Zum Inhalt springen

Stern (Zeitschrift) und Baselland Transport: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Quelle zum Betrugsfall
 
Allesmüller (Diskussion | Beiträge)
Buslinien: Wikilinks gesetzt
 
Zeile 1: Zeile 1:
<!--schweizbezogen-->
{{Korrekter Titel|''stern''}}
Die '''Baselland Transport AG (BLT)''' ist eine [[schweiz]]erische Transportunternehmung, welche Linien des [[öffentlicher Verkehr|öffentlichen Verkehrs]] im [[Kanton Basel-Landschaft]] und in den angrenzenden Gebieten betreibt.
{{Publikation |
[[bild:Blt.jpeg|thumb|BLT Linie 10 in Flüh]]
titel = Stern|
==Einleitung==
beschreibung = Nachrichtenmagazin|
Die BLT entstand [[1974]] durch die Fusion der vier meterspurigen Vorortslinien Birsigtalbahn (BTB), Birseckbahn (BEB), Trambahn Basel - Aesch (TBA) und Basellandschaftliche Ueberlandbahn (BUeB). In der Zwischenzeit sind etliche Buslinien dazu gekommen. Die BLT arbeitet eng mit den [[Basler Verkehrs-Betriebe|Basler Verkehrs-Betrieben]] (BVB) zusammen. Die beiden Unternehmen waren [[1984]] Initianten des erfolgreichen Umweltschutzabonnements und [[1987]] des [[Tarifverbund Nordwestschweiz|Tarifverbunds Nordwestschweiz]] (TNW).
verlag = Gruner und Jahr|
erstausgabe_tag = |
erstausgabe_jahr = 1948|
erscheint = wöchentlich donnerstags|
auflage_quelle = {{II/2005}}|
auflage_zahl = 1.064.000|
reichweite_quelle = {{MA 2005 II}}|
reichweite_zahl = 7,84|
chefred = [[Thomas Osterkorn]], [[Andreas Petzold]]|
herausgeber = NN|
weblink = [http://stern.de stern.de]
}}
Der '''''stern'' - Das deutsche Magazin''' ist ein wöchentlich erscheinendes Magazin, das [[1948]] von [[Henri Nannen]] gegründet wurde. Inzwischen ist es Europas größtes aktuelles Wochenmagazin.


==Daten==
Der Stern ist ein [[Nachrichtenmagazin]] mit Boulevardcharakter, greift aber auch politische Themen auf. Der Stern verbindet heute klassischen [[Reportage]]journalismus und hochwertige Bilder mit Servicebeiträgen, Unterhaltung und politischen Themen.
* Betriebslänge 2002: Bus: 115,940 km; Tram: 65,162 km
* Personalbestand 2002: 280 (ohne Vertragspartner)
* Anzahl Fahrzeuge 2002: 30 Busse; 100 Trams
* Anzahl Fahrgäste 2002: 39'782'620 Fahrgäste
* Wagenleistung 2002: 8'683'633 km
* Spurweite der Tram: 1000 mm


==Birsigtalbahn (BTB)==
Er hat den Anspruch meinungsbildend zu sein, möchte einen Überblick über die wichtigsten Themen der Woche schaffen und steht in [[Konkurrenz]] zu den Nachrichtenmagazinen [[Der Spiegel]] und dem [[Focus (Zeitschrift)|Focus]].
Die älteste Linie der BLT ist die ehemalige Birsigtalbahn, deren erster Abschnitt Basel Heuwaage - [[Therwil]] [[1887]] eröffnet wurde. Schon ein Jahr später konnte die Strecke durchs Leimental bis [[Flüh]] verlängert werden. 1905 wurde der Dampfbetrieb durch die elektrische Traktion mit Gleichstrom 750 V abgelöst. Durch die 1910 fertiggestellte Verlängerung bis [[Rodersdorf SO|Rodersdorf]] bekam die Bahn sogar einen internationalen Rang, da sie auf knapp 3 km über [[Elsass|elsässisches]] Gebiet ([[Frankreich]]) verläuft und dort in [[Leymen]] eine eigene Station hat.
1984 wurde die Strecke modernisiert. Die Pendelzüge wurden durch moderne Tramfahrzeuge ersetzt. An den Stationen Heuwaage (Basel), Ettingen, Flüh und Rodersdorf wurden Wendeschlaufen zum Wenden der Züge gebaut. Das Depot [[Oberwil BL|Oberwil]] wurde aufgegeben und die Fahrzeuge im neuen Depot Hüslimatt stationiert. 1986 wurde die Strecke endgültig mit dem Basler Tramnetz verbunden.


==Birseckbahn (BEB)==
Der Stern ist Initiator der Initiative ''[[Jugend forscht]]'' und des Gründerwettbewerbs ''[[Start-up]]''.
[[1902]] eröffnete die [[Birseck]]bahn ihre Linie vom Basler Aeschenplatz nach [[Dornach SO|Dornach]]. Sie war von Anfang an als elektrische Tramlinie gebaut. Vom Aeschenplatz bis zur Kantonsgrenze beim Dreispitz wurde die Linie durch die [[Basler Verkehrs-Betriebe|Basler Strassenbahnen]] (BStB) gebaut, die zuerst auch die ganze Betriebsführung der BEB übernahm.
Die Birseckbahn bildet zusammen mit der Birsigtalbahn die heutige BLT Linie 10.


==Trambahn Basel-Aesch (TBA) ==
Neben dem Magazin Stern gibt es die so genannten „Line Extensions“: ''stern GESUND LEBEN'', ''stern FOTOGRAFIE'', stern ''BIOGRAFIE'' sowie die Magazine ''[[NEON]]'' und ''VIEW - Die Bilder des Monats''.
[[1907]] nahm die TBA ihren Betrieb auf der Strecke Basel Aeschenplatz - Aesch auf. Bis in die [[1990er]]-Jahre wurde die Strecke als Linie 11 durch die Basler Strassenbahnen (heute Basler Verkehrs-Betriebe (BVB)) weiter betrieben. Heute gehört die Linie 11 zum Streckennetz der BLT. Die Linienführung wurde ab Aeschenplatz weiter via die Innerstadt nach St. Louis Grenze verlängert.
==Geschichte==
Das [[Magazin]] wird vom [[Gruner und Jahr|Gruner + Jahr]]-Verlag (gehört zur [[Bertelsmann AG|Bertelsmann Media Group]]) in [[Hamburg]] herausgegeben. Die verkaufte [[Auflage einer Publikation|Auflage]] des Stern liegt bei 1,064 Mio. (II/2005), die Reichweite bei 7,84 Mio. (MA 2005 II). Die [[Chefredakteur]]e sind Andreas Petzold und Thomas Osterkorn.


==Basellandschaftliche Ueberlandbahn (BUeB)==
Großes Aufsehen erregte die von [[Alice Schwarzer]] initiierte Aktion "[[Wir haben abgetrieben!]]" bei der sich [[1971]] 374 Frauen öffentlich zu ihrem [[Schwangerschaftsabbruch]] bekannten.
1921 wurde die Basellandschaftliche Ueberlandbahn von Basel Aeschenplatz bis [[Pratteln]] eröffnet. Eigentlich sollte diese Strecke bis [[Liestal]], dem Hauptort des Kantons [[Basel-Landschaft]], führen; dieser Plan wurde jedoch 1937 endgültig aufgegeben.
Heute ist diese Strecke ein Bestandteil der Tramlinie 14, die von den BVB im Auftrag der BLT betrieben wird.
Früher wurden Kurse, die nicht die ganze Strecke befuhren mit den Nummern 12 (wenden in Muttenz) und 22 (wenden am Schänzli) bezeichnet. Als jedoch der billeteurlose (in Basel heisst der Kondukteur oder Schaffner Billeteur) Betrieb eingeführt wurde, war keine Zeit mehr zum Wechseln der Schilder und die Linienbezeichnungen 12 und 22 verschwanden in der Folge. Die Information, bis wohin der Kurs fährt, entnehmen die Fahrgäste heute der Endzielanzeige.


==Linien==
Die Veröffentlichung der [[Hitler-Tagebücher]], die sich als [[Fälschung]] herausstellten, wurde zu einem der größten Presseskandale Deutschlands.
===Tramlinien===
[[Image:Bale tram 082005.JPG|thumb|Tram der Linie 11 in der Basler Innenstadt kurz vor dem Barfüsserplatz]]
* '''10''' - ist fast 26 km lang. Sie verbindet das [[Kanton Solothurn|solothurnische]] [[Rodersdorf SO|Rodersdorf]] via [[Leymen]] ([[Frankreich]]) und dem Leimental mit der Stadt Basel und fährt via Neuewelt/[[Grün 80]] ins [[Birseck]] bis nach Dornach. Die Linie 10 ist längste Tramlinie Europas die durch zwei Staaten führt.
* '''11''' - ist etwas über 14 km lang und führt von [[Aesch BL|Aesch]] via [[Reinach BL|Reinach]] über den Bahnhof Basel SBB und die Innenstadt bis nach [[Saint-Louis (Elsass)|St. Louis]]-Grenze.
* '''14''' - ist 11,5 km lang und fährt ab [[Pratteln]] Dorf über [[Muttenz]] und Stadion St. Jakob via Aeschenplatz durch die Innenstadt zum Messeplatz und weiter zur Dreirosenbrücke. Nur die Strecke Pratteln - St. Jakob gehört der BLT. Die gesamte Linie wird (von Pratteln bis St. Jakob) im Auftrag der BLT von den [[Basler Verkehrs-Betriebe|BVB]] betrieben und die Fahrzeuge sind daher nicht Gelb/Rot wie die BLT-Fahrzeuge, sondern grüne BVB-Fahrzeuge.
* '''17''' - ist 12 km lang und verkehrt nur Montag bis Freitag morgens und abends sowie Samstags am Nachmittag von [[Ettingen]] entlang der Stammlinie 10 bis zum Theater und dann via Barfüsserplatz - Claraplatz zum Wiesenplatz.


Die Birsigtalbahn blieb vorerst auch im Besitze der BLT eine eigenständige Schmalspurbahn und erhielt die Liniennummer 17. Aussergewöhnlich war das weisse BLT-Logo auf hellblauer Farbe, waren die Hausfarben schon damals Gelb und Rot. 1985 wurde die Linie 17 an das Netz der Basler Tramlinien angeschlossen. Dazu mussten Wendeschlaufen an der Heuwaage, Ettingen, Flüh und Rodersdorf gebaut werden. In der Hüslimatt entstand ein neues Tramdepot. Fortan verkehrten gelb-rote BLT-Gelenktriebwagen mit grünen BVB-Anhängern. 2 Verbindungsgeleise mussten zwischen der ehemaligen Endstation der Birsigtalbahn und der Heuwaage gebaut werden. Dann wurde die Tramlinie 10 mit bisheriger Strecke von Dornach zum Aeschenplatz bis Rodersdorf verlängert und somit zur längsten Tramlinie Europas erkoren. Die Linie 17 wurde zu einer Einsatzlinie zwischen Ettingen und dem Wiesenplatz "zurückversetzt". Zwischen Flüh und Rodersdorf verkehrt die Linie 10 seither im Halbstundentakt.
==Wichtige und bekannte Mitarbeiter==


===Buslinien===
* [[Manfred Bissinger]], ([[1967]]-[[1978]], zuletzt als stellvertretender Chefredakteur)
* '''37''' [[Bottmingen]] - Bruderholzspital - Jakobsberg - Ulmenweg - Aeschenplatz (Teilstrecke Bottmingen - Jakobsberg bis 2001 eine BVB-Linie)
* [[Michael Ruetz]], (von [[1969]]–[[1973]] Fotograf der Stern-Redaktion in [[Hamburg]])
* '''60''' [[Biel-Benken]] - Bottmingen - Muttenz Bahnhof - [[Schweizerhalle]]
* [[Hans Mahr]], (ab [[1986]] Büroleiter des Stern in [[Wien]])
* '''61''' [[Allschwil]] - [[Binnigen]] - Oberwil - Hüslimatt
* [[Hans-Ulrich Jörges]], (seit [[2003]] stellvertretender Chefredakteur und Kolumnist)
* '''63''' Bruderholzspital - [[Münchenstein]] - Muttenz
* '''64''' Biel-Benken - [[Reinach]] - Dornach - [[Arlesheim]] Dorf
* '''65''' Dornach - Aesch - [[Pfeffingen]]
* '''66''' Ortsbus Dornach
* '''91''' [[Waldenburg BL|Waldenburg]] - [[Reigoldswil]] - [[Bretzwil]]
* '''92''' [[Hölstein]] - [[Bennwil]]
* '''93''' [[Lampenberg]] Dorf - [[Ramlinsburg]] - Talhaus
* '''106''' [[Sissach]] - [[Nusshof]] - [[Wintersingen]]
* '''107''' [[Böckten]] - Sissach - [[Eptingen]]
* '''108''' Sissach - [[Buckten]] - [[Känerkinden]]
* '''109''' [[Rümlingen]] - [[Häfelfingen]]


Anlässlich des Fahrplanwechsels am 11. Dezember 2005 wurde der Abschnitt Allschwil - Schönenbuch der Buslinie 61 durch die BVB-Buslinie 33 ersetzt. Somit hat Schönenbuch eine direkte Busverbindung zur Basler Schifflände.
==Chefredakteure==
Die Buslinie 37 wurde ab dem Jakobsberg über das Bethesda-Spital bis zum St. Jakobs-Stadion verlängert. Die vormalige BVB-Buslinie 41, Aeschenplatz-Bethesda-St. Jakob, wurde mit Kleinbussen betrieben.


==Momentane Erweiterungen==
* 1948-1980 [[Henri Nannen]]
Im Moment wird das Tram Depot Hüslimatt vergrösserst. Danach sollen neue zusätzliche Fahrzeuge angeschafft werden, um den stetig steigenden Passagierfluss zu bewältigen.
* 1980-1983 [[Rolf Gillhausen]], Peter Koch und Felix Schmidt
* 1983-1984 Rolf Gillhausen mit [[Peter Scholl-Latour]]
* 1984-1986 [[Rolf Winter]]
* 1986-1989 [[Heiner Bremer]], [[Michael Jürgs]] und Klaus Liedtke
* 1989-1990 Michael Jürgs mit [[Herbert Riehl-Heyse]]
* 1990-1994 [[Rolf Schmidt-Holtz]]
* 1994-1998 Werner Funk
* 1999-1999 Michael Maier
* seit 1999 [[Thomas Osterkorn]] und Andreas Petzold


==Stern-TV==
== Rollmaterial ==
; Motorwagen
Bereits seit den [[1960er|60er Jahren]] existiert neben dem Printmedium ''Stern'' auch ''Stern-TV'' als eine [[Hamburg]]er Filmproduktionsfirma. Diese produzierte für das Fernsehen zunächst Beiträge wie die Miniserie ''Im Busch von Mexiko - Das Rätsel B. Traven'' (Mai 1967 für das [[Westdeutsches Werbefernsehen|Westdeutsche Werbefernsehen]]).
* Be 4/6 101–108 (1971–1972), von BEB beschafft
* Be 4/6 109–115 (1975–1976)
* Be 4/6 (7 Fzg., Übernahme 2001), ex [[Basler Verkehrs-Betriebe|BVB]] Be 4/6 (1972)
*: Nummern: 123, 133, 135, 136, 141, 143, 158 (ex 623, 633, 635, 636, 641, 643, 658)
* Be 4/6 201–266 (1978–1981), seit 1999 noch 213, 224–230, 258, 260–266 (16 Fzg.)
* Be 4/8 201–212, 214–223, 231–257, 259 (Umbau "Sänfte" 1987–1999, 50 Fzg.)
; Anhänger
* B 1301–1303, ex [[Verkehrsbetriebe Zürich|VBZ]] B 799–801 (1973)
* B 1304–1305, ex [[Basler Verkehrs-Betriebe|BVB]] B 1404, 1408 (1948)
* B 1316–1322, ex BVB B 1416–1422 (1961)


; Motorwagen (Oldtimer)
Seit dem [[4. April]] [[1990]] wird eine wöchentliche Magazinsendung '''Stern-TV''' produziert, die mittwochs vom Fernsehsender [[RTL Television|RTL]] ausgestrahlt wird. Moderiert wird Stern-TV von [[Günther Jauch]], der von [[1992]] bis [[1994]] auch [[Chefredakteur]] der Sendung war. Aufsehen erregte die Sendung damals wegen der Ausstrahlung gefälschter Beiträge des Journalisten [[Michael Born]].<ref>Thomas Pritzl: ''Der Fake-Faktor. Spurensuche im grössten Betrugsfall des deutschen Fernsehens''. kopäd, 2006, ISBN 3-938028-69-6</ref>
* Be 2/3 4

* Be 2/4 12 (Bj. 1916)
Gesendet wird das [[Sendungsformat|Format]] aus dem [[Studio]] 6 der [[NOB Studios]] in Hürth bei [[Köln]], das Platz für 120 Zuschauer bietet. Stern-TV erreicht dabei [[Einschaltquote]]n von bis zu drei Millionen Zuschauern, was einem [[Marktanteil]] von teilweise mehr als 20 Prozent entspricht. Mittlerweile wird die Sendung ''Stern-TV '' von Günther Jauchs eigener Firma [[i&u TV]] (i&u = Information & Unterhaltung) produziert.
* Be 2/4 13 (Bj. 1916), ausser Betrieb

; Anhänger (Oldtimer)
Neben Stern-TV produziert [[i&u TV]] auch [[Reportage]]-Sendungen für das [[Fernsehen|TV]], die '''Stern-TV-Reportage''' (ausgestrahlt auf dem [[Fernsehsender]] [[VOX (Fernsehsender)|VOX]]), sowie den RTL-Jahresrückblick "Menschen, Bilder, Emotionen" und Unterhaltungsformate wie "Die 90er-Show", "Die ultimative Chart-Show" oder "Die DDR-Show".
* B3 25 (Bj. 1916), Hochzeitswagen

* B3 27 (Bj. 1916)
== Quellen ==
* B2 41 (Bj. 1916), offener Sommerwagen
<references/>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.stern.de/ Der Stern]
*[http://www.blt.ch/ Offizielle Webpräsenz]
*[http://www.stern.tv/ stern.tv]
*[http://www.neon-magazin.de/ NEON]
*[http://www.view-magazin.de/ VIEW]
*[http://www.i-und-u.tv/ i&u TV]
{{ISSN-Link|0039-1239}}

[[Kategorie:Zeitschrift]]
[[Kategorie:Fernsehsendung]]


[[Kategorie:Bahngesellschaft (Schweiz)]]
[[en:Stern (magazine)]]
[[Kategorie:Basel]]
[[fr:Stern (presse)]]
[[Kategorie:Busbetrieb (Schweiz)]]
[[Kategorie:Straßenbahnbetrieb]]
[[Kategorie:Verkehrsgesellschaft (Schweiz)]]

Version vom 15. April 2006, 19:04 Uhr

Die Baselland Transport AG (BLT) ist eine schweizerische Transportunternehmung, welche Linien des öffentlichen Verkehrs im Kanton Basel-Landschaft und in den angrenzenden Gebieten betreibt.

BLT Linie 10 in Flüh

Einleitung

Die BLT entstand 1974 durch die Fusion der vier meterspurigen Vorortslinien Birsigtalbahn (BTB), Birseckbahn (BEB), Trambahn Basel - Aesch (TBA) und Basellandschaftliche Ueberlandbahn (BUeB). In der Zwischenzeit sind etliche Buslinien dazu gekommen. Die BLT arbeitet eng mit den Basler Verkehrs-Betrieben (BVB) zusammen. Die beiden Unternehmen waren 1984 Initianten des erfolgreichen Umweltschutzabonnements und 1987 des Tarifverbunds Nordwestschweiz (TNW).

Daten

  • Betriebslänge 2002: Bus: 115,940 km; Tram: 65,162 km
  • Personalbestand 2002: 280 (ohne Vertragspartner)
  • Anzahl Fahrzeuge 2002: 30 Busse; 100 Trams
  • Anzahl Fahrgäste 2002: 39'782'620 Fahrgäste
  • Wagenleistung 2002: 8'683'633 km
  • Spurweite der Tram: 1000 mm

Birsigtalbahn (BTB)

Die älteste Linie der BLT ist die ehemalige Birsigtalbahn, deren erster Abschnitt Basel Heuwaage - Therwil 1887 eröffnet wurde. Schon ein Jahr später konnte die Strecke durchs Leimental bis Flüh verlängert werden. 1905 wurde der Dampfbetrieb durch die elektrische Traktion mit Gleichstrom 750 V abgelöst. Durch die 1910 fertiggestellte Verlängerung bis Rodersdorf bekam die Bahn sogar einen internationalen Rang, da sie auf knapp 3 km über elsässisches Gebiet (Frankreich) verläuft und dort in Leymen eine eigene Station hat. 1984 wurde die Strecke modernisiert. Die Pendelzüge wurden durch moderne Tramfahrzeuge ersetzt. An den Stationen Heuwaage (Basel), Ettingen, Flüh und Rodersdorf wurden Wendeschlaufen zum Wenden der Züge gebaut. Das Depot Oberwil wurde aufgegeben und die Fahrzeuge im neuen Depot Hüslimatt stationiert. 1986 wurde die Strecke endgültig mit dem Basler Tramnetz verbunden.

Birseckbahn (BEB)

1902 eröffnete die Birseckbahn ihre Linie vom Basler Aeschenplatz nach Dornach. Sie war von Anfang an als elektrische Tramlinie gebaut. Vom Aeschenplatz bis zur Kantonsgrenze beim Dreispitz wurde die Linie durch die Basler Strassenbahnen (BStB) gebaut, die zuerst auch die ganze Betriebsführung der BEB übernahm. Die Birseckbahn bildet zusammen mit der Birsigtalbahn die heutige BLT Linie 10.

Trambahn Basel-Aesch (TBA)

1907 nahm die TBA ihren Betrieb auf der Strecke Basel Aeschenplatz - Aesch auf. Bis in die 1990er-Jahre wurde die Strecke als Linie 11 durch die Basler Strassenbahnen (heute Basler Verkehrs-Betriebe (BVB)) weiter betrieben. Heute gehört die Linie 11 zum Streckennetz der BLT. Die Linienführung wurde ab Aeschenplatz weiter via die Innerstadt nach St. Louis Grenze verlängert.

Basellandschaftliche Ueberlandbahn (BUeB)

1921 wurde die Basellandschaftliche Ueberlandbahn von Basel Aeschenplatz bis Pratteln eröffnet. Eigentlich sollte diese Strecke bis Liestal, dem Hauptort des Kantons Basel-Landschaft, führen; dieser Plan wurde jedoch 1937 endgültig aufgegeben. Heute ist diese Strecke ein Bestandteil der Tramlinie 14, die von den BVB im Auftrag der BLT betrieben wird. Früher wurden Kurse, die nicht die ganze Strecke befuhren mit den Nummern 12 (wenden in Muttenz) und 22 (wenden am Schänzli) bezeichnet. Als jedoch der billeteurlose (in Basel heisst der Kondukteur oder Schaffner Billeteur) Betrieb eingeführt wurde, war keine Zeit mehr zum Wechseln der Schilder und die Linienbezeichnungen 12 und 22 verschwanden in der Folge. Die Information, bis wohin der Kurs fährt, entnehmen die Fahrgäste heute der Endzielanzeige.

Linien

Tramlinien

Tram der Linie 11 in der Basler Innenstadt kurz vor dem Barfüsserplatz
  • 10 - ist fast 26 km lang. Sie verbindet das solothurnische Rodersdorf via Leymen (Frankreich) und dem Leimental mit der Stadt Basel und fährt via Neuewelt/Grün 80 ins Birseck bis nach Dornach. Die Linie 10 ist längste Tramlinie Europas die durch zwei Staaten führt.
  • 11 - ist etwas über 14 km lang und führt von Aesch via Reinach über den Bahnhof Basel SBB und die Innenstadt bis nach St. Louis-Grenze.
  • 14 - ist 11,5 km lang und fährt ab Pratteln Dorf über Muttenz und Stadion St. Jakob via Aeschenplatz durch die Innenstadt zum Messeplatz und weiter zur Dreirosenbrücke. Nur die Strecke Pratteln - St. Jakob gehört der BLT. Die gesamte Linie wird (von Pratteln bis St. Jakob) im Auftrag der BLT von den BVB betrieben und die Fahrzeuge sind daher nicht Gelb/Rot wie die BLT-Fahrzeuge, sondern grüne BVB-Fahrzeuge.
  • 17 - ist 12 km lang und verkehrt nur Montag bis Freitag morgens und abends sowie Samstags am Nachmittag von Ettingen entlang der Stammlinie 10 bis zum Theater und dann via Barfüsserplatz - Claraplatz zum Wiesenplatz.

Die Birsigtalbahn blieb vorerst auch im Besitze der BLT eine eigenständige Schmalspurbahn und erhielt die Liniennummer 17. Aussergewöhnlich war das weisse BLT-Logo auf hellblauer Farbe, waren die Hausfarben schon damals Gelb und Rot. 1985 wurde die Linie 17 an das Netz der Basler Tramlinien angeschlossen. Dazu mussten Wendeschlaufen an der Heuwaage, Ettingen, Flüh und Rodersdorf gebaut werden. In der Hüslimatt entstand ein neues Tramdepot. Fortan verkehrten gelb-rote BLT-Gelenktriebwagen mit grünen BVB-Anhängern. 2 Verbindungsgeleise mussten zwischen der ehemaligen Endstation der Birsigtalbahn und der Heuwaage gebaut werden. Dann wurde die Tramlinie 10 mit bisheriger Strecke von Dornach zum Aeschenplatz bis Rodersdorf verlängert und somit zur längsten Tramlinie Europas erkoren. Die Linie 17 wurde zu einer Einsatzlinie zwischen Ettingen und dem Wiesenplatz "zurückversetzt". Zwischen Flüh und Rodersdorf verkehrt die Linie 10 seither im Halbstundentakt.

Buslinien

Anlässlich des Fahrplanwechsels am 11. Dezember 2005 wurde der Abschnitt Allschwil - Schönenbuch der Buslinie 61 durch die BVB-Buslinie 33 ersetzt. Somit hat Schönenbuch eine direkte Busverbindung zur Basler Schifflände. Die Buslinie 37 wurde ab dem Jakobsberg über das Bethesda-Spital bis zum St. Jakobs-Stadion verlängert. Die vormalige BVB-Buslinie 41, Aeschenplatz-Bethesda-St. Jakob, wurde mit Kleinbussen betrieben.

Momentane Erweiterungen

Im Moment wird das Tram Depot Hüslimatt vergrösserst. Danach sollen neue zusätzliche Fahrzeuge angeschafft werden, um den stetig steigenden Passagierfluss zu bewältigen.

Rollmaterial

Motorwagen
  • Be 4/6 101–108 (1971–1972), von BEB beschafft
  • Be 4/6 109–115 (1975–1976)
  • Be 4/6 (7 Fzg., Übernahme 2001), ex BVB Be 4/6 (1972)
    Nummern: 123, 133, 135, 136, 141, 143, 158 (ex 623, 633, 635, 636, 641, 643, 658)
  • Be 4/6 201–266 (1978–1981), seit 1999 noch 213, 224–230, 258, 260–266 (16 Fzg.)
  • Be 4/8 201–212, 214–223, 231–257, 259 (Umbau "Sänfte" 1987–1999, 50 Fzg.)
Anhänger
  • B 1301–1303, ex VBZ B 799–801 (1973)
  • B 1304–1305, ex BVB B 1404, 1408 (1948)
  • B 1316–1322, ex BVB B 1416–1422 (1961)
Motorwagen (Oldtimer)
  • Be 2/3 4
  • Be 2/4 12 (Bj. 1916)
  • Be 2/4 13 (Bj. 1916), ausser Betrieb
Anhänger (Oldtimer)
  • B3 25 (Bj. 1916), Hochzeitswagen
  • B3 27 (Bj. 1916)
  • B2 41 (Bj. 1916), offener Sommerwagen