Benutzerin Diskussion:Zabia und Diskussion:Nassauer: Unterschied zwischen den Seiten
Zabia (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
== Etymologie == |
|||
== Deine Begründung kann ich nicht nachvollziehen == |
|||
Ich möchte eine Anmerkung zur Etymologie des Wortes machen. In vielen etymologischen Werken wird der Freitisch als Herkunftslegende bezeichnet. Eine alte Quelle, die den Freitsch als Legende bezeichnet, ist z.B.: E. Schröder, ''Hessische Blätter für Volkskunde''. Nr. 36 (1938). S. 167. |
|||
Als aktuelles Werk möchte ich hier Kluge zitieren: |
|||
die Dich zu [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Otto_Muehl&curid=104848&diff=91858341&oldid=91802488 deinem Revert] geführt hat, lb Zabia! Kennst du den Autor, kennst du das Buch, kennst du den Inhalt? Oder war das einfach nur ein Reflex? Dass du etwas von Literatur verstehst oder dass du zumindest das als eines deiner Hauptgebiete ansiehst, das hat sich mir aus deinen Beiträgen erschlossen. Deshalb frage ich nach, weil mich der Autor interessiert und weil er - genau so wie Lothar Schlothauer - ebenfalls Mitglied der Mühlkommune war. Aber Schlothhauer (dessen Buch im Übrigen mit einigen anderen zu diesem Thema im Bücherregal hinter mir steht und ich speziell Andreas´ Werk als ziemlichen Blödsinn abqualifiziere) darf dann doch in der Liste bleiben. Ich gehe mal davon aus, dass du beide Bücher kennst, und du deswegen auch genau weiß, was der Inhalt ist und welches auch wert ist, referenziert zu werden. Aber ich möchte jetzt nicht polemisch werden. Der Hauptgrund, warum ich dich anspreche ist der, dass wir eher höflch und freundlich zu Leuten sein sollen, die sich bemühen, hier teilzunehmen. Als Autoren. Dieser Benutzer hat keinen Editwar betrieben um die ergänzende Literaturangabe. Er hat sich sogar völlig korrekt verhalten. Ich sehe uns in der Pflicht - auch dich nach 5 Jahren als wikipedianer - dass wir uns so verhalten, dass Neulingen nicht gleich der Hammer gezeigt wird. Das haben wir doch nicht nötig, oder? Wenn ich es richtig interpretiert habe, bist du Österreicher. Und wenn, wo bleibt Dein Schmäh? --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 20:41, 29. Jul. 2011 (CEST) |
|||
:„jmd., der ständig bei anderen ißt oder sie sonst in Anspruch nimmt“ ''erw. stil.'' (19. Jh.). Dazu nassauern. Scherzhafte Umbildung nach dem Städtenamen ''Nassau'' aus dem berlinerischen ''for nass'' u.ä. „umsonst“. Dieses wohl aus rotwelschen ''nassenen'' „schenken“ (aus westjiddischen ''nossenen''). Die Geschichte mit dem Freitisch des Fürsten von Nassau ist eine Herkunftslegende. |
|||
:Kluge: ''Etymologischen Wörterbuch der deutschen Sprache''. 24. Auflage. Berlin New York: De Gruyter, 2002. S. 646. |
|||
::Wenn Du meinst, ich hätte mich falsch verhalten, dann korrigiere mich. Ich hab die Änderung deswegen nicht gesichtet, weil das Lemma Otto Mühl/Muehl ist. Ich hab nach dem Buch gesucht, die einzig relevante Meldung, die ich fand, beschrieb, daß das Buch einen Kommunarden N. N. beschreiben soll, den ich weder kenne noch taucht der irgendwo im Lemma auf. Allerdings fand sich dort der Hinweis: „Wenn Interesse besteht, ... Fortsetzung.“ Echt, wenn ich ein Buch darüber schreib, wie ich fast Mitglied dieser Kommune geworden wäre, und warum dann doch nicht: Ware das dann dort die passende Literatur? Auch wenn ich dort sogar ausführlich den Mühl schildern könnte? (Ist ein Beispiel) Ich meine, das wäre es erst dann, wenn das Buch sich als relevant erweist. Gruß! Im Übrigen bin ich dafür, daß die Wikipedianer einen Hammer fürs Arbeiten und nicht fürs Kommunizieren verwenden. Auch bei altgedienten. Schmähführen tu ich privat. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 20:52, 29. Jul. 2011 (CEST) |
|||
Soweit stimmen die Herkunftserklärungen (2) und (3) überein. Es stellt sich daher die Frage, ob sich belastbare Quellen für den Freitisch in der Etymologie finden lassen.--[[Benutzer:217.185.64.103|217.185.64.103]] 21:16, 29. Nov 2005 (CET) |
|||
<!--:Respekt, dass du nach diesem ziemlich unfäiren [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nat%C3%BCrliche_Geschlechtswahl&diff=prev&oldid=13837038 Niederschlag] doch wieder aufgestanden bist und weitergemacht hast. Leider haben wir genau wegen solcher Aktionen enorm viele Leute verprellt. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 20:54, 29. Jul. 2011 (CEST)--> |
|||
::Deine Begründung war, dass das Buch mit Mühl nichts zu tun hat. Aber wie kommt dann ein Autor auf die Idee, das dort hineinzustellen? Ich habe im Übrigen kein Problem gehabt, mit einer einzigen Google-Suche den Autor und den Verlag zu finden. Und auch eine Rezension (ob die vom Autor war oder von einem anderen, erschloss sich mir nicht). Aber einfach hergehen und sagen, das hätte nichts mit Mühl zu tun, das ist eine falsche Begründung, nur weil man es nicht gefunden hat. Ein möglicher Grund wäre es gewesen, dass das Buch nicht verlegt wurde, sondern als BOD vertrieben wird. Das deckt sich dann nicht mit unseren Literatur-Regeln. Mir geht es um ein wenig Respekt vor Leuten, die doch den Weg zu Wikipedia finden. Es ist heute wirklich schwer genug, dass willige Leute bei uns bleiben und mitarbeiten. Und nein, ich wollte dich nicht angreifen, ich habe nur einen Appell an dich gerichtet. --[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 21:04, 29. Jul. 2011 (CEST) |
|||
Fragen und Anmerkungen: |
|||
Gibt es für die Ableitung des Begriffs "Nassauer" aus dem rotwelschen Verbum "nassen" Belege in Form von Schriftstücken aus der Zeit vor den 1860er Jahren, die eine Entwicklung von "nassen" zu "Nassauer" nachvollziehbar machen? |
|||
:::Ich hab mich deutlich ausgedrückt. Ich hatte kein Problem eine Rezension oder den Verlag oder ... zu finden. Und warum wer was warum wo reinstellt, da denk ich nicht nach. Du hast ne Mail. Gruß [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 21:27, 29. Jul. 2011 (CEST) |
|||
Falls ja, sollten sie so rasch wie möglich in diesen Wikipediaeintrag eingefügt werden. |
|||
Derzeit kann die Darstellung hier (Verweis auf einen Lexikoneintrag, der selbst keine Belege für die formulierte Hypothese enthält) wissenschaftlich nicht überzeugen. Eine Hypothese wird aber nicht schon dadurch zur Tatsache, dass sie an prominenter Stelle (Lexikon etc.) veröffentlicht wurde. Diese Ableitung ist solange nur als eine weitere "Legende" zu betrachten, bis mittels schriftlicher Quellen die Entwicklung von "nassen" zu "Nassauern" dargestellt werden kann. |
|||
<!--Was die versteckte, verlinkte Schweinerei aus 2006 betrifft: Da hab ich Dir gemailt. Mal sehen, wie und ob Du die rechtfertigen kannst. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 11:29, 4. Aug. 2011 (CEST)--> |
|||
Ohne solche Belege wirkt auf mich diese Ableitung nicht einmal plausibel. Aus dem Verb "nassen" hätte doch erst einmal "der Nasser" oder "der Nässer" (wie z. B. "gehen" zu "der Geher" oder "laufen" zu "Läufer") werden müssen, bevor dann später eine Abwandlung zu "Nassauer" stattfinden hätte können. Hierzu sollte man in schriftlichen Quellen aus dem Berlin vor 1862 eigentlich etwas finden können, wenn man mehr als eine Hypothese formulieren will. |
|||
==Disku-Problem== |
|||
Hi Zabia, ich finde, du hast richtig gehandelt. Sofern es sich hier nur um einen einmaligen Verstoß des Benutzers handelt, würde ich das nicht so schlimm sehen. Wenn es öfter vorkommt, wende dich am besten an Toter Alter Mann. Der ist Experte für Rechtspopulismus/Rechtsextremismus und hat als Admin die notwendigen Knöpfe, um einzuschreiten ;-) LG --[[Benutzer:Bürgerlicher Humanist|Bürgerlicher Humanist]] 20:45, 29. Jul. 2011 (CEST) |
|||
Den Nassauer als "Unsympath" hingegen gibt es in der Literatur schon deutlich früher, z. B. in den Erzählungen "Reisen durch einen Theil Teutschlands, Ungarns, Italiens und Frankreichs in den Jahren 1798 und 1799" von Ernst Moritz Arndt (Leipzig 1804): |
|||
::Danke, BHumanist! (Bist eh nicht beleidigt, wenn ich Dich so abkürz?) Allerdings: Ich möchte einen Wikipediafachmann von außerhalb des Themas hinzuziehen (2. und 3. Meinung). Ich bin sehr, sehr pingelig. Und mir ist das Weiterbestehen von Wiki immens wichtig. Ich überlege ernsthaft, bei der Wikicon in Nürnberg diese unglaublichen Vorgänge anzusprechen. Fallstaff ist ja nicht der einzige. Da gibts mehr. Ein böser Hinweis dazu ist, finde ich, dass die aktuellen Vorgänge im Wikipedia-Artikelraum momentan Thema der Presse sind. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 21:01, 29. Jul. 2011 (CEST) |
|||
https://books.google.de/books?id=kG8HAAAAQAAJ&vq=Nassauer&hl=de&source=gbs_navlinks_s |
|||
Deshalb schlage ich vor, die Überschrift "Etymologie" in "Etymologische Hypothese" abzuändern. Damit würde deutlich gemacht, dass auch für diese Herleitung noch keine Belege publiziert wurden. |
|||
:::Ja, diese Vorfälle sind mir auf jeden Fall auch schon aufgefallen. Leider bin ich auch etwas ratlos, was man denn dagegen tun könnte. Bei unseren Admins plädiere ich schon lange dafür, dass klare Worte an die entsprechenden Projektstörer fallen und zur Not auch Konsequenzen folgen. Sprich das auch ruhig bei der Wikicon an. Meine Unterstützung hast du auf jeden Fall. LG --[[Benutzer:Bürgerlicher Humanist|Bürgerlicher Humanist]] 21:55, 30. Jul. 2011 (CEST) |
|||
== Volksetymologie des Freitischs == |
|||
::::Danke. (Sorry, diese Meldung hier hab ich bisher/hätt ich fast übersehen). Jedenfalls, was sich um diese Breivik-Lemmas in den wikis abspielt, ein Lynchmob ist ähnlich unaufhaltsam. Wahrlich kein Ruhmesblatt für die Community. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 17:41, 31. Jul. 2011 (CEST) |
|||
Es hat den Anschein, dass sich für den Freitisch keine Quellen finden lassen und die Verweise der Literatur bezeichnen ihn als Herkunftslegende. Die Aussage, dass die Etymologie zwei Quellen kenne, ist daher so nicht richtig. |
|||
== Benutzerdiskussionsseiten == |
|||
Ich schlage daher vor, die Erklärungen unter die Überschriften "echte Etymologie" und "[[Volksetymologie]]" zu stellen. Bei [[Fisimatenten]] -- einem ähnlichen Fall mit einer weit verbreiteten Herkunftslegende -- wurde das auch so gelöst. [[Spezial:Beiträge/91.16.121.99|91.16.121.99]] 16:11, 10. Feb. 2008 (CET) |
|||
Ahoi Zabia, wenn du Kontakt mit einem Wikipedia-Benutzer aufnehmen möchtest, solltest du ihm auf seine Benutzerdiskussionsseite schreiben. Im vorliegenden Fall wäre dies [[Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann]]. Grüße.--[[Benutzer:Jbo166|JBo]] <small><sub>[[Benutzer Diskussion:Jbo166|Disk]] [[Wikipedia:Mentorenprogramm|Hilfe ?]] [[Benutzer:Jbo166/Bewertung|±]]</sub></small> 22:24, 29. Jul. 2011 (CEST) |
|||
: Gute Idee. Habe den Artikel [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nassauer&diff=125149310&oldid=121576858 entsprechend überarbeitet]. --[[Benutzer:Plauz|plauz]] ([[Benutzer Diskussion:Plauz|Diskussion]]) 16:04, 5. Dez. 2013 (CET) |
|||
:Och, so dringend ist das nicht, der schaut eh immer wieder dort vorbei, und auf dieser Diskussionseite passieren und stehen eh die unglaublichsten Dinge. Da kommt auch sicher noch mehr. Wie nannte das ein abscheulicher Verbrecher jüngst? „Battlefield Wikipedia“. Vielleicht kannst ja Du selber auch löschend, bessernd eingreifen, wennst was siehst? Vielleicht auf im Lemma oder der Hauptseite selber? Gruß [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 22:42, 29. Jul. 2011 (CEST) |
|||
== Ein Nassauer ist kein Betrüger == |
|||
::Nachtrag, ToterAlterMann ist hier unzuständig. Der administriert nicht in Artikeldiskussionen, wo er selber mitarbeitet/mitarbeiten möchte. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 12:19, 4. Aug. 2011 (CEST) |
|||
Ein Nassauer ist kein Betrüger. Er behauptet nichts falsches, sondern lebt einfach auf Kosten anderer. Er unterscheidet sich vom Schnorrer, dadurch daß er sich langfristig aushalten läst, während der Schnorrer nur um eine kleine kostenlose Gabe bittet.--[[Benutzer:MBelzer|MBelzer]] ([[Benutzer Diskussion:MBelzer|Diskussion]]) 17:53, 4. Feb. 2015 (CET) |
|||
== Zitat == |
|||
Hallo Zabia, ich habe natürlich nichts dagegen, dass Du meinen Beitrag zitierst. Fühle mich fast ein wenig geehrt ... ;-) Liebe Grüße unbekannterweise. --[[Benutzer:Queerthought|Queerthought]] 22:31, 29. Jul. 2011 (CEST) |
|||
:Gut. Jedenfalls sammle ich in diesem Absatz Mahn-Texte für die Wikicon in Nürnberg. Ob das eine Ehre ist, stelle ich mal so hin. Gruß [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 22:42, 29. Jul. 2011 (CEST) |
|||
::Der User [[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] hat mich gebeten, Dich dazu zu bewegen, meine "Gehässigigkeiten" von Deiner Seite zu nehmen. Aus welchen Beweggründen heraus er das befürwortet, weiß ich nicht. (Ebenso wenig durchschaue ich bislang Deine Beweggründe). Ich leite es an dieser Stelle nur weiter und überlasse die Entscheidung Dir. --[[Benutzer:Queerthought|Queerthought]] 16:30, 31. Jul. 2011 (CEST) |
|||
:::Ich beíße nicht. Mich kann jeder persönlich ansprechen. Auch per mail (da dauerts auch mal, da schau ich nicht tägl. nach). Jedenfalls: So wie es dort steht, steht es momentan gut. Du hast also den Auftrag ausgerichtet. Gruß [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 17:36, 31. Jul. 2011 (CEST) |
|||
Hallo Zabia! |
|||
Mich würde dennoch mal interessieren, was Deine Beweggründe waren, mein Zitat auf Deine Seite zu kopieren und als Mahntext für die Wikicon zu reservieren. (Mahnen kann man ja sowohl mit subjektiv positiven, als auch mit subjektiv negativen Beispielen). Ist es Deine weitgehende inhaltliche Zustimmung zu meinem Zitat, Deine entschiedene Ablehnung - oder schlicht und ergreifend der Unmut darüber, dass Artikel-Diskussionsseiten für gesellschaftspolitische Auseinandersetzungen missbraucht werden? (Wozu ich mich ja nun auch schuldig bekenne, wenngleich ich der Ansicht bin, dass ich diese Diskussion abseits vom Artikelthema nicht selbst initiiert habe: Ich habe vielmehr (zugegebenermaßen sehr umfassend) auf die haltlosen Unterstellungen und die massive Verachtung reagiert, die mir dort von Anfang an entgegengeschlagen sind.) Da ich Dich nicht kenne, wohl aber weiß, dass Beiträge wie meine regelmäßig verschiedenste Arten von Resonanz hervorrufen (von Zuspruch - zum Teil leider auch von Seiten, von denen ich mir gar keinen Zuspruch wünschen würde; über teilweisen, differenzierenden Zuspruch; über Ablehnung; bis hin zum Vorwurf der ideologischen Rechtslastigkeit) - und da ich mich an diese breite Variation an Reaktionen schon gewöhnt habe, fällt es mir recht schwer, Deine eigenen Einstellungen und Beweggründe einzuschätzen. Ich weiß wohl, dass Du Dich ebenso wie ich (mit ähnlicher Begründung) für die Löschung des Artikels über den Attentäter eingesetzt hast, aber das muss ja nichts heißen. Wenn Du magst, würde ich mich freuen, wenn Du kurz etwas Konkreteres darüber schreiben könntest, was Dich dazu bewegt hat, mein Zitat auf Deine Seite zu stellen. Ich bin mir nämlich sehr wohl darüber bewusst, dass man alles Mögliche dort hineininterpretieren kann, wenn man will. Und auch Sätze wie: "Ob das eine Ehre ist, stelle ich mal so hin" lassen auf meiner Seite viel Interpretationsspielraum über Deine Rezeption offen. Auf wessen Ehre beziehst Du Dich damit? Auf meine, auf Deine (als Mahnerin), oder auf die von Wikipedia? (Vielleicht war die Mehrdeutigkeit auch beabsichtigt?) Bis zu diesem Punkt hatte ich das Zitieren meines Beitrags jedenfalls als Zustimmung interpretiert - Dein oben stehender Kommentar hat mich dann aber doch etwas irritiert. Nicht dass mein seelisches Wohlbefinden von Deiner persönlichen Meinung abhängig wäre - dafür kenne ich Dich viel zu wenig - aber wenn ich zitiert werde, ist es mir schon ein Bedürfnis zu wissen, ob der- bzw. diejenige das mit Zustimmung oder mit Ablehnung tut. Also, um ehrlich zu sein: Es hat schon ein wenig ,in mir gearbeitet. Du darfst auch nicht vergessen, dass ich nach genau diesem Beitrag von einem Admin kurzfristig für Bearbeitungen gesperrt wurde, mit der Begründung "Diskussionsaccount". |
|||
(Selbst wenn Du meine Meinungsäußerung - aus welchen Gründen auch immer - sehr kritisch siehst und aus diesen Gründen darauf aufmerksam machen wolltest, wäre das Dein gutes Recht - und ich würde nicht versuchen, Dich daran zu hindern - denn dafür habe ich ein viel zu "radikales" bzw. liberales Demokratieverständnis. Auch wenn Du Dich gar nicht näher dazu äußern möchtest, ist es OK.) --[[Benutzer:Queerthought|Queerthought]] 17:06, 3. Aug. 2011 (CEST) |
|||
::Ich weiß es einfach noch nicht. Ich werde, um ein Zeichen zu setzen, es jedenfalls anonymisieren. Als ich es damals kopierte, war da ein roter Link. Gruß [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 19:57, 3. Aug. 2011 (CEST) |
|||
== Fjordman, Teufelskreis == |
|||
Dein schöner link zum teufelskreis brachte mich zu meyers konversationslexikon, wo es den teufelskreis ende 19. jh noch nicht gab, aber den zirkelschluss. muss mal überlegen, ob man die lemmas teufelskreis (wo ich gerade in den ersten zwei sätzen was ergänzt habe) und zirkelschluss zusammenführt. hast Du erfahrung damit, könntest Du das anregen? grüße aus dem etwas trüben köln, [[Benutzer:Maximilian Schönherr|Maximilian]] 14:51, 30. Jul. 2011 (CEST) |
|||
::Nein, sorry. Aber danke für da Angebot. Ich arbeite vorwiegend in Wikisource. Hab da die Baustelle [[Die Gartenlaube]] 1867 offen. Ich mache in Wikipedia nur dann was, wenn ich es für unumgänglich finde, bzw. wenn ich wo drüberstolpere. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 16:18, 30. Jul. 2011 (CEST) |
|||
die gartenlaube (zeitschrift) lief mir öfter über den weg, als ich nach historischen zeitungen suchte, wie z.b. [[Die Woche (Scherl)]]. [[Benutzer:Maximilian Schönherr|Maximilian]] 21:06, 30. Jul. 2011 (CEST) |
|||
:Komisch, wenn die [[Die Woche (Scherl)]] erst 1899 gegründet wurde, war sie aber sehr spät dran für „eine der ersten illustrierten“ Zeitungen in Deutschland. [[Die Gartenlaube]] gab es da ja schon fast 50 Jahre. Gruß [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 21:33, 30. Jul. 2011 (CEST) |
|||
ja klar, aber wenn man bei ebay nach antiquarischen zeitschriften guckt und als zeitraum 'bis 1900' oder so eingibt, ist nunmal die gartenlaube gern dabei. [[Benutzer:Maximilian Schönherr|Maximilian]] 21:59, 30. Jul. 2011 (CEST) |
|||
:Ah, so meinst Du das. Ich interessiere mich eigentlich gar nicht für die Gartenlaube. :-)). Mich interessieren eher die Texte und Illustrationen darin. Ich hab grad den 1866er Band durch, da dacht ich, der 1867 geht auch noch, besonders, weil in Wikisource ein tolles Klima herrscht, und ich hilfsbereite und nette „Zuarbeiter“ hab, die das technische und wissenschaftliche bereitstellen. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 22:07, 30. Jul. 2011 (CEST) |
|||
== Archivierung == |
|||
Zabia, der ArchivBot reagiert auf die sog. "Erlen", also darauf, dass wir etwas auf "erledigt" setzen. Danke, dass Du auch einige Abschnitte markiert hast. Die Diskussion mit der Abschnittsüberschrift "Vermutungen..." war auch schon beendet. Die Seite ist inzwischen 342 KB (!) stark; es gibt schon Probleme mit dem Laden bzw. Verzögerungen, wenn man dort editieren will. Gruß --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 13:55, 1. Aug. 2011 (CEST) |
|||
: Es sind 2 (!) Archivbots dran: |
|||
„Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 21 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Um die Diskussionsseite nicht komplett zu leeren, verbleiben mindestens 3 Abschnitte.“ |
|||
„Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, wenn sie mit ... markiert sind.“ |
|||
:Und Du störst dauernd meine Bearbeitungen, weil Du dauernd genau jene Abschnitte archivierst, die ich als nicht erledigt betrachte. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 14:01, 1. Aug. 2011 (CEST) |
|||
Wir müssen die Seite entschlacken. Und die Sache mit den Pseudonymen in der Einleitung ist schon seit Tagen (!) erledigt. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 14:02, 1. Aug. 2011 (CEST) |
|||
Die Seite wird nicht entschlackt, wenn jeder alles wiederholen muss. Echt, das ist genauso wie mit dem Geburtsort. Oslo und London und beides mit Nachweisen. (Wenn es nicht traurig wäre, wäre das ne tolle Lachnummer.). Ich bitte dich, sorgfältiger zu entscheiden, was du archivierst. Du würgst sinnvolle, notwendige Diskussionen ab. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 14:06, 1. Aug. 2011 (CEST) |
|||
: Es gibt sowohl für London als auch für Oslo reputable Quellen, momentan ist es unmöglich zu entscheiden, was richtig ist. Da wir aber nicht TF spielen, geben wir beides an. Hat mit Lachnummer also nicht das Geringste zu tun. Und Du hast mich auch nach wie vor nicht davon überzeugt, dass die Frage "Pseudonyme in den Einleitungen" nicht erledigt ist. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 14:10, 1. Aug. 2011 (CEST) |
|||
:: Happolati, wir sind keine Gegner. Wenn zwei angeblich seriöse Quellen sich diametral widersprechen, ist der einzige Schluß zulässig, dass entweder ein Wunder geschah, oder die Quellen doch nicht zuverlässig waren/sind. Schwesterprojekte, WPnor und WPen schreiben Oslo. Na, wem willst da vertrauen? Veralteten Zeitungen, TV-Sendungen? Ich garantier Dir. Wenn dieser Geburtsort geklärt ist, laß ich jeden Erledigt Baustein drin. |
|||
::2. Bei einem Ereignis dieser Dimension, ist es normal, dass Diskussionen umfangreich sind. Wennst damit ein Problem hat, dann kopier Dr das in einen Editor. Du kannst natürlich bei den Pseudonymen wieder einen Baustein setzen. Dann zwingst Du mich dazu, meine Einwände in einen neuen Abschnitt zu schreiben. Damit wird die Seite nicht kürzer. Wenn ich schreibe, dass der Artikel mangelhaft ist, dann verspreche ich, wenn er besser ist, schreib ich das auch. Und archivier das eventuell erst,, wenn andere das auch lesen durften. 14:20, 1. Aug. 2011 (CEST) |
|||
:::Zum Thema, es ist eine Unsitte, die mehrere hier praktizieren, dass sie eine Meldung lesen, eine Aktion ankündigen, und sofort alles in ein Archiv verschieben. Man kann doch so höflich sein, dem anderen ausreichend Zeit zu lassen, zu reagieren und nachzulesen. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 15:00, 1. Aug. 2011 (CEST) |
|||
Du markierst doch selbst im großen Stil mit "erledigt" und gibst also grünes Licht für Verschiebungen ins Archiv. "Nachlesen" kannst Du sowieso, jetzt (es dauert noch, bis verschoben wird) und auch später im Archiv. Offen gestanden: Du machst einen „ziemlich verwirrten Eindruck bzw. als würde Dir eine Pause“ mal ganz gut tun. Ist mir schon aufgefallen, als Du Dich zusammenhangslos auf meiner Seite gemeldet hast. Das war dann gleichzeitig mein letzter Beitrag hier, die Diskussion mit Dir hat wenig Sinn. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] 15:06, 1. Aug. 2011 (CEST) |
|||
:Jetzt hast lang und breit ausgeführt, dass die Diskussionseite zu umfangreich ist. Jetzt setz ich meinen Baustein, und Dir ist es wieder nicht reicht! Ich sage Dir: Ich nehm nicht überall und wahllos Deinen erledigt-Baustein raus. Und ich setz meinen sehr, sehr überlegt ein. Und wenn jemand diese Bausteine, die ich setze, da raus nimmt, dann hab ich damit kein Problem. In Wikisource erscheint, wenn wir einen Erledigt-Baustein setzen übrigens der Text: „Wenn Du der Meinung bist, dass die... dann ersetz diesen Baustein ....“ Gruß Ein Problem hab ich allerdings mit Dir, wenn Du mit so was rüberkommst: „ziemlich verwirrten Eindruck bzw. als würde Dir eine Pause“. Dass Du auf Deiner Disku noch nachgefragt hattest, das hab ich leider übersehen. Inzwischen hab ich jedenfalls meine Antwort nachgetragen. Ich wiederhole: Wir arbeiten zusammen, sind keine Gegner. 15:27, 1. Aug. 2011 (CEST) |
|||
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Zabia|Vandalismusmeldung]] gemeldet (17:57, 5. Aug. 2011 (CEST)) == |
|||
Hallo Zabia! Du wurdest auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Zabia|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/08/05#Benutzer:Zabia|hier]] archiviert werden.<br /> |
|||
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 17:57, 5. Aug. 2011 (CEST) |
|||
== [[Benutzer:Fröhlicher Türke|Fröhlicher Türke]] == |
|||
::zu deinen aktionen u. beiträgen von heute. lies [[Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen|bitte nicht stören.]] du störst ohne bisher eine einzige sinnvolle verbesserung zu den artikeln breivik und fjordman beigetragen zu haben. tipp: nimm beide artikel von deiner beo und beschäfige dich mit themen von denen du eine ahnung hast. deine ständigen falschbehauptungen, löschanträge, breivik hier, breivik da wirken konfus, widersprüchlich und verstört.--[[Benutzer:Fröhlicher Türke|Fröhlicher Türke]] 19:00, 5. Aug. 2011 (CEST) |
|||
:::Ich finde es seltsam, wie Du hier rummoserst ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AZabia&action=historysubmit&diff=92103655&oldid=92101496 Versonshistory]). Häng bitte Deine Beiträge nächstesmal unten an. Diese Regel ist Dir ja bekannt, oder? Weitere unsachliche Beiträge von Dir werde ich hier ohne Ankündigung löchen. Auf der sachlichen Ebene hab ich aber nichts dagegen, wenn Du hier postest. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 20:03, 5. Aug. 2011 (CEST) |
|||
== [[Fanny von Arnstein]] == |
|||
Hallo Zabia, du hast den Artikel erweitert und als Quelle Wikisource dazugeschrieben. Das ist nur etwas mager um etwas nachzuvollziehen. Ich habe nichts gegen die Ergänzung, aber so darfst du dich nicht wundern, wenn sie in der Zwischenzeit wieder weg ist. Wenn du diesen Beleg hast, kannst du ihn einsetzen und es passt dann. --gruß [[User:Karl Gruber|K@rl]] <small>(Verbessern ist besser als löschen)</small> 17:18, 29. Nov. 2011 (CET) |
|||
:Hallo Karl, ich hab nur eine Quellenliteratur (Wurzbach von 1856) eingefügt. Erweitert hab ich nix. Benutzer:Week hat erweitert. Keine Ahnung, ob das drin bleiben soll. Gruß [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 08:57, 30. Nov. 2011 (CET) |
|||
== Grammatik, ohne den Sinn zu ändern == |
|||
gudn tach!<br /> |
|||
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Percivall_Pott&action=historysubmit&diff=97378504&oldid=94883429 da] wurde aber schon der sinn veraendert, oder? -- [[user:lustiger_seth|seth]] 00:21, 22. Dez. 2011 (CET) |
|||
:Hallo Seth! Danke für Deinen Hinweis. Ich hab das wohl falsch gelesen. (Inzw. hab ich meins revertiert) Lieben Gruß [[Benutzer:Zabia|Zabia]] 10:40, 22. Dez. 2011 (CET) |
|||
== Siebenbürgische Schule == |
|||
Danke für die Ergänzung. Zu dem Thema könnte man noch mehr schreiben, weil es sehr interessant ist. Das Paradoxe an der Siebenbürgischen Schule ist aber: sie konnte damals nur im österreichischen Herrschaftsbereich entstehen und war getragen vom neuen gebildeten griechisch-katholischen rumänischen Bürgertum. Letztlich hat sich diese Welle, die da losgetreten wurde aber sowohl gegen Österreich gerichtet, als auch gegen die griechisch-katholische Kirche. --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 22:16, 19. Mai 2012 (CEST) |
|||
:Hallo, na da bin ich aber froh, dass es mal passt. Weißt, der Wurzbach bringt sehr viel über die europäische Sprachentwicklung, weil er ja die österr. Vielvölkermonarchie zum Thema hat, und er aus Krain stammt. Ich versuch den auf Wikisource zu vervollständigen, allerdings braucht das Jahre. Manchmal stolpere ich da über hochinteressante, heute vergessene Aspekte. (z.B. „romänisch“) Ich weiß jedenfalls, dass z.B. in Ungarn es, wenn ich mich korrekt erinner auch in Böhmen, Croatien die evang. Geistlichen waren, die da die Slavisierung der Sprachen (ich hoff, das Wort ist korrekt) vorantrieben. Ich war jedenfalls überrascht, wie „jung“ diese Sprachen sind. Gruß! [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 00:07, 20. Mai 2012 (CEST) |
|||
::Wer ist dieser Wurzbach, wo finde ich den seine Texte von denen du redest? --[[Benutzer:El bes|El bes]] ([[Benutzer Diskussion:El bes|Diskussion]]) 00:18, 20. Mai 2012 (CEST) |
|||
:::Du findest die auf Wikisource: z.B. Über George Bariț, Literatur, da ist er mit der BLKÖ-Vorlage verlinkt: {{BLKÖ|Baritu, Georg (1856)|1|158|159|}} (Auf «George Bariț» klicken). Es gibt insgesamt 60 Bände, wovon aber noch „wenig“ transkribiert ist. z.B. Band 9, 19, 59, 60 sind komplett. Die Habsburger (BLKÖ:Habsburg) sind komplett (Band 6 u. 7), und der 1er zu 50% (Aktuell ca. 3000 Artikel). Wikipedia: [[Constantin von Wurzbach|Wurzbach]]. In seinem eigenen Lexikon hat er von sich auch einen Artikel gebracht: [[s:de:BLKÖ:Wurzbach-Tannenberg, Constantin Ritter von]] Gruß [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 14:07, 20. Mai 2012 (CEST) |
|||
== BLKÖ: Register == |
|||
hallo Zabia, erst mal Dank für die Mail. Ich werde mich nur temporär einklinken können. Meine jetzigen Beiträge können also nicht dauerhaft wiederholt werden, Du kennst ja meine sonstigen Schwerpunkte in WS. |
|||
Ich bemühe mich, die Register der ersten Bände zu komplettieren, damit auch die Lemma-Überschriften provisorisch festzulegen. Es schwebt mir vor, diese dann in einer inoffiziellen Seite zusammenzuführen, damit man, wenn man einen Namen verlinken möchte, nicht lange blättern muss, sondern schnell fündig wird. |
|||
Wie Du aus einigen meiner Arbeiten ersehen konntest, arbeite ich stark mit Ankern, die auch in den Registern unmittelbar ansteuerbar sind. Ich halte das für geschmeidiger als Deine Vorgehensweise z.B. Anschütz in Band 1. Aber Du bist die Herrscherin aller Reußen, nur sollten wir eine einheitliche Form finden. |
|||
Zur Zeit ist ja Ruhe im Karton. Ich hoffe, es dauert an. [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 14:51, 30. Nov. 2012 (CET) |
|||
:Die Herrscherin weise ich zurück, machen wir keine neue Kiste auf ;-). Das mit den Ankern versteh ich nicht Sind meine nicht ansteuerbar? Weißt, dort, wo irgend möglich, möchte ich Artikel machen. Ich kann also durchaus leben damit, wenn im Register nach „BLKÖ:“ nix kommt, also bloß „[[BLKÖ:]]“ steht. Erst wenn die Artikel entstehen, kann man dann entscheiden, wie weiter vorzugehen ist. Oft muss ich selber zig Seiten machen, um das entscheiden zu können. Wenn eine Person keinen Vornamen hat, dann setz ich ins Lemma in der Klammer gern Beruf, weil dann fehlen Lebensdaten meist auch. Und, wer einen Poeten sucht, kann sich die Maler sparen. Du hast übrigens Mail. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 15:52, 30. Nov. 2012 (CET) |
|||
::ok, die Herrscherin aller Reußen nehme ich zurück, das war schließlich Zarin Katharina. Nein im Ernst. Schau einfach meine Lösungsform bei Register Band 7 |
|||
:Hadik von Futak, Andreas I. Graf, Feldmarschall 07-166 BLKÖ:Hadik von Futak, Andreas Graf |
|||
:Hadik von Futak, Andreas II., General der Cavallerie (Qu.)l 07-169 BLKÖ:Hadik von Futak, Andreas Graf#Andreas II. |
|||
::und das zweite angesprochene Thema habe ich jetzt schon mal ansatzweise <br />[http://de.wikisource.org/wiki/BLK%C3%96:Alphabetisches_Namen-Register_%28Sammler%29 hier] umgesetzt. Gruß [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 17:04, 30. Nov. 2012 (CET) |
|||
:::Deine Lösungsform für die Anker im Register mag die bessere/beste? sein. Das muss ich aber wohl nicht jetzt entscheiden, rein theoretisch betrachtet, denk ich, könnte das ich oder der/die 2.Korrigierer mit einem Klick im Programm erledigen (Für mich, zur Verlinkung erscheint meine Variante mom. hilfreich). Zur Artikelteilung: Beim Futak weiß ich noch nicht, ob man/ich den Artikel nicht besser teilt. Schon wegen der einfacheren Verlinkung. Aber mom. hab ich den Kopf voll. Ganz unnötig finde ich jedenfalls die Direktlinks auf den Scan in die Vorlage. Die, die Gorup erstellt hatte, die linkten zudem oft falsch. Ich will das sicher weder jetzt noch irgendwann mal prüfen. Zum Sammler, k. A., ich brauchs nicht, aber vielleicht andere, was ist da mit Band-Nrn.? Gruß [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 17:27, 30. Nov. 2012 (CET) |
|||
::::Die Bandnummern mit einzupflegen, ist kein Problem. Ich hatte aber darauf verzichtet, da das Alphabet hier noch bessere Dienste leistet. Die Gorupsche Verlinkung hat mich Anfangs auch nicht begeistert, zwischenzeitlich finde ich sie aber recht gut, nachdem ich von ihm einen Hinweis bekam, dass es ein eigenes Template gibt. Seither habe ich einige Register schon umgeswitcht. Sie hat einfach den Reiz, dass auch Artikel, die wir noch nicht transkribiert haben, leicht angesteuert werden können, sogar besser als bei ALO selbst. [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 17:54, 30. Nov. 2012 (CET) |
|||
:Bei erstellten Bänden gibt es keine derartigen Verlinkungen in den Registern. Da seh ich keinen Grund. Die Bandnummern könnten ja winzig sein, nur für jene, die so suchen wollen. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 18:02, 30. Nov. 2012 (CET) |
|||
Bandnummern ergänzt und Rest komplettiert. Vielleicht kann ich ja noch mit etwas Farbe nachhelfen, schließlich ist es ein rein internes Dokument. |
|||
::Da sind aber mehr Bände schon erstellt. 9, 19, 30, 31, 33, 58, 59, 60. Und der 34 und 11er sind am Weg. Gute Arbeit jedenfalls, Pfaerrich! Gruß [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 15:01, 1. Dez. 2012 (CET) |
|||
::Hab den 32er nachgetragen, tut mir leid, den hatte ich vergessen. Vielleicht sollte man noch betonen, das alle roten Links in den alph. Namen-Registern anhand der Vorlage überprüft werden müssen? [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 11:43, 3. Dez. 2012 (CET) |
|||
:::ok, es bleibt Dir unbenommen, dort selbst Hand anzulegen, wie Du es ja dieses Mal schon exerziert hast. Anscheinend hast Du Dich mit der Übersicht ja angefreundet, mir selbst half sie schon etliche Male beim schnellen Auffinden von vorerst meist roten Links. da es ja eine interne Ausflugsliste ist, würde es genügen, den wenigen Mitarbeitern in BLKÖ einen entsprechenden Hinweis auf deren Disk zu hinterlassen. |
|||
:::Ich frage mich gelegentlich, ob es klug wäre, die in den Nachträgen auftauchenden Figuren mit entsprechender Kennzeichnung, z.B. „*E“, an alphabetisch richtiger Position in die Normalregister zu übernehmen. Es hängt aber bei mir kein Herzblut daran, es würde halt die vielen Ergänzungen leichter auffindbar machen.[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 13:33, 3. Dez. 2012 (CET) |
|||
::::An sich hab ich mich durch die Textbox (Hilf mit ...) ermutigt gefühlt, und weil es mein Fehler war. ... Lieber ist mir, ich kann die Finger davon lassen. Ich hab nix gegen die Übersicht. Ich hab nur nen Horror davor, dass plötzlich viele viele Bearbeiter viele viele Fehler einbauen, und dann der Widerstand gegen den Wurzbach bzw. mir gegenüber überproportional wächst, bzw. ich weitaus mehr Arbeit hab. Ich brauch ein äußerst ruhiges Klima, um die Schwierigkeiten des BLKÖ zu stemmen. Zu den Nachträgen: Weißt, es gibt ja eh [[s:de:BLKÖ:Alphabetisches Namen-Register]], da tauchen die schon auf, allerdings erst nach Fertigstellung der Register, die pflege ich erst ein, wenn der Band fertig ist. Dann gibts noch die Liste der erstellten Artikel, da erscheinen alle alphabetisch. Nachdem sich Wurzbach sehr frei gefühlt hat, wenn er Nachträge erstellt hat, sich auch nicht immer ans Alphabet gehalten hat, siehe (Schwarzenberg, Megerle von Mühlfeld, Zang), und das sind nur die, die ich entdeckt und mir gemerkt hab, verwirrt ein Artikelvorsatz nur. Je nach Quelle, vermute ich, hat Wurzbach die erwähnten Namen geschrieben. Nach dem Band 28 gibts übrigens nur vereinzelt Nachträge. Da hat der Verlag Zamarski ihn dazu "überredet". Ich fürchte, wir müssen den Wurzbach so nehmen, wie er war und ist. Gruß [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 15:43, 3. Dez. 2012 (CET) |
|||
::Noch was Pfaerrich, [[s:de:BLKÖ:Schmidt, Uebersicht]], sieh dir das an, ob Du das auch in Deine Tabelle einbauen willst. Da sind auch die Berufe dabei. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 18:19, 3. Dez. 2012 (CET) |
|||
:::Ich denke, Du hast diese Frage schon selbst zufriedenstellend gelöst, da ja alle Schmidts bereits blau sind. [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 10:06, 4. Dez. 2012 (CET) |
|||
:Seit Tagen rätsel ich über Deine kryptische Worte, ein einfaches „ja“ oder „nein“ hätte vollauf gereicht auf meine Frage. |
|||
Bitte sprich mich zukünftig wegen Wikisource-BLKÖ nur in Wikisource an. Es ist ein WIkisource-Projekt. Hier diskutiere ich aber gerne über Wikipedia! 10:27, 9. Dez. 2012 (CET)10:28, 9. Dez. 2012 (CET) |
|||
== Wurzbach == |
|||
Hallo Zabia, wie bereits auf Disku [[Friedrich III. (HRR)]] gesagt, möchte ich dich bitten nicht weiter die Artikel mit völlig veralteter Literatur zuzumüllen. Es gilt für die Aufnahme der Literatur [[WP:L#Auswahl]]. Ich beziehe mich u.a. auf [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedrich_III._%28HRR%29&diff=112504925&oldid=111906276 diesen Edit] Außerdem möchte ich dich bitten Quellen und Literatur nicht in einen Topf zu werfen (das ist nicht dasselbe!), Anmerkungen nicht in Einzelnachweise umändern (Anmerkungen ist in Geschichte der geläufigere und präzisere Ausdruck, Einzelnachweise ist wikifanten-Sprache) und keine Fachbesprechungen wie hier bei Friedrich III. von [[Uwe Israel]] zu löschen. Wer sich über den alten Forschungsstand informieren will, kann das über die neuere Fachliteratur viel besser machen. Gruß --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 13:55, 15. Jan. 2013 (CET) |
|||
:Was willst, warum legst da jetzt nach? Hast eh meinen Edit beim Friedrich III., ewig her, revertiert. Dein Vorwurf betreff dieses Uwe Israel trifft auch nicht zu, wozu verlinkst du den hier? Ich kenn den auch nicht, warum soll ich den gelöscht haben? Der hat auch wohl mit Friedrich III. nix zu tun. Außerdem hast eh beim [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedrich_III._(HRR)&diff=next&oldid=112504925 Friedrich III.] revertiert: Was soll das denn jetzt? Echt, schade um meine Zeit. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 15:03, 15. Jan. 2013 (CET) |
|||
== Päpstlicher Orden == |
|||
Hallo Zabia, Du hattest [http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Tr%C3%A4gern_des_Ordens_Pro_Ecclesia_et_Pontifice hier] eine Person nachgetragen und den Nachweis dazu auf der Disk hinterlassen. Das wird auf Dauer zu unübersichtlich und kann kaum nachvollzogen werden. Daher bitte den Hinweis zu Beginn der Liste beachten: trage doch bitte die Quelle als Einzelnachweis zur Person in die Liste ein (Hilfe dazu findest Du [http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Einzelnachweise hier]), dann kann der Disk-Beitrag entfernt werden. Merci, --[[Benutzer:Filiusque|Filiusque]] ([[Benutzer Diskussion:Filiusque|Diskussion]]) 15:33, 19. Mär. 2013 (CET) |
|||
:Wenn die ORF-Seite offline geht, gibts wieder welche, die mosern, dass es keinen Beleg dafür gibt. Ich denke also, die Disku verkraftet es, dass mein Beitrag bleibt. Danke für den Hinweis jedenfalls! Gruß [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 18:39, 19. Mär. 2013 (CET) |
|||
== usurpr == |
|||
{{subst:usurpr}} |
|||
{{subst:usurpr}} [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 18:37, 4. Mai 2013 (CEST) |
|||
I am requesting a rename on Commons. My current Commons name is Zabia2. [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 17:19, 6. Mai 2013 (CEST) |
|||
x |
|||
== Mitrowicz-Stammtafeln == |
|||
Hallo Zabia! Sag mal, ist meine Mail mit den Mitrowicz-Stammtafeln bei Dir angekommen? Grüße, -- [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] [[Spezial:E-Mail/Doc Taxon|@]] <small>[[Benutzer Diskussion:Doc Taxon|Disc]]</small> – <b>[[WP:BIBR|I ♥ BIBR]]</b> – 17:16, 19. Jan. 2014 (CET) |
|||
:Nein, ich hab alle Daten sowieso verloren, die ich auf meinen Notebooks hatte. Und aktuell kämpf ich noch mit Windows 8 und Office und der Tastatur ... Gruß [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 12:44, 7. Mär. 2014 (CET) |
|||
== Literaturangaben bei Biographien == |
|||
Hallo Zabia, du hast bei etlichen Biographien die Literaturangaben umgestellt und chronologisch sortiert. Es ist aber nicht so, dass ich mir bei der Erstellung nichts gedacht hätte. Die Angaben sind bzw. waren nach Wichtigkeit sortiert (die Quelle, die am meisten relevante Information bietet, zuerst), oder zuerst biographische Lexika, dann weitere Quellen. Es ist klar, dass man bei 10 oder mehr Literaturangaben eine allgemeine Sortierung braucht (wobei mir dann alphabetisch nach Autor sinnvoller erschiene als chronologisch), bei drei oder vier Angaben erscheint mir das aber entbehrlich. Warum du AEIOU unter Weblinks gestellt hast, ist mir auch nicht klar. Gut, die Einträge sind recht knapp, aber sehr informativ aus heutiger Sicht sind viele Einträge im Wurzbach auch nicht...Viele Grüße, --[[Benutzer:Luftschiffhafen|Luftschiffhafen]] ([[Benutzer Diskussion:Luftschiffhafen|Diskussion]]) 13:41, 7. Aug. 2016 (CEST) |
|||
:Ach, weißt Du, wer will genau wissen, was unwichtig ist und was nicht? Die Lebensdaten und Werke werden ja auch immer chronologisch sortiert. Und der Leser darf entscheiden, was ihm wichtig ist, und was nicht. Jedenfalls, wenn Du die genauen Seitenzahlen beim Wurzbach z.B. unter den Tisch fallen lässt, machen einige, dann kann der Leser nicht beurteilen, wie informativ so ein Wurzbach-Artikel ist. Wurzbach schreibt auch, dass ihm manchmal die kürzesten Artikel die meisten Schwierigkeiten machen. |
|||
:Was ich nicht geändert hab, obwohl das sehr überflüssig ist, sind die geschützten Leerstellen. Eigentlich braucht man die nur beim Blocksatz ... Wikipedia verwendet aber Flattersatz (linksbündig). |
|||
:Es gibt, bei Mozart oder solchen Kapazundern, Artikel, da werden die Quellen tatsächlich getrennt, nach Lexikon und Sonstiger Literatur. Nach Zeitschriften eher aber nicht. |
|||
:AEIOU stehen überall (prominent) unter Weblinks. Das kommt daher, dass es da wohl keine schriftliche Ausgabe gibt, die sich also mit der Zeit verändern könnnen, vermut ich mal. Den Wurzbach schreib ich ab, der bleibt immer so, wie ihn Wurzbach damals schrieb.... |
|||
:Ich mach jedenfalls nichts nach Lust und Laune, ich halte mich streng an die Gepflogenheiten, die ich in Wikipedia seit mehr als 10 Jahren registriere. Gruß [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 14:12, 7. Aug. 2016 (CEST) |
|||
:: Vermutlich habe ich mich missverständlich ausgedrückt. "Wichtigkeit" meint nicht die Wichtigkeit für den Leser - das muss der in der Tat selber beurteilen - sondern Wichtigkeit beim Erstellen des Artikels. Und das weiß ich sehr genau. Es gibt nun einmal sehr ausführliche und brauchbare Quellen, aus denen man sehr viel übernehmen kann, und solche, aus denen nur einzelne Informationen stammen. (Und "Literatur" heißt bei mir "Verwendete Literatur", nicht "Bibliographie", wie das auch von manchen verstanden wird.) So viele Leute scheinen sich nicht um Tiroler Künstler zu kümmern, dass sich da Gepflogenheiten herausbilden hätten können, an die man sich streng halten könnte. |
|||
:: Worauf du dich mit den geschützten Leerstellen beziehst, ist mir nicht klar. <code>&nbsp;</code>, wenn du das meinst, verwende ich nur sehr sparsam und nur, wenn es darum geht, sinnstörende Zeilenumbrüche zu verhindern, z.B. zwischen Zahl und Einheit. Mit Flatter- oder Blocksatz hat das nichts zu tun. Viele Grüße, --[[Benutzer:Luftschiffhafen|Luftschiffhafen]] ([[Benutzer Diskussion:Luftschiffhafen|Diskussion]]) 14:52, 7. Aug. 2016 (CEST) |
|||
:::Regeln gelten nicht lokal und nicht speziell für jeden User. Wikipedia-Regeln sind auch z.B. wichtig, für Leser, die nicht (!) deutsch können. Wie meinst, könnte ich z.B. internationale Wikipedia-Artikel für Wikisource auswerten, wenn da jeder User seine eigenen Regeln erstellen würde? Ich brauch nicht Tschechisch, Ungarisch ... zu können, um zu wissen, wo ich die Werke finde, oder die Literatur .... Ist ja schön für Dich (und WIkipedia), dass Du Deine Quellen gewichten kannst, für Wikipedia-Leser ist das Angebot wichtig. Tatsachen, die eh jeder weiß, die muss man nicht extra anführen, andererseits ist es doch schön, wenn Du z. B. genaue Links zu Büchern (Kneschke, Nagler) bringst, die online verfügbar sind. |
|||
:::Ich mein die Zeichen zwischen S. und Seitenzahl: <nowiki>& n b s p ;</nowiki> Werden eigentlich kaum verwendet. Gruß [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 15:33, 7. Aug. 2016 (CEST) |
Version vom 7. August 2016, 16:31 Uhr
Etymologie
Ich möchte eine Anmerkung zur Etymologie des Wortes machen. In vielen etymologischen Werken wird der Freitisch als Herkunftslegende bezeichnet. Eine alte Quelle, die den Freitsch als Legende bezeichnet, ist z.B.: E. Schröder, Hessische Blätter für Volkskunde. Nr. 36 (1938). S. 167.
Als aktuelles Werk möchte ich hier Kluge zitieren:
- „jmd., der ständig bei anderen ißt oder sie sonst in Anspruch nimmt“ erw. stil. (19. Jh.). Dazu nassauern. Scherzhafte Umbildung nach dem Städtenamen Nassau aus dem berlinerischen for nass u.ä. „umsonst“. Dieses wohl aus rotwelschen nassenen „schenken“ (aus westjiddischen nossenen). Die Geschichte mit dem Freitisch des Fürsten von Nassau ist eine Herkunftslegende.
- Kluge: Etymologischen Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Auflage. Berlin New York: De Gruyter, 2002. S. 646.
Soweit stimmen die Herkunftserklärungen (2) und (3) überein. Es stellt sich daher die Frage, ob sich belastbare Quellen für den Freitisch in der Etymologie finden lassen.--217.185.64.103 21:16, 29. Nov 2005 (CET)
Fragen und Anmerkungen:
Gibt es für die Ableitung des Begriffs "Nassauer" aus dem rotwelschen Verbum "nassen" Belege in Form von Schriftstücken aus der Zeit vor den 1860er Jahren, die eine Entwicklung von "nassen" zu "Nassauer" nachvollziehbar machen?
Falls ja, sollten sie so rasch wie möglich in diesen Wikipediaeintrag eingefügt werden.
Derzeit kann die Darstellung hier (Verweis auf einen Lexikoneintrag, der selbst keine Belege für die formulierte Hypothese enthält) wissenschaftlich nicht überzeugen. Eine Hypothese wird aber nicht schon dadurch zur Tatsache, dass sie an prominenter Stelle (Lexikon etc.) veröffentlicht wurde. Diese Ableitung ist solange nur als eine weitere "Legende" zu betrachten, bis mittels schriftlicher Quellen die Entwicklung von "nassen" zu "Nassauern" dargestellt werden kann.
Ohne solche Belege wirkt auf mich diese Ableitung nicht einmal plausibel. Aus dem Verb "nassen" hätte doch erst einmal "der Nasser" oder "der Nässer" (wie z. B. "gehen" zu "der Geher" oder "laufen" zu "Läufer") werden müssen, bevor dann später eine Abwandlung zu "Nassauer" stattfinden hätte können. Hierzu sollte man in schriftlichen Quellen aus dem Berlin vor 1862 eigentlich etwas finden können, wenn man mehr als eine Hypothese formulieren will.
Den Nassauer als "Unsympath" hingegen gibt es in der Literatur schon deutlich früher, z. B. in den Erzählungen "Reisen durch einen Theil Teutschlands, Ungarns, Italiens und Frankreichs in den Jahren 1798 und 1799" von Ernst Moritz Arndt (Leipzig 1804): https://books.google.de/books?id=kG8HAAAAQAAJ&vq=Nassauer&hl=de&source=gbs_navlinks_s
Deshalb schlage ich vor, die Überschrift "Etymologie" in "Etymologische Hypothese" abzuändern. Damit würde deutlich gemacht, dass auch für diese Herleitung noch keine Belege publiziert wurden.
Volksetymologie des Freitischs
Es hat den Anschein, dass sich für den Freitisch keine Quellen finden lassen und die Verweise der Literatur bezeichnen ihn als Herkunftslegende. Die Aussage, dass die Etymologie zwei Quellen kenne, ist daher so nicht richtig.
Ich schlage daher vor, die Erklärungen unter die Überschriften "echte Etymologie" und "Volksetymologie" zu stellen. Bei Fisimatenten -- einem ähnlichen Fall mit einer weit verbreiteten Herkunftslegende -- wurde das auch so gelöst. 91.16.121.99 16:11, 10. Feb. 2008 (CET)
- Gute Idee. Habe den Artikel entsprechend überarbeitet. --plauz (Diskussion) 16:04, 5. Dez. 2013 (CET)
Ein Nassauer ist kein Betrüger
Ein Nassauer ist kein Betrüger. Er behauptet nichts falsches, sondern lebt einfach auf Kosten anderer. Er unterscheidet sich vom Schnorrer, dadurch daß er sich langfristig aushalten läst, während der Schnorrer nur um eine kleine kostenlose Gabe bittet.--MBelzer (Diskussion) 17:53, 4. Feb. 2015 (CET)