Zum Inhalt springen

„Wikipedia Diskussion:Adminkandidaturen/Elya“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 101: Zeile 101:
:::Wie ich in dieser Sache schon mehrfach geschrieben habe: Wer der Meinung ist, dass es regelmäßige Wahlen oder strengere Inaktivitätsregeln geben muss, sollte sich darum kümmern Mehrheiten für ein entsprechendes Meinungsbild zu organisieren. Das ist der demokratische und konfliktärme Weg. Und ich verstehe „[[Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen|Störe Wikipedia nicht]]“ so, dass jeder Wikipedianer, der versucht so etwas zu erreichen, eigentlich dazu verpflichtet ist, den Weg zu wählen, bei dem in disem Projekt der geringstmögliche Kollateralschaden entsteht. // [[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 21:20, 12. Aug. 2016 (CEST)
:::Wie ich in dieser Sache schon mehrfach geschrieben habe: Wer der Meinung ist, dass es regelmäßige Wahlen oder strengere Inaktivitätsregeln geben muss, sollte sich darum kümmern Mehrheiten für ein entsprechendes Meinungsbild zu organisieren. Das ist der demokratische und konfliktärme Weg. Und ich verstehe „[[Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen|Störe Wikipedia nicht]]“ so, dass jeder Wikipedianer, der versucht so etwas zu erreichen, eigentlich dazu verpflichtet ist, den Weg zu wählen, bei dem in disem Projekt der geringstmögliche Kollateralschaden entsteht. // [[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 21:20, 12. Aug. 2016 (CEST)
::::Dass die ganze Sache ''bei den Betroffenen'' ''ziemlich harsch'' ankam, ist eine immer wieder aufgestellte und immer noch unbewiesene Behauptung. Von dem, was ich an Reaktionen der Betroffenen gelesen habe, waren die Einsicht und das Verständnis weit überwiegend (Ahellwig, Tigerente, Seidl, Reinhard Zenz, Michael Sander, Maclemo sind die, die mir jetzt einfallen). Etwas "eingeschnappte" Reaktionen gab es auch, aber die waren eindeutig in der Minderheit. Aufgeregt haben sich praktisch nur Nicht-Betroffene, die den Untergang der WP heraufbeschworen. +1 zu Perrak, was AWW-Stimmen = Misstrauensbekundung betrifft. Das ist so einfach nicht wahr. Ich habe zB vor anderthalb Jahren einem Admin (Karsten11) auf die WW-Seite geschrieben, dass ich ihn für einen der angenehmsten, sachlichsten etc. halte und bei einer Ww sofort für ihn stimmen würde.--[[Spezial:Beiträge/87.178.23.134|87.178.23.134]] 21:37, 12. Aug. 2016 (CEST)
::::Dass die ganze Sache ''bei den Betroffenen'' ''ziemlich harsch'' ankam, ist eine immer wieder aufgestellte und immer noch unbewiesene Behauptung. Von dem, was ich an Reaktionen der Betroffenen gelesen habe, waren die Einsicht und das Verständnis weit überwiegend (Ahellwig, Tigerente, Seidl, Reinhard Zenz, Michael Sander, Maclemo sind die, die mir jetzt einfallen). Etwas "eingeschnappte" Reaktionen gab es auch, aber die waren eindeutig in der Minderheit. Aufgeregt haben sich praktisch nur Nicht-Betroffene, die den Untergang der WP heraufbeschworen. +1 zu Perrak, was AWW-Stimmen = Misstrauensbekundung betrifft. Das ist so einfach nicht wahr. Ich habe zB vor anderthalb Jahren einem Admin (Karsten11) auf die WW-Seite geschrieben, dass ich ihn für einen der angenehmsten, sachlichsten etc. halte und bei einer Ww sofort für ihn stimmen würde.--[[Spezial:Beiträge/87.178.23.134|87.178.23.134]] 21:37, 12. Aug. 2016 (CEST)
:::::Vielleicht sollten sie, statt anonym Unsinn zu schreiben, doch mal die Statements der von ihnen Genannten lesen. Erst negieren sie, daß das das Frustpotential massiv erhöht, dann relativieren sie es, indem sie behaupten, nur Wenige zeigten '"eingeschnappte" Reaktionen'. Wie wäre es denn, wenn sie mal den Mut aufbrächten sich nicht hinter einer IP zu verstecken, sondern zu ihren Worten zu stehen? Oder haben sie Angst, daß man sie dann daran misst und damit in Verbindung bringt? [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 12:54, 13. Aug. 2016 (CEST)


:Im Grunde genommen, so denke ich, kann man hier zwei Bedeutungsebenen wahrnehmen: zum einen eine Systemebene, die jede Begründung und genau so sehr das Fehlen einer Begründung zulässt und der die Beweggründe des Signierenden völlig egal sind. Formal ist es völlig legitim, Admins zur Wiederwahl aufzufordern. Ende des Satzes. Man könnte mit "wenn X Jahre seit der letzten Wahl vergangen sind", "wenn der Admin als Admin nicht aktiv ist" oder was auch immer fortsetzen, das Verfahren betreffend sind diese Nebensätze aber absolut uninteressant.
:Im Grunde genommen, so denke ich, kann man hier zwei Bedeutungsebenen wahrnehmen: zum einen eine Systemebene, die jede Begründung und genau so sehr das Fehlen einer Begründung zulässt und der die Beweggründe des Signierenden völlig egal sind. Formal ist es völlig legitim, Admins zur Wiederwahl aufzufordern. Ende des Satzes. Man könnte mit "wenn X Jahre seit der letzten Wahl vergangen sind", "wenn der Admin als Admin nicht aktiv ist" oder was auch immer fortsetzen, das Verfahren betreffend sind diese Nebensätze aber absolut uninteressant.
Zeile 110: Zeile 111:


::::Die kleine Revolte hat andere Ursachen als die Inaktivität einiger Admins. Die Form der Revolte habe ich kritisiert, und mich nervt genötigt zu werden laufend zu Wiederwahlen antanzen zu sollen, nur weil ein Admin nicht aktiv genug sei. Es drückt sich ein grundsätzliches Unbehagen aus, durch eine "Adminschaft" verwaltet, reglementiert und in der Praxis und im Umgang mancher Admins zu Personen zweiter Klasse bzw. zu erziehenden Kleinkindern degradiert zu werden. Der fiktive monolithische Gemeinschaftswille, der sich über Ausschluss konstituiert, liefert dafür die Ideologie. --[[Benutzer:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 07:29, 13. Aug. 2016 (CEST)
::::Die kleine Revolte hat andere Ursachen als die Inaktivität einiger Admins. Die Form der Revolte habe ich kritisiert, und mich nervt genötigt zu werden laufend zu Wiederwahlen antanzen zu sollen, nur weil ein Admin nicht aktiv genug sei. Es drückt sich ein grundsätzliches Unbehagen aus, durch eine "Adminschaft" verwaltet, reglementiert und in der Praxis und im Umgang mancher Admins zu Personen zweiter Klasse bzw. zu erziehenden Kleinkindern degradiert zu werden. Der fiktive monolithische Gemeinschaftswille, der sich über Ausschluss konstituiert, liefert dafür die Ideologie. --[[Benutzer:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 07:29, 13. Aug. 2016 (CEST)
:::::Und da ist sie wieder, die Mär von der "Adminschaft". Verschworen, verquickt, vercliqued. Die Admins sind kein Deut mehr homogen als der Rest der Mitarbeiterschaft, mit dein einen unterschied: die Mehrheit hier traut(e) ihnen zu, in Fragen die einer Entscheidung bedürfen neutral entscheiden zu können. Mehr ist es nicht. Daraus immer mehr zu konstruieren macht es nicht gehaltvoller. Und das ist keine "kleine Revolte". Diese Art von nervigen Zwergenaufständen sind so alt wie die Wikipedia. Und bislang sind sie alle gescheitert, weil das alels zwar nervt und oft auch Mitarbeiter kostet, aber alles in allem an der Comunity in der Gänze abperlt. Denn die Zwergenaufständler denken zwar immer sie seien sowohl im Recht, als auch die Mehrheit - wenn es dann aber darum geht was die Mehrheit wirklich denkt, bekommen sie fast immer auf den Latz. Ob Consul/Konsulsfreund/Stachel, ob Hans Bug, ob alle Diderot-Clubs oder welcher Verein sich auch sonst noch bis zu dem Adminjägern heraus gebildet hat. [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 12:54, 13. Aug. 2016 (CEST)


== "Hilfen würden vielen von uns Autoren auch helfen" ==
== "Hilfen würden vielen von uns Autoren auch helfen" ==

Version vom 13. August 2016, 12:54 Uhr

Danke

Ich danke Elya für die unermüdliche Arbeit, vor allem beim Relevanzcheck und im Umgang mit Neulingen. Du machst das vorbildlich, immer freundlich und konstruktiv. Das bringt Wikipedia weiter als vieles Andere, was weit mehr im Focus steht. --M@rcela 21:11, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

+1 --Kritzolina (Diskussion) 21:14, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
+1 --Innobello (Diskussion) 21:17, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
+1 --1971markus ⇒ Laberkasten ... 21:22, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
+1 -- Nicola - Ming Klaaf 21:22, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
+1 --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:24, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
+1. Elya ist mehr noch als manche Andere hier die gute Seele der Wikipedia. Ein Grund mehr mit Abscheu auf das Verhalten der Rudeljäger zu schauen. Wikipedia ist kein Demokratie-Experiment, sondern ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Wir spielen hier nicht die Politik nach. Zumindest nicht alle. Wer ordentliche Arbeit macht muß nicht durch die Wiederwahlhölle gezerrt werden. Punkt. Und die paar Hanseln, die sich mit dieser Aktion eindeutig gegen den erklärten Wunsch der Mehrheit der Mitarbeiter dieses Projektes wenden, sollten endlich von dieser Mehrheit die Rote Karte bekommen. Da wundert man sich, warum das Projektklima nicht stimmt. Marcus Cyron Reden 22:02, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
+1, wie andere. -jkb- 22:09, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
+1 --Pankoken (Diskussion) 22:13, 11. Aug. 2016 (CEST) Danke für das wunderbare Filmchen mit den DenkmallistenBeantworten
+1 -- Toni (Diskussion) 23:17, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
+1 --Voyager (Diskussion) 00:43, 12. Aug. 2016 (CEST) Nie gab es eine unnötigere Wiederwahlaufforderung als diese.Beantworten
+1 Danke für Deine Arbeit. // Martin K. (Diskussion) 11:39, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
+1  Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!01:34, 12. Aug. 2016 (CEST) ( übrigens Toni, das ist ein sehr seltsamer Edit: Spezial:Diff/156795543.) ansonsten schließe ich mich den Vorrednern an.Beantworten
Was ist an dem Edit seltsam? -- Toni (Diskussion) 10:26, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Da besteht wirklich null Grund, "mit Abscheu" auf die Wiederwahlaufforderung zu reagieren. Vielmehr besteht nun seit langer Zeit wieder die Möglichkeit, der Kandidatin das Vertrauen auszusprechen und ihrer Mitarbeit allgemein Anerkennung zu zollen. --Elop 22:25, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Man kann auch aus den falschen Gründen das Richtige machen. Diese Aufforderungen erfolgen wegen eines angeblichen Defizits (zu wenig Demokratie oder Admin-Fleiß, je nach dem) und übermitteln eher Misstrauen & Rechtfertigungsanspruch als Anerkennung. So sind sie gemeint, und so kommen sie auch an. Wenn KollegInnen, die diese Aufforderungen weder initiiert noch begrüßt haben, die schlechte Gelegenheit für ein überfälliges positives Feedback nutzen, geschieht das eher trotz als wegen des gehackten AWW-Verfahrens. Zugegeben haben wir eine Lücke, solches Feedback zu geben, aber diese AWW-Geschichte ist sicher nicht die Lösung dafür. --Superbass (Diskussion) 00:32, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Müssen wir uns denn jetzt darum einen Kopf machen?
"Irgendjemand" hat eine Wiederwahl gefordert, und die fällt jetzt so aus, wie sie ausfällt. --Elop 00:41, 12. Aug. 2016
32 Leute haben Elya explizit ihr Misstrauen ausgesprochen, denn nichts anderes ist eine Unterschrift auf der AWW-Seite. Auf diese ganze euphemistische Rechtfertigungslyrik der Leute, die diese Misstrauensanträge stellen, kann hier gerne verzichtet werden, das glaubt außer ihnen selber sowieso niemand. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 07:27, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Zu einem Dank gehört für mich auch Respekt

...und der verbietet es in meinen Augen diese Disk und insbesondere den Abschnitt Dank für die Abwertung und die Bloßstellung Dritter zu missbrauchen. Ich würde mich freuen, wenn das noch mehr so sehen würden und ihre eigenen Beiträge, die aktuell dem nicht entsprechen entfernen würden. Gerade Elya steht in meinen Augen für eine Kultur des Miteinander-Redens anstelle eines Übereinander-Herziehens. Ich würde mich sehr freuen, wenn viele sich hier an ihr ein Beispiel nehmen würden. --Kritzolina (Diskussion) 08:51, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Starkes Statement, Hut ab. --Pankoken (Diskussion) 09:08, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Generell

Hallo Elya! Wie zu sehen ist, so hat Dir hier das sich so fühlende Establishment auf dieser Seite hier "Dank", umseitig eine (bisher) satte Mehrheit das "Vertrauen", ausgesprochen. –– Es würde mich aber doch interessieren: Seit 2004 agierst Du mit "erweiterten Rechten". Glaubst Du Dich in die Lage eines "Fussgängers" in der heutigen de:WP versetzen zu können? (und damit meine ich nicht einen ex-Admin, ex-Sonstigenfunktionsträger, sondern einen x-beliebigen auch auf Stammtischen etc. unbekannten). Danke: --194.96.190.243 00:17, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Jeder der Elya einmal erlebt hat, kann diese Frage deutlich bejahen. Als "Mutter" des Kölner Stammtisches nimmt sie sich Jedem an der kommt. Egal wie die Person heisst, egal, was die Person geleistet hat. Marcus Cyron Reden 00:23, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Och Marcus, die Frage ging doch eindeutig an die Kandidatin, das kannst Du einfach an den Worten: "Hallo Elya! ... Glaubst Du Dich ..." erkennen. Mich interessiert deren Auffassung, wäre Deine gefragt, so hätte ich mit "Hallo Marcus" begonnen. Kannst Du das verstehen? --194.96.190.243 00:29, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Naja, Selbstbild und Fremdbild halt. Und wenn dir jemand sagt, dass das Gegenüber durchaus in der Lage ist und das auch immer und immer und immerwieder unter Beweis stellt (u.a. indem derjenige Neulingen, die es besonders schwer haben, sich hier zurecht zu finden, unter die Arme greift - online und im RL), kannst du dem auch ein wenig Glauben schenken. (Vielleicht gar mehr, als wenn nur Elya dir bezeugt, dass sie sehr genau weiß, ...) --Anika (Diskussion) 08:43, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Nach Durchsicht der Beiträge kann ich nicht erkennen, dass die Administratorin die Bodenhaftung verloren hat. Sie verhält sich freundlich und hilfsbereit, ist also ein absolutes Vorbild. --Frank Meierings (Diskussion) 10:09, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo 194.96.190.243, ich bin mir nicht sicher, ob das mir oder den meisten Langzeigwikipedianern wirklich möglich ist, ich gebe mir allerdings Mühe und wünsche mir insgeamt von allen mehr Empathie im Projekt (wobei man das m.E. nicht einfordern kann). Am hilfreichsten sind oft die Live-Begegnungen, die wir zuweilen in Köln haben, wo durchaus auch „Fußgänger“ vorbeischauen. Insgesamt denke ich, daß es mir persönlich noch leichter fällt, die Perspektive eines echten Newbies als Deines Normalo-Fußgängers nachzuvollziehen, ich kann Dir aber nicht genau sagen, warum mir das so vorkommt. Vielleicht einfach die Erfahrung. --elya (Diskussion) 17:57, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Kommentar von Benutzer:Marcus Cyron bei der Abstimmung

„nicht eine Person derer die die AWW verlangten kann Elya auch nur im Ansatz auch nur das Wasser reichen. Erbärmliches Procedure.“ Stimmst Du dieser Aussage zu? Da ich Dir auch (mit der Bemerkung: „zu lange ohne Bestätigung“) meine WW-Stimme gegeben habe, finde ich die Verunglimpfung, die Benutzer:Marcus Cyron betreibt, ziemlich erbärmlich. Nicht unerwähnt lassen möchte ich, dass der Kontakt mit Dir im ANR vor Jahren sehr freundlich und konstruktiv war. Wahlen für Ämter hier nach langen Jahren zu erbitten, finde ich ein demokratisches Prinzip. Die positve Erfahrung mit Dir wird durch die Schlammschlacht, die hier bei der Wahl einige betreiben wollen, unverändert bleiben. Mit besten Grüßen von --Reinhardhauke (Diskussion) 09:08, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Soviel zur Inaktivität... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 09:53, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Seit wann ist Admin ein politisches Amt? Ein Admin tut eigentlich fast nichts anderes, als den Mist aufzuräumen, den andere hinterlassen. Wird der Hausmeister in der Schule deiner Stadt auch durch "demokratisches Prinzip" bestimmt? --Voyager (Diskussion) 09:58, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Den Hausmeister bezahlst du über die Nebenkosten deiner Miete und er macht selbst Reparaturen oder beauftragt Handwerker.
Der Hausmeister kann dich nicht aus deiner Wohnung aussperren, wenn du dich mit anderen Mietern im Hausflur zoffst, und auch nicht über deine Leben bestimmen.
Admins können in der Wikipedia Benutzer sperren und Artikel löschen. Sie sind also keine simplen Müllmänner, Raumreiniger oder Straßenkehrer, die nur Putzarbeiten verrichten. --Frank Meierings (Diskussion) 10:06, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Aber Polizisten können dies und die werden auch nicht regelmäßig wiedergewählt. --Orci Disk 11:02, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Wirklich drollig, deine Argumentation. Wikipedia ist nicht deine Wohnung, denn sie ist nicht dein Eigentum und du bezahlst auch keine "Miete", um hier mitmachen zu dürfen. Ebenso bestimmt hier niemand über dein Leben, denn du hast das Recht, jederzeit den Computer auszuschalten und etwas ganz anderes zu tun. Wikipedia ist vielmehr mit einem öffentlichen Gebäude vergleichbar. Dort darf dir der Hausmeister sehr wohl Hausverbot erteilen, wenn du dich nicht an die Regeln hältst. Entgegen anderslautender Gerüchte ist Wikipedia ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie, kein Politik-Simulations-Game. --Voyager (Diskussion) 11:18, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, es ist kein Politik-Simulations-Game, sondern ein Multilevel-Ego-Shooter 212.211.150.194 11:42, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
+1 Vor allem mit Betonung auf "Ego", wie mir manchmal scheint. --Voyager (Diskussion) 20:54, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

@Reinhardhauke, danke für Dein positives Feedback. Zu dem Prozedere: ich hatte meine WW-Seite von der Beobachtungsliste genommen, da ich die Aktion für unnötig halte und ich mich erst damit befassen wollte, wenn es zwingend notwendig ist. Ich glaube, ich habe mal Toni gegenüber von Zeitverschwendung geprochen. Es gibt deutlich spannendere Gebiete innerhalb und außerhalb von Wikipedia, mit denen man sich beschäftigen kann, um das Projekt voranzubringen. --elya (Diskussion) 18:06, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Kommentar zu Rudeljäger, Wiederwahlhölle, Betriebskindergarten, Abwahlclique, Abwahlmassenhysterie etc.

AWW ist kein Misstrauensantrag, warum sollten sich Admins nach ca. 5 Jahren nicht wieder zur Wahl stellen? Demokratie ist etwas aufwändiger als eine Diktatur, zum Glück leben wir nicht in Nordkorea. Jeder Admin kann entscheiden, ob er wieder kandidieren möchte, und die Community überprüfen, ob und inwieweit ein Admin aktiv war. Warum sollten nichtaktiven Admins (Karteileichen) auf Lebenszeit Befugnisse eingeräumt werden, die sie nicht brauchen? Befugnisse, die aktiven Benutzern verwehrt sind. Jeder Benutzer kann, auch wenn er die Adminrechte verliert, weiterhin mitarbeiten, es wird also nicht gejagd und vertrieben. An Benutzer:PeterGuhl: Es gibt keine „Abwahlmöglichkeit für langangemeldete Benutzer“, dazu ein Zitat auf deiner Seite: „Es gibt Benutzer, die sind nicht doof, die haben nur Pech beim Denken“. Ein Hausmeister kann übrigens keinen Schüler von der Schule verweisen.--GFreihalter (Diskussion) 10:09, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Vermutlich dürfte das der Kern aller Debatten hier sein. Natürlich ist die Stimmvergabe bei AWW eine Misstrauensbekundung. Wenn alles ok wäre, würde dort keine Stimme vergeben. Diese Misstrauensbekundung stößt vielen höchst unschön auf, da diese Misstrauensbekundungen nur erfolgen aufgrund von Rahmenbedingungen, die durch Meinungsbilder festgelegt wurden und an die sich die betroffenen Admins gehalten haben. --Itti 10:32, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich möchte nochmal vorsichtig darauf hinweisen, dass AWW-Stimmen in Fällen wie diesen nicht aus Misstrauen gegenüber Elya vergeben werden, denn sie dürfte großes Vertrauen von ganz vielen hier besitzen, sondern auch aus anderen Gründen vergeben werden können, z.B. wenn Benutzer mit dem Zeitpunkt der letzten Wahl unzufrieden sind. Nirgendwo auf WP:AWW steht, dass eine AWW-Stimme eine Misstrauensstimme ist. Gruß, -- Toni (Diskussion) 10:37, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Toni, genau dazu ist doch die AWW da. Das war der Grund, warum sie eingeführt wurde, um die Möglichkeit zu haben, Admins zur Wahl aufzufordern, mit dem Ziel diese eben nicht zu wählen, sondern abzuwählen, weil irgendetwas nicht optimal gewesen ist, was auch immer. --Itti 10:39, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hm, ich vermute mal, dass das so nicht wirklich allen bewusst ist, die die Geschichte der AWW-Seiten nicht kennen. Sie könnten auch anders genutzt werden ... das doofe ist halt, dass die Wirkung auf diejenigen, die die Stimmen erhalten meist so ist, wie von Itti beschrieben. Diejenigen, die die Aufforderungen erhalten kennen meist die Geschichte der Seiten und nehmen die Stimmen entsprechend auf. Und genau darum sind viele in der community so verletzt und reagieren so heftig. Man kann sich übrigens auch verletzt fühlen, wenn jemand, den man respektiert oder mag angegriffen wird und nicht man selbst - bei einer großen community, wie der de.wp ist es vorhersehbar, dass einige auf solche Verletzungen überreagieren werden. Ich bin keine Anhängerin der derzeit kursierenden Theorien, dass alle Beteiligten entweder Trolle sind oder von Trollen manipuliert werden - aber ich bin mir ziemlich sicher, dass einige Trolle zumindest als Trittbrettfahrer beteiligt sind an dieser Aktion und genau wissen, wie viel Ärger und Verletzungen damit entstehen - und sich sehr darüber freuen. Willst Du das wirklich alles so in Kauf nehmen, Toni? Oder Du, GFreihalter? --Kritzolina (Diskussion) 10:48, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Natürlich nicht. Das Einzige, was einige wie ich hier wollen, sind Wiederwahlen nach 10 - 12 Jahren. Und bei diesen Wiederwahlen sollte nicht immer so ein Theater veranstaltet werden, sondern das Ganze mal harmonisch ablaufen - das ist doch so einfach: Quorum erreicht -> Wiederwahl -> Bestätigung -> 10 Jahre Ruhe. -- Toni (Diskussion) 10:54, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Dass Du persönlich das nicht erreichen WILLST ist mir klar. Aber Du nimmst es aktuell in Kauf, dass diese Verletzungen und Eskalationen geschehen. Mehr möchte ich jetzt nicht mehr öffentlich sagen, ich habe Dir ja auch eine entsprechende Mail geschickt. --Kritzolina (Diskussion) 10:59, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Nur läuft das so nicht --Itti 11:00, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
(BK) Im Gegensatz zu den "inaktiven Admins" sollen diese Admins aber nicht abgewählt werden, sondern nach über 10 Jahren in ihrer Funktion bestätigt werden (oder eben nicht; Letzteres ist aber sehr unwahrscheinlich). -- Toni (Diskussion) 10:50, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Und wer legt fest, das das so gemacht werden "soll"? Toni, das ist deine private Interpretation, nicht die Realität der Wikipedia. Die sieht so aus, dass sich von den Betroffenen einige der Wahl gestellt haben, die meisten anderen jedoch mit Bedauern oder mit Enttäuschung den Rückzug angetreten haben. Das ist die Realität. --Itti 10:52, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Turnusmäßige Wiederwahlen wurden im MB vom Mai/Juni 2016 abgelehnt (Ergebnis). Das systematische massenhafte Verteilen von Wiederwahlstimmen durch eine Gruppe von Usern versucht nun dieses MB zu umgehen. Das Mittel ist zwar "legal", ich halte das jedoch für eine BNS-Aktion. Jede Wiederwahlstimme ist eine 'gelbe Karte' für einen Admin, und jede unfreiwillig herbeführte Wiederwahl Ausdruck eines Vertrauensverlustes. Die Aufforderung zur Wiederwahl ist ein zu wichtiges demokratisches Instrument, das durch diese Aktion mMn missbraucht wird. Inaktive Admins werden im übrigen nach einem Jahr automatisch deadministriert.--Fiona (Diskussion) 10:59, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
(BK) @Toni: Also einfach nur
  • viel Lärm um Nichts zur Befriedigung der eigenen Neugierde (einfach mal sehen, wie die Zustimmung heute ausfällt),
  • inkl. Ignoranz der Tatsache das derartige Wiederwahlen nach MB nicht gewünscht sind,
  • dem billigenden Inkaufnehmen des zerschlagenen Porzellans am Wegesrand und
  • dem eigenwilligen Ruf der Community an die Wahlurne, die stattdessen eigentlich auch konstruktiv im ANR editieren könnte...
Wohin ich mich jetzt auch verabschiede. *<:o) Applaus, Applaus ganz toll gemacht. --Anika (Diskussion) 11:03, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten


Ich kann leider nicht verstehen, wie man sich so aufregen kann.

  1. Dass sich Wikipedianer organisieren, um ein Ziel zu erreichen, ist ihr gutes Recht. Und wenn es ihr Ziel ist, eine WW für aus ihrer Sicht inaktive Admins zu erreichen, dann gibt keine Wiki-Regel, die das untersagt. Ich muss diese Motivation nicht teilen, aber diese Kollegen dann als Abwahlclique oder ähnliches zu bezeichnen, finde ich verletzend.
  2. Wir Admins sind in einem Spannungsfeld und jeder, der sich der Wahl gestellt hat, macht das freiwillig und wusste, was auf ihn zukommt. Wenn (aus welchen Motiv auch immer) eine Wiederwahl gefordert wird, dann müssen wir das aushalten. Wir werden von der Community gewählt und können auch wieder von ihr abgewählt werden. C'est la vie... Und wenn man keine Lust mehr auf den "Job" hat, dann gibt man seine Knöpfe halt wieder zurück.
  3. Es wird sich zeigen, ob sich die WW-Gruppe mit Ihrer Ansicht durchsetzt oder nicht. Wenn ja, dann war ihr Anliegen wohl nicht ganz unberechtigt. Wenn nein, dann sieht die Community offensichtlich keinen Bedarf an einer Änderung der Verfahrensweise.

Daher meine Bitte an alle Beteiligten, hier etwas entspannter zu sein. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 11:35, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Es schadet sicher nicht, auf den ursprünglichen Zweck der Einführung von AWW hinzuweisen. Zitat aus der Begründung zum entsprechenden MB von 2009: "Es ist zur Zeit sehr schwierig, einem Admin, der das Vertrauen der Community nicht mehr genießt, die Rechte zu entziehen, wenn er sie nicht gerade eindeutig missbräuchlich einsetzt. Ein verbindliches Verfahren zur Abwahl, wenn kein grobes Fehlverhalten vorliegt, existiert überhaupt nicht." Insofern geht es auf jeden Fall um Misstrauen. Aber die Frage, ob ein Admin nach soundsoviel Jahren noch dieses Vertrauen genießt, die ist auch legitim und sie bedeutet nicht, dass demjenigen Admin gleich grober Missbrauch unterstellt wurde - auch da ist die Begründung des MB durchaus offen formuliert. Und auch wenn die Community sich eindeutig gegen anlasslose regelmäßige Wahlen ausgesprochen hat, kann ich daraus nicht den Schluss ziehen, dass Wiederwahlen, deren Anlass "nur" in wenig Aktivität oder drölfzig Jahren seit der letzten Wahl liegt, nicht legitim wären. Wie es Wo st 01 bereits ausgeführt hat - das ganze Prozedere hier muss ich nicht gut finden, aber es ist zulässig und legitim. Ich muss daraus auch keine Untergangsszenarien ableiten, wie es hier leider manche ansonsten von mir sehr geschätzte Benutzer tun. Die WW-Aktionen sind nach meiner Einschätzung lediglich in einer Hinsicht ein Problem - sie kosten viel Zeit. Und sie lösen keinerlei Probleme, schon gar nicht den seit langem bestehenden Mangel an aktiven Admins. Das ist der einzige Vorwurf, den ich den Teilnehmern mache - sie betreiben viel Aktionismus und Zeitaufwand ohne nennenswerten Ertrag für diese Enzyklopädie. --Wdd (Diskussion) 11:50, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ohne nennenswerten Ertrag ist bereits ein Euphemismus. Sie schaden dem Projekt damit, mindetens durch die Verschwendung der Zeit anderer Leute. Eine Wiederwahlforderung für jemanden, der so aktiv für die Community ist wie elya, ist zudem beleidigend. Letztendlich stellen sich die Wiederwahlforderer damit außerhalb der Gemeinschaft. -- Unfugsbeseitiger (Diskussion) 12:00, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Besonders beleidigend empfinde ich diese vorliegende Wiederwahlaufforderung, die ich als ein Mißtrauensvotum sehe, die mehrfach kurz und knapp begründet wurde mit "11 Jahre". Diese Benutzerin hat in elf Jahren mehr für die WP getan als alle "11-Jahre"-Begründer zusammen. Ich fühle mich durch den vorliegenden Vorgang auf jeden Fall beschämt.
Und wer sich durch die obengenannten Begriffe beleidigt fühlt, dem kann ich nur sagen: Nicht wenige Benutzer haben keinerlei Scheu davor, Admins fortwährend mit verschiedensten Begriffen zu beleidigen, und sei es nur, indem ihnen gerne und immer wieder Integrität abgesprochen wird. -- Nicola - Ming Klaaf 12:10, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@Nicola: du achtest bitte darauf, das bei den potenziellen Beleidigungen kein verbales Zahn um Zahn daraus wird. Ein „Rudeljäger“ muß man nicht als tief verletzend Aufbauschen. Aber man darf es auch nicht dadurch rechtfertigen, das andere (hier Admins) ähnliches (leider) über sich ergehen lassen müssen.
Im übrigen sollte man dringend davon ausgehen, das die „Abwahlclique“ die besten Absichten hat (was sollten sie sonst für Absichten haben???). Wenn sie inzwischen in einen jetzt-erst-recht-Modus geschaltet haben, dann hat das sicher auch was mit den verbalen Attacken zu tun. --SummerStreichelnNote 18:36, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Nur, um die bei etlichen Mitstreitern eingerostete Erinnerung aufzufrischen: das hier ist wikipedia.org, d.h. ein Server, wo man am Schreiben einer Enzyklopädie arbeiten sollte. Persönlichen Un-Befindlichkeiten könnte man vielleicht und am besten auf anderen un-sozialen Netzwerken, davon gibt es genug, freien Lauf lassen. -jkb- 18:45, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ja. Und das hier ist die Diskussionsseite zu einer Kandidatur. Der Abschnitt wiederholt aber eine Diskussion, die inzwischen auf x Seiten schon geführt wird. Mit Elya persönlich bzw. mit Fragen an die Kandidatin hat er offenbar überhaupt nichts zu tun. --Xocolatl (Diskussion) 18:59, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
"Natürlich ist die Stimmvergabe bei AWW eine Misstrauensbekundung" - nein, das stimmt nicht. In vielen Fällen mag das richtig sein, aber so pauschal ist das falsch. Eine Aufforderung, sich zur Wiederwahl zu stellen, ist zunächst mal genau das: Eine Aufforderung zur Wiederwahl. Das ist häufig eine Misstrauensbekundung, kann aber genausogut eine Aufforderung sein, sein Mandat in einer in den letzten zehn Jahren veränderten WP auch dann bestätigen zu lassen, wenn es dazu keinen besonderen Anlass gibt. Das muss man nicht schön finden, aber es ist legitim und in keiner Weise ein Missbrauch. Es widerspricht auch nicht dem gescheiterten MB zur regelmäßigen Wiederwahl, wo es um einen deutlich kürzeren Zeitraum ging.
Ist es denn wirklich so schlimm, dass einige Nicht-Admins es unschön finden, dass Admins über sie und ihre Artikel Entscheidungen treffen dürfen, ohne sich in den letzten zehn Jahren einer Abstimmung zu stellen? natürlich ist WP keine Demokratie, soll auch keine sein. Aber Admins werden nun mal gewählt, und aus dem RL ist man es gewöhnt, dass Menschen, die gewählt werden, dies nicht auf Lebenszeit werden - Päpste ausgenommen. Ein Mensch ändert sich ja im Laufe der Zeit (hoffentlich zum Besseren - Weisheit und so). Und halbwegs aktive Admins, die sich der Wiederwahl stellen, werden in aller Regel bestätigt. So what? Wenn das insgesamt das Vertrauen der "Normal-User" in "die Adminschaft" (die es so natürlich nicht gibt) erhöht, dann lohnt sich meines Erachtens der Aufwand, vermutlich auch die Zwangspause des einen oder anderen weniger aktiven Admins. -- Perrak (Disk) 19:16, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Trotz allem ist die Stimmabgabe dort, kein nettes „och komm, lass uns mal eine Wahl machen“ sondern ein ziemlich barsches „stell Dich gefälligst zur Wahl oder tritt zurück“ – insbesondere, wenn der Betreffende mangels Stimmberechtigung die erste Option nicht mal hat.
Wie so oft macht auch hier der Ton die Musik. Und ob man die Musik mag, entscheidet jeder Zuhörer letztlich selbst. Auch wenn es vom Duschgelfanclub garnicht so gemeint war, kam die „Musik“ bei den Betroffenen und vor allem beim Restprojekt (das jetzt seit zwei Wochen am Dauerwählen ist) ziemlich harsch an. Ich persönlich machen den an dieser Aktion Beteiligten daher weniger zum Vorwurf, dass sie diesen Weg gewählt haben, als das auch dann noch stur auf ihm weiterstolziert sind, als sie mitbekommen haben, wie viel Zank, Streit und Enttäuschung das in diesem Projekt verursacht.
Wie ich in dieser Sache schon mehrfach geschrieben habe: Wer der Meinung ist, dass es regelmäßige Wahlen oder strengere Inaktivitätsregeln geben muss, sollte sich darum kümmern Mehrheiten für ein entsprechendes Meinungsbild zu organisieren. Das ist der demokratische und konfliktärme Weg. Und ich verstehe „Störe Wikipedia nicht“ so, dass jeder Wikipedianer, der versucht so etwas zu erreichen, eigentlich dazu verpflichtet ist, den Weg zu wählen, bei dem in disem Projekt der geringstmögliche Kollateralschaden entsteht. // Martin K. (Diskussion) 21:20, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Dass die ganze Sache bei den Betroffenen ziemlich harsch ankam, ist eine immer wieder aufgestellte und immer noch unbewiesene Behauptung. Von dem, was ich an Reaktionen der Betroffenen gelesen habe, waren die Einsicht und das Verständnis weit überwiegend (Ahellwig, Tigerente, Seidl, Reinhard Zenz, Michael Sander, Maclemo sind die, die mir jetzt einfallen). Etwas "eingeschnappte" Reaktionen gab es auch, aber die waren eindeutig in der Minderheit. Aufgeregt haben sich praktisch nur Nicht-Betroffene, die den Untergang der WP heraufbeschworen. +1 zu Perrak, was AWW-Stimmen = Misstrauensbekundung betrifft. Das ist so einfach nicht wahr. Ich habe zB vor anderthalb Jahren einem Admin (Karsten11) auf die WW-Seite geschrieben, dass ich ihn für einen der angenehmsten, sachlichsten etc. halte und bei einer Ww sofort für ihn stimmen würde.--87.178.23.134 21:37, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollten sie, statt anonym Unsinn zu schreiben, doch mal die Statements der von ihnen Genannten lesen. Erst negieren sie, daß das das Frustpotential massiv erhöht, dann relativieren sie es, indem sie behaupten, nur Wenige zeigten '"eingeschnappte" Reaktionen'. Wie wäre es denn, wenn sie mal den Mut aufbrächten sich nicht hinter einer IP zu verstecken, sondern zu ihren Worten zu stehen? Oder haben sie Angst, daß man sie dann daran misst und damit in Verbindung bringt? Marcus Cyron Reden 12:54, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Im Grunde genommen, so denke ich, kann man hier zwei Bedeutungsebenen wahrnehmen: zum einen eine Systemebene, die jede Begründung und genau so sehr das Fehlen einer Begründung zulässt und der die Beweggründe des Signierenden völlig egal sind. Formal ist es völlig legitim, Admins zur Wiederwahl aufzufordern. Ende des Satzes. Man könnte mit "wenn X Jahre seit der letzten Wahl vergangen sind", "wenn der Admin als Admin nicht aktiv ist" oder was auch immer fortsetzen, das Verfahren betreffend sind diese Nebensätze aber absolut uninteressant.
Die andere ist die symbolische, zwischenmenschliche Ebene: Die Aufforderung zur Wiederwahl transportiert die Information, dass Zweifel bestehen: am Kandidaten/an der Kandidatin, seiner/ihrer Eignung, Leistung, Legitimation oder was auch immer, und zwar auch in welcher Form auch immer, und das auch, wenn das (angeblich) nicht die Intention der zur Wiederwahl auffordernden Benutzer war. Auch wenn hier, frei nach dem Motto "was dich nicht umbringt, macht dich stärker", Elya letztlich nicht zu Schaden kommt, muss man in meinen Augen auch dazusagen, dass die Situation, einer Frist ausgesetzt zu werden, für keinen sonderlich angenehm und im einen oder anderen Fall extrem ungünstig sein kann (Urlaubszeit u.ä.).
Vor allem dieser letzte Punkt ist es, weswegen ich es ziemlich albern finde, Leute zur Wiederwahl zu schleifen, an denen man eigentlich (offiziell) nicht rütteln will: Es gäbe da auch andere Möglichkeiten, zum Beispiel einen freundlichen Text persönlich auf die BD des Admins zu stellen und dabei anzufragen, ob man in naher Zukunft eine Bestätigungswahl mit netten Co-Laudatoren einleiten darf. Andersrum könnten wir dazu übergehen einfach nur, weil das formal in Ordnung wäre, jeden Neuautoren mit einem Benutzersperrverfahren gegen ihn begrüßen, mit dem Ziel ihm zu zeigen, dass er mehrheitlich ja eh willkommen ist. Der Vergleich ist nicht der beste, aber er verdeutlicht die Absurdidät recht gut, die da mitschwingt. … «« Man77 »» (A) wie Autor 00:26, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
ack zu Martin K. und Man77 (mannomann, schreibst du dich wirklich mit einem "n"?? das vernehme ich hier das erste Mal ;.( ). Und eine Anmerkung zu der IP 87.178.23.134: es ist an sich nebensächlich, wie die Angesprochenen (=Betroffenen) es aufnahmen, ob bestürzt oder laissez-faire, das tut nichts zur Sache. Entscheidend ist, dass hier eine kleine Gruppe versuchte, auf Biegen und Brechen etwas durchzuboxen, was ihnen (oder anderen zuvor) in einigen MBern nicht gelang, und dass sie es unerbittlich weitertrieben, obwohl sie den Widerwillen der Gemeinschaft sehen mussten. So gesehen war es ein No-Go. -jkb- 00:37, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Aha, user:-jkb-. Der «Widerwille der Gemeinschaft» hat die Abtrünnigen getroffen! Die Gemeinschaft hat einen gemeinsamen Willen! Wer sich ihm nicht anschließt, steht außerhalb der Gemeinschaft! Hat diese «kleine Gruppe» eigentlich mit Brecheisen gebrochen und mit Bolzenschneidern gebogen? Waren beim Durchboxen wenigstens Boxhandschuhe im Spiel? Es gibt derzeit noch VIER (4) Abtrünnige, die sich «unerbittlich» dem «Schwarmfischverhalten und der Abwahlmassenhysterie» zügellos hingeben, während lediglich 231 ihre freie, rationale, individualistische (vielleicht sogar Maverick-?)Meinung äußerten. Wie kann solch ein Unglück passieren? Eine Gemeinschaft, die keinen gemeinschaftlichen, monolithischen freien Willen hat, was müssen wir da tun? --Kängurutatze (Diskussion) 01:16, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Die kleine Revolte hat andere Ursachen als die Inaktivität einiger Admins. Die Form der Revolte habe ich kritisiert, und mich nervt genötigt zu werden laufend zu Wiederwahlen antanzen zu sollen, nur weil ein Admin nicht aktiv genug sei. Es drückt sich ein grundsätzliches Unbehagen aus, durch eine "Adminschaft" verwaltet, reglementiert und in der Praxis und im Umgang mancher Admins zu Personen zweiter Klasse bzw. zu erziehenden Kleinkindern degradiert zu werden. Der fiktive monolithische Gemeinschaftswille, der sich über Ausschluss konstituiert, liefert dafür die Ideologie. --Fiona (Diskussion) 07:29, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Und da ist sie wieder, die Mär von der "Adminschaft". Verschworen, verquickt, vercliqued. Die Admins sind kein Deut mehr homogen als der Rest der Mitarbeiterschaft, mit dein einen unterschied: die Mehrheit hier traut(e) ihnen zu, in Fragen die einer Entscheidung bedürfen neutral entscheiden zu können. Mehr ist es nicht. Daraus immer mehr zu konstruieren macht es nicht gehaltvoller. Und das ist keine "kleine Revolte". Diese Art von nervigen Zwergenaufständen sind so alt wie die Wikipedia. Und bislang sind sie alle gescheitert, weil das alels zwar nervt und oft auch Mitarbeiter kostet, aber alles in allem an der Comunity in der Gänze abperlt. Denn die Zwergenaufständler denken zwar immer sie seien sowohl im Recht, als auch die Mehrheit - wenn es dann aber darum geht was die Mehrheit wirklich denkt, bekommen sie fast immer auf den Latz. Ob Consul/Konsulsfreund/Stachel, ob Hans Bug, ob alle Diderot-Clubs oder welcher Verein sich auch sonst noch bis zu dem Adminjägern heraus gebildet hat. Marcus Cyron Reden 12:54, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

"Hilfen würden vielen von uns Autoren auch helfen"

Hallo,
Benutzer:Memmingen schrieb als Begründung einer Nein-Stimme, die beschriebenen "Hilfen würden vielen von uns Autoren auch helfen". Das mag schon sein, aber die Einsicht in gelöschte Versionen muss laut Foundation auf eine nicht zu große Teilmenge der aktiven Benutzer beschränkt sein, weil sie auch die Einsicht in aus Urheberrechtsgründen gelöschte Artikel und Versionen beinhaltet. Würde man dies für alle freischalten, wäre die Löschung nicht mehr geeignet, die Nichtöffentlichkeit herzustellen, die zur Wahrung der Rechte Dritter notwendig ist. Mir als juristischem Laien leuchtet diese Argumentation ein. Analog gilt dies für grobe Beleidigungen und Volksverhetzung. -- Perrak (Disk) 18:56, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Mag ja sein, aber eine Adminaktion ist das halt nicht. Und damit ist auch mein Kontra begründet. Nicht mehr und nicht weniger. Wenn ein Admin schon vorher festlegt, keinerlei Aktionen zu machen, zu welchen er gewählt ist, warum sollte ich ihn dann wählen? -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 19:13, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Natürlich ist das eine Adminaktion, es wird nur nicht geloggt. --M@rcela 19:22, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Erstens siehe Ralf, zweitens wollte ich Deine Stimmabgabe nicht kritisieren, sondern nur klarstellen, warum Dein darin beinhalteter sinnvoll klingender Vorschlag leider nicht umsetzbar ist. -- Perrak (Disk) 19:25, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
(BKBKBK) Ganz spitzfindig könnte man ja sagen, dass die Beratung von Neulingen evtl. auch als Präventionsmaßnahme gegen Trollentstehung gesehen werden könnte;-) Aber du hast schon recht, das ist keine spezielle Admintätigkeit, und die Einsichtsmöglichkeit in gelöschte Beiträge ist - neben oder noch vor der Möglichkeit, Seiten zu verschieben, ohne gezwungenermaßen eine Weiterleitung anzulegen, - die größte Annehmlichkeit unter den den Admins vorbehaltenen Funktionen. Man kann die Frage stellen, die du gestellt hast, man kann aber auch fragen: Muss man diese Möglichkeit einem Benutzer wegnehmen, der keinen Mist damit gebaut hat? --Xocolatl (Diskussion) 19:25, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@Benutzer:Xocolatl: Ich habe mich nicht bei den derzeitigen Wiederwahlmarathonvergabestimmen beteiligt. Von daher sehe ich mich nicht den Forderen zugehörig, die jemandem etwas weg nehmen wollen. Allerdings brauchen wir auch nicht nur Karteileichen als Admins, sondern welche, die Entscheidungen treffen. Die Wikipedia wird von diesem Karteileichenadmin nichts haben, außer dass er hier und da mal alte Versionen ansieht um Neulinge zu beraten. Löschdiskussionen werden dadurch jedoch nicht früher entschieden. Und das ist das, was ich bemängele. Wenn er Admintätigkeiten im üblichen Sinne ausüben würde, gerne. So sehe ich jedoch keine Notwendigkeit für die Knöpfe und diese sind nunmal kein Statussymbol oder eine Weihe für besonders langjährige Treue oder die Mitarbeit im Hintergrund, sondern es sind Arbeitsknöpfe. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 19:34, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Klare und einsichtige Worte, denen ich meine Zustimmung nicht versagen kann Benutzer:Memmingen. Grüße aus der Nähe von Memmingen--Reinhardhauke (Diskussion) 19:37, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

(nach mult-BK): Naja, auch das ist keine echte Frage an die Kandidatin, die Kollege Perrak hier aufwirft - sondern ein generelles Problem und häufig eine Quelle großer Unzufriedenheit. Vielen, gerade langjährigen Autoren geht es explizit nicht um die Einsicht in die groben Beleidigungen (da ist man heilfroh, wenn man die nicht sehen muss) und auch nicht um die URV-Versionen sondern um Artikel, die nach einer subjektiven Entscheidung - oft auch vor langer Zeit - gelöscht wurden. Hier würde ich mir wünschen, dass man langjährigen Autoren die Arbeit nicht so schwer machen würde. Dafür besteht meiner Ansicht nach eigentlich überhaupt kein Grund und man könnte gut von Vertrauen und AGF ausgehen. Ich kann Elya's Argumentation gut nachvollziehen, gerade wenn man im Relevanzcheck alte oder ähnlich gelagerte Fälle ausgraben muss, hat man keine Ambitionen auf AA lange Begründungen zu schreiben und auf eine Zusendung per mail zu warten. Das behindert die Arbeit gerade in diesem Bereich einfach zu sehr. Geolina mente et malleo 19:38, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Es sind nur ganz normale Funktionen der Software, die bei anderen Benutzern ausgeblendet sind. Du hast als angemeldeter Benutzer auch mehr Knöppe als eine IP - bist aber auch nicht verpflichtet, sie zu benutzen. --M@rcela 19:40, 12. Aug. 2016 (CEST) "Wenn du als angemeldeter Benutzer keine Seiten verschiebst und Versionen sichtest, wirst du gesperrt und mußt wieder unter IP arbeiten, da du deine Funktionen ja nicht nutzt...Beantworten
(BKBKBK) @ Memmingen, wie (auch von Perrak schon mehr oder weniger so) gesagt, es ist völlig legitim, das so zu sehen und entsprechend abzustimmen. Allerdings führt die Abwahl von Admins, die nur wenige Adminaktionen (oder nur wenige Adminaktionen, die sich in Logbüchern niederschlagen) zu verzeichnen haben, ja nicht dazu, dass man solche Admins gewinnt, wie du sie dir wünschst. Und selbst wenn Elya wirklich als Adminkarteileiche zu klassifizieren wäre: Eine Wegnahme dieses Arbeitsknopfes würde doch indirekt trotzdem wieder Zusatzarbeit für die übrigen Admins bedeuten, weil diese dann z. B. auf Nachfragen Elyas bezüglich gelöschter Versionen zu antworten hätten. --Xocolatl (Diskussion) 19:49, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten


Ich glaube viele unterschätzen die Bedeutung der administrativen Leserechte ziemlich. Die Einsicht in gelöschte Artikel und Seiten ist eine ziemlich wichtige Funktion, die es überhaupt erst ermöglicht bestimmte Entscheidungen zu treffen und bestimmte administrative Aufgaben ausführen zu können. Das ist letztlich auch der Grund, warum die Schiedgerichtsmitglieder, die keine Admins sind, Adminrechte bekommen ohne logbare Admin-Aktionen durchführen zu dürfen. Wir vom Support-Team könnten dieses (ich nennen es mal) passive Admin-Recht übrigens auch gut gebrauchen, weil die Sichtung, Verifizierung und Freigabe von Texten und Bildern ohne diese Rechte ein ziemlich mühseeliges Unterfangen ist. Als ein Support-Team-Mitglied ohne diese Rechte muss ich ständig hier und auch Commons die Admins nerven und um Einsicht in gelöschte Inhalte oder deren Temporäre Wiederherstellung bitten. Meiner Einschätzung nach haben wir im OTRS auch deshalb einen so riesigen Rückstau, weil viele von uns diese Rechte eben nicht haben, und die Bearbeitungszeit eines Tickets sich dadurch vervielfacht oder das Ticket ganz liegen bleibt. Lange Rede, kurzer Sinn: Wenn der Bedarf für adminsitrativen Leserechte keine Adminkandidatur mehr rechtfertigt (was ich nicht so sehe) und durch Aktionen wie die laufende die Adminanzahl künstlich reduziert wird, dann müssten wir auf der anderen Seite dringend eine neue Nutzergruppe einführen, die diese Rechte auf Vertrauensbasis und ohne dieses Wahltheater zugebilligt bekommt. Andernfalls werden in diesem Projekt immer mehr verwalterische Arbeiten liegen bleiben. // Martin K. (Diskussion) 19:54, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

"die diese Rechte auf Vertrauensbasis und ohne dieses Wahltheater zugebilligt bekommt." LOL das würde euch so passen. Es wird eher Zeit, dass die Leute die hier tagtäglich für "die Wikipedia" sprechen und Fragen beantworten und "Aufträge annehmen" endlich gewählt werden! Vielleicht liegt euer Stau ja auch daran, dass in eurer illustren Runde nur die jeweiligen "vertrauenswürdigen" Buddies berufen werden, die die gleichen Denk- und Arbeitsweise an den Tag legen und es euch daher ein klitzeklein wenig an Vielfalt und ab und an frischem Engagement fehlt? Eins fehlt euch mit Sicherheit nicht: Noch mehr unlegitimierte Rechte um noch mehr in Namen der Wikipedia zu sprechen und umzusetzen. --mirer (Diskussion) 06:35, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Auf Vertrauensbasis? Mich schaudert, wenn ich das OTRS-Team noch mal in Anspruch nehmen muss - ich traue MartinKraft nicht bis zum nächsten Skript, also gar nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 08:29, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Übertrag von vorne

Da die Diskussionsseite hier ist, die Diskussion hierher verschobenGrüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:15, 13. Aug. 2016 (CEST):Beantworten

 Info: Verschärfung der Inaktivitätsregeln Pro Verschärfung 7,5% der Stimmen kamen von Admins. Contra Verschärfung 25% der Stimmen kamen von Admins. Dabei ging es lediglich darum, statt 1 Aktion pro Jahr auf 1 Adminaktion pro Jahr zu "erhöhen". Welch Qual für die Admins. Die Adminschaft hat dagegen gestimmt, die vielen Wahlen jetzt sind alleine ihr Schuld. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 08:35, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Klingt ja ganz so, als sei „die Adminschaft“ ein Block mit einheitlichen Interessen und als habe sie bei Abstimmungen in der Wikipedia die Stimmenmehrheit. Imposante Verschwörungstheorie.--Engelbaet (Diskussion) 08:48, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn es um Bewahrung von Rechten geht, stimmen sie mehr oder weniger einheitlich ab. Wenn es um ihre Pflichten geht, sind sie weitestgehend dagegen. Das hat nichts mit Verschwörungstheorie zu tun, sondern mit einfacher Beobachtung. Und ja, oft genug gäbe es ohne Adminstimmen ganz andere Ergebnisse. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 08:55, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Keineswegs stimmen alle Admins, wenn es um Bewahrung von Admin-Rechten geht, einheitlich in den Kandidaturen und den Abwahlverfahren der Vergangenheit ab. Und keineswegs sind die Admins „Schuld“, wenn hier pauschal Wiederwahlverfahren (z.T. auch noch mit extrem schrägen Argumenten) angestrengt werden. (Wobei ich nichts gegen Wiederwahlverfahren habe. In manchen Fällen wäre man jedoch ohne Wiederwahlverfahren vermutlich die echten Karteileichen in Kürze los geworden.)-- Engelbaet (Diskussion) 09:03, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Doch, tun sie eben schon: überwältigend mehrheitlich, nicht einheitlich. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 09:07, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Mal einfach zum Nachdenken

Bisher haben von den 32 Wiederwahlstimmengebern auf der WW-Seite von Elya, bei der Kandidatur 15 abgestimmt, 13 mit Pro und 2 mit Enthaltungen, bislang von den konkreten WW-Stimmengebern keine einzige Gegenstimme. Die Theorie von WW als Misstrauensvotum mit Abwahlziel stimmt also einfach nicht, auch wenn sie als Mär sicherlich in die DE-Wikipedia-Geschichte eingehen wird. Und nein, dahinter steht ebenso nachweislich keine konzertierte Besänftigungsstrategie, das war schon von Anfang an so und geht mitunter sogar schon aus der WW-Seite selbst hervor. - SDB (Diskussion) 09:26, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Jupp, so ist das, aber Ideologie trumpft häufig halt Empirie. --Kängurutatze (Diskussion) 09:29, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Geht einfacher: Gefühl vor Verstand. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 09:30, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
(BK) Die Adminwiederwahlseite ist nur für Misstrauensvoten da, die Zweckentfremdung zur Umgehung klarer Meinungsbilder, wie sie von etlichen hier praktiziert wird, ist genau dies, eine Zweckentfremdung, und zwar zur egoistischen Durchsetzung der eigenen, von der deWP abgelehnten, Vorhaben. Wer die Seite dazu missbraucht, die gültigen MB zu umgehen, der stellt sich damit klar gegen die deWP. Es geht nur darum, anderen seinen Willen aufzuzwingen, obwohl die Mehrheit sich klar dagegen ausgesprochen hat, mehrt nicht. Irgendwelches Rechtfertigungslyrik von Demokratie o.ä. ist genau das: Rechtfertigungslyrik, nicht mehr. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:34, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Gibts auch mal einen neuen Song vom Sänger oder muss man sich immer nur seine Lyrik vom Don Quijote anlesen? Das langweilst langsam, auch, weil es keinerlei Sinn mehr hat: die WW kommen, auch wenn er seine Ansicht noch 100x wiederholt. Es ist völlig bedeutunglos geworden bzw. trägt nur zu Unfrieden bei. Suche er sich mal einen neuen Text. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 09:40, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Siehe es doch mal pragmatisch, @user:Sänger: Von mir aus ist es gaming the system, aber das ist normal in jedem Rechtsstaat (Stichwort Steuerschlupfloch oder Filibuster). Laß einfach mal die Gesinnung mal außen vor, es ist halt im Regelwerk möglich, also kann es getan werden. Ich finde speziell Elyas Wiederwahl auch überflüssig, die «regelmässige Wiederwahl» und «inaktiv, oder nicht geloggt»-Fraktion hat sich damit einen Bärendienst erwiesen. Schade, denkt sich meine eine, die Term limits bevorzugt, aber deshalb muß man doch nicht so'n Remmidemmi veranstalten. --Kängurutatze (Diskussion) 10:29, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Richtig, mensch muss mit solchen Auswüchsen leben. Aber mensch sollte diejenigen, die für solche Auswüchse verantwortlich sind, doch gelegentlich mal darauf deutlich aufmerksam machen, dass es eben eher unerwünschte Auswüchse und nicht Grundprinzipien sind. Eben mal zum Nachdenken anregen... Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:01, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, aber das wissen wir ja jetzt, dass du uns und die Aktion nicht gut findest und dass du das Demokratieargument als Rechtfertigungslyrik empfindest. Aber dafür braucht es doch keine Dauerschleife. Man könnte meinen, dass sei zu deinem einzigen Wikipedia-Lebensinhalt geworden. Du musst letztlich aber natürlich selber wissen, wofür du deine so wertvolle Wikipedia-Zeit verbringst, du wirst dir davon schon was versprechen, was auch immer das sein mag ... - SDB (Diskussion) 12:46, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Und jetzt wird wieder hier, auf der AWW Disk von Elya der Grundsatzkonflikt mit ziemlich heftigen Worten eskaliert. Wollt Ihr Euch wirklich dafür keine geeignetere Seite suchen, wenn Ihr schon eskalieren müsst? --Kritzolina (Diskussion) 09:44, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

@Kritzolina: Lösch doch einfach die beiden Beiträge davor, deinen und jetzt meinen. Mich stört es nicht, aber solange ihr da zuguckt, wie Sänger permanent eskaliert, solange ändert sich nichts. Ganz sicher. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 09:49, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@Informationswiedergutmachung. Lass die Platte doch laufen, solange er nicht persönlich angreift, läuft sich das irgendwann tot, spätestens nach Ablauf aller anstehenden Wiederwahlen. - SDB (Diskussion) 10:00, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Man könnte das in der Tat woanders diskutieren, @user:Kritzolina. Wo? BD:Grillenwaage? Einer der Diddl-Clubs? Ist allerdings in diesem Abschnitt noch relativ zivil bis jetzt und beschädigt die Kandidatin sicherlich nicht. Aber, verschiebe die Disco gerne an eine andere Stelle. --Kängurutatze (Diskussion) 10:11, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich glaube Kritzolina meinte nicht konkret diesen Abschnitt, sondern in der Summe auch die darüber - SDB (Diskussion) 10:19, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten