Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Elya und Kleines Testament: Unterschied zwischen den Seiten
K Schützte „Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Elya“: Edit-War ([Bearbeiten=Nur Administratoren] (bis 15. August 2016, 10:11 Uhr (UTC)) [Verschieben=Nur Administratoren] (bis 15. August 2016, 10:11 Uhr (UTC))) |
K akt. |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Kleines Testament''' ist das siebte [[Musikalbum|Album]] des [[Gesang|Sänger]]s und [[Liedermacher]]s [[Hannes Wader]] aus dem Jahre 1976. |
|||
==Danke== |
|||
Ich danke Elya für die unermüdliche Arbeit, vor allem beim Relevanzcheck und im Umgang mit Neulingen. Du machst das vorbildlich, immer freundlich und konstruktiv. Das bringt Wikipedia weiter als vieles Andere, was weit mehr im Focus steht. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 21:11, 11. Aug. 2016 (CEST) |
|||
:+1 --[[Benutzer:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzer Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 21:14, 11. Aug. 2016 (CEST) |
|||
:+1 --[[Benutzer:Innobello|Innobello]] ([[Benutzer Diskussion:Innobello|Diskussion]]) 21:17, 11. Aug. 2016 (CEST) |
|||
:+1 --[[Benutzer:1971markus|1971markus]] [[Benutzer Diskussion:1971markus|<span style="text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.2em;"><small><sup>⇒ Laberkasten ...</sup></small></span>]] 21:22, 11. Aug. 2016 (CEST) |
|||
:+1 --[[Datei:Radsportler.svg |20px|verweis=Portal:Radsport]] [[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 21:22, 11. Aug. 2016 (CEST) |
|||
:+1 --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger ♫]] <sup> ([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 21:24, 11. Aug. 2016 (CEST) |
|||
:+1. Elya ist mehr noch als manche Andere hier '''die''' gute Seele der Wikipedia. Ein Grund mehr mit Abscheu auf das Verhalten der Rudeljäger zu schauen. Wikipedia ist kein Demokratie-Experiment, sondern ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Wir spielen hier nicht die Politik nach. Zumindest nicht alle. Wer ordentliche Arbeit macht muß nicht durch die Wiederwahlhölle gezerrt werden. Punkt. Und die paar Hanseln, die sich mit dieser Aktion eindeutig gegen den erklärten Wunsch der Mehrheit der Mitarbeiter dieses Projektes wenden, sollten endlich von dieser Mehrheit die Rote Karte bekommen. Da wundert man sich, warum das Projektklima nicht stimmt. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 22:02, 11. Aug. 2016 (CEST) |
|||
: +1, wie andere. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 22:09, 11. Aug. 2016 (CEST) |
|||
: +1 --[[Benutzer:Pankoken|Pankoken]] ([[Benutzer Diskussion:Pankoken|Diskussion]]) 22:13, 11. Aug. 2016 (CEST) Danke für das wunderbare Filmchen mit den Denkmallisten |
|||
: +1 -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] <small>([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]])</small> 23:17, 11. Aug. 2016 (CEST) |
|||
: +1 --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] ([[Benutzer Diskussion:Voyager|Diskussion]]) 00:43, 12. Aug. 2016 (CEST) Nie gab es eine unnötigere Wiederwahlaufforderung als diese. |
|||
:+1 Danke für Deine Arbeit. // [[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 11:39, 12. Aug. 2016 (CEST) |
|||
: +1 Frohes Schaffen — [[Benutzer:Boshomi|Boshomi]] [[BD:Boshomi|⌨]] [[File:Fenix_highresulution.svg|25px|Defekte URLs - Hilfe mit!|verweis=WP:WLWT]] 01:34, 12. Aug. 2016 (CEST) <small>( übrigens Toni, das ist ein sehr seltsamer Edit: [[Spezial:Diff/156795543]].)</small> ansonsten schließe ich mich den Vorrednern an. |
|||
::<small>Was ist an dem Edit seltsam? -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] <small>([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]])</small> 10:26, 12. Aug. 2016 (CEST)</small> |
|||
{{Infobox Musikalbum |
|||
Da besteht wirklich null Grund, ''"mit Abscheu"'' auf die Wiederwahlaufforderung zu reagieren. Vielmehr besteht nun seit langer Zeit wieder die Möglichkeit, der Kandidatin das Vertrauen auszusprechen und ihrer Mitarbeit allgemein Anerkennung zu zollen. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 22:25, 11. Aug. 2016 (CEST) |
|||
| Typ = Studioalbum |
|||
:Man kann auch aus den falschen Gründen das Richtige machen. Diese Aufforderungen erfolgen wegen eines angeblichen Defizits (zu wenig Demokratie oder Admin-Fleiß, je nach dem) und übermitteln eher Misstrauen & Rechtfertigungsanspruch als Anerkennung. So sind sie gemeint, und so kommen sie auch an. Wenn KollegInnen, die diese Aufforderungen weder initiiert noch begrüßt haben, die schlechte Gelegenheit für ein überfälliges positives Feedback nutzen, geschieht das eher trotz als wegen des gehackten AWW-Verfahrens. Zugegeben haben wir eine Lücke, solches Feedback zu geben, aber diese AWW-Geschichte ist sicher nicht die Lösung dafür. --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] ([[Benutzer Diskussion:Superbass|Diskussion]]) 00:32, 12. Aug. 2016 (CEST) |
|||
| Künstler = Hannes Wader |
|||
| Titel = Kleines Testament |
|||
| Genre = Chanson/ Liedermacher |
|||
| Jahr = 1976 |
|||
| Label = Philips |
|||
| AnzahlTitel = 4 |
|||
| Laufzeit = 38 min 11 s |
|||
| Besetzung = |
|||
* [[Gesang]], [[Gitarre]]: Hannes Wader |
|||
| Produzent = Hannes Wader |
|||
| Tonmeister = Ludwig Bender |
|||
| Studio = |
|||
| Vorheriges = [[Das Portrait]] (1975) |
|||
| Nächstes = [[Hannes Wader singt Arbeiterlieder]] (1977) |
|||
| 14 = |
|||
}} |
|||
== Entstehung und Bedeutung == |
|||
:: Müssen wir uns denn jetzt darum einen Kopf machen? |
|||
:: ''"Irgendjemand"'' hat eine Wiederwahl gefordert, und die fällt jetzt so aus, wie sie ausfällt. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 00:41, 12. Aug. 2016 |
|||
Dieses Album kann als eine Zwischenbilanz des Liedermachers gewertet werden. Textlich und auch musikalisch liegt hier eine Zusammenfassung des bisherigen und ein Ausblick auf die kommende Arbeit vor. Das wird besonders in dem Titelsong ''Kleines Testament'' deutlich, der als eine bissig und beißende Betrachtung seiner 10- jährigen Karriere gesehen werden kann, an der er einfach nicht vorbeikam. Er setzt sich auch mit seinen Gegnern auseinander, besonders mit den Journalisten, die im Zuge der Ermittlungen gegen ihn wegen „Unterstützung einer kriminellen Vereinigung“ mit ihrem Medienboykott seine Karriere fast zerstört hätten (siehe Artikel [[Hannes Wader]]). Mit plakativen und aggressiven Bildern geht der durch die Vorfälle durchaus angeschlagene Hannes Wader mit ihnen ins Gericht, was streckenweise einen verbitterten Eindruck macht. Der Song wurde beeinflusst von dem französischen Dichter [[François Villon]]. |
|||
:::::32 Leute haben Elya explizit ihr Misstrauen ausgesprochen, denn nichts anderes ist eine Unterschrift auf der AWW-Seite. Auf diese ganze euphemistische Rechtfertigungslyrik der Leute, die diese Misstrauensanträge stellen, kann hier gerne verzichtet werden, das glaubt außer ihnen selber sowieso niemand. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger ♫]] <sup> ([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 07:27, 12. Aug. 2016 (CEST) |
|||
== Titelliste == |
|||
=== Zu einem Dank gehört für mich auch Respekt === |
|||
...und der verbietet es in meinen Augen diese Disk und insbesondere den Abschnitt Dank für die Abwertung und die Bloßstellung Dritter zu missbrauchen. Ich würde mich freuen, wenn das noch mehr so sehen würden und ihre eigenen Beiträge, die aktuell dem nicht entsprechen entfernen würden. Gerade Elya steht in meinen Augen für eine Kultur des Miteinander-Redens anstelle eines Übereinander-Herziehens. Ich würde mich sehr freuen, wenn viele sich hier an ihr ein Beispiel nehmen würden. --[[Benutzer:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzer Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 08:51, 12. Aug. 2016 (CEST) |
|||
#Der Putsch 18.54 |
|||
:Starkes Statement, Hut ab. --[[Benutzer:Pankoken|Pankoken]] ([[Benutzer Diskussion:Pankoken|Diskussion]]) 09:08, 12. Aug. 2016 (CEST) |
|||
#Schon morgen 4:14 |
|||
#Hotel zur langen Dämmerung 6:58 |
|||
#Kleines Testament 8:05 |
|||
== |
== Songinfos == |
||
Im fast neunzehn Minuten langen Titel "''Der Putsch''" verabschiedet sich Wader von der Tradition des Talking-Blues. Er stellt die Fortsetzung des Titel "''Der Tankerkönig''" dar, der auf dem Album [[7 Lieder]] zu finden ist und von einem durchdrehenden Mitarbeiter eines Kaufhauses handelt. Der Text stellt noch einmal die Extremvariante dieser Musikspielart dar. In seiner typischen Art verwebt Wader interessante Collagen mit aktueller, politischer Analyse. Zwei Mal belebte er diese Tradition wieder: Auf dem Alben [[Nicht nur ich allein]] und auf [[10 Lieder]], das an das Album ''7 Lieder'' anknüpfte. Auf [[Nicht nur ich allein]] singt er die Titel ''Erfülltes Leben'' und ''Der Büffel'', auf [[10 Lieder]] trägt er ''Der Unsichtbare'' vor. |
|||
In seinem Lied ''Schon morgen'' macht der Liedermacher die Wechselverhältnisse zwischen Natur und Mensch sowie Umwelt und Gesellschaft zum Thema. Die Wildheit und Rohheit der Natur stehen hier für die Härte des Lebens und Wader will damit auch seine Verzweiflung über Gesellschaft und Politik ausdrücken. |
|||
Hallo Elya! Wie zu sehen ist, so hat Dir hier das sich so fühlende Establishment auf dieser Seite hier "Dank", umseitig eine (bisher) satte Mehrheit das "Vertrauen", ausgesprochen. –– Es würde mich aber doch interessieren: Seit 2004 agierst Du mit "erweiterten Rechten". Glaubst Du Dich in die Lage eines "Fussgängers" in der heutigen de:WP versetzen zu können? (und damit meine ich nicht einen ex-Admin, ex-Sonstigenfunktionsträger, sondern einen x-beliebigen auch auf Stammtischen etc. unbekannten). Danke: --[[Spezial:Beiträge/194.96.190.243|194.96.190.243]] 00:17, 12. Aug. 2016 (CEST) |
|||
:Jeder der Elya einmal erlebt hat, kann diese Frage deutlich bejahen. Als "Mutter" des Kölner Stammtisches nimmt sie sich Jedem an der kommt. Egal wie die Person heisst, egal, was die Person geleistet hat. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 00:23, 12. Aug. 2016 (CEST) |
|||
::Och Marcus, die Frage ging doch eindeutig an die Kandidatin, das kannst Du einfach an den Worten: ''"Hallo Elya! ... Glaubst Du Dich ..."'' erkennen. Mich interessiert deren Auffassung, wäre Deine gefragt, so hätte ich mit ''"Hallo Marcus"'' begonnen. Kannst Du das verstehen? --[[Spezial:Beiträge/194.96.190.243|194.96.190.243]] 00:29, 12. Aug. 2016 (CEST) |
|||
:::Naja, Selbstbild und Fremdbild halt. Und wenn dir jemand sagt, dass das Gegenüber durchaus in der Lage ist und das auch immer und immer und immerwieder unter Beweis stellt (u.a. indem derjenige Neulingen, die es besonders schwer haben, sich hier zurecht zu finden, unter die Arme greift - online und im RL), kannst du dem auch ein wenig Glauben schenken. (Vielleicht gar mehr, als wenn nur Elya dir bezeugt, dass sie sehr genau weiß, ...) --[[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 08:43, 12. Aug. 2016 (CEST) |
|||
:::: Nach Durchsicht der Beiträge kann ich nicht erkennen, dass die Administratorin die Bodenhaftung verloren hat. Sie verhält sich freundlich und hilfsbereit, ist also ein absolutes Vorbild. --[[Benutzer:Frank Meierings|Frank Meierings]] ([[Benutzer Diskussion:Frank Meierings|Diskussion]]) 10:09, 12. Aug. 2016 (CEST) |
|||
In Visionen sieht sich der Protagonist von ''Hotel zur langen Dämmerung'' als Junge, der noch unschuldig und unbekümmert ist. In einem anderen Raum sieht er sich als alten, verbitterten Mann am Ende seines Lebens vom Leben gezeichnet. Wader zeigt, wie das Leben und die Gesellschaft einen Menschen zeichnen und selbst der Gottglaube ihn nicht mehr stabilisieren kann. |
|||
== Kommentar von Benutzer:Marcus Cyron bei der Abstimmung == |
|||
{{Navigationsleiste Alben von Hannes Wader}} |
|||
„nicht eine Person derer die die AWW verlangten kann Elya auch nur im Ansatz auch nur das Wasser reichen. Erbärmliches Procedure.“ Stimmst Du dieser Aussage zu? Da ich Dir auch (mit der Bemerkung: „zu lange ohne Bestätigung“) meine WW-Stimme gegeben habe, finde ich die Verunglimpfung, die Benutzer:Marcus Cyron betreibt, ziemlich erbärmlich. Nicht unerwähnt lassen möchte ich, dass der Kontakt mit Dir im ANR vor Jahren sehr freundlich und konstruktiv war. Wahlen für Ämter hier nach langen Jahren zu erbitten, finde ich ein demokratisches Prinzip. Die positve Erfahrung mit Dir wird durch die Schlammschlacht, die hier bei der Wahl einige betreiben wollen, unverändert bleiben. Mit besten Grüßen von --[[Benutzer:Reinhardhauke|Reinhardhauke]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhardhauke|Diskussion]]) 09:08, 12. Aug. 2016 (CEST) |
|||
[[Kategorie:Album (Chanson)]] |
|||
:Soviel zur Inaktivität... --[[Benutzer:Braveheart|Braveheart]] [[Benutzer Diskussion:Braveheart|<sup>Welcome to Project Mayhem</sup>]] 09:53, 12. Aug. 2016 (CEST) |
|||
[[Kategorie:Album (Liedermacher)]] |
|||
:Seit wann ist Admin ein politisches Amt? Ein Admin tut eigentlich fast nichts anderes, als den Mist aufzuräumen, den andere hinterlassen. Wird der Hausmeister in der Schule deiner Stadt auch durch "demokratisches Prinzip" bestimmt? --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] ([[Benutzer Diskussion:Voyager|Diskussion]]) 09:58, 12. Aug. 2016 (CEST) |
|||
[[Kategorie:Hannes-Wader-Album]] |
|||
:: Den Hausmeister bezahlst du über die Nebenkosten deiner Miete und er macht selbst Reparaturen oder beauftragt Handwerker. |
|||
[[Kategorie:Album 1976]] |
|||
:: Der Hausmeister kann dich nicht aus deiner Wohnung aussperren, wenn du dich mit anderen Mietern im Hausflur zoffst, und auch nicht über deine Leben bestimmen. |
|||
:: Admins können in der Wikipedia Benutzer sperren und Artikel löschen. Sie sind also keine simplen Müllmänner, Raumreiniger oder Straßenkehrer, die nur Putzarbeiten verrichten. --[[Benutzer:Frank Meierings|Frank Meierings]] ([[Benutzer Diskussion:Frank Meierings|Diskussion]]) 10:06, 12. Aug. 2016 (CEST) |
|||
:::Aber Polizisten können dies und die werden auch nicht regelmäßig wiedergewählt. --[[Benutzer:Orci|Orci]] [[Benutzer Diskussion:Orci|<small>Disk</small>]] 11:02, 12. Aug. 2016 (CEST) |
|||
::: Wirklich drollig, deine Argumentation. Wikipedia ist nicht deine Wohnung, denn sie ist nicht dein Eigentum und du bezahlst auch keine "Miete", um hier mitmachen zu dürfen. Ebenso bestimmt hier niemand über dein Leben, denn du hast das Recht, jederzeit den Computer auszuschalten und etwas ganz anderes zu tun. Wikipedia ist vielmehr mit einem öffentlichen Gebäude vergleichbar. Dort darf dir der Hausmeister sehr wohl Hausverbot erteilen, wenn du dich nicht an die Regeln hältst. Entgegen anderslautender Gerüchte ist Wikipedia ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie, kein Politik-Simulations-Game. --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] ([[Benutzer Diskussion:Voyager|Diskussion]]) 11:18, 12. Aug. 2016 (CEST) |
|||
::::Ja, es ist kein Politik-Simulations-Game, sondern ein Multilevel-Ego-Shooter [[Spezial:Beiträge/212.211.150.194|212.211.150.194]] 11:42, 12. Aug. 2016 (CEST) |
|||
== Kommentar zu ''Rudeljäger'', ''Wiederwahlhölle'', ''Betriebskindergarten'', ''Abwahlclique'', ''Abwahlmassenhysterie'' etc. == |
|||
AWW ist kein Misstrauensantrag, warum sollten sich Admins nach ca. 5 Jahren nicht wieder zur Wahl stellen? Demokratie ist etwas aufwändiger als eine Diktatur, zum Glück leben wir nicht in Nordkorea. Jeder Admin kann entscheiden, ob er wieder kandidieren möchte, und die Community überprüfen, ob und inwieweit ein Admin aktiv war. Warum sollten nichtaktiven Admins (Karteileichen) auf Lebenszeit Befugnisse eingeräumt werden, die sie nicht brauchen? Befugnisse, die aktiven Benutzern verwehrt sind. Jeder Benutzer kann, auch wenn er die Adminrechte verliert, weiterhin mitarbeiten, es wird also nicht ''gejagd'' und ''vertrieben''. An [[Benutzer:PeterGuhl]]: Es gibt keine „Abwahlmöglichkeit für langangemeldete Benutzer“, dazu ein Zitat auf deiner Seite: „Es gibt Benutzer, die sind nicht doof, die haben nur Pech beim Denken“. Ein Hausmeister kann übrigens keinen Schüler von der Schule verweisen.--[[Benutzer:GFreihalter|GFreihalter]] ([[Benutzer Diskussion:GFreihalter|Diskussion]]) 10:09, 12. Aug. 2016 (CEST) |
|||
:Vermutlich dürfte das der Kern aller Debatten hier sein. Natürlich ist die Stimmvergabe bei AWW eine Misstrauensbekundung. Wenn alles ok wäre, würde dort keine Stimme vergeben. Diese Misstrauensbekundung stößt vielen höchst unschön auf, da diese Misstrauensbekundungen nur erfolgen aufgrund von Rahmenbedingungen, die durch Meinungsbilder festgelegt wurden und an die sich die betroffenen Admins gehalten haben. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 10:32, 12. Aug. 2016 (CEST) |
|||
::Ich möchte nochmal vorsichtig darauf hinweisen, dass AWW-Stimmen in Fällen wie diesen ''nicht'' aus Misstrauen gegenüber Elya vergeben werden, denn sie dürfte großes Vertrauen von ganz vielen hier besitzen, sondern auch aus anderen Gründen vergeben werden können, z.B. wenn Benutzer mit dem Zeitpunkt der letzten Wahl unzufrieden sind. Nirgendwo auf [[WP:AWW]] steht, dass eine AWW-Stimme eine Misstrauensstimme ist. Gruß, -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] <small>([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]])</small> 10:37, 12. Aug. 2016 (CEST) |
|||
:::Toni, genau dazu ist doch die AWW da. Das war der Grund, warum sie eingeführt wurde, um die Möglichkeit zu haben, Admins zur Wahl aufzufordern, mit dem Ziel diese eben nicht zu wählen, sondern abzuwählen, weil irgendetwas nicht optimal gewesen ist, was auch immer. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 10:39, 12. Aug. 2016 (CEST) |
|||
::::Hm, ich vermute mal, dass das so nicht wirklich allen bewusst ist, die die Geschichte der AWW-Seiten nicht kennen. Sie könnten auch anders genutzt werden ... das doofe ist halt, dass die Wirkung auf diejenigen, die die Stimmen erhalten meist so ist, wie von Itti beschrieben. Diejenigen, die die Aufforderungen erhalten kennen meist die Geschichte der Seiten und nehmen die Stimmen entsprechend auf. Und genau darum sind viele in der community so verletzt und reagieren so heftig. Man kann sich übrigens auch verletzt fühlen, wenn jemand, den man respektiert oder mag angegriffen wird und nicht man selbst - bei einer großen community, wie der de.wp ist es vorhersehbar, dass einige auf solche Verletzungen überreagieren werden. Ich bin keine Anhängerin der derzeit kursierenden Theorien, dass alle Beteiligten entweder Trolle sind oder von Trollen manipuliert werden - aber ich bin mir ziemlich sicher, dass einige Trolle zumindest als Trittbrettfahrer beteiligt sind an dieser Aktion und genau wissen, wie viel Ärger und Verletzungen damit entstehen - und sich sehr darüber freuen. Willst Du das wirklich alles so in Kauf nehmen, Toni? Oder Du, GFreihalter? --[[Benutzer:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzer Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 10:48, 12. Aug. 2016 (CEST) |
|||
:::::Natürlich nicht. Das Einzige, was einige wie ich hier wollen, sind Wiederwahlen nach 10 - 12 Jahren. Und bei diesen Wiederwahlen sollte nicht immer so ein Theater veranstaltet werden, sondern das Ganze mal harmonisch ablaufen - das ist doch so einfach: Quorum erreicht -> Wiederwahl -> Bestätigung -> 10 Jahre Ruhe. -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] <small>([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]])</small> 10:54, 12. Aug. 2016 (CEST) |
|||
:::::::Dass Du persönlich das nicht erreichen WILLST ist mir klar. Aber Du nimmst es aktuell in Kauf, dass diese Verletzungen und Eskalationen geschehen. Mehr möchte ich jetzt nicht mehr öffentlich sagen, ich habe Dir ja auch eine entsprechende Mail geschickt. --[[Benutzer:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzer Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 10:59, 12. Aug. 2016 (CEST) |
|||
::::::::[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion%3AItti&type=revision&diff=156850788&oldid=156837404 Nur] [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion%3AItti&type=revision&diff=156721565&oldid=156698102 läuft] das so [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ABLueFiSH.as&type=revision&diff=156836598&oldid=156789631 nicht] --[[Benutzer:Itti|Itti]] 11:00, 12. Aug. 2016 (CEST) |
|||
::::(BK) Im Gegensatz zu den "inaktiven Admins" sollen [[Benutzer:Toni Müller/Adminwiederwahl nach 10 Jahren|diese Admins]] aber nicht abgewählt werden, sondern nach über 10 Jahren in ihrer Funktion bestätigt werden (oder eben nicht; Letzteres ist aber sehr unwahrscheinlich). -- [[Benutzer:Toni Müller|Toni]] <small>([[Benutzer Diskussion:Toni Müller|Diskussion]])</small> 10:50, 12. Aug. 2016 (CEST) |
|||
::::::Und wer legt fest, das das so gemacht werden "soll"? Toni, das ist deine private Interpretation, nicht die Realität der Wikipedia. Die sieht so aus, dass sich von den Betroffenen einige der Wahl gestellt haben, die meisten anderen jedoch mit Bedauern oder mit Enttäuschung den Rückzug angetreten haben. Das ist die Realität. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 10:52, 12. Aug. 2016 (CEST) |
|||
:::::::Turnusmäßige Wiederwahlen wurden im MB vom Mai/Juni 2016 abgelehnt ([https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Turnusm%C3%A4%C3%9Fige_Adminwiederwahlen#Ergebnis Ergebnis]). Das systematische massenhafte Verteilen von Wiederwahlstimmen durch eine Gruppe von Usern versucht nun dieses MB zu umgehen. Das Mittel ist zwar "legal", ich halte das jedoch für eine BNS-Aktion. Jede Wiederwahlstimme ist eine 'gelbe Karte' für einen Admin, und jede unfreiwillig herbeführte Wiederwahl Ausdruck eines Vertrauensverlustes. Die Aufforderung zur Wiederwahl ist ein zu wichtiges demokratisches Instrument, das durch diese Aktion mMn missbraucht wird. Inaktive Admins werden im übrigen nach einem Jahr automatisch deadministriert.--[[Benutzer:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 10:59, 12. Aug. 2016 (CEST) |
|||
:::::(BK) @Toni: Also einfach nur |
|||
:::::* viel Lärm um Nichts zur Befriedigung der eigenen Neugierde (''einfach mal sehen, wie die Zustimmung heute ausfällt''), |
|||
:::::* inkl. Ignoranz der Tatsache das derartige Wiederwahlen nach MB nicht gewünscht sind, |
|||
:::::* dem billigenden Inkaufnehmen des zerschlagenen Porzellans am Wegesrand und |
|||
:::::* dem eigenwilligen Ruf der Community an die Wahlurne, die stattdessen eigentlich auch konstruktiv im ANR editieren könnte... |
|||
:::::Wohin ich mich jetzt auch verabschiede. [[Datei:SMirC-party.svg|20px|*<:o)]] ''Applaus, Applaus'' ganz toll gemacht. --[[Benutzer:WikiAnika|Anika]] ([[Benutzer Diskussion:WikiAnika|Diskussion]]) 11:03, 12. Aug. 2016 (CEST) |
|||
Ich kann leider nicht verstehen, wie man sich so aufregen kann. |
|||
#Dass sich Wikipedianer organisieren, um ein Ziel zu erreichen, ist ihr gutes Recht. Und wenn es ihr Ziel ist, eine WW für aus ihrer Sicht inaktive Admins zu erreichen, dann gibt keine Wiki-Regel, die das untersagt. Ich muss diese Motivation nicht teilen, aber diese Kollegen dann als ''Abwahlclique'' oder ähnliches zu bezeichnen, finde ich verletzend. |
|||
#Wir Admins sind in einem Spannungsfeld und jeder, der sich der Wahl gestellt hat, macht das freiwillig und wusste, was auf ihn zukommt. Wenn (aus welchen Motiv auch immer) eine Wiederwahl gefordert wird, dann müssen wir das aushalten. Wir werden von der Community gewählt und können auch wieder von ihr abgewählt werden. C'est la vie... Und wenn man keine Lust mehr auf den "Job" hat, dann gibt man seine Knöpfe halt wieder zurück. |
|||
#Es wird sich zeigen, ob sich die WW-Gruppe mit Ihrer Ansicht durchsetzt oder nicht. Wenn ja, dann war ihr Anliegen wohl nicht ganz unberechtigt. Wenn nein, dann sieht die Community offensichtlich keinen Bedarf an einer Änderung der Verfahrensweise. |
|||
Daher meine Bitte an alle Beteiligten, hier etwas entspannter zu sein. -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo st 01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Sprich mit mir]])</small> 11:35, 12. Aug. 2016 (CEST) |
|||
:Es schadet sicher nicht, auf den ursprünglichen Zweck der Einführung von AWW hinzuweisen. Zitat aus der Begründung zum [[Wikipedia:Meinungsbilder/Admin-Wiederwahl 3|entsprechenden MB von 2009]]: "Es ist zur Zeit sehr schwierig, einem Admin, der das Vertrauen der Community nicht mehr genießt, die Rechte zu entziehen, wenn er sie nicht gerade eindeutig missbräuchlich einsetzt. Ein verbindliches Verfahren zur Abwahl, wenn kein grobes Fehlverhalten vorliegt, existiert überhaupt nicht." Insofern geht es auf jeden Fall um Misstrauen. Aber die Frage, ob ein Admin nach soundsoviel Jahren noch dieses Vertrauen genießt, die ist auch legitim und sie bedeutet nicht, dass demjenigen Admin gleich grober Missbrauch unterstellt wurde - auch da ist die Begründung des MB durchaus offen formuliert. Und auch wenn die Community sich eindeutig gegen anlasslose regelmäßige Wahlen ausgesprochen hat, kann ich daraus nicht den Schluss ziehen, dass Wiederwahlen, deren Anlass "nur" in wenig Aktivität oder drölfzig Jahren seit der letzten Wahl liegt, nicht legitim wären. Wie es Wo st 01 bereits ausgeführt hat - das ganze Prozedere hier muss ich nicht gut finden, aber es ist zulässig und legitim. Ich muss daraus auch keine Untergangsszenarien ableiten, wie es hier leider manche ansonsten von mir sehr geschätzte Benutzer tun. Die WW-Aktionen sind nach meiner Einschätzung lediglich in einer Hinsicht ein Problem - sie kosten viel Zeit. Und sie lösen keinerlei Probleme, schon gar nicht den seit langem bestehenden Mangel an aktiven Admins. Das ist der einzige Vorwurf, den ich den Teilnehmern mache - sie betreiben viel Aktionismus und Zeitaufwand ohne nennenswerten Ertrag für diese Enzyklopädie. --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 11:50, 12. Aug. 2016 (CEST) |
|||
::Ohne nennenswerten Ertrag ist bereits ein Euphemismus. Sie schaden dem Projekt damit, mindetens durch die Verschwendung der Zeit anderer Leute. Eine Wiederwahlforderung für jemanden, der so aktiv für die Community ist wie elya, ist zudem beleidigend. Letztendlich stellen sich die Wiederwahlforderer damit außerhalb der Gemeinschaft. -- [[Benutzer:Unfugsbeseitiger|Unfugsbeseitiger]] ([[Benutzer Diskussion:Unfugsbeseitiger|Diskussion]]) 12:00, 12. Aug. 2016 (CEST) |
|||
:::Besonders beleidigend empfinde ich diese vorliegende Wiederwahlaufforderung, die ich als ein Mißtrauensvotum sehe, die mehrfach kurz und knapp begründet wurde mit "11 Jahre". Diese Benutzerin hat in elf Jahren mehr für die WP getan als alle "11-Jahre"-Begründer zusammen. Ich fühle mich durch den vorliegenden Vorgang auf jeden Fall beschämt. |
|||
:::Und wer sich durch die obengenannten Begriffe beleidigt fühlt, dem kann ich nur sagen: Nicht wenige Benutzer haben keinerlei Scheu davor, Admins fortwährend mit verschiedensten Begriffen zu beleidigen, und sei es nur, indem ihnen gerne und immer wieder Integrität abgesprochen wird. --[[Datei:Radsportler.svg |20px|verweis=Portal:Radsport]] [[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzerin Diskussion:Nicola| <small>Ming Klaaf</small>]] 12:10, 12. Aug. 2016 (CEST) |
Version vom 20. August 2016, 18:50 Uhr
Kleines Testament ist das siebte Album des Sängers und Liedermachers Hannes Wader aus dem Jahre 1976.
Kleines Testament | ||||
---|---|---|---|---|
Studioalbum von Hannes Wader | ||||
Veröffent- |
1976 | |||
Label(s) | Philips | |||
Chanson/ Liedermacher | ||||
Titel (Anzahl) |
4 | |||
38 min 11 s | ||||
Besetzung |
||||
Hannes Wader | ||||
|
Entstehung und Bedeutung
Dieses Album kann als eine Zwischenbilanz des Liedermachers gewertet werden. Textlich und auch musikalisch liegt hier eine Zusammenfassung des bisherigen und ein Ausblick auf die kommende Arbeit vor. Das wird besonders in dem Titelsong Kleines Testament deutlich, der als eine bissig und beißende Betrachtung seiner 10- jährigen Karriere gesehen werden kann, an der er einfach nicht vorbeikam. Er setzt sich auch mit seinen Gegnern auseinander, besonders mit den Journalisten, die im Zuge der Ermittlungen gegen ihn wegen „Unterstützung einer kriminellen Vereinigung“ mit ihrem Medienboykott seine Karriere fast zerstört hätten (siehe Artikel Hannes Wader). Mit plakativen und aggressiven Bildern geht der durch die Vorfälle durchaus angeschlagene Hannes Wader mit ihnen ins Gericht, was streckenweise einen verbitterten Eindruck macht. Der Song wurde beeinflusst von dem französischen Dichter François Villon.
Titelliste
- Der Putsch 18.54
- Schon morgen 4:14
- Hotel zur langen Dämmerung 6:58
- Kleines Testament 8:05
Songinfos
Im fast neunzehn Minuten langen Titel "Der Putsch" verabschiedet sich Wader von der Tradition des Talking-Blues. Er stellt die Fortsetzung des Titel "Der Tankerkönig" dar, der auf dem Album 7 Lieder zu finden ist und von einem durchdrehenden Mitarbeiter eines Kaufhauses handelt. Der Text stellt noch einmal die Extremvariante dieser Musikspielart dar. In seiner typischen Art verwebt Wader interessante Collagen mit aktueller, politischer Analyse. Zwei Mal belebte er diese Tradition wieder: Auf dem Alben Nicht nur ich allein und auf 10 Lieder, das an das Album 7 Lieder anknüpfte. Auf Nicht nur ich allein singt er die Titel Erfülltes Leben und Der Büffel, auf 10 Lieder trägt er Der Unsichtbare vor.
In seinem Lied Schon morgen macht der Liedermacher die Wechselverhältnisse zwischen Natur und Mensch sowie Umwelt und Gesellschaft zum Thema. Die Wildheit und Rohheit der Natur stehen hier für die Härte des Lebens und Wader will damit auch seine Verzweiflung über Gesellschaft und Politik ausdrücken.
In Visionen sieht sich der Protagonist von Hotel zur langen Dämmerung als Junge, der noch unschuldig und unbekümmert ist. In einem anderen Raum sieht er sich als alten, verbitterten Mann am Ende seines Lebens vom Leben gezeichnet. Wader zeigt, wie das Leben und die Gesellschaft einen Menschen zeichnen und selbst der Gottglaube ihn nicht mehr stabilisieren kann.