Coldplay/Diskografie und Verkehrsgesellschaft Görlitz: Unterschied zwischen den Seiten
http://www.officialcharts.com/artist/7620/coldplay/ |
K Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Literatur/Parameter Monat, Tag fix + 3 × Toter Link und Tabellensyntax |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Verkehrsbetrieb |
|||
[[Datei:Coldplay Logo.svg|mini|Coldplay-Logo]] |
|||
| Bild = [[Datei:Verkehrsgesellschaft Görlitz-2016 logo.svg|200px]] |
|||
[[Datei:Coldplay - December 2008.jpg|mini|Coldplay live (2008)]] |
|||
| Name = Verkehrsgesellschaft Görlitz GmbH |
|||
Diese '''Diskografie''' ist eine Übersicht über die musikalischen Werke der [[Vereinigtes Königreich|britischen]] [[Popmusik|Pop]]-[[Band (Musik)|Musikgruppe]] '''[[Coldplay]]'''. Die Band hat in ihrer Karriere den Quellenangaben zufolge knapp 100 Millionen Tonträger verkauft.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.weser-kurier.de/bremen/bremen-kultur-freizeit_artikel,-Coldplay-und-ihre-Ghost-Stories-_arid,796909.html|titel=Coldplay und ihre "Ghost Stories"|autor=Uwe Dammann|datum=2014-03-06|werk=Weser-Kurier|hrsg=[[Bremer Tageszeitungen AG]]|zugriff=2014-11-17}}</ref> |
|||
| Strasse = Zittauer Straße 71/73 |
|||
| PLZ = 02826 |
|||
| Stadt = Görlitz |
|||
| Homepage = [http://www.vgg-goerlitz.de/ www.vgg-goerlitz.de] |
|||
| Eigentümer = [[Stadtwerke Görlitz]] 51 %<br />[[Transdev GmbH]] 49 % |
|||
| Geschäftsführer = Frank Müller |
|||
| Verbund = [[Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien|ZVON]] |
|||
| Bezugsjahr = |
|||
| Angestellte = 80 (Stand: 2014)<ref name="vdv2014">{{Literatur |Hrsg=Verband Deutscher Verkehrsunternehmen |Titel=VDV-Statistik 2014 |Verlag=Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV) |Ort=Köln |Datum=2015 |Seiten=58 |Online=[https://www.vdv.de/statistik-2014.pdfx?forced=true vdv.de] |Abruf=2016-06-03}}</ref> |
|||
| Umsatz = |
|||
| Spurweite = 1000 |
|||
| Eisenbahnlinien = |
|||
| Strassenbahnlinien = 2 |
|||
| Stadtbahnlinien = |
|||
| U-Bahnlinien = |
|||
| Buslinien = 6 |
|||
| Sonstige_Linien = eine grenzüberschreitende Linie |
|||
| Lokomotiven = |
|||
| Triebwagen = |
|||
| Straßenbahnwagen = 17 [[Tatra KT4|KT4D]]<br />1 Partywagen „Hopfenexpress“ ([[Typ Mannheim|Duewag GT 6 Typ „Mannheim“]])<br />1 AEG Einheitswagen – Firma Steinfurt, Königsberg 1897<br />1 T 26/28 – WUMAG, Görlitz 1928<br />1 Pferdebahnwagen – Firma Herbrand, Ehrenfeld/Cöln 1882 |
|||
| Stadtbahnwagen = |
|||
| Busse = 4 [[Mercedes-Benz Citaro|MB O 530 G (Citaro G)]],<br /> |
|||
5 [[Mercedes-Benz Citaro|MB O 530 (Citaro)]],<br /> |
|||
1 [[MAN Lion’s City|MAN NG363 Lion’s City G]],<br /> |
|||
1 [[MAN Lion’s City|MAN NL283 Lion’s City]],<br /> |
|||
1 [[Mercedes-Benz Sprinter]] ''MS Seebus'' |
|||
| Sonstige = |
|||
| Fahrgäste = 4.455.000 (Stand: 2014)<ref name="vdv2014" /> |
|||
| Fahrleistung = 538.516 km/a (Bus)<br />450.592 km/a (Straßenbahn)<ref name="Gesamtbericht">{{Internetquelle |url=http://www.goerlitz.de/images/stadtverwaltung/Gesamtbericht_der_Stadt_G%C3%B6rlitz_f%C3%BCr_2014_.pdf |titel=Gesamtbericht der Stadt Görlitz nach Art. 7 Absatz 1 der Verordnung (EG) 1370/2007 für das Jahr 2014 |werk=goerlitz.de |zugriff=2016-06-03 |format=PDF}}</ref> |
|||
| Haltestellen = 85 (80 auf Stadtgebiet + 5 in [[Zgorzelec]]) |
|||
| Länge_Eisenbahn = |
|||
| Länge_Stadtbahn = |
|||
| Länge_Strassenbahn = |
|||
| Länge_Bus = |
|||
| Einzugsgebiet = |
|||
| Einwohner_in_Mio = |
|||
| Betriebshöfe = 1 |
|||
| Sonstige_Betriebseinrichtungen = |
|||
| Gleisanlagen = 17.5 |
|||
| Währung = [[Euro]] |
|||
}} |
|||
[[Datei:Verkehrsgesellschaft Görlitz Logo.svg|mini|200px|historisches Logo der Verkehrsgesellschaft Görlitz bis 2015]] |
|||
== Alben == |
|||
Die '''Verkehrsgesellschaft Görlitz GmbH''' (VGG) ist ein städtisches Verkehrsunternehmen mit Sitz in [[Görlitz]]. Sie ist eine Tochtergesellschaft des französischen Verkehrsdienstleisters [[Transdev GmbH]] und betreibt auf dem Stadtgebiet zwei Straßenbahn- und sechs Buslinien. Das Verkehrsunternehmen ist Partner des [[Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien|Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien (ZVON)]] |
|||
<onlyinclude> |
|||
=== Studioalben === |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
! rowspan="2"| Jahr |
|||
! width="250" rowspan="2"| Titel |
|||
! colspan="5"| Chartplatzierungen<ref name="charts">Chartquellen: [https://www.offiziellecharts.de/suche?artist_search=coldplay&do_search=do DE] [http://austriancharts.at/showinterpret.asp?interpret=Coldplay AT] [http://hitparade.ch/artist/Coldplay CH] [http://www.officialcharts.com/artist/7620/COLDPLAY/ UK] [http://www.billboard.com/artist/299516/coldplay/chart US]</ref> |
|||
! width="215" rowspan="2"| Anmerkungen |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
! width="50"| {{DEU|#}} [[Deutsche Musikcharts|DE]] |
|||
! width="50"| {{AUT|#}} [[Ö3 Austria Top 40|AT]] |
|||
! width="50"| {{CHE|#}} [[Schweizer Hitparade|CH]] |
|||
! width="50"| {{GBR|#}} [[Britische Musikcharts|UK]] |
|||
! width="50"| {{USA|#}} [[Billboard 200|US]] |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff"| 2000 |
|||
| ''[[Parachutes]]'' |
|||
| align="center" <!--DE-->| 54 [[Datei:Gold record icon.svg|15px|Gold]] <br /><small>(27 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| 41 <br /><small>(7 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| 38 [[Datei:Gold record icon.svg|15px|Gold]] <br /><small>(37 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts (2000)|1]]''' [[Datei:Octuple Platinum.png|15px|8-fach-Platin]] <br /><small>(192 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| 51 [[Datei:Double Platinum.png|15px|Doppelplatin]] <br /><small>(78 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 10. Juli 2000 <br />Verkäufe: + 8.500.000<ref>http://www.nzherald.co.nz/entertainment/news/article.cfm?c_id=1501119&objectid=10842560</ref></small> |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff"| 2002 |
|||
| ''[[A Rush of Blood to the Head]]'' |
|||
| align="center" <!--DE-->| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (2002)|1]]''' [[Datei:Triple gold record icon.svg|15px|3-fach-Gold]] <br /><small>(99 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| 10 [[Datei:Platinum.png|15px|Platin]] <br /><small>(54 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in der Schweiz (2002)|1]]''' [[Datei:Gold record icon.svg|15px|Gold]] <br /><small>(95 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts (2002)|1]]''' [[Datei:Ninefold Platinum.png|15px|9-fach-Platin]] <br /><small>(150 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| 5 [[Datei:Quadruple Platinum.png|15px|4-fach-Platin]] <br /><small>(108 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 26. August 2002 <br />Verkäufe: + 19.000.000<ref>http://www.todayfm.com/FOCUS-GROUP-:-COLDPLAY</ref></small> |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff"| 2005 |
|||
| ''[[X&Y]]'' |
|||
| align="center" <!--DE-->| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (2005)|1]]''' [[Datei:Triple Platinum.png|15px|3-fach-Platin]] <br /><small>(64 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in Österreich (2005)|1]]''' [[Datei:Platinum.png|15px|Platin]] <br /><small>(58 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in der Schweiz (2005)|1]]''' [[Datei:Double Platinum.png|15px|Doppelplatin]] <br /><small>(58 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts (2005)|1]]''' [[Datei:Ninefold Platinum.png|15px|9-fach-Platin]] <br /><small>(111 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in den USA (2005)|1]]''' [[Datei:Triple Platinum.png|15px|3-fach-Platin]] <br /><small>(67 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 6. Juni 2005 <br />Verkäufe: + 17.000.000<ref>http://www.nzherald.co.nz/entertainment/news/article.cfm?c_id=1501119&objectid=10842560</ref></small> |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff"| 2008 |
|||
| ''[[Viva la Vida or Death and All His Friends]]'' |
|||
| align="center" <!--DE-->| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (2008)|1]]''' [[Datei:Triple Platinum.png|15px|3-fach-Platin]] <br /><small>(62 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in Österreich (2008)|1]]''' [[Datei:Double Platinum.png|15px|Doppelplatin]] <br /><small>(41 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in der Schweiz (2008)|1]]''' [[Datei:Triple Platinum.png|15px|3-fach-Platin]] <br /><small>(72 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts (2008)|1]]''' [[Datei:Quadruple Platinum.png|15px|4-fach-Platin]] <br /><small>(86 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in den USA (2008)|1]]''' [[Datei:Double Platinum.png|15px|Doppelplatin]] <br /><small>(78 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 12. Juni 2008 <br />Verkäufe: + 13.000.000<ref>http://www.digitalspy.co.uk/music/news/a347403/coldplays-mylo-xyloto-to-beat-adeles-21-in-first-week-sales.html/</ref></small> |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff"| 2011 |
|||
| ''[[Mylo Xyloto]]'' |
|||
| align="center" <!--DE-->| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (2011)|1]]''' [[Datei:Triple gold record icon.svg|15px|3-fach-Gold]] <br /><small>(46 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| 2 [[Datei:Gold record icon.svg|15px|Gold]] <br /><small>(40 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in der Schweiz (2011)|1]]''' [[Datei:Double Platinum.png|15px|Doppelplatin]] <br /><small>(57 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts (2011)|1]]''' [[Datei:Quintuple Platinum.png|15px|5-fach-Platin]] <br /><small>(… Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in den USA (2011)|1]]''' [[Datei:Platinum.png|15px|Platin]] <br /><small>(54 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 21. Oktober 2011 <br />Verkäufe: + 11.000.000<ref>http://www.usatoday.com/story/life/music/2012/11/17/coldplay-live-2012-dvd-blu-ray/1708275/</ref></small> |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff"| 2014 |
|||
| ''[[Ghost Stories]]'' |
|||
| align="center" <!--DE-->| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (2014)|1]]''' [[Datei:Triple gold record icon.svg|15px|3-fach-Gold]] <br /><small>(41 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| 2 [[Datei:Platinum record icon.svg|15px|Platin]] <br /><small>(22 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in der Schweiz (2014)|1]]''' [[Datei:Double Platinum.png|15px|Platin]] <br /><small>(… Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts (2014)|1]]''' [[Datei:Double Platinum.png|15px|Doppelplatin]] <br /><small>(… Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in den USA (2014)|1]]''' [[Datei:Platinum.png|15px|Platin]] <br /><small>(43 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 16. Mai 2014 <br />Verkäufe: + 3.700.000<ref>{{Internetquelle|url=http://www.ifpi.org/news/Global-digital-music-revenues-match-physical-format-sales-for-first-time|titel=IFPI publishes Digital Music Report 2015|zugriff=2016-03-13}}</ref></small> |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff"| 2015 |
|||
| ''[[A Head Full of Dreams]]'' |
|||
| align="center" <!--DE-->| 3 [[Datei:Platinum.png|15px|Platin]] <br /><small>(… Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| 4 [[Datei:Gold record icon.svg|15px|Gold]] <br /><small>(… Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in der Schweiz (2016)|1]]''' [[Datei:Platinum.png|15px|Platin]] <br /><small>(… Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts (2016)|1]]''' [[Datei:Double Platinum.png|15px|Doppelplatin]] <br /><small>(… Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| 2 [[Datei:Gold record icon.svg|15px|Gold]] <br /><small>(… Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 4. Dezember 2015 <br />Verkäufe: + 3.093.000<ref>[https://twitter.com/chartnews/status/743211693300387840 Verkäufe von ''A Head Full of Dreams''; Charts News auf Twitter]</ref></small> |
|||
|}</onlyinclude> |
|||
== Geschichte des Görlitzer Stadtverkehrs == |
|||
=== Livealben === |
|||
{{Hauptartikel|Straßenbahn Görlitz}} |
|||
{| class="wikitable" |
|||
{{Hauptartikel|Busverkehr in Görlitz}} |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
=== Entwicklung des städtischen Nahverkehrs bis 1996 === |
|||
! rowspan="2"| Jahr |
|||
Ende des 19. Jahrhunderts stieg mit der steigenden Einwohnerzahl und der Ausbreitung des besiedelten Stadtgebiets auch der Bedarf nach öffentlichen Verkehrsmitteln. Am 25. Mai 1882 nahm die Görlitzer Pferdebahn den Betrieb auf der 3,2 Kilometer langen Strecke Nikolaigraben – Hugo-Keller-Straße – [[Kaisertrutz]] – [[Obermarkt (Görlitz)|Obermarkt]] – [[Postplatz (Görlitz)|Postplatz]] – [[Bahnhof Görlitz|Bahnhof]] aufgenommen. Bereits am 4. Juni 1882 eröffnete die zweiten Linie zwischen Kaisertrutz und Bahnhof über [[Klosterplatz (Görlitz)|Klosterplatz]] – Mühlweg – Moltkestraße – Blockhausstraße. Die zweite Linie wurde noch im Juni 1882 um 1,3 Kilometer auf insgesamt 3,7 Kilometer bis zum Schützenhaus verlängert.<ref name="Riedel10ff">{{Literatur |Autor=Andreas Riedel |Titel=Die Chronik der Görlitzer Straßenbahn |Verlag=Schweers + Wall |Datum=1997 |ISBN=3-89494-106-5 |Seiten=10ff}}</ref> |
|||
! width="250" rowspan="2"| Titel |
|||
[[Datei:Straßenbahn Moltkestraße Görlitz.JPG|mini|links|Straßenbahnwagen 23 auf der Ringbahnlinie II in Richtung Bahnhof am südlichen Ende der Moltkestraße (heute: ''James-von-Moltke-Straße'')]] |
|||
! colspan="5"| Chartplatzierungen<ref name="charts" /> |
|||
Im September 1890 nahm die Ringbahnlinie den Betrieb auf. Die 4 Kilometer lange Strecke führte vom Bahnhof über die Blockhausstraße, die Moltkestraße zum Obermarkt, vorbei am Kaisertrutz und zurück zum Bahnhof über die Bautzner Straße, Landskronstraße, Leipziger Straße und Salomonstraße. 1892 eröffnete die erste Pferdeomnibuslinie zwischen [[Jüdischer Friedhof (Görlitz)|Jüdischen Friedhof]] und dem Fuß der [[Landeskrone]] im Görlitzer Vorort [[Biesnitz|Klein Biesnitz]]. Sieben Jahre später war die Neubaustrecke der Straßenbahn bis an die Landeskrone fertig. Bereits im Oktober 1896 übernahm die ''Allgemeine Elektricitäts<!--bitte so lassen ! – wird/wurde mit c geschrieben sic! -->-Gesellschaft'' ([[AEG]]) den Straßenbahnbetrieb.<ref name="Riedel10ff" /> |
|||
! width="215" rowspan="2"| Anmerkungen |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
! width="50"| {{DEU|#}} [[Deutsche Musikcharts|DE]] |
|||
! width="50"| {{AUT|#}} [[Ö3 Austria Top 40|AT]] |
|||
! width="50"| {{CHE|#}} [[Schweizer Hitparade|CH]] |
|||
! width="50"| {{GBR|#}} [[Britische Musikcharts|UK]] |
|||
! width="50"| {{USA|#}} [[Billboard 200|US]] |
|||
|- style="background-color:#E1E9F3" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff"| 2003 |
|||
| ''Live 2003'' |
|||
| align="center" <!--DE-->| 34 <br /><small>(6 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| — |
|||
| align="center" <!--CH-->| — |
|||
| align="center" <!--UK-->| 46 <br /><small>(5 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| 13 [[Datei:Gold record icon.svg|15px|Gold]] <br /><small>(17 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 4. November 2003<br />Verkäufe: + 1.500.000</small> |
|||
|- style="background-color:#eeeeee" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff"| 2009 |
|||
| ''LeftRightLeftRightLeft'' |
|||
| align="center" <!--DE-->| — |
|||
| align="center" <!--AT-->| — |
|||
| align="center" <!--CH-->| — |
|||
| align="center" <!--UK-->| — |
|||
| align="center" <!--US-->| — |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 15. Mai 2009 <br />Downloads: + 3.500.000<ref>http://www.coldplay.com/newsdetail.php?id=401</ref></small> |
|||
|- style="background-color:#E1E9F3" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff"| 2012 |
|||
| ''[[Coldplay Live 2012|Live 2012]]'' |
|||
| align="center" <!--DE-->| 3 <br /><small>(14 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| 10 <br /><small>(8 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| 11 <br /><small>(… Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| — |
|||
| align="center" <!--US-->| — |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 16. November 2012</small> |
|||
|- style="background-color:#eeeeee" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff"| 2014 |
|||
| ''Ghost Stories Live 2014'' |
|||
| align="center" <!--DE-->| — |
|||
| align="center" <!--AT-->| — |
|||
| align="center" <!--CH-->| — |
|||
| align="center" <!--UK-->| — |
|||
| align="center" <!--US-->| 93 <br /><small>(1 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 24. November 2014</small> |
|||
|} |
|||
Die AEG spurte die Straßenbahn von [[Normalspur|Normal-]] auf [[Meterspur]] um und elektrifizierten das Netz bis 1897 mit 500 Volt [[Gleichspannung]]. Im Jahr 1900 übernahm die ''Allgemeine Lokal- und Straßenbahngesellschaft AG (ALOKA)'' (ab 1923: ''Allgemeine Lokalbahn und Kraftwerke AG'') den Betrieb von der AEG. Die AEG hielt jedoch die Aktienmehrheit an der ALOKA. Die ALOKA betrieb die Görlitzer Straßenbahn bis zum Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]]. Auch die Verlängerung der Straßenbahnlinie von der Oststadt bis in den Vorort [[Ujazd (Zgorzelec)|Moys]] wurde 1900 in Betrieb genommen. Sieben Jahre später wurde der Verkehr zwischen Grünen Graben und [[Klinikum Görlitz|Klinikum]] aufgenommen. Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] wurde die Ringbahn stillgelegt und abgebaut.<ref name="Riedel14ff">{{Literatur |Autor=Andreas Riedel |Titel=Die Chronik der Görlitzer Straßenbahn |Verlag=Schweers + Wall |Datum=1997 |ISBN=3-89494-106-5 |Seiten=14ff, 28}}</ref> |
|||
=== Kompilationen === |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
! rowspan="2"| Jahr |
|||
! width="250" rowspan="2"| Titel |
|||
! colspan="5"| Chartplatzierungen<ref name="charts" /> |
|||
! width="215" rowspan="2"| Anmerkungen |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
! width="50"| {{DEU|#}} [[Deutsche Musikcharts|DE]] |
|||
! width="50"| {{AUT|#}} [[Ö3 Austria Top 40|AT]] |
|||
! width="50"| {{CHE|#}} [[Schweizer Hitparade|CH]] |
|||
! width="50"| {{GBR|#}} [[Britische Musikcharts|UK]] |
|||
! width="50"| {{USA|#}} [[Billboard 200|US]] |
|||
|- style="background-color:#E1E9F3" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff"| 2007 |
|||
| ''The Singles 1999–2006'' |
|||
| align="center" <!--DE-->| — |
|||
| align="center" <!--AT-->| — |
|||
| align="center" <!--CH-->| — |
|||
| align="center" <!--UK-->| — |
|||
| align="center" <!--US-->| — |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 26. März 2007</small> |
|||
|- style="background-color:#eeeeee" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff"| 2008 |
|||
| ''Gift Pack'' |
|||
| align="center" <!--DE-->| — |
|||
| align="center" <!--AT-->| — |
|||
| align="center" <!--CH-->| — |
|||
| align="center" <!--UK-->| — |
|||
| align="center" <!--US-->| — |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 21. März 2008</small> |
|||
|- style="background-color:#E1E9F3" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff"| 2009 |
|||
| ''Tour Pack'' |
|||
| align="center" <!--DE-->| — |
|||
| align="center" <!--AT-->| — |
|||
| align="center" <!--CH-->| — |
|||
| align="center" <!--UK-->| — |
|||
| align="center" <!--US-->| — |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 16. Juni 2009</small> |
|||
|- style="background-color:#eeeeee" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff"| 2016 |
|||
| ''Parachutes/Rush of Blood/X&Y/Viva la Vida'' |
|||
| align="center" <!--DE-->| — |
|||
| align="center" <!--AT-->| — |
|||
| align="center" <!--CH-->| — |
|||
| align="center" <!--UK-->| 80 <br /><small>(… Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| — |
|||
| <small>Charteinstieg: 14. Juli 2016</small> |
|||
|} |
|||
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde 1921 das Straßenbahnnetz im Westen bis in den Vorort [[Rauschwalde]] erweitert. In den 1930er Jahren wurde auch der Vorort [[Weinhübel|Posottendorf-Leschwitz]] (ab 1936: Weinhübel) an das Straßenbahnnetz angeschlossen. Ende der 1930er Jahre entstand auch die ersten Buslinien im Stadtgebiet bis zum [[Flugplatz Görlitz|Flugplatz]] im Westen und nach [[Leopoldshain]] im Osten.<ref>{{Literatur |Autor=Andreas Riedel |Titel=Die Chronik der Görlitzer Straßenbahn |Verlag=Schweers + Wall |Datum=1997 |ISBN=3-89494-106-5 |Seiten=40, 81}}</ref> |
|||
=== EPs === |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
! rowspan="2"| Jahr |
|||
! width="250" rowspan="2"| Titel |
|||
! colspan="5"| Chartplatzierungen<ref name="charts" /> |
|||
! width="215" rowspan="2"| Anmerkungen |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
! width="50"| {{DEU|#}} [[Deutsche Musikcharts|DE]] |
|||
! width="50"| {{AUT|#}} [[Ö3 Austria Top 40|AT]] |
|||
! width="50"| {{CHE|#}} [[Schweizer Hitparade|CH]] |
|||
! width="50"| {{GBR|#}} [[Britische Musikcharts|UK]] |
|||
! width="50"| {{USA|#}} [[Billboard 200|US]] |
|||
|- style="background-color:#E1E9F3" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff"| 1998 |
|||
| ''Safety'' |
|||
| align="center" <!--DE-->| — |
|||
| align="center" <!--AT-->| — |
|||
| align="center" <!--CH-->| — |
|||
| align="center" <!--UK-->| — |
|||
| align="center" <!--US-->| — |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 18. Mai 1998</small> |
|||
|- style="background-color:#eeeeee" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff"| 1999 |
|||
| ''The Blue Room'' |
|||
| align="center" <!--DE-->| — |
|||
| align="center" <!--AT-->| — |
|||
| align="center" <!--CH-->| — |
|||
| align="center" <!--UK-->| — |
|||
| align="center" <!--US-->| — |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 11. Oktober 1999</small> |
|||
|- style="background-color:#E1E9F3" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff"| 2000 |
|||
| ''Acoustic'' |
|||
| align="center" <!--DE-->| — |
|||
| align="center" <!--AT-->| — |
|||
| align="center" <!--CH-->| — |
|||
| align="center" <!--UK-->| — |
|||
| align="center" <!--US-->| — |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 2000</small> |
|||
|- style="background-color:#eeeeee" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff" rowspan="2"| 2001 |
|||
| ''Trouble – Norwegian Live EP'' |
|||
| align="center" <!--DE-->| — |
|||
| align="center" <!--AT-->| — |
|||
| align="center" <!--CH-->| — |
|||
| align="center" <!--UK-->| — |
|||
| align="center" <!--US-->| — |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 27. August 2001</small> |
|||
|- style="background-color:#E1E9F3" |
|||
| ''Mince Spies'' |
|||
| align="center" <!--DE-->| — |
|||
| align="center" <!--AT-->| — |
|||
| align="center" <!--CH-->| — |
|||
| align="center" <!--UK-->| — |
|||
| align="center" <!--US-->| — |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 30. November 2001</small> |
|||
|- style="background-color:#eeeeee" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff" rowspan="3"| 2003 |
|||
| ''Clocks'' |
|||
| align="center" <!--DE-->| —¹ |
|||
| align="center" <!--AT-->| —¹ |
|||
| align="center" <!--CH-->| —¹ |
|||
| align="center" <!--UK-->| —¹ |
|||
| align="center" <!--US-->| —¹ |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 2003 <br />Verkäufe:¹</small> |
|||
|- style="background-color:#E1E9F3" |
|||
| ''God Put a Smile Upon Your Face'' |
|||
| align="center" <!--DE-->| — |
|||
| align="center" <!--AT-->| — |
|||
| align="center" <!--CH-->| — |
|||
| align="center" <!--UK-->| — |
|||
| align="center" <!--US-->| — |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 2003</small> |
|||
|- style="background-color:#eeeeee" |
|||
| ''Remixes'' |
|||
| align="center" <!--DE-->| — |
|||
| align="center" <!--AT-->| — |
|||
| align="center" <!--CH-->| — |
|||
| align="center" <!--UK-->| — |
|||
| align="center" <!--US-->| — |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 21. Juli 2003</small> |
|||
|- style="background-color:#E1E9F3" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff"| 2008 |
|||
| ''Prospekt’s March'' |
|||
| align="center" <!--DE-->| 47 <br /><small>(1 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| 46 <br /><small>(1 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| — |
|||
| align="center" <!--UK-->| 38 [[Datei:Silver.png|15px|Silber]] <br /><small>(3 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| 15 <br /><small>(8 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 24. November 2008</small> |
|||
|- style="background-color:#eeeeee" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff" rowspan="2"| 2011 |
|||
| ''Every Teardrop Is a Waterfall EP'' |
|||
| align="center" <!--DE-->| —¹ |
|||
| align="center" <!--AT-->| —¹ |
|||
| align="center" <!--CH-->| —¹ |
|||
| align="center" <!--UK-->| —¹ |
|||
| align="center" <!--US-->| —¹ |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 26. Juni 2011 <br />Verkäufe:¹</small> |
|||
|- style="background-color:#E1E9F3" |
|||
| ''Live in Madrid'' |
|||
| align="center" <!--DE-->| — |
|||
| align="center" <!--AT-->| — |
|||
| align="center" <!--CH-->| — |
|||
| align="center" <!--UK-->| — |
|||
| align="center" <!--US-->| — |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 31. Oktober 2011</small> |
|||
|- style="background-color:#FFF5EE" |
|||
| bgcolor="#FFF5EE" align="center" rowspan="3"| |
|||
| ''Nummer-eins-Alben'' |
|||
| align="center" <!--DE-->| ''5'' |
|||
| align="center" <!--AT-->| ''2'' |
|||
| align="center" <!--CH-->| ''6'' |
|||
| align="center" <!--UK-->| ''7'' |
|||
| align="center" <!--US-->| ''4'' |
|||
| rowspan="3"| |
|||
|- style="background-color:#FFF5EE" |
|||
| ''Top-Ten-Alben'' |
|||
| align="center" <!--DE-->| ''7'' |
|||
| align="center" <!--AT-->| ''7'' |
|||
| align="center" <!--CH-->| ''6'' |
|||
| align="center" <!--UK-->| ''7'' |
|||
| align="center" <!--US-->| ''6'' |
|||
|- style="background-color:#FFF5EE" |
|||
| ''Alben in den Charts'' |
|||
| align="center" <!--DE-->| ''10'' |
|||
| align="center" <!--AT-->| ''9'' |
|||
| align="center" <!--CH-->| ''8'' |
|||
| align="center" <!--UK-->| ''10'' |
|||
| align="center" <!--US-->| ''10'' |
|||
|} |
|||
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Ostteil der Stadt unter polnische Verwaltung gestellt. Die [[Stadtbrücke (Görlitz)|Reichenberger Brücke]], die auch die Straßenbahn auf ihrem Weg nach Moys befuhr, wurde am 7. Mai 1945 von der Wehrmacht gesprengt und somit auch das östlich der Neiße gelegene Straßenbahnnetz vom Hauptnetz getrennt. Die Straßenbahnstrecke im nun polnischen Ostteil der Stadt – [[Zgorzelec]] – wurde nicht wiedereröffnet. Nach kurzzeitiger Einstellung des Bahnbetriebs westlich der [[Lausitzer Neiße]] wurde der Straßenbahnverkehr im Juni 1945 wieder aufgenommen. Die Straßenbahnlinie, die einst bis nach Moys verkehrte endete nun an der Neiße vor der [[Stadthalle Görlitz|Stadthalle]].<ref>{{Literatur |Autor=Andreas Riedel |Titel=Die Chronik der Görlitzer Straßenbahn |Verlag=Schweers + Wall |Datum=1997 |ISBN=3-89494-106-5 |Seiten=40}}</ref> |
|||
=== Interview-Alben === |
|||
* 2002: ''Maximum Coldplay'' |
|||
* 2005: ''X-Posed: The Interview'' |
|||
* 2009: ''The Documentary'' |
|||
Während der DDR-Zeit gab es Überlegungen den Straßenbahnbetrieb in der Stadt zugunsten eines Busnetzes aufzugeben. Die Straßenbahngleise und Fahrzeuge waren verschlissen und auch die neuentstandenen Neubauviertel in Rauschwalde und Weinhübel wurden von der Straßenbahn nur tangiert und konnten diese somit nicht optimal erschließen. Das Busnetz wurde ab den 1960er Jahren verstärkt ausgebaut, jedoch verhinderte unter anderem der steigende Ölpreis die Abschaffung der Straßenbahn. 1966 wurde die Straßenbahnstrecke zwischen Postplatz und Stadthalle geschlossen. Im Jahr 1982 wurde vorübergehend auch Weinhübel vom Straßenbahnnetz abgekoppelt. Mehrere Buslinien verbanden Weinhübel mit der Innenstadt und den anderen Stadtteilen. Weitere vier Jahre später wurde auch der Straßenbahnverkehr nach Rauschwalde eingestellt. Hierfür wurde im gleichen Jahr der Straßenbahnverkehr in das nördliche Neubauviertel [[Königshufen]] aufgenommen.<ref>{{Literatur |Autor=Andreas Riedel |Titel=Die Chronik der Görlitzer Straßenbahn |Verlag=Schweers + Wall |Datum=1997 |ISBN=3-89494-106-5 |Seiten=47ff}}</ref> |
|||
¹ <small>Verkäufe zu den dazugehörigen Singles addiert</small> |
|||
[[Datei:Görlitz Tatra no. 6 July 1992.jpg|mini|Tatra KT4D Wagennummer 6, 1992]] |
|||
Nach der Wende übernahmen die Görlitzer Stadtwerke den Straßenbahnverkehr. Im Dezember 1991 der ein Kilometer lange, neutrassierte Streckenabschnitt zwischen Erich-Weinert-Straße und der neuen Wendeschleife Weinhübel in Betrieb genommen. Die Straßenbahn endete nun inmitten des Neubaugebietes.<ref name="vgg">{{Internetquelle |url=http://www.vgg-goerlitz.de/verkehrsgesellschaft/geschichte/index.html |titel=vgg-goerlitz.de: ''Geschichte'' |zugriff=2012-06-05 |offline=1}}</ref> |
|||
=== Seit der Gründung der Verkehrsgesellschaft Görlitz === |
|||
== Singles == |
|||
1996 wurde die Verkehrsgesellschaft Görlitz als Tochterunternehmen der Stadtwerke Görlitz gegründet. Das Unternehmen übernahm den Bus- und Straßenbahnverkehr auf dem Stadtgebiet. Auf dem Gelände des rekonstruierten Betriebshofs an der Zittauer Straße entstand eine Abstellhalle für Straßenbahnen mit integrierter ökologischer Waschanlage.<ref name="vgg" /> |
|||
=== Chartplatzierungen === |
|||
{| class="wikitable" |
|||
Das Straßenbahnnetz wurde im Jahr 2000 auf zwei Linien beschränkt. Die Linie 1 verkehrte im 10-Minutentakt von Königshufen nach Weinhübel und die Linie 2 im 20-Minutentakt von der Virchowstraße bis zum Fuß der Landeskrone. Mit der Inbetriebnahme des neuen Teilstücks zwischen Alexander-Bolze-Hof und Königshufen/Am Marktkauf im Januar 2002 bildeten sich wieder drei Linien heraus. Die neue Linie 3 verkehrte nun im 20-Minutentakt von Königshufen/Am Marktkauf nach Weinhübel und verdichtet nun mit der ebenfalls im 20-Minutentakt verkehrenden Linie 1 die Taktdichte nach Weinhübel auf zehn Minuten. Nach vorherigen Linienänderungen wurde 2004 der Straßenbahnverkehr auf dem Abschnitt Heilige-Grab-Straße und Virchowstraße eingestellt. Die Stadtbuslinie B übernahm nach drei Jahren Schienenersatzverkehr auf der Strecke den Betrieb. Die Gleise auf der Heiligen-Grab-Straße und Girbigsdorfer Straße wurden entfernt und die Oberleitungen demontiert, erhalten blieben lediglich die Gleise an der Wendeschleife Virchowstraße.<ref name="vgg" /> |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
! rowspan="2"| Jahr |
|||
Im April 2001 entschied der Görlitzer Stadtrat die Mehrheit der Gesellschaftsanteile an den Stadtwerken Görlitz an die Vivendi Environnement (später: [[Veolia Environnement]]) zu verkaufen. Nachdem die Stadt schließlich ihre Aktienmehrheit an den Stadtwerken dem Konzern übertrug, ging der Verkehrsbetrieb an dessen Tochtergesellschaft ''Connex'' (später ''Veolia Verkehr'', inzwischen ''[[Transdev GmbH]]'') über, die in der Region Ostsachsen u. a. auch die Connex Sachsen GmbH betrieb. Mit dem Betreiberwechsel auf der Neißetalbahn von der Lausitzbahn (Connex) auf die [[Ostdeutsche Eisenbahn]] verlegte die damalige Connex Sachsen ihren Sitz nach Leipzig. Bis heute blieb in Görlitz noch die Leitzentrale im Verwaltungsgebäude der VGG für die Transdev-Verkehre in der Region Leipzig erhalten. |
|||
! width="250" rowspan="2"| Titel |
|||
! colspan="5"| Chartplatzierungen<ref name="charts" /> |
|||
Im Jahr 2010 leisteten beide Straßenbahnlinien gemeinsam 556.000 Fahrplankilometer. Das entsprach knapp 50.000 Kilometern mehr als alle Stadtbuslinien zusammen. Die Stadt subventionierte die Verkehrsgesellschaft Görlitz und somit den Großteil des städtischen Nahverkehrs im gleichen Jahr mit 150.756,30 Euro nach dem ''Gesetz zur Finanzierung des Ausbildungsverkehrs im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNVFinAusG)'' und 3.067.751,28 Euro gemäß den, im Konsortialvertrag festgelegten, Ausgleichszahlungen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.goerlitz.de/buergerportal-der-stadt/aktuelles0/bekanntmachungen.html |titel=goerlitz.de: ''Gesamtbericht der Stadt Görlitz nach Art. 7 Absatz 1 der Verordnung (EG) 1370/2007 für das Jahr 2010'' |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120620145846/http://www.goerlitz.de/buergerportal-der-stadt/aktuelles0/bekanntmachungen.html |archiv-datum=2012-06-20 |zugriff=2012-07-09}}</ref> |
|||
! width="215" rowspan="2"| Anmerkungen |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
Im Jahr 2005 beförderte die Verkehrsgesellschaft 4.217.222 Fahrgäste. Dies entsprach im gleichen Bezugszeitraum 13.916.833 Personenkilometern.<ref>{{Literatur |Hrsg=Oberzentraler Städteverbund Bautzen-Görlitz-Hoyerswerda |Titel=Statistischer Bericht 2006. Oberzentraler Städteverbund Bautzen–Görlitz–Hoyerswerda |Ort=Bautzen |Datum=2006-06 |Seiten=33 |Online=[{{Toter Link|inline=1|url=http://www.bautzen.de/dokumente/OSZV-Bericht-2006.pdf}} bautzen.de] |Format=PDF |KBytes= |Abruf=2012-11-13}}</ref> |
|||
! width="50"| {{DEU|#}} [[Deutsche Musikcharts|DE]] |
|||
! width="50"| {{AUT|#}} [[Ö3 Austria Top 40|AT]] |
|||
== Konzept Straßenbahn 2010 == |
|||
! width="50"| {{CHE|#}} [[Schweizer Hitparade|CH]] |
|||
[[Datei:308+515Demiani.JPG|mini|Stadtbuslinie B und Straßenbahnlinie 3 an der Umsteigehaltestelle Demianiplatz]] |
|||
! width="50"| {{GBR|#}} [[Britische Musikcharts|UK]] |
|||
Nach einer Zukunftsstudie wurde 1997 im Görlitzer Stadtrat ein Konzept für die Zukunft der Görlitzer Straßenbahn entworfen. Diese vom Land Sachsen geförderte Studie bescheinigte dem Görlitzer Stadtverkehr eine höhere prozentuale Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ca. 16 %) im Vergleich zu anderen ostsächsischen Städten wie [[Bautzen]] (ca. 8 %). Das Konzept beinhaltete ein Radialnetz per Straßenbahn und Busse im Randverkehr, genauer waren eine neue Linie nach Rauschwalde, eine Linie in die polnische Nachbarstadt Zgorzelec geplant und eine Erweiterung der Straßenbahn von Königshufen hin zum Krankenhaus. Dies sollte rund 25 Millionen Euro kosten. Von den Plänen wurde bis heute nur wenig realisiert, so zum Beispiel eine Trasse von der Haltestelle Alexander-Bolze-Hof zum Marktkauf als Teilstück zum Klinikum. Die Pläne für eine Linie nach Polen liegen mittlerweile auf Eis, da schon die Auslastung der grenzüberschreitenden Linie P sehr gering ist. Für die Linie nach Rauschwalde sieht es nicht viel besser aus, zwar wurden Verkehrsflächen für einen eventuellen Bau bei der Sanierung der Brautwiesen- und Landskronstraße berücksichtigt, jedoch fehlt das Geld für den Bau. Die finanzielle Lage für die Straßenbahn verschlechterte sich noch einmal mit der Aufgabe der Kreisfreiheit der Stadt Görlitz 2010. Die finanziellen Mittel vom Landkreis fließen nicht in der erwarteten Höhe und so bleibt der Betrieb der Straßenbahn aufgrund kaum ausreichender Haushaltsmittel ungewiss.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=2351103 |titel=sz-online.de: Görlitzer Straßenbahnpläne blieben nur Visionen |zugriff=2010-07-04}}</ref> |
|||
! width="50"| {{USA|#}} [[Billboard Hot 100|US]] |
|||
|- style="background-color:#E1E9F3" |
|||
Ausgehend von der Stadt Zgorzelec startete 2012 ein neuer Anlauf für eine grenzüberschreitende Straßenbahnlinie. Der Zgorzelecer Bürgermeister bekam bereits von der [[Wojewodschaft Niederschlesien]] Unterstützung signalisiert. Kosten für Investitionen und Betrieb sowie der Streckenverlauf sollen ermittelt werden um einen Antrag auf europäische Fördermittel beantragen zu können. Angestrebt ist eine Umsetzung bis 2020.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=2973535 |titel=sz-online.de: Zgorzelec will Straßenbahn über die Grenze |zugriff=2012-27-01}}</ref> |
|||
| bgcolor="#f0f0ff"| 1999 |
|||
| Brothers & Sisters |
|||
== Liniennetz == |
|||
| align="center" <!--DE-->| — |
|||
[[Datei:Liniennetz Görlitz.PNG|mini|Schematisches Liniennetz der VGG]] |
|||
| align="center" <!--AT-->| — |
|||
Heute betreibt die Verkehrsgesellschaft Görlitz zwei Straßenbahnlinien sowie sechs Stadtbuslinien, davon jeweils eine Linie im Abendverkehr zwischen 19 und 0 Uhr. Mit dem grundlegenden Fahrplanwechsel 2008 wurde die Stadtbuslinie D zwischen Rauschwalde und Schlauroth und die Stadtbuslinie C zwischen Klingewalde und Stadthalle eingestellt bzw. Teile der Linie C gingen in der Linie A auf. |
|||
| align="center" <!--CH-->| — |
|||
{| class="wikitable zebra" style="background:#F8F8FF;" |
|||
| align="center" <!--UK-->| 92 <br /><small>(1 Wo.)</small> |
|||
|+ Aktueller Linienbetrieb |
|||
| align="center" <!--US-->| — |
|||
|- class="hintergrundfarbe6" |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 26. April 1999</small> |
|||
! Tram- / Buslinie |
|||
|- style="background-color:#eeeeee" |
|||
! Verlauf |
|||
| bgcolor="#f0f0ff" rowspan="3"| 2000 |
|||
! Takt im Tagesverkehr |
|||
| Shiver <br /><small>''Parachutes''</small> |
|||
! Takt im Abendverkehr |
|||
| align="center" <!--DE-->| — |
|||
|- class="hintergrundfarbe3" |
|||
| align="center" <!--AT-->| — |
|||
| colspan="4" | [[Datei:Tram-Logo.svg|20px]] '''Straßenbahn''' |
|||
| align="center" <!--CH-->| — |
|||
|- |
|||
| align="center" <!--UK-->| 35 <br /><small>(3 Wo.)</small> |
|||
| {{Farblegende|#FFA500| '''2'''}} |
|||
| align="center" <!--US-->| — |
|||
| Biesnitz/Landeskrone – [[Bahnhof Görlitz|Bahnhof]] – [[Demianiplatz]] – Alexander-Bolze-Hof – Königshufen Am Wiesengrund |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 6. März 2000</small> |
|||
| 20 min |
|||
|- style="background-color:#E1E9F3" |
|||
| – |
|||
| Yellow <br /><small>''Parachutes''</small> |
|||
|- |
|||
| align="center" <!--DE-->| — |
|||
| {{Farblegende|#0057B5| '''3'''}} |
|||
| align="center" <!--AT-->| — |
|||
| Weinhübel – Bahnhof – Demianiplatz – Alexander-Bolze-Hof – Königshufen Am Marktkauf / Königshufen Am Wiesengrund im Abendverkehr im halbstündlichen Wechsel |
|||
| align="center" <!--CH-->| — |
|||
| 20 min |
|||
| align="center" <!--UK-->| 4 [[Datei:Platinum.png|15px|Platin]] <br /><small>(24 Wo.)</small> |
|||
| 30 min |
|||
| align="center" <!--US-->| 48 [[Datei:Gold record icon.svg|15px|Gold]] <br /><small>(20 Wo.)</small> |
|||
|- class="hintergrundfarbe3" |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 26. Juni 2000 <br />Verkäufe: + 2.710.000</small> |
|||
| colspan="4" | [[Datei:BUS-Logo.svg|20px]] '''Busse''' |
|||
|- style="background-color:#eeeeee" |
|||
|- |
|||
| Trouble <br /><small>''Parachutes''</small> |
|||
| {{Farblegende|#FFFF00| '''A'''}} |
|||
| align="center" <!--DE-->| — |
|||
| [[Landskronsiedlung]] – [[Brautwiesenplatz]] – [[Waggonbau Görlitz|Waggonbau]] – Demianiplatz (– Am Hirschwinkel – Abzweig Ludwigsdorf – Klingewalde) |
|||
| align="center" <!--AT-->| — |
|||
| 20/40 min im Wechsel (60 min nach Klingewalde) |
|||
| align="center" <!--CH-->| 76 <br /><small>(3 Wo.)</small> |
|||
| – |
|||
| align="center" <!--UK-->| 10 [[Datei:Silver.png|15px|Silber]] <br /><small>(12 Wo.)</small> |
|||
|- |
|||
| align="center" <!--US-->| — |
|||
| {{Farblegende|#00AA00| '''B'''}} |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 26. Oktober 2000</small> |
|||
| Rauschwalde – Melanchthonstraße – Bahnhof/Südausgang – Demianiplatz – Virchowstraße |
|||
|- style="background-color:#E1E9F3" |
|||
| 20 min |
|||
| bgcolor="#f0f0ff" rowspan="3"| 2002 |
|||
| – |
|||
| In My Place / In My Place (Live) <br /><small>''A Rush of Blood to the Head''</small> |
|||
|- |
|||
| align="center" <!--DE-->| 65 <br /><small>(4 Wo.)</small> |
|||
| {{Farblegende|#FF0000| '''C'''}} |
|||
| align="center" <!--AT-->| — |
|||
| Königshufen Mitte – Königshufen/Am Wiesengrund – Am Hirschwinkel – Demianiplatz |
|||
| align="center" <!--CH-->| 37 <br /><small>(12 Wo.)</small> |
|||
| 4 mal täglich |
|||
| align="center" <!--UK-->| 2 [[Datei:Silver.png|15px|Silber]] <br /><small>(11 Wo.)</small> |
|||
| – |
|||
| align="center" <!--US-->| — |
|||
|- |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 5. August 2002 <br />Verkäufe: + 200.000</small> |
|||
| {{Farblegende|#30A088| '''E'''}} |
|||
|- style="background-color:#eeeeee" |
|||
| Tauchritz – [[Bahnhof Hagenwerder|Hagenwerder Bahnhof]] – Weinhübel (– Alfred-Thaer-Straße – Rauschwalde) |
|||
| [[The Scientist]] <br /><small>''A Rush of Blood to the Head''</small> |
|||
| 2 std |
|||
| align="center" <!--DE-->| 26 <br /><small>(10 Wo.)</small> |
|||
| – |
|||
| align="center" <!--AT-->| 8 <br /><small>(6 Wo.)</small> |
|||
|- |
|||
| align="center" <!--CH-->| 28 <br /><small>(4 Wo.)</small> |
|||
| {{Farblegende|#00CCCC| '''F'''}} |
|||
| align="center" <!--UK-->| 10 [[Datei:Gold record icon.svg|15px|Gold]] <br /><small>(19 Wo.)</small> |
|||
| (Rauschwalde –) Biesnitz/Landeskrone – Kunnerwitz – Klein Neundorf – Kunnerwitz – Weinhübel |
|||
| align="center" <!--US-->| — [[Datei:Gold record icon.svg|15px|Gold]] |
|||
| 2 std |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 4. November 2002 <br />Verkäufe: + 900.000</small> |
|||
| – |
|||
|- style="background-color:#E1E9F3" |
|||
|- |
|||
| [[Clocks]] <br /><small>''A Rush of Blood to the Head''</small> |
|||
| {{Farblegende|#174570| '''N'''}} |
|||
| align="center" <!--DE-->| 50 <br /><small>(9 Wo.)</small> |
|||
| Biesnitz/Landeskrone – Bahnhof/Südausgang – Melanchthonstraße – Rauschwalde |
|||
| align="center" <!--AT-->| — |
|||
| – |
|||
| align="center" <!--CH-->| 71 <br /><small>(12 Wo.)</small> |
|||
| 30 min |
|||
| align="center" <!--UK-->| 9 [[Datei:Silver.png|15px|Silber]] <br /><small>(9 Wo.)</small> |
|||
|- |
|||
| align="center" <!--US-->| 29 [[Datei:Gold record icon.svg|15px|Gold]] <br /><small>(22 Wo.)</small> |
|||
|colspan="4" style="background:#C0C0C0; text-align:right;"| <ref>vgg-goerlitz.de → [http://www.vgg-goerlitz.de/uploads/vgg/downloads/schedule/2/gorlitz.pdf Linienplan Stadtverkehr Görlitz] (PDF; 207 kB).</ref> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 10. Dezember 2002 <br />Verkäufe: + 715.000</small> |
|||
|- style="background-color:#eeeeee" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff"| 2003 |
|||
| God Put a Smile upon Your Face <br /><small>''A Rush of Blood to the Head''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| — |
|||
| align="center" <!--AT-->| — |
|||
| align="center" <!--CH-->| — |
|||
| align="center" <!--UK-->| 100 <br /><small>(1 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| — |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 14. Juli 2003</small> |
|||
|- style="background-color:#E1E9F3" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff" rowspan="3"| 2005 |
|||
| [[Speed of Sound]] <br /><small>''X & Y''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| 19 <br /><small>(14 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| 23 <br /><small>(18 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| 22 <br /><small>(15 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| 2 [[Datei:Silver.png|15px|Silber]] <br /><small>(26 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| 8 [[Datei:Gold record icon.svg|15px|Gold]] <br /><small>(20 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 23. Mai 2005 <br />Verkäufe: + 775.000</small> |
|||
|- style="background-color:#eeeeee" |
|||
| Fix You <br /><small>''X & Y''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| 65 <br /><small>(11 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| 58 <br /><small>(6 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| 53 <br /><small>(4 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| 4 [[Datei:Platinum.png|15px|Platin]] <br /><small>(63 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| 59 [[Datei:Gold record icon.svg|15px|Gold]] <br /><small>(7 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 5. September 2005 <br />Verkäufe: + 1.258.500</small> |
|||
|- style="background-color:#E1E9F3" |
|||
| Talk <br /><small>''X & Y''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| 29 <br /><small>(14 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| 24 <br /><small>(19 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| 28 <br /><small>(28 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| 10 <br /><small>(14 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| 86 <br /><small>(6 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 19. Dezember 2005</small> |
|||
|- style="background-color:#eeeeee" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff"| 2006 |
|||
| The Hardest Part <br /><small>''X & Y''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| — |
|||
| align="center" <!--AT-->| — |
|||
| align="center" <!--CH-->| 44 <br /><small>(16 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| — |
|||
| align="center" <!--US-->| — |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 3. April 2006</small> |
|||
|- style="background-color:#E1E9F3" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff" rowspan="3"| 2008 |
|||
| Violet Hill <br /><small>''Viva la Vida or Death and All His Friends''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| 10 <br /><small>(14 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| 11 <br /><small>(16 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| 11 <br /><small>(24 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| 8 [[Datei:Silver.png|15px|Silber]] <br /><small>(16 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| 40 <br /><small>(10 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 9. Mai 2008 <br />Verkäufe: + 295.000</small> |
|||
|- style="background-color:#eeeeee" |
|||
| [[Viva la Vida (Lied)|Viva la Vida]] <br /><small>''Viva la Vida or Death and All His Friends''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| 5 [[Datei:Gold record icon.svg|15px|Gold]] <br /><small>(55 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| 6 <br /><small>(42 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| 5 [[Datei:Platinum.png|15px|Platin]] <br /><small>(76 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts (2008)|1]]''' [[Datei:Platinum.png|15px|Platin]] <br /><small>(67 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in den USA (2008)|1]]''' [[Datei:Triple Platinum.png|15px|3-fach-Platin]] <br /><small>(51 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 25. Juli 2008 <br />Verkäufe: + 7.377.000</small> |
|||
|- style="background-color:#E1E9F3" |
|||
| [[Lost! (Lied)|Lost!]] <br /><small>''Viva la Vida or Death and All His Friends''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| 73 <br /><small>(9 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| 65 <br /><small>(4 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| 53 <br /><small>(12 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| 54 <br /><small>(6 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| 87 <br /><small>(3 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 10. November 2008</small> |
|||
|- style="background-color:#eeeeee" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff"| 2009 |
|||
| Life in Technicolor II <br /><small>''Prospekt’s March''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| — |
|||
| align="center" <!--AT-->| 53 <br /><small>(1 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| 39 <br /><small>(8 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| 28 <br /><small>(6 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| — |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 2. Februar 2009</small> |
|||
|- style="background-color:#E1E9F3" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff"| 2010 |
|||
| Christmas Lights |
|||
| align="center" <!--DE-->| 26 <br /><small>(5 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| 17 <br /><small>(8 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| 10 <br /><small>(4 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| 13 <br /><small>(… Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| 25 <br /><small>(3 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 1. Dezember 2010</small> |
|||
|- style="background-color:#eeeeee" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff" rowspan="4"| 2011 |
|||
| Every Teardrop Is a Waterfall <br /><small>''Mylo Xyloto''</small> |
|||
| align="center" <!--DE--> rowspan="3"| 24 <br /><small>(19 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT--> rowspan="3"| 21 <br /><small>(17 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH--> rowspan="3"| 6 [[Datei:Gold record icon.svg|15px|Gold]] <br /><small>(19 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK--> rowspan="3"| 6 [[Datei:Silver.png|15px|Silber]] <br /><small>(22 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| 14 <br /><small>(18 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 3. Juni 2011 <br />([[A-Seite]]) <br />Verkäufe: + 315.000</small> |
|||
|- style="background-color:#eeeeee" |
|||
| Major Minus <br /><small>''Mylo Xyloto''</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| 92 <br /><small>(1 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 19. Juni 2011 <br />([[B-Seite]])</small> |
|||
|- style="background-color:#eeeeee" |
|||
| Moving to Mars |
|||
| align="center" <!--US-->| 90 <br /><small>(1 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 19. Juni 2011 <br />([[B-Seite]])</small> |
|||
|- style="background-color:#E1E9F3" |
|||
| [[Paradise (Lied)|Paradise]] <br /><small>''Mylo Xyloto''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| 12 [[Datei:Gold record icon.svg|15px|Gold]] <br /><small>(31 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| 22 <br /><small>(23 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| 4 <br /><small>(34 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts (2012)|1]]''' [[Datei:Platinum.png|15px|Platin]] <br /><small>(63 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| 15 [[Datei:Platinum.png|15px|Platin]] <br /><small>(32 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 12. September 2011 <br />Verkäufe: + 3.139.000</small> |
|||
|- style="background-color:#eeeeee" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff" rowspan="2"| 2012 |
|||
| Charlie Brown <br /><small>''Mylo Xyloto''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| — |
|||
| align="center" <!--AT-->| — |
|||
| align="center" <!--CH-->| — |
|||
| align="center" <!--UK-->| 22 [[Datei:Silver.png|15px|Silber]] <br /><small>(13 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| — |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 23. Januar 2012 <br />Verkäufe: + 215.000</small> |
|||
|- style="background-color:#E1E9F3" |
|||
| [[Princess of China]] <br /><small>''Mylo Xyloto''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| 41 <br /><small>(10 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| 25 <br /><small>(9 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| 20 <br /><small>(16 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| 4 [[Datei:Platinum.png|15px|Platin]] <br /><small>(27 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| 20 <br /><small>(12 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 13. April 2012 <br />(feat. [[Rihanna]]);Verkäufe: + 647.000</small> |
|||
|- style="background-color:#eeeeee" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff"| 2013 |
|||
| Atlas <br /><small>''The Hunger Games: Catching Fire OST''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| 19 <br /><small>(3 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| 31 <br /><small>(1 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| 10 <br /><small>(4 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| 12 <br /><small>(3 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| 69 <br /><small>(2 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 6. September 2013 <br />Verkäufe: + 5.000</small> |
|||
|- style="background-color:#E1E9F3" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff" rowspan="5"| 2014 |
|||
| [[Magic (Coldplay-Lied)|Magic]] <br /><small>''Ghost Stories''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| 14 <br /><small>(24 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| 21 <br /><small>(17 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| 5 [[Datei:Gold record icon.svg|15px|Gold]] <br /><small>(29 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| 10 [[Datei:Gold record icon.svg|15px|Gold]] <br /><small>(26 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| 14 [[Datei:Platinum.png|15px|Platin]] <br /><small>(14 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 3. März 2014 <br />Verkäufe: + 1.700.000</small> |
|||
|- style="background-color:#eeeeee" |
|||
| Midnight <br /><small>''Ghost Stories''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| 44 <br /><small>(3 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| 26 <br /><small>(4 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| 19 <br /><small>(3 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| 48 <br /><small>(2 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| 29 <br /><small>(3 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 19. April 2014 <br />Verkäufe: + 25.000</small> |
|||
|- style="background-color:#E1E9F3" |
|||
| A Sky Full of Stars <br /><small>''Ghost Stories''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| 6 [[Datei:Gold record icon.svg|15px|Gold]] <br /><small>(39 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| 11 [[Datei:Gold record icon.svg|15px|Gold]] <br /><small>(28 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| 2 [[Datei:Platinum.png|15px|Platin]] <br /><small>(44 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| 9 [[Datei:Platinum.png|15px|Platin]] <br /><small>(… Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| 10 [[Datei:Double Platinum.png|15px|Doppelplatin]] <br /><small>(26 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 5. Mai 2014 <br />Verkäufe: + 3.252.500</small> |
|||
|- style="background-color:#eeeeee" |
|||
| Another’s Arms <br /><small>''Ghost Stories''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| — |
|||
| align="center" <!--AT-->| — |
|||
| align="center" <!--CH-->| 52 <br /><small>(1 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| 70 <br /><small>(1 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| — |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 16. Mai 2014</small> |
|||
|- style="background-color:#E1E9F3" |
|||
| Miracles <br /><small>''Unbroken – Original Motion Picture Soundtrack''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| — |
|||
| align="center" <!--AT-->| — |
|||
| align="center" <!--CH-->| — |
|||
| align="center" <!--UK-->| 95 <br /><small>(1 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| — |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 15. Dezember 2014</small> |
|||
|- style="background-color:#eeeeee" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff" rowspan="3"| 2015 |
|||
| Adventure of a Lifetime <br /><small>''A Head Full of Dreams''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| 5 [[Datei:Gold record icon.svg|15px|Gold]] <br /><small>(27 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| 14 <br /><small>(22 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| 3 [[Datei:Gold record icon.svg|15px|Gold]] <br /><small>(30 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| 7 [[Datei:Platinum.png|15px|Platin]] <br /><small>(… Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| 13 <br /><small>(20 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 6. November 2015 <br />Verkäufe: + 1.249.000</small> |
|||
|- style="background-color:#E1E9F3" |
|||
| Everglow <br /><small>''A Head Full of Dreams''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| 42 <br /><small>(2 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| 44 <br /><small>(1 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| 16 <br /><small>(3 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| 52 <br /><small>(2 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| — |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 26. November 2015</small> |
|||
|- style="background-color:#eeeeee" |
|||
| Hymn for the Weekend <br /><small>''A Head Full of Dreams''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| 11 [[Datei:Gold record icon.svg|15px|Gold]] <br /><small>(… Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| 10 <br /><small>(… Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| 7 [[Datei:Gold record icon.svg|15px|Gold]] <br /><small>(… Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| 6 [[Datei:Platinum record icon.svg|15px|Platin]] <br /><small>(… Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| 64 <br /><small>(… Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 4. Dezember 2015 <br />(feat. [[Beyoncé]]); Verkäufe: + 855.000</small> |
|||
|- style="background-color:#E1E9F3" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff"| 2016 |
|||
| Up&Up <br /><small>''A Head Full of Dreams''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| 79 <br /><small>(… Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| — |
|||
| align="center" <!--CH-->| 32 <br /><small>(… Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| 71 <br /><small>(… Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| — |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 22. April 2016</small> |
|||
|- style="background-color:#FFF5EE" |
|||
| bgcolor="#FFF5EE" align="center" rowspan="3"| |
|||
| ''Nummer-eins-Singles'' |
|||
| align="center" <!--DE-->| ''—'' |
|||
| align="center" <!--AT-->| ''—'' |
|||
| align="center" <!--CH-->| ''—'' |
|||
| align="center" <!--UK-->| ''2'' |
|||
| align="center" <!--US-->| ''1'' |
|||
| rowspan="3" | |
|||
|- style="background-color:#FFF5EE" |
|||
| ''Top-10-Singles'' |
|||
| align="center" <!--DE-->| ''4'' |
|||
| align="center" <!--AT-->| ''3'' |
|||
| align="center" <!--CH-->| ''9'' |
|||
| align="center" <!--UK-->| ''17'' |
|||
| align="center" <!--US-->| ''3'' |
|||
|- style="background-color:#FFF5EE" |
|||
| ''Singles in den Charts'' |
|||
| align="center" <!--DE-->| ''21'' |
|||
| align="center" <!--AT-->| ''18'' |
|||
| align="center" <!--CH-->| ''25'' |
|||
| align="center" <!--UK-->| ''30'' |
|||
| align="center" <!--US-->| ''20'' |
|||
|} |
|} |
||
[[Datei:316Jaeger.JPG|mini|KT4D-Zug 316 an der Jägerkaserne am Grünen Graben]] |
|||
Unter der Woche zwischen 5:00 und 19:30 sind auf den Linien 2, 3 sowie B je drei [[Verkehrsplanung#Umlaufplanung|Umläufe]] im Einsatz; auf Linie A zwei. Dabei wird die Straßenbahnlinie 3 mit KT4D-Doppeltraktion (außer in den Ferien) und die Buslinie B mit [[Gelenkbus]]sen bedient. |
|||
Samstags wird bis ca. 14 Uhr auf den Linien 2, 3 und B ein 20-Minuten-Takt angeboten. Ab 14 Uhr gilt der 30-Minuten-Takt, das entspricht je zwei Umläufen. Linie A verkehrt bis 14 Uhr im 20/40-Minuten-Takt mit zwei Umläufen, davon einmal stündlich bis nach Klingewalde. Ab 14 Uhr gilt ein Stundentakt zwischen Landskronsiedlung und Demianiplatz. Klingewalde wird ab 14 Uhr nur mit einem Rufbus angefahren. |
|||
An Sonn- und Feiertagen verkehren die Linien 2, 3 und B im 30-Minuten-Takt mit je zwei Umläufen. Auf Linie A gilt der Stundentakt (ein Umlauf) mit Rufbus bis nach Klingewalde. Die Linie E verbindet Samstags zweimal Weinhübel und Tauchritz, die Linien C und F hingegen verkehren an Wochenenden sowie Feiertagen nicht. Die grenzüberschreitende Linie P verkehrt an Wochenenden und Feiertagen, wie unter der Woche im 30-Minutentakt. |
|||
Ab etwa 19:30 Uhr beginnt der Abendverkehr bis Mitternacht. Es verkehren dann die Linien 3 und N alle 30 Minuten mit je zwei Umläufen. Am Bahnhof/Südausgang besteht Umsteigemöglichkeit zwischen diesen beiden Linien in alle Fahrtrichtungen. Die Linie 3 wechselt im Abendverkehr halbstündlich ihr Endhaltestelle in Königshufen. |
|||
=== Weitere Veröffentlichungen === |
|||
* 2001: ''Don’t Panic'' |
|||
* 2003: ''Moses'' |
|||
* 2006: ''What If'' |
|||
* 2007: ''White Shadows'' |
|||
* 2008: ''Lovers in Japan'' |
|||
* 2008: ''Lhuna'' <small>(feat. [[Kylie Minogue]])</small> |
|||
* 2008: ''Life in Technicolor'' |
|||
* 2008: ''Cemeteries of London'' |
|||
* 2008: ''Death and All His Friends'' <small>(Verkäufe: + 100.000)<ref>http://www.abpd.org.br/certificados_interna.asp?sArtista=cOLD</ref></small> |
|||
* 2008: ''42'' <small>(Verkäufe: + 100.000)<ref>http://www.abpd.org.br/certificados_interna.asp?sArtista=cOLD</ref></small> |
|||
* 2008: ''Glass of Water'' |
|||
* 2008: ''Lost+'' <small>(feat. [[Jay Z]])</small> |
|||
* 2009: ''Strawberry Swing'' |
|||
* 2009: ''The Goldrush'' |
|||
* 2010: ''A Message 2010'' |
|||
* 2012: ''Up with the Birds'' |
|||
* 2012: ''Hurts Like Heaven'' |
|||
* 2012: ''Up in Flames'' |
|||
* 2014: ''True Love'' |
|||
* 2014: ''Ink'' |
|||
Am 9. September 1991 wurde die grenzüberschreitende Buslinie P vom Postplatz in die polnische Nachbarstadt Zgorzelec (bis 1945 Görlitzer Ostvorstadt) eröffnet und verbindet bis heute beide Partnerstädte. Anfangs diente sie für zahlreiche Görlitzer als Shuttleservice zu den sogenannten Polen-Märkten. Heute nutzen ihn vor allem polnische Schüler, die in Görlitz zur Schule gehen, Berufspendler und Reisende die zum Görlitzer Bahnhof möchten, da es nur drei Zugpaare zwischen beiden Städten gibt.<ref>{{Literatur |Autor=Ralph Schermann |Titel=Seit 20 Jahren fahren Stadtbusse über die Neiße |Sammelwerk=Sächsische Zeitung – Görlitzer Nachrichten |Datum=2011-09-10 |Seiten=16}}</ref> Die Linie P wird von dem Unternehmen F.H.U. Bielawa (Bieleccybus) betrieben. |
|||
== Konzert- und Musikvideos == |
|||
=== DVDs/Blu-Ray === |
|||
* 2003: ''Live 2003'' |
|||
* 2004: ''Back to the Start'' |
|||
* 2006: ''Phenomenon – Independent Critical Review'' |
|||
* 2006: ''Xyz – The Story Behind'' |
|||
* 2007: ''The Coldplay Phenomenon'' |
|||
* 2008: ''Love Actually'' |
|||
* 2008: ''All Yellow – Music in Review'' |
|||
* 2009: ''10-Minute Teacher: Coldplay-Yellow'' |
|||
* 2012: ''Live 2012'' |
|||
* 2014: ''Ghost Stories – The Film'' |
|||
== Fahrzeuge == |
|||
{| class="wikitable" |
{| class="wikitable zebra sortable" |
||
|- class=" |
|- class="hintergrundfarbe3" |
||
! class="unsortable"| Bild !! Fahrzeugnummer !! Baujahr !! Übernahme aus !! Hersteller !! Typ |
|||
! Jahr |
|||
|- |
|||
! width="250"| Titel |
|||
| [[Datei:Pferdebahn goerlitz.JPG|80px]] || 9 || 1882 {{SortKey|1882MMDD}} || || Herbrand || Pferdebahnwagen |
|||
! width="175"| Regisseur(e) |
|||
|- |
|||
|- style="background-color:#E1E9F3" |
|||
| [[Datei:Wagen23goerlitz.JPG|80px]] || 23 || 1928 {{SortKey|1928MMDD}} || || [[Waggon- und Maschinenbau|WUMAG Görlitz]] || T 26/28 |
|||
| bgcolor="#f0f0ff"| 1999 |
|||
|- |
|||
| Bigger Stronger |
|||
| [[Datei:Wagen29 goerlitz.JPG|80px]] || 29 || 1897 {{SortKey|1897MMDD}} || [[Bydgoszcz|Bromberg]] (1905 nach Görlitz)<br />(1971 Nachbau aus Arbeitswagen 103) || Steinfurt/AEG Königsberg || |
|||
| Mat Whitecross |
|||
|- |
|||
|- style="background-color:#eeeeee" |
|||
| [[Datei:Tram 301 postplatz.JPG|80px]] || 301 || 1983 {{SortKey|1983MMDD}} || || [[ČKD Tatra]] || [[Tatra KT4|KT4D-C]] |
|||
| bgcolor="#f0f0ff" rowspan="4"| 2000 |
|||
|- |
|||
| Shiver<ref>{{Cite web |url=http://www.myvideo.de/watch/7099209/Coldplay_Shiver|title=Coldplay – Shiver: Video|publisher=[[EMI Group]]| accessdate=2011-05-20}}</ref> |
|||
| [[Datei:302Postplatz.JPG|80px]] || 302 || 1987 {{SortKey|1987MMDD}} || || [[ČKD Tatra]] || [[Tatra KT4|KT4D-C]] |
|||
| Grant Gee |
|||
|- |
|||
|- style="background-color:#E1E9F3" |
|||
| || 303 || 1987 {{SortKey|1987MMDD}} || || [[ČKD Tatra]] || [[Tatra KT4|KT4D-C]] |
|||
| Yellow <ref>{{Cite web |url=http://www.myvideo.de/watch/7099207/Coldplay_Don_t_Panic|title=Coldplay – Yellow: Video|publisher=[[EMI Group]]| accessdate=2011-05-20}}</ref> |
|||
|- |
|||
| James & Alex |
|||
| [[Datei:Tram 305 demianiplatz.JPG|80px]] || 305 || 1987 {{SortKey|1987MMDD}} || || [[ČKD Tatra]] || [[Tatra KT4|KT4D-C]] |
|||
|- style="background-color:#eeeeee" |
|||
|- |
|||
| Trouble <ref>{{Cite web |url=http://www.myvideo.de/watch/7099216/Coldplay_Trouble|title=Coldplay – Trouble: Video|publisher=[[EMI Group]]| accessdate=2011-05-20}}</ref> |
|||
| [[Datei:Görlitz Tatra no. 6 July 1992.jpg|80px]] || 306 || 1987 {{SortKey|1987MMDD}} || || [[ČKD Tatra]] || [[Tatra KT4|KT4D-C]] |
|||
| Sophie Muller |
|||
|- |
|||
|- style="background-color:#E1E9F3" |
|||
| [[Datei:308Bahnhof.JPG|80px]] || 308 || 1990 {{SortKey|1990MMDD}} || || [[ČKD Tatra]] || [[Tatra KT4|KT4D-C]] |
|||
| Trouble <small>(US-Version)</small> |
|||
|- |
|||
| Tim Hope |
|||
| [[Datei:Kt4d berlinerstrasse.JPG|80px]] || 309 || 1990 {{SortKey|1990MMDD}} || || [[ČKD Tatra]] || [[Tatra KT4|KT4D-C]] |
|||
|- style="background-color:#eeeeee" |
|||
|- |
|||
| bgcolor="#f0f0ff"| 2001 |
|||
| [[Datei:Demianiplatz 2006.jpg|80px]] || 310 || 1990 {{SortKey|1990MMDD}} || || [[ČKD Tatra]] || [[Tatra KT4|KT4D-C]] |
|||
| Don’t Panic <ref>{{Cite web |url=http://www.myvideo.de/watch/7099207/Coldplay_Don_t_Panic|title=Coldplay – Don’t Panic: Video|publisher=[[EMI Group]]| accessdate=2011-05-20}}</ref> |
|||
|- |
|||
| Tim Hope |
|||
| [[Datei:Kt4d schleifstand.JPG|80px]] || 311 || 1990 {{SortKey|1990MMDD}} || || [[ČKD Tatra]] || [[Tatra KT4|KT4D-C]] |
|||
|- style="background-color:#E1E9F3" |
|||
|- |
|||
| bgcolor="#f0f0ff" rowspan="2"| 2002 |
|||
| [[Datei:Görlitz - Berliner Straße 11 ies.jpg|80px]] || 312 || 1988 {{SortKey|1988MMDD}} || [[Erfurt]] (1992 nach Görlitz) || [[ČKD Tatra]] || [[Tatra KT4|KT4D-C]] |
|||
| In My Place <ref>{{Cite web |url=http://www.myvideo.de/watch/7099039/Coldplay_In_My_Place|title=Coldplay – In My Place: Video|publisher=[[EMI Group]]| accessdate=2011-05-20}}</ref> |
|||
|- |
|||
| Sophie Muller |
|||
| [[Datei:Tatra-KT4D-C 313.jpg|80px]] || 313 || 1988 {{SortKey|1988MMDD}} || [[Erfurt]] (1992 nach Görlitz) || [[ČKD Tatra]] || [[Tatra KT4|KT4D-C]] |
|||
|- style="background-color:#eeeeee" |
|||
|- |
|||
| [[The Scientist#Musikvideo|The Scientist]] <ref>{{Cite web |url=http://www.myvideo.de/watch/7089086/Coldplay_The_Scientist|title=Coldplay – The Scientist: Video|publisher=[[EMI Group]]| accessdate=2011-05-20}}</ref> |
|||
| [[Datei:Görlitz - An der Frauenkirche-Postplatz 01 ies.jpg|80px]] || 314 || 1988 {{SortKey|1988MMDD}} || [[Erfurt]] (1992 nach Görlitz) || [[ČKD Tatra]] || [[Tatra KT4|KT4D-C]] |
|||
| Jamie Thraves |
|||
|- |
|||
|- style="background-color:#E1E9F3" |
|||
| || 315 || 1988 {{SortKey|1988MMDD}} || [[Erfurt]] (1992 nach Görlitz) || [[ČKD Tatra]] || [[Tatra KT4|KT4D-C]] |
|||
| bgcolor="#f0f0ff" rowspan="2"| 2003 |
|||
|- |
|||
| [[Clocks]] <ref>{{Cite web |url=http://www.myvideo.de/watch/7086921/Coldplay_Clocks|title=Coldplay – Clocks: Video|publisher=[[EMI Group]]| accessdate=2011-05-20}}</ref> |
|||
| [[Datei:316Postplatz.JPG|80px]] || 316 || 1988 {{SortKey|1988MMDD}} || [[Erfurt]] (1992 nach Görlitz) || [[ČKD Tatra]] || [[Tatra KT4|KT4D-C]] |
|||
| Dominic Leung |
|||
|- |
|||
|- style="background-color:#eeeeee" |
|||
| [[Datei:Görlitz - Heilige-Grab-Straße 01 ies.jpg|80px]] || 317 || 1979 {{SortKey|1979MMDD}} || [[Cottbus]] (1998 nach Görlitz) || [[ČKD Tatra]] || [[Tatra KT4|KT4D-C]] |
|||
| God Put a Smile upon Your Face <ref>{{Cite web |url=http://www.myvideo.de/watch/7099061/Coldplay_God_Put_A_Smile_Upon_Your_Face|title=Coldplay – God Put a Smile upon Your Face: Video|publisher=[[EMI Group]]| accessdate=2011-05-20}}</ref> |
|||
|- |
|||
| Jamie Thraves |
|||
| [[Datei:318Kaisertrutz.JPG|80px]] || 318 || 1979 {{SortKey|1979MMDD}} || [[Cottbus]] (1998 nach Görlitz) || [[ČKD Tatra]] || [[Tatra KT4|KT4D-C]] |
|||
|- style="background-color:#E1E9F3" |
|||
|- |
|||
| bgcolor="#f0f0ff" rowspan="3"| 2005 |
|||
| [[Datei:Görlitz - An der Jakobuskirche 06 ies.jpg|80px]] || 319 || 1979 {{SortKey|1979MMDD}} || [[Cottbus]] (1998 nach Görlitz) || [[ČKD Tatra]] || [[Tatra KT4|KT4D-C]] |
|||
| Speed of Sound <ref>{{Cite web |url=http://www.myvideo.de/watch/7099087/Coldplay_Speed_Of_Sound|title=Coldplay – Speed of Sound: Video|publisher=[[EMI Group]]| accessdate=2011-05-20}}</ref> |
|||
|- |
|||
| Mark Romanek |
|||
| [[Datei:Hopfenexpress Goerlitz.JPG|80px]] || 322 ''Hopfenexpress'' || 1971 {{SortKey|1971MMDD}} || [[Mannheim]] (1995 nach Görlitz) || [[DUEWAG]] || [[Duewag-Einheitswagen#Typ Mannheim|GT6]] |
|||
|- style="background-color:#eeeeee" |
|||
|- |
|||
| Fix You <ref>{{Cite web |url=http://www.myvideo.de/watch/7086943/Coldplay_Fix_You|title=Coldplay – Fix You: Video|publisher=[[EMI Group]]| accessdate=2011-05-20}}</ref> |
|||
| || 506 || 2003 {{SortKey|2003MMDD}} || || [[Mercedes-Benz-Bus|Mercedes-Benz]] || [[Mercedes-Benz Citaro|O 530 (Citaro)]] |
|||
| Sophie Muller |
|||
|- |
|||
|- style="background-color:#E1E9F3" |
|||
| [[Datei:Bus 507 und tram 305 demianiplatz.JPG|80px]] || 507 || 2004 {{SortKey|2004MMDD}} || || [[Mercedes-Benz-Bus|Mercedes-Benz]] || [[Mercedes-Benz Citaro|O 530 (Citaro)]] |
|||
| Talk <ref>{{Cite web |url=http://www.myvideo.de/watch/7086979/Coldplay_Talk|title=Coldplay – Talk: Video|publisher=[[EMI Group]]| accessdate=2011-05-20}}</ref> |
|||
|- |
|||
| Anton Corbijn |
|||
| [[Datei:308+515Demiani.JPG|80px]] || 515 || 2002 {{SortKey|2002MMDD}} || || [[Mercedes-Benz-Bus|Mercedes-Benz]] || [[Mercedes-Benz Citaro|O 530 G (Citaro G)]] |
|||
|- style="background-color:#eeeeee" |
|||
|- |
|||
| bgcolor="#f0f0ff"| 2006 |
|||
| || 516 || 2005 {{SortKey|2005MMDD}} || || [[Mercedes-Benz-Bus|Mercedes-Benz]] || [[Mercedes-Benz Citaro|O 530 (Citaro)]] |
|||
| The Hardest Part <ref>{{Cite web |url=http://www.myvideo.de/watch/7087228/Coldplay_The_Hardest_Part|title=Coldplay – The Hardest Part: Video|publisher=[[EMI Group]]| accessdate=2011-05-20}}</ref> |
|||
|- |
|||
| Mary Wigmore |
|||
| [[Datei:Bus 517 Demianiplatz.JPG|80px]] || 517 || 2005 {{SortKey|2005MMDD}} || || [[Mercedes-Benz-Bus|Mercedes-Benz]] || [[Mercedes-Benz Citaro|O 530 (Citaro)]] |
|||
|- style="background-color:#E1E9F3" |
|||
|- |
|||
| bgcolor="#f0f0ff" rowspan="8"| 2008 |
|||
| [[Datei:Citaro g goerlitz.JPG|80px]] || 518 || 2006 {{SortKey|2006MMDD}} || || [[Mercedes-Benz-Bus|Mercedes-Benz]] || [[Mercedes-Benz Citaro|O 530 G (Citaro G)]] |
|||
| Violet Hill <ref>{{Cite web |url=http://www.myvideo.de/watch/7101110/Coldplay_Violet_Hill|title=Coldplay – Violet Hill: Video|publisher=[[EMI Group]]| accessdate=2011-05-20}}</ref> |
|||
|- |
|||
| Asa Mader |
|||
| [[Datei:Citaro G Goerlitz 2.JPG|80px]] || 519 || 2010 {{SortKey|2010MMDD}} || || [[Mercedes-Benz-Bus|Mercedes-Benz]] || [[Mercedes-Benz Citaro|O 530 G (Citaro G)]] |
|||
|- style="background-color:#eeeeee" |
|||
|- |
|||
| Violet Hill <small>(Dancing Politicians)</small> |
|||
| || 520 || 2008 {{SortKey|2008MMDD}} || [[Limburg an der Lahn]] (2014 nach Görlitz) || [[Mercedes-Benz-Bus|Mercedes-Benz]] || [[Mercedes-Benz Citaro|O 530 G (Citaro G)]] |
|||
| Mat Whitecross |
|||
|- |
|||
|- style="background-color:#E1E9F3" |
|||
| || 521 || 2014 {{SortKey|2014MMDD}} || || [[MAN Truck & Bus|MAN]] || [[MAN Lion’s City|NG 363 G (Lion’s City G)]] |
|||
| [[Viva la Vida (Lied)|Viva la Vida]] <ref>{{Cite web |url=http://www.myvideo.de/watch/7096031/Coldplay_Viva_La_Vida|title=Coldplay – Viva la Vida: Video|publisher=[[EMI Group]]| accessdate=2011-05-20}}</ref> |
|||
|- |
|||
| Hype Williams |
|||
| || 522 || 2014 {{SortKey|2014MMDD}} || || [[MAN Truck & Bus|MAN]] || [[MAN Lion’s City|NL 283 (Lion’s City)]] |
|||
|- style="background-color:#eeeeee" |
|||
|- |
|||
| Viva la Vida <small>(Coverversion)</small> |
|||
| || 523 || 2015 {{SortKey|2016MMDD}} || || [[MAN Truck & Bus|MAN]] || [[MAN Lion’s City|NL 283 (Lion’s City)]] |
|||
| Anton Corbijn |
|||
|- |
|||
|- style="background-color:#E1E9F3" |
|||
| [[Datei:Busse VGG Goerlitz.JPG|80px]] || 216 ''MS Seebus'' || 1999 {{SortKey|1999MMDD}} || || [[Mercedes-Benz-Bus|Mercedes-Benz]] || [[Mercedes-Benz Sprinter|Sprinter mit Busaufbau]] |
|||
| Lost! <ref>{{Cite web |url=http://www.myvideo.de/watch/7096058/Coldplay_Lost|title=Coldplay – Lost!: Video|publisher=[[EMI Group]]| accessdate=2011-05-20}}</ref> |
|||
|- |
|||
| Mat Whitecross |
|||
|- style="background-color:#eeeeee" |
|||
| Lost+ <ref>{{Cite web |url=http://www.myvideo.de/watch/7096333/Coldplay_Lost_with_Jay_Z|title=Coldplay feat. Jay-Z – Lost+: Video|publisher=[[EMI Group]]| accessdate=2011-05-20}}</ref> |
|||
| Mat Whitecross |
|||
|- style="background-color:#E1E9F3" |
|||
| Lovers in Japan <ref>{{Cite web |url=http://www.myvideo.de/watch/7096069/Coldplay_Lovers_In_Japan|title=Coldplay – Lovers in Japan: Video|publisher=[[EMI Group]]| accessdate=2011-05-20}}</ref> |
|||
| Mat Whitecross |
|||
|- style="background-color:#eeeeee" |
|||
| Lost? |
|||
| Paul O’Brien |
|||
|- style="background-color:#E1E9F3" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff" rowspan="2"| 2009 |
|||
| Life in Technicolor II <ref>{{Cite web |url=http://www.myvideo.de/watch/7096394/Coldplay_Life_In_Technicolor_ii|title=Coldplay – Life in Technicolor II: Video|publisher=[[EMI Group]]| accessdate=2011-05-20}}</ref> |
|||
| Dougal Wilson |
|||
|- style="background-color:#eeeeee" |
|||
| Strawberry Swing <ref>{{Cite web |url=http://www.myvideo.de/watch/7096249/Coldplay_Strawberry_Swing|title=Coldplay – Strawberry Swing: Video|publisher=[[EMI Group]]| accessdate=2011-05-20}}</ref> |
|||
| Shynola |
|||
|- style="background-color:#E1E9F3" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff"| 2010 |
|||
| Christmas Lights <ref>{{Cite web |url=http://www.myvideo.de/watch/7876723/Coldplay_Christmas_Lights|title=Coldplay – Christmas Lights: Video|publisher=[[EMI Group]]| accessdate=2011-05-20}}</ref> |
|||
| Mat Whitecross |
|||
|- style="background-color:#eeeeee" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff" rowspan="3"| 2011 |
|||
| Every Teardrop Is a Waterfall <ref>{{Cite web |url=http://www.clipfish.de/musikvideos/video/3615539/coldplay-every-teardrop-is-a-waterfall/|title=Coldplay – Every Teardrop Is a Waterfall: Video|publisher=[[EMI Group]]| accessdate=2015-05-21}}</ref> |
|||
| Mat Whitecross |
|||
|- style="background-color:#E1E9F3" |
|||
| [[Paradise (Lied)|Paradise]] |
|||
| Mat Whitecross |
|||
|- style="background-color:#eeeeee" |
|||
| Charlie Brown |
|||
| Mat Whitecross |
|||
|- style="background-color:#E1E9F3" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff" rowspan="2"| 2012 |
|||
| [[Princess of China]] <small>(mit [[Rihanna]])</small> |
|||
| Adria Petty, Alan Bibby |
|||
|- style="background-color:#eeeeee" |
|||
| Hurts Like Heaven |
|||
| Mark Osborne |
|||
|- style="background-color:#E1E9F3" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff" rowspan="4"| 2014 |
|||
| Midnight |
|||
| Mary Wigmore |
|||
|- style="background-color:#eeeeee" |
|||
| [[Magic (Coldplay-Lied)|Magic]] |
|||
| Jonas Åkerlund |
|||
|- style="background-color:#E1E9F3" |
|||
| A Sky Full of Stars |
|||
| Mat Whitecross |
|||
|- style="background-color:#eeeeee" |
|||
| True Love |
|||
| Jonas Åkerlund |
|||
|} |
|} |
||
Quellen:<ref>{{Internetquelle |url=http://www.goerlitzer-strassenbahn.de/strab1024/technik.htm |titel=goerlitzer-strassenbahn.de: Technik – TW |zugriff=2010-12-24 |offline=1}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://tram-gr-hobby.repage.de/ |titel=tram-gr-hobby.repage.de: Fahrzeugübersicht – Datenübersicht aktuell |zugriff=2010-12-24}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.tram-info.de/wagenp/goerlitz.htm |titel=tram-info.de: Wagenparkliste Verkehrsgesellschaft Görlitz GmbH |zugriff=2010-12-24}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Andreas Riedel |Titel=Die Chronik der Görlitzer Straßenbahn |Verlag=Schweers + Wall |Datum=1997 |ISBN=3-89494-106-5 |Seiten=94ff}}</ref> |
|||
Die Tatra-Gelenkzüge 304 und 307 wurden 2010 verschrottet. |
|||
== Boxsets == |
|||
* 2006: ''Parachutes / A Rush of Blood to the Head / Live 2003'' |
|||
* 2008: ''DVD Collector’s Box'' |
|||
* 2014: ''4 CD Catalogue Set – Parachutes / A Rush of Blood to the Head / X & Y / Viva la Vida'' |
|||
== Weblinks == |
|||
== Auszeichnungen für Musikverkäufe == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
{{Hauptartikel|Coldplay/Auszeichnungen für Musikverkäufe}} |
|||
* [http://www.vgg-goerlitz.de/ Verkehrsgesellschaft Görlitz] |
|||
{{:Coldplay/Auszeichnungen für Musikverkäufe}} |
|||
* [http://www.goerlitzer-strassenbahn.de/ Private Homepage über die Görlitzer Straßenbahn] |
|||
* [http://www.tram-info.de/wagenp/goerlitz.htm Wagenparkliste auf tram-info.de] |
|||
== |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
{{Navigationsleiste |
{{Navigationsleiste Verbundpartner im Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien}} |
||
{{Normdaten|TYP=k|GND=5272342-2|LCCN=|NDL=|VIAF=}} |
|||
{{SORTIERUNG:Verkehrsgesellschaft Gorlitz}} |
|||
[[Kategorie:Diskografie]] |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Straßenbahnbetrieb (Deutschland)|Gorlitz]] |
||
[[Kategorie:Busunternehmen (Sachsen)|Gorlitz]] |
|||
[[Kategorie:Verkehr (Görlitz)]] |
|||
[[Kategorie:Spurweite 1000 mm]] |
|||
[[Kategorie:Veolia]] |
|||
[[Kategorie:Wirtschaft (Görlitz)]] |
Version vom 14. Juli 2016, 12:06 Uhr
Verkehrsgesellschaft Görlitz GmbH | |
---|---|
Datei:Verkehrsgesellschaft Görlitz-2016 logo.svg | |
Basisinformationen | |
Unternehmenssitz | Görlitz |
Webpräsenz | www.vgg-goerlitz.de |
Eigentümer | Stadtwerke Görlitz 51 % Transdev GmbH 49 % |
Geschäftsführung | Frank Müller |
Verkehrsverbund | ZVON |
Mitarbeiter | 80 (Stand: 2014)[1] |
Linien | |
Spurweite | 1000 mm (Meterspur) |
Straßenbahn | 2 |
Bus | 6 |
Sonstige Linien | eine grenzüberschreitende Linie |
Anzahl Fahrzeuge | |
Straßenbahnwagen | 17 KT4D 1 Partywagen „Hopfenexpress“ (Duewag GT 6 Typ „Mannheim“) 1 AEG Einheitswagen – Firma Steinfurt, Königsberg 1897 1 T 26/28 – WUMAG, Görlitz 1928 1 Pferdebahnwagen – Firma Herbrand, Ehrenfeld/Cöln 1882 |
Omnibusse | 4 MB O 530 G (Citaro G), 5 MB O 530 (Citaro), |
Statistik | |
Fahrgäste | 4.455.000 (Stand: 2014)[1] |
Fahrleistung | 538.516 km/a (Bus) 450.592 km/a (Straßenbahn)[2] |
Haltestellen | 85 (80 auf Stadtgebiet + 5 in Zgorzelec) |
Betriebseinrichtungen | |
Betriebshöfe | 1 |
Länge Gleisanlagen | 17,5 km |

Die Verkehrsgesellschaft Görlitz GmbH (VGG) ist ein städtisches Verkehrsunternehmen mit Sitz in Görlitz. Sie ist eine Tochtergesellschaft des französischen Verkehrsdienstleisters Transdev GmbH und betreibt auf dem Stadtgebiet zwei Straßenbahn- und sechs Buslinien. Das Verkehrsunternehmen ist Partner des Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien (ZVON)
Geschichte des Görlitzer Stadtverkehrs
Entwicklung des städtischen Nahverkehrs bis 1996
Ende des 19. Jahrhunderts stieg mit der steigenden Einwohnerzahl und der Ausbreitung des besiedelten Stadtgebiets auch der Bedarf nach öffentlichen Verkehrsmitteln. Am 25. Mai 1882 nahm die Görlitzer Pferdebahn den Betrieb auf der 3,2 Kilometer langen Strecke Nikolaigraben – Hugo-Keller-Straße – Kaisertrutz – Obermarkt – Postplatz – Bahnhof aufgenommen. Bereits am 4. Juni 1882 eröffnete die zweiten Linie zwischen Kaisertrutz und Bahnhof über Klosterplatz – Mühlweg – Moltkestraße – Blockhausstraße. Die zweite Linie wurde noch im Juni 1882 um 1,3 Kilometer auf insgesamt 3,7 Kilometer bis zum Schützenhaus verlängert.[3]
Im September 1890 nahm die Ringbahnlinie den Betrieb auf. Die 4 Kilometer lange Strecke führte vom Bahnhof über die Blockhausstraße, die Moltkestraße zum Obermarkt, vorbei am Kaisertrutz und zurück zum Bahnhof über die Bautzner Straße, Landskronstraße, Leipziger Straße und Salomonstraße. 1892 eröffnete die erste Pferdeomnibuslinie zwischen Jüdischen Friedhof und dem Fuß der Landeskrone im Görlitzer Vorort Klein Biesnitz. Sieben Jahre später war die Neubaustrecke der Straßenbahn bis an die Landeskrone fertig. Bereits im Oktober 1896 übernahm die Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) den Straßenbahnbetrieb.[3]
Die AEG spurte die Straßenbahn von Normal- auf Meterspur um und elektrifizierten das Netz bis 1897 mit 500 Volt Gleichspannung. Im Jahr 1900 übernahm die Allgemeine Lokal- und Straßenbahngesellschaft AG (ALOKA) (ab 1923: Allgemeine Lokalbahn und Kraftwerke AG) den Betrieb von der AEG. Die AEG hielt jedoch die Aktienmehrheit an der ALOKA. Die ALOKA betrieb die Görlitzer Straßenbahn bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Auch die Verlängerung der Straßenbahnlinie von der Oststadt bis in den Vorort Moys wurde 1900 in Betrieb genommen. Sieben Jahre später wurde der Verkehr zwischen Grünen Graben und Klinikum aufgenommen. Während des Ersten Weltkriegs wurde die Ringbahn stillgelegt und abgebaut.[4]
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde 1921 das Straßenbahnnetz im Westen bis in den Vorort Rauschwalde erweitert. In den 1930er Jahren wurde auch der Vorort Posottendorf-Leschwitz (ab 1936: Weinhübel) an das Straßenbahnnetz angeschlossen. Ende der 1930er Jahre entstand auch die ersten Buslinien im Stadtgebiet bis zum Flugplatz im Westen und nach Leopoldshain im Osten.[5]
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Ostteil der Stadt unter polnische Verwaltung gestellt. Die Reichenberger Brücke, die auch die Straßenbahn auf ihrem Weg nach Moys befuhr, wurde am 7. Mai 1945 von der Wehrmacht gesprengt und somit auch das östlich der Neiße gelegene Straßenbahnnetz vom Hauptnetz getrennt. Die Straßenbahnstrecke im nun polnischen Ostteil der Stadt – Zgorzelec – wurde nicht wiedereröffnet. Nach kurzzeitiger Einstellung des Bahnbetriebs westlich der Lausitzer Neiße wurde der Straßenbahnverkehr im Juni 1945 wieder aufgenommen. Die Straßenbahnlinie, die einst bis nach Moys verkehrte endete nun an der Neiße vor der Stadthalle.[6]
Während der DDR-Zeit gab es Überlegungen den Straßenbahnbetrieb in der Stadt zugunsten eines Busnetzes aufzugeben. Die Straßenbahngleise und Fahrzeuge waren verschlissen und auch die neuentstandenen Neubauviertel in Rauschwalde und Weinhübel wurden von der Straßenbahn nur tangiert und konnten diese somit nicht optimal erschließen. Das Busnetz wurde ab den 1960er Jahren verstärkt ausgebaut, jedoch verhinderte unter anderem der steigende Ölpreis die Abschaffung der Straßenbahn. 1966 wurde die Straßenbahnstrecke zwischen Postplatz und Stadthalle geschlossen. Im Jahr 1982 wurde vorübergehend auch Weinhübel vom Straßenbahnnetz abgekoppelt. Mehrere Buslinien verbanden Weinhübel mit der Innenstadt und den anderen Stadtteilen. Weitere vier Jahre später wurde auch der Straßenbahnverkehr nach Rauschwalde eingestellt. Hierfür wurde im gleichen Jahr der Straßenbahnverkehr in das nördliche Neubauviertel Königshufen aufgenommen.[7]

Nach der Wende übernahmen die Görlitzer Stadtwerke den Straßenbahnverkehr. Im Dezember 1991 der ein Kilometer lange, neutrassierte Streckenabschnitt zwischen Erich-Weinert-Straße und der neuen Wendeschleife Weinhübel in Betrieb genommen. Die Straßenbahn endete nun inmitten des Neubaugebietes.[8]
Seit der Gründung der Verkehrsgesellschaft Görlitz
1996 wurde die Verkehrsgesellschaft Görlitz als Tochterunternehmen der Stadtwerke Görlitz gegründet. Das Unternehmen übernahm den Bus- und Straßenbahnverkehr auf dem Stadtgebiet. Auf dem Gelände des rekonstruierten Betriebshofs an der Zittauer Straße entstand eine Abstellhalle für Straßenbahnen mit integrierter ökologischer Waschanlage.[8]
Das Straßenbahnnetz wurde im Jahr 2000 auf zwei Linien beschränkt. Die Linie 1 verkehrte im 10-Minutentakt von Königshufen nach Weinhübel und die Linie 2 im 20-Minutentakt von der Virchowstraße bis zum Fuß der Landeskrone. Mit der Inbetriebnahme des neuen Teilstücks zwischen Alexander-Bolze-Hof und Königshufen/Am Marktkauf im Januar 2002 bildeten sich wieder drei Linien heraus. Die neue Linie 3 verkehrte nun im 20-Minutentakt von Königshufen/Am Marktkauf nach Weinhübel und verdichtet nun mit der ebenfalls im 20-Minutentakt verkehrenden Linie 1 die Taktdichte nach Weinhübel auf zehn Minuten. Nach vorherigen Linienänderungen wurde 2004 der Straßenbahnverkehr auf dem Abschnitt Heilige-Grab-Straße und Virchowstraße eingestellt. Die Stadtbuslinie B übernahm nach drei Jahren Schienenersatzverkehr auf der Strecke den Betrieb. Die Gleise auf der Heiligen-Grab-Straße und Girbigsdorfer Straße wurden entfernt und die Oberleitungen demontiert, erhalten blieben lediglich die Gleise an der Wendeschleife Virchowstraße.[8]
Im April 2001 entschied der Görlitzer Stadtrat die Mehrheit der Gesellschaftsanteile an den Stadtwerken Görlitz an die Vivendi Environnement (später: Veolia Environnement) zu verkaufen. Nachdem die Stadt schließlich ihre Aktienmehrheit an den Stadtwerken dem Konzern übertrug, ging der Verkehrsbetrieb an dessen Tochtergesellschaft Connex (später Veolia Verkehr, inzwischen Transdev GmbH) über, die in der Region Ostsachsen u. a. auch die Connex Sachsen GmbH betrieb. Mit dem Betreiberwechsel auf der Neißetalbahn von der Lausitzbahn (Connex) auf die Ostdeutsche Eisenbahn verlegte die damalige Connex Sachsen ihren Sitz nach Leipzig. Bis heute blieb in Görlitz noch die Leitzentrale im Verwaltungsgebäude der VGG für die Transdev-Verkehre in der Region Leipzig erhalten.
Im Jahr 2010 leisteten beide Straßenbahnlinien gemeinsam 556.000 Fahrplankilometer. Das entsprach knapp 50.000 Kilometern mehr als alle Stadtbuslinien zusammen. Die Stadt subventionierte die Verkehrsgesellschaft Görlitz und somit den Großteil des städtischen Nahverkehrs im gleichen Jahr mit 150.756,30 Euro nach dem Gesetz zur Finanzierung des Ausbildungsverkehrs im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNVFinAusG) und 3.067.751,28 Euro gemäß den, im Konsortialvertrag festgelegten, Ausgleichszahlungen.[9]
Im Jahr 2005 beförderte die Verkehrsgesellschaft 4.217.222 Fahrgäste. Dies entsprach im gleichen Bezugszeitraum 13.916.833 Personenkilometern.[10]
Konzept Straßenbahn 2010
Nach einer Zukunftsstudie wurde 1997 im Görlitzer Stadtrat ein Konzept für die Zukunft der Görlitzer Straßenbahn entworfen. Diese vom Land Sachsen geförderte Studie bescheinigte dem Görlitzer Stadtverkehr eine höhere prozentuale Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ca. 16 %) im Vergleich zu anderen ostsächsischen Städten wie Bautzen (ca. 8 %). Das Konzept beinhaltete ein Radialnetz per Straßenbahn und Busse im Randverkehr, genauer waren eine neue Linie nach Rauschwalde, eine Linie in die polnische Nachbarstadt Zgorzelec geplant und eine Erweiterung der Straßenbahn von Königshufen hin zum Krankenhaus. Dies sollte rund 25 Millionen Euro kosten. Von den Plänen wurde bis heute nur wenig realisiert, so zum Beispiel eine Trasse von der Haltestelle Alexander-Bolze-Hof zum Marktkauf als Teilstück zum Klinikum. Die Pläne für eine Linie nach Polen liegen mittlerweile auf Eis, da schon die Auslastung der grenzüberschreitenden Linie P sehr gering ist. Für die Linie nach Rauschwalde sieht es nicht viel besser aus, zwar wurden Verkehrsflächen für einen eventuellen Bau bei der Sanierung der Brautwiesen- und Landskronstraße berücksichtigt, jedoch fehlt das Geld für den Bau. Die finanzielle Lage für die Straßenbahn verschlechterte sich noch einmal mit der Aufgabe der Kreisfreiheit der Stadt Görlitz 2010. Die finanziellen Mittel vom Landkreis fließen nicht in der erwarteten Höhe und so bleibt der Betrieb der Straßenbahn aufgrund kaum ausreichender Haushaltsmittel ungewiss.[11]
Ausgehend von der Stadt Zgorzelec startete 2012 ein neuer Anlauf für eine grenzüberschreitende Straßenbahnlinie. Der Zgorzelecer Bürgermeister bekam bereits von der Wojewodschaft Niederschlesien Unterstützung signalisiert. Kosten für Investitionen und Betrieb sowie der Streckenverlauf sollen ermittelt werden um einen Antrag auf europäische Fördermittel beantragen zu können. Angestrebt ist eine Umsetzung bis 2020.[12]
Liniennetz
Heute betreibt die Verkehrsgesellschaft Görlitz zwei Straßenbahnlinien sowie sechs Stadtbuslinien, davon jeweils eine Linie im Abendverkehr zwischen 19 und 0 Uhr. Mit dem grundlegenden Fahrplanwechsel 2008 wurde die Stadtbuslinie D zwischen Rauschwalde und Schlauroth und die Stadtbuslinie C zwischen Klingewalde und Stadthalle eingestellt bzw. Teile der Linie C gingen in der Linie A auf.
Tram- / Buslinie | Verlauf | Takt im Tagesverkehr | Takt im Abendverkehr |
---|---|---|---|
![]() | |||
Biesnitz/Landeskrone – Bahnhof – Demianiplatz – Alexander-Bolze-Hof – Königshufen Am Wiesengrund | 20 min | – | |
Weinhübel – Bahnhof – Demianiplatz – Alexander-Bolze-Hof – Königshufen Am Marktkauf / Königshufen Am Wiesengrund im Abendverkehr im halbstündlichen Wechsel | 20 min | 30 min | |
![]() | |||
Landskronsiedlung – Brautwiesenplatz – Waggonbau – Demianiplatz (– Am Hirschwinkel – Abzweig Ludwigsdorf – Klingewalde) | 20/40 min im Wechsel (60 min nach Klingewalde) | – | |
Rauschwalde – Melanchthonstraße – Bahnhof/Südausgang – Demianiplatz – Virchowstraße | 20 min | – | |
Königshufen Mitte – Königshufen/Am Wiesengrund – Am Hirschwinkel – Demianiplatz | 4 mal täglich | – | |
Tauchritz – Hagenwerder Bahnhof – Weinhübel (– Alfred-Thaer-Straße – Rauschwalde) | 2 std | – | |
(Rauschwalde –) Biesnitz/Landeskrone – Kunnerwitz – Klein Neundorf – Kunnerwitz – Weinhübel | 2 std | – | |
Biesnitz/Landeskrone – Bahnhof/Südausgang – Melanchthonstraße – Rauschwalde | – | 30 min | |
[13] |
Unter der Woche zwischen 5:00 und 19:30 sind auf den Linien 2, 3 sowie B je drei Umläufe im Einsatz; auf Linie A zwei. Dabei wird die Straßenbahnlinie 3 mit KT4D-Doppeltraktion (außer in den Ferien) und die Buslinie B mit Gelenkbussen bedient. Samstags wird bis ca. 14 Uhr auf den Linien 2, 3 und B ein 20-Minuten-Takt angeboten. Ab 14 Uhr gilt der 30-Minuten-Takt, das entspricht je zwei Umläufen. Linie A verkehrt bis 14 Uhr im 20/40-Minuten-Takt mit zwei Umläufen, davon einmal stündlich bis nach Klingewalde. Ab 14 Uhr gilt ein Stundentakt zwischen Landskronsiedlung und Demianiplatz. Klingewalde wird ab 14 Uhr nur mit einem Rufbus angefahren. An Sonn- und Feiertagen verkehren die Linien 2, 3 und B im 30-Minuten-Takt mit je zwei Umläufen. Auf Linie A gilt der Stundentakt (ein Umlauf) mit Rufbus bis nach Klingewalde. Die Linie E verbindet Samstags zweimal Weinhübel und Tauchritz, die Linien C und F hingegen verkehren an Wochenenden sowie Feiertagen nicht. Die grenzüberschreitende Linie P verkehrt an Wochenenden und Feiertagen, wie unter der Woche im 30-Minutentakt.
Ab etwa 19:30 Uhr beginnt der Abendverkehr bis Mitternacht. Es verkehren dann die Linien 3 und N alle 30 Minuten mit je zwei Umläufen. Am Bahnhof/Südausgang besteht Umsteigemöglichkeit zwischen diesen beiden Linien in alle Fahrtrichtungen. Die Linie 3 wechselt im Abendverkehr halbstündlich ihr Endhaltestelle in Königshufen.
Am 9. September 1991 wurde die grenzüberschreitende Buslinie P vom Postplatz in die polnische Nachbarstadt Zgorzelec (bis 1945 Görlitzer Ostvorstadt) eröffnet und verbindet bis heute beide Partnerstädte. Anfangs diente sie für zahlreiche Görlitzer als Shuttleservice zu den sogenannten Polen-Märkten. Heute nutzen ihn vor allem polnische Schüler, die in Görlitz zur Schule gehen, Berufspendler und Reisende die zum Görlitzer Bahnhof möchten, da es nur drei Zugpaare zwischen beiden Städten gibt.[14] Die Linie P wird von dem Unternehmen F.H.U. Bielawa (Bieleccybus) betrieben.
Fahrzeuge
Bild | Fahrzeugnummer | Baujahr | Übernahme aus | Hersteller | Typ |
---|---|---|---|---|---|
9 | 1882 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Herbrand | Pferdebahnwagen | ||
23 | 1928 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | WUMAG Görlitz | T 26/28 | ||
29 | 1897 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Bromberg (1905 nach Görlitz) (1971 Nachbau aus Arbeitswagen 103) |
Steinfurt/AEG Königsberg | ||
301 | 1983 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ČKD Tatra | KT4D-C | ||
302 | 1987 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ČKD Tatra | KT4D-C | ||
303 | 1987 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ČKD Tatra | KT4D-C | ||
305 | 1987 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ČKD Tatra | KT4D-C | ||
![]() |
306 | 1987 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ČKD Tatra | KT4D-C | |
308 | 1990 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ČKD Tatra | KT4D-C | ||
309 | 1990 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ČKD Tatra | KT4D-C | ||
![]() |
310 | 1990 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ČKD Tatra | KT4D-C | |
311 | 1990 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | ČKD Tatra | KT4D-C | ||
![]() |
312 | 1988 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Erfurt (1992 nach Görlitz) | ČKD Tatra | KT4D-C |
![]() |
313 | 1988 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Erfurt (1992 nach Görlitz) | ČKD Tatra | KT4D-C |
![]() |
314 | 1988 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Erfurt (1992 nach Görlitz) | ČKD Tatra | KT4D-C |
315 | 1988 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Erfurt (1992 nach Görlitz) | ČKD Tatra | KT4D-C | |
316 | 1988 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Erfurt (1992 nach Görlitz) | ČKD Tatra | KT4D-C | |
![]() |
317 | 1979 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Cottbus (1998 nach Görlitz) | ČKD Tatra | KT4D-C |
318 | 1979 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Cottbus (1998 nach Görlitz) | ČKD Tatra | KT4D-C | |
![]() |
319 | 1979 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Cottbus (1998 nach Görlitz) | ČKD Tatra | KT4D-C |
322 Hopfenexpress | 1971 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Mannheim (1995 nach Görlitz) | DUEWAG | GT6 | |
506 | 2003 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Mercedes-Benz | O 530 (Citaro) | ||
507 | 2004 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Mercedes-Benz | O 530 (Citaro) | ||
515 | 2002 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Mercedes-Benz | O 530 G (Citaro G) | ||
516 | 2005 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Mercedes-Benz | O 530 (Citaro) | ||
517 | 2005 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Mercedes-Benz | O 530 (Citaro) | ||
518 | 2006 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Mercedes-Benz | O 530 G (Citaro G) | ||
519 | 2010 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Mercedes-Benz | O 530 G (Citaro G) | ||
520 | 2008 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Limburg an der Lahn (2014 nach Görlitz) | Mercedes-Benz | O 530 G (Citaro G) | |
521 | 2014 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | MAN | NG 363 G (Lion’s City G) | ||
522 | 2014 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | MAN | NL 283 (Lion’s City) | ||
523 | 2015 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | MAN | NL 283 (Lion’s City) | ||
216 MS Seebus | 1999 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Mercedes-Benz | Sprinter mit Busaufbau |
Die Tatra-Gelenkzüge 304 und 307 wurden 2010 verschrottet.
Weblinks
- Verkehrsgesellschaft Görlitz
- Private Homepage über die Görlitzer Straßenbahn
- Wagenparkliste auf tram-info.de
Einzelnachweise
- ↑ a b Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (Hrsg.): VDV-Statistik 2014. Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. (VDV), Köln 2015, S. 58 (vdv.de [abgerufen am 3. Juni 2016]).
- ↑ Gesamtbericht der Stadt Görlitz nach Art. 7 Absatz 1 der Verordnung (EG) 1370/2007 für das Jahr 2014. (PDF) In: goerlitz.de. Abgerufen am 3. Juni 2016.
- ↑ a b Andreas Riedel: Die Chronik der Görlitzer Straßenbahn. Schweers + Wall, 1997, ISBN 3-89494-106-5, S. 10 ff.
- ↑ Andreas Riedel: Die Chronik der Görlitzer Straßenbahn. Schweers + Wall, 1997, ISBN 3-89494-106-5, S. 14 ff., 28.
- ↑ Andreas Riedel: Die Chronik der Görlitzer Straßenbahn. Schweers + Wall, 1997, ISBN 3-89494-106-5, S. 40, 81.
- ↑ Andreas Riedel: Die Chronik der Görlitzer Straßenbahn. Schweers + Wall, 1997, ISBN 3-89494-106-5, S. 40.
- ↑ Andreas Riedel: Die Chronik der Görlitzer Straßenbahn. Schweers + Wall, 1997, ISBN 3-89494-106-5, S. 47 ff.
- ↑ a b c vgg-goerlitz.de: Geschichte. Ehemals im ; abgerufen am 5. Juni 2012. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ goerlitz.de: Gesamtbericht der Stadt Görlitz nach Art. 7 Absatz 1 der Verordnung (EG) 1370/2007 für das Jahr 2010. Archiviert vom am 20. Juni 2012; abgerufen am 9. Juli 2012.
- ↑ Oberzentraler Städteverbund Bautzen-Görlitz-Hoyerswerda (Hrsg.): Statistischer Bericht 2006. Oberzentraler Städteverbund Bautzen–Görlitz–Hoyerswerda. Bautzen Juni 2006, S. 33 (Die nachstehende Seite ist nicht mehr abrufbar. (Suche in Webarchiven.) bautzen.de [abgerufen am 13. November 2012]).
- ↑ sz-online.de: Görlitzer Straßenbahnpläne blieben nur Visionen. Abgerufen am 4. Juli 2010.
- ↑ sz-online.de: Zgorzelec will Straßenbahn über die Grenze. Abgerufen Format invalid.
- ↑ vgg-goerlitz.de → Linienplan Stadtverkehr Görlitz (PDF; 207 kB).
- ↑ Ralph Schermann: Seit 20 Jahren fahren Stadtbusse über die Neiße. In: Sächsische Zeitung – Görlitzer Nachrichten. 10. September 2011, S. 16.
- ↑ goerlitzer-strassenbahn.de: Technik – TW. Ehemals im ; abgerufen am 24. Dezember 2010. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ tram-gr-hobby.repage.de: Fahrzeugübersicht – Datenübersicht aktuell. Abgerufen am 24. Dezember 2010.
- ↑ tram-info.de: Wagenparkliste Verkehrsgesellschaft Görlitz GmbH. Abgerufen am 24. Dezember 2010.
- ↑ Andreas Riedel: Die Chronik der Görlitzer Straßenbahn. Schweers + Wall, 1997, ISBN 3-89494-106-5, S. 94 ff.