Zum Inhalt springen

Alternative für Deutschland und 33e régiment d’infanterie: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Energiepolitik: wie auf Disk vor 1 1/2 Tagen angekündigt; siehe Abschnitt "EEG Umlage ist keine Subvention"
 
K Tippfehler entfernt
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Militärische Einheit
{{Weiterleitungshinweis|AFD}}
|Name = Régiment de Touraine </br>33<sup>e</sup> régiment d’infanterie
{{Infobox Partei
|Bild = [[Datei:33RIDivis.jpg|100px|]]
| Partei = Alternative für Deutschland
|Beschriftung = Verbandsabzeichen des 61<sup>e</sup> régiment d’infanterie
| Parteilogo = [[Datei:Alternative-fuer-Deutschland-Logo-2013.svg|250px|Logo der Alternative für Deutschland]]
|Startdatum = 1625
| Parteivorsitzende = [[Frauke Petry]]<br />[[Jörg Meuthen]]
|Enddatum = 1962
| Bundesschatzmeister = Klaus Fohrmann
|Land = [[Datei:Blason France moderne.svg|15px]] [[Datei:Flag of France.svg|15px]] Frankreich
| Generalsekretär =
|Streitkräfte = [[Datei:Blason France moderne.svg|15px]] [[Datei:Flag of France.svg|15px]] französische Armee
| Stellvertretende Vorsitzende = [[Alexander Gauland]]<br />[[Beatrix von Storch]]<br />[[Albrecht Glaser]]
|Teilstreitkraft = Infanterie
| Bundesgeschäftsführer =
|Truppengattung =
| Bild Parteivorsitz = [[Datei:2015-07-04 AfD Bundesparteitag Essen by Olaf Kosinsky-202.jpg|200x150px|Frauke Petry (2015)]] [[Datei:Jörg Meuthen 2015 (portrait).jpg|200x150px|Jörg Meuthen]]
|Typ = Regiment
| Gründung = 6. Februar 2013
|Unterstellte_Einheiten =
| Gründungsort = Berlin
|Mannstärke =
| Hauptsitz = Schillstraße 9<br />10785 Berlin
|Teil_von =
| Jugendorganisation = [[Junge Alternative für Deutschland|Junge Alternative]]
|Stationierungsort = [[Arras]]
|Zeitung = AfD Kompakt
|Stationierungsort_Bezeichnung =
| Bundestagsmandate = {{Infobox Partei/Mandate|0|630|#{{Wahldiagramm/Partei|AfD|dunkel|DE}}|}}
|Spitzname =
| Landtagsmandate = {{Infobox Partei/Mandate|102|1845|#{{Wahldiagramm/Partei|AfD|dunkel|DE}}|}}
|Schutzpatron = Saint-Maurice d’Agaune
| EP-Mandate= {{Infobox Partei/Mandate|2|96|#{{Wahldiagramm/Partei|AfD|dunkel|DE}}|}}
|Motto =
| EU-Parlament = [[Europa der Freiheit und der direkten Demokratie]] (EFDD; Beatrix von Storch),<br />[[Europa der Nationen und der Freiheit]] (ENF; [[Marcus Pretzell]])
|Farben =
| Zuschüsse = 5,2 Mio. Euro <small>(2015)</small><ref name="Festsetzung der staatlichen Mittel für das Jahr 2015">[http://www.bundestag.de/blob/410464/166e9c9a0456e276860cadd671f06174/finanz_15-data.pdf Festsetzung der staatlichen Mittel für das Jahr 2015.] Stand: 21. Januar 2016 (PDF; 479&nbsp;kB).</ref><br /><small>(Stand: 21. Januar 2016)</small>
|Farben_Bezeichnung =
| Ausrichtung = [[EU-Skepsis]],<br />[[Nationalkonservatismus]],<br />[[Rechtspopulismus]],<br />[[Nationalismus]],<ref name="The AfD">{{cite journal|last1=Arzheimer|first1=Kai|title= The AfD: Finally a Successful Right-Wing Populist Eurosceptic Party for Germany?|journal=West European Politics|date=March 2015|volume=38|pages=535–556|doi=10.1080/01402382.2015.1004230|url=http://www.kai-arzheimer.com/afd-right-wing-populist-eurosceptic-germany}}</ref><ref name="emotionalisierung1">Jan Rohgalf: ''Subsidiarität als Kampfbegriff. Politik und Emotionalisierung am Beispiel der AfD.'' In: Karl-Rudolf Korte (Hrsg.): ''Emotionen und Politik. Begründungen, Konzeptionen und Praxisfelder einer politikwissenschaftlichen Emotionsforschung.'' Nomos, Baden-Baden 2015, ISBN 978-3-8487-2246-4, S. 297–316.</ref><br />[[völkischer Nationalismus]],<ref name="Häusler 2016 p.">{{cite book | last=Häusler | first=Alexander | title=Die Alternative für Deutschland : Programmatik, Entwicklung und politische Verortung | publisher=Springer VS | location=Wiesbaden | year=2016 | isbn=978-3-658-10637-9 | language=de | page=}}</ref><ref>{{cite web|url=http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/neues-sprachrohr-der-rechten-experte-sieht-hoecke-als-vertreter-eines-voelkischen-nationalismus/12479592-3.html|title=AfD bald im Fadenkreuz des Verfassungsschutzes? – Experte sieht Höcke als Vertreter eines völkischen Nationalismus|date=2015-10-21|accessdate=2016-01-17|work=[[Handelsblatt]]}}</ref><ref>Heinrich August Winkler, zitiert von David Bebnowski: ''Die Alternative für Deutschland'', VS Verlag 2015, ISBN 978-3-658-08286-4, S. 28</ref><ref>[http://www.deutschlandradiokultur.de/extremismusforscher-funke-warum-die-afd-in-der.1008.de.html?dram:article_id=339827 ''Extremismusforscher Funke. Warum die AfD in der "Radikalisierungsfalle" steckt'', Deutschlandradio, 15. Dezember 2015]</ref><ref>Gero Neugebauer zitiert von Hajo Funke in: [https://www.fes.de/oas/portal/pls/portal/filefunctions.download/PLAKON/VERANSTALTUNG/197827/F2109201978/Reader_091115.pdf ''AfD/Pegida im Sog des Rechtspopulismus und seiner Rechtsradikalisierung: von der Entfesselung des Ressentiments zur Gewalt. Was tun gegen die Brandstifter von rechts?'', Vortrag von Hajo Funke am 9. November 2015 in Mainz, Reader hrsg. von der Friedrich-Ebert-Stiftung, pdf]</ref><br />[[Wirtschaftsliberalismus]]
|Marsch =
| Farben = [[Blau#Politik|hellblau]]
|Ausrüstung_Bezeichnung =
| Mitglieder = 23.400<br /><small>(Stand: Mai 2016)<ref>[http://www.focus.de/politik/deutschland/abwanderung-aus-den-etablierten-parteien-bericht-jeder-zehnte-afd-ler-war-frueher-bei-der-cdu_id_5572992.html ''Bericht: Jeder zehnte AfD-ler war früher bei der CDU'', in: ''Focus online''] Abgerufen am 28. Mai 2016.</ref></small>
|Schlachten =
| Frauenanteil = 19 Prozent<br /><small>(Januar 2016)</small>
|Schlachten_Bezeichnung =
| Mindestalter = 16 Jahre
|Jahrestage =
|Durchschnittsalter = 47 Jahre<br /><small>(Januar 2016)</small>
|Auszeichnungen =
| Webseite = [http://www.alternativefuer.de/ www.alternativefuer.de]
<!-- Kommandeur -->
|Kommandeur1 =
|Kommandeur1_Bezeichnung = Kommandeur
|Kommandeur2 =
|Kommandeur2_Bezeichnung =
|Kommandeur3 =
|Kommandeur3_Bezeichnung =
|Wichtige_Kommandeure = [[Philippe Pétain]]
}}
}}
[[Datei:Rég de Touraine 1636.png|mini|200px|Regimentsfahne 1636 bis 1791]]
[[Datei:Jean Thurel 1788 (1804), par Antoine Vestier.jpg|mini|Der Füsilier Jean Thurel - diente 75 Jahre aktiv im Regiment]]
Das '''Régiment de Touraine''' (zuletzt: '''33<sup>e</sup> régiment d’infanterie'''-'''33<sup>e</sup> RI''')<ref>dt.: 33. &nbsp;Infanterieregiment</ref> war ein [[Verband (Militär)|Verband]] der französischen Infanterie. Das Regiment zeichnete sich seit seiner Aufstellung in allen Kriegen mit französischer Beteiligung bis zum [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] aus. Es existiert heute nicht mehr.


== Aufstellung und signifikante Änderungen ==
Die '''Alternative für Deutschland''' (abgekürzt '''AfD''') ist eine [[Politische Parteien in Deutschland|politische Partei in Deutschland]]. Sie wurde als Reaktion auf die [[Euro-Rettungsschirm|Euro-Rettungspolitik]] am 6. Februar 2013 in [[Berlin]] gegründet. Sie gewann bei der [[Europawahl 2014]] erstmals überregionale Mandate und zog 2014 in die [[Landesparlament]]e von [[Landtagswahl in Sachsen 2014|Sachsen]], [[Landtagswahl in Brandenburg 2014|Brandenburg]], [[Landtagswahl in Thüringen 2014|Thüringen]], 2015 in jene von [[Bürgerschaftswahl in Hamburg 2015|Hamburg]] und [[Bürgerschaftswahl in Bremen 2015|Bremen]] sowie 2016 in jene von [[Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2016|Sachsen-Anhalt]], [[Landtagswahl in Baden-Württemberg 2016|Baden-Württemberg]] und [[Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2016|Rheinland-Pfalz]] ein.
1625 befahl König [[Ludwig XIII.]] dem [[François de Bassompierre|Maréchal de Bassompierre]], bei seinem Aufenthalt in [[Angers]] den dortigen Gouverneur, den Baron du Plessis-Joigny, dazu zu bringen, auf eigene Kosten ein Regiment Infanterie aufzustellen. Der Baron du Plessis-Joigny nahm daraufhin eine ältere Garnisonskompanie, die schon seit langem im [[Schloss Angers]] lag und warb dazu neun weitere Kompanien an. Er konnte sein Amt als [[Mestre de camp]] erst am 29. April antreten, das eigentliche Patent datiert allerdings auf den 25. Januar 1625


* 29. April 1625 : Aufstellung als '''Régiment de Plessis-Joigny''' mit Errichtungsdatum vom 25. Januar 1625
Parteisprecher waren bis Juli 2015 die Bundesvorstandsmitglieder [[Bernd Lucke]], [[Frauke Petry]] und [[Konrad Adam]]. Nach einem monatelangen innerparteilichen Machtkampf wurden Frauke Petry und [[Jörg Meuthen]] als gleichberechtigte Parteivorsitzende gewählt. Daraufhin spaltete sich der bereits zuvor auf Initiative von Lucke gegründete [[Weckruf 2015]] ab und es entstand die Partei [[Allianz für Fortschritt und Aufbruch]].
* Oktober 1632 : Umbenennung in: '''Régiment de Sainte-Offange'''
* 19. Juli 1635 : Umbenennung in: '''Régiment de La Frezelière'''
* Mai 1636 : Umbenennung in: '''Régiment de Touraine''' (nach der Provinz [[Touraine]])<ref>die Inhaberschaft und auch die Kosten zur Unterhaltung des Regiments gingen somit an die Krone über</ref>
* Dezember 1650 : Umbenennung in: '''Régiment d’Amboise'''
* 1653 : Umbenennung in: '''Régiment de Kercado'''
* 1. Juli 1654 : Umbenennung in: '''Régiment de Chambellay'''
* 1667 : Umbenennung in: '''Régiment de Montaigu'''
* 1673 : Umbenennung in: '''Régiment de Touraine'''
* 1762 : Eingliederung des [[Régiment de Flandre (1684)|Régiment de Flandre]]
* 1776 : Aufteilung, das 2. und 4. Bataillon wurden zur Aufstellung des [[Régiment de Savoie-Carignan]] abgegeben
* 1791 : Umbenennung in: '''33<sup>e</sup> régiment d’infanterie de ligne'''
* 1794 : [[Premier amalgame]]<ref>sogenannte erste Zusammenlegung</ref> : Das 1. Bataillon wurde zur Aufstellung der '''65<sup>e</sup> demi-brigade de bataille''', das 2. Bataillon zur Aufstellung der '''66<sup>e</sup> demi-brigade de bataille''' verwendet.
* 1796 : die „10<sup>e</sup> demi-brigade de bataille“ und die „90<sup>e</sup> demi-brigade de bataille“ wurden in: '''33<sup>e</sup> demi-brigade d’infanterie de ligne''' umbenannt.
* 1803 : Umbenennung der 33<sup>e</sup> demi-brigade d’infanterie de ligne in '''33<sup>e</sup> régiment d'infanterie de ligne'''<ref>hier wird, nach französischem Verständnis, die Traditionslinie fortgesetzt</ref>


=== Zusammensetzungen ===
Politikwissenschaftler verorten die AfD seit 2014 im [[Politisches Spektrum|politischen Spektrum]] [[Politische Rechte (Politik)|rechts]] von den [[Unionsparteien]] und bezeichnen sie überwiegend als [[Rechtspopulismus|rechtspopulistisch]] oder rechtspopulistisch beeinflusst. Der Führungswechsel der Partei im Juli 2015 wurde als Rechtsruck und Sieg des [[Nationalkonservatismus|nationalkonservativen]] über den [[Wirtschaftsliberalismus|wirtschaftsliberalen]] Parteiflügel eingestuft. Einige Wissenschaftler erkennen seither bei Teilen oder bestimmten Führungspersonen der AfD auch [[Rechtsextremismus|rechtsextreme]] beziehungsweise [[völkisch]]e Tendenzen.
* Mai 1636 : verstärkt auf 20 Kompanien
* 10. Februar 1638 : verstärkt auf 30 Kompanien
* 1. Mai 1681 : aufgestockt um ein Bataillon zu 15 Kompanien
* 15. September 1684 : reduziert auf ein Bataillon mit 15 Kompanien Infanterie und einer (oder zwei?) Kompanien Grenadiere
* 14. November 1691 : drei Kompanien von ''Touraine'' wurden zur Aufstellung des [[Régiment de Chartres]] abgegeben.
* 26. Januar 1701 : Aufstockung um ein Milizbataillon


== Regimentskommandeure und/oder Regimentsinhaber ==
== Inhaltliches Profil ==
* 29. April 1625: Timoléon de Congressans, baron du Plessis-Joigny, (1632 bei [[Haguenau]] gefallen)
{{Überarbeiten|[[Diskussion:Alternative für Deutschland#Abschnitt „Inhaltliches Profil“ nicht mehr aktuell|Diskussionsseite]]}}
* Oktober 1632: Philippe de La Poeze, baron de Sainte-Offange, (im Juni 1635 im [[Veltlin]] gefallen)
Auf ihrem Gründungsparteitag am 14. April 2013 beschloss die AfD ein Wahlprogramm, das vor allem die Auflösung des [[Eurozone|Euroraums]] behandelte. Der Euro sei gescheitert und gefährde die [[europäische Integration]] wie den Völkerfrieden durch Verarmung der Länder mit nicht wettbewerbsfähigen [[Volkswirtschaft]]en und belaste künftige Generationen. Es wurde die Rückverlagerung von Kompetenzen der EU an die Mitgliedstaaten und mehr direkte Demokratie gefordert. Weitere Themen waren im Gründungsjahr eine Steuerreform nach dem Vorbild [[Paul Kirchhof]]s sowie eine großzügigere [[Asylrecht (Deutschland)|Asylpolitik]] auf Kosten einer restriktiveren Einwanderungspolitik.<ref>Alard von Kittlitz: [http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/gruendungsparteitag-der-afd-in-wut-vereint-12149130.html ''In Wut vereint.''] [[FAZ.NET|FAZ.net]] vom 14. April 2013.</ref><ref name="Euro">Günther Lachmann: [http://www.welt.de/politik/deutschland/article114091447/Anti-Euro-Partei-geisselt-die-Politik-der-Kanzlerin.html ''Anti-Euro-Partei geißelt die Politik der Kanzlerin.''] In: ''[[Die Welt]].'' Abgerufen am 14. Oktober 2013.</ref> Auf einem Parteitag im März 2014 beschloss die Partei ein ausführliches Europawahlprogramm.<ref name="Europawahlprogramm">{{Internetquelle | url=https://www.alternativefuer.de/wp-content/uploads/2014/03/Europaprogramm-der-AfD.pdf | titel=Wahlprogramm zur Europawahl| datum=2014-03-24| archiv-url=https://web.archive.org/web/20140324221948/https://www.alternativefuer.de/wp-content/uploads/2014/03/Europaprogramm-der-AfD.pdf | archiv-datum=2014-03-24| zugriff=2014-03-24|format=PDF}}</ref>
* 19. Juli 1635: Isaac Frezeau, marquis de La Frezelière, (1639 vor Hesdin gefallen)
* Juli 1639: Antoine de Neuilly d’Amboise,
* Dezember 1650: Charles-Jules de Neuilly d’Amboise,
* 1653: N. Le Sénéchal, comte de Kercado,
* 1. Juli 1654: François Sidrac de Chambellay
* Mai 1667: marquis de Montaigut
* 1673: François Frezeau, marquis de La Frezelière
* August 1675: ? Frezeau, chevalier de La Frezelière,
* 23. September 1680: Jean de Bonnac, marquis d’ Usson,
* 30. Januar 1691: de Courchamp, comte d’Igny,
* 18. Februar 1703: [[Jean-Baptiste Desmarets]], comte de Maillebois,
* 15. März 1717: Charles-François de Montmorency, duc de Luxembourg,
* 16. April 1738: Charles-François-Christian de Montmorency-Luxembourg, prince de Tingry
* 8. Juni 1744: Charles-Anne-Sigismond de Montmorency-Luxembourg, duc
d’Olonne
* 1. Februar 1749: Anne-François, duc de Montmorency
* 20. Juni 1761: Louis-François-Joseph, comte de Montmorency-Logny
* 3. Januar 1770: Anne-Alexandre-Marie-Sulpice-Joseph de Montmorency, marquis Laval
* 26. April 1775: ?
* 29. Juni 1775: Claude-Anne, marquis de Saint-Simon-Maubleru
* 13. April 1880: Henri-François Liamart, vicomte de Poudenx
* 10. März 1788: André-Boniface-Louis Riquetti, vicomte de Mirabeau
* 25. Juli 1791: Jean-Louis Rambaud de Maillou
* 23.März 1792: Louis-François-Hector d’Haudoire d’Aigreville
* 17. August 1792: Guillaume Charlot
* 1807: Colonel Étienne François Raymond Pouchelon
*?
*1849: Colonel Bouat
*?
*1863 bis 1870: Colonel Bounetou
*1871 bis 1877: Colonel Strolz
*1877 bis 1887: Colonel Adeler
*1887 bis 1889: Colonel Wasmer
*1889 bis 1892: Colonel Courbassier
*1892 bis 1895: Colonel Belle
*1895 bis 1900: Colonel de Billy
*1900 bis 1905: Colonel d'Or
*1905 bis 1907: Colonel Souchiez
*1907 bis 1908: Colonel Collas
*1908 bis 1911: Colonel Jacques Schwartz
*1911 bis 1914: Colonel [[Philippe Pétain]]
*1914 bis ?: Lieutenant-colonel Stirn
* ?
== Ausstattung in der königlichen Armee ==
=== Fahnen ===
<gallery heights="140" style="text-align:center">


Rég de Touraine 1636.png|<center>Régiment de Touraine und aller Vorgängerverbände seit 1625</center>
In einer Mitgliederabstimmung wurden 2014 mit großer Mehrheit politische Leitlinien<ref>{{Internetquelle | url=https://www.alternativefuer.de/wp-content/uploads/sites/7/2016/01/AfD_Leitlinien_2015_DE.pdf | titel=Politische Leitlinien der Alternative für Deutschland | zugriff=2016-03-04|format=PDF}}</ref> angenommen. Darin wird die Euro-Krise als schädlich für Demokratie, Rechtsstaat und soziale Marktwirtschaft sowie für die europäische Idee selbst beschrieben.<ref name="bundeszentrale1">Torsten Oppelland: ''[http://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/211108/afd Alternative für Deutschland]'', Bundeszentrale für politische Bildung, 20. Oktober 2015.</ref> Ein Strategiepapier des Bundesvorstandes zur Programmarbeit stellte auch Themen wie [[Asylverfahrensgesetz|Asyl]]- und [[Ausländerpolitik]], sowie [[Islamismus]] in den Vordergrund der politischen Arbeit.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.deutschlandradiokultur.de/neues-strategiepapier-die-afd-schwenkt-nach-rechts.2165.de.html?dram:article_id=309465 |titel=Neues Strategiepapier – Die AfD schwenkt nach rechts |autor=Gerhard Schröder |werk=[[Deutschlandradio]] |datum=2015-01-22|zugriff=2015-07-07}}</ref> Auf dem Bundesparteitag in [[Hannover]] im November 2015 wurden weitere Resolutionen zur Asyl-, Euro- und Außenpolitik, zum Waffenrecht und zur Syrienfrage verabschiedet.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.alternativefuer.de/4-ordentlicher-bundesparteitag/ | titel=4. ordentlicher Bundesparteitag – Resolutionen des Parteitags | zugriff=2016-01-19}}</ref>
</gallery>


=== Uniformierung ===
Auf einem Mitgliederparteitag am 30. April und 1. Mai 2016 in [[Stuttgart]] verabschiedeten etwa 2000 Mitglieder der Partei ein Grundsatzprogramm.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.zeit.de/politik/2016-05/afd-parteitag-grundsatzprogramm-frauke-petry-joerg-meuthen |titel=AfD beschließt anti-islamisches Grundsatzprogramm |werk=[[Zeit Online]] |datum=2016-05-01|zugriff=2016-05-18}}</ref>
<gallery heights="140" style="text-align:center">
Touraine inf 1720.png|<center>Régiment de Touraine 1720 - 1734</center>
Touraine inf 1734.png|<center>Régiment de Touraine 1734 - 1757</center>
18RITouraine1762.png|<center>Régiment de Touraine 1762 - 1776</center>
Touraine 34RI 1776.png|<center>Régiment de Touraine 1776 - 1779</center>
Touraine 34RI 1779.png|<center>Régiment de Touraine 1779 - 1791</center>
33RI Touraine1791.png|<center>Grenadier des 33<sup>e</sup> régiment d’infanterie de ligne 1791 - 1793</center>
</gallery>


=== Europapolitik ===
== Gefechtskalender ==
=== [[Hugenottenkriege]] (1625 bis 1630) ===
==== Europäische Finanzpolitik ====
Nach der Aufstellung blieb das Regiment untätig in Angers und wurde bereits am 26. Mai 1626 wieder entlassen. Am 28. Juli 1627 erfolgte die erneute Aktivierung und die Kommandierung zu den [[Belagerung von La Rochelle (1627–1628)|Belagerungstruppen vor La Rochelle]]. Nach der Kapitulation der Stadt wurde das Regiment nach der [[Île d’Oléron]] in [[Garnison]] gelegt. Von hier aus zog es 1630 zur Armee nach Savoyen. Während des Feldzuges besetzte es [[Saint-Jean-de-Maurienne]]. Am 15. August erfolgte der Abmarsch mit der Armee des [[Henri de Schomberg|Maréchal Schomberg]] zur Eroberung von Veillane. Plessy-Joigny konnte am 19. August die Vororte Chartreux und Capucins besetzen. Das Schloss kapitulierte acht Tage später.
Kernforderung ist „eine geordnete Auflösung des Euro-Währungsgebietes“ und „die Wiedereinführung nationaler Währungen oder die Schaffung kleinerer und stabilerer Währungsverbünde“. Dazu solle durch Änderung der europäischen Verträge jedem Euro-Mitgliedstaat das freiwillige Ausscheiden aus dem Währungsverbund ermöglicht werden. Druck könne dabei durch eine Blockade der Hilfskredite aus dem [[Europäischer Stabilitätsmechanismus|Europäischen Stabilitätsmechanismus]] (ESM) über den Deutschen Bundestag ausgeübt werden. Viel mehr als bisher sollen die Gläubiger der Staaten über einen Schuldenschnitt haften, wobei die Gläubiger selbst wiederum nicht in den Genuss von Hilfszahlungen kommen.<ref name="Parteiprogramm">{{Internetquelle | url=http://www.alternativefuer.de/partei/wahlprogramm/ | titel=Wahlprogramm der „Alternative für Deutschland“ | werk=alternativefuer.de | archiv-url=https://web.archive.org/web/20140407142443/http://www.alternativefuer.de/partei/wahlprogramm/ | archiv-datum=2014-04-07| zugriff=2013-10-02}}</ref><ref name="Welt115038859">{{Internetquelle | url=http://www.welt.de/politik/deutschland/article115038859/Die-konkreten-Ziele-der-Alternative-fuer-Deutschland.html | titel=Die konkreten Ziele der Alternative für Deutschland | autor=[[Günther Lachmann]] | werk=[[Die Welt]] | datum=2013-04-06| zugriff=2013-04-07}}</ref>


=== [[Dreissigjähriger Krieg]] ===
In ihrer Resolution zur Europolitik forderte die AfD im November 2015 erneut eine „geordnete Auflösung der Eurozone“. Eine gemeinsame Währung Deutschlands sei nur mit denjenigen Mitgliedstaaten der EU denkbar, die eine „gleiche Stabilitätskultur und währungspolitische Grundhaltung“ aufwiesen.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.alternativefuer.de/wp-content/uploads/sites/7/2015/12/Resolution-Euro.pdf | titel=Resolution „Euro“ der Alternative für Deutschland | zugriff=2016-01-19|format=PDF}}</ref>
Im Jahre 1631 folgte das Regiment dem König nach [[Lothringen]], verbrachte den Winter im [[Elsaß]] und kam 1632 zur Armee in Deutschland (Armée d’Allemagne). Beim Überfall auf die Garnison von Haguenau verlor es seinen Kommandeur, der durch den ersten Capitaine, den Baron de Sainte-Offange, ersetzt wurde. Das nunmehrige „Régiment de Sainte-Offange“ blieb die nächsten zwei Jahre in Lothringen, nahm dort an den letzten Operationen teil und stieß im September 1634 in Ramberweiler zur Armee des [[Hercule de Rohan|duc de Rohan]]. Es nahm dann am Winterfeldzug im oberen Elsaß teil und wurde im April 1635 durch die Schweiz in das [[Veltlin]] geschickt.


=== [[Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659)]] ===
==== Allgemeine Europapolitik ====
Im Juni des Jahres häuften sich die Verluste und auch der Baron de Sainte-Offange zählte zu den Gefallenen. Der Marquis de La Frezelière trat dessen Nachfolge an. Am 3. Juli stand das, nur noch 700 Mann starke, Regiment im Gefecht bei Mazzo und war am 19. Juli am Angriff auf [[Bormio]] beteiligt. Am 31. Oktober folgte das Gefecht bei Ferravalle. Am 10. November führte das Regiment den dritten Angriff auf Morbeigno aus.
Die AfD sieht sich nicht als „eine Anti-EU-Partei“ und richtet sich laut eigenen Aussagen nicht grundsätzlich gegen die Europäische Union.<ref>Niedermayer, Oskar (2015): Eine neue Konkurrentin im Parteiensystem? Die Alternative für Deutschland, in: Ders. (Hrsg.): Das deutsche Parteiensystem nach der Bundestagswahl 2013, Wiesbaden: Springer VS, S. 187.</ref> Sie befürwortet den gemeinsamen [[Binnenmarkt]] und will das [[Budgetrecht]] der nationalen Parlamente erhalten. Eine „Transferunion“ und einen „zentralisierten Europastaat“ lehnt sie ab. Die Rechtsetzungskompetenz in einigen Bereichen soll zurück zu den nationalen Parlamenten verlagert werden. Darüber hinaus möchte die Partei im Einklang mit dem britischen Premierminister [[David Cameron]] die [[Europäische Union|EU]] durch mehr [[Eigenverantwortung]] wettbewerbsfähiger machen.<ref name="Parteiprogramm" /><ref name="Welt114077990" /> Dazu wurde im April 2013 eine mögliche europapolitische Zusammenarbeit mit der [[Conservative Party]] besprochen.<ref>[http://www.telegraph.co.uk/news/politics/david-cameron/9990805/Tories-build-secret-alliance-with-Eurosceptics-behind-Merkels-back.html ''Tories build secret alliance with Eurosceptics behind Merkel’s back''], [[The Daily Telegraph]], 12. April 2013.</ref> Für den Fall, dass [[Hoheit (Staatsrecht)|Hoheitsrechte]] der Bundesrepublik Deutschland an die EU abgegeben werden sollen, fordert die Partei [[Volksentscheid|Volksabstimmungen]] nach [[Volksabstimmung (Schweiz)|Schweizer Vorbild]].<ref name="Parteiprogramm" /><ref name="Welt114077990">{{Internetquelle |url=http://www.welt.de/politik/deutschland/article114077990/Alternative-fuer-Deutschland-will-Euro-abschaffen.html | titel=Alternative für Deutschland will Euro abschaffen | autor=Cora Stephan |werk=Welt.de | datum=2013-03-14| zugriff=2013-03-15}}</ref>
: '''1636''':
In diesem Jahr war „La Frezelière“ an allen Aktionen rund um den [[Comer See]] beteiligt. Für seine Verdienste erhielt es im Mai die weiße Fahne (le drapeau blanc) als Leibfahne für den Regimentsinhaber ausgehändigt. Gleichzeitig wurde es in „Régiment de Touraine“ umbenannt, da der bisherige Regimentsinhaber, der Marquis de La Frezelière, zum [[Maréchal de camp]] befördert und von der Führung der Einheit abberufen wurde. Das Kommando ging an den [[Oberstleutnant|Lieutenant-colonel]] d’Amboise
: '''1639''':
Das Regiment ging an den Sieur d'Amboise.
: '''1640''': Nachdem der Winter im Piémont verbracht worden war, zog die Einheit nach [[Turin]], wo sie an der Verteidigung der [[Zitadelle]] beteiligt war.
: '''1641''':
Teilnahme an der Belagerung von Yvrée und der Einnahme von Ceva, Pianezza, Mondovi und Coni.
: '''1642''':
Einnahme von Crescentino und [[Nizza]], Belagerung von Tortone
: '''1643''':
Belagerung von [[Trino]]. In der Nacht vom 23. auf den 24. August wies „Touraine“ drei Ausfälle der Belagerten zurück. Am 27. August zogen die Belagerer in die Stadt ein, das Regiment blieb bis Januar 1650 hier stationiert. In dieser Zeit wurde es von 30 auf 20 Kompanien reduziert, der Mestre de camp d'Amboise wurde zum [[Maréchal de camp]] befördert und vom Prinz [[Thomas Franz (Savoyen-Carignan)|Thomas von Savoyen]] zum Gouverneur ernannt. Das Regiment lag im ständigen Kampf mit den spanischen Garnisonen der benachbarten Orte und unternahm eine gewaltsame Aufklärung gegen Verceil.
: '''1650''':
Nach dem Tod des Mestre de camp d'Amboise kehrte die Einheit nach Frankreich zurück und wurde in der Umgegend von Paris einquartiert. Die Inhaberstelle ging an den Sohn des Gefallenen, Charles-Jules de Neuilly d’Amboise.


Während der unruhigen Zeiten, die der Konflikt der [[Fronde]] mit sich brachte, nutzten einige der Regimentskommandanten die schwindende Autorität der Krone, um die von ihnen befehligten Regimenter mit ihrem eigenen Namen auszustatten, auch wenn sie für die Kosten nicht aufkamen. So auch der M. d'Amboise, der dem Regiment „de Touraine“ 1650 seinen eigenen Namen gab.
=== Innenpolitik ===
==== Arbeits-, Sozial-, Finanz- und Steuerpolitik ====
Die AfD befürwortet den [[Europäischer Binnenmarkt|Europäischen Binnenmarkt]]. Sie setzt sich für eine nachhaltige Wirtschafts- und Sozialpolitik ein, die sich an den Leitlinien der [[Soziale Marktwirtschaft|Sozialen Marktwirtschaft]] [[Ludwig Erhard]]s orientiert.<ref name="RP">{{Internetquelle | url=http://www.rp-online.de/politik/deutschland/wie-viel-cdu-steckt-in-der-afd-aid-1.4529373 | titel=Wie viel CDU steckt in der AfD? | autor=Gregor Mayntz | werk= RP Online | datum=2014-09-16| zugriff=2014-09-16}}</ref> Die Arbeits- und Sozialpolitik solle zu den nationalen Aufgaben der Mitgliedstaaten gehören. Die Partei befürwortet eine soziale Absicherung für [[Geringverdiener]]. Ein gesetzlich festgelegter, flächendeckender [[Mindestlohn]] könne diese Absicherung jedoch nicht leisten und gefährde zudem Arbeitsplätze. Die Partei fordert, dass der Staat die soziale Unterstützung in Form von Einkommensbeihilfen bereitstellt.<ref name="Europawahlprogramm" />


1652 stand es im Piémont, bis es 1653 von dem Comte de Kercado übernommen wurde. Im folgenden Jahr ist dieser bei der Belagerung von [[Stenay]] gefallen.
[[Finanzpolitik|Finanzpolitisch]] strebt die Partei den Abbau der [[Staatsverschuldung Deutschlands]] an. Haftungsrisiken aus Bürgschaften wie bei den Euro- und Bankenrettungsmaßnahmen sollen in der Finanzplanung ausgewiesen werden. Das [[Steuerrecht]] soll, etwa nach dem Vorbild des [[Einkommensteuergesetzbuch|Kirchhof-Modells]], vereinfacht werden.<ref name="Parteiprogramm" /><ref name="Welt115038859" /> Die Höhe der Renten in der [[Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)|gesetzlichen Rentenversicherung]] soll langfristig garantiert werden.


Am 1. Juli 1654 an François Sidrac de Chambellay übergeben (und auch so benannt), wurde die Einheit im gleichen Jahr in Katalanien eingesetzt.
==== Gesundheitspolitik ====
Harmonisierungen auf [[Europäische Union|EU]]-Ebene im Gesundheitswesen sollen weitgehend abgelehnt und auf Maßnahmen bei grenzüberschreitenden Gesundheitsgefahren sowie eine gemeinsame [[Arzneimittelzulassung]] beschränkt werden. Auch soll ein einheitliches Preisreferenzsystem eingeführt werden, um Kosten zu senken. Die Effektivität und Attraktivität der Gesundheitsberufe durch Maßnahmen wie [[Bürokratieabbau]], Netzwerkbildungen und die Einführung leistungsgerechter Bezahlung sei in jedem Land eigenverantwortlich anzuheben.<ref name="Europawahlprogramm" />


: '''1655''':
==== Familien- und Geschlechterpolitik ====
Rückkehr nach Italien und Teilnahme an der Belagerung von [[Pavia]]. Im folgenden Jahr bei der Belagerung und Einnahme von [[Valenza]], und der Einnahme der Schlösser von Varas und Novi. Den letzten Feldzug dieses langen Krieges lag das Regiment in Katalanien, wo es dann bis zum [[Pyrenäenfriede]]n verblieb.
Die AfD vertrete (erz-)konservativ-[[Antifeminismus|antifeministische]] Positionen in der Geschlechterpolitik, wie [[Jasmin Siri]] (2016) und in anderen Arbeiten [[Andreas Kemper]] herausarbeiteten. Man lehne [[Gleichstellungspolitik]] ab und stütze sich dabei u.&nbsp;a. auf [[Christlicher Fundamentalismus|christlich-fundamentalistische]] und [[völkisch]]e Vorstellungen. In diesem Kontext gebe es Anschlussfähigkeit an die extreme Rechte.<ref>Jasmin Siri: ''Geschlechterpolitische Positionen der Partei Alternative für Deutschland''. In: Alexander Häusler (Hrsg.): ''Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung''. Wiesbaden 2016, S. 70.</ref> In der Familien- und Geschlechterpolitik gebe es ein Auseinanderfallen von moderaterer Programmatik und radikalerer Agitation.<ref>Jasmin Siri: ''Geschlechterpolitische Positionen der Partei Alternative für Deutschland''. In: Alexander Häusler (Hrsg.): ''Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung''. Wiesbaden 2016, S. 71.</ref> Fragen der [[Demographie]] erachte die AfD als relevant.<ref name="geschlechterpolitische1">Jasmin Siri: ''Geschlechterpolitische Positionen der Partei Alternative für Deutschland''. In: Alexander Häusler (Hrsg.): ''Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung''. Wiesbaden 2016, S. 72.</ref> Sie trete für die traditionelle Familie von Mann und Frau ein, wende sich gegen die [[Frauenquote]] und eine Art Aufhebung der [[Geschlechtsidentität]].<ref name="geschlechterpolitische1" /> Ein ambivalentes Bild zeichne die Partei hinsichtlich der Gleichstellung und der Wahlfreiheit von Lebensmodellen. Das [[Gender Mainstreaming]] werde abgelehnt<ref>Jasmin Siri: ''Geschlechterpolitische Positionen der Partei Alternative für Deutschland''. In: Alexander Häusler (Hrsg.): ''Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung''. Wiesbaden 2016, S. 73.</ref> und man unterscheide zwischen [[Gleichberechtigung]] und [[Gleichstellung der Geschlechter|Gleichstellung]], wobei Letzteres abgelehnt wird.<ref>Jasmin Siri: ''Geschlechterpolitische Positionen der Partei Alternative für Deutschland''. In: Alexander Häusler (Hrsg.): ''Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung''. Wiesbaden 2016, S. 74.</ref> Die AfD falle durch [[Kampagne]]n wie „Stoppt den Gender-Wahn“ in den [[Soziale Medien|Sozialen Medien]] auf.<ref>Jasmin Siri: ''Geschlechterpolitische Positionen der Partei Alternative für Deutschland''. In: Alexander Häusler (Hrsg.): ''Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung''. Wiesbaden 2016, S. 75.</ref>


=== In Frankreich ===
Andreas Kemper (2016) unterscheidet in diesem Kontext drei Flügel: „neoliberale, christlich-fundamentalistische und nationalkonservative“.<ref>Andreas Kemper: ''Antiemanzipatorische Netzwerke und die Geschlechter- und Familienpolitik der Alternative für Deutschland''. In: Alexander Häusler (Hrsg.): ''Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung''. Wiesbaden 2016, S. 94.</ref> Gender-Mainstreaming werde also entsprechend aus finanziellen, bevölkerungsbiologischen (wobei es Überschneidungen mit der NPD gebe) und antifeministischen Motiven heraus von der Gesamtpartei abgelehnt. In der Praxis sei die ''Zivile Koalition'' von [[Beatrix von Storch]] am „politisch wirksamsten“.<ref>Andreas Kemper: ''Antiemanzipatorische Netzwerke und die Geschlechter- und Familienpolitik der Alternative für Deutschland''. In: Alexander Häusler (Hrsg.): ''Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung''. Wiesbaden 2016, S. 95.</ref> Daneben gebe es den dezidiert [[Christlicher Fundamentalismus|christlich-fundamentalistischen]] Arbeitskreis ''Christen in der AfD'' bzw. ''Pforzheimer Kreis''.<ref>Andreas Kemper: ''Antiemanzipatorische Netzwerke und die Geschlechter- und Familienpolitik der Alternative für Deutschland''. In: Alexander Häusler (Hrsg.): ''Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung''. Wiesbaden 2016, S. 91.</ref> Anknüpfungspunkte finden auch Teile der „[[Lebensrechtsbewegung|Lebensschutz]]“-Bewegung, deren Einfluss auf die Partei vor allem in den südöstlichen Landesverbänden und in [[Baden-Württemberg]] spürbar sei.<ref>Ulli Jentsch: ''Die »Lebensschutz«-Bewegung und die AfD. Nur ein Teil der Bewegung ergreift Partei''. In: Alexander Häusler (Hrsg.): ''Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung''. Wiesbaden 2016, S. 106.</ref> Das Grundsatzprogramm der AfD fordert ein Ende der Aussetzung der [[Wehrpflicht in Deutschland|Wehrpflicht]].<ref name="SZ Wehrpflicht">{{cite web | last=GmbH | first=Süddeutsche.de | title=AfD – Das hat der AfD-Parteitag beschlossen | publisher=Süddeutsche.de | date=2016-05-01 | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/afd-das-hat-der-afd-parteitag-beschlossen-1.2975251 | language=de | accessdate=2016-05-02}}</ref>
Nach dem Friedensschluss nach Frankreich zurückgekehrt, wurde es in Blaye stationiert und auf vier Kompanien reduziert. Diese wurden im September 1661 zur Unterdrückung der Unruhen in [[Montauban]] eingesetzt.


Seit 1667 führte es den Namen '''Régiment de Montaigu'''. Unter diesem wurde es zusammen mit 14 weiteren Regimentern 1669 in Toulon eingeschifft und verlegte zum Entsatz der durch die Türken in [[Iraklio]] belagerten Venezianer. Noch im gleichen Jahr kehrte es nach Frankreich zurück und wurde auf die [[Picardie]] und Flandern verteilt, wo es bis 1673 verblieb.
==== Bildungspolitik ====
Die Bildungspolitik für Schulen, für die Berufsausbildung und für die Hochschulen müsse in nationaler Kompetenz verbleiben und auf lokale Traditionen und Bedürfnisse ausgelegt sein. Die Partei fordert jedoch bundesweit einheitliche Bildungsstandards, die sich an den Leistungen der besten Schulsysteme orientieren.<ref name="Plinkert-FAZ">{{Internetquelle |url=http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/alternative-fuer-deutschland-mehr-als-euro-kritik-12149612.html | titel=Mehr als Euro-Kritik | autor=Philip Plickert |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] | datum=2013-04-15| zugriff=2014-04-07}}</ref> Die Rückkehr zu Diplom- und Staatsexamensstudiengängen solle möglich sein. Es sei Aufgabe des Staates, Eltern bei Bildung und Erziehung ihrer Kinder zu unterstützen. Die Verfügbarkeit von Kindertagesstätten und Schulen müsse dies sinnvoll ergänzen.<ref name="Parteiprogramm" />


Im gleichen Jahr ging das Kommando an den Marquis de La Frezelière über, Enkel des einstigen Mestre de Camp. Gleichzeitig erhielt es den Namen „de Touraine“ zurück, den es bis 1791 behalten sollte.
==== Migrations- und Asylpolitik ====
Die Positionen in der [[Migrationspolitik]] seien ambivalent, es läge ein konservatives und ein neoliberales Verständnis<ref>Jonas Fedders: ''Die Wahlerfolge der »Alternative für Deutschland« im Kontext rassistischer Hegemoniebestrebungen''. In: Alexander Häusler (Hrsg.): ''Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung''. Wiesbaden 2016, S. 167 f.</ref> zugrunde: Einerseits werde betont, wie wichtig die [[Niederlassungsfreiheit]], aber auch [[Arbeitnehmerfreizügigkeit]]<ref name="Fedders165" /> in Europa sei; „qualifizierte“ und „[[Integration (Soziologie)|integrationswillige]]“ [[Zuwanderung]] nach [[Kanada#Einwanderungspolitik|kanadischem Vorbild]]<ref name="Fedders165" /> werde bejaht. Andererseits knüpfe man an „[[Rassismus|rassistisch]] konnotierte Diskurse“ an, wie Jonas Fedders (2016) herausarbeitete.<ref>Jonas Fedders: ''Die Wahlerfolge der »Alternative für Deutschland« im Kontext rassistischer Hegemoniebestrebungen''. In: Alexander Häusler (Hrsg.): ''Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung''. Wiesbaden 2016, S. 166.</ref> Die AfD fordere „klare Kriterien“ für [[Einwanderung]], eine „Zuwanderung in die deutschen [[Sozialsystem]]e“ lehne man ab.<ref name="Fedders165">Jonas Fedders: ''Die Wahlerfolge der »Alternative für Deutschland« im Kontext rassistischer Hegemoniebestrebungen''. In: Alexander Häusler (Hrsg.): ''Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung''. Wiesbaden 2016, S. 165.</ref> Nur wer [[Sozialversicherung]]sbeiträge bezahle, könne auch Nutznießer von [[Arbeitslosengeld|Arbeitslosen]]- und [[Kindergeld]] sein.<ref name="Fedders165" /> Jedoch sollte [[Asylsuchende]]n in Deutschland ein Arbeitsrecht gewährt werden.<ref name="Fedders165" />


=== [[Holländischer Krieg]] ===
Als Reaktion auf die [[Flüchtlingskrise in Europa ab 2015|stark steigenden Flüchtlingszahlen]] legte der Bundesvorstand Anfang September 2015 ein Strategiepapier zur Migrations- und Asylpolitik vor. Darin fordert die Partei die Wiedereinführung von Kontrollen an den deutschen Grenzen, ein 48-Stunden-Asylverfahren in Grenznähe und die Abschaffung des sogenannten „Taschengelds“ für Asylbewerber. Zudem sollen Menschen aus Staaten, die als [[Sicherer Herkunftsstaat|sichere Herkunftsländer]] eingestuft werden, keinen Asylantrag mehr stellen dürfen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.shz.de/nachrichten/deutschland-welt/politik/spiel-mit-dem-feuer-die-afd-und-die-asylpolitik-id10649501.html |titel=Vorsitzende Frauke Petry: Spiel mit dem Feuer – die AfD und die Asylpolitik |autor=dpa |werk=shz.de |datum=2015-09-07|zugriff=2015-09-08}}</ref>
Unter dem Kommando des Maréchal [[Louis II. de Bourbon, prince de Condé|prince de Condé]] war das Regiment 1674 am Feldzug in Flandern beteiligt und verlegte im Mai 1675 zur Armee von Maréchal de Créqui in das Lager bei Charleville. Danach stieß es zu den Truppen unter [[Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne|Turenne]], der die Einheit zur Bewachung der Rheinbrücken einsetzte.
[[Datei:Louis, Grand Condé.PNG|mini|Louis II. de Bourbon, prince de Condé]]
Am 11. Januar 1776 wurde ein Bataillon bei einem erfolgreichen Angriff auf [[Zweibrücken]] eingesetzt und anschließend dort als Garnison verwendet. Das andere Bataillon diente am Rhein unter dem [[François-Henri de Montmorency-Luxembourg|Maréchal de Luxembourg]]


:'''1677:'''
Im November 2015 verabschiedete der Bundesparteitag eine Resolution, in der die Partei eine Unterordnung des Asylrechts unter die Sicherheit des Staates und seiner Bevölkerung forderte, sowie Obergrenzen bei der Aufnahme von Flüchtlingen und eine Abschaffung des Familiennachzugs.<ref>Justus Bender, Reinhard Bingener: ''[http://www.faz.net/aktuell/politik/fluechtlingskrise/resolution-zum-asylrecht-niederlage-fuer-afd-bundesvorstand-13937301.html Niederlage für AfD-Bundesvorstand].'' Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. November 2015.</ref>
Zur Armee in Flandern kommandiert nahm „Touraine“ an der Belagerung von
[[Valenciennes]] teil. Dabei zeichnete es sich so aus, dass der König dem Regiment die Genehmigung erteilte, als besondere Ehre die Munitionstasche der Musketiere zu tragen.


Danach wurde es unter dem [[Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans|duc d’Orléans]] bei der Belagerung von [[Saint-Omer (Pas-de-Calais)]] eingesetzt. Zusammen mit dem [[Régiment de Navarre]] öffnete es die Gräben.<ref>d.h. Beginn der Schanzarbeiten, bzw. Anlegen der Belagerungsgräben</ref> Es blieb zur Überwachung der Belagerungsarbeiten zurück, während die übrige Truppe in der [[Schlacht bei Cassel (1677)|Schlacht bei Cassel]] die Niederländer unter [[Wilhelm III. (Oranien)]] besiegte.
==== Infrastruktur ====
Die [[EU-Mitgliedstaaten]] sollen für ihre Infrastruktur selbst zuständig sein. Die Entscheidung, ob Güter der sogenannten [[Daseinsvorsorge]] (z.&nbsp;B. [[Wasserversorgung]]) in öffentlicher oder privater Verantwortung anzubieten sind, solle vor Ort entschieden werden. Das Gemeinwohl solle bei der Infrastruktur Vorrang vor Privatinteressen haben.


Am 18. April wurde der Regimentskommandeur, der Chevalier de La Frezelière, beim Angriff auf den [[Gedeckter Weg|Gedeckten Weg]] an der Spitze der Kolonne von einer Musketenkugel getötet. Sein Vater übernahm daraufhin wieder die Führung des Regiments. Nach der Einnahme von Saint-Omer wurde „Touraine“ zur Armee nach Deutschland kommandiert, wo es bis zum Friedensschluss der Artillerie zur Verfügung stand.
Die abgeschafften Grenzkontrollen sollen nicht durch neue zwischenstaatliche Barrieren ersetzt werden. [[Maut]]gebühren werden abgelehnt. Die Kosten von Straßen und Autobahnen würden in den meisten Ländern bereits über Mineralöl‐ und Kfz-Steuern abgedeckt werden.<ref name="Europawahlprogramm" />


:'''November 1677:'''
==== Islam ====
Belagerung von Freiburg im Breisgau. Ab Juni 1678 zusammen mit dem [[Régiment de Rouergue]] an den Kämpfen in Schwaben beteiligt. Im August des gleichen Jahres folgte die Beteiligung an der Einnahme von Kehl. Am 15. Oktober gehörte es zu den Truppen, die das bis dahin als uneinnehmbar geltende feste Schloss [[Lichtenberg (Bas-Rhin)|Lichtenberg]] eroberten.
Laut dem Grundsatzprogramm der AfD gehört der [[Islam]] nicht zu Deutschland. Die Partei fordert insbesondere ein Verbot von [[Minarett]]en, des [[Muezzinruf]]s und der [[Vollverschleierung]]. Ähnlich dem [[Frankreich|französischen]] Modell sollen im öffentlichen Dienst keine Kopfbedeckungen, in der Öffentlichkeit keine [[Burka]]s oder [[Niqab]]s erlaubt sein. Die AfD bekennt sich zur absoluten Glaubensfreiheit, diese müsse jedoch gesetzes- und menschenrechtskonform ausgelebt werden. Muslime, welche rechtstreu und integriert sind, seien als akzeptierte Mitglieder der Gesellschaft anzusehen. Verfassungsfeindlichen Vereinen soll der Bau und der Betrieb von Moscheen untersagt werden, ebenso wie die Auslandsfinanzierung durch islamische Staaten oder private Geldgeber. Zudem müssten Imame in Deutschland an Universitäten in deutscher Sprache ausgebildet werden.<ref name="'Der' Islam gehört nicht zu Deutschland: Süddeutsche Zeitung">{{cite web | author=Von | title=AfD-Parteitag: AfD spricht Islam Fähigkeit zur Aufklärung ab | work=ZEIT ONLINE | date=2016-05-01 | url=http://www.zeit.de/politik/deutschland/2016-05/afd-parteitag-stuttgart-islam-parteiprogramm | language=de | accessdate=2016-05-02}}</ref><ref name="Grundsatzprogramm">[https://www.alternativefuer.de/wp-content/uploads/sites/7/2016/03/Leitantrag-Grundsatzprogramm-AfD.pdf ''Grundsatzprogramm der Alternative für Deutschland''], (PDF; 2,3&nbsp;MB), abgerufen am 4. Mai 2016.</ref>
[[Datei:Lichtenberg Alsace Merian.jpg|mini|Schloß Lichtenberg nach Merian im Jahre 1663]]
:'''1683:'''
Das Regiment lag im Feldlager an der Saar.


==== Direkte Demokratie ====
=== [[Reunionskrieg (1683–1684)]] ===
1684 wurde die Einheit bei der [[Belagerung von Luxemburg (1684)|Belagerung von Luxemburg]] eingesetzt.
[[Datei:Volksabstimmung über die Eurorettung.JPG|mini|hochkant|Wahlplakat zur [[Eurokrise|Eurorettung]]]]
Nach Ansicht der Partei sind die „etablierten Parteien“ zu mächtig geworden. Die AfD setze sich für mehr [[direkte Demokratie]] und eine stärkere Beteiligung der Bürger an wichtigen Entscheidungen ein und fordert [[Volksabstimmung (Schweiz)|Volksabstimmungen und -initiativen]] nach Schweizer Vorbild. Europa stünde heute besser da, wenn die Einführung des [[Euro]]s auch den deutschen Wählern zur Entscheidung hätte vorgelegt werden müssen.<ref name="Europawahlprogramm" /><ref name="Plinkert-FAZ" />


=== [[Pfälzischer Erbfolgekrieg]] ===
==== Umwelt- und Landwirtschaftspolitik ====
:'''1688:'''
In der [[Umweltpolitik]] sieht die Partei wissenschaftliche Untersuchungen zur langfristigen Klimaentwicklung durch [[CO2-Emission|CO<sub>2</sub>-Emissionen]] als „unsicherheitsbehaftet“ an. Dieses globale Problem könne nur durch ein koordiniertes Vorgehen aller großen Wirtschaftsnationen gelöst werden, weshalb sie in dieser Frage nationale und europäische Alleingänge ablehnt. Aus Gründen der Vorsorge könne durch internationale Abkommen eine graduelle Reduktion von CO<sub>2</sub>-Emissionen vereinbart werden.<ref name="Europawahlprogramm" /><ref name="Freihandel-FAZ" /> Diese müssten jedoch ausschließlich durch marktwirtschaftliche und technologieneutrale Instrumente wie z.&nbsp;B. [[Emissionsrechtehandel|CO<sub>2</sub>-Zertifikate]] erfolgen. Ein solches Zertifikatesystem müsse sich daran orientieren, was für Haushalte und Unternehmen finanziell tragbar sei. Aufgabe der EU sei es zudem, Umweltdumping zu verhindern.<ref name="Europawahlprogramm" />
stand „Touraine“ unter dem Kommando des [[Louis de Bourbon, dauphin de Viennois|Dauphin]] bei der [[Belagerung von Philippsburg (1688)|Einnahme von Philippsburg]], [[Mannheim]] und [[Frankenthal]] und verbrachte den folgenden Winter in Mézières und Charleville
:'''1689''':
erfolgte die Beteiligung an der Eroberung der [[Kurpfalz]] unter [[Louis-François de Boufflers|Maréchal Boufflers]], danach Abmarsch an die [[Mosel]]. Teilnahme an der [[Schlacht bei Walcourt]]. Dann Rückkehr an den Rhein, [[Belagerung von Mainz (1689)|Belagerung von Mainz]] und Angriff auf [[Bruchsal]], das sich bereits nach der Abgabe einiger Kanonenschüsse ergab.
:'''1690:'''
Einsatz an der Mosel, dann zur Armee des [[François-Henri de Montmorency-Luxembourg|Maréchal de Luxembourg]] und Kämpfe im Brigadeverband mit dem [[Régiment de Champagne]] in der [[Schlacht bei Fleurus (1690)|Schlacht bei Fleurus]], in der sie sechs Kanonen erobern konnten. Winterquartier wurde in [[Veurne|Furnes]] genommen.
:'''1691:'''
diente das Regiment als Bedeckung der Belagerungsartillerie vor [[Mons]], dabei wurde der [[Hauptmann (Offizier)|Capitaine]] La Vergne durch eine Kanonenkugel getötet. Nach der Einnahme der Stadt kehrte es zur Armee an den Rhein zurück.
:'''1692:'''
erfolgte die Abkommandierung in die [[Normandie]] und der Einsatz zum Schutz der Küstenbatterien.
:'''1693:'''
Abstellung zur Armee von Maréchal [[Nicolas de Catinat]] im [[Piemont]]. Kurze Zeit, nachdem das Regiment dort eingetroffen war, bedrohte der Prinz Eugen die feste Stadt [[Pinerolo]]. Das Regiment war mit drei Bataillonen zur Bewachung des Weges nach [[Perugia]] abgestellt, wo es bald von überlegenen Kräften angegriffen wurde. Nach hartnäckigem Widerstand musste man sich jedoch zum Gros der Armee zurückziehen und nahm dann ein paar Tage später an den Kämpfen in der vordersten Front beim Dorf Marsaglia teil.
:'''1694:'''
wurde «Touraine» zur Armee nach [[Katalonien]] abkommandiert und nahm am Gefecht bei Ter und der Einnahme von Girone, Palamos, Hostalrich und Castelfollit teil. Im folgenden Jahr verteidigte es Palamos und Hostalrich und zeichnete sich beim Entsatz von Castelfollit aus, wo es zusammen mit dem [[19e régiment d’infanterie|Régiment de Sault]] die spanischen Gräben attackierte. Nach dem Ende der Belagerung wurde das Regiment bis 1696 in Castelfollit stationiert. Danach zog es wieder nach Italien, wo es bei der Belagerung von Valenza eingesetzt wurde. Nach dem Friedensschluss mit den Herzog von Savoyen kehrte es nach Katalonien zurück und war dort 1697 an der Belagerung von [[Barcelona]] beteiligt.


=== [[Spanischer Erbfolgekrieg]] ===
Die Partei will der bäuerlichen Landwirtschaft die Möglichkeit eröffnen, sich ohne Produktionsbeihilfen ein ausreichendes Einkommen zu sichern. Sie fordert u.&nbsp;a. eine umfassende Reform der gemeinsamen EU-Agrarpolitik mit dem Ziel, [[Subvention]]en deutlich zu reduzieren. Die Entscheidung über den Anbau genmanipulierter Landwirtschaftsprodukte (z.&nbsp;B. [[Transgener Mais|Genmais]]) solle in der Verantwortung der Mitgliedstaaten bleiben.<ref name="Europawahlprogramm" />
: '''1701:'''
Das Regiment wurde, bestehend aus zwei Bataillonen, zur Okkupationsarmee nach Spanisch-Flandern abkommandiert. Hier nahm es im folgenden Jahr am Gefecht bei Nimwegen teil.
: '''1703:'''
Verlegung zur Armee nach Deutschland. Ab dem 25. Februar Einsatz an der Belagerung von Trarbach, dann bei Verteidigung von Bonn und der Belagerung von Breisach. Es folgte die Belagerung von Landau, wo es am 21. Oktober einen Ausbruchsversuch der Belagerten zurückweisen konnte. Am 3. November konnte die Einheit, zusammen mit dem [[Régiment de Royal-Italien]] bei einem Angriff auf die linke Contre-garde bis zu den inneren Gräben vordringen. Am 15. November fand die [[Schlacht am Speyerbach]] statt, an der das Regiment beteiligt war. Da die Festung Landau unmittelbar danach kapitulierte, waren die Truppen freigeworden und «Touraine» wurde unverzüglich nach Italien in Marsch gesetzt.
: '''1704 - 1705:'''
Unmittelbar nach ihrer Ankunft nahm die Einheit bereits an der Belagerung von [[Susa_(Piemont)|Susa]] teil, wo die Grenadiere die Höhen von Brunette wegnehmen konnten. Es folgte die Eroberung des Val de San Martin und der Angriff auf den Stützpunkt Rochetaille im Aostatal. Winterquartier wurde in Pinorolo bezogen. Im folgenden Jahr nahm es das befestigte Schloss Castello, und war an der Belagerung von Villefranche, sowie an der Besetzung von [[Nizza]] beteiligt. Es folgte die Belagerung von Chivasso und der Einsatz in der [[Schlacht bei Cassano (1705)|Schlacht bei Cassano]]. Am 19. April 1706 stand es im Gefecht bei Calcinato und marschierte danach nach Turin. Am 7. September verteidigte das Regiment verlustreich seinen Teil der Wälle. Am Abend des Tages waren nur noch 447 Männer einsatzfähig. Während des Abzuges bildete „Touraine“ die Nachhut. Es arbeitet daran den Rückzugsweg befahrbar zu machen und rettete so die Artillerie, die dazu nicht mehr in der Lage war.
: '''1707:'''
Abkommandierung zur Armee in die Dauphiné. Es war bei der Sicherung von [[Toulon]] eingesetzt, das von österreichisch-sardinischen Truppen bedroht wurde.
: '''1708:'''
Verlegung an den Rhein. Bereits im Juli marschierte es nach Flandern, um dort die Streitkräfte zu verstärken und wurde in der [[Schlacht bei Oudenaarde]] eingesetzt. Danach kam es zur Garnison in Lille und geriet dort sofort in die Belagerung der Stadt. In dieser lange andauernden Angelegenheit konnte sich „Touraine“ durch Tapferkeit und diszipliniertes Verhalten auszeichnen. Insbesondere beim Ausfall am 11. September, bei dem der Lieutenant-colonel La Cassagne-Maurin so schwer verwundet wurde, dass er sich nicht mehr erholte und im folgenden Jahr verstarb. Der Capitaine du Daugnon verteidigte mit seiner Kompanie 37 Tage lang seinen Grabenabschnitt, wobei er vier Angriffe abwehren konnte.
: '''1709 - 1712:'''
[[Schlacht bei Malplaquet]]. Im folgenden Jahr war es im Brigadeverband mit dem
[[Régiment de Piémont]] an der Verteidigung von Douai beteiligt und 1712 bildete es die Besatzung von Maubeuge. Nach der [[Schlacht bei Denain]] verließ das Regiment die Stadt und stieß zur Armee mit der es an der Rückeroberung von Douai, du Quesnoy und Bouchain teilnahm.


: '''1713 - 1714:'''
==== Datenschutz ====
Zur Armee nach Deutschland versetzt, nahm das Regiment am Gefecht bei [[Speyer]] und der Einnahme der Stadt, sowie der von [[Kaiserslautern]] und Landau teil. Weiterhin war es am Sieg über die Truppen des österreichischen General Vaubonne im Schwarzwald und an der Belagerung von Freiburg im Breisgau beteiligt. Nach dem [[Frieden von Rastatt]] kehrte es nach Frankreich zurück und wurde im Januar 1714 durch das Personal der aufgelösten Regimenter „de Montsorreau“ und „de Sébeville“ aufgefüllt. Am 19. November des gleichen Jahres wurde das aufgelöste Regiment „de Bellisle“ eingegliedert.
Jeder Bürger solle das Recht haben, über seine personenbezogenen [[Daten]]&nbsp;– insbesondere deren Preisgabe, Speicherung, Verwendung und Löschung&nbsp;– selbst zu bestimmen. Die Partei fordert zudem eine hochwertige [[Verschlüsselung]]stechnik, um die Speicherung und Übertragung digitaler Daten von Bürgern und Unternehmen zu schützen. Die Partei widersetzt sich Bestrebungen, den [[Bargeldloser Zahlungsverkehr|Bargeldverkehr]] abzuschaffen und durch ausschließlich elektronische Bezahlsysteme zu ersetzen.<ref name="Europawahlprogramm" />


=== [[Krieg der Quadrupelallianz]] ===
Der Transfer von großen Mengen Daten europäischer Bürger an die Sicherheitsbehörden der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] und anderer nichteuropäischer Staaten sei zu beenden. Dies gelte insbesondere für [[Fluggast]]daten und [[Auslandsüberweisung]]en aufgrund des [[SWIFT-Abkommen]]s.<ref name="Europawahlprogramm" />
„Touraine“ war 1719 am Pyrenäenfeldzug eingesetzt und nahm an den Belagerungen von [[Hondarribia|Fontarabie]], [[Donostia-San Sebastián|Saint-Sébastien]] und [[La Seu d’Urgell]] teil. Weiterhin stand es bei den Blockadetruppen vor [[Roses]].
[[Datei:PhilippsburgSiege1734.jpeg|mini|Belagerung von Philippsburg 1734]]
=== [[Polnischer Thronfolgekrieg]] ===
Hier erfolgte 1733 die Teilnahme an der Belagerung der [[Festung Kehl]]. Im folgenden Jahr war das Regiment, inzwischen auf drei Bataillone verstärkt, bei der Einnahme von [[Traben-Trarbach|Trarbach]], im Gefecht bei Ettlingen, sowie der [[Belagerung von Philippsburg (1734)|Belagerung von Philippsburg]] und von Worms eingesetzt. 1735 folgte die Teilnahme am Gefecht bei Klausen. Nach dem Friedensschluss wurde der Einheit [[Saarlouis]] als Garnison zugewiesen.


=== [[Österreichischer Erbfolgekrieg]] ===
=== Außen- und Europapolitik ===
: '''1741:'''
Nach [[Dieter Plehwe]] (2016) vertrete die Partei eine „neue [[Rechtsliberalismus|rechtsliberale]]“ Politik, die auf die Kritik der [[Vertrag von Maastricht|Verträge von Maastricht]] zurückgehe.<ref>Dieter Plehwe: ''Alternative für Deutschland?. Europäische und transatlantische Dimensionen des neuen Rechtsliberalismus''. In: Alexander Häusler (Hrsg.): ''Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung''. Wiesbaden 2016, S. 53, 64.</ref>
Im Juli marschierte das Regiment über [[Fort-Louis]] nach Österreich. Am 25. Oktober überquerte es bei [[Krems_an_der_Donau|Krems]] die [[Donau]]. Inzwischen hatte sich jedoch der Verbündete der Franzosen, der [[Kurfürstentum Bayern|Kurfürst von Bayern]] wieder zurückgezogen und die Brigade wurde am 28. Oktober nach [[Sierning]] dirigiert. Während die Armee in Richtung Prag marschierte sicherte das Regiment an der Enns. Die drei Bataillone der Einheit zogen dann nach Steyr, wo sie im Dezember von einem Korps des [[Feldmarschall]]s [[Ludwig Andreas von Khevenhüller|Khevenhüller]] bedroht wurden. Daraufhin erfolgte der geordnete Rückzug nach [[Linz]], wo es an der Verteidigung der Stadt teilnahm. Die Capitaines Comminges, Bermont, und Lassayette sind während der Kämpfe gefallen, der Lieutenant-colonel de Vigneux wurde schwer verwundet.
: '''1742:'''
Nach Frankreich zurückgekehrt, wurde die Einheit im folgenden Jahr der Armee von [[Adrien-Maurice de Noailles|Maréchal de Noailles]] zugeteilt. Es folgte der Marsch zum Rhein bis nach Speyer, am 27. und 28. August lag es in der Umgebung von [[Heidelberg]]. Dann, im Brigadeverband mit dem [[Régiment d’Auvergne]] Teilnahme an der [[Schlacht bei Dettingen]]. Dabei sind dem Regiment drei Capitaines, ein Lieutenant und 50 Soldaten gefallen. 53 Mann wurden verwundet, einschließlich des
Lieutenant-colonel de Vigneux, der einen Schuss in die Schulter erhielt.


„Touraine“ beendete den Feldzug im Elsaß, wo es zu Reparaturarbeiten an den Abwehrstellungen der „Lignes de la Lauter“ zwischen [[Scheibenhard]] und der Brücke von [[Salmbach]] eingesetzt wurde.
Ein vollumfängliches und aussagekräftiges [[Außenpolitik|außenpolitisches]] Programm der AfD liegt bisher nicht vor. Mit Ausnahme des Bekenntnisses zur [[NATO]] erschöpfe man sich in [[Europapolitik|europapolitischer]] Programmatik. Schwerpunkt der AfD liege auf dem [[Nationalstaat]].<ref>Marcel Lewandowsky: ''Die Verteidigung der Nation: Außen- und europapolitische Positionen der AfD im Spiegel des Rechtspopulismus''. In: Alexander Häusler (Hrsg.): ''Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung''. Wiesbaden 2016, S. 39.</ref> Anfangs sei die Partei vor allem durch Euro- und [[Europakritik]] aufgefallen.<ref>Marcel Lewandowsky: ''Die Verteidigung der Nation: Außen- und europapolitische Positionen der AfD im Spiegel des Rechtspopulismus''. In: Alexander Häusler (Hrsg.): ''Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung''. Wiesbaden 2016, S. 40.</ref> Es lassen sich die Forderung nach einem [[Euro]]-Austritt Deutschlands festmachen.<ref>Marcel Lewandowsky: ''Die Verteidigung der Nation: Außen- und europapolitische Positionen der AfD im Spiegel des Rechtspopulismus''. In: Alexander Häusler (Hrsg.): ''Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung''. Wiesbaden 2016, S. 41.</ref> Weiterhin lehne die Partei eine gemeinsame Haftung der Eurozone ab und stehe für eine Renationalisierung.<ref>Marcel Lewandowsky: ''Die Verteidigung der Nation: Außen- und europapolitische Positionen der AfD im Spiegel des Rechtspopulismus''. In: Alexander Häusler (Hrsg.): ''Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung''. Wiesbaden 2016, S. 42.</ref> Die „euroskeptische Partei“ zeichne eine Bild der [[Europäische Union|Europäischen Union]] von „mangelnder Legitimation“.<ref>Marcel Lewandowsky: ''Die Verteidigung der Nation: Außen- und europapolitische Positionen der AfD im Spiegel des Rechtspopulismus''. In: Alexander Häusler (Hrsg.): ''Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung''. Wiesbaden 2016, S. 45.</ref> [[Marcel Lewandowsky]] (2016) fasst vier zentrale [[Dichotomie]]n der Europa- und Außenpolitik der Partei zusammen:<ref>Marcel Lewandowsky: ''Die Verteidigung der Nation: Außen- und europapolitische Positionen der AfD im Spiegel des Rechtspopulismus''. In: Alexander Häusler (Hrsg.): ''Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung''. Wiesbaden 2016, S. 47.</ref><ref>Marcel Lewandowsky: ''Die Verteidigung der Nation: Außen- und europapolitische Positionen der AfD im Spiegel des Rechtspopulismus''. In: Alexander Häusler (Hrsg.): ''Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung''. Wiesbaden 2016, S. 48.</ref>
# „Souveräne Nation versus europäischer Überstaat“
# „Subsidiarität versus Brüsseler Zentralismus“
# „Bürger versus Eliten“
# „Deutsche Zahler – Ausländische Nehmer“
Das sogenannte „[[Otto von Bismarck|Bismarck]]-Papier“ zeige, welche Positionen in der AfD „sag- und verhandelbar“ sind. Die außenpolitische Konzeption der Partei sei im Ergebnis [[Populismus|populistisch]] zu nennen, weil sie sich gegen Eliten wende und „die Krise der eigenen, nationalen Identität und Souveränität“ postuliert werde.<ref>Marcel Lewandowsky: ''Die Verteidigung der Nation: Außen- und europapolitische Positionen der AfD im Spiegel des Rechtspopulismus''. In: Alexander Häusler (Hrsg.): ''Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung''. Wiesbaden 2016, S. 49.</ref>


: '''1744 - 1746:'''
Das Grundsatzprogramm fordert einen Abzug ausländischer Truppen aus Deutschland und eine [[NATO]]-Strategie, die sich vermehrt nach deutschen Interessen richtet.<ref name="SZ Wehrpflicht" />
Verlegung nach Flandern, wo das Regiment zur Deckung der Belagerungstruppen von [[Menen (Belgien)|Menen]] eingesetzt war. Es folgten Einsätze bei der Einnahme von Ypern und Furnes. Den Rest des Feldzuges verbrachte es im Feldlager von [[Kortrijk]].
[[Datei:Battle of Fontenoy 1745.PNG|mini|Schlacht bei Fontenoy]]
Im Jahre 1745 war „Touraine“ an der Belagerung von Tournai beteiligt und kämpfte im Verband mit dem „Régiment d'Auvergne“ in der [[Schlacht bei Fontenoy]].
Nach der Einnahme von Tournai kämpfte es noch bei der Belagerung von [[Oudenaarde]], Termont und [[Ath]]. Der Feldzug wurde 1746 mit der Belagerung von Namur fortgesetzt, ebenso war das Regiment im Verband zusammen mit dem [[Régiment de Champagne]] nach einigen Monaten im Feldlager von Wespelaëre am Gefecht bei Roucoux beteiligt. Für den Feldzug des Jahres 1747 auf vier Bataillone verstärkt lag es zunächst im Feldlager von [[Mechelen]].
: '''1747 - 1748:'''
Teilnahme an der [[Schlacht bei Lauffeldt]] mit anschließender Rückkehr nach Mechelen. Danach wurde „Touraine“ dem Comte [[Ulrich von Löwendal]] zur [[Belagerung von Bergen op Zoom (1747)|Belagerung von Bergen op Zoom]] abgestellt und traf am 10. August vor der Festung ein. Am 24. August rückte es in seinen Belagerungsabschnitt vor dem Fort de Roowers, verhinderte am 30. August einen Ausfall der Festungsbesatzung und nahm am 16. September am Generalangriff teil, der zur Kapitulation von Bergen op Zoom führte. Am 25. September zog es ab und beendete den Feldzug im Feldlager von [[Kapellen (Belgien)|Kapellen]]. 1748 erfolgte noch die Beteiligung an der [[Belagerung von Maastricht (1748)|Belagerung von Maastricht]]. Im folgenden Jahr wurde die Einheit auf zwei Bataillone reduziert und nach Metz in Garnison gelegt.


=== [[Siebenjähriger Krieg]] ===
== Parteistruktur ==
:'''1757''':
Die Organisationsstruktur der Alternative für Deutschland ist gegliedert in Bundesverband, Landesverbände und Unterverbände.
Das Regiment wurde der Armee von [[Louis-Charles-César Le Tellier|Maréchal d'Estrées]] zugeteilt. Es folgte die Teilnahme an der [[Schlacht bei Hastenbeck]] und an der Eroberung des [[Kurfürstentum Hannover|Kurfürstentums Hannover]]. Im Oktober wurde im Brigadeverband mit dem [[Régiment de La Marine]] [[Halberstadt]] erreicht, wo beide in die Armee des [[Charles de Rohan, prince de Soubise]] eingegliedert wurden. Gleich nach der Ankunft wurde „Touraine“ nach Oldendorf kommandiert, wo es galt den Rückzug des [[James Keith|Marschall Keith]] nach Leipzig zu stören. Das Regiment stand in der [[Schlacht bei Roßbach]] und musste sich nach der Niederlage mit zum Rhein zurückziehen. Hier wurde es in der Gegend von [[Düsseldorf]] einquartiert.
:'''1758:'''
Am 28. Juni kämpfte es mit Bravour in der [[Schlacht bei Krefeld]]. Am linken Flügel der Armee in einem Wald am Ufer der [[Niers]] aufgestellt, stand es mehr als drei Stunden unter schwerem feindlichen Artilleriefeuer und konnte anschließend drei feindliche Angriffe abweisen. Dabei erlitt es schwere Verluste und fand sich nach dem Rückzug unter den Mauern von [[Köln]] wieder. Im gleichen Jahr kämpfte es noch in der
[[Schlacht bei Lutterberg (1758)|Schlacht bei Lutterberg]]
[[Datei:Colored Print Battle of Minden 1785.jpeg|mini|Schlacht bei Minden]]
:'''1759:'''
Am 1. August konnte das Regiment in der [[Schlacht bei Minden]] die in Unordnung geratene [[Kavallerie]] retten, indem es sich zu deren Schutz aufopferte. Die Anstrengungen, die „Touraine“ bei dieser Aktion unternahm, werden durch die Verluste belegt. Die Capitaines Gimel, Delmas, Prisy, Moyencourt, Pithieuville, Carlot und die Lieutenants Sailly, Bressoles, Charlot, Langlois, Saint-Hilaire und Tourtiel waren gefallen, weitere 35 Offiziere waren verwundet worden. Während der Gegner Münster belagerte, gelang es dem Regiment am 19. November dessen Lager bei [[Albachten]] anzugreifen und zu verwüsten.
: '''1760:'''
In der [[Schlacht bei Warburg]] hatte das Regiment ähnlich hohe Verluste zu erleiden wie im Jahr zuvor bei Minden.
: '''1761:'''
Am 3. Juli konnte sich die Einheit erneut auszeichnen, als es zusammen im Gefecht bei [[Schaafhausen]] stand. Am 15. Juli konnte zusammen mit dem „Régiment de Piémont“ im Gefecht bei [[Scheidingen]] ein Sieg errungen werden, dessen Ergebnis aber durch die Niederlage in der [[Schlacht bei Vellinghausen]] wieder zunichte gemacht wurde.
: '''1762:'''
Das Regiment kehrte nach Frankreich zurück und wurde in Maubeuge stationiert. Am 10 Dezember erfolgte die Eingliederung des aufgelösten „Régiment de Flandre“.


=== Friedenszeit und Garnisonswechsel ===
=== Bundesvorstand ===
Verlegung nach [[Valenciennes]] im Mai 1763, nach [[Givet (Ardennes)|Givet]] im Mai 1764, nach [[Calais]] im November 1784. nach [[Straßburg]] im Oktober 1766, in das Camp Verberie im Juli 1769 und dann nach [[Lille]] und nach [[Verdun]] im September 1770, nach [[Nancy]] im Dezember 1770, nach [[Metz]] im September 1772, und nach Montpellier im Oktober 1774.
<!-- Tabelle nicht löschen. Bitte erst einen Abschnitt in der Diskussion hinzufügen, falls eine Löschung vorgeschlagen wird. Tabelle ist aber auch bei allen anderen Parteien im Abschnitt „Bundesvorstand“ vorhanden. -->
{| class="wikitable zebra"
|-
| Bundessprecher:
| [[Frauke Petry]] und [[Jörg Meuthen]]
|-
| stellvertretende Bundessprecher:
| [[Alexander Gauland]], [[Albrecht Glaser]], [[Beatrix von Storch]]
|-
| Bundesschatzmeister:
| Klaus Fohrmann (Stellvertreter: Bodo Suhren)
|-
| Beisitzer:
| Dirk Driesang, Julian Flak, [[Armin-Paul Hampel]],<br />[[Georg Pazderski]], [[André Poggenburg]], Alice Weidel
|-
| Schriftführer:
| [[Nomen nominandum|N. N.]]
|}


Hier wurde die Einheit geteilt, das 2. und das 4. Bataillon wurden zur Aufstellung des [[Régiment de Savoie-Carignan]] abgegeben.
=== Landesverbände ===
[[Datei:AfD Landtage.svg|mini|{{Farblegende|#009ee0|Länder, in denen die AfD als Oppositionspartei im Landesparlament vertreten ist}}]]
Die AfD hat Landesverbände in 16 [[Land (Deutschland)|deutschen Ländern]]. Die Vorsitzenden der AfD-Landesverbände werden in einigen Ländern Landessprecher genannt.


„Touraine“ übernahm in der Rangfolge jetzt die Nummer 23, was nach der Verdoppelung der Alten Regimenter (les vieux corps) in 34 geändert wurde. <ref> die Nummer 33 erhielt es 1790, als das [[Régiment du Roi]] wegen Meuterei kassiert wurde</ref>
{| class="wikitable sortable zebra"
|- class="hintergrundfarbe5"
! class="unsortable" style="border-right:hidden;"| !! Landesverband !! Gründung !! class="unsortable" |Vorsitzende bzw. Landessprecher !! Mitglieder<ref>[https://www.alternativefuer.de/wp-content/uploads/2014/10/AfD_Kompakt_Nr13.pdf AfD Kompakt Nr. 13] (PDF)</ref><br /><small>Stand: 23. Oktober 2014</small> !! [[Ergebnisse der Landtagswahlen in der Bundesrepublik Deutschland|Landtagswahl]] !! Bundestagswahl<br />2013<ref name="BTW_2013">[http://www.bundeswahlleiter.de/de/bundestagswahlen/BTW_BUND_13/ergebnisse ''Endgültiges Ergebnis der Wahl zum 18. Deutschen Bundestag''.] Der Bundeswahlleiter, abgerufen am 15. Februar 2014.</ref> !! Europawahl<br />2014<ref name="Europawahl_2014">[http://www.bundeswahlleiter.de/de/europawahlen/EU_BUND_14/ergebnisse/ ''Endgültiges Ergebnis der Wahl zum europäischen Parlament''.] Der Bundeswahlleiter, abgerufen am 30. Mai 2014.</ref>
|-
| style="width: 29px; padding: 2px; border-right: hidden;"| [[Datei:Deutschland Lage von Baden-Württemberg.svg|25px|Baden-Württemberg]]
| {{DE-BW|AfD Baden-Württemberg|Baden-Württemberg}}
| style="text-align:right;"| 22. April 2013
| [[Jörg Meuthen]], [[Lothar Maier]], [[Bernd Grimmer]]
| style="text-align: right;"|3.038
| style="text-align: left;"|15,1 % ([[Landtagswahl in Baden-Württemberg 2016|2016]])
| style="text-align: right;"|5,2 %
| style="text-align: right;"|7,9 %
|-
| style="width: 29px; padding: 2px; border-right: hidden;"| [[Datei:Deutschland Lage von Bayern.svg|25px|Bayern]]
| {{DE-BY|#}} [[AfD Bayern|Bayern]]
| style="text-align:right;"| 31. März 2013
| [[Petr Bystron]]
| style="text-align: right;"| 2.895
| style="text-align: left;"|
| style="text-align: right;"|4,3 %
| style="text-align: right;"|8,1 %
|-
| style="width: 29px; padding: 2px; border-right: hidden;"| [[Datei:Deutschland Lage von Berlin.png|25px|Berlin]]
| {{DE-BE|AfD Berlin|Berlin}}
| style="text-align:right;"| 27. April 2013
| [[Beatrix von Storch]], [[Georg Pazderski]]
| style="text-align: right;"| 919
|
| style="text-align: right;"|4,9 %
| style="text-align: right;"|7,9 %
|-
| style="width: 29px; padding: 2px; border-right: hidden;"| [[Datei:Deutschland Lage von Brandenburg.svg|25px|Brandenburg]]
| {{DE-BB|AfD Brandenburg|Brandenburg}}
| style="text-align:right;"| 28. April 2013
| [[Alexander Gauland]]
| style="text-align: right;"|659
| style="text-align: left;"|12,2 % ([[Landtagswahl in Brandenburg 2014|2014]])
| style="text-align: right;"|6,0 %
| style="text-align: right;"|8,5 %
|-
| style="width: 29px; padding: 2px; border-right: hidden;"| [[Datei:Deutschland Lage von Bremen.svg|25px|Bremen]]
| {{DE-HB|AfD Bremen|Bremen}}
| style="text-align:right;"| 12. Mai 2013
| [[Frank Magnitz]]
| style="text-align: right;"|141
| style="text-align: left;"|{{0}}5,5 % ([[Bürgerschaftswahl in Bremen 2015|2015]])
| style="text-align: right;"|3,7 %
| style="text-align: right;"|5,8 %
|-
| style="width: 29px; padding: 2px; border-right: hidden;"| [[Datei:Deutschland Lage von Hamburg.svg|25px|Hamburg]]
| {{DE-HH|AfD Hamburg|Hamburg}}
| style="text-align:right;"| 7. April 2013
| [[Bernd Baumann]]
| style="text-align: right;"|482
| style="text-align: left;"|{{0}}6,1 % ([[Bürgerschaftswahl in Hamburg 2015|2015]])
| style="text-align: right;"|4,2 %
| style="text-align: right;"|6,0 %
|-
| style="width: 29px; padding: 2px; border-right: hidden;"| [[Datei:Deutschland Lage von Hessen.svg|25px|Hessen]]
| {{DE-HE|#}} Hessen
| style="text-align:right;"| 5. Mai 2013
| [[Albrecht Glaser]], Peter Münch, Rolf Kahnt
| style="text-align: right;"|2.076
| style="text-align: left;"|{{0}}4,1 % ([[Landtagswahl in Hessen 2013|2013]])
| style="text-align: right;"|5,6 %
| style="text-align: right;"|9,1 %
|-
| style="width: 29px; padding: 2px; border-right: hidden;"| [[Datei:Deutschland Lage von Mecklenburg-Vorpommern.svg|25px|Mecklenburg-Vorpommern]]
| {{DE-MV|#}} Mecklenburg-Vorpommern
| style="text-align:right;"| 21. April 2013
| Leif-Erik Holm, Matthias Manthei
| style="text-align: right;"|329
|
| style="text-align: right;"|5,6 %
| style="text-align: right;"|7,0 %
|-
| style="width: 29px; padding: 2px; border-right: hidden;"| [[Datei:Deutschland Lage von Niedersachsen.svg|25px|Niedersachsen]]
| {{DE-NI|#}} [[AfD Niedersachsen|Niedersachsen]]
| style="text-align:right;"| 1. Mai 2013
| [[Armin-Paul Hampel]]
| style="text-align: right;"|1.814
|
| style="text-align: right;"|3,7 %
| style="text-align: right;"|5,4 %
|-
| style="width: 29px; padding: 2px; border-right: hidden;"| [[Datei:Deutschland Lage von Nordrhein-Westfalen.svg|25px|Nordrhein-Westfalen]]
| {{DE-NW|#}} Nordrhein-Westfalen
| style="text-align:right;"| 12. April 2013
| [[Marcus Pretzell]], Martin Renner
| style="text-align: right;"|4.107
|
| style="text-align: right;"|3,9 %
| style="text-align: right;"|5,4 %
|-
| style="width: 29px; padding: 2px; border-right: hidden;"| [[Datei:Deutschland Lage von Rheinland-Pfalz.svg|25px|Rheinland-Pfalz]]
| {{DE-RP|AfD Rheinland-Pfalz|Rheinland-Pfalz}}
| style="text-align:right;"| 9. April 2013
| [[Uwe Junge]]
| style="text-align: right;"|1.206
| style="text-align: left;"|12,6 % ([[Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2016|2016]])
| style="text-align: right;"|4,8 %
| style="text-align: right;"|6,7 %
|-
| style="width: 29px; padding: 2px; border-right: hidden;"| [[Datei:Deutschland Lage des Saarlandes.svg|25px|Saarland]]
| {{DE-SL|AfD Saar|Saarland}}
| style="text-align:right;"| 3. Mai 2013
| [[Josef Dörr]]
| style="text-align: right;"|329
|
| style="text-align: right;"|5,2 %
| style="text-align: right;"|6,8 %
|-
| style="width: 29px; padding: 2px; border-right: hidden;"| [[Datei:Deutschland Lage von Sachsen.svg|25px|Sachsen]]
| {{DE-SN|AfD Sachsen|Sachsen}}
| style="text-align:right;"| 28. April 2013
| [[Frauke Petry]]
| style="text-align: right;"|847
| style="text-align: left;"|{{0}}9,7 % ([[Landtagswahl in Sachsen 2014|2014]])
| style="text-align: right;"|6,8 %
| style="text-align: right;"|10,1 %
|-
| style="width: 29px; padding: 2px; border-right: hidden;"| [[Datei:Deutschland Lage von Sachsen-Anhalt.svg|25px|Sachsen-Anhalt]]
| {{DE-ST|AfD Sachsen-Anhalt|Sachsen-Anhalt}}
| style="text-align:right;"| 5. April 2013
| [[André Poggenburg]]
| style="text-align: right;"|315
| style="text-align: left;"|24,3 % ([[Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2016|2016]])
| style="text-align: right;"|4,2 %
| style="text-align: right;"|6,3 %
|-
| style="width: 29px; padding: 2px; border-right: hidden;"| [[Datei:Deutschland Lage von Schleswig-Holstein.svg|25px|Schleswig-Holstein]]
| {{DE-SH|#}} Schleswig-Holstein
| style="text-align:right;"| 27. April 2013
| Bruno Hollnagel, Jörg Nobis
| style="text-align: right;"|845
|
| style="text-align: right;"|4,6 %
| style="text-align: right;"|6,8 %
|-
| style="width: 29px; padding: 2px; border-right: hidden;"| [[Datei:Deutschland Lage von Thüringen.svg|25px|Thüringen]]
| {{DE-TH|AfD Thüringen|Thüringen}}
| style="text-align:right;"| 27. April 2013
| [[Björn Höcke]], [[Stefan Möller]]
| style="text-align: right;"|421
| style="text-align: left;"|10,6 % ([[Landtagswahl in Thüringen 2014|2014]])
| style="text-align: right;"|6,2 %
| style="text-align: right;"|7,4 %
|}


Im Januar 1776 erfolgte die Verlegung nach [[Alès]], im November des gleichen Jahres nach Verdun, im Oktober 1777 nach Metz. Im folgenden Jahr befand es sich im Camp de Vaussieux im [[Pays de Caux]] und kam im Oktober nach Arras. 1779 wurde die Einheit in die [[Bretagne]] verlegt, wo [[Hennebont]] von Mai bis November als Garnison diente. Anschließend erfolgte die Einschiffung nach Amerika.
=== Unterverbände ===
Neben den Landesverbänden existieren Bezirksverbände, Kreisverbände und Stadtverbände. Wenn ein Landesverband keine Bezirksverbände besitzt, gibt es dort statt Bezirksverbänden nur Kreisverbände und gegebenenfalls Stadtverbände. Des Weiteren gibt es innerparteiliche Vereinigungen.


=== [[Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg]] ===
=== Zentrale Einrichtungen ===
Für parteiinterne Streitigkeiten existiert ein Bundesschiedsgericht. Dieses wurde zum Beispiel bei den Auseinandersetzungen um den [[AfD Saar|AfD Landesverband Saar]] ab 2015 angerufen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.sr.de/sr/home/nachrichten/politik_wirtschaft/afd_saarland_wieder_im_amt100.html|titel=AfD-Vorstand wieder im Amt|autor=Saarländischer Rundfunk|werk=SR.de|datum=2016-11-04|sprache=de-DE|zugriff=2016-06-20}}</ref>


Am 12. April 1780 wurde ein Detachement auf der Flotte des [[Luc Urbain du Bouëxic de Guichen|Comte de Guichen]] eingeschifft und nahm darauf an drei Gefechten gegen die Schiffe des [[George Rodney, 1. Baron Rodney|Admiral Rodney]] teil.
=== Mitglieder ===
: '''1781 - 1782:'''
{| class="wikitable zebra float-right" style="text-align:right;"
Das Regiment hielt sich dann in [[Santo Domingo]] auf, bis der vormalige Colonel des Regiments, der Marquis de Saint-Simon als Truppenbefehlshaber die Order erhielt, die kleine französische Armee von [[Jean-Baptiste-Donatien de Vimeur, comte de Rochambeau|Rochambeau]] auf dem Kontinent zu verstärken. Die Regimenter [[Régiment d’Agénois|Agénois]], [[Régiment de Gâtinais|Gâtinais]] und Touraine wurden auf die Schiffe von de Grasse verladen und am 15. August 1781 in der [[Chesapeake Bay]] an Land gesetzt. Hier nahm das Regiment an der Einnahme von [[Yorktown (Virginia)]] teil und kehrte nach der Kapitulation von General [[Charles Cornwallis, 1. Marquess Cornwallis|Cornwallis]] nach den [[Antillen]] zurück. Nach kurzer Ruhezeit in Martinique schiffte es in den letzten Tagen des Jahren auf den Schiffen von de Grasse ein und erreichte am 11. Januar 1782 die Insel [[St. Kitts|Saint-Christophe]]. Nach der Anlandung wurden die Grenadiere und Jäger, zusammen mit denen des Régiment d'Agenois zur Bewachung des Hafens von [[Basseterre]] zurückgelassen. Die Füsiliere und die anderen Truppen rückten gegen [[Brimstone Hill Fortress]] vor.
|+ Mitgliederzahlen am 22. April 2016<ref name="AfD Kompakt 03/2016">[https://www.alternativefuer.de/wp-content/uploads/sites/7/2016/04/AfD-kompakt_03-16.pdf ''Mitgliederzahlen steigen rasant!'' (PDF), in: ''AfD Kompakt'' (Ausgabe 03/16), 22. April 2016.] Abgerufen am 2. Mai 2016.</ref>
[[Datei:StKitts Brimstomhill.jpg|mini|Belagerung von Brimstone Hill]]
|-
Am 28. Januar wurden die am Hafen zurückgebliebenen Grenadiere und Jäger von etwa 1300 Engländern angegriffen, die auf der Insel verblieben waren. Nach anderthalbstündigem, verbissenem Kampf waren die Engländer bereit aufzugeben, wenn man sie abziehen lassen würde.
! !! Mitglieder !! Förderer !! Gesamt
|-
| style="text-align:left;" | Männlich
| 17.495 (84,5 %)
| 1.036 (85,1 %)
| 18.531 (84,5 %)
|-
| style="text-align:left;" | Weiblich
| 3.211 (15,5 %)
| 181 (14,9 %)
| 3.392 (15,5 %)
|-
| style="text-align:left;" | Summe
| '''20.706'''
| '''1.217'''
| '''21.923'''
|}


Die Festung Brimstone Hill kapitulierte am 12. Februar.
Die Partei verzeichnete nach ihrer Gründung einen regen Zulauf von Mitgliedern. Schon 18 Tage nach der Freischaltung ihrer Webseite hatte die Partei nach eigenen Angaben über 5.000 Mitglieder. Nach sieben Wochen waren es bereits 10.000 Mitglieder.<ref name="Niedermayer 2015">Niedermayer, Oskar (2015): Eine neue Konkurrentin im Parteiensystem? Die Alternative für Deutschland, in: Ders. (Hrsg.): Das deutsche Parteiensystem nach der Bundestagswahl 2013, Wiesbaden: Springer VS, S. 184.</ref> Nach Eigenangaben waren von den damals 10.476 registrierten Mitgliedern zuvor 2.795 in anderen Parteien Mitglied: 1.008 in der [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]], 587 in der [[Freie Demokratische Partei|FDP]], 558 in der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]], 220 in der [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]], 143 in der [[Piratenpartei Deutschland|Piratenpartei]] und 106 bei [[Bündnis 90/Die Grünen]].<ref>n-tv, 5. Mai 2013: [http://www.n-tv.de/politik/AfD-zaehlt-2800-Ueberlaeufer-article10590971.html ''AfD zählt 2800 Überläufer'']</ref> Es gab zudem Übertritte aus den [[Freie Wähler (Bundesvereinigung)|Freien Wählern]]. So traten große Teile des Berliner Landesverbandes einschließlich des Landesvorsitzenden der neuen Partei bei. Später kamen auch einige Hamburger Parteimitglieder dazu, darunter der spätere Landesvorsitzende [[Jörn Kruse]].<ref name="Niedermayer 2015" /> Bis September 2013 traten nach Schätzungen von [[René Stadtkewitz]] zudem etwa 350 Mitglieder aus der Partei ''[[Bürgerrechtspartei für mehr Freiheit und Demokratie – Die Freiheit|Die Freiheit]]'' zur AfD über.<ref name="KruseSpiegel">[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/afd-landesverbaende-fuerchten-rechte-unterwanderung-a-919706.html ''Anti-Euro-Partei: AfD-Landesverbände fürchten rechte Unterwanderung''.] In: ''Spiegel Online'', 1. September 2013. Abgerufen am 15. Februar 2014.</ref> Von diesen nahmen einige Spitzenpositionen in der AfD ein; darunter der bereits 2012 aus der Partei ausgetretene zeitweilige AfD-Landesvorsitzende von Mecklenburg-Vorpommern.<ref name="hb8419392">{{Internetquelle |url=http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/bundestagswahl-2013/alternative-fuer-deutschland-konservativ-liberal-rechts-wohin-steuert-die-afd/8419392.html | titel=Konservativ, liberal, rechts – wohin steuert die AfD?| autor= Dietmar Neuerer| werk=[[Handelsblatt]] | datum=2013-06-28| zugriff=2013-06-28}}</ref> Durch Übertritte erhielt die AfD kurzzeitig einen fraktionslosen Mandatsträger im hessischen Landtag<ref>[http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/erstes-afd-mitglied-mit-mandat-hessischer-fdp-abgeordneter-laeuft-zu-euroskeptikern-ueber-12173198.html ''Hessischer FDP-Abgeordneter läuft zu Euroskeptikern über''.] In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung'', 5. Mai 2013. Abgerufen am 15. Februar 2014.</ref> und einige Mandate in Stadträten. Mit Stand vom Mai 2013 waren etwa 14&nbsp;Prozent der Mitglieder Frauen; das Durchschnittsalter der AfD-Mitglieder lag bei 51 Jahren.<ref>Matthias Schiermeyer: [http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.interview-mit-afd-experte-starbatty-das-wird-eine-weltsensation.a9c7c3df-f0a4-4a35-b1e7-7649ff961945.html ''Interview mit AfD-Experte Starbatty. „Das wird eine Weltsensation“''.] In: ''[[Stuttgarter Zeitung]]'', 11. September 2013. Abgerufen am 15. Februar 2014.</ref>
: '''1782:'''
In diesem Jahr war das Regiment am 9. und 12. April noch in Kämpfe zwischen dem Comte de Frasse und dem Admiral Rodney verwickelt.


=== Wieder in Frankreich ===
Seit Sommer 2014 berichteten Medien häufiger über Austritte von Parteimitgliedern, vor allem Angehörigen des liberalen Flügels, die wegen eines angeblichen Rechtsrucks in der AfD austraten.<ref>Achim Pollmeier, Kim Otto, [[Peter Onneken]]: [http://www1.wdr.de/daserste/monitor/sendungen/afd212.html Alternative für Deutschland – Wie eine Partei immer stärker nach rechts kippt]. 11. September 2014; Christoph Asche: [http://www.huffingtonpost.de/2014/08/01/afd-ex-funktionaer-rechnet-ab_n_5640818.html AfD: Ex-Parteifunktionär rechnet mit der AfD ab]. huffingtonpost.de, 1. August 2014; {{Webarchiv | url=http://www.swr.de/landesschau-aktuell/rp/parteiaustritt-afd-vize-landeschefin-klingel-wirft-hin/-/id=1682/nid=1682/did=14924512/18s5166/ | archive-is=20150128222338 | text=AfD-Vize-Landeschefin Klingel wirft hin}}, SWR Fernsehen, 21. Januar 2015; Jürgen Zurheide: [http://www.deutschlandfunk.de/alternative-fuer-deutschland-fuer-mich-als-liberale.694.de.html?dram:article_id=297417 „Für mich als Liberale deutlich zu weit rechts“]. Deutschlandfunk, 13. September 2014.</ref> Zum Beispiel nannte Martina Tigges-Friedrichs, die 2013 für fünf Wochen stellvertretende Vorsitzende der [[AfD Niedersachsen]] gewesen war, zunehmende [[Islamophobie]] als Austrittsgrund.<ref>[http://www.weserbergland-nachrichten.de/index.php?option=com_content&view=article&id=5844:martina-tigges-friedrichs-tritt-in-qmonitorq-effektvoll-aus-der-afd-aus&catid=1:-weserbergland-nachrichten ''Und tschüss… – Martina Tigges-Friedrichs erklärt heute Abend in „Monitor“ ihren Austritt aus der AfD''], weserbergland-nachrichten.de</ref><ref>[http://www.deutschlandfunk.de/alternative-fuer-deutschland-fuer-mich-als-liberale.694.de.html?dram:article_id=297417 Alternative für Deutschland „Für mich als Liberale deutlich zu weit rechts“ – Martina Tigges-Friedrichs im Gespräch mit Jürgen Zurheide], Deutschlandfunk, 13. September 2014</ref> [[Michaela Merz]], bis Anfang Februar 2014 Vorstandssprecherin der AfD Thüringen,<ref>{{Webarchiv | url=http://www.mdr.de/nachrichten/afd_thueringen_parteitag_arnstadt100_zc-e9a9d57e_zs-6c4417e7.html | wayback=20140306203812 | text=Führungskrise bei der AfD}}, mdr.de, 2. Februar 2014</ref> trat im September,<ref>maboh: [http://www.huffingtonpost.de/2014/09/16/afd-partei-entlarvt_n_5828176.html?utm_hp_ref=germany AfD: Enttäuschte Funktionärin entlarvt eigene Partei]. huffingtonpost.de, 16. September 2014.</ref> [[Sebastian Moll]] im Oktober 2014 aus der AfD aus.<ref>[[Günther Lachmann]]: [http://www.welt.de/politik/deutschland/article133098452/Aussteiger-sieht-in-AfD-eine-Gefahr-fuer-Deutschland.html ''„Oben gibt es die Professoren, unten die Proleten“. Theologe Sebastian Moll hielt es nur sechs Monate in der AfD. Jetzt steigt er aus'']. In: Die Welt, 10. Oktober 2014, Nr. 236, S. 6.</ref>
: '''1783:'''
Rückkehr nach Frankreich mit Garnison in Avesnes.
: '''1787 - 1788:'''
Verlegung zuerst in die Normandie und dann in die Bretagne. Garnisonen waren Bayeux, Saint-Servan und Rennes. Im Jahre 1788 Verlegung nach Perpignan.
: '''1791:'''
Verlegung nach Bayeux, dann nach Cherbourg und im November nach Mézières
: '''1792:'''
Im März befand sich das Regiment in Verdun und im folgenden Monat wird es in [[Toul]], [[Hochfelden (Bas-Rhin)|Hochfelden]] und [[Belfort]] erwähnt. Das 1. Bataillon war dann an der Besetzung von [[Pruntrut]] beteiligt. Dieses Bataillon, in dem der spätere [[Lazare Hoche|General Hoche]] als Leutnant diente, wurde dann nach [[Thionville]] beordert und bei der Verteidigung der Festung eingesetzt.
: '''1793:'''
Zu Armée du Rhin (Rheinarmee) abgestellt.Hier konnte sich Touraine in der [[Zweite Schlacht bei Weißenburg (1793)|Zweiten Schlacht bei Weißenburg]], in der [[Schlacht bei Kaiserslautern]], beim Angriff auf [[Bischwiller|Bischweiler]] und beim Entsatz der Belagerung von [[Landau (Pfalz)]] auszeichnen.
: '''1794:'''
Im Zuge der [[Premier amalgame]] wurde der Regimentsverband aufgelöst.
Das 1. Bataillon wurde in die '''65<sup>e</sup> demi-brigade''' und das 2. Bataillon in die '''66<sup>e</sup> demi-brigade''' eingegliedert. Hier endet zunächst die Traditionslinie des Regiments, die erst 1803 von dem neuen '''33<sup>e</sup> régiment d'infanterie''' fortgeführt wurde.


=== Kriege der Revolution und des Ersten Kaiserreichs ===
Der Parteigründer Bernd Lucke trat nach dem Essener Parteitag im Juli 2015 aus der AfD aus. Als Begründung nannte er eine Zunahme islam- und ausländerfeindlicher Ansichten in der AfD, eine „antiwestliche, dezidiert prorussische außen- und sicherheitspolitische Orientierung“ sowie verstärkte Tendenzen, „bezüglich unserer parlamentarischen Demokratie die ‚Systemfrage‘ zu stellen“.<ref>[http://www.fr-online.de/politik/afd-lucke-verlaesst-seine-afd,1472596,31178048,view,asFirstTeaser.html Steven Geyer: Lucke verlässt seine AfD, in: Frankfurter Rundschau (Online) vom 8. Juli 2015]</ref> Lucke erklärte, er habe die Menge der Mitglieder zu spät erkannt, „die die AfD zu einer Protest- und Wutbürgerpartei umgestalten wollen“.<ref>Bernd Lucke (Der Spiegel, 8. Juli 2015): [http://www.spiegel.de/politik/deutschland/bernd-lucke-erklaerung-zu-austritt-aus-der-afd-a-1042734.html ''Erklärung im Wortlaut: Bernd Lucke zu seinem Austritt aus der AfD'']</ref> Kritische Kommentatoren erinnerten demgegenüber an Luckes bisherigen Kurs, auch um Wähler am rechten Rand zu werben, [[Thilo Sarrazin]] für die AfD zu vereinnahmen, um mit diesem „Tabubruch“ Medienbeachtung und Zustimmung in der Bevölkerung zu erhalten, und mit Rechtspopulisten zusammenzuarbeiten.<ref>Mike Schier, Til Huber (Münchner Merkur, 9. Juli 2015): [http://www.merkur.de/politik/bernd-lucke-afd-geister-rief-5220238.html?cmp=defrss ''Lucke: Die Geister, die er rief'']</ref>
* 1805: [[Schlacht bei Austerlitz]]
* 1809: [[Schlacht bei Wagram]]
* 1812: [[Schlacht bei Borodino]]


=== [[Julimonarchie]] ===
Nach Luckes Abwahl kam es zu einer Austrittswelle: Bis zum 10. Juli 2015 traten über 2.000 Mitglieder aus der AfD aus.<ref>{{Cite news|title=Alternative für Deutschland: Petry spricht von Sabotage|author=Tilman Steffen|work=[[Die Zeit]]|date=2015-07-10|accessdate=2016-05-08|url=http://www.zeit.de/politik/deutschland/2015-07/frauke-petry-bernd-lucke-afd-austritte}}</ref> Darunter waren die ehemaligen Bundesvorstandsmitglieder [[Hans-Olaf Henkel]], der „einen scharfen Rechtskurs“ sowie „Pöbelei, Protest und das Verbreiten von Vorurteilen“ bei der AfD-Mehrheit beklagte,<ref>{{Cite web|url=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/afd-bernd-lucke-fluegel-plant-umfrage-ueber-gruendung-neuer-partei-a-1042204.html|title=Streit in der AfD: Lucke-Flügel plant Umfrage über Gründung neuer Partei|date=2015-07-06|accessdate=2016-05-08|work=[[SPIEGEL ONLINE]]}}</ref> [[Joachim Starbatty]],<ref>[https://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Tuebinger-Professor-enttaeuscht-ueber-Kurs-und-Stil-der-AfD-_arid,308899.html Tübinger Professor enttäuscht über Kurs und Stil der AfD]. tagblatt.de, 5. Juli 2015.</ref> [[Ulrike Trebesius]] und [[Bernd Kölmel]].<ref>{{Cite news|title=Nach Richtungsentscheid: Austrittswelle erfasst die AfD|work=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]|date=2015-07-06|accessdate=2016-05-08|url=http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/bernd-koelmel-verlaesst-nach-wahl-von-frauke-petry-die-afd-13688062.html}}</ref> Ferner verließen weitere Funktionsträger die AfD, darunter [[Alexander Dilger]],<ref>Alexander Dilger: [https://alexanderdilger.wordpress.com/category/afd/ Petrys Pyrrhussieg und mein AfD-Austritt]. alexanderdilger.wordpress.com, 4. Juli 2015.</ref> [[Piet Leidreiter]],<ref name="radiobremen1">[http://www.radiobremen.de/politik/nachrichten/afd120.html Radio Bremen: Bremer AfD-Abgeordnete verlassen Partei], radiobremen.de, 8. Juli 2015</ref> [[Klaus Remkes]],<ref name="radiobremen1" /> [[Christian Schäfer (Politiker)|Christian Schäfer]],<ref>[http://www.welt.de/politik/deutschland/article143797281/AfD-frotzelt-ueber-Bernd-Luckes-NS-Partei.html Welt.de: AfD frotzelt über Bernd Luckes „NS“-Partei], welt.de, 9. Juli 2015.</ref> [[Uwe Zimmermann (Ingenieur)|Uwe Zimmermann]].<ref>[http://www.welt.de/regionales/rheinland-pfalz-saarland/article143679653/AfD-Chef-in-Rheinland-Pfalz-tritt-aus-Partei-aus.html AfD-Chef in Rheinland-Pfalz tritt aus Partei aus]. welt.de, 7. Juli 2015.</ref> Laut Parteiangaben traten bis Ende August etwa 20 % der AfD-Mitglieder aus der Partei aus.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.focus.de/politik/deutschland/parteien-afd-will-unter-ihrer-neuen-chefin-petry-mehr-in-die-mitte_id_4910665.html | titel=Parteien: AfD will unter ihrer neuen Chefin Petry mehr in die Mitte | werk=[[Focus]] Online | datum=2015-08-29|zugriff=2015-08-30}}</ref>
* 1830 : Mit Anordnung vom 18. September wurde ein viertes Bataillon aufgestellt. Der Personalbestand betrug demnach 3000 Mann. <ref>Histoire de l'infanterie en France de Victor Louis Jean François Belhomme Vol 5 page 151</ref>.
[[Datei:Insigne d'un czako du 33e RI royale.png|mini|Emblem am Offizierstschako nach 1815]]


=== Zweites Kaiserreich ===
Mitte Oktober hatte die AfD wieder 19.000 Mitglieder, wobei es täglich etwa 40 Neueintritte gab.<ref>Stern: [http://www.stern.de/politik/deutschland/fluechtlingskrise--afd-erfreut-sich-weiter-an-mitgliederzuwachs-6506480.html AfD verzeichnet weiter Mitgliederzuwachs] vom 18. Oktober 2015</ref> Vor dem Parteitag in Hannover Ende November 2015 hatte die AfD knapp 20.000 Mitglieder, was in etwa dem Stand vor dem Auszug der Lucke-Anhänger entsprach.<ref>Focus: [http://www.focus.de/regional/hannover/parteien-afd-parteitag-debattiert-ueber-fluechtlingskrise_id_5118068.html AfD-Parteitag debattiert über Flüchtlingskrise] vom 28. Oktober 2015</ref>
*'''1859 : [[Sardinischer Krieg]]'''
:[[Schlacht bei Solferino]]


* '''1870 : [[Deutsch-Französischer Krieg]]'''
Laut Satzung ist die Aufnahme von ehemaligen Mitgliedern extremistischer Organisationen grundsätzlich ausgeschlossen.<ref>[http://www.alternativefuer.de/wp-content/uploads/2015/02/AfD_Satzung_31-01-15.pdf AfD-Bundessatzung, §&nbsp;2 Absatz&nbsp;4] (PDF)</ref> Eine entsprechende Unvereinbarkeitsliste orientiert sich an den Berichten der [[Verfassungsschutz]]behörden.<ref>[http://www.alternativefuer.de/wp-content/uploads/2015/04/Unvereinbarkeitsliste.pdf Unvereinbarkeitsliste der Alternative für Deutschland Lt. §&nbsp;2 (4) der Bremer Satzung, Stand: 17. April 2015] (PDF)</ref> Ehemalige Mitglieder solcher Organisationen können grundsätzlich nur mit Zustimmung des Bundesvorstandes aufgenommen werden.<ref>[http://www.alternativefuer.de/wp-content/uploads/2015/02/AfD_Satzung_31-01-15.pdf AfD-Bundessatzung, §&nbsp;2 Absatz&nbsp;5] (PDF)</ref>
Zusammen mit dem [[15e régiment d’infanterie|15<sup>e</sup> régiment d'infanterie de ligne]] und dem 2<sup>e</sup> bataillon de chasseurs à pied (2. Bataillon der Jäger zu Fuß) bildete das 33<sup>e</sup> RI die 1. Brigade unter dem Befehl von Général Comte Pajol. Zusammen mit der 2. Brigade (Général Berger), vier Batterien [[Feldgeschütz]]e, einer Batterie [[Mitrailleuse]]n gehörte sie zur 3<sup>e</sup> division d'infanterie von Général de division Latrille comte de Lorencez. Diese wiederum unterstand dem 4. Armeecorps von Général de division de Ladmirault in der [[Armée du Rhin#Rheinarmee 1870/71|Armée du Rhin]]


* 25. Juli 1870 : Gefecht an den Vorposten von [[Bouzonville]]
Laut Dietmar Neuerer vom ''[[Handelsblatt]]'' will sich die AfD klar gegen rechts abgrenzen, öffnet sich jedoch gegenüber ehemals rechten Parteigängern.<ref name="hb8419392" /> Einige Funktionäre der AfD sind laut Medienberichten [[Burschenschaft]]er in der [[Deutsche Burschenschaft|Deutschen Burschenschaft]], zum Beispiel der bei der Bundesgeschäftsstelle der AfD für Organisation und Planung zuständige Mitarbeiter, der zuvor Pressesprecher der Wochenzeitung ''[[Junge Freiheit]]'' war.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.zeit.de/politik/deutschland/2014-03/afd-burschenschaften-lucke| titel= Die rechten Burschen bei der AfD |autor=Tilman Steffen| werk=[[Die Zeit]] | datum=2014-04-01| zugriff=2014-04-07}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/burschenschaften-und-afd-allianz-der-rechtspopulisten-a-962356.html| titel= Burschenschafter setzen auf AfD |autor=Maximilian Kalkhof| werk=[[Unispiegel]] | datum=2014-04-15| zugriff=2014-04-15}}</ref> Nachdem ''Die Freiheit'' nach der Bundestagswahl 2013 bekannt gegeben hatte, sie werde zu Gunsten der AfD auf eine Teilnahme an weiteren Wahlen verzichten, forderte Parteisprecher Lucke einen bundesweiten Aufnahmestopp für Mitglieder rechter [[Kleinpartei|Splitterparteien]]. Eine Mitgliedschaft in der AfD sei unvereinbar mit ausländerfeindlichen, [[Rassismus|rassistischen]], [[Judenfeindlichkeit|antisemitischen]], [[Islamfeindlichkeit|islamfeindlichen]], [[Rechtsextremismus|rechtsextremen]] und [[Linksextremismus|linksextremen]] Gesinnungen.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/alternative-fuer-deutschland-afd-stoppt-aufnahme-frueherer-mitglieder-von-die-freiheit-1.1785262 | titel=AfD stoppt Aufnahme früherer Mitglieder von „Die Freiheit“| werk=[[Süddeutsche Zeitung]] | datum=2013-10-01|zugriff=2013-10-01}}</ref> Mehrere ostdeutsche Landesverbände wollen Aufnahmeanträge von „Freiheit“-Überläufern jedoch weiterhin prüfen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/aufnahmestopp-afd-streitet-ueber-rechtspopulisten-12606356.html | titel=Aufnahmestopp: AfD streitet über Rechtspopulisten|werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] | datum=2013-10-07| zugriff=2013-10-20}}</ref>
* 14. August 1870 : [[Schlacht bei Colombey]]
* 18. August 1870 : [[Schlacht bei Gravelotte]]


Bei Kriegsausbruch 1914 war das Regiment in Arras stationiert.
=== Finanzen ===
==== 2013 ====
{| class="wikitable zebra float-right sortable"
|+ Einnahmen der AfD im Jahr 2013
|-
! Herkunft !! Betrag<br />in Euro !! Anteil<br />in Prozent
|-
| Spenden von [[Natürliche Person|natürlichen Personen]]
| style="text-align:right"| 4.144.005,06
| style="text-align:right"| 53,66
|-
| Staatliche Mittel
| style="text-align:right"| 1.856.307,35
| style="text-align:right"| 24,04
|-
| Mitgliedsbeiträge
| style="text-align:right"| 1.533.612,47
| style="text-align:right"| 19,86
|-
| Spenden von [[Juristische Person|juristischen Personen]]
| style="text-align:right"| 172.396,04
| style="text-align:right"| 2,23
|-
| Einnahmen aus Veranstaltungen, Vertrieb von Druckschriften und<br />Veröffentlichungen und sonstiger mit Einnahmen verbundener Tätigkeit
| style="text-align:right"| 11.290,00
| style="text-align:right"| 0,14
|-
| Sonstige Einnahmen
| style="text-align:right"| 5.336,22
| style="text-align:right"| 0,07
|-
| Einnahmen aus Unternehmenstätigkeit und Beteiligungen
| style="text-align:right"| 213,50
| style="text-align:right"| 0,00
|-
| Einnahmen aus sonstigem Vermögen
| style="text-align:right"| 42,82
| style="text-align:right"| 0,00
|-
| Mandatsträgerbeiträge und ähnliche regelmäßige Beiträge
| style="text-align:right"| 0,00
| style="text-align:right"| 0,00
|-
| '''Summe'''
| style="text-align:right"| '''7.723.203,46'''
| style="text-align:right"| '''100,00'''
|}


=== [[Erster Weltkrieg]] ===
Da die ''Alternative für Deutschland'' bis zur [[Bundestagswahl 2013]] keinen Anspruch auf staatliche Finanzierung hatte, finanzierte sie ihren Wahlkampf mehrheitlich aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Bis August 2013 erhielt die AfD laut Aussagen von [[Joachim Starbatty]] insgesamt 2,3&nbsp;Millionen Euro von Parteimitgliedern.<ref>{{Der Spiegel|ID=108794762|Titel=Für eine Handvoll Euro |Autor=Melanie Amann |Datum=26. August 2013|Nr=35|Jahr=2013}}</ref> Sie erhielt zudem zwei Darlehen des Hamburger [[Reederei#Reeder|Reeders]] Folkard Edler in Höhe von jeweils 500.000&nbsp;Euro. Das erste Darlehen wurde für eine Dauer von sechs Monaten gegeben und war mit 40&nbsp;Prozent der staatlichen [[Wahlkampfkostenerstattung]] [[Kreditsicherung|besichert]]. Das zweite Darlehen sah eine jährliche Tilgung von 100.000&nbsp;Euro vor, sofern die Partei die finanziellen Mittel dazu habe. Andernfalls würden ihr die restlichen Schulden nach fünf oder acht Jahren erlassen.<ref name="spiegel_939158">{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/afd-bekam-guenstigen-millionenkredit-von-hamburger-reeder-a-939158.html | titel= Heikler Deal: AfD bekam günstigen Millionenkredit von Hamburger Reeder | werk=Spiegel Online | datum=2013-12-15| zugriff=2013-12-15}}</ref> Die Darlehen wurden durch die Internetplattform „Alternativer Newsletter“ erstmals publik.<ref name="faz_12908850">{{Internetquelle | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/intrigen-in-der-alternative-fuer-deutschland-wer-ist-der-afd-spion-12908850.html | titel=Intrigen in der AfD – Wer ist der Partei-Spion? | autor=Justus Bender | hrsg=faz.net | datum=2014-12-24| zugriff=2014-04-26}}</ref> Laut Ansicht des Staatsrechtlers [[Jörn Ipsen]] sei die in Aussicht gestellte Umwandlung der Darlehen in eine Spende [[Parteiengesetz (Deutschland)|parteirechtlich]] problematisch, da dadurch das Transparenzgebot der Parteienfinanzierung tangiert werde.<ref name="taz_Dez16">{{Internetquelle | url=http://www.taz.de/!129520/ | titel= Reeder hilft AfD auf die Sprünge | werk=[[Die Tageszeitung]] | datum=2013-12-16| zugriff=2013-12-17}}</ref> In einer Stellungnahme widersprach Bernd Lucke der Darstellung des Sachverhaltes durch die Medien.<ref name="afd_Dez16">{{Internetquelle | url=https://www.alternativefuer.de/2013/12/15/1678/ | titel= Stellungnahme von Bernd Lucke | datum=2013-12-16| zugriff=2014-01-13}}</ref> Ein Spendenaufruf am Wochenende vor der Wahl erbrachte nach Parteiangaben zusätzlich über 430.000&nbsp;Euro.<ref>Philip Plickert: [http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/wahlkampf-der-afd-geht-das-geld-aus-12572276.html ''Der AfD geht das Geld aus''.] In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung'', 13. September 2013. Abgerufen am 15. Februar 2014.</ref>
==== 1914 ====
*15. August : Schlacht bei Dinant
*24. August : [[Schlacht an der Sambre (1914)|Schlacht an der Sambre]]
*29. August : [[Schlacht bei St. Quentin (1914)|Schlacht bei St. Quentin]]
*5. bis 12. September :[[Schlacht an der Marne (1914)|Erste Schlacht an der Marne]]


==== 1915 ====
Aufgrund der Wahlergebnisse der Bundestagswahl und der Landtagswahl in Hessen erfüllte die AfD die Voraussetzungen für den Erhalt staatlicher Zuwendungen für das Jahr 2013. Gestützt auf den Wählerstimmenanteil wurde ein Höchstsatz von etwa 1,9 Millionen Euro festgesetzt. Da die Partei erst 2013 gegründet worden war, konnte sie keinen Rechenschaftsbericht für das Jahr 2012 einreichen. Den laut [[Parteiengesetz (Deutschland)|Parteiengesetz]] notwendigen Nachweis eigener finanzieller Mittel erbrachte die Partei stattdessen durch testierte Angaben über die von ihr im Jahr 2013 erzielten Einnahmen. Damit hat die Partei Anspruch auf die staatlichen Zuwendungen in voller Höhe.<ref name="Parteifinanz">{{Internetquelle | url=http://www.bundestag.de/blob/195536/cbe31f83de48d58d9973662c534ca7fe/finanz_13-data.pdf | titel= Deutscher Bundestag: Festsetzung der staatlichen Mittel für das Jahr 2013 | zugriff=2014-07-08|format=PDF}}</ref>
*[[Herbstschlacht in der Champagne]]
* Stellungskämpfe an der Aisne


==== 1916 ====
Die AfD erzielte im Jahr 2013 laut ihrem ersten Rechenschaftsbericht Einnahmen in Höhe von 7,72 Millionen Euro und Ausgaben in Höhe von 5,39 Millionen Euro und damit einen Überschuss in Höhe von 2,34 Millionen Euro. Sie erhielt neben staatlichen Mitteln in Höhe von 1,86 Millionen Euro Spenden von natürlichen Personen in Höhe von 4,14 Millionen Euro und Spenden von juristischen Personen in Höhe von 170.000 Euro. Die Mitgliederzahl der Partei lag dem Bericht zufolge Ende 2013 bei 16.134.<ref>{{Internetquelle | url=http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/043/1804301.pdf | titel= Deutscher Bundestag: Bekanntmachung von Rechenschaftsberichten politischer Parteien für das Kalenderjahr 2013 (2. Teil – Übrige anspruchsberechtigte Parteien), ab Seite 39 | zugriff=2015-07-04|format=PDF}}</ref>
*[[Schlacht um Verdun]]
*[[Schlacht an der Somme]]
==== 1917 ====
*[[Schlacht an der Aisne (1917)]]
*[[Dritte Flandernschlacht]] - Einsatz bei [[Passendale (Zonnebeke)|Passchendaele]]


==== 2014 ====
==== 1918 ====
*[[Schlacht an der Aisne (1918)]]
Im April 2014 gewährte der stellvertretende Parteisprecher Hans-Olaf Henkel der Partei einen Kredit von 640.000 Euro, da sie gegenüber anderen Parteien finanziell stark benachteiligt sei. In der Folge erhöhte er das Kreditangebot auf eine Million Euro, „um Schäden durch ‚gewalttätige Übergriffe‘ auf die AfD im Europawahlkampf auszugleichen.“<ref>{{Internetquelle | url=http://www.zeit.de/politik/deutschland/2014-04/afd-europawahl-henkel-kredit | titel= Henkel leiht AfD eine Million Euro | werk=Zeit online| datum=2014-04-30| zugriff=2014-05-01}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.welt.de/politik/deutschland/article127486877/Henkel-gibt-der-AfD-eine-Million-Euro-Kredit.html | titel= Henkel gibt der AfD eine Million Euro Kredit | autor=Günther Lachmann|werk=[[Die Welt]]|datum=2014-04-30| zugriff=2014-05-01}}</ref>
*[[Schlacht an der Marne (1918)]]
* Verfolgungskämpfe im [[Elsaß]] und an der [[Oise]]


=== Zweiter Weltkrieg ===
Insgesamt rechnete die AfD für das Jahr 2014 zunächst mit Einnahmen durch Mitgliedsbeiträge und Spenden in einer Höhe von drei Millionen Euro. Um die volle staatliche Wahlkampfkostenerstattung von fünf Millionen Euro durch die Bundestagsverwaltung ausgezahlt zu bekommen, entschloss sich die AfD, weitere mindestens zwei Millionen Euro durch den Verkauf von Goldbarren und Goldmünzen einzunehmen, da ansonsten nur drei Millionen Euro ausgezahlt worden wären. Die Bundestagsverwaltung prüfte und stellte fest, dass der Umsatz des Goldverkaufs als Einnahme im Sinne des Parteiengesetzes zu werten sei. Im Anschluss daran gab es Kritik an der Regelung des Parteiengesetzes, das den Umsatz aus Unternehmenstätigkeit von Parteien als Einnahme ansieht, und es wurde im Deutschen Bundestag eine Reform des Gesetzes erwogen.<ref>Philip Plickert: [http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/nach-afd-trick-die-heimlichen-goldgruben-der-parteien-13286140.html Die heimlichen Goldgruben der Parteien.] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]],'' 30. November 2014.</ref>
Das Regiment kämpfte im Rahmen seiner Möglichkeiten und löst sich nach der französischen Niederlage auf.


==== 2015 ====
=== Nachkriegszeit ===
In den 1980er Jahren wurde die Einheit in 33<sup>e</sup> R.I.D (Régiment d'Infanterie Divisionnaire) umbenannt. Es gehörte damit zur taktischen Reserve.
Anfang Dezember 2015 beschloss der Deutsche Bundestag eine Änderung des Parteiengesetzes zum 1. Januar 2016, durch welche&nbsp;– rückwirkend für 2015&nbsp;– bei den unternehmerischen Tätigkeiten der Parteien nur noch der Gewinn berücksichtigt wird. Daraufhin veröffentlichte die AfD einen Spendenaufruf und nahm in gut drei Wochen 3,1 Millionen Euro durch Spenden ein. Der AfD gelang es somit, die drohende Finanzierungslücke von zwei Millionen Euro zu schließen.<ref name="focus-5182993">{{Internetquelle | url=http://www.focus.de/politik/deutschland/zusaetzliche-einnahmen-auch-ohne-gold-nach-spendenaufruf-afd-erhaelt-2-1-millionen-euro-spenden-in-drei-wochen_id_5182993.html | titel=Mehreinnahmen auch ohne Gold: Nach Spendenaufruf: AfD erhält 2,1 Millionen Euro Spenden in drei Wochen | autor= | werk=[[Focus]] Online | datum=2015-12-31|zugriff=2015-12-31}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.bild.de/politik/inland/alternative-fuer-deutschland/afd-mehr-spenden-44343968.bild.html |titel=AfD sammelt 3 Millionen Euro an Spenden ein |autor=Florian Kain |werk=bild.de |datum=2016-01-28|zugriff=2016-03-02}}</ref>


In den 1990er Jahren wurde es zum inaktiven Unterstützungsregiment und als Aufwuchsverband dem [[43e régiment d’infanterie|43<sup>e</sup> régiment d’infanterie]] unterstellt. Der (aktive) Kommandeur der Einheit war gleichzeitig stellvertretender Regimentskommandeur des 43<sup>e</sup> RI.
=== Parteizeitung ===
Die [[Parteizeitung]] der Alternative für Deutschland heißt ''AfD Kompakt''. Die Zeitung wird vom Bundesvorstand herausgegeben und erscheint monatlich.


1995 wurde das 33<sup>e</sup> RI endgültig aufgelöst, das verbliebene Personal wurde der 5. Kompanie des 43<sup>e</sup> RI eingegliedert.
=== Jugendorganisation ===
Im November 2015 wurde die [[Junge Alternative für Deutschland|Junge Alternative]] (JA) durch den Bundesparteitag der AfD als Jugendorganisation der AfD anerkannt.<ref name="Anerkennung">{{cite web | url=https://www.taz.de/AfD-Parteitag-in-Hannover/!5255924/ | title=Bis kaum ein Flüchtling übrig bleibt | accessdate=2015-11-29 | last=am Orde | first=Sabine | date=2015-11-28 | publisher=[[Die Tageszeitung|taz]] | offline = }}</ref> Die Positionen seien grundsätzlich mit denen des rechtskonservativen Flügels der AfD vergleichbar.<ref>Anna-Lena Herkenhoff: ''Rechter Nachwuchs für die AfD – die Junge Alternative (JA)''. In: Alexander Häusler (Hrsg.): ''Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung''. Wiesbaden 2016, S. 201.</ref> Es gebe zugleich „Verbindungen zu Kreise[n] der extremen Rechte[n]“.<ref>Anna-Lena Herkenhoff: ''Rechter Nachwuchs für die AfD – die Junge Alternative (JA)''. In: Alexander Häusler (Hrsg.): ''Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung''. Wiesbaden 2016, S. 211.</ref>


== Wahlergebnisse ==
== Regimentsfahne ==
Auf der Rückseite der Regimentsfahne sind (seit Napoleonischer Zeit) in goldenen Lettern die Feldzüge und Schlachten aufgeführt, an denen das Regiment ruhmvoll teilgenommen hat.<ref>Décision n°12350/SGA/DPMA/SHD/DAT du 14 septembre 2007 relative aux inscriptions de noms de batailles sur les drapeaux et étendards des corps de troupe de l'armée de terre, du service de santé des armées et du service des essences des armées, Bulletin officiel des armées, n°27, 9 novembre 2007</ref><ref>Arrêté relatif à l'attribution de l'inscription AFN 1952–1962 sur les drapeaux et étendards des formations des armées et services, du 19 novembre 2004 (A) NORDEF0452926A Michèle Alliot-Marie</ref>
{{Wahlverlauf
|TITEL = Wahlergebnisse AfD
|TITEL2 = in Prozent (2013–2016)
|PARTEI = AfD
|LAND = DE
|SPERRKLAUSEL = 5
|JAHR1 = [[Bundestagswahl 2013|DE<br />13]]
|ERGEBNIS1 = 4,7
|JAHR2 = [[Landtagswahl in Hessen 2013|HE<br />13]]
|ERGEBNIS2 = 4.1
|JAHR3 = [[Europawahl in Deutschland 2014|EU<br />14]]
|ERGEBNIS3 = 7.1
|JAHR4 = [[Landtagswahl in Sachsen 2014|SN<br />14]]
|ERGEBNIS4 = 9.7
|JAHR5 = [[Landtagswahl in Thüringen 2014|TH<br />14]]
|ERGEBNIS5 = 10.6
|JAHR6 = [[Landtagswahl in Brandenburg 2014|BB<br />14]]
|ERGEBNIS6 = 12.2
|JAHR7 = [[Bürgerschaftswahl in Hamburg 2015|HH<br />15]]
|ERGEBNIS7 = 6.1
|JAHR8 = [[Bürgerschaftswahl in Bremen 2015|HB<br />15]]
|ERGEBNIS8 = 5.5
|JAHR9 = [[Landtagswahl in Baden-Württemberg 2016|BW<br />16]]
|ERGEBNIS9 = 15,1
|JAHR10 = [[Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2016|RP<br />16]]
|ERGEBNIS10 = 12,6
|JAHR11 = [[Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2016|ST<br />16]]
|ERGEBNIS11 = 24,3
}}
{| class="wikitable" style="text-align: center; margin: 0.4em 0 0.5em;"
|- class="hintergrundfarbe5"
! rowspan="2"| Jahr
! rowspan="2" style="width:6em;"| {{DEU|Ergebnisse der Bundestagswahlen|<br />Bundes-<br />tag}}
! colspan="16" style="min-width:48em;"| [[Ergebnisse der Landtagswahlen in der Bundesrepublik Deutschland|Landesparlamente]]
! rowspan="2" style="width:6em;"| {{EU|Europawahl#Bisherige Europawahlen in Deutschland|<br />Europa-<br />parlament}}
|-
! style="width:3em;"| {{DE-BW|Landtag von Baden-Württemberg#Ergebnis der Landtagswahlen|<br />BW}}
! style="width:3em;"| {{DE-BY|Landtagswahlen in Bayern|<br />BY}}
! style="width:3em;"| {{DE-BE|Abgeordnetenhaus von Berlin#Wahlergebnisse|<br />BE}}
! style="width:3em;"| {{DE-BB|Landtagswahlen in Brandenburg|<br />BB}}
! style="width:3em;"| {{DE-HB|Wahlergebnisse und Senate in Bremen|<br />HB}}
! style="width:3em;"| {{DE-HH|Politik in Hamburg#Übersicht über die Legislaturperioden|<br />HH}}
! style="width:3em;"| {{DE-HE|Hessischer Landtag|<br />HE}}
! style="width:3em;"| {{DE-MV|Landtag Mecklenburg-Vorpommern#Ergebnis der Landtagswahlen seit 1990|<br />MV}}
! style="width:3em;"| {{DE-NI|Landtagswahlen in Niedersachsen|<br />NI}}
! style="width:3em;"| {{DE-NW|Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen|<br />NW}}
! style="width:3em;"| {{DE-RP|Landtag Rheinland-Pfalz#Geschichte|<br />RP}}
! style="width:3em;"| {{DE-SL|Landtagswahlen im Saarland|<br />SL}}
! style="width:3em;"| {{DE-SN|Landtagswahlen in Sachsen|<br />SN}}
! style="width:3em;"| {{DE-ST|Landtag von Sachsen-Anhalt#Geschichte|<br />ST}}
! style="width:3em;"| {{DE-SH|Schleswig-Holsteinischer Landtag#Abgeordnete|<br />SH}}
! style="width:3em;"| {{DE-TH|Landtagswahlen in Thüringen|<br />TH}}
|-
! 2013
| ''[[Bundestagswahl 2013|4,7]]''
|
| [[Landtagswahl in Bayern 2013|n.&nbsp;a.]]
|
|
|
|
| ''[[Landtagswahl in Hessen 2013|4,1]]''
|
| [[Landtagswahl in Niedersachsen 2013|n.a.]]
|
|
|
|
|
|
|
|
|-
! 2014
|
|
|
|
| style="background-color:#5bf;"| ''[[Landtagswahl in Brandenburg 2014|12,2]]''
|
|
|
|
|
|
|
|
| style="background-color:#5bf;"| ''[[Landtagswahl in Sachsen 2014|9,7]]''
|
|
| style="background-color:#5bf;"| ''[[Landtagswahl in Thüringen 2014|10,6]]''
| style="background-color:#5bf;"| ''[[Europawahl in Deutschland 2014|7,1]]''
|-
! 2015
|
|
|
|
|
| style="background-color:#5bf;"| ''[[Bürgerschaftswahl in Bremen 2015|5,5]]''
| style="background-color:#5bf;"| ''[[Bürgerschaftswahl in Hamburg 2015|6,1]]''
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|-
! 2016
|
| style="background-color:#5bf;"| ''[[Landtagswahl in Baden-Württemberg 2016|15,1]]''
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| style="background-color:#5bf;"| ''[[Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2016|12,6]]''
|
|
| style="background-color:#5bf;"| ''[[Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2016|24,3]]''
|
|
|
|-
| colspan="19" style="text-align: left;"| '''Legende:''' n.&nbsp;a. – nicht angetreten; ''kursive Schrift'' – bestes Wahlergebnis; blau – Einzug ins Parlament; Wahlergebnisse in Prozent
|}


<gallery heights="140" style="text-align:center">
== Parteivorsitzende ==
Drap 33e RI 1804.png|<center>1804 bis 1812</center>
{| class="wikitable"
Drap 33e infanterie 1812.png|<center>1812 bis 1814</center>
|- style="vertical-align:top; text-align:left;"
33e RI av.png|<center>Vorderseite seit 1880</center>
! colspan="2" style="background-color:#EEEEE0; width:40%; height:20px;"|Name
33e RI rev.png|<center>Rückseite seit 1880</center>
! style="background-color:#EEEEE0; width:30%;"|Beginn der Amtszeit
</gallery>
! style="background-color:#EEEEE0; width:30%;"|Ende der Amtszeit
! style="background-color:#EEEEE0; width:30%;"|Anmerkungen
|- style="vertical-align:top"
| style="border-right:hidden; height:80px; width:5%; background-color:#fff;"|[[Datei:Konrad Adam, Frauke Petry und Bernd Lucke 2013.jpg|rand|200px|Konrad Adam, Frauke Petry, Bernd Lucke]]
| style="background-color:#fff;"|[[Bernd Lucke]]<br />[[Frauke Petry]]<br />[[Konrad Adam]]
| style="background-color:#fff;"|14. April 2013
| style="background-color:#fff;"|4. Juli 2015
| style="background-color:#fff;"|Lucke gründete nach seiner Abwahl die [[Allianz für Fortschritt und Aufbruch]] (ALFA).
|- style="vertical-align:top"
| style="border-right:hidden; height:80px; width:5%; background-color:#fff;"|[[Datei:2015-07-04 AfD Bundesparteitag Essen by Olaf Kosinsky-202.jpg|x145px|Frauke Petry (2015)]] [[Datei:Jörg Meuthen 2015 (portrait).jpg|x145px|Jörg Meuthen]]
| style="background-color:#fff;"|[[Frauke Petry]]<br />[[Jörg Meuthen]]
| style="background-color:#fff;"|4. Juli 2015
| style="background-color:#fff;"|''amtierend''
| style="background-color:#fff;"|
|}


== Bundesparteitage ==
== Auszeichnungen ==
Das Fahnenband ist mit dem [[Croix de guerre|Croix de guerre 1914-1918]] mit zwei Palmenzweigen für zweimalige lobende Erwähnung im Armeebericht ausgezeichnet. Die Angehörigen des Regiments haben seit dem 3. September 1918 das Recht, die [[Fourragère]] in den Farben des Croix de guerre 1914-1918 zu tragen.
{| class="wikitable sortable zebra"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Parteitag !! Datum !! Ort
|-
| Gründungsparteitag (Satzung, Vorstandswahl)
| 14. April 2013
| [[Berlin]]
|-
| 1. Parteitag (Kandidatenliste zur Europawahl<ref name="Parteitage Europawahl">{{Internetquelle | url=https://www.alternativefuer.de/unsere-kandidaten-fuer-europa/ | titel=Unsere Kandidaten für Europa | zugriff=2014-02-15}}</ref>)
| 25. Januar 2014
| [[Aschaffenburg]]
|-
| 1. Parteitag (Fortsetzung<ref name="Parteitage Europawahl" />)
| 1. Februar 2014
| Berlin
|-
| 2. Parteitag (Europawahlprogramm, Vorstandswahl)
| 22.–23. März 2014
| [[Erfurt]]
|-
| 3. Parteitag (neue Satzung)
| 30. Januar – 1. Februar 2015
| [[Bremen]]
|-
| außerordentlicher Parteitag (Vorstandswahl)
| 4.–5. Juli 2015
| [[Essen]]
|-
| 4. Parteitag (Satzung)
| 28.–29. November 2015
| [[Hannover]]
|-
| 5. Parteitag (Parteiprogramm)
| 30. April – 1. Mai 2016
| [[Stuttgart]]
|}


[[Image:Croix de guerre 2 p.png|mini|100px|Croix de guerre mit zwei Palmenzweigen]]
== Geschichte ==
{{Anker|Wahlalternative-2013}}
[[Datei:Wahlalternative-2013-Logo.svg|mini|Logo der ''Wahlalternative 2013'']]


== Bekannte Persönlichkeiten im Regiment ==
=== 2012 ===
* [[Lazare Hoche]] als [[Oberleutnant|Lieutenant]] und [[Hauptmann (Offizier)|Capitaine]] 1792 bis 1793.
==== Vorgeschichte ====
* [[Charles de Gaulle]] als Capitaine (1914 bis zu seiner Gefangennahme 1916)
[[Datei:Konrad Adam, Frauke Petry und Bernd Lucke 2013.jpg|mini|Konrad Adam, Frauke Petry und Bernd Lucke (v.&nbsp;l.&nbsp;n.&nbsp;r.) beim Gründungsparteitag der AfD 2013 in Berlin]]
* [[Philippe Pétain|Philippe Petain]] als Regimentskommandeur 1911 bis 1914.
Als liberale, konservative und nationale „Vorläufer und Sammlungsbewegungen im Vorfeld“ gelten nach [[Frank Decker]] (2015) der [[Bund freier Bürger]], die [[Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft]], die [[Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft]], das Bündnis Bürgerwille, die Wahlalternative 2013 und die [[Zivile Koalition]]. Parteipolitisch kamen die nachmaligen Funktionäre vor allem aus der „zweiten Reihe“ von [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] und [[Freie Demokratische Partei|FDP]]. Damit wurde ein „diskursive[r] Raum für den Rechtspopulismus“ geöffnet. Als „[[spiritus rector]]“ der Partei gilt&nbsp;– wenn auch nicht Mitglied&nbsp;– der ehemalige SPD-Politiker und Bundesbankvorstand sowie Erfolgsbuchautor [[Thilo Sarrazin]].<ref>Frank Decker: ''Alternative für Deutschland und Pegida: Die Ankunft des neuen Rechtspopulismus in der Bundesrepublik''. In: Frank Decker, [[Bernd Henningsen]], Kjetil Jakobsen (Hrsg.): ''Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Europa. Die Herausforderung der Zivilgesellschaft durch alte Ideologien und neue Medien''. Baden-Baden 2015, S. 110 ff.</ref> Im September 2012 gründeten [[Konrad Adam]], [[Bernd Lucke]], [[Alexander Gauland]], Gerd Robanus und andere den „Verein zur Unterstützung der Wahlalternative 2013“, der sich zur Bundestagswahl 2013 den [[Freie Wähler (Bundesvereinigung)|Freien Wählern]] anschließen wollte.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/parteiprofil-cdu-verliert-politiker-an-freie-waehler-a-859380.html ''Gründung der „Wahlalternative 2013“: CDU verliert Politiker an Freie Wähler''], Spiegel Online 2. Oktober 2012.</ref> Im Gründungsaufruf hieß es: „Das [[Eurozone|Euro-Währungsgebiet]] hat sich als ungeeignet erwiesen. Südeuropäische Staaten verarmen unter dem Wettbewerbsdruck des Euro. Ganze Staaten stehen am Rande der Zahlungsunfähigkeit.“ Die Bundesregierung habe schon hunderte Milliarden Euro verpfändet und setze diese Politik auf unabsehbare Dauer fort.<ref>[http://www.welt.de/politik/deutschland/article114091447/Anti-Euro-Partei-geisselt-die-Politik-der-Kanzlerin.html Günther Lachmann: ''Anti-Euro-Partei geißelt die Politik der Kanzlerin'']. In: ''Die Welt'', 3. März 2013.</ref>
* [[Jean Thurel]], Füsilier (1716 bis 1792)


=== 2013 ===
== Fußnoten ==
<references />
Bei der [[Landtagswahl in Niedersachsen 2013|Landtagswahl in Niedersachsen im Januar 2013]] kandidierte Lucke auf einer mit den Freien Wählern gemeinsam beschlossenen Landesliste,<ref>Webseite der Freien Wähler Niedersachsen: {{Webarchiv | url=http://ni.freiewaehler.eu/torsten-jung-spitzenkandidat-der-freien-wahler-niedersachsen | wayback=20121117032708 | text=''Torsten Jung Spitzenkandidat der Freien Wähler Niedersachsen.''}}</ref> die 1,1&nbsp;Prozent der [[Zweitstimme]]n erhielt. Nach der Wahl beendeten beide Partner infolge eines Konflikts um den organisatorischen und inhaltlichen Führungsanspruch ihre Zusammenarbeit. Besonders die [[Freie Wähler Bayern|Freien Wähler in Bayern]] sind in den Kommunen stark verankert und lehnten die Rückkehr zur D-Mark ab, die die Wahlalternative bundes- und europapolitisch anstrebte.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.welt.de/politik/deutschland/article114882606/Das-sind-die-Huerden-der-Alternative-fuer-Deutschland.html | titel=Das sind die Hürden der Alternative für Deutschland |titelerg=Bundestagswahl 2013 | autor=Günther Lachmann | werk=Welt.de | datum=2013-03-30| zugriff=2013-03-30}}</ref> Der Vorsitzende der Freien Wähler, [[Hubert Aiwanger]], sah ein geringes Interesse der Wahlalternative an den Kommunen, während Lucke die Freien Wähler außerhalb Bayerns nicht für kampagnenfähig hielt.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.welt.de/politik/deutschland/article114729794/Freie-Waehler-blicken-gelassen-auf-Anti-Euro-Partei.html | titel=Freie Wähler blicken gelassen auf Anti-Euro-Partei | werk=Welt.de | datum=2013-03-24| zugriff=2013-03-24}}</ref>

==== Gründung ====
Am 6. Februar 2013 gründete eine Gruppe aus der Wahlalternative um deren Sprecherrat in Berlin die AfD.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.bpb.de/politik/wahlen/wer-steht-zur-wahl/203480/afd |titel=Alternative für Deutschland (AfD) – bpb |autor=Maike Schmidt-Grabia |werk=bpb.de |datum=2015-04-15|zugriff=2016-04-11}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.bpb.de/politik/wahlen/wer-steht-zur-wahl/brandenburg-2014/188555/afd |titel=Alternative für Deutschland (AfD) – bpb |autor=Stephan Dreischer, Jakob Lempp |werk=bpb.de |datum=2014-08-21|zugriff=2016-04-11}}</ref> Zur ersten öffentlichen Versammlung am 11. März 2013 in [[Oberursel (Taunus)]] kamen mehr als 1.200 Interessierte.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/alternative-fuer-deutschland-voller-saal-fuer-die-euro-skeptiker-12112565.html | titel=Voller Saal für die Euro-Skeptiker | autor=Bernhard Biener |werk=Faz.net | datum=2013-03-12| zugriff=2013-03-15}}</ref> Beim ersten AfD-Parteitag am 14. April 2013 in Berlin wurden Lucke (96&nbsp;Prozent der Stimmen), Petry (81&nbsp;Prozent) und Adam (80&nbsp;Prozent) zu den Parteisprechern gewählt.<ref>[http://www.fr-online.de/politik/alternative-fuer-deutschland--afd-wird-von-spitzentrio-gefuehrt,1472596,22363372.html ''AfD wird von Spitzentrio geführt'']. In: ''[[Frankfurter Rundschau]]'', 14. April 2013, abgerufen am 15. April 2013.</ref> Parteisprecher Lucke bezeichnete die AfD als „Partei neuen Typs“, die „weder links noch rechts“ sei und keinen „ideologischen Wegweiser“ brauche.<ref>[http://www.zeit.de/politik/deutschland/2013-04/parteitag-alternative-deutschland ''AfD gegen „Verletzung demokratischer Grundsätze“.''] In: Die Zeit, 14. April 2013.</ref> Auch sei die Einbindung rechter Protestwähler eine der Funktionen der AfD. Es bestehe sonst die Gefahr, dass enttäuschte Wähler nur aus Protest extremistische Parteien wählten.<ref>[http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/wahlkampf-afd-chef-will-npd-waehler-gewinnen/8209858.html ''AfD-Chef will NPD-Wähler gewinnen.''] In: ''Handelsblatt'', 25. Mai 2013.</ref>

In der AfD entstanden Flügelstrukturen. Nachdem in den Landesverbänden schon 2013 Arbeitskreise verschiedener Ausrichtung etabliert worden waren, gründete sich Anfang 2014 in Abgrenzung zu christlich-nationalen Positionen um Beatrix von Storch die Plattform ''KOLIBRI&nbsp;– Konservative und Liberale in der AfD''.<ref>[http://www.tagesspiegel.de/politik/alternative-fuer-deutschland-die-angst-in-der-afd-vor-einer-fdp-2-0/9375222.html Die Angst in der AfD vor einer FDP 2.0]</ref> Daneben existieren ein Arbeitskreis ''Christen in der Alternative für Deutschland'', der in seiner Grundsatzerklärung Schwangerschaftsabbrüche, Sterbehilfe sowie die [[Gleichstellung]] gleichgeschlechtlicher Lebenspartnerschaften mit der Ehe ablehnt, und ein ''Bundesarbeitskreis Homosexuelle in der AfD'', der sich für die völlige [[Gleichstellung (Homosexuelle)|Gleichstellung Homosexueller]] einsetzt.<ref>[http://blog.alternativefuer-bw.de/1550/wie-christlich-darfs-denn-sein/ „Wie christlich darfs denn sein?“ – Ein Beitrag zur Positionsbestimmung der AfD im Parteienspektrum]</ref><ref>[http://www.faz.net/aktuell/afd-kritisiert-rechte-von-schwulen-und-muslime-12837646.html Christliche Alternative für Deutschland FAZ]</ref><ref>Dennis Klein: [http://www.queer.de/detail.php?article_id=21507 Arbeitskreis „Homosexuelle in der AfD“ gegründet.] Queer.de, 5. Mai 2014, abgerufen am 23. Juni 2014.</ref>

==== Bundestagswahl und Landtagswahl in Hessen ====
Bei der [[Bundestagswahl 2013]] am 22. September 2013 und der gleichzeitig stattfindenden [[Landtagswahl in Hessen 2013|Landtagswahl in Hessen]] trat die AfD erstmals bei Wahlen an.<ref>[http://www.shortnews.de/id/1038977/afd-hat-genuegend-unterschriften-um-in-allen-16-bundeslaendern-zur-wahl-anzutreten ''AfD hat genügend Unterschriften, um in allen 16 Bundesländern zur Wahl anzutreten.'']</ref> Mit 4,7 % erzielte sie das stärkste Ergebnis einer neuen Partei auf Bundesebene seit der [[Bundestagswahl 1953]],<!---GB/BHE 5,9%---><ref name="NR">Christian Nestler, Jan Rohgalf: ''Eine deutsche Angst – Erfolgreiche Parteien rechts von der Union. Zur AfD und den gegenwärtigen Gelegenheitsstrukturen des Parteienwettbewerbs.'' In: ''[[Zeitschrift für Politik]]'', 2014, Heft 4, S. 389–413, [http://www.zfp.nomos.de/fileadmin/zfp/doc/Aufsatz_ZfP_14_04.pdf Nomos Elibrary] (PDF)</ref> verfehlte jedoch den Einzug in den Bundestag ebenso wie jenen in den hessischen Landtag.

=== 2014 ===
==== Europa- und Kommunalwahlen ====
Im Januar 2014 wählte die Partei auf einem Parteitag in [[Aschaffenburg]] Bernd Lucke zu ihrem Spitzenkandidaten für die [[Europawahl in Deutschland 2014|Europawahl im Mai 2014]]. Auf die nachfolgenden Listenplätze wurden Hans-Olaf Henkel, [[Bernd Kölmel]], Beatrix von Storch, Joachim Starbatty und [[Ulrike Trebesius]] gewählt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.welt.de/politik/deutschland/article124246810/Wie-die-AfD-ihr-inhaltliches-Vakuum-fuellen-will.html | titel=Wie die AfD ihr inhaltliches Vakuum füllen will |werk=Die Welt | datum=2014-01-26| zugriff=2014-01-26}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.mainpost.de/ueberregional/politik/zeitgeschehen/Henkel-und-die-Ehrenmaenner;art16698,7922609 | titel=Henkel und die Ehrenmänner |werk=[[Main-Post]] | datum=2014-01-26| zugriff=2014-01-26}}</ref> Auf einem weiteren Parteitag in [[Berlin]] wurden die restlichen Listenplätze von sieben bis 28 gewählt.<ref name="Parteitage Europawahl" />

Vor der Europawahl 2014 wurde der AfD-Wahlkampf bundesweit vom linkspolitischen Netzwerk [[Blockupy]] und von [[Antifa|antifaschistischen]] Gruppen massiv gestört.<ref>Katharina Iskandar: [http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/afd-empoert-ueber-stoeraktion-in-frankfurt-12914912.html ''„Angriff gegen die Demokratie“. AfD empört über Störaktion'']. FAZ.net, 29. April 2014.</ref><ref>Justus Bender: [http://www.faz.net/aktuell/politik/europawahl/afd-wahlkampf-unter-polizeischutz-12946883.html ''Auf dem Salzmarsch nach Brüssel'']. [[FAZ.NET|FAZ.net]], 19. April 2014.</ref><ref>[[Günther Lachmann]]: ''[http://www.welt.de/politik/deutschland/article127325766/Familie-Lucke-haengt-Wahlplakate-ab-und-wieder-auf.html Antifa gegen AfD. Familie Lucke hängt Wahlplakate ab und wieder auf]''. In: ''[[Die Welt]]'', 26. April 2014.</ref><ref>Christian Jakob: [http://www.taz.de/!136555/ ''Antifa-Aktivisten über die Bewegung. „Raus aus der Abschottung“'']. In: ''[[Die Tageszeitung|taz]]'', 11. April 2014.</ref> Die AfD erreichte 7,1 % der Stimmen und zog mit sieben Abgeordneten in das [[Europäisches Parlament|Europäische Parlament]] ein.<ref>[http://www.bundeswahlleiter.de/de/europawahlen/EU_BUND_14/ergebnisse/bundesergebnisse/index.html Bundeswahlleiter] [http://www.bundeswahlleiter.de/de/europawahlen/EU_BUND_14/ergebnisse/bundesergebnisse/grafik_sitze_99.html Bundeswahlleiter, Sitzverteilung]</ref>

Ebenfalls schaffte sie am Tag der Europawahl bei den Kommunalwahlen in zehn deutschen Ländern den Einzug in verschiedene Kommunalparlamente. Ihr bestes landesweites Kommunalergebnis erzielte die Partei in Sachsen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.alternativefuer.de/wp-content/uploads/2014/05/AfD_Kompakt_07_14.pdf | titel=AfD Kompakt Europawahl Spezial| zugriff=2014-05-30| format=PDF}}</ref> Nach eigenen Angaben wurden bei den Kommunalwahlen in den zehn Ländern 485 Mandatsträger gewählt, die in [[Gemeinderat (Deutschland)|Gemeindevertretungen]], [[Kreistag]]en, Vertretungen in den jeweiligen [[Kreisfreie Stadt|kreisfreien Städten]] sowie in den [[Bezirksverband Pfalz|Bezirkstag Pfalz]] einzogen.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.alternativefuer.de/wp-content/uploads/2014/06/AfD_Kompakt_Nr7_14.pdf | titel=AfD Kompakt 07/14 | zugriff=2014-06-20|format=PDF}}</ref>

Nach der Europawahl wurde die AfD mit 29 zu 26 Stimmen in die Fraktion der [[Europäische Konservative und Reformer|Europäischen Konservativen und Reformer]] (EKR) im Europaparlament aufgenommen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.faz.net/aktuell/politik/europaeische-union/europaparlament-afd-kuenftig-in-einer-fraktion-mit-den-tories-12986074.html| titel=AfD künftig in einer Fraktion mit den Tories |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] | datum=2014-06-12| zugriff=2014-06-12}}</ref> Der britische [[Premierminister des Vereinigten Königreichs|Premierminister]] [[David Cameron]] hatte die Europaabgeordneten seiner Partei aufgefordert, den Antrag der AfD abzulehnen, da Bundeskanzlerin Angela Merkel die Aufnahme einer konkurrierenden Partei als „feindlich“ auffassen und sich die Aufnahme negativ auf das Verhältnis zwischen [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] und Deutschland auswirken würde.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ft.com/intl/cms/s/0/2a522e10-ea61-11e3-afb3-00144feabdc0.html#axzz33Ug3qHjU| titel=EU rebels prepare to defy UK prime minister David Cameron |werk=[[Financial Times]] | datum=2014-06-02| zugriff=2014-05-02|sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.ft.com/intl/cms/s/0/9bb3a518-f17b-11e3-a2da-00144feabdc0.html#axzz34NTqSt87| titel=David Cameron heads for fresh rift with Angela Merkel|werk=[[Financial Times]] | datum=2014-06-11| zugriff=2014-05-11|sprache=en}}</ref> Laut einem Bericht des ''Spiegels'' hatte Bundeskanzlerin Merkel vergeblich versucht, die Aufnahme zu verhindern, um die AfD politisch nicht weiter aufzuwerten.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/eu-parlament-afd-zusammenarbeit-mit-camerons-tories-veraergert-merkel-a-974742.html| titel=AfD und Tories: Luckes Glück, Merkels Ärger|werk=[[Der Spiegel]] | datum=2014-06-12| zugriff=2014-06-12}}</ref>

==== Erfurter Parteitag ====
Ein Satzungsentwurf des Bundesvorstandes, der auf dem Bundesparteitag 2014 in [[Erfurt]] beschlossen werden sollte, führte vor dem Parteitag zu öffentlich geäußerter Kritik, unter anderem von [[Markus E. Wegner]] und dem ehemaligen NRW-Landesvorsitzenden [[Alexander Dilger]].<ref>Kathrin Haimerl, Sebastian Gierke: [http://www.sueddeutsche.de/politik/afd-vor-parteitag-lucke-will-sich-zum-alleinherrscher-machen-1.1914742/ ''AfD vor Parteitag: Lucke will sich zum Alleinherrscher machen.''] [[Süddeutsche Zeitung]], 17. März 2014</ref><ref>Alexander Dilger: {{Webarchiv | url=http://www.freiewelt.net/detailkritik-am-satzungsentwurf-der-afd-10025648/ | wayback=20141013162942 | text=''Detailkritik am Satzungsentwurf der AfD''}}, FreieWelt.net, 26. Februar 2014</ref> Der Entwurf sah vor, die Befugnisse des Bundesvorstandes zu erweitern und die Rechte der Landesverbände und Mitglieder einzuschränken.<ref name="spiegel-12/2014">{{Der Spiegel|ID=125966635 |Titel=Luckes Ermächtigungsgesetz |Autor=Melanie Amann & Matthias Bartsch |Jahr=2014 |Nr=12 |Seiten=30 f.}}</ref> Der Satzungsentwurf wurde auf dem Parteitag nach kontroverser Diskussion von der Tagesordnung gestrichen.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/afd-parteitag-in-erfurt-schlappe-fuer-bernd-lucke-12858707.html ''AfD-Parteitag in Erfurt: Schlappe für Bernd Lucke''], Joachim Jahn, FAZ, 22. März 2014</ref>

==== Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg ====
Bei allen drei Landtagswahlen des Jahres 2014 zog die Alternative für Deutschland erstmals in die Landesparlamente ein. Bei der [[Landtagswahl in Sachsen 2014|Landtagswahl in Sachsen]] erreichte die [[AfD Sachsen|AfD]] 9,7 % der Listenstimmen und 14 Landtagsmandate.<ref>{{Cite news|title=CDU stärkste Partei, AfD rein, FDP und NPD raus|author=Daniel Friedrich Sturm|work=[[Welt Online]]|date=2014-08-31|accessdate=2016-05-08|url=http://www.welt.de/politik/deutschland/article131773774/CDU-staerkste-Partei-AfD-rein-FDP-und-NPD-raus.html}}</ref><ref>Statistisches Landesamt des Freistaats Sachsen: [http://www.statistik.sachsen.de/wpr_neu/pkg_s10_gew.prc_sitz_lw?p_bz_bzid=LW14&p_ebene=SN&p_ort=14 Sitzverteilung bei der Wahl zum 6. Sächsischen Landtag], abgerufen am 4. September 2014.</ref> Bei den zwei Wochen später stattfindenden Landtagswahlen in [[Landtagswahl in Brandenburg 2014|Brandenburg]] und [[Landtagswahl in Thüringen 2014|Thüringen]] erreichte die AfD 12,2 % bzw. 10,6 % der Stimmen.

=== 2015 ===
==== Uneinigkeit über das Verhältnis zu Pegida ====
Das Verhältnis gegenüber [[Pegida]] entwickelte sich nach Felix Korsch (2016) in vier Phasen von „Anziehung und Ablehnung“.<ref>Felix Korsch: ''Stichwortgeber in Nadelstreifen. Personelle und inhaltliche Konvergenzen zwischen AfD und Pegida''. In: Alexander Häusler (Hrsg.): ''Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung''. Wiesbaden 2016, S. 115 ff.</ref> AfD-Anhänger hätten zwar laut einer Erhebung vom Dezember 2014 Verständnis für die Pegida-Demonstrationen, eine „tatsächliche Kooperation“ gab es aber bisher nicht.<ref>Felix Korsch: ''»Natürliche Verbündete«?. Die Pegida-Debatte in der AfD zwischen Anziehung und Ablehnung''. In: Alexander Häusler (Hrsg.): ''Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung''. Wiesbaden 2016, S. 113.</ref> Es gehörte ein AfD-Mitglied zum Vorstand des Pegida-Vereins in Dresden, und die Dresdner AfD begrüßte die Pegida-Kundgebungen seit November 2014. Auch die ultrarechte „Patriotische Plattform“ unter dem damaligen sächsischen AfD-Vorstandsmitglied [[Hans-Thomas Tillschneider]] unterstützte Pegida von Anfang an. Während im Bundesvorstand vor allem Lucke und Henkel demgegenüber eine distanzierte Haltung vertraten, besuchte Gauland mit mehreren Fraktionskollegen im Dezember 2014 eine Pegida-Kundgebung, deren Anhänger er als „natürliche Verbündete“ der AfD bezeichnete. Frauke Petry traf sich mit Pegidas Vereinsvorstand im [[Landtag von Sachsen]] und sah inhaltliche „Schnittmengen“. Auch in den Landesverbänden blieb die Haltung ambivalent: Die hessische AfD kritisierte die Teilnahme bei „Fragida“, weil dieser Frankfurter Pegida-Ableger von der NPD mitorganisiert wurde, nicht aber an „Kagida“ (Kassel), die ein AfD-Mitglied führte.<ref>[[Lars Geiges]], [[Stine Marg]], [[Franz Walter (Politikwissenschaftler)|Franz Walter]]: ''Pegida. Die schmutzige Seite der Zivilgesellschaft?'' transcript, Bielefeld 2015, ISBN 3-8376-3192-3, [https://books.google.de/books?id=bWNPBwAAQBAJ&pg=PA152 S. 152–156].</ref> Es seien letztlich mehrere „verhalten-zustimmende Äußerungen“ zu verzeichnen.<ref name="Korsch126" /> Die AfD stand jedenfalls von allen Parteien Pegida am nächsten.<ref>Felix Korsch: ''Stichwortgeber in Nadelstreifen. Personelle und inhaltliche Konvergenzen zwischen AfD und Pegida''. In: Alexander Häusler (Hrsg.): ''Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung''. Wiesbaden 2016, S. 135.</ref> Da sich allerdings 2015 die „Rahmenbedingungen“ bei Pegida änderten und sich eine Gruppe um [[Kathrin Oertel]] abgesetzt hatte, kam es rückblickend zu einem Auseinanderbewegen der beteiligten Akteure.<ref name="Korsch126">Felix Korsch: ''»Natürliche Verbündete«?. Die Pegida-Debatte in der AfD zwischen Anziehung und Ablehnung''. In: Alexander Häusler (Hrsg.): ''Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung''. Wiesbaden 2016, S. 126.</ref> Korsch sprach von einer „Dethematisierung“.<ref>Felix Korsch: ''»Natürliche Verbündete«?. Die Pegida-Debatte in der AfD zwischen Anziehung und Ablehnung''. In: Alexander Häusler (Hrsg.): ''Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung''. Wiesbaden 2016, S. 121.</ref> Später wurde das Thema insofern wieder aktuell, als [[Marcus Pretzell]] in seinem Grußwort zum [[Essen]]er Parteitag im Juli 2015 die AfD als „Pegida-Partei“ bezeichnete.<ref>Alexander Häusler: ''Ausblick''. In: Ders. (Hrsg.): ''Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung''. Wiesbaden 2016, S. 241.</ref>

Häusler (2016) sieht in der AfD einen „parteipolitischen Anker“ für „gegen Einwanderer und Flüchtlinge gerichtete[] Initiativen“ wie PEGIDA. Die bei den Demonstrationen in Dresden „artikulierten Forderungen [seien] in vielen Fragen deckungsgleich mit Positionen der AfD“.<ref name="Häusler242" />

==== „Erfurter Resolution“ und „Weckruf 2015“ ====
{{Anker|Erfurter Resolution}}
Im März 2015 initiierten [[Björn Höcke]] (Thüringen) und [[André Poggenburg]] (Sachsen-Anhalt) gegen den Kurs des Parteivorstands die ''Erfurter Resolution'', in der sie eine konservativere Ausrichtung der Partei fordern.<ref name="EF">{{Internetquelle | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/der-richtungsstreit-in-der-afd-geht-weiter-13498020.html | titel=Lucke wehrt sich gegen Rechtsruck | werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] | datum=2015-03-21|zugriff=2015-03-22}}</ref> Viele Unterstützer verstünden die Partei {{"|als Bewegung unseres Volkes gegen die Gesellschaftsexperimente der letzten Jahrzehnte (Gender-Mainstreaming, Multikulturalismus, Erziehungsbeliebigkeit usf.)}} sowie als {{"|Widerstandsbewegung gegen die weitere Aushöhlung der Souveränität und der Identität Deutschlands}}. Die Resolution kritisierte unter anderem mit Bezügen zu PEGIDA, die Partei habe {{"|sich von bürgerlichen Protestbewegungen ferngehalten und in vorauseilendem Gehorsam sogar distanziert, obwohl sich tausende AfD-Mitglieder als Mitdemonstranten oder Sympathisanten an diesen Aufbrüchen beteiligen}}.<ref>[http://derfluegel.de/die-erfurter-resolution-wortlaut-und-erstunterzeichner/ Erfurter Resolution – Wortlaut und Erstunterzeichner]</ref> Wenig später veröffentlichte Hans-Olaf Henkel gemeinsam mit drei weiteren Europaabgeordneten eine als ''Deutschland-Resolution'' bezeichnete Gegenerklärung und warf den Initiatoren zudem vor, die Partei spalten zu wollen.<ref name="EF" /> Bis zum 25. März 2015 hatten laut Initiatoren über 1600 Parteimitglieder die Erfurter Resolution unterzeichnet,<ref>{{Cite web|url=http://www.derfluegel.de/2015/03/25/die-erfurter-resolution-und-der-gruendungsimpuls-der-afd/|title=Die „Erfurter Resolution“ und der Gründungsimpuls der AfD|date=2015-03-25|accessdate=2016-05-08|publisher=Der Flügel}}</ref> darunter Vorstandsmitglied Alexander Gauland (Brandenburg).

Im Mai 2015 veranlasste Bernd Lucke die Gründung des Vereins ''[[Weckruf 2015]]'', dem sich außer ihm mehrere Europaabgeordnete und etliche Landesvorsitzende und andere Spitzenfunktionäre aus dem „gemäßigten Lager“ der AfD anschlossen.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/afd-gruender-bernd-lucke-droht-mit-massenaustritt-13598488.html | titel=AfD-Gründer Lucke droht mit Massenaustritt | autor=Justus Bender | werk=[[FAZ.NET|FAZ.net]] | datum=2015-05-18|zugriff=2015-05-18}}</ref> Die Mitglieder sahen die „Existenz und Einheit“ der AfD durch eine Machtübernahme von Vertretern der „[[Neue Rechte|Neuen Rechten]]“ als gefährdet an. Man wolle keine neue Partei gründen, sondern Parteiaustritte von gemäßigten Mitgliedern verhindern und den gemäßigten Flügel stärken.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.weckruf2015.de/gruendungsaufruf | wayback=20151030072047 | text=Gründungsaufruf Weckruf}}</ref> Ende Mai 2015 lief bereits die Gründung von Landesverbänden an; intern wurde der Verein als mögliche Parteigründung bezeichnet.<ref>{{Cite web|url=http://www.freiewelt.net/nachricht/bernd-luckes-neue-partei-schreitet-voran-10060417/|title=Bernd Luckes neue Partei schreitet voran|date=2015-05-28|accessdate=2016-05-08|publisher=FreieWelt.net}}</ref> Die Vereinsgründung wurde als Spaltversuch und Vorbereitung eines möglichen Massenaustritts von Lucke-Anhängern gedeutet.<ref>Susanne Betz: [http://www.br.de/nachrichten/afd-lucke-austritt-100.html AfD bricht auseinander]. B5 aktuell, 19. Mai 2015.</ref> Die AfD-Vorstandsmitglieder Alexander Gauland und Frauke Petry kritisierten sie als parteischädigend und satzungswidrig.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/eine-partei-im-krieg-niemand-hat-die-absicht-die-afd-zu-spalten-13601290.html | titel=Niemand hat die Absicht, die AfD zu spalten | autor=Stefan Locke | werk=[[FAZ.NET|FAZ.net]] | datum=2015-05-19|zugriff=2015-05-19}}</ref> Im Verein waren etwa 4.000 Anhänger von Lucke organisiert,<ref>{{Cite web|url=http://www.sr.de/sr/home/nachrichten/politik_wirtschaft/afd_austrittswelle_saarland100.html|title=Saar-AfDler schauen auf Lucke|date=2015-07-08|accessdate=2016-05-08|publisher=SR.de}}</ref> von denen etwa 2.600 nach Luckes Austritt aus der AfD im Juli 2015 die Gründung einer neuen euro-kritischen Partei befürworteten.<ref name="ts">{{Internetquelle |url=http://www.tagesschau.de/inland/afd-lucke-111.html |titel=Neue Partei? Luckes Anhänger sagen ja |autor= |werk= |hrsg=[[Tagesschau.de]] |datum=2015-07-09|zugriff=2015-07-10}}</ref>

Im April 2015 traten Hans-Olaf Henkel und Patricia Casale aus dem Bundesvorstand aus. Der Europaabgeordnete Marcus Pretzell wurde von den gemeinsamen Delegationssitzungen ausgeschlossen.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/afd-und-bernd-lucke-eurokritiker-in-der-existenzkrise-a-1031044.html '' Interner Dauerstreit: Die AfD demontiert sich''], Spiegel Online, 29. April 2015</ref>

==== Bürgerschaftswahlen in Hamburg und Bremen ====
In diese Phase des innerparteilichen Machtkampfes fielen die Bürgerschaftswahlen in [[Bürgerschaftswahl in Hamburg 2015|Hamburg]] und [[Bürgerschaftswahl in Bremen 2015|Bremen]], bei denen die AfD jeweils knapp die Fünfprozenthürde übersprang und in die Parlamente einzog.

==== Essener Parteitag und Abspaltung der ALFA ====
[[Datei:2015-07-04 AfD Bundesparteitag Essen by Olaf Kosinsky-162.jpg|mini|Essener Parteitag 2015]]
Nach einem monatelangen innerparteilichen Machtkampf wählte der Mitgliederparteitag in Essen Frauke Petry am 4. Juli 2015 in einer Kampfabstimmung anstelle von Bernd Lucke zur ersten Parteisprecherin.<ref>Tagesschau, 5. Juli 2015: [https://www.tagesschau.de/inland/afd-parteitag-119.html ''Nach Abwahl vom AfD-Vorsitz: Lucke wendet sich ab'']</ref> Petry erhielt 60 Prozent, Lucke 38,1 Prozent der Stimmen.<ref>{{Cite web|url=http://www.neues-deutschland.de/artikel/976796.afd-parteitag-kommt-eine-neue-lucke-partei.html|title=AfD-Parteitag: Kommt eine neue Lucke-Partei?|date=2015-07-05|accessdate=2016-05-08|publisher=neues-deutschland.de}}</ref> Jörg Meuthen wurde als zweiter Parteisprecher gewählt.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.swr.de/landesschau-aktuell/bw/vwl-professor-in-afd-bundesvorstand-gewaehlt-meuthen-ist-der-neue-an-petrys-seite/-/id=1622/did=15780078/nid=1622/zv0bdu/ |titel=VWL-Professor in AfD-Bundesvorstand gewählt: Meuthen ist der Neue an Petrys Seite |werk=swr.de |datum=2015-07-04|zugriff=2015-07-04}}</ref> Die Ablösung Luckes wurde von Politikwissenschaftlern als Rechtsruck und Sieg des nationalkonservativen über den wirtschaftsliberalen Parteiflügel eingestuft.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.sueddeutsche.de/politik/alternative-fuer-deutschland-auf-bundesebene-hat-die-rumpf-afd-keine-echte-chance-1.2558708 | titel="Auf Bundesebene hat die Rumpf-AfD keine echte Chance" | autor=Paul Munzinger | werk=Süddeutsche Zeitung | datum=2015-07-10|zugriff=2015-07-10}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.deutschlandfunk.de/afd-moeglicherweise-wird-die-partei-diesen-rechtsruck-nicht.694.de.html?dram:article_id=324647 |titel=Möglicherweise wird die Partei diesen Rechtsruck nicht überleben |werk=[[Deutschlandfunk]] |datum=2015-07-06|zugriff=2015-07-10}}</ref>

Laut Petry war der Parteitag ein Befreiungsschlag, der die Partei von einem selbstzerstörerischen Machtkampf erlöste. Die Partei werde jetzt wieder befriedet. Am Kurs der Partei werde sich jedoch unter dem neuen Vorstand nichts ändern. Wichtigstes Thema bleibe die Kritik an der Euro-Rettungspolitik und nicht die Flüchtlings- und Asylpolitik. Unverändert wichtige Themen blieben der Einsatz für mehr direkte Demokratie, die Förderung von Mittelstand und Familien und die Sozial- und Wirtschaftspolitik. Lediglich in Bezug auf die Reform der Europäischen Union könne es Veränderungen geben. Der neue Vorstand sehe sich näher bei der britischen Regierung als bei der Bundesregierung.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.welt.de/politik/deutschland/article143838458/AfD-will-Deutsche-ueber-Grexit-abstimmen-lassen.html | titel=AfD will Deutsche über Grexit abstimmen lassen | autor=Günther Lachmann | werk=[[Die Welt]] | datum=2015-07-10|zugriff=2015-07-10}}</ref>

In der Folge trat Lucke aus der Partei aus und gründete am 19. Juli 2015 die Partei [[Allianz für Fortschritt und Aufbruch]] (ALFA),<ref>{{Internetquelle | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/neue-lucke-partei-heisst-alfa-13710529.html | titel=Neue Partei von Bernd Lucke heißt Alfa | autor=Justus Bender | werk=[[FAZ.NET|FAZ.net]] | datum=2015-07-19|zugriff=2015-07-19}}</ref> der sich viele ehemalige AfD-Mitglieder anschlossen, darunter fünf Abgeordnete des EU-Parlaments, drei der Bremischen Bürgerschaft und einer des Thüringischen Landtags.<ref name="faz-13710529">{{Internetquelle | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/neue-lucke-partei-heisst-alfa-13710529.html | titel=Neue Partei von Bernd Lucke heißt Alfa | autor=Justus Bender | werk=[[FAZ.NET|FAZ.net]] | datum=2015-07-19|zugriff=2015-07-19}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.weser-kurier.de/bremen_artikel,-Drei-Bremer-wechseln-zu-Alfa-_arid,1171422.html | titel=Drei Bremer wechseln zu Alfa | autor=André Fesser | werk=[[Weser Kurier]] | datum=2015-07-21|zugriff=2015-07-23}}</ref> Nachdem AfD-Mitglieder nach Angaben der Parteispitze viele Fragen zum Umgang mit der neu gegründeten ALFA gestellt hatten, wurden sie Ende Juli 2015 aufgefordert, die neue Partei zu ignorieren, um sie nicht aufzuwerten.<ref name="handelsblatt Alfa">{{Internetquelle | url=http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/umgang-mit-alfa-der-wirkungslose-anti-lucke-kodex-der-afd-spitze/12109084.html | titel=Umgang mit ALFA: Der wirkungslose Anti-Lucke-Kodex der AfD-Spitze | autor=Dietmar Neuerer | werk=[[Handelsblatt|handelsblatt.com]] | datum=2015-07-27|zugriff=2015-07-27}}</ref>

=== 2016 ===
==== Kooperation mit der FPÖ ====
Anfang 2016 trafen sich [[Frauke Petry]] und [[Marcus Pretzell]] mit dem [[Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]]-Parteiobmann [[Heinz-Christian Strache]] und dem FPÖ-Generalsekretär [[Harald Vilimsky]] in [[Düsseldorf]] zu einem Kongress „Europäische Visionen&nbsp;– Visionen für Europa“.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.rp-online.de/politik/deutschland/afd-und-fpoe-in-duesseldorf-treffen-unter-freunden-aid-1.5766055 |titel=AfD und FPÖ in Düsseldorf: Treffen unter Freunden |autor=Julia Rathcke |werk=rp-online.de |datum=2016-02-13|zugriff=2016-05-05}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.noz.de/deutschland-welt/nordrhein-westfalen/artikel/670239/petrys-afd-sucht-die-nahe-zu-straches-fpo |titel=Petrys AfD sucht die Nähe zu Straches FPÖ |autor=Florian Pfitzner |werk=noz.de |datum=2016-02-14|zugriff=2016-05-05}}</ref> Anschließend vereinbarte der bayerische AfD-Landesverband eine Kooperation („Blaue Allianz“) mit der FPÖ.<ref>[[Justus Bender]]: [http://www.faz.net/aktuell/politik/europaeische-union/die-afd-wittert-nach-streit-in-ekr-fraktion-die-internationale-verschwoerung-14115457.html ''AfD wittert internationale Verschwörung'']. [[FAZ.net]], 9. März 2016; APA: [http://derstandard.at/2000031396307/Deutsche-AfD-und-FPOe-beschliessen-Zusammenarbeit ''Deutsche AfD und FPÖ beschließen Zusammenarbeit'']. [[derstandard.at]], 18. Februar 2016; [[Volker Weiß]]: [http://jungle-world.com/artikel/2016/09/53596.html ''Die blaue Allianz'']. In: ''[[Jungle World]]'', Nr. 9, 3. März 2016.</ref> Es kam in der Folge zu einem gemeinsamen Auftritt von Harald Vilimsky mit [[Alexander Gauland]] und [[Andreas Kalbitz]] bei einer Wahlveranstaltung in [[Nauen]].<ref>Daniel Marschke: [http://www.rbb-online.de/politik/beitrag/2016/04/brandenburg-havelland-nauen-treffen-afd-gauland-fpoe.html ''Gauland sucht den Schulterschluss mit der FPÖ'']. rbb-online.de, 5. April 2016.</ref> Beim Bundesparteitag in Stuttgart Anfang Mai gab Marcus Pretzell bekannt, in die Fraktion [[Europa der Nationen und der Freiheit]] einzutreten, der die FPÖ angehört.<ref name="Tagesspiegel Pretzell">Fabian Leber: [http://www.tagesspiegel.de/politik/afd-bundesparteitag-marcus-pretzell-schliesst-sich-fraktion-von-front-national-und-fpoe-an/13525280.html ''Marcus Pretzell schließt sich Fraktion von Front National und FPÖ an'']. tagesspiegel.de, 30. April 2016.</ref> Zudem verlas er vor dem Bundesparteitag ein Grußschreiben der FPÖ.<ref>eko/ag.: [http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/4979186/AfDParteitag_Strache-laesst-grussen ''AfD-Parteitag: Strache lässt grüßen'']. diepresse.com, 30. April 2016.</ref>

==== Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt ====
Am 6. März 2016 erhielt die AfD bei den [[Kommunalwahlen in Hessen 2016|Kommunalwahlen in Hessen]] 11,9 Prozent der landesweit abgegebenen Stimmen.<ref>{{Internetquelle|url=http://hessenschau.de/politik/wahlen/kommunalwahlen-2016/kommunalwahlergebnisse-das-schrumpfen-der-afd,kommunalwahlen-afd-ergebnisse-102.html |titel=Warum der Höhenflug der AfD deutlich niedriger verläuft |autor= Karsten Hufer |werk=hessenschau.de |datum=2016-03-09|zugriff=2016-03-10}}</ref> Bei den drei Landtagswahlen eine Woche später trat die AfD erstmals an. Bei der [[Landtagswahl in Baden-Württemberg 2016|Landtagswahl in Baden-Württemberg]] erreichte sie 15,1 Prozent der Stimmen,<ref>Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: [http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/Wahlen/Landtag/02035000.tab?R=LA Vorläufiges Ergebnis der Landtagswahl am 13. März 2016, Land Baden-Württemberg]</ref> bei der [[Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2016]] 12,6 Prozent<ref>Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: [http://www.wahlen.rlp.de/ltw/wahlen/2016/land/index.html Landesergebnis Rheinland-Pfalz – Vorläufige Ergebnis]</ref> und bei der [[Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2016|Landtagswahl in Sachsen-Anhalt]] 24,3 Prozent.<ref>Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt: [http://www.stala.sachsen-anhalt.de/wahlen/lt16/erg/kreis/lt.15.ergtab.frametab.html Wahl des 7. Landtages von Sachsen-Anhalt am 13. März 2016, Sachsen-Anhalt insgesamt]</ref><ref name="Zeit ein zusätzliches Mandat">{{cite web | last=GmbH | first=ZEIT ONLINE | title=Sachsen-Anhalt: AfD erhält noch einen Sitz mehr | work=ZEIT ONLINE | date=2016-03-25 | url=http://www.zeit.de/politik/deutschland/2016-03/afd-sachsen-anhalt-zusaetzlicher-sitz-die-linke-mandat | language=de | accessdate=2016-03-25}}</ref> Sie wurde damit in Sachsen-Anhalt zur zweitstärksten (nach der CDU) und in den beiden anderen Ländern zur drittstärksten Fraktion. Sie gewann 15 Direktmandate in Sachsen-Anhalt und zwei Direktmandate in Baden-Württemberg.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/afd-in-sachsen-anhalt-mit-15-direktmandaten-in-baden-wuerttemberg-2-a-1082130.html |titel=Landtagswahlen: AfD holt 15 Direktmandate in Sachsen-Anhalt, zwei in Baden-Württemberg |autor= |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2016-03-14|zugriff=2016-03-17}}</ref> In Sachsen-Anhalt zog die AfD mit dem bisher besten Ergebnis einer neuen Partei in ein Landesparlament ein.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.faz.net/aktuell/politik/analyse-die-waehler-der-anderen-14123938.html | titel=Die Wähler der Anderen | autor=Daniel Deckers | werk=[[FAZ.NET|FAZ.net]] | datum=2016-03-14|zugriff=2016-03-17}}</ref>

==== Ausschluss der Europaabgeordneten aus der Fraktion der EKR ====
Nach den Äußerungen der Europaabgeordneten [[Beatrix von Storch]] zum Schusswaffeneinsatz gegen Flüchtlinge im Januar 2016 wurden die AfD-Abgeordneten im Europaparlament im März 2016 aufgefordert, die Fraktion der EKR zum 31. März 2016 zu verlassen. Sollte sie dies nicht tun, werde die Fraktion einen formalen Ausschluss beantragen. Die Austrittsaufforderung geht auf die Initiative des niederländischen Christdemokraten [[Peter van Dalen]] zurück.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.theguardian.com/world/2016/mar/08/tory-meps-distance-themselves-from-german-rightwing-party |titel=Tory MEPs distance themselves from German rightwing party |autor=Jennifer Rankin, Philip Oltermann |hrsg=[[The Guardian]] |datum=2016-03-08|zugriff=2016-03-10| format= | sprache=en | offline=}}</ref> Am 8. April 2016 verließ Beatrix von Storch daraufhin die Fraktion der EKR und trat in die Fraktion ''[[Europa der Freiheit und der direkten Demokratie]]'' (EFDD) ein.<ref>Severin Weiland, Christoph Titz, Melanie Amann: [http://www.spiegel.de/politik/ausland/beatrix-von-storch-will-von-afd-zu-eu-gegnern-wechseln-a-1086192.html ''Fraktionsaustritt: AfD-Politikerin Storch will zu EU-Gegnern wechseln'']. In: ''[[SPIEGEL ONLINE]]''. SPIEGEL ONLINE GmbH, 8.&nbsp;April 2016 16:48&nbsp;Uhr, aufgerufen und empfangen am 10.&nbsp;April 2016 (deutsch).</ref> Drei Tage später wurde [[Marcus Pretzell]] aus der Fraktion ausgeschlossen.<ref name="zeit-2016-04-12">{{Internetquelle | url=http://www.zeit.de/politik/ausland/2016-04/afd-eu-fraktion-ausschluss-marcus-pretzell-ekr | titel=AfD: Pretzell fliegt aus Fraktion im EU-Parlament | autor= | werk=[[Zeit Online|zeit.de]] | datum=2016-04-12|zugriff=2016-04-21}}</ref> Am 1. Mai 2016 trat er in die Fraktion [[Europa der Nationen und der Freiheit]] ein.<ref name="Tagesspiegel Pretzell" />

==== Auflösung des Landesverbandes Saarland ====
Ende März 2016 gab der Bundesvorstand den Beschluss zur Auflösung des [[AfD Saar|Landesverbandes Saarland]] bekannt, da er Verstöße gegen die politischen Ziele und die innere Ordnung der Partei sah.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/politik/deutschland/saarland-afd-loest-landesverband-nach-extremismus-vorwurf-auf-a-1084085.html|titel=Berichte über Kontakte zu Rechtsextremen: AfD löst Saar-Landesverband auf|werk=spiegel.de|datum=2016-03-24|zugriff=2016-03-25}}</ref> Grund dafür waren Recherchen des ''[[Stern (Zeitschrift)|Stern]]'', die eine Zusammenarbeit zwischen der AfD Saarland und [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]]-Funktionären sowie von Verfassungsschutzbehörden beobachteten Organisationen aus dem NPD-Umfeld belegen sollen.<ref name="Löer 2016">{{cite web | last=Löer | first=Wigbert | title=AfD: Landeschef mit Nähe zu Neonazis und Rechtsextremisten | publisher=stern.de | date=2016-03-09 | url=http://www.stern.de/6737484.html | language=de | accessdate=2016-03-24}}</ref> Mitte April nahm das Bundesschiedsgericht der Partei die Auflösung des Landesverbandes vorerst zurück.<ref name="zeit-2016-04-11">{{Internetquelle | url=http://www.zeit.de/politik/deutschland/2016-04/saarland-afd-landesverband-rechtsextremismus-partei-schiedsgericht | titel=Saarland: Parteigericht stoppt Auflösung von AfD-Landesverband | autor= | werk=[[Zeit Online|zeit.de]] | datum=2016-04-11|zugriff=2016-04-14}}</ref> Der Bundesparteitag bestätigte Ende April die Ordnungsmaßnahme gegen den Landesverband Saarland mit 51,9 gegen 42,0 Prozent der abgegebenen Stimmen. Die endgültige Entscheidung fällt damit im Hauptverfahren vor dem Bundeschiedsgericht.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.wiwo.de/politik/deutschland/afd-parteitag-aufloesung-des-saarlaendischen-landesverbandes-gebilligt/13524930.html |titel=AfD-Parteitag : Auflösung des saarländischen Landesverbandes gebilligt |autor=Die Wirtschafts Woche |werk=wiwo.de |datum=2016-04-30|zugriff=2016-05-03}}</ref>

==== Verabschiedung des Grundsatzprogramms ====
Die AfD verabschiedete auf dem Mitgliederparteitag in Stuttgart Anfang Mai ein Grundsatzprogramm basierend auf einem Programmentwurf, der in mehreren Arbeitsgruppen und unter Beteiligung von etwa 1000 Mitgliedern entstanden war.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.dw.com/de/was-die-afd-wirklich-will-parteitag-soll-entscheiden/a-19217147 |titel=Was die AfD wirklich will – Parteitag soll entscheiden |autor=Kay-Alexander Scholz |werk=[[Deutsche Welle]] |datum=2016-04-29|zugriff=2016-05-05}}</ref>

==== Abgrenzung zu Pegida ====
Im Mai 2016 beschloss der AfD-Bundesvorstand, dass AfD-Mitglieder weder als Redner, noch mit Parteisymbolen bei PEGIDA-Veranstaltungen auftreten sollen. Redeauftritte von PEGIDA-Vertretern und Pegida-Symbole auf AfD-Veranstaltungen werden durch den Beschluss abgelehnt.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/schulterschluss-mit-pegida-patriotischer-afd-fluegel-fordert-parteispitze-heraus/13710856.html|titel=Schulterschluss mit Pegida: Patriotischer AfD-Flügel fordert Parteispitze heraus|werk=www.handelsblatt.com|zugriff=2016-06-13}}</ref> Der Thüringische AfD-Landesvorsitzende Björn Höcke kritisierte die Entscheidung. Die „Patriotische Plattform“ kündigte an, den Vorstandsbeschluss vor dem Parteischiedsgericht anzufechten. Er widerspreche dem Geist der AfD seit dem Essener Parteitag, sagte [[Hans-Thomas Tillschneider]] (AfD-MdL Sachsen-Anhalt und Bundessprecher der Plattform).<ref>{{Literatur|Titel=Parteien: AfD-Rechte fechten Beschluss zur Meidung von Pegida an|Sammelwerk=Die Zeit|Ort=Hamburg|Datum=2016-05-28|ISSN=0044-2070|Online=http://www.zeit.de/news/2016-05/28/parteien-bericht-jedes-zehnte-afd-mitglied-war-frueher-in-der-cdu-28081005|Abruf=2016-06-13}}</ref>

== Wählerschaft ==
Bei der [[Bundestagswahl 2013]] wurde die AfD nach den Ergebnissen einer [[Repräsentative Wahlstatistik|repräsentativen Wahlstatistik]] deutlich öfter von Männern als von Frauen gewählt.<ref>FAZ: [http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/wahlstatistik-afd-scheiterte-an-der-ablehnung-durch-frauen-12774000.html Wahlstatistik AfD scheiterte an der Ablehnung durch Frauen], vom 28. Januar 2014</ref> Den größten Zuspruch hatte die Partei in der Berufsgruppe der [[Arbeiter]] erfahren. Zudem wählten viele ehemalige Anhänger von [[Freie Demokratische Partei|FDP]] und [[Die Linke|Linke]] die AfD. 60 % der AfD-Wähler gaben an, nicht aus Überzeugung, sondern aus Enttäuschung über die anderen Parteien die AfD gewählt zu haben.<ref>FAZ: [http://www.faz.net/aktuell/politik/bundestagswahl/die-afd-und-ihre-anhaenger-professoren-und-protestwaehler-12589732.html Die AfD und ihre Anhänger Professoren und Protestwähler], vom 24. September 2013</ref>

Die im Juni 2014 veröffentlichte achte [[Mitte-Studien|Mitte-Studie]] der [[Universität Leipzig]] zu [[Rechtsextremismus|rechtsextremen]] Einstellungen in Deutschland befragte 2432 Personen, von denen 52 Personen angaben, sie würden bei einer anstehenden Bundestagswahl AfD wählen. Davon vertraten 26 (50 %) gemäß Einstufungsmuster der Mitte-Studie [[Fremdenfeindlichkeit|ausländerfeindliche]], 15 (29 %) [[Chauvinismus|chauvinistische]] (überheblich nationalistische) und 7 (13 %) [[Antisemitismus (nach 1945)|antisemitische]] Ansichten. Sie lagen bei diesen Einzelpositionen jeweils an zweiter Stelle hinter den Anhängern rechtsextremer Parteien.<ref>Oliver Decker, Johannes Kiess, Elmar Brähler: [http://www.uni-leipzig.de/%7Ekredo/Mitte_Leipzig_Internet.pdf ''Die stabilisierte Mitte. Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2014''] (Gesamtzahl der Befragten: PDF S. 29; Anteil rechtsextremer AfD-Wähler: Tabelle 9, S. 42; Zahl der AfD-Wähler und rechtsextreme Einzelansichten bei ihnen: Tabelle 8, S. 41.)</ref><ref>Rezeption: FAZ, 4. Juni 2014: [http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/rechtsextremismus/studie-uni-leipzig-deutsche-weniger-rechtsextrem-12971951.html ''Studie zum Rechtsextremismus'']</ref><ref>Kim Björn Becker (Süddeutsche Zeitung, 4. Juni 2014): [http://www.sueddeutsche.de/politik/studie-zu-extremismus-die-vermessung-der-rechten-1.1985598 ''Studie zu Extremismus. Die Vermessung der Rechten'']</ref><ref>Olaf Sundermeyer (RBB, 4. Juni 2014): {{Webarchiv | url=http://www.rbb-online.de/politik/beitrag/2014/06/Mitte-Studie-ueber-rechtsextreme-Einstellung-Deutschland-Brandenburg-AfD.html | archive-is=20140617085944 | text=''Aktuelle Studie der Uni Leipzig – Alternative für Demagogen''}}</ref> In einer von der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-nahen [[Friedrich-Ebert-Stiftung]] in Auftrag gegebenen und im November 2014 veröffentlichten Umfrage gaben 68 von 1915 Personen an, bei einer anstehenden Bundestagswahl AfD wählen zu wollen. Davon stimmten gemäß Einstufungsmuster der Umfrage überdurchschnittlich viele chauvinistischen (41 %), ausländerfeindlichen (16 %) und den Nationalsozialismus verharmlosenden (14 %) Aussagen zu.<ref>Ralf Melzer (Hrsg. für die FES): [http://www.fes-gegen-rechtsextremismus.de/pdf_14/FragileMitte-FeindseligeZustaende.pdf ''Fragile Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2014. Mit Beiträgen von Eva Groß, Andreas Hövermann und Beate Küpper.''] PDF, S. 47 f.</ref>

Laut einer im Juni 2014 veröffentlichten Erhebung des Meinungsforschungsinstituts [[Forsa]] unterscheidet sich die Anhängerschaft der AfD deutlich von der rechtsextremer Parteien. So stammen AfD-Anhänger eher aus der [[Soziale Schicht|Ober- und Mittelschicht]] mit relativ [[Einkommensverteilung in Deutschland|hohem Einkommen]] und entsprechend hoher Schulbildung. Gemeinsam sei beiden Gruppen ein geringes Vertrauen in die Kompetenz der im Bundestag vertretenen Parteien, eine pessimistische Wirtschaftserwartung und ein überdurchschnittlicher Anteil an [[Konfessionslosigkeit|Konfessionslosen]] und Männern. Insbesondere [[Angestellter|Angestellte]] und [[Rentner]] fänden Gefallen am Kurs der AfD, [[Selbständigkeit (beruflich)|Selbständige]], [[Beamter (Deutschland)|Beamte]] und Arbeiter in der Wählerschaft eher weniger. In ihrer Selbsteinschätzung verorten sich 55 % der AfD-Sympathisanten in der [[Politische Mitte|politischen Mitte]], 28 % [[Politische Rechte (Politik)|rechts]] und 17 % [[Politische Linke|links]].<ref>Werner Mathes: [http://www.stern.de/politik/deutschland/forsa-analyse-wer-die-afd-waehlt-2115316.html Wer die AfD wählt], in: ''[[Stern (Zeitschrift)|Stern]]'', 4. Juni 2014.</ref>

Basierend auf einer [[Fallstudie|Studie]] des [[Institut für Demoskopie Allensbach|Instituts für Demoskopie Allensbach]] beschrieb [[Renate Köcher]] die AfD im Oktober 2014 als eine Partei, in der sich Wähler sammelten, denen die [[europäische Integration]] zu weit gehe und die [[Einwanderung|Zuwanderung]] teilweise Unbehagen bereite. Die [[Währungsunion|Gemeinschaftswährung]] und die europäische Ebene würden von AfD-Anhängern kritischer als vom Bevölkerungsdurchschnitt gesehen. Die Anhänger sähen in der EU ein Risiko für den [[Wohlstand]] Deutschlands, empfänden sie als schwerfällig und befürchteten, nationale Charakteristika gingen in ihr verloren. Dagegen spielten das Friedensthema und der große [[Eurozone|gemeinsame Wirtschaftsraum]] eine geringere Rolle als im Bevölkerungsdurchschnitt. Für AfD-Anhänger sei zudem wichtig, dass die AfD den [[Konsens]] der übrigen Parteien durchbreche. Viele sähen eine Partei, die sich deutlich von anderen Parteien unterscheide, Positionen vertrete, die in der Bevölkerung weit verbreitet seien, eine Lücke im [[Politisches Spektrum|Parteienspektrum]] einnehme und frischen Wind in die Politik bringe. Als Parteiziele sähen die Anhänger, die Zuwanderung zu begrenzen, härtere [[Asylrecht (Deutschland)|Asylgesetze]] anzustreben, den [[Euro]] abzuschaffen, die Bedeutung der europäischen Ebene zurückzudrängen und die nationalen Interessen entschiedener zu vertreten. Gleichzeitig sähen sie die AfD aber auch als Anwalt für mehr [[Bürgerbeteiligung]], [[innere Sicherheit]], [[Reformstau|Reformen]], [[soziale Gerechtigkeit]] und die Interessen der [[Wirtschaft]] und des [[Mittelstand]]es. Fast drei Viertel der Anhänger glaubten, die AfD habe die besten Zukunftskonzepte aller Parteien. Nur bei den [[Unionsparteien]] sei das Vertrauen der Anhänger in ihre Partei ähnlich groß.<ref>[[Renate Köcher]]: [http://www.faz.net/aktuell/politik/afd-anhaenger-ticken-anders-als-der-rest-der-bevoelkerung-13222075.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 ''Allensbach-Studie: Die scharfe Kante der AfD'']. In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]]'' vom 22. Oktober 2014, abgerufen am 23. Oktober 2014.</ref>

In einer im Oktober 2015 veröffentlichten repräsentativen Umfrage des Institutes [[Infratest dimap]] im Auftrag der [[ARD]] gaben 6 % der Befragten an, die AfD wählen zu wollen (vgl. [[Sonntagsfrage|Sonntagsumfrage]]). 95 % der AfD-Anhänger waren unzufrieden mit der Regierung (zufrieden: 5 %), der schlechteste Wert aller abgefragten Parteien. Die Folgen der [[Einwanderung|Zuwanderung]] wurde von 93 % der AfD-Anhänger als eher nachteilig bewertet (eher Vorteile: 1 %) und 79 % sprachen sich für eine Lockerung der [[Liste von Sanktionen in der Krimkrise|Russland-Sanktionen]] aus (Sanktionen beibehalten: 21 %).<ref>{{Internetquelle|url=http://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend-427.html |titel=ARD-DeutschlandTrend: Mehrheit besorgt über Flüchtlinge |autor=tagesschau.de |werk=tagesschau.de |datum=2015-10-02|zugriff=2015-10-02}}</ref> In einer weiteren Umfrage desselben Institutes vom November 2015 sprach sich eine Mehrheit von 93 % für die „Einrichtung von Transitzonen an den Grenzen aus“ (dagegen: 5 %) und 83 % zeigten sehr großes bzw. großes Verständnis für Pegida (wenig/gar kein Verständnis: 12 %). In der Sonntagsfrage gaben 8 % an, die AfD wählen zu wollen (davon: Westdeutschland 7 %, Ostdeutschland 12 %).<ref>{{Internetquelle|url=http://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend-431.html |titel=ARD-DeutschlandTrend: Sorge über Flüchtlinge bleibt hoch |autor=tagesschau.de |werk=tagesschau.de |datum=2015-11-05|zugriff=2015-11-07}}</ref> Die Zuwächse der AfD gegenüber der Bundestagswahl 2013 speisen sich insbesondere aus ehemaligen Wählern der Union (950.000 Wähler), der SPD (250.000 Wähler) und der Linkspartei (250.000 Wähler).<ref>{{Internetquelle|url=http://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/index.html |titel=Mehrheit für Syrien-Einsatz |autor=tagesschau.de |werk=tagesschau.de |datum=2015-12-03|zugriff=2015-12-04}}</ref>

Laut einer Studie des [[Institut der deutschen Wirtschaft|Instituts der deutschen Wirtschaft]] waren die AfD-Wähler bei der Europawahl 2014 überdurchschnittlich gebildet und einkommensstark. So gehörten 33,9 % der Wähler zum reichsten Fünftel der Bevölkerung und weniger als 10 % machten sich große Sorgen um die eigene wirtschaftliche Situation. Der Anteil der Gutverdienenden sei nur bei FDP-Wählern höher gewesen. Auch das Bildungsniveau der AfD-Wähler sei überdurchschnittlich. Laut den Autoren der Studie hat sich die Zusammensetzung der Wählerschaft (Stand: April 2016) wahrscheinlich wenig verändert.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.welt.de/politik/deutschland/article154899202/Die-AfD-ist-eine-Partei-der-Besserverdiener-und-Gebildeten.html | titel=Die AfD ist eine Partei der Besserverdiener und Gebildeten | autor=Martin Greive | werk=[[welt.de]] | datum=2016-04-30|zugriff=2016-04-30}}</ref> Bei den Landtagswahlen im März 2016 gaben überdurchschnittlich viele Arbeiter und Arbeitslose der AfD ihre Stimme, in Baden-Württemberg knapp 30 %, in Sachsen-Anhalt mehr als ein Drittel. Laut Robert Rausch, Studentische Hilfskraft am [[Göttinger Institut für Demokratieforschung]], hatten die meisten AfD-Wähler einen niedrigen bis mittleren Bildungsabschluss und gehörten der „sozialdemokratischen Kernklientel“ an. Typisch für die AfD-Wähler sei eine Skepsis gegenüber gesellschaftlichen Modernisierungsprozessen, überdurchschnittlich viele ihrer Wähler machten sich Sorgen über ihre eigene wirtschaftliche Lage (35 %) und seien unzufrieden mit dem Funktionieren der Demokratie.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.zeit.de/politik/deutschland/2016-03/afd-analyse-erfolg-landtagswahlen-partei-waehler| titel=AfD: Partei der radikalisierten Mitte | autor=Robert Pausch | werk=[[Zeit Online|zeit.de]] | datum=2016-03-14|zugriff=2016-05-02}}</ref>

== Verhältnis zu den Medien ==
Deutsche Journalistenverbände kritisierten mehrfach, dass Journalisten von AfD-Mitgliedern oder -Sympathisanten angegriffen und bedroht und aus Veranstaltungen herausgedrängt worden seien.<ref>Stefan Ludmann: [https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Journalistenverband-AfD-verletzt-Pressefreiheit,afd518.html ''Journalistenverband: AfD verletzt Pressefreiheit.''] NDR 1 Radio MV, 22. Februar 2016.</ref><ref>[http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/afd-sympathisant-greift-reporter-an-journalistenverband-fordert-mehr-schutz/12894286.html ''AfD-Sympathisant greift Reporter an – Journalistenverband fordert mehr Schutz.''] In: ''Handelsblatt'', 28. Januar 2016.</ref><ref>Martin Schwarzkopf: [http://www.main-echo.de/ueberregional/politik/art3925,4014373 ''Grenze überschritten: AfD-Sympathisanten bedrohen Main-Echo-Redakteur.''] In: ''Main-Echo'', 4. März 2016.</ref>

Laut [[Helmut Kellershohn]] erhält die AfD seit Beginn Unterstützung durch die ''[[Junge Freiheit]]'' (JF). Die JF sei mittlerweile das inoffizielle Sprachrohr der Partei und begleite auch innerparteiliche Auseinandersetzungen zwischen den verschiedenen Flügeln.<ref>Helmut Kellershohn: ''Risse im Gebälk. Flügelkämpfe in der jungkonservativen Neuen Rechten und der AfD''. In: Alexander Häusler (Hrsg.): ''Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung''. Wiesbaden 2016, S. 181.</ref> Der JF-Chefredakteur [[Dieter Stein (Journalist)|Dieter Stein]] habe zunächst Lucke, später dann Petry unterstützt.<ref>Helmut Kellershohn: ''Risse im Gebälk. Flügelkämpfe in der jungkonservativen Neuen Rechten und der AfD''. In: Alexander Häusler (Hrsg.): ''Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung''. Wiesbaden 2016, S. 184.</ref> [[Götz Kubitschek]] von der ''[[Sezession (Zeitschrift)|Sezession]]'' versuche nach anfänglicher Skepsis mit Höcke eine „Alternative in der Alternative“ zu etablieren. Für seine Ziele öffne auch er seine Zeitschrift.<ref>Helmut Kellershohn: ''Risse im Gebälk. Flügelkämpfe in der jungkonservativen Neuen Rechten und der AfD''. In: Alexander Häusler (Hrsg.): ''Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung''. Wiesbaden 2016, S. 189.</ref> Mit der [[Erfurter Resolution]] habe Kubitschek eine „neurechte Sammlungsbewegung“ innerhalb der Partei empfohlen.<ref>Helmut Kellershohn: ''Risse im Gebälk. Flügelkämpfe in der jungkonservativen Neuen Rechten und der AfD''. In: Alexander Häusler (Hrsg.): ''Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung''. Wiesbaden 2016, S. 193</ref>

Laut [[Kai Arzheimer]] gab es bis zur [[Alternative für Deutschland#Essener Parteitag und Abspaltung der ALFA|Parteispaltung]] ab und zu wohlwollende [[Leitartikel]] über die Partei in konservativen Zeitungen wie der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]], dem [[Handelsblatt]] oder der [[Die Welt|Welt]]. Seither sei die Berichterstattung in [[Mainstream]]medien jedoch durchwegs negativ.<ref>{{Internetquelle|url=https://iasgp.wordpress.com/2015/12/01/kai-arzheimer-germanys-new-afd-party-state-of-play/ |titel=Germany’s new AfD party: state of play |autor=[[Kai Arzheimer]] |werk=iasgp.wordpress.com | sprache=en |datum=2015-12-01 |zugriff=2016-05-10}}</ref>

Ein „rechter Aufstand“ in der Partei werde durch ein „neurechte[s] publizistische[s] Netzwerk“, zu dem Häusler die Zeitungen und Zeitschriften ''Sezession'', ''Compact'' und ''Junge Freiheit'' (die „informelle Parteizeitung“<ref name="Häusler44"/>) rechnet, unterstützt.<ref>[[Alexander Häusler (Sozialwissenschaftler)|Alexander Häusler]]: ''Die AfD – eine rechtspopulistische »Bewegungspartei«?'' In: Alexander Häusler, [[Fabian Virchow]]: ''Neue soziale Bewegung von rechts? Zukunftsängste. Abstieg der Mitte. Ressentiments – Eine Flugschrift''. VSA, Hamburg 2016, ISBN 978-3-89965-711-1, S. 42–51, hier: S. 49.</ref>

== Politische Einordnung ==
=== Im Gründungsjahr 2013 ===
Vor der Bundestagswahl 2013 stuften Sozialwissenschaftler die AfD meist als eher [[Konservatismus|konservative]] oder [[Wirtschaftsliberalismus|wirtschaftsliberale]] Partei mit einigen [[Rechtspopulismus|rechtspopulistischen]] Programmpunkten ein.

[[Frank Decker]] sah die AfD 2013/14 als [[Protestpartei]], die von den Unionsparteien geräumte Positionen nutzen und trotz ihres konservativ-bürgerlichen Profils mit dem Euro-Thema auch linksgerichtete Wähler gewinnen könne.<ref>Frank Decker: [http://www.bundestagswahl-bw.de/parteien_parteienlandschaft2.html ''Die Schwäche des parteiförmigen Rechtspopulismus und -extremismus: ein bleibender Zustand?''] In: [[Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg]] (Hrsg.): ''Der Bürger im Staat'', 3/2013.</ref> Sie besetze mit anti-europäischen Positionen „eine Nische in der Parteienlandschaft“ in Deutschland.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/wahlerfolg-der-afd-mit-scharfer-eu-kritik-nach-strassburg-1.1974257 Kathrin Haimerl: ''Mit scharfer EU-Kritik nach Straßburg''.] in ''Süddeutsche Zeitung'', 26. Mai 2014.</ref> Einige ihrer Forderungen knüpften an die Programmatik des Rechtspopulismus in Westeuropa an, so die Einführung direktdemokratischer Elemente und veränderte Regeln zur Einwanderung. Sie profitiere davon, dass sie ein eher liberal-bürgerliches als ein populistisches Profil zeige. Gefahr drohe ihr vor allem von innen. Am Umgang mit unerwünschten Unterstützern von rechtsaußen seien bisher alle rechtspopulistischen oder rechtskonservativen Kräfte in Deutschland gescheitert. Auch bei der AfD sieht er Anzeichen dafür, dass sich programmatisch einige Landesverbände dem Populismus öffneten.<ref>Frank Decker: ''Zur Entwicklung des bundesdeutschen Parteiensystems vor und nach der Bundestagswahl 2013: Überwindung der koalitionspolitischen Segmentierung''. In: Karl-Rudolf Korte (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2013. Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung. Springer VS (2015), S. 151–154</ref>

[[Andreas Kemper]] sieht die AfD seit 2013 als „nationalliberale“, mit der US-amerikanischen [[Tea-Party-Bewegung]] vergleichbare Partei mit antidemokratischen, familienpolitisch rückwärtsgewandten und homophoben Tendenzen.<ref>Der Spiegel 30/2013:[https://magazin.spiegel.de/reader/index_SP.html#j=2013&h=30&a=104058606 ''Parteien: „Vergleichbar mit der Tea-Party“'']; Focus, 21. Juli 2013: [http://www.focus.de/politik/deutschland/soziologe-andreas-kemper-afd-hat-demokratiefeindliche-und-homophobe-tendenzen_aid_1049653.html ''AfD hat demokratiefeindliche und homophobe Tendenzen'']; Andreas Kemper: ''Rechte Euro-Rebellion: Alternative für Deutschland und Zivile Koalition e.&nbsp;V.'' edition assemblage, 2013, ISBN 3-942885-49-2; Andreas Kemper: [http://library.fes.de/pdf-files/dialog/10641-20140414.pdf ''Keimzelle der Nation? Familien- und geschlechterspezifische Positionen der AfD – eine Expertise.'']; rezipiert u.&nbsp;a. bei David Bebnowski: ''Die Alternative für Deutschland. Aufstieg und gesellschaftliche Repräsentanz einer rechten populistischen Partei.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-08285-7, S. 10</ref>

Laut [[Karl-Rudolf Korte]] (2013) bündelte die AfD Kritik am Management der Schulden- und Bankenkrise aus allen Lagern, so dass sie als konservative Mitte-Strömung Stimmen von Protestwählern und Eurokritikern erhalten und andere Parteien zwingen könne, ihren Europakurs zu verdeutlichen.<ref name="BpB">{{Internetquelle | url=http://www.bpb.de/politik/wahlen/wer-steht-zur-wahl/bundestag-2013/165526/afd | titel=Alternative für Deutschland (AfD), Parteiprofil | autor= Karl-Rudolf Korte | hrsg=[[Bundeszentrale für politische Bildung]] | datum=2013-08-29| zugriff=2013-09-05}}</ref> Sie werde von „weiten Teilen der Politikwissenschaft als rechtspopulistisch bezeichnet“, obwohl eine Einordnung in das Parteienspektrum wegen ihrer noch jungen Geschichte schwierig sei.<ref>Bundeszentrale für politische Bildung: [http://www.bpb.de/politik/wahlen/wer-steht-zur-wahl/europawahl-2014/180972/afd Alternative für Deutschland (AfD)], vom 28. April 2014</ref> Korte bezeichnete die AfD zuletzt als „Sammlungsbewegung“ mit zum Teil rechtskonservativer Programmatik und einem nationalkonservativen, einem rechtspopulistischen und einem neoliberalen Flügel.<ref>Nicole Alexander: [http://www.politik-kommunikation.de/ressorts/artikel/es-gibt-kein-erfolgsmodell-fuer-dreierkoalitionen-auf-landesebene-14676 ''„Es gibt kein Erfolgsmodell für Dreierkoalitionen auf Landesebene“.''] [[Politik & Kommunikation]], 16. September 2014.</ref>

[[Harold James]] hielt die Partei 2013 nicht für rechtspopulistisch. Sie habe einen ganz anderen Grundton als der französische Front national oder die österreichische FPÖ. Die AfD sei gegen den Euro, jedoch nicht gegen die Europäische Union. Eine sachliche Debatte zu den Kosten der Euro-Rettung sei berechtigt und für eine Demokratie wichtig.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/harold-james-zur-rolle-deutschlands-in-europa-a-926162.html | autor= Stefan Kaiser| werk= Spiegel Online| datum=2013-10-07| titel= Deutschlands Rolle in Europa: „Ich kann verstehen, wenn die Deutschen Angst haben“| zugriff=2013-12-24}}</ref> Eine Social-Media-Analyse durch ''linkfluence'' zeigte kaum Überschneidungen bei den ideologischen Themen von AfD und NPD.<ref>[http://www.wiwo.de/politik/deutschland/studie-wie-radikal-sind-die-afd-und-ihre-anhaenger-seite-all/8658566-all.html Wie radikal sind die AfD und ihre Anhänger]. Abgerufen auf wiwo.de am 13. Januar 2014.</ref>

Eine Analyse der [[Konrad-Adenauer-Stiftung]] (KAS) vom April 2013 beschrieb die AfD als „Partei von oben“ mit einem erheblichen [[Demokratiedefizit]], die eher als Marketing-Kampagne denn als echte politische Bewegung erscheine und anders als die [[Piratenpartei]] anscheinend keine breite Programmdiskussion und inhaltliche Mitwirkung der neuen Parteimitglieder wünsche.<ref>Dietmar Neuerer: [http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/adenauer-stiftung-gibt-ratschlaege-cdu-think-tank-will-die-anti-euro-partei-klein-halten-seite-all/8104714-all.html ''CDU-Think-Tank will die Anti-Euro-Partei klein halten''.] In: ''Handelsblatt'', 22. April 2013. Abgerufen am 1. Februar 2014; Robin Alexander: [http://www.welt.de/politik/deutschland/article115512728/Finanziert-Moevenpick-Milliardaer-AfD-Wahlkampf.html ''Finanziert Mövenpick-Milliardär AfD-Wahlkampf?''] In: ''Die Welt'', 22. April 2013. Abgerufen am 1. Februar 2014.</ref> In einer 2013 veröffentlichten Studie zu rechtspopulistischen Parteien in Europa bezeichnete die KAS die AfD als „eurokritisch“.<ref>Karsten Grabow, [[Florian Hartleb]]: [http://www.kas.de/wf/doc/kas_36200-544-1-30.pdf?131202091119 ''Europa – Nein danke? Studie zum Aufstieg rechts- und nationalpopulistischer Parteien in Europa''] (PDF; 519&nbsp;kB). Konrad-Adenauer-Stiftung e.&nbsp;V., Sankt Augustin/Berlin 2013, ISBN 978-3-944015-99-6, S.&nbsp;43.</ref>

Eine von der [[Heinrich-Böll-Stiftung]] in Auftrag gegebene Expertise von [[Alexander Häusler (Sozialwissenschaftler)|Alexander Häusler]] von 2013 sah Verbindungen zum Rechtspopulismus in vier Bereichen: Bei ihrer Entstehung ließen sich personelle und inhaltliche Anknüpfungspunkte zum [[Bund freier Bürger]] nachweisen. Sie habe erheblichen Zulauf von ehemaligen Mitgliedern der [[Die Republikaner|Republikaner]] und der Partei [[Bürgerrechtspartei für mehr Freiheit und Demokratie – Die Freiheit|Die Freiheit]] erhalten. Sie sei im rechten Anti-Euro- und Anti-EU-Protestmilieu eingebettet. An Beispielen zeigten sich „[[Chauvinismus|wohlstandschauvinistische]], [[Marktfundamentalismus|marktradikale]], [[Nationalismus|nationalistische]] und [[Kulturalismus|kulturalisierende]]“ Tendenzen. Sie lasse sich darum rechts von CDU/CSU einordnen und sei für Wähler dieses Spektrums attraktiv. Ob sich die beschriebenen Tendenzen durchsetzen würden, könne man erst nach den Wahlen von 2014 sagen, da sich die Partei erst im Aufbau befinde. Aktuell trügen ein [[Neoliberalismus#Neuere Begriffsverwendungen|neoliberaler]] und marktradikaler Parteiflügel um Lucke, ein [[Nationalkonservatismus|nationalkonservativer]] Flügel um Gauland und ein rechtspopulistischer Flügel einen Richtungsstreit aus. Organisatorische und personelle Überschneidungen fänden sich zur ''[[Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft]]'', zur Zeitschrift ''[[eigentümlich frei]]'', zum ''[[Bernd Lucke#Plenum der Ökonomen|Plenum der Ökonomen]]'' sowie zum konservativen Netzwerk um Beatrix von Storch.<ref>Alexander Häusler (Hrsg.: Heinrich Böll Stiftung NRW): [http://www.boell-nrw.de/sites/default/files/afd_studie_forena_hbs_nrw.pdf ''Die Alternative für Deutschland – eine neue rechtspopulistische Partei?''] 2013; (PDF; 2,6&nbsp;MB) Vorwort S. 6; S. 92–94.</ref>

Im November 2013 bezeichnete [[Richard Stöss]] die AfD als eine „national-konservative, europa-skeptische“, aber „nicht mal anti-europäisch[e]“ Partei, die für eine reduzierte Machtabgabe an die [[Europäische Union|EU]] eintrete, aber „nichts gemeinsam“ mit den weiter gehenden inhaltlichen Vorstellungen von Parteiführern wie [[Geert Wilders]] oder [[Marine Le Pen]] habe.<ref>{{cite news|last=Rahmann|first=Tim|title=Le Pen und Wilders provozieren die EU|url=http://www.wiwo.de/politik/europa/treffen-in-den-haag-le-pen-und-wilders-provozieren-die-eu-seite-all/9064472-all.html|newspaper=[[Wirtschaftswoche]]|date=2013-11-13}}</ref> Der britische Politikwissenschaftler Nicholas Startin konnte sich eine Zusammenarbeit von UKIP und AfD nach der Europawahl gut vorstellen. Die beiden Parteien hätten „sehr viel gemeinsam“: „Beide wollen die Zuwanderung um qualitative Kriterien erweitern, beide wollen die Rettungsschirme einstampfen, beide wollen die Entscheidungshoheit zurück in die Nationalstaaten holen.“<ref>[http://www.wiwo.de/politik/europa/europawahl-afd-und-ukip-wuerden-von-einer-partnerschaft-profitieren/9698554-2.html ''Europawahl: Der riskante Alleingang der AfD – AfD und UKIP würden von einer Partnerschaft profitieren'']</ref> [[Dieter Plehwe]] ordnete die AfD als „radikal neoliberale Kraft mit national-konservativem Anstrich“ ein.<ref>Dieter Plehwe: [https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2014/februar/durchmarsch-der-nationalen-neoliberalen ''Durchmarsch der nationalen Neoliberalen?''] In: ''Blätter für deutsche und internationale Politik'', Nr. 2/2014, S. 63–72.</ref> Danny Michelsen vom [[Göttinger Institut für Demokratieforschung]] verortete die AfD in der Gruppe der „moderaten EU-skeptischen Parteien“.<ref>Danny Michelsen: [http://www.cicero.de/blog/goettinger-demokratie-forschung/2014-04-30/neuer-auftrieb-fuer-europas-rechten-rand ''Neuer Auftrieb für Europas rechten Rand?''] In: ''Cicero. Magazin für Politische Kultur'', 30. April 2014.</ref>

[[Oskar Niedermayer]] hielt eine neue Partei, die eine zunehmende Euroskepsis in der Bevölkerung repräsentiere, im April 2013 für sinnvoll<ref>Anna Jikareva ([[Der Bund]], 9. April 2013): [http://www.derbund.ch/ausland/europa/Alternative-fuer-Deutschland-/story/12750119 ''Große Sympathien für die Anti-Euro-Partei'']</ref> und beurteilte die AfD als eher liberal-konservativ.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/swr2-forum/-/id=660214/sdpgid=781212/gp4=autostart/nid=660214/did=11087082/18y0x86/index.html | archive-is=20130630052528 | text=SWR2 Forum, 8. April 2013: ''Feindbild Euro – Welche Chancen hat eine deutsche Protestpartei?''}}</ref><ref>Lukas Fuhr: [http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.euro-gegner-die-alternative-fuer-deutschland-hat-ein-problem.b2f4d88e-a3ac-4229-8102-b594de57eb8a.html ''Die „Alternative für Deutschland“ hat ein Problem.''] [[Stuttgarter Zeitung]], 3. April 2013.</ref> Sie spreche mehrere Wählerschichten an, da sie wirtschaftspolitisch marktliberal und gesellschaftspolitisch nationalkonservativ sei. Wie viele neue Parteien ziehe sie auch „Querulanten vom rechten Rand“ an. Auf Bundesebene habe sie jedoch klargemacht, dass Rechtsextremismus nicht geduldet werde.<ref name="FocusSept2014">{{Internetquelle | url=http://www.focus.de/politik/deutschland/waehler-von-rechts-und-links-viele-neue-parteien-ziehen-querulanten-vom-rechten-rand-an_id_4135231.html| titel=Den Lackmustest hat die AfD noch nicht geschafft | autor=Sandra Tjong| werk=Focus Online|datum=2014-09-16|zugriff=2014-09-18}}</ref>

=== Zwischen 2014 und dem Essener Parteitag ===
Nach der Bundestagswahl 2013 meinte Oskar Niedermayer: Im sozio-ökonomischen Bereich sei die AfD eindeutig marktliberal und habe die FDP diesbezüglich abgelöst. Im sozio-kulturellen Bereich ordne die Wissenschaft die AfD rechts von der Union ein.<ref name="Niedermeyer190">Oskar Niedermayer: ''Eine neue Konkurrentin im Parteiensystem? Die Alternative für Deutschland.'' In: ders. (Hrsg.): ''Die Parteien nach der Bundestagswahl 2013''. Springer, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-658-02852-7. S. 175–207, hier: S. 190.</ref> Sie habe bisher Abgrenzungsprobleme zum Rechtspopulismus, aus ihrer Programmatik zur Bundestagswahl lasse sich aber (so der Konsens der wissenschaftlichen Literatur) keine dezidiert rechtspopulistische Ausrichtung ableiten. Eine abschließende ideologische Einordnung sei bis dato&nbsp;– Stand 2014&nbsp;– nicht möglich.<ref>Oskar Niedermayer: ''Eine neue Konkurrentin im Parteiensystem? Die Alternative für Deutschland.'' In: ders. (Hrsg.): ''Die Parteien nach der Bundestagswahl 2013.'' Springer, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-658-02852-7. S. 175–207, besonders S. 192–195 und 206.</ref>

In einer [[Peer-Review|peer-reviewten]] vergleichenden quantitativen und qualitativen Analyse des Europawahlprogramms der AfD fand [[Kai Arzheimer]], dass sich die AfD aufgrund „ihres [[Nationalismus]], ihres Widerstandes gegen staatlich unterstützte Programme zur Förderung von sexueller Vielfalt und Gender-Mainstreaming und ihrer marktliberalen Ausrichtung“ am rechten äußeren Ende des politischen Spektrums einordnen lasse. Die AfD sei jedoch nicht „radikal“, da sich in ihrem Programm kein [[Nativismus (Sozialwissenschaften)|Nativismus]] oder [[Populismus]] nachweisen lasse. Es gleiche am ehesten dem der CSU, versuche aber eine größere und breitere Wählerschicht anzusprechen.<ref name="The AfD">{{cite journal|last1=Arzheimer|first1=Kai|title= The AfD: Finally a Successful Right-Wing Populist Eurosceptic Party for Germany?|journal=West European Politics|date=March 2015|volume=38|pages=535–556|doi=10.1080/01402382.2015.1004230|url=http://www.kai-arzheimer.com/afd-right-wing-populist-eurosceptic-germany}}</ref>

Alexandra Kurth und [[Samuel Salzborn]] beschrieben die Positionen der AfD nach der Europawahl 2014 als nicht kohärent. Sie bestünden aus „heterogenen Versatzstücken unterschiedlicher Denkschulen des Neoliberalismus und des Konservatismus“. Ihre Programmatik sei „unsolidarisch“ und „antiemanzipatorisch“.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.publikative.org/2014/07/22/alternative-fuer-deutschland-tueroeffnerin-nach-rechts/| titel=Alternative für Deutschland: Türöffnerin nach Rechts | autor=Alexandra Kurth und Samuel Salzborn| werk=[[publikative.org]]|datum=2014-07-22|zugriff=2014-09-08}}</ref> [[Hajo Funke]] erkannte eine „Mischung innerhalb der AfD aus Volkswirtschaftlern mit destruktiven Vorschlägen, Nationalkonservativen und Rechtspopulisten“.<ref>Hajo Funke: [http://www.merkur-online.de/aktuelles/politik/die-eine-volkspartei-schaumschlaegerei-3589219.html ''Aus dem Stand sieben Prozent. AfD nach der Europa-Wahl: Was kommt jetzt?''] merkur-online.de, 27. Mai 2014.</ref>

Nach den Landtagswahlen 2014 verortete [[Werner J. Patzelt]] die AfD in einem [[Nationalliberalismus|nationalliberalen]] politischen Spektrum, in dem sich „Nationalgefühl, Heimatbewusstsein und Patriotismus mit liberalen ordnungspolitischen Grundsätzen“ verbänden.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.tagesschau.de/inland/patzelt-sachsen-landtagswahl-100.html | titel=„Den Sachsen geht es zu gut“ | titelerg=Politologe analysiert Landtagswahl | autor=Ute Welty | hrsg=[[Tagesschau (ARD)|tagesschau.de]] | datum=2014-09-01| zugriff=2014-09-02}}</ref> Die etablierten Parteien hätten die AfD unzutreffend als „rechtspopulistische Partei light“ abgewertet, um sie loszuwerden.<ref name="FocusSept2014" /> Laut [[Elmar Wiesendahl]] (September 2014) war die AfD „inhaltlich und von der Ausrichtung her betrachtet etwas ganz Neues“. Sie sei marktliberal, wertkonservativ und national, jedoch nicht nationalistisch und mit den [[Republikanische Partei|Republikanern]] in den [[Vereinigte Staaten|USA]] vergleichbar.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.abendblatt.de/hamburg/kommunales/article132004165/Die-AfD-will-in-Hamburg-acht-Prozent-holen.html | titel=Die AfD will in Hamburg acht Prozent holen | autor=Jens Meyer-Wellmann| werk=[[Hamburger Abendblatt]]|datum=2014-09-08|zugriff=2014-09-08}}</ref> [[Wolfgang Renzsch]] hielt die AfD nicht für eine reine Protestpartei, sah aber Parallelen zu rechten Bewegungen und Parteien in anderen europäischen Ländern, die auch Protestwähler anzögen.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.mdr.de/nachrichten/afd-waehler100_zc-e9a9d57e_zs-6c4417e7.html | archiv-url=https://web.archive.org/web/20150709155249/http://www.mdr.de/nachrichten/afd-waehler100_zc-e9a9d57e_zs-6c4417e7.html | archiv-datum=2015-07-09| titel=Wer hat die AfD gewählt – und warum? | titelerg=Landtagswahl in Sachsen | autor=Johanna Hemkentokrax | hrsg=[[Mitteldeutscher Rundfunk|MDR Info]] | datum=2014-09-02| zugriff=2014-09-13}}</ref> Laut [[Jürgen W. Falter]] sprach die AfD „Tabu-Themen an, die andere Parteien vernachlässigen oder um die sie sich sogar ganz drücken“.<ref>{{Cite web|url=http://www.dw.com/de/warum-die-partei-afd-erfolge-feiert/a-17922498|title=Warum die Partei AfD Erfolge feiert | Deutschland|date=2014-09-15|accessdate=2016-05-08|publisher=DW.COM}}</ref> Sie ähnele programmatisch der CDU der 1980er Jahre und der [[Schweizerische Volkspartei|SVP]] in der Schweiz.<ref>{{Cite web|url=http://www.dw.com/en/germanys-euroskeptic-afd-old-fashioned-conservatives-but-no-extremists/a-17922775|title=Germany’s Euroskeptic AfD „old-fashioned conservatives, but no extremists“|date=2014-09-15|accessdate=2016-05-08|publisher=DW.COM}}</ref> [[Uwe Jun]] bezeichnete die AfD als nationalkonservativ und wirtschaftsliberal „mit einzelnen populistischen Elementen“.<ref>[http://www.deutschlandradiokultur.de/landtagswahl-in-sachsen-startschuss-fuer-ein-erfolgreiches.1008.de.html?dram:article_id=296169 ''Landtagswahl in Sachsen – „Startschuss für ein erfolgreiches Wahljahr für die AfD“. Politologe Uwe Jun analysiert das Wahlergebnis in Sachsen.''] Deutschlandradio Kultur, 1. September 2014.</ref> [[Gideon Botsch]] bezeichnete die AfD als „nationalpopulistische Rechtspartei“. Es gebe enge Verbindungen zur ''Jungen Freiheit'', einem Scharnierorgan zwischen „Nationalkonservatismus und extremer Rechter“.<ref>Alexander Fröhlich: [http://www.pnn.de/brandenburg-berlin/892684/ ''„Die AfD ist eine nationalpopulistische Rechtspartei“''] [[Potsdamer Neueste Nachrichten]], 16. September 2014, S. 13.</ref>

[[Hubert Kleinert]] sah im September 2014 bei der Entwicklung der AfD Parallelen zur Gründungsphase der [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]]. Die AfD könne noch ein „Opfer des hohen Chaospotenzials werden, das mit Parteineugründungen in aller Regel verbunden“ sei. Sie habe aber bislang rechtsradikale Unterwanderungsversuche erfolgreich zu verhindern vermocht und sei ebenso wenig ein deutscher Ableger des [[Front National]] wie ein bundesweiter Nachfolger der [[Partei Rechtsstaatlicher Offensive|Schill-Partei]]. Ihre Repräsentanten träten auch nicht wie rechtspopulistische oder gar rechtsradikale Agitatoren und Marktschreier auf.<ref>[http://www.focus.de/politik/deutschland/gastbeitrag-zum-wahlerfolg-der-afd-die-neuen-gruenen-darum-kann-die-afd-das-parteiensystem-aufmischen_id_4136223.html ''Die schrecklichste Vorstellung für die Union wird wahr'']. Gastbeitrag von [[Hubert Kleinert]] auf [[Focus]] Online, 16. September 2014, S.&nbsp;1.</ref> Mit der „bisherigen Strategie des Ausgrenzens und Verteufelns“ werde der AfD nicht beizukommen sein. Denn wenn der Eindruck aufkomme, es werde&nbsp;– auch von den Medien&nbsp;– durch Populismusvorwürfe „nur ausgegrenzt und polemisiert“, entstehe leicht „eine Art Verfolgtenbonus“.<ref>[http://www.focus.de/politik/deutschland/gastbeitrag-von-hubert-kleinert-die-neuen-gruenen-darum-kann-die-afd-das-parteiensystem-aufmischen_id_4136241.html ''Die schrecklichste Vorstellung für die Union wird wahr'']. Gastbeitrag von [[Hubert Kleinert]] auf [[Focus]] Online, 16. September 2014, S.&nbsp;2.</ref> 2015 konkretisierte Kleinert in einem Gastbeitrag, bei der AfD handele es sich um ein Sammelsurium von „intellektuellen Euro-Kritikern und liberalkonservativen Honoratioren“ und „populistischem Protest gegen Einwanderung und Herrschaft der Political Correctness“. Darüber hinaus gebe es „Geltungssüchtige, anderswo Gescheiterte, Quertreiber und Querulanten aller Art“. Er prognostizierte, dass eine „Petry-AfD“ das „demokratische[] Parteienspektrum verlassen“ werde.<ref>[[Hubert Kleinert]]: [http://www.focus.de/politik/experten/kleinert/gastbeitrag-zur-alfa-gruendung-bernd-lucke-hat-die-kraft-die-afd-zu-versenken_id_4830407.html ''Bernd Lucke hat die Kraft, die AfD zu versenken'']. [[Focus]]-Online, 21. Juli 2015.</ref>

[[Helmut Kellershohn]] konstatierte, dass nach den sächsischen Landtagswahlen der wert- und nationalkonservative Parteiflügel der AfD an Zuspruch gewonnen habe. Er machte zunächst drei wesentliche Eckpunkte der AfD aus: „Nationalliberalismus, christlicher Konservatismus und [[völkischer Nationalismus]]“. Darüber hinaus versuche man konzeptionell u.&nbsp;a. mit plebiszitären Elementen und der Umgestaltung des Wahlrechts an den „Staatsumbau“ der niedergehenden [[Weimarer Republik]] anzuknüpfen. Als „inoffizielles Sprachrohr“ der Partei fungiere die Wochenzeitung ''[[Junge Freiheit]]''. Die AfD sei für die sogenannte [[Neue Rechte]] ein „Hebel“, um die Unionsparteien von rechts anzutreiben. Als langfristiges Ziel stehe publizistisch und parteipolitisch eine Art modernisierte „völkisch-konservative Bewegung“.<ref>Helmut Kellershohn: ''Die AfD, die jungkonservative Neue Rechte und die Demokratiekritik von Rechts.'' In: Wolfgang Kastrup, Helmut Kellershohn (Hrsg.): ''Kapitalismus und / oder Demokratie? Beiträge zur Kritik „marktkonformer“ Demokratieverhältnisse.'' Münster 2014, S. 127–140.</ref>

Stephan Dreischer und [[Jakob Lempp]] zufolge war die Partei 2014 programmatisch eher dem liberal-konservativen Spektrum zuzuordnen. Von Teilen der Wissenschaft werde sie zudem als rechtspopulistisch eingeordnet.<ref>Stephan Dreischer, Jakob Lempp: [http://www.bpb.de/politik/wahlen/wer-steht-zur-wahl/brandenburg-2014/188555/afd Alternative für Deutschland (AfD)]. In: Bundeszentrale für politische Bildung (21. August 2014)</ref> Laut Maike Schmidt-Grabia ordnen Politikwissenschaftler die AfD 2015 als rechts- bzw. nationalkonservativ ein.<ref name="BpB2015">{{Internetquelle|url=https://www.bpb.de/politik/wahlen/wer-steht-zur-wahl/203480/afd | titel=Alternative für Deutschland (AfD) | autor=Maike Schmidt-Grabia | werk=Bundeszentrale für politische Bildung | datum=2015-04-15| zugriff=2015-04-21}}</ref>

Nach [[Torsten Oppelland]] war die AfD „immer [schon] rechts“ und habe von Beginn an „populistische Züge“ getragen. Er sah dann insbesondere einen „rechtspopulistischen Kurs“ während der Landtags- und Europawahlkämpfe von 2014.<ref>Hanno Müller: [http://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/politik/detail/-/specific/Wohin-steuert-die-AfD-1189617236 ''Wohin steuert die AfD?''] (Interview mit [[Torsten Oppelland]]). In: ''[[Thüringer Allgemeine]]'', 7. Juli 2015.</ref>

[[Gudrun Hentges]] machte 2015 in der AfD zwei bzw. drei Flügel aus: einen „neoliberal-marktradikalen“ um Lucke und Henkel und einen „nationalkonservativen“ um Petry, Adam und Gauland sowie einen „rechtspopulistischen“, etwa vertreten durch die ''Patriotische Plattform''. Sie stellte überdies eine „hohe Affinität zu den Thesen von [[Thilo Sarrazin]]“ fest.<ref>[[Gudrun Hentges]]: ''Sarrazins Erben: Ressentiments von PEGIDA und AfD finden sich schon beim Ex-Finanzsenator''. In: ''ROSALUX. Journal der [[Rosa-Luxemburg-Stiftung|Rosa Luxemburg Stiftung]]'', Ausgabe 1/2015, 20 f.</ref>

Der Politikwissenschaftler [[Jan Rohgalf]] attestierte der Partei mit Bezug auf deren politische Emotionalisierung einen „defensiven Nationalismus“. Nach den erfolgreichen Landtagswahlen 2014 habe es „eine Stärkung des nationalkonservativen Flügels innerhalb der Partei“ gegeben. Auf kommunaler Ebene gebe es auch verbale [[Fremdenfeindlichkeit|fremdenfeindliche]] Ausfälle.<ref name="emotionalisierung1" />

In einem Artikel für die ''[[Blätter für deutsche und internationale Politik]]'' (2015) konstatierten die Politikwissenschaftler [[Karl-Rudolf Korte]], [[Claus Leggewie]] und [[Marcel Lewandowsky]], dass die AfD als „rechts von der Union“ zu verorten sei. Seit den erfolgreichen Landtagswahlen 2014 mit den Führungspersonen Gauland und Petry bildete sich ein „klar rechtes Profil“ mit einer konservativen Familienpolitik und „harten“ Asyl- bzw. Einwanderungspolitik heraus. Es gebe zwei konkurrierende Flügel in der Partei, einen neoliberalen und einen rechtskonservativen. Beide neigten stark zum [[Populismus]]. Zudem sei die AfD auch eine Protestpartei.<ref>[[Karl-Rudolf Korte]], [[Claus Leggewie]], [[Marcel Lewandowsky]]: ''Partei am Scheideweg: Die Alternative der AfD''. In: ''[[Blätter für deutsche und internationale Politik]]'' 6/2015, S. 59–67.</ref>

Auf einer von der [[Friedrich-Ebert-Stiftung]] mitausgerichteten internationalen Fachtagung bezeichnete [[Felix Butzlaff]] 2015 die AfD als eine Mischung aus Populismus und national-konservativen Elementen.<ref>[[Nikolaus Werz]]: ''„Neopopulismos en Europa.“ Tagung der Fundación Pablo Iglesias und der Friedrich-Ebert-Stiftung vom 25. bis 26. März 2015 in Madrid''. In: ''[[Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft]]'', Juli 2015 (online), 15. Juli 2015, o.S. [[doi:10.1007/s12286-015-0245-x]]</ref>

[[Anton Pelinka]] verortete die AfD mit Bezug auf die europäische Integration außerhalb der politischen Allianz der linken und rechten Mitte. Sie stehe zusammen mit beispielsweise der britischen UKIP und der ungarischen [[Fidesz – Ungarischer Bürgerbund|Fidesz]] in einer „Grauzone“ zwischen rechtspopulistisch und rechtsextrem.<ref>[[Anton Pelinka]]: [http://www.euractiv.de/sections/eu-innenpolitik/extremisten-gegen-europa-die-europaeische-union-als-defining-other-315256 ''Extremisten gegen Europa: Die Europäische Union als „Defining Other“'']. [[EurActiv]], 10. Juni 2015.</ref>

Der Politikwissenschaftler [[Karl-Heinz Naßmacher]] erkannte bei der AfD neben „einem national-konservativen und einem marktradikalen Flügel“ auch „rechtspopulistische Rhetorik und Themen“ sowie eine mangelnde Abgrenzung zu „rechtsextremen Aktivisten“.<ref>[[Karl-Heinz Naßmacher]]: ''Andere Parteien in Niedersachsen''. In: Teresa Nentwig, Christian Werwath (Hrsg.): ''Politik und Regieren in Niedersachsen''. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-05075-7, S. 203–226, hier: S. 225.</ref>

Doris Dialer, [[Andreas Maurer (Politikwissenschaftler)|Andreas Mauerer]] und Margarethe Richter stuften die AfD in einem ''Handbuch zum Europäischen Parlament'' „in Teilen als rechtspopulistisch“ ein.<ref>Doris Dialer, [[Andreas Maurer (Politikwissenschaftler)|Andreas Mauerer]], Margarethe Richter: ''Handbuch zum Europäischen Parlament''. Nomos, Baden-Baden 2015, ISBN 978-3-8329-6474-0, S. 138.</ref>

In einer Anschlussstudie von 2015 stellte Häusler fest, die AfD sei von Beginn an von „massiven Querelen und Richtungskämpfen“ geprägt gewesen. Es gebe einen „Rechtstrend an der Basis der Partei“.<ref>Alexander Häusler, Rainer Roeser: ''Die rechten ›Mut‹-Bürger. Entstehung, Entwicklung, Personal & Positionen der »Alternative für Deutschland«''. VSA, Hamburg 2015, ISBN 978-3-89965-640-4, S. 7 und 86.</ref> Sie werde inzwischen „von weiten Teilen der Politikwissenschaft als rechtspopulistisch oder rechtspopulistisch beeinflusst bezeichnet“.<ref>Alexander Häusler, Rainer Roeser: Die »Alternative für Deutschland« – eine Antwort auf die rechtspopulistische Lücke?. In: Stephan Braun, Alexander Geisler, Martin Gerster (Hrsg.): Strategien der extremen Rechten: Hintergründe – Analysen – Antworten. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2015. S. 114</ref>

David Bebnowski kam 2015 zu dem Ergebnis, die AfD, die er als „Resultat eines populistischen Zeitgeistes“ sieht, artikuliere „bis ins Reaktionäre reichende konservative und (neo)liberale Politikinhalte“.<ref>David Bebnowski: ''Die Alternative für Deutschland. Aufstieg und gesellschaftliche Repräsentanz einer rechten populistischen Partei.'' Springer VS, Wiesbaden 2015, S. 39.</ref>

=== Seit dem Essener Parteitag ===
Nach dem Bundesparteitag der AfD im Juli 2015 konstatierte Frank Decker einen „Rechtsruck“ bei der AfD, den die Partei eventuell „nicht überleben“ werde.<ref>Christine Heuer: [http://www.deutschlandfunk.de/afd-moeglicherweise-wird-die-partei-diesen-rechtsruck-nicht.694.de.html?dram:article_id=324647 ''Möglicherweise wird die Partei diesen Rechtsruck nicht überleben.''] Deutschlandfunk, 6. Juli 2015.</ref> Später klassifizierte er die AfD als rechtspopulistisch<ref>Frank Decker: ''Alternative für Deutschland und Pegida: Die Ankunft des neuen Rechtspopulismus in der Bundesrepublik''. In: Frank Decker, Bernd Henningsen, Kjetil Jakobsen (Hrsg.): ''Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Europa. Die Herausforderung der Zivilgesellschaft durch alte Ideologien und neue Medien'' (= ''International Studies on Populism''. Bd. 2). Nomos, Baden-Baden 2015, ISBN 978-3-8487-1206-9, S. 75–90, hier S. 80, 85, 88.</ref> und stellte fest, dass die wirtschaftsliberalen, national-konservativen und rechtspopulistischen Strömungen der Partei nicht nur miteinander vereinbar, sondern „in gewisser Weise sogar aufeinander bezogen“ wären. Die wirtschaftsliberalen und konservativen Positionen der Partei würden in einem nationalen „Besitzstands- oder Wettbewerbspopulismus“ zusammengeführt.<ref>Frank Decker: ''[http://www.bpb.de/apuz/212360/afd-pegida-und-die-verschiebung-der-parteipolitischen-mitte?p=1 AfD, Pegida und die Verschiebung der parteipolitischen Mitte]'', Bundeszentrale für politische Bildung, 21. September 2015.</ref>

Als Ergebnis des AfD-Bundesparteitages vom Juli 2015 konstatierte Oskar Niedermayer, dass der Kampf um die Ausrichtung der Partei „jetzt ganz klar zugunsten des rechtskonservativen Flügels entschieden worden“ sei, der sich unter Frauke Petry „nur unscharf zum äußersten rechten Rand abgrenzt.“<ref>[http://www.sueddeutsche.de/politik/alternative-fuer-deutschland-auf-bundesebene-hat-die-rumpf-afd-keine-echte-chance-1.2558708 ''„Auf Bundesebene hat die Rumpf-AfD keine echte Chance“''.] In: ''Süddeutsche Zeitung'', 10. Juli 2015 (Interview mit Oskar Niedermayer).</ref> Später konstatierte Niedermayer: „Die AfD vereint derzeit Strömungen von konservativ bis rechtsextremisch, von jedem ein bisschen.“, „Von rechtskonservativ bis völkisch deckt sie ein breites rechtes Spektrum ab.“ und „Sie deckt einen Bereich ab, der von nationalkonservativ bis zum äußersten rechten Rand reicht.“<ref>[http://www.welt.de/politik/deutschland/article149379881/Ohne-Fluechtlinge-haette-die-AfD-kaum-Chancen-gehabt.htm ''„Ohne Flüchtlinge hätte die AfD kaum Chancen gehabt“''.] In: ''Die Welt'', 28. November 2015, abgerufen am 25. März 2016.</ref><ref>[https://www.tagesschau.de/inland/niedermayer-afd-101.html ''„Ignorieren der AfD funktioniert nicht“''.] [[Tagesschau.de]], 15. Januar 2016, angerufen am 25. März 2016 (Interview mit Oskar Niedermayer).</ref>

Der Historiker [[Volkhard Knigge]] bezeichnete die AfD als völkisch-nationale Partei. Nach deren Demonstrationen in Erfurt habe sich dieses ideologische Programm mehr und mehr herausgeschält. Den dort aufgetretenen AfD-Landespolitiker [[Björn Höcke]] bezeichnete er als „Wolf“, der „immer weniger Kreide“ fresse.<ref>[http://www.mdr.de/thueringen/afd-fragt-nach-homosexuellen-anteil-unter-thueringern100.html#mobilredirect MDR: ''Parlamentarische Anfrage. AfD erntet Kopfschütteln mit Frage nach Homosexuellen''] 10. Oktober 2015</ref><ref>[http://www.welt.de/politik/deutschland/article147450138/AfD-will-wissen-wie-viele-Schwule-in-Thueringen-leben.html ''AfD will wissen, wie viele Schwule in Thüringen leben''], Die Welt, 10. Oktober 2015</ref>

Der Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte konstatierte, Björn Höcke „verbreite [[Völkische Bewegung|völkisches]] Gedankengut, wie es das in Deutschland schon mal in den 1920er- und 1930er-Jahren gegeben habe“. Korte bezeichnete den Duktus in den AfD-Reden von Björn Höcke als „dumpf“ und „auch rechtsextrem völkisch“.<ref>{{Cite web|url=http://www.deutschlandfunk.de/alternative-fuer-deutschland-es-ist-eine-gratwanderung-ob.694.de.html?dram:article_id=334709|title=Alternative für Deutschland – „Es ist eine Gratwanderung, ob die AfD es schafft“|date=2015-10-22|accessdate=2016-05-08|publisher=Deutschlandfunk}}</ref>

Der Rechtsextremismusforscher [[Hajo Funke]] sieht die AfD nicht mehr nur als rechtspopulistisch, vielmehr habe sich die AfD „in großen Teilen rechtsradikalisiert“. Einige Aussagen von Alexander Gauland seien „klar rechtsradikal“.<ref>{{Cite web|url=http://jungle-world.com/artikel/2015/46/52976.html|title=»Das rechte Netzwerk macht mobil«|date=2015-11-12|accessdate=2016-05-08|publisher=jungle-world.com}}</ref> Im Deutschlandfunk sagte Hajo Funke: „Die AfD hat sich in großen Teilen rechtsradikalisiert. Nehmen Sie die Demonstration in Rostock, wo ein Neonazi das Transparentschild getragen hat, nehmen Sie die Rechtsextremen hinter Alexander Gauland in der Landtagsfraktion von Brandenburg, etwa in Gestalt von Herrn [[Andreas Kalbitz|Kalbitz]], nehmen Sie Alexander Gaulands Aussage selbst“.<ref>{{Cite web|url=http://www.deutschlandfunk.de/politikwissenschaftler-funke-die-afd-hat-sich.694.de.html?dram:article_id=334837|title=Politikwissenschaftler Funke – „Die AfD hat sich rechtsradikalisiert“|date=2015-10-23|accessdate=2016-05-08|publisher=Deutschlandfunk}}</ref> Aber auch in Mecklenburg-Vorpommern und in Thüringen, insbesondere bei Björn Höcke seien diese Rechtsradikalisierungen in der AfD zu erkennen. Höcke betreibe eine „faschistische Agitation“.<ref>{{Cite web|url=http://www.n-tv.de/politik/Hoecke-beherrscht-faschistische-Agitation-article16202516.html|title=AfD und die Flüchtlingskrise: „Höcke beherrscht faschistische Agitation“|date=2015-10-23|accessdate=2016-05-08|publisher=n-tv.de}}</ref>

Laut dem Historiker [[Andreas Rödder]] gründen sich Parteien immer an den „Abbruchkanten des politischen Konsenses“. Durch die Entwicklung der Unionsparteien zur Mitte und nach links seien neue Abbruchkanten sichtbar gemacht worden. Die AfD als eurokritische Partei habe sich zunächst gegen eine immer engere „Union der Völker Europas“ gerichtet. In der Flüchtlingsfrage sei eine neue Trennlinie entstanden und die AfD habe nach der Parteispaltung der in den vergangenen Jahren vorherrschenden „Kultur der Diversität, der Antidiskriminierung und der Inklusion“ widersprochen. Auch habe sich die AfD von westlichen Traditionen distanziert und sich deutschnationalen Traditionen zugewandt.<ref>[http://www.swr.de/landesschau-aktuell/rp/interview-mit-mainzer-historiker-roedder-afd-niedersingen-unklug-wie-undemokratisch/-/id=1682/cf=42/did=16594284/nid=1682/wkzaem/index.html AfD niedersingen „unklug wie undemokratisch“], SWR: Landesschau aktuell vom 6. Dezember 2015, abgerufen am 6. Dezember 2015.</ref>

Für den Politikwissenschaftler [[Torsten Oppelland]] hatten die bis zur Parteispaltung führenden Konflikte „mehr mit unterschiedlichen Prioritäten, Politikstilen und Machtinteressen zu tun als mit programmatischen Differenzen.“ In den politischen Leitlinien der AfD fänden sich „Ansichten des liberal-konservativen und des national-konservativen Parteiflügels in gleicher Weise wieder.“<ref name="bundeszentrale1" />

Der Politikwissenschaftler [[Hendrik Träger]] von der [[Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg|Universität Magdeburg]] erkannte im März 2016 drei Hauptrichtungen in der AfD: Einen Flügel mit einer wirtschaftspolitisch liberalen und gesellschaftspolitisch konservativen Linie, eine Gruppe von Wertkonservativen, die sich nicht mehr in der heutigen CDU aufgehoben fühlten, und eine rechtspopulistische Fraktion, die in der öffentlichen Diskussion am meisten wahrgenommen werde. Zudem gebe es einen radikalen, zum Teil im evangelikalen Umfeld verwurzelten Kreis in der Partei.<ref>Markus Ackeret: ''[http://www.nzz.ch/international/deutschland-und-oesterreich/aufstieg-der-afd-die-saat-der-verunsicherung-ld.6170 Die Saat der Verunsicherung]''. In: ''[[Neue Zürcher Zeitung]]'', 4. März 2016.</ref>

Der Politologe [[Frank Überall]] ([[Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft]]) konstatierte in seiner Eigenschaft als Bundesvorsitzender des [[Deutscher Journalisten-Verband|Deutschen Journalistenverbandes]], die AfD habe „die Aufgabe des Journalismus als Korrektiv der Politik nicht verstanden“.<ref>[http://www.djv.de/startseite/profil/der-djv/pressebereich-download/pressemitteilungen/detail/article/offenheit-statt-blockade.html Pressemitteilung des DJV vom 28.12.2015 (Prof. Dr. Frank Überall)]</ref>

Laut Alexander Häusler vereinte die Partei unter Lucke mehrere Strömungen und vertrat „wirtschaftsliberale[], nationalkonservative[] und neurechte[], fremdenfeindliche[] Positionen“.<ref>Alexander Häusler: ''Ausblick''. In: Ders. (Hrsg.): ''Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung''. Wiesbaden 2016, S. 240.</ref> Er subsumiert die damalige Partei unter „Rechtskonservativer/Rechtsliberaler Rechtspopulismus“ – damit war sie in derselben Kategorie wie u.a. die SVP und die Schill-Partei.<ref name="Häusler44">[[Alexander Häusler (Sozialwissenschaftler)|Alexander Häusler]]: ''Die AfD – eine rechtspopulistische »Bewegungspartei«?'' In: Alexander Häusler, [[Fabian Virchow]]: ''Neue soziale Bewegung von rechts? Zukunftsängste. Abstieg der Mitte. Ressentiments – Eine Flugschrift''. VSA, Hamburg 2016, ISBN 978-3-89965-711-1, S. 42–51, hier: S. 44.</ref> Unter Petry gebe es nun eine „Hinwendung zu einwanderungs- und muslimfeindlichem [[Populismus]]“.<ref name="Häusler242">Alexander Häusler: ''Ausblick''. In: Ders. (Hrsg.): ''Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung''. Wiesbaden 2016, S. 242.</ref> Die AfD sei wie auch die FPÖ und die Republikaner nunmehr der Familie der „Rechtspopulistische[n] Parteien mit extrem rechten Bezügen“ zugehörig.<ref name="Häusler44"/>

Laut [[Ehrhart Körting]], Dietmar Molthagen und [[Bilkay Öney]] vertritt die AfD, die nach der Spaltung „rechtspopulistischer denn je“ auftrete, [[Islamfeindlichkeit|islamfeindliche]] Positionen.<ref>Ehrhart Körting, Dietmar Molthagen, Bilkay Öney: [http://www.fes-forumberlin.de/pdf_2015/handlungsempfehlungen-teil-1.pdf ''Ergebnisse des Expertengremiums der Friedrich-Ebert-Stiftung zur Auseinandersetzung mit islamistischem Extremismus und Islamfeindlichkeit. Teil 1.''] Friedrich-Ebert-Stiftung, 2015, S. 29.</ref> Der Islam- und Politikwissenschaftler [[Thorsten Gerald Schneiders]] beurteilte die AfD als „klar islamfeindlich“.<ref>Deutschlandfunk: [http://www.deutschlandfunk.de/grundsatzprogramm-beschlossen-die-afd-ist-ganz-klar.694.de.html?dram:article_id=352995''Grundsatzprogramm beschlossen: "Die AfD ist ganz klar islamfeindlich". Thorsten Gerald Schneiders im Gespräch mit Dirk-Oliver Heckmann.''] 2. Mai 2016.</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* Charles de Gaulle, ''Lettres, Notes et Carnets 1905-1918'', Paris, Plon, 1980.
'''Monografien'''
* Matthieu Schmidt-Ligniez, ''Le 33e régiment d'infanterie dans la Première Guerre mondiale'', mémoire de recherche soutenu le 5 juillet 2013, département Histoire, Université du Littoral Côte d'Opale, Boulogne-sur-Mer.
* David Bebnowski: ''Die Alternative für Deutschland. Aufstieg und gesellschaftliche Repräsentanz einer rechten populistischen Partei.'' Springer VS, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-08285-7.
* Lieutenant général de Vault „Mémoires militaires relatifs à la guerre d'Espagne sous Louis XIV“ Imprimerie Royale (Paris) 1835 [http://books.google.be/books/about/M%C3%A9moires_militaires_relatifs_%C3%A0_la_succ.html?id=p94-AAAAcAAJ&redir_esc=y]
* Alexander Häusler, Rainer Roeser: ''Die rechten ›Mut‹-Bürger. Entstehung, Entwicklung, Personal & Positionen der »Alternative für Deutschland«.'' VSA Verlag, Hamburg 2015, ISBN 978-3-89965-640-4.
* ''Chronique historique-militaire'', Pinard, Kapitel 6, 7 & 8, Paris 1763, 1764 & 1778

'''Sammelbände'''
* Alexander Häusler (Hrsg.): ''Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung''. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-10638-6.

'''Beiträge in Sammelbänden'''
* Frank Decker: ''Alternative für Deutschland und Pegida: Die Ankunft des neuen Rechtspopulismus in der Bundesrepublik''. In: Frank Decker, Bernd Henningsen, Kjetil Jakobsen (Hrsg.): ''Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Europa. Die Herausforderung der Zivilgesellschaft durch alte Ideologien und neue Medien'' (= ''International Studies on Populism''. Bd. 2). Nomos, Baden-Baden 2015, ISBN 978-3-8487-1206-9, S. 75–90.
* Alexander Häusler, Rainer Roeser: ''Die »Alternative für Deutschland« – eine Antwort auf die rechtspopulistische Lücke?.'' In: [[Stephan Braun (Politiker)|Stephan Braun]], Alexander Geisler, [[Martin Gerster]] (Hrsg.): ''Strategien der extremen Rechten: Hintergründe – Analysen – Antworten.'' 2. aktualisierte und erweiterte Auflage, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-01983-9, S. 101–128.
* Helmut Kellershohn: ''Die AfD, die jungkonservative Neue Rechte und die Demokratiekritik von Rechts.'' In: Wolfgang Kastrup, Helmut Kellershohn (Hrsg.): ''Kapitalismus und / oder Demokratie? Beiträge zur Kritik „marktkonformer“ Demokratieverhältnisse'' (= ''Edition DISS. Edition des Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung.'' Bd. 36). Unrast, Münster 2014, ISBN 978-3-89771-765-7, S. 127–140.
* Susanne Merkle: ''Populistische Elemente in der Kommunikation der Alternative für Deutschland. Eine qualitative Analyse der Wahlwerbung und Pressemitteilungen im Europawahlkampf 2014''. In: [[Christina Holtz-Bacha]] (Hrsg.): ''Europawahlkampf 2014: Internationale Studien zur Rolle der Medien''. Springer VS, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-11019-2, S. 129–152.
* Oskar Niedermayer: ''Eine neue Konkurrentin im Parteiensystem? – Die „Alternative für Deutschland“.'' In: ders. (Hrsg.): ''Die Parteien nach der Bundestagswahl 2013.'' Springer VS, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-658-02852-7, S. 175–207.
* Jan Rohgalf: ''Subsidiarität als Kampfbegriff. Politik und Emotionalisierung am Beispiel der AfD.'' In: Karl-Rudolf Korte (Hrsg.): ''Emotionen und Politik. Begründungen, Konzeptionen und Praxisfelder einer politikwissenschaftlichen Emotionsforschung.'' Nomos, Baden-Baden 2015, ISBN 978-3-8487-2246-4, S. 297–316.
* Aiko Wagner, [[Marcel Lewandowsky]], Heiko Giebler: ''Alles neu macht der Mai? Die Alternative für Deutschland (AfD) und die Europawahl 2014.'' In: [[Michael Kaeding]], Niko Switek (Hrsg.): ''Die Europawahl 2014. Spitzenkandidaten, Protestparteien, Nichtwähler.'' Springer VS, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-658-05737-4, S. 137–148.

'''Fachartikel'''
* Sara Ceyhan: ''Konservativ oder doch schon rechtspopulistisch? Die politischen Positionen der AfD-Parlamentskandidaten im Parteienvergleich.'' In: ''[[Zeitschrift für Politikwissenschaft]]'', 2016, S. 1–28.
* Alexander Häusler: ''Zerfall oder Etablierung? Die Alternative für Deutschland (AfD) als Partei des Rechtspopulismus.'' In: ''[[Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (1953)|Zeitschrift für Geschichtswissenschaft]]'' 63 (2015), S. 741–758.
* Marcel Lewandowsky: ''Eine rechtspopulistische Protestpartei? Die AfD in der öffentlichen und politikwissenschaftlichen Debatte.'' In: ''[[Zeitschrift für Politikwissenschaft]]'' (ZPol) Jahrgang 25 (2015), Heft 1, S. 119–134, [[doi:10.5771/1430-6387-2015-1-119]], [http://www.nomos-elibrary.de/index.php?dokid=390688&tid=1095685 Nomos Elibrary]
* Christian Nestler, Jan Rohgalf: ''Eine deutsche Angst – Erfolgreiche Parteien rechts von der Union. Zur AfD und den gegenwärtigen Gelegenheitsstrukturen des Parteienwettbewerbs.'' In: ''[[Zeitschrift für Politik]]'', 2014, Heft 4, S. 389–413, [http://www.zfp.nomos.de/fileadmin/zfp/doc/Aufsatz_ZfP_14_04.pdf Nomos Elibrary]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://frederic.berjaud.free.fr/033edeligne/33e_de_ligne.htm Le 33e régiment d'infanterie de ses origines à 1815]
{{Schwesterprojekte |commonscat=Alternative für Deutschland |wikt=AfD |n=Kategorie:Alternative für Deutschland}}
* [http://www.33ri-guerre-14-18.fr/ 33ri-guerre-14-18]
* [https://www.alternativefuer.de/ Webpräsenz der ''Alternative für Deutschland'']
* [http://ph.dam.pagesperso-orange.fr/33eRegimentInfanterie4.htm 33eRegimentInfanterie]
* [[Torsten Oppelland]]: [http://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/211108/afd Alternative für Deutschland / AfD] im Dossier „Parteien in Deutschland“ der [[Bundeszentrale für politische Bildung]] (bpb), 20. Oktober 2015.
* [http://www.geneanet.org/14-18/search?search%5BidRegiment%5D=657 geneanet.org]

* [http://www.ancestramil.fr/uploads/01_doc/terre/infanterie/1620-1789/susane-historiques/touraine_et_angouleme_infanterie_historiques_susane.pdf Historique « Susane » des régiments de Touraine et d’Angoulême], sur le site http://www.ancestramil.fr/
== Einzelnachweise ==
* [http://pfef.free.fr/Anc_Reg/Unif_Org/Mouillard/Planches/01_04.htm Planche d’infanterie française] - Régiments supprimés avant 1763 de ''Régiments sous Louis XV'', de [[Lucien Mouillard]], sur le site http://pfef.free.fr/P_Centrale.htm sur l’[[Ancien Régime]] (voir 18e Touraine)
<references />

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Parteien in Deutschland
|Navigationsleiste In Landesparlamenten vertretene Landesverbände der AfD
}}


{{Navigationsleiste Französische Infanterie-Regimenter des Ancien Régime (1790)}}
{{Normdaten|TYP=k|GND=1046235370|LCCN=no/2015/002095|VIAF=305931736}}


{{SORTIERUNG:Alternative fur Deutschland}}
{{SORTIERUNG:#::33e regiment dinfanterie}}
[[Kategorie:Alternative für Deutschland| ]]
[[Kategorie:Infanterieverband (Frankreich)]]
[[Kategorie:Partei in Deutschland]]
[[Kategorie:Militärischer Verband im Ersten Weltkrieg (Frankreich)]]
[[Kategorie:Konservative Partei]]
[[Kategorie:Militärischer Verband im Zweiten Weltkrieg (Frankreich)]]
[[Kategorie:Rechtspopulistische Partei]]
[[Kategorie:Organisation (Deutscher Nationalismus)]]
[[Kategorie:Politische Organisation in Berlin]]
[[Kategorie:Gegründet 2013]]
[[Kategorie:Islamfeindlichkeit]]

Version vom 9. Juli 2016, 21:40 Uhr

Régiment de Touraine
33e régiment d’infanterie


Verbandsabzeichen des 61e régiment d’infanterie
Aktiv 1625 bis 1962
Staat Frankreich
Streitkräfte französische Armee
Teilstreitkraft Infanterie
Typ Regiment
Standort Arras
Schutzpatron Saint-Maurice d’Agaune
Führung
Ehemalige
Kommandeure

Philippe Pétain

Regimentsfahne 1636 bis 1791
Der Füsilier Jean Thurel - diente 75 Jahre aktiv im Regiment

Das Régiment de Touraine (zuletzt: 33e régiment d’infanterie-33e RI)[1] war ein Verband der französischen Infanterie. Das Regiment zeichnete sich seit seiner Aufstellung in allen Kriegen mit französischer Beteiligung bis zum Ersten Weltkrieg aus. Es existiert heute nicht mehr.

Aufstellung und signifikante Änderungen

1625 befahl König Ludwig XIII. dem Maréchal de Bassompierre, bei seinem Aufenthalt in Angers den dortigen Gouverneur, den Baron du Plessis-Joigny, dazu zu bringen, auf eigene Kosten ein Regiment Infanterie aufzustellen. Der Baron du Plessis-Joigny nahm daraufhin eine ältere Garnisonskompanie, die schon seit langem im Schloss Angers lag und warb dazu neun weitere Kompanien an. Er konnte sein Amt als Mestre de camp erst am 29. April antreten, das eigentliche Patent datiert allerdings auf den 25. Januar 1625

  • 29. April 1625 : Aufstellung als Régiment de Plessis-Joigny mit Errichtungsdatum vom 25. Januar 1625
  • Oktober 1632 : Umbenennung in: Régiment de Sainte-Offange
  • 19. Juli 1635 : Umbenennung in: Régiment de La Frezelière
  • Mai 1636 : Umbenennung in: Régiment de Touraine (nach der Provinz Touraine)[2]
  • Dezember 1650 : Umbenennung in: Régiment d’Amboise
  • 1653 : Umbenennung in: Régiment de Kercado
  • 1. Juli 1654 : Umbenennung in: Régiment de Chambellay
  • 1667 : Umbenennung in: Régiment de Montaigu
  • 1673 : Umbenennung in: Régiment de Touraine
  • 1762 : Eingliederung des Régiment de Flandre
  • 1776 : Aufteilung, das 2. und 4. Bataillon wurden zur Aufstellung des Régiment de Savoie-Carignan abgegeben
  • 1791 : Umbenennung in: 33e régiment d’infanterie de ligne
  • 1794 : Premier amalgame[3] : Das 1. Bataillon wurde zur Aufstellung der 65e demi-brigade de bataille, das 2. Bataillon zur Aufstellung der 66e demi-brigade de bataille verwendet.
  • 1796 : die „10e demi-brigade de bataille“ und die „90e demi-brigade de bataille“ wurden in: 33e demi-brigade d’infanterie de ligne umbenannt.
  • 1803 : Umbenennung der 33e demi-brigade d’infanterie de ligne in 33e régiment d'infanterie de ligne[4]

Zusammensetzungen

  • Mai 1636 : verstärkt auf 20 Kompanien
  • 10. Februar 1638 : verstärkt auf 30 Kompanien
  • 1. Mai 1681 : aufgestockt um ein Bataillon zu 15 Kompanien
  • 15. September 1684 : reduziert auf ein Bataillon mit 15 Kompanien Infanterie und einer (oder zwei?) Kompanien Grenadiere
  • 14. November 1691 : drei Kompanien von Touraine wurden zur Aufstellung des Régiment de Chartres abgegeben.
  • 26. Januar 1701 : Aufstockung um ein Milizbataillon

Regimentskommandeure und/oder Regimentsinhaber

  • 29. April 1625: Timoléon de Congressans, baron du Plessis-Joigny, (1632 bei Haguenau gefallen)
  • Oktober 1632: Philippe de La Poeze, baron de Sainte-Offange, (im Juni 1635 im Veltlin gefallen)
  • 19. Juli 1635: Isaac Frezeau, marquis de La Frezelière, (1639 vor Hesdin gefallen)
  • Juli 1639: Antoine de Neuilly d’Amboise,
  • Dezember 1650: Charles-Jules de Neuilly d’Amboise,
  • 1653: N. Le Sénéchal, comte de Kercado,
  • 1. Juli 1654: François Sidrac de Chambellay
  • Mai 1667: marquis de Montaigut
  • 1673: François Frezeau, marquis de La Frezelière
  • August 1675: ? Frezeau, chevalier de La Frezelière,
  • 23. September 1680: Jean de Bonnac, marquis d’ Usson,
  • 30. Januar 1691: de Courchamp, comte d’Igny,
  • 18. Februar 1703: Jean-Baptiste Desmarets, comte de Maillebois,
  • 15. März 1717: Charles-François de Montmorency, duc de Luxembourg,
  • 16. April 1738: Charles-François-Christian de Montmorency-Luxembourg, prince de Tingry
  • 8. Juni 1744: Charles-Anne-Sigismond de Montmorency-Luxembourg, duc

d’Olonne

  • 1. Februar 1749: Anne-François, duc de Montmorency
  • 20. Juni 1761: Louis-François-Joseph, comte de Montmorency-Logny
  • 3. Januar 1770: Anne-Alexandre-Marie-Sulpice-Joseph de Montmorency, marquis Laval
  • 26. April 1775: ?
  • 29. Juni 1775: Claude-Anne, marquis de Saint-Simon-Maubleru
  • 13. April 1880: Henri-François Liamart, vicomte de Poudenx
  • 10. März 1788: André-Boniface-Louis Riquetti, vicomte de Mirabeau
  • 25. Juli 1791: Jean-Louis Rambaud de Maillou
  • 23.März 1792: Louis-François-Hector d’Haudoire d’Aigreville
  • 17. August 1792: Guillaume Charlot
  • 1807: Colonel Étienne François Raymond Pouchelon
  • ?
  • 1849: Colonel Bouat
  • ?
  • 1863 bis 1870: Colonel Bounetou
  • 1871 bis 1877: Colonel Strolz
  • 1877 bis 1887: Colonel Adeler
  • 1887 bis 1889: Colonel Wasmer
  • 1889 bis 1892: Colonel Courbassier
  • 1892 bis 1895: Colonel Belle
  • 1895 bis 1900: Colonel de Billy
  • 1900 bis 1905: Colonel d'Or
  • 1905 bis 1907: Colonel Souchiez
  • 1907 bis 1908: Colonel Collas
  • 1908 bis 1911: Colonel Jacques Schwartz
  • 1911 bis 1914: Colonel Philippe Pétain
  • 1914 bis  ?: Lieutenant-colonel Stirn
  • ?

Ausstattung in der königlichen Armee

Fahnen

Uniformierung

Gefechtskalender

Hugenottenkriege (1625 bis 1630)

Nach der Aufstellung blieb das Regiment untätig in Angers und wurde bereits am 26. Mai 1626 wieder entlassen. Am 28. Juli 1627 erfolgte die erneute Aktivierung und die Kommandierung zu den Belagerungstruppen vor La Rochelle. Nach der Kapitulation der Stadt wurde das Regiment nach der Île d’Oléron in Garnison gelegt. Von hier aus zog es 1630 zur Armee nach Savoyen. Während des Feldzuges besetzte es Saint-Jean-de-Maurienne. Am 15. August erfolgte der Abmarsch mit der Armee des Maréchal Schomberg zur Eroberung von Veillane. Plessy-Joigny konnte am 19. August die Vororte Chartreux und Capucins besetzen. Das Schloss kapitulierte acht Tage später.

Im Jahre 1631 folgte das Regiment dem König nach Lothringen, verbrachte den Winter im Elsaß und kam 1632 zur Armee in Deutschland (Armée d’Allemagne). Beim Überfall auf die Garnison von Haguenau verlor es seinen Kommandeur, der durch den ersten Capitaine, den Baron de Sainte-Offange, ersetzt wurde. Das nunmehrige „Régiment de Sainte-Offange“ blieb die nächsten zwei Jahre in Lothringen, nahm dort an den letzten Operationen teil und stieß im September 1634 in Ramberweiler zur Armee des duc de Rohan. Es nahm dann am Winterfeldzug im oberen Elsaß teil und wurde im April 1635 durch die Schweiz in das Veltlin geschickt.

Im Juni des Jahres häuften sich die Verluste und auch der Baron de Sainte-Offange zählte zu den Gefallenen. Der Marquis de La Frezelière trat dessen Nachfolge an. Am 3. Juli stand das, nur noch 700 Mann starke, Regiment im Gefecht bei Mazzo und war am 19. Juli am Angriff auf Bormio beteiligt. Am 31. Oktober folgte das Gefecht bei Ferravalle. Am 10. November führte das Regiment den dritten Angriff auf Morbeigno aus.

1636:

In diesem Jahr war „La Frezelière“ an allen Aktionen rund um den Comer See beteiligt. Für seine Verdienste erhielt es im Mai die weiße Fahne (le drapeau blanc) als Leibfahne für den Regimentsinhaber ausgehändigt. Gleichzeitig wurde es in „Régiment de Touraine“ umbenannt, da der bisherige Regimentsinhaber, der Marquis de La Frezelière, zum Maréchal de camp befördert und von der Führung der Einheit abberufen wurde. Das Kommando ging an den Lieutenant-colonel d’Amboise

1639:

Das Regiment ging an den Sieur d'Amboise.

1640: Nachdem der Winter im Piémont verbracht worden war, zog die Einheit nach Turin, wo sie an der Verteidigung der Zitadelle beteiligt war.
1641:

Teilnahme an der Belagerung von Yvrée und der Einnahme von Ceva, Pianezza, Mondovi und Coni.

1642:

Einnahme von Crescentino und Nizza, Belagerung von Tortone

1643:

Belagerung von Trino. In der Nacht vom 23. auf den 24. August wies „Touraine“ drei Ausfälle der Belagerten zurück. Am 27. August zogen die Belagerer in die Stadt ein, das Regiment blieb bis Januar 1650 hier stationiert. In dieser Zeit wurde es von 30 auf 20 Kompanien reduziert, der Mestre de camp d'Amboise wurde zum Maréchal de camp befördert und vom Prinz Thomas von Savoyen zum Gouverneur ernannt. Das Regiment lag im ständigen Kampf mit den spanischen Garnisonen der benachbarten Orte und unternahm eine gewaltsame Aufklärung gegen Verceil.

1650:

Nach dem Tod des Mestre de camp d'Amboise kehrte die Einheit nach Frankreich zurück und wurde in der Umgegend von Paris einquartiert. Die Inhaberstelle ging an den Sohn des Gefallenen, Charles-Jules de Neuilly d’Amboise.

Während der unruhigen Zeiten, die der Konflikt der Fronde mit sich brachte, nutzten einige der Regimentskommandanten die schwindende Autorität der Krone, um die von ihnen befehligten Regimenter mit ihrem eigenen Namen auszustatten, auch wenn sie für die Kosten nicht aufkamen. So auch der M. d'Amboise, der dem Regiment „de Touraine“ 1650 seinen eigenen Namen gab.

1652 stand es im Piémont, bis es 1653 von dem Comte de Kercado übernommen wurde. Im folgenden Jahr ist dieser bei der Belagerung von Stenay gefallen.

Am 1. Juli 1654 an François Sidrac de Chambellay übergeben (und auch so benannt), wurde die Einheit im gleichen Jahr in Katalanien eingesetzt.

1655:

Rückkehr nach Italien und Teilnahme an der Belagerung von Pavia. Im folgenden Jahr bei der Belagerung und Einnahme von Valenza, und der Einnahme der Schlösser von Varas und Novi. Den letzten Feldzug dieses langen Krieges lag das Regiment in Katalanien, wo es dann bis zum Pyrenäenfrieden verblieb.

In Frankreich

Nach dem Friedensschluss nach Frankreich zurückgekehrt, wurde es in Blaye stationiert und auf vier Kompanien reduziert. Diese wurden im September 1661 zur Unterdrückung der Unruhen in Montauban eingesetzt.

Seit 1667 führte es den Namen Régiment de Montaigu. Unter diesem wurde es zusammen mit 14 weiteren Regimentern 1669 in Toulon eingeschifft und verlegte zum Entsatz der durch die Türken in Iraklio belagerten Venezianer. Noch im gleichen Jahr kehrte es nach Frankreich zurück und wurde auf die Picardie und Flandern verteilt, wo es bis 1673 verblieb.

Im gleichen Jahr ging das Kommando an den Marquis de La Frezelière über, Enkel des einstigen Mestre de Camp. Gleichzeitig erhielt es den Namen „de Touraine“ zurück, den es bis 1791 behalten sollte.

Unter dem Kommando des Maréchal prince de Condé war das Regiment 1674 am Feldzug in Flandern beteiligt und verlegte im Mai 1675 zur Armee von Maréchal de Créqui in das Lager bei Charleville. Danach stieß es zu den Truppen unter Turenne, der die Einheit zur Bewachung der Rheinbrücken einsetzte.

Louis II. de Bourbon, prince de Condé

Am 11. Januar 1776 wurde ein Bataillon bei einem erfolgreichen Angriff auf Zweibrücken eingesetzt und anschließend dort als Garnison verwendet. Das andere Bataillon diente am Rhein unter dem Maréchal de Luxembourg

1677:

Zur Armee in Flandern kommandiert nahm „Touraine“ an der Belagerung von Valenciennes teil. Dabei zeichnete es sich so aus, dass der König dem Regiment die Genehmigung erteilte, als besondere Ehre die Munitionstasche der Musketiere zu tragen.

Danach wurde es unter dem duc d’Orléans bei der Belagerung von Saint-Omer (Pas-de-Calais) eingesetzt. Zusammen mit dem Régiment de Navarre öffnete es die Gräben.[5] Es blieb zur Überwachung der Belagerungsarbeiten zurück, während die übrige Truppe in der Schlacht bei Cassel die Niederländer unter Wilhelm III. (Oranien) besiegte.

Am 18. April wurde der Regimentskommandeur, der Chevalier de La Frezelière, beim Angriff auf den Gedeckten Weg an der Spitze der Kolonne von einer Musketenkugel getötet. Sein Vater übernahm daraufhin wieder die Führung des Regiments. Nach der Einnahme von Saint-Omer wurde „Touraine“ zur Armee nach Deutschland kommandiert, wo es bis zum Friedensschluss der Artillerie zur Verfügung stand.

November 1677:

Belagerung von Freiburg im Breisgau. Ab Juni 1678 zusammen mit dem Régiment de Rouergue an den Kämpfen in Schwaben beteiligt. Im August des gleichen Jahres folgte die Beteiligung an der Einnahme von Kehl. Am 15. Oktober gehörte es zu den Truppen, die das bis dahin als uneinnehmbar geltende feste Schloss Lichtenberg eroberten.

Schloß Lichtenberg nach Merian im Jahre 1663
1683:

Das Regiment lag im Feldlager an der Saar.

1684 wurde die Einheit bei der Belagerung von Luxemburg eingesetzt.

1688:

stand „Touraine“ unter dem Kommando des Dauphin bei der Einnahme von Philippsburg, Mannheim und Frankenthal und verbrachte den folgenden Winter in Mézières und Charleville

1689:

erfolgte die Beteiligung an der Eroberung der Kurpfalz unter Maréchal Boufflers, danach Abmarsch an die Mosel. Teilnahme an der Schlacht bei Walcourt. Dann Rückkehr an den Rhein, Belagerung von Mainz und Angriff auf Bruchsal, das sich bereits nach der Abgabe einiger Kanonenschüsse ergab.

1690:

Einsatz an der Mosel, dann zur Armee des Maréchal de Luxembourg und Kämpfe im Brigadeverband mit dem Régiment de Champagne in der Schlacht bei Fleurus, in der sie sechs Kanonen erobern konnten. Winterquartier wurde in Furnes genommen.

1691:

diente das Regiment als Bedeckung der Belagerungsartillerie vor Mons, dabei wurde der Capitaine La Vergne durch eine Kanonenkugel getötet. Nach der Einnahme der Stadt kehrte es zur Armee an den Rhein zurück.

1692:

erfolgte die Abkommandierung in die Normandie und der Einsatz zum Schutz der Küstenbatterien.

1693:

Abstellung zur Armee von Maréchal Nicolas de Catinat im Piemont. Kurze Zeit, nachdem das Regiment dort eingetroffen war, bedrohte der Prinz Eugen die feste Stadt Pinerolo. Das Regiment war mit drei Bataillonen zur Bewachung des Weges nach Perugia abgestellt, wo es bald von überlegenen Kräften angegriffen wurde. Nach hartnäckigem Widerstand musste man sich jedoch zum Gros der Armee zurückziehen und nahm dann ein paar Tage später an den Kämpfen in der vordersten Front beim Dorf Marsaglia teil.

1694:

wurde «Touraine» zur Armee nach Katalonien abkommandiert und nahm am Gefecht bei Ter und der Einnahme von Girone, Palamos, Hostalrich und Castelfollit teil. Im folgenden Jahr verteidigte es Palamos und Hostalrich und zeichnete sich beim Entsatz von Castelfollit aus, wo es zusammen mit dem Régiment de Sault die spanischen Gräben attackierte. Nach dem Ende der Belagerung wurde das Regiment bis 1696 in Castelfollit stationiert. Danach zog es wieder nach Italien, wo es bei der Belagerung von Valenza eingesetzt wurde. Nach dem Friedensschluss mit den Herzog von Savoyen kehrte es nach Katalonien zurück und war dort 1697 an der Belagerung von Barcelona beteiligt.

1701:

Das Regiment wurde, bestehend aus zwei Bataillonen, zur Okkupationsarmee nach Spanisch-Flandern abkommandiert. Hier nahm es im folgenden Jahr am Gefecht bei Nimwegen teil.

1703:

Verlegung zur Armee nach Deutschland. Ab dem 25. Februar Einsatz an der Belagerung von Trarbach, dann bei Verteidigung von Bonn und der Belagerung von Breisach. Es folgte die Belagerung von Landau, wo es am 21. Oktober einen Ausbruchsversuch der Belagerten zurückweisen konnte. Am 3. November konnte die Einheit, zusammen mit dem Régiment de Royal-Italien bei einem Angriff auf die linke Contre-garde bis zu den inneren Gräben vordringen. Am 15. November fand die Schlacht am Speyerbach statt, an der das Regiment beteiligt war. Da die Festung Landau unmittelbar danach kapitulierte, waren die Truppen freigeworden und «Touraine» wurde unverzüglich nach Italien in Marsch gesetzt.

1704 - 1705:

Unmittelbar nach ihrer Ankunft nahm die Einheit bereits an der Belagerung von Susa teil, wo die Grenadiere die Höhen von Brunette wegnehmen konnten. Es folgte die Eroberung des Val de San Martin und der Angriff auf den Stützpunkt Rochetaille im Aostatal. Winterquartier wurde in Pinorolo bezogen. Im folgenden Jahr nahm es das befestigte Schloss Castello, und war an der Belagerung von Villefranche, sowie an der Besetzung von Nizza beteiligt. Es folgte die Belagerung von Chivasso und der Einsatz in der Schlacht bei Cassano. Am 19. April 1706 stand es im Gefecht bei Calcinato und marschierte danach nach Turin. Am 7. September verteidigte das Regiment verlustreich seinen Teil der Wälle. Am Abend des Tages waren nur noch 447 Männer einsatzfähig. Während des Abzuges bildete „Touraine“ die Nachhut. Es arbeitet daran den Rückzugsweg befahrbar zu machen und rettete so die Artillerie, die dazu nicht mehr in der Lage war.

1707:

Abkommandierung zur Armee in die Dauphiné. Es war bei der Sicherung von Toulon eingesetzt, das von österreichisch-sardinischen Truppen bedroht wurde.

1708:

Verlegung an den Rhein. Bereits im Juli marschierte es nach Flandern, um dort die Streitkräfte zu verstärken und wurde in der Schlacht bei Oudenaarde eingesetzt. Danach kam es zur Garnison in Lille und geriet dort sofort in die Belagerung der Stadt. In dieser lange andauernden Angelegenheit konnte sich „Touraine“ durch Tapferkeit und diszipliniertes Verhalten auszeichnen. Insbesondere beim Ausfall am 11. September, bei dem der Lieutenant-colonel La Cassagne-Maurin so schwer verwundet wurde, dass er sich nicht mehr erholte und im folgenden Jahr verstarb. Der Capitaine du Daugnon verteidigte mit seiner Kompanie 37 Tage lang seinen Grabenabschnitt, wobei er vier Angriffe abwehren konnte.

1709 - 1712:

Schlacht bei Malplaquet. Im folgenden Jahr war es im Brigadeverband mit dem Régiment de Piémont an der Verteidigung von Douai beteiligt und 1712 bildete es die Besatzung von Maubeuge. Nach der Schlacht bei Denain verließ das Regiment die Stadt und stieß zur Armee mit der es an der Rückeroberung von Douai, du Quesnoy und Bouchain teilnahm.

1713 - 1714:

Zur Armee nach Deutschland versetzt, nahm das Regiment am Gefecht bei Speyer und der Einnahme der Stadt, sowie der von Kaiserslautern und Landau teil. Weiterhin war es am Sieg über die Truppen des österreichischen General Vaubonne im Schwarzwald und an der Belagerung von Freiburg im Breisgau beteiligt. Nach dem Frieden von Rastatt kehrte es nach Frankreich zurück und wurde im Januar 1714 durch das Personal der aufgelösten Regimenter „de Montsorreau“ und „de Sébeville“ aufgefüllt. Am 19. November des gleichen Jahres wurde das aufgelöste Regiment „de Bellisle“ eingegliedert.

„Touraine“ war 1719 am Pyrenäenfeldzug eingesetzt und nahm an den Belagerungen von Fontarabie, Saint-Sébastien und La Seu d’Urgell teil. Weiterhin stand es bei den Blockadetruppen vor Roses.

Belagerung von Philippsburg 1734

Hier erfolgte 1733 die Teilnahme an der Belagerung der Festung Kehl. Im folgenden Jahr war das Regiment, inzwischen auf drei Bataillone verstärkt, bei der Einnahme von Trarbach, im Gefecht bei Ettlingen, sowie der Belagerung von Philippsburg und von Worms eingesetzt. 1735 folgte die Teilnahme am Gefecht bei Klausen. Nach dem Friedensschluss wurde der Einheit Saarlouis als Garnison zugewiesen.

1741:

Im Juli marschierte das Regiment über Fort-Louis nach Österreich. Am 25. Oktober überquerte es bei Krems die Donau. Inzwischen hatte sich jedoch der Verbündete der Franzosen, der Kurfürst von Bayern wieder zurückgezogen und die Brigade wurde am 28. Oktober nach Sierning dirigiert. Während die Armee in Richtung Prag marschierte sicherte das Regiment an der Enns. Die drei Bataillone der Einheit zogen dann nach Steyr, wo sie im Dezember von einem Korps des Feldmarschalls Khevenhüller bedroht wurden. Daraufhin erfolgte der geordnete Rückzug nach Linz, wo es an der Verteidigung der Stadt teilnahm. Die Capitaines Comminges, Bermont, und Lassayette sind während der Kämpfe gefallen, der Lieutenant-colonel de Vigneux wurde schwer verwundet.

1742:

Nach Frankreich zurückgekehrt, wurde die Einheit im folgenden Jahr der Armee von Maréchal de Noailles zugeteilt. Es folgte der Marsch zum Rhein bis nach Speyer, am 27. und 28. August lag es in der Umgebung von Heidelberg. Dann, im Brigadeverband mit dem Régiment d’Auvergne Teilnahme an der Schlacht bei Dettingen. Dabei sind dem Regiment drei Capitaines, ein Lieutenant und 50 Soldaten gefallen. 53 Mann wurden verwundet, einschließlich des Lieutenant-colonel de Vigneux, der einen Schuss in die Schulter erhielt.

„Touraine“ beendete den Feldzug im Elsaß, wo es zu Reparaturarbeiten an den Abwehrstellungen der „Lignes de la Lauter“ zwischen Scheibenhard und der Brücke von Salmbach eingesetzt wurde.

1744 - 1746:

Verlegung nach Flandern, wo das Regiment zur Deckung der Belagerungstruppen von Menen eingesetzt war. Es folgten Einsätze bei der Einnahme von Ypern und Furnes. Den Rest des Feldzuges verbrachte es im Feldlager von Kortrijk.

Schlacht bei Fontenoy

Im Jahre 1745 war „Touraine“ an der Belagerung von Tournai beteiligt und kämpfte im Verband mit dem „Régiment d'Auvergne“ in der Schlacht bei Fontenoy. Nach der Einnahme von Tournai kämpfte es noch bei der Belagerung von Oudenaarde, Termont und Ath. Der Feldzug wurde 1746 mit der Belagerung von Namur fortgesetzt, ebenso war das Regiment im Verband zusammen mit dem Régiment de Champagne nach einigen Monaten im Feldlager von Wespelaëre am Gefecht bei Roucoux beteiligt. Für den Feldzug des Jahres 1747 auf vier Bataillone verstärkt lag es zunächst im Feldlager von Mechelen.

1747 - 1748:

Teilnahme an der Schlacht bei Lauffeldt mit anschließender Rückkehr nach Mechelen. Danach wurde „Touraine“ dem Comte Ulrich von Löwendal zur Belagerung von Bergen op Zoom abgestellt und traf am 10. August vor der Festung ein. Am 24. August rückte es in seinen Belagerungsabschnitt vor dem Fort de Roowers, verhinderte am 30. August einen Ausfall der Festungsbesatzung und nahm am 16. September am Generalangriff teil, der zur Kapitulation von Bergen op Zoom führte. Am 25. September zog es ab und beendete den Feldzug im Feldlager von Kapellen. 1748 erfolgte noch die Beteiligung an der Belagerung von Maastricht. Im folgenden Jahr wurde die Einheit auf zwei Bataillone reduziert und nach Metz in Garnison gelegt.

1757:

Das Regiment wurde der Armee von Maréchal d'Estrées zugeteilt. Es folgte die Teilnahme an der Schlacht bei Hastenbeck und an der Eroberung des Kurfürstentums Hannover. Im Oktober wurde im Brigadeverband mit dem Régiment de La Marine Halberstadt erreicht, wo beide in die Armee des Charles de Rohan, prince de Soubise eingegliedert wurden. Gleich nach der Ankunft wurde „Touraine“ nach Oldendorf kommandiert, wo es galt den Rückzug des Marschall Keith nach Leipzig zu stören. Das Regiment stand in der Schlacht bei Roßbach und musste sich nach der Niederlage mit zum Rhein zurückziehen. Hier wurde es in der Gegend von Düsseldorf einquartiert.

1758:

Am 28. Juni kämpfte es mit Bravour in der Schlacht bei Krefeld. Am linken Flügel der Armee in einem Wald am Ufer der Niers aufgestellt, stand es mehr als drei Stunden unter schwerem feindlichen Artilleriefeuer und konnte anschließend drei feindliche Angriffe abweisen. Dabei erlitt es schwere Verluste und fand sich nach dem Rückzug unter den Mauern von Köln wieder. Im gleichen Jahr kämpfte es noch in der Schlacht bei Lutterberg

Schlacht bei Minden
1759:

Am 1. August konnte das Regiment in der Schlacht bei Minden die in Unordnung geratene Kavallerie retten, indem es sich zu deren Schutz aufopferte. Die Anstrengungen, die „Touraine“ bei dieser Aktion unternahm, werden durch die Verluste belegt. Die Capitaines Gimel, Delmas, Prisy, Moyencourt, Pithieuville, Carlot und die Lieutenants Sailly, Bressoles, Charlot, Langlois, Saint-Hilaire und Tourtiel waren gefallen, weitere 35 Offiziere waren verwundet worden. Während der Gegner Münster belagerte, gelang es dem Regiment am 19. November dessen Lager bei Albachten anzugreifen und zu verwüsten.

1760:

In der Schlacht bei Warburg hatte das Regiment ähnlich hohe Verluste zu erleiden wie im Jahr zuvor bei Minden.

1761:

Am 3. Juli konnte sich die Einheit erneut auszeichnen, als es zusammen im Gefecht bei Schaafhausen stand. Am 15. Juli konnte zusammen mit dem „Régiment de Piémont“ im Gefecht bei Scheidingen ein Sieg errungen werden, dessen Ergebnis aber durch die Niederlage in der Schlacht bei Vellinghausen wieder zunichte gemacht wurde.

1762:

Das Regiment kehrte nach Frankreich zurück und wurde in Maubeuge stationiert. Am 10 Dezember erfolgte die Eingliederung des aufgelösten „Régiment de Flandre“.

Friedenszeit und Garnisonswechsel

Verlegung nach Valenciennes im Mai 1763, nach Givet im Mai 1764, nach Calais im November 1784. nach Straßburg im Oktober 1766, in das Camp Verberie im Juli 1769 und dann nach Lille und nach Verdun im September 1770, nach Nancy im Dezember 1770, nach Metz im September 1772, und nach Montpellier im Oktober 1774.

Hier wurde die Einheit geteilt, das 2. und das 4. Bataillon wurden zur Aufstellung des Régiment de Savoie-Carignan abgegeben.

„Touraine“ übernahm in der Rangfolge jetzt die Nummer 23, was nach der Verdoppelung der Alten Regimenter (les vieux corps) in 34 geändert wurde. [6]

Im Januar 1776 erfolgte die Verlegung nach Alès, im November des gleichen Jahres nach Verdun, im Oktober 1777 nach Metz. Im folgenden Jahr befand es sich im Camp de Vaussieux im Pays de Caux und kam im Oktober nach Arras. 1779 wurde die Einheit in die Bretagne verlegt, wo Hennebont von Mai bis November als Garnison diente. Anschließend erfolgte die Einschiffung nach Amerika.

Am 12. April 1780 wurde ein Detachement auf der Flotte des Comte de Guichen eingeschifft und nahm darauf an drei Gefechten gegen die Schiffe des Admiral Rodney teil.

1781 - 1782:

Das Regiment hielt sich dann in Santo Domingo auf, bis der vormalige Colonel des Regiments, der Marquis de Saint-Simon als Truppenbefehlshaber die Order erhielt, die kleine französische Armee von Rochambeau auf dem Kontinent zu verstärken. Die Regimenter Agénois, Gâtinais und Touraine wurden auf die Schiffe von de Grasse verladen und am 15. August 1781 in der Chesapeake Bay an Land gesetzt. Hier nahm das Regiment an der Einnahme von Yorktown (Virginia) teil und kehrte nach der Kapitulation von General Cornwallis nach den Antillen zurück. Nach kurzer Ruhezeit in Martinique schiffte es in den letzten Tagen des Jahren auf den Schiffen von de Grasse ein und erreichte am 11. Januar 1782 die Insel Saint-Christophe. Nach der Anlandung wurden die Grenadiere und Jäger, zusammen mit denen des Régiment d'Agenois zur Bewachung des Hafens von Basseterre zurückgelassen. Die Füsiliere und die anderen Truppen rückten gegen Brimstone Hill Fortress vor.

Belagerung von Brimstone Hill

Am 28. Januar wurden die am Hafen zurückgebliebenen Grenadiere und Jäger von etwa 1300 Engländern angegriffen, die auf der Insel verblieben waren. Nach anderthalbstündigem, verbissenem Kampf waren die Engländer bereit aufzugeben, wenn man sie abziehen lassen würde.

Die Festung Brimstone Hill kapitulierte am 12. Februar.

1782:

In diesem Jahr war das Regiment am 9. und 12. April noch in Kämpfe zwischen dem Comte de Frasse und dem Admiral Rodney verwickelt.

Wieder in Frankreich

1783:

Rückkehr nach Frankreich mit Garnison in Avesnes.

1787 - 1788:

Verlegung zuerst in die Normandie und dann in die Bretagne. Garnisonen waren Bayeux, Saint-Servan und Rennes. Im Jahre 1788 Verlegung nach Perpignan.

1791:

Verlegung nach Bayeux, dann nach Cherbourg und im November nach Mézières

1792:

Im März befand sich das Regiment in Verdun und im folgenden Monat wird es in Toul, Hochfelden und Belfort erwähnt. Das 1. Bataillon war dann an der Besetzung von Pruntrut beteiligt. Dieses Bataillon, in dem der spätere General Hoche als Leutnant diente, wurde dann nach Thionville beordert und bei der Verteidigung der Festung eingesetzt.

1793:

Zu Armée du Rhin (Rheinarmee) abgestellt.Hier konnte sich Touraine in der Zweiten Schlacht bei Weißenburg, in der Schlacht bei Kaiserslautern, beim Angriff auf Bischweiler und beim Entsatz der Belagerung von Landau (Pfalz) auszeichnen.

1794:

Im Zuge der Premier amalgame wurde der Regimentsverband aufgelöst. Das 1. Bataillon wurde in die 65e demi-brigade und das 2. Bataillon in die 66e demi-brigade eingegliedert. Hier endet zunächst die Traditionslinie des Regiments, die erst 1803 von dem neuen 33e régiment d'infanterie fortgeführt wurde.

Kriege der Revolution und des Ersten Kaiserreichs

  • 1830 : Mit Anordnung vom 18. September wurde ein viertes Bataillon aufgestellt. Der Personalbestand betrug demnach 3000 Mann. [7].
Emblem am Offizierstschako nach 1815

Zweites Kaiserreich

Schlacht bei Solferino

Zusammen mit dem 15e régiment d'infanterie de ligne und dem 2e bataillon de chasseurs à pied (2. Bataillon der Jäger zu Fuß) bildete das 33e RI die 1. Brigade unter dem Befehl von Général Comte Pajol. Zusammen mit der 2. Brigade (Général Berger), vier Batterien Feldgeschütze, einer Batterie Mitrailleusen gehörte sie zur 3e division d'infanterie von Général de division Latrille comte de Lorencez. Diese wiederum unterstand dem 4. Armeecorps von Général de division de Ladmirault in der Armée du Rhin

Bei Kriegsausbruch 1914 war das Regiment in Arras stationiert.

1914

1915

1916

1917

1918

Zweiter Weltkrieg

Das Regiment kämpfte im Rahmen seiner Möglichkeiten und löst sich nach der französischen Niederlage auf.

Nachkriegszeit

In den 1980er Jahren wurde die Einheit in 33e R.I.D (Régiment d'Infanterie Divisionnaire) umbenannt. Es gehörte damit zur taktischen Reserve.

In den 1990er Jahren wurde es zum inaktiven Unterstützungsregiment und als Aufwuchsverband dem 43e régiment d’infanterie unterstellt. Der (aktive) Kommandeur der Einheit war gleichzeitig stellvertretender Regimentskommandeur des 43e RI.

1995 wurde das 33e RI endgültig aufgelöst, das verbliebene Personal wurde der 5. Kompanie des 43e RI eingegliedert.

Regimentsfahne

Auf der Rückseite der Regimentsfahne sind (seit Napoleonischer Zeit) in goldenen Lettern die Feldzüge und Schlachten aufgeführt, an denen das Regiment ruhmvoll teilgenommen hat.[8][9]

Auszeichnungen

Das Fahnenband ist mit dem Croix de guerre 1914-1918 mit zwei Palmenzweigen für zweimalige lobende Erwähnung im Armeebericht ausgezeichnet. Die Angehörigen des Regiments haben seit dem 3. September 1918 das Recht, die Fourragère in den Farben des Croix de guerre 1914-1918 zu tragen.

Croix de guerre mit zwei Palmenzweigen

Bekannte Persönlichkeiten im Regiment

Fußnoten

  1. dt.: 33.  Infanterieregiment
  2. die Inhaberschaft und auch die Kosten zur Unterhaltung des Regiments gingen somit an die Krone über
  3. sogenannte erste Zusammenlegung
  4. hier wird, nach französischem Verständnis, die Traditionslinie fortgesetzt
  5. d.h. Beginn der Schanzarbeiten, bzw. Anlegen der Belagerungsgräben
  6. die Nummer 33 erhielt es 1790, als das Régiment du Roi wegen Meuterei kassiert wurde
  7. Histoire de l'infanterie en France de Victor Louis Jean François Belhomme Vol 5 page 151
  8. Décision n°12350/SGA/DPMA/SHD/DAT du 14 septembre 2007 relative aux inscriptions de noms de batailles sur les drapeaux et étendards des corps de troupe de l'armée de terre, du service de santé des armées et du service des essences des armées, Bulletin officiel des armées, n°27, 9 novembre 2007
  9. Arrêté relatif à l'attribution de l'inscription AFN 1952–1962 sur les drapeaux et étendards des formations des armées et services, du 19 novembre 2004 (A) NORDEF0452926A Michèle Alliot-Marie

Literatur

  • Charles de Gaulle, Lettres, Notes et Carnets 1905-1918, Paris, Plon, 1980.
  • Matthieu Schmidt-Ligniez, Le 33e régiment d'infanterie dans la Première Guerre mondiale, mémoire de recherche soutenu le 5 juillet 2013, département Histoire, Université du Littoral Côte d'Opale, Boulogne-sur-Mer.
  • Lieutenant général de Vault „Mémoires militaires relatifs à la guerre d'Espagne sous Louis XIV“ Imprimerie Royale (Paris) 1835 [1]
  • Chronique historique-militaire, Pinard, Kapitel 6, 7 & 8, Paris 1763, 1764 & 1778