Geriçam und Goethe-Gymnasium Schwerin: Unterschied zwischen den Seiten
Bwbuz (Diskussion | Beiträge) fix WP:WLW +1lf; 1 externer Link geändert |
|||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox |
{{Infobox Schule |
||
| Schulname = Goethe-Gymnasium Schwerin |
|||
| Name = Geriçam |
|||
| Bild = [[File:Goethe gymnasium schwerin.jpg|300px|Goethe-Gymnasium Schwerin]] |
|||
| Wappen = |
|||
| |
| Schultyp = [[Gymnasium]] |
||
| |
| Ort = [[Schwerin]] |
||
| |
| Breitengrad = 53.63697 |
||
| |
| Längengrad = 11.39251 |
||
| |
| Region-ISO = DE-MV |
||
| Bundesland = [[Mecklenburg-Vorpommern]] |
|||
| FlächeOrt = |
|||
| Nebenbox = <!-- Flag, falls gesetzt, Art.koordinate wird unterdrückt --> |
|||
| Gliederung = |
|||
| |
| Land = [[Deutschland]] |
||
| Schulträger = Stadt Schwerin |
|||
| EinwohnerOrtStand = 2010 |
|||
| Gründungsjahr = 1948 |
|||
| EinwohnerOrtQuelle = {{Webarchiv | url=http://rapor.tuik.gov.tr/reports/rwservlet?adnksdb2=&ENVID=adnksdb2Env&report=idari_yapi_09sonrasi.RDF&p_il1=20&p_yil=2010&p_dil=1&desformat=html | wayback=20140306200010 | text=Türkisches Institut für Statistik}}, abgerufen 13. Juni 2011 |
|||
| |
| Schülerzahl = |
||
| Lehrerzahl = |
|||
| Bürgermeister = Ali Sağlam<ref>[http://www.yerelnet.org.tr/koyler/koy.php?koyid=242692 Yerelnet.org], abgerufen 13. Juni 2011</ref> |
|||
| Leitung = Reinhard Maas |
|||
| Bürgermeistertitel = Muhtar |
|||
| Website = [http://www.goethegymnasium-schwerin.de www.goethegymnasium-schwerin.de] |
|||
| BürgermeisterStand = 2010 |
|||
| Partei = |
|||
| AnschriftStraße = |
|||
| AnschriftOrt = |
|||
| Webpräsenz = |
|||
}} |
}} |
||
Das '''Goethe-Gymnasium Schwerin''' ist ein [[Gymnasium]] in [[Schwerin]] mit dem Status eines [[Musikgymnasium]]s. |
|||
'''Geriçam''' ist ein Dorf im Landkreis [[Beyağaç]] der [[Türkei|türkischen]] Provinz [[Denizli (Provinz)|Denizli]]. Geriçam liegt etwa 92 km südwestlich der Provinzhauptstadt [[Denizli]] und 2 km östlich von Beyağaç. Geriçam hatte laut der letzten Volkszählung 373 Einwohner (Stand Ende Dezember 2010). |
|||
== Geschichte == |
|||
1948/49 entstand die Goethe-Schule am [[Pfaffenteich]] als Oberschule für Jungen an der August-Bebel-Straße durch Zusammenlegung des [[Fridericianum Schwerin|Gymnasiums Fridericianum]], des Realgymnasiums in der heutigen Friedensstraße und der Oberrealschule in der Bergstraße. Ab 1950 nahm die Schule Mädchen auf und wurde mit der Oberrealschule für Mädchen zusammengelegt. Ab 1970 gab es einen zweiten Schulstandort im Neubaugebiet [[Lankow (Schwerin)|Lankow]] im Nordwesten Schwerins. Bereits 1976 zog die Schule in einen anderen [[Plattenbau]] auf dem [[Großer Dreesch|Großen Dreesch]] um und 1984 ein weiteres Mal, diesmal in die [[Weststadt (Schwerin)|Weststadt]]. |
|||
Nach der [[Wende (DDR)|politischen Wende 1989]] wurde die [[Erweiterte Oberschule]] aufgrund des "Ersten Schulreformgesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern" vom 26. April 1991 in ein Gymnasium ab Klasse fünf umgewandelt. 1998 wurde das 1991 gegründete Lessing-Gymnasium aufgelöst und mit dem Goethe-Gymnasium zusammengeschlossen. |
|||
Die Schule soll ab 2012 saniert werden. Gleichsam soll ein Ersatzneubau entstehen.<ref>{{Internetquelle |hrsg=Stadt Schwerin |titel=Haushaltsplanentwurf 2010 vorgestellt - Haushaltslage der Landeshauptstadt ist dramatisch |url=http://www.schwerin.de/?internet_navigation_id=4&internet_inhalt_id=3166 |zugriff=2009-12-09}}</ref> |
|||
== Musikgymnasium == |
|||
1979 wurde ein Spezialzweig Musik eingerichtet, der an eine lange musische Tradition und qualifizierte künstlerische Arbeit an der Goethe-Schule anschloss. Beginnend mit Klasse neun wurde eine Spezialklasse für Musik eingerichtet, deren Schülerinnen und Schüler Stimmbildungs- und [[Instrumentalunterricht]] erhielten. |
|||
1991 kamen ein Kinderchor, ein Kammerorchester sowie eine Big Band zum traditionsreichen Jugendchor hinzu. Seit 1993 erfolgte die musikalische Spezialausbildung ab der siebten Klasse, inzwischen findet sie ab der fünften Klasse statt. 1994 erhielt die Schule den Status eines [[Musikgymnasium]]s. Für die Aufnahme in die Musikklasse ist ein Eignungstest notwendig. |
|||
== Bekannte Absolventen == |
|||
{| width="100%" align="center" |
|||
|width="50%" valign="top"| |
|||
* [[Bruno Benthien]], Geograf und Politiker (LDPD, FDP) |
|||
* [[Günter Millahn]], Förster, Jäger, Pädagoge und Autor |
|||
* [[Klaus Wischnewski]], Filmautor und Dramaturg |
|||
* [[Heinrich Albrecht (Ingenieur)|Heinrich Albrecht]], Ingenieur |
|||
* [[Horst Gienke]], evangelischer Bischof |
|||
* [[Günter Grabbert]], Theater- und Filmschauspieler, Rezitator |
|||
* [[Niels Sönnichsen]], Arzt, Dermatologe und Immunologe |
|||
* [[Dietrich Dorfstecher]], Briefmarkenkünstler, Medailleur und Grafiker |
|||
* [[Jürgen Hebert]], evangelisch-lutherischer Geistlicher und Autor |
|||
* [[Gerhard Kohse]], Sportreporter |
|||
* [[Friedrich de Boor]], Kirchenhistoriker |
|||
* [[Klaus Henning Schroeder]], Romanist |
|||
* [[Stefan Lisewski]], Schauspieler |
|||
* [[Hans Bellin]], Internist |
|||
* [[Kurt Biesalski]], Autor |
|||
* [[Ulrich Draugelates]], Maschinenbauer |
|||
* [[Renate Krüger]], Kunsthistorikerin, Schriftstellerin und Publizistin |
|||
* [[Siegfried Zahn]], Politiker (DBD, CDU) |
|||
* [[Carl de Boor (Mathematiker)|Carl de Boor]], Mathematiker |
|||
* [[Eike Middell]], Literaturwissenschaftler |
|||
* [[Friedrich-Wilhelm Junge]], Schauspieler |
|||
|width="50%" valign="top"| |
|||
* [[Kurt Nolze]], Liedermacher, Sänger und Schauspieler |
|||
* [[Barbara Dittus]], Schauspielerin und Synchronsprecherin |
|||
* [[Margret Middell]], Bildhauerin, Künstler und Grafiker |
|||
* [[Erasmus Behm]], Internist und Pharmazeut |
|||
* [[Klaus Schlüter]], Politiker, Mitbegründer der [[Grüne Liga|Grünen Liga]] |
|||
* [[Klaus Guth]], Schauspieler und Synchronsprecher |
|||
* [[Peter Muzeniek]], Grafiker, Illustrator und Karikaturist |
|||
* [[Fanny Damaschke]], Fernsehansagerin und Moderatorin |
|||
* [[Horst Nizze]], Pathologe |
|||
* [[Hinrich Kuessner]], Politiker (SPD) |
|||
* [[Dieter Wöstenberg]], Arzt und Politiker (FDP) |
|||
* [[Fritz Tack]], Politiker (SED, PDS, DIE LINKE) |
|||
* [[Wolfgang Engel (Intendant)|Wolfgang Engel]], Theaterregisseur und Intendant |
|||
* [[Sebastian Kleinschmidt]], Redakteur und Publizist |
|||
* [[Georg Diederich]], Chemiker und Politiker (CDU) |
|||
* [[Andreas Dresen]], Filmregisseur |
|||
* [[Uli Gaulke]], Regisseur und Autor |
|||
* [[Enrico Lübbe]], Theaterregisseur und Intendant |
|||
* [[Christoph Möckel]], Jazzmusiker |
|||
* [[Maik Priebe]], Theaterregisseur |
|||
* [[Anne Rieckhof]], Schauspielerin |
|||
|} |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
== Literatur == |
|||
{{Navigationsleiste Ortschaften im Landkreis Beyağaç}} |
|||
* Henrik Bispinck: ''Bildungsbürger in Demokratie und Diktatur. Lehrer an höheren Schulen in Mecklenburg 1918 bis 1961'', München 2011. |
|||
* Henrik Bispinck: ''Dissens, Widerstand und Repression. Die Schweriner Goethe-Oberschule im Spiegel von IM-Berichten der fünfziger Jahre'', in: Jens Gieseke (Hrsg.): ''Staatssicherheit und Gesellschaft. Studien zum Herrschaftsalltag in der DDR'', Göttingen 2007, S. 275-294. |
|||
* Henrik Bispinck: ''Die Schweriner Goethe-Oberschule in der ersten Hälfte der 1950er Jahre - Dissens, Opposition und Widerstand im Visier der Staatssicherheit'', in: [[Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern]], 13. Jg., 2009, Heft 1, S. 18-26. |
|||
* Friedhelm Boese: ''Zur Entwicklung der Verbindung von Schule und Leben nach der Befreiung vom Faschismus (am Beispiel einer Schweriner Oberschule)'', in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Rostock. Gesellschaftswissenschaftliche Reihe 38. Jg., 1989, Heft 1, S. 71f. |
|||
* [[Georg Herbstritt]]: ''"… den neuen Menschen schaffen." Schule und Erziehung in Mecklenburg-Vorpommern und die Konflikte um die Schweriner Goetheschule von 1945 bis 1953'', hrsg. vom Landesbeauftragten für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Schwerin 1996. |
|||
* Anna-Marie Lemcke/Ramona Ramsenthaler: ''„Tatort Goethe-Schule“ – Die Geschichte der Schweriner Goethe-Oberschule in den Jahren 1949 bis 1953'', in: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, 8. Jg., 2004, Heft 2, S. 69-72. |
|||
* Helmut Prehn/Bruno Buxnowitz/Heinz Koch: ''20 Jahre demokratische Schulreform im Spiegel der Entwicklung der Goethe-Schule'', in: Jahrbuch der Goethe-Schule. Erweiterte Oberschule Schwerin 1966, S. 8-21. |
|||
* Ramona Ramsenthaler: ''50 Jahre Goethe-Schule. Ein historischer Rückblick'', in: Jahrbuch des Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasiums Schwerin, Jg. 1998/99 (Jubiläumsausgabe), Schwerin 1999, S. 9-25. |
|||
== Weblinks == |
|||
* [http://www.goethegymnasium-schwerin.de/ Homepage des Goethe-Gymnasiums] |
|||
* [http://www.bstu.bund.de/cln_028/nn_712118/DE/Regionales/Aussenstelle-Schwerin/Schuelerprojekte/tatort__goethe-schule.html__nnn=true Zur Ausstellung „,Tatort‘ Goethe-Schule“] in der [[Leezen (Mecklenburg)#Öffentliche Einrichtungen|Görslower Außenstelle]] der [[BStU]] |
|||
[[Kategorie:Gymnasium in Mecklenburg-Vorpommern|Schwerin]] |
|||
[[Kategorie:Musik (Schwerin)]] |
|||
[[Kategorie:Schule in Schwerin]] |
|||
[[Kategorie:Musikalische Bildungseinrichtung|Schwerin]] |
|||
[[Kategorie:Musikpädagogik (DDR)]] |
|||
[[Kategorie:Goethe-Schule|Schwerin]] |
|||
[[Kategorie:Gegründet 1948]] |
|||
Version vom 27. August 2016, 22:40 Uhr
| Goethe-Gymnasium Schwerin | |
|---|---|
| Schulform | Gymnasium |
| Gründung | 1948 |
| Ort | Schwerin |
| Land | Mecklenburg-Vorpommern |
| Staat | Deutschland |
| Koordinaten | 53° 38′ 13″ N, 11° 23′ 33″ O |
| Träger | Stadt Schwerin |
| Leitung | Reinhard Maas |
| Website | www.goethegymnasium-schwerin.de |
Das Goethe-Gymnasium Schwerin ist ein Gymnasium in Schwerin mit dem Status eines Musikgymnasiums.
Geschichte
1948/49 entstand die Goethe-Schule am Pfaffenteich als Oberschule für Jungen an der August-Bebel-Straße durch Zusammenlegung des Gymnasiums Fridericianum, des Realgymnasiums in der heutigen Friedensstraße und der Oberrealschule in der Bergstraße. Ab 1950 nahm die Schule Mädchen auf und wurde mit der Oberrealschule für Mädchen zusammengelegt. Ab 1970 gab es einen zweiten Schulstandort im Neubaugebiet Lankow im Nordwesten Schwerins. Bereits 1976 zog die Schule in einen anderen Plattenbau auf dem Großen Dreesch um und 1984 ein weiteres Mal, diesmal in die Weststadt.
Nach der politischen Wende 1989 wurde die Erweiterte Oberschule aufgrund des "Ersten Schulreformgesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern" vom 26. April 1991 in ein Gymnasium ab Klasse fünf umgewandelt. 1998 wurde das 1991 gegründete Lessing-Gymnasium aufgelöst und mit dem Goethe-Gymnasium zusammengeschlossen.
Die Schule soll ab 2012 saniert werden. Gleichsam soll ein Ersatzneubau entstehen.[1]
Musikgymnasium
1979 wurde ein Spezialzweig Musik eingerichtet, der an eine lange musische Tradition und qualifizierte künstlerische Arbeit an der Goethe-Schule anschloss. Beginnend mit Klasse neun wurde eine Spezialklasse für Musik eingerichtet, deren Schülerinnen und Schüler Stimmbildungs- und Instrumentalunterricht erhielten.
1991 kamen ein Kinderchor, ein Kammerorchester sowie eine Big Band zum traditionsreichen Jugendchor hinzu. Seit 1993 erfolgte die musikalische Spezialausbildung ab der siebten Klasse, inzwischen findet sie ab der fünften Klasse statt. 1994 erhielt die Schule den Status eines Musikgymnasiums. Für die Aufnahme in die Musikklasse ist ein Eignungstest notwendig.
Bekannte Absolventen
|
|
Einzelnachweise
- ↑ Haushaltsplanentwurf 2010 vorgestellt - Haushaltslage der Landeshauptstadt ist dramatisch. Stadt Schwerin, abgerufen am 9. Dezember 2009.
Literatur
- Henrik Bispinck: Bildungsbürger in Demokratie und Diktatur. Lehrer an höheren Schulen in Mecklenburg 1918 bis 1961, München 2011.
- Henrik Bispinck: Dissens, Widerstand und Repression. Die Schweriner Goethe-Oberschule im Spiegel von IM-Berichten der fünfziger Jahre, in: Jens Gieseke (Hrsg.): Staatssicherheit und Gesellschaft. Studien zum Herrschaftsalltag in der DDR, Göttingen 2007, S. 275-294.
- Henrik Bispinck: Die Schweriner Goethe-Oberschule in der ersten Hälfte der 1950er Jahre - Dissens, Opposition und Widerstand im Visier der Staatssicherheit, in: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, 13. Jg., 2009, Heft 1, S. 18-26.
- Friedhelm Boese: Zur Entwicklung der Verbindung von Schule und Leben nach der Befreiung vom Faschismus (am Beispiel einer Schweriner Oberschule), in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Rostock. Gesellschaftswissenschaftliche Reihe 38. Jg., 1989, Heft 1, S. 71f.
- Georg Herbstritt: "… den neuen Menschen schaffen." Schule und Erziehung in Mecklenburg-Vorpommern und die Konflikte um die Schweriner Goetheschule von 1945 bis 1953, hrsg. vom Landesbeauftragten für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Schwerin 1996.
- Anna-Marie Lemcke/Ramona Ramsenthaler: „Tatort Goethe-Schule“ – Die Geschichte der Schweriner Goethe-Oberschule in den Jahren 1949 bis 1953, in: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern, 8. Jg., 2004, Heft 2, S. 69-72.
- Helmut Prehn/Bruno Buxnowitz/Heinz Koch: 20 Jahre demokratische Schulreform im Spiegel der Entwicklung der Goethe-Schule, in: Jahrbuch der Goethe-Schule. Erweiterte Oberschule Schwerin 1966, S. 8-21.
- Ramona Ramsenthaler: 50 Jahre Goethe-Schule. Ein historischer Rückblick, in: Jahrbuch des Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasiums Schwerin, Jg. 1998/99 (Jubiläumsausgabe), Schwerin 1999, S. 9-25.