Jazmin Carlin und Seegefecht im Dynekilen-Fjord: Unterschied zwischen den Seiten
Arnab (Diskussion | Beiträge) Gewinn der Silbermedaille im Schwimmen über 800 Meter Freistil bei den Olympischen Sommerspielen in Rio 2016 im Artikel erwähnt und in den Medaillenspiegel eingefügt. |
Alma (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox |
{{Infobox Militärischer Konflikt |
||
|KONFLIKT= |
|||
| schwimmername = Jazmin Carlin |
|||
|TEILVON=[[Großer Nordischer Krieg]] |
|||
| image = Rebecca Adlington, Joanne Jackson, Jazmin Carlin and Caitlin McClatchey (3817779304)-2.jpg |
|||
|BILD=Tordenskjold i Dynekilen.jpg |
|||
| imagesize = 150 px |
|||
|BILDBREITE= |
|||
| beschreibung = |
|||
|BESCHREIBUNG=Seegefecht im Dynekilen-Fjord (Carl Neumann) |
|||
| name = Jazmin Roxy Carlin |
|||
|DATUM=8. Juli 1716 |
|||
| spitznamen = |
|||
|DATUMBIS= |
|||
| nationalitaet = {{GBR}} |
|||
|ORT=[[Dynekilen]], [[Fjord]] nördlich von [[Strömstad]] in [[Bohuslän]] |
|||
| schwimmstile = Freistil |
|||
|CASUS= |
|||
| verein = Swansea ITC |
|||
|GEBIETE= |
|||
| collegeteam = |
|||
|AUSGANG=dänischer Sieg |
|||
| geburtstag = 17. September 1990 |
|||
|FOLGEN= |
|||
| geburtsort = [[Swindon]] |
|||
|FRIEDENSSCHLUSS= |
|||
| sterbetag = |
|||
|KONTRAHENT1={{DNK-SK|WIDTH=22}} |
|||
| sterbeort = |
|||
|KONTRAHENT2={{SWE-SK|WIDTH=22}} |
|||
| groesse = 1,77 m |
|||
|KONTRAHENT3= |
|||
| gewicht = 57 |
|||
|BEFEHLSHABER1={{DNK-SK|WIDTH=22|#}} [[Peter Wessel Tordenskiold]] |
|||
| medaillen = |
|||
|BEFEHLSHABER2={{SWE-SK|WIDTH=22|#}} [[Olof Stromstierna]] |
|||
{{Medaillen Sommersport | Wo = Olympia |
|||
|BEFEHLSHABER3= |
|||
| Silber |
|||
|TRUPPENSTÄRKE1=sieben Schiffe |
|||
| [[Olympische Sommerspiele 2016|2016 Rio de Janeiro]] |
|||
|TRUPPENSTÄRKE2=ca. 15 Kriegsschiffe<br />ca. 20 Transportschiffe |
|||
| [[Olympische Sommerspiele 2016/Schwimmen|400 m Freistil]] |
|||
|TRUPPENSTÄRKE3= |
|||
| Silber |
|||
|VERLUSTE1=19 Tote, 57 Verletzte<ref name=l191>Lundblad, S. 491</ref> |
|||
| [[Olympische Sommerspiele 2016|2016 Rio de Janeiro]] |
|||
|VERLUSTE2=931 Tote und [[Kriegsgefangene|Gefangene]]<ref name=l191></ref><br />elf Kriegsschiffe und 19 Frachtschiffe gekapert<br />vier Kriegsschiffe und neun Transportschiffe versenkt |
|||
| [[Olympische Sommerspiele 2016/Schwimmen|800 m Freistil]] |
|||
|VERLUSTE3= |
|||
|NOTIZEN= |
|||
|ÜBERBLICK={{Linkbox Schlachten und Belagerungen des Skandinavischen Kriegsschauplatzes}} |
|||
}} |
}} |
||
{{Medaillen Sommersport | Wo = Schwimm-WM |
|||
| Bronze |
|||
| [[Schwimmweltmeisterschaften 2009| 2009 Rom]] |
|||
| 4×200 m Freistil |
|||
Die '''Seeschlacht im Dynekilen-Fjord''' war eine Seeschlacht während des [[Norwegenfeldzug (1716)|Norwegenfeldzugs]] im [[Großer Nordischer Krieg|Großen Nordischen Krieg]]. Sie fand am 8. Juli 1716 im Dynekilen-Fjord zwischen einer dänisch-norwegischen Flotte unter dem Kommando von [[Peter Wessel Tordenskiold]] und einer schwedischen Flotte unter Führung von Konteradmiral [[Olof Stromstierna]] statt. Die schwedische Niederlage in der Schlacht gilt in der Geschichtsschreibung als entscheidender Wendepunkt und Ursache für das Scheitern des ersten norwegischen Feldzugs des schwedischen Königs [[Karl XII.]] |
|||
| Bronze |
|||
| [[Schwimmweltmeisterschaften 2015| 2015 Kasan]] |
|||
| 800 m Freistil |
|||
}} |
|||
{{Medaillen Sommersport | Wo = Kurzbahn-WM |
|||
| Silber |
|||
| [[Kurzbahnweltmeisterschaften 2014|2014 Doha]] |
|||
| 800 m Freistil |
|||
}} |
|||
{{Medaillen Sommersport | Wo = Schwimm-EM |
|||
| Bronze |
|||
| [[Schwimmeuropameisterschaften 2010|2010 Budapest]] |
|||
| 4×200 m Freistil |
|||
| Gold |
|||
| [[Schwimmeuropameisterschaften 2014|2014 Berlin]] |
|||
| 400 m Freistil |
|||
== Im Vorfeld == |
|||
| Gold |
|||
| 2014 Berlin |
|||
| 800 m Freistil |
|||
Während des Winters 1715/16 plante Karl, wie schon sein Großvater [[Karl X. Gustav]] 1658, mit einer Armee über die zugefrorene Ostsee von [[Schonen]] nach [[Seeland (Dänemark)|Seeland]] zu marschieren. Der Winter fiel aber mild aus, so dass dieser Plan nicht umsetzbar war, da der Sund nicht zufror. So entschied er sich, auf dem Landweg gegen die dänische Provinz Norwegen zu ziehen. Er konnte das von seinen Einwohnern verlassene [[Oslo|Christiania]] (das heutige Oslo) im dänisch kontrollierten Norwegen erobern und zog dann gegen die Festung [[Fredrikshald]]. Im Zuge der Belagerung der Stadt wurde sie von den norwegischen Verteidigern in Brand gesetzt. |
|||
| Silber |
|||
| [[Schwimmeuropameisterschaften 2016|2016 London]] |
|||
| 400 m Freistil |
|||
In der Zwischenzeit wurde in [[Göteborg]] eine Transportflotte ausgerüstet, um der schwedischen Armee Munition, Vorräte und schweres Artilleriegeschütz zuzuführen. Ebenfalls wurde eine [[Schärenflotte]] (Galeeren) zusammengestellt, welche den Transportkonvoi abdecken sollte. Zusätzlich sollte die Schiffsartillerie die Festung Fredrikshald von See her beschießen. Die Flotte wurde unter das Kommando des Konteradmirals Olaf Stromstjerna gestellt. |
|||
| Silber |
|||
| 2016 London |
|||
| 800 m Freistil |
|||
}} |
|||
{{Medaillen Sommersport | Wo = Kurzbahn-EM |
|||
| Gold |
|||
| [[Kurzbahneuropameisterschaften 2015|2015 Netanja]] |
|||
| 400 m Freistil |
|||
Die Flottille steuerte nach Norden und zwischen dem [[Svinesund]] und Strömstad, drei Meilen vor Fredrikshald, erreichte sie den kleinen Hafen Dynekilen. Der lag in einem kleinen [[Meerbusen]] und war nur durch einen schmalen Zugang von 160 bis 180 [[Fuß (Einheit)|Fuß]] Breite mit dem Meer verbunden. Auf einer vorgelagerten Insel befand sich zusätzlich eine kleine Festung, die den Verteidigungswert der Bucht noch weiter erhöhte. Diese Festung war mit sechs Zwölfpfund-Kanonen besetzt und konnte jedem Schiff den Eintritt in den Hafen verwehren. |
|||
| Gold |
|||
Zur weiteren Entlastung der dänischen Verteidigungskräfte sandte der dänische König [[Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen)|Friedrich IV.]] den [[Kapitän]] Peter Tordenskjold mit sieben kleineren Kriegsschiffen Richtung Fredrikshald. Der sollte mit seinen kleinen schnellen Galeeren die Transportschiffe der Flotte angreifen und der belagerten Festung zu Hilfe eilen. |
|||
| 2015 Netanja |
|||
| 800 m Freistil |
|||
}} |
|||
{{Medaillen Sommersport | Wo = Commonwealth Games |
|||
|Kopf={{MedaillenLand|{{WAL}} }} |
|||
| Silber |
|||
| [[Commonwealth Games 2010|2010 Delhi]] |
|||
| 200 m Freistil |
|||
Auf seinem Weg nach Norden nahm er den Schweden einen [[Hucker (Schiff)|Hucker]] und zwei armierte [[Schaluppe]]n ab. Von einem [[Kreuzer (Schiffstyp)|Kreuzer]] der großen Flotte erhielt er die Nachricht, dass die Schweden im Dynekilen-Fjord vor Anker gegangen waren. Am Abend des 7. Juli landete er vor dem Fjord an und erfuhr von einigen Fischern, dass die Flotte aus etwa 40 bis 50 Schiffe bestünde. Ebenfalls waren alle Schiffe, auch die Transportschiffe, mit Kanonen bestückt worden. Unter den Schiffen befanden sich elf ganze und halbe Galeeren. Die Fischer erzählten dem Kapitän auch, dass ein großer Teil der schwedischen Offiziere zu einer Hochzeit eingeladen wäre. Die anderen Offiziere waren ebenso vom Dienst abwesend, da sie vom Konteradmiral zum Abendessen eingeladen worden waren. Tordenskjold berief sofort einen Kriegsrat ein. Gemeinsam mit seinen Offizieren beschloss er, am folgenden Morgen die Flottille im Hafen anzugreifen. |
|||
| Bronze |
|||
| 2010 Delhi |
|||
| 400 m Freistil |
|||
| Gold |
|||
| [[Commonwealth Games 2014|2014 Glasgow]] |
|||
| 800 m Freistil |
|||
== Die Seeschlacht == |
|||
| Silber |
|||
| 2014 Glasgow |
|||
| 400 m Freistil |
|||
}} |
|||
}} |
|||
Am 8. Juli um acht Uhr morgens manövrierte er auf der [[Fregatte]] ''Hvide-Örn'' seine Flotte in den Fjord.<ref name=f151>Fryxell, S. 151</ref> Die Besatzung der Insel feuerte unentwegt auf die Schiffe; die waren aber sehr schnell und wendig und konnten die Engstelle nahe der Insel rasch passieren. |
|||
'''Jazmin Carlin''' (* [[17. September]] [[1990]] in [[Swindon]]) ist eine [[Vereinigtes Königreich|britische]] [[Freistilschwimmen|Freistilschwimmerin]]. Die [[Wales|Waliserin]] gewann bei den [[Schwimmeuropameisterschaften 2014|Europameisterschaften 2014]] die Titel sowohl über 400 als auch über 800 m. |
|||
Im Fjord näherte er sich mit seinen Schiffen den Schweden auf Schussdistanz und begann als erstes das Flaggschiff der Schweden, die ''Stenbocken'' unter dem Kommando von Admiral Stromstjerna, anzugreifen. |
|||
== Erfolge == |
|||
Die Schiffe der dänischen Flotte nahmen nacheinander jedes schwedische Schiff unter Beschuss. Gegen drei Uhr nachmittags waren alle schwedischen Schiffe von ihren Mannschaften verlassen und teilweise in Brand gesetzt worden. Nachdem die vorgelagerte Insel ebenfalls von den dänischen Matrosen erobert worden war und deren Kanonen unbrauchbar gemacht worden waren, konnte der Kapitän mit der Rettung der in Brand gesteckten und auf Grund gejagten schwedischen Schiffe beginnen. |
|||
Carlin siegte in [[Berlin]] über 400 m in 4:03,21 min vor der Niederländerin [[Sharon van Rouwendaal]] (4:03,76) und der Spanierin [[Mireia Belmonte]] (4:04,01). |
|||
Über 800 m schwamm sie in 8:15,54 min zum Erfolg vor Belmonte (8:21,22) und der Ungarin [[Boglárka Kapás]] (8:22,06). |
|||
Mit jeweils einer Notbesatzung wurde ein Schiff nach dem anderen aus dem engen Fjord geführt. Während der Bergung der Schiffe wurden die Dänen fortwährend von schwedischen Soldaten an Land beschossen. Am Ausgang des Sunds versuchten die schwedischen Truppen ihre Artillerie nochmals so in Stellung zu bringen, dass sie die Dänen am Verlassen des Fjordes hindern könnten. Die waren aber zu schnell und gegen zehn Uhr abends waren alle Schiffe aus dem Fjord geführt und teilweise auf dem Weg nach Kopenhagen.<ref name=f151></ref> |
|||
Bei den [[Schwimmweltmeisterschaften 2009|Weltmeisterschaften 2009]] in [[Rom]] gewann sie mit ihren Mannschaftskolleginnen [[Joanne Jackson]], [[Caitlin McClatchey]] und [[Rebecca Adlington]] in 7:45,51 in der 4×200-m-Freistilstaffel die Bronzemedaille hinter der Volksrepublik China und den USA. |
|||
Dem schwedischen Admiral blieb kein Schiff, so dass er vorübergehend im Fjord festsaß. |
|||
Bei den [[Kurzbahnweltmeisterschaften 2014]] in [[Doha]] errang Carlin über 800 m in 8:08,16 min die Silbermedaille hinter Mireia Belmonte (8:03,41) und vor Sharon van Rouwendaal (8:08,17). |
|||
== Die beteiligten Schiffe == |
|||
Bei den [[Schwimmweltmeisterschaften 2015|Weltmeisterschaften 2015]] im russischen [[Kasan]] belegte sie den vierten Platz über 400 m Freistil in 4:03,74 min. Über 800 m holte sie in 8:18,15 min Bronze hinter der Ozeanienrekord schwimmenden Neuseeländerin [[Lauren Boyle]] und der US-Amerikanerin [[Katie Ledecky]], die mit neuem Weltrekord von 8:07,39 min siegte. |
|||
=== Dänische Flottille === |
|||
Bei den [[Olympische Sommerspiele 2016/Leichtathletik|Olympischen Spielen 2016]] in Rio de Janeiro gewann Carlin die Silbermedaille über 800 m Freistil in 8:16,17 min. Erneut musste sie sich nur [[Katie Ledecky]] geschlagen geben. |
|||
* Fregatte ''Hvide-Örn'' (diese schwedische Fregatte hatte Tordenskjold bei [[Bülk]] gekapert)<ref name=l490>Lundblad S. 490</ref> |
|||
== Weblinks == |
|||
* [[Schiff ohne eigenen Antrieb#Prahm|Stückprahmen]] ''Arche Roa''<ref name=l490></ref> |
|||
* [http://www.swimming.org/britishswimming/swimming/womens-profiles/jazmin-carlin1/540/ Jazmin Carlin], swimming.org |
|||
* Stückprahmen ''Hjelperen''<ref name=l490></ref> |
|||
* [http://www.swimrankings.net/index.php?page=athleteDetail&athleteId=4082781 Profil/Bestzeiten], swimrankings.net |
|||
* Galeere ''Prinz Christian''<ref name=l490></ref> |
|||
* [http://melbourne2006.com.au/Participants/Participants?ID=106832 Carlin] auf melbourne2006.com.au |
|||
* Galeere ''Lovisa''<ref name=l490></ref> |
|||
* Galeere ''Charlotta Amalia''<ref name=l490></ref> |
|||
* [[Galeote]] ''Windhunden''<ref name=l490></ref> |
|||
=== Schwedische Flotte === |
|||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste Europameisterinnen über 400 m Freistil |
|||
|Navigationsleiste Europameisterinnen über 800 m Freistil |
|||
}} |
|||
* Stückprahmen ''Stenbocken'' - gekapert<ref name=l191></ref> |
|||
{{SORTIERUNG:Carlin, Jazmin}} |
|||
* Galeere ''Proserpina'' - gekapert<ref name=l191></ref> |
|||
[[Kategorie:Schwimmer (Großbritannien)]] |
|||
* Galeere ''Ulysses'' - gekapert<ref name=l191></ref> |
|||
[[Kategorie:Europameister (Schwimmen)]] |
|||
* Galeere ''Lucrezia'' - gekapert<ref name=l191></ref> |
|||
[[Kategorie:Brite]] |
|||
* Galeere ''Wenden'' - versenkt<ref name=l191></ref> |
|||
[[Kategorie:Geboren 1990]] |
|||
* Galeere ''Hekla'' - versenkt<ref name=l191></ref> |
|||
[[Kategorie:Frau]] |
|||
* Galeere ''Kastor'' - versenkt<ref name=l191></ref> |
|||
* Galeote ''Skildpadden'' - versenkt<ref name=l191></ref> |
|||
* Halbgaleere ''Achilles'' - gekapert<ref name=l191></ref> |
|||
* Halbgaleere ''Pollux'' - gekapert<ref name=l191></ref> |
|||
* Halbgaleere ''Hektor'' - gekapert<ref name=l191></ref> |
|||
* Halbgaleere ''Björnen'' - gekapert<ref name=l191></ref> |
|||
* Halbgaleere ''Sorte-Maren'' - gekapert<ref name=l191></ref> |
|||
* Doppelschaluppe ''?'' - gekapert<ref name=l191></ref> |
|||
* Stromboot ''?'' - gekapert<ref name=l191></ref> |
|||
* 28 Transportboote (davon 19 gekapert und 9 versenkt)<ref name=l191></ref> |
|||
== Die Folgen == |
|||
{{Personendaten |
|||
Kapitän Tordenskjold wurde als Retter Norwegens und Tröster der Einwohner von Frederikshald gefeiert, denn der schwedische König Karl XII. brach die Belagerung der Stadt nach der Niederlage in Dynekilen ab und zog sich auf schwedisches Territorium zurück. Am 18. Juli war der Norwegenfeldzug beendet. Nach eigenen Angaben hatte der schwedische König über 4000 (nach anderen Quellen über 6000 Mann) verloren.<ref name=l191></ref> |
|||
|NAME=Carlin, Jazmin |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
== Literatur == |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=britische Schwimmerin |
|||
|GEBURTSDATUM=17. September 1990 |
|||
* Anders Fryxell: ''Lebensgeschichte Karl des Zwölften, Königs von Schweden'' Band 2, Braunschweig (1861) |
|||
|GEBURTSORT=[[Swindon]], [[Vereinigtes Königreich]] |
|||
* Knut Lundblad, Georg Friedrich Jenssen-Tusch: ''Geschichte Karl des Zwölften, Königs von Schweden'', Band 2, Hamburg (1835) |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
}} |
|||
<references /> |
|||
{{SORTIERUNG:Seegefecht im Dynekilenfjord}} |
|||
[[Kategorie:Seeschlacht (18. Jahrhundert)|Dynekilenfjord]] |
|||
[[Kategorie:Schlacht des Großen Nordischen Krieges|Dynekilenfjord]] |
|||
[[Kategorie:Schlacht in der schwedischen Geschichte|Dynekilen]] |
|||
[[Kategorie:Schlacht in der dänischen Geschichte|Dynekilen]] |
|||
[[Kategorie:Ereignis 1716]] |
|||
[[Kategorie:Peter Wessel Tordenskiold]] |
Version vom 18. August 2016, 14:36 Uhr
Seegefecht im Dynekilen-Fjord | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Teil von: Großer Nordischer Krieg | |||||||||||||||||
![]() Seegefecht im Dynekilen-Fjord (Carl Neumann) | |||||||||||||||||
Datum | 8. Juli 1716 | ||||||||||||||||
Ort | Dynekilen, Fjord nördlich von Strömstad in Bohuslän | ||||||||||||||||
Ausgang | dänischer Sieg | ||||||||||||||||
|
Die Seeschlacht im Dynekilen-Fjord war eine Seeschlacht während des Norwegenfeldzugs im Großen Nordischen Krieg. Sie fand am 8. Juli 1716 im Dynekilen-Fjord zwischen einer dänisch-norwegischen Flotte unter dem Kommando von Peter Wessel Tordenskiold und einer schwedischen Flotte unter Führung von Konteradmiral Olof Stromstierna statt. Die schwedische Niederlage in der Schlacht gilt in der Geschichtsschreibung als entscheidender Wendepunkt und Ursache für das Scheitern des ersten norwegischen Feldzugs des schwedischen Königs Karl XII.
Im Vorfeld
Während des Winters 1715/16 plante Karl, wie schon sein Großvater Karl X. Gustav 1658, mit einer Armee über die zugefrorene Ostsee von Schonen nach Seeland zu marschieren. Der Winter fiel aber mild aus, so dass dieser Plan nicht umsetzbar war, da der Sund nicht zufror. So entschied er sich, auf dem Landweg gegen die dänische Provinz Norwegen zu ziehen. Er konnte das von seinen Einwohnern verlassene Christiania (das heutige Oslo) im dänisch kontrollierten Norwegen erobern und zog dann gegen die Festung Fredrikshald. Im Zuge der Belagerung der Stadt wurde sie von den norwegischen Verteidigern in Brand gesetzt.
In der Zwischenzeit wurde in Göteborg eine Transportflotte ausgerüstet, um der schwedischen Armee Munition, Vorräte und schweres Artilleriegeschütz zuzuführen. Ebenfalls wurde eine Schärenflotte (Galeeren) zusammengestellt, welche den Transportkonvoi abdecken sollte. Zusätzlich sollte die Schiffsartillerie die Festung Fredrikshald von See her beschießen. Die Flotte wurde unter das Kommando des Konteradmirals Olaf Stromstjerna gestellt.
Die Flottille steuerte nach Norden und zwischen dem Svinesund und Strömstad, drei Meilen vor Fredrikshald, erreichte sie den kleinen Hafen Dynekilen. Der lag in einem kleinen Meerbusen und war nur durch einen schmalen Zugang von 160 bis 180 Fuß Breite mit dem Meer verbunden. Auf einer vorgelagerten Insel befand sich zusätzlich eine kleine Festung, die den Verteidigungswert der Bucht noch weiter erhöhte. Diese Festung war mit sechs Zwölfpfund-Kanonen besetzt und konnte jedem Schiff den Eintritt in den Hafen verwehren. Zur weiteren Entlastung der dänischen Verteidigungskräfte sandte der dänische König Friedrich IV. den Kapitän Peter Tordenskjold mit sieben kleineren Kriegsschiffen Richtung Fredrikshald. Der sollte mit seinen kleinen schnellen Galeeren die Transportschiffe der Flotte angreifen und der belagerten Festung zu Hilfe eilen.
Auf seinem Weg nach Norden nahm er den Schweden einen Hucker und zwei armierte Schaluppen ab. Von einem Kreuzer der großen Flotte erhielt er die Nachricht, dass die Schweden im Dynekilen-Fjord vor Anker gegangen waren. Am Abend des 7. Juli landete er vor dem Fjord an und erfuhr von einigen Fischern, dass die Flotte aus etwa 40 bis 50 Schiffe bestünde. Ebenfalls waren alle Schiffe, auch die Transportschiffe, mit Kanonen bestückt worden. Unter den Schiffen befanden sich elf ganze und halbe Galeeren. Die Fischer erzählten dem Kapitän auch, dass ein großer Teil der schwedischen Offiziere zu einer Hochzeit eingeladen wäre. Die anderen Offiziere waren ebenso vom Dienst abwesend, da sie vom Konteradmiral zum Abendessen eingeladen worden waren. Tordenskjold berief sofort einen Kriegsrat ein. Gemeinsam mit seinen Offizieren beschloss er, am folgenden Morgen die Flottille im Hafen anzugreifen.
Die Seeschlacht
Am 8. Juli um acht Uhr morgens manövrierte er auf der Fregatte Hvide-Örn seine Flotte in den Fjord.[2] Die Besatzung der Insel feuerte unentwegt auf die Schiffe; die waren aber sehr schnell und wendig und konnten die Engstelle nahe der Insel rasch passieren.
Im Fjord näherte er sich mit seinen Schiffen den Schweden auf Schussdistanz und begann als erstes das Flaggschiff der Schweden, die Stenbocken unter dem Kommando von Admiral Stromstjerna, anzugreifen.
Die Schiffe der dänischen Flotte nahmen nacheinander jedes schwedische Schiff unter Beschuss. Gegen drei Uhr nachmittags waren alle schwedischen Schiffe von ihren Mannschaften verlassen und teilweise in Brand gesetzt worden. Nachdem die vorgelagerte Insel ebenfalls von den dänischen Matrosen erobert worden war und deren Kanonen unbrauchbar gemacht worden waren, konnte der Kapitän mit der Rettung der in Brand gesteckten und auf Grund gejagten schwedischen Schiffe beginnen.
Mit jeweils einer Notbesatzung wurde ein Schiff nach dem anderen aus dem engen Fjord geführt. Während der Bergung der Schiffe wurden die Dänen fortwährend von schwedischen Soldaten an Land beschossen. Am Ausgang des Sunds versuchten die schwedischen Truppen ihre Artillerie nochmals so in Stellung zu bringen, dass sie die Dänen am Verlassen des Fjordes hindern könnten. Die waren aber zu schnell und gegen zehn Uhr abends waren alle Schiffe aus dem Fjord geführt und teilweise auf dem Weg nach Kopenhagen.[2]
Dem schwedischen Admiral blieb kein Schiff, so dass er vorübergehend im Fjord festsaß.
Die beteiligten Schiffe
Dänische Flottille
- Fregatte Hvide-Örn (diese schwedische Fregatte hatte Tordenskjold bei Bülk gekapert)[3]
- Stückprahmen Arche Roa[3]
- Stückprahmen Hjelperen[3]
- Galeere Prinz Christian[3]
- Galeere Lovisa[3]
- Galeere Charlotta Amalia[3]
- Galeote Windhunden[3]
Schwedische Flotte
- Stückprahmen Stenbocken - gekapert[1]
- Galeere Proserpina - gekapert[1]
- Galeere Ulysses - gekapert[1]
- Galeere Lucrezia - gekapert[1]
- Galeere Wenden - versenkt[1]
- Galeere Hekla - versenkt[1]
- Galeere Kastor - versenkt[1]
- Galeote Skildpadden - versenkt[1]
- Halbgaleere Achilles - gekapert[1]
- Halbgaleere Pollux - gekapert[1]
- Halbgaleere Hektor - gekapert[1]
- Halbgaleere Björnen - gekapert[1]
- Halbgaleere Sorte-Maren - gekapert[1]
- Doppelschaluppe ? - gekapert[1]
- Stromboot ? - gekapert[1]
- 28 Transportboote (davon 19 gekapert und 9 versenkt)[1]
Die Folgen
Kapitän Tordenskjold wurde als Retter Norwegens und Tröster der Einwohner von Frederikshald gefeiert, denn der schwedische König Karl XII. brach die Belagerung der Stadt nach der Niederlage in Dynekilen ab und zog sich auf schwedisches Territorium zurück. Am 18. Juli war der Norwegenfeldzug beendet. Nach eigenen Angaben hatte der schwedische König über 4000 (nach anderen Quellen über 6000 Mann) verloren.[1]
Literatur
- Anders Fryxell: Lebensgeschichte Karl des Zwölften, Königs von Schweden Band 2, Braunschweig (1861)
- Knut Lundblad, Georg Friedrich Jenssen-Tusch: Geschichte Karl des Zwölften, Königs von Schweden, Band 2, Hamburg (1835)