Wilhelm Pültz und Calascibetta: Unterschied zwischen den Seiten
Färber (Diskussion | Beiträge) leerer Abschnitt und falsche Normdaten raus |
Minos (Diskussion | Beiträge) K →Geschichte: int. Links |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Gemeinde in Italien |
|||
Wilhelm Pültz (1901–1985) war zu seiner Zeit ein viel gelesener deutscher Autor. Er veröffentlichte im [[Brückenverlag]] hauptsächlich [[Novelle]]n, in denen er historische Persönlichkeiten und Ereignisse verarbeitete. |
|||
| nomeComune = Calascibetta |
|||
| regione = Autonome Region Sizilien{{!}}Sizilien |
|||
| provincia = Enna |
|||
| linkStemma = Calascibetta.gif |
|||
| siglaRegione = SIC |
|||
| siglaProvincia = EN |
|||
| LokaleBezeichnung = Calascibbetta |
|||
| LokalerDialekt = Sizilianische Sprache |
|||
| latitudineGradi = 37 |
|||
| latitudineMinuti = 35 |
|||
| latitudineSecondi = 0 |
|||
| longitudineGradi = 14 |
|||
| longitudineMinuti = 16 |
|||
| longitudineSecondi = 0 |
|||
| mappaX = 188 |
|||
| mappaY = 312 |
|||
| altitudine = 691 |
|||
| superficie = 88.18 |
|||
| frazioni = Cacchiamo |
|||
| comuniLimitrofi = [[Bompietro]] (PA), [[Enna]], [[Gangi]] (PA), [[Leonforte]], [[Nicosia (EN)|Nicosia]], [[Villarosa]] |
|||
| cap = 94010 |
|||
| prefisso = 0935 |
|||
| istat = 086005 |
|||
| fiscale = B381 |
|||
| nomeAbitanti = Calascibettesi |
|||
| patrono = [[Simon Petrus|St. Peter in Ketten]] |
|||
| festivo = prima domenica di agosto |
|||
| sito = [http://www.comune.calascibetta.en.it/ Calascibetta] |
|||
}} |
|||
'''Calascibetta''' ist eine Gemeinde in der [[Provinz Enna]] in der Region [[Autonome Region Sizilien|Sizilien]] in [[Italien]] mit {{EWZ|IT|086005}} Einwohnern (Stand {{EWD|IT|086005}}). |
|||
== Leben == |
|||
Pültz lebte als junger Mann mehrere Jahre lang als Volksschullehrer in [[Holzkirchen]] und kannte das [[Ries]] aus eigener Anschauung wie seine Westentasche. Er ist im "Archiv der musisch schaffenden Lehrer" des Bayerischen Staatshauptarchivs verzeichnet. |
|||
== |
== Lage und Daten == |
||
Calascibetta liegt 6 km nördlich von [[Enna]] und bedeckt eine Fläche von 88,18 km². Der Haupterwerb der Einwohner ist die [[Landwirtschaft]]. Arbeit bieten auch die [[Steinbruch|Steinbrüche]] in der Umgebung. |
|||
* '''"Sonne über Wallerstein"''' ist eine 1954 erschienene Novelle über die romantischen Rieser Liebesgeschichte zwischen [[Fürst Ludwig zu Oettingen-Wallerstein]] (1791–1870) und der Tochter seines Hofgärtners, Maria Creszentia Bourgin. Fürst Ludwig lernt die 15-Jährige Maria 1821 auf [[Schloss Baldern]] kennen und verliebte sich auf Anhieb in sie. Mit Mut und Beharrlichkeit setzte er sich gegen alle Widerstände in seiner Familie hinweg und heiratete die Bürgerliche 1823. Nach dem erzwungenen Verzicht auf das Majorat lebte das junge Paar ab 1825 in [[Schloss Reimlingen]], ehe Ludwig 1832 von König Ludwig I. zum Bayerischen Innenminister ernannt wurde. |
|||
* '''"Das Grabmal in Franken“''' ist ein Roman aus dem Jahr 1958, der von [[Georges de Bièvre]] handelt und in [[Triesdorf]] spielt. |
|||
* '''"Dank an die Heimat"''', 1974, Brückenverlag |
|||
* '''"Das Idyll von Sesenheim. Goethes Erlebnis als Straßburger Student"''', 1959, Brückenverlag |
|||
* '''"Der Hugenottenbrunnen"''', 1967, Brückenverlag |
|||
* '''"Der Maestro von Torre del Lago"''', 1969, Brückenverlag |
|||
* '''"Die Insel der glücklichen Menschen"''', 1968, Brückenverlag |
|||
* '''"Die letzte Nacht; Hölderlin-Novelle"''', 1963, Brückenverlag |
|||
* '''"Fahrtgesell der Frau Aventiure.Porträt des lebensfrohen, tapferen Poeten Josef Viktor von Scheffel"''', 1972, Brückenverlag |
|||
* '''"Gute, alte Reichsstadt Nürnberg"''', 1979, Brückenverlag |
|||
* '''"In den Gärten der Musik - Notenbüchlein eines Romantikers"''', 1967, Brückenverlag |
|||
* '''"In der Sonne Catulls : Mosaik einer musischen Gardaseereise"''', mit Zeichnungen von Pütz, 1963, Brückenverlag |
|||
* '''"Kleine Reise nach Mainfranken"''', 1976, Brückenverlag |
|||
* '''"Konzert in Schwetzingen"''', 1965, Brückenverlag, ist eine Dichtung vom Schwetzinger Schloßgarten. Kurfürst Carl Theodor der Pfalz beruft eine Elite von Künstlern an seinen Hof und ruht an seinem Sommersitz Schwetzingen von der Bürde schweren Amtes. In dem Flötenspieler Johann Baptist Wendling findet er den Gefährten seiner tiefsten und schönsten Stunden und würdigt ihn seiner besonderen Freundschaft. Wendling tritt in bedeutsame Begegnung mit der Mirandolina, einer reisenden Künstlerin, die in Schwetzingen ein Gastspiel gibt und will die Geliebte für immer halten, wozu ihm der Kurfürst seine helfende Hand reicht. Die Mirandolina entscheidet sich jedoch anders. |
|||
* '''"Musischer Traum im Rokoko"''', 1981, Brückenverlag |
|||
* '''"Reise zur Insel Napoleons"''', 1968, Brückenverlag |
|||
* '''"Südtiroler Sommertage. Lobgesang einer paradiesischen Landschaft"''', 1975, Brückenverlag |
|||
* '''"Traubenkur in Meran"''', 1969, Brückenverlag |
|||
* '''"Valentin im Weinberg"''', 1959, Brückenverlag |
|||
* '''"Wetterleuchten. Erzählung aus der Französischen Revolution"''', 1969, Brückenverlag |
|||
* '''"Madonna im Lindenholz: Riemenschneider-Erzählung"''', Augsburg ; Traunstein : Brückenverl., 1965 |
|||
* '''"Die Wälder von Lubowitz: Eichendorff Novelle"''' |
|||
* '''"Der alte und der junge König"''' |
|||
* '''"Die letzte Prinzessin. - Das Leben der Tochter Madame Wilhelminens von Bayreuth"''', Brückenverlag, 1973 |
|||
* '''"Hieronymus im Gehäus. Aufzeichnungen eines 80jährigen",''' Brückenverlag, 1980 |
|||
* '''"Land unter dem Regenbogen"''', Brückenverlag, Augsburg, 1962 |
|||
* '''"Unter den Pinien Roms"''', Brückenverlag, Augsburg, 1967 |
|||
* '''"Unter den Bäumen der Markgräfin - Wie ich ein musischer Mensch wurde"''', Brückenverlag, Augsburg, 1959 |
|||
* '''"Der Turmhahn von Cleversulzbach. Mörike-Novelle"''', Brückenverlag, Augsburg, 1957 |
|||
* '''"Die Wanderer-Phantasie. Weg und Werk von Franz Schubert"''', Brückenverlag, 1975 |
|||
* '''"Fest in Nymphenburg"''', Brückenverlag, Augsburg-Traunstein, 1958 |
|||
* '''"Pfingstfahrt nach Wien"''', Brückenverlag, Augsburg, 1964 |
|||
* '''"Das Schloß in der Champagne"- Historischer Roman aus der Zeit der französischen Revolution"''', Verlag Peter J. Oestergaard, 1941 |
|||
* '''"Fränkisches Capriccio. Der heitere Lebensweg einer Dame aus Franken"''', Augsburg/Traunstein, Brückenverlag, 1973 |
|||
Die Nachbargemeinden sind [[Bompietro]] ([[Metropolitanstadt Palermo|PA]]), [[Enna]], [[Gangi]] ([[Metropolitanstadt Palermo|PA]]), [[Leonforte]], [[Nicosia]] und [[Villarosa]]. |
|||
{{SORTIERUNG:Pültz, Wilhelm}} |
|||
[[Kategorie:Autor]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]] |
|||
[[Kategorie:Roman, Epik]] |
|||
[[Kategorie:Novelle]] |
|||
[[Kategorie:Erzählung]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1900]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1985]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
== Geschichte == |
|||
{{Personendaten |
|||
Das Gebiet um den Ort Calascibetta ist seit [[Urgeschichte|vorgeschichtlicher]] Zeit besiedelt. [[Nekropole]]n aus dem 9. Jahrhundert v. Chr. bis zum 5. Jahrhundert v. Chr. zeugen davon. Die Araber bauten eine Festung, daher auch der Name Kalet (Kastell) und Scibet, wovon sich der heutige Ortsname ableitet. Im 11. Jahrhundert wurde die Stadt stark erweitert. |
|||
|NAME=Pültz, Wilhelm |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Schriftsteller |
|||
== Sehenswürdigkeiten == |
|||
|GEBURTSDATUM=1900 |
|||
Neben einer schönen Altstadt auf dem Berg mit Sicht auf Enna, sind es die Kirchen, die sehenswert sind: |
|||
|GEBURTSORT= |
|||
* Chiesa del Carmelo |
|||
|STERBEDATUM=1985 |
|||
* Chiesa Madre Vergine Assunta, |
|||
|STERBEORT= |
|||
* Chiesa del Collegio di Maria, |
|||
}} |
|||
* Collegio di Maria, |
|||
* Chiesa di San Pietro |
|||
* Chiesa dell’Itria, |
|||
* Chiesa del Ricovero |
|||
* Chiesa di San Giuseppe |
|||
* Chiesa di San Vincenzo |
|||
* Chiesa di Sant’Antonio |
|||
* Chiesa di Santa Barbara |
|||
== Bilder == |
|||
<gallery> |
|||
Calascibetta Chiesa Madre.jpg|Die Chiesa Madre |
|||
Calascibetta Altstadt.jpg|Die Altstadt von Calascibetta von der Chiesa Cappuccini aus |
|||
Calascibetta_Blick_von_Enna.jpg|Blick von Enna aus |
|||
</gallery> |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
{{Navigationsleiste Gemeinden Provinz Enna}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4305789-5|VIAF=239134787}} |
|||
[[Kategorie:Ort in Sizilien]] |
Version vom 3. August 2016, 09:27 Uhr
Calascibetta | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Sizilien | |
Freies Gemeindekonsortium | Enna (EN) | |
Lokale Bezeichnung | Calascibbetta | |
Koordinaten | 37° 35′ N, 14° 16′ O | |
Höhe | 691 m s.l.m. | |
Fläche | 88,18 km² | |
Einwohner | 4.029 (31. Dez. 2023)[1] | |
Postleitzahl | 94010 | |
Vorwahl | 0935 | |
ISTAT-Nummer | 086005 | |
Bezeichnung der Bewohner | Calascibettesi | |
Schutzpatron | St. Peter in Ketten | |
Website | Calascibetta |
Calascibetta ist eine Gemeinde in der Provinz Enna in der Region Sizilien in Italien mit 4029 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023).
Lage und Daten
Calascibetta liegt 6 km nördlich von Enna und bedeckt eine Fläche von 88,18 km². Der Haupterwerb der Einwohner ist die Landwirtschaft. Arbeit bieten auch die Steinbrüche in der Umgebung.
Die Nachbargemeinden sind Bompietro (PA), Enna, Gangi (PA), Leonforte, Nicosia und Villarosa.
Geschichte
Das Gebiet um den Ort Calascibetta ist seit vorgeschichtlicher Zeit besiedelt. Nekropolen aus dem 9. Jahrhundert v. Chr. bis zum 5. Jahrhundert v. Chr. zeugen davon. Die Araber bauten eine Festung, daher auch der Name Kalet (Kastell) und Scibet, wovon sich der heutige Ortsname ableitet. Im 11. Jahrhundert wurde die Stadt stark erweitert.
Sehenswürdigkeiten
Neben einer schönen Altstadt auf dem Berg mit Sicht auf Enna, sind es die Kirchen, die sehenswert sind:
- Chiesa del Carmelo
- Chiesa Madre Vergine Assunta,
- Chiesa del Collegio di Maria,
- Collegio di Maria,
- Chiesa di San Pietro
- Chiesa dell’Itria,
- Chiesa del Ricovero
- Chiesa di San Giuseppe
- Chiesa di San Vincenzo
- Chiesa di Sant’Antonio
- Chiesa di Santa Barbara
Bilder
-
Die Chiesa Madre
-
Die Altstadt von Calascibetta von der Chiesa Cappuccini aus
-
Blick von Enna aus
Einzelnachweise
- ↑ Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2023. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2023).