Zum Inhalt springen

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Korneuburg und Liste österreichischer Triebfahrzeuge mit Sonderlackierung: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bot: Aktualisiere Denkmaltabelle
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
Zu besonderen Anlässen wie beispielsweise die [[Euro]]-Einführung, Jubiläen wie „50 Jahre [[Bundesheer]]“ oder „30 Jahre [[Licht ins Dunkel]]“ erhalten [[Lokomotive]]n der [[ÖBB]] – teilweise solche mit passender „Jubiläumsnummer“ (100, 250 usw.) – eine Sonderlackierung oder -beklebung, wodurch sie sich vom üblichen Fahrzeugparks deutlich abheben.
{{österreichbezogen}}{{Denkmalliste überarbeiten}}
Die '''Liste der denkmalgeschützten Objekte in Korneuburg''' enthält die {{Metadaten Denkmalliste Österreich||Summe}} [[Denkmalschutz#Österreich|denkmalgeschützten]], unbeweglichen Objekte der Stadt [[Korneuburg]] im [[Niederösterreich|niederösterreichischen]] [[Bezirk Korneuburg]].<ref name="denkmalliste" />


Die Spezialgestaltung der Triebfahrzeuge wird meist von den Designern des ÖBB-Werbecenters entworfen. Zweimal gab es allerdings auch Zeichenwettbewerbe, bei denen die beiden besten Zeichnungen ausgewählt wurden und anschließend die Seitenwände der Sonderlok zierten; dies war bei der Semmering-Jubiläumslok 1116 200-5 und bei der Kinder-Kunstlok 1044 282-0 der Fall. Die Kosten für die Sonderlackierung einer Lokomotive werden von den ÖBB selbst und diversen Sponsoren übernommen. Einer der Hauptsponsoren ist der Modelleisenbahnhersteller [[Roco]], weshalb sich auf vielen Sonderloks der Taurus-Familie (1016, 1116 und [[ÖBB 1216|1216]]) das Firmenlogo befindet. Darüber hinaus werden auch Werbelokomotiven für kommerzielle Kunden wie beispielsweise die [[mobilkom austria]] (A1) oder die [[Wiener Städtische Versicherung]] gestaltet und auf Dauer eines Vertragsverhältnisses in Verkehr gesetzt. Während der [[Fußball-Europameisterschaft 2008]] wurden 16 Lokomotiven in den Landesfarben der Teilnehmer beklebt, zwei weitere Lokomotiven waren als UEFA-Loks unterwegs.
== Denkmäler ==

{{Denkmalliste Österreich Tabellenkopf
Neben den hier gelisteten Lokomotiven gab es noch viele Andere, insbesondere Maschinen der Reihe 1044. Diese Lokomotiven erhielten ihr Sonder-Farbkleid noch durch eine „richtige“ Lackierung. Die neuesten Sonderlokomotiven (insbesondere jene der Taurus-Familie) wurden nicht lackiert, sondern mit Folien beklebt, um das Sonder-Farbkleid später wieder entfernen zu können, ohne die Standardlackierung zu zerstören.
|Gemeinde = Korneuburg

|Gemeindekennzahl = 31213
Folgende Lokomotiven der Reihen [[ÖBB 1014|1014]], [[ÖBB 1044|1044]], [[ÖBB 1063|1063]], die Loks der Taurus-Familie ([[Siemens ES64U2|1016]], [[Siemens ES64U2|1116]] und [[Siemens ES64U4|1216]]), sowie die [[Triebwagen]] der Reihen [[Bombardier_Talent#.C3.96sterreichische_Bundesbahnen|4024/4124]] und [[ÖBB_5022|5022]] erhielten eine Sonderlackierung:
|Bezirk = Bezirk Korneuburg

|Bezirkskennzahl = 312
== Lokomotiven ==
}}
=== Reihe 1014 ===
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
{| class="wikitable"
|Foto = Korneuburg-Schiffswerft-Eingang.jpg
!Loknummer
|Commonscat=Korneuburg Schiffswerft
!Aufdruck
|Name = Ehem. Schiffswerft Korneuburg
!Zeitraum
|Artikel = Schiffswerft Korneuburg
!Bemerkungen
|Anzeige-Name =
!Foto
|Adresse = Am Hafen
|-
|Adresse-Sort =
|1014 005-1
|Breitengrad = 48.34227
|[[City Airport Train|CAT]] - City Airport Train
|Längengrad = 16.31937
|2003 – 2006 <ref>Markus Inderst: ''ÖBB-Fahrzeuge – Lokomotiven und Triebwagen der Österreichischen Bundesbahnen'', GeraMond Verlag GmbH, München 2007, ISBN 978-3-7654-7080-6, S. 16 </ref>
|Region-ISO = AT-3
|heute statt älterem ÖBB-Logo ([[Pflatsch]]) auf der Front die ÖBB-Wortmarke (Umbragrau/Verkehrsrot)
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|[[Datei:1014-005-1-CAT.jpg|110px]]
|Grundstücksnummer = 533/68; 533/64; 533/71; 533/72
|-
|Status = Bescheid
|1014 007-7
|Beschreibung = Die ehemalige Schiffswerft wurde 1852 von der DDSG, der damals weltgrößten Reederei, als Winter- und Reparaturhafen errichtet.<ref name="kbg">[http://www.korneuburg.gv.at/gemeindeamt/html/folder.htm korneuburg.gv.at]</ref>
|CAT – City Airport Train
|ObjektID = 74529
|2003 – 2006
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
|heute statt älterem ÖBB-Logo (Pflatsch) auf der Front die ÖBB-Wortmarke (Umbragrau/Verkehrsrot)
}}
|[http://bahnbilder.warumdenn.net/pics/Bilder09/1014_007_72_Wbo_06_10_05.jpg]
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|-
|Foto = Korneuburg-Raaber-Kreuz.jpg
|1014 010-1
|Commonscat =
|CAT – City Airport Train
|Name = Raaber-Kreuz
|2003 – 2006
|Artikel =
|heute statt älterem ÖBB-Logo (Pflatsch) auf der Front die ÖBB-Wortmarke (Umbragrau/Verkehrsrot)
|Anzeige-Name =
|[http://bahnbilder.warumdenn.net/pics/Bilder_11/1014_010_CAT_10_2003.jpg]
|Adresse = Am Hafen 1
|-
|Adresse-Sort =
|1014 011-9
|Breitengrad = 48.34015
|Rail Cargo Austria
|Längengrad = 16.32249
|seit 1999 (ungewisser Informationsstand)
|Region-ISO = AT-3
|seitlich angeordnet (Umbragrau/Verkehrsrot)
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|[[Datei:1014 RCA Sonder.jpg|110px]]
|Grundstücksnummer = .769
|-
|Status = Bescheid
|}
|Beschreibung = Die ''[[Raaberkreuz]]e'' wurden auf Wunsch Kaiser Rudolfs&nbsp;II. errichtet und erinnern an die Befreiung von Raab (Győr) aus der Hand der Osmanen im Jahre 1598.<ref name="kbg" /> Inschrift 1599 zur Erinnerung an den Westfälischen Frieden: ''Sag Gott dem Herrn Lob und Dank, dass Raab ist gekommen in der Christen Hand.''

|ObjektID = 19026
=== Reihe 1x16 – Taurus-Familie ===
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
==== <big>1016</big> ====
}}
{| class="wikitable"
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
!Loknummer
|Foto = Korneuburg-Bundeshandelsakademie.jpg
!Aufdruck
|Commonscat =
!Zeitraum
|Name = Bundeshandelsakademie und Handelsschule; ehem. Altersheim
!Bemerkungen
|Artikel =
!Foto
|Anzeige-Name =
|-
|Adresse = Bankmannring 1
|-
|Adresse-Sort =
|1016 007-7
|Breitengrad = 48.34734
|"Sonny Boy"
|Längengrad = 16.33252
|seit 2014
|Region-ISO = AT-3
|an beiden Fronten der Lok Aufschrift "Sonny Boy"
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|-
|Grundstücksnummer = 2/6
|1016 011-7
|Status = Bescheid
|Roco-Zugkrafttestlok
|Beschreibung = Das Gebäude wurde 1896/97 als Bezirks-Armenhaus errichtet, diente ab den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts als Mädchen-, Volks- und Hauptschule. Seit 1972 ist in dem Gebäude die Handelsakademie untergebracht.<ref name="kbg" />
|2000 – 2012
|ObjektID = 17525
|jeweils ein Aufkleber „Zugkrafttest“ an jeder Seite der Lok rechts unter dem Führerstandsfenster (früher jeweils zwei Aufkleber an jeder Seite)
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
|
}}
[[Datei:Taurus Roco-Zugkrafttestlok 1016.011.JPG|110px]]
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|-
|Foto = Korneuburg-Bisambergerstrasse5.jpg
|1016 014-1
|Commonscat =
|CAT – City Airport Train
|Name = Bürgerhaus
|seit 2012
|Artikel =
|grün, umbragrau und weiß
|Anzeige-Name =
|[http://www.bahnbilder.de/1024/1016-014-1-des-city-airport-647199.jpg]
|Adresse = Bisamberger Straße 5
|-
|Adresse-Sort =
|1016 021-5
|Breitengrad = 48.34369
|Salzburg Candidate City EURO2008
|Längengrad = 16.33525
|seit 2006 (ungewisser Informationsstand)
|Region-ISO = AT-3
|verkehrsrot, ÖBB-Textlogo, seitliche kleine Aufkleber
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|[http://www.skysegel.de/Rail-Dateien/OeBB/OeBB_BR-1016-1116/2007-09-15_OeBB_1016-021-6_Burgstemmen.jpg]
|Grundstücksnummer = .138
|-
|Status = Bescheid
|1016 023-2
|Beschreibung = Im Kern 16. Jahrhundert, Doppelgiebel<ref name="dehio">[[Dehio-Handbuch|Dehio]] Niederösterreich - Nördlich der Donau, Wien 1990, ISBN 3-7031-0652-2</ref>
|Kyoto-Design – „Österreichs grüne Schiene“
|ObjektID = 17526
|2004 – 2014
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
|hellblau, weiße Wolken, „Klimalok“
}}
|[[Datei:GuentherZ 2010-07-17 0035 Semmering Bahnhof Lok Taurus Kyoto-Express.jpg|110px]]
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|-
|Foto = Korneuburg-Donaustrasse10.jpg
|1016 023-2
|Commonscat =
|Green Points Lok
|Name = Bürgerhaus
|seit 2014
|Artikel =
|
|Anzeige-Name =
|[http://www.railcolor.net/images/basic/siem_20371_89.jpg]
|Adresse = Donaustraße 10
|-
|Adresse-Sort =
|1016 025-7
|Breitengrad = 48.34260
|EM 2008 „Portugal“
|Längengrad = 16.33275
|2008 – 2009
|Region-ISO = AT-3
|rot/grün, Fans, Europakarte und Fußballspieler an den Seitenwänden
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|[http://www.werbeloks.de/fotos/106-1016025.jpg]
|Grundstücksnummer = .33
|-
|Status = Bescheid
|1016 034-9
|Beschreibung = 16. Jahrhundert mit Erker und Figurennische.<ref name="dehio" />
|[[Railjet]]-Lok Variante 8
|ObjektID = 21957
|2007 – 2010
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
|grau, seitlich große Aufschrift „railjet“, weißer Zierstreifen
}}
|[http://www.bahnbilder.de/bilder/br-1016-305715.jpg]
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|-
|Foto = Korneuburg-Stadtmauerabschnitt.jpg
|1016 035-6
|Commonscat =
|Railjet-Lok Variante 9
|Name = Stadtmauerabschnitt
|2007 – 2010
|Artikel =
|grau, seitlich große Aufschrift „railjet“, roter Zierstreifen
|Anzeige-Name =
|[[Datei:TaurusRailjetOeBB.jpg|110px]]
|Adresse = Dr. Max Burckhard-Ring 2
|-
|Adresse-Sort = Dr. Max Burckhard-Ring 02
|1016 036-6
|Breitengrad = 48.34145
|CAT – City Airport Train
|Längengrad = 16.33269
|seit 2012
|Region-ISO = AT-3
|grün, umbragrau und weiß
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|[[Datei:City Airport Train 1016 036.JPG|110px]]
|Grundstücksnummer = 751/43; .17
|-
|Status = Bescheid
|1016 047-1
|Beschreibung = Die Stadtmauer wurde vor 1231 errichtet, 1408 erneuert und 1421 bis 1449 mit Material aus Steinbrüchen aus Höflein in einer Breite von rund 2 m und einer Höhe von 6 bis 8 m erheblich verstärkt.<ref name="dehio" /><ref name="kbg" />
|Werbelok Wiener Städtische
|ObjektID = 10449
|2006 – 2009
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
|weiß, verkehrsrot – weinrot, „Zug um Zug ohne Sorgen“
}}
|[http://www.railcolor.net/images/basic/siem_20395_52.jpg]
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|-
|Foto = Korneuburg Tröpferlbad.JPG
|1016 048-1
|Commonscat = Korneuburg Tröpferlbad
|"Edeltraud"
|Name = Museum/Ausstellungsbau, Badeanlage
|2013 - 2015
|Artikel = Kulturzentrum Korneuburg
|an beiden Führerständen der Lok steht der Name "Edeltraud"
|Anzeige-Name =
|-
|Adresse = Dr. Max Burckhard-Ring 11
|1016 048-1
|Adresse-Sort =
|[[Landesfeuerwehrverband (Österreich)|Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband]] - Feuerwehr und Katastrophenschutz
|Breitengrad = 48.34097
|seit 2015
|Längengrad = 16.33169
|An der Front ist oben der [[Notruf]] darunter Florian - [[Feuerwehr in Österreich|Feuerwehr]] mit dem Emblem des NÖ LFV.<ref>[http://www.fireworld.at/berichte/details/news/feuerwehr-goes-oebb-niederoesterreich-hat-seine-eigene-feuerwehrlokomotive/ Feuerwehr goes ÖBB: Niederösterreich hat seine eigene Feuerwehrlokomotive!] auf fireworld.at vom 7. September 2015 abgerufen am 8. September 2015</ref><ref>[http://www.fims.at/taurus_2015.html Feuerwehr-Taurus 1016 048-1]</ref>
|Region-ISO = AT-3
|[[Datei:Taurus taufe y9a2993.jpg|110px]]
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|}
|Grundstücksnummer = .608

|Status = §&nbsp;2a
{{Commonscat|ÖBB 1016 with advertisement}}
|Beschreibung = Palaisartiges Gebäude inmitten des kleinen Museumsparks mit der Mariensäule.<ref name="dehio" /> Das 1908 errichtete "Tröpferlbad" wurde 1970/73 zum Museum umgewidmet.<ref name="kbg2" /> Bau mit Mittelrisalit und zweiarmiger Freitreppe. Reiche Pilastergliederung, kleiner Giebelaufbau mit Stadtwappen.<ref name="dehio" />

|ObjektID = 17528
==== <big>1116</big> ====
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
{| class="wikitable"
}}
!Loknummer
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
!Aufdruck
|Foto = Korneuburg Stadtmauer Burckhard-Ring.jpg
!Zeitraum
|Commonscat =
!Bemerkungen
|Name = Teil der Stadtmauer
!Foto
|Artikel =
|-
|Anzeige-Name =
|-
|Adresse = bei Dr. Max Burckhard-Ring 26
|1116 003-3
|Adresse-Sort = Dr. Max Burckhard-Ring 26
|EM 2008 „Frankreich“
|Breitengrad = 48.34392
|2008 – 2009
|Längengrad = 16.33061
|rot/weiß/blau, Fans, Europakarte und Fußballspieler an den Seitenwänden
|Region-ISO = AT-3
|
|Katastralgemeinde = Korneuburg
[[Datei:1116 003 9443 Schlierenwagen Himberg.JPG|110px]]
|Grundstücksnummer = 751/52
|-
|Status = Bescheid
|1116 003-3
|Beschreibung = Die Stadtmauer wurde vor 1231 errichtet, 1408 erneuert und 1421 bis 1449 mit Material aus Steinbrüchen aus Höflein in einer Breite von rund 2 m und einer Höhe von 6 bis 8 m erheblich verstärkt.<ref name="dehio" /><ref name="kbg" />
|Rail Cargo Austria
|ObjektID = 129751
|seit 2009
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
|Trägt auf der Seite das Rail-Cargo-Austria-Zeichen
|denkmalgeschützt seit = 2012
|[[Datei:Az RCA Taurusa Ferencvárosban, SzG3.jpg|110px]]
}}
|-
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|1116 005-8
|Foto = Korneuburg-Hauptplatz1.jpg
|EM 2008 „Österreich“
|Commonscat =
|2007 – 2009
|Name = Bürgerhaus, Langhaus
|rot/weiß/rot, Fans, Europakarte und Fußballspieler an den Seitenwänden
|Artikel =
|[[Datei:Oesterreich euro2008lok.jpg|110px]]
|Anzeige-Name =
|-
|Adresse = Hauptplatz 1
|1116 007-4
|Adresse-Sort = Hauptplatz 01
|EM 2008 „Griechenland“
|Breitengrad = 48.34418
|2007 – 2009
|Längengrad = 16.33334
|
|Region-ISO = AT-3
|
|Katastralgemeinde = Korneuburg
[[Datei:Bf Deutsch Wagram 5.JPG|110px]]
|Grundstücksnummer = .205
|-
|Status = Bescheid
|1116 007-4
|Beschreibung = Sogenanntes Langhaus aus dem 18. Jahrhundert. Eckhaus, drei Seiten des [[Grätzl|Grätzels]] einnehmend. Obergeschoß mit Plattenstilfassade.<ref name="dehio" />
|SOS Kinderdorf
|ObjektID = 18834
|2009 – 2015
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
|orange/mintgrün/weiß, verschiedene Kinderzeichnungen auf den Seitenwänden, Aufschrift „60 Jahre SOS Kinderdorf“ und die Webadresse ''www.sos-kinderdorf.at''
}}
|[[Datei:Hungary, Budapest, Kelenföldi pu., A-ÖBB (SOS Kinderdorf mozdony) 91 81 1116 007-6, 0006.JPG|110px]]
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|-
|Foto = Korneuburg-Hauptplatz3.jpg
|1116 010-8
|Commonscat =
|Welt-Eisenbahn-Kongress Wien
|Name = Bürgerhaus
|2001 – 2002
|Artikel =
|rot, kleine Aufkleber seitlich
|Anzeige-Name =
|[http://www.werbeloks.de/austria/fotos/1116_010_kongress1_wl.jpg]
|Adresse = Hauptplatz 3
|-
|Adresse-Sort = Hauptplatz 03
|1116 016-5
|Breitengrad = 48.34492
|Rail Cargo Group
|Längengrad = 16.33339
|Seit 2013
|Region-ISO = AT-3
|Vorne Rail Cargo Aufschrift, seitlich hell und Dunkelrot
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|[http://blog-oebb.at/backend/wp-content/uploads/2014/03/Rail-Cargo-Group_c_Christian-Zenger-17.jpg]
|Grundstücksnummer = .198
|-
|Status = Bescheid
|1116 021-5
|Beschreibung = Zweigeschoßiges Bürgerhaus aus dem späten 16. oder dem 17. Jahrhundert mit tonnengewölbter Durchfahrt.
|15.000 Züge für Audi
|ObjektID = 18833
|April 2008 – Mai 2008
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
|
}}
|[http://www.bahnbilder.de/bilder/1116-mit-audi-scoda-vw-186242.jpg]
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|-
|Foto = Korneuburg-Hauptplatz4.jpg
|1116 029-8
|Commonscat =
|EM 2008 „Schweden“
|Name = Bürgerhaus
|2007 – 2009
|Artikel =
|blau/gelb, Fans, Europakarte und Fußballspieler an den Seitenwänden
|Anzeige-Name =
|[[Datei:ÖBB 1116 029-8 Leoben.jpg|110px]]
|Adresse = Hauptplatz 4
|-
|Adresse-Sort = Hauptplatz 04
|1116 031-4
|Breitengrad = 48.34480
|EM 2008 „Türkei“
|Längengrad = 16.33349
|2007 – 2009
|Region-ISO = AT-3
|rot, Fans, Europakarte und Fußballspieler an den Seitenwänden
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|[http://www.eriksmail.de/Templates/080913AshausenNSS/OEBB1116031Ashausen2p130908.jpg]
|Grundstücksnummer = .199/1
|-
|Status = Bescheid
|1116 033-0
|Beschreibung = Zweigeschoßiges Bürgerhaus. Innen gotische Türgewände.<ref name="dehio" />
|Telekom Austria
|ObjektID = 18835
|2008 – 2010
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
|hellgrün, Laptops, Telekom Austria-Logo und Aufschrift „Internet 1. Klasse“ auf den Seitenwänden
}}
|[http://trainweb.cz/imgloko/1116033.JPG]
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|-
|Foto = Korneuburg-Hauptplatz5.jpg
|1116 036-3
|Commonscat =
|EM 2008 „Deutschland“
|Name = Gasthaus Kaiserkrone
|2007 – 2009
|Artikel =
|schwarz/rot/gold, Fans, Europakarte und Fußballspieler an den Seitenwänden
|Anzeige-Name =
|[[Datei:ÖBB 1116 036-3 Bruck an der Mur.jpg|110px]]
|Adresse = Hauptplatz 5
|-
|Adresse-Sort = Hauptplatz 05
|1116 038-9
|Breitengrad = 48.34468
|Siemens
|Längengrad = 16.33360
|2008 – 2012
|Region-ISO = AT-3
|silber, Europakarte, Aufschrift „Wie bleiben wir mobil und schützen die Umwelt“ und Siemens-Logo an den Seitenwänden
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|[http://www.bahnbilder.de/1024/werbelok-1116-038-siemens-faehrt-361586.jpg]
|Grundstücksnummer = .200/1
|-
|Status = Bescheid
|1116 041-3
|Beschreibung = Alter Gasthof mit Katharinenfresko in der Einfahrt, um 1400.<ref name="info">Informationstafel der Stadt Korneuburg am Gebäude</ref> Im Erdgeschoß Zweisäulenraum mit Gewölbe, 17. Jahrhundert.<ref name="dehio" />
|EM 2008 „Niederlande“
|ObjektID = 18836
|Februar 2008 – September 2009
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
|
}}
|[http://www.bahnbilder.de/bilder/1116-041-em-lok-niederlande-mit-169135.jpg]
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|-
|Foto = Korneuburg-Hauptplatz8.jpg
|1116 056-1
|Commonscat =
|EM 2008 „Rumänien“
|Name = Bürgerhaus
|Februar 2008 – Juli 2009
|Artikel =
|
|Anzeige-Name =
|[http://img86.imageshack.us/img86/8480/20080220co0.jpg]
|Adresse = Hauptplatz 8
|-
|Adresse-Sort = Hauptplatz 08
|1116 072-0
|Breitengrad = 48.34443
|[[Gebrüder Weiss]] – Rail Cargo Group Lok
|Längengrad = 16.33396
|seit Mai 2014
|Region-ISO = AT-3
|
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|[[Datei:A-ÖBB Rail Cargo Group, Gebrüder Weiss mozdony.jpg|110px]]
|Grundstücksnummer = .169/1
|-
|Status = Bescheid
|1116 075-1
|Beschreibung =
|EM 2008 „Schweiz“
|ObjektID = 18838
|2007 – 2009
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
|rot/weiß lackiert, Schweizer Landeskarte, Fußballspieler und das weiße [[Schweizerkreuz]] auf den Seitenwänden
}}
|[[Datei:662 Pians.jpg|110px]]
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|-
|Foto = Korneuburg-Hauptplatz9.jpg
| 1116 077-9
|Commonscat =
|Galileo-Michelangelo
|Name = Bürgerhaus
|2014 – 2015
|Artikel =
|dunkelblau, auf der einen Seite Bilder vom Deckenfresko der Sixtinischen Kapelle von Michelangelo, auf der anderen Seite Aufzeichnungen von Galileo Galilei
|Anzeige-Name =
|[[Datei:ÖBB 1116 Taurus Motiv Michelangelo im RailCargo Austria-Zug gegen Kramer.jpg|110px]]
|Adresse = Hauptplatz 9
|-
|Adresse-Sort = Hauptplatz 09
|1116 077-9
|Breitengrad = 48.34436
|"Christof"
|Längengrad = 16.33410
|seit 2015
|Region-ISO = AT-3
|
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|
|Grundstücksnummer = .170
|-
|Status = Bescheid
|1116 080-1
|Beschreibung = Das Gebäude wurde von 1799 bis 1807 als Gymnasialschule genutzt und um 1900 umgebaut.<ref name="dehio" />
|EM 2008 „UEFA“
|ObjektID = 18839
|2007 – 2009
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
|blau, EURO 2008-Logos, EM Maskottchen, Aufdruck „Expect emotions“
}}
|[http://www.bahnbilder.de/bilder/1x16-werbeloks-180889.jpg]
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|-
|Foto = Korneuburg-Hauptplatz10.jpg
|1116 084-3
|Commonscat =
|EM 2008 „Russland“
|Name = Bürgerhaus
|2008 – 2009
|Artikel =
|weiß/blau/rot, Fans, Europakarte und Fußballspieler an den Seitenwänden
|Anzeige-Name =
|[http://eriksmail.de/Templates/080710Sternschanze/OEBB1116084Sternsch2p100708.jpg]
|Adresse = Hauptplatz 10
|-
|Adresse-Sort =
|1116 085-0
|Breitengrad = 48.34428
|„Walter“
|Längengrad = 16.33422
|2009 – 2010
|Region-ISO = AT-3
|roter Taurus mit Schriftzug „Walter“ an beiden Fronten und „Lieber Walter, 40 Jahre sind genug, heute fährst du deinen letzten Zug!“ an den Seitenwänden neben den Einstiegstüren
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|[http://www.bahnbilder.de/1024/1116-085-heisst-walter-hier-377153.jpg]
|Grundstücksnummer = .171
|-
|Status = Bescheid
|1116 087-4
|Beschreibung = Spätgotisches Bürgerhaus mit zweiachsigem Erker auf Konsolen und 1960 freigelegtem gotischen Maßwerkfries aus dem 16. Jahrhundert.<ref name="dehio" />
|EM 2008 „Polen“
|ObjektID = 18840
|2007 – 2009
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
|weiß/rot, Fans, Europakarte und Fußballspieler an den Seitenwänden
}}
|[http://www.bahnbilder.de/bilder/br-1116-vor-gueterzuegen-228074.jpg]
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|-
|Foto = Korneuburg-Hauptplatz11.jpg
|1116 100-7
|Commonscat =
|30 Jahre Licht ins Dunkel
|Name = Wohnhaus
|2002 – 2004
|Artikel =
|dunkelblau lackiert, Spendenkontonummer an allen Seiten
|Anzeige-Name =
|[http://bahnbilder.warumdenn.net/pics/Galerie1/1116_100_Rola42403_09082004_Lendorf.jpg]
|Adresse = Hauptplatz 11
|-
|Adresse-Sort =
|1116 101-7
|Breitengrad = 48.34420
|"Wir sind Kaiser"
|Längengrad = 16.33436
|seit 2014
|Region-ISO = AT-3
|Schriftzug "Wir sind Kaiser" am Führerstand 1, "Majestät" und "Seyffenstein" am 2. Führerstand
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|
|Grundstücksnummer = 818
|-
|Status = Bescheid
|1116 108-0
|Beschreibung = Neubau anstelle des ehemaligen Pfarrhofs der Nikolauskirche, mit Resten einer gotischen Kapelle.<ref name="dehio" />
|EM 2008 „Kroatien“
|ObjektID = 18841
|2007 – 2009
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
|rot/weiß/blau, Fans, Europakarte und Fußballspieler an den Seitenwänden
}}
|[[Datei:Kroatien.1116.OEBB.jpg|110px]]
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|-
|Foto = Korneuburg-Hauptplatz12.jpg
|1116 112-2
|Commonscat =
|160 Jahre Ostbahn
|Name = Bürgerhaus
|2006 – 2007
|Artikel =
|Verkehrsrot, 160 Jahre Ostbahn 1846–2006 9./10. September 2006, großes Bild links neben der Einstiegstüre auf der anderen Lokseite
|Anzeige-Name =
|[http://www.bahnbilder.de/1024/1116-112-2-beim-tag-offenen-420270.jpg]
|Adresse = Hauptplatz 12
|-
|Adresse-Sort =
|1116 126-4
|Breitengrad = 48.34412
|„Licht ins Dunkel“
|Längengrad = 16.33450
|seit 2011
|Region-ISO = AT-3
|blauer Taurus, Sternenmuster, Schriftzug „Licht ins Dunkel Sterneaktion“
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|[[Datei:ÖBB1116-LichtinsDunkel 0951.JPG|110px]]
|Grundstücksnummer = .173
|-
|Status = Bescheid
|1116 130-6
|Beschreibung =
|Frontrunner
|ObjektID = 18859
|2013 – 2014
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
|Weiß mit seitlicher bunter Farbgebung
}}
|[[Datei:91 81 1116 130-6 Knittelfeld.jpg|110px]]
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|-
|Foto = Korneuburg-Hauptplatz13.jpg
|1116 130-6
|Commonscat =
|10 Jahre [[e-card (Chipkarte)|e-card]]
|Name = Bürgerhaus
|seit 2014
|Artikel =
|
|Anzeige-Name =
|[[Datei:ÖBB Taurus 1116 130 ecard.jpg|110px]]
|Adresse = Hauptplatz 13
|-
|Adresse-Sort =
|1116 138-9
|Breitengrad = 48.34405
|„Heeressport“
|Längengrad = 16.33462
|2012 – 2015
|Region-ISO = AT-3
|silber/roter Taurus, mit bildlich gezeigten Sportarten des Bundesheeres an der Seite
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|[[Datei:Austria (Österreich), Judenburg. A-ÖBB 91 81 1116 138-9, 0351.JPG|110px]]
|Grundstücksnummer = .160/1
|-
|Status = Bescheid
|1116 139-5
|Beschreibung =
|„Johann“
|ObjektID = 18860
|seit 2008
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
|roter Taurus mit Schriftzug „Johann“ auf beiden Fronten
}}
|[[Datei:Regionalzug mit ÖBB 1116 in Wien Traisengasse.JPG|110px]]
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|-
|Foto = Korneuburg-Hauptplatz14.jpg
|1116 141-1
|Commonscat =
|Klagenfurt – Die Landeshauptstadt im Süden
|Name = Bürgerhaus
|2004 – 2005
|Artikel =
|verkehrsrot, Klagenfurt-Aufkleber links neben der Einstiegstüre
|Anzeige-Name =
|[http://schienenfahrzeuge.netshadow.at/bahngalerie11_500/2004_11_16_235.jpg]
|Adresse = Hauptplatz 14
|-
|Adresse-Sort =
|1116 141-1
|Breitengrad = 48.34397
|CAT – City Airport Train
|Längengrad = 16.33472
|2005 – 2010
|Region-ISO = AT-3
|grün, schwarz, hellgrau, dunkelgrau
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|[[Datei:CAT train schwechat.jpg|110px]]
|Grundstücksnummer = .158
|-
|Status = Bescheid
||1116 141-1
|Beschreibung =
|CAT – City Airport Train
|ObjektID = 18861
|2010 – 2013
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
|grün, schwarz, hellgrau, dunkelgrau
}}
|[[Datei:CAT 1116 + rote 1116.jpg|110px]]
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|-
|Foto = Korneuburg-Hauptplatz15.jpg
||1116 141-1
|Commonscat = Kladivohaus, Korneuburg
|Siemens
|Name = Bürgerhaus
|seit 2014
|Artikel =
|
|Anzeige-Name =
|[http://www.tauernbahn.at/img/201410/1116_141_GAG_47182_Linz_Leonding_12_10_2014_Thomas_Fischbacher_1024.jpg]
|Adresse = Hauptplatz 15
|-
|Adresse-Sort =
|1116 142-9
|Breitengrad = 48.34361
|CAT – City Airport Train
|Längengrad = 16.33475
|2005–2010
|Region-ISO = AT-3
|grün, schwarz, hellgrau, umbragrau
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|[http://bahnbilder.warumdenn.net/pics/Galerie2/1116_142_EC530_Krapp_26.jpg]
|Grundstücksnummer = .157
|-
|Status = Bescheid
|1116 142-9
|Beschreibung = "Kladivohaus". Ein Relief erinnert an die Rückeroberung Korneuburgs von den Schweden durch Graf Puchheim im Jahr 1646, bei der die Stadt zu mehr als 70 Prozent zerstört wurde.<ref name="kbg" />
|CAT – City Airport Train
|ObjektID = 18862
|2010–2014
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
|grün, weiß, schwarz, dunkelgrau
}}
|[[Datei:Wien IMG 4638 (5660612363).jpg|110px]]
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|-
|Foto = Korneuburg-Hauptplatz16.jpg
|1116 143-9
|Commonscat =
|RCA - Montan Sped Lok
|Name = Bürgerhaus
|2013 – 2015
|Artikel =
|
|Anzeige-Name =
|[http://www.bahnbilder.de/1200/1116-143-cargo-montan-mit-g252terzug-744560.jpg]
|Adresse = Hauptplatz 16
|-
|Adresse-Sort =
|1116 147-8
|Breitengrad = 48.34358
|„Wien Südbahnhof“
|Längengrad = 16.33442
|seit 2009
|Region-ISO = AT-3
|roter Taurus mit Aufklebern an den Fronten „Das Ende einer Ära ist der Anfang der Zukunft“, Anlass: Letzte Lok am Wiener Südbahnhof
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|[[Datei:Kamelbuckel-Wendezug in Wien Handelskai.JPG|110px]]
|Grundstücksnummer = .156
|-
|Status = Bescheid
|1116 153-6
|Beschreibung =
|„CATS“
|ObjektID = 18863
|2011 – 2013
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
|schwarzer Taurus mit Katzenaugen und dem Schriftzug „ab 29. Jänner 2012 CATS-Theaterzelt Wien-Neu Marx“. Außerdem mehrere Schriftzüge „CATS“ an den Seiten und an den Fronten
}}
|[[File:ÖBB 1116 153-6 Leoben.jpg|110px]]
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|-
|Foto = Korneuburg Hauptplatz17.jpg
|1116 153-6
|Commonscat =
|ÖBB-ÖAMTC-Lok 2
|Name = Ehem. Gasthaus
|Seit 2013
|Artikel =
|
|Anzeige-Name =
|[[File:ÖBB 1116 153 "ÖAMTC" im Bahnhof Selzthal (16731145876).jpg|110px]]
|Adresse = Hauptplatz 17
|-
|Adresse-Sort =
|1116 168-6
|Breitengrad = 48.34346
|Vegatrans & Rail Cargo Group Lok
|Längengrad = 16.33425
|seit 2015
|Region-ISO = AT-3
|
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|[[Datei:ÖBB "Vega" 1116 168 in Attnang-Puchheim (17169448035).jpg|110px]]
|Grundstücksnummer = .155
|-
|Status = Bescheid
|1116 170-2
|Beschreibung =
|Eurovision Song Contest-Lok
|ObjektID = 18864
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
|2015 - 2016
|im Eurovision Song Contest 2015 Design
}}
|[[Datei:Eurovision-Lok Rankweil.jpg|110px]]
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|-
|Foto = Korneuburg-Bezirksgericht-Hauptplatz.jpg
|1116 173-6
|Commonscat = Bezirksgericht Korneuburg
|"Sensi"
|Name = Bezirksgericht, Strafvollzugsanstalt
|seit 2014
|Artikel =
|am Führerstand 1 steht an der Front der Name "Sensi" in Blockbuchstaben
|Anzeige-Name = Ehem. Bezirksgericht, ehem. Strafvollzugsanstalt
|-
|Adresse = Hauptplatz 18
|1116 180-1
|Adresse-Sort =
|Building bridges-Lok
|Breitengrad = 48.34325
|seit 2015
|Längengrad = 16.33398
|im Eurovision Song Contest 2015 Design
|Region-ISO = AT-3
|[[Datei:ÖBB Lok 1116 180-1 Building Bridges Eurovision Song Contest.jpg|110px]]
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|-
|Grundstücksnummer = .153
|1116 181-7
|Status = Bescheid
|„Hanspeter“
|Beschreibung = Mächtiger, quadratischer Kubus mit turmartigen Eckrisaliten und ausladendem Kranzsims. 1852 bis 1856 erbaut.<ref name="dehio" />
|seit 2007
|ObjektID = 18847
|roter Taurus mit Schriftzug „Hanspeter“ an beiden Fronten
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
|[http://www.bahnbilder.de/1024/1116-181-hanspeter-unterm-regenbogen-431670.jpg]
}}
|-
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|1116 182-7
|Foto = Korneuburg-Hauptplatz19.jpg
|Einsatzkommando Cobra
|Commonscat =
|seit 2013
|Name = Wohnhaus
|dunkles Design mit einer Cobra
|Artikel =
|[[Datei:91 81 1116 182-7 Leoben.jpg|110px]]
|Anzeige-Name =
|-
|Adresse = Hauptplatz 19
|1116 193-2
|Adresse-Sort =
|„Manfred“
|Breitengrad = 48.34318
|seit 2007
|Längengrad = 16.33335
|roter Taurus mit Schriftzug „Manfred“ auf beiden Fronten
|Region-ISO = AT-3
|[[Datei:Villach Hbf 1116.jpg|110px]]
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|-
|Grundstücksnummer = .246
|1116 196-5
|Status = Bescheid
|„Rupert“
|Beschreibung = Historische Fassade 3. Viertel 19. Jahrhundert.<ref name="dehio" />
|seit 2009
|ObjektID = 18848
|roter Taurus mit Schriftzug „Rupert“ an der Front 1 (nicht an der Front 2!)
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
|[http://www.trenomania.org/fotogallery/albums/userpics/10002/normal_OBB_1116_196_Brennero_%28101%29.jpg]
}}
|-
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|1116 200-5
|Foto = Korneuburg-Hauptplatz20.jpg
|150 Jahre [[Semmeringbahn|Semmering]]
|Commonscat =
|2004 – 2007
|Name = Wohnhaus, ehem. Gasthaus Goldenes Kreuz
|grau/silber/rot lackiert, Kindergemälde zum Thema „Semmeringbahn“ an den Seitenwänden
|Artikel =
|[[Datei:OBB 1116 200 Wiener Neustadt.jpg|110px]]
|Anzeige-Name =
|-
|Adresse = Hauptplatz 20
|1116 200-5
|Adresse-Sort =
|Railjet-Lok Variante 10
|Breitengrad = 48.34334
|seit 2007
|Längengrad = 16.33316
|rot/grau, roter Zierstreifen
|Region-ISO = AT-3
|[[Datei:Railjet ÖBB 02.jpg|110px]]
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|-
|Grundstücksnummer = .245
|1116 222-1
|Status = Bescheid
|[[The Red Bulletin]]
|Beschreibung = Fassade mit Lisenen und Doppelpilastern mit Girlande, Ende 18. Jahrhundert, stark erneuert.<ref name="dehio" />
|2013 - 2016
|ObjektID = 18849
|
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
|[[Datei:OEBB 1116 222 Zuerich HB 250615.jpg|110px]]
}}
|-
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|1116 225-4
|Foto = Korneuburg-Hauptplatz21.jpg
|[[Österreichischer Fußball-Bund|ÖFB]] railjet
|Commonscat =
|seit 2015
|Name = Bürgerhaus
|Lok inklusive railjet-Garnitur im ÖFB-Design
|Artikel =
|[[Datei:91 81 1116 225-4 Leoben.jpg|110px]]
|Anzeige-Name =
|-
|Adresse = Hauptplatz 21
|1116 232-8
|Adresse-Sort =
|EM 2008 „Spanien“
|Breitengrad = 48.34342
|2008 – 2009
|Längengrad = 16.33306
|rot/gelb/rot, Fans, Europakarte und Fußballspieler an den Seitenwänden
|Region-ISO = AT-3
|[[Datei:OBB 1116 232 Wien Westbahnhof.jpg|110px]]
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|-
|Grundstücksnummer = .244
|1116 232-8
|Status = Bescheid
|ORF TVthek railjet
|Beschreibung = Fassade 2. Viertel 19. Jahrhundert, mit Doppelpilastern und Dreiecksgiebel.<ref name="dehio" />
|seit Juni 2016
|ObjektID = 18850
|Lok inklusive Railjet-Garnitur auf der einen Seite ist die ORF TVthek und auf der anderen Seite befindet [[Guten Morgen Österreich]]
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
|[http://www.tauernbahn.at/img/201606/1116_232_RJ_657_Breitenstein_-_Krauselklause_-_Krausel-Tunnel_08_06_2016_Herbert_Pfoser_1024.jpg]
}}
|-
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|1116 246-8
|Foto = Korneuburg-Hauptplatz22.jpg
|Bundesheer
|Commonscat =
|2005 – 2010
|Name = Bürgerhaus, Kaiserhaus
|weiß/schwarz/rot, Bundesadler an einer Front, Jetpilot auf der anderen, Militärmotive
|Artikel =
|[[Datei:OBB 1116 246 Wien Westbahnhof 1.jpg|110px]]
|Anzeige-Name =
|-
|Adresse = Hauptplatz 22
|1116 248-6
|Adresse-Sort =
|The Red Bulletin Fashion-Train
|Breitengrad = 48.34351
|2014 - 2016
|Längengrad = 16.33297
|Lok mit kompletter Railjet-Garnitur machen Werbung für RedBulletin und für mehrere bekannte Modeketten
|Region-ISO = AT-3
|[[Datei:91 81 1116 248-6 Graz.jpg|110px]]
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|-
|Grundstücksnummer = .243
|1116 249-2
|Status = Bescheid
|175 Jahre Eisenbahn in Österreich
|Beschreibung = Die Häuser Hauptplatz 22 - 27 und Stockerauerstraße 1 wurden bis ins letzte Jahrhundert "Kaiserhäuser" genannt, weil hier die durchreisenden Fürsten samt Gefolge untergebracht wurden. Sie waren untereinander verbunden (Geheimdiplomatie!). Das Haus Nr. 22 zeigt ein Wappenrelief: in der Mitte der österreichische Bindenschild, in der Ansicht links das Wappen Oberösterreichs und rechts Tirols Adler. Das Relief dürfte an den Friedensschluss vom 14. Jänner 1408 erinnern.<ref name="kbg" />
|2012
|ObjektID = 18842
|Lok mit kompletter Railjet-Garnitur in den Landesfarben
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
|[[Datei:11116.249 + Garnitur 49 "175 Jahre Eisenbahn".JPG|110px]]
}}
|-
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|1116 249-2
|Foto = Korneuburg-Hauptplatz23.jpg
|FIS ALPINE SKI WM Schladming 2013
|Commonscat =
|seit 2013
|Name = Wohn- und Geschäftshaus
|Lok mit kompletter Railjet-Garnitur in den Landesfarben
|Artikel =
|[http://metty630.files.wordpress.com/2014/01/railjet-ski-wm-dornbirn.jpg]
|Anzeige-Name =
|-
|Adresse = Hauptplatz 23
|1116 250-0
|Adresse-Sort =
|Mozart
|Breitengrad = 48.34361
|2006 – 2008
|Längengrad = 16.33283
|golden lackiert, Portraits von W. A. Mozart und „Königin der Nacht“, weißer Schriftzug: „Mozart“
|Region-ISO = AT-3
|[[Datei:Mozart-Taurus.jpg|110px]]
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|-
|Grundstücksnummer = .242
|1116 250-0
|Status = Bescheid
|[[Feuerwehr in Österreich|Feuerwehr]]
|Beschreibung = Die Häuser Hauptplatz 22 - 27 und Stockerauerstraße 1 wurden bis ins letzte Jahrhundert "Kaiserhäuser" genannt, weil hier die durchreisenden Fürsten samt Gefolge untergebracht wurden. Sie waren untereinander verbunden (Geheimdiplomatie!).<ref name="kbg" />
|2008 – 2011
|ObjektID = 18843
|rot/blau lackiert, Feuerwehrlogos, Aufschrift „122“ an den Fronten und „Schnell wie die Feuerwehr“, sowie „Notruf 122“ an den Seitenwänden
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
|[[Datei:Taurus-Notruf122.jpg|110px]]
}}
|-
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|1116 250-0
|Foto = Korneuburg-Hauptplatz24.jpg
|Polizei
|Commonscat =
|seit 2011
|Name = Wohn- und Geschäftshaus
|silber/blau/rot, Actionfotos + Hubschrauber, Aufschrift „112“ und „Wir sorgen für Ihre Sicherheit“ bzw. „Die POLIZEI. Mehr als ein Beruf.“ an den Seitenwänden und „POLIZEI“ an den Fronten
|Artikel =
|[[Datei:ÖBB 1116 250 Polizei.JPG|110px]]
|Anzeige-Name =
|-
|Adresse = Hauptplatz 24
|1116 251-0
|Adresse-Sort =
|[[Österreichischer_Skiverband|SKI AUSTRIA]]
|Breitengrad = 48.34374
|seit 2013
|Längengrad = 16.33268
|Lok mit Railjet-Garnitur im SKI AUSTRIA-Design
|Region-ISO = AT-3
|[[Datei:Total reconstruction of Neunkirchen station (056).jpg|110px]]
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|-
|Grundstücksnummer = .241
|1116 255-9
|Status = Bescheid
|[[Wilhelm Haberzettl]]
|Beschreibung = Großes frühhistorisches Haus aus dem 2. Viertel des 19. Jahrhunderts mit genuteten Mittelteil. Innen freitragende Treppe.<ref name="dehio" /> Die Häuser Hauptplatz 22 - 27 und Stockerauerstraße 1 wurden bis ins letzte Jahrhundert "Kaiserhäuser" genannt, weil hier die durchreisenden Fürsten samt Gefolge untergebracht wurden. Sie waren untereinander verbunden ([[Geheimdiplomatie]]).<ref name="kbg" />
|seit 2005 (ungewisser Informationsstand)
|ObjektID = 18844
|kleiner Schriftzug, unter den Seitenfenstern des Führerstandes
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
|[http://www.eisenbahnarchiv.de/bibliothek/wp-content/uploads/2010/10/20103109-k85-Oberaudorf-G-1116-255-9.jpg]
}}
|-
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|1116 260-9
|Foto = Korneuburg-Hauptplatz25.jpg
|Europäischer Lokführerschein
|Commonscat =
|seit 2005 (ungewisser Informationsstand)
|Name = Gasthaus Grüner Baum
|verkehrsrot, beidseitige Europakarte links neben der Einstiegstüre
|Artikel =
|[http://www.bahnbilder.de/bilder/br-1116-63115.jpg]
|Anzeige-Name =
|-
|Adresse = Hauptplatz 25
|1116 264-1
|Adresse-Sort =
|125 Jahre Rotes Kreuz – „Unsere Hilfe kommt an“
|Breitengrad = 48.34384
|2005 – 2008
|Längengrad = 16.33256
|silber/weiß, großes rotes Kreuz an den Fronten
|Region-ISO = AT-3
|[[Datei:OBB 1116 264 Wien Westbahnhof.jpg|110px]]
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|-
|Grundstücksnummer = .240; 779
|1116 264-1
|Status = Bescheid
|EM-Lok „EUROmotion“
|Beschreibung = Im Kern 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Erker mit Resten einer sgraffitierten Gliederung, Fassade im 19. und 20. Jahrhundert verändert.<ref name="dehio" /> Die Häuser Hauptplatz 22 - 27 und Stockerauerstraße 1 wurden bis ins letzte Jahrhundert "Kaiserhäuser" genannt, weil hier die durchreisenden Fürsten samt Gefolge untergebracht wurden. Sie waren untereinander verbunden (Geheimdiplomatie!).<ref name="kbg" />
|2008 – 2009
|ObjektID = 18845
|grün, Fußball, österreichische und Schweizer Fahne, Fans an den Seitenwänden
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
|[http://www.railpictures.net/images/d1/8/9/1/1891.1250550431.jpg]
}}
|-
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|1116 264-3
|Foto = Korneuburg-Hauptplatz26.jpg
|[[Ö3]]-Lok
|Commonscat =
|2012 – 2015
|Name = Gasthaus Goldener Hirsch
|weiß mit dem Ö3 Logo
|Artikel =
|[[Datei:Spielfeld (8606397882).jpg|110px]]
|Anzeige-Name =
|-
|Adresse = Hauptplatz 26
|1116 271-6
|Adresse-Sort =
|Top Performer am Zug
|Breitengrad = 48.34393
|2007 – 2011
|Längengrad = 16.33243
|seitlich an den Fronten angebracht (verkehrsrot)
|Region-ISO = AT-3
|[http://css1.media.trainspo.com/uploads/photos/1024/deeptown-1304237622230.jpg]
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|-
|Grundstücksnummer = .239
|1116 275-7
|Status = Bescheid
|„Max“
|Beschreibung = Die Häuser Hauptplatz 22 - 27 und Stockerauerstraße 1 wurden bis ins letzte Jahrhundert "Kaiserhäuser" genannt, weil hier die durchreisenden Fürsten samt Gefolge untergebracht wurden. Sie waren untereinander verbunden (Geheimdiplomatie!).<ref name="kbg" />
|seit 2008
|ObjektID = 18846
|roter Taurus mit Schriftzug „Max“ auf der Front von Seite 2 (nicht auf Seite 1!)
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
|[http://www.railcolor.net/images/basic/siem_21224_54.jpg]
}}
|-
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|1116 280-7
|Foto = Korneuburg-Hauptplatz27.jpg
|A1-Werbelok
|Commonscat =
|2007 – 2009
|Name = Bürgerhaus
|schwarz lackiert mit weiß-gelben Folien, A1-Logo an den Fronten und Seitenwänden
|Artikel =
|
|Anzeige-Name =
[[Datei:Taurus A1 Werbelok 1116.280.JPG|110px]]
|Adresse = Hauptplatz 27
|-
|Adresse-Sort =
|1116 282-3
|Breitengrad = 48.34404
|Karl Heinz
|Längengrad = 16.33225
|seit 2006 (ungewisser Informationsstand)
|Region-ISO = AT-3
|seitlich an den Fronten angebracht (verkehrsrot)
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|[http://www.bahnbilder.de/bilder/br-1116-vor-personenzuegen-337882.jpg]
|Grundstücksnummer = .238
|-
|Status = Bescheid
|}
|Beschreibung = Die Häuser Hauptplatz 22 - 27 und Stockerauerstraße 1 wurden bis ins letzte Jahrhundert "Kaiserhäuser" genannt, weil hier die durchreisenden Fürsten samt Gefolge untergebracht wurden. Sie waren untereinander verbunden (Geheimdiplomatie!).<ref name="kbg" />
{{Commonscat|ÖBB 1116 with advertisement}}
|ObjektID = 18851

|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
==== <big>1216</big> ====
}}
{| class="wikitable"
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
!Loknummer
|Foto = Korneuburg-Hauptplatz28.jpg
!Aufdruck
|Commonscat =
!Zeitraum
|Name = Bankgebäude
!Bemerkungen
|Artikel =
!Foto
|Anzeige-Name =
|-
|Adresse = Hauptplatz 28
|-
|Adresse-Sort =
|1216 004-2
|Breitengrad = 48.34439
|EM 2008 „Italien“
|Längengrad = 16.33228
|2007 – 2009
|Region-ISO = AT-3
|grün/weiß/rot, Fans, Europakarte und Italien-Flagge an den Seitenwänden
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|[http://rail-austria.startbilder.de/bilder/1216-004-2-leider-habe-ich-werbe-35617.jpg]
|Grundstücksnummer = .208
|-
|Status = Bescheid
|1216 011 bis 017
|Beschreibung =
|Italien-Lok
|ObjektID = 18852
|seit 2009
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
|Italien-Flagge seitlich
}}
|[[Datei:ÖBB Class 1216 in Munich railway station.JPG|110px]]
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|-
|Foto = Korneuburg-Hauptplatz29-30.jpg
|1216 018-2
|Commonscat =
|Italien-Lok
|Name = Wohn- und Geschäftshaus
|2010 - 2016
|Artikel =
|Italien-Flagge seitlich
|Anzeige-Name =
|[http://www.my-fotoseiten.de/bahn/fotos/at1016/11501008.jpg]
|Adresse = Hauptplatz 29-30
|-
|Adresse-Sort =
|1216 018-2
|Breitengrad = 48.34452
|ÖBB railjet
|Längengrad = 16.33252
|seit 2016
|Region-ISO = AT-3
|Im ÖBB railjet-Design, an beiden Fronten mit rotem Querbalken für Italien
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|[http://www.railcolor.net/images/basic/siem_21133_69.jpg]
|Grundstücksnummer = .210
|-
|Status = Bescheid
|1216 019-0
|Beschreibung = Breiter späthistorischer Bau um 1900.<ref name="dehio" />
|Wagner/Verdi Lok
|ObjektID = 18853
|2013 – 2015
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
|
}}
|[[Datei:Munchen Hbf Siemens Taurus 1216-019 2.jpg|110px]]<br />[[Datei:Munchen Hbf Siemens Taurus 1216-019 3.jpg|110px]]
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|-
|Foto = Korneuburg-Hauptplatz31-32.jpg
|1216 019-0
|Commonscat =
|Achenseeschiffahrt-Lok
|Name = Hotel/Pension Zum Wiener Rössel
|seit 2016
|Artikel =
|
|Anzeige-Name =
|[http://www.sbt-magazin.com/uploads/pics/achensee2.jpg]
|Adresse = Hauptplatz 31-32
|-
|Adresse-Sort =
|1216 020-8
|Breitengrad = 48.34468
|Werbelok „175 Jahre Eisenbahn für Österreich“
|Längengrad = 16.33277
|2012 – 2014
|Region-ISO = AT-3
|rot-weiß-rot mit Seitenansicht von KkStB 310.23 seitlich
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|[[Datei:1216.020 "175 Jahre Eisenbahn für Österreich".jpg|110px]]
|Grundstücksnummer = .211
|-
|Status = Bescheid
|1216 025-7
|Beschreibung = Breiter späthistorischer Bau um 1900.<ref name="dehio" />
|[[ÖBB_1216#Weltrekord|Weltrekordlok II]]
|ObjektID = 18854
|seit 2008
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
|silber/schwarz, Aufschrift „world record 357 km/h“ und ÖBB-Schriftzug an den Seitenwänden
}}
|[[Datei:RCI E190 025 Lonato 20130708.JPG|110px]]
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|-
|Foto = Korneuburg-Hauptplatz33.jpg
|1216 050-5
|Commonscat =
|[[ÖBB_1216#Weltrekord|Weltrekordlok I]]
|Name = Wohn- und Geschäftshaus
|2006 – 2008
|Artikel =
|schwarz mit Aufschrift Vmax 357 km/h
|Anzeige-Name =
|[[Datei:Kinding oebb 1216 050.jpg|110px]]
|Adresse = Hauptplatz 33
|-
|Adresse-Sort =
|1216 141-0
|Breitengrad = 48.34483
|ÖBB-ÖAMTC-Lok 1
|Längengrad = 16.33299
|seit Oktober 2013
|Region-ISO = AT-3
|
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|[http://blog-oebb.at/backend/wp-content/uploads/2014/03/Lokbranding-OEBB-OEAMTC-Lok.jpg]
|Grundstücksnummer = .213
|-
|Status = Bescheid
|1216 210-5
|Beschreibung =
|kapsch
|ObjektID = 18855
|2011 – 2015
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
|schwarz, gelb, mit der Aufschrift kapsch-
}}
|[[Datei:1216.210 "Kapsch" mit EC in Wien Praterkai.JPG|110px]]
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|-
|Foto = Korneuburg-Hauptplatz34.jpg
|1216 226-1
|Commonscat =
|Europalok
|Name = Wohn- und Geschäftshaus
|2006 – 2008
|Artikel =
|verkehrsrot, weiß, dunkelgrau, Flaggen aller EU Länder, EU AT
|Anzeige-Name =
|[http://www.bahnbilder.de/1024/1216-226-1-am-tag-offenen-420852.jpg]
|Adresse = Hauptplatz 34
|-
|Adresse-Sort =
|1216 226-1
|Breitengrad = 48.34492
|EM 2008 „Tschechische Republik“
|Längengrad = 16.33308
|2008 – 2009
|Region-ISO = AT-3
|blau/weiß/rot, Fans, Europakarte und Fußballspieler an den Seitenwänden
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|[http://www.bahnbilder.de/bilder/9809-die-letzte-ausfahrt-tschechien-337801.jpg]
|Grundstücksnummer = .214
|-
|Status = Bescheid
|1216 229-5
|Beschreibung =
|Spirit of Praha
|ObjektID = 18856
|seit 2013
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
|im ÖBB-Railjet Design und mit der seitlichen Aufschrift „2014: Praha – Wien – Graz“
}}
|[[Datei:Railjet na nádraží v Brně.JPG|110px]]
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|-
|Foto = Korneuburg-Hauptplatz36.jpg
|1216 230-3
|Commonscat =
|ÖBB Railjet
|Name = Bürgerhaus
|seit 2013
|Artikel =
|im ÖBB-Railjet Design
|Anzeige-Name =
|[[Datei:14-06-03-praha-RalfR-17.jpg|110px]]
|Adresse = Hauptplatz 36
|-
|Adresse-Sort =
|1216 233-7
|Breitengrad = 48.34443
|České dráhy
|Längengrad = 16.33302
|seit 2014
|Region-ISO = AT-3
|im blauen Railjet Design
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|[[Datei:91 81 1216 233-7 Wien Meidling.jpg|110px]]
|Grundstücksnummer = .204/1
|-
|Status = Bescheid
|1216 234-5
|Beschreibung = Teil des [[Grätzl|Grätzels]], Fassade 1906<ref name="dehio" />
|České dráhy
|ObjektID = 18857
|seit 2014
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
|im blauen Railjet Design
}}
|[[Datei:CD-RJ_als_EC_73.jpg|110px]]
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|-
|Foto = Korneuburg-Hauptplatz37.jpg
|1216 235-2
|Commonscat =
|Spirit of Brno
|Name = Bürgerhaus
|seit 2013
|Artikel =
|im blauen Railjet Design und mit der seitlichen Aufschrift „2014: Praha – Wien – Graz“
|Anzeige-Name =
|[[Datei:Lokomotiva ES64U4 řady 1216 v nátěru Českých drah (2).JPG|110px]]
|Adresse = Hauptplatz 37
|-
|Adresse-Sort =
|1216 236-0
|Breitengrad = 48.34424
|České dráhy
|Längengrad = 16.33288
|seit 2014
|Region-ISO = AT-3
|im blauen Railjet Design
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|[[Datei:Praha, hlavní nádraží, Railjet (1).jpg|110px]]
|Grundstücksnummer = .207/1
|-
|Status = Bescheid
|1216 237-8
|Beschreibung = Teil des [[Grätzl|Grätzels]], Fassade 1906<ref name="dehio" />
|České dráhy
|ObjektID = 18858
|seit 2014
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
|im blauen Railjet Design
}}
|[[Datei:Praha hlavní nádraží, lokomotiva 1216.jpg|110px]]
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|-
|Foto = Korneuburg-Hauptplatz38.jpg
|}
|Commonscat =

|Name = Bürgerhaus
=== Reihe 1044 / 1144 ===
|Artikel =
{| class="wikitable"
|Anzeige-Name =
!Loknummer
|Adresse = Hauptplatz 38
!Aufdruck
|Adresse-Sort =
!Zeitraum
|Breitengrad = 48.34427
!Bemerkungen
|Längengrad = 16.33313
!Foto
|Region-ISO = AT-3
|-
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|1044 018-8
|Grundstücksnummer = .206
|Euro-Lok
|Status = Bescheid
|2000 – 2002
|Beschreibung = Teil des Grätzels, Fassade 3. Viertel des 19. Jahrhunderts.<ref name="dehio" />
|blau lackiert, gelbe €-Zeichen und österreichische Euromünzen an den Seitenwänden
|ObjektID = 18865
|[http://www.werbeloks.de/austria/fotos/1044_018ts_euro.jpg]
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
|-
}}
|1044 040-4 /<br />1144 040-1
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|„moderne Nostalgielok“
|Foto = Korneuburg Rathaus.JPG
|
|Commonscat = Rathaus Korneuburg
|letzte 1044/1144 mit [[Pflatsch#Jaffa-Lackierung|Jaffa-Lackierung]] im Plandienst
|Name = Rathaus mit Stadtturm
|[[Datei:ÖBB 1044 40 Südbahnhof Wien.jpg|110px]]
|Artikel = Rathaus Korneuburg
|-
|Anzeige-Name =
|1044 092-3 /<br />1144 092-4
|Adresse = Hauptplatz 39
|"Schachbrett"-Lackierung
|Adresse-Sort =
|
|Breitengrad = 48.34399
|Versuchslackierung mit Farbwechsel des untersten Zierstreifens im Bereich der Führerstände
|Längengrad = 16.33380
|[http://www.bahnbilder.de/1200/oebb-1144-092-oebb-1144-882682.jpg]
|Region-ISO = AT-3
|-
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|1044 117-8 /<br />1144 117-9
|Grundstücksnummer = .175
|"Schachbrett"-Lackierung
|Status = Bescheid
|
|Beschreibung = Das Rathaus wurde im historistischen Stil erbaut und 1895 feierlich eröffnet. An der Hauptfront befinden sich oberhalb der Statuen von Kaiser Franz Josef und Herzog Albrecht I. die Wappen der Kronländer. Über dem Eingang mit der Büste des Wiener Architekten [[Max Kropf]] sind die Wappen von bedeutenden niederösterreichischen Städten zu sehen. An der Nordseite des Rathauses befinden sich die Wappen der Herrscher, die für Korneuburg besondere Bedeutung hatten. Der Stadtturm stammt aus der Zeit 1440 bis 1447. Seine heutige Gestalt erhielt er 1890 bei der letzten großen Renovierung.<ref name="kbg" />
|Versuchslackierung mit Farbwechsel des untersten Zierstreifens im Bereich der Führerstände
{{Hauptartikel|1=Rathaus Korneuburg}}
|[[Datei:ÖBB 1044 117-8 und 113-7 in Landeck.jpg|110px]]
|ObjektID = 18869
|-
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
|1044 201-0
}}
|"Schachbrett"-Lackierung
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|
|Foto = Korneuburg - kath. Pfarrkirche (2).JPG
|Versuchslackierung mit Farbwechsel des untersten Zierstreifens im Bereich der Führerstände
|Commonscat = Pfarrkirche hl. Ägydius, Korneuburg
|[http://www.railroadpictures.de/bilder/A--/A---OeBB/1044/komprimiert/1044-201-1.jpg]
|Name = Kath. Pfarrkirche hl. Ägydius
|-
|Artikel = Pfarrkirche Korneuburg
|1044 202-8
|Anzeige-Name =
|"Schachbrett"-Lackierung
|Adresse = Kirchenplatz
|
|Adresse-Sort =
|Versuchslackierung mit Farbwechsel des untersten Zierstreifens im Bereich der Führerstände
|Breitengrad = 48.34608
|[http://www.railpictures.net/images/d1/6/8/6/6686.1075647480.jpg]
|Längengrad = 16.33551
|-
|Region-ISO = AT-3
|1044 203-6
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|"Schachbrett"-Lackierung
|Grundstücksnummer = .86
|
|Status = Bescheid
|Versuchslackierung mit Farbwechsel des untersten Zierstreifens im Bereich der Führerstände
|Beschreibung = Die heutige Pfarrkirche wurde zwischen 1210 und 1212 erbaut und 1214 geweiht. Ursprünglich im romanischen Stil zweitürmig erbaut, wurde die Kirche, vor allem auch ihre Türme, gegen Ende der schwedischen Besetzung Korneuburgs (1646) schwer beschädigt. 1760 wurde lediglich ein Turm als Glockenturm wieder aufgebaut, senkte sich jedoch und wurde 1902 gemeinsam mit dem gesamten Westwerk neu errichtet.<ref name="kbg" />
|[http://www.raileuropexpress.com/medias/album/obb-1044-203-6-salzburg.jpg]
{{Hauptartikel|1=Pfarrkirche Korneuburg}}
|-
|ObjektID = 17522
|1044 208-5
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
|Rail Cargo Austria
}}
|unbekannt
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|seitlich angebrachte Werbung
|Foto = Korneuburg-Pfarrhof-Aegydius.jpg
|[http://www.werbeloks.de/austria/fotos/1044_208mk_rca.jpg]
|Commonscat = Pfarrhof Korneuburg
|-
|Name = Pfarrhof
|1044 210-1
|Artikel =
|Kunstlok
|Anzeige-Name =
|1992 – 1993 <ref>http://schienenfahrzeuge.netshadow.at/db/details.php?image_id=47424&sessionid=26bb1f5d3ad613d70de1db6d11ffcfce abgerufen am 16. April 2014</ref>
|Adresse = Kirchenplatz 1
|Grund der Gestaltung: 100-jähriges Jubiläum der Gewerkschaft der Eisenbahner
|Adresse-Sort =
|[http://www.werbeloks.de/austria/fotos/1044_210th.jpg]
|Breitengrad = 48.34560
|-
|Längengrad = 16.33581
|1044 282-0
|Region-ISO = AT-3
|Kinder-Kunstlok
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|November 1998 – April 2000 <ref>Markus Inderst: ''ÖBB-Fahrzeuge – Lokomotiven und Triebwagen der Österreichischen Bundesbahnen'', GeraMond Verlag GmbH, München 2007, ISBN 978-3-7654-7080-6, S. 50 </ref>
|Grundstücksnummer = .87/1
|Zeichenwettbewerb zum Thema „Confetti“
|Status = §&nbsp;2a
|[http://www.werbeloks.de/austria/fotos/1044_282_ds.jpg]
|Beschreibung = Oberhalb des Eingangstors befindet sich eine Marmorplatte die die Jahreszahl 1X90 trägt. Die Zahl soll vermutlich 1490 heißen. Das Pfarrhaus fiel im Jahre 1942 einem Brand zum Opfer und wurde in Anlehnung an das ehemals barocke Erscheinungsbild wieder aufgebaut.<ref name="kbg" />
|-
|ObjektID = 17533
|1044 501-3 <br />(ex 1044 001) <ref>[http://bahnbilder.warumdenn.net/2613.htm http://bahnbilder.warumdenn.net] Vorserien-1044.001 und 002, abgerufen am 24. Mai 2016</ref>
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
|Schnellfahrlok
}}
|ab 1987
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Versuchslackierung mit Farbwechsel des untersten Zierstreifens im Bereich der Führerstände
|Foto = Korneuburg-Getreidelasten-Aegydius.jpg
|[[Datei:ÖBB_1044_501-3_3.JPG|110px]]
|Commonscat = Granary Korneuburg
|-
|Name = (Getreide)Kasten
|}
|Artikel =
=== Reihe 1063 ===
|Anzeige-Name =
{| class="wikitable"
|Adresse = Kirchenplatz 1
!Loknummer
|Adresse-Sort =
!Aufdruck
|Breitengrad = 48.34575
!Zeitraum
|Längengrad = 16.33625
!Bemerkungen
|Region-ISO = AT-3
!Foto
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|-
|Grundstücksnummer = .87/1
|1063 034-1
|Status = §&nbsp;2a
|Mobilität der Zukunft <ref>[http://bahnbilder.warumdenn.net/18458.htm http://bahnbilder.warumdenn.net] BmVit 1063 wirbt für Innovation, abgerufen am 6. Juni 2016</ref>
|Beschreibung = 1766 erbauter, breitgelagerter, zweigeschoßiger Bau mit leicht vorspringendem Mittelteil mit Lisenengliederung. Innen mehrere Stuckdecken, darunter zwei in Rokokoformen um 1770.<ref name="dehio" /> Der ehemalige Schüttkasten beherbergt heute das Pfarrheim.<ref name="kbg" />
|seit etwa 2016
|ObjektID = 17521
|
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
|[http://www.tauernbahn.at/img/201601/1063_034_Verschubreserve_Tulln_14_01_2016_Gerhard_Schabes_1024_1.jpg]
}}
|}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile

|Foto = Korneuburg-Laaerstrasse13.jpg
== Triebwagen ==
|Commonscat =
=== Reihe 4x24 – Talent-Familie ===
|Name = Ehem. Kapuzinerkloster
==== <big>4024</big> ====
|Artikel =
{| class="wikitable"
|Anzeige-Name =
!Triebwagennummer
|Adresse = Laaer Straße 13
!Aufdruck
|Adresse-Sort =
!Zeitraum
|Breitengrad = 48.34656
!Bemerkungen
|Längengrad = 16.33326
!Foto
|Region-ISO = AT-3
|-
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|-
|Grundstücksnummer = 805/1
|4024 014-5
|Status = §&nbsp;2a
|Energie Steiermark Talent
|Beschreibung = Das Kapuzinerkloster wurde 1623–1625 errichtet.<ref name="kbg" /> Quadratische Anlage mit kleinen Hof dessen Nordseite die Kirche bildet.
|seit 2015
|ObjektID = 21754
|
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
|[http://www.tauernbahn.at/img/201601/4024_014_SB_4115_Werndorf_16_01_2016_Lukas_Kriwetz_1024.jpg]
}}
|-
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|4024 085-5
|Foto = Korneuburg-Lebzeltergasse2.jpg
|Tirol 2050 energieautonom
|Commonscat =
|seit 2014
|Name = Bürgerhaus
|
|Artikel =
|[http://www.tauernbahn.at/img/201409/4024_085_SB_5124_Schwaz_17_09_2014_Andreas_Riegler_1024.jpg]
|Anzeige-Name =
|-
|Adresse = Lebzeltergasse 2
|4024 088-9
|Adresse-Sort =
|[[Tiroler Versicherung]]
|Breitengrad = 48.34503
|2013 – 2015
|Längengrad = 16.33330
|
|Region-ISO = AT-3
|[[Datei:4024 088-9 in Jenbach, 2014.JPG|110px]]
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|-
|Grundstücksnummer = .197
|4024 088-9
|Status = Bescheid
|Raiffeisenbank
|Beschreibung = Über dem Portal eingemauerter antiker(?) Zeuskopf.<ref name="dehio" />
|seit September 2015
|ObjektID = 17530
|
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
|[[Datei:ÖBB 4024 - Raiffeisen-Bank Österreich Perspektive 1.jpg|110px]]
}}
|-
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|4024 089-7
|Foto = Korneuburg-Lebzeltergasse4.jpg
|KitzSki Zug
|Commonscat =
|seit 2012
|Name = Bürgerhaus
|
|Artikel =
|[http://blog-oebb.at/backend/wp-content/uploads/2013/02/KitzSkiZug-01.jpg]
|Anzeige-Name =
|-
|Adresse = Lebzeltergasse 4
|4024 103-6
|Adresse-Sort =
|[[Wiener Hauptbahnhof]]
|Breitengrad = 48.34514
|seit 2013
|Längengrad = 16.33317
|
|Region-ISO = AT-3
|[[Datei:Wiener Hauptbahnhof Talent in der Haltestelle Guntramsdorf-Thallern.JPG|110px]]
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|-
|Grundstücksnummer = 810<ref>lt. NÖ Atlas; GstNr. .196 lt. BDA existiert nicht</ref>
|4024 110-1
|Status = Bescheid
|[[Salzburger Verkehrsverbund|Salzburg Verkehr]]
|Beschreibung = Fassade um 1800, mit Lisenen, Mittelteil genutet, mit Girlanden, kleine Nischenfigur, Pietà Ende 18. Jahrhundert.<ref name="dehio" />
|seit 2015
|ObjektID = 21756
|
|Bearbeitungsdatum = 2015-06-26
|[http://www.bahnbilder.de/1200/der-4024-110-nach-salzburg-885781.jpg]
|Datenfehler = GstNr. .196 existiert nicht
|-
}}
|4024 120-0
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|[[S-Bahn Steiermark]]
|Foto = Korneuburg-Leobendorferstr12-14.jpg
|seit etwa Ende 2007
|Commonscat =
|
|Name = Kommunaler Wohnbau
|[http://bahnbilder.warumdenn.net/pics/Galerie2/4024_120_4024_124_REX1706_Langenwang_14_12_2008.jpg]
|Artikel =
|-
|Anzeige-Name =
|4024 128-3
|Adresse = Leobendorfer Straße 12-14
|voestalpine skygate
|Adresse-Sort =
|2013
|Breitengrad = 48.34930
|
|Längengrad = 16.32967
|[[Datei:S45 in Wien Hernals.JPG|110px]]
|Region-ISO = AT-3
|-
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|4024 130-9
|Grundstücksnummer = .928; .929
|ÖBB-Karrierezug Talent
|Status = §&nbsp;2a
|seit 2015
|Beschreibung = Wohnbau mit vorspringendem Portaltürmen, um 1920/30.<ref name="dehio" />
|
|ObjektID = 21664
|[http://www.bahnbilder.de/1200/4024130-mein-karrierezug-zukunft-am-923038.jpg]
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
|-
}}
|}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile

|Foto = Korneuburg-Mariensaeule.jpg
==== <big>4124</big> ====
|Commonscat =
{| class="wikitable"
|Name = Mariensäule
!Triebwagennummer
|Artikel =
!Aufdruck
|Anzeige-Name =
!Zeitraum
|Adresse = Museumsplatz
!Bemerkungen
|Adresse-Sort =
!Foto
|Breitengrad = 48.34118
|-
|Längengrad = 16.33123
|-
|Region-ISO = AT-3
|4124 013-6
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|Kombiticket
|Grundstücksnummer = 674
|2013 – 2016
|Status = §&nbsp;2a
|Jeder Waggon ist in einer anderen Farbe.
|Beschreibung = 1848, aus der Mariazeller Erzgießerei.<ref name="kbg2">[http://www.korneuburg.gv.at/system/web/zusatzseite.aspx?detailonr=209472628 korneuburg.gv.at]</ref>
|[http://blog-oebb.at/backend/wp-content/uploads/2013/02/Talent-121.jpg]
|ObjektID = 2092
|-
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
|4124 014-4
}}
|50 Jahre S-Bahn in Wien
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|seit 2012 (ungewisser Informationsstand)
|Foto = Front der ehem. Synagoge.JPG
|
|Commonscat = Ehemalige Synagoge Roßmühle, Korneuburg
|[http://tirol-bahnbilder.startbilder.de/1024/4124-014-50-jahre-s-bahn-193276.jpg]
|Name = Mauerzüge d. ehem. Synagoge Roßmühle
|-
|Artikel = Synagoge Korneuburg
|}
|Anzeige-Name =

|Adresse = Propst Bernhard-Straße 6
=== Reihe 5022 – Desiro-Familie ===
|Adresse-Sort =
{| class="wikitable"
|Breitengrad = 48.34412
!Triebwagennummer
|Längengrad = 16.33555
!Aufdruck
|Region-ISO = AT-3
!Zeitraum
|Katastralgemeinde = Korneuburg
!Bemerkungen
|Grundstücksnummer = .134/2
!Foto
|Status = Bescheid
|-
|Beschreibung = Die Stadtmauer wurde vor 1231 errichtet, 1408 erneuert und 1421 bis 1449 mit Material aus Steinbrüchen aus Höflein in einer Breite von rund 2 m und einer Höhe von 6 bis 8 m erheblich verstärkt.<ref name="dehio" /><ref name="kbg" />
|-
|ObjektID = 21665
|5022 045-6
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
|[[S-Bahn Steiermark]]
}}
|seit ??
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|
|Foto = Korneuburg Salzstraße 27.JPG
|[[Datei:Uebergang Pestingbach-DSC 3980w.jpg|110px]]
|Commonscat =
|-
|Name = Bürgerhaus
|}
|Artikel =

|Anzeige-Name =
== Siehe auch ==
|Adresse = Salzstraße 27
* [[Liste der Lokomotiven und Triebwagen der ÖBB]]
|Adresse-Sort =

|Breitengrad = 48.34531
== Literatur ==
|Längengrad = 16.33508
* Michael Palfinger: ''Taurus. Die Werbeloks der ÖBB.'' EK-Verlag, <!--Ort ???-->2008, ISBN 978-3-88255-375-8.
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|Grundstücksnummer = .115
|Status = Bescheid
|Beschreibung = Spätgotisches Haus mit Erker auf Konsolen.<ref name="dehio" />
|ObjektID = 21956
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Korneuburg-Nepomuk-Schubertplatz.jpg
|Commonscat =
|Name = Figur hl. Johannes Nepomuk
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Schubertplatz
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.34194
|Längengrad = 16.33545
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|Grundstücksnummer = 692
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = Gearbeitet aus "Mariazeller Guss". Die Jahreszahl 1828 erinnert an die Erneuerung der alten Steinplastik durch die Mariazeller Gussplastik. Die Einweihung der Statue erfolgte am 11. Mai 1829.<ref name="kbg2" />
|ObjektID = 21672
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Korneuburg-Stockerauerstr1.jpg
|Commonscat =
|Name = Bürgerhaus
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Stockerauer Straße 1
|Adresse-Sort = Stockerauer Straße 01
|Breitengrad = 48.34417
|Längengrad = 16.33209
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|Grundstücksnummer = .237
|Status = Bescheid
|Beschreibung = Die Häuser Hauptplatz 22 - 27 und Stockerauerstraße 1 wurden bis ins letzte Jahrhundert "Kaiserhäuser" genannt, weil hier die durchreisenden Fürsten samt Gefolge untergebracht wurden. Sie waren untereinander verbunden (Geheimdiplomatie!).<ref name="kbg" />
|ObjektID = 21663
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Korneuburg-StockerauerStraße10.jpg
|Commonscat =
|Name = Bürgerhaus, Bankmannhaus
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Stockerauer Straße 10
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.34484
|Längengrad = 16.33169
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|Grundstücksnummer = .224
|Status = Bescheid
|Beschreibung = So genanntes Bankmannhaus. Im Kern 15. Jahrhundert, am Türstock Bezeichnung 1579 mit Bäckerzeichen. Obergeschoß vorgezogen auf Konsolen mit Rest eines gemalten Wappens. Zur Laaer Straße übereck gestellter Erker auf Konsolen.<ref name="dehio" />
|ObjektID = 21667
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Korneuburg - Augustinerkirche.JPG
|Commonscat = Augustinerkirche in Korneuburg
|Name = Augustinerkirche
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Stockerauer Straße 12
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.34520
|Längengrad = 16.33159
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|Grundstücksnummer = .75
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = Erbaut 1745 - 1773<ref name="info" /> Die Kirche des 1338 von [[Otto der Fröhliche|Otto dem Fröhlichen]] gegründeten Augustinerklosters wurde in den Jahren 1745 - 1773 von einem unbekannten Meister neu aufgebaut. 1898 wurde der Turm nach Plänen des Wiener Architekten [[Max Kropf]] errichtet.<ref name="kbg2" />
|ObjektID = 17523
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Korneuburg-ehemAugustinerkloster.jpg
|Commonscat =
|Name = Ehem. Augustinerkloster
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Stockerauer Straße 14
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.34548
|Längengrad = 16.33140
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|Grundstücksnummer = .74
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = Das Augustinerklosters wurde in den Jahren 1745 - 1773 von [[Otto der Fröhliche|Otto dem Fröhlichen]] gegründet.<ref name="kbg2" />
|ObjektID = 17534
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Korneuburg-StockerauerStraße19.jpg
|Commonscat =
|Name = Gasthaus Zum weißen Wolf
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Stockerauer Straße 19
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.34483
|Längengrad = 16.33126
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|Grundstücksnummer = .63/1
|Status = Bescheid
|Beschreibung = "Alter Einkehrgasthof" Der ehemalige Gasthof zum weißen Wolf wurde 1600 erbaut und liegt gegenüber der Augustiner Kirche.<ref name="kbg" /> Mit korbbogigem Portal. Tonnengewölbe mit Stichkappen, anschließend langgestreckter Hof mit Arkaden, bezeichnet mit 1582, 1852 restauriert.<ref name="dehio" />
|ObjektID = 21668
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Korneuburg-StockerauerStraße23.jpg
|Commonscat =
|Name = Bürgerhaus
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Stockerauer Straße 23
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.34497
|Längengrad = 16.33113
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|Grundstücksnummer = .65
|Status = Bescheid
|Beschreibung = Im Kern 18. Jahrhundert, Fassade um 1900.<ref name="dehio" />
|ObjektID = 21755
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Korneuburg-Soldatenfriedhof.jpg
|Commonscat = Soldatenfriedhof Korneuburg
|Name = Soldatenfriedhof
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Stockerauer Straße 77
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.35060
|Längengrad = 16.32350
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|Grundstücksnummer = 393/1; 393/6; 393/5
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = Reich gegliederte, umfriedete Anlage bestehend aus Wärterhäuschen, Gedächtniskapelle mit Turm sowie dem Heldendenkmal, 1915/17 von [[Karl Lehrmann]].<ref name="dehio" />
|ObjektID = 21753
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Korneuburg WienerRing3.jpg
|Commonscat = Ehemaliges Kronprinz-Rudolf-Spital, Korneuburg
|Name = Ehem. Kronprinz Rudolf-Spital
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Wiener Ring 3
|Adresse-Sort = Wiener Ring 03
|Breitengrad = 48.34385
|Längengrad = 16.33689
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|Grundstücksnummer = 725/2
|Status = Bescheid
|Beschreibung = Ehemaliges Soldatenspital. Großes villenartiges Gebäude mit Pilastergliederung und großem Stiegenhausfenster.<ref name="dehio" />
|ObjektID = 21955
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Korneuburg-Stadtmauerabschnitt WienerRing.jpg
|Commonscat =
|Name = Stadtmauerabschnitt mit Loggia
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Wiener Ring 28
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.34169
|Längengrad = 16.33334
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|Grundstücksnummer = .9/3; 751/62
|Status = Bescheid
|Beschreibung = Die Stadtmauer wurde vor 1231 errichtet, 1408 erneuert und 1421 bis 1449 mit Material aus Steinbrüchen aus Höflein in einer Breite von rund 2 m und einer Höhe von 6 bis 8 m erheblich verstärkt.<ref name="dehio" /><ref name="kbg" />
|ObjektID = 21757
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Korneuburg-WienerStraßeStadtbefestigung.jpg
|Commonscat =
|Name = Ma. Stadtbefestigung
|Anzeige-Name =
|Artikel =
|Adresse = Wiener Straße
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.34250
|Längengrad = 16.33490
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|Grundstücksnummer = .147
|Status = Bescheid
|Beschreibung = Die Stadtmauer wurde vor 1231 errichtet, 1408 erneuert und 1421 bis 1449 mit Material aus Steinbrüchen aus Höflein in einer Breite von rund 2 m und einer Höhe von 6 bis 8 m erheblich verstärkt.
|ObjektID = 21958
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Korneuburg-WienerStraße2.jpg
|Commonscat =
|Name = Bürgerhaus
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Wiener Straße 2
|Adresse-Sort = Wiener Straße 02
|Breitengrad = 48.34308
|Längengrad = 16.33354
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|Grundstücksnummer = .247
|Status = Bescheid
|Beschreibung = Errichtet im 16. Jahrhundert. Fassade barockisiert, übereck gestellter Erker auf Konsolen.<ref name="dehio" />
|ObjektID = 18868
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Korneuburg-WienerStraße5.jpg
|Commonscat =
|Name = Bürgerhaus
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Wiener Straße 5
|Adresse-Sort = Wiener Straße 05
|Breitengrad = 48.34287
|Längengrad = 16.33434
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|Grundstücksnummer = .153
|Status = Bescheid
|Beschreibung = Zweigeschoßiger Bau, im Kern 16. Jahrhundert, Fassade 18. bis 19. Jahrhundert.<ref name="dehio" />
|ObjektID = 2063
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Korneuburg-WienerStraße7.jpg
|Commonscat =
|Name = Bürgerhaus
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Wiener Straße 7
|Adresse-Sort = Wiener Straße 07
|Breitengrad = 48.34274
|Längengrad = 16.33454
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|Grundstücksnummer = .150/1
|Status = Bescheid
|Beschreibung = Zweigeschoßiger Bau, im Kern 16. Jahrhundert, Barocke Fassade, 4. Viertel 18. Jahrhundert.<ref name="dehio" />
|ObjektID = 21670
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Korneuburg-WienerStraße8.jpg
|Commonscat =
|Name = Bürgerhaus
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Wiener Straße 8
|Adresse-Sort = Wiener Straße 08
|Breitengrad = 48.34272
|Längengrad = 16.33398
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|Grundstücksnummer = .4
|Status = Bescheid
|Beschreibung = Zweigeschoßiger Bau, im Kern 16. Jahrhundert. Barocke Fassade, 4. Viertel 18. Jahrhundert.<ref name="dehio" />
|ObjektID = 21671
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Korneuburg-WienerStraße9.jpg
|Commonscat =
|Name = Bürgerhaus
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse = Wiener Straße 9
|Adresse-Sort = Wiener Straße 09
|Breitengrad = 48.34261
|Längengrad = 16.33474
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|Grundstücksnummer = .149
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 17518
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Korneuburg-Friedhof-christlich.jpg
|Commonscat =
|Name = Friedhof christlich
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.34959
|Längengrad = 16.32472
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|Grundstücksnummer = 392; 393/7; 520/2; 520/3; 391
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = Bis 1789 war hier eine Johanneskapelle, urkundlich erstmalig 1259 erwähnt. 1785 wurde der Friedhof von der Pfarrkirche zur Johanneskapelle verlegt. 1889 erfolgte eine Vergrößerung.<ref name="dehio" />
|ObjektID = 21669
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Korneuburg-Friedhof-israelitisch.jpg
|Commonscat =
|Name = Friedhof israelitisch
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.35107
|Längengrad = 16.32310
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|Grundstücksnummer = 393/5
|Status = §&nbsp;2a
|Beschreibung = Die israelitische Abteilung des Korneuburger Stadtfriedhofes besteht seit dem Jahr 1915. Sie befindet sich, durch gartenbauliche Maßnahmen abgetrennt, rechts vom Haupteingang an der Stockerauer Straße. Auf dem Areal sind 9 Grabsteine erhalten sowie 12 Grabtafeln, die von der [[Chewra Kadischa]] gestiftet wurden. Die Israelitische Kultusgemeinde bescheinigt dem von der öffentlichen Hand gepflegten Friedhof einen ausgezeichneten Pflegezustand.<ref>[http://www.ikg-wien.at/?page_id=1139 Friedhöfe Niederösterreich]. Israelitische Kultusgemeinde Wien, abgerufen am 14. Juli 2013.</ref>
|ObjektID = 115381
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Korneuburg Pestsäule.jpg
|Commonscat = Pestsäule Korneuburg
|Name = Pest-/Dreifaltigkeitssäule
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.34387
|Längengrad = 16.33323
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|Grundstücksnummer = 847/1
|Status = Bescheid
|Beschreibung = Das Denkmal wurde 1747 von Johann Michael Jochinger gemeinsam mit Messstipendien für sich und seine Familie gestiftet. Die unterste Statuenreihe zeigt Johannes den Täufer, Jakobus den Älteren, erkenntlich am Pilgermantel mit Pilgermuschel und zwei gekreuzten Schwertern sowie Ägidius, den zweiten Stadtpatron von Korneuburg. Die drei Reliefs zeigen die drei christlichen Haupttugenden: Glaube (Mönch), Hoffnung (betende Frau) und Liebe (die spendende mit Bürgerkrone gekrönte Frau mit Pagen und Bedürftigem), dann die heilige Familie, sowie die drei Pestheiligen Sebastian, Rochus und Rosalia. Darüber befinden sich die Statuen der drei Erzengel, Michael, Raphael und Gabriel. Die Säule wird mit der Krönung Mariens durch die Heilige Dreifaltigkeit abgeschlossen. Hergestellt aus Zogelsdorfer Sandstein steht die Dreifaltigkeitssäule am Platz des ehemaligen Prangers.<ref name="kbg2" />
|ObjektID = 18866
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Rattenfaenger-Korneuburg-15September2011.jpg
|Commonscat = Rattenfängerbrunnen, Korneuburg
|Name = Rattenfängerbrunnen
|Artikel =
|Anzeige-Name =
|Adresse =
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.34368
|Längengrad = 16.33343
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|Grundstücksnummer = 847/1
|Status = Bescheid
|Beschreibung = Der Brunnen wurde zum 50. Regierungsjubiläum von Kaiser Franz Josef im Jahre 1898 durch [[Emanuel Pendl]] errichtet.<ref name="kbg" /> Auf dem Brunnenbecken [[Ädikula]]aufbau mit Volutengiebel, bekrönte Figur Rattenfänger von Emanuel Pendl.<ref name="dehio" /> Sie basiert auf der Rattenfängersage ähnlich jener der Sage von [[Rattenfänger von Hameln|Hameln]].<ref>{{Internetquelle|autor=Thomas Hofmann|url=http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/niederoesterreich/weinviertel/korneuburg.html|titel=Der Rattenfänger von Korneuburg|werk=Das Weinviertel in seinen Sagen|zugriff=2015-11-19}}</ref>
|ObjektID = 18867
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenzeile
|Foto = Korneuburg-Mechtlerstraße 3-01.jpg
|Commonscat =
|Name = Wohnhaus, ehem. Dampfstraßenwalzenremise (Walzhaus)
|Anzeige-Name =
|Artikel =
|Adresse = Mechtlerstraße 3
|Adresse-Sort =
|Breitengrad = 48.34881
|Längengrad = 16.33608
|Region-ISO = AT-3
|Katastralgemeinde = Korneuburg
|Grundstücksnummer = .281
|Status = Bescheid
|Beschreibung =
|ObjektID = 81267
|denkmalgeschützt seit = 2013
|Bearbeitungsdatum = 2016-06-21
}}
{{Denkmalliste Österreich Tabellenfuß}}
{{Denkmalliste Österreich Legende|AT-3|Jahr=2016}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Cultural heritage monuments in Korneuburg|Denkmalgeschützte Objekte in Korneuburg}}
{{Commonscat|Advertisements on rail vehicles in Austria|Österreichische Schienenfahrzeuge mit Sonderlackierung}}
* [http://werbung.oebb.at/de/Loks/index.jsp Lok-Finder der ÖBB Werbung]
* [http://www.werbeloks.de/austria/oebb.htm ÖBB-Loks auf www.werbeloks.de]
* [http://www.bahnforum.info/mkportal/modules/gallery/album/a_9503.jpg Bild aller ÖBB-EM-Werbelokomotiven]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{Navigationsleiste Denkmalgeschützte Objekte im Bezirk Korneuburg}}
{{All Coordinates}}


[[Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Niederösterreich)|Korneuburg]]
[[Kategorie:Liste (Lokomotiven und Triebwagen)|Osterreich, mit Sonderlackierung]]
[[Kategorie:Korneuburg|!]]
[[Kategorie:Schienenverkehr (Österreich)]]

Version vom 3. Juli 2016, 00:02 Uhr

Zu besonderen Anlässen wie beispielsweise die Euro-Einführung, Jubiläen wie „50 Jahre Bundesheer“ oder „30 Jahre Licht ins Dunkel“ erhalten Lokomotiven der ÖBB – teilweise solche mit passender „Jubiläumsnummer“ (100, 250 usw.) – eine Sonderlackierung oder -beklebung, wodurch sie sich vom üblichen Fahrzeugparks deutlich abheben.

Die Spezialgestaltung der Triebfahrzeuge wird meist von den Designern des ÖBB-Werbecenters entworfen. Zweimal gab es allerdings auch Zeichenwettbewerbe, bei denen die beiden besten Zeichnungen ausgewählt wurden und anschließend die Seitenwände der Sonderlok zierten; dies war bei der Semmering-Jubiläumslok 1116 200-5 und bei der Kinder-Kunstlok 1044 282-0 der Fall. Die Kosten für die Sonderlackierung einer Lokomotive werden von den ÖBB selbst und diversen Sponsoren übernommen. Einer der Hauptsponsoren ist der Modelleisenbahnhersteller Roco, weshalb sich auf vielen Sonderloks der Taurus-Familie (1016, 1116 und 1216) das Firmenlogo befindet. Darüber hinaus werden auch Werbelokomotiven für kommerzielle Kunden wie beispielsweise die mobilkom austria (A1) oder die Wiener Städtische Versicherung gestaltet und auf Dauer eines Vertragsverhältnisses in Verkehr gesetzt. Während der Fußball-Europameisterschaft 2008 wurden 16 Lokomotiven in den Landesfarben der Teilnehmer beklebt, zwei weitere Lokomotiven waren als UEFA-Loks unterwegs.

Neben den hier gelisteten Lokomotiven gab es noch viele Andere, insbesondere Maschinen der Reihe 1044. Diese Lokomotiven erhielten ihr Sonder-Farbkleid noch durch eine „richtige“ Lackierung. Die neuesten Sonderlokomotiven (insbesondere jene der Taurus-Familie) wurden nicht lackiert, sondern mit Folien beklebt, um das Sonder-Farbkleid später wieder entfernen zu können, ohne die Standardlackierung zu zerstören.

Folgende Lokomotiven der Reihen 1014, 1044, 1063, die Loks der Taurus-Familie (1016, 1116 und 1216), sowie die Triebwagen der Reihen 4024/4124 und 5022 erhielten eine Sonderlackierung:

Lokomotiven

Reihe 1014

Loknummer Aufdruck Zeitraum Bemerkungen Foto
1014 005-1 CAT - City Airport Train 2003 – 2006 [1] heute statt älterem ÖBB-Logo (Pflatsch) auf der Front die ÖBB-Wortmarke (Umbragrau/Verkehrsrot)
1014 007-7 CAT – City Airport Train 2003 – 2006 heute statt älterem ÖBB-Logo (Pflatsch) auf der Front die ÖBB-Wortmarke (Umbragrau/Verkehrsrot) [1]
1014 010-1 CAT – City Airport Train 2003 – 2006 heute statt älterem ÖBB-Logo (Pflatsch) auf der Front die ÖBB-Wortmarke (Umbragrau/Verkehrsrot) [2]
1014 011-9 Rail Cargo Austria seit 1999 (ungewisser Informationsstand) seitlich angeordnet (Umbragrau/Verkehrsrot)

Reihe 1x16 – Taurus-Familie

1016

Loknummer Aufdruck Zeitraum Bemerkungen Foto
1016 007-7 "Sonny Boy" seit 2014 an beiden Fronten der Lok Aufschrift "Sonny Boy"
1016 011-7 Roco-Zugkrafttestlok 2000 – 2012 jeweils ein Aufkleber „Zugkrafttest“ an jeder Seite der Lok rechts unter dem Führerstandsfenster (früher jeweils zwei Aufkleber an jeder Seite)

1016 014-1 CAT – City Airport Train seit 2012 grün, umbragrau und weiß [3]
1016 021-5 Salzburg Candidate City EURO2008 seit 2006 (ungewisser Informationsstand) verkehrsrot, ÖBB-Textlogo, seitliche kleine Aufkleber [4]
1016 023-2 Kyoto-Design – „Österreichs grüne Schiene“ 2004 – 2014 hellblau, weiße Wolken, „Klimalok“
1016 023-2 Green Points Lok seit 2014 [5]
1016 025-7 EM 2008 „Portugal“ 2008 – 2009 rot/grün, Fans, Europakarte und Fußballspieler an den Seitenwänden [6]
1016 034-9 Railjet-Lok Variante 8 2007 – 2010 grau, seitlich große Aufschrift „railjet“, weißer Zierstreifen [7]
1016 035-6 Railjet-Lok Variante 9 2007 – 2010 grau, seitlich große Aufschrift „railjet“, roter Zierstreifen
1016 036-6 CAT – City Airport Train seit 2012 grün, umbragrau und weiß
1016 047-1 Werbelok Wiener Städtische 2006 – 2009 weiß, verkehrsrot – weinrot, „Zug um Zug ohne Sorgen“ [8]
1016 048-1 "Edeltraud" 2013 - 2015 an beiden Führerständen der Lok steht der Name "Edeltraud"
1016 048-1 Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband - Feuerwehr und Katastrophenschutz seit 2015 An der Front ist oben der Notruf darunter Florian - Feuerwehr mit dem Emblem des NÖ LFV.[2][3]
Commons: ÖBB 1016 with advertisement – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

1116

Loknummer Aufdruck Zeitraum Bemerkungen Foto
1116 003-3 EM 2008 „Frankreich“ 2008 – 2009 rot/weiß/blau, Fans, Europakarte und Fußballspieler an den Seitenwänden

1116 003-3 Rail Cargo Austria seit 2009 Trägt auf der Seite das Rail-Cargo-Austria-Zeichen
1116 005-8 EM 2008 „Österreich“ 2007 – 2009 rot/weiß/rot, Fans, Europakarte und Fußballspieler an den Seitenwänden
1116 007-4 EM 2008 „Griechenland“ 2007 – 2009

1116 007-4 SOS Kinderdorf 2009 – 2015 orange/mintgrün/weiß, verschiedene Kinderzeichnungen auf den Seitenwänden, Aufschrift „60 Jahre SOS Kinderdorf“ und die Webadresse www.sos-kinderdorf.at
1116 010-8 Welt-Eisenbahn-Kongress Wien 2001 – 2002 rot, kleine Aufkleber seitlich [9]
1116 016-5 Rail Cargo Group Seit 2013 Vorne Rail Cargo Aufschrift, seitlich hell und Dunkelrot [10]
1116 021-5 15.000 Züge für Audi April 2008 – Mai 2008 [11]
1116 029-8 EM 2008 „Schweden“ 2007 – 2009 blau/gelb, Fans, Europakarte und Fußballspieler an den Seitenwänden
1116 031-4 EM 2008 „Türkei“ 2007 – 2009 rot, Fans, Europakarte und Fußballspieler an den Seitenwänden [12]
1116 033-0 Telekom Austria 2008 – 2010 hellgrün, Laptops, Telekom Austria-Logo und Aufschrift „Internet 1. Klasse“ auf den Seitenwänden [13]
1116 036-3 EM 2008 „Deutschland“ 2007 – 2009 schwarz/rot/gold, Fans, Europakarte und Fußballspieler an den Seitenwänden
1116 038-9 Siemens 2008 – 2012 silber, Europakarte, Aufschrift „Wie bleiben wir mobil und schützen die Umwelt“ und Siemens-Logo an den Seitenwänden [14]
1116 041-3 EM 2008 „Niederlande“ Februar 2008 – September 2009 [15]
1116 056-1 EM 2008 „Rumänien“ Februar 2008 – Juli 2009 [16]
1116 072-0 Gebrüder Weiss – Rail Cargo Group Lok seit Mai 2014
1116 075-1 EM 2008 „Schweiz“ 2007 – 2009 rot/weiß lackiert, Schweizer Landeskarte, Fußballspieler und das weiße Schweizerkreuz auf den Seitenwänden
1116 077-9 Galileo-Michelangelo 2014 – 2015 dunkelblau, auf der einen Seite Bilder vom Deckenfresko der Sixtinischen Kapelle von Michelangelo, auf der anderen Seite Aufzeichnungen von Galileo Galilei
1116 077-9 "Christof" seit 2015
1116 080-1 EM 2008 „UEFA“ 2007 – 2009 blau, EURO 2008-Logos, EM Maskottchen, Aufdruck „Expect emotions“ [17]
1116 084-3 EM 2008 „Russland“ 2008 – 2009 weiß/blau/rot, Fans, Europakarte und Fußballspieler an den Seitenwänden [18]
1116 085-0 „Walter“ 2009 – 2010 roter Taurus mit Schriftzug „Walter“ an beiden Fronten und „Lieber Walter, 40 Jahre sind genug, heute fährst du deinen letzten Zug!“ an den Seitenwänden neben den Einstiegstüren [19]
1116 087-4 EM 2008 „Polen“ 2007 – 2009 weiß/rot, Fans, Europakarte und Fußballspieler an den Seitenwänden [20]
1116 100-7 30 Jahre Licht ins Dunkel 2002 – 2004 dunkelblau lackiert, Spendenkontonummer an allen Seiten [21]
1116 101-7 "Wir sind Kaiser" seit 2014 Schriftzug "Wir sind Kaiser" am Führerstand 1, "Majestät" und "Seyffenstein" am 2. Führerstand
1116 108-0 EM 2008 „Kroatien“ 2007 – 2009 rot/weiß/blau, Fans, Europakarte und Fußballspieler an den Seitenwänden
1116 112-2 160 Jahre Ostbahn 2006 – 2007 Verkehrsrot, 160 Jahre Ostbahn 1846–2006 9./10. September 2006, großes Bild links neben der Einstiegstüre auf der anderen Lokseite [22]
1116 126-4 „Licht ins Dunkel“ seit 2011 blauer Taurus, Sternenmuster, Schriftzug „Licht ins Dunkel Sterneaktion“
1116 130-6 Frontrunner 2013 – 2014 Weiß mit seitlicher bunter Farbgebung
1116 130-6 10 Jahre e-card seit 2014
1116 138-9 „Heeressport“ 2012 – 2015 silber/roter Taurus, mit bildlich gezeigten Sportarten des Bundesheeres an der Seite
1116 139-5 „Johann“ seit 2008 roter Taurus mit Schriftzug „Johann“ auf beiden Fronten
1116 141-1 Klagenfurt – Die Landeshauptstadt im Süden 2004 – 2005 verkehrsrot, Klagenfurt-Aufkleber links neben der Einstiegstüre [23]
1116 141-1 CAT – City Airport Train 2005 – 2010 grün, schwarz, hellgrau, dunkelgrau
1116 141-1 CAT – City Airport Train 2010 – 2013 grün, schwarz, hellgrau, dunkelgrau
1116 141-1 Siemens seit 2014 [24]
1116 142-9 CAT – City Airport Train 2005–2010 grün, schwarz, hellgrau, umbragrau [25]
1116 142-9 CAT – City Airport Train 2010–2014 grün, weiß, schwarz, dunkelgrau
1116 143-9 RCA - Montan Sped Lok 2013 – 2015 [26]
1116 147-8 „Wien Südbahnhof“ seit 2009 roter Taurus mit Aufklebern an den Fronten „Das Ende einer Ära ist der Anfang der Zukunft“, Anlass: Letzte Lok am Wiener Südbahnhof
1116 153-6 „CATS“ 2011 – 2013 schwarzer Taurus mit Katzenaugen und dem Schriftzug „ab 29. Jänner 2012 CATS-Theaterzelt Wien-Neu Marx“. Außerdem mehrere Schriftzüge „CATS“ an den Seiten und an den Fronten
1116 153-6 ÖBB-ÖAMTC-Lok 2 Seit 2013
1116 168-6 Vegatrans & Rail Cargo Group Lok seit 2015
1116 170-2 Eurovision Song Contest-Lok 2015 - 2016 im Eurovision Song Contest 2015 Design
1116 173-6 "Sensi" seit 2014 am Führerstand 1 steht an der Front der Name "Sensi" in Blockbuchstaben
1116 180-1 Building bridges-Lok seit 2015 im Eurovision Song Contest 2015 Design
1116 181-7 „Hanspeter“ seit 2007 roter Taurus mit Schriftzug „Hanspeter“ an beiden Fronten [27]
1116 182-7 Einsatzkommando Cobra seit 2013 dunkles Design mit einer Cobra
1116 193-2 „Manfred“ seit 2007 roter Taurus mit Schriftzug „Manfred“ auf beiden Fronten
1116 196-5 „Rupert“ seit 2009 roter Taurus mit Schriftzug „Rupert“ an der Front 1 (nicht an der Front 2!) [28]
1116 200-5 150 Jahre Semmering 2004 – 2007 grau/silber/rot lackiert, Kindergemälde zum Thema „Semmeringbahn“ an den Seitenwänden
1116 200-5 Railjet-Lok Variante 10 seit 2007 rot/grau, roter Zierstreifen
1116 222-1 The Red Bulletin 2013 - 2016
1116 225-4 ÖFB railjet seit 2015 Lok inklusive railjet-Garnitur im ÖFB-Design
1116 232-8 EM 2008 „Spanien“ 2008 – 2009 rot/gelb/rot, Fans, Europakarte und Fußballspieler an den Seitenwänden
1116 232-8 ORF TVthek railjet seit Juni 2016 Lok inklusive Railjet-Garnitur auf der einen Seite ist die ORF TVthek und auf der anderen Seite befindet Guten Morgen Österreich [29]
1116 246-8 Bundesheer 2005 – 2010 weiß/schwarz/rot, Bundesadler an einer Front, Jetpilot auf der anderen, Militärmotive
1116 248-6 The Red Bulletin Fashion-Train 2014 - 2016 Lok mit kompletter Railjet-Garnitur machen Werbung für RedBulletin und für mehrere bekannte Modeketten
1116 249-2 175 Jahre Eisenbahn in Österreich 2012 Lok mit kompletter Railjet-Garnitur in den Landesfarben
1116 249-2 FIS ALPINE SKI WM Schladming 2013 seit 2013 Lok mit kompletter Railjet-Garnitur in den Landesfarben [30]
1116 250-0 Mozart 2006 – 2008 golden lackiert, Portraits von W. A. Mozart und „Königin der Nacht“, weißer Schriftzug: „Mozart“
1116 250-0 Feuerwehr 2008 – 2011 rot/blau lackiert, Feuerwehrlogos, Aufschrift „122“ an den Fronten und „Schnell wie die Feuerwehr“, sowie „Notruf 122“ an den Seitenwänden
1116 250-0 Polizei seit 2011 silber/blau/rot, Actionfotos + Hubschrauber, Aufschrift „112“ und „Wir sorgen für Ihre Sicherheit“ bzw. „Die POLIZEI. Mehr als ein Beruf.“ an den Seitenwänden und „POLIZEI“ an den Fronten
1116 251-0 SKI AUSTRIA seit 2013 Lok mit Railjet-Garnitur im SKI AUSTRIA-Design
1116 255-9 Wilhelm Haberzettl seit 2005 (ungewisser Informationsstand) kleiner Schriftzug, unter den Seitenfenstern des Führerstandes [31]
1116 260-9 Europäischer Lokführerschein seit 2005 (ungewisser Informationsstand) verkehrsrot, beidseitige Europakarte links neben der Einstiegstüre [32]
1116 264-1 125 Jahre Rotes Kreuz – „Unsere Hilfe kommt an“ 2005 – 2008 silber/weiß, großes rotes Kreuz an den Fronten
1116 264-1 EM-Lok „EUROmotion“ 2008 – 2009 grün, Fußball, österreichische und Schweizer Fahne, Fans an den Seitenwänden [33]
1116 264-3 Ö3-Lok 2012 – 2015 weiß mit dem Ö3 Logo
1116 271-6 Top Performer am Zug 2007 – 2011 seitlich an den Fronten angebracht (verkehrsrot) [34]
1116 275-7 „Max“ seit 2008 roter Taurus mit Schriftzug „Max“ auf der Front von Seite 2 (nicht auf Seite 1!) [35]
1116 280-7 A1-Werbelok 2007 – 2009 schwarz lackiert mit weiß-gelben Folien, A1-Logo an den Fronten und Seitenwänden

1116 282-3 Karl Heinz seit 2006 (ungewisser Informationsstand) seitlich an den Fronten angebracht (verkehrsrot) [36]
Commons: ÖBB 1116 with advertisement – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

1216

Loknummer Aufdruck Zeitraum Bemerkungen Foto
1216 004-2 EM 2008 „Italien“ 2007 – 2009 grün/weiß/rot, Fans, Europakarte und Italien-Flagge an den Seitenwänden [37]
1216 011 bis 017 Italien-Lok seit 2009 Italien-Flagge seitlich
1216 018-2 Italien-Lok 2010 - 2016 Italien-Flagge seitlich [38]
1216 018-2 ÖBB railjet seit 2016 Im ÖBB railjet-Design, an beiden Fronten mit rotem Querbalken für Italien [39]
1216 019-0 Wagner/Verdi Lok 2013 – 2015
1216 019-0 Achenseeschiffahrt-Lok seit 2016 [40]
1216 020-8 Werbelok „175 Jahre Eisenbahn für Österreich“ 2012 – 2014 rot-weiß-rot mit Seitenansicht von KkStB 310.23 seitlich
1216 025-7 Weltrekordlok II seit 2008 silber/schwarz, Aufschrift „world record 357 km/h“ und ÖBB-Schriftzug an den Seitenwänden
1216 050-5 Weltrekordlok I 2006 – 2008 schwarz mit Aufschrift Vmax 357 km/h
1216 141-0 ÖBB-ÖAMTC-Lok 1 seit Oktober 2013 [41]
1216 210-5 kapsch 2011 – 2015 schwarz, gelb, mit der Aufschrift kapsch-
1216 226-1 Europalok 2006 – 2008 verkehrsrot, weiß, dunkelgrau, Flaggen aller EU Länder, EU AT [42]
1216 226-1 EM 2008 „Tschechische Republik“ 2008 – 2009 blau/weiß/rot, Fans, Europakarte und Fußballspieler an den Seitenwänden [43]
1216 229-5 Spirit of Praha seit 2013 im ÖBB-Railjet Design und mit der seitlichen Aufschrift „2014: Praha – Wien – Graz“
1216 230-3 ÖBB Railjet seit 2013 im ÖBB-Railjet Design
1216 233-7 České dráhy seit 2014 im blauen Railjet Design
1216 234-5 České dráhy seit 2014 im blauen Railjet Design
1216 235-2 Spirit of Brno seit 2013 im blauen Railjet Design und mit der seitlichen Aufschrift „2014: Praha – Wien – Graz“
1216 236-0 České dráhy seit 2014 im blauen Railjet Design
1216 237-8 České dráhy seit 2014 im blauen Railjet Design

Reihe 1044 / 1144

Loknummer Aufdruck Zeitraum Bemerkungen Foto
1044 018-8 Euro-Lok 2000 – 2002 blau lackiert, gelbe €-Zeichen und österreichische Euromünzen an den Seitenwänden [44]
1044 040-4 /
1144 040-1
„moderne Nostalgielok“ letzte 1044/1144 mit Jaffa-Lackierung im Plandienst
1044 092-3 /
1144 092-4
"Schachbrett"-Lackierung Versuchslackierung mit Farbwechsel des untersten Zierstreifens im Bereich der Führerstände [45]
1044 117-8 /
1144 117-9
"Schachbrett"-Lackierung Versuchslackierung mit Farbwechsel des untersten Zierstreifens im Bereich der Führerstände
1044 201-0 "Schachbrett"-Lackierung Versuchslackierung mit Farbwechsel des untersten Zierstreifens im Bereich der Führerstände [46]
1044 202-8 "Schachbrett"-Lackierung Versuchslackierung mit Farbwechsel des untersten Zierstreifens im Bereich der Führerstände [47]
1044 203-6 "Schachbrett"-Lackierung Versuchslackierung mit Farbwechsel des untersten Zierstreifens im Bereich der Führerstände [48]
1044 208-5 Rail Cargo Austria unbekannt seitlich angebrachte Werbung [49]
1044 210-1 Kunstlok 1992 – 1993 [4] Grund der Gestaltung: 100-jähriges Jubiläum der Gewerkschaft der Eisenbahner [50]
1044 282-0 Kinder-Kunstlok November 1998 – April 2000 [5] Zeichenwettbewerb zum Thema „Confetti“ [51]
1044 501-3
(ex 1044 001) [6]
Schnellfahrlok ab 1987 Versuchslackierung mit Farbwechsel des untersten Zierstreifens im Bereich der Führerstände

Reihe 1063

Loknummer Aufdruck Zeitraum Bemerkungen Foto
1063 034-1 Mobilität der Zukunft [7] seit etwa 2016 [52]

Triebwagen

Reihe 4x24 – Talent-Familie

4024

Triebwagennummer Aufdruck Zeitraum Bemerkungen Foto
4024 014-5 Energie Steiermark Talent seit 2015 [53]
4024 085-5 Tirol 2050 energieautonom seit 2014 [54]
4024 088-9 Tiroler Versicherung 2013 – 2015
4024 088-9 Raiffeisenbank seit September 2015
4024 089-7 KitzSki Zug seit 2012 [55]
4024 103-6 Wiener Hauptbahnhof seit 2013
4024 110-1 Salzburg Verkehr seit 2015 [56]
4024 120-0 S-Bahn Steiermark seit etwa Ende 2007 [57]
4024 128-3 voestalpine skygate 2013
4024 130-9 ÖBB-Karrierezug Talent seit 2015 [58]

4124

Triebwagennummer Aufdruck Zeitraum Bemerkungen Foto
4124 013-6 Kombiticket 2013 – 2016 Jeder Waggon ist in einer anderen Farbe. [59]
4124 014-4 50 Jahre S-Bahn in Wien seit 2012 (ungewisser Informationsstand) [60]

Reihe 5022 – Desiro-Familie

Triebwagennummer Aufdruck Zeitraum Bemerkungen Foto
5022 045-6 S-Bahn Steiermark seit ??

Siehe auch

Literatur

Commons: Österreichische Schienenfahrzeuge mit Sonderlackierung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Markus Inderst: ÖBB-Fahrzeuge – Lokomotiven und Triebwagen der Österreichischen Bundesbahnen, GeraMond Verlag GmbH, München 2007, ISBN 978-3-7654-7080-6, S. 16
  2. Feuerwehr goes ÖBB: Niederösterreich hat seine eigene Feuerwehrlokomotive! auf fireworld.at vom 7. September 2015 abgerufen am 8. September 2015
  3. Feuerwehr-Taurus 1016 048-1
  4. http://schienenfahrzeuge.netshadow.at/db/details.php?image_id=47424&sessionid=26bb1f5d3ad613d70de1db6d11ffcfce abgerufen am 16. April 2014
  5. Markus Inderst: ÖBB-Fahrzeuge – Lokomotiven und Triebwagen der Österreichischen Bundesbahnen, GeraMond Verlag GmbH, München 2007, ISBN 978-3-7654-7080-6, S. 50
  6. http://bahnbilder.warumdenn.net Vorserien-1044.001 und 002, abgerufen am 24. Mai 2016
  7. http://bahnbilder.warumdenn.net BmVit 1063 wirbt für Innovation, abgerufen am 6. Juni 2016