„Cittàslow“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Wik55a (Diskussion | Beiträge) Fotografie |
|||
Zeile 1:
{{TOCright}}'''Cittàslow''' (langsame Stadt; [[Italienische Sprache|ital.]] ''città'' = Stadt, [[Englische Sprache|engl.]] ''slow'' = langsam) ist eine Bewegung, die 1999 in [[Italien]] gegründet wurde. Sie wurde inspiriert von der [[Slow Food|Slow-Food]]-Bewegung. Hauptziele sind die Verbesserung der Lebensqualität in Städten und das Verhindern der Vereinheitlichung und [[Amerikanisierung]] von Städten, in denen [[Franchising|Franchise]]-Unternehmen dominieren. Die Unterstützung und Betonung von kultureller [[Diversität (Kultur)|Diversität]] und den eigenen und speziellen [[Axiologie (Philosophie)|Werten]] der Stadt und ihres Umlandes sind ebenfalls zentrale Cittàslow-Ziele. Im weiteren Sinne kann Cittàslow dem Trend der sogenannten [[Slow-Bewegung]] (vgl. [[Entschleunigung]]) zugerechnet werden.
[[File:Città Slow.jpg|thumb|Hinweistafel auf Cittàslow-Netzwerke]]
[[File:Widok na Lidzbark Warmiński.jpg|thumb|[[Lidzbark Warmiński]]]]
Cittàslow breitet sich auch außerhalb Italiens aus. Im Januar 2006 existierten Cittàslow-Netzwerke bereits in [[Deutschland]], [[Norwegen]], [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] und [[Spanien]]. In anderen Ländern arbeiten ebenfalls Dörfer und Städte auf die Akkreditierung der Cittàslow-Organisation hin.
|