„Bodhi Linux“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Tippfehler korrigiert. |
||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
== Versionen == |
== Versionen == |
||
Das Versionierungsschema: Die erste Zahl steht für ein Major Release, die zweite Zahl für ein Quartals- oder Kernel-Update und die dritte Zahl nur für ein Software Update. Die Major-Release-Zyklen orientieren sich an dem Ubuntu |
Das Versionierungsschema: Die erste Zahl steht für ein Major Release, die zweite Zahl für ein Quartals- oder Kernel-Update und die dritte Zahl nur für ein Software Update. Die Major-Release-Zyklen orientieren sich an dem Ubuntu-LTS-Zyklus (2 Jahre). |
||
<!-- ****** ACHTUNG: *************************************************** |
<!-- ****** ACHTUNG: *************************************************** |
||
Zeile 92: | Zeile 92: | ||
|style="padding-left:1em;"| {{SortKey|15|1.5}} |
|style="padding-left:1em;"| {{SortKey|15|1.5}} |
||
|style="padding-right:20px; text-align:right;"| {{SortKey|2012-06|Juni 2012}} |
|style="padding-right:20px; text-align:right;"| {{SortKey|2012-06|Juni 2012}} |
||
| letztes |
| letztes Update mit Basis 10.04 |
||
|- |
|- |
||
|style="padding-left:1em;"| {{SortKey|200|2.0.0}} |
|style="padding-left:1em;"| {{SortKey|200|2.0.0}} |
||
Zeile 159: | Zeile 159: | ||
Bodhi Linux zählte Mitte/Ende 2012 laut [[Distrowatch]] zu den 20 meistinteressierenden Linux-Distributionen – zudem mit zunehmendem Interesse. Mitte September 2012 listete Distrowatch in seinem Ranking für die zurückliegenden sechs Monate Bodhi Linux auf Platz 16, somit noch vor so namhaften Distributionen wie [[Knoppix]] und [[Mandriva Linux|Mandriva]]. |
Bodhi Linux zählte Mitte/Ende 2012 laut [[Distrowatch]] zu den 20 meistinteressierenden Linux-Distributionen – zudem mit zunehmendem Interesse. Mitte September 2012 listete Distrowatch in seinem Ranking für die zurückliegenden sechs Monate Bodhi Linux auf Platz 16, somit noch vor so namhaften Distributionen wie [[Knoppix]] und [[Mandriva Linux|Mandriva]]. |
||
[[SourceForge]] meldete Mitte September 2012 etwa 20.000 Downloads von Bodhi Linux pro Woche.<ref>{{Internetquelle |url=http://sourceforge.net/projects/bodhilinux/files/stats/timeline?dates=2012-09-13+to+2012-09-19 |titel=Download |
[[SourceForge]] meldete Mitte September 2012 etwa 20.000 Downloads von Bodhi Linux pro Woche.<ref>{{Internetquelle |url=http://sourceforge.net/projects/bodhilinux/files/stats/timeline?dates=2012-09-13+to+2012-09-19 |titel=Download Statistics |werk=„SourceForge“ |datum=2012-09-20 |zugriff=2014-09-15}}</ref> |
||
Zwei Jahre später waren es etwa 10.000 Downloads pro Woche.<ref>{{Internetquelle |url=http://sourceforge.net/projects/bodhilinux/files/stats/timeline?dates=2012-09-13+to+2012-09-19 |titel=Download |
Zwei Jahre später waren es etwa 10.000 Downloads pro Woche.<ref>{{Internetquelle |url=http://sourceforge.net/projects/bodhilinux/files/stats/timeline?dates=2012-09-13+to+2012-09-19 |titel=Download Statistics |werk=„SourceForge“ |datum=2012-09-20 |zugriff=2014-09-15}}</ref> |
||
Im September 2014 wurde bekannt, dass Jeff Hodgeland aus Zeitgründen die weitere Entwicklung in andere Hände abgeben will. Er dementierte damit Gerüchte, dass Bodhi eingestellt werden soll.<ref>{{cite web |url=http://jeffhoogland.blogspot.de/search?updated-min=2014-01-01T00:00:00-06:00&updated-max=2015-01-01T00:00:00-06:00&max-results=16 |publisher=Thoughts on Technology |author=Jeff Hoogland |title=Stepping Down from Bodhi Linux Lead |accessdate=2014-09-15}}</ref> |
Im September 2014 wurde bekannt, dass Jeff Hodgeland aus Zeitgründen die weitere Entwicklung in andere Hände abgeben will. Er dementierte damit Gerüchte, dass Bodhi eingestellt werden soll.<ref>{{cite web |url=http://jeffhoogland.blogspot.de/search?updated-min=2014-01-01T00:00:00-06:00&updated-max=2015-01-01T00:00:00-06:00&max-results=16 |publisher=Thoughts on Technology |author=Jeff Hoogland |title=Stepping Down from Bodhi Linux Lead |accessdate=2014-09-15}}</ref> |
Version vom 31. Juli 2016, 22:49 Uhr
Bodhi Linux | |
---|---|
![]() | |
Entwickler | Bodhi Linux Team |
Lizenz(en) | Open-Source |
Akt. Version | 3.2.1[1] (Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.) |
Kernel | Linux, monolithisch |
Abstammung | GNU/Linux ↳ Debian ↳ Ubuntu ↳ Bodhi Linux |
Architektur(en) | x86, AMD64, ARM |
Sprache(n) | multilingual |
Sonstiges | Desktop: Enlightenment |
www.bodhilinux.com |
Bodhi Linux ist eine Linux-Distribution, die auf Ubuntu basiert und die Desktop-Umgebung Enlightenment benutzt.[2]
Charakteristika
Laut Entwickler startet Bodhi Linux mit minimalen Hardwareanforderungen von 128 MB RAM, 2,5 GB Festplattenspeicher, und einem 300 MHz Hauptprozessor.[3] Bodhi setzt zwar Desktopeffekte ein, schont dabei aber die Hardwareressourcen.[4] Ein unabhängiger Test zeigte, dass GIMP innerhalb von 4,7 Sekunden unter Bodhi Linux startete, unter Ubuntu benötigte es dazu 11,1 Sekunden.[5]
Die Enlightenment Desktopumgebung und auch speziell für Bodhi geschriebene Werkzeuge wurden in der Programmiersprache C geschrieben.[6]
Versionen
Das Versionierungsschema: Die erste Zahl steht für ein Major Release, die zweite Zahl für ein Quartals- oder Kernel-Update und die dritte Zahl nur für ein Software Update. Die Major-Release-Zyklen orientieren sich an dem Ubuntu-LTS-Zyklus (2 Jahre).
Version | Veröffentlichung | Anmerkungen |
---|---|---|
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | erste Alpha Version, 350 MB |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | erste Beta Version, Enlightenment SVN build vom 08/01/2011 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | RC1, erster Final Release Candidate |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Linux-Kernel 2.6.35-28 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Linux-Kernel 2.6.39, Enlightenment SVN Build vom 23/05/11 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Bugfix |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Kernel Update |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | letztes Update mit Basis 10.04 |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | erstes Stable Release mit 12.04 LTS |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Bugfix Release |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | erstes Update für 12.04 |
2.2.0 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Enlightenment E17 und Linux-Kernel 3.7 |
2.3.0 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Enlightenment E17.1 und Linux-Kernel 3.8 |
2.4.0 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Enlightenment E17.4 und Linux-Kernel 3.8 |
2.8 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | letztes Update mit Basis 12.04 |
3.0 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Basis ist Ubuntu 14.04 LTS mit dem Linux-Kernel 3.16, Enlightenment 19.3 |
3.1 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Basis ist weiterhin Ubuntu 14.04 LTS mit dem Linux-Kernel 3.16; Enlightenment wird durch den E17-Fork Moksha ersetzt |
3.2 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Basis ist weiterhin Ubuntu 14.04 LTS mit dem Linux-Kernel 4.2; Moksha 0.2.0; Verbesserte UEFI-Unterstützung; Mehrsprachiger Installations-Assistent |
3.2.1 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. |
ARM-Architektur
Bodhi Linux für ARM-Architektur basiert auf Debians ArmHardFloatPort (ARMHF) Port. Derzeit wird an einem installierbaren Image für das Genesi Smartbook gearbeitet. Für den Einplatinen-Computer Raspberry Pi wird ein Image zum Download bereitgestellt.[7]
Verbreitung und Beachtung
Bodhi Linux zählte Mitte/Ende 2012 laut Distrowatch zu den 20 meistinteressierenden Linux-Distributionen – zudem mit zunehmendem Interesse. Mitte September 2012 listete Distrowatch in seinem Ranking für die zurückliegenden sechs Monate Bodhi Linux auf Platz 16, somit noch vor so namhaften Distributionen wie Knoppix und Mandriva.
SourceForge meldete Mitte September 2012 etwa 20.000 Downloads von Bodhi Linux pro Woche.[8] Zwei Jahre später waren es etwa 10.000 Downloads pro Woche.[9]
Im September 2014 wurde bekannt, dass Jeff Hodgeland aus Zeitgründen die weitere Entwicklung in andere Hände abgeben will. Er dementierte damit Gerüchte, dass Bodhi eingestellt werden soll.[10]
Medienresonanz
“Bodhi features the beautiful and lightweight Enlightenment window manager, and it’s especially notable for its excellent customizability.”
„Bodhi Linux kommt einher mit dem schönen und schlanken Fenstermanager Enlightment, und verdient Beachtung vor allem wegen seiner hervorragenden Anpassbarkeit.“
„Eine Besonderheit von Bodhi Linux ist das AppCenter auf der Bodhi-Website, das fertige Software-Bundles aus mehreren Programmen bereitstellt, die sich als. bod-Datei zur späteren Installation herunterladen oder direkt via Apt-url installieren lassen.“
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Jeff Hoogland: Bodhi Linux 3.2.1 Release. bodhilinux.com, 13. Mai 2016, abgerufen am 13. Mai 2016 (englisch).
- ↑ Bodhi Linux Review. Tech Drive-in, abgerufen am 6. Mai 2011.
- ↑ Jim Lynch: Bodhi Linux 1.0. desktoplinuxreviews.com, abgerufen am 6. Mai 2011.
- ↑ Joey Sneddon: Bodhi Linux may just be your favorite new lightweight distro. OMG! Ubuntu!, abgerufen am 6. Mai 2011.
- ↑ Jack Wallen: Bodhi Linux: E17 and Ubuntu make a great combination. Techrepublic, abgerufen am 12. Mai 2011.
- ↑ Jack Wallen: Bodhi Linux: Interview with Jeff Hoogland. Techrepublic, abgerufen am 12. Mai 2011.
- ↑ Jack Wallen: Bodhi Linux: Interview with Jeff Hoogland. Techrepublic, abgerufen am 12. Mai 2011.
- ↑ Download Statistics. In: „SourceForge“. 20. September 2012, abgerufen am 15. September 2014.
- ↑ Download Statistics. In: „SourceForge“. 20. September 2012, abgerufen am 15. September 2014.
- ↑ Jeff Hoogland: Stepping Down from Bodhi Linux Lead. Thoughts on Technology, abgerufen am 15. September 2014.
- ↑ Bodhi Linux 2.0: Schlankes Ubuntu mit Enlightenment-Desktop
Weblinks
Softwarebesprechungen
- David Wolski: Fünf aktuelle Linux Distributionen im Test. In: PC-Welt, 14. April 2014
- Klein, schnell und hübsch - Bodhi Linux, PC-Welt (16. Dezember 2012)
- Bodhi Linux 2.0: Schlankes Ubuntu mit Enlightenment-Desktop. Heise online, 27. Juli 2012
- Katherine Noyes: Six Key Improvements in Bodhi Linux 2.0.1. In: PCWorld, 7. August 2012, dem amerikanischen Schwestermagazin von PC-Welt
- Bodhi Linux Review. In: linuxandlife.com. 17. April 2012, abgerufen am 24. August 2012 (englisch).
- Bodhi Linux 1.2.0 Review. In: linuxlibrary.org. Abgerufen am 24. August 2012 (englisch).
- Bodhi Linux review. In: techworld.com.au. 14. Juni 2011, abgerufen am 24. August 2012 (englisch).