Zum Inhalt springen

Hirohito und Jimi Hendrix: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''James Marshall "Jimi" Hendrix''' (* [[27. November]] [[1942]] in [[Seattle]], [[Washington_%28Bundesstaat%29|Washington]]; † [[18. September]] [[1970]] in [[London]], [[England]]) war ein [[afroamerikanisch]]er [[Gitarrist]], [[Gesang|Sänger]] und [[Komponist]], der Ende der [[1960er]] und Anfang der [[1970er]] Jahre vom [[Blues]] kommend erst die [[Rockmusik]], dann verschiedenste zeitgenössische Musikrichtungen stark beeinflusste und die Rolle der [[E-Gitarre]] neu definierte, bevor er im Alter von 27 Jahren starb.
{{inuse}} [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 18:22, 14. Apr 2006 (CEST)


==Biographie==
{{Überarbeiten}}
{| class="rimage"
| [[Bild:Hirohito-1926.jpg|thumb|200px|Hirohito 1926 im Krönungsgewand]]
|----
| [[Bild:Nixon-Hirohito.jpg|thumb|200px|[[Higashikuni-no-miya Nagako|Nagako]], Hirohito und [[Richard Nixon]] 1971 in Alaska]]
|}
'''Hirohito''' ([[Japanisches Schriftsystem|jap.]] 裕仁) war ein Japanischer Kaiser '''[[Shōwa-Zeit|Showa]]'''-Kaiser (昭和天皇) (* [[29. April]] [[1901]]; † [[7. Januar]] [[1989]]) war entsprechend der traditionellen Thronfolge der 124. [[Tennō]] Japans und der dritte der modernen Periode. Er regierte von [[1926]] - [[1989]]. Seit seinem Tod ist er in Japan offiziell als '''Kaiser Shōwa''' (昭和天皇, ''Shōwa Tennō'') bekannt, außerhalb Japans wird er weiter oft als Kaiser Hirohito bezeichnet. Seine Regierungszeit war die längste in der langen Geschichte der japanischen Monarchie und war eine Zeit bedeutender Veränderungen in der japanischen Gesellschaft.


=== Eltern und Kindheit ===
==Frühes Leben ==
Jimi Hendrix wurde am 27. November 1942 im Seattle General Hospital, Washington, als Sohn von James Allen "Al" Hendrix und Lucille Hendrix unter dem bürgerlichen Namen ''John Allen Hendrix'' geboren.
Hirohito wurde im Aoyama-Palast in [[Tokyo]] als erster Sohn des damaligen Kronprinzen [[Taisho|Yoshihito]] und der damaligen [[Teimei|Kronprinzessin Sadako]] geboren. Sein Titel in der Kindheit war Prinz Michi [迪宮, ''Michi no miya''). Er wurde mit dem Tode seines Großvaters, Kaiser [[Meiji]] am [[30. Juli]] [[1912]] und der Thronbesteigung seines Vaters Thronanwärter. Seine formelle Einsetzung zum Kronprinzen erfolgte am [[2. November]] [[1916]].


Al Hendrix, ein semiprofessioneller [[Jazz]]tänzer, war zur Geburt von John Allen gerade mit der [[US-Army]] im Krieg. Als Al nach dem Krieg heimkehrte, suchte er seinen Sohn, zog mit ihm nach Seattle und meldete ihn dort mit dem Namen James Marshall Hendrix. Al und Lucille bekamen [[1948]] noch einen weiteren Sohn, [[Leon Hendrix]], trennten sich aber [[1950]].
Er besuchte von [[1908]] bis [[1914]] die [[Gakushuin]]-Adelsschule, danach übernahm eine spezielle Institution für den Kronprinzen (Tōgū-gogakumonsho) von [[1914]] bis [[1921]] seine weitere Ausbildung. Am [[29. November]] [[1921]] wurde er Regent von Japan in Vertretung seines kranken Vaters. [[1922]] bereiste Prinzregent Hirohito sechs Monate lang [[Großbritannien]], [[Frankreich]], [[Italien]], den [[Vatikanstaat]], die [[Niederlande]] und [[Belgien]], damit wurde er zum ersten japanischen Kronprinzen, der jemals ins Ausland reiste.


Lucille Hendrix (geborene Jeter) hatte [[Indianer|indianische]] Vorfahren, bei denen John und Leon in der Folge aufwuchsen. Sie starb [[1958]].
==Heirat==
Am [[26. Januar]] [[1924]] heiratete er seine entfernte Cousine Prinzessin [[Higashikuni-no-miya Nagako|Nagako]], die danach Kaiserin Kojun hieß. Sie war die älteste Tochter von Prinz [[Kuni Kuniyoshi]]. Hirohito hob das bis dahin in Japan übliche System der [[Konkubine]]n auf, was für Diskussionen um den bis dahin kinderlosen Hirohito sorgte, jedoch verstummten diese, sobald sein erster Sohn [[Akihito]] geboren wurde.


Jimis erste musikalische Erfahrung waren die [[Gospel|Gospelgesänge]] in der [[Baptisten|baptistischen]] [[Kirche]]. Sein erstes [[Instrument]] war eine gebrauchte [[Ukulele]], die er im Alter von 13 Jahren bekam, es folgte eine [[Akustik|akustische]] [[Gitarre]] sowie seine erste "Silvertone" E-Gitarre. In der Schulzeit spielte er in seiner ersten Band: ''The Rocking Kings.''
Ihre Ehe hatte sieben Kinder:
#Prinzessin Teru (''Teru no miya Shigeko'', [[9. Dezember]] [[1925]] - [[23. Juli]] [[1961]]), verheiratet am [[10. Oktober]] [[1943]] mit Prince Morihiro ([[6. Mai ]] [[1916]] - [[11. Februar]] [[1969]]), dem ältesten Sohn von Prinz [[Higashikuni|Higashikuni Naruhiko]] und seiner Frau, Prinzessin Toshiko, der achten Tochter des Kaisers Meiji. Am [[14. Oktober]] [[1947]] verlor sie den Status als Mitglied der kaiserlichen Familie.
#Prinzessin Hisa (''Hisa no miya Sachiko'', [[10. September]] [[1927]] - [[8. März ]] [[1928]]).
#Prinzessin Taka (''Taka no miya Kazuko'', [[30. September]] [[1929]] - [[26. Mai]] [[1989]]). Sie heitatete am [[5. Mai]] [[1950]] Toshimichi Takatsukasa ([[26. August]] [[1923]] - [[27. Januar]] [[1966]]), den ältesten Sohn des [[Peer]] Nobusuke Takatsukasa.
#Prinzessin Yori (''Yori no miya Atsuko'', * [[7. März]] [[1931]]). Diese heiratete am [[10. Oktober]] [[1952]] Takamasa Ikeda ( * [[21. Oktober]] [[1927]]), ätester Sohn des früheren Marquis Nobumasa Ikeda.
#[[Kronprinz]] [[Akihito]] (heute Kaiser), (* [[23. Dezember]] [[1933]]); dieser heiratet am [[10. April]] [[1959]] [[Michiko|Michiko Shoda]] (* [[20. Oktober]] [[1934]]), die ältere Tochter von Hidesaburo Shoda, früherer Präsident und Vorsitzender der Nisshin-Mühlengesellschaft.
#[[Hitachi (Prinz)|Prinz Hitachi]] (''Hitachi no miya Masahito'', * [[28. November]] [[1935]]) heiratet am [[30. Oktober]] [[1964]] Hanako Tsugaru (* [[19. Juli]] [[1940]]), vierte Tochter des früheren Grafen Yoshitaka Tsugaru.
#Prinzessin Suga (''Suga no miya Takako'', * [[2. März]] [[1939]]) heiratete am [[3. März]] [[1960]] Hisanaga Shimazu, Sohn des früheren Grafen Hisanori Shimazu.


=== Billy Cox und Buddy Miles ===
==Thronfolge==
[[1959]] wurde Hendrix von der Schule verwiesen, weil er dabei erwischt wurde, wie er mit einem weißen Mädchen Händchen hielt. Mit 19 ging er zur [[101. US-Luftlandedivision]], [[Fort Campbell]], [[Kentucky]]. Dort lernte er [[1961]] Billy Cox kennen, der ebenfalls bei der US-Army war und [[Bass (Instrument)|Bass]] in den [[Wohltätigkeitsclub|Service-Clubs]] in [[Nashville (Tennessee)|Nashville]] spielte. Mit ihm gründete er die Band ''"The Casuals"''. [[1962]] wurde Hendrix wegen Rückenproblemen nach einem [[Fallschirmspringen|Fallschirmsprungunfall]] gerade noch rechtzeitig vor Vietnam aus der Armee entlassen.
Hirohito hatte aufgrund der Krankheit seines Vaters faktisch bereits seit seit fast 7 Jahren die [[Regentschaft]] inne gehabt. Er bestieg am [[25. Dezember]] [[1926]], nach dem Tod seines Vaters [[Yoshihito]] (dem [[Taisho|Taishō]]-Kaiser) den Thron.
Die neue Ära ''Shōwa'' (Erleuteter Frieden) wurde proklamiert. Am [[10. November]] [[1928]] wurde er im [[Kaiserpalast Kyoto]] zum Kaiser von Japan gekrönt. Der neue Kaiser war der erste japanische Monarch seit mehreren hundert Jahren, dessen biologische Mutter die offizielle Gemahlin seines Vorgängers war.


Mit Billy Cox verband Hendrix auch nach seiner Entlassung aus der Armee noch eine enge Freundschaft, doch während Hendrix die nächsten drei Jahre als Begleitmusiker unter anderem für [[Little Richard]], [[B.B. King]] und die [[The Supremes|Supremes]] auf Tournee ging, blieb Cox zunächst in Nashville.
==Anfangszeit der Herrschaft==
Der erste Teil vom Hirohitos Herrschaft fand vor dem Hintergrund eines zunehmenden Erstarkens des Militärs in der Regierung, sowohl mit gesetzlichen als auch ungesetzlichen Mitteln statt. Die [[Kasierliche Japanische Armee]] und die[[Kaiserliche Japanische Marine]] hatte seit [[900]] ein [[Veto]]recht bei der Kabinettsbildung und zwischen [[1921]] und [[1944]]kam es zu nicht weniger als 64 Fällen rechtsgerichteter politischer Gewalt.


[[1964]] spielte Jimi Hendrix in [[New York City|New York]] bei den [[Isley Brothers]]. Headliner der Show war [[Wilson Pickett]], bei dem [[Buddy Miles]] am Schlagzeug saß. Auch diese Bekanntschaft hielt über Jahre.
Ein bemerkenswerter Fall war die Ermordung des gemäßigten [[Japanischer Premierminister|Premierministers]] [[Inukai Tsuyoshi]] im Jahre [[1932]], die das Ende jeder wirklichen zivilen Kontrolle des Militärs markiert. Es folgte der gescheiterte [[Putschversuch vom 26. Februar 1936]] durch niederrangige Armeeoffiziere, der Wahlverluste der militaristischen Fraktion im [[Japanisches Parlament|Japanischen Parlament]] zum Anlass hatte. Während des Putsches wurde eine Anzahl hochrangiger Regierungsbeamte und Armeeoffiziere ermordet. Dieser wurde schließlich niedergeschlagen, wobei Hirohito eine wichtige Rolle spielte.


Er notierte sich Melodien und Akkorde mit Hilfe von verschiedenen Farben, die für ihn die verschiedenen Klangcharakteristika und musikalischen Empfindungen am eindeutigsten wiedergaben, anstelle von klassischen Noten.
Von den 1930ern hatte die Militärclique dennoch nahezu die gesamte politische Macht in Japan in ihren Händen und verfolgte eine Politik, die Japan schließlich in den [[Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg|zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg]] und den [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] führte, der mit der [[Kapitulation Japans]] endete.


=== New York und der 1-Dollar-Vertrag ===
==Zweiter Weltkrieg==
Durch ein weiteres Engagement in diesem Jahr bei [[Curtis Knight and the Squires]] avancierte Hendrix zum Geheimtipp der New Yorker [[Szene]]. Bei einer der Shows sah ihn Knights Manager, [[Ed Chalpin]], der ihm einen Exklusivvertrag anbot. Hendrix unterschrieb den Vertrag und bekam einen Vorschuss von gerade einmal einem Dollar. In diese Zeit fallen offensichtlich auch Hendrix' erste Erfahrungen mit [[Marihuana]] und [[Lysergsäurediethylamid|LSD]].
Während des Zweiten Weltkrieges bildete Japan unter Hirohitos Führung eine Alianz mit [[Deutschland]] und [[Italien]] und bildete mit ihnen die sogenanten "[[Achsenmächte]]". Unmittelbar nach Kriegsende glaubten Viele, daß Kasier Shōwa als böses Meisterhirn hauptverantwortlich für Jaopans Rolle im Krieg sei, andere meinten, daß er nur eine machtlose [[Marionette]] war und daß die wirkliche Macht bei [[Hideki Tojo]] lag.


Die erste Band, in der Hendrix selber als Frontman und Sänger aktiv war, war die [[1965]] gegründete Formation ''Jimmy James and the Blue Flames''. Mit derselben Besetzung begleitete er auch [[John Hammond Jr.]] bei mehreren Shows in New York, wobei er ausgiebig Gelegenheit hatte, als Solist hervorzutreten.
Viele Menschen in in China, Taiwan, Korea und Südostasien sehen Hirohito als Asiens [[Hitler]] und einige meinen, daß er wegen Kriegsverbrechen hätte vor Gericht gestellt werden sollen. Deshalb haben viele Asiaten in den damals japanisch besetzten Gebieten bis heute eine feindliche Einstellung zum [[Japanisches Kaiserhaus|Japanischen Kaiserhaus]]. Die zentrale Frage aber bleibt aber, wie viel Kontrolle Hirohito wirklich über das japanische Militär in den zwei Kriegen hatte. Die sowohl vom Kaiserpalast und den Amerikanischen Okkupationskräften direkt nach dem II.Weltkrieg vertretene Ansicht, daß sich Hirohito strikt nach Protokoll zu verhalten hatte und Abstand zu den Eintscheidungsprozessen zu halten hatte. Auf der anderen Seite hat der Autor und Historiker [[Herbert P. Bix]] in der letzten Zeit Hinweise darauf gefunden, die zeigen, daß der Kaiser durch Mittelsmänner einen hohen Grad an Kontrolle über das Militär ausübte und daß er sogar die Haupttriebkraft hinter den Ereignissen der zwei Kriege sein könnte.


Bei einer dieser Gelegenheiten sah ihn Linda Keith (die damalige Freundin von [[Keith Richards]]), die ihn mit [[Chas Chandler]] von den [[The Animals|Animals]] zusammenbrachte. Chas Chandler war auf der Suche nach einer erfolgversprechenden Band und erkannte schnell, dass Hendrix das Potential hatte, in [[Großbritannien und Nordirland|Großbritannien]] zum Superstar zu werden.
Am [[4. September]] [[1941]] traf sich das Japanische Kabinett, um die vom Kaiserlichen Generalhauptquartier vorbereiteten Kriegsplände zu erörtern und beschloß:


=== The Jimi Hendrix Experience ===
:''Unser Kaiserreich wird zum Zweck der Selbstverteidigung und Selbsterhaltung die Kriegsvorbereitungen vollenden...(und ist)... entschlossen, falls nötig mit den Vereinigten Staaten, Großbritannien und den Niederlanden in den Krieg zu treten. Unser Reich wird gleichzeitig alle möglichen diplomatischen Mittel gegenüber den USA und Großbritannien einsetzen, um dadurch zu versuchen unsere Ziele zu erreichen... Wenn es bis zum 10. Oktober keine Aussicht gibt, daß unsere Forderungen durch die oben genannten diplomatischen Verhandlungen erfüllt werden, werden wir sofort entscheiden, Feindseeligkeiten gegen die USA, Großbritannien und die Niederlande aufzunehmen''
Am [[21. September]] 1966 machten sich Chandler und Hendrix auf den Weg nach London. Hendrix wurde in die dortige [[Popmusik]]szene eingeführt und gründete die ''Jimi Hendrix Experience'' (JHE), mit [[Noel Redding]] am Bass und [[Mitch Mitchell]] am [[Schlagzeug]]. Ihr erster gemeinsamer Auftritt war als Vorgruppe für [[Johnny Hallyday]] im [[Olympia (Paris)|Pariser Olympia]].


Die erste Single der ''JHE'' war ''Hey Joe/Stone Free''. Sie war im [[Februar]] [[1967]] in England in den [[Top Five]]. Die nächsten zwei Jahre brachten ausgiebige Tourneen, Festivals (unter anderen das [[Monterey Pop Festival]] im Juni 1967) und drei Langspielplatten.
Die zu ereichenden Ziele waren kalr definiert: Freie Hand bei der Eroberung von China und Südostasien, keine Verstärkung US-amerikanischer oder britischer Militärkräfte in der Region und Kooperation des Westens "bei dem Erwerb der von unserem Reich benötigten Güter".
Der letzte gemeinsame Auftritt der ''JHE'' fand am 29. Juni [[1969]] in [[Denver (Colorado)|Denver]] statt, nachdem sich die Band persönlich wie musikalisch auseinandergelebt hatte.


=== Gypsy Sun & Rainbows und Band of Gypsys <!---sic!---> ===
Am [[5. September]] übergab Premierminister [[Konoe Fumimaro|Konoe]] dem Kaiser informell den Entwurf der Entschließung dem Kaiser, nur einen Tag vor der Kaiserlichen Konferenz, auf der sie formell in Kraft gesetzt werden würde. Entsprechend der traditionellen Ansichten (wiederum aber in Widerspruch zur Forschung von Blix) war Hirohito von der Entscheidung "Kriegsvorbereitungen den diplomatischen VErnahdlungen vorzuziehen" tief betroffen und er kündigte seine Absicht an, mit dem jahrhundertealten Protokol zu brechen und bei der Kaiserloischen Konferenz am folgenden Tage, die Chefs der Generalstäbe von Armee und Marine direkt zu befragen - ein Vorgehen ohne Präzedenzfall in der japanischen Geschichte der letzten Jáhrhunderte. Konoe überzeugte Hirohito rasch, sie statt dessen für eine private Konferenz zusammenzurufen, auf der der Kaiser deutlich machte, daß eine friedliche Lösung "bis zum Letzten " zu verfolgen sei. Der Chef des Generalstabs der Marine, Admiral [[Osami Nagano]], früherer Marineministger und sehr erfahren, sagte später zu einem vertrauten Kollegen: "Ich habe den Kaiser und noch niemals in solch einer Weise zurechtweiden gesehen, sein Gesicht rot und seine Stimme erhoben."
Das Jahr 1969 war geprägt von Gerichtsverhandlungen (in Hendrix'
Gepäck war Heroin gefunden worden) und finanziellen Problemen (Ed
Chalpin hatte alte Aufnahmen aus der Zeit des 1-Dollar-Vertrages
veröffentlicht, im Zuge der [[Urheberrecht]]sklage wurden alle
[[Tantiemen]]zahlungen an Hendrix vorübergehend eingefroren).
Für das [[Woodstock Festival|Woodstock-Festival]] stellte Jimi Hendrix
eine neue Band zusammen: [[Gypsy Sun & Rainbows]] mit Mitch Mitchell
(''Schlagzeug''), seinem alten Armee-Freund Billy Cox (''Bass''),
Larry Lee (''Rhythmusgitarre'') und zwei Percussionisten. Bei seinem
Konzert gab Hendrix eine umstrittene Interpretation der
US-amerikanischen Nationalhymne [[The Star-Spangled Banner]]. Durch
Spieltechnik und gekonnten Einsatz von Effekten ließ er zwischen den
bekannten Motiven der Hymne auch Kriegsszenen hörbar werden,
darunter verblüffend deutlich z.B. Geschosseinschläge.


Um Ed Chalpins Ansprüche aus dem 1-Dollar-Vertrag zu befriedigen,
Dennoch waren alle Sprecher auf der Kasierlichen Konferenz sich darin einig, daß sie Krieg der Diplomatie vorzogen. Baron [[Yoshimichi Hara]], Präsident des Kaierlichen rates und Vertreter des Kaisers, befragte sei eingehend und bekam von einigen Antworten, daß Krieg nur als letztes Mittel betrachtet würde, andere schwiegen.
wurde ein Konzert mitgeschnitten, das Silvester 1969 / 1970 im
[[Fillmore East]] stattfand. Dafür stellte Hendrix eine neue Band
namens ''[[Band of Gypsys]] <!---sic!--->'' mit Billy Cox am Bass und Buddy Miles
am Schlagzeug zusammen.


=== Die neue Jimi Hendrix Experience ===
An diesem Punkt erstaunte der Kaiser alle Anwesenden, indem er sich direkt an dei Konferenz wandte und damit die Tradition des kaiserlichen Schweigens bracht. Dies hinterlies seine Berater "starr vor Schreck" (so Premierminister Konoe's Beschreibung des Ereignisses). Kaiser Hirohito betonte die Notwendigkeitz einer friedlichen Lösung internationaler Probleme, drückte Bedauern darüber aus, daß seine Minister Baron Hara's Befragungen nicht beantworteten und rezitierte ein GEdicht seines Großvaters Kaiser Meiji, das er, so sagte er, "wieder und wieder gelesen" habe.
1970 fanden ungezählte, oft spontane Studioaufnahmen mit wechselnden Besetzungen statt, die in ein geplantes Album mit dem Arbeitstitel ''First Rays of the New Rising Sun'' münden sollten. Hendrix richtete sich dafür in der ''8th Street'' in New York ein eigenes Studio ein, das im August 1970 fertig wurde. Das Studio wurde Electric Ladyland genannt.


Die Band of Gypsys spielte aber nur einen Monat zusammen. Im März 1970 entstand ''The Jimi Hendrix Experience'' neu mit Hendrix´ langjährigem Drummer Mitch Mitchell und dem Bassist der ''[[Band of Gypsys]]'' Billy Cox, seinem Freund aus der Zeit bei der US-Armee.
: ''Ich denke, daß also alle Menschen der Welt Kinder Gottes sind,''
: ''warum sind die Wellen und der Wind heutzutage so unruhig ?''


In dieser Besetzung ging die Band auf ihre letzte US- und Europa-Tournee. Sie spielten neben ihren Klassikern auch viele neue Songs, die auf ''First Rays of the New Rising Sun'' erscheinen sollten (posthum 1997 veröffentlicht, eine Auswahl auch 1971 als "Cry Of Love"). Auftakt in Europa war das Festival auf der [[Isle of Wight]] am 30. August 1970. Seinen letzten Auftritt absolvierte Hendrix bei einem chaotischen, stürmischen Open Air (am 6. September 1970) auf der schleswig-holsteinischen Ostseeinsel [[Fehmarn]], wo heute ein Gedenkstein bei Flügge an das Ereignis erinnert. Auf der Bühne, auf der Hendrix seinen letzten Auftritt hatte, hatten direkt danach [[Ton Steine Scherben]] ihren ersten Auftritt -- die Bühne ging dann noch während des Auftritts in Flammen auf. Die Band kehrte gleich darauf nach England zurück.
Nachdem sie sich von ihrem Schrecken erholt hatten, beeilten sich die Minister ihren tiefen Wunsch auszudrücken, alle möglichen friedlichen Mittel zu versuchen.


=== 18. Sept. 1970 ===
Die Kriegsvorbereitungen wurden jedoch ohne die geringste Änderung fortgesetzt und innerhalb von Wochen erstete das Kabinett den nicht ausreichend kriegswilligen Konoe mit dem Hardliner General [[Hideki Tojo]], formell durch Hirohito im Rehmen der Verfassung gewählt. Es ist jedoch umstritten, ob er tatsächlich von Hirohito favorisiert wurder. Am [[8. Dezember]] ([[7. Dezember]] in Hawaii) [[1941]] griffen die japanischen Streitkräfte in gleichzeitigen Angriffen die US-Flotte in [[Pearl Harbor]] an und begannen die Invasion Südostasiens. Von da an gab es kein Zurück.


Am Morgen des [[18. September]] [[1970]] wurde Jimi Hendrix bewusstlos in der Londoner Wohnung seiner deutschen Freundin, [[Monika Dannemann]], gefunden. Die genauen Umstände des Todes sind bis heute nicht geklärt. Hendrix hatte am Abend zuvor neun [[Schlafmittel|Schlaftabletten]] eingenommen; Ob dies in der Absicht geschah, [[Suizid]] zu begehen, ist nicht klar (die Vesparax-Tablettenpackung enthielt 42). Anscheinend erstickte er an seinem Erbrochenen, ohne das [[Bewusstsein]] wiedererlangt zu haben.
Wie auch seine Beteiligung an den Ereignissen, die zu den ersten Feindseeligkeiten führten war, sobald die Nation sich voll dem Krieg gewidmet hatte, zeigte Hirohito großes Interesse an militärischen Fortschritten und suchte die Moral zu stärken, genau wie es [[Georg VI. (Commonwealth)|George VI.]] zur gleichen Zeit in Großbritannien machte. Zu Beginn gab es nur gute Nachrichten. Als sich das Blatt im späten [[1942]] und frühen [[1943]] langsam zu wenden begann, so behaupten einige, habe der Informationsfluss in den Palast immer weniger mit der Realität zu tun gehabt. Andere meinen, daß der Kaiser eng mit Premierminister Tojo zusammengearbeitet habe, weiterhin gut und zutreffend informiert worden sein und Japans militärische Lage bis zum Zeitpunkt der Kapitulation exakt kannte. In den ersten sechs Monaten des Krieges waren alle größeren Gefechte Siege. In den nächsten Jahren wurde die Reihe unentschiedener und dann eindeutig verlorener Begegnungen der Offentlichkeit als Serie großer Siege verkauft. Nur langsam wurde es den Menschen auf den japanischen Inseln klar, daß die Situation sehr schlecht war. Der Beginn von US- Luftangriffen auf japanische Städte ab [[1944]] machte die endlosen Erzählungen von Siegen endgültig unglaubwürdig. Später in diesm Jahr wurden nach dem Fall der Regierung Tojo zwei andere Premierminister ernannt, um den Krieg fortzusetzen, [[Koiso Kuniaki]] und [[Suzuki Kantaro]] - wiederum mit zumindest formeller Zustimmung von Hirohito. Ob er jedoch mit ihrer Politik übereinstimmte, ist umstritten. Beide waren erfolglos und Japan näherte sich der Niederlage.


Zwischen den Aussagen Monika Dannemanns und der Sanitäter, die Hendrix aufgefunden haben, bestehen große Widersprüche, die immer noch nicht aufgeklärt sind. Die zwei Sanitäter sagten, Hendrix sei eindeutig seit mehreren Stunden tot gewesen und im Bett liegend, vollständig bekleidet, allein in der Wohnung gefunden worden.
==Kapitulation Japans==
Eine Ermittlung zur Feststellung des Todeszeitpunktes wurde anscheinend nicht vorgenommen. In Hendrix' Lungen fand man große Mengen Rotwein. Die offiziell genannte Todesursache "Inhalation von Erbrochenem" ist daher nicht korrekt; "Tod durch Ertrinken" müßte hinzugefügt werden.
Als 66 japanische Städte zu über 40% sowie einige zu mehr als 90% zerstört waren, der Verkehr zwischen den Inseln größtenteils lahmgelegt war, die [[Lazarett]]e überfüllt und viele Menschen aufgrund des Mangels an [[Lebensmittel]]n, Medikamenten und Ärzten verstarben, versuchte der Tenno nach einigen gescheiterten Friedensverhandlungen in [[Bern]] und [[Stockholm]] die Sowjetregierung um Vermittlung zu bitten (Zwischen Japan und der [[UdSSR]] bestand seit 1941 ein [[Neutralitätsabkommen]] für die Mindestdauer von fünf Jahren). Zu einer bedingungslosen Kapitulation war niemand bereit und so hoffte man, über [[Josef Stalin]] mit den [[Alliierten]] verhandeln zu können. So sandte man folgenden Funkspruch am 12. Juli 1945 an den japanischen Botschafter [[Naotake Sato]] in [[Moskau]]:
In dem 2002 im ''Strange Verlag'' erschienenen Buch „Tötet den Rock'n"Roll“ des Journalisten Alex Constantine wird aufgezeigt, dass Hendrix' Manager, [[Michael Jeffrey]] (1973 tödlich verunglückt), „Verbindungen unterschiedlichster Art“ hatte.
:„''Seine Majestät sind aufs äußerste bestrebt, den Krieg so bald wie möglich zu beenden, weil dessen Fortführung die schrecklichen Leiden von vielen Millionen unschuldiger Menschen in den kriegführenden Staaten nur verlängert und verschlimmert. Unsere Regierung wünscht daher schnellstens mit Verhandlungen über die Wiederherstellung des Friedens zu beginnen. Fürst [[Konoye]] wird deshalb mit einer persönlichen Botschaft unseres Tenno nach Moskau reisen. Sie werden aufgefordert, die Sowjetregierung um die Erleichterung seiner Reise zu ersuchen. Sollten die [[USA|Vereinigten Staaten]] und [[Großbritannien und Nordirland|Großbritannien]] auf einer bedingungslosen Kapitulation Japans bestehen, würden wir mit tiefstem Bedauern gezwungen sein, unsere Ehre sowie den Bestand der [[Nation]] bis zum bitteren Ende zu verteidigen.''“
Constantine vermutet, dass Hendrix der Rotwein unter Gewalteinwirkung eingeflößt wurde. Der Alkoholgehalt im Blut war nur gering, da der Magen den Alkohol noch nicht absorbiert hatte. Der Tod durch Ertrinken ist vorher eingetreten.
Durch den plötzlichen Tod von Hendrix' Freundin [[Monika Dannemann]] in 1996 wurden die Spekulationen um eine Ermordung Hendrix' wieder neu entfacht. [[Uli Jon Roth]], ehemaliger Gitarrist der [[Scorpions]], berichtet in Constantines Buch von früheren Morddrohungen gegen Monika Dannemann und weist auf Ungereimtheiten auch in diesem Todesfall hin.


1979 wurde von Studenten der Campus-Zeitung der Santa Barbara University (USB) eine Freigabe der [[FBI]]-Akten über Jimi Hendrix beantragt. Diese FBI-Akten wurden bis zum heutigen Tag nicht vollständig freigegeben, da eine geheime Einstufung immer noch als rechtmäßig gilt.
Während täglich Tausende Menschen starben, erfand Stalin protokollarische Ausreden und schob die Weiterleitung der Nachricht von Hirohito bis zum [[18. Juli]] [[1945]] auf. Allerdings hatte man in [[Washington (D.C.)|Washington]] den vorausgegangenen Funkspruch des japanischen Aussenministeriums schon längst entziffert und wusste von den Bemühungen des [[liberal]] eingestellten Hirohito.
Auf der [[Potsdamer Konferenz]] am 18. Juli erhielt der amerikanische Präsident [[Harry S. Truman|Truman]] von Stalin persönlich eine Kopie des Vermittlungsversuches des Tenno mit dem Bemerken, es sei nicht ernst zu nehmen.


Jimi Hendrix wurde in Seattle, neben seiner Mutter und seiner Großmutter, bestattet.
Truman, der über den Funkspruch und die Friedensmissionen japanischer [[Diplomat]]en in [[Bern]] und [[Stockholm]] ausreichend informiert war, hatte den Abwurf der ersten [[Atombombe]] für den 3. August geplant und bereits am 11. Februar 1945 während der [[Konferenz von Jalta]] mit Stalin vereinbart, dass die [[Sowjetunion]], ganz entgegen ihres Neutralitätsabkommens mit Japan, zwei bis drei Monate nach der deutschen Niederlage in den [[Pazifischer Krieg|Pazifischen Krieg]] eintreten werde, und auch reiche Beute versprochen (In dem Geheimabkommen des elften Februars heißt es unter anderem:
:„''Die ehemaligen Besitzrechte [[Russland]]s, die infolge des heimtückischen Angriffs Japans im Jahr 1904 verletzt worden waren, sollen wiederhergestellt werden. A) Die Südhälfte [[Sachalin]]s wie auch alle benachbarten Inseln soll die Sowjetunion zurückerhalten. B) Der Hafen von [[Dairen]] soll internationalisiert und die sowjetischen Rechte dortselbst gesichert werden. [[Lüshunkou|Port Arthur]] wird als [[Flottenbasis]] an die UdSSR zurückkehren… C) Die Inselgruppe der [[Kurilen]] soll der Sowjetunion übergeben werden''“.


=== Hendrix' politische Aussagen in den USA der '60er Jahre ===
In der Nacht vom 26. auf den 27. Juli erhielt Japan dann die lang ersehnte Antwort in Form eines von [[Harry S. Truman|Truman]], [[Winston Churchill|Churchill]] und im Auftrag von Marschall [[Chiang Kai-shek]] gezeichneten [[Ultimatum]]s, in dem es unter anderem hieß:
:„''Wir verlangen von der japanischen Regierung, sofort die bedingungslose Kapitulation aller Streitkräfte anzuordnen und angemessene Sicherheit für die Durchführung dieser Maßnahmen zu bieten. Für Japan bleibt keine andere Lösung, es sei denn die totale Vernichtung der japanischen Rasse.''“
[[Bild:Macarthur hirohito.jpg|thumb|[[Douglas MacArthur|Mac Arthur]] und Hirohito]]
Die strenge Bestrafung aller [[Kriegsverbrecher]] der japanischen Seite wurde gleichzeitig angekündigt. Für die Regierung erschien es ganz unmöglich dieses Ultimatum anzunehmen, da wieder nicht geklärt war, ob dem Tenno nicht auch eine Bestrafung als Kriegsverbrecher anstünde. Zu dieser Zeit machte sich Japan schwerste Kriegsverbrechen schuldig, vor allem Grausamkeiten gegenüber Zivilisten in China ([[Massaker von Nanking|Nanking-Massaker]], [[Einheit 731]],[[Tokioter Prozesse]]).
Während Hirohito stets erklärte, dass sein persönliches Schicksal nichts bedeute und er sich nach der Annahme des Ultimatums freiwillig für den Bestand des japanischen Volkes opfern wolle, fürchteten seine Berater nach seinem Verlust eine [[kommunistisch]]e Machtergreifung und hofften immernoch, dass Moskau vermitteln würde.


Obwohl Jimi Hendrix kein politischer Aktivist war, hatte er in den amerikanischen Medien einige leichtfertige Kommentare zu den ''[[Black Panthers]]'' abgegeben, die eine Art "geistige Verbundenheit" zum Ausdruck bringen sollten, wie er es nannte.
Japan hatte während des Krieges schließlich auch streng darauf geachtet, [[Deutschland]] während seines Krieges gegen die UdSSR keinesfalls zu unterstützen und ist dem Neutralitätsabkommen bis zu jenem Tage treu geblieben. So gingen [[Telegramm]]e zwischen [[Außenminister]] [[Togo]] und dem Botschafter [[Naotake Sato]] hin und her, jedes einzelne wurde aufgefangen, entziffert und der amerikanischen Staatsführung vorgelegt, sodass man sich dort im Klaren war, dass die japanische Kapitulation einzig und allein von dem Fortbestand der kaiserlichen [[Dynastie]] abhängig war. [[Konzession]]en an den Feind hätten aber nach amerikanischer Sicht keinem totalen Sieg entsprochen und überzeugte [[Republikaner]] bestanden auf den Kopf des Tenno als Unterzeichner der [[Kriegserklärung]]. Nach tagelangen Beratungen gebrauchte [[Premierminister]] [[Suzuki]] das japanische Wort ''mokusatsu'' als Antwort, wie auf das Ultimatum zu reagieren sei. Gemeint war „Antwort zurückhalten“, weil man noch Stalin um Verhandlungen bitten wollte, von der Firma Domei jedoch wurde es für Radiosendungen ins Ausland mit ''reject'', also „ablehnen“ übersetzt, der negativsten Bedeutung des Wortes. Vieles spricht dafür, dass dieses Missverständnis den Tod von Hundertausenden von Zivilisten verschuldet hat. So wurde als "Demonstration der vollen Anwendung der militärischen Möglichkeiten" die erste [[Atombombe]] ohne Vorwarnung am [[6. August]] 1945 über der besonders bevölkerungsreichen Stadt [[Hiroshima]] abgeworfen. Noch am selben Tag fielen die [[sibirisch]]en Truppen Stalins in [[Mandschukuo]] ein und fanden nur geringen Widerstand, da die Besatzungstruppen im Vorfeld an andere [[Fronten]] verlagert werden mussten.
In dem 2004 veröffentlichten Dokumentarfilm ''"Jimi Hendrix - The Last 24 Hours"'',([[EAN]]: 4028951891153), von Michael Parkinson, wird berichtet, dass Hendrix beim "''Winter Festival Of Peace"'' Benfiz-Konzert für das ''Vietnam Moratorium Committee'' teilnahm (Am 28.01.1970, im ''Madison Square Garden'', New York) und auch Geldsummen an die ''Black Panthers'' spendete. Auch ein Konzert für Bobby Seal und die ''Chicago Eight'' (bzw. [[Chicago Seven]]), wird erwähnt. Dadurch kam Hendrix auf den Sicherheitsindex des [[FBI]]. (Dies ist aus dem Teil der freigegebenen FBI-Akten nachweisbar). Das FBI-Programm ''''[http://en.wikipedia.org/wiki/COINTELPRO Coin-Telpro]'''', das Teil des CIA-Programms [[Operation CHAOS]] ist, wird in diesem Zusammenhang erwähnt. 29 ''Black Panthers''-Mitglieder wurden ermordet.
„''Wir müssen uns dem Unvermeidlichen beugen! Ganz gleich, was mir geschehen wird, darf sich eine Tragödie wie in Hiroshima nicht mehr wiederholen!''“ erklärte Hirohito, doch viele [[Fanatiker]] wollten weiterkämpfen und so gingen die Beratungen drei Tage und drei Nächte ununterbrochen weiter, bis am [[9. August]] 1945 die zweite Atombombe über der Stadt [[Nagasaki]] gezündet wurde. Mit den Worten „''Ich kann nicht mitansehen, dass mein unschuldiges Volk noch länger leidet! Die Zeit ist gekommen, das Untragbare zu ertragen!''“ verkündete der Tenno seinen Ministern, dass er sich gegen Militär und Regierung dafür entschied, seine nahezu unbegrenzten Vollmachten einzusetzen und Japan und seine Einwohner vor deren endgültiger Vernichtung zu retten.


==Musik==
== Die Zeit nach dem Krieg==
[[image:macarthur hirohito.jpg|thumb|300px|General MacArthur und der Kasier]]
So wurde bereits am 10. August 1945 den Regierungen der USA, Großbritanniens, [[Nationalchina]]s und der UdSSR die Annahme des Ultimatums mitgeteilt. Am [[12. August]] erhielten sie Antwort aus Washington:
:„''Beginnend mit dem Zeitpunkt der Übergabe ist die [[Autorität]] des Kaisers und der japanischen Regierung dem [[Oberbefehlshaber]] der Alliierten Streitkräfte unterworfen. Der Kaiser ist verpflichtet … der japanischen Armee, Flotte und Luftwaffe die Ausführung aller notwendigen Maßnahmen zu befehlen… Die endgültige [[Regierungsform]] Japans soll nach dem freien Willen des japanischen Volkes bestimmt werden,''“
So wurde Japan zwar die Entscheidung überlassen, ob es den Tenno und seine [[Blutslinie]] erhalten möchte, jener sollte aber auch persönlich für die Niederlegung der Waffen sorgen und die volle Verantwortung für deren Ablauf tragen, was auf Grund der vielen Fanatiker natürlich leichter gefordert als durchgeführt war. So erlebte Japan, das in den 2.600 Jahren seiner Geschichte nie einen Krieg verlor, im [[15. August]] seinen längsten Tag, an dem sich in ganz Japan die Ereignisse überschlugen. Schließlich sprach der Tenno Hirohito selbst zum ersten Mal durch eine Radio-[[Proklamation]] zu dem gesamten Volk, nach dem dies auf vielerlei Arten zu verhindern versucht wurde:
:„''Der Kriegsverlauf hat sich nicht unbedingt zu Japans Vorteil entwickelt… Überdies hat der Feind begonnen, eine neue und furchtbare Bombe anzuwenden. Sollten wir den Kampf fortsetzen, wird die völlige Vernichtung unserer Nation die Folge sein… Wir haben uns demgemäß zum Weg des Friedens entschlossen… Wir müssen dulden und ertragen, was untragbar scheint… Hütet euch vor allen Ausbrüchen der Leidenschaft, denn sie würden Japan unabsehbare Schwierigkeiten bereiten… Lasst unser Volk als eine einheitliche Familie fortbestehen in Frieden, von einer Generation zur anderen. Vereint alle Kräfte der Nation und widmet sie entschlossen dem Aufbau der Zukunft… Gehe an die Arbeit, getreues Volk, zum Segen des Kaiserreiches, und nimm teil an den Fortschritten der Welt.''“


=== Hendrix' Gitarrenspiel ===
Die Amerikaner besetzten Japan ohne dass sich jemand gegen die bedingungslose Kapitulation wehrte. Die von den Alliierten befürchteten Anschläge auf die Besatzer und die Millionen Selbstmorde blieben aus. General [[Douglas MacArthur|MacArthur]], der nun das japanische Volk regierte, nannte dann für die neue Verfassung seine Richtlinien der neuen Regierungsform: „''Der Kaiser soll das Symbol des Staates und der Einheit des Volkes sein. Seine Stellung ist abhängig vom Willen des Volkes, welches die [[souverän]]e Macht besitzt.''“ Nachdem sich zunächst gespenstische Stille in ganz Japan breit gemacht hatte, stritten die Alliierten wieder darum, ob Hirohito nun nicht doch als Kriegsverbrecher besser an den [[Galgen]] gehört. Am [[26. September]] 1945 stattete Hirohito zum Erstaunen der Alliierten deren Oberkommandierendem MacArthur einen überraschenden Besuch ab. In [[Hemdsärmel]]n empfing er den Tenno, um so recht zu zeigen, wie wenig ihm die japanische Majestät in [[Cutaway]] und [[Zylinder (Hut)|Zylinder]] imponierte, von der ganz Amerika wie selbstverständlich erwartete, dass sie um ihr Schicksal besorgt sei und darlegen wolle, wie er nach besten Kräften bemüht gewesen war, die japanische Aggression zu verhindern, da es ja um sein Leben ging. Aber es kam vollkommen anders, als es die USA und MacArthur je erwartet haben, so sprach Hirohito nach MacArthurs Bericht (Außer einem Dolmetscher wohnte kein Zeuge dem Gespräch bei) ohne den sonst üblichen Austausch von Höflichkeiten: „''Ich komme zu Ihnen, General, um mich dem Urteil der Mächte, die Sie repräsentieren, auszuliefern. Ich allein trage die Verantwortung für jede militärische und politische Entscheidung, ebenso für alle Aktionen meiner Untertanen während des Kriegsverlaufs''“, woraufhin MacArthur fortfährt zu berichten, das ihn „tiefste Bewegung“ überkam. Die Übernahme aller Schuld, den inzwischen bekannt gewordenen Tatsachen völlig widersprechend, hätte für den Tenno in einem Kriegsverbrecherprozess zweifellos das Todesurteil bedeutet. So musste MacArthur feststellen: „''Er war ein Kaiser von Geburt, aber noch mehr, wie ich nun erkannte, nämlich der feinste [[Gentleman]] in Japan.''“ und ließ am selben Tage noch seine Regierung wissen, dass eine Anklage gegen Hirohito unmöglich und der Tenno für Japan nicht zu entbehren sei. Die Gegner Hirohitos in der neuen amerikanischen Regierung zwangen darauf die japanische Presse jenes bekannte [[Foto]] zu veröffentlichen, welches Hirohito im offiziellen [[Dress]] neben dem hemdsärmeligen MacArthur zeigt, der ihn um eine Haupteslänge überragt und schief stehend die Hände in den Hosentaschen verbirgt, während sein gelangweilter Blick der Kamera ausweicht. Gedacht war dieses Foto eigentlich, um das Ansehen des Tenno zu senken, ihn klein und bescheiden darzustellen, und MacArthur zum großen Beherrscher der Nation zu erheben. Allerdings fasste es die japanische Bevölkerung genau anders herum auf, und so hängt jenes Foto aus der Zeitung ausgeschnitten sorgfältig gepflegt noch heute in einigen japanischen Wohnungen an einem Ehrenplatz oder gar in der [[Tokonoma]]. [[Bild:Hirohito 1983.jpg|thumb|right|Hirohito 1983]]Als bekannt wurde, dass die [[kaiserlichen Gärten]] verwilderten, denn Hirohitos Vermögen war von der neuen Regierung konfisziert worden und er konnte keine Gärtner mehr entlohnen, meldeten sich innerhalb weniger Tage 20.000 Männer und Frauen aller Altersklassen, um die Arbeit kostenlos zu übernehmen. Die Polizei musste einschreiten, sonst hätten sich jene vor den Toren gegenseitigt erdrückt. Da die Amerikaner immernoch der Ansicht waren, dass der Tenno zu hohes Ansehen genieße, forderten sie ihn dazu auf, öffentlich zu bekennen, dass er kein [[Gott]] und ein Mensch wie jeder andere auch sei. Da niemals ein Tenno behauptet hatte, er wäre ein göttliches Wesen, erklärte Hirohito in seiner üblichen Neujahrsbotschaft einfach: „''Jene Bande, die mich und mein Volk umschließen, beruhen nicht auf der falschen Vorstellung, dass der Tenno göttlich sei.''“ Was für die Japaner nichts an der uralten Überlieferung änderte, dass seine Vorfahren von der Sonnengöttin [[Amaterasu]] abstammten.
Jimi Hendrix' Gitarrenspiel ist in einer ganzen Reihe von Punkten entweder bahnbrechend für die zukünftige Entwicklung des E-Gitarren-Spiels gewesen oder aber bis heute einzigartig geblieben.


====Zwischenspiele mit einer mehr oder weniger vorgegebenen Melodie====
== spätere Herrschaft ==
Hendrix führte ausgedehnte [[Improvisation (Musik)|Improvisationen]] in die Rockmusik ein, wie sie bis dahin nur im [[Jazz]] üblich waren. Allerdings muss hier auch [[Eric Clapton]] mit seiner Band [[Cream]] als weiterer Mitinitiator genannt werden. Hendrix konnte hier seine für damalige Zeiten erstaunliche Fingerfertigkeit und Technik unter Beweis stellen. Indem er die Sologitarre derart in den Vordergrund brachte, veränderte sich in den Folgejahren der Status der Gitarristen in den Bands: sie wurden von bloßen Begleitmusikern zu eigenen Stars neben dem Sänger. In diesem Sinne hat Hendrix das Hervortreten der „Gitarrenhelden“ in den Siebzigern (wie [[Ritchie Blackmore]] von [[Deep Purple]], [[Jimmy Page]] von [[Led Zeppelin]], [[Tommy Bolin]] oder [[Brian May]] von [[Queen (Band)|Queen]]) möglich gemacht und damit mittelbar die Rockmusik bis heute beeinflusst.
- noch zu übersetzen -


====Begleitgitarre====
==Tod==
Wenn Hendrix auf der Gitarre seinen Gesang begleitete, spielte er in aller Regel nicht einfach nur die zugehörigen [[Akkord]]e, sondern untermalte diese durch eine Reihe von [[Verzierung (Musik)|Verzierungen]]. Da Hendrix auf diese Weise gleichzeitig die Aufgabe des klassischen [[Rhythmusgitarre|Rhythmusgitarristen]] und des [[Leadgitarre|Leadgitarristen]] übernahm, entsteht der Eindruck, als würden mehrere Gitarren gleichzeitig spielen. In einer Vielzahl von ständig neuen [[Lick]]s und [[Fill]]s, die Hendrix in seine Begleitung einbaute, zeigt sich seine außerordentliche Musikalität. Wirkt Hendrix' Solospiel heute aufgrund der Tatsache, dass es in der Zwischenzeit sehr viel spektakulärere Gitarrensoli gegeben hat, etwas angestaubt, bleibt seine Begleittechnik unerreicht.
Am [[31. September]] [[1987]] unterzog sich Hirohito einer Operation an der Bauchspeicheldrüse, nach dem er mehrere Monate Verdauungsprobleme gehabt hatte. Dies war das erste mal, daß sich der ein japanischer Kaiser operieren lies. Die Ärzte entdeckten, daß er Krebs des Zwölffingerdarmes hatte, aber in Übereinstimmung mit der japanischen Tradition sagten sie ihm dies nicht. Hirohito schien sich nach der Operation gut zu erholen. Etwa ein Jahr später, am [[19. September]] [[1988]], brach er in seinem Palast zusammen und seine Gesundheit verschlechterte sich in den folgenden Monaten, da er an ständigen inneren Blutungen litt. Am [[7. Januar]] [[1989]], um 6:33 Uhr starb Hirohito. Um 7:55 Uhr verkündete der Oberste Kammerherr von Japans [[Kaiserliches Hofamt]], Shoichi Fujimori, offiziell den Tod des Kaisers und machte erstmalig Details zu seiner Krebserkrankung bekannt. Mit seinem Tod wurde er nach der Ära, in der er regierte "Kaiser Shōwa" (''Shōwa Tennō'') genannt. Das Begräbnis fand am [[24. Februar]] statt, und in Gegensatz zu allen seinen Vorgängern erfolgte dieses nicht strikt nach den Regeln des [[Shintō]], eine Anzahl von Regierungsoberhäuptern aus aller Welt nahm an ihm teil. Er ist im Kaiserlichen Mausoleum in [[Hachioji]] in Tokyo neben anderen Kaisern begraben.


====Live-Auftritte====
==Yasukuni Jinja==
Auf der Bühne traktierte Hendrix seine Gitarre mit einer bis dahin ungekannten Wildheit. Seine anspruchsvollen Gitarrenparts schienen ihn technisch so wenig zu fordern, dass er die Möglichkeit hatte, dabei alle möglichen Kunststückchen auszuführen, so z. B. Spielen hinter dem Kopf, Spielen hinter dem Rücken oder Spielen mit den Zähnen. Dadurch entstand der Eindruck, dass Hendrix mit seinem Instrument geradezu verwachsen war. Hendrix' Live-Act ist besonders gut in dem Video "Jimi Plays Monterey" zu beobachten. Höhepunkt ist hier das Verbrennen seiner Gitarre.
Hirohito hielt sich aus der Politik um den umstrittenen [[Yasukuni Jinja]], einen Schrein für die Soldaten, die für den Japanischen Kaiser gestorben sind, fern. Nachdem ihm behannt wurde, daß der ehemalige Premierminister ''Hideki Tojo'' dort geehrt wurde, boykottierte Hirohito von [1978]] bis zu seinem Tode. Dieser Boykott wurde von seinem Sohn und Nachfolger, [[Akihito]], weitergeführt, der sich seit 1978 ebenfalls weigerte, den Yasukuni zu besuchen.


====Einsatz von [[Feedback (Rockmusik)|Feedbacks]]====
==Siehe auch==
Den eigentlich unerwünschten Effekt des Feedbacks, bei dem sich eine Rückkopplung zwischen Gitarre und Verstärker zu einem schrillen Pfeifen aufschaukelt, setzte Hendrix als einer der ersten (neben [[Pete Townshend]] und den [[The Beatles|Beatles]]) bewusst als Gestaltungsmittel in seinen Songs ein. Dies gelang ihm vielleicht am eindrucksvollsten bei der bereits erwähnten Version von [[The Star-Spangled Banner]]. In diesen Zusammenhang gehören auch die musikalische Nutzbarmachung von verschiedenen anderen auf der Gitarre produzierbaren Geräuschen, wie z.B. das Kratzen auf dem [[Griffbrett]]. Außerdem ist sein Einsatz von [[Effektgerät (Musik)|Effektgerät]]en zur Verfremdung des Gitarrensignals hervorzuheben (siehe auch unten).
* [[Japanisches Kaiserhaus]]
* [[Konoe Fumimaro]]
* [[Gyokuon-hōsō]]
* [[Tojo Hideki]]
* [[Japanischer Nationalismus]]
* [[Shōwa-Zeit]]
* [[Tanaka-Memorial]]


== Quellen==
=== Equipment ===
Hendrix bevorzugte [[Fender Stratocaster|Stratocaster]]-Gitarren der Firma [[Fender (Musikinstrumente)|Fender]] (Rechtshänder-Modelle, die von ihm als Linkshänder einen speziellen Umgang mit den "falschherum" angeordneten Reglern und dem [[Tremolo (Gitarre)|Vibratohebel]] verlangten). Daneben spielte er auch Gitarren der Firma [[Gibson Guitar Corporation|Gibson]], wie [[Gibson Flying V|Flying Vs]] und [[Gibson SG|SGs]].
* Mosley, Leonard ''Hirohito, Emperor of Japan'', Prentice-Hall, Englewood Cliffs, 1966. ISBN 1111755396 ISBN 1199997609 - Die erste ausführliche Biographi über ihn.
* Hoyt, Edwin P. ''Hirohito: The Emperor and the Man'', Praeger Publishers, 1992. ISBN 0275940691
* Behr, Edward ''Hirohito: Behind the Myth'', Villard, New York, 1989. - Ein kontroverses Buch, das ausführt, daß Hirohito eine aktivere Rolle im 2. Weltkrieg hatte, als öffentlich zugegeben; es trig zur Neubewertung seiner Rolle bei.
* Bix, Herbert P. ''Hirohito and the Making of Modern Japan'', HarperCollins, 2000. ISBN 006019314X - Ein neuerer uns sorgfältig mit Quellen untermauerter Blick auf das gleiche Thema, grundlegende Ansichten von Behr untermauert.
* Wetzler, Peter ''Hirohito and War: Imperial Tradition and Military Decision Making in Prewar Japan'', University of Hawaii Press, 1998. ISBN 082481925X
* Kawahara, Toshiaki ''Hirohito and His Times: A Japanese Perspective'', Kodansha International, 1997. ISBN 0870119796 (über das traditionelle japanische Bild von seinem Leben)


Als [[Gitarrenverstärker|Verstärker]] kamen die meiste Zeit seiner Karriere 100-Watt-[[Marshall (Verstärker)|Marshall]]-Verstärker zum Einsatz. Hendrix war einer der ersten, der Marshalls benutzte. Er lernte Jim Marshall persönlich kennen und war vom Klang des Verstärkers begeistert. In jüngeren Jahren bevorzugte Hendrix Verstärker der Firma Fender.
== Weblinks ==
{{Commons|Hirohito}}
* [http://homepage3.nifty.com/kadzuwo/triviana/hirohito.htm Hirohito, Emperor @A Trivial Encyclopedia of Japan] (mehrsprachig)
* [http://www.kunaicho.go.jp/esyouwa/esyouwa.html#koujyun Kunaicho | Kaiser Showa]


An [[Effektgerät (Musik)|Effektgerät]]en hatte er lediglich damals handelsübliche Geräte wie das ''[[Wah-Wah|Vox Wah-Wah]]'', das ''[[Fuzz|Dallas-Arbiter Fuzz Face]]'' und ''Univibes'' ([[Chorus]] und [[Vibrato]]) verschiedener Hersteller im Einsatz. Sein Techniker Roger Mayer, Erfinder des "Univibes", der damals in der Army arbeitete, entwickelte und verbesserte jedoch ständig die Geräte.


== Diskographie ==
{{Vorgänger-Nachfolger|VORGÄNGER=[[Yoshihito]]|NACHFOLGER=[[Akihito]]|AMT=[[Liste der japanischen Kaiser|Kaiser von Japan]]|ZEIT=[[1926]]-[[1989]]}}
Eine vollständige Diskografie von Jimi Hendrix zu erstellen, ist wahrscheinlich unmöglich, da es Unmengen an mitgeschnittenen [[Jam-Session]]s gibt, deren Authentizität nicht immer erwiesen ist. Außerdem gibt es verschiedene Aufnahmen von Hendrix als Begleitmusiker vor seiner Solokarriere. Das Folgende ist daher eher ein Überblick:


===Langspielplatten mit ''Experience''===
Dies sind die [[Tonaufnahme]]n, die zu Lebzeiten von Jimi Hendrix Experience herauskamen.


;Are You Experienced (1967) : Das Debut[[Musikalbum|album]] der Jimi Hendrix Experience enthält: 1 "Purple Haze", 2 "Manic Depression", 3 "[[Hey Joe]]", 4 "Love Or Confusion", 5 "May This Be Love", 6 "I Don't Live Today", 7 "The Wind Cries Mary", 8 "Fire", 9 "Third Stone From The Sun", 10 "Foxey Lady", 11 "Are You Experienced?", 12 "Stone Free", 13 "51st Anniversary", 14 "Highway Chile", 15 "Can You See Me", 16 "Remember", 17 "Red House". Die Reihenfolge der Lieder hängt vom Land der Veröffentlichung ab.
{{Personendaten|
NAME=Hirohito
|ALTERNATIVNAMEN=jap. 裕仁; Post-mortem-Name: Shōwa-Kaiser, 昭和天皇
|KURZBESCHREIBUNG=124. [[Tennō]] von [[Japan]]
|GEBURTSDATUM=[[29. April]] [[1901]]
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=[[7. Januar]] [[1989]]
|STERBEORT=
}}


;Axis Bold as Love (1967) : Mit ''Little Wing'' und ''Castles made of Sand'' sind auf der ''Axis'' zwei bekannte und oft [[Coverversion | gecoverte]] [[Ballade]]n. In Zusammenarbeit mit Hendrix' [[Studiotechniker]] [[Eddie Kramer]] und dem Bastler [[Roger Mayer]] entstanden [[psychedelisch]]e Gitarrensounds, die Hendrix' Ruf als experimentellen Studiomusiker begründeten.
[[Kategorie:Mann]]

[[Kategorie:Kaiser (Japan)]]
;Smash Hits (1968) : Eine Zusammenstellung von zuvor veröffentlichten [[Single (Musik)|Single]]s.
[[Kategorie:Pazifikkrieg]]

[[Kategorie:Geboren 1901]]
;Electric Ladyland (DoLP, 1968) : Das Album gab es mit mehreren Coverdesigns: Die ursprüngliche amerikanische Version mit einem Konterfei von Jimi Hendrix und die europäische mit neunzehn nackten Mädchen (später von den [[Die Toten Hosen|Toten Hosen]] für das Album Reich und Sexy '93 aufgegriffen). Letztere war von Jimi Hendrix selbst nicht autorisiert worden. Das Album entstand auf ungezählten [[Session]]s mit ebenso vielen Gastmusikern und wurde von Hendrix selbst produziert. ''[[All Along the Watchtower]]'' ist eine [[Cover-Version]] von [[Bob Dylan]], den Hendrix sehr verehrte. ''Voodoo Chile'' und ''Voodoo Child'' samt dem bekannteren ''Slight Return'' sind ebenso auf dem Album wie ''Crosstown Traffic''. Der Sound orientiert sich eher am [[Blues]].
[[Kategorie:Gestorben 1989]]

===Mit der Band of Gypsys <!--- sic! --->===
;Band of Gypsys (1970): Dies ist das für Ed Chalpin aufgenommene Live-Album, das am Silvesterabend 1969 im Fillmore East aufgenommen wurde. ''Machine Gun'' ist der bekannteste Song, ansonsten ist das Material eher Hendrix-untypisch funky, dokumentiert aber seine stilistische Bandbreite. Hendrix spielt äußerst sauber Gitarre, was auf anderen Live-Aufnahmen nicht immer der Fall ist.

===[[Postum]] veröffentlichte Langspielplatten===
Unmittelbar nach Hendrix' Tod wurde das Material, an dem Hendrix im ''Electric Ladyland'' Studio gearbeitet hatte, von Eddie Kramer und Mitch Mitchell zuende produziert und veröffentlicht und [[Michael Jeffrey]] hat als Executive Producer, z.B. an ''The Cry of Love'' mitgewirkt. Die Authentizität ist umstritten.

;The Cry of Love (1971) : ''Drifting'' und ''Angel'' sind zwei große [[Soul]]-Balladen, auch ''Freedom'' und ''In from the Storm'' dokumentieren einen [[Stil]]wandel.

;Rainbow Bridge - Original Motion Picture Soundtrack (1971) : Die weniger bekannte Studioversion des ''Star spangled Banner'' und ''Room Full of Mirrors'' demonstrieren noch einmal eindrücklich, wie weit die Fähigkeiten von Hendrix und Eddie Kramer beim Kreieren bis dato ungehörter Studioeffekte gediehen waren. Die wenigen [[Hardrock]]nummern auf dem Album sind komplexer, ansonsten dominiert das live aufgenommene ''Hear My Train A Comin'' mit einem Hendrix in bester Spiellaune.

===Posthum vervollständigte Aufnahmen===
Dies sind Demos, die Jahre nach Hendrix' Tod unter der Regie von Nachlassverwalter [[Alan Douglas]] von Studiomusikern vervollständigt, abgewandelt und neu abgemischt wurden. Das Ergebnis ist sehr zweifelhaft.
;Crash Landing (1975)
;Midnight Lightning (1975)

===Mitschnitte von Konzerten usw.===
;Jimi Plays Monterey (1986): Aufgenommen beim [[Monterey Pop Festival]] [[1967]]
;LA FORUM, 26th April 1969 (2004): Live aufgenommen im LA FORUM Los Angeles mit der ''Jimi Hendrix Experience'' und live-Mitschnitt vom ''Love and Peace Festival'' auf der Insel Fehmarn vom 6. September 1970
;Live at Winterland (1987)
;Live Isle of Wight (1991): Aufgenommen beim [[Isle of Wight Festival|gleichnamigen Open Air Festival]] [[1970]].

===Sonstiges===
* Hendrix In The West (1971)
* Experience (1972)
* Sound Track Recordings From The Film 'Jimi Hendrix' (1973)
* Nine To The Universe (1980)
* The Jimi Hendrix Concerts (1982)
* Kiss The Sky (1984)
* Radio One (1989)
* The Ultimate Experience (1993)
* Blues (1994)
* Woodstock (1994)
* Jimi by Himself: The Home Recordings (1995)
* Voodoo Soup (1995)
* First Rays of the New Rising Sun (1997)
* South Saturn Delta (1997)
* Woodstock 2-CD (1997)
* BBC Sessions (1998)

* Morning Symphony Ideas (previously unreleased studio and home demo recordings)(2000)
* Hear My Music (collection of instrumental recordings) (2004)
* Live At The Isle Of Fehmarn, 6. Sept. 1970, Love & Peace Festival (Das letzte Konzert) (2005)
* Live At Filmore East

===Als Gastmusiker===
* Woke Up This Morning And Found Myself Dead ''(Datum hierzu nicht bekannt, Jam-Session mit Jim Morrison und Teilen der Doors)''
* The Complete PPX Studio Recordings (2000)
test

== Gefilmte Konzertmitschnitte (Auswahl) ==
* Experience (1968)
* Jimi Plays Berkeley (1971)
* A Film About 'Jimi Hendrix' (1973)
* Jimi Plays Monterey (1987)
* The Complete Monterey Pop Festival - Criterion Edition (2002)
* Blue Wild Angel - Jimi Hendrix At The Isle Of Wight (2002)
* Jimi Hendrix - Live At Woodstock - Deluxe Edition (2005)

== Filme über Jimi Hendrix (Auswahl) ==

* Jimi Hendrix - The Last 24 Hours ''(2004)
''

== Literatur ==
* Shapiro, Harry; Glebbeek, Caesar: ''Jimi Hendrix - Electric Gypsy.'' [Aus dem Engl. von Ingeborg Schober]. Köln 1993, vgs verlagsgesellschaft, ISBN 3-8025-2243-5
* Murray, Charles Shaar: ''Purple Haze, Jimi Hendrix''; Wien 2002, Hannibal Verlagsgruppe KOCH, ISBN 3-85445-060-5
* Noel Redding, Carol Appleby: ''Are You Experienced? The Inside Story of the Jimi Hendrix Experience.'' Picador, London 1990, ISBN 0-330-31923-X
* Trampert, Lothar: ''Elektrisch! Jimi Hendrix, Der Musiker hinter dem Mythos''; München 1991, Piper Verlag, ISBN 3-492-18406-5
* Black, Johnny: ''Eyewitness Hendrix, The day-by-day life story. Told through eyewitness accounts by friends, family and fellow musicians''; London 2004, Carlton Books, ISBN 1-84442-776-5
* Constantine, Alex: ''Tötet den Rock'n'Roll''; 2002, Strange Verlag, 40699 Erkrath, ISBN 3-89064-813-4

== Weblinks ==
{{Wikiquote|Jimi Hendrix}}

* {{PND|11854909X}}
* [http://www.jimi-hendrix.com Offizielle Website]
* [http://web.telia.com/~u31225384/ Jimi Hendrix Biographie] - nur in Englisch und Schwedisch
* [http://www.jimi-hendrix-world.de/ deutsche Jimi-Hendrix-Fanseite]
* [http://www.hendrix-fans.de/ deutsches Jimi-Hendrix-Portal]
* [http://www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi?page=gr&GSln=hendrix&GSfn=jimi&GSbyrel=all&GSdyrel=all&GSob=n&GRid=471&/ Jimi Hendrix´ Grab]
[[Kategorie:Mann|Hendrix, Jimi]]
[[Kategorie:US-Amerikaner|Hendrix, Jimi]]
[[Kategorie:Gitarrist|Hendrix, Jimi]]
[[Kategorie:Rockmusiker|Hendrix, Jimi]]
[[Kategorie:Geboren 1942|Hendrix, Jimi]]
[[Kategorie:Gestorben 1970|Hendrix, Jimi]]
[[Kategorie:Rocksänger|Hendrix, Jimi]]
[[Kategorie:Seattle|Hendrix, Jimi]]

{{Personendaten|
NAME=Hendrix, James Marshall
|ALTERNATIVNAMEN=Jimi Hendrix
|KURZBESCHREIBUNG=[[afroamerikanisch]]er [[Gitarrist]], Sänger und [[Komponist]]
|GEBURTSDATUM=[[27. November]] [[1942]]
|GEBURTSORT=[[Seattle]], [[Washington (Bundesstaat)]]
|STERBEDATUM=[[18. September]] [[1970]]
|STERBEORT=[[London]], [[England]]
}}


[[bg:Джими Хендрикс]]
[[ar:هيروهيتو]]
[[bg:Хирохито]]
[[ca:Jimi Hendrix]]
[[ca:Hiro Hito I]]
[[cs:Jimi Hendrix]]
[[cs:Hirohito]]
[[da:Jimi Hendrix]]
[[da:Hirohito]]
[[en:Jimi Hendrix]]
[[en:Hirohito]]
[[eo:Jimi HENDRIX]]
[[eo:Hirohito]]
[[es:Jimi Hendrix]]
[[es:Hirohito]]
[[fi:Jimi Hendrix]]
[[et:Hirohito]]
[[fr:Jimi Hendrix]]
[[he:ג'ימי הנדריקס]]
[[eu:Hirohito]]
[[fi:Hirohito]]
[[hr:Jimi Hendrix]]
[[fr:Shōwa]]
[[hu:Jimi Hendrix]]
[[he:הירוהיטו]]
[[it:Jimi Hendrix]]
[[ja:ジミ・ヘンドリックス]]
[[id:Hirohito]]
[[lt:Jimi Hendrix]]
[[it:Hirohito imperatore del Giappone]]
[[ja:昭和天皇]]
[[nl:Jimi Hendrix]]
[[no:Jimi Hendrix]]
[[ka:ჰიროჰიტო]]
[[ko:쇼와 천황]]
[[pl:Jimi Hendrix]]
[[la:Hirohitus]]
[[pt:Jimi Hendrix]]
[[nds:Hirohito]]
[[ro:Jimi Hendrix]]
[[ru:Хендрикс, Джими]]
[[nl:Hirohito]]
[[no:Hirohito av Japan]]
[[sv:Jimi Hendrix]]
[[zh:吉米·亨德里克斯]]
[[pl:Hirohito]]
[[pt:Hirohito]]
[[ro:Hirohito]]
[[ru:Хирохито]]
[[scn:Hirohito]]
[[sk:Hirohito]]
[[sl:Hirohito]]
[[sr:Хирохито]]
[[sv:Showa]]
[[zh:昭和天皇]]

Version vom 15. April 2006, 15:37 Uhr

James Marshall "Jimi" Hendrix (* 27. November 1942 in Seattle, Washington; † 18. September 1970 in London, England) war ein afroamerikanischer Gitarrist, Sänger und Komponist, der Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre vom Blues kommend erst die Rockmusik, dann verschiedenste zeitgenössische Musikrichtungen stark beeinflusste und die Rolle der E-Gitarre neu definierte, bevor er im Alter von 27 Jahren starb.

Biographie

Eltern und Kindheit

Jimi Hendrix wurde am 27. November 1942 im Seattle General Hospital, Washington, als Sohn von James Allen "Al" Hendrix und Lucille Hendrix unter dem bürgerlichen Namen John Allen Hendrix geboren.

Al Hendrix, ein semiprofessioneller Jazztänzer, war zur Geburt von John Allen gerade mit der US-Army im Krieg. Als Al nach dem Krieg heimkehrte, suchte er seinen Sohn, zog mit ihm nach Seattle und meldete ihn dort mit dem Namen James Marshall Hendrix. Al und Lucille bekamen 1948 noch einen weiteren Sohn, Leon Hendrix, trennten sich aber 1950.

Lucille Hendrix (geborene Jeter) hatte indianische Vorfahren, bei denen John und Leon in der Folge aufwuchsen. Sie starb 1958.

Jimis erste musikalische Erfahrung waren die Gospelgesänge in der baptistischen Kirche. Sein erstes Instrument war eine gebrauchte Ukulele, die er im Alter von 13 Jahren bekam, es folgte eine akustische Gitarre sowie seine erste "Silvertone" E-Gitarre. In der Schulzeit spielte er in seiner ersten Band: The Rocking Kings.

Billy Cox und Buddy Miles

1959 wurde Hendrix von der Schule verwiesen, weil er dabei erwischt wurde, wie er mit einem weißen Mädchen Händchen hielt. Mit 19 ging er zur 101. US-Luftlandedivision, Fort Campbell, Kentucky. Dort lernte er 1961 Billy Cox kennen, der ebenfalls bei der US-Army war und Bass in den Service-Clubs in Nashville spielte. Mit ihm gründete er die Band "The Casuals". 1962 wurde Hendrix wegen Rückenproblemen nach einem Fallschirmsprungunfall gerade noch rechtzeitig vor Vietnam aus der Armee entlassen.

Mit Billy Cox verband Hendrix auch nach seiner Entlassung aus der Armee noch eine enge Freundschaft, doch während Hendrix die nächsten drei Jahre als Begleitmusiker unter anderem für Little Richard, B.B. King und die Supremes auf Tournee ging, blieb Cox zunächst in Nashville.

1964 spielte Jimi Hendrix in New York bei den Isley Brothers. Headliner der Show war Wilson Pickett, bei dem Buddy Miles am Schlagzeug saß. Auch diese Bekanntschaft hielt über Jahre.

Er notierte sich Melodien und Akkorde mit Hilfe von verschiedenen Farben, die für ihn die verschiedenen Klangcharakteristika und musikalischen Empfindungen am eindeutigsten wiedergaben, anstelle von klassischen Noten.

New York und der 1-Dollar-Vertrag

Durch ein weiteres Engagement in diesem Jahr bei Curtis Knight and the Squires avancierte Hendrix zum Geheimtipp der New Yorker Szene. Bei einer der Shows sah ihn Knights Manager, Ed Chalpin, der ihm einen Exklusivvertrag anbot. Hendrix unterschrieb den Vertrag und bekam einen Vorschuss von gerade einmal einem Dollar. In diese Zeit fallen offensichtlich auch Hendrix' erste Erfahrungen mit Marihuana und LSD.

Die erste Band, in der Hendrix selber als Frontman und Sänger aktiv war, war die 1965 gegründete Formation Jimmy James and the Blue Flames. Mit derselben Besetzung begleitete er auch John Hammond Jr. bei mehreren Shows in New York, wobei er ausgiebig Gelegenheit hatte, als Solist hervorzutreten.

Bei einer dieser Gelegenheiten sah ihn Linda Keith (die damalige Freundin von Keith Richards), die ihn mit Chas Chandler von den Animals zusammenbrachte. Chas Chandler war auf der Suche nach einer erfolgversprechenden Band und erkannte schnell, dass Hendrix das Potential hatte, in Großbritannien zum Superstar zu werden.

The Jimi Hendrix Experience

Am 21. September 1966 machten sich Chandler und Hendrix auf den Weg nach London. Hendrix wurde in die dortige Popmusikszene eingeführt und gründete die Jimi Hendrix Experience (JHE), mit Noel Redding am Bass und Mitch Mitchell am Schlagzeug. Ihr erster gemeinsamer Auftritt war als Vorgruppe für Johnny Hallyday im Pariser Olympia.

Die erste Single der JHE war Hey Joe/Stone Free. Sie war im Februar 1967 in England in den Top Five. Die nächsten zwei Jahre brachten ausgiebige Tourneen, Festivals (unter anderen das Monterey Pop Festival im Juni 1967) und drei Langspielplatten. Der letzte gemeinsame Auftritt der JHE fand am 29. Juni 1969 in Denver statt, nachdem sich die Band persönlich wie musikalisch auseinandergelebt hatte.

Gypsy Sun & Rainbows und Band of Gypsys

Das Jahr 1969 war geprägt von Gerichtsverhandlungen (in Hendrix' Gepäck war Heroin gefunden worden) und finanziellen Problemen (Ed Chalpin hatte alte Aufnahmen aus der Zeit des 1-Dollar-Vertrages veröffentlicht, im Zuge der Urheberrechtsklage wurden alle Tantiemenzahlungen an Hendrix vorübergehend eingefroren).

Für das Woodstock-Festival stellte Jimi Hendrix eine neue Band zusammen: Gypsy Sun & Rainbows mit Mitch Mitchell (Schlagzeug), seinem alten Armee-Freund Billy Cox (Bass), Larry Lee (Rhythmusgitarre) und zwei Percussionisten. Bei seinem Konzert gab Hendrix eine umstrittene Interpretation der US-amerikanischen Nationalhymne The Star-Spangled Banner. Durch Spieltechnik und gekonnten Einsatz von Effekten ließ er zwischen den bekannten Motiven der Hymne auch Kriegsszenen hörbar werden, darunter verblüffend deutlich z.B. Geschosseinschläge.

Um Ed Chalpins Ansprüche aus dem 1-Dollar-Vertrag zu befriedigen, wurde ein Konzert mitgeschnitten, das Silvester 1969 / 1970 im Fillmore East stattfand. Dafür stellte Hendrix eine neue Band namens Band of Gypsys mit Billy Cox am Bass und Buddy Miles am Schlagzeug zusammen.

Die neue Jimi Hendrix Experience

1970 fanden ungezählte, oft spontane Studioaufnahmen mit wechselnden Besetzungen statt, die in ein geplantes Album mit dem Arbeitstitel First Rays of the New Rising Sun münden sollten. Hendrix richtete sich dafür in der 8th Street in New York ein eigenes Studio ein, das im August 1970 fertig wurde. Das Studio wurde Electric Ladyland genannt.

Die Band of Gypsys spielte aber nur einen Monat zusammen. Im März 1970 entstand The Jimi Hendrix Experience neu mit Hendrix´ langjährigem Drummer Mitch Mitchell und dem Bassist der Band of Gypsys Billy Cox, seinem Freund aus der Zeit bei der US-Armee.

In dieser Besetzung ging die Band auf ihre letzte US- und Europa-Tournee. Sie spielten neben ihren Klassikern auch viele neue Songs, die auf First Rays of the New Rising Sun erscheinen sollten (posthum 1997 veröffentlicht, eine Auswahl auch 1971 als "Cry Of Love"). Auftakt in Europa war das Festival auf der Isle of Wight am 30. August 1970. Seinen letzten Auftritt absolvierte Hendrix bei einem chaotischen, stürmischen Open Air (am 6. September 1970) auf der schleswig-holsteinischen Ostseeinsel Fehmarn, wo heute ein Gedenkstein bei Flügge an das Ereignis erinnert. Auf der Bühne, auf der Hendrix seinen letzten Auftritt hatte, hatten direkt danach Ton Steine Scherben ihren ersten Auftritt -- die Bühne ging dann noch während des Auftritts in Flammen auf. Die Band kehrte gleich darauf nach England zurück.

18. Sept. 1970

Am Morgen des 18. September 1970 wurde Jimi Hendrix bewusstlos in der Londoner Wohnung seiner deutschen Freundin, Monika Dannemann, gefunden. Die genauen Umstände des Todes sind bis heute nicht geklärt. Hendrix hatte am Abend zuvor neun Schlaftabletten eingenommen; Ob dies in der Absicht geschah, Suizid zu begehen, ist nicht klar (die Vesparax-Tablettenpackung enthielt 42). Anscheinend erstickte er an seinem Erbrochenen, ohne das Bewusstsein wiedererlangt zu haben.

Zwischen den Aussagen Monika Dannemanns und der Sanitäter, die Hendrix aufgefunden haben, bestehen große Widersprüche, die immer noch nicht aufgeklärt sind. Die zwei Sanitäter sagten, Hendrix sei eindeutig seit mehreren Stunden tot gewesen und im Bett liegend, vollständig bekleidet, allein in der Wohnung gefunden worden. Eine Ermittlung zur Feststellung des Todeszeitpunktes wurde anscheinend nicht vorgenommen. In Hendrix' Lungen fand man große Mengen Rotwein. Die offiziell genannte Todesursache "Inhalation von Erbrochenem" ist daher nicht korrekt; "Tod durch Ertrinken" müßte hinzugefügt werden. In dem 2002 im Strange Verlag erschienenen Buch „Tötet den Rock'n"Roll“ des Journalisten Alex Constantine wird aufgezeigt, dass Hendrix' Manager, Michael Jeffrey (1973 tödlich verunglückt), „Verbindungen unterschiedlichster Art“ hatte. Constantine vermutet, dass Hendrix der Rotwein unter Gewalteinwirkung eingeflößt wurde. Der Alkoholgehalt im Blut war nur gering, da der Magen den Alkohol noch nicht absorbiert hatte. Der Tod durch Ertrinken ist vorher eingetreten. Durch den plötzlichen Tod von Hendrix' Freundin Monika Dannemann in 1996 wurden die Spekulationen um eine Ermordung Hendrix' wieder neu entfacht. Uli Jon Roth, ehemaliger Gitarrist der Scorpions, berichtet in Constantines Buch von früheren Morddrohungen gegen Monika Dannemann und weist auf Ungereimtheiten auch in diesem Todesfall hin.

1979 wurde von Studenten der Campus-Zeitung der Santa Barbara University (USB) eine Freigabe der FBI-Akten über Jimi Hendrix beantragt. Diese FBI-Akten wurden bis zum heutigen Tag nicht vollständig freigegeben, da eine geheime Einstufung immer noch als rechtmäßig gilt.

Jimi Hendrix wurde in Seattle, neben seiner Mutter und seiner Großmutter, bestattet.

Hendrix' politische Aussagen in den USA der '60er Jahre

Obwohl Jimi Hendrix kein politischer Aktivist war, hatte er in den amerikanischen Medien einige leichtfertige Kommentare zu den Black Panthers abgegeben, die eine Art "geistige Verbundenheit" zum Ausdruck bringen sollten, wie er es nannte. In dem 2004 veröffentlichten Dokumentarfilm "Jimi Hendrix - The Last 24 Hours",(EAN: 4028951891153), von Michael Parkinson, wird berichtet, dass Hendrix beim "Winter Festival Of Peace" Benfiz-Konzert für das Vietnam Moratorium Committee teilnahm (Am 28.01.1970, im Madison Square Garden, New York) und auch Geldsummen an die Black Panthers spendete. Auch ein Konzert für Bobby Seal und die Chicago Eight (bzw. Chicago Seven), wird erwähnt. Dadurch kam Hendrix auf den Sicherheitsindex des FBI. (Dies ist aus dem Teil der freigegebenen FBI-Akten nachweisbar). Das FBI-Programm 'Coin-Telpro', das Teil des CIA-Programms Operation CHAOS ist, wird in diesem Zusammenhang erwähnt. 29 Black Panthers-Mitglieder wurden ermordet.

Musik

Hendrix' Gitarrenspiel

Jimi Hendrix' Gitarrenspiel ist in einer ganzen Reihe von Punkten entweder bahnbrechend für die zukünftige Entwicklung des E-Gitarren-Spiels gewesen oder aber bis heute einzigartig geblieben.

Zwischenspiele mit einer mehr oder weniger vorgegebenen Melodie

Hendrix führte ausgedehnte Improvisationen in die Rockmusik ein, wie sie bis dahin nur im Jazz üblich waren. Allerdings muss hier auch Eric Clapton mit seiner Band Cream als weiterer Mitinitiator genannt werden. Hendrix konnte hier seine für damalige Zeiten erstaunliche Fingerfertigkeit und Technik unter Beweis stellen. Indem er die Sologitarre derart in den Vordergrund brachte, veränderte sich in den Folgejahren der Status der Gitarristen in den Bands: sie wurden von bloßen Begleitmusikern zu eigenen Stars neben dem Sänger. In diesem Sinne hat Hendrix das Hervortreten der „Gitarrenhelden“ in den Siebzigern (wie Ritchie Blackmore von Deep Purple, Jimmy Page von Led Zeppelin, Tommy Bolin oder Brian May von Queen) möglich gemacht und damit mittelbar die Rockmusik bis heute beeinflusst.

Begleitgitarre

Wenn Hendrix auf der Gitarre seinen Gesang begleitete, spielte er in aller Regel nicht einfach nur die zugehörigen Akkorde, sondern untermalte diese durch eine Reihe von Verzierungen. Da Hendrix auf diese Weise gleichzeitig die Aufgabe des klassischen Rhythmusgitarristen und des Leadgitarristen übernahm, entsteht der Eindruck, als würden mehrere Gitarren gleichzeitig spielen. In einer Vielzahl von ständig neuen Licks und Fills, die Hendrix in seine Begleitung einbaute, zeigt sich seine außerordentliche Musikalität. Wirkt Hendrix' Solospiel heute aufgrund der Tatsache, dass es in der Zwischenzeit sehr viel spektakulärere Gitarrensoli gegeben hat, etwas angestaubt, bleibt seine Begleittechnik unerreicht.

Live-Auftritte

Auf der Bühne traktierte Hendrix seine Gitarre mit einer bis dahin ungekannten Wildheit. Seine anspruchsvollen Gitarrenparts schienen ihn technisch so wenig zu fordern, dass er die Möglichkeit hatte, dabei alle möglichen Kunststückchen auszuführen, so z. B. Spielen hinter dem Kopf, Spielen hinter dem Rücken oder Spielen mit den Zähnen. Dadurch entstand der Eindruck, dass Hendrix mit seinem Instrument geradezu verwachsen war. Hendrix' Live-Act ist besonders gut in dem Video "Jimi Plays Monterey" zu beobachten. Höhepunkt ist hier das Verbrennen seiner Gitarre.

Einsatz von Feedbacks

Den eigentlich unerwünschten Effekt des Feedbacks, bei dem sich eine Rückkopplung zwischen Gitarre und Verstärker zu einem schrillen Pfeifen aufschaukelt, setzte Hendrix als einer der ersten (neben Pete Townshend und den Beatles) bewusst als Gestaltungsmittel in seinen Songs ein. Dies gelang ihm vielleicht am eindrucksvollsten bei der bereits erwähnten Version von The Star-Spangled Banner. In diesen Zusammenhang gehören auch die musikalische Nutzbarmachung von verschiedenen anderen auf der Gitarre produzierbaren Geräuschen, wie z.B. das Kratzen auf dem Griffbrett. Außerdem ist sein Einsatz von Effektgeräten zur Verfremdung des Gitarrensignals hervorzuheben (siehe auch unten).

Equipment

Hendrix bevorzugte Stratocaster-Gitarren der Firma Fender (Rechtshänder-Modelle, die von ihm als Linkshänder einen speziellen Umgang mit den "falschherum" angeordneten Reglern und dem Vibratohebel verlangten). Daneben spielte er auch Gitarren der Firma Gibson, wie Flying Vs und SGs.

Als Verstärker kamen die meiste Zeit seiner Karriere 100-Watt-Marshall-Verstärker zum Einsatz. Hendrix war einer der ersten, der Marshalls benutzte. Er lernte Jim Marshall persönlich kennen und war vom Klang des Verstärkers begeistert. In jüngeren Jahren bevorzugte Hendrix Verstärker der Firma Fender.

An Effektgeräten hatte er lediglich damals handelsübliche Geräte wie das Vox Wah-Wah, das Dallas-Arbiter Fuzz Face und Univibes (Chorus und Vibrato) verschiedener Hersteller im Einsatz. Sein Techniker Roger Mayer, Erfinder des "Univibes", der damals in der Army arbeitete, entwickelte und verbesserte jedoch ständig die Geräte.

Diskographie

Eine vollständige Diskografie von Jimi Hendrix zu erstellen, ist wahrscheinlich unmöglich, da es Unmengen an mitgeschnittenen Jam-Sessions gibt, deren Authentizität nicht immer erwiesen ist. Außerdem gibt es verschiedene Aufnahmen von Hendrix als Begleitmusiker vor seiner Solokarriere. Das Folgende ist daher eher ein Überblick:

Langspielplatten mit Experience

Dies sind die Tonaufnahmen, die zu Lebzeiten von Jimi Hendrix Experience herauskamen.

Are You Experienced (1967)
Das Debutalbum der Jimi Hendrix Experience enthält: 1 "Purple Haze", 2 "Manic Depression", 3 "Hey Joe", 4 "Love Or Confusion", 5 "May This Be Love", 6 "I Don't Live Today", 7 "The Wind Cries Mary", 8 "Fire", 9 "Third Stone From The Sun", 10 "Foxey Lady", 11 "Are You Experienced?", 12 "Stone Free", 13 "51st Anniversary", 14 "Highway Chile", 15 "Can You See Me", 16 "Remember", 17 "Red House". Die Reihenfolge der Lieder hängt vom Land der Veröffentlichung ab.
Axis Bold as Love (1967)
Mit Little Wing und Castles made of Sand sind auf der Axis zwei bekannte und oft gecoverte Balladen. In Zusammenarbeit mit Hendrix' Studiotechniker Eddie Kramer und dem Bastler Roger Mayer entstanden psychedelische Gitarrensounds, die Hendrix' Ruf als experimentellen Studiomusiker begründeten.
Smash Hits (1968)
Eine Zusammenstellung von zuvor veröffentlichten Singles.
Electric Ladyland (DoLP, 1968)
Das Album gab es mit mehreren Coverdesigns: Die ursprüngliche amerikanische Version mit einem Konterfei von Jimi Hendrix und die europäische mit neunzehn nackten Mädchen (später von den Toten Hosen für das Album Reich und Sexy '93 aufgegriffen). Letztere war von Jimi Hendrix selbst nicht autorisiert worden. Das Album entstand auf ungezählten Sessions mit ebenso vielen Gastmusikern und wurde von Hendrix selbst produziert. All Along the Watchtower ist eine Cover-Version von Bob Dylan, den Hendrix sehr verehrte. Voodoo Chile und Voodoo Child samt dem bekannteren Slight Return sind ebenso auf dem Album wie Crosstown Traffic. Der Sound orientiert sich eher am Blues.

Mit der Band of Gypsys

Band of Gypsys (1970)
Dies ist das für Ed Chalpin aufgenommene Live-Album, das am Silvesterabend 1969 im Fillmore East aufgenommen wurde. Machine Gun ist der bekannteste Song, ansonsten ist das Material eher Hendrix-untypisch funky, dokumentiert aber seine stilistische Bandbreite. Hendrix spielt äußerst sauber Gitarre, was auf anderen Live-Aufnahmen nicht immer der Fall ist.

Postum veröffentlichte Langspielplatten

Unmittelbar nach Hendrix' Tod wurde das Material, an dem Hendrix im Electric Ladyland Studio gearbeitet hatte, von Eddie Kramer und Mitch Mitchell zuende produziert und veröffentlicht und Michael Jeffrey hat als Executive Producer, z.B. an The Cry of Love mitgewirkt. Die Authentizität ist umstritten.

The Cry of Love (1971)
Drifting und Angel sind zwei große Soul-Balladen, auch Freedom und In from the Storm dokumentieren einen Stilwandel.
Rainbow Bridge - Original Motion Picture Soundtrack (1971)
Die weniger bekannte Studioversion des Star spangled Banner und Room Full of Mirrors demonstrieren noch einmal eindrücklich, wie weit die Fähigkeiten von Hendrix und Eddie Kramer beim Kreieren bis dato ungehörter Studioeffekte gediehen waren. Die wenigen Hardrocknummern auf dem Album sind komplexer, ansonsten dominiert das live aufgenommene Hear My Train A Comin mit einem Hendrix in bester Spiellaune.

Posthum vervollständigte Aufnahmen

Dies sind Demos, die Jahre nach Hendrix' Tod unter der Regie von Nachlassverwalter Alan Douglas von Studiomusikern vervollständigt, abgewandelt und neu abgemischt wurden. Das Ergebnis ist sehr zweifelhaft.

Crash Landing (1975)
Midnight Lightning (1975)

Mitschnitte von Konzerten usw.

Jimi Plays Monterey (1986)
Aufgenommen beim Monterey Pop Festival 1967
LA FORUM, 26th April 1969 (2004)
Live aufgenommen im LA FORUM Los Angeles mit der Jimi Hendrix Experience und live-Mitschnitt vom Love and Peace Festival auf der Insel Fehmarn vom 6. September 1970
Live at Winterland (1987)
Live Isle of Wight (1991)
Aufgenommen beim gleichnamigen Open Air Festival 1970.

Sonstiges

  • Hendrix In The West (1971)
  • Experience (1972)
  • Sound Track Recordings From The Film 'Jimi Hendrix' (1973)
  • Nine To The Universe (1980)
  • The Jimi Hendrix Concerts (1982)
  • Kiss The Sky (1984)
  • Radio One (1989)
  • The Ultimate Experience (1993)
  • Blues (1994)
  • Woodstock (1994)
  • Jimi by Himself: The Home Recordings (1995)
  • Voodoo Soup (1995)
  • First Rays of the New Rising Sun (1997)
  • South Saturn Delta (1997)
  • Woodstock 2-CD (1997)
  • BBC Sessions (1998)
  • Morning Symphony Ideas (previously unreleased studio and home demo recordings)(2000)
  • Hear My Music (collection of instrumental recordings) (2004)
  • Live At The Isle Of Fehmarn, 6. Sept. 1970, Love & Peace Festival (Das letzte Konzert) (2005)
  • Live At Filmore East

Als Gastmusiker

  • Woke Up This Morning And Found Myself Dead (Datum hierzu nicht bekannt, Jam-Session mit Jim Morrison und Teilen der Doors)
  • The Complete PPX Studio Recordings (2000)

test

Gefilmte Konzertmitschnitte (Auswahl)

  • Experience (1968)
  • Jimi Plays Berkeley (1971)
  • A Film About 'Jimi Hendrix' (1973)
  • Jimi Plays Monterey (1987)
  • The Complete Monterey Pop Festival - Criterion Edition (2002)
  • Blue Wild Angel - Jimi Hendrix At The Isle Of Wight (2002)
  • Jimi Hendrix - Live At Woodstock - Deluxe Edition (2005)

Filme über Jimi Hendrix (Auswahl)

  • Jimi Hendrix - The Last 24 Hours (2004)

Literatur

  • Shapiro, Harry; Glebbeek, Caesar: Jimi Hendrix - Electric Gypsy. [Aus dem Engl. von Ingeborg Schober]. Köln 1993, vgs verlagsgesellschaft, ISBN 3-8025-2243-5
  • Murray, Charles Shaar: Purple Haze, Jimi Hendrix; Wien 2002, Hannibal Verlagsgruppe KOCH, ISBN 3-85445-060-5
  • Noel Redding, Carol Appleby: Are You Experienced? The Inside Story of the Jimi Hendrix Experience. Picador, London 1990, ISBN 0-330-31923-X
  • Trampert, Lothar: Elektrisch! Jimi Hendrix, Der Musiker hinter dem Mythos; München 1991, Piper Verlag, ISBN 3-492-18406-5
  • Black, Johnny: Eyewitness Hendrix, The day-by-day life story. Told through eyewitness accounts by friends, family and fellow musicians; London 2004, Carlton Books, ISBN 1-84442-776-5
  • Constantine, Alex: Tötet den Rock'n'Roll; 2002, Strange Verlag, 40699 Erkrath, ISBN 3-89064-813-4