falls angefordert), Batterieschiene (nur falls angefordert).<br/>''Objektive und sonstiges Zubehör extra.''}}
{{Technikpool|1|[[Canon EOS 7D Mark II]]|Digitale Spielreflexkamera. (Format APS-C, Crop-Faktor 1.6)|Feb2015 Canon EOS 7D Mark II img2 - with Canon50.jpg|WMAT|''ZUBEHÖR:'' Trageriemen, Ladegerät + Kabel, Canon Battery Grip BGM-E16 (inkl. Akkuschiene), Canon Battery Magazine BGM-E16L, Bedienungsanleitung (nur falls angefordert), USB-Kabel (nur falls angefordert), Video-Kabel (nur falls angefordert), Batterieschiene (nur falls angefordert).<br/>''Objektive und sonstiges Zubehör extra.''}}
[[Datei:Flag of Germany.svg|links|x11px]] <small>Zu beziehen über Wikimedia Deutschland:</small>
{{Technikpool|1|[[Canon EOS 7D]] (K002) | Digitale Spielreflexkamera. Für optimale Verwendung sind Vorkenntnisse in der Benutzung erforderlich.|Canon EOS 7D 10.jpg|WMDE|''ZUBEHÖR:'' Objektive laut Liste siehe unten}}
{{Technikpool|1|[[Canon EOS 7D]] (WMDE K5) | Digitale Spielreflexkamera. Für optimale Verwendung sind Vorkenntnisse in der Benutzung erforderlich.|Canon EOS 7D 10.jpg|WMDE|''ZUBEHÖR:'' Objektive laut Liste siehe unten}}
{{Technikpool|1|[[Canon EOS 70D]] (K040) |Digitale Spielreflexkamera.|EOS70D 18-135STM flash.jpg|WMDE|''ZUBEHÖR:'' Objektive laut untenstehender Liste}}

[[Datei:Nikon logo3.jpg|68px|links]]<div style="clear:both;"></div>

----
[[Datei:Flag of Austria.svg|links|x11px]] <small>Zu beziehen über Wikimedia Österreich:</small>
{{Technikpool|1|[[Nikon D300s]]|Digitale Spielreflexkamera. (DX-Format, Crop-Faktor 1.5)|11-09-04-nikon-d300s-by-RalfR-DSC 5418.jpg|WMAT|''ZUBEHÖR:'' Trageriemen D3, Akku EN-EL3e, Ladegerät MH-18a+Kabel, Bajonettverschlussdeckel, Blitzschuh-Abdeckung, Batteriegriff (Adapter für Akku, AA-Schlitten), CompactFlash-Karte 32GB (60MB/s), Bedienungsanleitung, USB-Kabel, Video-Kabel, Ersatzakku EN-EL3e.<br/>''Objektive und sonstiges Zubehör extra.''}}
{{Technikpool|1|[[Nikon D610]]|Digitale Spielreflexkamera. (Vollformat)|20140709 Radkersburg Majolika a9054.jpg|WMAT|''ZUBEHÖR:'' Batterypack, Akku Nikon EN-EL15, Ersatzakkus, Ladegerät MH-25 + Kabel, SD-Karte Sandisc 16GB, Displayschutz, Bajonettverschlussdeckel, Blitzschuh-Abdeckung, Sucher-Schutz.<br/>''Objektive und sonstiges Zubehör extra.''}}
[[Datei:Flag of Germany.svg|links|x11px]] <small>Zu beziehen über Wikimedia Deutschland:</small>
{{Technikpool|1|[[Nikon-1-Serie|Nikon 1 V2]] (K048) |Spiegellose Digitalkamera. Für optimale Verwendung sind Vorkenntnisse in der Benutzung erforderlich.|Nikon 1 V1 with 10-30mm.jpg|WMDE|''ZUBEHÖR:'' Objektiv Nikkor 10-30 mm, Objektiv Nikkor 30-110 mm, Objektiv Nikkor 10mm f/2.8 Pancake, Nikon SB-N7 Blitz, Nikon GP-N100 GPS-Empfänger, Ersatzakku, Ladegerät, 2 USB-Kabel, Speicherkarten Platinum 16 GB SDHC UHS, Blende.<br/>''Weitere Objektive und sonstiges Zubehör extra.''}}
{{Technikpool|1|[[Nikon D90|Nikon D90]] (WMDE K6N) |Digitale Spielreflexkamera.|bild.jpg|WMDE|''ZUBEHÖR:'' Objektive laut Liste siehe unten; mit Batteriegriff (K031)}}
{{Technikpool|1|[[Nikon D5100]] (K003) |Digitale Spielreflexkamera. Für optimale Verwendung sind Vorkenntnisse in der Benutzung erforderlich.|Nikon D5100 18-55mm front.jpg|WMDE|''ZUBEHÖR:'' Objektive laut Liste siehe unten}}
{{Technikpool|1|[[Nikon D5300|Nikon D5300]] (K041) |Digitale Spielreflexkamera.|Nikon d5300 front.jpg|WMDE|''ZUBEHÖR:'' Objektive laut Liste siehe unten}}

[[Datei:Sony logo.svg|68px|links]]<div style="clear:both;"></div>
----
[[Datei:Flag of Switzerland.svg|links|x11px]] <small>Zu beziehen über Wikimedia CH:</small>
{{Technikpool|1|[[Sony Alpha 900]]|Digitale Spielreflexkamera.|Alpha_900.jpg|WMCH|''ZUBEHÖR:'' 50mm f/1.4 Objektiv, AF 17-35mm Objektiv, 16m f/2.8 Fischaugenobjektiv.<br/>''Sonstiges Zubehör extra.''}}
</div>

=== Objektive ===
<div style="background:#FFFFFF; border:solid 1px #AAAAAA; padding:0.5em 1em; margin-right:14em;">
[[Datei:Canon wordmark.svg|68px|links]]<div style="clear:both;"></div>
----
[[Datei:Flag of Austria.svg|links|x11px]] <small>Zu beziehen über Wikimedia Österreich:</small>
{{Technikpool|1|Canon EF 400 f/2,8 L IS USM||Canon EF 400mm F2.8L IS 01.jpg|WMAT|''ZUBEHÖR:'' Koffer, absperrbar (Schlüssel für Koffer bitte extra anfragen) Trolleyrucksack, Regenschutz ERC-E4L, Schutzhaube, Gegenlichtblende.}}
{{Technikpool|1|Canon EF 300 f/2,8 L IS II USM||Canon EF 300mm F2.8.jpg|WMAT|''ZUBEHÖR:'' Koffer, absperrbar (Schlüssel für Koffer bitte extra anfragen), Schutzhaube, Gegenlichtblende, Regenschutz.}}
{{Technikpool|1|Canon Extender EF 2x III||Canon EF Extender 2x III.jpg|WMAT|''ZUBEHÖR:'' Objektivdeckel hinten, Objektivdeckel vorne, Objektivtasche.}}
{{Technikpool|1|Canon EF 70-300mm f/2.8 L IS II USM||No-photo.svg|WMAT|''ZUBEHÖR:'' Objektivdeckel hinten, Objektivdeckel vorne.}}
{{Technikpool|1|Canon EF 70-200mm f/2.8 L IS II USM||Canon 70-200mm 2.8L IS II.jpg|WMAT|''ZUBEHÖR:'' Objektivdeckel hinten, Objektivdeckel vorne, Gegenlichtblende ET-87, HD UV-Filter.}}
{{Technikpool|2|Canon EF 24-70mm f/2.8 L IS II USM||Canon EF 24 70mm f2.8L II USM.jpg|WMAT|''ZUBEHÖR:'' Objektivdeckel hinten, Objektivdeckel vorne, Gegenlichtblende EW-88C, HD-UV-Filter, Samt-Beutel.}}
{{Technikpool|1|Canon EF 11-24mm f/4L USM||Canon EF 11-24mm F4L USM 01.jpg|WMAT|''ZUBEHÖR:'' Aufbewahrungsbeutel, Objektivdeckel, Bedienungsanleitung.}}
[[Datei:Flag of Germany.svg|links|x11px]] <small>Zu beziehen über Wikimedia Deutschland:</small>
{{Technikpool|1|Tokina SD 11-16 f/2.8 (IF) DX2 (O 032)|Weitwinkelobjektiv; nur für APS-C-Kameras (also nicht für z.B. 5D)|No-photo.svg|WMDE|}}
{{Technikpool|1|Canon EF-S 18-55mm f/? Makro 0,25m (O 028)|Standardobjektiv; nur für APS-C-Kameras (also nicht für z.B. 5D)|No-photo.svg|WMDE|}}
{{Technikpool|1|Canon EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 (O 002)|Standardobjektiv; nur für APS-C-Kameras (also nicht für z.B. 5D)|No-photo.svg|WMDE|}}
{{Technikpool|1|Canon EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 (O 023)|Standardobjektiv; nur für APS-C-Kameras (also nicht für z.B. 5D)|No-photo.svg|WMDE|}}
{{Technikpool|1|Tamron AF 70-300mm f/4-5.6 Di SP VC USD (O 030)||TamronTeleZoom70-300VC 1.jpg|WMDE|}}
{{Technikpool|1|Tamron AF 70-300mm f/4-5.6 Di SP VC USD (O 031)||TamronTeleZoom70-300VC 1.jpg|WMDE|}}
{{Technikpool|1|Canon EF 28mm 1:1,8 USM (O 024)|[[Festbrennweite]]|No-photo.svg|WMDE|}}

[[Datei:Nikon logo3.jpg|68px|links]]<div style="clear:both;"></div>
----
[[Datei:Flag of Austria.svg|links|x11px]] <small>Zu beziehen über Wikimedia Österreich:</small>
{{Technikpool|1|Sigma 12-24 EX DG HSM||20150223 2008 WMAT 1002.jpg|WMAT|''ZUBEHÖR:'' Objektivdeckel hinten, Objektivdeckel vorne (2-teilig), Sonnenblende.}}
{{Technikpool|1|Nikon AF-S 24-70mm Nikkor F/2.8G ED||Nikon AF-S 24-70mm f-2.8G ED.jpg|WMAT|'''Zubehör:''' Objektivdeckel hinten, Objektivdeckel vorne, Sonnenblende, Objektivköcher Nikon Cl-M3 (inkl. 2x Styropor).}}
{{Technikpool|1|Nikon AF-S 70-200mm Nikkor F/2.8G ED VR II||Nikon AF-S Nikkor 70-200mm f2.8G ED VR II lens.jpg|WMAT|''ZUBEHÖR:'' Objektivdeckel hinten, Objektivdeckel vorne, Sonnenblende, Stativschellenfuß, Objektivköcher Nikon CL-M2 (inkl. 3x Schaumstoffeinlage), Hoya Pro1 Digital UV-Filter.}}
{{Technikpool|1|Nikon TC-20E II Telekonverter||No-photo.svg|WMAT|''ZUBEHÖR:'' Objektivdeckel hinten, Objektivdeckel vorne, Nikon-Samthülle.}}
{{Technikpool|1|Nikon AF-S 85/1,4 G||13-01-02-nikond300s-14-85-nr18.jpg|WMAT|''ZUBEHÖR:'' Objektivdeckel hinten, Objektivdeckel vorne, Tasche Samt, Hoya UV-HD-Filter 77mm (fix montiert, Plastikhülle extra), Sonnenblende.}}
{{Technikpool|1|AF-S Nikkor 300mm 1/2,8 G||No-photo.svg|WMAT|''ZUBEHÖR:'' Objektivdeckel hinten, Transporttasche, Regenschutz.}}
{{Technikpool|1|Nikon AF Micro 200mm F/4D ED||Micro-Nikkor 200mm f-4D - New Gear Acquired! (8688218719).jpg|WMAT|''ZUBEHÖR:'' Objektivdeckel hinten, Objektivdeckel vorne, Köcher (Leder) mit Trageriemen.}}

[[Datei:Flag of Germany.svg|links|x11px]] <small>Zu beziehen über Wikimedia Deutschland:</small>
{{Technikpool|1|AF-S Nikkor 18-55mm f/3,5-5,6 GII DX VR (O 023) |nur für DX-Kameras|No-photo.svg|WMDE|}}
{{Technikpool|1|AF-S Nikkor 18-105mm f/3,5-5,6 G ED VR (WMDE O_N9) |nur für DX-Kameras|No-photo.svg|WMDE|}}
{{Technikpool|1|AF-S Nikkor 18-135mm f/3,5-5,6 GE ED (O 042) |nur für DX-Kameras|No-photo.svg|WMDE|}}
{{Technikpool|1|AF-S Nikkor 18-200mm f/3,5-5,6 G2 ED/DX SWM VR IF Asperical 72mm (O 003) |nur für DX-Kameras|No-photo.svg|WMDE|}}
</div>

=== Blitz und Dauerlicht ===
<div style="background:#FFFFFF; border:solid 1px #AAAAAA; padding:0.5em 1em; margin-right:14em;">
[[Datei:Flag of Austria.svg|links|x11px]] <small>Zu beziehen über Wikimedia Österreich:</small>
{{Technikpool|1|Canon Speedlite 600EX RT||20150223 2006 WMAT 0999.jpg|WMAT|''ZUBEHÖR:'' Schutztasche, Blitzschuh, Farbfilterhalter}}
{{Technikpool|1|Nikon Speedlight SB-910||Nikon Speedlight SB 910 Blixt bild 1.JPG|WMAT|''ZUBEHÖR:'' Standfuß AS-21, Nikon-Diffusor SW-13H (milchig), Leuchtstofflampenfilter SZ-2FL (grün), Kunstlichtfilter SZ-2TN (orange), Gerätetasche Nikon SS-910}}
{{Technikpool|1|Adapter Sony/Minolta-Blitzschuh auf ISO-Blitzschuh|Blitzadapter.|No-photo.svg|WMAT|''ZUBEHÖR:'' Schnellwechselkopf}}
{{Technikpool|1|Blitzanlage||13-05-23-landtag-noe-107.jpg|WMAT|''ZUBEHÖR:'' Elinchrom-Koffer, 3 Blitzköpfe inkl. Röhren, Glühbirnen und Deckel, 3 Auslösekabel, 3 Stromkabel, 2 Transmitter Skyport inkl. Kabel und Lithium-Batterie 3V, 2 Elinchromtasche, 2 Softbox Rotalux 1m x 1m, 2 Bespannungen, 3 Blitzstative (luftgefedert inkl. Anschlusskupplung f. Blitzköpfe), Reflektor klein rund (Befestigungsstab, Schraube), Regenschirm weiß, 2 Glühbirnen (Ersatz), Hintergrundaufhängung, Papierrolle sturmgrau, Falthintergrund zweiseitig hellgrau/neutralgrau 150 x 200 cm, Firefly-Transporthülle schwarz}}
{{Technikpool|1|KAST Lichtwürfel 60 cm|Lichtzelt.|No-photo.svg|WMAT|''ZUBEHÖR:'' Tragetasche, Tür (weiß, Klett), inkl. rotem, blauem, schwarzem und weißem Hintergrund.}}
{{Technikpool|2|Kaiser Studioleuchten (Reflektor 27 cm)||No-photo.svg|WMAT|''ZUBEHÖR:'' 2 Lampenschirme, 2 Stoffbespannung-Sets, 2 Lampenhalter, 2 Kaiser-Aufnahmelampe 2130 (220-250 V. 250 W, E 27).}}
{{Technikpool|1|Hakutatz Dauerlichtset Tageslicht 4000W||No-photo.svg|WMAT|''ZUBEHÖR:'' Tragetasche, 2 Stative, 2 Lichtköpfe mit á 9 E27 Fassungen, 18 Kaltlichtneonlampen mit 5500 Kelvin, 2 Softboxen.}}

[[Datei:Flag of Germany.svg|links|x11px]] <small>Zu beziehen über Wikimedia Deutschland:</small>
{{Technikpool|1|Blitzkoffer (X020)|Auch als Rucksack tragbar. Enthält 4 Systemblitze mit je 2 Funkauslösern für Canon und Nikon, Stoffdiffusoren und Wireless Flash Controller.|No-photo.svg|WMDE|}}
{{Technikpool|1|Transportable Studio-Blitzanlage Elinchrom inkl. Funkauslöser|''ZUBEHÖR:'' Manfrotto Hintergrund: 2 Teleskopstative, 1 Querstange (K 024), 2 Elinchrome-Teleskopstative für Blitzköpfe, mit Tasche und Durchlichtschirm und Reflektorschirm silber (X 044), Umbrella-Set: 1x Durchlicht, 1x silber (A 021), 1 Elinchrome-Teleskopstativ für Blitzköpfe (K 028), 2 Blitzköpfe BX500 Ri (K 017 + K 019), 1 Blitzkopf BX250 Ri (K 018), 1 Elichrome MiniSpot LITE (K 020), 2 Softboxen Elinchrome Portalite (K 027 + K 029), 6 Elichrome Skyport Transmitter Speed (K 022, K 025, K 026, K 032, K 042, K 043), 1 Delamax Reflektorhalter H2258 (K 033), 1 Manfrotto Schirmhalter (K 044).|Elinchrom flash equipment DSCF2811.JPG|WMDE|}}

[[Datei:Flag of Switzerland.svg|links|x11px]] <small>Zu beziehen über Wikimedia CH:</small>
{{Technikpool|1|Studioleuchte||No-photo.svg|WMCH|}}
{{Technikpool|1|Outdoor-Beleuchtung||No-photo.svg|WMCH|}}
</div>

=== Speicherkarten ===
<div style="background:#FFFFFF; border:solid 1px #AAAAAA; padding:0.5em 1em; margin-right:14em;">
[[Datei:Flag of Austria.svg|links|x11px]] <small>Zu beziehen über Wikimedia Österreich:</small>
{{Technikpool|3|Speicherkarten SanDisk 16GB|SD-Karte.|SanDisk 16GB 45mbs Extreme SDHC Card.JPG|WMAT|''ZUBEHÖR:'' Hülle}}
{{Technikpool|1|Speicherkarte Transcend WI-FI SD Card 16GB|SD-Karte.|Transcend SDHC card 4GB class 6 back.jpg|WMAT|''ZUBEHÖR:'' Hülle, Card Reader, Quick Start Guide.}}
{{Technikpool|1|Hama-Kartenleser||No-photo.svg|WMAT|''ZUBEHÖR:'' USB-Kabel.}}
</div>

=== Stative ===
<div style="background:#FFFFFF; border:solid 1px #AAAAAA; padding:0.5em 1em; margin-right:14em;">

[[Datei:Flag of Austria.svg|links|x11px]] <small>Zu beziehen über Wikimedia Österreich:</small>
{{Technikpool|1|Manfrotto Stativ 190XPROB||No-photo.svg|WMAT|''ZUBEHÖR:'' Stativkopf 804RC2 inkl. 3x Verstellhebel, Schnellwechselplatte, Stativtasche Feisol.}}
{{Technikpool|3|Manfrotto Einbeinstative||No-photo.svg|WMAT|''ZUBEHÖR:'' Schnellwechselkopf.}}

[[Datei:Flag of Germany.svg|links|x11px]] <small>Zu beziehen über Wikimedia Deutschland:</small>
{{Technikpool|1|Stativset: Manfrotto Einbeinstativ mit Kugelkopf 494RC2, Mini-Stativ Joby GorillaPod GP3-01EN (O 040)||No-photo.svg|WMDE|}}
{{Technikpool|1|Manfrotto Dreibein-Stativ mit Dreiwege-Neiger 808RC4 (K 005 + K 016)||No-photo.svg|WMDE|}}
</div>

=== Sonstiges Fotozubehör ===
<div style="background:#FFFFFF; border:solid 1px #AAAAAA; padding:0.5em 1em; margin-right:14em;">
[[Datei:Flag of Austria.svg|links|x11px]] <small>Zu beziehen über Wikimedia Österreich:</small>
{{Technikpool|1|Canon GPS Receiver GP-E2||No-photo.svg|WMAT|''ZUBEHÖR:'' Tragetasche, Aufbewahrungsbeutel, USB-Kabel 25cm, USB-Kabel 1,5 m, GPS Receiver Solution Disk, Bedienungsanleitung.}}
{{Technikpool|1|di-GPS Eco ProSumer M (für Nikon)||No-photo.svg|WMAT|''ZUBEHÖR:'' Hülle.}}
{{Technikpool|1|Farbtestkarte A3||No-photo.svg|WMAT|''ZUBEHÖR:'' Hülle.}}
{{Technikpool|1|Graukarte Helios|Graukarte für Weißabgleich. Mit Skala, faltbar 30 cm x 30 cm.|No-photo.svg|WMAT|''ZUBEHÖR:'' Hülle.}}
{{Technikpool|1|Kabelfernauslöser Canon RS-80 N3||20150223 1959 WMAT 0994.jpg|WMAT|''ZUBEHÖR:'' Kabel.}}
{{Technikpool|2|Kamerataschen Lowepro 200 AW||No-photo.svg|WMAT|''ZUBEHÖR:'' Trageriemen, eingesetzte Klettverschluss-Einsätze.}}
{{Technikpool|1|Kameratrolley/ Rucksack Lowepro||No-photo.svg|WMAT|''ZUBEHÖR:'' Trageriemen, eingesetzte Klettverschluss-Einsätze.}}
{{Technikpool|1|WLAN-Transmitter Nikon WT-4||No-photo.svg|WMAT|''ZUBEHÖR:'' USB-Kabel, Antenne, Hülle, Handbuch, 4GB-USB-Stick.}}
[[Datei:Flag of Germany.svg|links|x11px]] <small>Zu beziehen über Wikimedia Deutschland:</small>
{{Technikpool|1|Metabones Objektivadapter Canon EF --> Sony E-Mount (O043)|Metabones EF-E-BT4, ein Adapter zum Anschluß von Canon EF- und EF-S-Objektiven an Sony E-Mount-Kameras. Der Adapter unterstützt modellabhängig sowohl Autofokus (sehr gut nur bei A7R II und A7 II, sonst langsam!), Bildstabilisatoren sowie an EF-S-Objektiven bzw. Objektiven für Canon APS-C die Autocrop-Funktion. Desweiteren werden EXIF-Metadaten übertragen und die Kreativ-Programme P, A, S, und M unterstützt.

'''Der Adapter ist zu folgenden Sony Kamerabodys kompatibel (Stand 1.12.2015, Liste wird laufend erweitert):'''

* '''A7R II''' (schneller Autofokus, unterstützt auto "APS-C Size Capture" mit EF-S Objektiven)
* '''A7 II''' (schneller Autofokus, unterstützt auto "APS-C Size Capture" mit EF-S Objektiven)
* A7R (unterstützt auto "APS-C Size Capture" mit EF-S Objektiven)
* A7 (unterstützt auto "APS-C Sitze Capture" mit EF-S Objektiven)
* A7S II (unterstützt auto "APS-C Sitze Capture" mit EF-S Objektiven)
* A7S (unterstützt auto "APS-C Sitze Capture" mit EF-S Objektiven)
* NEX-FS700 (Autofokus funktioniert nur im Fotomodus und ist im Filmcapture-Modus deaktiviert)
* NEX-FS100 (Autofokus funktioniert nur im Fotomodus und ist im Filmcapture-Modus deaktiviert)
* NEX-EA50
* NEX-VG900 (unterstützt auto "APS-C Size Capture" mit EF-S Objektiven)
* NEX-VG30
* NEX-VG20
* NEX-VG10
* NEX-7
* NEX-6
* NEX-5R
* NEX-5N
* NEX-5
* NEX-C3
* NEX-3
* NEX-a6000

'''Der Adapter ist offiziell zu folgenden Objektiven mit EF- und EF-S-Anschluß kompatibel (Stand 1.12.2015, Liste wird laufend erweitert):'''

'''''Phasen-AF an Sony A7RII und A7II / langsamer Kontrast-AF an anderen Kameras'''''

* Canon EF 8-15mm f/4L USM Fisheye
* Canon EF 16-35mm f/2.8L USM
* Canon EF-S 17-55mm f/2.8 IS USM
* Canon EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS II
* Canon EF 20-35mm f/3.5-4.5 USM
* Canon EF 24mm f/1.4L USM
* Canon EF 24-70mm f/2.8L II USM
* Canon EF 24-105mm f/4L IS USM
* Canon EF 28-80mm f/3.5-5.6 II
* Canon EF 40mm f/2.8 STM
* Canon EF 50mm f/1.2L USM
* Canon EF 50mm f/1.4 USM
* Canon EF 50mm f/1.8 II
* Canon EF 70-200mm f/2.8L IS II USM
* Canon EF 70-200mm f/4L USM
* Canon EF 70-300mm f/4-5.6L IS USM
* Canon EF 85mm f/1.2L II USM
* Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM
* Canon EF 100mm f/2.8 Macro USM
* Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS USM
* Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM
* Canon EF 135mm f/2L USM
* Canon EF 180mm f/3.5L Macro USM
* Canon EF 200mm f/2.8L II USM
* Canon EF 300mm f/4L IS USM
* Canon EF Extender 2x II
* Sigma 18-35mm f/1.8 DC Art
* Sigma 18-125mm f/3.8-5.6 DC OS HSM
* Sigma 50mm f/1.4 DG HSM
* Tamron SP 24-70mm f/2.8 Di VC USD A007
* Tamron SP 70-200mm f/2.8 Di VC USD A009
* Tokina 10-17mm f/3.5-4.5 DX
* Tokina 11-16mm f/2.8 DX II

* Canon EF 14mm f/2.8L II USM
* Canon EF 16-35mm f/4L IS USM
* Canon EF 24-70mm f/2.8L II USM
* Canon EF 24-70mm f/4L IS USM
* Canon EF 28-300mm f/3.5-5.6L USM
* Canon EF 35mm f/2L IS USM
* Canon EF 35-350mm f/3.5-5.6L USM
* Canon EF 70-200mm f/2.8L IS USM (Mark I)
* Canon EF 70-200mm f/4L IS USM
* Canon EF 75-300mm f/4-5.6 IS USM
* Canon EF 85mm f/1.8 USM
* Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM
* Canon EF 400mm f/2.8L IS USM (Mark I)
* Canon EF 400mm f/5.6L USM
* Canon EF 500mm f/4L IS USM (Mark I)
* Sigma 12-24mm f/4.5-5.6 (Ver I)
* Sigma 24mm f/1.4 Art
* Sigma 50mm f/1.4 Art
* Sigma 85mm f/1.4 HSM
* Sigma 50-500mm f/4-6.3 OS HSM
* Sigma 150-600mm f/5-6.3 OS HSM

'''''Nur mit Phasen-AF, Kontrast-AF nicht möglich'''''

* Contax N Planar 50mm f/1.4
* Contax N Vario Sonnar 70-200mm f/3.5-4.5
* Contax N Planar 85mm f/1.4
* Tamron 28-300mm f/3.5-6.3 VC A20

'''''Nur mit manuellem Fokus'''''

* Samyang 35/1.4
* Tamron VC Objektive der ersten Generation (z.B. Tamron SP 17-50mm F/2.8 XR Di II VC B005)
* Zeiss CP.2 25mm/T2.9
* Zeiss CP.2 100mm/T2.1
* Zeiss ZE Distagon 15/2.8
* Zeiss ZE Distagon 21/2.8
* Zeiss ZE Distagon 35/2
* Zeiss ZE Makro-Planar 50/2
* Zeiss ZE Makro-Planar 100/2
}}
}}
{{Technikpool|1|Faltreflektoren-Set Delamax 5in1 (K 036)||No-photo.svg|WMDE|}}
{{Technikpool|3|Graukarten|Zum individuellen und genauen Einstellen des Weißabgleichs, 2x Graukarte 20x25 cm, 1x Graukarte 10x12,5 cm.
<gallery>
File:12-07-17-landtagsprojekt-bayern-RalfR-weiszabgleich-1.jpg|als Erstes wird ein Foto der grauen Seite angefertigt, allerdings nicht wie hier...
File:12-07-17-landtagsprojekt-bayern-RalfR-weiszabgleich-2.jpg|...sondern mit Betonung auf die grauen Fläche. Ob dies vor Einstellung der Individualfunktion zu machen ist, hängt vom Kameramodell ab.
File:12-07-17-landtagsprojekt-bayern-RalfR-weiszabgleich-3.jpg|mit dem eingestellten individuellen Weißabgleich wird die weiße Seite fotografiert, sie sollte nun frei von Farbstichen und schneeweiß sein (Kontrolle am kalibrierten Bildschirm). Die Karten entsprechen nicht denen auf den Fotos.
</gallery>
Die graue Karte ist für den Weißabgleich je nach Kameramodell nicht zwingend erforderlich, die graue Fläche ist eigentlich zum Einstellen einer sehr genauen manuellen Belichtung gedacht. Die hier dargestellte Methode funktioniert jedoch ziemlich zuverlässig für alle Kameras, die Weißabgleich erlauben.|No-photo.svg|WMDE|}}
{{Technikpool|2|Reflektorsegel Walimex pro 4in1, 100x150cm (K 045+K 062)||No-photo.svg|WMDE|}}
{{Technikpool|1|Scanner HP ScanJet G4050 (|Einfacher Flachbettscanner mit Durchlichteinheit. Derzeit bei [[Benutzer:Elop]].|No-photo.svg|WMDE|}}
{{Technikpool|1|UV-Filter Tamron|Filter Tamron UV vergütet 62mm (K 007)|No-photo.svg|WMDE|}}
{{Technikpool|1|Pol-Filter hama|Filter hama Circular vergütet 58mm |No-photo.svg|WMDE|}}
{{Technikpool|1|Pol-Filter hama|Filter hama Circular vergütet 67mm |No-photo.svg|WMDE|}}
{{Technikpool|1|Kabelfernauslöser Canon RS-60E3, u.a. kompatibel mit Canon EOS 70D||No-photo.svg|WMDE|}}
{{Technikpool|1|Manfrotto/Walimex Universal Blitzschuh (mit 1/4 Zoll) (BS01)||No-photo.svg|WMDE|}}
{{Technikpool|1|Manfrotto/Walimex Universal Blitzschuh (mit 1/4 Zoll) (BS02)||No-photo.svg|WMDE|}}
{{Technikpool|1|Manfrotto/Walimex Universal Blitzschuh (mit 1/4 Zoll) (BS03)||No-photo.svg|WMDE|}}
{{Technikpool|1|Manfrotto/Walimex Universal Blitzschuh (mit 1/4 Zoll) (BS04)||No-photo.svg|WMDE|}}
{{Technikpool|1|Manfrotto/Walimex Universal Blitzschuh (mit 1/4 Zoll) (BS05)||No-photo.svg|WMDE|}}
{{Technikpool|1|Manfrotto/Walimex Universal Blitzschuh (mit 1/4 Zoll) (BS06)||No-photo.svg|WMDE|}}
[[Datei:Flag of Switzerland.svg|links|x11px]] <small>Zu beziehen über Wikimedia CH:</small>
{{Technikpool|1|Mobiles Fotostudio||Mini-studio photo Big Ready-To-Go 07.jpg|WMCH|}}
</div>
Neben der hier aufgelisteten Fototechnik ist weiteres Equipment im Projekt Festivalsommer im Einsatz, siehe [[Wikipedia:Festivalsommer/Technik]].

''
}}
{{Klappbox|
'''Audiotechnik'''|2=
''
<div style="background:#FFFFFF; border:solid 1px #AAAAAA; padding:0.5em 1em; margin-right:14em;">
[[Datei:Flag of Germany.svg|links|x11px]] <small>Zu beziehen über Wikimedia Deutschland:</small>
{{Technikpool|2|Standmikrofone Rode NT-USB|Für Beispieldateien siehe [[Commons:Category:Audio files made using a Rode NT-USB (supported by Wikimedia Deutschland)|Audio files made using a Rode NT-USB (supported by Wikimedia Deutschland)]]|Rode NT-USB.jpg|WMDE|}}
{{Technikpool|1|Mobiles Aufnahmegerät Zoom H2n, Inventarnummer: A033|Für Beispieldateien siehe [[Commons:Category:Audio files made using a Zoom H2n (supported by Wikimedia Deutschland)|Audio files made using a Zoom H2n (supported by Wikimedia Deutschland)]]|Zoom H2n.JPG|WMDE|}}
</div>
''
}}
{{Klappbox|
'''Videotechnik'''|2=
''
<div style="background:#FFFFFF; border:solid 1px #AAAAAA; padding:0.5em 1em; margin-right:14em;">
[[Datei:Flag of Germany.svg|links|x11px]] <small>Zu beziehen über Wikimedia Deutschland:</small>
{{Technikpool|1|Panasonic AG-AC160AEJ|Große TV-Kamera, eignet sich besonders zum professionellen Einsatz bei aufwändigeren Filmprojekten. Interne Bezeichnung: "WikiTV-Kamera".|No-photo.svg|WMDE|}}
{{Technikpool|1|Sony HDR-CX 360 HD-Camcorder|Einfache, kleine und leicht zu bedienende Videokamera, eignet sich besonders für einfachere Aufnahmen.|No-photo.svg|WMDE|}}
{{Technikpool|1|Sony PMW-100 HD-Camcorder|Große TV-Kamera, eignet sich besonders zum professionellen Einsatz bei aufwändigeren Filmprojekten. (Standort: Hamburg)|No-photo.svg|WMDE|}}
[[Datei:Flag of Switzerland.svg|links|x11px]] <small>Zu beziehen über Wikimedia CH:</small>
{{Technikpool|1|GoPro HD Hero 2|Kamerabody.|GoPro WMCH.jpg|WMCH|}}
</div>
''
}}
{{Klappbox|
'''Computer und Internet'''|2=
''
<div style="background:#FFFFFF; border:solid 1px #AAAAAA; padding:0.5em 1em; margin-right:14em;">
[[Datei:Flag of Germany.svg|links|x11px]] <small>Zu beziehen über Wikimedia Deutschland:</small>
{{Technikpool|8|Acer-Laptops ES15|Interne Bezeichnung: „Community-Laptops“, Inventarnummern: C147-C154. Intel Pentium N3700 Quadcore 2,4 GHz, 8 GB RAM, 100 GB HDD, Monitor-Anschluss: HDMI, alle mit Windows 7 und Ubuntu, Commonist vorinstalliert.<br/>|No-photo.svg|WMDE|}}
{{Technikpool|8|Lenovo-Laptops G500S|Interne Bezeichnung: „Community-Laptops“, Inventarnummern: C111-C118). Intel Core i5, 4GB RAM, 500 GB, Monitor-Anschluss: HDMI und VGA, alle mit Ubuntu, Commonist vorinstalliert.<br/>2 der 8 Laptops befinden sich dauerhaft im [[Wikipedia:Lokal K|Lokal K]] in Köln (Inventarnummern C117 und C118). <br/> 1 der 8 Laptops befindet sich dauerhaft in [[Wikipedia:Stuttgart|Stuttgart]] (Inventarnummer C111). |No-photo.svg|WMDE|}}
{{Technikpool|4|Lenovo-Laptops G580|Interne Bezeichnung: „Community-Laptops“. Intel Pentium B960, 4GB RAM, 500 GB, VGA, HDMI, alle mit Windows 7, Commonist vorinstalliert, ein Laptop zusätzlich mit Ubuntu.<br/>2 davon befinden sich dauerhaft im [[Wikipedia:Wikipedia-Büro Hannover|Wikipedia-Büro Hannover]].<br/>2 davon befinden sich dauerhaft im [[Wikipedia:Kontor Hamburg|Kontor Hamburg]].|No-photo.svg|WMDE|}}
{{Technikpool|2|Laptops, HP Compaq Presario|Interne Bezeichnung: „Glam-Kits“. Für Präsentationen optimierte Laptops, beide mit Windows-Home, CQ58-148SG 4GB, 320GB, 15,6″, zusätzlich ausgestattet mit einem Fotoapparat zur Dokumentation.|No-photo.svg|WMDE|}}
{{Technikpool|div.|Computer-Zubehör|Peripheriegeräte:
* Mäuse
* Tastaturen
* Nummernblöcke für Laptops
* Drucker Canon Pixma MG2250, Scanner, Kopierer
* Diverse Speichermedien (z.B. USB-Sticks u.a.)|No-photo.svg|WMDE|}}
</div>
''
}}
{{Klappbox|
'''Scanner, Mikroskope, Projektoren, Drohnen'''|2=
''
====Diascanner====
<div style="background:#FFFFFF; border:solid 1px #AAAAAA; padding:0.5em 1em; margin-right:14em;">
[[Datei:Flag of Austria.svg|links|x11px]] <small>Zu beziehen über Wikimedia Österreich:</small>
{{Technikpool|1|Diascanner reflecta DigitDia 6000||No-photo.svg|WMAT|''ZUBEHÖR:'' Laptop Acer Aspire S3 (Software zum Scannen vorinstalliert), Bedienungsanleitung, Software, USB-Hub.}}
</div>
====Drohnen====
<div style="background:#FFFFFF; border:solid 1px #AAAAAA; padding:0.5em 1em; margin-right:14em;">
[[Datei:Flag of Germany.svg|links|x11px]] <small>Zu beziehen über Wikimedia Deutschland:</small>
{{Technikpool|1|UDI U818A-1 Pro Drohne||UDI U818A-1 Pro Drohne.JPG|WMDE|Dauerleihgabe ans [[Wikipedia:Lokal K|Lokal K]], kleine Übungsdrohne.}}
{{Technikpool|1|[[DJI_Innovations#Phantom|DJI Phantom 3 Advanced]]||Dji Phantom III Advanced Drohne.JPG|WMDE|Dauerleihgabe ans [[Wikipedia:Lokal K|Lokal K]], zusammen mit einem [[:File:Hartschalenrucksack zur Dji Phantom III Advanced Drohne.JPG|Hartschalen-]] und einem [[:File:Manfrotto-Rucksack zur Dji Phantom III Advanced Drohne.JPG|normalen Rucksack]].}}
[[Datei:Flag of Switzerland.svg|links|x11px]] <small>Zu beziehen über Wikimedia CH:</small>
{{Technikpool|1|[[DJI Phantom]] 1 Fotodrohne||WMCH Drone.jpg|WMCH|}}
Zur Nutzung von Fotodrohnen, siehe [[meta:Grants:Learning_patterns/Using_drones_for_aerial_photography_for_Commons_and_Wikipedia/de|Learning patterns/Drohnenfotografie für Commons und Wikipedia]].
</div>
====Mikroskopie====
<div style="background:#FFFFFF; border:solid 1px #AAAAAA; padding:0.5em 1em; margin-right:14em;">
[[Datei:Flag of Austria.svg|links|x11px]] <small>Zu beziehen über Wikimedia Österreich:</small>
{{Technikpool|1|Makrofotografie-Equipment||No-photo.svg|WMAT|''ZUBEHÖR:'' '''Cognisys Stackshot 3x''': Steuerung, Schiene, Auslösekabel für Canon EOD D-Serie, Auslösekabel für Canon / Pentax, Verbindungskabel Schiene - Steuerung, Adapterplatte, Stromlabel, 4 Imbusschlüssel, 4 Schrauben klein, 1 Schraube groß, 1 Schraube sehr groß mit Plastikkappe, CD-Rom: Stackshot Owner's Manual. '''Lupenobjektiv''': Objektivdeckel hinten, Objektivdeckel vorne, Stativschelle.''}}
[[Datei:Flag of Germany.svg|links|x11px]] <small>Zu beziehen über Wikimedia Deutschland:</small>
{{Technikpool|1|Mikroskopieranlage Carl Zeiss Primo Star LED|HAL, Full-Köhler, Tischtrieb R, SF20; mehr siehe [http://applications.zeiss.com/C125792900358A3F/0/C56DF8AA867613A8C1257C1D0068C1A1/$FILE/EN_41_011_042_Primo_Star.pdf PDF des Mikroskops]. Für mit der Kamera aufgenommene Beispielbilder siehe [[Benutzer:Ixitixel/Technikpool]] und [[Commons:Category:Pictures made using a Primo Star iLED (supported_by_Wikimedia_Deutschland)|Commons]]|Zeiss Primo Star- Mikroskop inkl. Zubehör 1.jpg|WMDE|''ZUBEHÖR:'' AxioCam ERc 5s-Digitalkameraaufsatz (5 Megapixel), 14 Schachteln Objektträger je 40-50 Objektträger, 12 Schachteln à ca. 50 Deckgläser, 10 Petrischalen, 10 Messgläschen verschiedener Größe, diverse Glässchen, 10 Glas-Pipetten, 12 Kunststoff-Pipetten, 6 sterile Skalpelle, 3 Holzpikser, 1 Ersatzbirne für das Mikroskop<br/>
''Färbe- und Fixiermittel (Verbrauchsmittel):'' Euparal, Methylen-Blau, Eusin, Glycerin, Fuchsin Basisch, Sudan III, Malachitgrün, Methylviolet, Safranin, Azocarmin, Entellan, Hämalaunlösung, Immersionsöl<br/>
''Sonstiges:'' Adapter, Makro-USB-Kabel, AxioCam ERc 5s, Stromkabel, CD-Rom, Mikroskopabdeckung (Kunststoff blau), Mikroskopkoffer
}}
</div>
====Projektion====
<div style="background:#FFFFFF; border:solid 1px #AAAAAA; padding:0.5em 1em; margin-right:14em;">
[[Datei:Flag of Austria.svg|links|x11px]] <small>Zu beziehen über Wikimedia Österreich:</small>
{{Technikpool|1|3D-Beamer Optoma GT750||No-photo.svg|WMAT|''ZUBEHÖR:'' Stromkabel, Tasche.}}
{{Technikpool|1|Beamer Acer Projektor P6600||No-photo.svg|WMAT|''ZUBEHÖR:'' Stromkabel, Tasche.}}
[[Datei:Flag of Germany.svg|links|x11px]] <small>Zu beziehen über Wikimedia Deutschland:</small>
{{Technikpool|2|Beamer Benq TH681|Beamer, 1 dauerhaft im [[Wikipedia:Wikipedia-Büro Hannover|Wikipedia-Büro Hannover]], 1 dauerhaft im [[Wikipedia:Kontor Hamburg|Kontor Hamburg]] inkl. Deckenhalterung.|No-photo.svg|WMDE|}}
{{Technikpool||Beamer (verschiedene Modelle)|Weitere Beamer, auf Anfrage.|No-photo.svg|WMDE|}}
</div>
''
}}
{{Klappbox|
'''Aufsteller / Rollups'''|2=
''
<div style="background:#FFFFFF; border:solid 1px #AAAAAA; padding:0.5em 1em; margin-right:14em;">
[[Datei:Flag of Germany.svg|links|x11px]] <small>Zu beziehen über Wikimedia Deutschland:</small>
{{Technikpool|10|Roll-ups Wikipedia||Roll-up Wikipedia.jpg|WMDE|Aufsteller mit Wikipedia-Logo (Inventarnummern: IF-RU 001, IF-RU 002, IF-RU 003, IF-RU 004, IF-RU 005, IF-RU 006, IF-RU 007, IF-RU 008, IF-RU 009, IF-RU 010)}}
{{Technikpool|2|Roll-ups Commons||Roll-up Commons.jpg|WMDE|Aufsteller mit Commons-Logo (Inventarnummern: IF-RU 011 und IF-RU 012 (IF-RU 012 dauerhaft im [[Wikipedia:WikiMUC|WikiMUC]])}}
{{Technikpool|1|Roll-up Wikidata||Roll-up Wikidata.jpg|WMDE|Aufsteller mit Wikidata-Logo (Inventarnummern: IF-RU 013)}}
{{Technikpool|1|Roll-up Wikiquote||Roll-up Wikiquote.jpg|WMDE|Aufsteller mit Wikiquote-Logo (Inventarnummern: IF-RU 014)}}
{{Technikpool|1|Roll-up Wikinews||Roll-up Wikinews.jpg|WMDE|Aufsteller mit Wikinews-Logo (Inventarnummern: IF-RU 015)}}
{{Technikpool|1|Roll-up Wiktionary||Roll-up Wiktionary.jpg|WMDE|Aufsteller mit Wiktionary-Logo (Inventarnummern: IF-RU 016)}}
{{Technikpool|1|Roll-up Wikivoyage||Roll-up Wikivoyage.jpg|WMDE|Aufsteller mit Wikivoyage-Logo (Inventarnummern: IF-RU 017)}}
{{Technikpool|1|Roll-up Wikiversity||Roll-up Wikiversity.jpg|WMDE|Aufsteller mit Wikiversity-Logo (Inventarnummern: IF-RU 018)}}
{{Technikpool|1|Roll-up Wikibooks||Rollup Wikibooks.jpg|WMDE|Aufsteller mit Wikibooks-Logo (Inventarnummern: IF-RU 019)}}
{{Technikpool|1|Roll-up Wikisource||Roll-up Wikisource.jpg|WMDE|Aufsteller mit Wikisource-Logo (Inventarnummern: IF-RU 020)}}
</div>
''
}}
{{Klappbox|
'''Sonstiges'''|2=
''
<div style="background:#FFFFFF; border:solid 1px #AAAAAA; padding:0.5em 1em; margin-right:14em;">
[[Datei:Flag of Austria.svg|links|x11px]] <small>Zu beziehen über Wikimedia Österreich:</small>
{{Technikpool|4|Reisestecker|Multi-Reisestecker verfügbar für «Amerika», «England», «Fernreise», «Südeuropa».|No-photo.svg|WMAT|}}
{{Technikpool|6|Walkie-Talkies||No-photo.svg|WMAT|''ZUBEHÖR:'' 6 Ladestationen, 6 Headsets, Koffer.}}
[[Datei:Flag of Germany.svg|links|x11px]] <small>Zu beziehen über Wikimedia Deutschland:</small>
{{Technikpool|1|Buttonmaschine Vario|Mit der Buttonmaschine können Anstecker mit einem Durchmesser von 25 mm produziert werden. ([http://www.mister-button.de/products/Buttonmaschinen/Buttonmaschine-Vario/Buttonmaschine-Vario-Korpus.html Produktseite mit Videoanleitung])<br/>
Folgende Durchmesser sind bei Entwerfen der Grafik-Vorlagen zu beachten:
* Buttongröße: 25 mm
* Text am Rand (Rundsatz): 21 mm
* Maximale Motivgröße: 23 mm
* Stanzgröße (einzig sichtbare Linie): 32,6 mm|No-photo.svg|WMDE|}}
{{Technikpool|1|Flipchart||No-photo.svg|WMDE|''ZUBEHÖR:'' Papier und Stifte}}
{{Technikpool|1|Mobiler Messetisch||Wuppertal Engelsfest 2013 031.JPG|WMDE|}}
{{Technikpool|1|Moderationskoffer|Inhalt: Stifte, Pins, Moderationskarten, Post-its u.a.|2011-03-06-fotoworkshop-nuernberg-by-RalfR-02.jpg|WMDE|}}
{{Technikpool|1|Schminkspiegel||No-photo.svg|WMDE|}}
{{Technikpool|x|Kabel, Adapter, Klebeband, Stifte...|Kabel, Adapter, Klebeband, Stifte..., was immer du noch benötigst, [mailto:community@wikimedia.de sprich uns an].|No-photo.svg|WMDE|}}
{{Technikpool|1|Spyder5Pro Advanced Monitor Calibration (X022)||No-photo.svg|WMDE|}}
{{Technikpool|1|Spyder5Pro Advanced Monitor Calibration (X047)||No-photo.svg|WMDE|}}
[[Datei:Flag of Switzerland.svg|links|x11px]] <small>Zu beziehen über Wikimedia CH:</small>
{{Technikpool|1|Sicherheitskleidung|Sicherheitsweste und -helm. Verwendungszweck: Fotografieren auf einer Baustelle oder einem Sicherheitsgelände|No-photo.svg|WMCH|}}
</div>
''
}}</div>

</div>

{| style="border-collapse:collapse; width:100%"
| style="width:32%;" valign="top" |

<div style="background-color: #f6f6f6; border:1px solid #a7d7f9; margin-bottom:1.2em; padding:0.7em; box-shadow:0.2em 0.3em 0.7em #9C9B9B;">
<div align="center">
[[Datei:Flag of Germany.svg|x22px|verweis=Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland]]
<div style="font-size:120%;">'''[[Wikipedia:Förderung/Wikimedia Deutschland|Wikimedia Deutschland]]'''</div>
</div>

----
Du musst nicht in Deutschland leben, um dir Geräte von Wikimedia Deutschland auszuleihen.

Bei Interesse schreibe bitte ein E-Mail an [mailto:community@wikimedia.de community@wikimedia.de].

Dateien, die mit von Wikimedia Deutschland zur Verfügung gestellter Technik erstellt werden, sollten auf Wikimedia Commons mit der Vorlage <nowiki>{{Supported by Wikimedia Deutschland}}</nowiki> auf den jeweiligen Dateibeschreibungsseiten hochgeladen werden.

----
Es gelten die [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Förderrichtlinien|Förderrichtlinien]] von Wikimedia Deutschland.

| style="width:2%;" |
| style="width:32%;" valign="top" |

<div style="background-color: #f6f6f6; border:1px solid #a7d7f9; margin-bottom:1.2em; padding:0.7em; box-shadow:0.2em 0.3em 0.7em #9C9B9B;">
<div align="center">
[[Datei:Flag of Austria.svg|x22px|verweis=Wikipedia:Förderung/Wikimedia Österreich]]
<div style="font-size:120%;">'''[[Wikipedia:Förderung/Wikimedia Österreich|Wikimedia Österreich]]'''</div>
</div>

----
Du musst nicht in Österreich leben, um dir Geräte von Wikimedia Österreich auszuleihen.

Einen tagesaktuellen Überblick über die Verfügbarkeit unseres Equipments findet du [[wmat:Unterstützung/Technisches Equipment|hier]]. Schreib uns ein E-Mail an [mailto:verein@wikimedia.at verein@wikimedia.at], welche Geräte du dir für wie lange und zu welchem Zweck ausborgen willst.

Wir senden dir das Equipment gerne zu. Bitte kümmere dich um den Rückversand an uns. Die Kosten dafür übernehmen wir auch: Schicke uns im Anschluss einen Kostenbeleg und wir erstatten dir den Betrag.

Die mit unserem Equipment entstandenen Mediendateien (bzw. eine unter qualitativen Gesichtspunkten erfolgte Auswahl) lade bitte auf Wikimedia Commons hoch. Wir akzeptieren alle auf Wikimedia Commons zulässigen Lizenzen. Auf den einzelnen Dateibeschreibungsseiten füge bitte die Vorlage <nowiki>{{Supported by Wikimedia Österreich}}</nowiki> ein.
----
Es gelten die [[wmat:Archiv/Unterstützungsrichtlinien|Unterstützungsrichtlinien]] von Wikimedia Österreich.

| style="width:2%;"|
| style="width:32%;" valign="top" |

<div style="background-color: #f6f6f6; border:1px solid #a7d7f9; margin-bottom:1.2em; padding:0.7em; box-shadow:0.2em 0.3em 0.7em #9C9B9B;">
<div align="center">
[[Datei:Flag of Switzerland.svg|x22px|verweis=Wikipedia:Förderung/Wikimedia CH]]
<div style="font-size:120%;">'''[[Wikipedia:Förderung/Wikimedia CH|Wikimedia CH]]'''</div>
</div>

----
Du musst nicht in der Schweiz leben, um dir Geräte von Wikimedia CH auszuleihen.

Dateien, die mit von Wikimedia CH zur Verfügung gestellter Technik erstellt werden, sollten auf Wikimedia Commons mit der Vorlage <nowiki>{{Supported by Wikimedia CH}}</nowiki> auf den jeweiligen Dateibeschreibungsseiten hochgeladen werden.

Bei Interesse wende dich bitte an [mailto:info@wikimedia.ch info@wikimedia.ch]
----
Es gelten die [[Wikipedia:Wikimedia CH/Richtlinien Geräteverleih|Geräteverleih-Richtlinien]] von Wikimedia CH.
|}
</div>

</div>
<div style="border:1px solid #a7d7f9; margin-bottom:1.2em; padding:0.8em; box-shadow:0.2em 0.3em 0.7em #9C9B9B;">
'''Dokumentation:''' Eine Übersicht bisheriger Aktivitäten zu diesem Förderangebot findest du auf [[Wikipedia:Förderung/Erfahrungsberichte und Dokumentation|dieser Seite]]. Wenn du dieses Angebot bereits wahrgenommen hast, freuen wir uns, wenn du deine Erfahrungen z. B. auf deiner Benutzer-Unterseite veröffentlichst und [[Wikipedia:Förderung/Erfahrungsberichte und Dokumentation|hier]] verlinkst.
</div>

[[Kategorie:Wikipedia:Förderung]]

Version vom 16. September 2016, 09:54 Uhr

Christian Heinrich-Jaschinski 2014

Christian Heinrich-Jaschinski, geb. Jaschinski (* 24. Dezember 1967) ist seit dem 15. April 2010 Landrat des südbrandenburgischen Landkreises Elbe-Elster.

Leben und Wirken

Der derzeit in Elsterwerda[1] lebende christdemokratische Politiker Christian Heinrich-Jaschinski war vor seiner Wahl zum Landrat ehrenamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Rückersdorf.[2] Bereits seit dem 26. Oktober 2003 war Christian Jaschinski Kreistagsabgeordneter im Landkreis Elbe-Elster. Hier war er vom 27. Oktober 2008 bis zum 14. April 2010 Fraktionsvorsitzender der CDU. Außerdem war er vom 3. November 2008 bis zum 14. April 2010 Mitglied des Kreisausschusses. Seit seiner Wahl zum Landrat ist er dessen Vorsitzender.[3]

Er ist katholisch und nach seiner Scheidung seit 2013 mit der christdemokratischen Politikerin Anja Heinrich verheiratet und trägt im Gegensatz zu seiner Frau den Doppelnamen.[4] Beide brachten aus früheren Beziehungen je zwei Kinder in die Ehe.[5]

Commons: Christian Jaschinski – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Christian Heinrich-Jaschinski auf der Website des CDU Kreisverbandes Elbe-Elster, abgerufen am 30. Januar 2012
  2. Heike Lehmann: „Im Land mehr Gehör finden“, Lausitzer Rundschau, 10. Dezember 2009
  3. www.ratsinfo-online.net, abgerufen am 30. Januar 2012
  4. Frank Claus: „Die CDU-Generalsekretärin Anja Heinrich heiratet heute den Elbe-Elster-Landrat“ In: Lausitzer Rundschau, 12. Oktober 2013
  5. Igor Göldner: CDU-Traumhochzeit. In: Märkische Allgemeine, 11. Oktober 2013