Zum Inhalt springen

„Kühlschrankmutter“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K +Gesundheitshinweis
Simplicius (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Bezeichnung '''Kühlschrankmutter''' (engl. ''refrigerator mother'') wurde in den [[1940er]] Jahren als abwertende Bezeichnung für Mütter [[Autismus|autistischer]] Kinder geprägt. Diese Mütter wurden für das autistische Verhalten ihrer Kinder insbesondere rigide Rituale, Kommunikationsschwierigkeiten und Selbstbezogenheit – verantwortlich gemacht. Die Bezeichnung Kühlschrankmutter basierte auf der fehlerhaften Annahme, das autistische Verhalten ihrer Kinder sei auf die emotionale Kälte der Mütter zurückzuführen.
Die Bezeichnung '''Kühlschrankmutter''' (engl. ''refrigerator mother'') wird in der [[Bindungstheorie]] verwendet und bezeichnet Mütter, die ihre Kinder mutmaßlich zu wenig trösten, in den Arm nehmen usw.


Geprägt wurde diese Theorie vor allem durch das Buch ''Die Geburt des Selbst'' des austro-amerikanischen [[Psychologen]] [[Bruno Bettelheim]] (zuletzt aufgelegt Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1992). Auch sein Landsmann [[Leo Kanner]], der Erstbeschreiber des frühkindlichen Autismus, hielt es für möglich, dass Autismus auf einen Mangel an mütterlicher Wärme zurückzuführen sei.
[[Leo Kanner]], der [[1943]] frühkindlichen [[Autismus]] beschrieb, hielt es für möglich, dass Autismus auf einen Mangel an mütterlicher Wärme zurückzuführen sei.
Fortgeführt wurde diese Theorie der Ursache für Autismus vor allem durch das Buch ''Die Geburt des Selbst'' ([[1967]]) des [[Psychologe]]n [[Bruno Bettelheim]].


Aufgrund dieser Theorie, Autismus werde durch psychische Faktoren verursacht, litten Eltern autistischer Kinder in der Vergangenheit unter ungerechtfertigten Vorwürfen. Teilweise werden auch heute noch Eltern von ihrer Umgebung für das autistische Verhalten ihrer Kinder verantwortlich gemacht.
Aufgrund dieser Theorie, Autismus werde durch psychische Faktoren verursacht, litten Eltern autistischer Kinder in der Vergangenheit unter ungerechtfertigten Vorwürfen. Teilweise werden auch heute noch Eltern von ihrer Umgebung für das autistische Verhalten ihrer Kinder verantwortlich gemacht.


Mittlerweile steht fest, dass Autismus eine neurologische Störung ist und organische Ursachen hat.
Mittlerweile steht fest, dass Autismus organische Ursachen hat und eine neurologische Störung ist.

==Weblinks==

* [http://www.aspergia.de/files/oorschot-vererbung.PDF Herbert van Oorschot: ''Autismus: Vererbung'']


{{Gesundheitshinweis}}
{{Gesundheitshinweis}}

Version vom 18. April 2006, 13:19 Uhr

Die Bezeichnung Kühlschrankmutter (engl. refrigerator mother) wird in der Bindungstheorie verwendet und bezeichnet Mütter, die ihre Kinder mutmaßlich zu wenig trösten, in den Arm nehmen usw.

Leo Kanner, der 1943 frühkindlichen Autismus beschrieb, hielt es für möglich, dass Autismus auf einen Mangel an mütterlicher Wärme zurückzuführen sei. Fortgeführt wurde diese Theorie der Ursache für Autismus vor allem durch das Buch Die Geburt des Selbst (1967) des Psychologen Bruno Bettelheim.

Aufgrund dieser Theorie, Autismus werde durch psychische Faktoren verursacht, litten Eltern autistischer Kinder in der Vergangenheit unter ungerechtfertigten Vorwürfen. Teilweise werden auch heute noch Eltern von ihrer Umgebung für das autistische Verhalten ihrer Kinder verantwortlich gemacht.

Mittlerweile steht fest, dass Autismus organische Ursachen hat und eine neurologische Störung ist.